Freiheit - Wiener Pressverein

Die Seite wird erstellt Merlin May
 
WEITER LESEN
Freiheit - Wiener Pressverein
freiheit
das österreichische arbeitnehmerinnen- und arbeitnehmermagazin
                                                                                                            Ausgabe 08+09/20

         Mit Zusammenhalt
          durch die Krise
   Foto: AdobeStock.com

   Nr. 08+09 / November 2020 Erscheinungsort Wien, Österreichische Post AG, Sponsoringpost, GZ 02Z033906S
   Retouren an: Wiener Pressverein, Lichtenfelsgasse 7, 1010 Wien
Freiheit - Wiener Pressverein
2       |    FREIHEIT | THEMA

Schwerpunkt Prävention
Rund 4,5 Millionen Menschen sind bei        Schaffung des Allgemeinen Sozialver-        die Präventionszentren von AUVAsicher
der AUVA gegen die wirtschaftlichen,        sicherungsgesetzes 1956 erstmals zu         sorgen für kostenlose sicherheitstech-
gesundheitlichen und sozialen Folgen        einer klar formulierten Basis für Unfall-   nische und arbeitsmedizinische Be-
von Arbeitsunfällen und Berufskrank-        verhütung in den Betrieben. Prävention      treuung von Kleinbetrieben.
heiten versichert. Kernaufgaben sind        und Heilbehandlung wurden seither
die Verhütung von Arbeitsunfällen so-       kontinuierlich ausgebaut und moder-         Eine Vielzahl an Materialien
wie die Heilbehandlung und Rehabi-          nisiert. Die AUVA sieht sich als Partner    Darüber hinaus produziert die AUVA
litation. Eine weitere Kernaufgabe ist      der Unternehmen und ist bemüht, ihre        eine Vielzahl an stetig aktualisierten
die finanzielle Entschädigung.              Kernaufgaben auch unter sich stän-          Präventions-Materialien, die kosten-
                                            dig ändernden Herausforderungen auf         los angefordert werden können bzw.
Die AUVA finanziert ihre Aufgaben fast      höchstem Niveau zu erfüllen. Als Sozi-      auf der Website zum Download bereit-
zur Gänze aus den Beiträgen der Dienst-     alversicherungsträger ist sie nach dem      stehen. Im Rahmen ihrer Präventions-
geber und übernimmt dafür die Haftung       Prinzip der Selbstverwaltung organi-        schwerpunkte widmet sie sich zusätz-
für Arbeitsunfälle und das Auftreten        siert, das heißt, die Interessenvertre-     lich verstärkt bestimmten Themen,
von Berufskrankheiten. Dieses Finan-        tungen der Arbeitgeber und Arbeitneh-       aktuell betrifft dies die Information und
zierungsprinzip hat seinen historischen     mer entsenden ihre Funktionäre in die       Bewusstseinsbildung rund um krebser-
Ursprung im 19. Jahrhundert, als das        entsprechenden Organe. In den AUVA-         zeugende Arbeitsstoffe.
Drängen der Arbeiterschaft auf soziale      Einrichtungen werden jährlich über
Absicherung zur Einführung der gesetz-      375.000 Patientinnen und Patienten auf
lichen Arbeitsunfallversicherung führte.    medizinischem Spitzenniveau versorgt,
Zur Durchführung wurden sogenannte          davon mehr als 46.000 stationär.
Arbeiterunfallversicherungsanstalten
gegründet, eine von ihnen ist die heutige   Sicherheitstechnische Betreuung
AUVA. Dienstgeber genießen das so ge-       Die gesetzlichen Präventionsaufga-
nannte Haftungsprivileg, das bedeutet,      ben – Werbung für den Gedanken der
dass ihre Haftung bei Arbeitsunfällen       Unfallverhütung, Beratung, Schulung
auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit        und Betreuung, Zusammenarbeit mit
eingeschränkt ist. Im Gegenzug sind sie     Betrieben, Schulen, Behörden und Kör-
angehalten, präventiv tätig zu sein, und    perschaften, Analyse und Ursachenfor-
werden dabei von der AUVA unterstützt.      schung, Betreuung von Kleinbetrieben
                                            – werden von verschiedenen Sicher-
Kontinuierlicher Ausbau                     heitseinrichtungen    wahrgenommen:
Nach mehreren Reformschritten in Mo-        Die Unfallverhütungsdienste führen
narchie und Erster Republik kam es mit      lokale Beratungen und Aktionen durch,

    Über die AUVA:
    Bei der AUVA sind ca. 4,5 Millionen     finanzielle Entschädigung) aus einer
    Personen gesetzlich gegen die wirt-     Hand an und verfolgt das Ziel, Unfall-
    schaftlichen, gesundheitlichen und      opfer und Beschäftigte mit Berufser-
    sozialen Folgen von Arbeitsunfällen     krankungen möglichst rasch wieder
    und Berufskrankheiten versichert.       in den Arbeitsprozess zu integrieren.       (NÖ), Häring (Tirol) und Tobelbad (Stei-
    Die AUVA finanziert ihre Aufgaben       Die AUVA betreibt das Traumazent-           ermark). In den Einrichtungen der
                                                                                                                                    entgeltliche Einschaltung

    fast zur Gänze aus den Beiträgen der    rum Wien mit den beiden Standor-            AUVA werden jährlich über 375.000
    Dienstgeber und übernimmt dafür die     ten Meidling und Brigittenau/Lorenz         Patientinnen und Patienten auf me-
    Haftung für Arbeitsunfälle und das      Böhler, die Unfallkrankenhäuser Linz,       dizinischem Spitzenniveau versorgt,
    Auftreten von Berufskrankheiten. Sie    Salzburg, Klagenfurt und Steiermark         davon mehr als 46.000 stationär.
    bietet alle Leistungen der gesetzli-    mit den beiden Standorten Graz und
    chen Unfallversicherung (Prävention,    Kalwang sowie die Rehabilitations-          www.facebook.com/MeineAUVA
    Unfallheilbehandlung, Rehabilitation,   zentren Meidling (Wien), Weißer Hof         www.auva.at
Freiheit - Wiener Pressverein
FREIHEIT | START                    |     3

EDITORIAL
Liebe Leserin, lieber Leser der freiheit!
Die vergangenen Monate haben virus-
bedingt eine starke Auswirkung auf den
Arbeitsmarkt gehabt. Die Bundesre-
gierung hat mit zahlreichen Maßnah-

                                                                                           Foto: ÖAAB
men, daran gearbeitet, möglichst viele
                                                                                                                          august.wöginger@oeaab.com
Menschen in Beschäftigung zu halten.                                                                               www.facebook.com/August.Woeginger
Ein eigens eingeführtes Kurzarbeitsmo-
dell, das nun auch noch bis März 2021                Das Jahr 2021 wird ein herausforderndes mit drei großen Aufgaben: Kampf um
verlängert wurde, hat dafür gesorgt,                 die Gesundheit der Bevölkerung, Erhalt unserer Betriebe und jedes einzelnen
dass 1,3 Millionen Menschen ihre Arbeit              Arbeitsplatzes.
behalten können. Dennoch sind viele
Menschen leider trotz allem arbeitssu-                GEMEINSAM DURCH DIE KRISE, AUS VERANTWORTUNG
chend. Um deren finanzielle Schwie-                   FÜR ARBEITSPLÄTZE UND STANDORT
rigkeiten abzufedern, hat die Bundes-
                                                      EIN GASTKOMMENTAR VON ÖAAB-BUNDESOBMANN AUGUST WÖGINGER
regierung mit einer Einmalzahlung in
Höhe von 450 Euro und der Angleichung
                                                     Den Grundstein für die Bewältigung dieser Herausforderungen legen wir mit
der Notstandshilfe an das Niveau des
                                                     dem Budget 2021.24,8 Mrd. Euro des 50 Mrd. Rettungsschirms sind bereits aus-
Arbeitslosengeldes bis Ende 2020 rea-
                                                     bezahlt oder verbindlich zugesichert. Durch das positive Bilanzieren der letzten
giert. Nun gilt es, die Wirtschaft wieder
                                                     Jahre ist es uns möglich, solche Hilfspakete leichter zu stemmen.
anzukurbeln.
                                                     Nur mit Investitionen in unseren Standort wird es möglich sein, unsere Wirt-
Und dass wir mit Zuversicht in das
                                                     schaft wieder zu stärken und die Arbeitsplätze zu erhalten. Einer der größten
kommende Jahr schauen können, und
                                                     Schwerpunkte im Budget liegt daher beim Thema Arbeit. 29 Milliarden Euro wer-
es ein Licht am Ende des Tunnels gibt,
                                                     den für Arbeit und Beschäftigung zur Verfügung gestellt. Darin enthalten sind die
zeigt uns die aktuelle WIFO-Prognose
                                                     Corona-Kurzarbeit, mehr Personal für das AMS oder die Implementierung einer
für 2020–2021: Das Wirtschaftsfor-
                                                     Arbeitsstiftung. 700 Mio. fließen in diese Stiftung. Bis zu 100.000 arbeitslose
schungsinstitut erwartet für 2021 eine
                                                     Personen profitieren so von der Möglichkeit zur Umschulung und Weiterbildung
deutliche Konjunkturerholung und
                                                     sowie von einem Bildungsbonus.
damit auch eine Entspannung auf dem
Arbeitsmarkt. Nach einem erwarteten                   Ein weiterer Fokus liegt auf der inneren und äußeren Sicherheit. Das Bundes-
Rückgang der Wirtschaftsleistung (BIP)                heer erhält eines der höchsten Budgets in der Geschichte für Investitionen in die
um 6,8 Prozent in diesem Jahr, progno-                Infrastruktur, zur Bekämpfung von Cyberkriminalität sowie die Ausrüstung der
stiziert das WIFO für 2021 ein Plus von               Miliz. Bei der Polizei wird die Personaloffensive weiter fortgesetzt. 4.300 zusätz-
4,4 Prozent. Während im Jahr 2020 die                 liche Planstellen und eine moderne Ausrüstung sorgen dafür, dass unsere innere
Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt                Sicherheit auch in Zukunft gesichert wird.
um ca. 100.000 Personen (+33,9 Pro-                   Die Digitalisierung schreitet weiter voran und zieht sich durch unser gesamtes
zent) ansteigen soll, soll diese im Jahr              gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben. Wir müssen jetzt investieren, um
2021 um 40.000 (-9,4 Prozent) sinken.                 weiterhin wettbewerbsfähig zu sein und die Arbeitsplätze der Zukunft in Öster-
Wir dürfen also durchaus optimistisch,                reich zu garantieren. Es wird ein eigener Digitalisierungs-Fonds eingerichtet und
mutig und zuversichtlich in die Zukunft               auch in den Bereichen Bildung, Justiz, Wissenschaft, Sicherheit und Forschung
schauen.                                              kommt es zu einer Digitalisierungsoffensive.
In diesem Sinn wünscht Ihnen das Team                Am härtesten trifft diese Krise die schwächsten unserer Gesellschaft. Bereits in
der freiheit viel Spaß beim Lesen unse-              diesem Jahr haben wir daher erste Schritte, wie die Herabsetzung der untersten
rer aktuellen Ausgabe. Und vor allem:                Steuerstufe von 25 auf 20 Prozent, die Einmalzahlung an Arbeitslose oder den
Gesund bleiben!                                      Kinderbonus gesetzt. Im Jahr 2021 werden unter anderem der Familienhärte-
Ihre                                                 fonds fortgesetzt und die kleinen und mittleren Pensionen spürbar angehoben.

Nikola König-Weixelbraun                              Es geht jetzt um Zusammenhalt und Durchhalten. Mit Hausverstand und Eigen-
freiheit-Chefredakteurin                              verantwortung kommen wir besser aus dieser Krise.

Impressum
Herausgeber: Wiener Pressverein Medieninhaber: Wiener Pressverein (Vorstand Dir. Walter Mayr, Rudolf Habeler) | Blattlinie: Christlich-soziale
Arbeitnehmerpolitik | Redaktion: Mag. Nikola König-Weixelbraun, Sabine Egerer, Irene Peer-Polzer, Mag. Elisabeth Halvax | Anzeigenverwaltung:
Sabine Egerer, Lichtenfelsgasse 7, 1010 Wien, 01/40141-596 | Layout: Dipl.-Ing. Albrecht Oppitz | Herstellung: Walstead NP Druck Gesellschaft m.b.H.,
Gutenbergstraße 12, 3100 St. Pölten. Namentlich gezeichnete Artikel müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken.
Freiheit - Wiener Pressverein
04      |     FREIHEIT | INTERVIEW

Der Arbeitsmarkt wird sich
voraussichtlich 2021 erholen
Seit Monaten beschäftigt uns das Coronavirus. Nicht nur gesundheitlich, sondern auch wirtschaftlich und sozial stellt es
uns vor die größte Herausforderung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Auch der Arbeitsmarkt leidet stark unter die-
ser Pandemie. Im freiheit-Interview spricht AMS-Vorstand Johannes Kopf über die Auswirkungen von Covid 19 auf den
Arbeitsmarkt und die Maßnahmen der Bundesregierung.

freiheit: Wie hat sich Covid 19 auf den                                                                    bildung. Daher bildet das AMS pro Jahr
Arbeitsmarkt ausgewirkt und wie                                                                            rund 30.000 Jobsuchende zu qualifi-
geht es im Herbst und Winter am Ar-                                                                        zierten Fachkräften aus.
beitsmarkt weiter?
Johannes Kopf: Selbstverständlich hat                                                                      freiheit: Wie wirken sich die von der
sich Covid 19 stark auf den Arbeits-                                                                       Regierung gesetzten Maßnahmen auf
markt ausgewirkt, die Arbeitslosigkeit                                                                     den Arbeitsmarkt aus?
ist durch die Pandemie dramatisch                                                                          Kopf: Die Bundesregierung hat im
angestiegen. Ende April kletterte die                                                                      Rahmen der Corona-Stiftung die För-
Zahl der Arbeitslosen auf 588.000 Per-                                                                     dermittel des AMS massiv erhöht. 700
sonen, den Sommer über gab es Monat                                                                        Millionen Euro werden in den kommen-
für Monat einen kontinuierlichen Rück-                                                                     den zwei Jahren zusätzlich in die Qua-
gang, Ende September standen wir bei                                                                       lifikation der Arbeitssuchenden inves-
rund 410.000 Jobsuchenden.                                                                                 tiert. Das ist ein sehr großes Paket und
                                                                                                           steigert das Budget des Arbeitsmarkt-
                                                                                       Foto: AMS/Saulich

Die Arbeitslosigkeit wird in den kom-                                                                      service um fast 40 Prozent. Diese Sum-
menden Monaten durch die saisonale                                                                         me muss man erst einmal ausgeben
Arbeitslosigkeit wieder weiter anstei-                                                                     können!
gen. Im Winter werden vor allem Mit-       AMS-Vorstand Johannes Kopf
arbeiter aus dem Bereich Bau, Bau-                                                                         Derzeit läuft gemeinsam mit unseren
nebengewerbe und der Landwirtschaft        gibt auch Unternehmen, denen es so                              Landesgeschäftsstellen ein intensi-
arbeitslos. Die Zahl der Jobsuchen-        schlecht geht, dass sie in ihrer Existenz                       ver Vorbereitungs- und Planungspro-
den wird Ende Jänner daher bei rund        bedroht sind. Um vorbereitet zu sein,                           zess. Wir werden hier einiges entwi-
500.000 Personen liegen. Für 2021          bin ich dazu in regelmäßigem Kontakt                            ckeln und werden zum Beispiel stark
gehen wir derzeit davon aus, dass die      mit der Geschäftsführung des Insol-                             auf das Thema „Frauen in die Technik“
Arbeitslosigkeit wieder zurückgehen        venzentgeldfonds.                                               setzen. Das ist ein Luxusprogramm,
wird.                                                                                                      denn wir übernehmen alle Kosten bis
                                           freiheit: In welchen Bereichen sind                             zur Fachhochschule. Da gibt es Frau-
freiheit: Welche Branchen sind aktuell     derzeit die Chancen auf einen Job am                            en, die werden Informatikerinnen oder
am stärksten betroffen?                    größten? Wo wird gesucht und woran                              studieren sogar. Das AMS zahlt dann
Kopf: Der Personalabbau erfolgte vor       liegt es, dass viele Unternehmen kei-                           während der Ausbildung auch die Le-
allem im Tourismus, in der Beherber-       ne Fachkräfte finden?                                           benshaltungskosten. Das AMS wird
gung und der Gastronomie. Der Fern-        Kopf: Fachkräftemangel sehen wir                                die Fachkräfteausbildung insgesamt
reiseverkehr ist stark eingebrochen        derzeit noch immer im Baubereich, der                           noch weiter intensivieren, sei es über
und auch für die Wintersaison beste-       erstaunlich robust ist. Aber auch im IT                         Fachkräfteintensivausbildungen, über
hen hohe Risiken. Kurzgearbeitet wird      Bereich und in der qualifizierten Pflege                        Fachkräftestipendien oder auch über
am stärksten in der Industrie. Beson-      werden Arbeitskräfte gesucht. In vielen                         die überbetriebliche Lehrausbildung
ders hart trifft es aktuell die Stadtho-   Bereichen entwickeln sich die Anforde-                          von Jugendlichen. In diesem Bereich
tellerie und den Eventbereich. Viele der   rungen des Arbeitsmarktes schneller,                            werden die Plätze österreichweit um
kurzarbeitenden Unternehmen werden         als das Ausbildungssystem Fachkräf-                             ein Drittel erhöht. Von den Maßnahmen
2021 wieder durchstarten, wir sehen ja     te ausbilden kann. Rund die Hälfte der                          der Bundesregierung werden sowohl
jetzt schon, dass die Ausfallsstunden      arbeitslosen Menschen hat keine über                            Jobsuchende als auch Unternehmen in
in der Kurzarbeit zurückgehen. Aber es     die Pflichtschule hinausgehende Aus-                            Zukunft sehr stark profitieren.
Freiheit - Wiener Pressverein
FREIHEIT | THEMA                    |      05

Mehr Mitbestimmung der Jugend im Betrieb!
Kinder und Jugendliche sollen zu eigenverantwortlichen Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen. Deshalb gilt es, aktive
Partizipation an gesellschaftlichen und demokratischen Prozessen zu fördern, und ihnen die dafür notwendigen Instru-
mente in die Hand zu geben. Wählen ist dabei ein zentrales Element.

Mit der Wahlrechtsreform 2007 wur-
de Wählen mit 16 bei Wahlen auf Ge-
meinde-, Landes- und Bundesebene
den Jugendlichen ermöglicht. Nur bei
den Betriebsratswahlen ist dies noch
nicht erreicht worden. Bei den Wahlen

                                                                                                                             Foto: adobestock.com
zum Betriebsrat besitzen Arbeitneh-
merinnen und Arbeitnehmer erst ab
dem vollendeten 18. Lebensjahr das
aktive Wahlrecht. Deswegen hat sich
der ÖAAB dafür eingesetzt, dass es zu   tig möglich ist, ab 16 im Betrieb zu     verbleibenden Hürden für Jugendliche
einer Harmonisierung des Wahlrechts     wählen. Mit diesem Schritt wird die      bei aktiven Wahlen beseitigt werden.
im Sinne der jungen Arbeitnehmerin-     Jugendpartizipation weiter gestärkt
nen und Arbeitnehmer kommt.             und junge Menschen werden zu mehr        Und diese Gesetzesänderung bringt
                                        Eigenverantwortung motiviert. Und        noch eine Neuerung mit sich: Auch der
Nun wird diese jahrelange Forderung     demokratiepolitisch besonders be-        Begriff „Lehrlingsentschädigung“ wird
endlich Realität. Das Wahlrecht wird    grüßenswert ist, dass mit dieser Ände-   sprachlich entstaubt und durch den
dahingehend geändert, dass es künf-     rung des Wahlrechts auch die letzten     Begriff „Lehrlingseinkommen“ ersetzt.

                                                                                                     Baubeginn 2020

                                                                                                     Erste Übergabe
                                                                                                     2022/2023

                                                                                                     Durchdachte
                                                                                                     Grundrisse

                                                                                                     202 Wohnungen
                                                                                                     29 Reihenhäuser

                                                                                                     2- bis 4-Zimmer
                                                                                                     Wohnungen mit hoch-
                                                                                                     wertiger Ausstattung

                                                                                                     Jede Wohnung wahl-
                                                                                                     weise mit Eigengarten
                                                                                                     und Terrasse, Balkon,
                                                                                                     Loggia oder mit Dach-
                                                                                                     terrasse

 atlas-wohnbau.at Jetzt anmelden!                                   Wr. Neustadt, Badener Straße     Überdachte
                                                                                                     PKW-Stellplätze

                                                                                                     Großzügige
                                                                                                     Freiraumgestaltung

                                                                                                     Zukunftsorientiert -
                                                                                                     Vergabe in Miete mit
                                                                                                     Kaufoption

                                                                                                     Kindergarten
                                                                                                     mit 4 Gruppen
Freiheit - Wiener Pressverein
06      |     FREIHEIT | THEMA

Unkomplizierte Hilfe für die arbeitenden
Menschen in unserem Land
Schwierige Zeiten erfordern Maßnahmen, die den Menschen Zukunftsperspektiven und Antworten auf ihre Fragen geben:
Mit dem Bildungsbonus und der Verlängerung der Sonderbetreuungszeit werden die arbeitenden Menschen unterstützt.
Auch Studierende werden in Krisenzeiten nicht vergessen.

Die Bundesregierung hatte zu Beginn
der Coronakrise die Sonderbetreuungs-
zeit als Hilfsmaßnahme eingeführt, um
Familien und pflegende Angehörige
mit besonderen Betreuungspflichten
zu unterstützen. Bis dato haben über
25.000 arbeitende Mütter und Väter
diese Möglichkeit in Anspruch genom-
men. So konnten bisher schon 30.000
Kinder, Menschen mit Behinderungen
und Pflegebedürftige betreut werden.

Verlängerung der Sonderbetreuungs-

                                                                                                                               Foto: adobestock.com
zeit
Das Modell hat sich bewährt. Nach Aus-
laufen der ersten Phase im Mai wurde
die Sonderbetreuungszeit daher über
den Sommer bis zum 30. September            Weiterbildungsprogramm der Zweiten       Erhöhung der Zuverdienstgrenze
2020 verlängert. In der nunmehr dritten     Republik auf den Weg gebracht. Ziel      für Studierende
Phase bis Ende Februar 2021 ist erneut      ist es, arbeitslosen Menschen in und     Studierende haben während der
eine Sonderbetreuungszeit bis zu drei       nach der Krise nun eine Perspektive zu   COVID-19-Krise Besonderes geleistet
Wochen pro Elternteil möglich, auch         bieten. Das Arbeitsmarktservice wird     und waren stark gefordert: Sie haben
wenn diese bereits im Frühjahr oder         im Auftrag der Bundesregierung im        neben Distance Learning und der Ab-
Sommer beansprucht wurde. Der Kos-          Rahmen der Corona-Arbeitsstiftung        solvierung von Prüfungen oft auch
tenersatz des Bundes wird nun – das ist     nun umfassende Maßnahmen zur Aus-        gearbeitet und in dieser Ausnahmesi-
neu! – von einem Drittel auf die Hälfte     und Weiterbildung für 100.000 Men-       tuation tatkräftig unterstützt. Derzeit
erhöht. Auf Basis einer Vereinbarung        schen durchführen. Hauptfokus liegt      ist es ab dem Kalenderjahr, in dem das
mit dem Arbeitnehmer zahlt der Arbeit-      auf möglichst kurzfristig verfügbaren    20. Lebensjahr vollendet wird, möglich
geber das Entgelt fort und erhält auf An-   Schulungsmaßnahmen, um so wieder         10.000 Euro Zuverdienst neben dem
trag bei der Bundesbuchhaltungsagen-        die Grundlage für eine berufliche Per-   Studium zu erwirtschaften, ohne dass
tur die halben Kosten rückerstattet.        spektive eröffnen zu können. Die so-     Einbußen bei der Familienbeihilfe fol-
Die Sonderbetreuungszeit kann auch          ziale und finanzielle Absicherung der    gen.
während der Schulferien gewährt             Arbeitslosen während der Maßnah-         Um diese Leistungen in den außerge-
werden, wenn die Notwendigkeit der          men erfolgt im Regelfall durch das Ar-   wöhnlichen Zeiten zu honorieren, wird
Betreuung des Kindes durch die Ar-          beitslosengeld. Für jene Personen, die   die Zuverdienstgrenze zur Familien-
beitnehmerin oder den Arbeitnehmer          nun im Rahmen dieser neuen Corona-       beihilfe ab dem Kalenderjahr 2020 auf
gegeben ist.                                Arbeitsstiftung ab Oktober 2020 Wei-     15.000 Euro erhöht. Diese Regelungen
                                            terbildungs- und Umschulungsmaß-         gelten im Wesentlichen für Studieren-
Bildungsbonus von bis zu 180 Euro           nahmen für mindestens vier Monate        de, aber auch Volljährige, die sich in
pro Monat                                   absolvieren, wird es zusätzlich zum      Berufsausbildung befinden, sowie er-
Im Juli hat die Bundesregierung das         Arbeitslosengeld einen Bildungsbonus     heblich behinderte Personen werden
größte arbeitsmarktpolitische Aus- und      in der Höhe von bis zu 180 Euro geben.   davon profitieren.
Freiheit - Wiener Pressverein
FREIHEIT | THEMA                   |    07

            EINE VORSORGE FÜR ALLE,
        DENEN DIE NATUR AM HERZEN LIEGT.

ECO SELECT INVEST.
Investieren Sie 100 % nachhaltig und mit gutem Gewissen. Eco Select
Invest ist die erste fondsgebundene Lebensversicherung, die mit dem
Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet worden ist.

wienerstaedtische.at
IHRE SORGEN MÖCHTEN WIR HABEN
Zu diesem Versicherungsprodukt gibt es ein Basisinformationsblatt, das bei Ihrer/Ihrem BeraterIn schriftlich und elektronisch
(E-Mail) erhältlich ist. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auch auf unserer Website wienerstaedtische.at
Freiheit - Wiener Pressverein
08      |     FREIHEIT | PARLAMENT                                                                                            Mein
ÖAAB-Mandatare und ihr „Lieblingsort in Österreich“
                                                                                                                           Lieblingsort
Carina Reiter
Der Wahlerfolg der Volkspartei 2019 bedeutete für die damals Zweitgereihte des Wahlkreises Pongau/Pinzgau/Lungau,
Carina Reiter, den Einzug in den Nationalrat. Trotz ihrer jungen Jahre hat die 31-jährige Bezirksgeschäftsführerin der
Pinzgauer Volkspartei schon viele Ämter bekleidet. Seit 2014 ist sie unter anderem Gemeinderätin in ihrem Heimat-
ort Pfarrwerfen, Mitglied des ÖVP-Landesvorstands, sie sitzt im Landespräsidium des ÖAAB, im Bundespräsidium der
Jungbauern, ist Arbeiterkammerrätin und Mitglied der Theatergruppe der Landjugend Pfarrwerfen.

freiheit: Welcher ist Ihr Lieblingsort in    schon oft eine ganz besondere Stim-                                  rem Wetter hat man eine super Fernsicht
Österreich und warum?                        mung, wenn wir dann bei der Hirtenka-                                von den Gasteiner Bergen zu den Hohen
Ein ganz besonderer Ort ist für mich die     pelle ankamen und alles noch ruhig war,                              Tauern über die Pinzgauer Grasberge bis
Meiselsteinalm in Goldeggweng. Hier          keine Wanderer, totale Ruhe, – da ist man                            zum Steinernen Meer. Und danach un-
waren meine Großeltern viele Jahre lang      dann schon auch als Kind sehr beein-                                 bedingt noch bei der Meiselsteinalm zur
Sennleute. Und wir haben auch unsere         druckt, wie schön es bei uns ist.                                    Stärkung einkehren, hier lässt es sich
Tiere von unserem Bauernhof in Pfarr-                                                                             auch sehr gut frühstücken!
werfen hier im Sommer aufgetrieben. Ein      freiheit: Haben Sie für unsere Leserin-
Fixpunkt in meiner Kindheit war es im-       nen und Leser einen „Insider-Tipp“ für                               freiheit: Was wäre – in Nicht-Corona-
mer, einige Wochen im Sommer bei Oma         diesen Ort?                                                          Zeiten – Ihr Lieblingsort außerhalb Ös-
und Opa auf der Alm zu verbringen. Da-       Eine Wanderung zur Hirtenkapelle ist                                 terreichs und warum?
ran denke ich immer noch gerne zurück.       auf jeden Fall empfehlenswert. Bei kla-                              Für mich ganz klar Norwegen. Hier durfte
                                                                                                                  ich vor einiger Zeit einen Austausch ma-
freiheit: Gibt es ein spezielles Erlebnis,                                                                        chen und hatte die Gelegenheit, bei Gast-
das Sie besonders mit diesem Ort ver-                                                                             familien zu leben. Die Eindrücke, die ich
binden?                                                                                                           von Land und Leuten bekommen durfte,
Hier gibt es so viele schöne Erinnerun-                                                                           haben mich sehr geprägt. Ganz beson-
                                                                                                   Foto: privat

gen. Was mir aber immer besonders im                                                                              ders lieben gelernt habe ich Hordaland
Gedächtnis geblieben ist: wenn wir mit                                                                            von der wunderbaren Stadt Bergen bis
unserem Papa mitgehen durften zum            Mit der Hirtenkapelle verbindet Carina Reiter viele                  hin zu den wilden Fjorden – einfach be-
                                             Kindheitserinnerungen, oft gemeinsam mit Elisabeth
Nachschauen bei den Rindern. Das war         Huber, Landtagsabgeordnete aus dem Pongau                            eindruckend!

  FREIHEIT | PARLAMENTARISMUS ERKLÄRT
  Die Bundesverfassung und das Parlament
  Österreichs Bundes-Verfassungsge-           als demokratische parlamentarische                                  stimmung des Volkes in einer Volks-
  setz wurde am 1. Oktober 2020 100           Republik mit bundesstaatlicher Or-                                  abstimmung bedürfte.
  Jahre alt und gehört damit zu den           ganisationsform eingerichtet. „Archi-
  ältesten Verfassungen der Welt. Es          tekt“ der Bundesverfassung war Hans                                 Ein großer Teil des Bundes-Verfas-
  ist Garant für unsere Freiheiten und        Kelsen, einer der bedeutendsten Ju-                                 sungsgesetzes befasst sich mit dem
  Rechte. Nach dem Ersten Weltkrieg           risten des 20. Jahrhunderts.                                        Parlament. In den Artikeln 24 bis 59
  und dem Zerbrechen der Habsbur-                                                                                 werden die Wahlen zum Nationalrat,
  ger-Monarchie als Verfassung der            Mehrere Prinzipien des Bundesver-                                   Aufbau und Rechte von Nationalrat,
  neuen Republik Österreich beschlos-         fassungsgesetzes bilden die Basis                                   Bundesrat und Bundesversammlung,
  sen, bildet das Bundesverfassungs-          des Staates. Nämlich das demo-                                      der Weg der Gesetzgebung und die
  gesetz nach wie vor das Fundament           kratische, das republikanische, das                                 Kontrollrechte des Parlaments ge-
  des heimischen Staatswesens.                bundesstaatliche und das rechts-                                    regelt. Die Bundesverfassung regelt
                                              staatliche Prinzip. Diese zu ändern                                 auch das Verhältnis des Parlaments
  Mit dem Beschluss des Bundesverfas-         wäre eine Gesamtänderung der                                        zu den anderen Staatsorganen, also
  sungsgesetzes durch die Nationalver-        Verfassung, was einer Zwei-Drittel-                                 zur Verwaltung und zu den Gerichten,
  sammlung wurde damals Österreich            Mehrheit im Parlament und der Zu-                                   sehr genau.
Freiheit - Wiener Pressverein
FREIHEIT | PARLAMENT                                                                       |       09

Splitter aus dem Parlament
Coronavirus - Parlament kehrte zu                                        desratspräsidentin Andrea Eder-                                                          Präsentation des Kongressbandes
früherer Sitzordnung zurück                                              Gitschthaler, ÖVP-Bundesrätin aus                                                        „Mut statt Wut – Ehrenamt, Freiwil-
Die wegen der Coronakrise im ersten                                      Salzburg, die Bundesräte aller Frakti-                                                   ligkeit und bürgerschaftliches Enga-
Halbjahr veränderte Sitzordnung im                                       onen zu einem aktiven Tag in ihr Hei-                                                    gement als Handlungsfeld zwischen
Parlament wurde nun im Herbst wie-                                       matbundesland. Landtagspräsidentin                                                       Staat und Zivilgesellschaft“. Ohne Eh-
der zurückgenommen. Überall dort,                                        Brigitta Pallauf begrüßte die Gäste                                                      renamt gebe es keine funktionierende
wo der Mindestabstand nicht einge-                                       und sprach über die Geschichte und                                                       Gesellschaft. Herausgeber des Kon-
halten werden kann, wurden während                                       Demokratie in Salzburg. Neben po-                                                        gressbandes, der 18 Beiträge umfasst
des Sommers Trennwände aus Ple-                                                                                                                                   und Einblicke in die Arbeit ehrenamt-
xiglas eingezogen. Als Vorbild habe                                                                                                                               lichen Engagements gibt, sind Maria
das Schweizer Parlament gedient, so

                                                                                                                              Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Nationalratspräsident Wolfgang So-
botka. Dort wurden Trennwände aus

                                                                                                                                                                                                                        Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
Plexiglas zwischen den Abgeordneten

                                                                         Die Bundesrätinnen und Bundesräte aller Fraktionen
                                                                         genossen den Tag in Salzburg bei prachtvollem
                                                                         Spätsommerwetter

                                                                         litischen Themen stand auch Kultur
                                                                                                                                                                  ÖVP-Abgeordneter Andreas Hanger in der
                                                                         auf dem Programm. So besuchten die                                                       Eröffnungsrede anlässlich der Präsentation des
                                                                                                                                                                  Kongressbandes „Mut statt Wut“
                                                          Foto: privat

                                                                         Ländervertreterinnen und -vertreter
                                                                         die Ausstellung „100 Jahre Salzburger                                                    und Michael Dippelreiter. Alle Autoren
ÖVP-Abgeordnete Romana Deckenbacher hinter der
                                                                         Festspiele“ und das Museum der Mo-                                                       aus unterschiedlichen Organisatio-
Plexiglaswand ihres Platzes im Nationalratssitzungssaal                  derne. „Das Miteinander ist für mich                                                     nen belegen, wie sie selbst von ihrer
installiert. Die weiteren Vorsichts-                                     jener Schlüssel, der die Tür zur ge-                                                     ehrenamtlichen Tätigkeit profitieren.
maßnahmen wie Desinfektionsmög-                                          sellschaftlichen und wirtschaftlichen                                                    Die Wertschöpfung durch das Ehren-
lichkeiten und das Tragen von Mund-                                      Normalität in und nach der Coronavi-                                                     amt ist ein zentrales Thema in diesem
Nasen-Schutz       blieben  natürlich                                    rus-Krise öffnen soll. Mehr Miteinan-                                                    Band.
aufrecht. Vorteil der neuen Maßnah-                                      der der Parteien, der Interessenver-
men ist, dass nun auch wieder eine                                       treter, von Jung und Alt, von Frauen                                                     Vier ÖVP-Europaabgeordnete in
„beschränkte Zuseherzahl“ zugelas-                                       und Männern – wenn uns das gelingt,                                                      neuen EU-Sonderausschüssen
sen werden kann.                                                         werden wir auch nachhaltig viel zum                                                      Die ÖVP-Delegation ist mit Othmar
Coronabedingt war bis in den Sommer                                      Positiven verändern“, so Präsidentin                                                     Karas, Simone Schmiedtbauer, Lukas
hinein die Sitzordnung im Großen Re-                                     Andrea Eder-Gitschthaler.                                                                Mandl und Christian Sagartz stark in
doutensaal des Parlamentsausweich-                                                                                                                                den neuen Sonderausschüssen des
quartiers in der Hofburg ausgedünnt                                      Kongressband „Mut statt Wut“                                                             Europäischen Parlaments vertreten:
worden, indem etwa die Galerie in der                                    präsentiert                                                                              Othmar Karas, Vizepräsident des Eu-
Hofburg den Mandataren zur Verfü-                                        Österreich ist europaweit Spitzenrei-                                                    ropaparlaments, sitzt im ständigen
gung gestellt wurde. Somit waren alle                                    ter bei der Ehrenamtlichkeit: Mehr als                                                   Unterausschuss zu Steuerfragen. Er
183 Abgeordneten im selben Raum,                                         drei Millionen Österreicher/innen über                                                   sagt: „Im Kampf gegen Steuerbetrug,
ohne dass sie einen direkten Sitz-                                       15 Jahre leisten pro Jahr rund 720 Mil-                                                  Steuerhinterziehung und Steuerver-
nachbarn hatten.                                                         lionen Stunden ehrenamtliche Tätig-                                                      meidung müssen wir weiterhin scho-
                                                                         keit. Das sei rekordverdächtig, lobte                                                    nungslos den Finger in die Wunde le-
Bundesrat im Bundesland – Salzburg                                       der ÖVP-Sprecher für Ehrenamt und                                                        gen. Sagenhafte 825 Milliarden Euro
Im Rahmen der Reihe „Bundesrat im                                        Gemeinnützigkeit, Abg. Andreas Han-                                                      an potenziellen Steuereinnahmen
Bundesland“ lud die derzeitige Bun-                                      ger, in seiner Eröffnungsrede bei der                                                    gehen jedes Jahr durch Steuerflucht,
Freiheit - Wiener Pressverein
10         |       FREIHEIT | PARLAMENT

Steuervermeidung und Steuerbetrug                                                                 der Veranstaltung via Zoom-Meeting                                             beiter des ÖVP-Parlamentsklubs ein
in Europa verloren. Das ist fast so viel                                                          beizuwohnen. Initiatorin der Veranstal-                                        zuträgliches Arbeitsklima vorfinden.
wie das EU-Budget für sechs Jahre                                                                 tung war ÖVP-Menschenrechtsspre-
und mehr als das Wiederaufbaupro-                                                                 cherin Gudrun Kugler. Klubobmann                                               100 Jahre österreichische
gramm für Europa nach der Corona-                                                                 August Wöginger betonte in seiner Ein-                                         Bundesverfassung
Pandemie.“                                                                                        leitung das unveränderte Bekenntnis                                            Unsere Bundesverfassung feiert 100.
                                                                                                  der Volkspartei zur Würde des Men-                                             Geburtstag (siehe auch „Parlamenta-
Lukas Mandl, Außenpolitik- und Si-                                                                schen bis zum Lebensende. „Wir haben                                           rismus erklärt“). Anlässlich dieses Ju-
cherheitssprecher, sitzt im Sonder-                                                               auch als Abgeordnete die ethische und                                          biläums luden Nationalratspräsident
ausschuss       gegen „Ausländische                                                               moralische Verpflichtung, alles zu tun,                                        Wolfgang Sobotka und Bundesrats-
Einflussnahme auf demokratische                                                                   um eine gesetzliche Verankerung der                                            präsidentin Andrea Eder-Gitschthaler
Prozesse in der EU, samt Desinforma-                                                              Tötung auf Verlangen zu verhindern“,                                           in die Österreichische Nationalbiblio-
tion“. Er sagt: „Jetzt sagen wir Trollfa-                                                         erinnerte Wöginger an die Worte von                                            thek – um die Wichtigkeit unserer Ver-
briken den Kampf an. Ich gehöre dem                                                               Kardinal König, wonach Menschen „an
                                                                                                  der Hand und nicht durch die Hand“ ei-
                                                                                                  nes anderen sterben sollen. Wöginger:
                                                                                                  „Das ist ein zutiefst christlich-soziales
                                                                                                  Thema. Wir wollen keine Aufweichung
                                                           Foto: EVP-Fraktion – Martin Lahousse

                                                                                                                                                                                                                                        Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
                                                                                                  der derzeitigen gesetzlichen Grundla-
                                                                                                  gen.“
                                                                                                  Bereits im Jahr 2015 hat eine parla-
                                                                                                  mentarische Enquete zu diesem The-
                                                                                                  ma getagt, der ÖVP-Parlamentsklub
                                                                                                  hat dazu eine Broschüre „Würde am
Lukas Mandl (li.) und Christian Sagartz (re.) engagieren
sich neben Othmar Karas und Simone Schmiedtbauer in                                               Ende des Lebens“ herausgebracht, die                                           Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler bei
den neuen EU-Sonderausschüssen
                                                                                                  immer noch Gültigkeit hat.                                                     ihrer Ansprache zu 100 Jahre Bundesverfassung in der
                                                                                                                                                                                 Österreichischen Nationalbibliothek
Sonderausschuss gegen Angriffe auf
unsere Demokratie und gegen Des-                                                                                                                                                 fassung zu unterstreichen und über
information aus dem Ausland an. Es                                                                                                                                               vergangene und aktuelle verfassungs-
geht um viel. Nicht allen passt unser                                                                                                                                            rechtliche Entwicklungen zu reflektie-
‚European way of life‘. Wir müssen ihn                                                                                                                                           ren. Auch Bundespräsident Alexander
verteidigen. Wir müssen agieren, statt                                                                                                                                           Van der Bellen, der vor einigen Monaten
nur zu reagieren.“                                                                                                                                                               die „Eleganz und Schönheit“ unserer
Christian Sagartz engagiert sich im                                                                                                                                              Verfassung gelobt hatte, wohnte der
Sonderausschuss zur Krebsbekämp-                                                                                                                                                 Veranstaltung bei.
                                                                                                                                                           Foto: Martin Hosner

fung. Er sagt: „Krebs bringt immer noch
schreckliches Leid über Millionen von                                                                                                                                            Ausstellung im Jüdischen Museum
Menschen in Europa. Auch aus persön-                                                                                                                                             „Hans Kelsen und die Eleganz der ös-
lichen Gründen ist mir die Bekämpfung                                                             August Wöginger liegt die Gesundheit seiner Mannschaft
                                                                                                                                                                                 terreichischen Bundesverfassung“
von Krebs ein Anliegen.“                                                                          im ÖVP-Klub am Herzen. Er stellt jede Woche einen                              Auch das Jüdische Museum widmet
                                                                                                  Obstkorb zur Verfügung
                                                                                                                                                                                 sich dem Jubiläum der österreichischen
„An der Hand“ – Grundsätze der ÖVP                                                                Für gesunde Mitarbeiter/innen                                                  Bundesverfassung und deren „Archi-
zum Lebensende                                                                                    „Damit unsere Mitarbeiter/innen ge-                                            tekten“ Hans Kelsen. Die neue Ausstel-
Mit den Grundsätzen der Volkspartei                                                               sund bleiben, achten wir nicht nur                                             lung „Hans Kelsen und die Eleganz der
zum Lebensende beschäftigte sich der                                                              streng auf die Einhaltung der Corona-                                          österreichischen Bundesverfassung“
ÖVP-Parlamentsklub in einer Informa-                                                              Regeln, sondern stellen ihnen ab sofort                                        erinnert an das Leben und Denken Kel-
tionsveranstaltung „An der Hand, nicht                                                            jede Woche ein gesundes Obstkistl zur                                          sens zwischen Europa und den USA
durch die Hand“ im September. Auf-                                                                Verfügung“, so ÖVP-Klubobmann Au-                                              und möchte die Erfolgsgeschichte un-
grund der Coronamaßnahmen war es                                                                  gust Wöginger, der sich dafür einsetzt,                                        serer Verfassung stärker ins öffentli-
den Teilnehmer/innen auch möglich,                                                                dass die Mitarbeiterinnen und Mitar-                                           che Bewusstsein rücken. Die feierliche
FREIHEIT | PARLAMENT                                                                     |        11

                                                                                                        für jüdisches Leben in Deutschland                                                         terreichische Gebärdensprache als ei-

                                                            Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
                                                                                                        und den Kampf gegen Antisemitismus                                                         genständige Sprache anerkannt. „Es ist
                                                                                                        auch ein Austausch mit Expertinnen                                                         unerlässlich, dass sämtliche Informa-
                                                                                                        und Experten aus Medizin und Wirt-                                                         tionen auch für gehörlose Menschen
                                                                                                        schaft zu COVID-19 sowie ein Besuch                                                        in ihrer Sprache zur Verfügung stehen,
                                                                                                        des Hasso-Plattner-Instituts für Digi-                                                     denn nur so ist ihnen die echte Teilha-
                                                                                                        tal Engineering. In der österreichischen                                                   be am sozialen und politischen Leben
                                                                                                        Botschaft in Berlin überreichte Sobotka                                                    möglich“, betont Kira Grünberg.
Wolfgang Sobotka im Jüdischen Museum bei der Be-                                                        dem deutschen Politikwissenschafter
sichtigung der Ausstellung über Hans Kelsen
                                                                                                        Bassam Tibi das Ehrenkreuz für Wis-                                                        NR-Präsident Sobotka hilft bei
Eröffnungsrede hielt Nationalratsprä-                                                                   senschaft und Kunst. Weiters gab es                                                        Sanierung des Jüdischen Friedhofs
sident Wolfgang Sobotka. Hans Kelsen                                                                    ein Zusammentreffen mit dem Prä-                                                           Währing
wurde 1881 in Prag geboren und wuchs                                                                    sidenten des Deutschen Bundestags                                                          Nationalratspräsident         Wolfgang
in Wien in einer deutschsprachigen jü-                                                                  Wolfgang Schäuble. Arbeitsgespräche                                                        Sobotka besuchte den Jüdischen
                                                                                                                                                                                                   ­
dischen Familie auf. Von 1918 bis 1930                                                                  mit den Bundesministern Horst Seeho-                                                       Friedhof Währing, der vor dem Ver-
war der national und international an-                                                                  fer und Jens Spahn rundeten das Pro-                                                       fall bewahrt werden soll. Er beteiligte
erkannte Jurist Professor an der Uni-                                                                   gramm ab.                                                                                  sich - wie viele andere Freiwillige - an
versität Wien. Er verließ Wien 1930 und
emigrierte 1940 in die USA, wo er bis zu                                                                Internationaler Tag der
seinem Tod 1973 lebte.                                                                                  Gebärdensprachen

                                                                                                                                                                                                                                                         Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
                                                                                                        „Gebärdensprachdolmetscher/innen
Delegation des österreichischen                                                                         leisten einen wesentlichen Beitrag da-
Nationalrats in Berlin                                                                                  für, dass unsere Plenarsitzungen bar-
Eine Delegation des österreichischen                                                                    rierefrei stattfinden können“, so Nati-
Nationalrats reiste im September nach                                                                   onalratspräsident Wolfgang Sobotka
Berlin. An der Reise nahmen u.a. De-
legationsleiter Nationalratspräsident
                                                                                                                                                                                                   Wolfgang Sobotka beim Unkrautjäten am Grab von
Wolfgang Sobotka und ÖVP-Klubob-                                                                                                                                                                   Otto Epstein
mann August Wöginger teil. Der Besuch
                                                                                                                                                                    Foto: ÖVP/Tanja Cammerlander

der Abgeordneten diente dem Erfah-                                                                                                                                                                 der Gartenarbeit. Der Jüdische Fried-
rungsaustausch über die internationa-                                                                                                                                                              hof Währing wurde 1784 errichtet und
le parlamentarische Zusammenarbeit,                                                                                                                                                                diente knapp ein Jahrhundert lang als
die Maßnahmen zur Bewältigung der                                                                                                                                                                  offizieller Begräbnisplatz aller in Wien
COVID-19-Krise und der Diskussion von                                                                                                                                                              verstorbenen Jüdinnen und Juden –
                                                                                                        Die ÖVP-Sprecherin für Menschen mit Behinderung, Kira
EU-Themen.                                                                                              Grünberg, setzt sich aktiv für Barrierefreiheit auf allen                                  bis zu 30.000 Personen. Danach verlor
                                                                                                        Ebenen ein
Auf dem Programm standen neben                                                                                                                                                                     er an Bedeutung. In der NS-Zeit wur-
einem Besuch des Jüdischen Muse-                                                                        anlässlich des Internationalen Tages                                                       den mehr als 2.000 Gräber zerstört,
ums Berlin und einem Treffen mit dem                                                                    der Gebärdensprachen. Die ÖVP-Spre-                                                        der Friedhof verfiel zunehmend. Der
Beauftragten der Bundesregierung                                                                        cherin für Menschen mit Behinderung,                                                       Verein „Rettet den Jüdischen Fried-
                                                                                                        Kira Grünberg, richtete ein herzliches                                                     hof Währing“ saniert den Friedhof und
                                                            Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

                                                                                                        Dankeschön an alle Gebärdensprach-                                                         will ihn der Öffentlichkeit zugänglich
                                                                                                        dolmetscher/innen für deren heraus-                                                        machen. Freiwilligenarbeit spielt da-
                                                                                                        fordernde Arbeit im österreichischen                                                       bei eine wichtige Rolle. Für Sobotka ist
                                                                                                        Parlament. Seit 2009 werden Sitzungen                                                      der Einsatz gegen Antisemitismus ein
                                                                                                        des Nationalrats und des Bundesrates                                                       zentrales Anliegen. „Den Friedhof als
                                                                                                        und auch Veranstaltungen simultan in                                                       einzigartiges Denkmal des jüdischen
                                                                                                        Gebärdensprache übersetzt.                                                                 Lebens in Wien zu erhalten, ist für mich
Klubobmann August Wöginger (li.) und Nationalrats-                                                      Der Internationale Tag der Gebärden-                                                       ein klares Zeichen für ein verantwor-
präsident Wolfgang Sobotka (re.) trafen sich in Berlin zu                                               sprachen findet alljährlich am 23.                                                         tungsvolles und würdiges Gedenken“,
einem Arbeitsgespräch mit dem deutschen Innenmini-
ster Horst Seehofer (Mitte)                                                                             September statt. Seit 2005 ist die Ös-                                                     sagte Sobotka.
12      |    FREIHEIT | FOKUS GÖD

Hundert Jahre Bundesverfassung

Der Öffentliche Dienst als Garant
der Rechtsstaatlichkeit
Ein Jahr, zwei Jubiläen. 2020 feiern wir 100 Jahre Verfassung und den 100. Geburtstag des Österreichischen
Verfassungsgerichtshofs.

Vor hundert Jahren, in einer Zeit großer
innenpolitischer Spannungen, konnte
sich die konstituierende Nationalver-
sammlung auf eine neue Verfassung
für die kaum zwei Jahre alte Repu-
blik Österreich einigen. Dieses Bun-
des-Verfassungsgesetz (B-VG) vom
1. Oktober 1920 gilt als das zentrale
Verfassungsdokument der Republik
Österreich. Es wurde von Hans Kelsen,
einem der bedeutendsten Rechtswis-
senschaftler des 20. Jahrhunderts,
entworfen und bildet die Grundlage
für Österreichs Demokratie.

Architekt der Verfassung
Kelsen wird heute noch gern als „Va-
                                           Foto: GÖD/Andi Bruckner

ter“ oder auch „Architekt“ der Bun-
desverfassung bezeichnet. Als seine
besonderen Verdienste werden in
Fachkreisen die klare Struktur des
B-VG hervorgehoben, die auf blumige                              Norbert Schnedl, GÖD-Vorsitzender und Bundesvorsitzender der FCG

Phrasen wie etwa eine Verfassungs-
präambel gänzlich verzichtet, und die
Gestaltung der Verfassungsgerichts-                              sche Gewicht des Bundespräsidenten                   Unabhängige Prüfinstanz geschaffen
barkeit. 1881 in Prag als Sohn jüdi-                             im Verhältnis zum Nationalrat deut-                  Heuer wird jedoch nicht nur das
scher Eltern geboren, war Kelsen nach                            lich aufgewertet, das demokratische                  100-jährige Jubiläum der Bundesver-
seiner Habilitation im Jahr 1911 unter                           Element dieser Verfassung jedoch                     fassung, sondern auch der 100. Ge-
anderem im k. u. k. Kriegsministerium                            nicht infrage gestellt.                              burtstag des Österreichischen Verfas-
und ab 1919 als Ordinarius für Staats-                           Kelsen selbst hatte an diesen Verfas-                sungsgerichtshofes (VfGH) gefeiert.
und Verwaltungsrecht an der Universi-                            sungsarbeiten keinen Anteil mehr. Er                 Dem 1919 neu geschaffenen Verfas-
tät Wien tätig. Von Staatskanzler Karl                           verließ Österreich im Jahr 1930 und                  sungsgerichtshof wurden mit der am 1.
Renner wurde er mit dem Entwurf der                              starb 1973 in Kalifornien. Von ihm                   Oktober 1920 in der konstituierenden
Verfassung für die neue Republik Ös-                             stammt übrigens das berühmte Zitat:                  Nationalversammlung beschlossenen
terreich beauftragt. Neun Jahre spä-                             „Demokratie ist diejenige Staatsform,                und am 10. November 1920 in Kraft
ter wurde das Gesetz allerdings noch                             die sich am wenigsten gegen ihre Geg-                getretenen Bundesverfassung (B-VG)
einmal überarbeitet: Christlichsoziale                           ner wehrt. Es scheint ihr tragisches                 alle Aufgaben zugewiesen, die in der
und Sozialdemokraten einigten sich                               Schicksal zu sein, dass sie auch ihren               Monarchie das Reichsgericht und der
1929 auf eine größere Verfassungsre-                             ärgsten Feind an ihrer eigenen Brust                 Staatsgerichtshof innehatten. Als un-
form, um der drohenden Gefahr eines                              nähren muss.“ Er hatte also bereits in               abhängige Prüfinstanz, Hüter der Ver-
Putsches zuvorzukommen. Im Rah-                                  den 1920er-Jahren die Gefährdung                     fassung und – neben dem Obersten
men dieser Reform wurde das politi-                              der Demokratie erkannt.                              Gerichtshof und dem Verwaltungsge-
FREIHEIT | FOKUS GÖD                  |     13

richtshof – eines der drei Höchstge-       rin besteht die verfassungsrechtliche       Dieses sogenannte Legalitätsprinzip
richte der Republik Österreich kann        Grundlage staatlichen Verwaltungs-          bedeutet, dass der Öffentliche Dienst
der Verfassungsgerichtshof nicht nur       handelns? Grundsätzlich werden in           mit seinen Aufgaben, seinem Wir-
individuelle Rechtsakte, sondern auch      der Verfassung die Staats- und Regie-       ken, in all seinem Tun und Handeln
generelle Rechtsakte, also Gesetze,        rungsform, der Aufbau des Staates und       untrennbar mit den Grundlagen des
Verordnungen und Staatsverträge, auf-      die Stellung und Rechte der Menschen        Rechtsstaates, also diesem verfas-
heben. Die Aufgaben des VfGH sind in       im Staat festgelegt.                        sungsrechtlich festgelegten rechts-
der Verfassung selbst geregelt, zum                                                    staatlichen Prinzip, verbunden ist.
Tätigwerden ist eine Initiative von au-      „Öffentlich Bedienstete sind auf          Darauf beruht die gesamte Verwaltung
ßen notwendig. Der Verfassungsge-            die Bundesverfassung ange-                unseres Staates in allen Bereichen, von
richtshof ist darüber hinaus der älteste     lobt und leisten einen wichtigen          den Sicherheitsbehörden, den Landes-
selbstständige, organisatorisch von          Dienst für unser gesamtes Land.“          behörden mit den Bezirkshauptmann-
der übrigen Gerichtsbarkeit getrennte             Norbert Schnedl, GÖD-Vorsitzender    schaften über die Finanzverwaltung
                                                   und Bundesvorsitzender der FCG
Gerichtshof weltweit.                                                                  bis zu den Bereichen Bildung, Justiz,
                                           In Österreich bilden das demokrati-         Bundesheer oder Gesundheit, um nur
Grundlagen staatlichen Verwaltungs-        sche, das republikanische, das bun-         einige zu nennen. Auch die Ordentliche
handelns                                   desstaatliche und das rechtsstaatliche      Gerichtsbarkeit ist in der Verfassung
„Wenn wir das 100-jährige Bestehen         Prinzip die Grundlagen der Verfassung.      detailliert geregelt.
des Verfassungsgerichtshofes und des       Das rechtsstaatliche Prinzip wird dabei
Bundes-Verfassungsgesetzes feiern,         nicht, wie die anderen Prinzipien, in ei-   Wertvolle Errungenschaften
denken wir auch daran, dass es Kolle-      nem Satz zusammengefasst, sondern           „Das heurige Jubiläum macht ein-
ginnen und Kollegen des Öffentlichen       erschließt sich aus dem gesamten Ver-       mal mehr bewusst, wie wertvoll die-
Dienstes sind, die tagtäglich komple-      fassungstext. Anstelle der Herrschaft       se Errungenschaften als Grundlage
xe Entscheidungen auf Basis unserer        durch Machtdemonstration, Willkür           für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie
Rechtsordnung treffen. Öffentlich Be-      und Gewalt tritt im Rechtsstaat die         und Freiheit sind“, erklärt Norbert
dienstete sind auf die Bundesverfas-       verbindliche Kraft des Rechts. Der          Schnedl zusammenfassend. „Gewal-
sung angelobt und leisten einen wich-      Staat und seine Amtsträger können           tenteilung, die Unabhängigkeit der Ge-
tigen Dienst für unser gesamtes Land.      nur auf der Grundlage rechtlicher Re-       richtsbarkeit sowie die Bindung des
                                                                                                                                  entgeltliche Einschaltung

Sie sind ein wichtiger Garant der          geln tätig werden, die Grundlage des        Verwaltungshandelns an die Gesetze
Rechtsstaatlichkeit“, betonte GÖD-Vor-     Rechtsstaates bildet also zunächst          sind zentral für das Funktionieren der
sitzender Norbert Schnedl anlässlich       die Gesetzmäßigkeit allen staatlichen       Rechtsstaatlichkeit. Damit ist gewähr-
dieses doppelten Jubiläums.                Handelns. In Art.18 B-VG heißt es dazu:     leistet, dass auch die großen Heraus-
Inwiefern ist die Tätigkeit des Öffent-    „Die gesamte staatliche Verwaltung          forderungen, die vor uns liegen, im Sin-
lichen Dienstes in der Verfassung          darf nur auf Grundlage der Gesetze          ne des Staatsganzen bewältigt werden
verankert? Mit anderen Worten: Wo­         ausgeübt werden.“                           können.“
14       |      FREIHEIT | SCHLUSSPUNKT

                          Unterwegs in Österreich
 Foto: ÖAAB Vorarlberg

                                                                                             Foto: ÖAAB
                          Ehre, wem Ehre gebührt                                                                       Zu Gast in Graz
                                                                                                                        Einer Einladung von Bundesobmann-Stv. und
                          Für seine besonderen Verdienste um den ÖAAB erhielt der                                       im steirischen Landtag, Barbara Riener, folgte
                                                                                                                                                                       Klubobfrau
                          scheidende Obmann der ÖAAB-Lehrer, Wolfgang Türtscher,                                       Bundesfrauenvorsitzende Gertraud Salzmann
                                                                                                                                                                       ÖAAB-
                          das Silberne Ehrenzeichen des ÖAAB Vorarlberg und das                                        Bei prachtvollem Spätsommerwetter kam es zu
                                                                                                                                                                      nach Graz.
                          Goldene Ehrenzeichen des Bundes-ÖAAB. Überreicht                                             Infor mationsaustausch zu aktuellen Themen
                                                                                                                                                                        einem
                          wurde die silberne Auszeichnung vom Vorarlberger ÖAAB-                                       und zu wichtigen Frauenthemen. Die Vernetzung
                                                                                                                                                                     des ÖAAB
                          Landesobmann Harald Witwer, das Goldene Ehrenzeichen                                         Bundesländer hinweg ist beiden Politikerinnen
                                                                                                                                                                           über die
                          erhielt Türtscher stellvertretend für ÖAAB-Bundesobmann                                      und macht die ÖAAB Frauen noch stärker. Im
                                                                                                                                                                       wesentlich,
                          August Wöginger von Matthias Hofer, ÖAAB-AHS-                                                Bundesfrauenvorsitzende Gertraud Salzmann
                                                                                                                                                                       Bild: ÖAAB-
                          Bundesobmann. Zu Türtschers Nachfolgerin wurde LAbg.                                         Klubobfrau Barbara Riener (re.) bei dem Treffe
                                                                                                                                                                     (li.) und
                          Veronika Marte einstimmig gewählt. Im Bild (v.l.n.r.):                                       Steirischen Hauptstadt
                                                                                                                                                                       n in der
                          Matthias Hofer, Wolfgang Türtscher, Harald Witwer und
                           Veronika Marte
                                                                                                          Foto: ÖAAB
Foto: ÖAAB

                                                                                                                         Time to say Goodbye
                         Mitgliederwerbung einmal anders
                                                                                                                         Nach einigen Jahren im Bundesrat geht die Tiroler
                         Ein gemeinsames Arbeitsgespräch von ÖAAB-Gene
                                                                               ralsekretär                               Bundesrätin Klara Neurauter in den wohlverdienten
                         Christoph Zarits und dem steirischen Landesges
                                                                           chäftsführer                                  Ruhestand. Dies zum Anlass nehmend hat die
                         Günther Ruprecht mit Arbeitsministerin Christine
                                                                             Aschbacher                                  Arbeitsgemeinschaft des ÖAAB im Parlament sich
                         zum Thema Homeoffice nutzten die beiden Funk
                                                                            tionäre,                                     gebührend von der Stellvertreterin des Arge-Obmanns
                         um ein prominentes Mitglied zu werben: Als zustä
                                                                             ndige                                       Michael Hammer verabschiedet. Im Rahmen der
                         Ministerin für die ureigenen Arbeitnehmer-Th
                                                                        emen war es                                      Sitzung würdigte ÖAAB-Bundesobmann August
                         Christine Aschbacher eine Freude, dem ÖAAB
                                                                         beizutreten. Ab                                 Wöginger die Arbeit der scheidenden Bundesrätin.
                         nun ist sie Mitglied in ihrem Heimatbundesland
                                                                          Steier mark                                    Vor allem ihre ansteckende Fröhlichkeit werden viele
                         beim Steirischen ÖAAB. Im Bild: Das frischgebac
                                                                            kene                                         Abgeordnete vermissen. Im Bild (v.l.n.r.): Vorsitzender
                         ÖAAB-Mitglied Christine Aschbacher (Mitte) mit
                                                                            ÖAAB-                                        der Bundesratsfraktion Karl Bader, Bundesratspräsidentin
                         Generalsekretär Christoph Zarits (li.) und dem
                                                                        steirischen                                      Andrea Eder-Gitschthaler, Bundesrätin Klara Neurauter
                         ÖAAB-Landesgeschäftsführer Günther Ruprecht
                                                                           (re.)                                         und ÖAAB-Bundesobmann August Wöginger
FREIHEIT | SCHLUSSPUNKT                                             |       15

                                                                                  Andreas Freistetter als NÖ LAK-
                                                                                  Präsident wiedergewählt
                                                                                  Im Sitzungssaal des NÖ Landtages startete die NÖ Landarbeiter-
                                                                                  kammer (NÖ LAK) mit ihrer konstituierenden Vollversammlung in
                                                                                  die neue Periode. Sowohl Präsident Andreas Freistetter als auch
                                                                                  Stellvertreterin Josefa Czezatke und Vizepräsident Karl Orthaber
                                                                                  wurden von der neuen Vollversammlung einstimmig gewählt und
                                                                                  im Anschluss von LH Johanna Mikl-Leitner angelobt. Der Start
                                                                                  der neuen Periode brachte einen Generationenwechsel in der
                                                                                  Vollversammlung, dem 40-köpfigen LAK-Parlament, mit sich. Die
                                                                                  neue LAK-Vollversammlung ist (mit einem Altersdurchschnitt von
                                                                                  48,6 Jahren) jünger und (mit einem Frauenanteil von 37,5 Prozent)
Foto: ÖAAB

                                                                                  weiblicher als je zuvor. Insgesamt elf Kammerräte wurden erst-
                                                                                  mals als LAK-Funktionäre angelobt. Freistetter, der seit Dezem-
             Gut informiert bei der Post                                          ber 2005 an der Spitze der NÖ LAK steht, und sein Team starten
                                                      rheitsmaßnahmen             mit einem umfangreichen Arbeitsprogramm in die neue Periode.
             Unter Einhaltung der Corona-Siche
                                       Tref fen  der FCG      Post-
             fand Mitte Oktober ein
                            eterinnen  und  -Per sona   lvert reter im
             Personalvertr
                                                    sten   statt . Im
             oberösterreichischen Windischgar
                                        ame   n Sitzu  ng   stan den die
             Mittelpunkt der gemeins
                             ation in der Post   AG   und    Info rmationen
              derzeitige Situ
                                                       n  inne  rhalb der Post.
              aus erster Hand über das Geschehe
                                           alsek retär   Chri  stop h Zarits
              Als Gast war ÖAAB-Gener                                    zu
                                  die aktuelle  politisch   e Situ ation
              geladen, um über
                                                           nder   Man  fred
              berichten. Im Bild: FCG Post-Vorsitze
                                                        retär Christoph Zarits
              Wiedner (li.) und ÖAAB-Generalsek
                                                            und Teilnehmer
              (re.) informieren die Teilnehmerinnen
               der Versammlung                                                    v.l.n.r.: LAK-Präsident Andreas Freistetter, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LAK-
                                                                                  Vizepräsidentin Josefa Czezatke und LAK-Vizepräsident Karl Orthaber
Eine starke FCG

Im Mittelpunkt der Mensch               goedfcg.at

                            Kolleginnen und Kollegen stärken.
                            Verantwortung leben.
Sie können auch lesen