Euse kappi - zum Quartierverein Kappelerhof

Die Seite wird erstellt Angelika Heuer
 
WEITER LESEN
Euse kappi - zum Quartierverein Kappelerhof
1910

www.euse-kappi.ch

 euse kappi
 Quartierzeitschrift für den Kappelerhof Baden Mai 2021 / Nr. 124

 Bauprojekte im Quartier
 Infos zu Überbauungen S. 10

 Neue Webseite für die ältere Bevölkerung
 Altersnetzwerk Baden S. 28

Den «Kappi» gemeinsam entwickeln
Zukunft gestalten S. 30

 Baden ist. Kappelerhof
Euse kappi - zum Quartierverein Kappelerhof
IMPRESSUM
 Herausgeber:
 Quartierverein Kappelerhof
 www.euse-kappi.ch
 Redaktion:
 Mirko Bucefari, redaktion@euse-kappi.ch
 Inserateannahme:
 Beat Beerli, finanzen@euse-kappi.ch
 Layout:
 Petra Baker-Vigorito, Ursula Häni (Seiten 24 - 26)
 Lektorat:
 Matthias Leicht-Miranda
 Druck:
 Druckerei: Häfliger Druck AG, Wettingen
 Papier: Recycling aus 100 % Altpapier
 Auflage: 1750 Exemplare, 3 Ausgaben pro Jahr
 Verteiler: in alle Briefkästen im Kappelerhof.
 Postversand für Mitglieder, Inserenten und Behörden
 ausserhalb des Quartiers.
 Inseratekosten:
 Die Preise finden Sie auf unserer Webseite unter
 www.euse-kappi.ch/inserieren
 Nächste Ausgabe:
 Mitte September 2021
 Redaktions- und Inserateschluss: So, 15. August 2021.
 (Der Quartierverein Kappelerhof haftet nicht für von
 Dritten publizierte Inhalte, Bilder und Inserate.)
 Quartier-Aushängekästen:
 Plakate max. Format A4,
 Abgabe an Susi Menna, Stockmattstrasse 72
 Standorte:
 Beim Kappi-Beck, Bushaltestelle Kapelle,
 Bushaltestelle Schellenacker
 Bushaltestelle Ruschebach
 QV-Briefkasten / Quartiervereinsadresse:
 Quartierverein Kappelerhof
 Bruggerstrasse 171, 5400 Baden

2
Euse kappi - zum Quartierverein Kappelerhof
QUARTIERVEREIN
 Vorwort
Liebe Kappelerhöflerinnen und Kappelerhöfler

 I
 ch hoffe sehr, dass unsere aktuelle Ausgabe Gerne möchte ich Sie darauf hinweisen, dass
 unserer Quartierzeitung Sie bei bester Ge- der Quartierverein an verschiedenen Fronten
 sundheit erreicht. weiterhin aktiv geblieben ist. Lesen Sie bitte
 dazu auf Seite 7 die verschiedenen Berichte zu
 Als der Bundesrat im vergangenen Frühling ei- den aktuellen Bauprojekten sowie politische
 nen Lockdown verhängte und die Bevölkerung Herausforderungen.
 aufforderte, zu Hause zu bleiben, schwappte
 eine Welle der Solidarität über das Land. Kaum Ich bin überzeugt, dass das Licht am Tunnel-
 eine Wohnsiedlung ohne Aushänge, auf denen ende dieser Pandemie nicht das Licht des ent-
 Nachbarn sich anboten, für ältere und betagte gegenkommenden Zuges ist. Nein, wir werden
 Menschen einzukaufen. Und im Internet errich- bald wieder unsere hoch geschätzten Lebens-
 teten Freiwillige Plattformen, über die Bedürfti- gewohnheiten frei pflegen können. Aber dazu
 ge Unterstützung anfordern konnten. Die Jun- braucht es noch Geduld, Ausdauer, Durchhalte-
 gen für die Alten, alle für alle, Hilfsbereitschaft wille und positives Denken!
 pur. Dieser Zusammenhalt bröckelte zuneh- Gemeinsam schaffen wir das!
 mend. Die vielen Todesfälle im Zusammenhang
 mit Corona brachten für die ältere Generation
 grosse Verunsicherung. Verzicht und Verlust der In diesem Sinne, bleiben Sie gesund und freuen
 Freiheit wiederum liessen die junge Generati- Sie sich über den Frühling 2021!
 on zu grossen Verlierern werden. Eine gewisse
 Corona-Müdigkeit lässt sich hiermit nicht weg
 reden. Leider mehren sich auch immer mehr
 kritische Stimmen zu den COVID-Massnahmen, Beste Grüsse
 die das Gegeneinander in den Fokus rücken Ihr Präsident
 möchten. Diese Corona-Mündigkeit macht sich
 auch in unserem Quartier bemerkbar, und ich
 appelliere hier an alle, sich weiterhin gegensei-
 tig zu respektieren und sich rücksichtsvoll zu
 verhalten. Lesen Sie dazu auf den Seiten 34 bis Maurizio Savastano
 37 Stimmen aus der Bevölkerung. praesidium@euse-kappi.ch
Euse kappi - zum Quartierverein Kappelerhof
111. Generalversammlung
QUARTIERVEREIN

 GV 2021
 111. Generalversammlung
 Freitag, 29. Januar 2021 – Schriftliche Abstimmung

 Liebe Quartiervereinsmitglieder
 Die diesjährige Generalversammlung fand leider, wie Quartierverein sowie für unser Quartier Kappelerhof
 bereits kommuniziert, nicht im gewohnten Rahmen einzusetzen.
 statt. Sicherlich sehr bedauerlich für uns alle, aber Ganz herzlich möchten wir Nicole Lazzari in unserem
 grundsätzlich richtig, um der COVID-Pandemie jede Vorstand begrüssen und freuen uns auf die gemeinsa-
 Ausbreitungsmöglichkeit zu nehmen. me Zusammenarbeit. Gleichzeitig danken wir Mirko
 Wir im Vorstand haben uns sehr darüber gefreut, Bucefari für seine geleistete Arbeit im Vorstand und
 dass insgesamt 61 Mitglieder an der schriftlichen freuen uns, weiterhin mit ihm zusammenzuarbeiten.
 Abstimmung teilgenommen haben. Alle unsere trak- Er wird den Vorstand weiterhin unterstützen.
 tandierten Punkte und die Wiederwahl des gesamten
 Vorstandes sowie des Präsidiums wurden einstimmig Ich wünsche Ihnen im Namen des Vorstands einen
 gutgeheissen, was ein sehr grosses Vertrauen in unse- tollen Frühling und bleiben Sie alle gesund. Wir freu-
 ren Vorstand bedeutet. Wir schätzen dieses Vertrauen en uns alle auf ein baldiges Wiedersehen im Quartier.
 sehr und haben uns alle sehr darüber gefreut.
 Auch haben wir die vielen schönen und netten Gruss-
 karten, die dank der schriftlichen Abstimmung mitge- Beste Grüsse
 sandt wurden, sehr geschätzt. Diese Rückmeldungen
 haben uns gestärkt in dem was wir tun und moti- Maurizio Savastano
 vieren uns, uns weiterhin mit gleichem Elan für den Präsident

 DIE SAUBERE ART ZU MALEN

 Tel. 056 438 00 70 www.giuliani.ch

 4
Euse kappi - zum Quartierverein Kappelerhof
Das «euse kappi» wünscht Ihnen
 N
 ERBU G,
einen fröhlichen Frühling! Für

 W

 die aus der Reihe tanzt.

 T 056 203 99 99
 info@ci-kommunikation.ch
 www.ci-kommunikation.ch

DER NEUE GR ANDL AND HYB RID4

GRANDLAND LIEBT SWITZERLAND.
KEINE KOMPROMISSE. HYBRID. 300 PS. 4X4.

WWW.OPEL.CH

 Fleisch | Salsicce | Mortadella | Prosciutto | Wein

 Pasta | Sugo | Pizzateig | Kaffee | Olivenöl

 Käsespezialitäten und Süssigkeiten aus Italien

 Geschenkideen und vieles mehr

 Bahnhofstrasse 51 a | Wettingen
 Tel. 056 426 61 03 | www.gusto-italia.ch
 Genügend Parkplätze vorhanden

Inserat kappi-Zeitung-NEU.indd 1 17.04.20 09:27
 5
Euse kappi - zum Quartierverein Kappelerhof
Neues Vorstandsmitglied
QUARTIERVEREIN

 Willkommen im Vorstand, Nicole!
 Steckbrief

 Name: Nicole Lazzari
 Jahrgang: 1980
 Amt im QV: Kommunikation
 Lieblingsessen: Noodlesoup, allgemein asiatisch
 Lieblingsfarbe: petrol
 Lieblingsstadt: Vancouver, Perth und natürlich Baden!
 Lieblingsbuch: Momentan "Die Farbe von Glück" von Clara Maria Bagus
 Lieblingstier: Katze
 Lieblingsserie/-film: Grey's Anatomy/Love actually
 Geht immer: Lesen und meine Liebsten sehen
 Mag ich gar nicht: Bärendreck und Hundedreck
 Will ich erleben: Reisend noch mehr von der Welt sehen

 Was machst du beruflich und was in der Freizeit? Was gefällt dir am Vereinsleben im Kappelerhof?
 Ich arbeite teilzeit als Englisch- und Franzlehrerin Normalerweise läuft recht viel, man kommt gerne zu-
 an der Sek, Real und Kleinklasse in Mellingen. Dann sammen. Besonders die Jahreszeiten-Apéros finde ich
 habe ich zwei wunderbare Kinder: Davide, 10 Jahre ein gelungenes Konzept. Hier treffen sich Jung und
 und Chiara, bald 8. Mit ihnen mache ich gerne Spiele, Alt. Ich hoffe fest, dass wir die bald wieder anbieten
 lese vor, tanze und lache gerne. Wir mögen es auch, können.
 unterwegs zu sein. Ausserdem verbringe ich sehr ger-
 ne Zeit mit meinem Partner und meinen Freunden. Warum stellst du dich für das Amt Kommunikation
 Lesen, backen, kochen und Musik gehören ebenfalls zur Verfügung und was gefällt dir am Amt speziell?
 zu meinen Hobbies. Schon in meinem Primarzeugnis stand "schwatzhaft"
 drin :). Im Ernst: Ich mag den Austausch mit Men-
 Wie bist du zum Quartierverein Kappelerhof schen, Sprache liegt mir sehr und die elektronischen
 gekommen? Medien bieten interessante neue Möglichkeiten.
 Seit ich seit 2015 (wieder) im Kappi wohne, arbeite ich
 in der Gruppe "Eltern und Kind" mit. Jetzt, wo meine Was möchtest du in diesem Amt und als Vorstands-
 Kinder etwas älter sind, habe ich wieder etwas mehr mitglied im Quartierverein Kappelerhof bewegen?
 Zeit und liess mich von Maurizio überzeugen, im Ich fände es schön, wenn noch mehr generationen-
 Quartierverein einzusteigen. übergreifend zusammengekommen wird. Wenn man
 sich kennt und austauscht, ist man automatisch tole-
 Was ist für dich das Besondere am QV-Kappelerhof? ranter und verständnisvoller für die Mitmenschen.
 Hier kennt man sich, das Quartier bietet Dorfcharak-
 ter in Stadtnähe und ist sehr familiär. Ich fühle mich Gibt es etwas, das man deiner Meinung nach im
 sehr verbunden und bin angekommen im Kappi. Quartierverein Kappelerhof verbessern könnte?
 Es könnten noch mehr (jüngere) mithelfen.

 6
Euse kappi - zum Quartierverein Kappelerhof
QUARTIERVEREIN
 Informationen
Stand der Dinge
Zwischenlösung Schulhaus Kappelerhof beauftragt nachzuprüfen, ob es weitere Varianten gibt,
Dank der grossen Unterstützung der sechs Einwoh- um den Teilast der Buslinie 9 bis zum Wasserkraft-
nerräte*, die in unserem Quartier leben, haben wir werk erhalten zu können. Per Redaktionsschluss war
gemeinsam ein dringliches Postulat für die März- diese Frage noch nicht beantwortet worden.
sitzung des Einwohnerrates einreichen können. Wir Es ist somit noch nicht ganz vom Tisch!
konnten somit erreichen, dass die Küche im Schulhaus
weiterhin mit der Aula benutzt werden kann. Dieser
Entscheid ist sehr wichtig für uns als Quartier, damit Revision Bau- und Nutzungsordnung (BNO)
die verschiedenen Gruppierungen und Vereine unse- Startschuss für die Nutzungsplanungsrevision!
ren «Kappi-Geist» weiterhin aufleben lassen können. Bis 2025 revidiert die Stadt Baden ihre Nutzungspla-
Dennoch war die Beantwortung des Postulates durch nung und die dazugehörige Bau- und Nutzungsord-
den Stadtrat nicht zufriedenstellend. Denn im Zu- nung. Nach fast 25 Jahren, in denen verschiedene
sammenhang mit dem akuten Platzmangel an unserer Teilrevisionen stattgefunden haben, ist es die erste
Schule ergaben sich weitere Probleme. Dank der Un- gesamthafte Überarbeitung der Nutzungsplanung.
terstützung des gesamten Einwohnerrates der Stadt Dabei ist es erwünscht, dass sich die Bevölkerung
Baden wurde das Postulat nicht abgeschrieben. Somit aktiv einbringen kann.
muss der Stadtrat sich den Fragen widmen, die noch Die erste öffentliche Informationsveranstaltung
nicht zufriedenstellend beantwortet wurden. findet am 29. Mai 2021 statt.
Per Redaktionsschluss waren diese Fragen noch nicht Weitere Infos finden Sie auf Seite 30 in diesem Heft
beantwortet worden. Wir bleiben auf jeden Fall am und auf der Webseite: www.wiewird.baden.ch.
Ball, um eine für alle Betroffenen gute Lösung für die
nächsten sieben Jahren zu finden.
Lesen Sie dazu den Artikel im Badener Tagblatt vom Maurizio Savastano,
1. April 2021 auf unserer Homepage. Präsident Quartierverein Kappelerhof

* Selena Rhinisperger (SP), Toni Ventre (CVP), Daniel Glanz-
mann (SVP), Steven Van Petegem (Grüne), Luca Waelty (Team),
Maurizio Savastano (FDP)

Buslinie 9 Halbartenstrasse 7a - 5430 Wettingen
Leider hat der Stadtrat in dieser Frage die Bedürfnisse Tel.: 056 430 08 88 - www.gross-garage.ch

der Bewohner im Roggebode sowie im Römerquartier
weniger stark gewichtet als jene der finanziellen Belas-
tung der Staatskasse. Was grundsätzlich nachvollzieh- Bruggerstrasse 194 - 5400 Baden
bar ist und auch entsprechend belegt wurde. Dennoch Tel.: 056 200 90 20 - www.gross-garage.ch
fehlt es an Varianten, die entwickelt werden könnten.
In dieser Frage hat der Einwohnerrat an der März-
Sitzung erfreulicherweise das entsprechende Postulat
 Aargauerstrasse 16 - 5610 Wohlen
nicht abgeschrieben. Das heisst, der Stadtrat wurde Tel.: 056 619 18 18 - www.breitschmid-ag.ch

 7
Euse kappi - zum Quartierverein Kappelerhof
Strassensanierungen
QUARTIER

 Sanierung «Stockmattstrasse» und
 «Im Ifang» Text und Fotos:
 Josef Bachmann, Leiter Verkehrsgruppe

 Momentan wird die «Stockmattstrasse» und «Im Gerne werden wir Sie rechtzeitig über solche Vor-
 Ifang» saniert. Den Ausbauperimeter können Sie dem haben informieren. Selbstverständlich werden auch
 beigelegten Projektplan entnehmen. Untersuchungen die betroffenen Anwohner und Grundeigentümer
 haben gezeigt, dass die Beläge und die Randabschlüs- vorgängig über den Baustart und die Dauer der jewei-
 se in einem schlechten Zustand sind und dadurch ligen Baustelle informiert. Zusätzlich werden immer
 ersetzt werden müssen. Das Projekt wird mit dem auch kleinere und schadhafte Stellen im Strassen- und
 Fernwärmeprojekt der Regionalwerke AG Baden ko- Wegnetz instand gestellt.
 ordiniert und zusammen realisiert. Die Bauarbeiten An dieser Stelle weisen wir gerne darauf hin, dass wir
 sind im Zeitraum März bis Oktober 2021 vorgesehen. bezüglich allfälliger Schäden immer dankbar über In-
 Im Laufe des Jahres können zusätzliche Bauvorhaben formationen aus der Bevölkerung sind.
 dazukommen.

 8
Euse kappi - zum Quartierverein Kappelerhof
News von der Verkehrsgruppe
 QUARTIER
Anpassung Parkierungsreglement und
Gebührenverordnung Josef Bachmann,
 Leiter Verkehrsgruppe

Im Budget 2021 der Stadt Baden sind 1'110'000 Franken Im Kappi stehen 37 Kurzzeit-PP zur Verfügung:
für Parkgebühren vorgesehen.
Bis heute waren die meisten Parkplätze auf öffentli- • 21 PP Im Roggebode
chem Grund im Kappi gebührenfrei. Nun werden Parkzeit: max. 3 Std. Tarif: Fr. 1.50/Std.
die Bewohner des Kappelerhofs künftig einen massiv • 16 PP Kappelerhof Turnhalle
grösseren Anteil zu den Gebühren beitragen. Mit der Parkzeit: max. 3 Std. Tarif: Fr. 1.50/Std.
Einteilung des Stadtgebietes in drei Bereiche wird den
unterschiedlichen Bedürfnissen der Benutzergruppen Die Parkuhren wollen von 7.00 bis 19.00 Uhr, aus-
und den örtlichen Verhältnissen Rechnung getragen. genommen Sonn- und allgemeine Feiertag, gefüttert
Im Kappi (Parkraumzone IV) werden sowohl gebüh- werden.
renpflichtige Kurzzeitparkplätze für Besucher und
Lieferanten, wie auch Parkplätze für Anwohner und Die Parkierungsbewilligungen werden auf Gesuch
andere Berechtigte (Langzeitparkplätze mit Dauer- hin von der Stadtpolizei erteilt.
parkkarten) zur Verfügung stehen.
 • Schriftenmässig in der Stadt Baden gemeldete An-
Hier ein Auszug aus dem Reglement und der wohner, die über keinen eigenen Parkplatz verfügen,
Gebührenverordnung für Langzeitparkplätze: können für auf ihren Namen und ihre Adresse ein-
• Das dauernde Abstellen von Personenwagen auf getragenen Personenwagen max. zwei Parkierungs-
 öffentlichen Strassen, Plätzen und anderen Ver- bewilligungen für die entsprechende Parkraumzone
 kehrsanlagen ist gebührenpflichtig. beziehen.
• Für Lieferwagen, Anhänger, Wohnwagen, Camper • Anwohner, denen vom Geschäft ein Geschäftsfahr-
 u.ä. werden keine Dauerparkkarten ausgestellt. zeug zur Verfügung gestellt wird, können für die-
• Innerhalb der Parkraumzone IV erhalten Berech- ses ebenfalls eine Parkierungsbewilligung für ihre
 tigte eine Parkierungsbewilligung zum zeitlich Parkraumzone beantragen. Voraussetzung ist die
 unbeschränkten Parkieren an den hierfür speziell Bestätigung des Arbeitgebers, dass dieses Fahrzeug
 signalisierten Örtlichkeiten. mehrheitlich dem Anwohner zur Verfügung steht
• In den Parkraumzone IV ist das Parkieren bis und dass der Anwohner noch nicht zwei Parkie-
 4 Stunden (Hinterlegung Parkscheibe) gratis. rungsbewilligungen auf seinen Namen bezogen hat.
 Für darüberhinausgehende Parkzeit kann eine
 Tageskarte von Fr. 10.– bezogen werden.
• Langzeitparkplätze und Dauerparkkarten für Nähere Angaben findet man auch auf der Homepage
 Berechtigte kosten Fr. 40.– / Mt. bzw. Fr. 400.– /Jahr. der Stadt Baden: www.baden.ch

 9
Euse kappi - zum Quartierverein Kappelerhof
A
Bauprojekte im Quartier

 B
 C
QUARTIER

 Bauprojekte im Quartier Text und Fotos:
 Gross Generalunternehmung AG

 Überbauung «Kapplerhof» Überbauung «Denner»
 Auf dieser Baustelle geht es, wie man gut sehen kann, Der Baustart wird voraussichtlich im 2022 stattfinden,
 voran. Die Decke über 1. UG vom Haus A ist in Ar- da noch eine Einsprache zur Baubewilligung behan-
 beit. Die Häuser sind mit A bis C nummeriert. A ist delt werden muss.
 Richtung Opelgarage, B in der Mitte und C Richtung Auf jeden Fall kann heute zugesichert werden, dass
 Stadtzentrum. Die Auffüllarbeiten und Kanalisation wir unseren «Quartierladen» behalten werden. Das
 werden erstellt und sind auf Kurs. Ein Fassadenmuster sind sehr gute Neuigkeiten!
 steht an den Baubaracken des Baumeisters (zu sehen Gemäss der Bauherrschaft konnte der Mietvertrag mit
 von der Schule aus), wo man sich ein Bild davon ma- Denner auch für nach der Bauphase abgeschlossen
 chen kann. werden. Daher konnte der benötigte Ausbau bereits
 Am 20. April fand die Grundsteinlegung statt, zu der in der Planung berücksichtigt werden. Es handelt sich
 auch der Quartierverein eingeladen wurde. um ein tolles Projekt mit 41 Mietwohnungen, einer
 Alle Mietwohnungen sind mit einer kontrollierten Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Deren nachhaltig
 Wohnraumlüftung und einer Deckenkühlung ausge- erzeugter Strom wird mit einer Verbrauchsoptimie-
 stattet, was zu einem guten Wohnklima führen wird. rung im Gebäude über ein ZEV (Zusammenschluss
 Der Innenausbau sollte voraussichtlich im August zum Eigenstromverbrauch) und für die Haustechnik
 2021 starten. verbraucht werden.
 Auf Seite 12 erfahren Sie mehr zu diesem Projekt.

 A
 B
 C

 10 EUSE KAPPI Mai 2021
Delegationsbericht
 QUARTIERVEREIN
Grundstein gelegt, Zeitkapsel versenkt
Am 20. April fand am alten Standort des Hotels
Kappelerhof und des Restaurants La Cappella die
Grundsteinlegung der neuen Wohnüberbauung
Kappelerhof statt.

Im Namen der Bauherrschaft J. Safra Sarasin An-
lagestiftung und des Generalunternehmens Gross
Generalunternehmung AG wurden die Architekten,
Planer und Baumeister dazu eingeladen. Vom Quar-
tierverein Kappelerhof durften Nicole Lazzari und
Beat Beerli ebenfalls als kleine Delegation am Event
teilnehmen. Nach der Begrüssung durch die Vertre-
ter der Bauherrschaft und des Generalunternehmers
wurde als symbolischer Akt der Grundsteinlegung
eine Art Zeitkapsel mit verschiedenen Gegenständen
abgefüllt. Neben aktuellen Tageszeitungen, Bauplä-
nen, Werkverträgen und Fotos von diversen Bauma-
schinen durfte natürlich auch eine ungebrauchte(!)
Corona-Schutzmaske nicht fehlen. Die Kiste wurde
dann fachmännisch verschweisst und vom Bau-
meister in das Fundament eingemauert.
Was werden unsere Nachkommen wohl davon
berichten, wenn die Kiste vielleicht in hundert
Jahren wiedergefunden wird?

Text und Fotos: Beat Beerli
Headerfoto: Nicole Lazzari

 11
Infos der Bauherrschaft
QUARTIER

 Ansicht Fassaden Seite Bruggerstrasse von Brugg her kommend 3D-Visualisierungen: Frei Architekten

 Grundsteinlegung Überbauung «Kappi»
 Am 20. April 2021 feierte die Eigentümerin J. Safra vom grössten Haus A wird eine Photovoltaikanlage in-
 Sarasin Anlagestiftung und der Totalunternehmer stalliert, auf den beiden kleineren Häusern B+C gibt
 Gross Generalunternehmung AG die Grundstein- es eine extensive Begrünung. Die imposanten Vordä-
 legung für die 83 Mietwohnungen an der Brugger- cher welche die obersten Loggias schützen, prägen das
 strasse 14 in Baden. Erscheinungsbild der bandartig gestalteten Fassaden
 entscheiden mit.
 An hervorragender, zentraler Lage und lediglich vier
 Autofahrtminuten vom Badener Stadtzentrum ent- Fertigstellung im Sommer 2022
 fernt, mit unzähligen Möglichkeiten, wird die mo- Nach 2 Jahren Bauzeit können die Wohnungen im
 derne Wohnüberbauung «Kappi» realisiert. Das Pro- Sommer 2022 bezogen werden. Für die Erstvermie-
 jekt entsteht im Minergie-Standard und umfasst drei tung ist Markstein AG aus Baden zuständig.
 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 83 Mietwohnun- Über die Webseite www.kappi-baden.ch kann man
 gen (11/2 bis 41/2 Zimmer), 70 unterirdischen Parkplät- sich weiter informieren und für eine Wohnung an-
 zen und einer Gewerbefläche. Die attraktive Umge- melden.
 bungsgestaltung schafft ein natürliches Ambiente und
 dient als umweltfreundlicher Lebensraum für diverse Projektfakten
 Pflanzen und Kleinlebewesen. Zudem fügt sich die Bauherrschaft
 J. Safra Sarasin Anlagestiftung (SAST)
 Wohnüberbauung durch die vielen Grünflächen har-
 Anlagegruppe «SAST Nachhaltig Immobilien Schweiz»
 monisch in die umliegende Natur ein, die das städti-
 Architektur
 sche Quartier umschliesst.
 Frei Architekten AG, Aarau
 Totalunternehmer
 Modernste Haustechnik Gross Generalunternehmung AG, Brugg
 Die Wärme für den Winter und die Kühlung für den
 Bauzeit
 Sommer sowie das Brauch-Warmwasser werden mit- August 2020 bis Juni 2022
 tels Grundwasserwärmepumpe erzeugt. Die Vertei- Nutzung
 lung von Wärme und Kühlung erfolgt über aktivierte 83 Wohnungen 1.5 bis 4.5 Zimmer
 Betondecken und eine intelligente Steuerung namens Gewerbefläche im Haus B ca. 120 m2
 Thermcontrol. Geplant ist eine Photovoltaikanlage Einstellhalle mit 70 Parkplätzen
 und ein Zusammenschluss für Eigenverbrauch (ZEV), Erstvermietung
 welche die Mieterschaft mit ökologischem Strom ver- Markstein AG, Baden, Kontakt: www.kappi-baden.ch
 sorgt.

 Architektur mit starkem Bezug zum Aussenraum Ansicht Fassaden Seite Bruggerstrasse von Baden her kommend
 Mit der Anzahl der Wohnungseinheiten, einem durch-
 dachten Raumkonzept sowie einer hohen Nutzungs-
 flexibilität werden sämtliche Anforderungen an eine
 moderne und verdichtete Bauweise erfüllt. Hochwer-
 tige Materialen, grosszügige Fensterfronten und vor-
 gelagerte Aussenräume mit Blick ins Grüne sorgen für
 ein helles und angenehmes Ambiente. Auf dem Dach

 12
News ! @
 APW_Inserat_54x50_V2.pdf 17.7.2008 7:50:58 Uhr

 APOTHEKE WYSS
 IN BADEN UND DÄTTWIL
 Für Preise und detailiertere Dienstleistungsbeschreibungen:

 Neu ! www.coiffeuse-my.ch
 Fussreflexzonemassage

 Fussreflex - Manicure - Pedicure -Lai

 professionel
APOTHEKE WYSS IM TÄFERNHOF BADEN-DÄTTWIL
 von Kopf bis Fuss
 APOTHEKE WYSS AM BAHNHOF BADEN
 !
 etuauch
 Netz
 j
 mit Fussreflexzonemassage

 076 535 60 88

 Heimvorteil
 In der Region verankert –
 Vorteil beim Bauen!

 www.haechler.ch

 13
TABA KAPPELERHOF
 News

 Neues aus der Küche TaBa Kappelerhof

 Fourchette verte
 das Label der ausgewogenen Ernährung
 Lust «besser» zu essen
 Eine Frage, die wir uns täglich stellen, ist: «Was essen, ohne zu übertreiben und sich zu sehr einzuschrän-
 ken?» Nach einer Mahlzeit nicht von Völlegefühl und Unwohlsein geplagt zu sein ist möglich. Das Label
 Fourchette verte erlaubt uns, ausgewogene, gesunde und erst noch schmackhafte Menüs zu konsumieren!
 Das Konzept von Fourchette verte
 Fourchette verte ist ein Qualitäts- und Gesundheits-Label für Restaurationsbetriebe, welche ausgewogene
 Mahlzeiten nach der Schweizer Lebensmittelpyramide anbieten.
 Das Tagesmenü garantiert Ausgewogenheit
 Mit Fourchette verte können Sie sicher sein, ausgewogen zu essen. – Die mit dem Label ausgezeichne-
 ten Betriebe engagieren sich, eine ausgewogene Ernährung nach den Prinzipien der Schweizer Lebens-
 mittelpyramide anzubieten. Um dies zu erreichen, werden sie von Dipl. Ernährungsberater/innen FH/HF
 unterstützt.

 Im August 2019 hat Frau Caroline Robichon die Bestandteil, um eine professionelle Kinderbetreuung
 Küche als Alleinköchin in der TaBa Kappelerhof über- anbieten zu können. Wir sind sehr stolz auf die Zerti-
 nommen. Sie ist ausgebildete Köchin EFZ und hat fizierung und danken Frau Robichon herzlichst dafür.
 jahrelange Erfahrung in der Gastronomie.
 Frau Robichon kocht täglich frisch zubereitete Spei- Monika Wiggli, Geschäftsleitung TaBa
 sen für die Kinder. Saisonale Abwechslung ist ihr ein
 grosses Bedürfnis. Die Zubereitung der Menüs für die
 Kinder und Mitarbeitenden bereitet ihr viel Freude
 und spornt sie an, den Kindern eine ausgewogene Der Verein TaBa – Tagesbetreuung für Kinder Baden
 Ernährung zu bieten. wurde 2013 gegründet und bietet auf der Allmend, in
 Sie kauft lokales Gemüse und Fleisch in Baden ein. Dättwil, in der Innenstadt und im Kappelerhof die
 Mit viel Ehrgeiz hat sich Frau Robichon mit der Zertifi- familienergänzende Betreuung für Kinder im Kinder-
 zierung des „Fourchette verte“ auseinandergesetzt. Sie garten- und Primarschulalter an. Aktuell betreuen
 hat die Herausforderung angenommen, einige Male wir über 400 Kinder.
 wurden ihre Menüs degustiert und die Menüpläne ge- 8 Wochen Ferienbetreuung stehen für alle Schüler in
 prüft. Anpassungen wurden diskutiert und umgesetzt. der TaBa Innenstadt zur Verfügung.
 Im Januar 2021 erhielten wir die Zertifizierung.
 Haben Sie Bedarf an Kinderbetreuung?
 Wir danken Frau Robichon sehr für diese grossartige
 Gerne zeigen wir Ihnen die TaBa.
 Leistung im Einsatz für die Kinder.
 Eine ausgewogene Mahlzeit ist ein weiterer wichtiger www.ta-ba.ch

 14
Besuch im Klassenzimmer
 SCHULE
Das Klassenzimmer im Wandel der Zeit

 Westfälisches Schulmuseum Dortmund Fotoarchiv Aschwanden, Staatsarchiv Uri

Vielleicht haben Sie schon einmal ein Klassenzim- Schülerinnen und Schüler, die viel Unterstützung von
mer im Kappi besucht und sich gefragt, warum die- der Lehrperson benötigen, bekommen einen festen
ses Klassenzimmer nicht mehr ganz so aussieht wie Arbeitsplatz zugewiesen.
jenes aus ihrer Schulzeit.
 Diese Nutzung des Klassenraums wurde von dem
Das Ziel des Unterrichts ist, dass alle Kinder ihren ehemaligen Vizedirektor der Stadtschule Chur (Reto
Möglichkeiten entsprechend Lernfortschritte machen Thöny) entwickelt und ist seither in der Schweiz als
und als Minimum die Lernziele der Grundanforde- Churer-Modell bekannt. Die Lehrpersonen im Kappe-
rungen erreichen. Damit die Lehrerinnen und Lehrer lerhof setzen sich an Weiterbildungen mit dem Churer-
die Schülerinnen und Schüler bei diesem Lernprozess Modell auseinander und integrieren Elemente daraus
noch besser unterstützen können, wird das Klassen- in ihren Unterricht. Ich selber habe mehrjährige
zimmer vielseitiger genutzt. Wo früher alle Schulpulte Unterrichtserfahrung mit diesem Modell gemacht und
auf die Wandtafel ausgerichtet waren, sind die Schul- konnte mit grossen Schulklassen die Schülerinnen
pulte heute so angeordnet, dass die Schülerinnen und und Schüler noch besser in ihrem Lernprozess unter-
Schüler auch in Gruppen oder an Einzelarbeitsplätzen stützen.
arbeiten können. So können die Schülerinnen und
Schüler besser, ihrem Lerntempo entsprechend, an
den Lernaufgaben arbeiten. Selbständige Schülerinnen Mischa Frank,
und Schüler dürfen den Arbeitsplatz selber auswählen, Schulleiter Kappelerhof

 Schulzimmer Schule Kappelerhof Schulzimmer Schule Kappelerhof
NTÄN E QU AR AN TÄ NE
 Quarantäne im Kappelerhof

 Q U A R A N TÄ N E
U A R A N TÄ N E
 EINBLICKE

ARA NTÄ NE QUA RAN TÄN E QU

 Wenn es heisst: Per sofort Quarantäne
 Leider blieb auch die Schule Kappelerhof nicht suchten, sinnvolle Aufträge zusammenzutragen, wel-
 vom Corona-Virus verschont. Anfang März muss- che die Kinder möglichst alleine bewältigen können.
 ten zwei Klassen in Quarantäne geschickt werden. Vieles sollte freiwillig sein, es war unser Ziel, weder
 Keine einfache Situation. Drei Betroffene erzählen: die Eltern noch die Kinder zu überfordern. Auch der
 Kontakt zu den Kindern war uns wichtig. Wir riefen
 Eine Lehrperson: jedes Kind mindestens einmal an und machten ein
 Diesen Moment werde ich wohl nicht so schnell Zoom-Meeting mit der ganzen Klasse. Es war schön,
 vergessen: Es war Donnerstagnachmittag, kurz vor diese fröhliche Kinderschar zu sehen. Je länger die
 Schulschluss. Die Zweitklässler waren gerade dabei, Woche andauerte, desto mehr freuten wir uns aber
 alles aufzuräumen, als unser Schulleiter plötzlich in auch darauf, alle wieder bei uns im Schulzimmer be-
 der Türe stand und mich zu sich winkte. Ein Kind aus grüssen zu dürfen.
 unserer Klasse war seit zwei Tagen in Isolation wegen
 eines positiven Covid-Tests. Wir waren deshalb im- Miriam Wälchli, Klassenlehrerin einer 1./2. Klasse
 mer ein bisschen auf Nadeln, wie es wohl mit unse-
 rer Klasse weitergehen wird. «Wenn ich dich so sehe, Eine Mutter:
 schwant mir Schlimmes!», waren meine ersten Wor- Ich war mitten in einer Besprechung, als mich Lori
 te. Er nickte nur und sagte mir, das Contact-Tracing aus dem Religionsunterricht anrief. Ich müsse Chiara
 habe ihn darüber informiert, dass sich unsere Klasse abholen, die Klasse müsse per sofort in Quarantäne.
 inklusive Klassenlehrerinnen per sofort in Quarantä- Befürchtet habe ich eine solche Meldung schon, da
 ne begeben muss. Per sofort – ich spürte, wie ich in schon einzelne Fälle in der Schule gemeldet wurden.
 eine Art Notfall-Modus wechselte. «Ich brauche die Und trotzdem erwischte es mich auf dem falschen
 Erstklässler hier im Schulzimmer – jetzt gleich.» Der Fuss. Meine vielen Fragen konnte noch niemand be-
 Schulleiter ging los und holte meine Schülerinnen und antworten, alle warteten auf die genauen Infos des
 Schüler aus dem Musikunterricht. Ich begann unter- Conti. Immerhin konnte man schon sagen, dass nur
 dessen, das Schulmaterial zu richten. Was brauchen die betroffenen Kinder in Quarantäne mussten, die
 die Kinder im Deutsch? In der Mathematik? Wie sage Eltern und Geschwister blieben verschont. Und zum
 ich es den Kindern, ohne dass jetzt Panik ausbricht, Testen wurden die Kinder ebenfalls aufgeboten.
 aber so, dass alle verstehen, wie ernst die Situation ist?
 Auch die Kinder wechselten in den Notfall-Modus.
 Alle halfen mit, die Sachen zu verteilen, letzte Dinge
 aufzuräumen, weinende Mitschülerinnen und -schü-
 ler zu trösten. Der Abschied der Kinder war herzlich.
 Macht's gut! Wir sehen uns bald wieder! Bleibt gesund!
 Und plötzlich stand ich alleine im leeren Schulzim-
 mer – ein eigenartiges Gefühl. Was kommt da auf uns
 zu in der nächsten Woche? Ich war froh, Entscheidun-
 gen jetzt nicht alleine treffen zu müssen. Ich konnte
 meine Stellenpartnerin anrufen. Wir beruhigten uns
 gegenseitig und fassten schnell einen ersten Plan, wie
 wir diese speziellen 10 Tage gestalten wollten. Wir ver-

 16 EUSE KAPPI Mai 2021
Quarantäne im Kappelerhof
 EINBLICKE
Sowohl ich als auch der Vater meiner Tochter sind bei- Eine Schülerin:
de als Oberstufenlehrpersonen tätig. Homeoffice ist An diesem Nachmittag klopfte der Schulleiter an die
für uns deshalb nicht möglich. So ging es als erstes da- Türe. Die Lehrerin öffnete und sprach mit ihm. Dann
rum, einen Betreuungsplan auszuarbeiten. Auch der sagte sie uns traurig, dass wir leider in Quarantäne
Stiefvater konnte einen Morgen abdecken, so ging das müssen, weil die kranke Schülerin unserer Klasse sehr
zum Glück für alle mit wenigen Ausfällen, was nicht ansteckend sei. Dann hat die Lehrerin uns die Hefte
selbstverständlich ist. Eine Herausforderung blieb es und Materialien verteilt und wir mussten nach Hause.
allemal. Ich wüsste nicht, wie ich die Situation als Das machte mich sehr traurig. Besonders, weil mein
alleinerziehende Mutter gemeistert hätte. Götti am Sonntag Geburtstag hatte und ich mich so
Die Lehrpersonen konnten den Kindern schon Mate- darauf gefreut hatte, mit ihm zu feiern und ihn zu se-
rial mitgeben, ein genauer Arbeitsplan folgte bald. Es hen.
gab ganz vielfältige Aufgaben, einige blieben freiwillig. Die Quarantäne fand ich “scheisse”. Ich musste viel
Ich bewundere, wie schnell die Lehrpersonen einen zu viele Rechnungen lösen, das mag ich gar nicht.
solch ausgewogenen Plan zusammengestellt hatten. Mami als Lehrerin habe ich mir aber schon immer
Glücklicherweise war alles analog, die Kinder muss- gewünscht, das fand ich toll. Zuhause sein fand ich
ten also nicht stundenlang vor Tablets oder PCs sitzen. manchmal auch cool. Ich durfte im Dachstock Inli-
Denn so viel Möglichkeiten die neuen Medien auch neskates fahren. Aber immer zuhause bleiben machte
bieten, erlebe ich diese bei meinen eigenen Kindern keinen Spass. Meinem Götti schickten wir dann an
auch als Herausforderung. Grundsätzlich lernt meine seinem Geburi einen kurzen Film, in dem wir ihm ge-
Tochter leicht, dafür bin ich dankbar. Sie lässt sich al- sungen haben und gleichzeitig Inlineskates gefahren
lerdings nicht gerne etwas sagen, auch wenn sie nicht sind. Er hat sich sehr gefreut.
weiterkommt. Ja, da hilft mir mein pädagogisches Ge-
schick nur teilweise weiter und ich stosse an Grenzen. Chiara Lazzari, 2. Klasse
Ich wurde Oberstufenlehrperson aus Gründen. Die
Geduld, mit Primarschülern zu arbeiten, fehlt mir
schlicht und einfach. So gab es am Anfang ab und zu
Reibereien, bis die Fronten geklärt waren und meine
Tochter akzeptieren konnte, dass ich nun nicht mehr
einfach nur Mama, sondern auch Lehrperson war.
Neben diesen Schwierigkeiten gab es aber auch viel
unerwartet Schönes. Ich hatte wieder mehr Zeit für
meine Tochter, sie hatte mich ganz für sich. Wir ha-
ben gemalt, gekocht, getanzt und gelacht. Und da un-
ser Garten zu klein war fürs Inlineskaten (das neue
Lieblingshobby von Tochterkind), sprang ich über
meinen Schatten und erlaubte ihr, im Dachstock rum-
zufahren. Was ich nur kurz bereute, als es nach der
Quarantäne Diskussionen gab, weshalb das nun nicht
mehr erlaubt sein sollte.
Und einmal mehr zeigte mir das Leben in dieser
Woche, dass schwierige Situationen auch Chancen für
unerwartete Glücksmomente bringen können.

Nicole Lazzari, arbeitstätige Mutter zweier Kinder

 17
Spielgruppe Kappi
VEREINE

 Spielgruppen-Raum Kappelerhof
 Ohne die Mithilfe der Stadt Baden wird es für uns
 äusserst schwierig sein, bis zu den Sommerferien
 2021 einen neuen, geeigneten Raum im Quartier
 Kappelerhof zu finden.

 Die Spielgruppe ist ein wichtiger Bestandteil der Früh-
 förderung. Die Kinder dürfen bei uns ab 2½ Jahren
 bis zum Eintritt in den Kindergarten (obligatorische
 Schulzeit) spielen, basteln, malen, musizieren, sich
 in Gruppen integrieren, Grenzen akzeptieren lernen,
 Freundschaften schliessen und miteinander in unse-
 rer schweizerdeutschen Sprache kommunizieren.

 Unsere Spielgruppe im Kappi erfreut sich einer grossen
 Nachfrage und ist sehr beliebt.

 Die Spielgruppenplätze für das kommende
 Schuljahr 2021/2022 sind aktuell ausgebucht
 (30 Plätze), und wir führen bereits eine Warte-
 liste für eine zusätzliche Gruppe.

 Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung
 einen neuen Raum.

 Die Spielgruppe findet in einem geeigneten, kinder-
 sicheren Raum statt (ca. 60 m2 inkl. Nebenräume, ge-
 nügend Tageslicht, WC/Lavabo in der Nähe). Dieser
 ist mit Kinder- und altersgerechtem Spiel- und Werk-
 material eingerichtet.

 Herzlichen Dank für Hinweise.

 Lori Ventre
 Spielgruppenleiterin Dachverein Baden

 Email: lori.ventre@hotmail.com
 Telefon: 076 588 19 09

 18 EUSE KAPPI Mai 2021
KINDER- UND JUGENDANIMATION
 Ausblick
Kinder- und Jugendanimation
im Quartier Kappelerhof
Die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie Auch im Brisgi wird jeweils am Freitag von 16 Uhr bis
hatten auch für die Kinder- und Jugendarbeit Baden 19 Uhr der «Badewage» unser beliebter Treff für Kin-
weitreichende Folgen. Vieles konnte nicht mehr statt- der des Brisgi und der Umgebung wieder offen sein.
finden, was die Verantwortlichen sehr bedauern. Nun
aber sehen wir Licht am Ende des Tunnels und voller
Vorfreude bereiten wir die nächsten Aktivitäten vor. Kontakt:
Ein grosser Frühlingsevent im Kappelerhof für alle
 Flavia Strebel
Kinder und Jugendlichen ist für den 26. Mai 2021
geplant. Wir wollen an dieser Stelle noch nicht zu viel Stadt Baden
verraten, aber es wird sicherlich ein fröhlicher Nach- Gesellschaft
mittag mit Kreativität, Spiel und Spass. Fachbereich Kinder- und Jugendanimation
 Mellingerstrasse 19
Nach den Frühlingsferien werden wir auch den Mittel- 5401 Baden
stufentreff wieder regelmässig öffnen. Wir freuen uns +41 79 484 56 97
über alle, die jeweils am ersten und dritten Mittwoch flavia.strebel@baden.ch
im Monat in den Quartierraum Kappelerhof kommen. www.soziokultur.baden.ch

 Ihr Handwerker für die speziellen Malerarbeiten
 • Innere Malerarbeiten
 Bonasso AG
 • Naturofloor Boden- und Wandbeläge Hinterbächlistrasse 1 / 5452 Oberrohrdorf
 • Malerarbeiten an Gebäudefassaden T 056 470 73 61 / F 056 470 73 62
 • Spann- und Akustikdecken www.bonassoag.ch

 Bruggerstrasse 115 • 5400 Baden • Tel. 056 222 98 06

 19
K-Treff Baden
VEREINE

 Wie geht Deutschunterricht 1 : 1 ? Christine Moerl
 und Sigi Nagel

 Nachdem im Winter wegen der Corona-Regeln der Und wie war das für mich als Lehrer? - Anstrengend
 Präsenz-Unterricht immer mehr eingeschränkt und und doch befriedigend!
 schliesslich nicht mehr erlaubt worden war, auch Ich musste sehr darauf achten, gezielt genügend stil-
 nicht in kleinen Gruppen, mussten wir uns überlegen, le Aufgaben einzubauen, damit ich nicht so viel reden
 wie wir dem Bedürfnis unserer Geflüchteten nach musste, und das Geschriebene dann vorlesen zu las-
 Deutschunterricht entsprechen konnten. sen. Ich konnte noch gezielter zuhören und mir dabei
 überlegen, welche Übungen diese Schüler*in genau
 Was sollten wir, Christine Moerl und Sigi Nagel, brauchte, um unser schwieriges Deutsch richtig aus-
 mit unseren fünf sehr treuen und sehr fleissigen sprechen und vorlesen zu können. Gerade Konsonan-
 Schüler*innen des A 2.2-Kurses anfangen? ten-Verbindungen wie kr (kriechen), kn (knurren)
 und kl (klettern) wie auch rch wie in ‹Kirche› sind
 Zuerst behalfen wir uns mit dem Versand von Arbeits- für die Zungen von Fremdsprachigen aus bestimm-
 blättern, die wir per Post verschickten oder im Quar- ten Ländern sehr schwierig, ebenfalls unsere harten
 tier vorbeibrachten. Und das Gleiche taten auch die Z-Laute.
 anderen Lehrpersonen Deutsch des K-Treffs, denn
 nur eine kleine Zahl von Teilnehmer*innen hatte ge- Besonders motiviert waren meine Schüler*innen,
 nügend Kenntnisse und die Ausrüstung fürs Online- wenn ich ihnen schweizerdeutsche Gedichte oder
 Lernen. Sprüche «servierte», immer mit dem Hintergedanken,
 etwas über unsere Kultur und Eigenart mitzugeben,
 Aber wir spürten, wie sehr sie den Kontakt zu ihren wie in diesem Gedicht von Eugen Gomringer, schön
 Kolleg*innen und uns vermissten. bedächtig und sehr langsam zu lesen:

 So kamen wir im Vorstand darauf, in unserem Ver-
 einslokal an der Bruggerstrasse 194 (Shell-Tankstelle,
 oberhalb Migrolino) den Versuch zu wagen, 1:1 zu
 unterrichten, jeweils den ganzen Montagnachmittag.
 Natürlich immer mit Maske, mit Abstand und mit
 ständig offenem Fenster.

 Dies war nur dank eines strikten Zeitplanes möglich.
 Am Wochenende gab ich den Zeitplan in der Whats-
 App-Gruppe bekannt und bat um eine Bestätigung,
 die meist umgehend erfolgte. Der Nachmittag war
 voll von 14 bis 19 Uhr. Das klappte wunderbar und
 mit grosser Disziplin!

 Einzelunterricht ist gewöhnungsbedürftig für uns alle.
 Eine Frau fand das auch am Anfang sehr komisch.
 «Ich und ein Lehrer alleine!?» meinte sie.

 20
K-Treff Baden
 VEREINE
 Schwiizer
 luege
 aaluege
 zueluege
 nöd rede
 sicher sii
 nu luege
 nüd znäch
 nu vu wiitem
 ruig bliibe
 schwiizer si
 schwiizer bliibe
 nu luege

Natürlich geht es hier nur um das Hörverstehen in
Alltagssituationen, weder ums Nachsprechen noch Spendenkonto
Aufschreiben der Mundartsätze. Um unsere Deutschkurse (Bücher/Unterlagen/
 Schulmaterial) zu finanzieren, sind wir um
Seit Kurzem haben wir nun den Unterricht auf zwei jeden Franken froh!
Nachmittage verteilt. Doch das Bedürfnis, sich zu
 Verein K-TREFF Baden, 5400 Baden
treffen, zusammen zu lernen, ist gross. Das merken
 Raiffeisenbank Baden-Lägern
wir selbst und die Schüler*innen äussern es immer
 Vereinskonto: 50-2572-8
wieder.
 IBAN: CH21 8074 0000 0083 8198 6
Wir hoffen auf baldige «normale» Verhältnisse www.ktreffbaden.ch
und Kurse und Cafés im Quartierraum der Schule verein@ktreffbaden.ch
Kappelerhof – so schnell wie möglich.

 Brockenstube
 Mellingerstrasse 27a Gemeinnütziger
 Frauenverein Baden
 5400 Baden
 frauenvereinbaden
 Mi. 14.30–17.30 Uhr
 Sa. 13.00–16.00 Uhr,
 Der Erlös geht an soziale Projekte
 sowie benachteiligte Menschen jeweils am 1. Samstag
 in der Region Baden. im Monat von 10–16 Uhr sgf-baden.ch

 21
Theatergruppe Thekalaila
VEREINE

 Sterb schnäller Liebling – Daniela Voegele

 Alptraum einer Theaterpräsidentin

 22
Raus in die Natur!
 SEELSORGE
Mitmach- und Spielstationen
bei der KDJ Hütte Lori Ventre, Katechetin

Raus in die Natur! Neugierig geworden?
Nach dem letztjährigen Waldtag im Kappi, welcher Es gibt verschiedene Stationen, an denen es viel zu
bei allen Kindern die dabei gewesen sind, in bester entdecken und auszuprobieren gibt.
Erinnerung geblieben ist, wusste ich schon:
Dieses Erlebnis wollen wir mit allen Kinder und Die Stationen verbinden das Nachdenken über die
Familien im Kappi teilen, denn der Wald rund um die Schöpfung mit dem praktischen Tun.
KDJ Hütte bietet Material aus der Natur in Hülle und
Fülle, welches das Spielen anregt; aber ist auch ein Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen wer-
wunderschöner Platz mit fantastischer Aussicht. den wir das Angebot bis auf weiteres anbieten. Sie sind
 herzlich eingeladen einen Spaziergang in den Wald
So entstand das Projekt für Familien: bei der KDJ-Hütte zu machen: ein wenig Abwechs-
Raus in die Natur! lung direkt vor der eigenen Haustür, mit der gan-
Das war die Aufforderung für die Kappelerhöfler, in zen Familie ein schönes Erlebnis.
der Fastenzeit den vorbereiteten Stationenweg bei
der KDJ Hütte zu besuchen. Viele kleine und grosse «Chugelibahn»
Menschen nahmen sich Zeit, um mit offenen Augen,
Ohren und allen Sinnen die Ruhe des Waldes und
Gottes Schöpfung zu entdecken. Jede Woche gab es
neue, spannende Mitmach- und Spielstationen zu
sehen und zu erleben.

 «Wasserschöpfe» «Wasserträge» «Abmässe»
Neuer "Chinderträff"
SEELSORGE / KIRCHE

 Unser neuer Chinderträff

 Singen, beten, basteln -
 und einen Blick zum Himmel werfen
 Gemeinsam Neu bieten wir den «Chinderträff Himmelsleitere»
 G la u be n für kleine und grosse Kindergartenkinder (KG1 und
 entdecken
 KG2), in Ennetbaden und zusätzlich in der Innenstadt
 an. Unter dem Motto «Glaube darf klein beginnen»,
 wollen wir bereits für Kindergartenkinder regelmässig
 Religionsunterricht anbieten und sie auf dem Weg des
 Glaubens begleiten.

 ab Sommer 2020 Im «Chinderträff» entdecken die Kinder gemeinsam un-
 jeweils seren Glauben. Dazu setzen sie sich spielerisch mit dem
 am Montagnachmittag
 im katholischen Pfarreisaal Thema Identität auseinander und staunen über sich selbst.
 in Ennetbaden Die Kinder entdecken christliche Werte und erleben stär-
 und in der
 Sebastanskapelle auf dem kende Gemeinschaft. Sie hören Geschichten von Gott und
 Kirchplatz Baden stellen grosse Fragen.
 es hat noch
 wenige Plätze frei!
 Der «Chinderträff» findet wöchentlich jeden Montag-
 Chinderträff nachmittag, im Pfarrsaal in Ennetbaden und in der
 Himmelsleitere Sebastianskapelle auf dem Kirchplatz Baden, statt.
 Anmelden können sich Kinder aus allen Seelsorgebezir-
 Für Kinder im kleinen und grossen KIGA www.pfarreibaden.ch
 ken unserer Pfarreien.

 DRUCKPRODUKTE
 AUS IHRER REGION.

 haefligerdruck.ch

 24
Kinderkleider-Lädeli
 SEELSORGE / KIRCHE
 Neueröffnung
 am 17. März 2021

 2nd - LÄDELI
 für KINDER
 R
 KLEIDER
 Katholische Pfar
 reien
 Bad en- Enn etba
 den

Der Unterricht entspricht den Blockzeiten der Schule.
Die Ferien und Feiertage entsprechen ebenfalls dem
Ferienplan der Schulen Baden und Ennetbaden.
Der «Chinderträff» bietet Platz für je 12 Kindergar-
 Kirchplatz Baden, be
tenkinder, welche als konstante Gruppe das ganze i der katholischen Kir
 che
Kindergartenjahr zusammen sind. Eine verbindliche Öffnungszeiten
Teilnahme wird erwartet. Der Besuch ist kostenlos. Mittwoch
 15 – 19 Uhr
 Donnerstag
Der «Chinderträff» wird jeweils von zwei Personen Samstag
 15 – 19 Uhr
 13 – 16 Uhr
geleitet. Es sind dies Frau Christiane Burgert mit Wir verkaufen gut erh
 altene, saisonale Kin
Frau Irene Holdener und Frau Katarina Huljak mit Jetzt /
 Kinderartikel und Spi
 elsachen!
 derkleider,
 ling- en!
Frau Silvana Gasic. Zur Eingewöhnung sind Eltern Früh
 r Sach
 Vergünstigung für
 kleinem Einkomme
 asylsuchende Familie
 n, Familien mit
 m e n und von Armut bet
willkommen. Som Bitte nehmen Sie mit roffene Familien.
 uns Kontakt auf.
 Kontakt: Silvana Gas
 ic, silvana.gasic@pfa
 rreibaden.ch
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.
Bitte wenden Sie sich mit Fragen direkt an Frau
Christiane Burgert.

Wir freuen uns auf viele neugierige
Kindergartenkinder.
 www.pfarreibaden.ch
Cornelia Haller, Jugendseelsorgerin

 Rolf Keller
 helvetia.ch Versicherungs-/Vorsorgeberater

 Versichern.
 Generalagentur Baden
 T 058 280 34 11, M 079 373 45 60
 rolf.keller@helvetia.ch

 Vorsorgen. Hanspeter Koch
 Generalagent

 Leichtgemacht.
 Generalagentur Baden
 T 058 280 34 11
 hanspeter.koch@helvetia.ch

 25
Rückblick / Vorschau Der Frühling weckt Hoffnungen...
SENIORENTREFF •

 SENIOREN Rückblick Vorschau
 K atholische Pfarreien
 TREFF
 Kappelerhof Baden
 Baden-Ennetbaden Eine kleine Feier zum Es braucht noch ein
 Neuen Jahr bisschen Geduld
 Am 6. Januar 2021 durften wir Leider können wir im Moment
 in der ref. Kirche in Baden eine keine grossen Neuigkeiten
 kleine Feier zum neuen Jahr vermelden.
 durchführen. Obwohl wir mit dem Start der
 Unter dem Motto: „Seid barmher- Impfungen auf eine Entspannung
 zig, wie euer Vater barmherzig ist!“ der Lage hoffen können, steigen
 verbrachten wir gemeinsam eine doch die Fallzahlen wieder und
 halbe Stunde mit schöner Orgel- es ist ungewiss, wie sich die nahe
 musik und Gesang. Mit passenden Zukunft entwickeln wird. Wir wa-
 Texten und besinnlicher Stille ha- gen es einfach noch nicht, Pläne zu
 ben wir das neue Jahr willkommen schmieden und Anlässe für euch,
 geheissen. liebe Seniorinnen und Senioren, zu
 22 Personen haben mit uns diese planen.
 halbe Stunde genossen. Wir haben beschlossen, unsere
 Corona-Pause zu verlängern und
 unser Programm im August mit
 dem Sommerfest wieder aufzu-
 nehmen.
 Wir wünschen Ihnen weiterhin
 viel Geduld, gute Gesundheit und
 freuen uns auf jede Begegnung.

 Romy Bachmann, Seniorenteam

 Wir treffen uns am

 MITTWOCH, 18. AUGUST
 um 16.00 Uhr
 in der Kapelle Mariawil
 Danach feiern wir im Garten
 mit einem gemütlichen
 Apéro unser Wiedersehen.
 Wir freuen uns, wenn die Tische wieder besetzt werden und sich der Garten von Weitere Informationen folgen.
 Mariawil wieder mit Leben füllt.

 26 EUSE KAPPI Mai 2021
www.baeckerei-frei.ch

 Ihre regionale
 Bäckerei

Kompetente Partnerin im Anlagenbau
Wärmepumpen, Solar- und Erdgasanlagen,
Photovoltaik, Speicher, Contracting

Regionalwerke AG Baden, Haselstrasse 15, 5401 Baden
Telefon 056 200 22 22, www.regionalwerke.ch

Jetzt Probe fahren!
Die elektrifizierte Palette
von Honda.

 Brisgistrasse 2 I 5400 Baden
 Tel. 056 200 24 24

 www.baumannauto.ch

 Ihre Garage mit

 27
Altersnetzwek Baden
STADT BADEN

 Foto: Tibor Nad

 Neue Webseite für die ältere Bevölkerung
 Die Koordinationsstelle Altersnetzwerk Baden hat Borter stolz. «Und ich glaube, nach diesem Artikel im
 eine Webseite für die ältere Bevölkerung von Baden «euse kappi» werden bestimmt ein paar Personen vom
 erstellt: www.altersnetzwerk.baden.ch ist seit März Kappi dazukommen.»
 online.
 Kontakt:
 «Die vielfältigen Informationen erleichtern es den Melanie Borter
 Menschen, so lange wie möglich selbstständig zu blei- Stadt Baden
 ben. Und sie geben Ideen, wo sich ältere Menschen Regionaler Sozialdienst Baden
 einbringen können. Das ist eine wertvolle Ressour- Koordinationsstelle Altersnetzerk
 ce für unsere Gesellschaft», sagt Stadträtin Regula Mellingerstrasse 19
 Dell’Anno-Doppler zum neuen Webauftritt für die 5401 Baden
 Älteren. Die Vorsteherin Gesundheit/Soziales und 056 200 84 62
 Frau Vize-Ammann der Stadt Baden hat die Koordi- melanie.borter@baden.ch
 nationsstelle Altersnetzwerk Baden ins Leben gerufen. www.altersnetzwerk.baden.ch
 Eines der Ziele dieser Stelle ist es, bereits bestehen-
 de Angebote für die ältere Bevölkerung bekannt zu
 machen. «Die Webseite ist ein grosser und wichtiger
 Schritt, um dieses Ziel zu erreichen», sagt Melanie
 Borter, die Leiterin der Koordinationsstelle Alters-
 netzwerk Baden. Seit August 2020 ist sie mit dem Auf-
 bau der Stelle betraut, die von der Einwohnergemein-
 de und der Ortsbürgergemeinde Baden getragen wird.
 Nach intensiven Recherchearbeiten, vielen Kontakt-
 aufnahmen und Gesprächen sind auf der Webseite
 nun in den Rubriken Wissen, Pensioniert, Engagiert,
 Wohnen, Angehörige und Abschied umfassende In-
 formationen, Tipps, Links und Kontaktdaten leicht zu
 finden.

 Nicht nur für die Älteren
 Die Webseite ist auch für Angehörige, die zum Bei-
 spiel ihre betagten Eltern pflegen, gedacht. «Zudem
 dürfte die Auflistung an Möglichkeiten, sich freiwil-
 lig zu engagieren, auch die Jüngeren interessieren»,
 ist sich Borter sicher. In der Rubrik Wissen werden
 laufend interessannte Beiträge aus der Region, aus der
 Wissenschaft und dem Leben gesammelt und später
 auch als Newsletter verschickt.
 «Nach nur drei Wochen haben sich bereits über 50
 Personen für den Newsletter angemeldet», erzählt

 28
Altersnetzwerk Baden
 STADT BADEN
 Digital nicht so bewandert? Wussten Sie, dass...
 Neu findet jeden zweiten Donnerstag von 15-17 Uhr • heute 74 Prozent der Seniorinnen und Senioren
 ein persönliches «eCoaching» in der Stadtbiblio- online unterwegs sind? – Bei den 65 bis 69-jähri-
 thek Baden statt. Eine Fachperson hilft bei grund- gen sind es sogar 95 Prozent.
 legenden Anwendungsfragen zum eigenen Handy, • laut Schätzungen im Kanton Aargau etwa 13 000
 Tablet oder Laptop. Sie zeigt, wie alltägliche Apps Personen ihre Angehörigen betreuen? Im Jahr
 wie WhatsApp, SBB-App oder Facebook oder auch 2020 wurde eine IG für pflegende und betreuende
 Software wie Word, PowerPoint, Excel sowie Inter- Angehörige gegründet, die auch Entlastungsmög-
 net-Browser eingerichtet und genutzt werden. lichkeiten bietet.
 Kosten: 5 Franken. • Alters- und Pflegeheime die Pflicht haben, ihre
 Eine Anmeldung ist nicht nötig, nehmen Sie doch eintretenden Bewohnerinnen und Bewohner
 ihr Handy, Tablet oder den Laptop gleich mit. in administrativen Belangen zu unterstützen?
 Stadtbibliothek Baden, Klösterli, – Dies tun sie auch gerne.
 Mellingerstrasse 19, 5401 Baden • es sich lohnt, bereits vor dem 60. Lebensjahr den
 www.stadtbibliothek.baden.ch Unfall in alle Zusatzversicherungen einzuschlies-
 sen? So ist Ihr Unfallrisiko auch nach der Pen-
 Nächste Termine:
 sionierung umfassend versichert.
 6. und 20. Mai 2021 / 17. Juni 2021
 1., 15. und 29. Juli 2021 / 12. und 26. August 2021 • die Karten-Aktion «Grüezi Nachbar, hoi Nachba-
 Die Termine findet man auch auf der Webseite der rin!» von der Koordinationsstelle Altersnetzwerk
 Stadtbibliothek Baden. Baden lanciert wurde. Die Karte steht auf der
 Webseite www.altersnetzwerk.baden.ch/projekte
Bilder links als PDF zum Herunterladen, Ausfüllen und Ver-
«Grüezi Nachbar, hoi Nachbarin!» Illustration: Julien Gründisch schenken weiterhin bereit.
Die Karte «Grüezi Nachbar, hoi Nachbarin!» wurde von der • auf der Webseite www.altersnetzwerk.baden.ch/
Koordinationsstelle Altersnetzwerk Baden lanciert. engagiert über 20 freiwillige Engagements in der
Sie fördert die Nachbarschaftssolidarität und verbreitet Freude. Region aufgelistet sind? Bestimmt ist auch das
PDF zum Download: passende Engagement für Sie darunter.
www.altersnetzwerk.baden.ch/projekte

 Restaurant Quelle
 Bruggerstrasse 171
 5400 Baden
 Tel.: 056 536 01 62
 info@restaurant-quelle.ch
 • 10 verschiedene Cordon Bleus
 Öffnungszeiten • Ungarische Spezialitäten
 Montag-Dienstag Ruhetag • Hauslieferdienst
 Mi – Fr 10.30 – 14.00 und 17.00-23.30
 Samstag 17.00 – 23.00
 Sonntag 11.00 – 22.00 (durchgehend warme Küche)

 Wir freuen uns auf Ihren Besuch

 29
Zukunft gestalten
STADT BADEN

 «Baden wird» – Die Zukunft von Baden
 beginnt im Kappelerhof Text: Ulrike Franklin
 Fotos: Juliet Haller

 Den «Kappi» gemeinsam entwickeln
 Der «Kappi» ist eines der Quartiere, das sich in den
 nächsten Jahren stark entwickeln soll. Im Mittelpunkt
 steht die Entwicklung eines neuen Quartierzentrums.
 Wie dieses aussehen soll und welche Bedürfnisse
 die Bevölkerung an Ihr neues Zentrum hat, darüber
 möchte die Stadt Baden im Rahmen der Nutzungs-
 planungsrevision mit Ihnen diskutieren! An drei Ver-
 anstaltungen besuchen Sie mit uns zusammen die
 «Brennpunkte» und die schönen Seiten vom Kappi,
 bringen Ihre Bedürfnisse und Meinungen ein und dis-
 kutieren Ideen und mögliche Szenarien. Die Resultate
 aus den Veranstaltungen werden zusammen mit einer
 parallel stattfindenden städtebaulichen Vertiefungs-
 studie Hinweise darauf geben, wie sich das Zentrum
 des Kappelerhofs in Zukunft entwickeln soll.

 Zu folgenden Veranstaltungen möchten wir Sie
 herzlich einladen:

 Spaziergang, 10. Juni, 18 bis 20 Uhr
 Den Start bildet ein Spaziergang mit Fachpersonen der
 Stadt Baden und dem externen Planungsbüro, welches
 die städtebauliche Vertiefungsstudie zum Kappelerhof Zweiter Workshop, 2. September, 18 bis 22 Uhr
 erarbeitet. Der Spaziergang findet am Donnerstag- Der zweite «Kappi»-Workshop findet nach den Som-
 abend, 10. Juni, von 18 bis 20 Uhr statt. Eine Anmel- merferien am Donnerstagabend, 2. September, wie-
 dung via Webseite ist aus organisatorischen Gründen derum von 18 bis 22 Uhr statt. An diesem Workshop
 nötig, der Anmeldeschluss ist der 3. Juni. stellen wir Ihnen die städtebauliche Vertiefungsstudie
 vor und diskutieren anschliessend mit Ihnen, was
 Erster Workshop, 30. Juni, 18 bis 22 Uhr passt, was nicht passt und was bei der weiteren Bear-
 Am Mittwochabend, 30. Juni, von 18 bis 22 Uhr findet beitung zu beachten ist. Der Anmeldeschluss für den
 der erste Workshop zum Kappelerhof statt. An diesem zweiten Workshop ist am 26. August.
 diskutieren wir anhand verschiedener Szenarien, wie
 sich der «Kappi» entwickeln könnte. Auch für diese Die genauen Treffpunkte und Veranstaltungsorte
 Veranstaltung braucht es eine Anmeldung über die teilen wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung vor
 Webseite, der Anmeldeschluss ist der 23. Juni. Veranstaltungsbeginn mit.

 30 EUSE KAPPI Mai 2021
Sie können auch lesen