F - Schule - Einwohnergemeinde Hägendorf

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Simon
 
WEITER LESEN
F - Schule - Einwohnergemeinde Hägendorf
info
H    Ä    G        E   N   D   O      R      F
                                                                01 ⁄ 22
                                                           31. Jahrgang

         Schule                Blumenwiesen      Jugendraum
    im Corona-Modus            für Hägendorf      in Kappel
         Seite 7                   Seite 8           Seite 16
F - Schule - Einwohnergemeinde Hägendorf
Inhalt

Unsere Themen
                               3       Editorial
                                                                           Bevölkerungsstatistik
                               4       Bericht aus dem Gemeinderat
                                                                           Einwohner am 01.11.2021                   5278
                               5       Was tun gegen Neophyten             Einwohner am 28.02.2022                  5260

        10                     6       Gemeinderatsserie:                  Aufgrund eines Systemwechsels ist es momentan
                                       Christian Schneider                 noch nicht möglich, die einzelnen Punkte (Zuzug,
                                                                           Wegzug, Geburt, Tod) auszuweisen.
                               7       Schule im Corona-Modus

                               8       Blumenwiesen für Hägendorf

                               10 Wald im Wandel - Teil 2                  Zivilstandsnachrichten
                                                                           01.11.2021 – 28.02.2022
        12                     12 Kantonsratspräsidentin
                                  Nadine Vögeli                            Geburten
                                                                           Meier Mara                        04.09.2021
                                                                           Müller Selina                     25.10.2021
                               14 Hägendörfer Fasnacht
                                                                           Kuzhnini Noela                     21.12.2021
                                                                           Thüler Sina                        07.01.2022
                               16 Jugendraum
                                                                           Waldmeier Helena Antonia          21.01.2022
                                                                           Luginbühl Ava Mila                28.01.2022
                               18 Wir gedenken
                                                                           Müller Kim                        05.02.2022
                                                                           Babic Valentina                   11.02.2022
        14                     20 Veranstaltungen
                                                                           Hochzeiten
                                                                           Pascal und Vanessa Wirth           05.11.2021
                                                                           Renato und Margarita Pereira Pinto 21.01.2022

    Impressum                                                              Todesfälle
    INFO Hägendorf Nr. 1/2022
                                                                           Castellano Domenico                03.11.2021
    Herausgeberin:   Einwohnergemeinde Hägendorf,                          Lenzin-Vögeli Blanda Maria         12.11.2021
                     Beteiligung Bürgergemeinde Hägendorf                  Jäggi Anna Maria                  06.12.2021
    Auflage:         2250 Exemplare
                                                                           Gradwohl-Ris Martha               02.01.2022
    Redaktion:       Karola Dirlam-Klüh, Andreas Heller, Lucia Isenmann,
                     Ursula Lippuner, Urs-Sepp Troxler, Monika Vögeli      Hodel-Sidler Franz Sales           11.01.2022
    Layout:          Nicole Darioli                                        Schneider-Kägi Willy              31.01.2022
    Druck:           Merkur Druck AG, Langenthal                           Berisha Mone                      05.02.2022
    Titelbild:       Ursula Lippuner
    Kontakt:         Karola Dirlam, Fridgasse 15, 4614 Hägendorf
                                                                           Vögeli-Sinniger Alice             10.02.2022
                     karola.dirlam@gmx.ch, 076 500 75 84                   Signorelli Nadja Karin            11.02.2022
                                                                           Baisotti-Mooser Mario             11.02.2022

2
F - Schule - Einwohnergemeinde Hägendorf
Editorial

Geschätzte Menschen in Hägendorf

Bitte entschuldigen Sie die unübliche Be-                                nerin bzw. den höchsten Solothurner – und das,
grüssung, ich weiss gerade nicht, was                                        obschon nur jeder 53. Bewohner des Kan-
schicklich und was richtig ist, bzw.                                           tons aus unserem Dorf kommt. Super, was
ob schicklich und richtig über-                                                  diese Gemeinschaft hervorbringt. Mehr
haupt noch übereinstimmen. Ich                                                    über die neue Chefin des Kantonsrates
fühle mich hier von den Leuten,                                                   erfahren Sie in diesem Heft.
die entscheiden bzw. uns sagen,
was richtig ist, nicht so ganz                                                    Sehr viel weniger formell als im Kantons-
mitgenommen. Der Duden kennt                                                     rat soll es im Jugendraum zu- und herge-
noch Regeln, aber das interessiert                                              hen. Gemeinsam mit anderen Gemeinden
längst nicht alle, und so kann man                                           wollen wir den Jugendlichen in einem Pilotbe-
auch in ein Fettnäpfchen treten, wenn                                    trieb ein Forum bieten, bzw. ein Forum wieder-
man sich an bestehenden Regeln orientiert. In                      beleben. Es gibt in diesem Info-Heft einige spannende
den letzten beiden Jahren ist mir das mehrfach passiert.        Themen, die behandelt werden. Aufgrund der Situation
Und wenn ich an die Mails, Zuschriften, Telefonate und          kommt aber diesmal dem Veranstaltungskalender eine be-
Gespräche, die ich hatte, denke – ging es nicht nur mir         sondere Bedeutung zu – denn jetzt dürfen wir uns wieder
so. Vielleicht gefällt mir deshalb der Ausdruck «Menschen       begegnen – ich freue mich darauf.
in Hägendorf» so gut... Er trennt nicht, er führt auch nicht
zusammen. Vielmehr geht er von Beginn weg von einem             Im Moment, in dem ich diese Zeilen schreibe, spitzt sich
Ganzen aus, das zusammengehört, eine Schicksalsge-              die Lage in Europa zu. Menschen müssen fliehen. Viele
meinschaft eben. Hinter diesem Begriff gibt es keine Unter-     von uns engagieren sich auf diese oder andere Weise
scheidung nach Geschlecht, Alter, Herkunft oder Impfstatus      für die Menschen aus der Ukraine. Die Unterstützung ist
etc. Nach zwei Jahren, die uns physisch trennten und ideell     bemerkenswert. Auch die Menschen im Dorf zeigen sich
zuweilen entzweiten, habe ich dieses Gemeinsame bitter          von einer solidarischen Seite – darauf bin ich sehr stolz.
nötig. Endlich können wir wieder zusammenkommen und             Wir stehen vor einer grossen Herausforderung. Nach der
die Gemeinschaft geniessen – und wir sind eine tolle Ge-        Pandemie und Kontakteinschränkungen kommt jetzt quasi
meinschaft.                                                     das Gegenteil. Wir kennen die Strukturen, wenn es um
                                                                Flüchtlinge geht. Aber Geografie, Zeit und Anzahl Hilfesu-
In diesem Jahr stellt unser Dorf mit Nadine Vögeli die Kan-     chender erreichen eine neue Dimension.
tonsratspräsidentin, diesmal von der politisch linken Seite.
2016 stellten wir den Präsidenten – damals mit Albert Stu-      Ich bitte Sie, sich zum Thema zu informieren, gerne nehmen
der vom rechten politischen Spektrum. Und 2007 war es           wir auch Feedback und Anregungen entgegen. Auf unserer
Kurt Friedli – er gehörte der CVP (heute CVP/die Mitte) an.     Homepage www.hägendorf.ch versuchen wir, Themen zu
In 16 Jahren stellte unser Dorf dreimal die höchste Solothur-   bündeln und bereit zu stellen.

                                                                                            Andreas Heller
                                                                              Gemeindepräsident Hägendorf

                                                                                INFO Hägendorf | Ausgabe 01/2022              3
F - Schule - Einwohnergemeinde Hägendorf
Bericht aus dem Gemeinderat

    Intensive Wintermonate
    Der Gemeinderat hatte ein ereignisreiches Winter-Quartal. Dies zeigte sich
    nicht zuletzt an der reichen Traktandenliste der Gemeindeversammlung. Die
    Arbeit geht dem Rat auch in den nächsten Monaten nicht aus.

    Jugendarbeit                             der Schulverwaltung und Schulleitung,           der aufgehoben.
    Der Gemeinderat hat sich intensiv mit    Unterstützung von privaten Unterstützen-    ■   Das Hallenbad wurde am 28. Feb-
    der Jugendarbeit befasst und schliess-   den (Schulhilfen) sowie die Flexibilität        ruar 2022 für die Öffentlichkeit frei
    lich das Budget für den Pilotbetrieb     von Eltern und Kindern machten einen            gegeben. Die Kosten für die Sanie-
    eines Jugendraumes gesprochen. So        halbwegs geordneten Schulbetrieb                rung waren mit CHF 3.493 Mio
    wird der Jugendraum in Kappel durch      doch noch möglich. Darunter litten al-          um CHF 93‘000 höher als veran-
    die an der Kreisschule beteiligten Ge-   lerdings Arbeiten, zum Beispiel in der          schlagt.
    meinden (mit Ausnahme von Ricken-        Entwicklung der Schule. Arbeiten, wel-      ■   Per 1. Januar 2023 wird die Ge-
    bach) wiederbelebt. Der Raum soll        che jetzt nachgeholt werden müssen.             meinde ein internes Kontrollsystem
    durch professionelle Jugendarbeitende    Der Gemeinderat dankt allen, die in             einführen.
    betreut werden. Die Gemeinden ver-       dieser Zeit die Schule unterstützt haben.   ■   Auf dem Gelände der Zibatra (Ge-
    sprechen sich davon Vorteile in Be-                                                      meindegebiet) wird ein neues Stufen-
    zug auf personelle Ressourcen und        Entscheide im Gemeinderat                       pumpenwerk für die Wasserversor-
    Kompetenzen in einem zunehmend           ■ Vergütungs- und Mahnzinsen für Steu-          gung realisiert.
    komplexeren Umfeld, dem sich die           ern bleiben wie gehabt (Verzugszins       ■   Wahlplakate dürfen künftig nur noch
    Jugendlichen heute gegenübersehen.         2.75%, kein Vergütungszins). Ab der           an definierten Stellen am Ortsein-
    Weitere Elemente der Jugendarbeit          zweiten Mahnung werden Mahnge-                gang angebracht werden.
    werden im Moment nicht realisiert,         bühren erhoben.                           ■   Die provisorische Parkordnung auf
    da sich nicht alle betroffenen Gemein-   ■ Im neuen Zweckverband Kreisschule             dem Dorfplatz wird definitiv über-
    den dafür ausgesprochen haben, was         werden Sabine Vögeli und Andreas              nommen. Dadurch können einige
    aber eine Bedingung gewesen wäre.          Heller die Gemeinde im Vorstand               Parkplätze gewonnen werden.
    Der Jugendraum beim Schulhaus Kap-         vertreten. Die übrigen Gemeinderäte       ■   Der Gemeinderat lehnt ein Fahrverbot
    pel soll in den nächsten Monaten,          wurden als Delegierte bestimmt.               (ausgenommen Zubringer) am Bahn-
    wahrscheinlich mit Beginn des neuen      ■ Solange der Vogelberg als Um-                 hof aus praktischen Gründen ab.
    Schuljahres, seine Tore öffnen.            leitung dient, wird im Quartier
                                               Tempo 30 km/h vorgeschrieben.
    Die Corona-Zeit hat die Schule auf         Danach wird die Massnahme wie-                               Andreas Heller
    das Äusserste gefordert. Quarantäne
    bzw. Isolation von Schülerinnen und
    Schülern, wechselnde Regeln und
    der Ausfall von Lehrpersonen forderte
                                                                    Save the date
    alle Beteiligten in hohem Masse. Das                     Gemeindeduell schweiz.bewegt
    unermüdliche Engagement der Lehr-                          Hägendorf gegen Lindau
    personen, der fast pausenlose Einsatz
                                                                  21.–28. Mai 2022

4
F - Schule - Einwohnergemeinde Hägendorf
Helfen Sie mit!

Was tun gegen Neophyten
Sicher sind sie Ihnen auch schon aufgefal-
len: die Blümchen, die aussehen wie Kamille.
Wirklich hübsch fürs Auge. Auch ich hatte
welche im Garten. Mein Gärtner hat mir
gesagt, dass sie problematisch seien, sie
würden alles überwuchern und die einhei-
mischen Pflanzen verdrängen. Und das zu
Ungunsten der Biodiversität.

Auf einem Spaziergang im Herbst traf ich Margrit Flury
an, wie sie sich in einer Wiese bückte und etwas ausriss.
«Was machst Du da?», fragte ich. Sie antwortete mir, dass
sie den invasiven Neophyt «Einjähriges Berufskraut» ausrei-
sse, einsammle und via Kehrichtabfuhr entsorge. Es gibt in
Hägendorf eine Gruppe Pflanzenkundige des Natur- und
Vogelschutzvereins, die sich dieser Sache seit einigen Jahren
annimmt.

Das Problem der Neophyten ist bekannt: Sie samen ab und
werden durch den Wind in alle Himmelsrichtungen verstreut.
So ist alles voll mit diesem «Unkraut», und wir werden es kaum
mehr los. Es wäre schon viel erreicht, wenn diejenigen, die
einen Garten besitzen, das «Einjährige Berufskraut» konse-
quent ausreissen und das Pflanzenmaterial via Kehrichtabfuhr
entsorgen würden, um das Verschleppen zu verhindern. Auf
keinen Fall kompostieren oder der Grünabfuhr übergeben.

In die gleiche Kategorie gehört auch der schöne Sommerflie-
der. Die Schmetterlinge lieben ihn, aber die Raupen finden
auf dieser Pflanze keine Nahrung. Auch er vermehrt sich ra-      Broschüre erstellt; sie ist in der Gemeindekanzlei aufgelegt.
send schnell und verdrängt einheimische Sträucher und damit      Auf der Website der Einwohnergemeinde Hägendorf finden
die Nahrungsquellen für die Schmetterlingsraupen. Zu den         Sie die entsprechenden Angaben. Geben Sie bei der Suche
Neophyten gehören noch viele andere Arten, unter anderem         «Neophyten» ein, dann bekommen Sie die entsprechenden
der Essigbaum, die Ambrosie, das Drüsige Springkraut, die        Links. Beachten Sie auch die ausgehängten Plakate in den
kanadische Goldrute und viele mehr.                              Schaukästen der Gemeinde auf dem Dorfplatz und beim
                                                                 Gemeindehaus.
Achtung: Nur wenige Pflanzen sind invasive Neophyten. Da-
mit Sie sie erkennen können, hat der Kanton Solothurn eine                                             Ursula Lippuner

                                                                                   INFO Hägendorf | Ausgabe 01/2022              5
F - Schule - Einwohnergemeinde Hägendorf
Gemeinderatsserie

    Christian Schneider

    Christian Schneider ist der zweite neu ge-
    wählte Gemeinderat in Hägendorf. Er ist seit
    1. August 2021 im Amt. Ich durfte ihn im
    Februar zu einem Interview treffen.

    Der 40-jährige Christian Schneider ist         dazu. Für mich ist eine Wanderung           mitmachen. Es ein Gewinn, wenn man
    in Wangen bei Olten aufgewachsen.              durch die Tüfelsschlucht das Schönste.      eine Struktur hat und an einem Abend
    Sein Bezug zu Hägendorf war aber               Dann bin ich gerne in den Vereinen,         ins Training gehen kann. Ich werde
    schon immer stark: Seine beiden Gross-         ich mache in der Schlumpfzunft und im       mich auch für den Jugendraum bemü-
    elternpaare wohnten oder wohnen im-            Rootrat mit. Auch bin ich im Jagdverein.    hen, damit die Jugend von Hägendorf
    mer noch in Hägendorf.                                                                     einen geschützten Rückzugsraum be-
                                                   Wie kamst Du zur Politik?                   nutzen kann. Das sollte ja dann auch
    Was machst Du beruflich?                       Durch Michel Guldimann, den ich in          eine Entlastung für die Bahnhofsgegend
    Christian Schneider: «Nach der Schul-          Hägendorf kennenlernte, er ist mein         und andere Treffpunkte im Dorf sein.
    zeit absolvierte ich eine Lehre als Last-      Gemeinderats-Götti. Er animierte mich       Leider wollen sich viele junge Mitmen-
    wagenführer. Ich war viel und gerne            dazu, mich auf die Wahlliste setzen zu      schen nicht mehr an einen Verein bin-
    für verschiedene Firmen international          lassen.                                     den, was ich sehr schade finde, viele
    unterwegs. Nach 19 Jahren als Lastwa-                                                      müssten einfach mal reinschnuppern
    genführer wechselte ich in den Betrieb         Was war der Grund für die Aufstel-          und mitmachen.
    meines Vaters, welcher den Betrieb von         lung?
    seinem Vater, dem eben verstorbenen            Viele Mitbürger reklamieren und lamen-      Was findest Du im Gemeinderat
    Willy Schneider, übernahm. Die Firma           tieren, was besser gemacht werden           speziell?
    stellt Blechformatteile her, die für Lüftun-   müsste; da hilft nur: selber mitmachen      Dass wir Gemeinde- und nicht Parteipo-
    gen, Wärmepumpen usw. gebraucht                und sich für die Gemeinde einsetzen.        litik machen.
    werden.»
                                                   Was ist Dein Lieblingsressort und           Ich bedanke mich für das Gespräch
    Seit wann wohnst Du in Hägendorf?              hast Du es auch bekommen?                   und wünsche Christian Schneider, dass
    Seit 2016                                      Ja, durchaus, ich habe das Glück ge-        er etwas bewirken kann als Gemein-
                                                   habt und das Ressort Kultur, Sport, Frei-   derat.
    Was gefällt Dir besonders hier?                zeit und Jugend bekommen.
    Das vielfältige Vereinsleben, die schöne
    Umgebung und die gute Infrastruktur.           Was möchtest Du bewirken?                            Das Interview führte
                                                   Ich möchte, dass das Dorf mit seinen                     Ursula Lippuner
    Was ist Dein Hobby?                            vielen Vereinen so lebenswert bleibt
    Wandern, auch Bergwandern gehört               und dass viele Junge in den Vereinen

6
F - Schule - Einwohnergemeinde Hägendorf
Rolf Caccivio

Schule im Corona-Modus
Rolf Caccivio ist seit 1. September 2020 Co-Schulleiter in                               kenpflicht zuletzt auf
Hägendorf. In Luterbach aufgewachsen, unterrichtete Cacci-                               alle Primarschüler vereinzelt zu recht
                                                                                         grossem Widerstand von Seiten der
vio selber als Unterstufenlehrer im Solothurner Wasseramt.                               Eltern.
Später wurde er Schulinspektor und danach Schulleiter in
Recherswil und Obergerlafingen. Zusammen mit Robert Zül-                                 Hier konnten jedoch in allen Fällen
lig leitet Caccivio die Schule Hägendorf und ist für rund 55                             einvernehmliche Lösungen gefunden
                                                                                         werden, und glücklicherweise konn-
Lehrpersonen und 485 Kinder zuständig.
                                                                                         ten diese Verschärfungen durch Omi-
«Ich kann es nicht genau beziffern, aber    che Weisungen gegenüber den Eltern           kron-Corona ja schon nach wenigen
Corona hat in den letzten Monaten           verständlich zu kommunizieren, war           Wochen zurückgenommen werden.
ungefähr die Hälfte unserer Arbeitszeit     nicht immer ganz einfach und brachte
beansprucht», resümiert Rolf Caccivio,      grossen Aufwand mit sich.                    Kein kompletter Unterrichtsausfall
als ich ihn danach frage, welchen Zu-                                                    Und wie steht es mit dem coronabe-
satzaufwand die Krise für ihn und die       Gelegenheit für Kontakt mit Eltern           dingten Ausfall von Lehrpersonen?
Schule mit sich brachte. Schulleitung       Aber – Rolf Caccivio betont im Rück-         Ja, das war ein beträchtlicher Zusatz-
und Lehrpersonen sahen sich dabei           blick diesen Aspekt – es bot der relativ     aufwand, den die Schule in den letz-
in unterschiedlichen Phasen mit unter-      neuen Schulleitung auch Gelegenheit,         ten zwei Jahren bewältigen musste.
schiedlichen Schwierigkeiten konfron-       mit vielen Eltern in Kontakt zu kommen.      Ersatz für erkrankte Lehrpersonen zu
tiert: Als im Frühjahr 2020 die Kinder      Tatsächlich begann man in der Schul-         finden, war nicht ganz einfach, ins-
unvermittelt nach Hause verbannt wa-        leitung, die Unschärfe gewisser Rege-        besondere da wir uns gegenwärtig
ren, musste zunächst eine geeignete         lungen zunehmend auch als Chance             sowieso in einer Zeit des Lehrerman-
Methode gefunden werden, um die             für eigene Gestaltungsfreiheit zu sehen.     gels befinden. Meistens gelang es
Schüler von Ferne zu unterrichten. Gar      Der Schulleitung gelang es dabei zu-         aber, schulhausintern Ersatz zu finden,
nicht so einfach, wenn vielleicht im        nehmend – in Rücksprache mit den             und ein kompletter Unterrichtsaus-
Haus der Drucker fehlt und der Compu-       Gemeindebehörden und oft auch mit            fall konnte ganz vermieden werden.
ter von den im Homeoffice arbeitenden       den betroffenen Eltern – eltern-freund-      «Die Bewältigung von Corona hat viel
Eltern beansprucht wird.                    liche Regelungen umzusetzen: Früh in         Zeit in Anspruch genommen» – Zeit, in
                                            die Quarantäne geschickt, heisst früh        der vieles von der eigentlichen Arbeit
Als dann Unterricht im Schulhaus wie-       in die Schule zurückgeholt – was für         als Schulleiter liegen bleiben musste.
der möglich war, mussten Hygiene- und       Eltern, die selbst arbeiten müssen und       Rolf Caccivio freut sich, sich in der kom-
Abstandsregeln umgesetzt werden,            ihr Kind nicht alleine zuhause lassen        menden – hoffentlich – coronafreien
und es begann die Phase des repetiti-       können, durchaus einen existenziell          Zeit nun endlich der Kernarbeit einer
ven Testens (also der Praxis, jede Schul-   grossen Unterschied machen kann.             Schulleitung widmen zu können (Un-
klasse wöchentlich einmal gesamt-                                                        terrichtsentwicklung, Teamentwicklung
haft nach Corona zu testen, und bei         Ein gewichtiges Thema war natürlich          etc.). Gerade die Schule in Hägen-
positivem Resultat mit einzelnen Tests      auch die Maske im Unterricht. Wäh-           dorf, die in den letzten Jahren diesbe-
die Klasse genauer zu erfassen). Eine       rend das Tragen der Maske von der            züglich von Umbrüchen nicht verschont
Phase, in der vieles nicht auf Anhieb gut   Lehrerschaft anstandslos mitgetragen         geblieben ist, kann von einer kontinu-
geklappt hat, in der auch Weisungen         wurde (nicht selbstverständlich, wenn        ierlichen Führungsarbeit nur profitieren.
des Kantons nicht immer ganz klar und       man in andere Gemeinden blickt),
schon gar nicht beständig waren. Sol-       führte v.a. die Ausdehnung der Mas-                          U r s - S e p p Tro x l e r

                                                                                       INFO Hägendorf | Ausgabe 01/2022                7
F - Schule - Einwohnergemeinde Hägendorf
Biodiversität

    Blumenwiesen für Hägendorf

 Die Gemeinde möchte die eigenen Anstrengungen in Sachen Umweltschutz und Biodiversi-
 tät weiterentwickeln. In einem neuen Projekt sollen Blumenwiesen im Mittelpunkt stehen. Sie
 sollen einerseits die Menschen erfreuen und andererseits sicherstellen, dass einheimische
 Pflanzen-Arten erhalten bleiben und damit auch den einheimischen Tierarten, insbesondere
 den Insekten, eine Lebensgrundlage bieten.

    Am Begriff Biodiversität kommt man           seien ein Drittel aller untersuchten Tier-   Einstein soll gesagt haben: «Wenn die
    heute kaum mehr vorbei. Schon gar            und Pflanzenarten sowie die Hälfte           Bienen verschwinden, hat der Mensch
    nicht, wenn man sich mit Umweltschutz        aller Lebensraumtypen bedroht, Moore         noch vier Jahre zu leben.» Und wenn
    oder Nachhaltigkeit im Allgemeinen           seien in den letzten 120 Jahren um           der es sagt…
    befasst. Gemäss dem Bundesamt für            82% zurückgegangen, Trockenwiesen
    Umwelt (BAFU) ist Biodiversität «die Viel-   und Weiden sogar um 90%. Dies ist            Weniger bewusst ist, dass jede Art ei-
    falt des Lebens auf den Ebenen der           umso erschreckender, wenn man sich           nen Beitrag zum gesamten Ökosystem
    Ökosysteme (Lebensräume), der Arten          bewusst macht, dass mit dem Ver-             und damit für den Menschen leistet. Ein
    (Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganis-       schwinden von Lebensräumen auch              Beispiel: Der Regenwurm hilft, Böden
    men) und der genetischen Vielfalt, also      eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren        zu lüften und ist damit für den Schutz
    der Variabilität und Unterschiedlichkeit     verloren geht. Jeder von uns weiss,          vor Erosionen von Bedeutung. Dass
    der Individuen einer Art».                   dass, wenn die Pflanzen nicht mehr da        auch die eher unerwünschte Wespe
                                                 sind, auch die Bienen fehlen werden.         ihren Nutzen hat, ist fast zur Gänze un-
    Gemäss dem BAFU geht es der Biodi-           Deren Nutzen für Mensch und Um-              bekannt. Neben Bestäubung ist auch
    versität in unserem Land nicht gut. So       welt ist hinreichend klar. Selbst Albert     die Regulation anderer Insektenarten,

8
F - Schule - Einwohnergemeinde Hägendorf
«Wenn die Bienen verschwinden,                                                           bereitet werden muss, bevor die Ansaat
hat der Mensch noch vier Jahre zu leben.»                                                mit einer regionalen Samenmischung
Albert Einstein                                                                          durchgeführt werden kann. Im ersten
                                                                                         Jahr sollen die einjährigen Kräuter do-
                                                                                         minieren. So richtig blühen werden die
insbesondere von Baumschädlingen,            zu stärken. Oft sind Blumenwiesen           Wiesen dann im Folgejahr. Entspre-
eine wichtige Aufgabe der Wespen.            unterhaltsfreundlicher als zum Beispiel     chende Flächen sollen am Bahnhof, am
                                             Rasenflächen, welche zudem aus bio-         Lindenweg und auf dem Friedhof entste-
Wir Menschen gefährden die Biodiver-         logischer Sicht weniger dienlich sind.      hen. Insgesamt sollen rund 1600 Qua-
sität, in einigen Fällen ist es schwierig,                                               dratmeter gezielt aufgewertet werden.
das nicht zu tun. Die Landnutzung durch      Aus diesen Gründen will die Gemeinde        Bereits hat der Werkhof an einigen Stel-
den Menschen ist unbestritten und nö-        Hägendorf die Blumenwiesen aktiv för-       len damit begonnen, die vorhandenen,
tig. Genauso klar ist aber auch, dass        dern. Zusammen mit der Organisation         teilweise intensiv gepflegten Monokul-
dies in hohem Masse zu Lasten des            Pusch, welche sich «für eine gesunde        turen umzugestalten, um für die neuen
Lebensraumes von Flora und Fauna             Umwelt, die nachhaltige Nutzung der         bunten Pflanzen Platz zu schaffen.
geht. Wir müssen uns dieser Thematik         Ressourcen sowie vielfältige und arten-
bewusst sein und auf die Natur Rück-         reiche Lebensräume einsetzt» (www.          Am Bahnhof und auf dem Friedhof zum
sicht nehmen.                                pusch.ch), wurden entsprechende             Beispiel wird auf den entsprechenden
                                             Massnahmen ausgearbeitet, die nun           Flächen das Gras bis zu einer Tiefe von
Das Projekt «Blumenwiesen» der Or-           umgesetzt werden. Blumenwiesen sol-         20 Zentimetern entfernt, bevor die Aus-
ganisation Pusch setzt genau hier an.        len systematisch gefördert werden. Zu-      saat beginnt. Die Aussaat selbst wird
Denn Grünflächen im Siedlungsraum            dem werden neue Flächen entstehen.          von der Stiftung Pusch geliefert. So
eignen sich gut für naturnahe Blumen-        Der Werkhof wird dafür die Grundla-         wird einerseits eine traditionelle arten-
wiesen. Kleine Lebensräume mit un-           gen schaffen.                               reiche Fettwiese (eine Formentalwiese)
terschiedlichen     Lebensbedingungen                                                    entstehen, es soll aber auch eine für
bergen ein grosses Potenzial für die         Für das Auge – für die Seele –              die Region typische Halbtrockenwiese
Artenvielfalt. Jede entsprechende Flä-       für die Insekten                            entstehen. Am Lindenweg wird eine
che hilft, die Biodiversität/Artenvielfalt   Das heisst, dass der Boden dafür vor-       angepasste Aussaat-Mischung, welche
                                                                                         mehr Wildblumen beinhaltet, zur An-
                                                                                         wendung kommen.

                                                                                         Mit dem Projekt der Blumenwiesen
                                                                                         wird den Bedürfnissen von Insekten
                                                                                         und anderen Nutzenden entsprochen.
                                                                                         Das bringt für uns Menschen einen
                                                                                         indirekten Nutzen. Sicher werden wir
                                                                                         aber auch einen ganz direkten Nutzen
                                                                                         haben, wenn wir im Freien Luft schnap-
                                                                                         pen wollen und frischen Düften und far-
                                                                                         benfrohen Wiesen begegnen.

                                                                                                           Andreas Heller

                                                                                       INFO Hägendorf | Ausgabe 01/2022              9
F - Schule - Einwohnergemeinde Hägendorf
Forstrevier Untergäu

     Wald im Wandel – Teil 2
     Kürzlich las ich in einer regionalen Zeitung über
     den Verein «Waldexperiment» und dessen Idee,
     Kindern die Möglichkeit zu bieten, den Wald
     ohne vorgefertigtes Programm oder bestimmte
     Lernziele kennenzulernen. Stattdessen sollen
     sich Kinder ungehindert im Wald betätigen.
     Kinder zwischen sieben und zehn Jahren erfor-
     schen den Wald selbstständig und eigenverant-
     wortlich und gestalten ihre Aktivitäten nach ei-
     genen Vorstellungen. Im Fachjargon «informelle
     Lernpädagogik» genannt, heisst in der Praxis:
     Kinder einfach mal machen lassen. Langeweile
     komme dabei zu keiner Zeit auf. Auf der Web-
     seite des Vereins werden zahlreiche Fachleute
     zitiert, die die Rückkehr zum freien kindlichen
     Spiel fordern – am besten in der Natur. Das
     Ziel ist es, ein Gegengewicht zum zunehmenden
     Leistungs- und Anpassungsdruck zu schaffen.

     Damals und heute                           im 21. Jahrhundert wieder entdeckt,        Sport treiben, spazieren gehen, pick-
     Ruedi, der in diesem Jahr 73 Jahre alt     gepflegt und wertgeschätzt werden,         nicken oder einfach nur die Aussicht
     wird, schmunzelt, als er von diesem Ver-   wenn auch auf eine etwas andere Art»,      und Stille geniessen. Diese Möglichkeit
     ein erfährt. Er ist in Hägendorf aufge-    so Ruedi.                                  wird auch im Hägendörfer Wald, der
     wachsen und erinnert sich noch gut an                                                 übrigens ca. die Hälfte der Gemein-
     die «Waldexperimente» in seiner Kind-      Schutz, Nutzen und Erholung                defläche einnimmt, oft genutzt. Ein
     heit. Täglich ging er mit seinen Brüdern   Diese Beispiele zeigen, welch positive     beliebtes Ausflugsziel ist vor allem die
     und Kollegen nach der Schule in den        Wirkung der Aufenthalt im Wald auf         Tüfelsschlucht. Aber auch die anderen
     Wald. «Wir haben Baumhütten ge-            unsere psychische und auch physische       gut ausgebauten Wanderwege wer-
     baut, sind in jede Höhle gekrochen und     Gesundheit hat. Dies hat längst auch       den regelmässig von Familien, Spa-
     haben in der Unterwäsche im Schlucht-      die Politik erkannt und verankerte 1999    ziergängern, Wanderern und Velofah-
     bach gebadet.» Auch den Kindern in         die Wohlfahrtsfunktion des Waldes,         rern frequentiert. Zahlreiche Rastplätze
     den Fünfziger- und Sechziger-Jahren        also den Wald als Erholungsraum, in        mit Feuerstellen laden zum Verweilen
     wurde es beim unbeschwerten Spiel          unserer Bundesverfassung. Wir gehen        ein. Die meisten davon wurden vom
     im Wald nie langweilig. «Ich finde es      gerne in den Wald, um uns vom oft          Verkehrs- und Verschönerungsverein in
     verblüffend, wie bestimmte Freizeitakti-   hektischen Alltag in der freien Natur zu   Freiwilligenarbeit errichtet und werden
     vitäten aus längst vergangenen Zeiten      erholen und zu entspannen, indem wir       auch von demselben instandgehalten.

10
Wettbewerb
                                                                                             Wie gut kennen Sie unseren/
In der Schweiz darf man den Wald            gedeckt sind. In unserem Forstrevier             Ihren Wald? Beantworten Sie
frei betreten, egal ob er in Privatbesitz   kennt man diese Konflikte nur allzu gut.         die folgenden vier Fragen zum
oder in öffentlicher Hand ist. Auch das     Revierförster Jakob Römer berichtet von          Hägendörfer Wald
Sammeln von Blüten, Blättern, Beeren        alltäglichen Situationen während der             und gewinnen Sie eine Fin-
und Pilzen ist in einem gewissen Rah-       Holzerei, wo temporäre Weg-Sperrun-              nenkerze aus unserem Wald.
men erlaubt.                                gen von Waldbesuchern nicht ernst ge-
                                            nommen und missachtet werden. «Bei               1. Wie viele fest installierte
Herausforderungen nehmen zu                 der Aufforderung, die Hinweisschilder               Feuerstellen mit Holzdepot
In Artikeln von einschlägigen Zeitschrif-   zu beachten, stossen wir leider nicht               gibt es?
ten tauchen immer wieder die Begriffe       immer auf Verständnis.»                          2. Wie lang sind die offiziel-
«Sport-Freiluftarena» oder «Freizeit-                                                           len Wanderwege?
arena» auf, einhergehend mit Äusse-         Wald und Gesundheit im Fokus                     3. Wie gross ist die Waldflä-
rungen der Angst, der Wald könnte           Die Strategie «Freizeit und Erholung im             che?
von verschiedenen Anspruchsgruppen          Wald» des Bundesamtes für Umwelt                 4. Wie heisst die höchste
in Beschlag genommen und Konflikte          BAFU legte – unter Berücksichtigung                 geographische Erhebung?
nicht ausgeschlossen werden. Ein ty-        sozialer, ökologischer und wirtschaft-
pisches Beispiel sind die Wanderer          licher Dimensionen – für die kommen-             Lösungen können Sie bis
und Spaziergänger, die sich von den         den Jahre bis 2030 sechs Ziele fest.*            30.05.2022 wie folgt einrei-
zunehmenden Bikern im Wald bedroht          Die Funktionen des Waldes in Bezug               chen:
fühlen. In den vergangenen Jahren sind      auf unsere physische und psychische
die Besucherzahlen in den Schweizer         Gesundheit sollen gefördert werden.              per E-Mail
Wäldern gestiegen, besonders im             Ebenso ist das Konfliktpotenzial erkannt         wettbewerb@forst-untergaeu.ch
Pandemiejahr 2020, wie Erhebungen           worden. Diese Themen werden uns in
zeigen. Dies beschäftigt natürlich auch     den kommenden Jahren sehr beschäf-               per Post
die Waldeigentümer, die sich darüber        tigen, und wer weiss, welche Art von             Forstrevier Untergäu
Gedanken machen, wie sie die Sicher-        Waldexperimenten noch auf uns war-               Allerheiligenstrasse 22
heit im Wald gewährleisten können.          ten.                                             4614 Hägendorf
Dadurch entstehen zusätzliche Kosten,
welche durch die Nutzung nicht 1:1                           Lucia Isenmann

                                                                                         *Nachzulesen im
                                                                                         28-seitigen Strategie-
                                                                                         papier (downloadbar
                                                                                         als PDF) des BAFU mit
                                                                                         dem QR-Code oder
                                                                                         unter: https://www.bafu.admin.ch/bafu/
                                                                                         de/home/themen/wald/fachinformationen/
                                                                                         waldzustand-und-waldfunktionen/freizeit-
                                                                                         und-erholung-im-wald.html

                                                                                       INFO Hägendorf | Ausgabe 01/2022             11
Kantonsratspräsidentin Nadine Vögeli

     Eine Hägendörferin
     ist höchste Solothurnerin
     Der Kantonsrat wählte Nadine Vögeli am 8. De-
     zember 2021 mit 80 von 93 möglichen Stimmen
     zur Kantonsratspräsidentin 2022. Damit ist sie
     höchste Solothurnerin dieses Jahres. Während
     eines Besuchs bei ihr zu Hause am Mühlering er-
     zählt sie mir von ihren Zielen und gibt mir einen
     Einblick in ihr Privatleben.

     Ich bin noch nicht drin, da entschuldigt   Hägendorf unterwegs und geniesst das
     sie sich schon – für die Tierhaare auf     in vollen Zügen: «Beim Laufen mit ihr
     dem Fussboden. Nadine Vögeli ist eine      an der frischen Luft kann ich herrlich
     Tiernärrin: Hund India ist seit etwas      abschalten und den Kopf durchlüften»,
     mehr als zwei Jahren festes Mitglied       so Vögeli. Noch viel wichtiger für die
     der Familie, dazu kommen noch zwei         aktuelle Kantonsratspräsidentin ist aber
     Katzen. «Ich hatte mir schon lange         Ehemann Samuel, mit dem sie seit über
     einen Hund gewünscht», erzählt die         15 Jahren verheiratet ist. «Wir unterstüt-
     42-jährige gelernte Pflegefachfrau. Als    zen uns gegenseitig und fordern uns
     sie sich 2019 mit ihrer Consulting-Firma   heraus», erzählt sie. «Ohne ihn hätte
     im Gesundheitswesen selbstständig          ich wohl einiges nicht angepackt, bei-
     machte und fortan mehr Zeit zu Hause       spielsweise die Selbstständigkeit.»
     verbrachte, war die Gelegenheit güns-                                                                        Nadine Vögeli
     tig: Die knapp 3-jährige Hündin India      Viele repräsentative Aufgaben                             auf dem Kantonsratsstuhl
     kam in die Familie. «India stammt aus      Samuels Unterstützung ist ihr auch wäh-
     Bulgarien und kam durch einen Schwei-      rend ihres Präsidentinnenjahres sicher,
     zer Tierschutzverein in die Schweiz»,      in dem sie für das Vorbereiten und das       habe sie auch frühzeitig fraktionsintern
     erzählt Nadine Vögeli. Eigentlich habe     Leiten der Sessionen des Kantonsrats         ihr Interesse an diesem Amt angemel-
     sie keinen Hund aus dem Ausland holen      zuständig ist. «Ich segne jeweils die        det. Die Parteien im Kantonsparlament
     wollen, berichtet sie. «Doch in keinem     Traktandenliste ab und bin verantwort-       stellen den Parlamentspräsidenten alter-
     der zehn in der Schweiz angefragten        lich für den Ablauf der Session, natür-      nierend; Vögelis SP-Fraktion nominierte
     Tierheime gab es einen Hund, der in        lich immer mit grosser Unterstützung des     die Hägendörferin bereits 2019 für
     Frage kam. Es sollte kein Listenhund (im   Ratssekretärs», erklärt Nadine Vögeli.       2022.
     Volksmund auch Kampfhund genannt)          Aber als Kantonsratspräsidentin habe
     sein, er sollte ein paar Stunden allein    man auch repräsentative Aufgaben:            Nadine Vögeli politisiert seit 2017 für
     sein können und sich mit Katzen ver-       «Man erhält viele Einladungen zu An-         die SP im Kantonsrat. Sie ist Mitglied
     tragen.»                                   lässen, bei denen man das Parlament          der Justizkommission und der Interpar-
                                                vertritt und repräsentiert.» Den Vorsitz     lamentarischen Konferenz der Nord-
     Seit Herbst 2019 ist Nadine Vögeli         vom ganzen Parlament zu haben, sei           westschweiz (IPK), Präsidentin des
     mehrmals täglich mit India in und um       für sie etwas ganz Spezielles. Deshalb       Personalverbands der Polizei Kanton

12
Solothurn, Vorstandsmitglied der Patien-      zu engagieren, zu versuchen, ein gu-         habe sie ihre Leute; Hägendorf sei ihr
tenstelle Aargau/Solothurn sowie Ver-         ter Mensch zu sein. «Man sollte nicht        Zuhause.
waltungsratspräsidentin und Mitglied          die eigenen Privilegien schützen, son-
der Geschäftsleitung der Spitex Unter-        dern für andere einstehen.» Und das tut      Zum Schluss zeigt sie mir noch den
gäu. Zudem ist sie Co-Präsidentin der         Nadine Vögeli als Politikerin. Deshalb       Kantonsratspräsidentenstuhl im Wohn-
SP-Kantonalpartei. «Das ist eine etwas        ist sie in die Politik gegangen. «Wenn       zimmer – ein schöner, alter Holzstuhl,
unübliche Kombination, denn die Parla-        man wie ich und die meisten von uns          stoffbezogen in den Solothurner Farben
mentsvorsitzenden dürfen während des          privilegiert in der Schweiz in einer in-     Rot und Weiss. «Dieser Stuhl wandert
Präsidialjahres zwar abstimmen, sich          takten Familie aufgewachsen ist, sollte      jährlich von Kantonsratspräsident zu
aber politisch nicht äussern», erklärt        man sich ein wenig für die Allgemein-        Kantonsratspräsidentin», erklärt Nadine
Nadine Vögeli. Deshalb wirke sie im           heit engagieren.» Gerade jetzt, wo die       Vögeli. «Er wird dem oder der Parla-
SP-Präsidium mehr nach innen, ihr Co-         Nachwirkungen der Corona-Pandemie            mentsvorsitzenden jeweils nach Hause
Präsident Hardy Jäggi fungiert derweil        aufgearbeitet werden müssten, stehe          gebracht.» Ihr Mann Samuel habe den
als «Aussenminister».                         das Parlament in der Pflicht, dafür zu       mächtigen, thronähnlichen Stuhl zuerst
                                              sorgen, dass nicht die Schwächsten der       an den Esstisch stellen wollen, erzählt
Verantwortung übernehmen                      Gesellschaft darunter leiden müssen.         sie lachend. «Da hat er aber nicht so
Aus demselben Grund kann Nadine                                                            gut hingepasst. Deshalb steht er jetzt im
Vögeli als Kantonsratspräsidentin auch        «Hägendorf ist mein Zuhause»                 Wohnzimmer neben der Couch», meint
keine politischen Ziele haben. «Mir ist       Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird       Vögeli und lässt sich nicht zweimal auf-
es wichtig, gut funktionierende Sessio-       ausserdem klar: Nadine Vögeli ist ein        fordern, sich für’s Foto-Shooting auf «ih-
nen abzuhalten und das Amt würdig zu          zutiefst heimatverbundener Mensch. In        rem» Stuhl niederzulassen.
repräsentieren», meint sie. Als Politikerin   Hägendorf aufgewachsen, hat sie die
habe man eine gewisse Vorbildfunk-            Gemeinde nur einmal kurz verlassen:
tion. «Man ist offiziell gewählt. Das gibt    «Fünf Jahre war ich in Aarau. Dann bin                           Karola Dirlam
Verantwortung.» Dessen müsse man              ich wieder zurückgekommen», schmun-
sich bewusst sein. Und so hat Nadine          zelt sie. Hier sei sie verwurzelt; hier
Vögeli ihr Präsidialjahr unter das Motto
«Verantwortung übernehmen» gestellt.
«Als Kantonsrätin und Kantonsrat wird
man an seinen Taten gemessen. So-                Feier wird am 11. Mai 2022 nachgeholt –
cial Media haben in der heutigen Zeit            Bevölkerung ist herzlich zum Apéro eingeladen
grosse Bedeutung und Einfluss. Poli-
tikerInnen sind gewissermassen Influ-            Die Wahl zum Kantonsratspräsidium wird jedes Jahr im Heimatdorf der
encerInnen und müssen sich über die              oder des Gewählten gefeiert. Auch Nadine Vögeli wollte eigentlich im
Öffentlichkeitswirkung ihres Verhaltens          Dezember 2021 eine Feier in der Raiffeisenarena durchführen. Die Corona-
bewusst sein», ist die Kantonsratspräsi-         Situation machte ihr jedoch einen Strich durch die Rechnung – die Feier
dentin überzeugt. «Wir müssen Verant-            musste abgesagt werden.
wortung übernehmen für das, was wir
machen oder nicht machen, was wir                Nun gibt es einen Ersatztermin: Am 11. Mai 2022 um 17.15 Uhr gibt es
sagen oder nicht sagen.»                         in der Raiffeisenarena erst einen Apéro für die Bevölkerung. Der anschlies-
Verantwortung übernehmen heisst für              sende zweite Teil der Feier richtet sich an geladene Gäste.
sie aber auch, sich für die Gesellschaft

                                                                                         INFO Hägendorf | Ausgabe 01/2022           13
Die Hägendörfer Fasnacht

     Dunkle Zeiten
     für den «Hägendörfer Root»
     Hägendorfs kulturelles Leben ist erstaun-
     lich vielfältig. Zu einem der Bereiche mit
     dem erstaunlichsten Eigenleben gehört die
     Hägendörfer Fasnacht.

     Da ist zum einen die schon fast mythi-     gleiteten Runde geselli-
     sche Bedeutung des «Rooten», einer         gen Zusammenseins ...
     gut 200-jährigen roten Holzmaske.
     Der Root, um den sich zahlreiche his-      Vielleicht der aufre-
     torische Legenden ranken, ist heute so     gendste, sicher aber der
     etwas wie der rote Faden (oder wohl        aufwändigste Teil der
     treffender die rote Larve) durch das       Hägendörfer Fasnacht ist
     ganze Hägendörfer Fasnachtsgesche-         der Umzug am Samstag-
     hen. So wird der personifizierte, je-      nachmittag. Eine spek-
     des Jahr von den Hägendörfer Kliken        takuläre Parade von bis
     neu gewählte Root an einem Sams-           zu 40 Nummern, die da
     tag Mitte Januar feierlich in sein Amt     jeweils durch die Hägen-
     eingeführt («Hilari inkl. Proklamation»)   dörfer Strassen zieht –die
     und amtet so bis Aschermittwoch als        lokalen Kliken werden
     Oberhaupt der aktuellen Fasnacht.          dabei von Kliken diver-
                                                ser Nachbargemeinden
     Da sind zum anderen die vielen farbi-      unterstützt. Jedes Jahr
     gen Eckpunkte des Fasnachtsgesche-         marschieren aber auch
     hens: Dieses beginnt im engeren Sinne      diverse engagierte Fami-                                             «Der Root»
     am frühen schmutzigen Donnerstag mit       lien und einige Hägen-
     einer ausgelassenen «Chesslete», wo        dörfer Schulklassen mit.
     Gross und Klein mit Lärm-instrumenten                                              laien von der närrischen Zeit künden.
     den Wintergeistern den Garaus ma-          Den flammenden Schlusspunkt der
     chen. Der Morgen endet mit einer           Hägendörfer Fasnacht setzt am spä-      Den intellektuell-kreativen Teil der Hä-
     Mehlsuppe und dem «Chüeh rüehme».          ten Fasnachtsdienstag jeweils das       gendörfer Fasnacht bestreiten die
     Chüeh rüehme? Ja, in dieser etwas          Hootschi-Füür: Eine Art Bööggenver-     Gugge sowie die jeweils zwei bis
     skurril anmutenden Hägendörfer Be-         brennen, bei dem jedoch nicht der       drei Schnitzelbankgruppen, die durch
     sonderheit geht es tatsächlich darum,      eine Böögg brennt, sondern die diver-   unsere Beizen ziehen und dabei das
     auf dem Bauernhof von Lorenz Kissling      sen Hootschis – Strohpuppen, die je-    lokale, regionale und nationale Ge-
     den Kühen gut zuzusprechen, auf dass       weils schon Wochen vor der eigentli-    schehen – teilweise erstaunlich ge-
     das nächste Jahr ein fruchtbares werde.    chen Fasnacht von Balkonen, Brunnen     konnt – auf die Schippe nehmen. Und
     Allfällige Zweifel am Sinn des Unterfan-   und Strassenlaternen grüssen und so     dann, um das Bild zu vervollständigen,
     gens versöhnen sich in der schnapsbe-      auch für den ahnungslosen Fasnachts-    gibt es noch den Seniorennachmittag,

14
In Hägendorf existieren zur Zeit
                                                                                             drei aktive Fasnachtszünfte (oder
                                                                                             -kliken): Die Hägageri-Gugge
die Kinderfasnacht, den Guggen-              sicherheit, vieles muss Monate im               (gegründet 1982, zurzeit mit 23
Gottesdienst und unsere satirische Fas-      Voraus geregelt werden. Für den Um-             Personen), die Höckeler-Zunft
nachtspostille «Hägendörfer Speuz»…          zug müssen Wagen gebaut werden,                 (1975, 36 Personen) und die
                                             Bewilligungen für Strassensperrungen            Schlumpf-Zunft (1978, zurzeit
Nun – in den letzten beiden Jahren war       müssen eingeholt werden, die Schnit-            22 Personen). Die Hägageri-
coronabedingt ziemlich vieles anders.        zelbank-Gruppen brauchen ausrei-                Gugge sind, wie der Name
Während für 2021 relativ früh klar war,      chend Zeit für ihre Vorbereitungen etc.         vermuten lässt, primär für das
dass fasnächtlich gar nichts lief (jeden-    Schweren Herzens entschied der Root-            guggenmusikalische Geschehen
falls offiziell nicht, eine wilde Fasnacht   Rat im letzten Dezember dann, auch die          an der Fasnacht zuständig, wäh-
gab es allemal), war dies heuer weni-        Fasnacht 2022 grossmehrheitlich aus-            rend Höckeler und Schlümpfe
ger offensichtlich. Dies hat aber – wie      fallen zu lassen (also kein Umzug, keine        vorwiegend wagenbauend und
ich in angeregter Runde mit mehreren         Schnitzelbänke, kein Kindermaskenball           schnitzelbanksingend unterwegs
Vertreter/innen des Root-Rates (dieser       etc.) und sich auf eine Light-Version zu        sind. Alle Kliken übernehmen
koordiniert die Hägendörfer Fasnacht)        beschränken, die bedenkenlos draus-             im Vereinsleben der Gemeinde
erfahre – die Sache nicht einfacher          sen abgewickelt werden konnte. Als              auch andere Aufgaben: Sie sind
gemacht. Fasnacht braucht Planungs-          am 17. Februar das Schutzkonzept na-            an der Chilbi präsent oder ha-
                                                                                             ben auch schon die 1. August-
                                                                                             Feier organisiert o.ä. Der soge-
                                                                                             nannte Root-Rat, bestehend aus
                                                                                             10 Mitgliedern, koordiniert die
                                                                                             Aktivitäten der Zünfte an der Hä-
                                                                                             gendörfer Fasnacht.

                                                                                          tional gelockert wurde, war dies für die
                                                                                          Hägendörfer Fasnacht zu spät. Immer-
                                                                                          hin blieb die gekürzte Version – Chess-
                                                                                          lete; drei Tage Openair-Barbetrieb
                                                                                          auf dem Dorfplatz mit Guggenmusik.
                                                                                          Dass diese drei Tage überraschend
                                                                                          viele Leute auf den Dorfplatz gelockt
                                                                                          haben, stimmt den Root-Rat positiv:
                                                                                          Die Hägendörfer Fasnacht war zwei
                                                                                          Jahre in der öffentlichen Wahrnehmung
                                                                                          (schein-)tot – sie wird jedoch 2023 in
                                                                                          neuer Kraft auferstehen!

                                                                                                         U r s - S e p p Tro x l e r

                                                          Auf zum «Chüeh rüehme»!

                                                                                        INFO Hägendorf | Ausgabe 01/2022               15
Jugendraum in Kappel

     Ein Platz für die Jugendlichen
     Seit Jahren schon sucht man in Hägendorf immer mal wieder nach einem
     Jugendraum. Mehrere Anläufe wurden genommen, dies endlich zu verwirk-
     lichen. In aller Regel scheiterte man bereits vor der Konzeptphase, weil es
     schlicht an einer geeigneten Infrastruktur fehlte. Jetzt nehmen die Gemeinden
     Gunzgen, Kappel und Hägendorf ein gemeinsames Pilotprojekt bezüglich of-
     fener Jugendarbeit in Angriff, um dem Thema zum Durchbruch zu verhelfen.

                                                                                        nutzten. Nach der Pensionierung der
                                                                                        primären Betreuungsperson wurde der
                                                                                        Raum geschlossen.

                                                                                        Befragungen unter den Schülerinnen
                                                                                        und Schülern der Kreisschule Untergäu,
                                                                                        aber auch Analysen von Spezialis-
                                                                                        ten und Gemeinderätinnen und -räten
                                                                                        zeigten auf, dass das Bedürfnis nach
                                                                                        wie vor eklatant vorhanden ist. Die Ju-
                                                                                        gendlichen möchten einen Raum ohne
                                                                                        Leistungsdruck und formelle Vorgaben,
                                                                                        wie sie zum Beispiel eine Vereinszuge-
                                                                                        hörigkeit mit sich bringen.

                                                                                        Ein Pilot soll Klarheit
     Wiederbelebung des Raumes                schwinden. Nicht so in Kappel. Hier       für die Zukunft bringen
     beim Schulhaus Kappel                    gelang es mit einer Baracke, welche       Auf Initiative von Kappel wurde das
     In Hägendorf suchte man an meh-          ursprünglich als Infozentrum beim Bau     Thema wiederbelebt, eine informelle
     reren Orten nach einer geeigneten        des KKW Gösgen diente und der rö-         Gruppe aus Vertretern der Gemeinden
     Infrastruktur. Sie sollte eine gewisse   misch-katholischen Kirche gehört, einen   Kappel, Gunzgen und Hägendorf traf
     Grösse haben, idealerweise über meh-     solchen Jugendtreff in Schulhausnähe      sich einige Male, um Möglichkeiten
     rere Räume verfügen und mit anstän-      zu realisieren.                           und Bedingungen zu besprechen. Die
     digen sanitären Anlagen ausgerüstet                                                Gemeinde Rickenbach nahm sich be-
     sein. Der Raum sollte gut zugänglich     So gab es während einigen Jahren ei-      dauerlicherweise aus der Diskussion
     und noch besser zu evakuieren sein.      nen Jugendraum im Gebiet der Kreis-       heraus. Unter fachkundiger Anleitung
     Noch bevor man zu den Themen Kos-        schule Untergäu. Betrieben wurde er       wurden mehrere Module der Jugendar-
     ten, Nachbarn und Betrieb kam, schei-    im Auftrag der Gemeinde Kappel. Die       beit evaluiert. Dabei zeigte sich auch,
     terten die Bestrebungen. So versandete   Kosten wurden ausschliesslich durch       dass die Gemeinden ein grosses Inter-
     das Anliegen und poppte hin und wie-     unsere Nachbargemeinde getragen,          esse an einer professionellen Betreuung
     der auf, um aus den gleichen Gründen     wenn auch Jugendliche aus Hägendorf       der Jugendarbeit haben. Dies bringt
     wieder von der Tagesordnung zu ver-      und anderen Gemeinden das Angebot         etliche Vorteile mit sich: Das Thema

16
All dies bewegte             zept und die Leistungsvereinbarung im
                                                          die Vertreter der Ge-        Detail ausgearbeitet. Hierbei werden,
                                                          meinden dazu, ihren          neben praktischen Dingen wie den Öff-
                                                          Gemeinderäten ent-           nungszeiten, auch «politische Themen»
                                                          sprechende Anträge,          wie Monitoring und Berichtswesen fest-
                                                          natürlich auch mit           gelegt. Letzteres soll sicherstellen, dass
                                                          entsprechender Kos-          die Betreibergemeinden anhand des
                                                          tenfolge, vorzulegen.        Pilotbetriebes erfahren, wie das An-
                                                          Zur Debatte standen          gebot genutzt wird und/oder ob der
                                                          verschiedene        Mo-      Jugendraum über das Jahr 2023 hinaus
                                                          dule in verschiedenen        betrieben werden soll. Dies inklusive
                                                          Varianten. Von allen         den Fragen nach Standort, künftiger Be-
                                                          drei Gemeinderäten           triebsart, sinnvollen Öffnungszeiten etc.
                                                          getragen wird zurzeit
                                                          ausschliesslich      die     Start ab Schuljahresbeginn
                                                          Realisierung einer of-       Der Jugendraum soll den Jugendlichen
                                                          fenen       Jugendarbeit     in einem geschützten Umfeld ein Forum
                                                          über den Jugendraum.         zur ungezwungenen sozialen Interak-
                                                          Die Kosten für die In-       tion bieten. Die Betreuungspersonen
                                                          frastruktur      werden      sollen mittels Partizipation mit den Ju-
                                                          vorerst durch Kappel         gendlichen gemeinsame Projekte rea-
wird von entsprechend ausgebildeten      getragen – später sollen sich alle be-        lisieren. Damit schliessen die Gemein-
Sachverständigen geführt, die sich der   teiligen. Die Kosten für die Betreuung        den Gunzgen, Kappel und Hägendorf
Komplexität der Jugendthemen bewusst     durch eine spezialisierte Firma tragen        eine Lücke, welche im Freizeit- und
sind; die personellen Ressourcen sind    die Einwohnergemeinden gemeinsam,             Entwicklungsangebot im Moment fehlt.
sichergestellt, auch bei kurzfristigen   entsprechend ihrer Bevölkerungsgrösse.        Starten soll der Jugendraum auf das
Änderungen, und die Kontextthemen                                                      neue Schuljahr hin.
(z.B. Haftung) sind in professionellen   Nach der finanziellen Genehmigung
Händen.                                  durch die Gemeinden für die Jahre                               Andreas Heller
                                         2022 und 2023 werden nun das Kon-

                                                                                                                       Bilder:
                                                                                        Der Jugendraum in Kappel bietet eine
                                                                                          grosszügige Fläche sowie Möglich-
                                                                                        keiten zum Verweilen und für gemein-
                                                                                            same Aktivitäten. (ZVG Kultur- und
                                                                                                   Sozialkommission Kappel)

                                                                                     INFO Hägendorf | Ausgabe 01/2022               17
Wir gedenken

     Willi Schneider-Kägi                                              Alice Vögeli-Sinniger
     20.10.1929 bis 31.1.2022                                          19.1.1936 bis 10.2.2022
                                 Am 20. Oktober 1029 erblickte                                Alice wurde am 19. Januar 1936
                                     Willy als jüngstes Kind von                                  in Niedererlinsbach SO gebo-
                                       Rosa und Emil Schneider-                                     ren. Sie wuchs mit vier älte-
                                         Caironi das Licht der Welt.                                  ren Geschwistern auf und
                                         Zusammen mit seinen bei-                                      besuchte in Niedererlins-
                                         den älteren Schwestern                                        bach die obligatorischen
                                         Rosa und Klara wuchs er                                      Schulen. Als Alice 9 Jahre
                                        in einfachen und intakten                                     alt war, starb ihr Vater an
                                      Familienverhältnissen       in                                einem Hirnschlag. Dieses
                                    Bülach auf. Nach Abschluss                                  Ereignis prägte Alice in dem
                                der Schulzeit fand er 1945 eine                             Sinne, dass sich in ihr eine vielsei-
     Lehrstelle        als Maschinenzeichner bei der Gebr. Sul-        tige        Selbstständigkeit entwickelte. Von 1952 bis
     zer AG in Winterthur. Sport nahm in seinem Leben immer            1968 arbeitete sie als kaufmännische Angestellte bei
     einen grossen Stellenwert ein. Im Eishockey spielte er als        drei verschiedenen Arbeitgebern. Am 20. August 1966
     Jugendlicher im EHC Bülach und später spielte er erfolg-          schloss sie in der katholischen Kirche in Hägendorf mit
     reich im Zürcher SC mit. Er war auch begeisterter Leicht-         Hugo Vögeli den Bund der Ehe. Der Ehe entsprossen
     athlet. 1952 wurde er Schweizermeister im 100-Meterlauf.          am 16. November 1968 die Tochter Ursula Susanne
     Im gleichen Jahr konnte er an den Olympischen Spielen in          und am 20. Juli 1971 der Sohn Thomas Martin. Alice
     Helsinki für die Schweiz in der 4 x 100-Meterstaffel und im       war eine vielseitige Hausfrau und eine liebenswerte Fa-
     100-Meterlauf starten. Selbstredend war er immer Mitglied         milienfrau. Sie nähte, strickte und stickte viele Sachen
     in einem Turnverein – in den letzten fast 50 Jahren beim          und verschönerte die Wohnräume der Familie. Die Fa-
     Turnverein Wangen b.O. Im Turnverein Altstetten hat Willy         milie war ihr Leben. Und so freute sie sich immer riesig,
     Melanie Kägi kennengelernt. Im Januar 1952 wurde der              wenn die sechs Enkelkinder Shani, Sara, Noah, Jonas,
     Bund fürs Leben geschlossen. In den Jahren 1952-1957              Timon und David zu Besuch kamen oder sie und Hugo
     wuchs die Familie mit Jürg, René, Lilian und Peter auf sechs      die beiden Familien in Wangen b/O und in Bubendorf
     Personen an. 1967 und 1968 kamen noch die beiden                  besuchten. Alice brauchte aber auch geistige Nah-
     Nachzügler Monika und Rolf hinzu. Nach mehrjähriger               rung. Sie war eine «Leseratte» und löste leidenschaftlich
     Tätigkeit in öffentlichen Betrieben und in der Privatwirtschaft   gerne Kreuzworträtsel. Zudem war sie viele Jahre Mit-
     machte er 1964 den Schritt in die Selbstständigkeit. Er           glied im Samariterverein Hägendorf-Rickenbach und in
     gründete eine Firma für technische Isolierungen in Wangen         der Vormundschaftsbehörde aktiv. Dort wurden ihr ver-
     bei Olten. Ab 1969 wohnte die Familie am Brotkorb in              schiedene Aufgaben betreffend Kinderbetreuung zuge-
     Hägendorf. Ein Meilenstein in der Geschichte seiner Firma         wiesen. Alice war auch eine Blumenfreundin. 13 Jahre
     war 1982 der Bezug der eigenen Geschäftsräumlichkeiten            arbeitete sie im Büro eines Blumengrossisten in Aarau.
     im Oltner Gheid. Durch ständige Entwicklungen im Bereich          Gerne verbrachte Alice mit der Familie Ferien im Som-
     Vorfabrikation von Blechformteilen wurde die Firma zu ei-         mer und zwar in Italien und Spanien. Im Winter reiste
     nem der landesweit führenden Betriebe dieser Branche.             die Familie 18 Jahre hintereinander nach Savognin. 15
     Viele Jahre war er Vorstandsmitglied im Verband Schweize-         Jahre lang war auch Familienhund «Inka», ein rot-brau-
     rischer Isolierfirmen. Zudem unterrichtete er im Nebenamt         ner Cocker-Spaniel, mit dabei. Alice tat auch einiges
     an der Gewerbeschule Baden den Branchennachwuchs.                 für ihre Gesundheit: Über 30 Jahre lang besuchte sie
     1996 wurde eine Nachfolgeregelung getroffen und er zog            das Atemgymnastik-Training im Schulhaus Thalacker und
     sich langsam aus dem täglichen Geschäftsleben zurück.             gemeinsam mit Hugo leitete sie von 2005 bis 2015 die
     Fortan war die Malerei sein schönstes Hobby. Er zeigte            Seniorenwandergruppe der Stiftung für ein glückliches
     seine Bilder in verschiedenen Ausstellungen einem breiteren       Alter. Das Leben eines lieben Menschen ging am 10.
     Publikum. In den letzten Lebensjahren machten ihm gesund-         Februar 2022 zu Ende. Alice hat für immer ihre Augen
     heitliche Probleme immer mehr zu schaffen. Die Familie,           geschlossen. Die Erinnerung aber bleibt. Sie tröstet in
     der Beruf, der Sport, Freunde, Reisen, die Natur, das Wan-        Trauer und Schmerz und bringt Hoffnung. Alice, mein
     dern und die Malerei haben seinem Leben reiche Erfüllung          liebes Fraueli, unser liebes Mueti, Schwiegermueti und
     gebracht.                                                         Grossmueti, ruhe in Frieden.

18
Sales Franz Hodel-Sidler                                                           Domenico Castellano
12.4.1924 bis 11.1.2022                                                            13.4.1935 bis 3.11.2021
                           Sales Hodel, geboren am 12. April 1924, war das                                    Domenico Castellano
                              älteste Kind von Sales und Emilie Hodel-Frei. Zu-                                   wurde am 13. April
                                 sammen mit neun Geschwistern wuchs er zuerst                                       1935 als jüngstes
                                  in der Eigasse und später im Gervasianum in                                        von fünf Kindern
                                   Hägendorf auf. Sales besuchte die Primar- und                                      im italienischen
                                   Bezirksschule. Dank dem guten Kontakt zu                                           Teora in eine
                                   Pfarrer Meister half er im nahen Pfarrhof und                                      Bauernfamilie
                                  übernahm dort diverse Aufgaben. Als Dank                                           hineingeboren.
                                wurde er verköstigt und so konnte das Haus-                                         Schon früh musste
                             haltsbudget der Eltern entlastet werden. Während                                   er mithelfen. Er wuchs
                          der Rekrutenschule traten bei Sales Lungenprobleme                                 im Zweiten Weltkrieg
auf, die        ihn zu einem mehr als einjährigen Aufenthalt im Sanatorium in      auf – da         waren alle froh, dass die Familie
Leysin zwangen. Während dieser Zeit entdeckte Sales die Freude am Leder            Selbstversorger war. Domenico konnte nur fünf
– er fertigte gerne Portemonnaies und andere Ledersachen an. Nach der              Jahre die Grundschule besuchen. Eine Lehre
Schulzeit und dem Militärdienst trat er in die ehemalige Schuhfabrik Strub in      konnte er keine machen. Aber schon früh begann
Olten ein. Mit Fleiss und Weiterbildung konnte er sich in dieser Firma zum         er, die Natursteine, deren es auf dem elterlichen
Prokuristen emporarbeiten. Nach einigen Jahren wurde Sales dann in die             Grundstück viele gab, in Form zu klopfen, damit
Geschäftsleitung berufen. 1950 reichten sich Sales Hodel und Marie-Louise          sie zum Häuserbau taugten. Er konnte sie in der
Sidler die Hände zum Lebensbunde. Aus dieser Ehe sind die Töchter Maria,           Nachbarschaft verkaufen und das in der Familie
Ruth, Anneliese und Sylvia gesprossen. Dank Fleiss und Sparsamkeit konnte          dringend benötigte Geld verdienen. 1954 hat er
das Ehepaar Hodel 1965 am Eigenheimweg ein eigenes Haus realisieren.               Concetta geheiratet, dem Ehepaar wurden vier
Trotz der Mehrarbeit in Haus und Garten und der wenigen Freizeit half Sales        Kinder geschenkt. 1960 hat sich Domenico Castel-
seinen Cousinen auf dem Bauernhof beim Pflücken der Früchte und Einbringen         lano entschieden, als Gastarbeiter in der Schweiz
der Ernte. 1975 erlitt die Familie einen Tiefschlag, weil der Arbeitgeber von      im Luzernischen zu arbeiten; das bedeutete neun
Sales infolge der Wirtschaftskrise Insolvenz anmelden musste. Dank guten           Monate Schweiz und drei Monate zuhause bei
Kontakten war es Sales möglich, schon bald in der nahen Umgebung wieder            der Familie. Später wohnte er zusammen mit sei-
eine Stelle zu finden. Einen weiteren schweren Schicksalsschlag erfuhr Sa-         nem ältesten Sohn in Oberbuchsiten, er arbeitete
les dann 1980, als seine Ehefrau schwer erkrankte und einige Operationen           bei einer Baufirma in Härkingen. 1974 konnte
durchstehen musste. Sie starb im Frühjahr 1983. Seine Freude am Garten,            die ganze Familie in die Schweiz einwandern.
die Töchterfamilien mit Enkeln und sein geliebter Kirchenchor gaben Sales          Schon früh wohnten sie in Hägendorf, jahrelang
aber wieder Lebensfreude. So kam es, dass er zusammen mit dem Kirchen-             im Haus der alten Moser-Metzg. Zu dieser Zeit
chor 1985 das Fest des Seniorenzentrums besuchte und an diesem Anlass              fand er eine Anstellung bei der Firma Rossi in Trim-
Ludwina Ardenghi kennen lernte. Zusammen mit Ludwina durfte Sales noch             bach. Arbeiten und Geselligkeit bedeutetem ihm
viele schöne Jahre geniessen. Wanderungen, Reisen ins Ausland und schöne           viel. Er half auf vielen Baustellen. Zuhause sorgte
Stunden im Sängerkreis des Kirchenchors zählten zu seinen Höhepunkten.             die Frau für die Familie. Auch nachdem die Kinder
Daneben genoss er es immer, wenn seine Enkel und die Kinder von Ludwina            ausgezogen waren, kochte sie immer das Mittag-
ihn besuchten oder er und Ludwina diese auch hüten durften. Sales war bis          essen für alle und betreute tagsüber auch noch
ins hohe Alter fast nie krank. Auch eine Rückenoperation und einen Herzinfarkt     die Enkelkinder. Ende Juli 2012 verstarb seine Ehe-
hat er gut überstanden. Hingegen machte ihm der beinahe Verlust des rechten        frau Concetta. Da wurde es still um Domenico; er
Augenlichtes schwer zu schaffen. Beim täglichen Jassen konnte er aber auch         vermisste sie sehr. Nun waren die Kinder für ihn
diese Einschränkung vergessen. 2021 schwanden die Kräfte von Sales mehr            da, drei seiner Kinder wohnen in Hägendorf, so
und mehr, und so wurde er von Ludwina liebevoll zu jeder Tages- und Nacht-         konnte er jeden Tag bei einem der Kinder essen
zeit mit Unterstützung von Hausarzt Dr. Erich Küenzi und der Spitex Untergäu       gehen. Domenico war jeden Tag im Dorf anzu-
zu Hause gepflegt. Als im Dezember die Schmerzen immer mehr zunahmen,              treffen, er spazierte gerne. Noch am Abend vor
war es der Wunsch von Sales, sich in Spitalpflege zu begeben. Dort wurde er        der Spitaleinweisung ging er zu Fuss die halbe
am 11. Januar 2022 von seinen Leiden erlöst und er durfte, versehen mit den        Stunde zum Sohn zum Nachtessen. Nach kurzem
Sterbesakramenten, friedlich einschlafen. Wir müssen Sales/Opi loslassen,          Spitalaufenthalt verstarb er überraschend schnell
aber in unseren liebevollen Erinnerungen bleibt er lebendig.                       am 3. November 2021.

                                                                                      INFO Hägendorf | Ausgabe 01/2022
                                                                                                               02/2021                    19
Sie können auch lesen