Ballon gegen Schulter-beschwerden - Ausgabe 02|2019 - Städtisches Klinikum Dresden

Die Seite wird erstellt Melina Greiner
 
WEITER LESEN
Ballon gegen Schulter-beschwerden - Ausgabe 02|2019 - Städtisches Klinikum Dresden
Ausgabe 02|2019

               Seite 3
Ballon gegen Schulter-
         beschwerden
               Seite 4
         Eigenständig:
      Neuroradiologie
               Seite 9
     Chip-Technologie
      macht Strahlen-
     therapie sicherer
Ballon gegen Schulter-beschwerden - Ausgabe 02|2019 - Städtisches Klinikum Dresden
Patientenmagazin                       Städtisches Klinikum Dresden

                                                                     Editorial
                                                                        Täglich sind unsere Pflegekräfte           zudem einen offiziellen Facebook-Ac-
                            Foto: Hunger

                                                                     und Mediziner im Gespräch mit ih-             count, der uns eine weitere Möglich-
                                                                     ren Patienten, erläutern die Behand-          keit bietet, mit Ihnen in einen Dialog
                                                                     lung, reagieren auf deren Fragen und          zu treten. Jeden Tag werden es mehr
                                                                     Ängste. Neben unserem hohen medi-             Sachsen, die uns dort folgen. Schauen
                                                                     zinischen Niveau ist dieser Austausch         Sie doch auch einmal hinein.
                                                                     mit Betroffenen sowie deren Ange-
                                                                     hörigen wichtig, um jeden Patienten           Kommen Sie gesund
                                                                     optimal und individuell betreuen zu           über den Sommer
                                                                     können. Für unsere medizinische               Ihr
                                                                     Versorgung und deren Qualität spre-
Jürgen Richter
                                                                     chen aktuelle Zertifizierungen und
                                                                     Auszeichnungen von Ärzten unseres
                                                                     Hauses.
                                                                        In dieser Ausgabe erfahren Sie et-
                                                                     was über neue Mitarbeiter, Therapien          Jürgen Richter,
                                                                     und Strukturen. Seit April haben wir          Kaufmännischer Direktor

                 Inhalt
    3    Ballon gegen Schulter-                                    9      Chip-Technologie macht                   13 Der bewegte Patient
         beschwerden                                                      Strahlentherapie sicherer
                                                                                                                   14 Geriatrische Rehabilitations-
    4    Eigenständig: Neuroradiologie                             10 Informationstag Brustzentrum                    klinik: Tag der offenen Tür
    4    Prof. Wollina ausgezeichnet                               10 Qualität zertifiziert                        14 Depression und Angst –
                                                                   10 Anbau für Interdisziplinäres                    12. Aktionstag
    5    Magenkrebs im Fokus der                                      Operatives Zentrum                           15 Depressionen im Alter
         Wissenschaft                                              10 Kinderhaus bleibt „Gesunde Kita“
                                                                                                                   16 Helfen wir uns gemeinsam
    6    Überregionales Traumazentrum                              11 Klinik Website gut bewertet
         erfüllt Zertifizierungskriterien                          11 Facebook: Wir sind drin!                     17 Notfallversorgung für
                                                                   11 Kontinuität in Betreuung von                    Steinskulpturen
    7    Stabwechsel in Unfallchirurgie                               Menschen mit Behinderungen                   17 Angebote für Kaffeesachsen
                                                                   11 Welt-Osteoporosetag 2019                        im Klinikum
    8    Nephrologische Station mit
         neuem Chef am neuen Ort                                   12 Leitungswechsel in der                       18 Das städtische Klinikum
    8    Medizinphysik                                                Medizinischen Berufsfachschule                  und Europa

    Titelbild: Geriatrische Rehabilitationsklinik lädt am 19. September 2019 zum Tag der offenen Tür ein. Foto: Steffen Füssel

    2            Ausgabe 2 |19
Ballon gegen Schulter-beschwerden - Ausgabe 02|2019 - Städtisches Klinikum Dresden
Patientenmagazin

                               Ballon
                     gegen
                                     Schulterbeschwerden
H     eidrun Ritz ist aktiv, sie wan-
      dert, reist und widmet sich
ausgiebig dem heimischen Garten.
                                          das eine Reizung oder Rückbildung
                                          hervorrufen. Im höheren Alter reagie-
                                          ren die Sehnen der Rotatorenman-
                                                                                     Am Städtischen Klinikum Dresden
                                                                                  nutzen Orthopäden diese Methode
                                                                                  seit gut zwei Jahren. „Frau Ritz hat da-
Im Frühjahr 2018 findet sie daran kei-    schette zudem auf diese Belastung          mit eine nachhaltige Verbesserung
ne Freude mehr: Plötzlich quälen die      mit Kalkeinlagerungen oder sie                 der Schulterfunktion erfahren
68-Jährige starke Schmerzen in bei-       können reißen. „Viele dieser                      und ist fast schmerzfrei“, un-
den Schultern. Die Dresdnerin kann        Schäden verlaufen für Pati-                        terstreicht der Mediziner.
die Arme nicht über den Kopf heben        enten schmerz- und symp-                           Begeistert von dem Ergeb-
und schafft es nicht mehr allein, aus     tomfrei. Eine hohe Zahl der                        nis des Eingriffs und der wie-
der Wanne zu steigen. Der Alltag wird     über 60-Jährigen hat einen                        dergewonnen Beweglichkeit
zur Herausforderung.                      Teilriss der Rotatorenmanschet-                der linken Schulter, entscheidet
                                          te, ohne Beschwerden zu verspüren“,     sich die Dresdnerin im Oktober 2018
                                          erklärt der Orthopäde. Selbst wenn      auch die rechte auf diese Art behan-
                                          Schmerzen auftreten, ist nicht immer    deln zu lassen. Der Eingriff hat jeweils
                                          ein operativer Eingriff notwendig.      etwa 45 Minuten gedauert und auch
                                          Zunächst kann eine kräftigende Phy-     beim zweiten Eingriff verlässt Heidrun
                                          siotherapie helfen, den Oberarmkopf     Ritz das Klinikum bereits nach zwei
                                          wieder besser im Gelenk zu zentrie-     Tagen. VP
                                          ren. Für diesen Weg entscheidet sich
                                                                                               Andreas Lindemann überprüft den
                                          Heidrun Ritz, ergänzt von einem neu-                   Behandlungserfolg des Eingriffs
                                          en minimal-invasiven Verfahren, das
                                          selbst bei irreparablen Verletzungen
   Im April 2018 stellt sie sich in der   die Beweglichkeit der Schulter ver-
Klinik für Orthopädie und Orthopä-        bessert.
dische Chirurgie am Standort Fried-          In ihre linke Schulter wird

                                                                                                                                   Fotos: Sven Elger
richstadt vor. Oberarzt Andreas Lin-      durch kleine Schnitte ein
demann erläutert ihr die Ursachen:        mit Kochsalz gefülltes
„Die Sehnenqualität der inneren           Kissen zwischen Schul-
Schultermuskulatur nimmt mit zu-          terdach und Schulter-
nehmendem Alter ab, damit steigt          gelenk eingebracht.
die Wahrscheinlichkeit von Verlet-        „Ein Ballon, der soge-
zungen. Schulterschmerzen und eine        nannte subakromiale
eingeschränkte Beweglichkeit können       Platzhalter, verhin-
die Folgen sein.“                         dert als mechanische
   Für eine reibungslose Funktion in      Barriere das Hochtre-
der Schulter sorgt die Muskel-Seh-        ten des Oberarmkno-
nen-Schicht der Rotatorenmanschet-        chens und zentriert
te. Sie liegt zwischen zwei Knochen:      das Gelenk wieder
dem Oberarmkopf und dem Schulter-         besser in der Gelenk-
dach. Bei Überkopf- und bei Abspreiz-     pfanne“, erläutert Ober-
bewegungen des Armes wird die             arzt Andreas Lindemann
Muskulatur unter dem Schulterdach         die Methode. Das Material
„eingeklemmt“. Werden die Sehnen          des Implantats wird innerhalb
beispielsweise durch ständige Über-       von etwa zwölf Monaten vom Kör-
kopfarbeiten zu stark belastet, kann      per resorbiert.

                                                                                                     Ausgabe 2 |19
                                                                                                                             3
Ballon gegen Schulter-beschwerden - Ausgabe 02|2019 - Städtisches Klinikum Dresden
Patientenmagazin          Städtisches Klinikum Dresden

                                                       Olaf Wunderlich

                                                                 Eigenständig:
Foto: Füssel

                                                                          Neuroradiologie
               D     ie Neuroradiologie ergänzt mit
                     radiologischen Untersuchungs-
               techniken wie der Bildgebung mit-
                                                                 auffällige Befunde in der Bildgebung
                                                                 besser einordnen. Eine optimale The-
                                                                 rapie kann damit gemeinsam mit den
                                                                                                            Expertise ist standortunabhängig ge-
                                                                                                            geben, das Spezialwissen Tag und
                                                                                                            Nacht verfügbar, auch dank teleme-
               tels Computertomograf (CT), Mag-                  Fachkollegen der neurologischen Fä-        dizinischer Anbindung. VP
               netresonanztomograf (MRT) oder                    cher zeitnah eingeleitet werden. Beim
               Angiographie die Fachdisziplinen                  Schlaganfall gilt es beispielsweise ab-
               Neurologie und Neurochirurgie. Im                 zustimmen, ob der Gefäßverschluss
               Fokus stehen dabei Erkrankungen                   medikamentös durch Thrombolyse
               und Veränderungen des Zentralen                   aufgelöst werden kann oder ob in             Prof. Wollina
               Nervensystems, Gehirns und Rü-                    schwereren Fällen ergänzend die in-          ausgezeichnet
               ckenmarks. „Mit dem Aufbau einer                  terventionelle Therapie anzuwenden
               eigenständigen Abteilung für Neuro-               ist. Dabei wird per Thrombektomie

                                                                                                                                            Foto: Füssel
               radiologie stärken wir organisatorisch            mit einem über die Leiste eingebrach-
               eine wichtige Schnittstelle zwischen              ten Katheter der Verschluss geöffnet.
               der Radiologie und den Fächern Neu-               Bei einer Reihe von Erkrankungen
               rologie und Neurochirurgie“, erklärt              werden therapeutische Verfahren
               Olaf Wunderlich, Neuroradiologe und               ein zunehmend wichtiger Bestandteil
               Ärztlicher Leiter der Abteilung. Die              der Neuroradiologie. Hierzu zählen
               Möglichkeiten, vor allem Patienten                Patienten mit krankhaft veränderten
               mit Schlaganfall oder Gefäßmissbil-               Hirngefäßen, sogenannten Aneurys-
               dungen im Gehirn und Rückenmark                   men, die eine besondere Form von
               besonders effektiv zu behandeln, ver-             Hirnblutungen, die Subarachnoidal-            Prof. Dr. Uwe Wollina
               bessern sich dadurch entschieden.                 blutungen, verursachen können. Hier
               „Unsere Patienten profitieren von                 ist das Verschließen des Aneurysmas             In Anerkennung seiner Ver-
               dem Spezialwissen insbesondere bei                ebenfalls durch einen Kathetereingriff       dienste als Gutachter für das In-
               komplexen Fragestellungen“, betonen               über die betroffene Hirnarterie mög-         dische Journal der Dermatologie
               auch Priv.-Doz. Dr. Jochen Machetanz,             lich. Als Teil des zertifizierten neuro-     ist Prof. Dr. Uwe Wollina von der
               Chefarzt der Neurologie und Prof. Dr.             vaskulären Netzwerkes Ostsachsens            Indischen Vereinigung von Der-
               Florian Stockhammer, Chefarzt der                 verbessert das städtische Klinikum           matologen, Venereologen und
               Neurochirurgie.                                   die Versorgung von Patienten bis hin         Leprologen ausgezeichnet wor-
                  Neuroradiologen können aufgrund                nach Görlitz oder Südbrandenburg.            den.
               ihrer Spezialisierung und Erfahrung               Der Zugriff auf die neuroradiologische

               4         Ausgabe 2 |19
Ballon gegen Schulter-beschwerden - Ausgabe 02|2019 - Städtisches Klinikum Dresden
Patientenmagazin

                                          Magenkrebs
                                  im Fokus der
                                                     Wissenschaft
Wissenstransfer und überzeugende Studienergebnisse

P    ublikationen und Veröffentli-
     chungen in Fachzeitschriften
transportieren Wissen und erhöhen
                                          Zentren sind Patienten in diese Stu-
                                          die eingebracht worden, insgesamt
                                          716. Das sind für diese Diagnose sehr
                                                                                     Biologie haben und sie zudem früher
                                                                                     entdeckt sowie operiert werden.
                                                                                       Und wie geht es weiter?
die fachliche Anerkennung der Auto-       viele Patienten. Damit ist diese Studie    Nach wie vor bin ich gemeinsam mit
ren. Dr. Harald Schmalenberg, Chef-       die größte in Deutschland je durch-        meinen Kollegen in der Deutschen
arzt der IV. Medizinischen Klinik und     geführte. Es hat sich gezeigt, dass mit    Krebsgesellschaft aktiv, die diese
Leiter des Onkologischen Zentrums,        FLOT die Überlebenszeit um durch-          Studien durchführt. Seit vier Jahren
gehört zu den Autoren einer Veröf-        schnittlich 35 Monate verlängert           gehöre ich zur Leitkommission der Ar-
fentlichung im Lancet. Diese Fachzeit-    werden kann, das entspricht 50 Pro-        beitsgruppe Internistische Onkologie,
schrift gehört zu den anerkanntesten      zent mehr als in der Vergleichsgruppe      in der wir zurzeit Nachfolgestudien
und ältesten weltweit.                    ECF. Das ist umso beeindruckender,         entwerfen und diskutieren.
   Was ist das Thema der Veröffentli-
chung gewesen und was macht sie so

                                                                                                                        Foto : Hun ger
besonders?
Es sind Therapien beim Magenkrebs
verglichen worden. Die Publikation
im Lancet ist besonders, weil es eine
Zeitschrift ist, deren Artikel in Fach-
kreisen oft weiter zitiert werden.
   Können Sie uns Genaueres zum In-
halt dieser Veröffentlichung sagen?
Bis 2006 galt für die wenigen Magen-
karzinome, die sich operieren ließen,
dass die Chemotherapie oder Be-
strahlung vor und nach dem Eingriff
die Heilungschancen nicht verbes-
sern. Das änderte sich mit einer Stu-
die zu einer bestimmten Chemothe-
rapiekombination, der ECF. Die drei
Buchstaben stehen für die verwende-
ten Medikamente. Man hat Patienten        wenn man weiß, dass in der Onkolo-         Momentan laufen ergänzende Stu-
vor und nach dem Eingriff damit be-       gie sonst drei Monate als sehr viel gel-   dien zu FLOT plus/minus einer be-
handelt und nachgewiesen, dass sich       ten. Inzwischen ist diese Therapie in      stimmten Immuntherapie.
die Heilungschancen um etwa 16 Pro-       der westlichen Welt zu einem neuen         Die Therapien werden kontinuierlich
zentpunkte erhöhen. Seither gehört        Standard geworden. Deshalb haben           weiterentwickelt und das Städtische
diese Therapie zum Standard.              es die Ergebnisse auch in den Lancet       Klinikum Dresden ist dabei. Unser
Die Ergebnisse einer anderen Studie       geschafft. Im Vorfeld hat der Artikel      Haus ist der drittbeste Studien-Teil-
für eine Therapiekombination unter        die strenge Qualitätssicherung der         nehmer in Deutschland gewesen. Das
dem Namen FLOT (Abkürzung der             Zeitschrift mit fünf Gutachtern durch-     kommt nicht von ungefähr, weil im
verwendeten Medikamente) sind             laufen. Die Studie ist 2014 beendet        städtischen Klinikum die Expertisen
so beeindruckend gewesen, dass im         gewesen, mehrere Jahre nachverfolgt        zur operativen und medikamentösen
Jahr 2009 eine Studie auf den Weg         und nun 2019 veröffentlicht worden.        Therapie gebündelt werden. Außer-
gebracht worden ist, die die Medika-        Warum nur in der westlichen Welt?        dem behandeln wir sehr viele dieser
mentenkombinationen ECF und FLOT          Asien bildet eine Ausnahme, weil die       Patienten.
miteinander verglichen hat. In 50         Magenkarzinome dort eine andere               Vielen Dank für das Gespräch. SH

                                                                                                     Ausgabe 2 |19
                                                                                                                            5
Ballon gegen Schulter-beschwerden - Ausgabe 02|2019 - Städtisches Klinikum Dresden
Patientenmagazin          Städtisches Klinikum Dresden

    Überregionales Traumazentrum erfüllt
    Zertifizierungskriterien

                                                                                                                     Foto: Hunge r
   Bereits zum vierten Mal hat sich               der beiden Leiteinrichtungen im Trau-   es, die Qualität und flächendeckende
das Überregionale Traumazentrum                   manetzwerk Ostsachsen bleiben. Ziel     Versorgung von Schwerstverletzten
am Standort Friedrichstadt erfolg-                des seit 2018 auch im Krankenhaus-      rund um die Uhr zu sichern und zu
reich der strengen Qualitätskontrolle             plan verankerten Traumazentrums ist     verbessern. SH
der Deutschen Gesellschaft für Un-
fallchirurgie gestellt. Der beauftragte
Prüfer hat besonders das hohe fach-
liche Können der Mitarbeiter und die
sehr gute interdisziplinäre Zusam-
menarbeit hervorgehoben. Etwa 100
Schwerstverletzte werden jährlich                          Notfallversorgung im städtischen
am Standort Friedrichstadt fachüber-
greifend versorgt. „Rund um die Uhr
                                                           Klinikum
stehen unser interdisziplinäres Basis-                   Im Februar und März
                                                                                                                                     Foto: Hunger

Schockraumteam für Polytraumen,                          2019 besuchte die So-
also Patienten mit schweren Mehr-                        zialbürgermeisterin Dr.
fachverletzungen, und alle diagnosti-                    Kristin Kaufmann die
schen und operativen Möglichkeiten                       Notaufnahmen in Neu-
unter einem Dach zur Verfügung“,                         stadt/Trachau und Fried-
unterstreicht Oberarzt Dr. Thomas                        richstadt und informier-
Hohaus, Leiter der Zentralen Notauf-                     te sich über Strukturen
nahme bis Juli 2019. Das städtische                      und Arbeitsabläufe.
Klinikum ist zur Rezertifizierung emp-
fohlen worden und wird damit eine

6         Ausgabe 2 |19
Ballon gegen Schulter-beschwerden - Ausgabe 02|2019 - Städtisches Klinikum Dresden
Patientenmagazin

                                 Neuer Chefarzt
                       der Klinik für
                                        Unfall-, Wiederherstellungs-
                                    und Handchirurgie
N      ach 19 Jahren Chefarzttätig-
       keit in der Unfallchirurgie am
Standort Friedrichstadt hat Prof. Dr.
                                                          kann“, freut sich Dr. Lutz Blase, Medi-
                                                          zinischer Direktor des städtischen
                                                          Klinikums.
Felix Bonnaire seine Klinik an Prof. Dr.                     Prof. Philip Gierer ist in
Philip Gierer übergeben, der dieses                       München geboren und hat
Fachgebiet ebenso lang in der Univer-                     dort Humanmedizin stu-
sitätsmedizin Rostock mit geprägt hat.                    diert. Seit dem Jahr 2000

                                                                                                                                                       Foto: Füssel
   „Unser Klinikum garantiert als                         arbeitet er in der Univer-
Überregionales Traumazentrum für                          sitätsmedizin Rostock. Be-
Ostsachsen eine unfallchirurgische                        ginnend als Assistenzarzt
Versorgung auf höchstem Niveau.                           und zuletzt als leitender
Wir sind froh, mit Prof. Gierer einen                     Oberarzt hat er die Unfall-
Experten gewonnen zu haben, der                           chirurgie dort entscheidend
dieses Niveau halten und erweitern                        mit beeinflusst.

                                                                                                                             Prof. Dr. Philip Gierer

  Stabwechsel in der Unfallchirurgie                                                                   Prof. Gierer ist ausgewiesener Spe-
                                                                                                    zialist für Schulter‐ und Ellenbogen-
                                                            Viele Wegbegleiter und Kolle-           chirurgie sowie für Sporttraumato-
                                          Fotos: Hunger

                                                          gen nutzten am 29. April 2019 die         logie. Ein Schwerpunkt liegt für ihn
                                                          Gelegenheit, sich bei Prof. Dr. Felix     zudem in der Becken‐ und Wirbelsäu-
                                                          Bonnaire für fast zwei Jahrzehn-          lenchirurgie. „Als Unfallchirurg kann
                                                          te engagierte Unfallchirurgie und         man sich jedoch nicht auf ein Spezi-
                                                          kollegiale Zusammenarbeit im Kli-         algebiet zurückziehen“, erklärt er und
                                                          nikum zu bedanken sowie seinen            fühlt sich als Generalist gefordert.
                                                          Nachfolger Prof. Dr. Philip Gierer        Prof. Gierer ergänzt: „Mit der Klinik
    Prof. Dr. Felix Bonnaire                              kennenzulernen. SH                        für Unfall‐, Wiederherstellungs‐ und
                                                                                                    Handchirurgie übernehme ich eine
                                                                                                    Klinik, die durch Prof. Bonnaire auf ex-
                                                                                                    trem hohem Niveau geführt worden
                                                                                                    ist. Dieses Niveau will ich halten und
                                                                                                    mich parallel den Herausforderungen
                                                                                                    unserer Zeit stellen.“
                                                                                                       Den Ausbau und die Pflege des
                                                                                                    Images der Zentralen Notaufnahme,
                                                                                                    dem ‚Aushängeschild‘ der Klinik, sieht
                                                                                                    er als zentralen Aspekt für die Patien-
                                                                                                    tenzufriedenheit. Prof. Philip Gierer
                                                                                                    ist verheiratet und hat zwei Kinder. SH
   Stehende Ovationen für den scheidenden Chefarzt

                                                                                                                     Ausgabe 2 |19
                                                                                                                                              7
Ballon gegen Schulter-beschwerden - Ausgabe 02|2019 - Städtisches Klinikum Dresden
Patientenmagazin           Städtisches Klinikum Dresden

    Nephrologische Station mit neuem Chef am neuen Ort
                                                            nommen. Drei Monate später ist die                    mit sich. Durch den Anschluss an den

                                          Foto s: Füss el
                                                            Abteilung im Rahmen der räumlichen                    zweitgrößten medizinischen Stand-
                                                            Neuordnung der VI. Medizinischen                      ort des städtischen Klinikums rückt
                                                            Klinik an den Standort Neustadt/                      die Nephrologie näher an die Fach-
                                                            Trachau gezogen.                                      richtungen heran, mit denen sie eng
                                                               Dr. Christian Süß hat in Jena und                  verzahnt arbeitet, wie beispielsweise
                                                            Dresden Humanmedizin studiert                         die Chirurgie und Diabetologie. Von
                                                            und 2006 den internistischen Teil des                 diesen Synergieeffekten und kurzen
                                                            Praktischen Jahres im Städtischen Kli-                Wegen profitieren schließlich auch
 Dr. Christian Süß                                          nikum Dresden-Neustadt absolviert.                    die Patienten, da sie aus einer Hand
                                                            Aus dieser Zeit stammt seine Begeis-                  versorgt werden. Zudem bietet die
  Zum Jahresbeginn hat Oberarzt Dr.                         terung für die Nephrologie.                           zentrale Lage eine sehr gute Anbin-
Christian Süß die ärztliche Leitung                            Die Verlegung in den Stadtteil                     dung zu den öffentlichen Verkehrs-
der nephrologischen Station über-                           Trachau bringt erhebliche Vorteile                    mitteln. AW

    Medizinphysik: Ideale Verbindung von Physik,
    Anatomie und Technik
   Immer häufiger wird Strahlung zur                        für Patienten und Mitarbeiter steht                   kunde im Strahlenschutz erwerben“,
Diagnostik oder Therapie in der Me-                         immer an erster Stelle. „Wir kontrol-                 erklärt Stephanie Pensold und fügt
dizin angewendet.                                           lieren regelmäßig die Strahlenbelas-                  hinzu, dass das städtische Klinikum in
   „Gesetzliche Vorschriften fordern,                       tung, überwachen die eingesetzte                      Kooperation mit der Praxis für Strah-
dass mindestens ein Medizinphysik-                          Dosis durch Messungen, zum Teil in                    lentherapie dafür ein geeigneter Ort
Experte mitwirken muss, wenn eine                           Echtzeit“, ergänzt Philipp Schilling                  ist, weil hier ein breites Spektrum der
strahlentherapeutische oder nukle-                          und unterstreicht die wichtige Rolle                  klinischen Anwendung von Strahlen
armedizinische Behandlungen vor-                            der Kollegen als Strahlenschutzbeauf-                 gegeben ist. Die Expertise der spezi-
genommen wird“, erläutert Philipp                           tragte. „Voraussetzung dafür ist, dass                alisierten Physiker ist häufig auch in
Schilling, einer von sechs Medizin-                         wir im Anschluss an die akademische                   organisatorischen und baulichen Be-
physik-Experten am Städtischen Klini-                       Ausbildung die erforderliche Fach-                    langen gefragt. VP
kum Dresden. Die Spezialisten gehö-
ren zum Behandlungsteam der Strah-
                                                                                                                                                      Foto: Hunger

lentherapie und Radiologie sowie am
PET-CT. „Zu unseren Aufgaben gehört
es, neben der individuellen Bestrah-
lungsplanung für die Patienten, die
Bestrahlung und deren Qualität so-
wie den reibungslosen Einsatz der
Geräte zu sichern“, benennt Stepha-
nie Pensold, Medizinphysikerin, ei-
nen Bruchteil des Einsatzfeldes. Der
Schwerpunkt der Arbeit der spezia-
lisierten Physiker liegt auf der Qua-                        Stephanie Pensold und Philipp Schilling sind mit Herz und Seele bei der Arbeit
litätssicherung. Der Strahlenschutz

8          Ausgabe 2 |19
Ballon gegen Schulter-beschwerden - Ausgabe 02|2019 - Städtisches Klinikum Dresden
Patientenmagazin

F    ür jeden zweiten Krebspatienten
     gehört die Strahlentherapie zum
Behandlungsplan. Sie soll Tumore
                                          daher noch nie zu einer Fehlbehand-
                                          lung gekommen. Den-noch wollten
                                          wir den Prozess für alle Beteiligten
                                                                                 heit bietet. An jedem Tubus ist dafür
                                                                                 ein individueller Sender angebracht,
                                                                                 am Röntgengerät die dazugehörige
schrumpfen oder ganz verschwinden         verbessern“, erläutert Dr. Knut Mer-   Auslesetechnik. „Die Erkennung der
lassen. Aber auch bei der Therapie gut-   la, Medizinphysiker in der Abteilung   Tuben erfolgt seit Februar 2019 auto-
artiger Erkrankungen werden Strah-        Strahlentherapie des Städtischen       matisch und drahtlos über akustische
len eingesetzt.                           Klinikums Dresden. Nach einem Jahr     Oberflächenwellen“, erklärt Knut
   1 400 Patienten unterziehen sich       Tüfteln, gemeinsam mit einem mittel-   Merla. Das Amt für Wirtschaftsför-
jährlich am Standort Friedrichstadt       ständischen Dresdner Technologie-           derung der Landeshauptstadt
einer Strahlentherapie, um beispiels-     Unternehmen, ist ein System                     Dresden hatte für das Pro-
weise Entzündungen in Gelenken            entstanden, dass Patienten                        jekt rund 30.000 Euro zur
oder den Fersensporn zu heilen. Eine      und Mitarbeitern mehr Sicher-                      Verfügung gestellt. VP
Sitzung dauert zwischen 30 Sekun-
den und drei Minuten. Um gesundes
Gewebe zu schonen, wird am Gerät
ein Tubus angebracht. Dieser Zylinder
wird je nach Größe des zu behandeln-
den Areals eingesetzt und fokussiert
die Strahlung auf den erkrankten Be-
reich. In der Vergangenheit musste              Chip-Technologie
man sich beim Einsetzen des Zylinders
auf das Vier-Augen-Prinzip der Mitar-
beiter verlassen. „Unsere Mitarbeiter
                                           macht          Strahlentherapie
sind exzellent ausgebildet und arbei-
ten sehr aufmerksam. Bei uns ist es
                                                                                         sicherer

                                                                                                                           Foto: André Wirsing

                                                                                                                     9
Ballon gegen Schulter-beschwerden - Ausgabe 02|2019 - Städtisches Klinikum Dresden
Patientenmagazin          Städtisches Klinikum Dresden

  Kurzgefasst
                                                                                                                Maßnahme mit rund 11,4 Millionen
                                                      Ausgezeichnete Qualität                                   Euro. Der Rohbau soll im Oktober
                                                      zertifiziert                                              2019 beginnen, die Inbetriebnahme
                                       Foto: Hunger

                                                      Ob Entfernung von Brusttumoren, die                       des Anbaus ist im I. Quartal 2021 ge-
                                                      Wiederherstellung der weiblichen                          plant. SH
                                                      Brust, Wundversorgung oder ästheti-
                                                      sche Veränderung der Körperformen
                                                      – unsere Klinik für Plastische, Brust-                    Kinderhaus ist und bleibt
                                                      und Ästhetische Chirurgie bietet das                      „Gesunde Kita“
                                                      komplette Spektrum von formverän-
                                                      dernden oder wiederherstellenden
                                                      Eingriffen an. All diese Behandlungen

                                                                                                                                                         Fo to: Pix ab ay
                                                      werden vom Team um Chefarzt Dr.
   15. Informationstag des                            Sönke Eger auf höchstem medizini-
   Brustzentrums Dresden                              schem Niveau durchgeführt. Dies
   und 2. Informationstag                             wurde der Klinik nun auch mit der
   des Gynäkologischen                                ISO-Zertifizierung durch den TüV Süd
   Organkrebszentrums                                 bestätigt. AF

   Wohlbefinden durch Wissen
   und Aktivität                                      Anbau für Interdisziplinäres
                                                      Operatives Zentrum
   7. September 2019,                                 Ein Anbau am Haus C, dem Operati-
   09:00 bis 14:00 Uhr                                ven Interdisziplinären Zentrum am
   Standort Friedrichstadt,                           Standort Friedrichstadt, soll ab 2021
   Restaurant Haus V                                  Raum für einen modernen Hyprid-OP
   Wachsbleichstraße 29                               und eine bipolare Angiografieanlage
                                                      bieten. Das Ministerium für Soziales
   Programmauszug                                     und Verbraucherschutz fördert die
   • Patientenverfügung und
     Vorsorgevollmacht
                                                                                         Abb. Henke + Partner

   • Fatigue-Syndrom                                                                                            Wer sich tagtäglich um die Gesund-
   • Linderung durch Bewegung                                                                                   heit anderer sorgt, möchte den eige-
     für Körper und Geist                                                                                       nen Nachwuchs währenddessen in
   • Komplementäre Methoden                                                                                     besten Händen wissen. Und das ist er
     bei Krebserkrankungen –                                                                                    in der klinikeigenen Kita, dem Kinder-
     Sinn oder Unsinn                                                                                           haus. Das ist nun bereits zum dritten
   • Kann ich meinen Medika-                                                                                    Mal in Folge von der Sächsischen Lan-
     menten vertrauen?                                                                                          desvereinigung für Gesundheitsförde-
   • Expertenrunde                                                                                              rung e. V. als „Gesunde Kita“ rezerti-
   • Modenschau                                                                                                 fiziert worden. Im Jahr 2012 erhielt
   • Imbiss, Musik, Gelegenheit                                                                                 die Einrichtung als erste Kindertages-
     zum Gespräch mit Experten                                                                                  stätte in Dresden diese Auszeichnung,
                                                                                                                inzwischen gibt es noch zwei weitere
                                                       Entwurf Anbau Haus C
                                                                                                                in der Landeshauptstadt. SH

10        Ausgabe 2 |19
Patientenmagazin

Klinik Website gut bewertet
In der diesjährigen Runde der Exper-
tenauswertung um die Beste Klinik
Website in Deutschland hat unser
Klinikum mit dem 32. Platz erneut gut
abgeschnitten. Insgesamt haben 158
Kliniken mit 30 angegliederten me-
dizinischen Versorgungszentren und
418 Schwerpunktzentren an diesem
Vergleich teilgenommen. AF

Facebook: Wir sind drin!
Endlich sind auch wir mit einem eige-
nen Klinik-Account auf Facebook ver-                                                                   Betreuung aufrechtgehalten werden.
treten und gewähren den Besuchern                   Kontinuität in der                                 Der Übergang von der Kinder- in die
unserer Seite Einblicke in den Alltag               Betreuung von Menschen                             Erwachsenenmedizin erfolgt in ge-
unserer Kliniken, Zentren und Berei-                mit Behinderungen                                  meinsamen Sprechstunden. Wir sind
che. Manchmal sind unsere Themen                    Bisher konnten Patienten mit kom-                  dankbar, auf die langjährigen Erfah-
auch mit einem Augenzwinkern be-                    plexen Behinderungen nur bis zum                   rungen und fachlichen Kompetenzen
haftet. Die bisherigen Beiträge im mit-             18. Lebensjahr durch das Sozialpädi-               des SPZ zurückgreifen zu können. Das
gliederstärksten Sozialen Netzwerk                  atrische Zentrum (SPZ) betreut wer-                Team des MZEB bedankt sich herzlich
haben zum Teil eine große Reichweite                den. Durch die Etablierung des Medi-               bei den Mitarbeitern des SPZs für die
sowie eine verstärkte Interaktion vor               zinischen Zentrums für Erwachsene                  Unterstützung. Susanne Köhler|MZEB
allem mit Dresdnern erreicht. Darü-                 mit Behinderung (MZEB) an unserem
ber freuen wir uns. AF                              Haus kann nun die Kontinuität in der
                                                                                                         Welt-Osteoporosetag 2019
                                                                                        Foto: privat

                                                                                                         Veranstaltung für Betroffene,
                                                                                                         Angehörige und Interessierte

                                                                                                         26. Oktober 2019,
                                                                                                         09:30 – 12:00 Uhr
                                                                                                         Festsaal im Marcolini-Palais
                                                                                                         • Neues zur Osteoporose aus
                                                                                                           internistischer und
                                                                                                           unfallchirurgischer Sicht
                                                                                                         • Zeit für Fragen und
                                                                                                           Gespräche
                                                                                                         Referenten:
                                                                                                         OA Dr. Marten Kayser, Internist
                                                                                                         OA Dr. Christoph Böhme,
                                                                                                         Orthopäde/Unfallchirurg
 Juni 2019: Freude über die ersten 1000 Seiten-Likes bei Facebook.de/klinikum.dresden

                                                                                                                       Ausgabe 2 |19
                                                                                                                                         11
Patientenmagazin           Städtisches Klinikum Dresden

   Leitungswechsel in der Medizinischen
   Berufsfachschule
                                                      Die sachsenweit größte Pflegeschu-    Lust auf einen Beruf mit
                                                    le bildet jährlich etwa 700 Schüler     Zukunft oder Nachwuchs im
                                                      aus. Mehrere junge Lehrer haben       ausbildungsfähigen Alter?
                                                        kürzlich ihre Tätigkeit an der
                                                         Schule aufgenommen und ent-        Dann freuen wir uns über
                                                          wickeln gemeinsam mit ihren       eine Bewerbung für folgende
                                                    Foto: Füssel

                                                          erfahrenen Kollegen ein zu-       Ausbildungsberufe:
                                                          kunftsfähiges pädagogisches       • Pflegefachfrau/Pflege-
                                                          Gesamtkonzept. Eine besonde-        fachmann
                                                         re Herausforderung ergibt sich     • Medizinisch-technische
                                                        dabei aus der Einführung der Ge-      Laboratoriumsassistenz
                                                       neralistischen Pflegeausbildung ab   • Medizinisch-technische
                                                     dem Jahr 2020. Die Umgestaltung          Radiologieassistenz
                                                   der Pflegeausbildung basiert auf dem     • Operationstechnische
Astrid Fuhrmann                                    neuen Bundespflegegesetz und setzt         Assistenz
                                                   eine gute, ausführliche Vorbereitung     • Notfallsanitäter
   Seit Februar 2019 leitet die bishe-             voraus. Aus bislang drei Ausbildungs-    • Pharmazeutisch-kaufmänni-
rige Fachbereichsleiterin Astrid Fuhr-             berufen, wird ein einheitliches neues      scher Angestellte(r)
mann die Medizinische Berufsfach-                  Berufsbild. Das erfordert Veränderun-    • Studium „Pflege dual“ (BA)
schule am städtischen Klinikum und                 gen der Unterrichtsplanung und eine      www.klinikum-dresden.de/
löst damit planmäßig die bisherige                 noch stärkere Zusammenarbeit mit         ausbildung
Direktorin Sabine Mesech nach 26                   den Praxispartnern in Kliniken und
Jahren erfolgreicher Arbeit ab.                    Pflegeeinrichtungen. AF

Sie sind vom Fach …                                Dann bieten wir Ihnen:
                                                                                                                           Foto: Hunger

… und können den Operateur bei                     • eine vielseitige und verantwor-
Laune halten? Sie beherrschen die                    tungsvolle Tätigkeit in unserem
OP-Abläufe aus dem Effeff und sind                   OP-Team,
ein Partner, auf den man sich zu 100               • flexible Arbeitszeitmodelle in Teil-
Prozent verlassen kann?                              oder Vollzeit und vieles mehr.

Operationstechnische Assistenz (m/w/d)
Meine Stadt. Mein Klinikum. Mein Job.
www.klinikum-dresden.de/stellenangebote

12         Ausgabe 2 |19
Patientenmagazin

                                 Der
                     bewegte
                                                     Patient

                                                                                                                                   Foto: Hunger
uer
W it th a
   F o to s:

                                                                                      Gunna
                                                                                           r Borrm
                                                                                                  ann

                              astillo
                       orres-C
               Carlos T                         Claudia Kühn

T     agtäglich bewegen sie Patienten
      – in den OP, zum MRT, zur Be-
handlung oder auch mal zum Lächeln.
                                           Prozent im Rollstuhl. Alles andere teilt
                                           sich auf in fußläufige Begleitdienste
                                           oder Fahrdienste mit dem Auto.
                                                                                        B: Des Weiteren müssen unsere Mit-
                                                                                        arbeiter körperlich belastbar sein,
                                                                                        denn der Job ist in der Tat schweiß-
Die Mitarbeiter der Patientenlogistik         Wie lang sind die Wege, die ein Mit-      treibend.
des Ressorts Technik und Wirtschaft        arbeiter durchschnittlich zurücklegt?           Viele Patienten, lange Strecken –
sind ständig auf Trab und halten die       B: Am Standort Friedrichstadt haben          wie pünktlich sind die Mitarbeiter
Prozesse des Klinikums am Laufen.          wir sehr lange Wege. Die größte Dis-         dabei? Bleibt da Zeit für individuelle
Die Redaktion des Patientenmagazins        tanz umfasst die Strecke zwischen den        Wünsche der Patienten?
sprach mit Krystian Koerner, kommis-       Häusern M und I, das sind 750 Meter.         K: Pünktlichkeit wird bei uns groß ge-
sarischer Leiter Patientenlogistik, und    Im Durchschnitt legt jeder Mitarbeiter       schrieben, weil alle ihre Aufgaben nur
Mario Bräuer, Transportmanager.            am Tag zehn Kilometer zurück.                gut schaffen können, wenn die Patien-
  Wie viele Patienten werden am Tag           Welche Voraussetzungen müssen             ten pünktlich vor Ort sind.
von A nach B gebracht und wie?             die Mitarbeiter für diese Arbeit mit-        B: Trotz des straffen Zeitplanes be-
B: Es sind täglich circa 1 100 Patienten   bringen?                                     mühen wir uns, Wünsche zu berück-
die zu Untersuchungen, Operationen         K: Grundlegend dafür sind Kommu-             sichtigen. Wenn Patienten bei gutem
bzw. auf Station gebracht werden,          nikationsfreude, Einsatzbereitschaft         Wetter lieber durch den schönen Park
davon etwa 580 in Friedrichstadt und       und freundliches Auftreten. Denn es          gefahren werden möchten, dann ver-
rund 380 in Neustadt/Trachau. Die an-      ist wichtig, den Patienten auf dem           suchen wir das auch möglich zu ma-
deren Transporte erfolgen am Weißen        Weg zu Untersuchungen oder zur               chen. Es trägt schließlich zum Wohl-
Hirsch oder zwischen den Standorten.       Station zuzuhören, mit ihnen ins Ge-         befinden bei.
Etwa 40 Prozent der Patienten wer-         spräch zu kommen, sie auch mal auf-
den mit ihrem Bett transportiert, 25       zumuntern.                                     Danke für das Gespräch. AW

                                                                                                        Ausgabe 2 |19
                                                                                                                          13
Patientenmagazin          Städtisches Klinikum Dresden

  Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür
19. September 2019, 15:00 bis 18:00 Uhr in der Geriatrischen Rehabilitationsklinik
                                                         Standort Löbtau ist es daher, ihren                 schen Tätigkeit wie Gedächtnis- und
                                        Foto : Füss el
                                                         Patienten zu einem selbstbestimm-                   Konzentrationstraining. Mitarbeiter
                                                         ten und weitgehend von Pflege un-                   des Sozialdienstes informieren über
                                                         abhängigen Leben zu verhelfen. Es                   Themen wie Pflegeleistung, Antrags-
                                                         werden dabei sowohl körperliche, als                wege für eine geriatrische Rehabili-
                                                         auch psychische und soziale Aspekte                 tation sowie über Vorsorgevollmacht
                                                         berücksichtigt. Dabei setzt die Klinik              und Patientenverfügung. Jüngere Be-
                                                         auf ein erfahrenes Team aus verschie-               sucher können mit dem Spezialanzug
                                                         denen Fachdisziplinen und ein ganz-                 GERD innerhalb von fünf Minuten um
                                                         heitliches Betreuungskonzept.                       bis zu 30 Jahre „altern“. Dies ermög-
                                                            Am 19. September 2019 öffnet die                 licht die Einschränkungen im Alter
   Für die Lebensqualität und Zu-                        Rehabilitationsklinik ihre Türen für Be-            selbst zu erleben und sie dadurch bes-
friedenheit im Alter ist es wichtig,                     troffene, Angehörige und Interessier-               ser zu verstehen. Vorträge und Musik
die Selbständigkeit zu erhalten. Das                     te. Vorgestellt werden unter anderem                runden den Tag der offenen Tür ab.
oberste Ziel der Mitarbeiter der Ger-                    die therapeutischen Möglichkeiten                   Für das leibliche Wohl ist ebenfalls
iatrischen Rehabilitationsklinik am                      und Beispiele der neurophysiologi-                  gesorgt. SH

  Depression und Angst – 12. Aktionstag mit Lauf gegen Depression
   Depressionen und Angst treten                         folgt wie gegen einen bleiernen Wi-                 trächtigungen und verstärkt depres-
sehr häufig gemeinsam auf. Na-                           derstand. Hinzu kommen Entschei-                    sive Stimmungen.
hezu 50 Prozent der von Depressi-                        dungsschwierigkeiten, Minderwer-                       Anlässlich des Aktionstages steht
on betroffenen Menschen haben                            tigkeitsgefühle und Beklemmungen.                   das Thema Angst im Fokus. Er richtet
gleichzeitig eine Angststörung. Be-                      Sehr viele Patienten ziehen sich zu-                sich gleichermaßen an Betroffene,
troffene leiden an einer gedrückten                      rück und fangen an, Alltagssituatio-                Angehörige, Therapeuten und alle
Grundstimmung und oft auch an                            nen zu vermeiden, in denen Angst-                   an diesem Thema Interessierte. Der
Antriebsstörungen. Sie können sich                       gefühle aufkommen könnten. Dies                     Eintritt ist frei. Sven Leinert|Dresdner
nur schwer motivieren und alles er-                      führt dann zu gravierenden Beein-                   Bündnis gegen Depression e. V.
                                                                                              Foto: Hunger

                                                                                                                Depression und Angst
                                                                                                                12. Aktionstag mit Lauf
                                                                                                                gegen Depression

                                                                                                                21. September 2019,
                                                                                                                09:00 bis 16:00 Uhr
                                                                                                                Neues Rathaus Dresden
                                                                                                                Mehr Informationen
                                                                                                                unter: www.deutsche-
                                                                                                                depressionshilfe.de

14        Ausgabe 2 |19
Fo to: Fo tol ia
        Depressionen
                                   im Alter
D      epressionen sind neben De-
       menzen die häufigsten psychi-
schen Erkrankungen im Alter und sie
                                         Demenz und Morbus Parkinson
                                         auftreten. Letztendlich wirken viele
                                         Faktoren aus biologischen, biogra-
                                                                                   Depression leitet sich ab
                                                                                   von deprimere: herunter- bzw.
nehmen aufgrund der demographi-          phischen, körperlichen und sozialen       niedergedrückt
schen Entwicklung zu. Mögliche Aus-      Komponenten zusammen.
löser dafür können unter anderem
sein: Verlust der Selbstständigkeit,     Bei folgenden Symptomen muss an         Selbstmordrisiko mit zunehmendem
mangelnder sozialer Rückhalt, Verlust    eine Depression gedacht werden:         Alter besonders bei Männern steigt.
und Veränderungen von Beziehun-          • Gedrückte Stimmung (besonders         Bestehen entsprechende Anzeichen,
gen, Auseinandersetzung mit dem            morgens)                              dann sollten sie unbedingt themati-
Tod sowie medikamentös und körper-       • Freudlosigkeit, Gefühllosigkeit       siert werden. Menschen, die darüber
lich begründbare Ursachen. Patienten     • Verminderung von Antrieb,             nachdenken, sich zu töten, sind in
mit körperlichen Krankheiten und           Interessen, Konzentration             tiefster innerer Not und fühlen sich
Behinderungen sowie Bewohner von         • Rückzug aus sozialen Beziehungen      verstanden, wenn sie darauf ange-
Pflegeheimen sind öfter depressiv        • Ermüdbarkeit und schnelle             sprochen werden. Häufig besteht die
als gleichaltrige Personen, die außer-     Erschöpfung                           Angst, dass Menschen erst durch die-
halb von Institutionen leben. Wenn       • Vermindertes Selbstwertgefühl,        ses Ansprechen auf die Idee gebracht
man bedenkt, dass ältere Menschen          Selbstvertrauen                       werden, sich zu töten. Dies ist nicht
deutlich häufiger unter körperlichen     • Gefühle der Wertlosigkeit,            der Fall.
Beschwerden und Erkrankungen lei-          Suizidgedanken und negative              Fazit: Depressionen im Alter sind
den, Medikamenteneinnahme bei              Zukunftserwartungen                   nicht häufiger, werden aber häufiger
ihnen eher die Regel ist und sie oft     • Ungewohnte Ängstlichkeit,             übersehen. Hören und schauen Sie als
in entsprechenden Einrichtungen un-        ängstliche Körperwahrnehmung          Angehöriger oder Pflegekraft genau
terbracht sind, wird deutlich, warum     • Schlafstörungen, Appetitlosigkeit,    hin. Nehmen Sie die Klagen der älte-
depressive Anzeichen bei ihnen öfter       Gewichtsabnahme                       ren Menschen ernst und behandeln
zu finden sind.                          • Verdauungsstörungen                   Sie diese als wertvolle Hinweise. Be-
   Und trotzdem wird gerade bei äl-      • Schmerzen ohne organische             obachten Sie den ganzen Menschen
teren Menschen eine Depression in          Ursache                               und sprechen Sie Selbstmordgedan-
Verbindung mit einer anderen Er-                                                 ken an. Holen Sie sich bei Bedarf
krankung häufig übersehen. Symp-         Die Therapie von Depressionen im        professionelle Hilfe. Informieren
tome der Depression werden fälsch-       Alter sollte in gewohnter Umgebung      Sie sich über entsprechende ambu-
licherweise als natürliche Folge des     erfolgen und ein weitgehend selbst-     lante Einrichtungen. In vielen Städ-
Alterungsprozesses wahrgenommen,         bestimmtes Leben ermöglichen. Ins-      ten gibt es Wegweiser für Senioren.
auch weil sie oft als „Begleiterschei-   besondere kommt dem Thema Sui-          Kathleen Kutsche|Klinik für Psychiat-
nung“ zum Beispiel bei Alzheimer         zid ein großer Stellenwert zu, da das   rie und Psychologie

                                                                                                 Ausgabe 2 |19
                                                                                                                 15
Patientenmagazin          Städtisches Klinikum Dresden

                S
                		 elbsthilfe bringt Menschen mit
                		 ähnlichen Krankheitsbildern und
                Lebenslagen zusammen. Auch Ange-
                                                                  Erkrankung, Tumor, Behinderung oder
                                                                  auch seelische Probleme wie Trauer –
                                                                  für (fast) jedes Thema existiert eine
                                                                                                               und kooperieren mit professionellen
                                                                                                               Fachkräften aus Psychologie, Medizin
                                                                                                               und Forschung. Und: Selbsthilfe wirkt.
                hörige finden sich.                               entsprechende Gruppe. Viele treffen          Wie eine Studie des Universitätsklini-
                  In Dresden engagieren sich derzeit              sich einfach auf eine Tasse Kaffee           kums Hamburg-Eppendorf, der Medi-
                über 1 000 Menschen in mehr als 240               oder Tee, einige kochen gemeinsam,           zinischen Hochschule Hannover und
                Selbsthilfegruppen ehrenamtlich. Da-              andere gehen körperlichen Aktivitä-          der Universität zu Köln zeigt, haben
                bei sind die Themen so vielfältig wie             ten wie beispielsweise Wandern, Rad          Mitglieder aus Selbsthilfegruppen
                die Selbsthilfe selbst. Ob chronische             fahren, Schwimmen oder auch Pad-             ein umfassenderes Wissen über ihre
                                                                  deln nach. Und es gibt die Kreativen,        Erkrankung und bestehende Versor-
                                                                  die zusammen basteln, zeichnen oder          gungssysteme als Gleichbetroffene
                                                                  singen. Freiwilligkeit, Gleichberech-        ohne diese Erfahrung. Selbsthilfe-
Foto: Fotolia

                                                                  tigung und Selbstbestimmung sind             gruppenmitglieder berichten, dass sie
                                                                     die Grundpfeiler einer Selbsthil-         durch die Teilnahme am Gruppenge-
                                                                        fegruppe. Die Mitglieder pro-          schehen neue Wege im Umgang mit
                                                                           fitieren von gegenseitigen          ihrer Erkrankung kennengelernt ha-
                                                                              Erfahrungen und dem              ben, motivierter, zuversichtlicher und
                                                                                Austausch innerhalb der        vor allem auch selbstsicherer gewor-
                                                                                 Gruppe. Darüber hinaus        den sind. Die Städtische Kontakt- und
                                                                                  nehmen sie regelmäßig        Informationsstelle für Selbsthilfegrup-
                                                                                   Fortbildungsangebote        pen „KISS“ berät Sie gern zu geeigne-
                                                                                    zu aktuellen Themen        ten Angeboten, vermittelt Kontakte
                                                                                     und neuen Entwick-        zu den Dresdner Selbsthilfegruppen
                                                                                     lungen wahr. Die          und steht für sämtliche Fragen rund
                                                                                      meisten Selbsthilfe-     um das Thema Selbsthilfe zur Verfü-
                                                                                      gruppen verfügen         gung. Stefanie Gilbricht|Kontakt- und
                                                                                      über einen umfang-       Informationsstelle Selbsthilfegruppen
                                                                                     reichen Vorrat an         (KISS).
                                                                                     Fachliteratur. Sie in-
                                                                                    formieren und unter-
                                                                                   stützen andere Betrof-        Informationen
                                                                                  fene, sensibilisieren die      und Kontakte
                                                                                 Öffentlichkeit für ihre be-     Dresdner Selbsthilfegruppen:
                                                                               sondere Situation, kämp-          www.dresden.de/selbsthilfe
                                                                             fen gegen Stigmatisierung

                                                Helfen
                                            wir uns
                                                   gemeinsam
                16        Ausgabe 2 |19
Patientenmagazin

                Kurzgefasst
                                           Wer uns dabei helfen möchte:
Notfallversorgung für                      Verein der Freunde des Krankenhau-
Steinskulpturen                            ses Dresden-Friedrichstadt e. V.
                                                                                            Kaffeesachsen
                                           IBAN: DE50 8505 0300 3120 0454 29
Fotos: Hunger

                                           BIC: OSDDDE81XXX
                                           Kennwort: Sandsteinskulpturen                    Café am Neptun-
                                           DANKE!                                           brunnen
                                                                                            Standort Friedrichstadt
                                           Geburtshilfe:                                    Montag bis Sonntag:
                                           Familienzimmer im Park                           08:00 bis 18:00 Uhr
                                           Gut angenommen von den jungen El-                Brötchen vergessen oder Appetit
                                           tern werden die neuen Freiluft-Fami-             auf ein Stück Kuchen mit einem
                                           lienzimmer im Städtischen Klinikum               Latte Macchiato? Der Ottendor-
                                           Dresden. Nur leider klappt es dort mit           fer Mühlenbäcker bietet das und
                                           der Stillberatung nicht.                         noch mehr seit über einem Jahr
                                                                                            im Café am Neptunbrunnen. Das
                                                                                            vielfältige Angebot kann man so-
                                                                              Foto: Köthe

                                                                                            wohl vor Ort genießen als auch
                                                                                            mit in die Klinik bzw. nach Hause
                                                                                            nehmen.

                                                                                            Cafeteria Güntz
        Tomyris

                                                                                            Standort Neustadt/Trachau
Am 12. Juni 2019 hat der Stadtbe-                                                           Montag bis Sonntag
zirksrat Altstadt beschlossen, die drin-                                                    (inkl. Feiertage):
gend notwendige Restaurierung von                                                           08:00 bis 16:30 Uhr
zwei Sandstein-Skulpturen am Stand-                                                         Am Standort Neustadt/Trachau
ort Friedrichstadt zu fördern. Beide                                                        lädt die „Cafeteria Güntz“ zum
Figuren stammen von Thaddeus Ignaz         Erwischt                                         Genießen ein. Es werden insbe-
Wiskotschill (1753 – 1795). Eine stellt                                                     sondere belegte Brötchen, Ge-
                                                                              Foto: Sachs

Tomyris, Königin der Skyten, dar, den                                                       bäck, Kaffeespezialitäten sowie
Kopf des Perserkönigs Kyros in ein Ge-                                                      mehrere warme Gerichte zum
fäß mit Blut tauchend. Auf dem an-                                                          Mittagstisch angeboten.
deren Sockel steht Themistokles, ein
Athener Staatsmann und Feldherr.
Beide Figuren sind in solch schlech-
tem Zustand, dass nicht mehr viel Zeit
bleibt, sie zu retten. Einen Eigenanteil
in Höhe von rund 8.500 Euro gilt es        Parken ohne gültige Parkkarte vor
durch Spenden beizutragen. SH              dem Haus K.

                                                                                                          Ausgabe 2 |19
                                                                                                                           17
Patientenmagazin          Städtisches Klinikum Dresden

                   Das Städtische
                       Klinikum Dresden
             und das
                                    Schicksal Europas
I  m Oktober 1858 besuchte ein
   schlanker alter Herr das Stadtkran-
kenhaus in der Dresdner Friedrich-
                                                  Fürst von Metternich und das
                                                  Marcolini-Palais
                                                                                           des 19. Jahrhunderts hinaus, zwei
                                                                                           Gesprächen, die jener Besucher mit
                                                                                           Napoleon I., Kaiser der Franzosen,
stadt. Wenige Jahre zuvor war die                   Der 85-jährige Besucher jenes          führte. Der Besucher war Clemens
medizinische Anstalt in ein ehemali-              Oktobertages kam jedoch nicht, um        Wenzel Lothar Fürst von Metternich,
ges Adelspalais gezogen.                          diese moderne Anstalt zu sehen.          österreichischer Außenminister und
   Die Stadt Dresden hatte Ende des               Vielmehr galt sein Interesse dem Chi-    Staatskanzler.
Jahres 1845 dafür das Palais des Gra-             nesischen Zimmer des ehemaligen            Dresden sah Napoleon elf Mal
fen Marcolini erworben und Kranken-               Palais. Er wollte, wie er sagte, noch    kommen und gehen. Das erste Mal
zimmer, Apotheke und Baderäume                    einmal die Stätte sehen, an der sich     kam er im Juli 1807, zuletzt
für etwa 260 Patienten eingerichtet.              1813 das Schicksal Europas entschie-     vor seiner großen Schlacht am
Der Maiaufstand von 1849 verwan-                  den habe. Dieser Raum wie auch das       23. September 1813. Bei seinem fünf-
delte das Palais bereits während des              daneben liegende Pompejanische           ten Besuch in der Stadt an der Elbe
Umbaus in ein provisorisches Laza-                Zimmer erhielten ihr heutiges Ausse-     war ein längerer Aufenthalt abzuse-
rett. Eröffnet wurde das Haus am                  hen zwischen 1776 und 1778. Camillo      hen und sein Heer benötigte Raum.
27. November desselben Jahres. Etwa               Graf Marcolini, Sächsischer Kabinetts-   Dafür bot das Palais des Grafen Mar-
120 Patienten zogen vom alten Stadt-              minister, Generaldirektor der Künste     colini in der Dresdner Friedrichstadt
krankenhaus, dessen Ursprung im 16.               und Direktor der Meißner Porzellan-      mit dem Ostragehege in der Nähe
Jahrhundert lag, mit in das neue. Die             manufaktur, baute es während dieser      beste Bedingungen. Hier wohnte und
Zeitung sprach von einer „großartigen             Zeit zu seinem Sommersitz um. Bei-       arbeitete Napoleon vom 10. Juni bis
und höchst zweckmäßig eingerichte-                de Räume verdankten ihren Erhalt         25. Juli und vom 4. bis 15. August
ten Anstalt, der Residenz würdig“.                über den Krankenhausumbau Mitte          1813. Neben seiner Arbeit entspann-

Das Stadtkrankenhaus um 1850

18        Ausgabe 2 |19
Fotos: Hunger
 Chinesisches Zimmer (im Volksmund Napoleonzimmer)

te er sich in einem Theater, das eigens         mermehr. Ich werde zu sterben wis-        Sandsteinplatten, die anlässlich des
für diese Zeit in der Orangerie des             sen, aber ich trete keine Hand breit      Aufenthaltes von Napoleon verlegt
Palais mit 200 Plätzen eingerichtet             Boden ab“. Nach den Worten: „Ich bin      wurden, auch zum Point de vue des Pa-
wurde.                                          in den Feldlagern aufgewachsen, ich       lais, dem Neptunbrunnen. Napoleon
   Am 26. Juni 1813 empfing Kaiser              kenne nichts als die Feldlager, und ein   unterzeichnete anschließend die For-
Napoleon im Chinesischen Zimmer                 Mann wie ich scheißt auf das Leben        derungen, dass er die bewaffnete
den Außenminister Österreichs, Cle-             von Millionen Menschen“, soll er laut     Meditation des Kaisers von Österreich
mens Wenzel Lothar (damals noch                 Metternich wütend seinen Hut in die       annimmt, dass die Bevollmächtigten
Graf) von Metternich. Das Gespräch              Ecke des Zimmers geworfen haben.          der im Kriege stehenden Mächte mit
wurde circa neun Stunden geführt.               Der Staatsminister verließ das Palais     dem „mediirenden Hof am 10. Juli zu
   Die Forderungen Österreichs an               mit dem Gefühl, dass es mit Napo-         Prag in Conferenz“ treten und dass
den Fortbestand des Bündnisses sa-              leon vorbei sei und sendete noch in       der 10. August als letzter Verhand-
hen den Rückzug der französischen               der Nacht einen ersten Bericht an den     lungstag auch das Ende des Waffen-
Armee, die Aufgabe Polens und die               österreichischen Kaiser.                  stillstandes bildet. Die Würfel waren
Auflösung des Rheinbundes vor. Für                 Vier Tage später trafen Napoleon       im Grunde jedoch schon gefallen und
Napoleon war dies unannehmbar.                  und Metternich noch einmal im Gar-        die Friedensinitiative wohl als Vor-
„Nun gut, was will man denn von                 ten des Marcolini-Palais zusammen.        wand zu verstehen. Am Ende galt es,
mir? Dass ich mich entehre? Nim-                Wahrscheinlich liefen sie auf den         Zeit zu gewinnen. SH

                                                                                                          Ausgabe 2 |19
                                                                                                                          19
Städtisches Klinikum

Dresden
                       Patientenmagazin                     Redaktion
                       Städtisches Klinikum Dresden         Dr. André Fleck
                                                            ( 0351 856-1107
                       Herausgeber                          Sabine Hunger
                       Städtisches Klinikum Dresden         ( 0351 480-3170
                       Friedrichstraße 41, 01067 Dresden    Viviane Piffczyk
                       www.klinikum-dresden.de              ( 0351 480-3171
                                                            Anja Witthauer
                       Standorte                            ( 0351 856-1105
                       Neustadt|Trachau
                       Industriestraße 40                   Redaktionsadresse
                       01129 Dresden                        Sabine Hunger,
                       Friedrichstadt                       Öffentlichkeitsarbeit
                       Friedrichstraße 41                   (V. i. S. d. P.)
                       01067 Dresden                        Friedrichstraße 41, 01067 Dresden,
                       Weißer Hirsch                        ( 0351 480-3170
                       Heinrich-Cotta-Straße 12             E-Mail: sabine.hunger@
                       01324 Dresden                        klinikum-dresden.de
                       Löbtau                               Layout und Satz
                       Geriatrische Rehabilitationsklinik   Volkmar Spiller, Büro für Gestaltung
                       Altonaer Straße 2a                   Druck
                       01159 Dresden                        addprint, Possendorf
                                                            Auflage
                                                            10 000 Stück
                                                            Redaktionsschluss 1|2020
                                                            6. Januar 2020

                                                            Unser Patientenmagazin
                                                            erscheint zweimal jährlich.

                                                            Eingesendete Manuskripte dürfen
                                                            unter Berücksichtigung des Infor-
                                                            mationsgehaltes redigiert, gekürzt
                                                            oder auf eine der nächsten Ausga-
                                                            ben verschoben werden. Nament-
                                                            lich gekennzeichnete Artikel sowie
                                                            Leserbriefe müssen nicht mit der
                                                            Meinung der Redaktion oder des
                                                            Herausgebers übereinstimmen.
                                                            Aus Gründen der Lesbarkeit wird
                                                            in der Regel nur die männliche
                                                            Sprachform verwendet, die weib-
                                                            liche und andere Formen sind dabei
                                                            mit eingeschlossen.

                                                            Unternehmen der
                                                            Landeshauptstadt
                                                                    Dresden
Sie können auch lesen