Fit und mobil . nach Ihrer Schulteroperation | 1 - Orthopädisches Spital Speising

 
WEITER LESEN
Fit und mobil . nach Ihrer Schulteroperation | 1 - Orthopädisches Spital Speising
Fit und mobil ...
... nach Ihrer Schulteroperation | 1
Fit und mobil . nach Ihrer Schulteroperation | 1 - Orthopädisches Spital Speising
Vorwort

Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient!
Diese Broschüre richtet sich an Sie,                  Wochen eine nützliche Begleiterin nach
wenn Sie einen der folgenden Schulter-                Ihrer Schulteroperation sein. In dieser
Eingriffe hatten:                                     Zeit werden Sie große Fort­schritte
  eine Kalkabtragung und/oder                         er­zielen, wenn Sie sich unserem Zeit-
  Knorpelglättung oder                                und Übungsplan anvertrauen. Er folgt
  einen ähnlichen kleinen Schulter-                   dem Motto „Nicht zu viel und nicht zu
  Eingriff                                            wenig!“
                                                      Wir wünschen Ihnen rasche Fortschritte
Als praktischer Ratgeber soll sie Ihnen               in der Rehabilitation und einen dauer-
während der kommenden Tage und                        haften Erfolg!

               Prim.a Dr.in Gerda
               Reichel-Vacariu, MSc                                OÄ Dr.in Silke Albrecher-Bugl
               Vostand des Instituts für                           Stellvertreterin des
               Physikalische Medizin und                           Institutsvorstandes
               Orthopädische Rehabilitation                        silke.albrecher-bugl@oss.at
               gerda.reichel-vacariu@oss.at

               Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian                      OÄ Dr. Dominik Meraner
               Wurnig                                              Spezialteamleiter
               Vorstand der                                        Schultereingriffe
               I. Ortho­pädischen Abteilung                        I. Ortho­pädische Abteilung
               christian.wurnig@oss.at                             dominik.meraner@oss.at

               Durch Scannen des QR-Codes stellen wir Ihnen ein Video zur
               Verfügung, in dem der Schulter-Eingriff genau erklärt wird.
               Diese Informationen finden Sie auch auf unserer Website
               www.oss.at/schulter

                                                –2–
Fit und mobil . nach Ihrer Schulteroperation | 1 - Orthopädisches Spital Speising
Leitfaden

Leitfaden
Schon am ersten Tag nach Ihrer                  so vereinbaren Sie den Termin für Ihre
Opera­tion dürfen Sie mithilfe eines            orthopädische Kontroll­untersuchung
Physiotherapeuten mit einem                     bitte selbst telefonisch über die
Übungsprogramm starten.                         Ter­min­vergabe der orthopädischen
Um den Alltag nach Ihrer Operation              Ambulanzen unter der
möglichst schmerzarm und selbststän-            T: +43 1 80182-1240.
dig durchführen zu können, erhalten Sie
von einem Ergotherapeuten hilfreiche            Im Anschluss an den stationären Auf­
Tipps und Strategien (Entlastung, An-           ent­halt sollten Sie auch weiterhin regel-
und Ausziehen etc.).                            mäßig ambulante Physiotherapie in
                                                Anspruch nehmen.
Etwa sechs Wochen nach Ihrer Opera­             Österreichweit finden Sie freiberuf-
tion ist eine Kontrolluntersuchung              liche Physiothera­peuten unter
durch Ihren behandelnden Orthopäden             www.physioaustria.at und Ergothera­
bzw. durch einen Arzt von unserem Haus          peu­ten unter www.ergotherapie.at.
vorgesehen. Für etwaige Kontrollen
oder Fragen zwischen Entlassung und             Falls Sie erwerbstätig und ASVG-ver­
Kontrolltermin wenden Sie sich bitte an         sichert sind, können Sie postoperativ
Ihre Ihren Orthopäden oder Hausarzt.            auch um eine ambulante Rehabilitation
                                                ansuchen. Die sechswöchige ambulante
So bleiben Sie mit uns in Kontakt               Behandlung wird von der PVA bewil-
Der Kontrolltermin sollte bereits in            ligt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte
Ihrem Patientenbrief, den Sie bei der           an das Sekretariat des Physikalischen
Entlassung erhalten, vermerkt sein.             Instituts.
Sollte dies einmal nicht der Fall sein,         T: +43 1 80182-1576

                    Durch Scannen des QR-Codes stellen wir Ihnen ein Video
                    zur Verfügung. In diesem wird Ihnen der Alltag nach der
                    Schulteroperation erklärt. Ebenso erhalten Sie genaue
                    Anleitungen zum passenden ­ergotherapeutischen und
                    ­physiotherapeutischen Übungsprogramm.

                                          –3–
Fit und mobil . nach Ihrer Schulteroperation | 1 - Orthopädisches Spital Speising
Leitfaden

Allgemeine Informationen zur                             Das Scapulothoracalgelenk beschreibt
Anatomie der Schulter                                    die Gleitfläche des Schulterblattes auf
Der Schulter-Arm-Komplex ist ein aufei-                  dem Brustkorb (Thorax).
nander abgestimmtes System aus Kno­
chen, Muskeln, Sehnen, Bändern und                     Schleimbeutel (Bursen) liegen an Stel­
Schleim­beuteln.                                       len, die hohem Druck ausgesetzt sind,
Der Komplex besteht aus drei Knochen:                  und vermindern dort die Reibung zwi-
  Oberarmknochen (Humerus)                             schen Sehne und Knochen.
  Schulterblatt (Scapula)                              Das passende Zusammenspiel und Tim­
  Schlüsselbein (Clavicula)                            ing aller Muskelgruppen sind wesent-
                                                       lich, damit Sie Ihren Arm schmerzfrei
Diese bilden mehrere Gelenke:                          bewegen und heben können.
  Das Glenohumeralgelenk (das „Schul­                  Die „lokalen Stabilisatoren“ haben die
  ter­gelenk“) ist das Gelenk zwischen                 Auf­gabe, den großen Oberarmkopf in
  dem Oberarmkopf und der Pfanne                       die kleine Pfanne zu ziehen, und wer-
  am Schul­terblatt.                                   den als Ro­ta­torenmanschette zusam-
  Das Acromioclaviculargelenk ver-                     mengefasst: M. subscapularis, M. supra-
  bindet das Schlüsselbein mit dem                     spinatus, M. infraspinatus, M. teres minor
  Oberrand des Schulterblattes.                        (nicht im Bild).

                                  Acromioclavicular-
                                  gelenk
                      Acromion                 „Schulterblatt-      Schlüsselbein
            Subacromial-                       Thorax-Gelenk“
            raum                                                            Brustbein-
                                                                            Schlüsselbein-
                                                                            gelenk

            Oberarmkopf

                                 Gleno-
                                 humeral-
                                 gelenk
               Humerus

                                                –4–
Fit und mobil . nach Ihrer Schulteroperation | 1 - Orthopädisches Spital Speising
Leitfaden

Als „globale Mobilisatoren“ fungieren             prozess. Dieser Prozess nimmt, abhän-
der M. deltoideus, M. biceps brachii,             gig von dem Zustand vor der Operation
M. triceps brachii, M. pectoralis major/          sowie der Beanspruchung nach dem
minor, M. latissimus dorsi. Der M. ser-           Eingriff, unterschiedlich viel Zeit in
ratus anterior, M. levator scapulae, die          Anspruch.
MM. rhomboidei sowie der M. trapezius
bewegen und halten das Schulterblatt              Damit Sie Ihre mit Ärzten und Thera­
am Brustkorb.                                     peuten vereinbarten Ziele nach der
                                                  Operation möglichst bald wieder er­rei-
Damit Sie das Schultergelenk gut bewe-            chen, ist es wichtig, dass Sie Ihre
gen können, ist auch eine ausreichende            Wundheilung optimal unterstützen.
Be­weg­lichkeit der Rippen, Brustwir­bel­
säule sowie der Halswirbelsäule not-              Dabei beachten Sie bitte folgende
wendig.                                           Punkte:
                                                    Schonen Sie sich in den ersten Tagen
Wichtige Informationen zur                          bis zur Nahtentfernung.
Rehabilitation                                      Nutzen Sie Ihren Arm im Alltag und
Nach einer Operation kommt es in                    in der Therapie so weit, wie es Ihr
Ihrem Körper zu einem Wundheilungs­                 Operateur erlaubt.

                                            –5–
Fit und mobil . nach Ihrer Schulteroperation | 1 - Orthopädisches Spital Speising
Leitfaden

  Kurze Phasen der Belastung mit vielen          Durch eine Man­gel- oder Fehl-Ernäh­
  Pausen unterstützen den Heilungs­              rung wird die Wund­heilung verzögert
  pro­zess Ihres Körpergewebes.                  und das Risiko für Wundhei­lungs­
  Schmerzen in der Schulter sind ein             störungen (z. B. De­­­kubitus) erhöht.
  Zeichen dafür, dass die Belastung
  durch Alltagsbewegungen oder                   Beachten Sie bitte folgende
  Übungen noch zu hoch oder zu lange             Hinweise:
  war. Legen Sie eine Pause ein und                Rauchen und Alkoholkonsum verur-
  probieren Sie es später wieder mit               sachen Durchblutungsstörungen. Ein
  reduzierter Belastung.                           regel­mäß­iger Nikotinkonsum erhöht
  Wenn Sie Schmerzen und/oder                      das Risiko für postoperative Wund­
  Probleme beim Ankleiden oder                     heilungs­störungen. Neueste Studien
  der Körperpflege bzw. Fragen                     haben ge­zeigt, dass Patienten, die
  zum richtigen Ausführen anderer                  mindestens sechs Monate vor der
  Alltagstätigkeiten haben, helfen                 Operation das Rauchen eingestellt
  Ihnen unsere Ergotherapeutinnen                  haben, eine wesentlich bessere Wund­
  gerne weiter.                                    heilung aufweisen als Raucher.
  Steigern Sie die Belastung langsam               Blutzucker – im postoperativen Zu­­
  und schrittweise, mit professionel-              stand sollten besonders Diabetiker
  ler Be­glei­tung durch Ärzte sowie               auf eine optimale Blutzucker­ein­
  Physiothera­peu­ten.                             stellung achten. Hohe Zuckerwerte
                                                   beeinträchtigen die Durchblutung der
Ernährung in der Rehabilitation                    Ge­fäße im Wund­bereich negativ.
Eine ausgewogene, bedarfsdeckende
Er­nährung ist wesentlich für eine opti-
male Wundheilung.
                                                  Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
                                                  unsere Diätologinnen:
Der Wiederaufbau neuer Zellen sowie
                                                  Daniela Bergthaler, BSc
die Infektionsab­wehr benötigen ein               daniela.bergthaler@oss.at
hohes Maß an Energie und Eiweiß.
                                                  Valentina Schauer, Bsc
                                                  valentina.schauer@oss.at
Bei einer ungenügenden Nah­rungs­                 Cosima Schernthaner-Kreuch
zufuhr muss der Organismus körpereige-            cosima.schernthaner-kreuch@oss.at
nes Gewebe abbauen, um damit den                  Doris Matzinger
hohen Energie- und Nährstoffbedarf                doris.matzinger@oss.at
der Wund­­heilung zu decken.

                                           –6–
Fit und mobil . nach Ihrer Schulteroperation | 1 - Orthopädisches Spital Speising
Der Alltag nach Ihrer Schulteroperation

Der Alltag nach Ihrer Schulteroperation
Abnehmen der Schulterschlinge                   1
  1. Arm mit Polster unterlagern
  und danach Schlinge beim Hand­
  gelenk mit der nicht operierten Hand
  wegziehen …

 2. … dann die Schlaufe beim Ellbogen
			ebenfalls wegziehen.
                                                2

 3. Den Klettverschluss beim Ellbogen
			immer geschlossen halten.
                                                3
			(Das Anziehen fällt damit leichter.)

                                          –7–
Fit und mobil . nach Ihrer Schulteroperation | 1 - Orthopädisches Spital Speising
Der Alltag nach Ihrer Schulteroperation

Anlegen der Schulterschlinge

  Arm mit Polster unterlagern …             ... kleine Schlaufe nehmen und bis
                                            zum Ellbogen schieben.

  Schlinge zwischen Oberkörper und          Hinter den Oberkörper greifen …
  Arm nach hinten durchfädeln.

                                      –8–
Fit und mobil . nach Ihrer Schulteroperation | 1 - Orthopädisches Spital Speising
Der Alltag nach Ihrer Schulteroperation

… und die Schlinge über die nicht         Mit dem Handgelenk in die
operierte Schulter legen.                 Schlinge schlupfen …

… mit dem schwarzen         Der Arm sollte so positioniert sein, dass die
Klettver­schluss kann die   Schlinge das Armgewicht trägt und der Ellbogen
Länge des Haltegurts        90° gebeugt ist.
adaptiert werden.

                                    –9–
Fit und mobil . nach Ihrer Schulteroperation | 1 - Orthopädisches Spital Speising
Der Alltag nach Ihrer Schulteroperation

T-Shirt an- und ausziehen                           1
Um das An- und Ausziehen des
Oberkörpers zu erleichtern, verwen-
den Sie weite und bequeme Kleidung.
Legen Sie sich vor dem Anziehen Ihre
Kleidungsstücke griffbereit zurecht.

1. Um ein T-Shirt anzuziehen, beugen
   Sie den Oberkörper nach vorne und
   lassen Sie den Arm locker hängen
   (wie bei der Übung „Pendeln“, siehe
   Physiotherapie-Teil). Beginnen Sie
   mit der operierten Seite und schlüp-
   fen Sie mit dem operierten Arm in                2
   den entsprechenden Ärmel.

2. Danach ziehen Sie das T-Shirt bis zur
   Schulter hoch und dann schlüpfen
   Sie mit dem Kopf hinein. Dann zie-
   hen Sie den nicht operierten Arm an.

3. Zum Ausziehen des T-Shirts beugen Sie
   den Oberkörper nach vor und lassen
   den operierten Arm locker hängen.
   Greifen Sie das T-Shirt mit der anderen
   Hand im Nackenbereich und ziehen Sie             3
   es über den Kopf nach vorne.

Büstenhalter an- und ausziehen
Den BH vorher schließen und dann wie
ein T-Shirt anziehen. Sollten die Träger
zu sehr auf der operierten Schulter
­drücken oder Schmer­zen verursachen,
 können Sie z. B. einen Neck­holder oder
 trägerlosen BH verwenden.

                                           – 10 –
Der Alltag nach Ihrer Schulteroperation

Körperpflege                                              Schlafen
Sobald Sie sich fit genug fühlen, kön-                    Wenn Sie in Rückenlage schlafen oder lie-
nen Sie sich wie gewohnt duschen und                      gen, positionieren Sie einen Polster unter
Haare waschen. Falls Schmerzen auf-                       dem Oberarm, um zu verhindern, dass
treten, lassen Sie den operierten Arm                     Ihr Arm nach hinten rutscht. In Seitenlage
locker herunterhängen.                                    liegen Sie auf der nicht ope­rierten Seite
                                                          und legen einen großen Polster vor Ihren
                                                          Oberkörper, damit die Schulter nicht zu
 ACHTUNG:                                                 weit nach vorne rutschen kann.
 Solange die Nähte nicht
 entfernt sind, darf die Wunde nicht                      Sitzen
 nass werden! Verwenden Sie hierfür                       Im Sitzen empfiehlt sich, den operierten
 zur Abdeckung der Wunde spezielle                        Arm mit einem Polster zu unterlagern,
 Duschpflaster.                                           um Schulter- und Nackenbereich zu
                                                          entlasten.

Schlafposition Rückenlage (oben) und Seitenlage mit Polster (unten) als Unterstützung für
den operierten Arm

                                                 – 11 –
Team der Ergotherapie

Team
Sollten Sie weitere Fragen zum Alltag
nach Ihrer Schulteroperation haben,                   Doris Taurok, MSc
steht Ihnen das Team der Ergotherapie                 Leitende
gerne zur Verfügung.                                  Ergotherapeutin
                                                      doris.taurok@oss.at

Viel Erfolg und gute Genesung wünscht Ihnen das Team der Ergotherapie!

Das Team der Ergotherapie

Platz für

                                        – 12 –
Trainingsprogramm

Ein Trainingsprogramm für Patienten nach
arthroskopischen Schulteroperationen

 Wichtige Hinweise
   Üben Sie nur die Übungen, die Sie mit Ihrem Therapeuten besprochen haben.
   Führen Sie die Übungen nur so weiter und nur so lange aus, dass beim Üben
   keine bzw. nur geringe Schmerzen auftreten. Wenn Schmerzen auftreten, sol-
   len diese nach dem Üben wieder rasch abklingen.
   Jede Übung soll in drei Serien bis zu 10 bis 15 Mal wiederholt werden.
   Üben Sie 2 bis 3 Mal täglich.
   Steigern Sie das Ausmaß der Bewegung und die Belastung in kleinen Schritten.
   Führen Sie keine ruckartigen, durch Krafteinsatz forcierte Bewegungen durch.
   Die Übungen sollen langsam, mit Spannung durchgeführt werden.

Übungen im Sitzen
 „Wischen am Tisch“
 Die Unterarme auf einen Tisch
 ­ablegen. Die Arme so weit wie mög-
  lich nach vorne und wieder zurück-
  schieben.

 Die Unterarme auf einen Tisch able-
 gen. Die Arme schräg nach rechts
 bzw. links vorne schieben.

                                       – 13 –
Trainingsprogramm

 Seitlich neben dem Tisch sitzen,
 den Unterarm ablegen, neigen Sie
 sich mit dem Oberkörper weg vom
 Tisch/Arm. Der Abstand zwischen
 Oberkörper und Arm wird mehr,
 wodurch der Arm passiv bewegt wird.

 Schulterblätter an den Brustkorb
 ziehen
 Eine lockere, aufrechte Sitzhaltung
 einnehmen. Die Schulterblätter nach
 hinten unten Richtung Becken zie-
 hen. Die Schultern bleiben dabei breit
 und der Brustkorb ruhig.

Übungen in Rückenlage
 Arme über den Kopf
 Die Finger beider Hände verschrän-
 ken und beide Arme gestreckt nach
 oben bewegen. Die Schulterblätter
 bleiben während der Bewegung
 locker auf der Unterlage liegen und
 bewegen sich nicht in Richtung
 Ohren.

                                          – 14 –
Trainingsprogramm

Übungen in Rückenlage
 Variante:
 Beide Arme gestreckt mit einem Stab
 nach oben bewegen.

 Ellbogen öffnen und schließen
 Beide Hände mit den Handrücken
 locker auf die Stirn legen. Die
 Ellbogen nach außen sinken lassen.

                                       – 15 –
Trainingsprogramm

Übungen im Stand
 Arm passiv pendeln lassen
 Einen Ausfallschritt machen, den
 Ober­körper nach vorne neigen und
 den operierten Arm hängen lassen.
 Den Oberkörper sanft vor- und
 zurückbewegen, sodass sich der Arm
 locker, ohne Spannung mitbewegt.

 „Schwingen“
 Den operierten Arm hängen lassen
 und kleine Pendelbewegungen durch-
 führen.

 Nackenmuskulatur anspannen und
 entspannen
 Eine lockere, aufrechte Körperhaltung
 im Stand einnehmen. Schultern kon­
 trolliert nach oben hinten in Richtung
 Ohren ziehen und langsam wieder
 absenken.

 Unterarme nach außen drehen
 Eine lockere, aufrechte Körperhaltung
 im Stand einnehmen. Ellbogen
 90° abwinkeln und Oberarme seit-
 lich am Körper positionieren. Die
 Nackenmus­kulatur locker lassen und
 die Unterarme nach außen und innen
 bewegen.

                                          – 16 –
Trainingsprogramm

„Seilzug“
Ein Seil oder einen Gürtel an die
Wand oder über eine Tür hän-
gen (z. B. Klei­derstange in der
Garderobe oder Hand­tuchstange
im Badezimmer). Eine lockere,
aufrechte Körperhaltung einneh-
men. Jede Hand hält ein Seilende.
Die Nackenmuskulatur locker las-
sen. Der nicht operierte Arm zieht
den operierten Arm nach oben.
Unterschiedliche Positionierungen
ausprobieren, damit der operierte
Arm in alle Richtungen bewegt wird
(frontal oder seitlich zur Wand).

In den Nacken greifen
 Beide Hände hinter den Kopf oder
 Nacken bewegen. Während der
 Bewe­gung bleibt Ihre Haltung locker
 und aufrecht, die Nackenmuskulatur
 entspannt.

                                        – 17 –
Trainingsprogramm

 Hinter den Rücken greifen
 Eine Hand oder beide Hände hinter
 den Rücken bewegen. Während der
 Bewegung bleibt Ihre Haltung locker
 und aufrecht, die Nackenmuskulatur
 entspannt.

 Von der Wand wegdrücken
 Frontal zu einer Wand stellen. Die
 Arme fast gestreckt gegen die Wand
 stützen und die Beine etwas zurück-
 stellen. Schulterblätter breit machen
 und in Richtung Becken hinunterzie-
 hen. Leichte Spannung im Bauch.

 Die Ellbogen nicht ganz ausstrecken
 und ruhig halten, während sich die
 Schulterblätter nach hinten unten
 zum Becken bewegen. Das Brustbein
 bewegt sich zur und weg von der
 Wand.

                                         – 18 –
Team der Physiotherapie

Team
Sollten Sie zu den Übungen noch wei-
tere Fragen haben, steht Ihnen das                   Thomas Berger, BSc
Team der Physiotherapie gerne zur                    Leitender Physiotherapeut
Verfügung.                                           E-Mail:
                                                     thomas.berger@oss.at

Viel Erfolg beim Üben und weiterhin gute Genesung wünscht Ihnen
das Team der Physiotherapie!

Das Team der Physiotherapie

Platz für

                                       – 19 –
Kontakt
Orthopädisches Spital Speising GmbH
Speisinger Straße 109 · 1130 Wien
T: +43 1 80182-0
office@oss.at · www.oss.at

Aus Gründen der Lesbarkeit haben wir uns dafür entschieden, bei Worten wie „Ärzte“ und „Patienten“
jeweils nur die grammatikalisch männliche Form zu verwenden. Selbstverständlich sind immer beide
Geschlechter angesprochen.

Herausgeber: Orthopädisches Spital Speising · Speisinger Straße 109 · 1130 Wien
Verfasser: I. Orthopädische Abteilung, Institut für Physikalische Medizin und Orthopädische Rehabilitation
Team der Physiotherapeuten · Team der Ergotherapeuten
Redaktion und Abwicklung: Christina Herrmann, MSc
Fotos: fotolia.com, Orthopädisches Spital Speising
Layout und Grafik: Sigma Tau Stummvoll KG · 1090 Wien · www.sigmatau.at
© Orthopädisches Spital Speising 2021 · Alle Rechte vorbehalten
                                                                                                        PHM29
Sie können auch lesen