Fasnacht 2014 - Nachlese - Alle Bilder unter www.weilheim-baden.de - Gemeinde - Bildergalerie - Bilder Fasnacht 2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NR. 5 / KW 11 Mittwoch, 12. März 2014 27. Jahrgang
Fasnacht 2014 - Nachlese
Alle Bilder unter
www.weilheim-baden.de - Gemeinde - Bildergalerie - Bilder Fasnacht 2014Seite 2 Mittwoch, 12. März 2014 WEILHEIM
Notrufe / Wichtige Telefonnummern
Polizei 110 Apotheken-Notdienst www.aponet.de
Polizeiposten Waldshut 07751/8316-0
Feuerwehr und DRK-Rettungsdienst (EU-weiter Notruf) 112 Kostenlose, aktuelle Notfallapotheken-Hotline: 0800 00 22 833
Gesamtfeuerwehr, Matthias Block 0174-3000 897 oder 07755/938334 Samstag, 15. März
Krankentransporte 07751/19222 Rosen-Apotheke, Hauptstr. 18, Dogern, Tel: 07751/5970
Ärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01805/19292-430 Kloster-Apotheke, Hauptstr. 32, Jestetten, Tel: 07745/7008
Zahnärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01803/222 555-30 Sonntag, 16. März
Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761/2704-3610 Hotzenwald-Apotheke, Kirchstr. 13, Rickenbach, Tel: 07765/688
Bereitschafts-Handy Bauhof/Wasser 0172/9805642 Hochrhein-Apotheke, Kirchstr. 14, Hohentengen, Tel: 07742/91106
Notdienst d. Elektroinnung 01801/605060
Störungsdienst Strom 07623/921818 Samstag, 22. März
Störungsdienst Gas 01802/767767 Markt-Apotheke, Hauptstr. 69, Tiengen, Tel: 07741/4686
Bez. Schornsteinfeger Schmithausen, Niederwihl 07754/7788 Sonntag, 23. März
Bez. Schornsteinfeger Meyer, Dogern 07751/7681 Löwen-Apotheke, Kaiserstr. 11, Waldshut, Tel: 07751/3443
Apotheke Dr. Kammerer, Hauptstr. 1, St. Blasien, Tel: 07672/515
Soziale Dienste
Gemeindeverwaltung
Deutsches Rotes Kreuz, Waldshut 07751/8735-0
DRK-Hausnotruf 07751/8735-55 Anschrift: Badener Platz 1, 79809 Weilheim
DRK Pflegedienst Hochrhein, Tiengen 07741/913543 Internet: http://www. weilheim-baden.de, E-mail: info@weilheim-baden.de
DRK-Fahrdienst (Mobile Dienste, Hausnotruf usw.) 0800/0079 761 Sprechzeiten: Rathaus Weilheim
DRK-Dienste für Senioren 07741/9697710 Montag - Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr
DRK Weilheim , Sina Vonderach Mobil-Tel: 01520/8251229 Donnerstag von 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr
Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut 07751/8304-0 Außenstelle Remetschwiel - Donnerstag von 17.00 - 18.00 Uhr
(Schwangerenberatung, Kirchl. Sozialberatung und Kurvermittlung) Telefon: 07755/91 98 41, Fax 07755/91 98 42, Feuerwehrhaus
Caritas-Sozial-Dienst 07751/8011-0 Telefon Rathaus (Zentrale) 07741/8313-0, Fax 07741/8313-51
Sozialisation St. Verena, WT, Poststr. 1 07751/919990 Durchwahlnummern: 07741/8313 und:
Helferkreis des Kath. Pfarramtes Weilheim 07741/2186 o. 2379 Roland Arzner Bürgermeister -31
Hospizdienst Hochrhein e.V., WT, Waldtorstr. 1a 07751/802333 Margrit Böhler Sekretariat, Termine -31
Familienberatung beim Landratsamt 07751/86-4401 Mitteilungsblatt, Vereine,Hallenbelegung
Pflegestützpunkt Landkreis WT, Beratungsstelle 07751/86-4252 Doris Isele Einwohner, Soziales, Bürgerbüro -10
Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT 07751/3553 Elvira Gantner Renten, Bauanträge, Bürgerbüro -11
“Donum vitae Hochrhein” Schwangerschaftsberatung 07751/898237 Jan Albicker Haupt- u. Bauamtsleiter -12
Offene Beratung “Courage” 07751/910843 Adalbert Trötschler Techn. Verwaltung, Wassermeister -20
Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut 07751/672724 Mobil-Tel. 0172/9864422
Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) 0800/1110111 Alfred Ebner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9852866 -20
Anonymes Sorgentelefon für Kinder u. Jugendliche 0800/1110333 Axel Huber, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9854095 -20
SKM Verein f. Soziale Dienste WT 07751/8000888 Martin Baumgartner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9826981 -20
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Waldshut e. V. 07751/91120 Bereitschafts-Handy ( nach 17.00 Uhr ) 0172-9805642
Tierschutzverein Waldshut e.V. 07741/684033 Stephanie Müller Gemeindekasse -21
Tierheim Steinatal Notruf 0151/55414785 Peter Schmidt Leiter Rechnungsamt -22
Dagmar Jährling Gebühren, Steuern -24
Suizidselbsthilfegruppe Waldshut (Kontakttelefon abends) 07672/1284 Fax 07741/8313-52
Weitere wichtige Telefonnummern:
Arztpraxen Nägeleberghalle Weilheim 07741/5073
Jürgen Grambach, Hallenwart Weilheim 07741/809450
Arztpraxis Dr. Taraman
Haagwaldhalle Remetschwiel 07755/779
Bannholz, Landstraße 35, Tel. 07755/588
Klaus Bächle, Hallenwart Remetschwiel 07755/1262
Mo., Di., Do. und Fr. 08.00 - 11.00 Uhr, Di. und Do. 17.00-19.00 Uhr
Revierförster Bernecker 07741/4617
Mittwoch Notfallsprechstunde 11.00 -12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Zahnarztpraxis Dr. René Fischer “Tourist-Info” Nöggenschwiel info@rosendorf.de
Weilheim, Hauptstraße 14, Tel. 07741/666 63, Fax 07741/666 62 Josef-Raff-Platz 1, Tel.: 07755/1553, Fax: 07755/919942
Mo., Di., Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr
Mi. und Fr. 08.00 - 14.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung
Arztpraxis Dr. med. H. Fischer, Facharzt für psychotherapeu-
tische Medizin und Psychiotherapie
Lädele
Weilheim, Hans-Jürgen-Gantert-Str. 16, Tel.: 07741/67 12 53 Weilheim -nur Weilheim mit Poststelle -, Dietlinger Str. 6
Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07741/2528
Montag und Freitag 15.30 - 18.00 Uhr
Medizinische Versorgung Samstag 07.00 - 12.00 Uhr
Massagepraxis Petra Mäder-Böttger Nöggenschwiel “Lädele am Kirchplatz” , Fohrenbachstr. 6
Bannholz, Gupfenstr. 1, Tel. 07755/8850, Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07755/939112
Mo. u. Do. 08.30 - 18.00 Uhr, Di. u. Fr. 08.30 -16.00 Uhr Dienstag und Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr
Praxis für Psychotherapie und inneres Wachstum, Garo E. Ruffing Samstag 07.00 - 12.00 Uhr
Nöggenschwiel, Buckwiesenweg 5, Tel.: 07755/288 98 34 Remetschwiel “Einkaufskörble” , Waldhausstr. 3
Naturheilkundepraxis Sonja Bäcker Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07755/919999
Remetschwiel, Albtalstr. 17, Tel: 07755/939626 15.30 - 18.00 Uhr (außer Mittwoch)
Naturheilpraxis (Psych.) Jana Fischer Samstag 07.00 -12.00 Uhr und Sonntag 07.30 - 08.30 Uhr
Weilheim, Steigweg 10, Tel: 07741/8070780, Termine nach Vereinbarung Keller`s Hofladen Außer-Ay
Naturheilpraxis Irene Vötter Montag, Donnerstag, Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Tel: 07755/8712
Brunnadern, Eschenweg 3, Tel. 07755/939804 Montag, Dienstag, Donnerst. 14.00 - 17.00 Uhr
Gesundheitsberatung und Massagen Madelaine Balmer Samstag 09.00 - 13.00 Uhr, Mittwoch geschlossen
Remetschwiel, Panoramaweg 6 Tel: 07755/939677 Hof Wegwarte Oberbierbronnen 7
Gesundheitsberatung Hof Wegwarte Donnerstag - Samstag 10.00 - 18.00 Uhr Tel.: 07755/9399935
Oberbierbronnen 7, Tel: 07755/9399935 Sonntag 14.00 - 18.00 UhrWEILHEIM Mittwoch, 12. März 2014 Seite 3
Grundbuchamt Waldshut-Tiengen
Hauptstraße 34, WT-Tiengen TÜV Müllkalender
Telefonnummern
Astrid Zmuda *0 77 41 / 833-446
Gerlinde Haberer *0 77 41 / 833-448 TÜV-Abnahme für PKW, Nächste Sammlung Gelber Sack
*für Unterschriftsbeglaubigungen bitte Motorräder und Schlepper Bürglen
telefonische Terminvereinbarung!
Firma Bächle, Landmaschinen, Fr. 14. März 2014 ab 6.00 Uhr
Claudia Genswein 0 77 41 / 833-443 Nöggenschwiel
Veronika Schäuble 0 77 41 / 833-445 Weilheim (ohne Bürglen)
Barbara Haufe 0 77 41 / 833-447 Die nächste TÜV-Abnahme für PKW Mo. 17. März 2014 ab 6.00 Uhr
Andrea Keller 0 77 41 / 833-472 Motorräder und Schlepper findet statt
am Fr. 14. März um 10.00 Uhr. Was gehört in den Gelben Sack?
Bitte um vorherige telefonische Anmel- Verkaufsverpackungen aus Kunst-
dung Tel. 07755/679. stoff (z.B. Becher für Milchproduk-
Telefonnummern Kindergärten Der nächste Termin ist voraussichtlich te, Schaumstoffschalen, Spülmittelfla-
Kiga Nöggenschwiel 0 77 55 / 324 am 28. März 2014. schen), Verbundstoff (z.B. Getränke-
Kiga Remetschwiel 0 77 55 / 89 97 und Milchkartons, Suppenbeutel), Me-
Kiga Weilheim 0 77 41 / 660 15 TÜV-Abnahme für PKW tall (z.B. Konservendosen, Flaschen-
Autohaus Metzger, Bannholz verschlüsse, Aluminiumfolien).
Telefonnummer Schule
Jeden Dienstagnachmittag und Don- Nicht in den Gelben Sack gehören:
Verlässl. Grundsch. 077 55 / 939 96 40
nerstagvormittag TÜV-Abnahme. Bit- Einwegflaschen und Gläser, Altpapier
te vorher telefonisch anmelden unter und Kartonagen, Küchenabfälle, Tep-
07755/300. pichreste, Hausmüll. Enthalten die Gel-
Die Summe unse- TÜV-AU Abnahme für PKW
ben Säcke diese Materialien, werden
sie nicht mitgenommen.
res Lebens sind die und Motorräder
Stunden in denen wir Firma Andreas Zanotti, Kfz-Handel Nächste Leerung Blaue Tonne
lieben. & Service Bürglen
Jeden Montag oder nach Verein- Di. 11. März 2014 ab 6.00 Uhr
(Wilhelm Busch)
barung, Abnahme in Weilheim-Ay. Weilheim (ohne Bürglen)
Bitte um telefonische Voranmeldung Di. 18. März 2014 ab 6.00 Uhr
unter 07755/1004.
Was gehört in die Blaue Tonne?
Das nächste Zeitungspapier, Prospekte, braunes Pa-
Mitteilungsblatt Selbsthilfegruppe“Bipolare pier, Zeitschriften, Pappe und Kartonage.
Erkrankung“ Nicht in die Blaue Tonne gehört:
erscheint am Beschichtetes Papier, beschichtete
Wer hat Interesse am Aufbau einer
„Selbsthilfegruppe für Menschen mit Papiertüten.
Mittwoch, 26. März 2014
einer bipolaren (manisch-depressiven)
Der Redaktionsschluss: Erkrankung“? Schrottsammlung
Zu einem ersten Austausch und zum
Dienstag, 18. März 2014 Kennenlernen treffen wir uns an den Sa. 15. März ab 9.00 Uhr
Montagen 31 März 2014 und 28. Ap- Feuerwehr Abt. Nöggenschwiel
info@weilheim-baden.de
ril 2014 um 17:00 Uhr im Gruppen- Sammlung in Nöggenschwiel
raum des Caritasverband Hochrhein, Schwere und sperrige Gegenstän-
Poststr. 1 in 79761 Waldshut. Telefon: de bitte vorher bei Kommandant
07751 – 8011-43. Christian Mutter , Tel. 0174-2194071
anmelden.
Das nächste
Altpapiersammlungen
„Gäste-Journal“
(Ausgabe: Mai) Sa. 15. März ab 13.00 Uhr
Feuerwehr Abt. Nöggenschwiel
mit Veranstaltungsterminen und Sprechstunde des Jugendamtes Sammlung in Nöggenschwiel
Tipps erscheint am
Sa. 22. März ab 9.00 Uhr
Die nächste Sprechstunde des
17. April 2014 Sportverein Waldhaus
Jugendamtes Waldshut findet statt am
Sammlung in Bannholz, Ay, Aisperg,
Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 27. März 2014 von
Bierbronnen, Remetschwiel, Brunna-
Dienstag, 25. März 2014 10.00 – 12.00 Uhr im Zimmer 32 des
dern, Waldhaus sowie Aispel und In-
Rathauses Weilheim.
Vereine senden ihre Veranstal- dlekofen.
Außerhalb der Sprechstunden tele-
tungen bitte ab sofort an Frau fonische Terminvereinbarung unter Bitte stellen Sie ihr gesammeltes
Hermann von der Tourist-Info. 07751/864338 oder per E-Mail an Altpapier gebündelt und gut sicht-
Der Eintrag ist kostenlos! michaela.schliffke@landkreis-waldshut.de bar am Straßenrand bereit und un-
hermannweilheim@gmx.de Der nächste Termin findet voraussicht- terstützen Sie so unsere Vereine und
lich am Do. 10. April 2014 statt. die Feuerwehr. Danke!Seite 4 Mittwoch, 12. März 2014 WEILHEIM
23. März
Landratsamt
Auf einen Blick Bildungswerk Waldkirch
Waldshut
Vortrag: Burnout
Kath. Frauengemeinschaft Weilheim
14. März Suppensonntag Abfallgebührenbescheide
Jagdpächter Weilheim 2013/2014 werden im
Rehessen Voranzeige II. Jahresquartal versandt
15. März In der Zeit von Ende März bis Anfang
27. März Mai 2014 werden die Abfallgebühren-
Kindergarten Weilheim
Eintracht Bannholzer Berg bescheide mit der Jahresendabrech-
Flohmarkt
Hauptversammlung nung 2013 sowie der Vorauszahlung
Pfarrgemeinde Nöggenschwiel 2014 versandt. Wöchentlich werden
Pfarrfamilienabend 28. März ca. 8.000 Bescheide an die Bürger/in-
Pfarrgemeinde Weilheim Landfrauen Weilheim nen von jeweils mehreren Gemeinden
Josefstag in Indlekofen Hauptversammlung verschickt. Gestartet wird ab der 12.
Schnupfverein Ay Landfrauen Nöggenschwiel Kalenderwoche (20. März bis 02. Mai
Hauptversammlung Hauptversammlung 2014) mit den Gemeinden Albbruck
und Bad Säckingen. Durch die zeitlich
15.-16. März Jugendfeuerwehr Weilheim gestaffelte Versendung soll gewährleis-
Hauptversammlung tet werden, dass die Telefonanschlüs-
Wintersportclub Höchenschw. Berg
Skiausfahrt 29. März se des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft
Bildungswerk Waldkirch nicht durch zu viele Nachfragen blo-
17. März Orgelexkursion ckiert werden und die Mitarbeiter/in-
DRK nen der Abfallwirtschaft für evtl. Rück-
Trachtenkapelle Nöggenschwiel fragen jederzeit erreichbar sind.
Blutspende in Weilheim Jahreskonzert Anfang 2013 hatte der Eigenbetrieb
19. März FG Bierbronnen Abfallwirtschaft die Abfallgebühr für
Preisjass 2013 als Vorauszahlung erhoben. Da-
Senioren Weilheim
Hl. Messe und Geistlicher Vortrag rin enthalten waren die Jahresgebühr
30. März und die vorauskalkulierten Entleerun-
21. März Sportschützenverein Brunnadern e.V. gen auf der Grundlage der tatsächlich
Hauptversammlung durchgeführten Entleerungen im Jahr
Tennisclub Weilheim
Hauptversammlung 4. April 2012. Sollten in 2013 mehr oder weni-
ger Entleerungen durchgeführt worden
22. März Sportverein Waldhaus sein als vorausberechnet wurden, wer-
Party-Night den die Abweichungen mit diesem Be-
Trachtenverein Nöggenschwiel
Turn- und Sportverein Weilheim scheid in Rechnung gestellt oder gut-
Hauptversammlung
Hauptversammlung geschrieben.
Jagdpächter Bannholz-Ay Zusätzlich wird für das Jahr 2014 die
Wildsauessen Vorauszahlung angefordert, die sich
aus der Jahresgebühr und der Anzahl
der tatsächlichen Leerungen in 2013
Amtliche
Fundsachen ergibt.
Bekanntmachungen Die Gebühren sind einen Monat nach Er-
halt des Bescheides zur Zahlung fällig.
Folgende Gegenstände wurden Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bit-
Landratsamt im Rathaus als Fundsache tet darum, auf dem Überweisungsträ-
Waldshut abgegeben: ger die Kundenkontonummer aus dem
Müllgebührenbescheid und den Na-
Gemeinsamer Antrag 2014 Braune Geldbörse mit Inhalt,
men des Bescheidempfängers anzu-
geben.
und FIONA gefunden in der Halle in Weilheim
Sofern dem Eigenbetrieb Abfallwirt-
Am Mittwoch, den 26. März 2014 findet Bunte Regenjacke, schaft bislang noch keine Einzugser-
im Gasthaus „Kranz“ in Bonndorf um gefunden am Ortseingang Weilheim mächtigung erteilt wurde, werden dem
20.00 Uhr eine Informationsveranstal- Beiges Kinderjäckchen (Bolego), Gebührenbescheid ein Überweisungs-
tung zum Gemeinsamen Antrag 2014 gefunden in der Bergstraße in Weilheim träger sowie eine Einzugsermächti-
statt. Es werden die im Moment aktuel- gung beigefügt. Wer am Abbuchungs-
len Programme mit den für 2014 wirk- Geldbetrag,
gefunden in der Kirchgasse in Weilheim verfahren teilnehmen möchte, kann die
samen Änderungen vorgestellt: beigefügte Einzugsermächtigung so-
MEKA Verpflichtungen und Verlän- wie das neue Sepa-Mandat ausgefüllt
gerungen und Zahlungsansprüche. Wer einen dieser Gegenstände
vermisst, meldet sich bitte bei der und unterschrieben an den Eigenbe-
Ebenso wird die elektronische An- trieb Abfallwirtschaft zurück senden.
tragstellung mit FIONA Thema sein. Gemeindeverwaltung in Weilheim,
Tel. 07741/8313-0 Für Rückfragen ist der Eigenbetrieb
Abfallwirtschaft unter der Service-
Alle Landwirte sind herzlich eingeladen. Nr. 07751/86-5432 zu erreichen.WEILHEIM Mittwoch, 12. März 2014 Seite 5
Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2014
Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 20.01.2014 folgende
Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen:
§ 1 Haushaltsplan
Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit
1. Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 6.304.000 EURO
davon:
im Verwaltungshaushalt 5.345.000 EURO
im Vermögenshaushalt 959.000 EURO
2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme für Investitionen und
Investitionsförderungsmaßnahmen von 0,00 Euro
3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 0,00 Euro
§ 2 Kassenkreditermächtigungen
Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 600.000 EURO
§ 3 Realsteuerhebesätze
Die Hebesätze werden festgesetzt
1. für die Grundsteuer
a) für die land- u. forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf 320 v. H.
b) für die übrigen Grundstücke (Grundsteuer B) auf 320 v. H.
der Steuermessbeträge;
2. für die Gewerbesteuer auf 340 v. H. der Steuermessbeträge
Weilheim, den 21.01.2014
gez. Roland Arzner, Bürgermeister
Öffentliche Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2014 für den
Eigenbetrieb Wasserversorgung
Auf Grund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes, der §§ 1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung sowie den §§
87, 89 und 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 20.01.2014 folgenden
Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014 beschlossen:
1. Wirtschaftsplan
Die Einnahmen und Ausgaben werden auf je 707.000 Euro
davon:
im Erfolgsplan 393.000 Euro
mit einem Jahresgewinn von 11.000 Euro
im Vermögensplan 314.000 Euro
festgesetzt.
2. Kredite
Der Gesamtbetrag der für den Wirtschaftbetrieb vorgesehenen Kreditermächtigung wird auf 259.000 Euro
festgesetzt.
3. Verpflichtungsermächtigungen
Der Gesamtbetrag der für den Wirtschaftsbetrieb vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen wird auf 0,00
Euro festgesetzt.
4. Kassenkredite
Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 45.000 Euro.
Weilheim, den 21.01.2014
Gez. Roland Arzner, Bürgermeister
Öffentliche Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2014 für den
Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung
Auf Grund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes, der §§ 1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung sowie den §§
87, 89 und 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 20.01.2014 folgenden
Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014 beschlossen:Seite 6 Mittwoch, 12. März 2014 WEILHEIM
1. Wirtschaftsplan
Die Einnahmen und Ausgaben werden auf je 890.000 Euro
davon:
im Erfolgsplan 577.000 Euro
mit einem Jahresverlust von 0 Euro
im Vermögensplan 313.000 Euro
festgesetzt.
2. Kredite
Der Gesamtbetrag der für den Wirtschaftbetrieb vorgesehenen Kreditermächtigung wird auf 0 Euro festgesetzt.
3. Verpflichtungsermächtigungen
Der Gesamtbetrag der für den Wirtschaftsbetrieb vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen wird auf 0 Euro
festgesetzt.
4. Kassenkredite
Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 90.000 Euro.
Weilheim, den 21.01.2014
gez. Roland Arzner, Bürgermeister
Mit Erlass vom 13.02.2014 hat das Landratsamt Waldshut als Rechtsaufsichtsbehörde die Gesetzmäßigkeit der
Haushaltssatzung und der Wirtschaftspläne bestätigt und die im Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes
Wasserversorgung vorgesehene Kreditaufnahme genehmigt.
Öffentliche Auslegung
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 und die Wirtschaftspläne 2014 der Eigenbetriebe
Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung liegen gemäß § 81 Abs. 3 GemO
vom 13.03.2014 bis einschließlich 21.03.2014 beim Bürgermeisteramt Weilheim, Rechnungsamt, Zimmer 22,
Badener Platz 1, 79809 Weilheim, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus.
Weilheim, den 19.02.2014
Arzner, Bürgermeister
losen Informationsveranstaltungen ge-
Schule-Studium- nauso thematisiert wie berufliche Vor-
SCHENKE LEBEN, Beruf aussetzungen, Finanzierungsmöglich-
SPENDE BLUT. keiten, etwa über Meister-BaföG, und
Karrierechancen für Meister.
Der Weg zum Meister
Bildungsakademien informieren Die Informationsveranstaltungen
finden an den folgenden Terminen
über Vorbereitungskurse
statt:
Der Meisterbrief ist das Gütesiegel 25. März 2014, Bildungsakademie Sin-
im Handwerk. Er bietet Karrierechan- gen, Lange Straße 20
Blutspende in Weilheim cen und ist ein sicheres Fundament für
RK_Typo_91x55_FuellerAnzeige_39L 2 10.05.2010 12:07:38 Uhr
die Selbstständigkeit. Neben der fach- 08. April 2014, Berufliche Bildungsstät-
Montag, 17. März 2014 te Tuttlingen, Max-Planck-Straße 17
lichen Qualifikation verfügen Meister
15:30 - 19:30 Uhr 29. April 2014, Bildungsakademie
und Meisterinnen über eine gründliche
in der Nägeleberghalle in Ausbildung in Unternehmensführung, Waldshut, Friedrichstraße 3
Weilheim Betriebswirtschaft und Arbeitspädago- 06. Mai 2014, Bildungsakademie Rott-
gik. Meister sind Experten und Vorbild. weil, Steinhauserstraße 18
Alle gesunden Menschen von 18 Sie geben Wissen weiter, bilden aus,
bis 70 Jahren können Blut spen- entwickeln neue Produkte und moder- Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr. Die
den. Erstspender bis zur Vollen- ne Produktionsverfahren. Und sie kön- Teilnahme ist kostenlos.
dung des 65. Lebensjahres. Bitte nen einen Abschluss vorweisen, der in-
Personalausweis zum Blutspende- ternational gefragt ist. Um Anmeldung unter www.bildungs-
termin mitbringen. Wie mit der richtigen Vorbereitung der akademie.de, Tel. 07531 205-412 oder
Denken Sie auch daran den Tag Titel zu meistern ist, darüber informie- per Fax an 07531 205-6412 wird ge-
über genügend zu trinken. ren die Bildungsakademien der Hand- beten.
Im Anschluss an die Blutspende werkskammer Konstanz an vier Aben-
werden Sie wie immer von den den im April und Mai. Fragen zum in- Weitere Informationen zum Meistertitel
Landfrauen Weilheim zu einem haltlichen und zeitlichen Ablauf der re- und zu den Vorbereitungskursen der
vorzüglichen Vesper eingeladen. gelmäßig stattfindenden Meistervorbe- Bildungsakademien finden Sie im Inter-
Vielen Dank für Ihr Kommen. reitungskurse werden bei den kosten- net unter www.bildungsakademie.deWEILHEIM Mittwoch, 12. März 2014 Seite 7
Tel: 07741/66627
Geschichten aus Weilheim... ...von Tanja Borenski d.borenski@t-online.de
Unsere Lädele...
Einkaufen - Natürlich bei uns!
stressfrei - gemütlich - regional
Heute: Das Einkaufskörble Remetschwiel
Am 17. September 1998 eröffnete das Besonders vorteilhaft für das Re- etwas backen möchten. Und natürlich
Einkaufskörble in Remetschwiel. Mit metschwieler Lädele sind die großzü- kommen einige ältere Menschen, Müt-
rund 120 m² ist es das größte der drei gigen Parkmöglichkeiten: „Handwerker ter mit ihren Kindern und Berufstätige,
Lädeles in unserer Gemeinde. Vier der und Busfahrer können mit ihren großen die nach Feierabend fürs Abendessen
heute fünf Mitarbeiterinnen waren von Fahrzeugen direkt vor dem Geschäft bei uns einkaufen.“
Anfang an dabei: „Außer Gerda Tröt- parken. Sie holen sich täglich bei uns Das Angebot im Einkaufskörble ist viel-
schler. Sie ist erst seit 13 Jahren bei ein frisch belegtes Brötchen. Wenn viel fältig. Grundsätzlich stellt sich Karin
uns. Das ist fast genauso lange und los ist, dann stehen hier gut und ger- Huber auf die Wünsche und Bedürfnis-
zeigt, wie treu unser Personal ist“, sagt ne einmal 15 Kunden, die Kaffee trin- se ihrer Kundschaft ein. Sie weiß ge-
Karin Huber. Seit 15 Jahren leitet die ken und vespern. Wir werden deshalb nau, was gut ankommt und gerne ge-
gelernte Einzelhandelskauffrau das Re- unsere Kaffee-Ecke erweitern und un- kauft wird: „Zum Beispiel schaue ich,
metschwieler Lädele. Sein Einzugsge- seren Frühstücksgästen mehr Platz dass unsere Kühltruhe immer ein biss-
biet ist ziemlich groß. Kunden kom- bieten“ sagt Karin Huber. Gerne ge- chen Abwechslung bietet. Der Platz ist
men aus Brunnadern, Bannholz, Ober- nutzt wird auch der Hermes-Paketser- hier begrenzt und ich kann nicht immer
und Unteralpfen, Ay und Bierbronnen, vice, der im Einkaufskörble seinen Pa- alles da haben. Deswegen kaufe ich öf-
hin und wieder aus dem Albtal und na- ketdienst anbietet. Viele Kunden wa- ters verschiedene Gemüsesorten oder
türlich aus Remetschwiel. Außer mitt- ren lange der Meinung, Hermes neh- nehme mal etwas Neues dazu. Zur-
zeit haben wir einen Flammkuchen im
Angebot. Der ist wirklich sehr lecker!
Mit einem dünnen, knusprigen Boden
wie selbst gemacht. Zwar etwas teurer,
aber er wird trotzdem gerne gekauft.“
Bei Tiefkühlpizzen darf Karin Huber al-
lerdings keine Experimente machen:
„Da habe ich meine Standardauswahl.
Wir haben nämlich Stammkunden, die
möchten genau ihre Lieblingspizza und
sonst keine.“ Immer wieder kommen
Anregungen seitens der Kundschaft.
Wenn möglich, besorgt Karin Huber
den gewünschten Artikel: „Eine Kun-
din fragte nach einem besonderen Salz
aus dem Himalaya. Unser Großhänd-
ler konnte es liefern und mittlerweile
Die freundlichen Mitarbeiterinnen vom Einkaufskörble Remetschwiel sind es schon einige Kunden, die im-
(von links nach rechts): Claudia Nolden, Gabi Baumgartner, Bruni Eisenhard, mer wieder dieses Salz kaufen.“
Gerda Trötschler und Karin Huber Auch Produkte aus der Region wie zum
Beispiel Fruchtsäfte der Firma Ebner,
wochs und samstags hat das Einkaufs- me nur Retouren entgegen: „Hermes Biere von den Brauereien Waldhaus
körble zusätzlich jeden Nachmittag ge- ist ein ganz normaler Paketdienst, mit und Rothaus, Molkereiprodukte wie
öffnet. Sonntags morgens gibt es fri- dem auch Päckchen verschickt werden Frischmilch, Butter, Joghurt und Quark
sche Brötchen: „Unser Brötchenver- können“, erklärt Karin Huber. von Schwarzwaldmilch findet man im
kauf am Sonntag läuft gut und wird von Die Kundschaft, die im Lädele Re- Sortiment. Wurst- und Fleischwaren
unseren Kunden gerne angenommen.“ metschwiel seine Einkäufe erledigt, gibt es von Landliebe und der Metzge-
Die fünf Mitarbeiterinnen wechseln sich ist gemischt: „Wir haben einige Kun- rei Wegmann aus Tiengen. Bestellun-
regelmäßig mit der Sonntagsarbeit ab: den, die fast alles bei uns holen und gen für Frischfleisch werden jederzeit
„Wir haben das gut geregelt. Nur al- nirgendwo anders dafür hinfahren. Das angenommen und kommen am nächs-
le fünf Wochen muss man am Sonn- ist sehr gut für uns. Wir bieten ja auch ten Tag zur Auslieferung. Bei frischen
tag früher aufstehen, außer in der Feri- das gesamte Grundsortiment, das man Eiern hat der Kunde die Wahl zwischen
enzeit. Da kann es schon einmal sein, zum täglichen Leben braucht. Es kom- Eiern vom Großhändler und Eiern der
dass man zweimal im Monat am Sonn- men auch viele, die etwas vergessen Familie Maurer aus Bannholz: „Viele
tag Brötchen verkaufen muss“, berich- haben oder überraschenden Kaffee- Kunden kaufen bewusst nur Eier vom
tet Karin Huber. besuch bekommen und noch schnell Maurer-Hof. Im Preis sind sie gleich.“Seite 8 Mittwoch, 12. März 2014 WEILHEIM Zurzeit gibt es im Einkaufskörble feine Aber im Angebot für 1,99 Euro werden Nudeln, hergestellt von einem kleinen sie gerne genommen.“ Familienbetrieb im schweizerischen Jeden Montag prüft Karin Huber das Frauenfeld. „Zwischendurch kaufe ich gesamte Warensortiment und bestellt immer mal wieder ein teureres regiona- fehlende Artikel nach. Montags und les Produkt mit ein wie zum Beispiel ei- mittwochs wird Obst und Gemüse nen Balsamico-Honig Senf aus Schwä- frisch angeliefert. Rund 45 Minuten vor bisch-Hall, etwas ganz Besonderes.“ Ladenöffnung sind zwei Mitarbeiterin- Neu im Sortiment ist auch ein gluten- nen da und bereiten das Geschäft auf freies Buchweizenmüsli. Karin Huber den Verkauf vor: Backwaren einsortie- ist gespannt, wie es bei ihren Kunden ren, Frischwurst und Käse appetitlich ankommt. Natürlich probiert sie selbst präsentieren, Zeitungen und Zeitschrif- neue Produkte aus, bevor sie einge- ten einordnen. Nach Ladenschluss listet werden: „Sonst kann ich ja nicht sind nochmals 45 Minuten für Kassen- sagen, ob sie schmecken. Von Zeit zu abrechnung, Ladenreinigung und ver- Zeit machen wir auch kleine Degustati- sorgen von Obst und Gemüse einzu- onen für unsere Kunden.“ Bei Obst und planen. „Wir sind immer zu zweit da. Gemüse schaut Karin Huber, dass sie Außer am Dienstag, da schafft es eine vorwiegend aus deutschem Anbau zu- Kollegin alleine. An den anderen Tagen kauft. Derzeit gibt es Karotten und Chi- müssen wir zu zweit sein, da an diesen nakohl aus Deutschland sowie Äpfel Tagen Ware angeliefert wird.“ und Kopfsalat von der Insel Reichenau. Karin Huber leitet seit 15 Jahren das Das Remetschwieler Einkaufskörble in Obst und Gemüse aus biologischem Lädele in Remetschwiel der Waldhausstraße 3 hat montags bis Anbau kauft sie gerne ein, wenn es der freitags von 8 bis 12 Uhr und 15.30 bis Großhändler im Angebot hat: „Hoch- günstig ist. Zum Beispiel unsere Kar- 18 Uhr (außer mittwochs: nur vormit- wertigere Ware wird grundsätzlich nur toffeln in Demeter-Qualität. Zum Nor- tags), samstags von 7 bis 12 Uhr und gekauft, wenn sie im Angebot, also malpreis könnte ich sie nicht verkaufen. sonntags von 7.30 bis 8.30 Uhr geöffnet. Reportagen aus Weilheim... . ... Berichte von unseren Bürgern Fasnacht im Kindergarten Nöggenschwiel In der nächsten Zeit erfuhren die Kinder mit ihren Erzieherin- Im Kindergarten Nöggenschwiel war dieses Jahr „Zirkus Kun- nen anhand von Bilderbüchern, Bastelarbeiten, Liedern und terbunt“ das Motto der Fasnachtszeit. Turnstunden viel vom Zirkusleben. Zum Einstieg ins Thema besuchte uns der CIRCUS HALLY- Am Freitag nun, zum Abschluss des Themas, konnten wir „Pe- GALLY. Die Zirkusleute legten einen Manegenteppich aus, und pina, die Clownfrau“, die Erzieherin und Theaterpädagogin die Kinder konnten sich daran setzen. Dann begann das kurz- Frau Rita Maier, zu einer kleinen Show begrüßen. Gekonnt, weilige, spannende und lustige, einstündige Programm. Es lustig und faszinierend „pustete sie einen Luftballon auf“, was traten Jongleure, Balancekünstler sowie ein lustiger Clown ihr aber nicht gelang. Die Kinder mussten es ihr schrittweise mit seinem Pony (kein Echtes) Jolly Jumper auf. Sogar ein erklären. Auch hier konnten alle Kinder mitmachen: sie konn- Schwein und ein Hund zeigten ihre Kunststücke. Besonders ten mit Tüchern „Blumen“ wachsen lassen, den „Nöggen- beeindruckte der Jongleur mit seinen Feuerbällen und der schwieler Rosenbrunnen“ zum Springen bringen; sie wurden Kunst, fünf (!) Stühle auf seinem Kinn zu balancieren. Die Kin- mit bunten Perücken oder Hüten verkleidet der wurden mit ins Programm einbezogen: eines konnte bun- und hatten riesigen Spaß, auch an Pepinas te Tücher zaubern, ein anderes zwei einzelne Tücher verknotet Spiel mit riesengroßen Seifenblasen. aus einem Rohr heraus pusten. Alle waren sehr begeistert und Es war für alle ein tolles Erlebnis. verfolgten mit großer Spannung das Programm. Zum Schluss durften die Kinder die Tiere streicheln.
WEILHEIM Mittwoch, 12. März 2014 Seite 9 Herzlichen Glückwunsch Ehrung Familie Breutzmann aus Köln Zum 80. Geburtstag konnte Bürgermeister Roland Arzner Frau 1976 kam Herr Breutzmann das erste Mal mit seinen Eltern Dora Schaller aus Bürglen gratulieren. Auch die Tochter aus in den Ferien nach Nöggenschwiel. Inzwischen kommt Herr der Eifel reiste mit ihrem Mann zu diesem Ehrentag an. Trotz Breutzmann mit seiner eigenen Familie nach Nöggenschwiel gesundheitlicher Einschränkungen nimmt Frau Schaller regen um hier Urlaub zu machen. Dieses Jahr ist die Familie zum 10. Anteil am Gemeinde- und Vereinsleben. So ist sie aktives Mit- Mal Gast bei Familie Albert Trötschler. Anlässlich dieses Ju- glied bei der kath. Frauengemeinschaft Weilheim. Wir wün- biläums überreichte Heidi Hilpert vom Verkehrsverein ein Ge- schen Frau Schaller weiterhin alles Gute. schenk zur Erinnerung an das Rosendorf. Schmutziger Dunschtig Am Schmutzigen Dunschtig begann auch auf dem Weilheimer Berg die Hochzeit der Fasnacht. Bereits am frühen Morgen zo- gen in den Ortsteilen die Fasnachtsmusiken durch die Gassen, um das Volk zu wecken, damit auch ja keiner die Fasnacht verpennt. Am Vormittag wurden dann Schule und Kindergärten geschlossen und die Kinder in die lang ersehnten Ferien ge- schickt. In Weilheim hatten Schulschließer und „Närrische Friedle“, lautstark unterstützt von der Fasnachtsmusik, die Aufgabe übernommen. In Nöggenschwiel befreiten die “Stampfi-Geischter“ und in Remetschwiel die „Butterhexen“, begleitet von den Schnupfern aus Ay die Kids. Die Hemdglunki-Umzüge in den verschiedenen Ortsteilen am Nachmittag konnten dieses Jahr bei herrlichem Wetter über die Bühne gehen. Noch mehr Bilder von der diesjähringen Fasnacht finden Sie auf unserer Homepage unter www.weillheim-baden.de - Gemeinde - Bildergalerie - Bilder Fasnacht 2014.
Seite 10 Mittwoch, 12. März 2014 WEILHEIM
worfen, Datum und Wochentag des Bächtelestages im „Blätt-
Der Rathaussaal als närrische Thingstätte le“ arglistig und hinterhältig falsch angegeben zu haben, um
(Gerichtsstätte) so die Weilheimer um Speis und Trank zu prellen. Der Schuss
Eine große Menge närrischen Volkes wollte dabei sein, wenn ging nach hinten los. War doch die Vorladung der Angeklagten
das hochwohllöbliche Wielemer Malefiz-Narrengericht seiner bei der letzten Sitzung im vergangenen Jahr auf den Schmut-
fragwürdigen Pflicht nachkam. zigen Dunschtig, 6. statt 7. Februar 2013, datiert. Mit Hilfe al-
Drei Fälle standen in diesem Jahr auf der Prozessliste des ler Rathausbediensteten, einschließlich Bürgscht, gelang es
Narrengerichtes. Als erstes hatten sich die Jäger Oskar Alb- der Angeklagten eindrucksvoll, die fortschreitende Demenz
recht, Peter Kaiser, Klaus Stüber und Carlo Cataldi (Jagdge- des Narrengerichts nachzuweisen. Nichts desto Trotz verur-
meinschaft „Zonenrandgebiet Ost“) vor dem närrischen Ge- teilte das Gericht die Angeklagte, wie könnte es anders sein,
richt zu verantworten. Den vier Jägern wurde vorgeworfen, Richterin und Ankläger zu Imbiss und Hochprozentigem ein-
auf dem Gewann „Burg Isnegg“ einen Hochsitz errichtet zu zuladen.
haben, der an die Skyline von Manhattan erinnert. Das Ge- Als Letzter musste noch Zimmermann „Hubertus aus der ro-
bäude gefährde nicht nur den Flugverkehr, sondern sei auch ten Laube“ (Hubert Götte) antanzen. Ihn bezeichnete das när-
Ursache dafür, dass sich in seiner Umgebung kein Wild mehr rische Gericht als Dünnbrettbohrer und dubiosen Wirtschafts-
vor der Flinte zeige. „Die Wildsäue „durchnuele“ stattdessen kriminellen. Da half es auch nichts, dass sich Hubertus extra
in sicherer Entfernung das Gelände“, so die Anklage. Auch die Staranwalt Dr. Juppinger (Franz Josef „Jupp“ Friedrichs) Fa-
geschickte Verteidigung durch Staranwalt Stefan von Preußen chanwalt für Narrenrecht, aus Köln hatte einfliegen lassen.
konnte nichts daran ändern, dass die vier Grünröcke dazu ver- Trotz perfekter Verteidigung durch seinen Anwalt, der mehr-
donnert wurden, der närrischen Gerichtsbarkeit ein opulentes fach frenetischen Beifall der Prozessbeobachter für seine bril-
Wildgericht zu kredenzen. lante Argumentation erhielt, wurde Hubertus verdonnert, für
Der zweite Prozess beschäftigte sich mit Bürgscht-Vorzim- die Scheiben und eine neue Abschussrampe zum „Schiebe-
mer-Cerberus (Mäggi Böhler). Ihr wurde unter anderem vorge- schlage“ beim Fasnachtsfeuer zu sorgen.WEILHEIM Mittwoch, 12. März 2014 Seite 11
an-Stüber- Gruppe mit ihren Tänzen. Einen tollen Auftritt lie-
Bunter Abend der „Närrischen Friedle“ mit ferten die Närrischen Männer als „Blue Man Group“. Für ihre
vielen Höhepunkten Rhythmus-Nummer gab es lang anhaltenden Beifall aus dem
Der Rittersaal war proppenvoll, als die Weilheimer Narren- Saal. Als „Zwei Hoorige“ machten unter viel Applaus Matthi-
zunft „Närrische Friedle“ zum großen Bunten Abend geladen as Prothmann und Dominik Flum Gedanken um ihre Körper-
hatten. Durch das abwechslungsreiche Programm aus Tanz, behaarung. Erinnerungen, vor allem bei den Älteren rief der
Sketchen, tollen Szenen wie „Panikorchester“ oder „Blue man Auftritt von „Jogis Jungs“ wach. „Löwenzahn mit Peter Lus-
Group“, oder Dorfklatsch führte die „Oberhex vom Nägele- tig“ erklärte ziemlich drastisch den Begriff „Fairness“. Aus
berg“, die im Dorf auch unter dem Namen Heike Götte be- dem Nähkästchen plauderte Jupp, der waschechte Kölner,
kannt ist. Traditionell hatte die „Junge Garde“ der Nöggen- als er von seinem „Junggesellen-Abschied“ erzählte. So man-
schwieler Narren die Show eröffnet. Chaotisch ging’s auf der cher, der dabei war, dürfte sich wieder erkannt haben. Mit zwei
Bühne beim Auftritt des „Panikorchesters“, als die Gruppe Auftritten, allerdings ohne Instrumente, waren diesmal auch
von Andrea Schlachter der Ritsch-Ratsch-Polka mit quiet- die Weilheimer „Prärie-Hüüler“ dabei. Den Schlusspunkt unter
schenden Luftpumpen eine ganz besondere und noch nie ge- das abwechslungsreiche Programm setzte traditionell der El-
hörte Note verliehen. Mit ihrer Flashmob-Nummer begeister- ferrat, unterstützt von Narren der Zunft. Die „Piroschka“, ein-
ten die Mädels der Uli-Stüber-Gruppe das Publikum ebenso studiert durch Astrid Stempel wurde aufgeführt mit Tanzsze-
wie die „Jungen Närrischen Mädels“ der Zunft und die Sus- nen von Susan Stüber und Johannes Störkle als Solotänzer.
Der Fastnachtsmontag auf dem Weilheimer Berg wurde nach Herzenslust weitergefeiert.
In der Gemeinde waren am Fastnachtsmontag die Narren, vor In Bierbronnen feierte die Freizeitgemeinschaft zusammen mit
allem die Kleinen, unterwegs. Umzüge in Weilheim und Nög- den Schnupfern aus Ay im Mehrzweckraum der ehemaligen
genschwiel lockten viel närrisches Volk an. Besondere Auf- Grundschule. Ein buntes Unterhaltungsprogramm sorgte für
merksamkeit zog der Motivwagen der Dietlinger Wagenbau- ausgelassene Stimmung.
er auf sich. Der „ADAC“ war das Motto. Wer wollte, konnte
auf Kosten des „Allgemeinen Düetlinger Automobilclubs“ vom
gelben Rettungsheli mitgenommen werden. Angeführt wurde
der Zug durch die Hauptstraße in dem auch die Kindergarten-
kinder, die Landfrauen und TuS-Mädels mitliefen, vom Mu-
sikverein und der Narrenzunft „Närrische Friedle“. Die Nach-
hut bildeten die Indianer der Wielemer Gugge „Prärie Hüüler“.
In Nöggenschwiel führten eine Abordnung der Trachtenkapel-
le und die „Stampfi Geischter“ den Kinderumzug an, in dem
besonders die artgerecht transportierten Hühner auffielen.
Nach den Umzügen traf man sich in Nöggenschwiel im Nar-
renheim und in der Aula der Grundschule zum großen Kinder-
maskenball mit Prämierung der schönsten Kostüme. In Weil-
heim war die Nägeleberghalle Ziel des Zuges. Im RittersaalSeite 12 Mittwoch, 12. März 2014 WEILHEIM
Im Kuhstall steppt der Bär Landfrauen sorgten für Stimmung im
Wenn die "Stampfi-Geischter“ beim Matthäus Flum im Kuh- „Rössle“
stall ihren Buureball feiern, geht’s immer hoch her. Der närri- Mit Witzen, Sketchen, Gesang, Tanz und Schunkelrunden un-
sche Wettbewerb, der jedes Jahr im Rahmen der feucht-fröh- terhielten die Nöggenschwieler Landfrauen ihr närrisches Pu-
lichen Runde ausgetragen wird, sah diesmal vor, in vorgege- blikum auf ihrer Wiiberfasnacht im Gasthof "Rössle". Unter
bener Zeit so viel wie möglich Sand durch ein eigens präpa- anderem hatte auch die Garde des Narrenclubs ihren Auftritt.
riertes altes Milchsieb zu sieben. Geschick und Taktik waren
gefordert, um den Sieg davonzutragen. Dort wo noch bis vor
einigen Jahren die Rindviecher vom Matthäus standen, feier-
ten Nöggenschwieler, teilweise auch als Fleckvieh verkleidet,
bis in die frühen Morgenstunden.
Ausgelassene Stimmung in der
Haagwaldhalle
Tänze und Sketche standen auf dem Programm der Landfrau-
enfasnacht in der Remetschwieler Haagwaldhalle. Mit ihren
Tanzauftritten begeisterten die Jüngsten (Leitung Doris Beut-
ler) unter den Landfrauen das närrische Publikum in der Halle
Musikerfasnacht mit viel Getöse ebenso wie die Tanzformationen „Horst“, alles Männer des SV
Bombenstimmung herrschte auf der Musikerfasnacht des Mu- Waldhaus unter der Leitung von Katharina Bellen, und „Slen-
sikvereins Brunnadern-Remetschwiel in der Haagwaldhalle. dids“ von der EBB (Leitung Elena Brey). Der gebührende Beifall
Mit ihren Life-Auftritten sorgten die Guggen „Chrutschlämpe“ blieb nicht aus. Die Männer des Männerchores aus Bannholz
aus Rüßwihl und „Saustallfäger“ aus Lienheim für Highlights. entführten die Narren im Saal in die Welt der Alten- und Pflege-
Weitere Höhepunkte des Festes, das bis in die frühen Morgen- heime. Wort- und melodielos setzten sie den kollektiven Toilet-
stunden ging, waren die Tanzeinlagen der Gruppen „Dainty“, tengang der Insassen in Szene. Beifall gab’s auch dafür.
„Delicious“ und „Horst“. Die Jungs und Mädels erhielten den Den Rest des Programms gestalteten die Landfrauen selbst mit
verdienten Applaus der närrischen Partygäste. einigen Sketchen, die beim Publikum durchweg gut ankamen.
Remetschwieler Dirigent begeistert am
Marimbaphon
Dass er nicht nur dirigieren kann, bewies Christian Rombach,
Orchesterchef des Musikvereins Brunnadern-Remetschwiel
bei der Eröffnung eines neuen Geschäftes für Damenmode in
Waldshut. Fasziniert lauschten die Zuhörer den Melodien, die
Rombach, der erst jüngst mit dem Förderpreis der Volksbank
Hochrhein-Stiftung ausgezeichnet worden war, dem Instru-
ment entlockte.WEILHEIM Mittwoch, 12. März 2014 Seite 13 Guggen und Hexen im Rittersaal Laut ging’s zu in der Weilheimer Nägeleberghalle. Die „Prärie Hüüler“ hatten zur Party mit Guggenmusik und Hexen eingeladen. Vier Guggenmusiken, die „Waldstadtfäger“ aus Waldshut, die „Bockers“ aus Gurtweil, die „Neonröhrer“ aus St. Blasien und die „Schtudehägler“ aus Detzeln ließen bei ihren Auftritten die Halle in ihren Grundfesten derart erbeben, dass sicherlich Seismo- graphen ein mittelschweres Erdbeben mit Epizentrum in Weilheim registriert hatten. Zusätzlich sorgten die „Neumühler Hexen“ und die Garde des Nöggenschwieler Narrenclubs „Stampfi Geischt“ für Begeisterung unter den vorwiegend jungen Partygästen. Fasnachtsspaß für die Kinder in Weilheim und Remetschwiel Auf den Kinderveranstaltungen der EBB „Butterhexen“ in der Remetschwieler Haagwaldhalle und der Narrenzunft „Närrische Friedle“ Weilheim im Rittersaal der Weilheimer Nägeleberghalle hatten die kleinen Narren ihren großen Auftritt. Mit vielen Spie- len verbrachte das närrische Völkchen in den beiden Hallen einen vergnüglichen Nachmittag. Die Weilheimer hatten den Wil- den Westen zum Thema gemacht. In der Haagwaldhalle war Las Vegas angesagt. Als besonderen Anreiz zum Mitmachen gab's nach den Spielen wie immer Süßigkeiten für die kleinen närrischen Mädchen und Buben. Senioren waren närrisch Zu ihren jährlichen Fasnachts-Meetings trafen sich die Senioren der Gemeinde. Die Nöggenschwieler Senioren feierten im „Kranz“ in Nöggenschwiel, die Weilheimer im „Café Annele“ in Dietlingen. Für die Stimmung im „Kranz“ sorgten Altenwerk- Chefin Ruth Probst, wie es sich gehört gereimt, Martha Ebi sowie die Nöggenschwieler Landfrauen. Für die Musik sorgten Hannelore Zanotti und Sepp Hertweck. Die Weilheimer Senioren wurden von den Weilheimer Landfrauen unterhalten. Mit sei- ner Ziehharmonika sorgte auch in diesem Jahr Kurt Glaas für beschwingte und ausgelassene Fasnachtsstimmung.
Seite 14 Mittwoch, 12. März 2014 WEILHEIM
Weilheim St. Peter u. Paul Nöggenschwiel St. Stephan
Kirchliche
Rosenkranz jeweils 30 Minuten vor Rosenkranz 30 Minuten vor allen
Nachrichten allen Abendmessen und täglich um Abendmessen sowie Sonntag um
17:00 in der Pfarrkirche Weilheim. 17:00 in der Pfarrkirche Nöggenschwiel
SEELSORGEEINHEIT Donnerstag, 13. März Mittwoch, 12. März
Keine Hl. Messe in Indlekofen
MARIA-BRONNEN Keine Hl. Messe in Nöggenschwiel
Samstag, 15. März Samstag, 15. März
Gottesdienstordnung
Patrozinium St. Josef in Indlekofen 19:30 Nögg. Pfarrfamilienabend im
„St. Marien“ Waldkirch Gasthaus Kranz
09:30 Indlekofen Rosenkranz
Mittwoch, 12. März 10:00 Indlekofen Festmesse zum Pat- Sonntag, 16. März
18:30 Rosenkranz rozinium 10:30 Nögg. Hl. Messe
19:00 Hl. Messe in Schmitzingen 14:30 Indlekofen Andacht zu Ehren des Mittwoch, 19. März - Hl. Josef
Freitag, 14. März Hl. Josef 08:00 Nögg. Hl. Messe
18:30 Rosenkranz 19:00 Weilheim Vorabendmesse
Sonntag, 23. März
19:00 Hl. Messe in Gaiß Sonntag, 16. März 09:00 Nögg. Hl. Messe
Samstag, 15. März 09:00 Weilh. Hl. Messe
Dienstag, 25. März
19:00 Hl. Messe in Waldkirch Dienstag, 18. März 19:00 Nögg. Hl. Messe
Sonntag, 16. März 08:00 Weilh. Hl. Messe
Mittwoch, 26. März
09:30 Hl. Messe in Waldkirch Mittwoch, 19. März Keine Hl. Messe in Nögg.
10:30 Taufe Einkehrtag der Senioren
19:00 Gesungener Kreuzweg von Her- 14:30 Einkehrtag der Senioren Weil- Pfarrbüro: Mittwoch nach der
mann-Simon (Kirchenchor Gurtweil) heim nach Maria Bronnen (wurde auf Hl. Messe 8:45 - 9:30 im Pfarrhaus
Montag, 17. März 19. März verlegt)
08:30 Rosenkranz 16:30 Hl. Messe im Seniorenhaus In-
09:00 Hl. Messe in Brunnadern dlekofen Kloster Maria Bronnen
15:30 Kommunionunterr. in Waldkirch Donnerstag, 20. März Sonntag, 16. März
19:00 Gebetsabend in Oberalpfen und 19:00 Indlekofen Hl. Messe 7:30 Hl. Messe
Schmitzingen
Samstag, 22. März Sonntag, 23. März
20:00 Exerzitien im Pfarrheim Waldkirch
07:00 Frühschicht, anschl. Frühstück 7:30 Hl. Messe
Dienstag, 18. März im Pfarrhaus
08:30 Rosenkranz
Sonntag, 23. März
09:00 Hl. Messe in Bannholz In der Schwesternkapelle
Suppensonntag
Mittwoch, 19. März Mittwoch, 26. März 2014
10:30 Weilh. Hl. Messe Mitgestaltung
„Patrozinium in Schmitzingen (Hl. um 19:30 Lobpreis
Singgruppe Aufbruch, anschl. Suppen-
Josef)“
sonntag in der Halle
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe in Schmitzingen Dienstag, 25. März Telefon-Zentrale: 07755/930-0
08:00 Weilh. Hl. Messe Eventuell notwendige Änderungen
Donnerstag, 20. März
08:30 Rosenkranz Mittwoch, 26. März entnehmen Sie bitte dem nächsten
09:00 Hl. Messe in Oberalpfen 15:00 Weilh. Kindergottesdienst im Pfarrbrief!
Pfarrhaus Thema: Jesus ist nicht nach-
Freitag, 21. März
tragend
08:30 Rosenkranz Suppensonntag in
09:00 Hl. Messe in Gaiß
Pfarrbüro: Weilheim
Samstag, 22. März Donnerstag 17:00-18:00 im Pfarrhaus Wir laden alle herzlich ein zum
19:00 Hl. Messe in Waldkirch P.Juergen@mariabronnen.de traditionellen Suppensonntag,
Sonntag, 23. März am 23. März
09:30 Kinderkirche, Hl. Messe in Waldkirch in die Nägeleberghalle.
19:00 Vortrag im Pfarrheim in Wald- Öffnungszeiten Beginn ist um ca. 11.30 Uhr
kirch „Das Risiko Burnout“ Pfarrbüro Gurtweil nach der Hl. Messe.
Montag, 24. März Dienstag, Mittwoch, Donnerstag Der Erlös kommt wie immer sozi-
15:30 Kommunionunterr. in Waldkirch 9.00 - 12.00 Uhr alen Zwecken zugute.
19:00 Gebetsabend in Oberalpfen und Tel: 07741-2759 Die Frauengemeinschaft freut
Schmitzingen Fax: 07741-913292 sich auf viele Suppenesser.
20:00 Exerzitien im Alltag im Pfarrheim
in Waldkirch Emailadresse
Dienstag, 25. März der Pfarreien Gurtweil, Kath. Bücherei
18:30 Rosenkranz Nöggenschwiel u. Weilheim: Nöggenschwiel
19:00 Hl. Messe in Bannholz se-mitte@kath-mariabronnen.de
Öffnungszeiten: (Rosenweg 10)
Pfarrbüro: Dienstag und Donners- Telefon Pater Jürgen: Dienstag von 16:00 - 17:00 Uhr
tag von 8:00 - 12:00, Tel.: 07755-239, 07741/96 95 498 oder im Susanne Fehrenbacher freut sich
Email: pfarrei.waldkirch@kath-
Notfall: 0174/3482492 wieder auf alle Bücherfreunde!
mariabronnen.deWEILHEIM Mittwoch, 12. März 2014 Seite 15
Ev. Christusgem. Ev. Kirchengem. Blidungshaus
Tiengen Waldshut Kloster St. Ulrich
Gottesdienste Gottesdienste „LEBENS/MUTIG“ –
Sonntag, 16. März 2014 Mittwoch, 12.03. FORTBILDUNG ZUM
10.15 Uhr Gottesdienst für Groß und 20.00 Uhr Konfirmanden-Elternabend, BIOGRAFISCHEN ARBEITEN
Klein, Gemeindefest, anschl. Essen und Versöhnungskirche Waldshut Grundlagen Biografischer
Programm im Evang. Gemeindehaus Samstag, 15.03. Kommunikation
Sonntag, 23. März 2014 14.30 Uhr Kinderweltgebetstag, Bap- Wann: 21.-23. März 2014
10.15 Uhr Gottesdienst tistenkirche Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich
Wochenveranstaltungen Sonntag, 16.03. Leiter: Andreas Barde, Dipl. Pädagoge.
9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst
im Evangelischen Gemeindehaus 10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst, mit ZWISCHEN SEHNSUCHT
Montag, 17.03.2014 AM, Kanzeltausch mit ACK UND FREIHEIT
16.15 Uhr Kinderjungschar Dienstag, 18.03. Leben als Single
20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Dogern, Auferstehungskirche Zwischen Sehnsucht und Freiheit, da-
20.00 Uhr Ladies Nigth 2. Abend „Geistlich leben im Alltag“ zwischen bewegt es sich, das Leben
Mittwoch, 19.03.2014 Mittwoch, 19.03. als Single. Wie jede andere Lebens-
15.45 Uhr Konfirmanden-Unterricht 20.00 Uhr Waldshut, Versöhnungs- form bringt auch diese ganz speziel-
19.00 Uhr Evang. Gemeindejugend kirche, Ökumenische Bibelwoche, 1. le Themen und Herausforderungen mit
Samstag, 22.03.2014 Abend sich. Zu hören, wie andere Singles da-
9-13 Uhr Konfitag im Evang. Gemein- Sonntag, 23.03. mit umgehen ist ebenso hilfreich, wie
dehaus Kein Gottesdienst in Dogern Impulse an die Hand zu bekommen,
Montag, 24.03.2014 10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst ge- die neue Denkrichtungen und Perspek-
16.15 Uhr Kinderjungschar staltet von den Konfirmandinnen und tiven eröffnen. Und nicht zuletzt ist das
Konfirmanden, gleichzeitig Kindergot- Wochenende eine schöne Gelegen-
Dienstag, 25.03.2014 heit, nette Stunden unter interessan-
tesdienst, anschl. Gemeindeversamm-
14.30 Uhr Seniorenkreis TREFFPUNKT ten Menschen zu verbringen. Das An-
lung
Vortrag mit Pfr. R. Stockburger gebot richtet sich an Frauen und Män-
17.00 Uhr Wort und Musik zur Passion
Dekanin Vogel, Annette Däublin- ner im Alter zwischen 35 und ungefähr
Das Pfarrbüro und Herr Pfarrer 50 Jahren.
Schwarz, Blockflöte, Jugendkantorei
Stockburger erreichen Sie unter Datum: 25. – 27. April 2014
Hochrhein, Leitung: und Orgel: KMD
Tel. 07741/2491, Fax: 07741/913109 Ort: Bildungshaus Kloster St. Ulrich
Klein
E-Mail: Tiengen@kbz.ekiba.de Leitung: Christiane Röcke, Ulrike Wolf
Das Pfarrbüro erreichen Sie unter:
Tel: 07751/8327-11 Info und Anmeldung.
www.evangelische-kirche-waldshut.de Bildungshaus Kloster St. Ulrich
79283 Bollschweil
Tel. 07602/9101-0
www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.de
Zeugen Jehovas
Zusammenkunftszeiten
Königreichssaal Daimlerstr.19 Karma Kagyu
79761 Waldshut Tiengen Stiftung
(Gewerbegebiet Kaitle)
Predigtdienstschule/Dienstzusam- Seminarhaus Remetschwiel
menkunft:
Waldshut russisch: Dienstag 19:00 Uhr „Karma Gyurme Ling“
Tiengen: Mittwoch 19:30 Uhr Zum Buck 11 , 79809 Remetschwiel
Waldshut: Donnerstag 19:30 Uhr Regelmäßige Veranstaltungen:
Waldshut italienisch: Freitag 19:15 Uhr Jeden Dienstag 20:00 Uhr
Vortrag/ Bibelstudium “Im Frieden verweilen”
Tiengen: Samstag 18:00 Uhr • Stille Meditation •
Waldshut: Sonntag 18:00 Uhr Anfragen und Anmeldung
Waldshut russisch: Sonntag 13:30 Uhr Tel: 07755-939204
Waldshut italienisch: Sonntag 10:00 Uhr http://www.rigdrol.deSeite 16 Mittwoch, 12. März 2014 WEILHEIM
Einladung zum Wildsauessen
Jagdbogen Bannholz-Ay-Nord
Einladung Samstag, 22. März 2014
um 19.00 Uhr
zum Rehessen der Weilheimer Jagdpächter
im Mehrzweckraum in Bierbronnen
Thomas und Romi Boll
Die Jagdpächter des Jagdbogens
Freitag, 14. März 2014, um 19.30 Uhr Bannholz-Ay-Nord laden alle Besitzer von land- und forst-
wirtschaftlichen Flächen im erwähnten Jagdbogen zu
im Cafe Annele in Dietlingen. einem Wildsauessen ein.
Eingeladen sind alle Grund- und Waldbesitzer des Jagdbe- Anmeldungen bitte bis Freitag, 14. März 2014 an
zirk Weilheim (Bürgeln, Weilheim, Dietlingen, Schnörringen). Ebner Michael, Lindenstraße, Weilheim-Rohr
Mobiltelefonnummer 01721304733.
Anmeldung bei Peter Emmerich, Tel.:07747/749
Wir freuen uns euch kennen zu lernen.
oder e-mail peter.emmerich@gs-wt.de.
Die Pächter: Hansjörg Streit, Jonas und Andreas Haari
Der Jagdaufseher: Michael Ebner
Weilheim
General-
versammlung Konzert 2014
Zu unserer Generalversammlung
am Freitag, dem 28. März 2014,
Musik für Euch
um 19.30 Uhr,
laden wir alle Landfrauen
Samstag, 29.03. | 20.00 Uhr
in das Cafe „Annele, Haus des Gastes Höchenschwand
in Dietlingen ein.
Tokyo Adventure Gedanken an dich
Solist Peter Jehle
Interessentinnen sind Die Zauberflöte
The Exodus Song
herzlich willkommen. Morricone’s Melody
Solistin Gangnam Style
Marina Schäfer Thinking of you
Gerda Gamp Happiness March Solist
1. Vorstand Bernhard Bergmann
Fanfare for the
Common Man Land of Hope
www.Landfrauen-Weilheim.de and Glory
Landratsamt Waldshut und DAK Vorverkauf 7,– € · Abendkasse 8,– €
Servicecenter Waldshut Vorverkaufsstellen:
Fit in den Frühling - Gesundheitsaktionswochen 2014 Lädele u. Tourist-Info Roseneck Nöggenschwiel
5. März – 17. April Haus des Gastes Höchenschwand, Rathaus Weilheim
Anmeldungen bei:
Wilfried Könnecker, Landratsamt Waldshut www.tk-noeggenschwiel.de
Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen
Tel. 07751 86 43 44
E-Mail wilfried.koennecker@landkreis-waldshut.de
Das komplette Programm finden Sie im Internet auf
www.sucht-waldshut.deSie können auch lesen