"Es ist schwer, eine genaue Voraussage zu machen. Vor allem über die Zukunft." Mark Twain (1835 - 1910) - Deutsche Huntington-Hilfe eV

Die Seite wird erstellt Hannelore Volk
 
WEITER LESEN
"Es ist schwer, eine genaue Voraussage zu machen. Vor allem über die Zukunft." Mark Twain (1835 - 1910) - Deutsche Huntington-Hilfe eV
3/2016

HUNTINGTON-KURIER
  Deutschsprachige Informationsschrift der Huntington-Selbsthilfe

  „Es ist schwer, eine genaue Voraussage zu
   machen.
   Vor allem über die Zukunft.“

  Mark Twain
  (1835 – 1910)

                                                Postvertriebsstück K 12390
"Es ist schwer, eine genaue Voraussage zu machen. Vor allem über die Zukunft." Mark Twain (1835 - 1910) - Deutsche Huntington-Hilfe eV
DEUTSCHE HUNTINGTON-HILFE e.V.

    Geschäfts- und Beratungsstelle                               Landesverbände
    Falkstraße 73-77, 47058 Duisburg                             LV Bayern
    Sprechzeiten: Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr                     c/o Roswitha Moser
    Tel.: 0203 22915, Fax: 0203 22925                            Josef-Schauer-Straße 6, 82178 Puchheim-Bhf.
    E-Mail: dhh@dhh-ev.de                                        Tel.: 0177 834 68 01
    www.dhh-ev.de oder www.huntington-hilfe.de                   E-Mail: Adiatz@aol.com
    Facebook: https://www.facebook.com/Huntingtonhilfe
                                                                 LV Berlin-Brandenburg
    Fachberatung in sozialen Fragen                              c/o Andreas Schmidt
    z. B. Hilfestellung beim Umgang mit Behörden                 Tel.: 030 6015137
    Ansprechpartner: Jürgen Pertek                               E-Mail: a.schmidt@dhh-ev.de
    E-Mail: jp@dhh-ev.de
                                                                 LV Hessen
    Huntington-Telefon                                           c/o Thomas Rauch
    In dringenden Fällen erreichen Sie                           Marburger Str. 63b, 35043 Marburg
    Herrn Dr. med. Herwig Lange unter Tel.: 0171 2411288         Tel.: 06421 481429, 01520 5328780
    Mitgliederverwaltung                                         E-Mail: dhhlandesverbandhessen@gmail.com
    Ansprechpartnerin: Antonia Hüning                            LV Mitteldeutschland
    E-Mail: a.huening@dhh-ev.de                                  c/o Jörg Hellwig
                                                                 Johannes-Schlaf-Str. 1, 06268 Querfurt
    Vorstand                                                     Tel. 034771 24802 oder 01712663329
                                                                 E-Mail: dhhmd01@freenet.de
    Vorsitzender
    Heinz-Jürgen Brosig                                          LV Norddeutschland
    Ansgarstraße 3, 25524 Itzehoe                                c/o Heinz-Jürgen Brosig
    Tel.: 04821 6049796                                          Ansgarstraße 3, 25524 Itzehoe
    E-Mail: hj.brosig@dhh-ev.de                                  Tel.: 04821 6049796,
                                                                 E-Mail: hj.brosig@dhh-ev.de
    Stellvertretende Vorsitzende
    Michaela Grein                                               LV Nordrhein-Westfalen
    Hans-Holbein-Str. 2, 70794 Filderstadt                       c/o Richard Hegewald
    Tel.: 0711 50422172                                          Goslarer Str. 49
    E-Mail: m.grein@dhh-ev.de                                    47259 Duisburg
                                                                 Tel.: 0203 7579909
    Schatzmeisterin                                              E-Mail: r.hegewald@dhh-ev.de
    Hannelore Ulrich
    Moldaustr. 10, 76149 Karlsruhe
    Tel.: 0721 704564                                            Österreichische Huntington-Hilfe
    E-Mail: ulrich.hannelore@t-online.de                         c/o Doris u. Kurt Zwettler
                                                                 Sibeliusstr. 9/3/35,
    Beirat                                                       A-1100 Wien, Österreich
    Wilma Gremmelmaier, Vertreterin der Angehörigen              Tel./Fax: +43 1 6150265
    René Stecher, Vertreter der Betroffenen                      E-Mail: SHG-Huntington-Wien@gmx.at
    Dr. Friedmar Kreuz, Vertreter der medizinischen Berufe       www.huntington.at
    Gabriele Ritter, Vertreterin der medizinischen Hilfsberufe   Ansprechpartner in Kärnten, Oberösterreich (Linz),
    Christian Gerken, Vertreter der Menschen mit                 Salzburg, Steiermark (Graz), Tirol, Vorarlberg, Wien
    Huntington-Risiko                                            s. Kontaktpersonen
    Lisa-Sophie Friedrich, Vertreterin der Jugendlichen
    Wissenschaftlicher Beirat                                    Schweizerische Huntington-Vereinigung
    Dr. Andrich (Feldberg), Prof. Dose, Sprecher (München),      Sekretariat: Ursula Schnell
    Prof. Epplen (Bochum), PD Dr. Kraus (Bochum),                CH-3510 Häutligen, Schweiz
    Dr. Kreuz (Dresden), Dr. Laccone (Wien),                     Tel. +41 31 7920090
    Prof. Landwehrmeyer (Ulm), Dr. Lange (Dinslaken),            E-Mail: info@shv.ch
    Prof. Ludolph (Ulm), Dr. Pfeiffer (Berlin),                  www.huntington.ch
    Dr. Reilmann (Münster), Dr. Rieder (Düsseldorf),
    Prof. Riess (Tübingen), Prof. Saft (Bochum),
    Prof. Storch (Dresden), Prof. Weindl (München)
    Redaktion
    Andreas Schmidt, verantwortlicher Redakteur
    Dr. Ralf Reilmann, wissenschaftlicher Redakteur
    Richard Hegewald, Layout
    Titelbild: Denkmal der Entdeckungen, Lissabon
    Foto: Andreas Schmidt

2   Huntington-Kurier 3/2016
"Es ist schwer, eine genaue Voraussage zu machen. Vor allem über die Zukunft." Mark Twain (1835 - 1910) - Deutsche Huntington-Hilfe eV
Inhalt

Inhalt
Wichtige Anschriften......................................................................................................................................................... 2
Inhalt........................................................................................................................................................................................ 3
Leitartikel................................................................................................................................................................................ 4
Trauer....................................................................................................................................................................................... 5
Termine................................................................................................................................................................................... 5
4. Jugendkonferenz in Mülheim 2016.......................................................................................................................... 6
Berichte aus Forschung und Wissenschaft................................................................................................................ 6
Wir sitzen alle in einem Boot........................................................................................................................................... 7
Resilienz - Wie halte ich das alles aus?......................................................................................................................... 9
Einladung zu einer Studie zur Tiefen Hirnstimulation bei Huntington.........................................................10
Huntington und Familienplanung – Polkörperdiagnose und PID in Deutschland...................................12
Huntington und ich..........................................................................................................................................................13
Neue FAQ: Bedeutung des CAG-Wertes...................................................................................................................14
Fragen an die DHH-Geschäftsstelle...........................................................................................................................14
Leserbrief..............................................................................................................................................................................15
Huntington in der Presse................................................................................................................................................15
Neues bei HDBuzz auf Deutsch...................................................................................................................................15
Im Internet entdeckt…...................................................................................................................................................16
Verwendung des Begriffes „Chorea Huntington“.................................................................................................17
Teilnahme am europaweiten Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung....17
Sommerliche Aktivitäten in Berlin und Brandenburg.........................................................................................18
Infowochenende in der Jugendburg Hohensolms...............................................................................................21
Mut und Tränen................................................................................................................................................................ 22
LV Norddeutschland im Blick des Jahres 2016....................................................................................................... 22
Ausflug zum Stuttgarter Fernsehturm..................................................................................................................... 24
Erste DHH-Infoveranstaltung im Saarland.............................................................................................................. 25
Ein informativer Tag in Wien........................................................................................................................................ 25
INFORMATIONSMATERIAL............................................................................................................................................. 27
Community der jungen Leute..................................................................................................................................... 28
Spenden.............................................................................................................................................................................. 28
Aus der Redaktion............................................................................................................................................................ 28
Huntington-Zentren in Deutschland........................................................................................................................ 29
Kontaktpersonen............................................................................................................................................................. 30
Selbsthilfegruppen...........................................................................................................................................................31
Impressum / Mitgliedsantrag....................................................................................................................................... 32

                                                                                                                                                                                                   Huntington-Kurier 3/2016   3
"Es ist schwer, eine genaue Voraussage zu machen. Vor allem über die Zukunft." Mark Twain (1835 - 1910) - Deutsche Huntington-Hilfe eV
Leitartikel

                                                              In den letzten Wochen wurde in den „Sozialen Medien“
                                                              der Entwurf zum Bundesteilhabegesetz diskutiert.
                                                              Es heißt in der UN-Behindertenrechtskonvention:
                                                             „Menschen mit Behinderungen dürfen nicht aus-
                                                              gegrenzt werden“. Dem Verständnis nach einer
                                                              inklusiven Gesellschaft soll zukünftig besser
                                                              Rechnung getragen werden. Mit dem Entwurf zum
                                                              Bundesteilhabegesetz, der im September 2016 in den
                                                              Bundestag eingebracht wird, soll die Lebenssituation
                                                              von Menschen mit Behinderung verbessert werden.
                                                              Ich hoffe, dass auch unsere Betroffenen von diesem
                                                              Gesetz profitieren. Schließlich würde dies auch eine
                                                              Entlastung für die Angehörigen zur Folge haben.

                                                             Wir sind zurzeit in der Vorbereitung der diesjährigen
                                                             Jahrestagung, welche wieder in Duisburg stattfin-
                                                             det. Die Organisation und die zeitliche und inhaltli-
       Liebe Mitglieder/innen,                               che Planung sind eine wesentliche Voraussetzung
       sehr geehrte Leserinnen und Leser,                    für das Gelingen dieser Veranstaltung. Aber auch
                                                             Sie tragen alle zum Gelingen der Jahrestagung
       Für viele von Ihnen ist der Urlaub schon              bei. Schon die rechtzeitige Anmeldung nimmt den
       Vergangenheit, wenn Sie diese Ausgabe in den          Organisatoren den zeitlichen Druck, für Sie eine opti-
       Händen halten. Ich hoffe Sie hatten einen schönen     male Vorbereitung zu schaffen. Der Vorstand und die
       Urlaub im Kreise Ihrer Lieben.                        Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle stehen in ständi-
                                                             gen Kontakt. Gerade zu dieser Zeit findet das interna-
      In den letzten Wochen sind die Presse und die          tionale Jugendcamp statt. Fünf von unseren jungen
      Nachrichten voll von Meldungen der Gewalt und          Menschen mit der Jugendvertreterin Lisa-Sophie
      des Terrors. Die Frage nach der Sicherheit und die     Friedrich vertreten uns bei diesem Treffen in Kent
      Reaktionen der Politiker werden immer dringlicher      (England).
      gestellt. Die Meinungen hierzu gehen weit auseinan-
      der und es wird eine Weile dauern, bis die Weichen für Mit viel Spannung wird der Europäische Huntington-
      ein sicheres Miteinander gestellt sind. Unser Mitgefühl Kongress in Den Haag erwartet. Geht es doch um die
      ist bei den Opfern und Angehörigen der Gewalttaten. Ergebnisse der Wissenschaftler bei der Erforschung
                                                              der Huntington-Krankheit. Die Wissenschaftler wer-
      Inmitten dieser Ereignisse treffen sich Menschen,       den uns am 16.10.2016 zur Jahrestagung berichten,
      welche von der Huntington-Krankheit betroffen           was es Neues gibt. Also viel Freude beim Lesen dieser
      sind, oder deren Angehörige bzw. Risikopersonen         Ausgabe. Ich freu mich schon auf ein Wiedersehen in
      und teilen ihr Mitgefühl für den anderen. Sie tau-      Duisburg.
      schen Erfahrungen aus und hören den Ärzten und
      Wissenschaftlern zu, die aus ihrer täglichen Arbeit     Viele Grüße
      berichten. So fanden im Monat Juni und Juli 2016 das Kalle Brosig
      Treffen der „Jungen Menschen“ in Norddeutschland
      und in Mülheim das vierte gesamtdeutsche Treffen
      der „Jungen Menschen“ statt. Auch das diesjährige
      Treffen (Workshop) der Selbsthilfegruppenleiter
      in einem Resilienz-Zentrum hat zur Stärkung des
      Selbstvertrauens der Teilnehmer beigetragen. Lesen
      Sie auf den nachfolgenden Seiten die Berichte von
      diesen Veranstaltungen. Allen Organisatoren und
      Beteiligten vielen Dank für Ihre geleistete Arbeit.

 4    Huntington-Kurier 3/2016
"Es ist schwer, eine genaue Voraussage zu machen. Vor allem über die Zukunft." Mark Twain (1835 - 1910) - Deutsche Huntington-Hilfe eV
Trauer / Termine

Wir trauern um unsere Verstorbenen
Elfriede Harzheim, Niederkassel
Christian Rücker, Bad Vilbel
Walter Sirrenberg, Wuppertal
Klaus Stahle, Hamm
Ilse Tiemann, Hamburg

Den Angehörigen gilt unser Mitgefühl

DHH-Termine
11. September 2016                             20. September 2016                    Selbsthilfe NRW e.V.
Bochum                                         Berlin                                Infos: Richard Hegewald,
M i tg li e d e r ve r s a m m l u n g d e r   Treffen der Selbsthilfegruppe mit Tel.: 027579909, lv.nrw@dhh-ev.de
­Huntington-Selbsthilfe NRW e.V.               Gabriele Tammen-Parr
 Infos: Richard Hegewald, Tel.: 0203           (Pflege in Not e.V.),                 Weitere Termine unter https://www.
 7579909, lv.nrw@dhh-ev.de                     Thema: Konflikte und Aggressionen facebook.com/Huntingtonhilfe/
                                               in der häuslichen Pflege (Vortrag und events
11. September 2016                             Aussprache),
Heiligenhafen                                  18:30 Uhr in der Blissestraße 12 Ecke
Das Norddeutsche Huntington-Treffen            Wilhelmsaue (Eingang), 10713 Berlin-
in der AMEOS-Klinik Heiligenhafen              Wilmersdorf.
wurde aus organisatorischen Grün-              Infos: Andreas Schmidt,
den auf das nächste Jahr verschoben.           a.schmidt@dhh-ev.de
Infos: H.-J. Brosig,
Tel.: 04821 6049796,                 4. bis 16. Oktober 2016
hj.brosig@dhh-ev.de                  Duisburg
                                     Jahrestreffen und Mitgliederver-              Anmerkung: Die Terminliste ist
19. bis 24. September 2016           sammlung der DHH,                             gedacht für Hinweise auf besondere
Schönberg (Ostsee)                   Infos: Jürgen Pertek, dhh@dhh-ev.de           Veranstaltungen, die über den regel-
Familienseminar der Huntington-                                                    mäßigen Rahmen der einzelnen DHH-
Selbsthilfe NRW e.V.                 4. Dezember 2016                              Selbsthilfegruppen hinaus wirken.
Infos: Richard Hegewald, Tel.: 0203 Bochum                                         Anmeldungen bitte an
7579909, lv.nrw@dhh-ev.de            Weihnachtsfeier der Huntington-               Redaktion@dhh-ev.de.

                                                                                                     Huntington-Kurier 3/2016   5
"Es ist schwer, eine genaue Voraussage zu machen. Vor allem über die Zukunft." Mark Twain (1835 - 1910) - Deutsche Huntington-Hilfe eV
Jugendkonferenz 2016

    4. Jugendkonferenz in Mülheim 2016
    Das Wochenende in Mülheim an der Ruhr Anfang Juli 2016 hat sich wie              dabei und fand das Wochenende sehr
    immer gelohnt. Ich konnte wieder neue Leute kennen lernen und alte               informativ und hat auch schnell neue
    Bekannte treffen.                                                                Kontakte knüpfen können. Auch war
                                                                                     es für sie eine sehr interessante Erfah-
     Von Jahr zu Jahr ist diese Veranstal- dem Film beantworteten die Produ-         rung, andere Personen aus Huntington-
    tung immer wieder ein tolles Erlebnis, zenten unsere Fragen und nahmen           Familien kennen zu lernen. Sie fand es
    um sich mit Leuten auszutauschen, bei denn auch am Grillen teil.                 auch sehr gut, dass sich die Dozenten
    denen man sich nicht erklären muss.                                              für alle ihre Fragen Zeit genommen
                                            Am Sonntag haben wir Judit aus           haben, um sie zu beantworten, ob
    Auch war die Unterkunft sehr gut, aber Spanien kennengelernt. Sie erzählte       während eines Vortrages oder danach.
    die kannten wir ja schon vom letzten uns von ihrem Lebensstil und ihrer
    Jahr. Ich hatte diesmal ein Zimmer ganz Geschichte. Sie zeigte uns ein Video     Anbei möchte ich mich noch bei der
    oben und damit einen wunderschö- von Ihrer Website, wie sie ihren Kör-           AOK für ihre Spende bedanken und
    nen Blick über die Stadt.               per und den Ihres bereits erkrank-       bei der DHH, dass sie für uns jedes
                                            ten Vaters mit Sport fit hält. Welcher   Jahr diese Wochenenden veranstaltet.
    An diesem Wochenende habe ich das Satz von ihr bei mir so richtig hängen
    erste Mal die Klangschalen kennen- geblieben ist, ist, dass wenn ein Arbeit-     Zum Schluss möchte ich noch sagen,
    gelernt und habe es sehr genossen, geber ein Problem damit hat, dass             dass ich dieses Mal ein bisschen im
    mich für ca. 1 Stunde mal so richtig zu sein Angestellter Genträger ist, dann    Organisationsteam mitwirken konnte
    entspannen. Das Grillen am Samstag- ist es das Problem des Arbeitgebers          und dadurch wieder ein paar neue
    abend war sehr gut, dass kann gern und nicht das des Angestellten. Dafür         Erfahrungen sammeln konnte. Ich
    bei anderen Veranstaltungen wieder- bekam sie sehr viel Applaus. Aber man        freue mich, euch alle im nächsten Jahr
    holt werden.                            scheint mit diesem Thema in Spanien      wieder zu sehen.
                                            etwas lockerer umzugehen als hier in
    Vor dem Grillen allerdings konnten Deutschland.
    wir uns noch den Film „Blumenerde“                                               Uwe
    anschauen, der bei allen sehr gut Für meine Lebensgefährtin kann ich
    ankam und viel Beifall erntete. Nach noch sagen, sie war zum ersten Mal

    Berichte aus Forschung und Wissenschaft
    In einer ersten Session berichtete Herr Prof. Dr. Saft aus dem
    Huntington-Zentrum NRW in Bochum, Ruhr-Universität Bochum,
    St. Josef-Hospital, über den derzeitigen Standard der symptomatischen
    Therapie und darauf aufbauend über die aktuell laufenden Studien, die
    derzeit in Deutschland durchgeführt werden.

    Er berichtet dabei einerseits über     untersucht werden, die den Krank-
    die Studien, in denen vorwiegend       heitsverlauf beeinflussen sollen. In
    Medikamente untersucht werden,         diesem Zusammenhang nannte er
    die die Beschwerden der Erkrankung     insbesondere die LEGATO-HD und
    lindern sollen, wie die PRIDE-HD und   die IONIS Antisense-Studie. Er legte
    AMARYLLIS-Studie, und anderseits       dar, dass verschiedene theoretische
    über Studien, in denen Medikamente     Konzepte bestehen, mit denen man ein

6    Huntington-Kurier 3/2016
"Es ist schwer, eine genaue Voraussage zu machen. Vor allem über die Zukunft." Mark Twain (1835 - 1910) - Deutsche Huntington-Hilfe eV
Jugendkonferenz 2016

„Ruhigstellen“ des Huntington-Gens       tube.com/watch?v=8oS_GJQMyNQ.
 erreichen möchte, wie zum Beispiel      Eine Basis für die klinische Forschung
 der Einsatz von siRNA, Zinkfinger-      stellt die ENROLL-HD-Studie dar. Es
 Proteinen, der „Genschere“ und eben     handelt es sich um eine weltweite
 den Antisense-Medikamenten.             Beobachtungsstudie für die Hun-
                                         tington-Krankheit, an der etwa 150
„Zinkfinger und Genschere“               Zentren weltweit teilnehmen. Beob-
Die Antisense-Medikamente sind           achtungsstudie bedeutet, dass kein
nun die ersten, mit denen man in der     Medikament getestet wird. Die Studie
aktuellen Studie den Schritt vom Tier-   dient dazu, die Huntington-Krankheit
versuch zum Menschen unternimmt.         besser zu verstehen und auch die
Dabei soll an nur einer sehr kleinen     Versorgung von Huntington-Pati-
Anzahl von 36 Teilnehmern weltweit       enten – unabhängig davon, ob man
jetzt in einem ersten Schritt die Sicher-an einer Studie teilnehmen möchte
heit des Medikaments untersucht          oder nicht – zu verbessern. ENROLL-
werden, bevor hoffentlich weitere Stu-   HD ist offen für alle Menschen aus
dien folgen. Herr Prof. Saft stellte den einer Huntington-Familie. Es können
grundsätzlichen Ablauf von Studien       also sowohl erkrankte Huntington-
dar (Phase I-III) und erklärte, warum    Patienten als auch nicht-erkrankte          Dr. Gisela Ellrichmann referiert über Grundlagenforschung
es für jede Studie immer bestimmte       Mutationsträger, untersuchte Nicht-
Ein- und Ausschlusskriterien geben       Mutationsträger und Menschen mit            der Erkrankung festzustellen, ob ein
muss, und daher leider nicht immer       dem Risiko der Erkrankung ohne              Medikament hilfreich sein könnte und
alle Interessenten an einer Studie teil- Testung sowie Partner als Kontroll-         welche Ansätze man dazu in Bochum
nehmen können. Auch wenn bei der         personen teilnehmen. Prof. Saft rief        verfolgt. Schwerpunkt der Arbeit liegt
IONIS-Studie zurzeit nur eine kleine     die Teilnehmer auf, mitzumachen und         in der Erforschung der grundsätzlichen
Anzahl von Teilnehmern mitmachen         sich an einem der Zentren zu melden         Zusammenhänge in dem Grenzge-
kann, sei dies sicher ein wichtiger      (siehe: http://www.enroll-hd.org/).         biet zwischen neurodegenerativen
Schritt in der Huntington-Forschung.                                                 und entzündlichen Erkrankungen
In Deutschland sind Ulm und Bochum Grundlagenforschung mit                           des Gehirns. Sie berichtete über erste
die teilnehmenden Zentren an der positiven Ergebnissen                               positive Ergebnisse von den bereits
IONIS-Studie.                             In einem zweiten Bericht informiert        getesteten Substanzen, die derzeit
                                          Frau Dr. Gisa Ellrichmann, ebenfalls aus   noch weiter untersucht werden.
ENROLL-HD-Studie als Basis                dem Huntington-Zentrum in Bochum,
Prof. Saft schickt uns diesen YT-Link, über die Grundlagenforschung, die in
in dem Ed Wild aus London und Jeff Bochum seit nun bald 10 Jahren im                 Prof. Dr. Carsten Saft
Carroll aus Washington die verschie- Labor betrieben wird. Sie erklärte, auf
denen Studien sehr nett zusammen- welche Weise man versucht, im Tier-                Bilder: privat
fassen und erklären: https://www.you- versuch mit Hilfe von Mausmodellen

Wir sitzen alle in einem Boot
„Wir sitzen alle in einem Boot“ war das Motto des Outdoor-Events am                  relaxen und chillen.
 Samstagnachmittag bei der 4. Deutschen Huntington-Konferenz für
 junge Menschen vom 08.07. – 10.07.2016 in Mülheim an der Ruhr.           Gestartet hatte der Tag mit einem
                                                                          gemeinsamen Frühstück. Anschlie-
Hierbei konnten sich alle Teilnehmer – sofern die Teilnehmer und Dozenten ßend fanden im “Open-Room-Ver-
der Konferenz und auch die Dozenten mitmachen wollten – entspannen, fahren“ diverse Vorträge statt. Nach

                                                                                                             Huntington-Kurier 3/2016            7
"Es ist schwer, eine genaue Voraussage zu machen. Vor allem über die Zukunft." Mark Twain (1835 - 1910) - Deutsche Huntington-Hilfe eV
Jugendkonferenz 2016

                                    Entspannte Schifffahrt auf der Ruhr von Mülheim nach Kettwig

    einem gemeinsamen Mittagessen            und man fuhr an grünen Wiesen und                     Dozenten) verzehrt werden mussten,
    wurden die Vorträge bis 14:30 Uhr        Feldern vorbei.                                       weil diese so lecker waren. Einen ganz
    fortgeführt.                             Nach ca. einer Stunde Fahrt kam das                   großen Dank an Kalle und seinem
    Gleichzeitig hatten die Teilnehmer die   Schiff am Wendepunkt an der Kett-                     Helfer fürs Grillen!
    Möglichkeit, an einer individuellen      wiger Staumauer an. Dort wurde ein
    Klangschalentherapie teilzunehmen.       kurzer Moment an einem Schiffsan-                     Einen ganz großen Dank nochmals an
                                             leger verweilt, bevor das Schiff die                  alle Organisatoren der 4. Deutschen
    Schifffahrt auf der Ruhr                 Rückfahrt antrat.                                     Huntington-Konferenz für junge Men-
    Um 14:30 Uhr trafen sich dann fast                                                             schen – auf ein baldiges Wiedersehen
    alle Teilnehmer und Dozenten, um         Danach eine                                           wird sich gefreut.
    an dem Outdoor-Event mitzuma-            Klangschalentherapie
    chen. Es musste sich etwas beeilt        Gegen 17:00 Uhr wurde wieder am
    werden, da vom Tagungshaus zum           Stadthafen in Mülheim angelegt und Nicholas-Frederik Frhr. Schenck
    Startpunkt des Events noch kleine        die Teilnehmer fuhren wieder zum (auch Fotos)
    Gruppen gebildet werden mussten,         Tagungshaus zurück. Dort gegen
    um mit Fahrzeugen in die Innenstadt      17:30 Uhr angekommen, konnten die
    von Mülheim zu fahren.                   Teilnehmer noch an der individuellen
    Dort mussten noch entsprechende          Klangschalentherapie – eine sehr
    Parkplätze gefunden werden, da das       schöne Sache – teilnehmen oder sich
    Outdoor-Event bereits um 15:00 Uhr       schon mal auf das Abendprogramm
    beginnen sollte.                         vorbereiten.

    Es wurde geschafft und alle Teilneh- „Blumenerde“-Preview
    mer und Dozenten trafen sich um Bevor das eigentliche Abendprogramm
    15:00 Uhr am Startpunkt. Zum Glück begann, gab es um 18:00 Uhr noch
    spielte auch das Wetter mit und es eine Preview-Vorführung des Films
    war ein herrlicher Sonnentag mit “Blumenerde“. Nach der Vorführung
    blauem Himmel.                           gab es für die Teilnehmer die Mög-
    Die Teilnehmer betraten am Stadt- lichkeit, Fragen an das anwesende
    hafen von Mülheim ein kleines Schiff Filmteam des Films zustellen.
    und suchten sich erstmal ein gemütli-
    ches Plätzchen zum entspannen, zum Abendprogramm: Gespräche am
    relaxen, zum chillen oder um sich mit Grill
    anderen Teilnehmern zu unterhalten. Danach begann das Abendprogramm:
                                             bei einem lauen Sommerabend wur-
    Bald ging die Fahrt los. Das Schiff fuhr den leckere Würstchen und Steaks
    bei dem herrlichen Sonnenwetter gegrillt, die mit sehr leckeren Salat-
    flussaufwärts. Bald wurde auch die beilagen (und bei netten Gesprächen
    Stadtgrenze von Mülheim erreicht mit den anderen Teilnehmern und

8   Huntington-Kurier 3/2016
"Es ist schwer, eine genaue Voraussage zu machen. Vor allem über die Zukunft." Mark Twain (1835 - 1910) - Deutsche Huntington-Hilfe eV
Selbsthilfegruppen-Seminar

Resilienz - Wie halte ich das alles aus?
Basis-Training in Lembruch vom 3. bis 5. Juni 2016
Die jährlichen Wochenend-Workshops, angeboten von der DHH für
Gruppenleiter, haben schon den Hauch einer Tradition. Sie führen
Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet unter einem Thema zusam-
men und dienen einem regen Erfahrungsaustausch. Nebenbei stiften
sie sogar Freundschaften.

An diesem heißen Freitagnachmit-           am besten in der vertrauten Du-Form
tag trafen also nacheinander die 20        zu führen, stellte sich jeder, auch     Die Selbsthilfegruppenleiterinnen und -leiter trafen sich am
                                                                                   schönen Dümmersee bei Osnabrück
Teilnehmer des diesjährigen Work-          Hugo Körbächer, kurz mit einigen
shops in einem Ort namens Lem-             Lebensstationen vor. Anderntags         wollte Hugo den weiteren Kursver-
bruch am Dümmersee in der Nähe             führte uns Hugo gleich vor, wie er      lauf auf uns abstimmen. Bereits hier
von Osnabrück ein. Das Haus, an der        sich erfolgreich die Namen und das      wurde die Fähigkeit des Kursleiters
Dorfstraße gelegen, war einmal das         für ihn Charakteristische jedes Teil-   klar, zielgerichtet zu arbeiten, ohne
Dorfwirtshaus und hat sich diesen          nehmers gemerkt hatte.                  die Teilnehmer in ein strenges Korsett
Charakter bis zu einem gewissen                                                    zu zwängen, eine Arbeitsweise, die
Grad bis heute bewahrt. Die beiden                                                 für einen Kursleiter ziemlich anstren-
Betreiber, unser Trainer/Coach Hugo                                                gend ist, aber die Teilnehmer jeder-
Körbächer und sein Freund, der sich                                                zeit für sie selbst gewinnbringend
um die Organisation kümmert, haben                                                 einbindet. Am Ende sagten alle, sie
es mit viel Liebe zum Detail zu einem                                              hätten sich keinen Moment gelang-
Resilienz-Zentrum mit Wellnessbe-                                                  weilt – ein seltenes Kompliment bei
reich umgestaltet.                                                                 einem Workshop!

Das erste Resilienzzentrum                                                         Schlüssel zu den inneren Kräften
Es ist sozusagen DAS Resilienz-Zent-                                              Tags darauf erläuterte Hugo anhand
rum, zumindest das erste seiner Art in                                            eines einfachen Modells, das wir Stück
Deutschland. Dieses Haus und sein mit                                             für Stück erarbeiteten, die sieben Fak-
ebenso viel Liebe gestalteter Garten                                              toren, die seiner Meinung nach den
trugen zum Erfolg der Veranstaltung                                               Schlüssel zu den inneren Kräften bil-
zum großen Teil bei, weil sich die Teil-                                          den. Er nannte das eine Art seelisches
nehmer sofort in diesem Ambiente                                                  Immunsystem: Optimismus, Akzeptanz,
wohlfühlten.                                                                      Lösungsorientierung stellen die Kern-
                                                                                  kompetenzen dar. Den äußeren Ring
Kennenlernen                               Was ist Resilienz                      um diese bilden die daraus folgenden
Am frühen Abend trafen sich alle           Dann ging es um Resilienz, dieser Aufgaben für die Persönlichkeit: sich
im Seminarraum, wurden zuerst mit          Befähigung, die mehr oder weniger selbst regulieren, Verantwortung über-
der Geschichte des Hauses vertraut         in jedem von uns schlummert, und
gemacht, wanderten dann durch Haus         bewirkt, dass wir mit den Härten,
und Garten, erfuhren gleichzeitig die      die das Leben für alle bereit hält, zu
Regeln, die dort durchaus auch zu          Rande kommen und wie man sie stär-
beachten waren, und kehrten zum            ken und trainieren kann. Hugo hatte
eigentlichen Kennenlernen wieder           bereits seine Flip-Charts vorbereitet
in den Raum zurück, der für dieses         und wir erhielten die Aufgabe, unsere
Wochenende unser Treffpunkt war.           Erwartungen unter dem Blickwinkel
Nachdem man sich schnell darauf            der Erfahrung mit der Huntington-
geeinigt hatte, die Kommunikation          Krankheit aufzuschreiben. Daraus Die sieben Schlüssel zu den inneren Kräften

                                                                                                            Huntington-Kurier 3/2016              9
"Es ist schwer, eine genaue Voraussage zu machen. Vor allem über die Zukunft." Mark Twain (1835 - 1910) - Deutsche Huntington-Hilfe eV
Selbsthilfegruppen-Seminar / Forschung

Der höchste Turm                   Wichtiges festhalten                         Ein erfolgreiches Wochenende hilft auch unseren Sellbsthilfegruppen

        nehmen, Beziehungen gestalten, die                zeln, aber meist in variablen Grup-             Brosig, der die Veranstaltung immer
        Zukunft gestalten. Es sind natürlich              pen zu bearbeiten waren. Das führte             auch als Teilnehmer begleitet und
        keine wirklich neuen Erkenntnisse,                eigentlich immer „nebenher“ zu ernst-           auf diese Weise den Kontakt mit der
        die wir da erfuhren, und jeder hatte              haften Gesprächen und auch zu sehr              Basis und ihren Bedürfnissen behält.
        mit Sicherheit ähnliche Gedanken                  persönlichen Einsichten. Bleibt noch            Nicht vergessen möchte ich Carmen
        bereits irgendwo gelesen oder gehört.             zu erwähnen, dass auch die Rahmen-              Vogel und Ernst Staats aus Bremen,
        Hugo beruft sich auch stets auf große             bedingungen stimmten: das Essen,                die den Kontakt zu Hugo Körbächer
        Protagonisten, dennoch tat es gut,                der Austausch, die Möglichkeit, sich            eingefädelt und bei einer Veranstal-
        so komprimiert über dieses Thema                  zurückzuziehen, oder den Wellness-              tung mit ihm den richtigen Eindruck
        nachzudenken und vielleicht wirklich,             bereich zu nutzen.                              gewonnen haben, dass das Thema
        wie es in vielen asiatischen Übungen                                                              sich für unseren Workshop eignet.
        heißt, „die eigenen Schätze zu heben.“Zu danken ist der DHH, vor allem
                                              Jürgen Pertek, der die Organisation
        Ernsthafte Gespräche „nebenher“ unaufgeregt und gleichbleibend Irmingard Walke
        Es fehlte nicht an Aufgaben, die ein- freundlich erledigt, aber auch Herrn Bilder: Richard Hegewald

        Einladung zu einer Studie
        zur Tiefen Hirnstimulation bei Huntington
        Einführung
        Die Behandlungsmöglichkeiten der Huntington-Krankheit beschrän-
        ken sich derzeit auf die medikamentöse Linderung der Symptome
        wie beispielsweise der Über-/Unterbewegungen, Depressionen,
        Psychosen, Untergewicht etc.

        Die Therapiemöglichkeiten sind                    neuen geeigneteren Therapieformen
        jedoch sehr beschränkt und meist                  zu suchen.
        nicht ausreichend, um bei schweren
        Verläufen, die weite Bereiche des                 Ein neuer Ansatz in der Behandlung
        Körpers betreffen, eine ausreichende              der Erkrankung, ist die Tiefe Hirnsti- Deep Brain Stimulation des Globus pallidus: Implan-
                                                                                                 tation der Elektroden und des Stimulators
        Symptomlinderung zu bewirken. Dem-                mulation mit experimenteller Implan-
        entsprechend sind Forschergruppen                 tation eines Hirnschrittmachers. Bei darum, die unwillkürlichen Überbe-
        unaufhörlich damit beschäftigt, nach              diesem Verfahren geht es vor allem wegungen (Chorea) zu therapieren,

10      Huntington-Kurier 3/2016
Forschung

die medikamentös nicht ausreichend     Studie behandelt und entsprechend         werden. Nach den ersten 3 Monaten
kontrolliert werden können und im      ausgewertet werden. Die Rekrutierung      wird für alle Patienten der Stimulator
Verlauf zur Gehunfähigkeit führen.     hat 2015 begonnen und wenn Sie zu         eingeschaltet und es erfolgt eine
Man geht aber davon aus, dass auch     den Patienten gehören, bei denen          weitere 3-monatige Therapie im Rah-
andere Huntington-assoziierte Sym-     die unwillkürlichen choreatischen         men der Studie, in der die Patienten
ptome durch die Stimulation positiv    Bewegungen trotz Medikation nicht         engmaschig überwacht und optimal
beeinflusst werden können.             ausreichend kontrolliert werden kön-      eingestellt werden können.
                                       nen, so fühlen Sie sich herzlich dazu
HD-DBS-Studie                          eingeladen, sich an eine der unten        Teilnehmende Zentren und
 Die Wirksamkeit und Sicherheit der    stehenden Kontaktpersonen/Zentren         Ansprechpartner
 elektrischen Stimulation des Gehirns  zu richten und sich beraten zu lassen.    Initiiert wird die Studie von Prof Dr.
 zur Kontrolle anderer neurogenerati-  Nicht geeignet sind Patienten, die an     Vesper aus dem Universitätsklinikum
 ver Erkrankungen, wie beispielsweise  der Juvenilen Form der Erkrankung         in Düsseldorf. Er und sein Team sowie
 bei der Parkinson‘schen Erkrankung,   leiden (Westphal-Variante) oder akute     die teilnehmenden Studienzentren
 sind bereits gut erforscht. Bemer-    psychiatrische Probleme haben (z. B.      haben weitreichende Erfahrung mit
 kenswert ist, dass bei der Stimulationakute Psychose, akute Suizidalität).      der Tiefen Hirnstimulation und ste-
 der Hirnregion des Globus pallidus    Auch die parallele Teilnahme an einer     hen in enger Verbindung mit dem
 internus bei der Parkinson-Krankheit  anderen Studie bzw. die Beendigung        Europäischen Huntington Netzwerk
 sowie bei Dystonien (unwillkürliche   einer solchen innerhalb der letzten       EHDN (http://www.euro-hd.net/html/
 Muskelbewegungen) sofort eine         2 Monate sind Ausschlusskriterien.        network). Finanziert wird die Studie
 erhebliche Linderung der Symptome                                               durch öffentliche Fördergelder der
 (Überbewegungen) eintritt.             Wenn Sie an der Studie teilnehmen,       Deutschen Forschungsgesellschaft
                                        müssten Sie sich einer Operation         (DFG). Die Hirnstimulatoren werden
 Die Anwendung bei Huntington- unterziehen, bei der ein Hirnstimu-               von der herstellenden Firma Medtro-
 Patienten erfolgte bisher nur bei ein- lator implantiert wird. Das heißt, es    nic kostenfrei zur Verfügung gestellt.
 zelnen Patienten/-innen oder kleinen werden durch einen chirurgischen
 Gruppen. Die bisherigen Ergebnisse Eingriff Elektroden im Gehirn platziert      Aktuell nehmen in Deutschland an
 einer Vorläuferstudie können darauf sowie ein Impulsgeber unter dem             der Studie die HD-Zentren Düsseldorf
 schließen lassen, dass die Stimulation Schlüsselbein. Im Anschluss werden
 in der Hirnregion des Globus pallidus die Patienten mittels eines Zufallsver-
 vorteilhaft für die Behandlung der fahrens in zwei Gruppen eingeteilt. Bei
 Huntington‘schen Symptome ist (Front dem einen Teil der Patienten wird der
 Neurol. 2015; 6: 177). Um die Wirk- Stimulator direkt angeschaltet, ohne
 samkeit der Stimulation und deren dass der Prüfarzt oder die Patien-
 Stellenwert jedoch sicher beurteilen ten davon wissen, bei dem anderen
 zu können, müssen die Ergebnisse in Teil der Patienten (Kontrollgruppe)
 größere Studien erneut belegt werden. wird der Stimulator 3 Monate später
                                        angeschaltet. Unabhängig von der
 Entsprechend wurde im Jahre 2014 Gruppenzuteilung bekommen aber
 eine weitere Studie mit dem Titel alle Patienten zusätzlich die beste
„Tiefe Hirnstimulation (DBS) des Glo- medikamentöse Behandlung.
 bus Pallidus (GP) bei Chorea Hunting-
 ton (HD): eine prospektive, randomi- Das Ziel dieser Studie ist es zu zeigen,
 sierte, kontrollierte, internationale, dass die Symptome (vor allem die
 multizentrische Prüfung“ ins Leben Überbewegungen) der Patienten, die
 gerufen, die dringend noch Teilneh- in der primären Stimulationsgruppe
 mer sucht. Durchgeführt wird die sind, besser behandelt werden kön-
 Studie bisher in Deutschland und nen als in der Kontrollgruppe. D. h.,
 der Schweiz, weitere Zentren sind in die positiven Ergebnisse aus der Vor-
 Österreich, Frankreich und England studie sollen hier in einem größeren
 geplant. 50 Patienten sollen in der Patientenkollektiv nochmal bestätigt

                                                                                                  Huntington-Kurier 3/2016   11
Forschung

     (Operation) mit den zuweisenden Zen-       sowie die folgenden Ansprechpartner Klinik für Neurologie – Bewegungs-
     tren Bochum und Münster teil, Kiel         gerne zur Verfügung.                   störungen und Neuromodulation
     (Operation) mit dem zuweisenden                                                   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
     Zentrum Heiligenhafen, München             Ansprechpartner                        Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf
     LMU (Operation) mit dem zuweisen-          Leiter der Klinischen Prüfung:         Tel.: +49 211 81 08471
     den Zentrum Taufkirchen, Freiburg          Prof. Dr. med. Jan Vesper              Fax: +49 211 81 19032
     (Operation) mit dem zuweisenden            Abteilung Funktionelle Neurochirur- E-Mail: SchnitzA@med.uni-duessel-
     Zentrum Ulm und Berlin (Chirurgie)         gie und Stereotaxie                    dorf.de
     mit dem zuweisenden Zentrum                Zentrum für Neuromodulation
     Charité Berlin. In der Schweiz nimmt       Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, European HD Network:
     das Inselspital Bern (Operation) mit       Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf Pauline Kleger
     dem zuweisenden Schweizerischen            Tel.: +49 211 81 16058                 Universitätsklinikum Ulm, Abteilung
     Huntington-Zentrum in Siloah Bern-         Fax: +49 211 81 015 18408              Neurologie/EHDN
     Gümlingen teil. Die Studienzentren         E-Mail: jan.vesper@uniklinik-dues- Oberer Eselsberg 45/1, 89081 Ulm
     Lübeck und Innsbruck (Österreich)          seldorf.de                             Tel.: +49 731 500 63106
     werden noch in diesem Jahr dazukom-                                               Fax: +49 731 500 63082
     men. Für Fragen und Informationen          Co-Leiter der Klinischen Prüfung:      E-Mail: pauline.kleger@euro-hd.net
     stehen Ihnen alle genannten Zentren        Prof. Dr. med. Alfons Schnitzler

     Huntington und Familienplanung –
     Polkörperdiagnose und PID in Deutschland
     Ethikkommissionen entscheiden in Einzelanträgen
     ­positiv über PID bei Huntington

     Rechtliche Rahmenbedingungen                 Antrag zur Durchführung einer PID
     In Deutschland spielen das Gendia-           zu stellen.
     gnostikgesetz (GenDG) und die Prä-
     implantationsdiagnostikverordnung          Polkörperdiagnostik
     (PIDV) im Zusammenhang mit dem             Eine Möglichkeit einer vorgeburt-
                                                                                         Foto: Fotolia
     Thema Familienplanung bei der Hun-         lichen Untersuchung ist die soge-
     tington-Krankheit eine wichtige Rolle.     nannte Polkörperdiagnostik (PKD),        nach GenDG in Deutschland nicht
     • § 15 Absatz 2 des GenDG aus dem          die allerdings nur möglich ist, falls    verboten und wird u. a. im Zentrum
        Jahr 2009 sieht vor, dass eine vorge-   die Frau die Genträgerin ist und setzt   und Institut für Humangenetik der
        burtliche genetische Untersuchun-       eine künstliche Befruchtung voraus.      Universität Regensburg angeboten.
        gen des Embryos oder des Fötus          Polkörper entstehen während der
        für eine Erkrankung, die nach dem       Reifung der Eizelle.                     PID-Ethikkommissionen
        allgemein anerkannten Stand der         Findet man im Polkörper die Hun-         In jedem Bundesland wird gemäß
        medizinischen Wissenschaft und          tington-Mutation, so ist die befruch-    PID-Verordnung eine Ethikkommis-
        Technik erst nach Vollendung des        tet Eizelle frei von der Mutation und    sion eingerichtet, die im Einzelfall eine
        18. Lebensjahres ausbricht, nicht       umgekehrt.                               Entscheidung für eine PID treffen kann.
        vorgenommen werden darf.                Das Verfahren bringt allerdings          In Deutschland wird es voraussicht-
     • Die PIDV aus dem Jahr 2013 ermög-        technische Schwierigkeiten mit sich      lich fünf Ethikkommissionen geben:
        licht es Paaren, bei den Ethikkom-      sowie das Risiko einer Fehldiagnose.     • Die sechs Ärztekammern Bran-
        missionen der Bundesländer einen        Die Untersuchung des Polkörpers ist           denburg, Bremen, Hamburg,

12   Huntington-Kurier 3/2016
Forschung / Gedanken

      Mecklenburg-Vorpommern, Nie-          Präimplantationsdiagnostik               Die Huntington-Zentren stehen Rat-
      dersachsen und Schleswig-Hol-         Bei der Präimplantationsdiagnostik       suchenden zur Verfügung. Auch das
      stein haben eine gemeinsame           (PID) wird vor dem Einsetzen in die      HK-Zentrum in Lübeck informierte
      Ethikkommission für Präimplanta-      Gebärmutter einer künstlich befruch-     über positive Voten der Ethikkom-
      tionsdiagnostik (PID) eingerichtet.   teten Eizelle im 8-Zellen-Stadium eine   mission Hamburg.
      Die Kommission hat ihren Sitz in      Zelle entnommen und genetisch            Prof. Dr. Ute Hehr von der Universi-
      Hamburg.                              untersucht. Nur die Embryonen ohne       tät Regensburg wird im Rahmen der
•     Baden-Württemberg, Rhein-             Huntington-Mutation werden in die        Jugendkonferenz im März 2017 in
      land-Pfalz, das Saarland, Hessen,     Gebärmutter eingesetzt. In ca. 20 %      Würzburg einen Vortrag zum Thema
      Sachsen und Thüringen richten         aller Fälle kommt es zu einer Schwan-    Familienplanung halten und für Fra-
      ebenfalls eine gemeinsame Kom-        gerschaft, in ca. 10 % aller Fälle zur   gen zur Verfügung stehen.
      mission ein.                          Geburt des Kindes.
•     Die Länder Bayern, Berlin und                                                Paare, die sich für diesen Weg interes-
      Nordrhein-Westfalen werden            PID ohne Offenlegung                   sieren, ihn gerade gehen oder schon
      jeweils über eigene Ethikkom-         Bisher gab es noch keine Anfrage bzgl. gegangen sind, können sich gerne
      missionen verfügen.                   PID bei unbekanntem Trägerstatus an die Deutsche Huntington-Hilfe
                                            einer Person mit Huntington-Risiko. wenden zwecks Unterstützung und
Gute Nachrichten für Paare mit                                                     Erfahrungsaustausch.
Kinderwunsch                                Weitere Informationen /
Inzwischen gibt es erste positive Voten     Ansprechpartner                      Besten Dank an Dr. Herwig Lange, der
der Bayerischen PID-Ethikkommission,        Das Infoblatt „Familienplanung“ der diesen Kontakt hergestellt hat.
die den anfragenden Paaren die PID          DHH bietet einen Überblick über alle
bei der Huntington-Krankheit bewil-         Möglichkeiten rund um das Thema
ligt. Das Paar trägt dabei die Kosten       Kinderwunsch, siehe DHH-Home- Michaela Grein
der Antragsstellung und der PID.            page – Service.

    Huntington und ich
    Seit Dezember 2014 habe ich eine furchtbaren Erbkrankheit für mich.              Ob die liebe Rosie weiß, dass viele
    neue Begleiterin in meinem Leben. Mittlerweile habe ich aber festge-             Leser des Huntington-Kuriers mit
    Eigentlich war sie ja schon immer da, stellt, dass Huntington nicht nur          Ihrem Nachnamen eine fürchterli-
    aber vor diesem Zeitpunkt kannte eine Krankheit ist. Es ist unterande-           che Krankheit verbinden? Vermut-
    ich sie nicht so richtig. Mittlerweile rem der Name einer Küstenstadt in         lich nicht. Aber durch diese nette
    kennen wir uns seit mehr als 12 Südkalifornien und der Nachname                  Schauspielerin denke ich bei dem
    Monaten und ich versuche, meine von zahlreichen bekannten Politikern             Namen „Huntington“ jetzt nicht
    neue Begleiterin zu akzeptieren. Das und Schauspielern.                          immer ausschließlich an die Krank-
    klappt natürlich manchmal besser                                                 heit, sondern sehe manchmal auch
    und manchmal schlechter. Manch- Ziemlich bekannt ist auch Rosie Alice            eine wunderschöne Küstenstadt in
    mal stoße ich auch meine Umgebung Huntington-Whiteley. Sie hat bei               Kalifornien oder eine aufregende
    mit meinem zweiten Schatten vor „Transformers 3 – Die dunkle Seite des           junge Frau vor meinen Augen. Und
    den Kopf – zumindest, wenn ich mit Mondes“ die Schauspielerin Megan              vielleicht habe ich es bei Ihnen mit
    Sprüchen wie „Ich habe eine Ausrede Fox ersetzt und ist aktuell mit Jason        meinem Beitrag auch geschafft, mal
    für meine Vergesslichkeit. Du auch?“ Statham liiert. Von den Lesern der          kurz an was anderes zu denken, als an
    versuche, lustig mit ihr umzugehen. Männermagazine Maxim und FHM                 die unsichtbare Begleiterin im Leben.
                                           wurde sie sogar zur „Sexiest Women
    Huntington! Was verbinde ich damit? in the World 2011“ gewählt. Ist das
    Lange Zeit war es nur der Name einer nicht WOW? Haben Sie das gewusst?           Ihre Doris

                                                                                                       Huntington-Kurier 3/2016   13
Information

     Neue FAQ: Bedeutung des CAG-Wertes
     Die Frage nach der Bedeutung des CAG-Wertes kommt häufig vor,                     eine allgemeine Darstellung und sagt
     daher wurde auch hierzu eine FAQ zusammengestellt: Was bedeutet                   nichts für den individuellen Fall aus,
     der CAG-Wert / die Repeat-Zahl?                                                   denn das Alter bei Ausbruch schwankt
                                                                                       bei Personen mit gleichem CAG-Wert
     Der Huntington-Krankheit liegt eine      Generation. Es besteht also ein Risiko   teilweise um Jahrzehnte, besonders
     genetische Veränderung zugrunde,         für Nachkommen, insbesondere weil        bei CAG-Zahlen unter 50. Bei Zahlen
     deren Ursache eine zu lange Abfolge      sich diese CAG-Wiederholung von          über 60 muss man mit Auftreten der
     der Basentripletts Cytosin, Adenin und   Generation zu Generation verändern       ersten Symptome bereits im Kindes-
     Guanin (CAG) auf dem kurzen Arm          kann – und irgendwann der Wert von       alter rechnen.
     des Chromosoms vier ist. Jeder hat       40 CAG-Repeats erreicht und /oder        Ein Rückschluss vom CAG-Wert auf
     dieses Basentriplett, aber alle Men-     überschritten werden könnte.             den Ausbruch der Krankheit und
     schen mit der Huntington-Krankheit                                                deren Verlauf bei einer individu-
     haben eine höhere Anzahl an CAG-         3. 36 bis 39 Repeats ist positiv, aber   ellen Person ist nicht möglich. Die
     Wiederholungen (CAG-Repeats)             der Bereich der verminderten Pene-       Huntington-Krankheit verläuft bei
     in diesem Huntingtin-Gen. Diese          tranz. Mit dieser CAG-Zahl tritt die     jedem unterschiedlich. Neben der
     CAG-Wiederholung ist es auch, die        Huntington-Krankheit üblicher Weise      Huntington-Mutation spielen auch
     im Rahmen einer genetischen Unter-       erst im sehr hohen Alter auf und ver-    andere Gene und Umweltfaktoren
     suchung ermittelt wird. Das Ergebnis     läuft dann sehr mild, so dass sie oft    eine Rolle, so dass auch bei eineiigen
     der genetischen Untersuchung wird        nicht diagnostiziert wird.               Zwillingen der Ausbruch und Verlauf
     in vier Kategorien unterteilt:                                                    verschieden sein können.
                                           4. ab 40 Repeats ist positiv, die Hun-
     1. bis zu 25 Repeats: negativ (die tington-Krankheit tritt irgendwann auf. Weitere Infos siehe DHH-Infoblätter
     Krankheit tritt nicht auf), Normalbe-                                        „Tipps für Menschen mit dem Risiko
     reich, gesund.                        Was sagt dieser Wert nun aus?           und Mutationsträger“ und „Prädik-
                                           Aus dem CAG-Wert kann man den tive genetische Untersuchung“ bzw.
     2. 26 bis 35 Repeats ist der Graube- Krankheitsbeginn und den Krankheits- HDYO-Artikel „Das Gen der Hunting-
     reich. Mit dieser CAG-Zahl wird man verlauf nicht ableiten. Wissenschaftli- ton-Krankheit: Unter dem Mikroskop“.
     höchstwahrscheinlich nicht Hunting- che Arbeiten zeigen einen generellen
     ton-krank, aber die eigenen Ei- oder Zusammenhang zwischen dem CAG-
     Samenzellen können höhere CAG- Wert und dem Alter bei Ausbruch der Michaela Grein
     Zahlen aufweisen, so entstehen „Neu- Erkrankung sowie dem Fortschreiten
     mutationen“ – in der nachfolgenden der Huntington-Krankheit. Dies ist

     Fragen an die DHH-Geschäftsstelle
     Bei Fragen rund um die Huntington-       Kenntnisse: http://www.metatag. werden die Antworten zu häufigen
     Krankheit können Sie sich gerne per      de/webs/dhh/index.php/deutsch/ Fragen für alle auf der DHH-Internet-
     E-Mail, Telefon, Brief oder auch per-    Landesverb%E4nde.               seite allgemeingültig beantwortet.
     sönlich an die DHH-Geschäfts- und
     Beratungsstelle in Duisburg wenden.      Anfragen werden stets vertraulich und
     Auch die Landesverbände, Kontakt-        diskret behandelt. Die Huntington- Michaela Grein
     personen und Leiter der Selbsthilfe-     Experten werden oft mit einbezogen,
     gruppen stehen gerne mit Ratschlägen     um die passende Antwort zu finden.
     zur Seite und haben zudem regionale      Neben jeder individuellen Antwort

14   Huntington-Kurier 3/2016
Leserbrief / Presse / Internet

 Leserbrief
 Liebe DHH,

 ich finde eure Arbeit einfach großartig. Auch der Huntington-Kurier hat sich meiner Meinung nach sehr gut weiter-
 entwickelt. Ich finde die Artikel und Beiträge sehr interessant und freue mich, dass so viel für die aktuell noch unbe-
 kannte Krankheit gemacht wird.

 Wenn der Kurier erscheint, blättere ich durch und lese die Artikel, die mich interessieren, zuerst durch. Was mich
 aktuell nicht interessiert, überspringe ich einfach. Aber ich möchte kein Thema missen wollen. Manchmal schaue
 ich auch Wochen später nochmal.

 Viele Grüße
 Doris Duner

Huntington in der Presse
Süddeutsche Zeitung:
Sonderbeilage „Krankheit als Erbe“
Am Samstag, 9. Juli 2016, erschien der Bericht „Das Leiden in mir“
in einer Beilage der überregionalen Tageszeitung „Süddeutschen
Zeitung“ (ca. 1, 5 Mio. Leser) zum Thema „Erben“.

Betrachtet wird dabei der Aspekt, eine    das Redaktionsteam mit Informatio-
Krankheit zu erben – das wohl einzige     nen versorgt wurde. Herzlichen Dank
Erbe, das man beim Nachlassgericht        an „Jakob“ und „Bettina“ für den Mut,
nicht ausschlagen kann. Wir sind sehr     die eigene Geschichte hier zu erzählen
froh und stolz darüber, dass dies am      und somit für mehr Bewusstsein der
Beispiel der Huntington-Krankheit         Huntington-Krankheit in der Öffent- Foto: M. Grein
geschildert wurde.                        lichkeit zu sorgen. Der „wahre Jakob“
Die Deutsche Huntington-Hilfe hat         war Teilnehmer der Jugendkonferenz Redaktion der SZ, wie wir diesen Text
die Erstellung dieses Berichtes unter-    in Mülheim. Ihm gefällt der Artikel. weiterverwenden können.
stützt, indem sie einen Protagonisten
für das Interview gefunden hat und        Derzeit sind wir in Klärung mit der Michaela Grein

Neues bei HDBuzz auf Deutsch
Die Deutsche Huntington-Hilfe e. V. ist   ins Deutsche erfolgt durch Freiwillige   Huntington‘s Disease
finanzieller Unterstützer von HDBuzz.     und ist unverzichtbar, um die Inhalte    Therapeutics Conference 2016 -
Die Mitglieder der DHH fördern mit        in Landessprache verfügbar zu haben.     Tag 1
ihren Beiträgen die Bereitstellung von    In den letzten Monaten wurden diese      Die CHDI-Stiftung gibt jedes Jahr
wissenschaftlichen Neuigkeiten in         weiteren Artikel übersetzt und ste-      viele Millionen US-Dollar für die
einfacher Sprache. Die Übersetzung        hen jetzt auf Deutsch zur Verfügung:     Huntington-Forschung aus und ver-

                                                                                                     Huntington-Kurier 3/2016   15
Internet

     anstaltet eine jährliche Konferenz      die frühen Symptome der Hunting-        ankündigte, die es ermöglicht, deren
     für alle Wissenschaftler, die gerade    ton-Krankheit besser zu verstehen.      Symptome umzukehren. Leider han-
     daran arbeiten, Behandlungen für        Die Diagnose der Huntington-Krank-      delt es sich hierbei um eine schlecht
     die Huntington-Krankheit zu finden.     heit erfolgt über die Bewertung der     recherchierte Arbeit zur aktuellen
     Der ausführliche Bericht vom ersten     Überbewegungen, aber psychische         Sicherheitsstudie zur Stummschaltung
     Tag der Konferenz in Palm Springs       Veränderungen treten vorher auf         der Firma Ionis. Ein HDBuzz-Artikel
     mit Erkenntnissen der aktuellen For-    und werden von den Mutationsträ-        (http://de.hdbuzz.net/215) erklärt,
     schung zum besseren Verständnis der     gern und deren Begleitpersonen          wie und was man schon ohne diesen
     Huntington-Krankheit sowie Medika-      unterschiedlich wahrgenommen.           Zeitungsartikel wusste und was daran
     mentenentwicklungen und Therapie-       Dies ist insbesondere dann wichtig,     nicht korrekt ist.
     möglichkeiten gegen Huntington, die     wenn es zur Behandlung der frühen
     weiter zu untersuchen sind, steht bei   Huntington-Symptome kommen              Herzlichen Dank an Annika Zeller
     HDBuzz auf Deutsch zur Verfügung,       wird. Der komplette Artikel kann hier   und Christian Schnell für diese Über-
     siehe http://de.hdbuzz.net/212.         kostenlos eingesehen werden: http://    setzungen!
                                             de.hdbuzz.net/207.
     Durch die Augen eines Freundes:
     Veränderungen der Stimmung       Wie man Nachrichten über eine Michaela Grein
     und des Verhaltens in der frühen klinische Studie NICHT schreiben
     HK                               sollte
     Die PREDICT-HD-Studie hat ein Jahr-     In der britischen Zeitung „Telegraph“
     zehnt lang Huntington-Mutationsträ-     erschien im Februar 2016 ein Artikel,
     ger und deren Begleitpersonen nach      der zu Verwirrung führte, da er eine
     Verhaltensänderungen befragt, um        Behandlung der Huntington-Krankheit

        Im Internet entdeckt…
       Süddeutsche Zeitung – sz.de: Erbkrankheit Chorea         journal_content/56/12054/12883446/Hoffnung-auf-
       Huntington: Das Leiden in mir:                           ein-Mittel-gegen-Veitstanz/
       http://www.sueddeutsche.de/leben/erbkrankheiten-
       das-leiden-in-mir-1.3067226                              HD Buzz - Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung:
                                                                http://de.hdbuzz.net und http://de.hdbuzz.net/056
       Der Tagesspiegel: Sterbehilfe - Euthanasie wird mehr
       und mehr akzeptiert:                                     Europäisches Huntington-Netzwerk (European
       http://www.tagesspiegel.de/wissen/sterbehilfe-eutha-     Huntington‘s Disease Network):
       nasie-wird-mehr-und-mehr-akzeptiert/13840436.html        http://www.euro-hd.net/html/network

       WDR 5 Radio: Fünfzig Prozent Zukunft - Unser Leben
       mit der Huntington-Krankheit:                            Andreas Schmidt
       http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-            Redaktion@dhh-ev.de
       dok5-das-feature/audio-fuenfzig-prozent-zukunft-
       --unser-leben-mit-der-huntington-krankheit-100.html      http://www.huntington-hilfe.de
                                                                http://www.huntington-stiftung.de
       Bild der Wissenschaft: Hoffnung auf ein Mittel gegen     https://www.facebook.com/Huntingtonhilfe/events
       „Veitstanz“:
       http://www.wissenschaft.de/leben-umwelt/medizin/-/

16   Huntington-Kurier 3/2016
Information / Landesverbände

Verwendung des Begriffes „Chorea Huntington“
Oft wird der Name „Chorea Huntington“    diagnostiziert, aber inzwischen ist     bus Huntington oder Huntington‘sche
oder die Abkürzung „CH“ verwendet,       bekannt, dass die Überbewegun-          Krankheit die gängigen Begriffe.
wenn über die Huntington-Krankheit       gen nur ein Teil der Symptome sind:
gesprochen wird. Chorea ist ein grie-    neben den Überbewegungen gehö-           Es wird daher empfohlen, den Begriff
chisches Wort, das „Tanz“ bedeutet,      ren auch kognitive Symptome und         „Chorea Huntington“ in unserem
und es wird in Bezug auf die unwill-     Verhaltensveränderungen mit zum          Sprachgebrauch sowie in den Beiträ-
kürlichen Bewegungen erkrankter          Krankheitsbild.                          gen für den Huntington-Kurier durch
Personen verwendet.                                                              „Huntington-Krankheit“ zu ersetzen.
                                   Daher ist der Begriff „Chorea Hunting-
Die Huntington-Krankheit wird zwar ton“ veraltet und schon seit vielen Jah-
anhand der motorischen Symptome ren sind Huntington-Krankheit, Mor- Michaela Grein

Teilnahme am europaweiten Protesttag für die
Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Landesverband Bayern                                                             den Zuhörern gut aufgenommen.
                                                                                 Insgesamt konnten wir am Abend wie-
Heuer fand der Protesttag am 4. Mai      und die „Standl-Leute“ konnten auch     der sagen, dass sich unser Engagement
2016 zum 19. Mal in München statt,       bewundern, welch große Mühe sich        gelohnt hatte. Der Zulauf hatte sich
diesmal auf dem Odeonsplatz vor          die behinderten Teilnehmer mit der      zwar in Grenzen gehalten, was wohl
der Feldherrnhalle. Frau Moser und       Ausstattung gemacht hatten. Auch        nicht nur den Witterungsverhältnissen,
Frau Walke nahmen zum dritten Mal        Passanten wurden in großer Zahl         sondern auch dem Veranstaltungsort
an dieser Veranstaltung teil und sie     aufmerksam und kamen mit zum            geschuldet war. Am Marienplatz gibt
begann zum dritten Mal mit ziemli-       Odeonsplatz. Der Zweck war also         es mehr interessiertes Publikum. Aber
chem Ärger: die Teilnehmer hielten       mehr als erreicht.                      wir hatten ausschließlich Menschen
sich wieder nicht an den Lageplan, ein                                           erreicht, die in einer Beziehung zur
riesiger Laster stand mit laufendem      Das Engagement hat sich                 Huntington-Krankheit standen, und
Motor beinahe auf unserem Standplatz,    gelohnt                                 deshalb waren wir ja schließlich dabei
der Fahrer erklärte uns, dass er erst    Frau Walke hatte sich bereit erklärt,   gewesen. Außerdem haben wir wieder
in zwei Stunden wegfahren würde                                                  Leute kennen gelernt, mit denen wir
und dazu wehte ein bitterkalter Wind.                                            zusammenarbeiten können.
Nun waren wir aber schon mal da und
beschlossen, wie jedes Mal das Beste                                             Ausblick: Bei einem Meeting, an dem
aus der Situation zu machen.                                                     der Protesttag nachbereitet wurde,
                                                                                 zeichnete sich bereits ab, dass das
Das Programm sah Musikdarbie-                                                    ganze Konzept überarbeitet werden
tungen und Diskussionsrunden im                                                  soll. Der Protestcharakter soll nach
Wechsel vor. Dazu organisierte die                                               Meinung vieler Teilnehmer mehr
Gruppe „DRK von Unten“ einen                                                     herausgearbeitet werden.
                                      Irmingard Walke in der Diskussion (3. v.l.)
Protestzug, der vom Karlsplatz/Sta-
chus durch die Innenstadt bis zum an der Diskussionsrunde zum Thema Irmingard Walke
Odeonsplatz ziehen sollte. Er langte „Arbeit“ teilzunehmen (siehe Foto, lila
tatsächlich gegen Mittag am Ziel an Jacke) und ihre Beiträge wurden von Foto: Roswitha Moser

                                                                                                  Huntington-Kurier 3/2016   17
Sie können auch lesen