FEMINISTISCHE SCHAUFENSTER-AUSSTELLUNG BOCHUM 07.03. 04.04.

Die Seite wird erstellt Sven-Aarge Sander
 
WEITER LESEN
FEMINISTISCHE
SCHAUFENSTER-   07.03.
                -
AUSSTELLUNG     04.04.
BOCHUM          2021
Under feminist construction – Feminismus
und Arbeit

Schaufensterausstellung im Rahmen der
feministischen Aktionswochen rund um
den Frauenkampftag am 8. März 2021 in
Bochum

07.03. – 04.04.2021

Wie schon die letzten Jahre finden rund
um den 8. März auch dieses Jahr wieder
feministische Aktionswochen in Bochum
statt - unter erschwerten Bedingungen und
mit einem thematischen Fokus: feministische
Perspektiven auf Arbeit. Und die brauchen
wir weiterhin und dringend, denn das letzte
Jahr hat uns pandemiebedingt gezeigt, wie
sehr eine unter anderem vergeschlechtlichte
Aufteilung von Arbeit weiterhin intersektional
Ungleichheit produziert.

Um die feministischen Aktionswochen künst-
lerisch zu begleiten und wichtige Themen in
den öffentlichen Raum zu tragen, haben wir
eine dezentrale Ausstellung in Bochumer
Schaufenstern geplant. Wir wollen nicht weiter
vereinzeln, sondern gemeinsam überraschen-
de Momente schaffen, einander berühren, dem
Patriarchat ein Bein stellen und Analysen für
eine bessere Welt in den Raum stellen.
Darum haben wir einen Open Call gestartet,
ein Aufruf an Künstler*innen, die ihre Arbeiten
dafür zur Verfügung stellen wollen. Ob Malerei
und Skulptur, Collage, Fotografie, Film, Hand-
arbeitsstücke, Schnipsel, Poesie oder Installa-
tion – alles war möglich und erwünscht.
Wir waren überwältigt von den über 60
regionalen und internationalen Einreichungen,
von denen wir einen Großteil nun über die Stadt
verteilt zeigen.

Welche Tätigkeiten als Arbeit anerkannt
werden, ist über Generationen hinweg eine
zentrale Frage feministischer Kämpfe.
Entsprechend begegnen euch hier Dehnungen,
Kreuzungen und Hinterfragungen des Arbeits-
begriffs. Da hängt Kleines, Persönliches, neben
Archivarbeiten, wie auch großen Bannern,
Behauptungen und feurigen Kampfansagen
an patriarchale Ausbeutungsstrukturen.

Under feminist Construction heißt auch:
machen wir es anders! Machen wir Bochum
zur feministischen Baustelle.
Wir wollen nicht
weiter vereinzeln,
sondern gemeinsam
überraschende
Momente schaffen,
einander berühren,
dem Patriarchat
ein Bein stellen
FEMINISTISCHE
BAUSTELLENKARTE
1   Alsenwohnzimmer Alsenstraße 27, 44789 Bochum
2    Apotheke im Steinkuhl Markstraße 120, 44803 Bochum
3    atelier automatique Rottstraße 14, 44793 Bochum
4    Bahlo Records Dorstener Str. 5, 44787 Bochum
5    Botopia Griesenbruchstraße 9, 44793 Bochum
6    DARF e.V. Rottstraße 31, 44793 Bochum
7    Didf Rottstraße 30, 44793 Bochum
8    Goldkante Alte Hattinger Str. 22, 44789 Bochum
9    KulturUhle Huestraße 24, 44787 Bochum
10   MuKi Bochum Rottstraße 45, 44793 Bochum
11   Neuland Rottstraße 15, 44793 Bochum
12   Trinkhalle Herner Str. 8, 44787 Bochum
13   Zeitsprung Infotainment Rottstraße 4-6, 44793 Bochum
ALSENWOHNZIMMER

Sophie Reinlaßöder &              Claudia Kortmann
Ida Feldmann
                                  En passant
Baustellenbegehung:               (2009/2020/2021)
Under Feminist
Construction (2021)               Feministisch geprägte Sticker
                                  oder Street Art mit Bezug auf
Ein Audiowalk zur Ausstellung:    aktuelle Ereignisse: Alle Fotos
Wir sind schon bei der Arbeit.    sind im Vorübergehen („en
Uneindeutig. Streitend. Strei-    passant“) innerhalb weniger
kend. Utopierend. Flanierend.     Augenblicke entstanden.
Caring. Widerspenstig. Viele.     Jedes Bild hat durch die Bear-
Wir arbeiten an unserer Sicht-    beitung seine eigene Ästhetik,
barkeit - tritt aber ruhig ein,   die die Botschaft in den Fokus
du brauchst keinen Helm, nur      rückt und die Betrachter_in-
deine Kopfhörer.                  nen für das Thema sensibili-
                                  sieren soll. Claudia Kortmann
Musik: Spuk - Witchcraft!         (*1969), Philologin, Feministin,
                                  ehrenamtlich engagiert,
Online abrufbar unter:            Hobbyfotografin & –musikerin.
bit.ly/3u42EI8
Glitch AG & Anne                  Vivien Solveig
Pretzsch
                                  Katzenartiges (2021)
LAUTER FLÜSTERN
                                  Bilder urteilen nicht, sie
LAUTER FLÜSTERN verhan-           zeigen, was sein könnte.
delt feministische Themen         Reflektieren den Ist-Zustand.
auf vielen klanglichen Ebenen,    Zeichnen ist für mich mein
sowie in verschiedenen Akten      Zugang zur Welt. Die Arbeiten
und Gesprächen. Eine einzelne     sind erzählerisch und illustra-
Stimme steht dabei einer Viel-    tiv. Mich interessiert die
zahl gegenüber, Sprechchöre       Beziehung des Individuums
verbünden sich mit- und ge-       zur Umwelt, seine Entfremdung
geneinander. Wie kann eine        von der Natur. Dies zeigt sich
einzelne Stimme zum Klingen       in innerpsychischen Konflikten
kommen? Wie kann sich eine        - die Fähigkeit seinen Idealis-
einzelne Stimme Gehör ver-        mus zu bewahren könnte ein
schaffen? Gefördert durch die     Teil der Lösung sein.
Claussen-Simon-Stiftung.

Yume No Yukari

What I think about you &
Nothing left (2018)

Yume No Yukari ist Fotokünst-
lerin aus Dortmund, die sich
in Portrait, Fine Art, Musik
und Fashion Editorial bewegt.
Sie nutzt experimentelle
Aufnahmetechniken / subkul-
turelle Kontexte und setzt sich
insbesondere für mehr Sicht-
barkeit von weiblichen / nicht
binären Künstler*innen ein.
Ihre Arbeiten werden national
und international publiziert,
zuletzt im Plastic Bomb. Sie
studierte Sozialpsychologie
und Ostasienwissenschaften
in Bochum und Tokyo.
KULTURUHLE

Britta Meier

Intro/spektion (2018)

Die Arbeit reflektiert mediale
Aspekte der häufig ein ent-
fremdetes Körperempfinden
produzierenden Apparatmedi-
zin und nimmt diese Aspekte
in einem künstlerischen bild-
gebenden Verfahren auf. Es
entsteht eine serielle Arbeit,
welche den Prozess der
Selbstbeobachtung des Kör-
pers und dessen Dokumen-
tation in einen spannungsrei-
chen künstlerischen Rahmen
überführt.

Der Kulturraum für Kreative “Tapetenwechsel“ ist eine Kernaktivität der
Bochum Strategie und der Kompetenz "Hotspot der Live-Kultur“ zugeordnet.
GOLDKANTE

Alina Belyagina &               Anette Lenzing
Tatjana Matveeva
                                Feen-Käfige
Firebot (2020)
                                Die Fee (felices dominae,
Die Performance Firebot ist     bonae mulieres oder dominae
angelehnt an Donna Haraways     nocturnae), die schwirrt und
Cyborg Manifesto. Sich intakt   fliegt, dargestellt durch leich-
zu halten, jeden Moment in-     te, duftige Stoffe und Bänder,
nerhalb der eigenen Grenzen     steht hier für Weiblichkeit,
wieder zusammenzusetzen,        Liebe, Freiheit, Kreativität
ist eine Aufgabe des Körpers.   und Fantasie. Eingesperrt,
Wenn der Körper jedes Mal       beschränkt, bevormundet
neu zusammengebaut wird,        und gegängelt - symbolisiert
können wir uns eine solche      durch Wildzaun und Hunde-
experimentelle Wiederzusam-     leine.
menstellung vorstellen, die
Strategien zum Abrutschen
von den vorgefertigten vor-
geschriebenen Baugruppen
liefern würde?
Naomi Pacifique                      Jule Weber

out of synch, in the moore           Auszüge aus „28 tage//28
(2020)                               gedichte“ (2021)

Naomi Pacifique ist schweize-        jule weber (*1993) ist spoken
risch-niederländische Künstle-       word poetin und lebt in
rin. Sie arbeitet in Film, bilden-   bochum. die drei gedichte
der Kunst, Musik und Poesie.         stammen alle aus februar
Ihre Arbeit interessiert sich        2021 und sind geschrieben
für Intimität und Räume, die         im rahmen der aktion „28
man dort findet, um sowohl           tage//28 gedichte“, bei der
sich selbst als auch die Umge-       eine gruppe aus 17 poet*in-
bung, von der man umgeben            nen („VERSCHWENDE DEINE
ist, zu entdecken und neu zu         LYRIK SQUAD“) sich zum ziel
erfinden. in the moore und out       gesetzt haben, alle jeden tag
of synch erforschen den Kör-         ein gedicht zu schreiben.
per als möglichen Raum für           jedes gedicht ist innerhalb
andauernde kindliche                 eines tages entstanden, die
Entdeckungen.                        meisten mitten im alltag.
ATELIER AUTOMATIQUE

Magdalena Bernard &               Johanna Brummack
Lea Rist
                                  Man is a man, is a man,...
Körperarbeit – es gibt            (2017)
immer was zu tun (2021)
                                  Johanna Brummack ist Künst-
Die Haare am eigenen Körper,      lerin, Aktivistin und Lehrerin
ein Ausdruck persönlicher         mit einem Fokus auf inter-
Entscheidung und Freiheit?        aktiver Installationskunst und
Ein scheinbar endloses Pro-       socially engaged art. Man is a
jekt. Sie werden Teil des ge-     man, is a man,... interveniert
sellschaftlichen, politischen     mit Fotografien von androgy-
und wirtschaftlichen Systems.     nen Charakteren im öffent-
Die Arbeit beschäftigt sich mit   lichen Raum. Die auf den
dem Mut und Selbstbewusst-        ersten Blick wie Werbeplakate
sein den eigenen Weg zu fin-      anmutenden Bilder, entziehen
den, stellt die Absurdität des    sich binären Zuschreibungen:
Körperwahns in Form von Ent-      ein Gegenentwurf zu hetero-
haarungsprodukten in Frage &      normativen Vorstellungen von
zweifelt die vorherrschenden      Geschlecht und Begehren.
ästhetischen Konventionen an.
Yasmin Fahbod                     Frauenbibliothek
                                  LIESELLE der RUB
WIP - der 4. Versuch (2020)
                                  Arbeit und Aktivismus im
Work in progress ist eine         Archiv sichtbar machen
Reihe von Versuchen. Sie
 begann 2010, beim zweiten        1978 wurde das Frauenarchiv
und dritten Versuch (2017 &       an der RUB (heute LIESELLE)
2018), wurden jeweils ein oder    als autonomes FrauenLesben-
zwei Elemente der vorherigen      projekt gegründet. Bis heute
Versuche geliehen. WIP - der      sammelt es Zeitschriften,
4. Versuch ist eine performa-     Bücher und Graue Materialien
tive Forschung über die Kör-      zu feministischen Themen.
perkonturen, die der Tschador     Der Beitrag stellt anhand von
(ein Hijab Element aus dem        Archivmaterialien Aspekte der
Iran) für weiblich gelesene       oft unsichtbaren Archivarbeit
Körper (um)definiert.             vor. Greifbar wird die frühe
                                  Bibliotheksarbeit anhand
                                  eines Zettelkastens, in dem
                                  die Bestände auf Karteikarten
                                  erfasst wurden.

Alicia Kremser                    MESSY ARCHIVE
                                  GROUP
Sky Train (2021)
                                  Drama heute, Donnerstag,
Die Arbeit zeigt Portraits, die   in der Fabrik. (2021)
intime Momente des Loslas-
sens und der Grenzenlosig-        Die MESSY ARCHIVE GROUP
keit während des Lockdowns        ist ein loser, verbindlicher Zu-
repräsentieren. Die Perspekti-    sammenschluss, der sich mit
ve ist ebenso ungewohnt wie       dem Wiederauflegen unbe-
vertraut, jedoch bekannt eher     kannterer Texten aus und um
aus Abbildungen von Männern       einen feministischen Kanon
in Führungspositionen oder        beschäftigt. Derzeit arbeiten
Statuen. Statt höherstehend       wir mit Schriften von Simone
dargestellter Männer sind         Weil. Uns berührt dieser Text,
starke junge Frauen zu sehen.     weil wir Simone Weil vermis-
Ihre Posen stellen nicht etwa     sen. Uns fehlen ihre Gedanken
Kontrolle und Macht dar,          zu den Arbeitsverhältnissen,
sondern Freiheit und Unab-        in den wir uns jetzt befinden.
hängigkeit.                       Lies ihr Fabriktagebuch mit 3
                                  Personen in verteilten Rollen.
Roberta Mestieri                   Maria Reneé Morales
                                   Garcia
Frauen-Eindrücke & Cittá
delle Donne (2019)                 Ohne Titel (2021)

Die kleinen Bilder, die in einem   Meine künstlerische Arbeit
manuellen Holzschnitt mit          lebt durch Text Installationen
Öl gemacht wurden, unter-          oder Performances und
suchen den Druck auf das           basiert auf Grundlagen des
Weibliche. Ein Körper in einer     intersektionalen Feminismus;
Situation der Verlassenheit        durch das collective healing
wurde auf unterschiedliche         von Generationen, die Trau-
Weisen reproduziert, unter         mata und Unterdrückung
denen man misogyne Sätze,          erleben mussten, durch das
Eindrücke und Ängste lesen         Freikämpfen von unserer
kann. Die zerbrechlichen klei-     misogynen und Cis- & hetero-
nen Tonfiguren zeigen generi-      normativen patriarchatischen
sche weibliche Attribute, aber     Gesellschaft und durch die
wenig Identität.                   Dekolonisierung unserer
                                   Körper/Territorien.

Julia Nitschke                     Franziska Peter

Angreifen - ein Überset-           CIRCLE (2020)
zungsprozess (2020)
                                   CIRCLE zeigt Silhouetten von
Im dem Gedicht geht es um          Frauen bei verschiedenen
mehrere Übersetzungsloops,         Tätigkeiten im Haushalt und
um die verschiedenen Berei-        würdigt die größtenteils der
che von CareArbeit sichtbar        Frau auferlegte und sich im
zu machen, mithilfe eines          fortwährenden Kreislauf stetig
Basilikums. Nitschke ist           wiederholende Hausarbeit.
Performancekünstlerin aus          Gleichzeitig soll die Arbeit
Bochum und realisiert mit          Fragen zu Geschlechterbildern
ihrem Orakelkollektiv Meine        und der Verteilung und Wert-
Wunschdomain Performances          schätzung von häuslicher
mit Careanspruch. Mit ihrem        Arbeit aufwerfen.
Kollektiv stonekollektiv setzt
sie sich mit tagesaktueller
Politik & Deutschlands Ver-
gangenheit auseinander.
Christina Stark                    Ginny Sol

galerie asterisk * (2020)          Blow Me Up, Licensed Tech
                                   Shop, Stop Fucking Catcal-
Die Entscheidung für Geburt        ling Me (2021)
und Sorge fällt in die Zeit, die
wesentlich für die künstleri-      Ginny Sol ist ein*e POC Künst-
sche Karriere ist. Der Kunst-      ler*in aus dem Bergischen
betrieb reagiert in der Regel      Land und studiert Kommuni-
mit Ausschluss auf Lücken          kationsdesign an der Peter
und Brüche in der künstleri-       Behrens School of Arts.
schen Vita. galerie asterisk*      Aufgrund ihres eigenen
interveniert. Als Künstlerin       Engagements als Umwelt-
und Linguistin untersucht          und feministische Aktivistin
Christina Stark verschiedene       konzentrieren sich ihre Arbei-
Formen geäußerter Sprache          ten auf Themen wie queere
und sprachlichen Handelns.         Identität, Diskriminierung,
                                   Sexismus, Faschismus und die
                                   aktuelle Klimakrise. Sie arbei-
                                   tet hauptsächlich mit analogen
                                   sowie digitalen Collagen.

STERNA | PAU produk-               Nadja Bruder & Clara
tionen in Kooperation              Schwinning
mit Lisa Passing (Heart
of Code)                           Ophelia (2021)

                                   In der eintägigen Residenz
katharsis.lol
                                   entwickeln die Schauspiele-
                                   rinnen Nadja Bruder und Clara
katharsis.lol ist ein online-
                                   Schwinning ihr Projekt Ophe-
Werkzeug für das kollektive
                                   lia weiter. Sie fragen: Was ist
Verfassen von Texten.
                                   emotionale Arbeit für uns
Gemeinsam mit einem Bot
                                   und warum tun wir sie sogar
sollen neue Geschichten,
                                   meistens gerne? Die beiden,
Fragmente und Theatertexte
                                   auch bekannt als das Kollek-
entstehen um dem von alten
                                   tiv Wilhelm & Stumpf, suchen
weißen Männern dominierten
                                   performativ den Ursprung von
Kanon mit diverser Autor*in-
                                   Fürsorge und des Bügelns.
nenschaft entgegenzutreten.
Schreibsession für FLINT zum
Thema Arbeit & Feminismus
am 14.03.2021, 18.00.
Anmeldung: info@sternapau.de
DARF

Lütfiye Güzel                       Arezoo Molaei

elle-rebelle & 51 BLACK-            ohne Titel
OUTS & marxlohmontage
                                    Architektur–Bewegung–
Lütfiye Güzel ist Dichterin         Verkehr. Am Leben einer
und in Duisburg geboren.            Metropoleteilnehmen, in sie
2017 erhielt sie den Literatur-     eintauchen. Aus der Bewe-
preis Ruhr. Ihre Publikationen,     gung durch sie hindurch ihren
darunter elle-rebelle und 51        pulsierenden Alltag erfahren,
BLACKOUTS, erscheinen im            Zeug*in ihrer verschiedene
Selbstverlag go-güzel-publis-       “Gesichter“, ihrer Energie
hing: „1 Frau Betrieb, wat will-    werden, diese quasi in sich
se mehr / Feminismus, ne?:-)“       aufsaugen. Die Bilder treten
2021 hat Güzel einen Poetry-        uns als Momente, die aus dich-
Clip über Duisburg-Marxloh          tem Stadtraum herausgelöst
gedreht. Der stigmatisierte         ganz direkt vom Leben erzäh-
Stadtteil, in dem sie aufwuchs,     len. (Kurzfassung des Textes
inspirierte viele ihrer Gedichte.   von Barbara Buchmaier)
Julius Voigt

They/Alea (2016)

‚They/Alea‘ ist 2016 entstan-
den. Quadratisch – wie der
Würfel – lädt die Malerei zu
welcher möglichen Blick-,
Gedanken- und Gefühlswür-
felei ein? Das lateinische ‚alea‘
steht für ‚Würfel, Risiko,
Zufall‘. Wer ‚würfelt‘ hier mit
wem oder um was? Wer
sind ‚Sie‘, die wir auf dem Bild
sehen? Und wer sind ‚wir‘?
Was für ein ‚They‘ wollen wir
sehen?

DIDF
DIDF- Jugend Bochum                 Anne Reiter

Wandzeitung- Die arbeiten-          2.schicht (2021)
de Frau* (2021)
                                    „2.schicht“ wurde die zu
Mit dieser Arbeit möchten            leistende Hausarbeit von
wir zum einen die Geschichte        Frauen nach der Lohnarbeit
des 8. März und zum anderen         zu DDR- Zeiten genannt.
die Situation der Frau* in der      Die Doppelbelastung der
Arbeitswelt darstellen. Die         Frauen stellt auf der einen
kleinen Porträts zeigen Frau-       Seite eine Problematik dar,
en* und ihre Arbeitsbedingun-       die immer noch nicht über-
gen während der Pandemie.           wunden ist, aber auch eine
Häufig sind es Frauen die in        emanzipatorische Realität zu
prekären Arbeitsverhältnis-         DDR Zeiten. Die Fotografie
sen stecken. Der Kampf um           Arbeiten sind gemeinschaft-
bessere Arbeitsbedingungen          lich entstanden und stehen
muss daher weitergehen.             für mehr Zusammenhalt und
                                    Leichtigkeit in der Arbeit.

Marleen Rothaus                     Maya Stiller

notification & we call it work      Revolution in der Hand
(2020)
                                    Frauen* kämpfen seit Jahr-
Marleen Rothaus untersucht          hunderten um ihre Rechte, um
in ihrer Arbeit die Schnittstelle   Autonomie, darum, gesehen
von Kunst und politischem Ak-       zu werden. Aber vor allem
tivismus. Ihre großformatigen       darum, dass all die unbezahl-
Ölgemälde nehmen zunächst           te Arbeit die sie leisten aner-
Bezug zur klassischen Male-         kannt und bezahlt wird. Bezie-
rei, bevor sie abgespannt und       hungsarbeit, Hausarbeit, Care
zu Bannern für feministische        Arbeit. Dieses Werk möchte
Protestaktionen transformiert       genau das sichtbar machen.
werden. Die Motivik der Ban-        Es steht im Spannungsfeld
ner kreist u.a. um Themen           zwischen der Arbeit die nicht
von weiblich konnotierter,          anerkannt wird und den sicht-
unbezahlter und unsichtbarer        baren Erfolgen der Frauen*be-
Sorgearbeit.                        wegung.
BOTOPIA

Amina Brotz                       Fritz-Hüser-Institut

re (2015)                         Mächtige Minderheit.
                                  Frauen im Literaturbetrieb
Das Video zeigt zwei Akteur*-
innen, die parallel die gleiche   1970 gründen Anneliese
Arbeit verrichten. Im Kontext     Althoff und Annemarie Stern
traditioneller Mensch-Maschine-   den Asso-Verlag, der Autorin-
Relationen, in der die mensch-    nen wie Ilse Kibgis und Fasia
liche Arbeit sinnentleert wird,   Jansen um sich vereint.
erscheinen bald auch die          Diesem Verlag widmen wir
Handlungen der Maschine ab-       uns und zeigen teils unveröf-
surd. Während der gesamten        fentlichtes Material aus dem
Performance ist nicht ersicht-    Archiv des Fritz-Hüser-Insti-
lich, ob Mensch und Maschine      tuts und der Fasia-Jansen-
an einer gemeinsamen Aufga-       Stiftung. Eine Kooperation des
be zusammen oder ob sie in        Fritz-Hüser-Instituts mit der
einem Wettstreit gegeneinan-      Fritz Hüser-Gesellschaft und
der arbeiten.                     der Fasia-Jansen-Stiftung.
Brigitte Neufeldt                 Catherin Schöberl

Solo mit Maske -Innen und         Intimate Gazes (2018)
Aussen (2020/2021)
                                  Catherin Schöberl arbeitet
Das Gefühl, sich anderen          in erster Linie mit digitalen
Menschen nur auf einer            Medien und ihrer Vernetzung
sicheren Distanz zu nähern,       in der analogen Welt. Mit
war zu Beginn der Pandemie        Blicken wird Macht ausgeübt.
kein Problem. Dann kam ein        Wir dringen in intime Momente,
Gefühl der Einsamkeit, das ich    in die Privatsphäre anderer
hier verdeutliche. Der „golden    ein. Doch in den veränderten
silbrige Faden“ ist die Verbin-   Arrangements agieren hier
dung zu meinen Mitmenschen.       nun auch die Protagonist*in-
Als Selbstdarstellende präsen-    nen als erblickende Subjekte.
tiere ich mich - mit und ohne     Sie starren unerschrocken
Maske. Das alte Fabrikgebäu-      zurück und halten sich gegen-
de war ideal, um mit einer        seitig im Blick.
außergewöhnlichen Maske
aufzutreten.

DIV. ORTE
Im Rahmen zweier Seminare
von Muriel González Athenas
im Bereich Empowerment an
der Hochschule Düsseldorf
und Gender Studies an der
RUB, haben Studierende im
Wintersemester 20/21 Poster-
präsentationen erarbeitet.
Diese sind als Teil der Aus-
stellung im Stadtraum, sowie
dem RUB Campus plakatiert.
ZEITSPRUNG   MFK Bochum

             Thinking within Moving
             (2019 – fortlaufend)

             Wie können wir anders
             zusammen sein? Schütteln
             könnte eine Übung für den
             Alltag, ein mögliches Training
             für zukünftige Spekulationen
             der Verbundenheit mit
             menschlichen und nicht-
             menschlichen Körpern, an-
             organischen und organischen
             Körpern sein. Wir trainieren
             damit die Kommunikation
             zwischen und in unseren
             Körpern und stellen uns
             Zusammengehörigkeit vor,
             ganz körperlich. Es ist kein
             einsames Üben. Mach mit.

NEULAND      Eva von Wartburg

             Altstetten 2 (2018)

             Altstetten, ein Aussenquartier
             von Zürich. Ein Kran rollt sich
             zusammen, pulsiert und öffnet
             sich wieder. Langsam mit
             Pausen. Ab und zu klatscht
             ein Regentropfen an die
             Scheibe. Eva von Wartburg
             arbeitet filmisch und installativ
             mit Video und Animation.
             Diese zeigen Landschaften
             und Lebensräume, die sich
             langsam verändern, Geschich-
             ten andeuten, Irritationen
             hervorrufen, vermeintliche
             Realitäten unterlaufen oder
             Zuschreibungen auflösen.
MuKi

Carolin Martin

Fast food fast fashion (2019)

Fast food fast fashion zeigt
eine Frau, die im Wald eine
Weste aus Pizza näht. Dabei
wird sie von einem Hund über-
rascht, der ein Stück aus der
Weste beißt. Die weiblich kon-
notierten Tätigkeitsbereiche
Mode und Ernährung sind
heute von Kurzlebigkeit
geprägt. So wird die Pizza-
weste beim ersten Versuch
des Tragens unbrauchbar.
Die Szene wird durch das
chaotische Moment des Hun-
des gebrochen. Für ihn ist die
doppelte Funktion der Pizza
nicht nachvollziehbar.
BAHLO RECORDS

Lorina Speder                    Petra Weller

GODOT 2020 (2020)                Fairshare Demo (2020)

Lorina Speder (*1988) ist        Kommen Frauen nur ins
Künstlerin, Musikerin und        Museum, wenn sie nackt sind?
freie Autorin aus Berlin.        In den 80ern zeigten die
In ihrer Kunst verbindet sie     Guerilla Girls mit dieser Frage,
ihre musikalische, künstleri-    dass der Kunstanteil von
sche und text-basierte Arbeit.   Frauen in Museen weltweit
In GODOT 2020 trägt die          nicht mal 5% war. Am letzten
Künstlerin zuhause das           Tag der Sonderausstellung
Outfit des letzten Konzerts      „Kampf um Sichtbarkeit“ in
ihrer Band Present Square        der Nationalgalerie Berlin
im Januar 2020. Sie setzt sich   wiesen am 8.3.20 Künstlerin-
vor eine geschlossene Tür        nenverbände und Initiativen
und wartet. Nach der Länge       auf die weiter anhaltende
eines Songs steht sie auf        Schieflage hin.
und verlässt den Raum.
Marie Jaksch

Ohne Titel

Die Foto-Arbeit untersucht
das Verhältnis von Fleisch-
(-lichkeit) und Ästhetisierung,
sowie bestehender Vielheit
und komplexitätsreduzieren-
der Abbildung von Weiblich-
keit*. Die Arbeit zeigt Rosen,
deren Blüten aus Fleisch
geformt sind. So denkt sie
mehrere Ebenen der Inszenie-
rung von Weiblichkeit zusam-
men - Schönheit, Natürlichkeit
und Fleischlichkeit - um zu
untersuchen, wie diese sich
gegenseitig ironisch aufhe-
ben, diskursiv überlagern und
konterkarieren.
TRINKHALLE

Johanna Baschke                   Mona Dierkes

#happypregnancy (2020)            it’s not a choice to be a wo-
                                  man (2019 - 2020)
Johanna Baschke (*1990,
Köln) ist Fotografin und Video-   Mona Dierkes (*1996) ist Foto-
künstlerin. Ihre Arbeit fokus-    grafin und visual artist, sie
siert gender, Normativität und    lebt, arbeitet und studiert in
soziale Konstruktionen.           Dortmund. In ihren Arbeiten
#happypregnancy ist Teil eines    geht um die Grenzen des
Projekts, das die „Gender-        Mediums Fotografie, die Wahr-
lndustrie“ in den Blick nimmt,    nehmung von Identität im Kon-
welche die binäre Geschlech-      text verschiedener Wirklich-
terordnung aufrechterhält.        keitskonstruktionen und das
Popkulturelle Phänomene auf       Politische in der Kunst. Hier
lnstagram stützen diese           zeigt sie experimentelle Dop-
Normen. Unter #happypreg-         pelbelichtungen, die die alltäg-
nancy sieht Schwangerschaft       liche strukturelle Diskriminie-
so leicht und unnatürlich aus     rung von Frauen aufgrund
wie bei dieser Barbie-Puppe.      ihres Geschlechts behandeln.
Lilli Brontë Falzoi                Nadia Ihjeij & Britta
                                   Wagner
Werkgruppe: 100 Isolations-
zeichnungen (2020)                 ooh! - Frische Luft für Alle!
                                   (2021)
Lilli Brontë Falzoi studiert
Malerei an der UdK Berlin.         ooh! Ist eine kreative und hu-
In 100 Isolationszeichnungen       morvolle Auseinandersetzung
machen 72 Zeichnungen auf          mit der Problematisierung
den Missstand aufmerksam,          der weiblich gelesenen Brust
dass in der Kunst Menschen         in der Öffentlichkeit. Was
unterschiedlich entlohnt wer-      #freethenipple schon im
den. Warum fällt die Anerken-      Internet angestoßen hat, gilt
nung und Ehrung von diversen       es nun auch (oder wieder)
Perspektiven und eine Aufde-       auf die Straße zu tragen.
ckung des Unsichtbaren oder        Zusätzlich zur Schaufenster-
Verdrängten in der Kunstwelt       ausstellung, in der eine Schau-
immer noch so schwer?              fensterpuppe die neue Mode
Die Zeichnungen sind leise in      präsentiert, gibt es eine
ihrem Protest, sie tragen          Homepage zum Projekt.
Ruhe und Kraft zivilen Unge-
horsams.

Fanny Oehmichen und                Micaela Pagener
Anna Gesewsky
                                   Invisible № 3 (2020)
We Can Do It (2021)
                                   Invisible №3 zeigt ein weib-
Die Collage besteht im aus         liches Statement zu männlich
gemachten Teilen und gefun-        dominierter Sexualität. Die
denen Teilen. Sie steht in einer   Häufigkeit von Penisabbildun-
Eckkonstruktion aus Acryl-         gen im Verhältnis zu Vulva-
glas, die ihr eine dreidimen-      darstellungen in der Kunst
sionale Qualität verleiht. Wir     spiegelt dieses Missverhältnis.
sind in Schauspiel, Kunst und      „Die Künstlerin verwendet in
Kunsttherapie unterwegs. In        ihren Assemblagen vor allem
unserer Kollaboration sind wir     Gefundenes, Aussortiertes
dem Impuls gefolgt, eine Mut-      und vermeintlich wertloses
machMessage zu verbreiten,         Material, das eine besondere
die die Klimakrise aufgreift,      Emotionalität transportiert
aber zugleich klarmacht: Es ist    und in Pageners Arbeiten ein
noch nicht zu spät. Wir können     neues, besseres Schicksal er-
jetzt etwas tun. Los geht’s!       fährt.“ (Dr. Peter Funken)
Rina Treml                       Huizi Yao

home truth (2020)                Light (2020)

Eine auf Ziegel transferierte    Huizi Yao, 1994 in China
Fotoarbeit erzählt von            geboren, ist Fotografin und
Wochen im Ausnahmezustand.       Studentin der Kunsthoch-
Die Grenzen sind längst ver-     schule Kassel. „In der Arbeit
schwommen, die Rollen nicht      Light verwenden wir Licht als
mehr klar umrissen. Der Spa-     „Make-up“, und Licht bezieht
gat zwischen künstlerischen      sich auf die mentale Aura. Wir
Arbeitsdrang, Mutterschaft       glauben, dass es nicht die
und Brotjob ist längst ein       äußeren Dinge sind, die den
Gemisch aller. home truth        Menschen schönmachen,
lässt sich von Alltäglichem      sondern die mentale Aura,
inspirieren und collagiert auf   die uns leuchten lässt.“
performative Art und Weise
Wirklichkeit.
APOTHEKE

Johanna Angona                  Sandra Hilli Becker

My studies in a nutshell        Peeled Shadows (2013)
(2021)
                                Die Performance Peeled
My studies in a nutshell ist    Shadows ist eine visuelle
 eine kleine Auswahl meiner     Analyse des Märchens König
persönlichen Formelsamm-        Lindwurm. Das Märchen ist
lungen für die Klausuren in     durchzogen von Motiven von
meinem Studium. Es ist ein      Haut und Häutung, die Bilder
wohlorganisierter Wust aus      über Trauma und Heilung
akribisch zusammengestellten    konstruieren. Zwischen Macht
Formeln, Lösungsansätzen        und Ohnmacht schwankend
und physikalischen Gesetzen.    erschaffen die Frauen dieser
Ich heiße Johanna und wohne     Geschichte ein Monster, sie
in Duisburg. Mit Kunst habe     erliegen ihm und erlösen es.
ich nur hobbymäßig zu tun,      Sandra Hilli Becker arbeitet
z. B. durch’s Theater spielen   als Bühnen- und Kostümbild-
und unseren Kunsttreff von      nerin.
Femtopie.
Coretta Klaue                      Jung Eun Lee

Out of Boredom (2020)               (2020-2021)

Großformatige Zeichnungen           ist ein Film-,
untersuchen die Verhältnisse       Foto-, Video- und Buchprojekt
zwischen Raum, Zeit, Körper,       zum Thema „Asian Women
und Nicht- Körper. Einzelne,       Queer Immigrants“. Weibliche
aneinandergereihte Linien          Queers haben in der koreani-
stehen nicht für sich, son-        schen Gesellschaft keinen
dern verdichten sich zu einem      eigenen Platz., sodass viele
organischen Gesamtgefüge.          Korea verlassen. In Europa
Über technische Präzision          können sie ihre Identität offen
und mentale Konzentration          leben, erfahren aber Diskrimi-
beschreibt der zeichnerische       nierung als „Ausländer*innen“
Schaffensprozess einen Zu-         und „asiatische Frauen“.
stand meditativer Vertiefung,      Ich wollte Platz für Frauen
welcher sowohl mit völliger        schaffen, die nirgendwo
Gedankenabwesenheit, als           richtig dazugehören.
auch mit gesteigerter Geistes-
anwesenheit verbunden ist.

Meike Willner

Eine Frage des Lebens II
(2019 - fortlaufend)

Dokumentation historischer
Instrumente & Werkzeuge
– eingesetzt zu illegalen
Schwangerschaftsabbrüchen
in D zwischen 1919-1945 & von
der Polizei konfisziert. Archiv:
Geschlossene Sammlung des
Instituts für Rechtsmedizin,
Berlin. Meike Willner unter-
sucht in ihrem Langzeitpro-
jekt Eine Frage des Lebens
interdisziplinär die kommuni-
kativen „Blinden Flecke“ zu
Schwangerschaftsabbrüchen
in Deutschland.
Herzlichen Dank an:

alle beteiligten Orte,
autonomes Frauen-
Lesbenreferat der RUB,
Bahar Güngör-Candemir,
Eunyoung Jung, Bea
Reuber, Miriam Yosef,
Zeitsprung Infotainment
Sie können auch lesen