Geschäftsbericht 2020 - Bildung ist Zukunft - GARP Bildungszentrum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GRUSSWORT VORWORT ZUM GESCHÄFTSBERICHT 2020 Eine herausfordernde Zeit für uns alle! Noch zu Jahresbeginn 2020 konnten wir uns Vieles nicht vorstellen, worin wir nun seit März 2020 geübt sind. Klippen wurden umschifft, Chancen genutzt, Neues ist entstanden. Seit dem 01. Oktober 2020 darf ich, Roland Beuter, mich zur GARP-Familie zählen. Bis Ende Dezember konnte ich an der Seite des erfahrenen geschäftsführenden Vorstandes Dr. Werner Waiblinger in meiner Einarbeitungszeit die Kolleginnen und Kollegen kennenlernen sowie einige Kundenunternehmen und Partner besuchen. Am 17. Dezember verabschiedete sich Dr. Waiblinger in seinen wohl verdienten Ruhestand. Für die vertrauensvolle und kollegiale Einarbeitung bedanke ich mich herzlich. In vielen späten Stunden gab er mir manche Hinweise und Tipps, freilich immer mit der Freiheit meinen eigenen Weg zu finden. Bedanken möchte ich mich ebenfalls bei den Kolleginnen und Kollegen, die seit März 2020 Herausforderungen, welche die Pandemie an unser Bildungszentrum stellt, hervorragend bewältigen. Sei es Online Betreuung der Auszubildenden durch die Ausbilder, seien es die Vertriebskolleginnen, die die Kommunikation zu den GESCHÄFTSBERICHT Ausbildungsbetrieben und den Teilnehmer:innen in der Weiterbildung organisieren. Auch in der Beruflichen Schule war Improvisationstalent gefragt, genauso wie in der Projektausbildung. Unsere IT-Kollegen, die nicht nur den Onlineunterricht einführten und betreuten, sondern auch die Schäden nach dem IT-Virus durch den Hacker-Angriff mit Tatkraft, Überblick und Beharrlichkeit wieder reparierten, verdienen meine große Anerkennung. Mein Dank geht auch an unsere Dozenten, die sich auf andere Lernformate einließen und die Lernenden geduldig begleiteten. Zum Abschluss möchte ich mich bei allen Lernenden zum einen entschuldigen und zum anderen bedanken. Entschuldigen, dass Probleme auftraten, und bedanken, dass Sie uns geduldig auf unsere Verbesserungspotenziale hingewiesen haben. Viele Unternehmen erlebten durch die Pandemie Veränderungen in einer rasanten Geschwindigkeit. Jedoch waren wir eher gezwungen, zu reagieren als zu agieren. Der Strukturwandel in unserer Region ist in vollem Gange. Lassen Sie uns (wieder) zum Gestalter dessen werden. Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung dafür. Den Strukturwandel erleben wir im GARP Bildungszentrum ebenfalls. Er ist eine Chance – wir gehen es gemeinsam mit Ihnen an. Frank Keller Roland Beuter Vorstandsvorsitzender Geschäftsführender Vorstand 3
VORSTAND Frank Keller Roland Beuter Vorstandsvorsitzender Geschäftsführender Vorstand GARP Bildungszentrum GARP Bildungszentrum GESCHÄFTSBERICHT Katrin Stegmaier-Hermle Gernot Imgart Harald Klaiber Christoph Nold Balluff GmbH IHK Region Stuttgart INDEX-Werke GmbH & Co. KG IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Göppingen Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen Gerhard Reiner Frank-M. Wohlhaupter Gebr. Heller Wohlhaupter GmbH Maschinenfabrik GmbH 4
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS IM FOKUS 6 – 11 Themen, die bewegen UNTERNEHMENSAKADEMIE 12– 17 Ausbildung und Geschäftskunden STUDIENAKADEMIE 18– 21 Weiterbildung PROJEKTAUSBILDUNG 22– 27 Berufsorientierung BERUFLICHE SCHULE 28– 29 Schulabschlüsse INTERNES 30– 35 GARP (er-)leben GESCHÄFTSBERICHT MITGLIEDER 36 – 38 Im Überblick JAHRESABSCHLUSS 39 – 41 Zahlen, Daten, Fakten 5
IM FOKUS Themen, die bewegen INTERVIEW MIT UNSEREM VORSTANDSVORSITZENDEN HERRN FRANK KELLER VON KELLER LUFTTECHNIK Keller Lufttechnik ist ein 1903 gegründetes Familienunternehmen mit Sitz in Kirchheim unter Teck bei Stuttgart. Die Brüder Horst Keller und Frank Keller führen es in vierter Generation. Sie stehen für Innovation, für ein kollegiales, innovationsfreundliches Betriebsklima, für gelebte Umweltverantwortung und für soziales Engagement. Keller Lufttechnik entwickelt und produziert individuelle Absauglösungen für fast alle industriellen Anwendungsfälle. Wir haben die Gelegenheit bekommen, Herrn Frank Keller einige Fragen über das Thema „Bildung“ auch in Bezug auf sein Unternehmen - zu stellen. GARP: Herr Keller, da Sie ja bereits viele Jahre im Vorstand des GARP: Welchen Stellenwert nimmt in Ihrem Unternehmen die GARP Bildungszentrums sind – was hat Sie dazu bewogen, den Ausbildung von Facharbeitern ein? Vorstandsvorsitz zu übernehmen? Herr Keller: Die Fachausbildung ist bei uns im Unternehmen die Grundla- Herr Keller: Bildung ist unsere Zukunft. Die Vorstandsarbeit ist eine Her- ge. Wenn wir auf die Produktion sehen, dort setzen wir nur Personal ein, zenssache von mir. Herr Dr. Waiblinger und Herr Schmid sind daher im das fachgerecht ausgebildet ist. Die Ausbildung wird sich zukünftig stark GESCHÄFTSBERICHT Frühjahr 2020 auf mich zugekommen und haben mich um den Vorstands- ändern, da auch hier die Digitalisierung einen ganz anderen Stellenwert vorsitz gebeten. einnehmen wird. GARP: Welchen Stellenwert wird das Thema „Weiterbildung“ GARP: Welche Rolle wird in Zukunft ein Bildungszentrum wie bei Ihnen im Unternehmen in den nächsten Jahren haben, in GARP hier spielen? Bezug auf Fach- und Führungskräfte? Herr Keller: Wir setzen bei uns im Unternehmen eine Kompetenzmatrix Herr Keller: Bereits in den letzten Jahrzehnte hat das Thema „Aus- und ein, in der die Qualifikationen der Mitarbeiter beurteilt werden. Hier sieht Weiterbildung“ einen sehr hohen Stellenwert im Hause Keller einge- jeder Mitarbeiter: Wo stehe ich - wo will ich hin? nommen. Alleine hier am Standort in Kirchheim-Jesingen haben wir Daher haben wir hier immer Potenzial an Weiterbildung. mehr als 500 Auszubildende ausgebildet. Wir engagieren uns auch in GARP steht für Nähe, modern ausgestattete Maschinen und Seminar- den Kirchheimer Schulen sehr für das Thema „Aus- und Weiterbildung“ räume. Ein Bildungszentrum muss mit der Zeit Schritt halten, sich stetig mit den IHK-Bildungspartnerschaften. Das bedeutet, die Auszubildenden weiterentwickeln in z. B. Inhalten der Weiterbildung wie eben Digitalisie- besuchen die Elternabende, oder der Technikunterricht kommt zu uns in rung. Daher wird GARP für uns auch in Zukunft eine sehr wichtige Rolle die Firma. Wir laden die Lehrer auch regelmäßig ein, um zu zeigen, wie spielen. ein Industriebetrieb in der Praxis funktioniert. Als Technologieunternehmen sind wir in Zukunft auf ausgebildetes Fach- GARP: In welcher betrieblichen Funktion benötigen Sie in den personal angewiesen. Viele Mitarbeiter haben sich nach der Ausbildung nächsten Jahren verstärkt weitere Kompetenzen? durch weiterbildende Maßnahmen bis in Führungspositionen weiterent- wickelt. Keller Lufttechnik ist sehr personallastig, da für den Einsatz in Herr Keller: Für uns wird in den nächsten Jahren die Weiterbildung in den verschiedenen Branchen viele Spezialisten benötigt werden. Themenbereichen Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik sehr wichtig, Wir bieten aber auch das Duale Studium für Maschinenbau und Verfah- aber auch im Bereich der Elektrofachkräfte, Mechatroniker oder der renstechnik und in der Betriebswirtschaft an. Programmierung. Momentan führen wir den digitalen Arbeitsplatz in der Produktion ein. Hier wird es einen großen Bedarf an Weiterbildung für uns geben. 6
Themen, die bewegen IM FOKUS GARP: Welche Qualifikationen sollten hier mitgebracht werden? Herr Keller: Als Grundlage ist für uns die abgeschlossene Ausbildung im Fachbereich sehr wichtig. Wir haben im Produktionsbereich keine angelernten Kräfte, sondern ausschließlich Facharbeiter:innen wie z. B. Mechatroniker:innen oder Konstruktionsmechaniker:innen mit Zusatzaus- GESCHÄFTSBERICHT bildung zur Elektrofachkraft. Dies wird bei uns in Zukunft nicht wegfallen. GARP: Stellen Sie sich vor, einige Ihrer Mitarbeiter:innen bele- gen eine Weiterbildung, die nur online stattfindet. Ihre Mitarbei- ter:innen können jeweils direkt vom Arbeitsplatz aus teilnehmen. Durch die aktuelle Lage ist das online Lernen ja der Standard. Frank Keller Was meinen Sie, wie wird sich das Thema „Lernen“ in der Zu- Geschäftsführer Keller Lufttechnik GmbH & Co. KG kunft darstellen: wieder im (externen) Seminarraum oder online Vorstandsvorsitzender GARP Bildungszentrum e. V. am Arbeitsplatz? Herr Keller: Den Gedanken habe ich mir jetzt zum ersten Mal gemacht, aber ja, die Zeit bringt es gerade wirklich mit sich. Vorstellen kann ich mir das absolut. Diese Entwicklung muss man einfach mitgehen. Ungestörter ist der Mitarbeiter zu Hause, da er von den Kolle- gen nicht vom Lernen abgelenkt wird, aber der Arbeitsplatz bietet es an. Im Unternehmen können hierfür auch extra Räume zur Verfügung gestellt werden, um die Weiterbildungen online oder dann auch in Präsenz zu ma- chen. Ich würde das Thema „Lernen am Arbeitsplatz“ gerne umbenennen in „Lernen im Unternehmen“. Der Mitarbeiter soll eine ruhige Umgebung haben, um konzentriert lernen zu können. Eine hybride Lösung zwischen online und Präsenz wäre optimal. Wir haben vorhin die Kompetenzmatrix angesprochen. Wenn das Unter- nehmen einen Mitarbeiter weiterentwickeln will und der Mitarbeiter will dies auch, dann unterstützen wir diese Weiterbildungsmaßnahme zu 100 %. Weiterbildung bleibt ein wichtiges Thema bei Keller Lufttechnik. 7
IM FOKUS Themen, die bewegen ZUKUNFT DES BETRIEBLICHEN LERNENS GESCHÄFTSBERICHT Wie wird sich das betriebliche Lernen in den nächsten Jahren entwi- Der demografische Wandel sowie der Trend hin zur akademischen ckeln? Für ein Bildungszentrum ist dies eine wesentliche Frage, sind Bildung und weg von der beruflichen Ausbildung sorgen für einen wir doch die Experten dafür. Eine sichere Vorhersage zur Zukunft zu verstärkten Kampf um die Bewerber. machen, gelingt nicht, das haben uns die letzten 15 Monate gezeigt. Auch die Digitalisierung wirkt sich auf die Ausbildung aus. Zusätzliche Wir können jedoch Entwicklungen und Trends aufzeigen, die sich auf Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von morgen gefragt. Die Studie die Art und Weise des betrieblichen Lernens auswirken. „Digitalisierung der Ausbildung“ des Netzwerks Q 4.0 vom November 2020 zeigt, dass zukünftig von den ausgelernten Fachkräften nicht nur Bei der gewerblichen Ausbildung zeigt sich der Strukturwandel im IT-Anwenderwissen, sondern auch das selbstgesteuerte Lernen gesamten Wertstrom: von der Automobil- über die Zulieferindustrie bis mithilfe digitaler Medien sowie Kommunikation mittels digitaler Me- hin zu den Maschinenbauern. Viele Unternehmen stellen weniger Aus- dien erwartet wird(2). Neben den digitalen Fachkompetenzen besitzen bildungsplätze für die traditionellen Metallfachkräfte bereit, dafür mehr auch Selbst- und Sozialkompetenz eine hohe Relevanz für die Betriebe. Plätze zum Mechatroniker und Elektroniker. Infolge der Corona-Pan- Vor allem digital gut entwickelte Unternehmen erachten Teamfähigkeit, demie bieten zahlreiche Unternehmen weniger Ausbildungsplätze an. Lernbereitschaft und Selbstlernfähigkeit als außerordentlich wichtig. Jedoch ist der Fachkräftemangel weiterhin existent. Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) vom 07.04.2021 wird das Fachkräfteangebot insgesamt zurückgehen und sich seine Zusammen- setzung stark ändern(1). 8
Themen, die bewegen IM FOKUS In der Weiterbildung zeigt die Adult Education Survey von 2018, dass mit 54 % so viele Erwerbstätige wie nie zuvor an einer Weiterbildung teilgenommen habane (3). Diese Zahl sank sicher während der Corona-Pandemie stark ab, dennoch ist zu erwarten, dass der Trend sich wieder positiv weiterentwickeln wird. Das Weltwirtschaftsforum (WEF) weist in seinem Report „the future of jobs“ einen immensen Bedarf an Umqualifizierung für die nächsten Jahre aus: Für 85 % der Beschäftigten sollen in den nächsten fünf Jahren Weiterbildungen anstehen(4). Die Entwicklung und Einführung digitaler Technologien (Big Data Analytics, Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, …) wirkt sich auf unsere Arbeitsinhalte und -abläufe aus. Laut WEF werden in Deutschland vor allem die folgenden Kompetenzen in Zukunft am stärksten nachgefragt: 1. Aktives Lernen und Lernstrategien, 2. Analyti- sches Denken und innovieren 3. Lösen komplexer Probleme, 4. Resilienz und Stresstoleranz, 5. Führungskompetenzen, 6. Kritisches Denken und analysieren 7. Kreativität, 8. Technologiedesign und Programmieren, 9. Emotionale Intelligenz, 10. Dienstleistungsorientierung. Die Entwicklung von Mitarbeitern ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Zukunft. Unternehmen und Führungskräfte, die darauf Wert legen, GESCHÄFTSBERICHT vermeiden, in der Zukunft abgehängt zu werden. Auch die Mitarbeiter sollten sich nicht auf dem vorhandenen Expertenwissen ausruhen. Wer entwicklungsbereit und neugierig ist, wird ungeahnte Chancen Roland Beuter entdecken – legen wir los. Geschäftsführender Vorstand Quellen: 1 Mögliche Entwicklungen des Fachkräfteangebots bis zum Jahr 2040 | Institut der deutschen Wirtschaft (iwkoeln.de) . 2 Mediathek NETZWERK Q 4.0 | Netzwerk Q 4.0 (netzwerkq40.de) . 3 Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018 | Ergebnisse der Adult Education Survey – AES-Trendbericht (bmbf.de). 4 Country and Industry Profiles – The Future of Jobs Report 2020 | World Economic Forum (weforum.org). Englische Originale: 1. Active learning and learning strategies 2. Analytical thinking and innovation 3. Complex problem-solving 4. Resilience, stress tolerance and flexibility 5. Leadership and social influence 6. Critical thinking and analysis 7. Creativity, originality and initiative 8. Technology design and programming 9. Emotional intelligence 10. Service orientation 9
NOTIZEN IM FOKUS Themen, die bewegen PREISGEKRÖNTE ARCHITEKTUR MIT GRÜNEM INNENHOF GESCHÄFTSBERICHT GARP eröffnet am Standort Nürtingen ein neues Bildungszentrum (pm/zimmermann) „Durchblick“, den vermittelte das GARP Bil- Um diesen Innenhof – der zusätzlich Licht in den Raum bringt – dungszentrum als Partner der Wirtschaft für berufliche Aus- und gruppieren sich fünf, teils mit mobiler Wand teilbare Seminarräume, Weiterbildung an seinen Standorten Plochingen, Ruit, Nür- Sanitäranlagen, Aufenthaltsraum und eine 400 Quadratmeter große tingen und Göppingen seit 1969 tausenden jungen Menschen. Werkstatt für die Metallausbildung sowie ein multifunktionales „Durchblick“ ist auch der Name einer Skulptur, die von der Fir- Mechatroniklabor, in dem Azubis von Unternehmen sowie Studenten ma Keller Lufttechnik gestiftet wurde und vor dem Eingang des der Dualen Hochschule Baden-Württemberg einen Teil ihrer Aus- GARP-Neubaus in Nürtingen am Lerchenberg im Steigbrönnle bildung absolvieren. Seminarräume, Werkstatt und Labor sind mit 27 die Blicke auf sich zieht. Die geplante Einweihung des digitaler Technik, groß dimensionierten Touchscreens und modernsten Neubaus Anfang November fiel Corona zum Opfer – soll aber im Maschinen ausgestattet und bieten so optimale Voraussetzungen für Jahr 2021 in einem festlichen Rahmen nachgeholt werden. modernste Aus- und Weiterbildung. Schade, dass es derzeit für Gäste aus Politik, Wirtschaft und auch aus „Offene und ehrliche“ Bauweise der Nachbarschaft nicht uneingeschränkt möglich ist, einen Blick in das Wie bei Stahlskelettbauten üblich sind Versorgungsleitungen offen und 45 mal 45 Meter große, eingeschossige Gebäude zu werfen: Das vom sichtbar an der Decke verlegt. Dies und der Boden aus geschliffenem Architekturbüro Riehle + Assoziierte zusammen mit Levin Monsigny Estrich verleihen dem ohnehin einladenden Gebäude einen schlichten Landschaftsarchitekten geplante Bildungszentrum hat einen und klaren Charakter. „Ganz bewusst haben wir uns für diese offene industriellen Charakter, der die innere Nutzung des Gebäudes wider- und ehrliche, aber auch solide und zweckmäßige Bauweise entschie- spiegelt. Nach außen hin fügt es sich gefällig in die Landschaft ein. den“, betont Werner Waiblinger, Geschäftsführer von GARP, bei einem Außenfassaden, wechselnd aus Metallverkleidungen mit Lochblech Rundgang durch den Neubau, der mit Gesamtkosten von rund sieben und Glaselementen erstellt, lassen das Innere des Gebäudes mit Licht Millionen Euro zu Buche schlägt. durchfluten, ein grüner Innenhof ist das i-Tüpfelchen des Hauses. Diesen Betrag musste GARP nicht alleine stemmen. Bund und Land haben den Neubau mit 70 Prozent unterstützt. 10
Themen, die bewegen IM NOTIZEN FOKUS Auch Nürtingens Oberbürgermeister Johann Fridrich freut sich, dass Bildungscampus auf dem Lerchenberg Dass das neue Gebäude am GARP mit dem Neubau nun nach langer Suche einen geeigneten Stand- Nürtinger Lerchenberg nahe dem Hölderlin-Gymnasium ort gefunden hat: und der Rudolf-Steiner-Schule seinen Platz gefunden hat, sieht Werner Nürtingen besitzt ein hervorragendes Profil als Schul- und Bildungs- Waiblinger positiv und spricht von einem „Bildungscampus“, stadt. Deswegen freue ich mich besonders, wenn in die Infrastruktur an dem man auch voneinander profitieren und sich austauschen könne des Bildungssektors investiert wird. Das GARP Bildungszentrum – indem zum Beispiel GARP den benachbarten Schulen auch Berufsori- spielt in Nürtingen eine zentrale Rolle bei der Fachkräftesicherung, entierungskurse anbieten könne. Ganz besonders freut er denn nur wenn es vor Ort genügend Angebote an beruflicher sich aber, dass kurz bevor er in den Ruhestand geht das Thema „Stand- Aus- und Weiterbildung gibt, können wir diese Fachkräfte auch in der ortsuche Nürtingen“ nun mit der Eröffnung am Lerchenberg Stadt halten. Mit dem neuen Bildungszentrum haben wir ein gutes und zukunftsweisendes Ende gefunden hat. Denn die nun eine hochmoderne Einrichtung, mit der eine erstklassige Aus-, Fort- Geschichte der Suche nach einem geeigneten Standort hat GARP seit und Weiterbildung sichergestellt ist.“ 1995 begleitet GESCHÄFTSBERICHT 11
UNTERNEHMENSAKADEMIE Ausbildung und Geschäftskunden DUALE AUSBILDUNG TECHNISCHER BERUFE GESCHÄFTSBERICHT Corona hat uns im Jahr 2020, so wie den meisten Unternehmen, die Teilnehmerzahlen der Grundausbildung: ein oder andere Herausforderung beschert und hatte Einfluss auf unsere Anmeldezahlen. Dennoch konnten wir mit den Anmeldezahlen zum Metallberufe: 58 Ausbildungsstart 2020 zufrieden sein. Elektroberufe: 88 Auch mit unseren anderen Bereichen wie technische Fachausbildung, Sonstige Berufe: 9 kaufmännische Seminare, Prüfungsvorbereitung etc. sind wir zufrieden. DHBW-Studenten: 32 Auszubildende 2. Ausbildungsjahr: 36 Unsere Grundausbildung, konnten wir im September 2020 mit insgesamt 155 Auszubildenden starten. 36 Auszubildende haben wir weiterhin Insgesamt beläuft sich die Teilnehmeranzahl aus den im 2. Ausbildungsjahr unterstützt. Die technischen Fachlehrgänge wurden genannten Berufsfeldern in der Grundausbildung auf 223 Personen im von 336 Auszubildenden und Studenten besucht. 98 kaufmännische Jahr 2020. Auszubildende wurden durch Prüfungsvorbereitungskurse und Seminare unterstützt und somit optimal auf die Prüfung vorbereitet. Mit ver- schiedenen Modellen der technischen Prüfungsvorbereitung wurden 43 technische Auszubildende für die Prüfung gerüstet. Mit der Einführungswoche „AzubiFit“ starteten 30 kaufmännische Auszubildende in ihren neuen Lebensabschnitt. Dieses Seminar bietet hierfür die beste Grundlage und startet jedes Jahr an drei GARP-Standorten. LEISTUNGEN DER AUSBILDUNG ö Kostengünstige Ausbildung durch Mitgliedschaft ö Werkstätten mit modernen Maschinen und Laborarbeitsplätzen ö Individuelle Beratung und Coaching ö Praxisnahe, moderne Lernformen und Blended Learning ö Erfahrene Ausbildungsmeister ö Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Bewerbern 12
Ausbildung und Geschäftskunden UNTERNEHMENSAKADEMIE Vernetztes interaktives Multimedia-Dashboard: VIM Dashboard Spätestens seit der Corona-Pandemie gehört die Digitalisierung für jedes Unternehmen und auch für Bildungszentren wie GARP zum Alltag. Bereits vor dieser Zeit war die Digitalisierung bei GARP ein großes Thema. Wir mussten anders denken, Mensch und Beruf ohne räumliche Grenzen einander näher bringen. Die Mechatroniker:innen aus dem zweiten Lehrjahr haben dies umgesetzt mit dem Projekt „Vernetztes interaktives Multimedia Dashboard“. Dieses Projekt konnte aus dem Spendenkonto „Friedrich Eckstein“ erschaffen werden. Herr Friedrich Eckstein war jahrelang ein Vorstands-und Ehrenmitglied. Sein Vermächtnis sollte etwas bewegen. Bildung voranbringen. GESCHÄFTSBERICHT Durch seine Förderung konnte dieses Projekt realisiert und auch immer noch weitergeführt werden. Wir möchten der Familie Eckstein nochmals ganz herzlich für jede Unterstützung danken! Das VIM-Dashboard ist ein ausbildungsübergreifendes Projekt, das sowohl die digitale Unterrichtsgestaltung voranbringen, wie auch das Thema „Industrie 4.0“ darstellen soll. Basis des Projekts ist ein drehbarer Touchscreen mit PC, Raspberry Pi und separatem WLAN. Als digitale Tafel verwendet, können Notebooks, Tab- lets und Handys gespiegelt werden. Der Zugriff ist auch von den anderen Standorten aus möglich. So ergeben sich ganz neue Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung. Des Weiteren ist mit dem Dashboard die Steuerung von Aktoren und die Verwendung von Sensoren möglich. Verschiedene Maschinen sollen so verknüpft und Daten ausgewertet werden. Das Projekt soll stetig mit anderen Projekten, wie z. B. dem Multifunktionalen Portal, erweitert werden. Das Dashboard wird bereits in der Ausbildung und in Fachlehr- gängen eingesetzt. Ein Handhabungsgerät und eine Portalfräse wurden eingebunden und sind über WLAN steuerbar. Zukünftig soll das Dashboard in weiteren Bereichen Verwendung finden. 13
UNTERNEHMENSAKADEMIE Ausbildung und Geschäftskunden LEERE GÄNGE – LEERE WERKSTÄTTEN: WIE CORONA DIE AUSBILDUNG VERÄNDERT HAT Wir haben den Ausbilder, Sven Dittus befragen können, wie er mit den Azubis zusammen den Lernalltag in der Corona-Pandemie neu gestaltet hat und welche Hürden überwunden wurden. GARP: Im Frühjahr 2020 kam die Verordnung, dass die Ausbildung GARP: Wie können wir uns einen Alltag eines Ausbilders bei digital und nicht mehr in Präsenz stattfinden soll. GARP denn vorstellen? Wie hat sich die Ausbildung bei GARP organisiert? Herr Dittus: Die Ausbilder bei GARP mussten den Alltag natürlich auch Herr Dittus: Bereits Anfang März haben wir vom Ministerium verschie- erst einmal umstellen und anpassen. Die Lerninhalte mussten jetzt digital dene Hygienerichtlinien erhalten, die den Lernalltag etwas umgestaltet übermittelt werden. Auch wir mussten lernen, digital zu arbeiten, den haben. Wir haben diese natürlich zusammen mit den Azubis umgesetzt. Azubis die Inhalte rüberzubringen, aber auch Eigenverantwortung zu Nach ca. zwei Wochen kam dann die Meldung, alle müssen ab jetzt ins lehren. Homeschooling. Alle Azubis waren daheim oder in den Betrieben. Die Werkstätten und Unterrichtsräume waren dann von heute auf morgen GARP: Konnten sich die Azubis denn mit der Situation anfreun- leer. den? GESCHÄFTSBERICHT GARP: Das war dann natürlich erst mal eine Umstellung. Wie Herr Dittus: Im ersten Lockdown waren die meisten Azubis zu Anfang kamen die Azubis dann in dieser Zeit an ihr Lernmaterial? ganz erfreut. Verstehen wir doch alle. Im Herbst sah das dann aber ver- ständlicherweise etwas anders aus. Die Zeitspanne war auch viel länger Herr Dittus: Wir haben die Onlineplattform Moodle. Hier konnten wir die als im Frühjahr. Hier kam es aber auch auf die Methodik der Ausbilder an. Skripte und Materialien online stellen. Jeder Azubi hat seinen eigenen Zugang. Die Inhalte waren gegeben, aber ich bin ehrlich, ab und an wurde es dann schon ziemlich eng. Nicht jeder Azubi hat einen eigenen Rechner oder Laptop. Oft fehlte einfach eine gute Ausstattung wie auch das Internet. Da im ersten Lockdown nach ein paar Wochen die Azubis wieder in die Werkstätten durften, konnten wir die Zeit gut überbrücken. Im zweiten Lockdown Ende 2020 sah das etwas anders aus. Wir haben von da an auch mit Adobe Connect arbeiten dürfen. Hier konnten wir mehr Interaktivität in das tägliche Lernen einbinden. 14
Ausbildung und Geschäftskunden UNTERNEHMENSAKADEMIE GARP: Persönlich gesehen, welche positiven Veränderungen hat die Situation für Sie gebracht? Herr Dittus: Im Nachhinein gibt es schon einiges, was mich positiv verändert hat. Der Horizont wurde in vielen Themen erweitert. Allein das Thema „Digitalisierung“. Wie bringe ich Lerninhalte virtuell an die Azubis? Ich musste in vielen Bereichen viel flexibler werden, mich zum Beispiel schnell in neue Themen einarbeiten. Natürlich haben wir uns alle dann auch gefreut, als die Azubis wieder im Haus waren, und die Werkstätten wieder lebendiger wurden. GESCHÄFTSBERICHT Sven Dittus Ausbilder 15
UNTERNEHMENSAKADEMIE Ausbildung und Geschäftskunden START DER AUSBILDUNG IM NEUEN GARP-GEBÄUDE IN NÜRTINGEN GESCHÄFTSBERICHT Unser neues GARP-Gebäude am Lerchenberg in Nürtingen wurde in 2020 Zu der bisherigen Grundausbildung für Metallberufe in Nürtingen, können fertiggestellt. Mit großer Freude konnten wir daher zum Ausbildungsstart wir nun aufgrund des neuen Standorts auch den Ausbildungsberuf im September, die neuen Auszubildenden und DHBW-Studenten der Mechatroniker ausbilden. Die große und übersichtliche Ausbildungswerk- Grundausbildung in Nürtingen willkommen heißen. statt bietet den Auszubildenden viel Platz. Der neue Maschinenpark mit 8 Unser Plan, den Neubau mit einer großen Feier einzuweihen, konnte Fräsmaschinen, 8 Drehmaschinen, Bohrmaschinen und einer Flachschleif- aufgrund der damaligen Corona-Einschränkungen leider nicht umgesetzt maschine sorgt für eine fundierte und qualitativ hochwertige Grundaus- werden. Dennoch war es möglich den neuen Standort in kleineren bildung. Im Elektrolabor werden, mithilfe von Stecktafelsysteme, die Gruppen zu besuchen. So konnten unsere GARP-Vorstandsmitglieder, Grundkenntnisse der Steuerungstechnik und Elektronik vermittelt. unsere Mitgliedsunternehmen und Mitarbeiter unser neues, modernes Des Weiteren bietet der neue Standort, neben den Werkstätten auch Bildungszentrum begutachten. Im August 2020 begann die Anlieferung Seminarräume für die Aufstiegsfortbildung angehender Fachkräfte. der Ausstattung für die Werkstätten und Seminarräume. Auch der Umzug Die Seminarräume können multifunktional genutzt werden, wie zum Bei- aus dem ehemaligen Gebäude in der Wendlinger Straßen konnte in der spiel Raum 3 und Raum 4. Hier kann die Trennwand entnommen werden, Sommerpause vollzogen werden. Mit eigenen Kräften und unter Hochbe- um die Räume entsprechend zu vergrößern. trieb konnten alle Räume im Neubau bis zum Ausbildungsstart fertiggestellt werden. 16
Ausbildung und Geschäftskunden UNTERNEHMENSAKADEMIE GESCHÄFTSBERICHT 17
STUDIENAKADEMIE Weiterbildung KARRIERE MESSE 2020 GESCHÄFTSBERICHT Auch in diesem Jahr waren wir Teil der Karriere Messe im Esslinger Auch wir als GARP Bildungszentrum waren mit unserem Messestand vor Neckarforum. Ursprünglich war die Messe bereits für März geplant, Ort und haben den Messetag in drei Schichten mit jeweils einer Person jedoch wurde sie aufgrund des neuartigen Coronavirus vorerst abgesagt abgedeckt. Das Publikum am Stand bei uns war bunt gemischt. Größten- und auf den Herbst verschoben. teils wurde sich nach Ausbildungsmöglichkeiten, oder der weiterführen- Am 13. September wurde ein neuer Versuch gestartet, und die Messe den Schule erkundigt. Jedoch kamen auch einige Interessenten für die konnte unter Einhaltung strenger Hygieneauflagen durchgeführt wer- Weiterbildung an unseren Stand. Wir waren ehrlich gesagt überrascht, den. Der Besuch der Messe war mit Vorabbuchung eines kostenlosen dass trotz der Corona-Pandemie und der erstmaligen Durchführung einer Onlinetickets möglich, oder auch ohne Reservierung mit eventuellen Messe unter diesen besonderen Bedingungen, das Besucheraufkommen Wartezeiten, falls sich bereits zu viele Besucher in der Messe aufhielten. so groß war. Zu Beginn war es durch das Tragen der Maske und hinter Die Laufwege waren mit blauen Pfeilen auf dem Boden als Einbahn- unserer kleinen Spuckschutzwand, teilweise etwas schwierig, seinen straßenprinzip markiert, und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Gegenüber zu verstehen. Jedoch war es im Nachhinein mit einer etwas war für den gesamten Messebesuch Pflicht. Zudem gab es sogenannte lauteren Stimme, kein großes Hindernis, erfolgreiche Gespräche zu Hygiene-Sherrifs, die die Einhaltung der Corona-Regeln während der führen. Messe kontrollierten. Für das erste Mal Messe unter Corona-Bedingungen, war es ein gelun- gener Auftakt. LEISTUNGEN DER STUDIENAKADEMIE ö Breites Themenspektrum der beruflichen Weiterbildung ö Flexible Zeitmodelle für Privat- und Unternehmenskunden ö Individuelle Beratung für persönliche Karrierewege ö IHK-Praxisstudiengänge für den Berufsaufstieg ö Vorteile durch diverse Fördermöglichkeiten ö IHK-Zertifikats- und Kurzlehrgänge, Workshops und Seminare 18
Weiterbildung STUDIENAKADEMIE MÄRZ 2020 – ERSTER LOCKDOWN FÜR DEUTSCHLAND Auch uns in der Weiterbildung hat es eiskalt erwischt. Aber: Wir konnten den Unterricht fortführen und die Teilnehmer auf ihre Präsenzunterricht war auf einmal nicht mehr möglich. Was nun? Prüfung vorbereiten. Auch wenn viele den Präsenzunterricht und den Hunderte Teilnehmer wurden bisher im klassischen Präsenzunterricht auf persönlichen Austausch weiterhin vermissen, mit der Zeit kristallisierten GESCHÄFTSBERICHT Ihren IHK-Abschluss vorbereitet, Seminare waren geplant, Unterrichtster- sich auch immer mehr Vorteile des Onlineunterrichts heraus: mine mit Trainern vereinbart. Niemand konnte einschätzen, wie lange die Situation anhalten wird. Da- • Bestehen in der digitalen Arbeitswelt mit unsere Teilnehmer so wenig Unterrichtsstoff wie möglich versäumen • Medienkompetenz wird durch Anwendung im Lehrgang vermittelt und somit gut auf ihre baldigen Prüfungen vorbereitet werden, musste • Weniger Fahrtwege und -zeiten der Unterricht trotzdem weitergehen. Abwarten war daher keine Option, • Technisch auf dem neuesten Stand eine digitale Lösung musste her. • Vorbereitet für den Fall eines erneuten „Lockdown“ Kriterien wie Datenschutz, Stabilität und Qualität waren uns bei der Diese Vorteile wollten wir nutzen und haben daher für fast alle zukünfti- Auswahl der Plattform auch unter dem gegebenen Zeitdruck besonders gen Praxisstudiengänge einen festen Onlineanteil eingeplant. wichtig. Danach ging es an die Aufteilung der digitalen Räume, die Auch wenn Onlineunterricht den Präsenzunterricht nicht ersetzen kann Prüfung der technischen Gegebenheiten und die Einführung unserer Teil- und dies auch nicht soll, ergeben sich dennoch viele neue Möglichkeiten, nehmer und Dozenten in die Plattform. Equipment wie Kamera, Mikrofon die uns auf dem Weg in Richtung Digitalisierung voranbringen. und Laptop musste organisiert werden, und nach den ersten Versuchen Eine davon ist der Hybridunterricht, bei dem die Teilnehmer die mit „Hallo, hört ihr mich?“ und „Ich kann euch nicht sehen“ musste es Möglichkeit haben, sowohl in Präsenz als auch online am Unterricht auch schon losgehen. Für alle war es das erste Mal und ein Versuch ohne teilzunehmen. Diese Form hat uns gerade bei großen Kursen bereits jeglichen Vorlauf. Unsere Teilnehmer, Dozenten und auch wir mussten Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienerichtlinien ermöglicht. Ein uns erst zurechtfinden, Unterrichtsformen anpassen und sich auf diese Teil des Lehrgangs konnte unter den geltenden Hygienerichtlinien wie 1,5 neue Lehrmethode einlassen. Meter Abstand, Maskenpflicht und festen Pausenzeiten am Unterricht teilnehmen, und ein Teil konnte sich online von zu Hause aus zuschalten. Die Umsetzung war ein enormer Kraftakt für alle Beteiligten, der nicht Im Hybridunterricht ergeben sich auch ganz neue Möglichkeiten für immer glatt lief. Die Technik hat uns das ein oder andere Mal im Stich Seminare und Schulungen. Teilnehmer aus ganz Deutschland könnten die gelassen, nicht jeder Teilnehmer war sofort begeistert, und auch mancher Chance bekommen, ein Seminar bei uns online zu besuchen. Trainer hat sich mit der Umsetzung schwergetan. Viele Herausforderungen wie die technische Ausstattung der Räume oder die Auswahl der digitalen Medien gilt es noch zu bewältigen. Aber wir sehen zuversichtlich in die Zukunft und möchten den entstandenen digitalen Sprung nutzen, um unsere Seminare, Kurse und Praxisstudien- gänge weiterzuentwickeln. „Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen!“ 19
STUDIENAKADEMIE Weiterbildung Homeoffice – Der Weg zum „Digital Workplace Manager“: Herausforderungen und Chancen für die Arbeitswelt Ein Beitrag unserer Mitarbeiterin Evelyn Philipp, Projektleiterin F4DIA – Fit für die digitalisierte Arbeitswelt Weltweit agiert aufgrund der außerordentlichen Lage der Covid-Pande- Hinzu kommt dann noch erschwerend, dass auch das nicht stattfindende mie die Mehrheit aller in Büros arbeitenden Menschen seit über einem Kantinenessen der lieben Kleinen zu Hause gemanagt werden muss. So Jahr im Homeoffice. beginnen viele Eltern, wenn möglich, bereits in den frühen Morgenstun- Auch beim GARP Bildungszentrum stellte diese so plötzlich eingetre- den (bevor die Kinder aufwachen) zu arbeiten und verlegen die Arbeit tene Lockdown-Situation vergangenen März alle Beteiligten vor einige auch schon mal auf den späten Abend, wenn die „Brut im Nest“ und die Herausforderungen. Quasi über Nacht mussten Vorbehalte, Skepsis erforderliche Ruhe für den konzentrierten Arbeitseinsatz eingetreten ist. und Zweifel gegenüber dem Modell der Telearbeit über Bord geworfen werden und ein Umdenken aller Beteiligten war erforderlich. Offizielle Wir alle haben im vergangenen Jahr durch diese besondere Ausnah- Studien zeigen inzwischen, dass die Arbeit zu Hause meist produktiver mesituation viel dazugelernt: Digitales Arbeiten ist zur Alltagsroutine erledigt werden kann und dass im Homeoffice oft länger gearbeitet wird geworden, die notwendigen Benimmregeln bei entsprechendem als im Büro. Dies ist sicher auch der Tatsache geschuldet, dass Mitarbei- Online-Sitzungs-Management wurden adaptiert, um effizient über Vi- tende Homeoffice-Arbeit als Vertrauensbeweis des Arbeitgebers ansehen deokonferenzen miteinander kommunizieren zu können. Wir organisieren und entsprechend engagiert arbeiten. und koordinieren inzwischen routiniert Online-Praxisstudiengänge und di- GESCHÄFTSBERICHT verse Online-Seminare sowie Fern-Berufsschulunterricht. Wir sind fit im Allerdings müssen von beiden Seiten einige Voraussetzungen für das virtuellen Bildschirmteilen, sind für unsere Kunden zu unseren Arbeitszei- funktionierende Arbeiten von Zuhause aus geschaffen werden. Ange- ten auch im Homeoffice erreichbar und darüber hinaus flexibler bezüglich fangen von einer für alle verständlichen technischen Infrastruktur über der Organisation von Beruf und Familie. Wir etablieren neue Produkte in einen entsprechenden Arbeitsplatz bis hin zur Fähigkeit des Selbstma- Form von Weiterbildungs-Lehrgängen aus den eigenen Erfahrungen als nagements der zu Hause Arbeitenden. Eine besondere Herausforderung „Digital Workplace Manager“ heraus und leben mittlerweile die digitale ist hier die Telearbeit vom heimischen Wohnzimmertisch aus, wenn kein Transformation bei GARP. separates Arbeitszimmer vorhanden ist, der/die Partner:in ebenso im Ho- Unsere IT-Abteilung entwickelt mit unserem Systemhaus eine hauseige- meoffice arbeitet und zusätzlich Kinder zur gleichen Zeit im Online-Unter- ne Plattform für zukünftigen Fernunterricht, und Trainer sowie Teilneh- richt beschult werden und darüber hinaus in den unteren Klassenstufen mende sind in der Zwischenzeit angetan davon, auch nach der Pandemie, von den Eltern unterstützt und motiviert werden müssen. Oder, noch eine Unterricht in hybrider Form durchzuführen: Blended Learning - also eine Sprosse auf der Herausforderungsleiter höher: Wenn neben der Arbeit im Kombination aus Präsenz- und Online - Unterrichtsterminen. Homeoffice Kleinkinder im Haushalt mitbetreut werden müssen, weil die Das, worauf wir seit Jahren hingearbeitet haben, kann nun binnen Kita- oder Kindergartengruppe gerade geschlossen ist, fordert dies von einiger Monate Realität werden und ist für uns als Bildungszentrum zu- Eltern ein Höchstmaß an Organisation, Disziplin, (möglichst liebevoller) kunftsweisend, zumal wir so auch über die Regionen unserer Standorte Geduld und Durchhaltevermögen. hinaus Teilnehmende gewinnen können, die bisher – verständlicherweise - lange Anfahrtswege gescheut hatten. 20
Weiterbildung STUDIENAKADEMIE Einen großen Vorteil bietet tatsächlich die Zeitersparnis, die sich durch den Wegfall von Anfahrten zum Arbeitsplatz oder Präsenzunterricht ergibt und so ihren Beitrag zur - für viele nur sagenumwobenen - „Work-Life-Ba- lance“ leistet. Ungeachtet dessen freuen wir uns beim GARP Bildungszentrum natürlich aber wieder auf die Zeit, wenn wir morgens „ganz normal“ in unsere Büros nach Plochingen, Ruit, Nürtingen oder Göppingen gehen können, Kolleg:innen treffen, die wir seit gefühlter Ewigkeit nur noch auf unseren Monitoren gesehen und gesprochen hatten, uns in Präsenz-Meetings face-to-face austauschen können und die „Einbahnstraßen“-Pfeile auf den Böden und Absperrbänder an unseren Standorten der Vergangenheit angehören werden! GESCHÄFTSBERICHT Denn eins hat uns die Pandemie auch gelehrt: Wir können es uns zwar kaum mehr vorstellen, heutzutage ohne Digitalisierung und Homeoffice zu arbeiten und sind auch stolz darauf, was wir im vergangenen Jahr dank der Digitalisierung für unsere Kunden geleistet haben und bewegen konnten, aber das Wichtigste dabei ist, den Menschen und seine für ihn so wichtigen und lebenserhaltenden sozialen Kontakte nicht außer Acht zu lassen und entsprechenden Raum für analoges Handeln und Kommuni- kation zu schaffen! Lassen Sie uns doch zukünftig unsere Arbeit und die an uns gestellten Evelyn Philipp, Herausforderungen gemeinsam hybrid anpacken, also mit liebgewonne- Projektleiterin F4DIA – Fit für die digitalisierte Arbeitswelt nem Altbewährtem und neuen spannenden digitalen Impulsen: Dann sind Studienbetreuerin wir sicher auf dem besten Weg zu einem offenen und wertschätzenden Miteinander, um unsere gesteckten Ziele zu erreichen, so wie wir es bei GARP gewöhnt sind! 21
PROJEKTAUSBILDUNG Berufsorientierung Berufsausbildung in außerbetrieblicher Einrichtung GESCHÄFTSBERICHT Im Auftrag der Agentur für Arbeit führt das GARP Bildungszentrum Die Rahmenbedingungen der BaE-kooperativen Ausbildung e. V. im Geschäftsfeld Projektausbildung verschiedene Maß- geben den Auszubildenden die Möglichkeit, in ihrer gesamten nahmen im Bereich der Berufsförderung durch. Unter Anderem Ausbildungszeit ihre berufliche Kompetenzen in einem Kooperati- bietet die Projektausbildung auch die Maßnahme BaE-kooperativ onsbetriebzu erwerben. Hierbei lernen die Auszubildenden ihren (Berufsausbildung in außerbetrieblicher Einrichtung) an. Hier Beruf und ihren Arbeitsbereich unter realistischen Bedingungen haben benachteiligte junge Menschen die Möglichkeit, eine von kennen. Wir konnten bereits seit Jahren erfolgreich der Kammer anerkannter Ausbildung zu durchlaufen, und erhalten mit verschiedenen Betrieben in den unterschiedlichsten (kauf- zusätzlich durch ihre zuständigen Sozialpädagogen Unterstützung männischen, technischen und handwerklichen) Bereichen im schulischen, persönlichen und sozialen Bereich. In ihrer Aus- zusammenarbeiten. Mithilfe der Kooperationsbetriebe konnten bildungszeit erlernen die Auszubildenden nicht nur die fachlichen wir gemeinsam bereits zahlreiche Auszubildende in den verschie- Inhalte für ihren Beruf, sondern eignen sich auch soziale Kompe- densten Ausbildungsberufen bis zu ihrem erfolgreichen Ausbil- tenzen an, die für ein Bestehen auf dem heutigen Arbeitsmarkt dungsabschluss begleiten und in den Arbeitsmarkt integrieren. essenziell sind. LEISTUNGEN DER PROJEKTAUSBILDUNG ö Anerkannte Ausbildungsabschlüsse der Kammern ö Erfahrene Sozialpädagogen, Ausbilder und Trainer ö Unterstützung bei Stellensuche und Arbeitsmarkteingliederung ö Individuelle Förderung des Teilnehmers ö Unterstützung bei Fragen und Problemen ö Stütz- und Förderunterricht in Kleingruppen ö Moderne handlungsorientierte Trainingstools 22
Berufsorientierung PROJEKTAUSBILDUNG Um den jungen Menschen diese besonderen Rahmenbedingun- Zusätzlich zu der ungewissen wirtschaftlichen Lage erschwerten gen anbieten zu können, greifen wir auf unsere langjährigen uns die vielen und wechselnden Corona-bedingten Einschränkun- und zuverlässigen Kooperationsbetriebe zurück. Wir akquirieren gen die Vermittlung in die Betriebe. Strenge Auflagen und durch- auch stetig neue Betriebe, um möglichst ein breites Angebot von aus nachvollziehbare Vorsichtsmaßnahmen ließen eine Koopera- Kooperationsbetrieben für unsere Auszubildenden zu schaffen, tion nicht zustande kommen. Hier wurden wir mit Aussage wie sodass wir auf ihre Bedürfnisse eingehen und an ihre bereits „Wir können aktuell keine ‚externen‘ Auszubildenden aufnehmen“ vorhandenen Kompetenzen anknüpfen können. Erfahrungsgemäß vertröstet. freuen sich auch die „neuen“ akquirierten Betriebe auf diese Möglichkeit der Zusammenarbeit, da die Betriebe dadurch ihren Neben den Auszubildenden, die regulär im September 2020 bei Beitrag für die Gesellschaft leisten können und gemeinsam mit uns begonnen haben, wurden außer der Reihe immer wieder von den benachteiligten jungen Menschen einen Grundstein für deren der Agentur für Arbeit junge Menschen an uns weitervermittelt, beruflichen Weg legen können. die ihre Ausbildung in ihrem regulären Ausbildungsbetrieb nicht fortsetzen konnten und die Möglichkeit erhalten,diese bei uns Es zeigt sich seit geraumer Zeit, dass die „Suche“ nach einem Ko- fortzuführen. Den Auszubildenden wurde innerhalb ihrer Probezeit operationsbetrieb mit vielen Hindernissen verbunden ist. Bereits gekündigt, teilweise auch aus wirtschaftlichen Gründen. Wir zum Ausbildungsstart 2019 erwies sich die Suche, insbesondere erhielten selbst im Monat Februar 2021 noch eine neue Anmel- in der Metallbranche, als sehr schwierig. Besonders die kleinen dung von einem Auszubildenden, der gerne seine Ausbildung GESCHÄFTSBERICHT familiären Betriebe mussten um ihre Aufträge fürchten. Aber abschließen möchte. Diese abweichenden Zuweisungen der auch mittelständische Betriebe haben einen Auftragsrückgang Auszubildenden an uns zeigen, wie unsicher und unbeständig der verzeichnen müssen. Die Gründe für den Auftragsrückgang sind Arbeitsmarkt aktuell ist. sehr unterschiedlich. Das Resultat jedoch bleibt gleich. Viele Betriebe gingen vorsichtshalber keine Kooperation ein und Trotz der erschwerten Umstände und der Ungewissheit, konnten vertrösteten uns auf das nächste Ausbildungsjahr. Beim Ausbil- wir die Auszubildenden in Kooperationsbetriebe vermitteln. dungsstart 2019 konnten wir nach langer Suche dennoch alle 9 Deutlich hervorzuheben ist, dass sich dieses Jahr ausschließlich Auszubildenden im Metallbereich in einem geeignetem Koopera- langjährige Kooperationsbetriebe auf diese Ausbildungsform tionsbetrieb unterbringen. eingelassen haben. Wir freuen uns sehr und sind dankbar dafür, dass das vergangene Zusammenarbeiten ein haltbares Vertrauen Der Schwierigkeitsgrad der Betriebssuche zum Ausbildungsstart geschafft hat, um auch in dieser ungewissen Zeit eine Ausbil- 2020 ist im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich gestiegen, dungschance für die jungen Menschen zu ermöglichen. Hier sodass eine baldige Vermittlung in die Betriebe nicht gesichert nochmals ein herzliches Dankeschön von uns! Wir freuen uns auf werden konnte. Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit die weitere wertvolle Zusammenarbeit. verbundenen Umständen und Einschränkungen gestaltete sich die Vermittlung der Auszubildenden in einen Kooperationsbetrieb als sehr kompliziert. Auch im Jahr 2020 war die Metallbranche schwer betroffen. Viele Kooperationsbetriebe mussten eine Zusammenarbeit mit uns absagen und konnten uns auch nicht auf das Folgejahr vertrösten, da aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung insbesondere die kleinen Betriebe um ihre betriebli- che Existenz fürchten und sich vorrangig um ihre Mitarbeiter und eigenen Auszubildenden sorgen müssen. Aufgrund des deutlichen Auftragsrückgangs bzw. teilweise Auftragsstopps waren einige Betriebe gezwungen, Kurzarbeit zu beantragen. Die Telefonate mit den Betrieben begannen häufig mit dem Satz „Ich würde sehr gerne, aber …“, ergänzt durch Aussagen wie: „Ich habe leider keine Arbeit“ oder „Ich weiß selbst nicht, wie ich überleben soll“. 23
PROJEKTAUSBILDUNG Berufsorientierung Sommerschule Plochingen 2020 Die Sommerschule vom 07.09.2020 bis 11.09.2020 war dieses Jahr an- Inhaltliche Darstellung ders, als in den 10 Jahren zuvor. Natürlich hat auch hier das Coronavirus Die Sommerschule in Plochingen findet in Kooperation mit der Burgschu- keinen Bogen um die Sommerschule gemacht, das Virus war leider auch le Plochingen statt. Das Programm setzt sich dabei aus folgenden sechs nicht im Urlaub, sondern stets präsenter Rahmen unserer Sommerschule. Elementen zusammen: Nachdem es am Anfang des Jahres so ausgesehen hatte, dass wir die 1. Gemeinsamer Anfang: Sommerschule nicht durchführen können, wurden wir letztlich sogar vom Kennenlernen – Erwartungen – Ziele Kultusministerium darum gebeten, die Sommerschule durchzuführen – natürlich unter Einhaltung der bekannten Corona-Regeln. 2. Teamentwicklung: Burgschule und GARP Teambuilding und Konfliktlösung mit METALOG training tools und erleb- Das eingespielte Sommerschulteam aus Lehrern der Burgschule und nispädagogischen Übungen Mitarbeiter von GARP hat das bisher bewährte Programm so umgebaut und angepasst, dass wir den Schüler:innen der Sommerschule eine 3. Erlebnispädagogik: Burgschule und GARP erlebnisreiche und abwechslungsreiche Woche anbieten konnten, und Gemeinsamer Ausflug in den Kletterwald Plochingen das trotz Corona. 4. Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch: Dieses Jahr waren die 25 Plätze so schnell belegt wie noch nie zuvor. Abfrage des Schülerförderbedarfs, gemeinsames Rechtschreibtraining Die Zahl der Teilnehmer:innen: 25, davon 19 Jungen und 4 Mädchen. nach FRESCH, intensive Betreuung in Kleingruppen mit der Möglichkeit GESCHÄFTSBERICHT zur individuellen Förderung, Selbstkontrollmöglichkeiten, Einzelgesprä- Aus folgenden Städten und Gemeinden kamen die Teilnehmenden zur che, Zielvereinbarungen, Reflexionsrunden, Konzentrationsübungen, Sommerschule Plochingen: Vermittlung von Lernstrategien, Vorstellung verschiedener Lernapps: Plochingen (7), Wernau (6), Deizisau (1), Esslingen (5), Göppingen (2), Anton, Duolingo, Mein Vokabeltrainer Stuttgart (1), Aichschieß (1), Notzingen (1), Reichenbach (1), Davon haben 3 Schüler:innen zum zweiten/wiederholten Mal teilgenom- 5. Praktische Kompetenzen: GARP men. Handwerkliches Experimentieren und Ausprobieren mit unterschiedlichen Materialien, wie z. B. Holz, Metall, Stein, Kunststoff steht hier im Vor- dergrund. Neugier und Experimentierfreude sollen geweckt und die Lust und Freude am eigenen Gestalten soll erlebt werden.Dies ist bei allen Schüler:innen gelungen. 6. Gemeinsamer Abschluss: Präsentation der Woche vor einem Elternteil, coronakonform in Form eines gemeinsamen Durchlaufens des Kompetenzzirkels, Überreichung eines Zertifikats. Die SuS durchliefen gemeinsam mit einem Elternteil den Kompetenz- zirkel, den sie am Vormittag selbst bearbeitet hatten. Hier war auch Gelegenheit zum Gespräch mit Betreuern und Lehrern. Die Eltern nahmen das Angebot interessiert an. 24
Berufsorientierung PROJEKTAUSBILDUNG NOTIZEN GESCHÄFTSBERICHT Zertifikat: Die Burgschule und die GARP vergeben am Ende für alle Teilnehmer:innen ein Zertifikat, in dem ausgeführt ist, an welchen Aufgaben sie gearbeitet haben und welche Kompetenzen erweitert, entwickelt und erworben wurden. Dieses Zertifikat kann auch für spätere Bewerbungsunterlagen verwendet werden und ist ein weiteres Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung. Ausblick: Die Werkrealschule der Burgschule Plochingen, die bislang die teilnehmenden Lehrer gestellt hat, läuft zum Schuljahr 2020/21 aus. Denkbar wären mehrere Szenarien: neuer Schulpartner für die GARP, aber auch eine Verlegung der Sommerschule in den Bereich der Grundschule. Die Vorbereitungen für die Sommerschule 2021 laufen bereits. Sobald die Freigabe vom Kultusministerium vorliegt, sind Anmeldungen über unsere Website möglich. Das Team freut sich schon auf die Sommerschule 2021! Lehrer der Burgschule: Andreas Getto, Fabian Seebich und Katrin Gehrke Mitarbeitende von GARP: Evelyn de Haan, Bernhard Maurer und Ralf Schimpf 25
PROJEKTAUSBILDUNG Berufsorientierung Begleitung eines Geflüchteten Einige Teilnehmer durchlaufen bei GARP mehrere Maßnahmen Das 1. Lehrjahr war er zur Grundausbildung bei GARP in der und können so in ihrer Berufsfindung und Berufsausbildung Werkstatt. Während den kompletten 2 Jahren der Ausbildung begleitet und unterstützt werden. So auch Murtaza Hakimi, der nahm Murtaza an der Assistierten Ausbildung (AsA) teil und 2015 nach Deutschland gekommen ist. Murtaza Hakimi hat im erhielt Unterstützung in verschiedenen Bereichen wie Anträge Februar 2017 an der Kompetenzfeststellung teilgenommen, im stellen, Formulare ausfüllen, Nachhilfe in den Fächern der Be- Anschluss daran hat er aufgrund seiner Ergebnisse die Grundqua- rufsschule, Deutschunterricht zum Verbessern der Sprachkennt- lifizierung Metall durchlaufen. Durch sein großes Engagement, nisse, Prüfungsvorbereitung, etc. Murtaza war auch Ausbil- seinen Ehrgeiz und seine Leistungen konnte GARP die Firma dungsbotschafter der IHK. 2019 schloss er seine Ausbildung als Prakesch in Wernau gewinnen mit Murtaza einen Ausbildungs- Fachkraft für Metalltechnik erfolgreich ab. Die Firma Prakesch vertrag abzuschließen. Im September 2017 startete Murtaza dann gab Murtaza die Möglichkeit noch eine weitere Ausbildung als seine Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Zerspanungsmechaniker anzuschließen. Auch während dieser Zerspanungstechnik. . Zeit wurde Murtaza im Rahmen der AsA weiterhin sozialpäda- gogisch und in Theorie und Praxis von GARP unterstützt. Im Februar 2021 konnte er dann auch die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker erfolgreich abschließen und erhielt von der Firma Prakesch einen Arbeitsvertrag. GESCHÄFTSBERICHT Murtaza selbst schreibt über seine Zeit bei und mit GARP: Ich habe meine Ausbildung über GARP gefunden. Vieles habe ich Ich habe gelernt, dass Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit und von der Ausbildung und GARP gelernt. Am Anfang von meiner Teamfähigkeit bei der Arbeit sehr wichtig sind und ich bin einer, Ausbildung konnte ich nicht gut Mathematik und daher war ich in der gerne lernt. Zweites und Drittes Lehrjahr hatte meine Noten der Berufsschule schlecht. Deswegen hatte ich extra Nachhilfe sich in der Berufsschule verbessert. Ich hatte Abschlussprüfungs- von der GARP bekommen. Mit der Hilfe von der GARP haben mei- vorbreitung Teil 1 und Teil 2 bei der GARP und die waren sehr ne Mathematik und Deutsch sich verbessert. Ich hatte sehr gute hilfreich. Daher konnte ich meine Ausbildung als Zerspanungsme- Lehrer und Lehrerinnen bei der GARP und Die haben mir gerne chaniker erfolgreich fertig mache. GARP ist super und toll und die immer wieder geholfen. Erstes Lehrjahr hatte ich in der Werkstatt Leute von der GARP sind freundlich und Hilfsbereit. Es ist schön, von der GARP geschafft und gelernt. dass es GARP gibt und ich diese Möglichkeit bekommen habe, dass ich eine Ausbildung machen kann und ich bedanke mich bei GARP. 26
27
BERUFLICHE SCHULE Schulabschlüsse Die berufliche Schule im Corona-Jahr 2020 Kurzchronologie der 1. Schulschließung im März 2020 – Freitag: Beschluss der Schulschließung Dienstag: Schulschließung Mittwoch: moodle Schulung fast aller Lehrkräfte durch unsere IT Aufbau der Infrastruktur für Schüler, Lehrer und Schulleitung Freitag: Informationen an die Eltern und Schüler Montag: Start mit des Onlineunterrichtes Innerhalb 1 Woche ab dem Zeitpunkt der Schulschließung wurde eine funktionierende Kommunikationsstruktur (moodle) zwischen Lehrer, Schüler und Schulleitung aufgebaut. Der Unterricht fand analog zum Stundenplan in Präsenz statt. Nachdem der Unterricht am Anfang auf schriftlicher Basis durchgeführt wurde, kamen dann die Videofunktion und Chat mit Big Blue Button dazu. GESCHÄFTSBERICHT Aus Sicht der Schulleitung Aus Sicht der Schüler Bestimmungen, Verordnungen, Richtlinien, Beschlüsse und Ähnliches „Überlastete Server und schlechte Internetverbindungen machten es wurden zum Teil täglich vom Kultusministerium bzw. Regierungspräsidi- schwer, alles mitzubekommen.“ David S. um Stuttgart neu erlassen, aktualisiert und verworfen, immer mit dem Bestreben, die Situation so transparent wie möglich zu gestalten. Stapel „Im Präsenzunterricht hat man mehr Druck, etwas zu lernen“ Denis K. von Papieren mit Handlungsanweisungen gingen über meinen Schreib- tisch und mussten in geeigneter Weise an Lehrkräfte, Schüler und Eltern „Ich habe gelernt, wie es in moodle funktioniert Aufgaben runterzuladen, weitergegeben werden. Die Verunsicherung war groß und besonders da zu bearbeiten und wieder abzugeben.“ Lukas E. zu spüren, wo zeitweise der Präsenzunterricht in bestimmten Klassen wieder erlaubt war. Häufiger als vorher gab es Anfragen der Klassen oder „Der Onlineunterricht hat mir gut gefallen – ich habe mich besser konzen- einzelner Schüler zur Situation und denAuswirkungen auf Notengebung, trieren können und war nicht so abgelenkt.“ Hans B. Prüfungen, Zeugnisse und Versetzungen. Fragen zu den mündlichen No- ten im Onlineunterricht sowie den Klassenarbeiten in Präsenz brannten unten den Nägeln. Die Anzahl der Klassenarbeiten konnte reduziert werden, was für den Einen positiv, für den Anderen eher negativ war. Vieles war ausschlaggebend für ihre weiteren individuelle schulische, bzw. berufliche Schritte. Mein Bestreben war und ist, Entscheidungen zu treffen, die der besonderen Situation des einzelnen Schülers gerecht werden und die Leistungsfähigkeit des Schülers realistisch abbilden. LEISTUNGEN DER BERUFLICHEN SCHULE ö Staatlich anerkannte Schulabschlüsse ö Staatlich anerkannte Lehrer und erfahrene Trainer ö Berufsfachschule ö Kleine, überschaubare Klassen ö Technisches Berufskolleg ö Kein Schulgeld ö Individuelle Beratung, Elternsprechtage ö Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche 28
Sie können auch lesen