FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - Programm 2021/22 - für Lehrer*innen Religionslehrer*innen Elementarpädagog*innen

Die Seite wird erstellt Simon Oswald
 
WEITER LESEN
FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - Programm 2021/22 - für Lehrer*innen Religionslehrer*innen Elementarpädagog*innen
Programm 2021/22

FORTBILDUNG &
HOCHSCHULLEHRGÄNGE
            · für Lehrer*innen
            · Religionslehrer*innen
            · Elementarpädagog*innen

            Die Private Pädagogische Hochschule
            am Campus Augustinum
FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - Programm 2021/22 - für Lehrer*innen Religionslehrer*innen Elementarpädagog*innen
Grußwort des Rektorats

Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie                 derung der emotionalen und sozialen Kompetenz) und FLEDI
haben das Bildungssystem vor große Herausforderungen ge-           (Fachintegrierende Leseförderung in Mathematik, Deutsch und
stellt. Virtuelle Lehr- und Lernformen haben nicht nur an den      Sachunterricht) tragen wie die zuvor genannten Fortbildungen
Schulen, sondern auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung         zur Umsetzung des Pädagogik-Pakets des Ministeriums in der
von Pädagog*innen Einzug gehalten.                                 Steiermark bei.
Im neuen Programm der Fort- und Weiterbildung der KPH              Mit dem Leitwort „VerändeRUng“ startet das Fortbildungsteam
Graz, die Private Pädagogische Hochschule am Campus Au-            des Fachbereichs Religion bei der Sommer.Bildung 2021 ei-
gustinum, für das Studienjahr 2021/22 finden sich daher            nen neuen Dreischritt. Im kommenden Schuljahr stehen die
erstmalig auch Veranstaltungen, die über Videokonferenzen          Veränderungen in der Kommunikation im Vordergrund. Da-
durchgeführt werden. Diese Formate haben sich als attraktive       her befassen sich auch die Studientage in den Regionen mit
Alternative zu Präsenzveranstaltungen etabliert, da die oft lan-   der „aktivierenden Kraft einer integrativen Kommunikation“.
ge An- und Abreise der Teilnehmer*innen zum Veranstaltungs-        Die Begleitung von Junglehrer*innen wurde mit einer Fortbil-
ort entfällt. Daneben gibt es auch die bewährten Angebote,         dungsreihe, die ausschließlich virtuell durchgeführt wird, auf
die den fachlichen Diskurs und die kollegiale Begegnung vor        neue Beine gestellt.
Ort ermöglichen.                                                   Eine spezielle Form der Weiterbildung ist die Absolvierung
Erstmalig führt die KPH Graz einen Hochschullehrgang               eines Erweiterungsstudiums. Im Herbst 2021 wird ein neuer
zur Sexuellen Bildung durch. Dieses Angebot richtet sich           Durchgang der berufsbegleitenden Studienform für Religions-
an Lehrer*innen aller Schulstufen sowie an Sozial- und             pädagogik begonnen, welche von Lehrer*innen der Sekundar-
Elementarpädagog*innen. Die Ausbildung für Mentor*innen            stufe als Erweiterungsstudium absolviert werden kann.
wird mit dem Hochschullehrgang Mentoring 2 weitergeführt.          Eine wichtige Ergänzung zum Fortbildungsprogramm sind die
Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark              Symposien. Exemplarisch seien an dieser Stelle die Tagung
steht zudem ein Masterstudium Mentoring und ein neuer              für Elementarpädagog*innen im Jänner 2022 und der Grazer
Hochschullehrgang für Elementarpädagogik auf dem Pro-              Grundschulkongress im Juli 2022 genannt.
gramm.                                                             Wir laden Sie ein, das breite Fort- und Weiterbildungsangebot
Im Fortbildungsprogramm für alle Lehrer*innen wird mit der         der KPH Graz zu nutzen, und würden uns freuen, wenn Sie
„Straße der Maße“ das Erfolgskonzept „Aus der Praxis für die       im vorliegenden Programm einige Angebote finden, die Sie
Praxis“ fortgesetzt. Auch die beliebten „Didaktischen Pakete“      bei der Verfolgung Ihrer institutionellen und persönlichen Bil-
für die Volksschule und die „Schule der Künste“ finden ihre        dungsziele unterstützen.
Weiterführung. Die Fortbildungsreihen ELLA (Training zur För-

Mag.a Dr.in Dr.in Renate Straßegger-Einfalt      RgR in Mag.a Dr.in Andrea Seel           Mag. Dr. Friedrich Rinnhofer, M.A.
                Vizerektorin                               Rektorin                                   Vizerektor
FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - Programm 2021/22 - für Lehrer*innen Religionslehrer*innen Elementarpädagog*innen
Inhalt

    Grußwort des Rektorats...................................................................................... 2
    Anmeldung allgemein.......................................................................................... 4
    Hochschullehrgänge....................................................................................... 5
    Symposien, Tagungen....................................................................................12
    Fortbildung Lehrer*innen............................................................................14
    Zentrales Angebot..............................................................................................14
    Katholische Privatschulen................................................................................... 29
    Fortbildung Elementarpädagog*innen...................................................... 32
    Induktionsphase............................................................................................ 36
    Fortbildung katholische Religionslehrer*innen........................................ 39
    Primarstufe und Inklusive Pädagogik.................................................................... 39
    Sekundarstufe 1: MS, AHS-Unterstufe.................................................................41
    Sekundarstufe 1I: AHS-Oberstufe, BHS............................................................. 42
    PTS, LFS, LBS, BMS.......................................................................................... 44
    Schultypen übergreifend.................................................................................... 45
    Induktion und Mentoring................................................................................... 50
    Regionen...........................................................................................................51
    Bildung vernetzt................................................................................................ 62
    Ausgewählte Angebote des Instituts für Religionspädagogik Klagenfurt.................. 64
    Fortbildung allgemein.................................................................................. 66

     IMPRESSUM
     Eigentümerin, Herausgeberin und Verlegerin:
     Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau
     KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum
     Lange Gasse 2, 8010 Graz, +043 (0) 316 581 670 22, office@kphgraz.at, www.kphgraz.augustinum.at
     F.d.I.v.: Mag.a Mag.a Dr.in Renate Wieser, MA, RgR HS-Prof. Mag. Dr. Christian Brunnthaler
     Layout: Agentur Wicher, Titelseite: Inge Vorraber, Satz: Prof. Mag. Mag. Dr. Johannes Thonhauser
     Lektorat: Mag.a Mag.a Elisabeth Kleißner

     BILDNACHWEISE
     Elisabeth Kleißner 1, 2, 5, 12, 14, Ernst Zerche 32, Barbara Spath 36, 66, Christian Brunnthaler 39
FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - Programm 2021/22 - für Lehrer*innen Religionslehrer*innen Elementarpädagog*innen
Anmeldung allgemein

Um eine Lehrveranstaltung der Fort- oder Weiterbildung zu buchen, sind folgende Schritte notwendig:

Fortbildung
1. die erstmalige Registrierung (Immatrikulation) an der KPH Graz über PH-Online
2. die Anmeldung zu einzelnen Lehrveranstaltungen der Fortbildung

Weiterbildung
1. die erstmalige Registrierung (Immatrikulation) an der KPH Graz über PH-Online
2. die Bewerbung zu einem Hochschullehrgang (inkl. Upload aller Zulassungsdokumente über PH-Online)
3. die Anmeldung zu einzelnen Lehrveranstaltungen der Hochschullehrgänge
Eine Anleitung zur Erstanmeldung und für die weiteren Schritte finden Sie auf der Website der KPH Graz.
Bei Unklarheiten rufen Sie bitte im Sekretariat an: +43 (0) 316 581 670 24 oder +43 (0) 316 581 670 28

   Fortbildung
   Anmeldezeitraum 23.04.2021 – 23.05.2021
   Um sich zu einer Lehrveranstaltung der Fortbildung anzumelden, loggen Sie sich bitte als Studierende*r der Fortbil-
   dung in PH-Online ein. Danach klicken Sie auf die LV-Nummer oder den LV-Titel im Programmheft und Sie gelangen
   durch die Verlinkung direkt zur Anmeldung.

   Weiterbildung – Hochschullehrgänge
   Bewerbungsfrist 23.04.2021 – 01.09.2021
   Zulassungsfrist 01.07.2021 – 01.09.2021

Die vollständige Beschreibung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie unter der jeweiligen Lehrveranstaltungsnum-
mer im Verwaltungsprogramm PH-Online. Änderungen werden über PH-Online bekannt gemacht.

Immatrikulation an einer weiteren Pädagogischen Hochschule in Österreich
Rufen Sie Ihre Visitenkarte als Studierende*r der Fortbildung auf und klicken Sie in der Spalte „Dienste“ auf „Immatrikulation an
weiteren PHen“.

Anmeldung zur Fortbildung für Lehrer*innen
Nach der Anmeldung mit eDAV (elektronisches Dienstauftragsverfahren) stehen Sie bei den Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl
auf der „Warteliste“, dann schließt das Dienstauftragsverfahren der Bildungsdirektion Steiermark an, das am 15. Juni 2021
endet. Anschließend werden Sie per E-Mail über Zusagen bzw. Absagen bezüglich der von Ihnen gewählten Veranstaltungen
informiert. In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, dass Ihre E-Mailadresse auf Ihrer Visitenkarte in PH-Online immer
aktuell ist. Anmeldungen ohne Dienstauftrag (oDAV) scheinen in der Übersicht der Schulleitungen nicht auf und werden allen
Anmeldungen im eDAV und sDAV (schriftliches Dienstauftragsverfahren) nachgereiht.

Abmeldung von/Nachmeldung zu einer Lehrveranstaltung der Fortbildung
Wir bitten Sie, die im Schreiben GZ.: VI Le 2/36-2010 des Landesschulrats für Steiermark festgelegte Vorgehensweise ein-
zuhalten. Abmeldung und Nachmeldung erfolgen ausschließlich per E-Mail, in cc auch an die Schulleitungen und zuständigen
Schulqualitätsmanager*innen:
 • für Lehrer*innen: fortbildung@kphgraz.at
 • für Religionslehrer*innen: irid@kphgraz.at

Reisegebühren
Lehrer*innen haben Anspruch auf Ersatz des Mehraufwands, der ihnen durch eine Dienstreise erwächst (= erteilter Dienst-
auftrag zu einer Dienstverrichtung, die mehr als 2 km von der Stammschule entfernt ist). Im Fall einer Teilnahme an einer
Lehrveranstaltung der Fortbildung ohne Dienstauftrag (oDAV) besteht kein Anspruch auf Reisekosten.

                                                                                                                              4
FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - Programm 2021/22 - für Lehrer*innen Religionslehrer*innen Elementarpädagog*innen
Hochschullehrgänge 2021/22
Hochschullehrgänge

      Die an der KPH Graz angebotenen Hochschullehrgänge zeichnen sich durch eine enge Verknüpfung wissenschaft-
      licher und praktischer Bildungselemente aus. Berufsbegleitend tragen diese zu einer kontinuierlichen Professiona-
      lisierung bei. Bestmöglich ausgebildete und motivierte Lehrende spielen eine zentrale Rolle in einem zeitgemäßen
      Bildungssystem. Dazu leisten wir unseren Beitrag.
      Die Hochschullehrgänge sind außerordentliche Studien. Wir laden Sie ein, aus dem Angebot auszuwählen und sich
      zu bewerben.

      Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für ein außerordentliches Studium
      Universitätsreife, ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis,
      Abschluss an einem Kolleg für Sozialpädagogik, Abschluss an einer Bildungsanstalt für Kindergarten-/Elementarpäda-
      gogik. Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Beschreibung des jeweiligen Hochschul-
      lehrgangs.

      Bewerbungsfrist für Hochschullehrgänge 23.04.2021 – 01.09.2021
      Die Informationen für die Bewerbung zu den Hochschullehrgängen finden Sie auf der Website der KPH Graz. Die
      für die Zulassung erforderlichen Dokumente sind ab 23.04.2021 in PH-Online hochzuladen. Nach Prüfung der
      Dokumente und der Einzahlung des Hochschullehrgangsbeitrags wird über Ihre Zulassung entschieden und das
      Ergebnis wird Ihnen elektronisch übermittelt.

      Zulassungsfrist für Hochschullehrgänge 01.07.2021 – 01.09.2021

      Alle Angaben zu den Hochschullehrgängen sind vorbehaltlich allfälliger Änderungen, diese werden auf der Websi-
      te der KPH Graz kundgemacht. Bei Fragen zu den Hochschullehrgängen wenden Sie sich bitte an den Institutsleiter
      Dr. Christian Brunnthaler oder an die jeweilige Hochschullehrgangsleitung.

   KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum                                                      5
FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - Programm 2021/22 - für Lehrer*innen Religionslehrer*innen Elementarpädagog*innen
Hochschullehrgänge 2021/22
HOCHSCHULLEHRGÄNGE MIT BEGINN IM WINTERSEMESTER 2021/22

               Deutsch als Zweitsprache
               im interkulturellen und interreligiösen Kontext
Ziel: Der Hochschullehrgang vertieft die Kenntnisse über Fragen, Chancen und Herausforderungen, die in der sprachlichen
Vielfalt der Schule zu finden sind, und vermittelt Kompetenzen, um entsprechend professionell zu handeln. Fähigkeiten
und Fertigkeiten für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache bzw. in Deutschförderklassen sowie für den konstruktiven
Umgang mit schulischer (und gesellschaftlicher) Mehrsprachigkeit werden erworben. Als bedeutende Elemente aktueller
Schulrealität werden interkulturelle und interreligiöse Thematiken ebenso in den Blick genommen.

   Dauer/Credits: 4 Semester/30 ECTS-AP
   Einsatzbereich/Qualifikation: Der Hochschullehrgang qualifiziert für den Unterricht im Bereich Deutsch als
   Zweitsprache (DaZ) bzw. im Bereich der Deutschförderklassen und für das Themenfeld des interkulturellen und
   interreligiösen Lernens.
   Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von Lehrer*innen ist ein abgeschlossenes Lehr-
   amtsstudium sowie lt. § 52f Abs 2 Hochschulgesetz 2005 ein aktives Dienstverhältnis.
   Kosten pro Semester: € 140,– und ÖH-Beitrag
   Organisationsform: Montag ab 15:45 Uhr, an einzelnen Wochenenden (Freitag Nachmittag und Samstag), Exkur-
   sionen zu aktuellen Terminen bzw. nach Vereinbarung
   Erste Lehrveranstaltung: Mittwoch, 06.10.2021, 15:45 Uhr, KPH Graz, Campus Augustinum
   Lehrgangsleitung: Katharina Ogris

               Elementarpädagogik
Ziel: Der Hochschullehrgang bietet aufbauend auf einem facheinschlägigen Bachelorstudium eine professions-, wissen-
schafts- und praxisorientierte Qualifizierung zu Elementarpädagog*innen an, welche eine Berufsberechtigung zur Folge hat.
Im Rahmen von zwölf Modulen erwerben zukünftige Elementarpädagog*innen die für die im Berufsfeld erforderlichen pro-
fessionellen Handlungskompetenzen. Schwerpunkte sind theoretisch-didaktische Grundlagen, elementare Bildung und Di-
daktik sowie elementarpädagogisch-praktische Studien (inkl. eines theorie- und praxisorientiertes Portfolios).
Der Hochschullehrgang richtet sich an Personen mit einem facheinschlägigen Bachelorabschluss, die in elementaren Bildungs-
einrichtungen als gruppenführende Elementarpädagog*innen tätig werden wollen, und setzt dabei auf Kompetenzorientie-
rung, Handlungsorientierung, Theorie-Praxis-Transfer und vielfältige Lernumgebungen und Lernsettings.

   Dauer/Credits: 2 Semester/30 ECTS-AP
   Zulassungsvoraussetzungen: Ergänzend zu den Bestimmungen des § 52f Abs 1 Hochschulgesetz 2005 setzt
   die Zulassung zum Hochschullehrgang nach § 52f Abs 2 Hochschulgesetz 2005 eine abgeschlossene Ausbildung im
   betreffenden Professionsfeld voraus:
   – Zielgruppe sind Lehrer*innen mit abgeschlossenem Bachelorstudium Primarstufe oder
   – Personen mit abgeschlossenem Bachelorstudium der Pädagogik, Erziehungs- oder Bildungswissenschaft (180 ECTS-AP).
   Weiters setzt die Zulassung die Absolvierung eines Selbstevaluierungstools und Sprachkenntnisse auf dem Referenzni-
   veau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechend der Empfehlung des Minister-
   komitees des Europarates an die Mitgliedstaaten Nr. R (98) 6 vom 17. März 1998 zum Gemeinsamen Europäischen
   Referenzrahmen für Sprachen (GER) voraus.
   Kosten pro Semester: ÖH-Beitrag
   Bewerbung: Die Bewerbung ist vom 01.06. bis 15.07.2021 in PH-Online möglich.
   Lehrgangsleitung: Daniela Krienzer

KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum                                                      6
FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - Programm 2021/22 - für Lehrer*innen Religionslehrer*innen Elementarpädagog*innen
Hochschullehrgänge 2021/22
               Erlebnispädagogische In- und Outdooraktivitäten
Ziel: Der Hochschullehrgang soll die Teilnehmer*innen befähigen, erlebnispädagogische In- und Outdooraktivitäten in der
pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mittels gezielt angeleiteter Gruppenprozesse zur Förderung und Stär-
kung der Persönlichkeit und der sozialen Kompetenzen sowie zur Teambildung einzusetzen.

   Dauer/Credits: 3 Semester/18 ECTS-AP
   Einsatzbereich: Alle pädagogischen Arbeitsfelder im schulischen und außerschulischen Bereich
   Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von Lehrer*innen ist ein abgeschlossenes Lehr-
   amtsstudium sowie lt. § 52f Abs 2 Hochschulgesetz 2005 ein aktives Dienstverhältnis, für Sozialpädagog*innen ein
   Abschluss an einem Kolleg für Sozialpädagogik, für Kindergarten- bzw. Elementarpädagog*innen ein Abschluss an einer
   Bildungsanstalt für Kindergarten- oder Elementarpädagogik, für Absolvent*innen des Bachelorstudiums Soziale Arbeit
   ein Abschluss an der FH Joanneum.
   Kosten pro Semester: € 120.–
   Erste Lehrveranstaltung: Samstag, 02.10.2021, 09:00 Uhr
   Lehrgangsleitung: Gerhild Pacher

               Integrative Gestaltpädagogik
               und christlich orientierte Persönlichkeitsbildung
Ziel: Der Hochschullehrgang soll die Teilnehmer*innen befähigen, gegebenenfalls in allen Schulformen ihre persönliche und
berufliche Kompetenz in Bezug auf Pädagogik, soziale Lernprozesse, pädagogische Beratung, Konflikt- und Krisenmanage-
ment, Kommunikation und Kreativität zu fördern und zu erweitern. Zugleich lernen sie auch, dies in unterschiedlichen päd-
agogischen Feldern umzusetzen. Der Hochschullehrgang basiert auf der Grundlage der christlichen Gestaltpädagogik sowie
der integrativen Beratung und geht vom Handlungsprinzip der Selbsterfahrung aus: „learning by doing“. Persönlichkeitsent-
wicklung wird darin als ein Dreh- und Angelpunkt für pädagogische Innovationen gesehen. Der Hochschullehrgang sieht sich
dem biblisch-christlichen Menschenbild verpflichtet und spricht auch die religiösen Tiefen an.

   Dauer/Credits: 5 Semester/27 ECTS-AP
   Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von Lehrer*innen ist ein abgeschlossenes Lehr-
   amtsstudium sowie lt. § 52f Abs 2 Hochschulgesetz 2005 ein aktives Dienstverhältnis, oder ein Abschluss des Kollegs
   für Sozialpädagogik, des Bachelorstudiums Soziale Arbeit der FH Joanneum oder einer Bildungsanstalt für Kindergar-
   ten- oder Elementarpädagogik.
   Abschluss: Der HLG schließt mit einem Hochschullehrgangszeugnis ab. Die Absolvent*innen des Hochschullehr-
   gangs erhalten nach positivem Abschluss aller Modulprüfungen und positiver Beurteilung der Projektarbeit das Ab-
   schlusszertifikat „Hochschullehrgangsbestätigung Integrative Gestaltpädagogik“ und es kann die Qualifikationsbezeich-
   nung „Gestaltpädagoge/Gestaltpädagogin nach den Richtlinien des IIGS“ geführt werden.
   Kosten pro Semester: € 120,– (selbst aufzubringen: Nächtigungskosten, Raumkostenbeteiligung je nach Anzahl
   der Teilnehmer*innen)
   Organisationsform: ca. 8 Blöcke von Donnerstag 15:00 Uhr bis Samstag 20:00 Uhr auswärts, und ca. 8 Termine
   Freitag 15:45 Uhr bis Samstag Nachmittag an der KPH Graz, Campus Augustinum
   Lehrgangsleitung: Irmgard Pucher

KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum                                                        7
FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - Programm 2021/22 - für Lehrer*innen Religionslehrer*innen Elementarpädagog*innen
Hochschullehrgänge 2021/22
               Jenaplan-Pädagogik
Ziel: Vermittlung von Theorie und Praxis der Jenaplan-Pädagogik als „offenes Grundmodell“ und als Grundlage natürlichen
Lernens in (alters-)heterogenen Gruppen; Gestaltung eines nachhaltigen Bildungsweges der Kinder durch die Kultivierung
und Strukturierung der vier Bildungsgrundformen des Jenaplans (Arbeit, Gespräch, Spiel, Feier) und einer themenbezogenen
Arbeit im Sinne einer Weltorientierung im Sachunterricht. Das Jenaplan-Konzept unterstützt die Lehrkräfte bei einem kom-
petenzorientierten Unterrichtsgeschehen im Sinne des Bildungsstandard-Erlasses 2009. Denn es ist wissenschaftlich beleg-
bar: Kindgerechte Unterrichtsarbeit und Kompetenzorientierung für D4, M4 und weit darüber hinaus in allen Fachbereichen
sind kein Widerspruch! Die geforderte Handlungsfähigkeit der Kinder wird durch hohe Partizipation jedes Kindes am eigenen
sowie gruppeninternen Lernprozess erreicht. Die Jenaplan-Pädagogik gibt dazu klare Strukturierungshilfen.

   Dauer/Credits: 2 Semester/15 ECTS-AP
   Einsatzbereich: Grundschule, Sekundarstufe 1
   Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von Lehrer*innen ist ein abgeschlossenes Lehr-
   amtsstudium sowie lt. § 52f Abs 2 Hochschulgesetz 2005 ein aktives Dienstverhältnis.
   Reihungskriterium: Als Reihungskriterium gemäß § 50 Abs 2 Hochschulgesetz 2005 gilt der Zeitpunkt der Anmel-
   dung zum Hochschullehrgang. Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Zulassungsbewerber*innen zur Immatri-
   kulation zugelassen werden können, werden Personen mit einem abgeschlossenen Lehramtsstudium und mehrjähri-
   ger Praxis in der Primarstufe bzw. Sekundarstufe bevorzugt aufgenommen.
   Kosten pro Semester: € 120.–
   Organisationsform: Dienstag Nachmittag ab 15:45 Uhr
   Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 05.10.2021, 15:45 Uhr, KPH Graz, Campus Augustinum
   Lehrgangsleitung: Susanne Herker

               Mentoring 2
Ziel: Die Hochschullehrgänge „Mentoring 1“ und „Mentoring 2“ qualifizieren Pflichtschullehrpersonen (Primarstufe und
Neue Mittelschule) zum Mentoring in pädagogischen Handlungsfeldern. Der Hochschullehrgang „Mentoring 2“ fokussiert
auf die Begleitung von Lehrpersonen im Berufseinstieg (Induktionsphase). Der Prozess des Mentorings inkludiert vor dem
Hintergrund neuer Lernkulturen verschiedene Konzepte des Coachings und Modelings zur Begleitung, Förderung und in-
dividuellen Entwicklung des*der Mentee. Die Unterstützung kann sich dabei auf drei Dimensionen beziehen: die berufliche
im Sinne des Aufbaus und der Stärkung von Unterrichtskompetenz, die soziale im Sinne der Einsozialisierung innerhalb der
Schule und des Lehrkörpers sowie die persönliche im Sinne der Herausbildung einer beruflichen Identität als Lehrer*in.

   Dauer/Credits: 2 Semester/15 ECTS-AP
   Einsatzbereich: Professionelle Begleitung von Studierenden oder Berufseinsteiger*innen in der Induktionsphase.
   Zulassungsvoraussetzungen: Ergänzend zu den Bestimmungen des § 51 Abs 3 Hochschulgesetz 2005 werden
   für den Hochschullehrgang folgende Zulassungsvoraussetzungen festgelegt: Absolvierung des Hochschullehrganges
   Mentoring im Kontext von Ausbildung bzw. Mentoring 1.
   Kosten pro Semester: € 120,–
   Organisationsform: ca. 5 Blöcke pro Semester, Freitag ab 15:45 Uhr, Samstag ganztags
   Erste Lehrveranstaltung: Freitag, 08.10.2021, 15:45 Uhr, KPH Graz, Campus Augustinum
   Lehrgangsleitung: Ursula Grasser

KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum                                                    8
FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - Programm 2021/22 - für Lehrer*innen Religionslehrer*innen Elementarpädagog*innen
Hochschullehrgänge 2021/22
               Mentoring – Berufseinstieg professionell begleiten
Ziel: Der Hochschullehrgang qualifiziert Pädagog*innen aller Schularten zum strukturierten Mentoring und Coaching in päd-
agogischen Handlungsfeldern, insbesondere im Berufseinstieg. Im Zentrum steht die Förderung ihrer professionellen Kompe-
tenzen, die sie als Mentor*in bei der Begleitung von Lehramtsstudierenden in deren Praktika oder von Berufseinsteiger*innen
in deren Induktionsphase benötigen. Der Hochschullehrgang ist ein gemeinsam eingerichteter Hochschullehrgang mit Mas-
terabschluss der KPH Graz, der PH Steiermark und der PH Burgenland.

   Dauer/Credits: 4 Semester/90 ECTS-AP
   Zielgruppe: Der HLG mit Masterabschluss richtet sich an Lehrer*innen, die Lehramtsstudierende in deren Praktika oder
   von Berufseinsteiger*innen in deren Induktionsphase begleiten. Von den Bewerber*innen wird erwartet, dass sie bereits
   den HLG Mentoring (30 ECTS-AP) oder den HLG Mentoring im Kontext von Ausbildung (15 ECTS-AP) absolviert haben.
   Zulassungsvoraussetzungen: Die Zulassung zum Hochschullehrgang bedingt nach § 52f Abs 1 Hochschulgesetz
   2005 den Nachweis folgender Voraussetzungen: Bereitschaft zur bzw. Ausübung der Tätigkeit als Mentor*in im Be-
   rufsfeld sowie Bereitschaft zur Tätigkeit als Multiplikator*in für das Entwicklungs- und Themenfeld Mentoring. Diese
   Bereitschaft bzw. die entsprechenden Nachweise gilt es in einem Motivationsschreiben inklusive Beilagen im Zuge
   der Studienwerbung überzeugend darzulegen. Darüber hinaus setzt die Zulassung nach § 52f Abs 2 Hochschulgesetz
   2005 ein aktives Dienstverhältnis als Lehrperson im Schuldienst sowie eine Anmeldung auf dem Dienstweg (Geneh-
   migung der Teilnahme im Dienstauftragsverfahren) von Seiten der jeweiligen Bildungsdirektion voraus.
   Abschluss: Master of Education (MEd)
   Kosten: ÖH-Beitrag pro Semester
   Bewerbung: Die Bewerbung ist in der Frist vom 01.06. – 15.07.2021 in PH-Online möglich.
   Der Masterlehrgang „Mentoring“ ist ein gemeinsam eingerichteter Hochschullehrgang mit Masterabschluss der PH
   Steiermark, der KPH Graz und der PH Burgenland.
   Lehrgangsleitung: Ursula Grasser

               Montessori-Pädagogik
Ziel: In den Einführungsmodulen erste Einblicke in das Wesen der Montessori-Pädagogik gewinnen, den reformpädago-
gischen Ansatz erkennen, eine vorbereitete Umgebung erstellen, eine „Stille Freiarbeit“ organisieren und leiten, Lektionen
geben und nach bestimmten Kriterien gezielt beobachten können. Über die Ziele der Einführungsmodule hinaus die in der
Theorie festgeschriebenen pädagogischen Zielsetzungen der Montessori-Pädagogik verstehen und analysieren können, das
Eigenkönnen im Umgang mit den klassischen Montessori-Materialien schulen, sowie in Theorie und Praxis die Vermittlung
und den Gebrauch der Materialien kennen.

   Dauer/Credits: 4 Semester/30 ECTS-AP
   Einsatzbereich: Kindergarten und Primarstufe
   Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von Lehrer*innen ist ein abgeschlossenes Lehr-
   amtsstudium sowie lt. § 52f Abs 2 Hochschulgesetz 2005 ein aktives Dienstverhältnis, für Kindergartenpädagog*innen
   bzw. Elementarpädagog*innen ein Abschluss an einer Bildungsanstalt für Kindergarten- oder Elementarpädagogik mit
   mindestens zwei Jahren Berufserfahrung.
   Kosten pro Semester: 1. und 2. Semester: je € 140,–, zusätzlich ÖH-Beitrag und Materialkosten (einmalig ca.
   € 190,–), 3. und 4. Semester: je € 140,–, zusätzlich ÖH-Beitrag und Prüfungsgebühren bei Erwerb eines Diploms
   Organisationsform: 1. und 2. Semester: ein Nachmittag pro Woche und vier Hospitationen am Vormittag, 3. und
   4. Semester: geblockt an Wochenenden (Freitag Nachmittag/Samstag) und acht Hospitationen an Vormittagen
   Angaben zu Ausbaumöglichkeiten: Das Abschlusszeugnis ermöglicht den Erwerb eines Montessori-Diploms.
   Informationsveranstaltung: Mittwoch, 29.09.2021, 17:30 Uhr, KPH Graz, Campus Augustinum
   Erste Lehrveranstaltung: Mittwoch, 06.10.2021, 16:35 Uhr, KPH Graz, Campus Augustinum
   Lehrgangsleitung: Erika Wolfberger

KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum                                                        9
Hochschullehrgänge 2021/22
                Motopädagogik: Entwicklungsförderung durch Bewegung
Ziel: Psychomotorische Entwicklungsbegleitung und -förderung durch zielgerichteten Einsatz vielfältiger Bewegungsformen
in der pädagogischen Arbeit.

   Dauer/Credits: 2 Semester/18 ECTS-AP
   Einsatzbereich: Kindergarten, Schule, Nachmittagsbetreuung, Sozialpädagogik
   Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von Lehrer*innen ist ein abgeschlossenes Lehramts-
   studium sowie lt. § 52f Abs 2 Hochschulgesetz 2005 ein aktives Dienstverhältnis, für Sozialpädagog*innen ein Abschluss
   an einem Kolleg für Sozialpädagogik, für Kindergartenpädagog*innen bzw. Elementarpädagog*innen ein Abschluss an
   einer Bildungsanstalt für Kindergarten- oder Elementarpädagogik.
   Kosten pro Semester: € 120,–
   Organisation: Mittwoch Nachmittag ab 15:45 Uhr und an Samstagen ganztägig
   Erste Lehrveranstaltung: Mittwoch, 06.10.2021, 15:45 Uhr, KPH Graz, Campus Augustinum
   Lehrgangsleiterin: Eleonore Krenn

               Musik erleben und gestalten – inklusiv, vielfältig, polykulturell
Ziel: Vermittlung von vertiefter Theorie und Praxis zeitgerechter, kreativer und inklusiver Musikpädagogik für Pädagog*innen
der Primarstufe und Sekundarstufe I (MS), und Kindergartenpädagog*innen. Interessierte Pädagog*innen, die ihre Kompe-
tenzen im Fachbereich Musik/-erziehung erweitern wollen bzw. an Standorten den Musikunterricht ohne Fachprüfung ertei-
len, erhalten mit dem Hochschullehrgang Zugänge zu einer erweiterten umfassenden Musikausbildung. Die Schwerpunkte
sind: polykulturelles Liedgut aus aller Welt, Kinderstimmbildung, Dirigieren und Ensembleleiten, welt- und volksmusikalisches
Singen, Tanzen und Jodeln, musikalische Improvisation mit Kindern, Inklusion durch Musik und Rhythmik im Klassenraum,
wobei die Fachwissenschaft immanent ist.

   Dauer/Credits: 4 Semester/20 ECTS-AP
   Einsatzbereich: Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I
   Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von Lehrer*innen ist ein abgeschlossenes Lehr-
   amtsstudium sowie lt. § 52f Abs 2 Hochschulgesetz 2005 ein aktives Dienstverhältnis, für Sozialpädagog*innen bzw.
   Kindergartenpädagog*innen eine abgeschlossene pädagogische Grundausbildung. Die Zulassung von Sozialpädagog*innen
   bzw. Kindergartenpädagog*innen erfolgt nur nach Maßgabe der vorhandenen Plätze.
   Kosten pro Semester: € 120,–
   Organisationsform: Donnerstag ab 15:45 Uhr, vereinzelt Samstage im Block
   Erste Lehrveranstaltung: Donnerstag, 07.10.2021, 15:45 Uhr, KPH Graz, Campus Augustinum
   Lehrgangsleitung: Dietmar Bresnig

KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum                                                      10
Hochschullehrgänge 2021/22
                Sexuelle Bildung in (vor-)schulischen Handlungsfeldern
Ziel: Der Hochschullehrgang qualifiziert Pädagog*innen aller Schularten sowie Elementarpädagog*innen und Sozialpädagog*innen
zur Durchführung sexualpädagogischer Aktivitäten in ihren jeweiligen Handlungsfeldern. Die Absolvent*innen sind in der Lage, in
Abstimmung mit dem Bildungsrahmenplan bzw. den relevanten Lehrplänen, sexualpädagogische Themen aufzugreifen, Kinder
und Jugendliche altersadäquat zu informieren, sie im Sinn der sexuellen Bildung in ihrer Entwicklung zu begleiten sowie zu einer
Prävention von sexualisierter Gewalt beizutragen. Sie wissen über die Bedeutung der Bildungspartnerschaft mit den Eltern Be-
scheid und finden geeignete Mittel und Wege, sie in sexualpädagogische Prozesse angemessen einzubeziehen. Darüber hinaus
können sie ausgehend von aktuellen pädagogischen Anforderungen (wie beispielsweise erste Beziehungen, Konflikte in der
Klasse, Verwendung von sexualisierter Sprache) sexualpädagogische Interventionen planen, durchführen und reflektieren. Sie
sind in der Lage, ihre im Hochschullehrgang erworbenen Fähigkeiten und ihr Wissen in verschiedenen Kontexten einzusetzen
und situations- und standortadäquate Strategien zur Implementierung sexueller Bildung zu entwickeln.

   Dauer/Credits: 3 Semester/18 ECTS-AP
   Einsatzbereich: vorschulische, schulische und außerschulische Handlungsfelder
   Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von Lehrer*innen ist ein abgeschlossenes Lehr-
   amtsstudium sowie lt. § 52f Abs 2 Hochschulgesetz 2005 ein aktives Dienstverhältnis, für Sozialpädagog*innen ein
   Abschluss an einem Kolleg für Sozialpädagogik, für Elementarpädagog*innen ein Abschluss an einer Bildungsanstalt für
   Kindergarten- oder Elementarpädagogik, für Absolvent*innen des Bachelorstudiums Soziale Arbeit ein Abschluss an
   einer Fachhochschule.
   Kosten pro Semester: € 120,–
   Erste Lehrveranstaltung: Samstag, 02.10.2021, 09:05 Uhr, KPH Graz, Campus Augustinum
   Lehrgangsleitung: Christiana Glettler

ERWEITERUNGSSTUDIUM SEKUNDARSTUFE

                Erweiterungsstudium für das Unterrichtsfach Katholische Religion
Eine spezielle Form der Weiterbildung ist die Absolvierung eines Erweiterungsstudiums. Für Lehrer*innen der Sekundarstufe gibt
es an der KPH Graz die Möglichkeit, das Unterrichtsfach Katholische Religion in berufsbegleitender Form zu absolvieren. Dieses
Studienangebot wird von der KPH Graz in Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz und der
PH Burgenland im Entwicklungsverbund Süd-Ost (Steiermark, Kärnten, Burgenland) angeboten. Wird zusätzlich noch die Spe-
zialisierung „Vertiefende Katholische Religionspädagogik für die Primarstufe“ gewählt, befähigt das zur Erteilung des Katholischen
Religionsunterrichts von der Volksschule bis zur Matura und in allen Schultypen.

   Zulassungsfrist: 06.07.2021 bis 05.09.2021
   Weitere Informationen finden sich auf der Website der KPH Graz.

KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum                                                           11
Symposien, Tagungen
Symposien, Tagungen

  Ökumenische Sommer.Bildung
  5010001 bis 5010037    Neu hören. Neu sprechen. Die VerändeRUng in der Kommunikation
  Ort: Augustinum Graz   Seit dem Zweiten Weltkrieg hat nichts unser Leben so sehr verändert wie die Corona-Krise.
                         Die Veränderungen umfassen sämtliche Lebensbereiche und werfen grundlegende menschli-
  Mo 06.09.2021          che Fragen auf wie die Frage nach dem Wert des Lebens, nach der Bedeutung unserer Bezie-
  14:00 Uhr bis          hungen oder wie es um unsere Grund- und Freiheitsrechte steht.
  Do 09.09.2021          In ihrem mit diesem Jahr neu beginnenden Dreijahreszyklus greift die Sommer.Bildung, von
  13:00 Uhr              der KPH Graz in ökumenischer Kooperation mit der KPH Wien/Krems durchgeführt, das
                         Thema der Veränderung auf. Damit bietet sie die Möglichkeit, die benannten Fragestellungen
                         fundiert zu diskutieren und Schlüsse für die eigene Tätigkeit als Religionspädagoge, als Religi-
                         onspädagogin zu ziehen.
                         Zu Beginn des Dreierzyklus steht heuer die VerändeRUng der Kommunikation im Fokus: Neu
                         hören. Neu sprechen. Für das Hauptreferat im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung konnte
                         Barbara Krenn, Leiterin der ORF-Hauptabteilung „Religion und Ethik – multimedial“, gewon-
                         nen werden. Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag bieten insgesamt 22 thematisch wie
                         methodisch vielfältige Workshops die Möglichkeit, miteinander ins fachliche und persönliche
                         Gespräch zu treten.
                         In den Jahren 2022 und 2023 werden die VerändeRUngen im Bereich der Bildung – „Neu Leh-
                         ren. Neu lernen.“ – und in Bezug auf den Glauben – „Neu beten. Neu leben.“ – im Mittelpunkt
                         der Sommer.Bildung stehen.

                            Die Anmeldung zum Symposium erfolgt über LimeSurvey. Alle evangelischen und katho-
                            lischen Religionslehrer*innen werden über die Anmeldemodalitäten per E-Mail und das
                            Programmheft zur Sommer.Bildung 2021 informiert. Der Anmeldezeitraum ist ident mit
                            jenem für das Jahresprogramm: 23.04. bis 23.05.2021.

  Anmeldung vom 23.04. bis 23.05.2021
  KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum                                                12
Symposien, Tagungen
Sommer.Bildung.Elementar
600s100                  KINDERGARTEN „auf-Werten“ – Und was soll dabei Religion?
Ort: Campus Augustinum   Vom Wertewandel ist überall die Rede, auch von der daraus resultierenden Differenziertheit
                         und Unübersichtlichkeit. Angesichts dieses schnellen Wandels bleibt für die Besinnung auf Wer-
Do 09.09.2021            te oft wenig Zeit. Wir brauchen gerade im Kindergarten die Beziehung zu Grundwerten in der
09:00 – 12:00 Uhr        Gesellschaft. Kann Religion zur Findung der Grundwerte beitragen? Wenn ja, wie?
                         Zu Beginn der Auftaktveranstaltung feiern wir mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl den
VL: E. Größing           Gottesdienst. Aktuelle Informationen aus dem Referat für Elementarpädagogik werden prä-
                         sentiert, für Gespräche, Austausch und Marktangebote ist gesorgt. Das detaillierte Programm
                         wird noch rechtzeitig veröffentlicht.

                         Vortragender: Leopold Neuhold

                            Für interessierte Kindergartenpädagog*innen werden von 14:15 bis 17:00 Uhr Arbeits-
                            kreise angeboten:
                            600s101 Feste feiern! Miteinander leben – interreligiös feiern
                            600s102 Was hilft mir, wenn es stürmt?
                            600s103 Körperwahrnehmungen schulen – entspannt den eigenen Körper erleben
                            600s104 Meine Gedanken tanzen
                            600s105 Gemeinsam.Elementar.Leiten

Symposium für Elementarpädagog*innen
600s150                  Elementares in der Bildung
Ort: Campus Augustinum   Wir leben in einer Zeit multipler Krisen, die sehr oft bei uns Erwachsenen das Gefühl der
                         Ohnmacht wie auch Zorn oder Ängste hervorrufen. Auch Kindern sind diese Gefühle nicht
Fr 21.01.2022            fremd. Aber wie damit umgehen? Um sich Herausforderungen des Lebens zu stellen braucht
14:30 – 17:15 Uhr        es Bildungs- und Lebenszuversicht. Kinder stärken dieses Gefühl durch das Erleben von Selbst-
                         wirksamkeit in verschiedensten Lebens- und Lernsituationen.
VL: L. Hollerer          Die Tagung bietet neben Fachvortrag und der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse in
                         den Workshops Impulse zur Gestaltung ressourcenstärkender Bildungsangebote im elementa-
                         ren und primaren Bildungsbereich.

AVISO
600s200                  „SPIELEND LERNEN“: Jahrestagung 2022
Ort: Bildungshaus       Jahrestagung für Kindergarten, Kinderkrippen, und Hortpädagog*innen in Kinderbetreuungs-
      Schloss Seggau     einrichtungen der Pfarren und Orden in der Diözese Graz-Seckau. Das detaillierte Programm
Mo 19.02.2022 bis        der Referent*innen, der Arbeitskreise und das Rahmenprogramm werden gesondert ausge-
Mi 21.02.2022            schickt.
VL: U. Schrei

Anmeldung vom 23.04. bis 23.05.2021
KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum                                                13
400 Fortbildung Lehrer*innen
Fortbildung Lehrer*innen

      400 FORTBILDUNG FÜR LEHRER*INNEN
      Das Fortbildungsangebot der Privaten Pädagogischen Hochschule am Campus Augustinum dient der Professionali-
      sierung von Pädagog*innen in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern. Dazu entwickeln wir bedarfsorien-
      tierte Angebote. Nach Möglichkeit wird Fortbildung mit berufsfeldbezogener Forschung verknüpft.
      Anmeldezeitraum: 23.04.2021 bis 23.05.2021
      Nach dem Anmeldezeitraum erfolgt der sogenannte Befassungszeitraum. Dieser dient Ihrer Schulleitung und den
      Dienstbehörden zur Genehmigung (Erteilung des Dienstauftrages) oder Ablehnung der Fortbildungsanmeldung.
      Im Teil der zentralen Fortbildung finden Sie Schwerpunkte der KPH Graz. Diese Angebote orientieren sich am ak-
      tuellen Stand der Wissenschaft und werden dem Inhalt nach auch in den Ausbildungsgängen in verschiedener Form
      erforscht und bearbeitet.

   ZENTRALES ANGEBOT

      Bewegung und Gesundheit

   4001100                    Erste Hilfe – eine Auffrischung
   Ort: Campus Augustinum     Im Notfall das Richtige tun! Erste Hilfe leisten ist nicht schwer! Neben theoretischen Inputs
                              widmet sich dieser Kurs in erster Linie dem praktischen Üben und Wiederholen, um jederzeit,
   Di 19.10.2021              ohne Angst etwas falsch zu machen, für Notfälle gerüstet zu sein.
   15:45 – 19:00 Uhr

   VL: G. Pacher              Vortragende: Gerhild Pacher
                              Hinweis: In Kooperation mit dem Österreichischen Jugendrotkreuz; Kursbeitrag € 20.–

   Anmeldung vom 23.04. bis 23.05.2021
   KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum                                                 14
400 Fortbildung Lehrer*innen
4001101                     Kleine Spiele-Sammlung
Ort: Campus Augustinum      Vielfältige praktische Anregungen für einen Spieleunterricht in der Volksschule, die ohne viel
                            Aufwand in großen und kleinen Turnsälen jederzeit umsetzbar sind, werden vorgestellt und
Mo 15.11.2021               ausprobiert. Freude, Kreativität, Entspannung, Kooperation und Kommunikation stehen dabei
15:45 – 19:00 Uhr           im Vordergrund.

VL: G. Pacher               Vortragende: Gerhild Pacher
                            Hinweis: Sportkleidung erforderlich

4001102                     Achtung! Fertig! FEX! Spiele und Übungen im Klassenzimmer zur Förderung der
Ort: Campus Augustinum      exekutiven Funktionen
                            Exekutive Funktionen steuern unsere Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen. Studien
Do 19.11.2021               zeigen, dass die exekutiven Fähigkeiten bereits frühzeitig gefördert werden können und Einfluss
14:00 – 17:15 Uhr           auf die sozial-emotionalen Kompetenzen sowie auf den schulischen Erfolg haben können. Mit
                            kleinen lustigen Spielen ist es möglich, diese Fähigkeiten im Klassenzimmer zu fördern.
VL: K. Körndl               Vortragende: Karoline Körndl

4001103                     Entspannung – ein Erlebnis
Ort: Campus Augustinum      Kindern fällt es oft schwer zur Ruhe zu kommen. Jedes Kind empfindet Ruhemomente unter-
                            schiedlich. Kindgerechte Entspannungsformen laden zum konzentrierten Spielen und Lernen
Mo 22.11.2021               ein.
15:45 – 19:00 Uhr

VL: G. Pacher               Vortragende: Gerhild Pacher

 4001104                    NML = Neuromotorisches Lernen.
Ort: C
      ampus Augustinum     Motorisch/koordinatives und kognitives Lernen
Mo 29.11.2021               NML ist eine auf der Basis der Neuro-, Sport- und Trainingswissenschaft basierende Trainings-,
Mo 21.03.2022               Unterrichts-, Lehr- und Ausbildungsmethode im Bereich Sport/Bewegung und Lernen, die
jeweils 15:45 – 19:00 Uhr   gleichermaßen die motorisch/koordinative und kognitive, sowie die Persönlichkeitsentwicklung
                            beeinflusst. Umsetzung in der Praxis.
VL: E. Krenn                Vortragender: Gerhard Judmayer
                            Hinweis: Sportbekleidung erforderlich

4001105                     Lehrer*innengesundheit
Ort: Campus Augustinum      Gesundheitskonzepte für Lehrer*innen, wie Stressbewältigungsmethoden kennen lernen und
                            anwenden können, optimale Ernährung im Schulalltag, Bewegungs- und Entspannungsübungen
Do 07.10.2021               bearbeiten und Lehrer*innengesundheit als einen Bestandteil der Schule und des Schulsystems
15:45 – 19:00 Uhr           sehen.

VL: E. Krenn                Vortragender: Florian Grosseck

4001106                     Konflikt in Bewegung
Ort: Campus Augustinum      Theoretische Hintergründe zum Thema physische als auch psychische Gewalt; Ursachen; Dif-
                            ferenzierung bzw. Abstufungen; Bewusstsein für die eigenen Handlungen und deren Wirkung
Mo 04.10.2021               auf andere schaffen (Empathie). Praktische Umsetzung von Übungen und Spielen im Bewe-
15:45 – 19:00 Uhr           gungsraum.

VL: D. Heinrauch            Vortragender: Dietmar Heinrauch

Anmeldung vom 23.04. bis 23.05.2021
KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum                                                    15
400 Fortbildung Lehrer*innen
 4002100                 Rein in die Natur
Ort: P
      arkplatz          Kinder wollen nicht nur einfach durch die Natur spazieren und die Stille und die frische Luft
     Campus Augustinum   spüren. Sie wollen die Natur erleben und darin Geheimnisse entdecken! Mittels zahlreicher
 Di 24.05.2022           Spiele und Abenteuer werden die Natur und ihre Geheimnisse auf erlebnisreiche Weise er-
15:45 – 19:00 Uhr        fahrbar gemacht. Ein Weg zur Persönlichkeitsentwicklung!

VL: G. Pacher            Vortragende: Gerhild Pacher
                         Hinweis: Outdoorkleidung erforderlich

4002101                  Erlebnispädagogik in der Volksschule
Ort: Campus Augustinum   Zusammenarbeit, Herausforderung, Ansporn, Selbstwertgefühl, Erfolg und Spaß – Lernen
                         durch Erleben mittels kooperativer Abenteurerspiele.
Mo 16.05.2022
15:45 – 19:00 Uhr

VL: G. Pacher            Vortragende: Gerhild Pacher
                         Hinweis: Sportkleidung erforderlich

4002102                  Orientierungslauf für die Schule
Ort: Campus Augustinum   Laufen mit Köpfchen! Von der Sporthalle bis zum Park, vom Aufwärmtraining bis zum Karten-
                         lesen! Ein spielerisches Heranführen an die Natursportart Orientierungslauf mittels spannen-
Mo 02.05.2022            der Aufgaben, ohne lange Vorbereitungszeit und ohne Probleme mit der Aufsichtspflicht! Der
15:45 – 19:00 Uhr        Einsatz physischer und kognitiver Fähigkeiten ist gefragt.

VL: G. Pacher            Vortragende: Gerhild Pacher
                         Hinweis: Sportbekleidung erforderlich

4002103                  Erlebnislandschaften im Turnsaal
Ort: Campus Augustinum   In dieser Fortbildung werden verschiedene einfache Gerätekombinationen vorgestellt, die
                         schnell und mit wenig Material aufgebaut werden können. Variationsmöglichkeiten, Knoten-
Mo 14.03.2022            kunde und praktische Tipps erleichtern die alternative Verwendung von Turnsaalgeräten und
15:45 – 19:00 Uhr        Alltagsmaterialien.

VL: C. Koch-Haring       Vortragende: Christina Koch-Haring
                         Hinweis: Sportbekleidung erforderlich

4002104                  Ballschule Österreich
Ort: Campus Augustinum   Die Teilnehmer*innen werden mit dem Ballschul-Prinzip der motorischen Frühförderung ver-
                         traut gemacht. Weiters steht die Förderung motorischer, koordinativer und technischer Basis-
Mo 07.03.2022            fähigkeiten mittels Spiele und Übungen im Mittelpunkt. Die App „Ballschule Österreich“ wird
15:45 – 19:00 Uhr        vorgestellt und gemeinsam angewendet.

VL: E. Krenn             Vortragende: Petra Höllhuemer
                         Hinweis: Sportbekleidung erforderlich

4002105                  Badminton – mehr als Federball! Spielformen für Volksschulkinder
Ort: Campus Augustinum   Im Rahmen dieser Fortbildung wird die Faszination Badminton nähergebracht und gezeigt, wie
                         sich diese im Sportunterricht selbstständig mit Kindern durchführen lassen. Darüber hinaus eig-
Mo 28.03.2022            net sich Badminton sehr gut, um sportmotorische Grundlagen, wie Auge-Hand-Koordination
15:45 – 19:00 Uhr        und Balance, zu schulen.

VL: E. Krenn             Vortragende: Mercedes Raunig
                         Hinweis: Sportbekleidung erforderlich, Badmintonschläger (falls vorhanden)

Anmeldung vom 23.04. bis 23.05.2021
KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum                                                 16
400 Fortbildung Lehrer*innen
4001107                    Achtsamkeit & Schule – ein Widerspruch?
Ort: C
      ampus Augustinum    Selbstfürsorge und Achtsamkeit im Schulalltag
                           Neben einem theoretischen Input zu Achtsamkeit und der Bedeutung der Stille für das Ge-
Do 04.11.2021              hirn werden konkrete Atem-, Körper- und Entspannungsübungen gezeigt, welche von den
14:55 – 18:10 Uhr          Pädagog*innen als Selbstfürsorge, aber auch mit den Schüler*innen im Klassenzimmer durch-
                           geführt werden können.
VL: B. Jeram               Vortragende: Bettina Jeram

4002107                    Achtsamkeit & Schule – ein Widerspruch?
Ort: C
      ampus Augustinum    Selbstfürsorge und Achtsamkeit im Schulalltag
                           Neben einem theoretischen Input zu Achtsamkeit und der Bedeutung der Stille für das Ge-
Do 17.03.2022              hirn werden konkrete Atem-, Körper- und Entspannungsübungen gezeigt, welche von den
14:55 – 18:10 Uhr          Pädagog*innen als Selbstfürsorge, aber auch mit den Schüler*innen im Klassenzimmer durch-
                           geführt werden können.
VL: B. Jeram               Vortragende: Bettina Jeram

4002110                    Die gesunde Lehrer*innenstimme – Richtig sprechen im Schulalltag
Ort: C
      ampus Augustinum    Die Stimme ist das wichtigste Kommunikationsmittel von Lehrenden. Im Mittelpunkt des Se-
                           minars stehen Stimmtipps für den Schulalltag und ein vernünftiges Trainingsprogramm für eine
Mi 06.04.2022              leistungsstarke Lehrer*innenstimme, sowie auch Übungen für Schüler*innen im schulischen
15:00 – 18:15 Uhr          Alltag.

VL: Z. Ronck               Vortragende: Zuzana Ronck

   FLEDI – Fachintegrierende Leseförderung in Mathematik, Deutsch und Sachunterricht

 4001001                   FLEDI – Fachintegrierende Leseförderung in Mathematik, Deutsch und Sachun-
Ort: B
      ildungsregion       terricht (Schwerpunkt Leseflüssigkeit)
     Oststeiermark         Inhaltliche und organisatorische Vorstellung des fachintegrierenden Lesetrainings FLEDI und
Mi 20.10.2021              Aufzeigen von möglichen Beispielen, wie mit den Lesetexten in den jeweiligen Fächern wei-
14:00 – 17:00 Uhr          tergearbeitet werden kann.

VL: E. Stabler             Vortragende: Rosina Haider, Klemens Karner, Elisabeth Stabler
                           Hinweis: Für Lehrer*innen der 4. Primarstufe, die am Projekt FLEDI teilnehmen.

 4002000                   FLEDI – Fachintegrierende Leseförderung in Mathematik, Deutsch und Sachun-
Ort: B
      ildungsregion       terricht (Schwerpunkt Leseflüssigkeit)
     Obersteiermark West   Inhaltliche und organisatorische Vorstellung des fachintegrierenden Lesetrainings FLEDI und
Di 12.04.2022              Aufzeigen von möglichen Beispielen, wie mit den Lesetexten in den jeweiligen Fächern wei-
14:00 – 17:00 Uhr          tergearbeitet werden kann.

VL: E. Stabler             Vortragende: Rosina Haider, Klemens Karner, Elisabeth Stabler
                           Hinweis: Für Lehrer*innen der 3. Primarstufe, die am Projekt FLEDI teilnehmen.

Anmeldung vom 23.04. bis 23.05.2021
KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum                                                 17
400 Fortbildung Lehrer*innen
   ELLA – Training zur Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz
   Aus Sicht von Reicher & Matischek-Jauk (2018, S. 262) sind drei Wirkfaktoren für das Gelingen sozial-emotionalen
   Lernens wichtig: Implementation (Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte und externe Begleitung), Res-
   sourcen (strukturelle, zeitliche, finanzielle, personelle) sowie Schulentwicklung. Weitere bedeutsame Faktoren sind
   der gesetzliche Rahmen, die Vernetzung mit Mitgliedern anderer Bildungsinstitutionen und das Einbeziehen der Eltern.
   Das Projekt „ELLA für ALLE: Wohlfühlzone Schule – fühlen macht stark“ greift die Faktoren auf und wird über einen
   Zeitraum von zwei Jahren an 15 Schulen einer steirischen Bildungsregion realisiert. Zur Zielerreichung wird ein
   standortspezifischer Entwicklungsprozess initiiert. Dieser Prozess gliedert sich in zwei Stränge: die Durchführung eines
   standortspezifischen Schulentwicklungsprozesses und die Durchführung eines Trainings (ELLA-Schule) zur Förderung
   der emotionalen und sozialen Kompetenzen (Grundstufe I) sowie von Maßnahmen zur Gewalt- und Mobbingprä-
   vention (Grundstufe II). An den Schulen installierte Projektteams werden von Expert*innen begleitet, entwickeln
   partizipative Maßnahmen zur Verbesserung der psychosozialen Gesundheit sowie zur Mobbingprävention und setzen
   diese während der Projektlaufzeit um. Eine wichtige Variable ist dabei eine Resonanzgruppe, die sich aus Fachper-
   sonal zusammensetzt und Rückmeldungen zu den Maßnahmen gibt. Zur nachhaltigen Verankerung des Themas am
   Schulstandort erfolgt dessen Integration in den Schulqualitätsmanagementplan. Für alle Maßnahmen ist geplant die
   Schulpartner*innen und die Schulqualitätsmanager*innen einzubeziehen, die Stärkung der psychosozialen Gesundheit
   sowie die Prävention von Mobbing in den Fokus zu nehmen und gemeinsam Schule zur Wohlfühlzone zu machen.

4001050                      ELLA-miteinander:
Ort: Virtueller Raum         Training zur Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenzen (FGÖ)
                             „ELLA-Schule: ein Training zur Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenzen“ unter-
Zeit wird noch               stützt Schüler*innen der Grundstufe I bei der Entfaltung ihrer emotionalen und sozialen Kompe-
bekanntgegeben               tenzen. Das Training stellt einen Schwerpunkt des Projekts „ELLA für ALLE: Wohlfühlzone Schule
                             – fühlen macht stark!“ dar, das über den Fonds Gesundes Österreich, FGÖ, finanziert und von
VL: E. Amtmann               der KPH Graz in Kooperation mit Styria vitalis realisiert wird. Im Rahmen von ELLA-Schule wer-
                             den den teilnehmenden Lehrer*innen theoretische Grundlagen zum Thema sowie die ELLA-
                             Trainingsinhalte vermittelt. ELLA umfasst 12 Einheiten, die wöchentlich thematisiert werden. Die
                             Fortbildungsinhalte nehmen auch organisatorische Themen (z.B. Elterninformation zum Training)
                             und die familiäre Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenzen in den Blick.
                             1. Halbtag: Definition und systemische Grundlagen von (Cyber-)Mobbing, Unterscheidung von
                                          Konflikt und Mobbing, grundlegende Präventionsmaßnahmen kennenlernen (An-
                                          knüpfen an Inhalte des Trainings ELLA-Schule, Regeln, Vereinbarungskultur, Bezie-
                                          hungsgestaltung usw.), Organisatorisches zum Training
                             2. Halbtag: Vorbereitung und Durchführung von Interventionen, Einführung ins Training (Einhei-
                                          ten 1 bis 6)
                             3. Halbtag: Aneignung von Handlungskompetenz zu abklärenden Maßnahmen bei Mobbingver-
                                          dacht, Überlegungen wie Inhalte an das Kollegium weitergegeben werden können,
                                          Erfahrungsaustausch ad Interventionen, Einführung ins Training (Einheiten 7 bis 12)
                             4. Halbtag: Präventions- und Krisenmanagement an der Schule überprüfen und gegebenenfalls
                                          weiterentwickeln, Erfahrungsaustausch ad Interventionen und Sammlung von Ideen
                                          wie der Schwerpunkt an der Schule verankert und weiterverfolgt werden kann.

                             Vortragende: Judith Albrecht, Katja Blaschinz, Lisa Bertolli

Anmeldung vom 23.04. bis 23.05.2021
KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum                                                       18
400 Fortbildung Lehrer*innen
   Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik
   Das Angebot richtet sich an Lehrer*innen, die im Schuljahr 2021/22 eine erste oder zweite Schulstufe unterrichten
   werden. Es bietet a) eine dreitägige Fortbildung zu fachlichen, methodischen und lernorganisatorischen Grundlagen und
   b) eine Begleitung in Form von vier Nachmittagen verteilt über das gesamte Schuljahr an. „Didaktische Pakete“ thema-
   tisieren Kerninhalte der jeweiligen Schulstufe zu den Bereichen Lesen, Schreiben und Mathematik. Speziell entwickelte
   Instrumente zur kontinuierlichen Lernprozessbegleitung und -gestaltung werden zur Verfügung gestellt.

4001210                   Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb & Mathematik in der 1. Schulstufe (Teil 1)
Ort: Campus Augustinum    Das Angebot richtet sich speziell an Lehrer*innen, die im Schuljahr 2021/22 eine 1. Schulstufe
                          unterrichten. Es erwarten sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lernorganisatorischen
Mo 06.09.2021             Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für
Di 07.09.2021             die Klasse erarbeitet.
Mi 08.09.2021             Vortragende: Ursula Grasser, Elisabeth Herunter, Norbert Holzer, Susanne Simonides
jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Hinweise: Die Fortbildung besteht aus 5 Teilen. Bitte melden Sie sich zum Teil 1 selbst an. Zu den
                          weiteren 4 Teilen werden Sie vom Fortbildungssekretariat angemeldet. Holen Sie bitte auch für
VL: U. Grasser            diese Teile den Dienstauftrag (sDAV) ein. Ein Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben.

 4001211                     Didaktische Pakete − Schriftspracherwerb & Mathematik in der 1. Schulstufe
Mo 15.11.2021                (Teile 2–5)
 4001212                     Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und lernorga-
Mo 17.01.2022                nisatorischen Themen sowie die Begleitung der Teilnehmer*innen in der Umsetzung dieses
 4002210                     anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Erfahrungs-
Mo 07.03.2022                austausch unter den Teilnehmer*innen.
 4002211
Mo 09.05.2022                Vortragende: Ursula Grasser, Norbert Holzer, Robert Schütky, Susanne Simonides
jeweils 14:55 – 18:10 Uhr    Hinweise: Die Fortbildung besteht aus 5 Teilen. Bitte melden Sie sich zum Teil 1 selbst an. Zu
Ort: Campus Augustinum       den weiteren 4 Teilen werden Sie vom Fortbildungssekretariat angemeldet. Ein Unkostenbei-
VL: U. Grasser               trag für Kopien wird vor Ort eingehoben.

4001213                   Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb & Mathematik in der 2. Schulstufe (Teil 1)
Ort: Campus Augustinum    Das Angebot richtet sich speziell an Lehrer*innen, die im Schuljahr 2021/22 eine 2. Schulstufe
                          unterrichten. Es erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lernorganisatorischen
Mo 06.09.2021             Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für
Di 07.09.2021             die Klasse erarbeitet.
Mi 08.09.2021             Vortragende: Michaela Gissing-Pesenhofer, Elisabeth Herunter, Norbert Holzer, Ursula Skrabitz
jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Hinweise: Die Fortbildung besteht aus 5 Teilen. Bitte melden Sie sich zum Teil 1 selbst an, zu den
                          weiteren 4 Teilen werden Sie vom Fortbildungssekretariat angemeldet. Holen Sie bitte auch für
VL: U. Grasser            diese Teile den Dienstauftrag (sDAV) ein. Ein Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben.

 4001214                     Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb & Mathematik in der 2. Schulstufe
Mo 15.11.2021                (Teile 2–5)
 4001215                     Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und lernorga-
Mo 17.01.2022                nisatorischen Themen sowie die Begleitung der Teilnehmer*innen in der Umsetzung dieses
 4002212                     anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Erfahrungs-
Mo 07.03.2022                austausch unter den Teilnehmer*innen.
 4002213
Mo 09.05.2022                Vortragende: Ursula Grasser, Norbert Holzer, Robert Schütky, Susanne Simonides
jeweils 14:55 – 18:10 Uhr    Hinweise: Die Fortbildung besteht aus 5 Teilen. bitte melden Sie sich zum Teil 1 selbst an. Zu
Ort: Campus Augustinum       den weiteren 4 Teilen werden Sie vom Fortbildungssekretariat angemeldet. Ein Unkostenbei-
VL: U. Grasser               trag für Kopien wird vor Ort eingehoben.

Anmeldung vom 23.04. bis 23.05.2021
KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum                                                     19
Sie können auch lesen