Fokus: Darm - Gesundheit für Nürnberg und die Region 2|20 - Klinikum Nürnberg

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Schenk
 
WEITER LESEN
Fokus: Darm - Gesundheit für Nürnberg und die Region 2|20 - Klinikum Nürnberg
Gesundheit für
                                     Nürnberg und
                                        die Region

                                              2|20

                              Fokus: Darm
                                      // ab S. 18
istockphoto.com / Tharakorn
Fokus: Darm - Gesundheit für Nürnberg und die Region 2|20 - Klinikum Nürnberg
Impressum
Herausgeber
Klinikum Nürnberg
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg

V.i.S.d.P.

                                                                                                                                           Rudi Ott
Barbara Lay

Redaktionsleitung
Barbara Lager

Redaktion
Barbara Lager (bl)
Jasmin Pauler (jp)
Julia Peter (jup)
Bernd Siegler (bs)
Doris Strahler (ds)

Fotonachweis
siehe Hinweise auf den Bildern

Gestaltung
Michaela Meth

Druck
hofmann infocom GmbH,
Nürnberg

Auflage                           18. Dr. Theo Schöller-Symposium für Altersmedizin

                                  Technik im Krankenhaus
10.000, September 2020

In den Veröffentlichungen
des Klinikums Nürnberg sind
immer sämtliche Geschlechter      Freitag, 16. Oktober 2020 | 15:00 bis 18:00 Uhr
angesprochen. Aus Gründen         Marmorsaal des Presse-Clubs Nürnberg | Nürnberger Akademie
der Lesbarkeit verzichten wir     Gewerbemuseumsplatz 2 | 90403 Nürnberg
jedoch an manchen Stellen
auf die explizite Nennung aller   ▯    hirurgie der Zukunft: Robotik, künstliche Intelligenz
                                      C
Formen.
                                      und Augmented Reality
Kontakt
                                  ▯   Geht Pflege auch digital?
Sie haben Ideen oder Anregun-     ▯   Ethische Grenzen des Cyber-Krankenhauses
gen für die nächsten Ausgaben     ▯   Verleihung des Theo und Friedl Schöller-Preises
oder möchten Sie das Klinikum-
Magazin abonnieren? Schreiben     Der Einlass ist nur mit einer schriftlichen Teilnahmebestätigung möglich.
Sie uns: magazin@klinikum-
                                  Unter folgendem Link können Sie sich hierfür vormerken lassen:
nuernberg.de
                                  https://tinyurl.com/schoeller2020
Bleiben Sie mit uns in Kontakt!
In den sozialen Medien,           Die Aufzeichnung der Veranstaltung kann ab dem Folgetag im YouTube-Kanal
auf unserem Blog                  des Klinikums Nürnberg abgerufen werden.
www.life.klinikum-nuernberg.de
und unserer Webseite
www.klinikum-nuernberg.de             Zentrum für Altersmedizin

                                                                                                              Mit freundlicher
                                                                                                              Unterstützung der Theo und
                                                                                                           Friedl Schöller-Stiftung
Fokus: Darm - Gesundheit für Nürnberg und die Region 2|20 - Klinikum Nürnberg
Liebe Leserin, lieber Leser,

       die erste Welle der COVID-19-Pandemie hat uns alle in der ersten Hälfte des Jahres
       über viele Wochen hinweg in Atem gehalten. Nach dem Abflachen der Kurve im
       Sommer steigen jetzt die Zahlen mit dem Ende der Ferienzeit wieder an. Während
       der ersten Welle konnten wir für diesen erneuten Anstieg wichtige und nützliche
                         Erfahrungen sammeln. So sind wir jetzt besser gerüstet und
                         organisiert.

Editorial               Bei aller guten Vorbereitung möchte ich Sie aber trotzdem
                        darum bitten: Halten Sie Abstand, tragen Sie im Kontakt mit
                        anderen Menschen eine Mund-Nasen-Maske und halten Sie
                        die Zahl Ihrer sozialen Kontakte so gering wie möglich. Wenn wir
       alle gemeinsam diese wichtigen Regeln einhalten, können wir helfen, Infektions-
       risiken einzudämmen.

       Jenseits von Corona und seinen Auswirkungen entwickeln wir unser Haus täglich
       weiter. Auf den folgenden Seiten dieser Ausgabe des KlinikumMagazins erfahren
       Sie, was uns aktuell besonders bewegt: Wir stellen Ihnen einige unserer neuen
       Kolleginnen und Kollegen vor, berichten über wegweisende Technologien und
       Therapien im Klinikum Nürnberg und in den Krankenhäusern Nürnberger Land
       und geben Ihnen einen Einblick in das aktuelle Forschungsgeschehen in unseren
       Kliniken und Instituten.

       In dieser Ausgabe haben wir den Fokus auf unser größtes inneres Organ gelegt,
       den Darm. Lesen Sie mehr über seine vielfältigen Aufgaben, über die Beschwerden
       eines Reizdarms, erfahren Sie, wie wichtig Vorsorgeuntersuchungen zur Darm-
       krebs-Prophylaxe sind und wie wir Ihnen bei Erkrankungen mit modernsten Behand-
       lungsmöglichkeiten weiterhelfen können.

       Nehmen Sie sich einfach ein Stündchen Zeit, machen Sie es sich bequem und lassen
       Sie sich von uns informieren. Und vor allem: Bleiben Sie gesund!

       Herzlich Ihr

       Prof. Dr. med. Achim Jockwig
       Vorstandsvorsitzender Klinikum Nürnberg
        Giulia Iannicelli

                                                                                      3
Fokus: Darm - Gesundheit für Nürnberg und die Region 2|20 - Klinikum Nürnberg
18    Ein Plädoyer für die Vorsorge
                                Mensch und Medizin
                                                                                    		Darmkrebs kann verhindert werden

                            Wirksame Behandlung von Leistenbruch & Co
                            5                                                       20	
                                                                                       Volkskrankheit Reizdarmsyndrom
                          		Anerkanntes Hernienzentrum im Krankenhaus Lauf          		 Bei der Therapie ist Geduld gefragt

                            Herzlich willkommen
                            6                                                        22	
                                                                                        Wissen für Kids: Der Schatzsucher in deinem
                             Prof. Kubitz und Prof. Eckert                              Körper: dein Darm
                          		Wir begrüßen zwei neue Chefärzte                        		Wie die Nährstoffe aus der Nahrung in deinen
                                                                                        Körper kommen
                            8„ Die Würde der Patienten zu erhalten
                              ist das Wichtigste.“                                  24 Neue Fähigkeiten – mehr Selbstwertgefühl
                          		Der Palliativmedizinische Dienst ist jetzt auch am     		Kreativ-Workshops für Kinder und Jugendliche in der
                              Standort Nord aktiv                                      Tagesklinik Süd

                           10	
                              Mit Hochleistungstechnik gegen Tumore                 26 Unterstützungs-Projekte im Klinikum Nürnberg
                          		Next Generation Sequencing ermöglicht                 		 Gemeinsam mehr erreichen
                              individuellere Behandlungen

                                                                                          Arbeiten und Lernen
                          1237 Prozent trinken mehr Alkohol als vorher
                          		Studie zum Konsumverhalten während des Lockdowns
                                                                                    28  eg von der Theorie, ran ans Patientenbett
                                                                                       W
                                                                                    		NIPSTA: Nürnberger (N) interprofessionelle (IP)
                                Gesundheit und Leben
                                                                                       Ausbildungsstation (STA)

                          14 Raus aus der Tabuzone                                  30 Zweimal Treueschwur fürs Klinikum Nürnberg
                          		Über Inkontinenz sollte offen gesprochen werden        		Zwei PMU-Absolventen berichten über den Schwenk
                                                                                       vom Studium ins Arbeitsleben
                          15    Vielfältige Unterstützung gegen Corona
                          		Klinikpartnerschaft mit Bassar in Togo                  32	
                                                                                       Corona
                                                                                    		Wir haben unsere Kolleginnen und Kollegen gefragt

                                                                                          Wir in Franken
                          Liebe Leserinnen und Leser,
Brennpunkt Corona-Virus

                          sicher sind auch Sie an aktuellen Nachrichten rund um     34	
                                                                                       Ein pflanzliches Schutzschild gegen
                          das Virus COVID -19, genannt Corona, interessiert.           grippale Infekte
                          Neueste Informationen dazu finden Sie jederzeit hier:     		Wasserdost (Eupatorium cannabinum)

                          ▬	Robert Koch-Institut: www.rki.de/covid -19             35 Mein Lieblingsort
                          ▬	Bundesministerium für Gesundheit:                     		Maria Regina Loberes über ihren liebsten Platz
                              Telefon: 030 346 465 100                                 in Nürnberg
                          ▬	Bayerisches Landesamt für Gesundheit
                              und Lebensmittelsicherheit: www.lgl.bayern.de         36Knobeleien für Groß und Klein
                                                                                    		Unsere bunte Rätselseite
                          Sollten Sie bei sich leichte oder nicht genau zuordbare
                          Symptome feststellen, kontaktieren Sie bitte immer        38    Rezept
                          zuerst die Bereitschaftspraxen der Kassenärztlichen       		Kürbis-Quiche mit Birnen und Lauch
                          Vereinigung, Telefon: 116 117.

                           4
Fokus: Darm - Gesundheit für Nürnberg und die Region 2|20 - Klinikum Nürnberg
Fachgesellschaft bestätigt hohe Qualität

Wirksame
Behandlung von
Leistenbruch & Co
Die einzige wirksame Therapie bei einem
Bauchwandbruch ist die Operation.                                  Bauchwandbruch – was ist das?
Das von der Deutschen Herniengesellschaft
(DHG) anerkannte Hernienzentrum im                                 Bei einem Bauchwandbruch, auch Hernie genannt, tre-
Krankenhaus Lauf bietet dies in höchster                           ten Bauchfell oder Eingeweide durch die schützende
Qualität. (ds)                                                     Bauchwand hindurch. Von außen zeigt sich der Bruch als
                                                                   eine Auswölbung im Bauch- oder Leistenbereich. Zu den
                                                                   häufigsten Bauchwandbrüchen zählt der Leistenbruch,
„Ein operativer Eingriff ist die einzige Therapie, die bei einem   gefolgt von Nabel- und Narbenbrüchen. Typische Be-
Bauchwandbruch wirklich hilft“, erläutert Dr. Björn Sörensen,      schwerden sind Schmerzen, Brennen oder ein Ziehen, das
der sich als Facharzt für Chirurgie und für Viszeralchirurgie      sich bei körperlicher Anstrengung verstärkt. Ob ein Bruch
im Krankenhaus Lauf auf die Hernienchirurgie spezialisiert         Beschwerden bereitet, hängt von seiner Größe und seiner
hat. Ihm liegt ein gutes Langzeitergebnis am Herzen. „Der          Lage ab. Oft treten keinerlei Beschwerden auf.
Patient soll nach der Operation dauerhaft beschwerdefrei
den Belastungen des Alltags begegnen können.“ Der Erfolg

                                                                                                                               Krankenhaus Lauf
der Operation, die oft minimal-invasiv durchgeführt wird, wird
im Krankenhaus Lauf im Abstand von einem, fünf und zehn
Jahren bei einem Nachsorgetermin kontrolliert.

Externe Qualitätskontrolle

Seit 2016 nimmt die Abteilung für Allgemein- und Viszeral-
chirurgie im Krankenhaus Lauf an der Qualitätsstudie „Her-
niamed“ der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) teil. Die
Qualität von Diagnose und Operation sowie die Komplika-            Krankenhaus Lauf
tions-, Infektions- und Reoperationsraten werden dabei extern      Simonshofer Straße 55 | 91207 Lauf an der Pegnitz
überwacht und mit den besten Kliniken Deutschlands vergli-
chen. „Dieser Vergleich bestätigt, dass wir unseren Patienten      Anmeldung zur Hernien-Sprechstunde:
moderne und sichere Verfahren und Implantate zur Bauch-            Tel.: 09123 180 - 278
wandverstärkung in hoher Qualität anbieten“, betont Sörensen.

                                                                                                  Mensch und Medizin     5
Fokus: Darm - Gesundheit für Nürnberg und die Region 2|20 - Klinikum Nürnberg
Herzlich willkommen
               Prof. Kubitz
               und Prof. Eckert
               Der eine kommt gebürtig aus Dresden, der andere bringt badische Wurzeln mit nach
               Franken. Seit dem 1. Juli verstärken Prof. Dr. Dr. Alexander Eckert und Prof. Dr. Jens Kubitz
               das Klinikum Nürnberg. Eckert leitet die Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische
               Gesichtschirurgie (MKG), Kubitz die Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin. (jup)

               Die Zukunft der Narkose im Blick                                                     Wie sind Sie zur Anästhesiologie gekommen?

               Mit Prof. Dr. Jens Kubitz hat die Klinik für Anästhesiologie, eine                   Prof. Kubitz: Die Anästhesiologie hat mich schon immer
               der größten Abteilungen in Deutschland, einen neuen Ärzt-                            fasziniert. Unter Narkose können Ärzte große Eingriffe im
               lichen Leiter. Kubitz ist 45 Jahre alt, hat zwei Söhne, stammt                       Körper durchführen. Außerdem umfasst das Fachgebiet die
               gebürtig aus Heidelberg und hat in seiner Heimatstadt und                            ganze Bandbreite von der Notfallmedizin über die Intensiv-
               in Nizza studiert. Seit 2005 war er im Universitätsklinikum                          und Palliativmedizin bis hin zur Schmerzmedizin.
               Hamburg-Eppendorf, zuletzt als stellvertretender Direktor der
               Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie.
                                                                                                    Welche Schwerpunkte wollen Sie an der
                                                                                                    Paracelsus Medizinischen Universität Nürnberg
                                                                                                    (PMU) setzen?

                                                                                                    Prof. Kubitz: Lehre und Forschung gehören für mein Ver-
                                                                                                    ständnis zum ärztlichen Arbeiten dazu. Schwerpunkte sehe
                                                                                                    ich in der Ausbildungsforschung sowie in der Entwicklung
                                                                            Prof. Dr. Jens Kubitz

                                                                                                    innovativer Studiengänge.

                                                                                                    Von der Weltstadt Hamburg ins fränkische
                                                                                                    Nürnberg: Wie groß ist die Umstellung?

                                                                                                    Prof. Kubitz: Der Umzug in den Süden ist sicher keine kleine
Jasmin Szabo

                                                                                                    Umstellung, aber ich kann hier viel Neues entdecken. Was
                                                                                                    fehlt, ist der Hamburger Hafen. Dafür ist in Nürnberg das
                                                                                                    Wetter meist besser.

                6      Mensch und Medizin
Fokus: Darm - Gesundheit für Nürnberg und die Region 2|20 - Klinikum Nürnberg
Rudi Ott
                                                                      Prof. Dr. Dr. Alexander Eckert
Von Rekonstruktionen bis Gaumen-Lippen-                               Gehen Sie angstfrei zum Zahnarzt?
Kieferspalte
                                                                      Prof. Eckert: Niemand geht gerne zum Zahnarzt. Es kommt
Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) setzt ein              hinzu, dass ich als Fachmann genau weiß, was auf mich zu-
Doppelstudium voraus. So hat Prof. Dr. Dr. Alexander Eckert           kommt. Ärzte sind häufig die schlechtesten Patienten.
Human- und Zahnmedizin studiert sowie eine fünfjährige
Facharztausbildung absolviert. Der 51-Jährige Vater eines
Sohnes kommt gebürtig aus Dresden und war viele Jahre an
der Universitätsklinik und Poliklinik Halle tätig. Jetzt kümmert                                       Klinik für Anästhesiologie und
er sich um die Nürnberger Patienten – rund 2.000 ambulante                                             operative Intensivmedizin | Schmerzambulanz
und stationäre Eingriffe pro Jahr. Das Angebot umfasst alles                                           (Termine nach Vereinbarung)
von Tumoren über Unter- und Oberkieferverlagerungen bis
hin zu plastisch-rekonstruktiven Eingriffen.                                                           Klinikum Nürnberg | Standort Nord
                                                                                                       Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
                                                                                                       90419 Nürnberg
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie –                                                                 Haus 20 EG rechts, Zimmer E 048
Doppelapprobation: Warum haben Sie das
auf sich genommen?                                                                                     Tel.: 0911 398 - 2688 oder - 7302
                                                                                                       E-Mail: schmerzambulanz@klinikum-nuernberg.de
Prof. Eckert: Ich wollte nie etwas Anderes lernen. Die MKG
ist ein extrem breites Feld. Ich behandle zudem die ganze
Bandbreite an Patienten, vom Kleinkind bis zum hochbetag-                                              Klinik für Mund-, Kiefer- und
ten Senior. Das finde ich spannend.                                                                    plastische Gesichtschirurgie |
                                                                                                       MKG-Ambulanz

Im Bereich der plastischen Gesichtschirurgie                                                           Klinikum Nürnberg | Standort Süd
haben Sie mit Unfallopfern zu tun. Nimmt Sie                                                           Breslauer Straße 201
das mit?                                                                                               90471 Nürnberg
                                                                                                       Haus: C.02, Raum: 671–676
Prof. Eckert: Natürlich ist das schwer. Ich bin frühzeitig an diese
Thematik herangeführt worden. Es macht mich froh, den Betrof-                                          Tel.: 0911 398 - 5491
fenen zu helfen, ein weitestgehend normales Leben zu führen.

                                                                                                                                  Mensch und Medizin   7
Fokus: Darm - Gesundheit für Nürnberg und die Region 2|20 - Klinikum Nürnberg
Rudi Ott

           Der Palliativmedizinische Dienst ist jetzt auch am Standort Nord aktiv

           „Die Würde der
           Patienten zu erhalten
           ist das Wichtigste.“
           Manche Patienten müssen trotz aller Möglichkeiten, die die moderne Medizin bietet,
           erfahren, dass sie unheilbar erkrankt sind. Die meisten dieser Patienten leiden
           unter körperlichen und seelischen Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot, Ängsten oder
           Unruhe, die aus ihrer Erkrankung folgen. Um diese Beschwerden und deren Auswirkungen
           auf das Leben zu lindern, unterstützt der Palliativmedizinische Dienst Mediziner
           anderer Fachdisziplinen mit spezieller palliativmedizinischer und -pflegerischer Beratung,
           Betreuung und Behandlung. Seit Juli 2020 auch am Standort Nord. (bl)

            8     Mensch und Medizin
Fokus: Darm - Gesundheit für Nürnberg und die Region 2|20 - Klinikum Nürnberg
Typische Erkrankungen der Patienten sind Tumor-, aber auch          ihnen jemand auf diesen unbekannten und oft ängstigenden
Herz-, Lungen- und Nierenerkrankungen im Endstadium,                Wegen eine Orientierungshilfe bietet und signalisiert:
schwere lebensbegrenzende neurologische Erkrankungen
sowie weit fortgeschrittene Demenzerkrankungen. „Diese
Krankheiten gehen mit vielfältigen körperlichen Beschwer-
den einher, führen zu zunehmender körperlicher Schwäche,                          Wir kümmern uns
weniger Selbstbestimmtheit und dem Verlust der selbstän-                         um die Formalien –
digen Lebensführung. Dies alles beeinträchtigt die Lebens-                    konzentriert Ihr Euch ganz
qualität der Patienten und ihrer Angehörigen häufig sehr                      auf die gemeinsame Zeit.
stark. Sie und ihr soziales Umfeld sind einer großen Belastung
ausgesetzt“, beschreibt Dr. Gerda Hofmann-Wackersreuther,
Ärztliche Leitung der Palliativstation, die Situation der Patien-
ten in der Palliativversorgung.

Begleitung mit Erfahrung und Feingefühl
                                                                        Der Palliativmedizinischen Dienst wird an
Genau hier setzt der Palliativmedizinische Dienst (PMD) an.             beiden Standorten angeboten und kann
Das Team aus Ärzten, Pflegekräften, Sozialarbeitern und                 von den behandelnden Ärzten oder Pflegenden
weiteren Berufsgruppen unterstützt, begleitet und behan-                angefordert werden.
delt Patienten und ihre Angehörigen auf allen Stationen im
Klinikum Nürnberg.
                                                                        Palliativmedizinischer Dienst | Standort Nord
In einem Mix aus heilungsorientierten und lebensverlängern-             Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
den Therapien, der Behandlung von Symptomen wie Schmer-                 90419 Nürnberg
zen und vor allem intensiver Beratung werden die Patienten              Haus 10 IV links, Zimmer 14
einfühlsam und gleichzeitig fundiert betreut. „Der Fokus liegt
immer auf der Beschwerdelinderung – und darin, die Wünsche              Mo.– Fr. 8:00 bis 16:30 Uhr
der Patienten zu erfragen und nach Möglichkeit umzusetzen“,
fasst Palliativmedizinerin Annely Biermann zusammen. Mit                Tel.: 0911 398 - 7211
Achtsamkeit unterstützt das hochqualifizierte Team auch bei             Fax: 0911 398 - 2468
anstehenden Entscheidungen und gibt Orientierungshilfen.                E-Mail: pmd@klinikum-nuernberg.de

„Jeder Mensch geht anders mit der schwierigen Nachricht
‚unheilbar krank‘ um. Deshalb müssen wir uns in Allem, was              Palliativmedizinischer Dienst | Standort Süd
wir tun, ganz individuell auf jeden Patienten einlassen. So ge-         Breslauer Straße 201
ben wir ihm den Raum, selbst zu erkennen, was er möchte“,               90471 Nürnberg
so Josselyn Kipfmüller, Fachkrankenschwester für Palliative             Raum A.EG.70
Care im PMD, über den Kern ihrer Arbeit.
                                                                        Mo.– Fr. 8:00 bis 16:30 Uhr
Auch das Planen der Anschlussversorgung, die Vermittlung von
ambulanten Betreuungsmöglichkeiten und andere organisa-                 Tel.: 0911 398 - 7894
torische Inhalte gehören zur Arbeit des PMD. Julia Schnackig,           Fax: 0911 398 - 7895
die als Sozial-Pädagogin für den PMD arbeitet, fasst ihre Auf-          E-Mail: pmd@klinikum-nuernberg.de
gaben so zusammen: „Täglich erleben wir, wie wertvoll es für
Patienten und deren Angehörige gleichermaßen ist, wenn

                                                                                                      Mensch und Medizin   9
Fokus: Darm - Gesundheit für Nürnberg und die Region 2|20 - Klinikum Nürnberg
Next Generation Sequencing ermöglicht individuellere Behandlungen

Mit Hochleistungs-
technik gegen
Tumore
Die Diagnose Krebs ist für alle Betroffenen                   zusammen: Der Chirurg nimmt beim Patienten Gewebepro-
ein Schock. Mit modernen, fein abge-                          ben aus dem Tumorgewebe und umliegenden, gesunden Ge-
stimmten Behandlungsmethoden kann aber                        webe. Dazu beurteilt er das Gewebe während der Operation
sehr vielen Patienten geholfen werden.                        makroskopisch, also nach Sicht. Wichtig ist dabei, möglichst
Das Next Generation Sequencing (NGS),                         alles Tumorgewebe zu entfernen, gleichzeitig aber so wenig
das seit Herbst 2019 auch im Klinikum                         gesundes Gewebe wie möglich zu verletzen.
Nürnberg eingesetzt wird, macht die
Therapie-Möglichkeiten noch individueller
und präziser. (bl)                                            Die Diagnose kommt aus der Pathologie

                                                              Um im ersten Schritt die makroskopische Beurteilung des
Grundprinzip des NGS ist das Aufspüren von tumorspe-          Chirurgen zu bestätigen, werden die entnommenen Ge-
zifischen Veränderungen in der DNA des Patienten. Dazu        webeproben im pathologischen Labor im Rahmen einer
arbeiten Chirurgie, Pathologie und Molekularbiologie eng      Schnellschnittdiagnostik untersucht. Dazu wird das Gewebe

Von der Gewebeprobe zur Diagnose mit Hilfe von NGS

                                                           mikroskopische                    DNA-Extraktion aus              Prozes
                         Aufbereitung                      Untersuchung                       veränderter Zelle                 der

      Gewebeprobe                        gefärbter                          auf Zellebene                              DNA
                                        Dünnschnitt                   sichtbare Veränderungen

 10     Mensch und Medizin
schockgefroren, in hauchdünne Scheiben geschnitten und           Die Krebsforschung arbeitet auf Hochtouren
               eingefärbt, um auf mikroskopischer Ebene die unterschied-
               lichen Zellstrukturen besser sichtbar zu machen. Die Pa-         Noch sind mit dieser Technologie zwar „nur“ die häufigsten
               thologen diagnostizieren dabei auch, ob der Chirurg das          tumorspezifischen, therapierbaren Veränderungen identifi-
               veränderte Gewebe komplett entnommen hat.                        zierbar. Dank der sich stetig weiterentwickelnden Forschung
                                                                                werden es aber fast täglich mehr. So kann bereits morgen
               In vielen Fällen passiert das zeitgleich zur Operation. In der   eine Studie die Lösung für heutige Patienten bieten. Und
               Pathologie wird die Beurteilung des Chirurgen überprüft. Die     ihnen mit der geeigneten Therapie Lebenszeit und Lebens-
               Pathologen bestätigen entweder die Einschätzung oder spre-       qualität verschaffen.
               chen eine Empfehlung aus, weiteres Gewebe zu entfernen.
               Das ist schonender für den Patienten, da nur ein Eingriff und
               nur eine Narkose nötig ist.

               Präzisionsdiagnosen für individuelle                                 Next Generation Sequencing ist in vielen Fällen
               Krebstherapien                                                       Teil der Krebstherapie im Klinikum Nürnberg.
                                                                                    Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Onkologen
               Für die Auswahl der Therapie im Anschluss der Operation              über Ihre persönlichen Möglichkeiten.
               kommt das NGS zum Einsatz. Dazu geht ein Teil des ent-
               nommenen Gewebes weiter an die Molekularbiologie. Per                Interdisziplinäres onkologisches Zentrum
               Mikrodissektion und DNA-Extraktion wird die DNA aus den              Klinikum Nürnberg | Standort Nord
               Gewebeproben isoliert und für die weitere Verwendung vor-            Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
               bereitet. Im ersten Gerät wird die DNA auf einen Mikrochip           90419 Nürnberg
               aufgebracht. Dieser Chip wird in das Gerät zur eigentlichen
               Sequenzierung eingesetzt und hier ausgelesen. Die Ergebnis-          Tel.: 0911 398 - 114811
               se geben Aufschluss über die spezifische Tumorbiologie, so           Fax: 0911 398 - 7837
               dass der behandelnde Onkologe die Medikamente und The-               E-Mail: IOZ@klinikum-nuernberg.de
               rapien zielgenau festlegen kann. Mit weitaus besserer Wirk-
               samkeit und geringeren Nebenwirkungen für den Patienten.

sierung                   Aufbringen der
DNA                     prozessierten DNA                             NGS

          Pipettieren                           Microchip                     Identifikation der tumor-                Individuelle
                                                                            spezifischen Veränderungen                Krebstherapie

                                                                                                                 Mensch und Medizin    11
istockphoto.com / adamkaz

                            Studie zum Konsumverhalten während des Lockdowns           Stress durch die unsichtbare Bedro-
                                                                                       hungslage, Kurzarbeit und geschlosse-

                            37 Prozent
                                                                                       ne KiTas – bei vielen Menschen lagen
                                                                                       während des Lockdowns im Zuge der
                                                                                       Corona-Pandemie die Nerven blank.
                                                                                       Schon aus früheren Epidemien ist be-

                            trinken mehr
                                                                                       kannt, dass Stress und Ängste den
                                                                                       Konsum von Alkohol und Tabak för-
                                                                                       dern sowie Suchtverhalten intensivie-
                                                                                       ren können. Das bestätigten auch

                            Alkohol
                                                                                       Zahlen der Gesellschaft für Konsumfor-
                                                                                       schung, wonach in den ersten Wochen
                                                                                       des Lockdowns die Verkaufszahlen bei
                                                                                       Alkohol um rund sechs Prozent gestie-

                            als vorher
                                                                                       gen seien.

                                                                                       Rege Teilnahme

                            In einer Online-Befragung gingen Prof. Dr. Thomas          Das ZI Mannheim und die Klinik für
                            Hillemacher, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie           Psychiatrie und Psychotherapie riefen
                            und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg, und sein          deshalb über verschiedene Medien
                            Kollege Prof. Dr. Falk Kiefer von der Klinik für           und soziale Netzwerke zur anonymen
                            Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zentralinstitut   Online-Befragung auf. Die Beteiligung
                            für Seelische Gesundheit Mannheim (ZI) den eventuellen     war rege: Rund 3.200 Teilnehmern be-
                            Auswirkungen auf das Konsumverhalten auf den Grund. (bl)   antworteten die Fragen der Forscher

                            12    Mensch und Medizin
Fotos: Rudi Ott
                                                                                     Prof. Dr. Thomas Hillemacher
Dr. Ekaterini Georgiadou

                           zu ihren Konsumgewohnheiten vor und       Steigerung im Alkohol- und                     Telefon- und Online-Beratungen für Be-
                           während des Lockdowns. Komplett           Tabak-Konsum                                   troffene können, so Hillemacher, hier
                           ausgewertet wurden bisher die Anga-                                                      eine gut erreichbare Hilfe sein.
                           ben von rund zwei Dritteln der Teilneh-   Daher lassen bereits die Ergebnisse
                           mer. Dabei standen nicht nur Alkohol      der ersten Auswertungen gute Rück-
                           und Tabak im Fokus, sondern auch          schlüsse zu: 37 Prozent dieser Grup-           Zweite Studienreihe
                           sogenannter stoffungebundener Kon-        pe gaben an, während des Lockdowns             ab Oktober
                           sum, also etwa Glückspiel, Kaufen oder    mehr als vorher zu trinken. 28 Prozent
                           Medienkonsum.                             der Teilnehmer waren Raucher, davon            Um zusätzlich zu den Ergebnissen der
                                                                     gaben über 40 Prozent der Teilneh-             ersten Studie Schlüsse auf längerfris-
                                                                     mer eine Steigerung zu Protokoll. „Das         tige Verhaltensänderungen durch die
                           „Alle Bevölkerungsgruppen                 erfüllt uns mit Sorge, da ein Teil der         Krise ziehen zu können, ist für diesen
                           gut vertreten“                            Menschen ihre geänderten Konsum-               Herbst eine zweite Studie geplant. Die-
                                                                     muster nach dem Lockdown vielleicht            se startet am 01. Oktober und ist unter
                           Repräsentativ ist die Befragung trotz     nicht wieder zurückregulieren wird“, so        folgendem Link abrufbar: https://www.
                           hoher Beteiligung nicht. „Wir wollten     Hillemacher über die Gefahren.                 soscisurvey.de/KonsumUndCovid/
                           möglichst schnell reagieren und die
                           Daten erheben. Das war nur online mög-                                                   Die Teilnahme an der Befragung ist frei-
                           lich. Deshalb haben wir nur Teilnehmer    Prävention muss im                             willig und erfolgt anonym.
                           erreicht, die im Internet aktiv sind“,    Zentrum stehen
                           erläutert Dr. Ekaterini Georgiadou,
                           Psychologin im Klinikum Nürnberg.         Vor diesem Hintergrund sprechen sich
                           Prof. Hillemacher ergänzt: „Trotz die-    Hillemacher und Georgiadou für ein                 Details zur Studie:
                           ser Einschränkung waren alle Bevölke-     durchdachtes Beratungs- und Präventi-              http://bit.ly/suchtstudie
                           rungsgruppen gut vertreten.“              onskonzept aus – besonders im Hinblick
                                                                     auf eine zweite Welle. Niederschwellige

                                                                                                                                 Mensch und Medizin     13
Frauen leiden häufig an einer Be-
                                                                                             lastungsinkontinenz – vielfach Folge
                                                                                             mehrfacher Geburten, aber auch von
                                                                                             Übergewicht oder schwachem Binde-
                                                                                             gewebe. Bei den Betroffenen sind Be-
                                                                                             ckenboden und Blasenschließmuskel
                                                                                             geschwächt. In vielen Fällen kann mit
                                                                                             Biofeedback- und Elektrotherapie so-
                                                                                             wie Beckenboden-Training geholfen
                                                                                             werden. Wenn operiert werden muss,
                                                                                             stehen eine hochmoderne Ausstattung
                                                                                             sowie der DaVinci-OP-Roboter zur Ver-
                                                                                             fügung. „Wir führen im Jahr rund 800
                                                                                             Beckenboden-Korrekturen und Inkonti-
                                                                                             nenz-Behandlungen durch“, so Brucker.

                                                                                             Männer erkranken häufig an einer
                                                                                             Dranginkontinenz. Verursacher ist
                                                                                             vielfach die Prostata. Ihnen wird mit
Rudi Ott

                                                                                             konservativen, medikamentösen und
                                                                                             operativen Verfahren geholfen. Die sel-
                                                                                             tenere Belastungsinkontinenz bei Män-
                                                                                             nern wird mit einer Harnröhrenschlinge
           Über Inkontinenz sollte offen gesprochen werden                                   oder einem künstlichen Schließmuskel
                                                                                             behandelt. Außerdem bietet sich die

           Raus aus der
                                                                                             Botox-Methode an. Dabei wird Botox
                                                                                             in den Blasenmuskel gespritzt, um ihn
                                                                                             zu glätten. Und bei besonderen Formen
                                                                                             der Dranginkontinenz kann ein Blasen-

           Tabuzone
                                                                                             schrittmacher implantiert werden.

                                                                                                 Hier vereinbaren Sie einen Termin
                                                                                                 in der Kontinenzsprechstunde:
           Rund neun Millionen Menschen in Deutschland sollen
           betroffen sein – im Schnitt leidet jede dritte Frau darunter.                         Kontinenz- und
           Aber auch Männer, ältere und jüngere, sind mit der                                    Beckenbodenzentrum
           Erkrankung konfrontiert. Trotzdem bleibt das Thema                                    Klinikum Nürnberg |
           Inkontinenz für viele ein Tabu. (jup)                                                 Standort Nord
                                                                                                 Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
                                                                                                 90419 Nürnberg
           „Bei 80 Prozent der Frauen kann In-       Kontinenz- und Beckenbodenzentrum           Haus 22
           kontinenz komplett geheilt werden“, so    in Nürnberg. Jedes Jahr werden mehr
           Prof. Dr. Cosima Brucker, Chefärztin      als 3.000 Patientinnen und Patienten        Tel.: 0911 398 - 7574
           der Klinik für Frauenheilkunde. Brucker   behandelt. Das Portfolio umfasst die        E-Mail: kontinenzzentrum@
           leitet zusammen mit dem Chefarzt der      komplette Diagnostik und Therapie und       klinikum-nuernberg.de
           Klinik für Urologie, Prof. Dr. Sascha     reicht von der Beckenbodenschule bis
           Pahernik, das überregional renommierte    hin zu minimal-invasiven Operationen.

            14    Gesundheit und Leben
Klinikpartnerschaft mit Bassar in Togo

Vielfältige
Unterstützung
gegen Corona

                                                                                                Fotos: Klinikum Nürnberg

Knapp 722.000 Sars-CoV2-Infektionen und 15.100 Todesfälle zählt die
Weltgesundheitsorganisation WHO in Afrika. Im kleinen Togo in Westafrika mit seinen
7,7 Millionen Einwohnern verzeichnete die Statistik zuletzt 1.572 Infektionen
und 37 Covid-19-Tote (Stand: September 2020). Damit diese Zahlen so niedrig bleiben,
setzt der Verein Fi Bassar, der eine Klinikpartnerschaft zwischen dem Hospital in der
Provinzstadt Bassar und dem Klinikum Nürnberg initiierte, nun auf Hygiene-Hilfspakete
für die Bevölkerung und das Nähen von Mundschutzmasken direkt vor Ort. (bs)

                                                                    Gesundheit und Leben   15
Krankenhauses wurde mit neuen Gerä-
                                                                                        ten ausgestattet. Bei Hilfseinsätzen vor
                                                                                        Ort wurden Mediziner und Pflegekräfte
                                                                                        vor allem im Bereich Hygiene geschult.
                                                                                        Selbst gebaute mobile Handwasch-
                                                                                        becken stehen an den Eingängen, da-
                                                                                        mit sich Besucher die Hände waschen
                                                                                        können. Reiniger-Konzentrate, Desinfek-
                                                                                        tionsmittel, unzählige Einmalhandschu-
                                                                                        he, OP-Kittel und Mundschutzmasken
                                                                                        wurden geliefert.

                                                                                        „Das Partnerhospital ist inzwischen
                                                                                        viel besser ausgestattet als die meis-
                                                                                        ten Kliniken in Togo. Dank der Hilfe aus
                                                                                        Nürnberg auch schon zu einer Zeit, als
                                                                                        es Corona noch gar nicht gab“, sagt
                                                                                        Rali Guemedji. Die Vorsitzende des
                                                                                        Vereins Fi Bassar ist in Bassar gebo-
                                                                                        ren, lebt aber seit den 1990er-Jahren
                                                                                        in Deutschland und arbeitet seit vielen
                                                                                        Jahren im Klinikum Nürnberg.

                                                                                        Corona in Afrika

                                                                                        Doch diese Corona-freien Zeiten sind
                                                                                        nun vorbei. Wie schlimm die Pandemie
                                                                                        in Afrika werden wird, darüber herrscht
                                                                                        bei Experten Uneinigkeit. Die einen
                                                                                        glauben, dass Afrikas Erfahrung in
                                                                                        der Seuchenbekämpfung, das tropi-
                                                                                        sche Klima und die junge Bevölkerung
                                                                                        die Ausbreitung eindämmen werden.
                                                                                        Andere meinen, dass die größte hu-
                                                                                        manitäre Katastrophe der Geschichte
                                                                                        bevorsteht.

Seit drei Jahren besteht die Partner-        Gebäude des Krankenhauses und eine         Während sich in Afrika das Corona-
schaft zwischen dem Hospital in der          eigene Müllverbrennungsanlage.             Virus vor allem in Südafrika, Ägypten
Provinzstadt Bassar in Togo/Westafrika                                                  und Nigeria ausbreitete, blieb Togo bis-
und dem Klinikum Nürnberg. Seit acht                                                    lang weitgehend verschont. Am 6. März
Jahren wird das Krankenhaus in Togo          Hygiene als Schwerpunkt                    wurde von togolesischen Behörden die
vom Nürnberger Verein Fi Bassar unter-       der Hilfe                                  erste Covid-19-Infektion im Land bestä-
stützt. Vieles haben wir in Bassar bereits                                              tigt. Es handelte sich um eine togolesi-
erreicht, was vorher noch undenkbar          Gerade im Bereich der Hygiene hat          sche Frau, die Deutschland, Frankreich,
schien. Zum Beispiel ein autarker Brun-      sich viel getan. Die Instrumenten-Auf-     die Türkei und Benin bereiste, bevor
nen mit eigenen Wasserleitungen in alle      bereitungs- und Sterilisationsanlage des   sie nach Togo zurückkehrte. Der erste

 16    Gesundheit und Leben
Covid-19-bedingte Todesfall im Land       mit Hahn, um auch die Hygienesituation      in Togo erst wieder Ende des Jahres
ereignete sich drei Wochen später.        in den Haushalten nachhaltig zu verbes-     2021. „Auch wenn Reisen derzeit nicht
                                          sern. Die Pakete im Wert von ca. 20 Euro    möglich sind, können wir helfen. Denn
Seitdem kämpfen in Togo sogar Mu-         enthalten nahezu ausschließlich in Bas-     durch die seit Jahren gefestigte Part-
siker ganz vorn an der Corona-Front.      sar erhältliche bzw. gefertigte Waren.      nerschaft gibt es engagierte Menschen
Sie klären in ihren Songs über Fakten,    Die Finanzierung übernimmt der Verein       vor Ort, die unsere gemeinsame Arbeit
Schutzmaßnahmen und Falschinforma-        Fi Bassar in Deutschland.                   unterstützen“, fügt Dr. Franz Köhler
tionen auf, um vor allem die ländliche                                                hinzu. Köhler leitet das Projekt Klinik-
Bevölkerung für den Kampf gegen die       In der Corona-Pandemie zahlen sich          partnerschaft und ist Anästhesist im
Pandemie zu sensibilisieren. Und auch     auch die Ausbildungspatenschaften           Klinikum Nürnberg.
der Verein Fi Bassar setzt seitdem        u. a. für das Schneiderhandwerk, die
neue Schwerpunkte und hofft dafür         Fi Bassar initiiert hat, aus: Die Schnei-   Das bestätigen auch der stellvertreten-
auf Unterstützung.                        derinnen produzieren gerade mehrere         de Direktor des Krankenhauses, der
                                          Tausend Mund-Nasen-Masken für die           Bürgermeister von Bassar sowie der
                                          Bevölkerung und klären die Bevölke-         Präfekt der Region Bassar. In einem
Corona-Notpakete und                      rung auf, wie man sich vor Ansteckung       gemeinsamen Schreiben an Guemedji
Mundschutz-Produktion                     schützen kann.                              und Köhler bedanken sie sich für die
                                                                                      zahlreichen verschiedenen Hilfsmaß-
Da es die in Togo verhängten Reisebe-                                                 nahmen der letzten Jahre: „Auch im
schränkungen und Einschränkungen des      Nachhaltige Unterstützung                   Hinblick auf die aktuelle Covid-19-
öffentlichen Lebens für die Menschen      und Soforthilfe                             Pandemie, die den ganzen Planeten er-
zunehmend schwieriger machen, ihren                                                   schüttert, haben die Präventivmaßnah-
Lebensunterhalt zu verdienen, stellte     „Grundsätzlich setzen wir auf nachhal-      men in Form von lange andauernden
Fi Bassar mit Partnern vor Ort Corona-    tige Unterstützung und Zusammenar-          Projekten und Spenden des Klinikums
Notpakete für bedürftige Familien zu-     beit. In dieser Krisensituation jedoch      Nürnberg dazu beigetragen, dass in un-
sammen. Sie beinhalten nicht nur Reis,    ist Soforthilfe das probate Mittel“, be-    serer Präfektur bislang nur ganz weni-
Bohnen, Mais und Öl, sondern auch Seife   richtet Guemedji. Aufgrund der einge-       ge Fälle zu verzeichnen sind, bei dem
und Mund-Nasen-Masken. Ergänzt wird       schränkten Reisemöglichkeiten gebe es       jemand durch dieses furchtbare Virus
das Hilfspaket um einen Wasserkanister    Planungen für einen nächsten Besuch         infiziert wurde.“

                                                                                          Die Klinikpartnerschaft wird vom
                                                                                          Bundesministerium für wirt-
                                                                                          schaftliche Zusammenarbeit und
                                                                                          Entwicklung sowie vom Institut
                                                                                          für Nachhaltigkeit in Nürnberg
                                                                                          unterstützt.

                                                                                          Weitere Informationen findet
                                                                                          man unter www.fibassar.de.,
                                                                                          die IBAN für das Spendenkonto
                                                                                          von Fi Bassar lautet: DE39 7002
                                                                                          0500 0009 8165 00. Jede Spende
                                                                                          kommt den Menschen in Bassar
                                                                                          unmittelbar zugute.

                                                                                                  Gesundheit und Leben    17
Darmkrebs kann verhindert werden

Ein Plädoyer für
die Vorsorge
Darmkrebs liegt auf Platz 3 der häufigsten                     Ist der Krebs schon entstanden, lässt er sich vergleichsweise
Krebsarten in Deutschland – bei Männern                        gut behandeln, rund zwei Drittel aller Patienten können voll-
und Frauen gleichermaßen. Dabei ist diese                      ständig geheilt werden. Die chirurgische Behandlung erfolgt
Krebsform eine der wenigen, die verhindert                     dabei im Großteil der Fälle minimalinvasiv und robotisch.
werden kann. (bl)

                                                               Medikamentös gegen den Tumor
Prof. Dr. med. Alexander Dechêne, Chefarzt der Klinik für
Innere Medizin 6, Schwerpunkte Gastroenterologie, Hepato-      Prof. Dr. Martin Wilhelm, Chefarzt der Klinik für Innere
logie und Endokrinologie, möchte in diesem Zusammenhang        Medizin 5, Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie, geht im
vor allem die Angst vor der präventiven Darmspiegelung         Zusammenhang mit der chirurgischen Therapie auf die
nehmen. „Die Darmspiegelung ist sehr sicher, die Patienten     Möglichkeiten der systemischen Behandlung ein, die die Er-
bekommen dank Kurznarkose nichts mit. Die meisten sind         folge weiter erhöhen kann. Mit differenzierter molekularbio-
ganz verblüfft, dass die Untersuchung schon vorbei ist, wenn   logischer Diagnostik mittels NGS (siehe Seite 10) wird dafür
sie wieder aus der Narkose aufwachen“, so Dechêne.             die genaue Art des Krebses bestimmt, um die Medikamenten-
                                                               gabe individuell und optimal abzustimmen.
Männer ab 50 Jahren und Frauen ab 55 sollten sich auf jeden
Fall dieser unproblematischen Untersuchung unterziehen.
Denn bereits bei der Spiegelung selbst können sehr frühe       Am besten in ein zertifiziertes Darmzentrum
Vorstufen von Darmkrebs erkannt und sofort entfernt wer-
den. Der Krebs kann sich so gar nicht erst entwickeln.         Für eine möglichst erfolgreiche Therapie sprechen sich alle
                                                               drei Chefärzte für die Behandlung in einem zertifizierten
                                                               Darmzentrum aus. In diesem Zusammenschluss aus an-
Chirurgische Behandlung gegen den Darmkrebs                    erkannten Experten und niedergelassenen, spezialisierten
                                                               Fachärzten sei die patientenorientierte Behandlung nach mo-
Auch Univ.-Prof. Dr. Hubert Stein, Chefarzt der Klinik für     dernsten Erkenntnissen sichergestellt. „Die Ergebnisse einer
Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, plädiert für die    solchen abgestimmten Behandlung sind nachweislich deut-
Prävention:                                                    lich besser als bei Therapien in nicht-zertifizierten Zentren“,
                                                               zitiert Stein viele Studien.

                                                               Bei allen Behandlungsarten geht es vor allem darum, den
       Darmkrebs ist ein Musterbeispiel                        Krebs möglichst effektiv zu bekämpfen und gleichzeitig die
        dafür, wie man mit Vorsorge-                           Lebensqualität des Patienten so gut wie möglich zu erhalten.
      untersuchungen Krebs tatsächlich                         Gerade bei Darmkrebs stehen die Chancen hierfür gut. Denn
              verhindern kann.                                 „man kann mit Darmkrebs leben – auch in guter Lebensquali-
                                                               tät – wenn er auf die Therapie anspricht“, so Chefarzt Wilhelm
                                                               über die durchaus motivierenden Aussichten.

 18    Gesundheit und Leben
Darmkrebszentrum Nürnberg
Klinikum Nürnberg | Standort Nord
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Haus 20, EG

Tel.: 0911 398 - 7135
E-Mail: darmzentrum@klinikum-nuernberg.de

                                                       istockphoto.com / peterschreiber.media

                           Gesundheit und Leben   19
istockphoto.com / IrKiev

20
Gesundheit und Leben
Bei der Therapie ist Geduld gefragt

Volkskrankheit
Reizdarmsyndrom
Blähungen, Durchfall, Verstopfung,                              Situationen ausgelöst werden“, berichtet Prof. Dr. Christine
unbestimmte Bauchschmerzen, Völlegefühl:                        Waller, Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin
Findet sich für diese Beschwerden                               und Psychotherapie. Ihre Klinik setzt bei der Therapie des
keine organische Ursache, spricht man von                       Reizdarms vor allem auf die Patientenedukation: Wenn das
einem Reizdarm. Während die einen nur                           Verständnis für die eigene Krankheit wächst, lernt man auch,
leichte Beschwerden haben, sind andere                          was man für sich selbst tun kann.
in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt.
Mit der Therapie ist es allerdings nicht
so einfach, wie manche Fernsehwerbung
verspricht. (ds)

                                                                    Klinik für Psychosomatische Medizin
„Was dem einen hilft, hilft dem anderen noch lange nicht“,          und Psychotherapie
fasst Prof. Dr. Alexander Dechêne, Chefarzt der Klinik für          Klinikum Nürnberg | Standort Nord
Innere Medizin 6, Schwerpunkte Gastroenterologie, Hepato-           Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
logie und Endokrinologie, die Schwierigkeiten bei der Thera-        90419 Nürnberg
pie des Reizdarms zusammen. Da keine organische Ursache             Haus 8
erkennbar ist, gebe es auch „nicht den Behandlungsansatz
oder das Medikament“, bedauert der erfahrene Gastroente-            Tel.: 0911 398 - 7390
rologe, in dessen Klinik Patienten mit schwerem Reizdarm-           Fax: 0911 398 - 7378
syndrom behandelt werden.                                           E-Mail: psychosomatik@klinikum-nuernberg.de

Bis die richtige Therapie gefunden ist und sich erste Verbes-       Wenn Sie an dem Behandlungsangebot der Allgemeinen
serungen zeigen, braucht es oft viel Geduld. „Wenn der erste        Psychosomatik interessiert sind, sprechen Sie mit
Therapieversuch nicht wirkt, ist also nicht gleich der Arzt         Ihrem behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten.
schlecht“, betont Dechêne und rät davon ab, ohne vorher Rück-
sprache zu halten, den Arzt oder die Therapie zu wechseln.          Wenn er Ihnen zu einer Behandlung rät, laden wir
                                                                    Sie zu einem prä-stationären Vorgespräch ein.
Mittlerweile geht die Forschung beim Reizdarmsyndrom                Melden Sie sich bitte unter Tel. 0911 398 - 7390 an.
von einem gestörten Zusammenspiel von Nervensystem,                 Sie benötigen bereits für das Vorgespräch eine
Psyche und Verdauungsorganen aus. „Wir beobachten in                stationäre Einweisung.
den Gesprächen mit unseren Patienten immer wieder, dass
die Symptome häufig durch Stress in zwischenmenschlichen

                                                                                                 Gesundheit und Leben   21
Wissen für Kids – Wie die Nährstoffe aus der Nahrung in deinen Körper kommen

Der Schatzsucher
in deinem Körper:
dein Darm
In deinem Körper befinden sich viele Organe. Jedes Organ hat eine wichtige Aufgabe.
Wenn du beispielsweise eine Birne isst, rutscht der Birnenbrei beim Schlucken in
deine Speiseröhre. Von dort fällt der Brei in deinen Magen und wandert anschließend
in deinen Darm. (jp)

Wie sieht dein Darm aus?                                        Ballaststoffe und Eiweiß. Das solltest du beispielsweise
                                                                essen, damit all das richtig gut funktioniert:
Dein Darm ist etwa acht bis neun Meter lang. Das ist unge-
fähr so lang wie ein Lastwagen. Er hat die Form eines langen    ▬ Vitamine
Schlauchs. Stelle dir mal einen Gartenschlauch vor – so un-       Obst und Gemüse
gefähr sieht er aus.
                                                                ▬ Ballaststoffe
                                                                	Kartoffeln, Linsen, Erbsen, Bohnen, Obst und Gemüse,
Was passiert mit dem Birnenbrei im Darm?                          Haferflocken, Vollkornbrot

In deinem Darm arbeiten viele kleine Helfer – die heißen        ▬ Eiweiß
Enzyme. Das sind unsere körpereigenen Schatzsucher. Sie           Fisch, Eier, Milch, Quark, Joghurt, Mandeln
suchen in dem Birnenbrei nach wichtigen Nährstoffen. Wenn
die Enzyme etwas Wertvolles finden, sortieren sie es aus und    Es ist auch sehr wichtig, dass du das Essen sehr gut kaust,
schieben es in dein Blut. Das Blut verteilt es dann im ganzen   bevor du es schluckst. So machst du es den kleinen Helfern
Körper, eben dahin, wo es gebraucht wird. Die Bestandteile,     im Darm leichter, die Schätze in deinem Essen zu finden.
die nicht gebraucht werden, bleiben dann in deinem Darm
und wandern in Richtung Popo. Wenn du das nächste Mal
aufs Klo gehst, siehst du die Reste von deiner Birne wieder.    Was passiert, wenn der Darm mal nicht
                                                                richtig funktioniert?

Wie kannst du deinen Darm in Schwung bringen?                   Du kannst beispielsweise Blähungen bekommen, Durchfall,
                                                                Verstopfung oder Bauchschmerzen haben. Manchmal kommt
Dein Darm trägt zu deiner Gesundheit bei. Damit du gesund       der Darm mit dem Essen nicht ganz zurecht.
bleibst, du richtig wachsen kannst und damit in deinem
Körper alles gut funktioniert, musst du die richtigen Lebens-   Wenn du öfters solche Probleme hast, ist es wichtig, mit
mittel essen. Unser Körper braucht beispielsweise Vitamine,     deinen Eltern darüber zu sprechen.

 22    Gesundheit und Leben
Mineralstoffe

                Vitamine

                    Gesundheit und Leben   23
Kreativ-Workshops für Kinder und Jugendliche in der Tagesklinik Süd

                  Neue Fähigkeiten –
                  mehr Selbstwert-
                  gefühl
                  In der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen funktionie-
                  ren kreative Projekte wie Graffiti- oder Jonglage-Workshops besonders gut. Die außer-
                  gewöhnlichen Aktionen sollen Impulse setzen, an denen die Kinder und Jugendlichen
                  persönlich wachsen können. Denn neue Kompetenzen und Stärken erhöhen das Selbst-
                  wertgefühl – und stabilisieren so fast nebenbei die Erfolge der klinischen Therapie. (bl)
Fotos: Rudi Ott

                   24   Gesundheit und Leben
Wie erfolgreich dieser Ansatz ist, zeigen die Erfahrungen aus
den vergangenen zwei Workshops in der Tagesklinik Süd der
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im
Kindes- und Jugendalter (KJP). Den Anfang machte Erlebnis-
pädagoge Peter März. Auf dem Außengelände der Tagesklinik
brachte er jugendlichen Patientinnen und Patienten, einigen
Mitarbeiterinnen der Tagesklinik und Wolfgang Louzil vom
Rotary Club die Grundzüge des Jonglierens bei. „Es geht
mir darum, eine Fähigkeit zu vermitteln – nicht nur um reine
Unterhaltung“, so März über das, was ihn an seinem Beruf
besonders motiviert.

     Es geht mir darum, eine Fähigkeit
        zu vermitteln – nicht nur um
     reine Unterhaltung. (Peter März)

                                                                     Tagesklinik KJP Süd
                                                                     Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und
                                                                     Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Therapien mit Farbe                                                  Klinikum Nürnberg | Standort Süd
                                                                     Breslauer Straße 201
Die zweite Aktion stand im Zeichen der schöpferischen                90471 Nürnberg
Arbeit. Graffiti-Künstler Carlos Lorente von der Style Scouts®       Haus F
Graffiti Akademie Nürnberg kam für einen zweitägigen Graf-
fiti-Workshop in die Tagesklinik. Die acht Teilnehmerinnen           Tel.: 0911 398 - 6920
und Teilnehmer lernten an den zwei Workshop-Tagen viel über          Fax: 0911 398 - 6921
die Graffiti-Kunst an sich – und kreierten ihre eigenen Kunst-       E-Mail: kjp-sued@klinikum-nuernberg.de
werke. Denn: „Das Machen ist der Kern. So gibt es am Ende
ein Ergebnis, auf das die Jugendlichen stolz sein können“,
so Lorente über den Kern seiner Arbeit.

                                                                 auszudrücken“, so Balint. Dass die Graffitis der Jugendlichen
                                                                 jetzt auch noch die Räume der Tagesklinik verschönern ist,
        Am Ende steht das Ergebnis,                              so Dr. Nonell, „das Tüpfelchen auf dem „i“ der erfolgreichen
       auf das die Jugendlichen stolz                            Aktion.“
       sein können. (Carlos Lorente)

                                                                 Für eine bunte Stadt Nürnberg

                                                                 Machbar sind solche Projekte, die nicht originärer Teil der
Dr. Patrick Nonell, Chefarzt der KJP, und Andrea Balint, lei-    Therapie sind, nur dank großzügiger Spenden. Im Fall des
tende Psychologin in der Tagesklinik, freuen sich sehr über      Jonglage-Workshops bedanken sich Dr. Nonell und Andrea
die erfolgreichen Workshops – und das in doppelter Hinsicht:     Balint beim Rotary Club Nürnberg Kaiserburg, ihr Dank für
„Die Jugendlichen bekommen in solchen Projekten die Chan-        den Graffiti-Workshop geht an die Sparkasse Nürnberg mit
ce, sich nonverbal und emotional auf völlig neuen Wegen          ihrem Urban-Art-Projekt.

                                                                                                   Gesundheit und Leben   25
Gemeinsam mehr erreichen

Unterstützungs-
Projekte im
Klinikum Nürnberg
30 Jahre Nachsorge mit dem Klabautermann e.V.                    „Schicksalsschläge können wir nicht verhindern“, beschreibt
                                                                 Hanne Henke, Vorstandsvorsitzende des Vereins, ihre Arbeit.
Bereits seit 1990 engagiert sich der Förderverein                „Wir können aber die Familien an die Hand nehmen und
Klabautermann e.V. für die Belange von Familien mit              sie auf diesem schwierigen Weg eng begleiten. Diese Aufgabe
früh- und risikogeborenen, chronisch kranken und be-             ist unsere Herzensangelegenheit.
hinderten Kindern. Mit seiner Unterstützung ist in den
kindermedizinischen Kliniken Vieles möglich geworden,
was über die Versorgung im Krankenhaus hinausgeht.
(Daniela Schindler)

Die Familien stehen nach einer langen stationären Kranken-
                                                                  Klabautermann e.V.

hausbehandlung bei der Entlassung ihres Kindes vor großen
Herausforderungen im Alltag. Neben der Angst und Sorge um                                                                              Herzlichen
die weitere Entwicklung ihres Kindes müssen sie z. B. des-                                                                          Glückwunsch zum
sen Pflege, Versorgung und Förderung organisieren. Dabei                                                                             30. Geburtstag!
sehen sie sich mit einem für sie unübersichtlichen Sozial- und                                                                      Und vielen Dank
Gesundheitssystem konfrontiert.                                                        Klabautermann e.V.                             für die gute
                                                                                                                                    Zusammenarbeit.
                                                                                       Rosenberger Str. 7 | 90471 Nürnberg
Hier setzt der Klabautermann e.V. an. Als Brücke zwischen Kli-
nik und Kinderzimmer unterstützt das Team aus Pflegeperso-                             Tel.: 0911 800 01 17 | Fax: 0911 988 08 37
nal, Sozialpädagogen und einer Psychologin die Familien. Die                           E-Mail: info@klabautermann-ev.de
Mitarbeiter beantworten Fragen zur Pflege und Versorgung                               www.klabautermann-ev.de
des Kindes, helfen bei der Suche nach geeigneten Therapie-
und Fördermöglichkeiten oder bei sozialrechtlichen Fragen.
Sie stellen auch Kontakte zu anderen Einrichtungen und An-
geboten her und begleiten die Eltern auf Wunsch auch dorthin.    Baue mit! – mit Kinderbeteiligung zum
                                                                 Kinderklinikum Nürnberg
Zu den vielen Angeboten und Projekten des Klabautermanns
gehören die Finanzierung des „Sternstunden-Spielhauses“,         Die Kinderbeteiligung am Zukunftsprojekt Kinderklinikum
das Einrichten und Betreiben von Elternwohnungen im Nach-        Nürnberg ist ein wichtiger Baustein. Denn das größte
sorgezentrum und Gruppenangebote wie der Frühchen-, Ge-          Neubauprojekt rund um die Versorgung von Kindern und
schwister- oder Väter-Treff. In Kooperation mit dem Klinikum     Jugendlichen in Süddeutschland kommt mit einer klaren
Nürnberg werden so jährlich etwa 170 bis 200 Kinder und          Vision: In der Region – für die Region. Und da gehören die
ihre Familien betreut.                                           Meinungen der Kinder dazu. (Daniela Schindler)

 26    Gesundheit und Leben
Am Standort Süd entsteht in den nächsten fünf Jahren das        Das Vorhaben wird in Kooperation mit dem Jugendamt der
             neue Kinderklinikum Nürnberg, auch die Geburtshilfe wird        Stadt Nürnberg umgesetzt und aus Mitteln der Kost-Pocher’-
             mit einziehen. Unter einem Dach vereint, findet sich ein um-    schen Stiftung mit einem Betrag von 3.500 € gefördert. Herz-
             fassendes medizinisches Angebot von pränatal bis ins späte      lichen Dank für diese wichtige Zusammenarbeit!
             Jugendalter.

             Das Gebäude selbst soll dazu weit mehr werden als ein reiner
             medizinischer Zweckbau. Kinder und Jugendliche sollen sich          Unterstützen Sie uns!
             hier trotz ihrer Erkrankung wiederfinden und wohlfühlen. Eine       www.gut-fuer-nuernberg.de | Projekt 82860
             kinderfreundliche und angenehme Atmosphäre ist dafür das
             Wichtigste.

             Um herauszufinden, was das konkret für die Kinder und
             Jugendlichen ist, wurden sie ihrem Alter entsprechend in die    Teamwork zum Wohl der Patienten
             Planungen mit einbezogen. Als eines der wenigen Kranken-
             häuser in Deutschland haben wir das für unseren Klinik-         Die Kerscher-Stiftungen unterstützen ein strategisches
             neubau umgesetzt.                                               Bildungsprojekt. In vielen Ländern ist die interprofes-
                                                                             sionelle Lehre schon weit verbreitet, hierzulande steckt
             Dazu arbeiteten wir eng mit dem Jugendamt der Stadt Nürn-       sie vielerorts noch in den Kinderschuhen. Wir gehen da
             berg zusammen. Die vielen Rückmeldungen in Form von Bil-        mit unserer Krankenpflegeschule und dem Nürnberger
             dern, Videos, Collagen und Briefen kamen von Kindern der        Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
             unterschiedlichsten Altersgruppen. Auch Kinder mit speziel-     (PMU) mit gutem Beispiel voran. Schon seit Jahren
             len Bedürfnissen waren beteiligt.                               laufen hier bundesweit beachtete, interprofessionelle
                                                                             Pilotprojekte. (Julia Tappenbeck, Dr. Stephan Kolb)
             Das erwarten die Kinder von „ihrem“ Krankenhaus:
                                                                             Seit 2014 gibt es einen gemeinsamen Lehrplan für Medizinstu-
              Berhat, 11:	„Ich brauche eine Ruhe-Ecke mit Kissen und       dierende, Pflegeschüler und Pflegestudierende zu wichtigen
                            Kuscheltieren.“                                  Themen wie Hygiene, Notfallversorgung oder Kommunikation.
              Amina, 10:	„Ich wünsche mir, dass meine Familie über         2019 ist außerdem die erste interprofessionelle Ausbildungs-
                            Nacht bei mir bleiben kann.“                     station NIPSTA (dazu mehr auf Seite 28) an den Start gegangen.
              Aniko, 16:	„Ich finde eine Terrasse für alle sehr wichtig,
                            um auch im Krankenhaus ein Gefühl von Frei-      Gemeinsam mit den Kerscher-Stiftungen baut der Nürnber-
                            heit zu bekommen.“                               ger Standort der PMU die interprofessionelle Lehre jetzt noch
                                                                             weiter aus und setzt dazu verstärkt auch auf den Einsatz von
             Jetzt fließen die Vorschläge und Gedanken in die Detailpla-     Schauspielpatienten. „Wir spüren hier immer wieder einen
             nung mit ein. So entsteht ein kinderfreundliches Klinikum,      Gründergeist, der gute neue Projekte hervorbringt. Diese Ver-
             das nicht nur das medizinische Kindeswohl im Blick hat,         mittlung wichtiger Kompetenzen in der Krankenversorgung
             sondern auch die ganzheitlichen Bedürfnisse der Kinder und      fördern wir daher sehr gern“, so der Vorstand der Kerscher-
             ihrer Familien berücksichtigt.                                  Stiftungen, Stefan Müller.

                                                                             Damit intensivieren die Kerscher-
Uwe Niklas

                                                                             Stiftungen ihr besonderes En-
                                                                             gagement für den Nürnberger
                                                                                                                     Stefan Müller

                                                                             Unistandort, wo sie seit 2015 be-
                                                                             reits Forschungen im Bereich der
                                                                             Volkskrankheit Diabetes sowie
                                                                                                                                              Stefan Müller

                                                                             einen Veranstaltungssaal für Un-
                                                                             terricht und Gesundheitsvorträge
                                                                             unterstützen.

                                                                                                                 Gesundheit und Leben   27
NIPSTA: Nürnberger (N) interprofessionelle (IP) Ausbildungsstation (STA)

Weg von
der Theorie,
ran ans
Patientenbett
Frühschicht auf Station 20 III

Nicht für die Schule, sondern für das Leben
lernen wir – am besten gemeinsam, nicht jeder für sich.
Bei uns machen Studierende der Paracelsus Medizi-
nischen Privatuniversität und Azubis vom Centrum für
Pflegeberuf beim sogenannten Projekt NIPSTA beste
Erfahrungen. (jup)                                                                       Fotos: Jasmin Pauler

05.45 Uhr: Auf der Station 20 III, der in-   Stiftung geförderte Projekt, mit dem wir
terdisziplinären Station für Viszeralchi-    seit 2019 sehr gute Erfahrungen machen.
rurgie und Gastroenterologie, herrscht       Die Abkürzung steht für Nürnberger (N)
noch Stille. Christian Singh öffnet die      interprofessionelle (IP) Ausbildungssta-
Tür zum Besprechungsraum, Niklas             tion (STA). Angehende Mediziner und
Ohlwein erwartet ihn bereits. In einer       Pflegefachkräfte betreuen vier Wochen
halben Stunde beginnt ihre Frühschicht.      lang einen Stationsbereich und lernen
Christian Singh ist angehender Gesund-       frühzeitig den Klinikbetrieb kennen. Par-
heits- und Krankenpfleger; er lernt im       allel kümmern sich je zwei Zweier-Teams
dritten Ausbildungsjahr am Centrum für       in zwei Schichten um die chirurgischen
Pflegeberufe. Niklas Ohlwein will Arzt       und die internistischen Patienten. Zur
werden und studiert im fünften Jahr an       Sicherheit haben Praxisanleiter und Ärz-
der Paracelsus Medizinischen Privat-         te ein Auge auf sie. Ein bisschen wie in
universität im Klinikum Nürnberg; die        der Fahrschule: Es ist immer jemand da,
Chirurgie ist sein Ding. Bis kurz nach       der im Notfall auf die Bremse tritt.
14.00 Uhr betreuen sie einige der chi-
rurgischen Patienten. In Eigenregie –        06.05 Uhr: Das Büro füllt sich. Die
so, als hätten sie längst ausgelernt.        Nachtschicht kommt, außerdem die
                                             NIPSTA-Kollegen aus der Inneren Me-
NIPSTA heißt das von der Robert Bosch        dizin. Vier Schreibtische stehen in dem

 28     Arbeiten und Lernen
Christian Singh (l.) und      hellen Raum, auf ihnen stapeln sich die      Verbände, bei einem frisch Operier-
Niklas Ohlwein (r.) gehen     aktuellen Patientenakten. Der große          ten muss Christian Singh die Drainage
mit Oberarzt Prof. Dubecz     Monitor an der Wand ist eingeschaltet.       überprüfen. Niklas Ohlwein meldet eine
die Patientenakten durch.     Birgit Kummerer und Jakob Wagner             Patientin zur Operation und eine weitere
Im Hintergrund die Praxis-    haben heute Dienst. Die Praxisanleiter       zur Untersuchung an.
anleiter Birgit Kummerer      begleiten die Nachwuchsärzte und
und Jakob Wagner (M.)         -pfleger. Birgit Kummerer ist seit 2011      10.45 Uhr: Die neuen Patienten sind
sowie Stationsleiter Denny    im Klinikum Nürnberg. Sie strahlt Ruhe       da. Einer muss am kommenden Tag zur
Kaufmann.                     aus, freut sich auf den Tag auf der Sta-     Gallenblasen-OP, der andere wird we-
                              tion. „Beraten, wenn notwendig“ – so         gen Hernien behandelt. Christian Singh
                              lautet die Devise. Die jungen Leute          und Niklas Ohlwein leiten die Vorunter-
                              sollen lernen, den Arbeitstag und die        suchungen in die Wege.
                              Prozesse selbst zu strukturieren.
Übergabe an die                                                            12.00 Uhr: Die Patienten erhalten ihr
Spätschicht. Im Hinter-       06.15 Uhr: Christian Singh und Niklas        Mittagessen.
grund bespricht sich          Ohlwein informieren sich über die Vor-
das NIPSTA-Team aus der       kommnisse in der Nacht. Alles war ru-        12.15 Uhr: Pause für Niklas Ohlwein.
Inneren Medizin.              hig. Nun geht es los. Der Pflegeschüler      Sein Kollege aus der Pflege ist weiter im
                              begibt sich zu seinen Patienten, küm-        Einsatz: Dokumentation, Auffüllen des
                              mert sich um die Körperpflege, macht         Pflege- und Verbandswagens, Essen ein-
                              die Betten, prüft Blutzucker und Infusi-     sammeln und noch einmal prüfen, ob die
                              onen. Auch Niklas Ohlwein schaut bei         Patienten therapiegemäß gelagert sind.
                              den Patienten nach dem Rechten. Vor
                              der Visite liest er sich in die Unterlagen   13.05 Uhr: Der Feierabend naht. Chris-
                              ein. Zwei neue Patienten sollen heute        tian Singh und Niklas Ohlwein treffen
                              kommen.                                      sich wieder im Büro. Sie notieren, was
                                                                           für die Spätschicht wichtig ist. Birgit
Auch Pflegeschülerin          07.45 Uhr: Beim interprofessionellen         Kummerer und Jakob Wagner geben
Maximiliane Röstel (l.) und   Meeting besprechen Christian Singh und       ihnen Rückmeldung: Alles ist gut gelau-
PMU-Studentin Leonora         Niklas Ohlwein die Aufgaben des Tages.       fen heute.
Prauß (r.) haben sich für     Außerdem bereiten sie die Visite vor.
das NIPSTA-Projekt ent-                                                    13.20 Uhr: Die Spätschichten treffen
schieden. Sie betreuen die    08.15 Uhr: Heute ist Oberarzt Prof. Dr.      zur Übergabe und Fallbesprechung ein,
gastroenterologischen Pati-   Attila Dubecz dabei. Er geht mit Christian   ebenso zwei Oberärzte. Die Studieren-
enten. Heute bestreiten sie   Singh und Niklas Ohlwein von Patienten-      den und die Pflegeschüler erörtern für
die Spätschicht zusammen.     zimmer zu Patientenzimmer, stimmt mit        jeden Patienten die nächsten Behand-
                              ihnen die jeweiligen Therapiepläne und       lungsschritte. Die Oberärzte hören zu,
                              Pflegemaßnahmen ab. Ein Patient wird         geben Anregungen, korrigieren mini-
                              heute entlassen. Niklas Ohlwein hat die      mal. „Ich wollte, so etwas hätte es zu
                              Papiere bereits vorbereitet.                 meiner Zeit schon gegeben“, beurteilt
                                                                           einer das NIPSTA-Projekt.
Visite im Patientenzimmer:    09.15 Uhr: Der Pflegeschüler hat Zeit
Der Patient klagt über        für einen schnellen Frühstückskaffee.        14.30 Uhr: Feierabend? Nicht ganz!
Bauchschmerzen. Leonora       Niklas Ohlwein erledigt derweil den          Die Schicht von Niklas Ohlwein und
Prauß übernimmt die           Papierkram. Er dokumentiert die Ergeb-       Christian Sing ist zwar zu Ende. Beide
Untersuchung.                 nisse aus der Visite.                        stehen aber kurz vor ihren Abschluss-
                                                                           prüfungen. Auf die Frühschicht in der
                              09.45 Uhr: Das Vormittagsprogramm            Praxis folgt die Spätschicht in der
                              ist straff. Ein Patient braucht neue         Theorie. Am Schreibtisch zu Hause.

                                                                                        Arbeiten und Lernen     29
Sie können auch lesen