Frohe Weihnachten! S. 04 Advent in Knittelfeld S. 11 Ausstellung Kultur !Schau! Fenster eröffnet S. 25 Aschenbecher für den Innenstadtbereich S ...

Die Seite wird erstellt Maximilian Bergmann
 
WEITER LESEN
Frohe Weihnachten! S. 04 Advent in Knittelfeld S. 11 Ausstellung Kultur !Schau! Fenster eröffnet S. 25 Aschenbecher für den Innenstadtbereich S ...
STADTMAGAZIN

                                                KNITTELFELD                                                    Dezember | 2020
Amtliche Mitteilung; Zugestellt durch Post.at

                                                       Frohe   S. 04
                                                               S. 11
                                                                       Advent in Knittelfeld
                                                                       Ausstellung Kultur !Schau! Fenster eröffnet
                                                Weihnachten!   S. 25
                                                               S. 31
                                                                       Aschenbecher für den Innenstadtbereich
                                                                       Rückschau auf den Fachtag „ZUSAMMENBRINGEN!“
                                                               S. 43   Erster Pop Up Escape Room in Knittelfeld
                                                                                                               www.knittelfeld.gv.at
Frohe Weihnachten! S. 04 Advent in Knittelfeld S. 11 Ausstellung Kultur !Schau! Fenster eröffnet S. 25 Aschenbecher für den Innenstadtbereich S ...
n bis
                                                                                                                                                              Inhalt
                                                                                                                              Aktio 2020
                                                                                                                                  2 .
                                                                                                                              31.1
                                                                                                                                                              Bürgermeister                                                                             3
                                                                                          #glaubandich

                                                                                                                                                              Allgemeines                                                                               4
      Nur jetzt: 50 Euro Prämie für                                                                                                                           Architektur und Grünraum in der Gaaler Straße 49                                          6
      jeden neu geworbenen Kunden.                                                                                                                            „Nah & Frisch“ in der Neustadt wiedereröffnet                                             7
      Empfehlen Sie die Steiermärkische Sparkasse oder Ihren Kundenbetreuer an
      Freunde, Familie und Kollegen. Besonders empfehlenswert für alle Neukunden:
      das s Komfort Konto mit George, im 1. Jahr gratis. Für jeden neuen Kunden                                                                               Verkehrssicherheitsmaßnahmen in der Kärntner
      bedanken wir uns jetzt mit 50 Euro.
                                                                                                                                                                Straße abgeschlossen                                                                     9
                                                                                                                                                              „Murtalblickrunde“ – zusätzliche Radroute                                                 10
                                                                                                                                                              Neuer LKW für den Stadtforst                                                              20

                                                                                                                                                              Umwelt                                                                                    24
                                                                                                                                                              „Rotes Gold“ – Wasserspeicher für Pflanzenerde                                            24
                                                                                                                                                              Umweltfreundliche Murtaler Taxiunternehmen                                                26
                                                                                                                                                              Ein Fachmann in Sachen Bienenwirtschaft                                                   27
                                                                                                                                                              Wie Altglas richtig gesammelt wird                                                        28

                                                                                                                                                              Senioren & Soziales                                   29
              Innovativ:                                                                                                                                      Vortrag über Hanf – „Wunderpflanze oder Teufelszeug?“ 30
                       Ihre Empfehlung können Sie jetzt auch über Facebook,
                       WhatsApp oder E-Mail an Ihre Bekannten weiterleiten:                                                                                   Weihnachts-Gedanken                                   32
                       steiermaerkische.at/weiterempfehlung

                                                                                                                                                              Kultur                                                                                    34
Wichtiger Hinweis: Aktion gültig bis 31.12.2020. Gültig nur für Neukunden. Die Prämiengutschrift erfolgt auf ein Konto bei der Steiermärkischen Sparkasse.
                                                                                                                                                              Abgespecktes Kulturprogramm präsentiert                                                   34
                                                                                                                                                              Vereine und Künstler im Gespräch                                                          35
Diese Aktion ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Keine Barablöse.

                                                                                                                                                              Sport                                                                                     38
                                                                                                                                                              Schwierige Saison für den Radsport                                                        38
                                                                                                                                                              Österreichischer Meistertitel für Doris Eckstein                                          40

                                                                                                                                                              Kinder, Jugend & Familie                                                                  42
                                                                                                                                                              Diskussionsabend über Lohngerechtigkeit und
                                                                                                                                                                frauenpolitische Themen                                                                 42
                                                                                                                                                              Lesung der jungen Autorin Susanna Rechberger                                              43

                                                                                                                                                              Information & Services                                                                    45

                                                                                                                                                              Veranstaltungen                                                                           46

                                                                                                                                                             Foto Titelseite: © www.istockphoto.com
                                                                                                                                                             Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Stadtgemeinde Knittelfeld, Haupt-
                                                                                                                                                             platz 15, 8720 Knittelfeld – DI (FH) Bürgermeister Harald Bergmann; Redaktion:
                                                                                                                                                             Mag.a (FH) Marietta Wolf, Corinna Wöhry; Layout: GMK – Gesellschaft für Marketing & Kom-
                                                                                                                                                             munikation mbH & Co KG; Für Anzeigen zuständig: Kerstin Kahlbacher 03512/83211 – 220;
                                                                                                                                                             Druck: Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umwelt-
                                                                                                                                                             zeichens, Gutenberghaus Druck GmbH, UW-Nr. 944, Bahnstraße 9, 8720 Knittelfeld;
                                                                                                                                                             Richtungs- und Erscheinungsweise: Amt- und Informationsblatt der Stadtgemeinde
                                                                                                                                                             Knittelfeld, 4 x jährlich kostenlos an jeden Haushalt der Gemeinde.
Frohe Weihnachten! S. 04 Advent in Knittelfeld S. 11 Ausstellung Kultur !Schau! Fenster eröffnet S. 25 Aschenbecher für den Innenstadtbereich S ...
ALLGEMEINES
                                                                                                      3
Liebe Knittelfelderinnen
und Knittelfelder!
Weihnachten naht mit Riesenschritten und noch vor einigen Monaten hätte
niemand gedacht, dass das Corona Virus nach wie vor sehr stark unseren Alltag
bestimmt. Wieder müssen wir von unseren Lieben Abstand halten. Viele Betriebe
mussten ihre Türen schließen, und die Mitarbeiter bangen um ihren Arbeitsplatz.

Ich denke, dass es dieses Jahr notwendig ist, unsere weihnachtlichen Traditionen
und Werte in Erinnerung zu halten. Gemeinschaft, Nächstenliebe, Besinnlichkeit
und Hoffnung sind mehr denn je von Bedeutung. So ist es wichtig, zusammen-
zuhalten und in Not geratenen MitbürgerInnen zu unterstützen. Die Gemeinde
hat dafür bereits im Frühjahr einen Coronahilfsfond ins Leben gerufen. Dieser
war mit 50.000 Euro dotiert und wird im nächsten Jahr weitergeführt.

Vergessen wir aber auch nicht unsere Knittelfelder Betriebe, die um ihre Existenz
kämpfen. Wir alle wünschen uns eine belebte Innenstadt mit vielen gefüllten
Auslagen. Jedoch überleben unsere Geschäfte nur, wenn wir alle noch regionaler
und bewusster denken und vor Ort einkaufen! Gemeinsam mit der Einkaufs-
gemeinschaft der Stadt sowie dem Tourismusverband Knittelfeld setzen wir
bewusst Zeichen und Aktionen zur Unterstützung unserer Geschäfte.

Neben der Weiterführung des Gratisparkens bis Ende des Jahres soll es auch
wieder ein Einkaufsgewinnspiel unter dem Motto „Unser Knittelfeld“ geben.
Allein im Dezember werden 5.000 Euro in Form von Knittelfeld-Münzen verlost.
Wir laden Sie auch zu einem gemütlichen Spaziergang in die Innenstadt ein,
wo Sie in den Schaufenstern eine Krippenausstellung sowie Werke regionaler
KünstlerInnen bewundern können. Natürlich ist die Innenstadt weihnachtlich
geschmückt, und der Bauernmarkt findet wie gewohnt statt.

Ich bin mir bewusst, dass das Einhalten der auferlegten Maßnahmen der Regie-
rung oftmals beschwerlich und ermüdend ist. Trotzdem müssen wir aufeinander
achten und uns als Gesellschaft solidarisch zeigen. Nur so können wir die Krise
gemeinsam meistern.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein schönes und besinn-
liches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch in das neue Jahr 2021.
Bleiben Sie gesund und passen Sie aufeinander auf!

Ihr Bürgermeister Harald Bergmann

                                                                        Terminvereinbarungen:
                                                                        Anmeldung über die Stadtamtsdirektion:
                                                                        Tel. 03512/83211-211 od. 213, Fax DW: -222,
                                                                        E-Mail: stadtgemeinde@knittelfeld.gv.at
Frohe Weihnachten! S. 04 Advent in Knittelfeld S. 11 Ausstellung Kultur !Schau! Fenster eröffnet S. 25 Aschenbecher für den Innenstadtbereich S ...
4           ALLGEMEINES

Advent in Knittelfeld
„Ich kauf ein in Knittelfeld“ geht in die zweite Runde. Im Dezember kann man 5000 Euro gewinnen. Aber nicht nur
das, es gibt auch Einkaufsgutscheine, einen Kinder-Advent, eine Krippen-Ausstellung, „Kultur !Schau! Fenster“ und
90 Minuten gratis Parken.

Die Stadtgemeinde möchte in enger Kooperation mit
dem Tourismusverband Knittelfeld und der IGK (Verein
„Einkaufsstadt Knittelfeld“) gerade jetzt in der Vorweih-
nachtszeit ihren Wirtschaftsbetrieben unter die Arme
greifen. So findet die Aktion „Ich kauf ein in Knittel-
feld“ eine Fortsetzung. Insgesamt werden 5000 Euro an
Knittelfeldmünzen verlost. „Man wird in diesem Jahr be-
wusst auf ein Feuerwerk verzichten, um mit diesem Budget,
in der jetzt wirtschaftlich besonders schwierigen Zeit unse-
re Wirtschaftsbetriebe unterstützen zu können“, so Touris-                                Weihnachtskrippen zieren die Schaufenster.
                                                                                          Foto: Shutterstock
musverbands-Vorsitzender Mario Krenn. Das Gewinnspiel
mit dem Motto „Unser Knittelfeld“ läuf t von 1. bis             Krippenausstellung und Kulturschaufenster
                                       31. Dezember. Allen      Eine Krippenausstellung gibt es in den Schaufenstern der
                                       Kunden, die in die-      Innenstadtbetriebe. Verschiedene Krippenbauer zeigen
                                       s e m Ze i t r aum z u   hier ihre Exponate. Bei der Aktion „Kultur !Schau! Fenster“
                                       einem Mindestbe-         geht es darum, dass heimische KünstlerInnen und Vereine
                                       trag von 30 Euro im      ihre Bilder und ihr Schaffen in Schaufenstern leerstehender
                                       Knittelfelder Handel     Geschäfte präsentieren. Überzeugen Sie sich bei einem
                                       oder bei einem On-       Adventspaziergang von den kreativen Werken.
                                       lineshop eines Knit-
                                       telfelder Betriebes      Kinderadvent
                                       einkaufen, können        Auch für die Jüngsten unter uns gab und gibt es einiges.
                                       teilnehmen. Zu ge-       Das Büro Kinder, Jugend und Familie der Stadtgemeinde
                                       winnen gibt es einen     überraschte die Kinder mit einer kreativen Nikolaussackerl-
                                       Hauptpreis mit 500       verlosung. In der „Wunschfabrik“ können die Mädchen und
                                       E u r o, 2- m a l 25 0   Buben noch bis 24. Dezember einen Brief an das Christ-
                                       Euro und 40-mal 100      kind senden. Der Wunschbriefkasten steht im Eingangs-
                                       Euro-Gutscheine in       bereich der Stadtbibliothek. Bis 12. Dezember hatten die
Form der Knittelfelder Einkaufsmünzen. Die einzelnen            Kinder auch die Möglichkeit, an einer Verlosung teilzu-
Rechnungen können auf der Website www.unser-knittel-            nehmen. Das Gewinnerkind wird telefonisch informiert
feld.at hochgeladen, an die Knittelfelder Tourismus-Whats-
App-Nummer 0664/99519943 übermittelt oder persönlich
mit dem ausgefüllten Teilnahmeformular ab 7. Dezember im
Büro des Tourismusverbandes (Mo. bis Fr., von 9 – 14 Uhr)
abgegeben werden. Alle Infos und Teilnahmebedingungen
finden Sie unter www.unser-knittelfeld.at.

Einkaufsgutscheine und gratis Parken
Daneben können Knittelfeld-Kunden mit Einkaufsgut-
scheinen sowie dem Knittelfelder Weihnachtszuckerl bei
ihrem Einkauf sparen. Bis 31. Dezember besteht in der
Innenstadt auch noch die Möglichkeit, 90 Minuten gratis                      Die Obfrau des Ausschusses Familie/Kinder/Jugend,
zu parken. Parkuhr nicht vergessen!                                          GRin Regina Biela, lädt ein, einen Brief an das Christkind
                                                                             abzugeben.
Frohe Weihnachten! S. 04 Advent in Knittelfeld S. 11 Ausstellung Kultur !Schau! Fenster eröffnet S. 25 Aschenbecher für den Innenstadtbereich S ...
ALLGEMEINES
                                                                                                             5
und bekommt ein Geschenk, gesponsert von der Sparkasse          Online-Jugend-Adventkalender
Knittelfeld. Unter dem Titel „Zauberhafte Märchenstadt“         Das zone4u Jugendnetzwerk hat sich 24 spannende Über-
verwandelt das Büro Kinder, Jugend und Familie noch bis         raschungen überlegt. Ab dem 1. Dezember öffnet sich auf
5. Jänner die Innenstadt in eine zauberhafte Märchenstadt.      deren Instagram-Seite jeden Tag ein virtuelles Adventtür-
Die Kinder können mit ihren Eltern eine winterlich-wunder-      chen. Dahinter verbergen sich 24 Gewinne. So einfach kann
liche Geschichtenreise erleben. Sechs                                      man mitmachen:
große Märchenfiguren zeigen den Weg.                                       1. Der Seite jugendnetzwerk_knittelfeld auf
Die erste Figur steht beim Eingangs-                                           Instagram folgen
bereich der Stadtgemeinde.                                                 2. Die Storys/Beiträge anschauen
                                                                           3. Bei den Gewinnspielen mitmachen (jeden
Bücher-Tausch-Regal                                                            Tag gibt es eine andere Möglichkeit mitzu
Wer durch die Geschichtenreise am                                              machen, z. B. bei einer Challenge oder einer
Hauptplatz die Freude am Lesen                                                 Abstimmung)
w iederentdeck t hat, der k ann                                            4. Mit etwas Glück gewinnen!
sich einfach ein Buch aus dem Bü-                                          Teilnahmebedingungen: Jugendliche zwischen
cher-Tausch-Regal (Weihnachtshütte                                         14 bis 26 Jahren mit Lebensmittelpunkt in
vorm Gemeindeamt) aussuchen und                                            Knittelfeld.
das Werk mit nach Hause nehmen. Damit der Tauschprozess
funktioniert, bittet die Stadtgemeinde auch darum Bücher,       Kostenlose Advent-Hotline
die man nicht mehr braucht oder von denen man findet,           Außerdem wird mit der kostenlosen Advent-Hotline unter
dass sie jede/r gelesen haben sollte, in die Regale hineinzu-   0664/800 47 230 sowohl allen Knittelfeld Kundinnen und
stellen. Besonders nett: wenn man für den/die zukünftige/n      Kunden als auch Gästen, Betrieben und Geschäften eine
LeserIn eine kleine Botschaft im Buch hinterlässt, oder wie     Anlaufstelle geboten. Bei ihr bekommen Sie rasche, kosten-
wäre es mit einem selbstgebastelten Lesezeichen?                lose und gezielte Hilfe.

Wirtschaftsinitiative:
Kunden und Kundinnen profitierten

                                                                                   Die letzten 20 GewinnerInnen freuten sich über
                                                                                   Geschenkmünzen im Wert von 100 Euro.

Die IGK (Verein Einkaufsstadt Knittelfeld) und der Tou-         Insgesamt wurden 10.000 Euro in Form von Knittelfelder
rismusverband Knittelfeld veranstalteten mit Unterstüt-         Geschenkmünzen ausgespielt. Jeden Monat verloste man
zung der Stadtgemeinde gemeinsam das Gewinnspiel                20 Gewinne zu je 100 Euro. Im Oktober konnten die letz-
„Unser Knittelfeld – Ich kauf ein in Knittelfeld“.              ten 20 GewinnerInnen ihre 100 Euro entgegennehmen.
                                                                Bürgermeister Harald Bergmann, 2. Vzbgm Rene Jäger,
Von Mai bis September hatten Kundinnen und Kunden               IGK-Obmann Jörg Opitz und der Vorsitzende des Touris-
sowie Gäste die Chance, mit einem Einkauf oder einer            musverbandes, Mario Krenn, überreichten die Münzen.
Konsumation in Knittelfeld, 100 Euro zu gewinnen.
Frohe Weihnachten! S. 04 Advent in Knittelfeld S. 11 Ausstellung Kultur !Schau! Fenster eröffnet S. 25 Aschenbecher für den Innenstadtbereich S ...
6          ALLGEMEINES

Wohnen
Architektur und Grünraum in der Gaaler Straße 49
Nach der Fertigstellung des ersten Bauabschnittes fand die Übergabe von 17 Mietwohnungen in der Gaaler Straße 49
statt. Die Stadtgemeinde Knittelfeld war mit dem Obmann des Ausschusses für Raumplanung, Bauwesen und
Liegenschaftsverwaltung, STR Erwin Schabhüttl vertreten. Er gratulierte den neuen MieterInnen.

44 Wohnungen, vier Baukörper sowie           weder über eine Terrasse plus zuge-        umliegende Infrastruktur. Die Über-
viel Grün- und Freiraum verspricht           ordneter Gartenfläche oder über einen      gabe der Wohnungen fand coronabe-
ÖWG-Wohnbau mit dem Projekt in               ausladenden Balkon. Es gibt zwei-          dingt gestaffelt statt.
der Gaaler Straße. Klarheit, Moderni-        oder drei-Zimmer-Wohnungen mit
tät und Wohnkomfort zählen zu den            einer Fläche zwischen 54 und 75m2.
vordergründigen Qualitäten der neuen         Die optimale Ausrichtung zur Sonne
Anlage. So verfügt jede Einheit ent-         sorgt für viel Licht, die meisten Ein-
                                                                 heiten sind nach
                                                                 zwei Richtungen
                                                                 hin orientiert. Eine
                                                                 Einbauküche ist be-            So sehen die neuen Wohnhäuser aus.
                                                                 reits vorhanden, die
                                                                 PKW-Abstellplätze
                                                                 s ind überdacht .       Weitere Informationen
                                                                 Die optimale Lage       zu den Wohnungen gibt es bei:
                                                                                         ÖWG
                                                                 garant ier t kurze
                                                                                         Friedrich Sumak
                                                                 Wege und eine gute      Tel.: 0316/8055-536
                       Angelika Tadler-Edlinger (ÖWG), STR Erwin
                       Schabhüttl und Friedrich Sumak (ÖWG).     Anbindung an die        E-Mail: friedrich.sumak@oewg.at

Neue Serviceleistungen im Wohlfühlladen Apfelberg
Die Bürgerservicestelle Apfelberg hat aufgrund von zu geringer Inanspruchnahme mit 1. Dezember geschlossen. Die
meist gefragtesten Leistungen werden nun im Wohlfühlladen Apfelberg angeboten.

Die Bürgerservicestelle Apfelberg war     Gemeinderat mehrheitlich entschie-
im Zuge der Gemeindezusammen-             den, diese benötigten Serviceleis-
legung von Apfelberg und Knittelfeld      tungen in gleicher Qualität – sogar
2015 ins Leben gerufen worden. Mit        mit längeren Öffnungszeiten – im
dem Ziel, dass die Apfelberger Bürger-    Wohlfühlladen Apfelberg anzubieten.
Innen, Angelegenheiten der Gemeinde
in gewohnter Weise vor Ort erledigen      Somit sind dort seit 1. Dezember
können. In den letzten Jahren hat sich    folgende Serviceleistungen möglich:
jedoch gezeigt, dass die Inanspruch-                                                                  Die Bürgerservicestelle wurde
                                                                                                      geschlossen.
nahme der Bürgerservicestelle sehr        • Ausgabe der gelben Müllsäcke
gering war. Im Durchschnitt wurde sie     • Ausgabe von Taxigutscheinen                 Außenbereich errichten, einen Jau-
von zwei Personen täglich aufgesucht.     • Regelmäßige Bürgersprechstunden             senautomaten aufstellen und ver-
Hauptsächlich wurden die Ausgabe          • Ausgabe von Formularen und Infor-           packungsfreie Lebensmittel anbieten.
von gelben Müllsäcken und Taxi-             mationsmaterialien der Gemeinde             Die erste Bürgersprechstunde des
gutscheinen in Anspruch genommen.                                                       Bürgermeisters findet am Mittwoch,
In Anbetracht der laufenden Kosten        Der Wohlfühlladen Apfelberg möchte            27. Jänner, ab 15 Uhr im Wohlfühl-
(Miete, Personal, u.s.w.), hat sich der   nächstes Jahr einen Gastgarten im             laden statt.
Frohe Weihnachten! S. 04 Advent in Knittelfeld S. 11 Ausstellung Kultur !Schau! Fenster eröffnet S. 25 Aschenbecher für den Innenstadtbereich S ...
ALLGEMEINES
                                                                                                                 7
        Gemeinschaftspraxis für Psychotherapie eröffnet
Dr.in Renate Krammer, MSc und MMag. Joachim Voitle eröffneten kürzlich ihre Gemeinschaftspraxis für Psycho-
therapie. Noch vor dem zweiten Lockdown statteten Bürgermeister Harald Bergmann, STR Erwin Schabhüttl und
GRin Anica Lassnig der Gemeinschaftspraxis einen Besuch ab.

Dr.in Renate Krammer ist derzeit Psychotherapeutin in
Ausbildung unter Supervision, sowie Ärztin für Allgemein-
medizin und Palliativärztin. MMag. Joachim Voitle ist
Psychotherapeut und Psychologe. Beide waren auf der
Suche nach einer Praxis und wurden in Knittelfeld fündig.

Schwerpunkte
Psychotherapie ist ein gesetzlich anerkanntes, wissen-
schaftlich fundiertes und eigenständiges Heilverfahren
für die Behandlung von psychischen, psychosozialen
oder auch psychosomatisch bedingten Erkrankungen,                                         Bürgermeister Harald Bergmann, STR Erwin
                                                                                          Schabhüttl, DR.in Renate Krammer, GRin Anica
Leidenszuständen und Verhaltensstörungen. Die psycho-
                                                                                          Lassnig und MMag Joachim Voitle.
therapeutischen Schwerpunkte der Gemeinschaf ts-
praxis sind akute und chronische Lebenssituationen            entlassungen oft Auflagen einer Therapie erfüllt werden
und Krisen die, durchaus Lebensveränderungen hervor-          müssen, bieten die beiden Psychotherapeuten auch dieses
rufen sowie Trauerbegleitung und -verarbeitung. Auch          Behandlungsfeld an.
der Umgang mit schweren körperlichen Erkrankungen,
sexuelle Störungen, Störungen der Impulskontrolle,              Kontakte
Beziehungsstörungen, Partnerschaftskrisen, trauma-              Dr.in Renate Krammer, Tel.: 0664/99510307
tische Erfahrungen, Ängste, Depressionen und Zwänge             MMag. Joachim Voitle, Tel.: 0699/10881323
werden therapiert. Da nach Suchterkrankungen und Haft-          Termine nur nach telefonischer Vereinbarung.

„Nah & Frisch“ in der Neustadt wiedereröffnet
Die „Nah & Frisch-Filiale“ in der Bad-
gasse 43 ist fertig umgebaut. Der Lie-
genschaftseigentümer, Enver Yilmaz,
eröffnete das Geschäft im Beisein
zahlreicher KundInnen, Geschäfts-
partner, Freunde und Vertreter der
Stadtregierung.

Das Gebäude wurde innen und außen
sanier t und bietet nun auf einer
                                                     Claus Kreuzer (Gebietsverkaufsleiter „Nah & Frisch“), Enver Yilmaz, Johann Lehner
Geschäf tsfläche von rund 250m 2
                                                     (Standortentwickler von Unimarkt), BGM Harald Bergmann, STR Erwin Schabhüttl,
eine Frischezone, Feinkost, regionale                Yunus Yilmaz, Roxana Gradisnik (Filialleiterin) und GR Sandro Fuchsbichler.
Produkte und das gewohnt gute Sorti-
ment einer „Nah & Frisch-Filiale“.       Bistrobereich mit Kaffeeecke ein-             Eine Besonderheit: Einkaufen am
Wie schon in der Vergangenheit ist       gerichtet. Weiters gibt es eine Lotto-        Sonntag. Das Geschäft ist sonntags
der Lebensmittelladen wieder ein         und Toto-Stelle sowie Tabakwaren.             von 9 – 12 Uhr für seine KundInnen ge-
Kommunikationszentrum und eine           Die Filialleitung hat Roxana Gradis-          öffnet. Die weiteren Öffnungszeiten
Begegnungszone für AnrainerInnen.        nik übernommen. Sie führt das Ge-             sind Mo. – Fr.: 7.30 – 18.30 Uhr sowie
Dafür hat man einen gemütlichen          schäft mit sieben MitarbeiterInnen.           Sa.: 7 – 13 Uhr.
Frohe Weihnachten! S. 04 Advent in Knittelfeld S. 11 Ausstellung Kultur !Schau! Fenster eröffnet S. 25 Aschenbecher für den Innenstadtbereich S ...
8          ALLGEMEINES

Betriebe der Wasserwirtschaft
Wasserzähler NEU – Der elektronische Verbrauchszähler – dieser
Technologie gehört die Zukunft!
Laut Eichgesetz müssen die Zähler alle fünf Jahre getauscht werden. Die Mitarbeiter der Betriebe der Wasser-
wirtschaft werden bis 2023 die herkömmlichen Wasserzähler auf „intelligente Wasserzähler“ umstellen. Der neue
Wasserzähler kommuniziert drahtlos (Wireless), der Export der Daten erfolgt automatisch. Das spart Zeit und
personelle Ressourcen, die für die Optimierung des Versorgungsnetzes aufgewandt werden können.

                                                                                    • Der in jedem Zähler eingebaute
                                                                                      Datenlogger kann im Bedarfsfall
                                                                                      durch Direktauslesung des Zählers,
                                                                                      den Verbrauch der letzten 460 Tage
                                                                                      anzeigen, sowie andere nützliche
                                                                                      Zusatzinformationen wie Leckage-
                                                                                      (Erfassen kleinster Dauerdurchflüsse
                                                                                      beim Kunden, z. B. durch eine poröse
                                                                                      Dichtung im Spülkasten oder ein de-
                                                                                      fektes Sicherheitsventil beim Boiler)
                                                                                      und Rohrbruchmeldung.
                                                                                    • Vandalismussicherheit: Der Zähler
                                                                                      merkt sich, ob er ausgebaut oder um-
                                                                                      gedreht wurde.

                                                                                        Kann jeder an meine persönlichen
                                                                                        Daten kommen?
                                                                                        Der eingebaute Sender exportiert
                                                    So sieht der neue Wasserzähler aus. die Verbrauchsdaten über eine ver-
                                                                                        schlüsselte Verbindung. Nur Ihr
Warum brauche ich einen neuen             aktuellen Zählerstandes und zwar nur Wasserversorger kommt an die Daten,
Zähler?                                   diese Verbrauchsdaten. Der Zähler wodurch der Datenschutz gewähr-
Die Lebensdauer eines Wasserzählers       wird über sämtliche Daten der Haus- leistet und mit der Sicherheit einer
ist gesetzlich geregelt. Bisher muss-     halte oder die Lebensgewohnheiten Kreditkarte vergleichbar ist.
ten die herkömmlichen Wasserzähler        der einzelnen Kunden nichts verraten.
vom Wasserversorger alle fünf Jahre                                                     Muss ich für diesen elektronischen
getauscht werden. Durch einen elek-       Welche Vorteile bringt mir                    Verbrauchszähler mehr bezahlen?
tronischen Wasserzähler kann die          persönlich dieser neue                        Die gesamten Kosten beim Austausch
Eichfrist bis zu 15 Jahre verlängert      elektronische Verbrauchszähler?               für einen elektronischen Zähler samt
werden.                                   • Ersparnis von Zeit, Papier und Porto- entsprechender Kommunikations-
                                            kosten. Das Eintragen Ihrer Ver- technik werden von den Betrieben
Ist mein neuer elektronischer               brauchsdaten auf Ablesezetteln oder der Wasserwirtschaft übernommen.
Verbrauchszähler ein sogenannter            im Internet gehören der Vergangen- Diese Zähler sind zwar in der ersten
„Smartmeter“?                               heit an. Niemand muss zwecks Ab- Anschaffung teurer, jedoch über die
Nein, Ihr elektronischer Wasserzähler       lesung der Zähler belästigt werden. Kosteneinsparungen günstiger. Der
ist kein sogenannter „Smartmeter“ (so     • Durch die Ultraschallmesstechnik Einsatz der Mitarbeiter fällt nämlich
wie dieser in der Stromversorgung be-       gehören Ungenauigkeiten durch aus und die maßgebliche Verein-
kannt ist), sondern lediglich ein elek-     Zähleranlauf und Zählernachlauf fachung der administrativen Arbeit
tronischer Zähler, d. h. nicht weniger      bei dieser Zählergeneration der Ver- amortisiert sich sehr rasch.
„intelligent“, aber viel diskreter! Der     gangenheit an und es wird nur das
eingebaute Sender überträgt per Funk        gemessen, was auch verbraucht
alle 16 Sekunden die Monatswerte des        wird.
Frohe Weihnachten! S. 04 Advent in Knittelfeld S. 11 Ausstellung Kultur !Schau! Fenster eröffnet S. 25 Aschenbecher für den Innenstadtbereich S ...
ALLGEMEINES
                                                                                                            9
Verkehrssicherheitsmaßnahmen in der Kärntner
Straße abgeschlossen
Seit 2019 wurden entlang der Kärntner Straße Verkehrssicherheitsmaßnahmen durchgeführt. Nun sind sie abge-
schlossen. Bürgermeister Harald Bergmann, STR Erwin Schabhüttl, Ausschussobmann für Verkehr, GR Klaus Wallner
und Bauhofleiter Bernd Rehschützecker besichtigten die Straße sowie den Rad- und Gehweg.

Im Frühsommer hatten die Bauarbeiten auf der rech-
ten Straßenseite stadtauswärts begonnen. Von der
Firma Mosshammer bis zu Dan-Küchen wurden auf einer
Länge von rund 300 Metern ein neuer Geh- und Rad-
weg, Schrägparkplätze sowie eine Begleitstraße und
ein zusätzlicher Gehweg direkt bei den Geschäften oder
Gewerbebetrieben errichtet. Zuerst gab es sechs Ein-
fahrten zu den Betrieben, diese reduzierte man auf zwei.
Damit wurde die Verkehrssicherheit in diesem Bereich
wesentlich erhöht. Denn in der Vergangenheit stellten die
zahlreichen Zufahrten zu den Geschäften ein verkehrs-
                                                                         Besichtigten das fertige Projekt: GR Klaus Wallner,
sicherheitstechnisches Risiko dar. Die Begleitstraße wird
                                                                         Bauhofleiter Bernd Rehschützecker, STR Erwin Schabhüttl
als Einbahn stadtauswärts geführt. Auch eine neue Bus-                   und BGM Harald Bergmann.
bucht bei der Firma Torprofi Moitzi entstand. Im Vorjahr
hatte man im Bereich Hofer und Lutz ebenfalls Sicher-       Projekt wurde in Kooperation mit dem Land Steiermark
heitsmaßnahmen durchgeführt. So wurde der Gehweg            umgesetzt. Insgesamt kostete es 720.000 Euro, wovon
adaptiert. Und die Busbuchten gestaltete man um. Das        die Stadtgemeinde 300.000 Euro investierte.

                                                            Brücke saniert
     IHR STARKER                                            Vorm östlichen Ortsende von Knittelfeld befindet sich in
                                                            der Wiener Straße eine Brücke. Der frühere Gehweg auf der
     PARTNER IN                                             Brücke war aus Holz und schon sanierungsbedürftig. Nun
     KNITTELFELD                                            hat man den maroden Teil betoniert und ein neues Geländer
                                                            montiert. Bürgermeister Harald Bergmann, Baustadt-
     FÜR ALLES WAS DAS LEBEN
     AUF LAGER HAT                                          rat Erwin Schabhüttl und Ausschussobmann für Verkehr,
                                                            GR Klaus Wallner besichtigten die fertig gestellte Sanierung.

     www.landforst.at                                                            Klaus Wallner, Bauhofleiter Bernd Rehschützecker,
                                                                                 BGM Harald Bergmann und Erwin Schabhüttl.
Frohe Weihnachten! S. 04 Advent in Knittelfeld S. 11 Ausstellung Kultur !Schau! Fenster eröffnet S. 25 Aschenbecher für den Innenstadtbereich S ...
10               ALLGEMEINES

„Murtalblickrunde“ – Zusätzliche Radroute
Im Sommer wurde die Führung der beliebten Mountainbikestrecke „Murtalblickrunde“ etwas verändert. Nun kommt
die sogenannte „Radroute Lippbauerweg“ dazu.

                                                                                            2.073m lange Strecke über einen
                                                                                            Privatweg, der Landwirten und der
                                                                                            Kirche gehört, zum Aussichtspunkt
                                                                                            „Murtalblickbankerl“. Von da an geht
                                                                                            die „Murtalblickrunde“ weiter. Man
                                                                                            kann entweder über Großlobming
                                                                                            oder über den Thalberghof wieder
                                                                                            zurück nach Knittelfeld fahren. Die
                                                                                            Strecke ist gut beschildert, ganz-
                                                                                            jährig befahrbar und eine gute Alter-
                                  Die Grundbesitzer Robert Götschl und Rudolf Sattler mit   native, von Knittelfeld relativ rasch
                                  Bürgermeister Harald Bergmann.
                                                                                            zur „Murtalblickrunde“ zu gelangen.
Bürgermeister Harald Bergmann             über deren Grund fahren dürfen.                   Am Weg liegt auch eine Hofdurch-
besicht igte die Strecke und be-          Die Route Lippbauerweg zweigt in                  fahrt mit einem freilaufenden Hund.
dankte sich bei den beiden Grund-         Apfelberg bei der Landesstraße L504               Dort sollte man die Geschwindigkeit
besit zern Rudolf Sat tler und            in den Heimfahrtsbachweg ab. Übers                entsprechend anpassen. Die Strecke
Robert Götschl, dass die BikerInnen       öffentliche Gut führt die selektive,              eignet sich auch gut für E-Bikes.

Stützmauer saniert
In der Weyerngasse wurde die Stützmauer saniert und
statisch verstärkt. Auf rund 180 Laufmetern brachte man auf
die vorhandene Mauer Beton auf. Danach wurde ein neues
Metallgeländer montiert. Die Sanierung kommt auf rund
160.000 Euro, Ende November wurde der Bau abgeschlossen.
Bürgermeister Harald Bergmann, Baustadtrat Erwin
Schabhüttl und der Obmann des Ausschusses für Verkehr,
öffentliche Sicherheit und Zivilschutz, GR Klaus Wallner                           Bauhofleiter Bernd Rehschützecker, BGM Harald Bergmann,
überzeugten sich vom Baufortschritt.                                               Erwin Schabhüttl und Klaus Wallner.
ALLGEMEINES
                                                                                                                   11
Ausstellung „Kultur !Schau! Fenster“ eröffnet
Leerstehende Geschäfte und Auslagen stören das Stadtbild. Um diese attraktiv zu gestalten, hat Obfrau des Ausschusses
für Kultur und Vereinsangelegenheiten, Mag.a Ingrid Kaltenegger das Projekt „Kultur !Schau! Fenster“ ins Leben gerufen.

Seit Freitag, 11. Dezember, sind in       Strammer und Marietta Wolf. Von                 Fotografien, Radierungen, Skulpturen,
leeren Schaufenstern Bilder und           den Vereinen und Organisationen                 Kunsthandwerk und vieles mehr. Die
Kunstobjekte zu sehen. 26 heimische       machen mit: die Simultania Juden-               Vereine, Organisationen und Schulen
KünstlerInnen, Vereine und Schulen        burg, die Lebenshilfe Knittelfeld,              präsentieren sich bildlich und stellen
zeigen am Hauptplatz 3 (Mohrenz),         die Naturfreunde-Fotogruppe, der                sich mit einem kurzen Text vor. Im Jän-
in der Herrengasse 2 und 2a sowie         Briefmarkensammelverein, der Chor               ner werden die Objekte nochmals aus-
am Hauptplatz 11 (Breser), in der         der Stadtpfarre Knittelfeld, MGVfRAU            getauscht, sodass wieder neue Werke
Herrengasse 6 (Kofler), Herrengasse       1860, die Eisenbahner Stadtkapelle,             zu sehen sind. Angedacht ist, dass die
10 (ehemals Spiele Schachner), am         Apfelberger Adventsingen und die                Ausstellung bis Ende Februar zu sehen
Kapuzinerplatz Ecke Kärntner Straße       Steirerherzen. Auch Schulen stellen             sein wird. Wem das eine oder andere
(ehemals Foto-Drogerie Hofer) sowie       aus: Die Musikschule Knitttelfeld, der          Objekt gefällt, die Kontaktdaten der
bei der Stadtbibliothek ihre Werke. Mit   Chor und das Vokalensemble des BG/              jeweiligen Künstlerin oder des Künst-
dabei sind die KünstlerInnen Elfrie-      BRG, die Unter- und Oberstufe des               lers sind ebenfalls veröffentlicht. Co-
de Bilweis, Brigitte Kaddoura, Gün-       BG/BRG Knittelfeld, die MS Rosegger             ronabedingt gab es keine Vernissage.
ter Kaltenegger, Brigitte Kollegger,      sowie die MS Lindenallee.                       Die gesamten Bilder sind auf der Face-
Brigitte Korb, Helga Kus, Helmuth                                                         book-Seite der Stadtgemeinde unter-
Ploschnitznigg, Traude Pirker, Win-       Zu sehen gibt es bunt gemischte,                facebook.com/GemeindeKnittelfeld
fried Steiner, Inge Stornig, Brigitte     farbenfrohe Bilder, ausdrucksstarke             zu sehen.

                                                                                                Unter den zahlreichen KünstlerInnen
                                 Werke von SchülerInnen des BG/BRG sind auch zu sehen.          stellt auch Brigitte Kollegger aus.

                                                                                         Der Chor des BG/BRG Knittelfeld macht auch mit.
12                ALLGEMEINES

Alles neu in der katholischen Welt?
Was hat es mit dem Seelsorgeraum Knittelfeld auf sich?
Die Diözese Graz-Seckau hat nach eingehenden Überlegungen einen Weg ins Leben gerufen, der sich weg von zentra-
listischen Strukturen, hin zu ortsbezogenen Entscheidungen bewegt. Mit 1. September wurden von Bischof Wilhelm
Krautwaschl rund 50 Seelsorgeräume für die gesamte Steiermark bestellt.

Was ist ein Seelsorgeraum?                                     Renate Ruprechter (Verwaltungsverantwortliche). Bei
Ein Seelsorgeraum eröf fnet neue Wege und Formen               der Gestaltung und Entwicklung werden sie von einer
der Zusammenarbeit. Er hat die Entwicklung der seel-           Steuerungsgruppe unterstützt. Deren Mitglieder sind
sorgerischen Struktur der nächsten Jahrzehnte zum Ziel.        ganz unterschiedliche Personen (Ehrenamtliche) aus
Er soll ein buntes Netzwerk aus Pfarren und vielfältigen       verschiedenen Gemeinden und Bereichen. Verschiedene
Erfahrungsräumen und Berührungspunkten mit Kirche              Arbeitsgruppen sind am Werk: zum Beispiel Kinder und
sein. Dazu gehören auch Schulen, Kindergärten, Pflege-         Jugend sowie Team Nächstenliebe.
heime, Krankenhäuser, Klöster, kirchliche Gemeinschaften,
verschiedene Initiativen usw. Der Seelsorgeraum möchte         Wie wirkt sich der Seelsorgeraum auf die Pfarre aus?
in verschiedensten Formen viele Menschen ansprechen,           Vordergründig ändert sich für die Pfarren derzeit nur
auch jene, die nicht regelmäßig am kirchlichen Leben teil-     wenig. Der Seelsorgeraum Knittelfeld ist personell noch
nehmen. Denn sind Kirche nur die, die den Gottesdienst         gut aufgestellt und fast alles läuft in gewohnten Bahnen.
mitfeiern? Oder lebt jede/r sein „Kirche sein“ nicht auch an   Damit vom örtlichen gewohnten Pfarrleben auch in Zukunft
ganz anderen Orten? Dazu wird auch das Rollenverständ-         nach Möglichkeit Vieles weiterbestehen kann, werden be-
nis von Haupt- und Ehrenamtlichen neu gelebt werden            reits jetzt gangbare und flexible Lösungsansätze gesucht,
müssen: Die konkreten Menschen vor Ort gestalten das           um so auf mögliche künftige Herausforderungen leichter
kirchliche Leben und sind auch dafür verantwortlich – sie      und flexibler reagieren zu können. Im Hintergrund wird
sind TrägerInnen des Lebens und Wirkens der Kirche vor         eine Struktur aufgebaut, die den Pfarren in geistlichen,
Ort aufgrund von Taufe und Firmung. Darum werden auch          wirtschaftlichen, karitativen und organisatorischen Fra-
nie eine Gemeinschaft und auch kein Seelsorgeraum dem          gen Unterstützung anbietet und Synergien schafft. Die
anderen gleichen.                                              Gremien vor Ort bleiben der Pfarrgemeinderat und der
                                                               Wirtschaftsrat. In weiterer Folge wird der Pastoralrat
Seelsorgeraum Knittelfeld – am Anfang eines                    gegründet – eine beratende Versammlung, in der sich das
abenteuerlichen, anspruchsvollen Weges                         kirchliche Leben des Seelsorgeraumes abbildet. Dieser
Der Seelsorgeraum Knittelfeld deckt sich geographisch          Pastoralrat setzt sich aus Ehren- und Hauptamtlichen,
mit dem ehemaligen Dekanat bzw. Bezirk Knittelfeld und         Vertretern der Pfarren (Laien), der Abtei Seckau und sons-
umfasst zwölf eigenständige Pfarren. Geführt wird der          tigen kirchlichen Erfahrungsräumen und Initiativen zu-
Seelsorgeraum von einem dreiköpfigen Führungsteam              sammen. Hier werden gemeinsam Pläne geschmiedet und
das für sechs Jahre bestellt wird. Derzeit sind dies Pfarrer   Richtungsentscheidungen getroffen werden. Der Seel-
Rudolf Rappel (Seelsorgeraumleiter), Pastoralreferentin        sorgeraum startet, sofern es die geltenden Maßnahmen
Luise Schönlechner (Pastoralverantwor tliche) und              zulassen, am Ostermontag, 5. April 2021.
                                                                                                                              Das vom Bischof eingesetzte Führungsteam.

                  Luise Schönlechner, BEd.               Pfarrer Mag. Rudolf Rappel.                     Renate Ruprechter.
ALLGEMEINES
                                                                                                                   13
Totengedenken am Soldatenfriedhof und
am Bahnhofsvorplatz
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die alljährlich stattfindenden Veranstaltungen zum Totengedenken heuer
abgesagt. Jedoch wurde im kleinen Rahmen jener gedacht, die als Opfer des NS-Regimes, als Soldaten im Einsatz
oder als Kriegsgefangene im Ersten und Zweiten Weltkrieg ihr Leben lassen mussten.

Bürgermeister Harald Bergmann, STR Erwin Schabhüttl
und Stadtamtsdirektor Mario Zechner legten vor dem
Denkmal am Bahnhofsvorplatz und am Soldatenfriedhof
Blumen nieder. Auch jeweils eine Gedenkminute wurde
abgehalten. Der Soldatenfriedhof erinnert an die knapp
2000 Menschen aller religiösen Konfessionen, die während
der beiden Weltkriege als Kriegsgefangene oder Soldaten
starben. Vor über 100 Jahren befand sich genau dort der
Lagerfriedhof des Kriegsgefangenenlagers.

Das Mahnmal am Bahnhofsvorplatz wurde 1953 vom KZ-Ver-
band errichtet. Die Planung und Gestaltung erfolgte durch
die Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky, selbst
eine Repräsentantin des Widerstandes. Das auf die Spitze
gestellte Dreieck aus Sandstein mit einer im Relief dar-
gestellten, knienden, männlichen Figur mit geballter
Faust, zeigt eindrucksvoll die Gebärde von Hoffnungslosig-                                 Harald Bergmann legte Rosen beim Denkmal am
keit und Widerstand.                                                                       Bahnhofsvorplatz nieder.

     Auch am Soldatenfriedhof gedachten BGM Harald Bergmann, STR Erwin Schabhüttl und Stadtamtsdirektor Mario Zechner der Verstorbenen.

                                                       www.murtalimmobilien.at
14              ALLGEMEINES

Das BG/BRG Knittelfeld feierte die ErasmusDays 2020
Erasmus+ verbindet, Erasmus+ bewegt – normalerweise sogar über Landesgrenzen hinaus. Da dies aber momen-
tan nicht so gut möglich ist, bringt das Gymnasium andere Kulturen, zumindest akustisch, nach Knittelfeld.

Um das zu erreichen, bewegten sich die SchülerInnen des     dem mit den SpanierInnen eine Woche lang in Knittel-
BG/BRG Knittelfeld am Hauptplatz zu Macarenaklängen         feld an verschiedenen Projekten zu den 17 Zielen für eine
und freuten sich, dass auch Bürgermeister Harald Berg-      bessere Welt gearbeitet wurde. Erasmus+ bietet nicht
mann mittanzte. Gerade in diesen Zeiten sollte sozialer     nur für SchülerInnen allerhand. Es gibt zudem noch ver-
Zusammenhalt und miteinander beziehungsweise von-           schiedenste Angebote für das Schulpersonal. Wer einen
einander lernen, trotz räumlicher Trennung, nicht zu kurz   kurzen Einblick bekommen möchte, wie die LehrerInnen
kommen. Mit dieser Aktion war es der Schule ein Anliegen,   des BG/BRG Knittelfeld von den Fortbildungen mit Eras-
das aufzuzeigen, indem sie ein bisschen spanisches Flair    mus+ profitieren und ihre Lehre dadurch qualitativ noch
nach Knittelfeld brachten. Gleichzeitig übermittelten sie   zusätzlich verbessern konnten, kann einfach einen Blick
akustische Grüße an die Erasmus+ Partnerschule, dem IES     auf die Homepage des Gymnasiums werfen, auf der man ein
San Isidoro in Sevilla.                                     Video zu Erasmus+ findet. Auch in Zukunft will das BG/BRG
                                                            Knittelfeld Lernenden und Lehrenden Erasmus+ geförderte
Seit 2018 Erasmus+ Schule                                   Auslandsaufenthalte zum kulturellen Austausch sowie zur
Das Gymnasium hat seitdem schon an diversen Mobili-         Fortbildung ermöglichen. Erlebtes Lernen und Entdecken
täten und Projekten teilnehmen können. Es gab bereits       neuer Kulturen bereiten Freude. Wo mit Freude gelehrt und
einen Austausch mit der Partnerschule in Sevilla, bei       gelernt wird, fühlt man sich zu Hause.

Sport am BG/BRG Knittelfeld
Das Wohlbefinden der SchülerInnen wird am BG/BRG
Knittelfeld großgeschrieben. Daher spielt Sport eine
wichtige Rolle. Es konnten sich beispielsweise Jakob
Findl (1A) und Matteo Steinberger (2A) vom Kolland Top
Sport Junior Team, sowie Prof.in Mag.a Susanne Schrettner
vom ATUS Knittelfeld in ihren Altersklassen zum österrei-
chischen Meister im Biathlon und im Triathlon küren.

In der Unterstufe bietet die Ausbildung vor allem in den
Sportklassen eine Verbesserung der Geschicklichkeit,
trainiert das Spielen in einer Mannschaft, somit auch das
faire sportliche Verhalten, und schult die Teilnahme an
Wettkämpfen.

Die 5. Klasse Oberstufe steht am Beginn des Schuljahres
ganz im Zeichen des Kennenlernens und des Bildens einer
starken Klassengemeinschaft. Dazu bietet die Sportwoche
am Faaker See eine willkommene Gelegenheit. Dort haben
die SchülerInnen die Möglichkeit, Kajakfahren, Klettern,
Segeln, Tennis oder Beachvolleyball auszuprobieren. Dabei
kommt der Spaß natürlich nicht zu kurz. Über das gesamte
Schuljahr wird den Kindern und Jugendlichen durch di-
verse Veranstaltungen und Aktionen die Wichtigkeit einer
gesunden Jause sowie der gesunden Ernährung und an-
gemessener Bewegung aufgezeigt.                                            Auch beim Klettern wird der Teamgeist geschult.
                                                                           Foto: K.K.
ALLGEMEINES
                                                                                                                 15

                                                               Die SchülerInnen mit LehrerInnen und Bürgermeister Harald Bergmann.

Abschlussprüfung von Lena Reumüller
in der Musikschule
Noch im Herbst konnte Lena Reumüller, aus der Horn-            begleitet und auch auf diverse Prüfungen wie Leistungs-
klasse von Mag.a Gabriele Prasch, in der Musikschule der       abzeichen vorbereitet worden. Den krönenden Abschluss
Stadt Knittelfeld ihre Abschlussprüfung absolvieren. Co-       ihrer Ausbildung stellte nun die Abschlussprüfung dar, die
ronabedingt leider nur mit einer Handvoll Zuhörer und          einstimmig mit einem Ausgezeichneten Erfolg beurteilt
der dafür vorgesehenen Prüfungskommission. Mehr als            wurde. Wir gratulieren!
zehn Jahre war Lena Reumüller von ihrer Hornlehrerin

                                    Eva-Maria Guttenbrunner, Lena Reumüller, Gabriele Prasch und Musikschuldirektor Klaus Mühlthaler.
                                    Foto: K.K.
16                  ALLGEMEINES

MS Knittelfeld-Lindenallee
„Kennenlerntage“ für die ersten Klassen                                                 Fotos: Georg Kaltenbach. Text: Lisa Scherz, MS Lindenallee

Trotz der Corona-Situation, die ein „näheres“ Kennen-
lernen bekannterweise schwierig macht, gab es im
Oktober zwei „Kennenlerntage“ für die zwei ersten Klassen
der MS Lindenallee. Am Dienstag, dem ersten Tag, wurde
gemeinsam die Therme Aqualux besucht. Am Mittwoch gab
es einen weiteren „Kennenlerntag“ in der Schule. Dabei
standen zuerst Spiele auf dem Stundenplan, damit auch
die Kinder der verschiedenen Klassen einander kennen-
lernen. Anschließend wurde ein Programm von drei Sta-
tionen absolviert. Durch freizeitpädagogische Spiele,
gegenseitiges Gestalten von Steckbriefen und Vorbereiten
einer gemeinsamen Jause wurde der Zusammenhalt der
ersten Klassen gestärkt. Die „Kennenlerntage“ klangen mit
der Jause mit den KlassenlehrerInnen und der Direktorin
                                                                                                  Die Jause wurde mit Genuss verzehrt.
Corinna Kröpfl gemütlich aus.

    Kinder der MS Lindenallee beim Gestalten   Teambuilding bei freizeitpädagogischen             Für das abschließende Essen wurden
    von Steckbriefen.                          Spielen.                                           Aufstriche vorbereitet.

„Gurgelstudie“ zum Corona-Virus                                                         Fotos: Sandra Peinhaupt, Text: Lisa Scherz, MS Lindenallee

Per Zufallsprinzip wurde die MS Lindenallee ausgewählt,          Testung erstmals durchgeführt. Mit Hilfe zahlreicher Lehr-
an einer österreichweiten Studie zum Corona-Virus teilzu-        personen und unter der Leitung von Direktorin Corinna
nehmen. Einige LehrerInnen und jeweils fünf SchülerInnen         Kröpfl wurden die SchülerInnen nacheinander mit dem
pro Klasse werden mehrmals über das gesamte Schuljahr            nötigen Abstand zum Gurgeln geschickt. Da man vor der
hinweg mittels Gurgeltest untersucht, um die Infektions-         Testung weder trinken noch essen darf, wurde von der
rate in der Schule zu studieren. Am 12. Oktober wurde diese      Direktorin eine Frühstücksjause bereitgestellt.

                                               Die Teststraße.                             Eine Minute lang musste gegurgelt werden.
ALLGEMEINES
                                                                                                           17
MS Knittelfeld-Rosegger
Spannende Duelle im Crosslauf                                            Fotos 1 – 3 + 5 Iris Auer Rohrmoser, Foto 4: Bianca Wrenko Ulm

                                                      Trotz der Einschränkungen im Zuge der Coronakrise wickel-
                                                      te die MS Knittelfeld-Rosegger den schon traditionellen
                                                      Crosslauf ab. Zum ersten Mal lag die Gesamtorganisation
                                                      des Crosslaufes in den Händen von Sportlehrer Amer
                                                      Pajic, der mit viel Übersicht für einen reibungslosen
                                                      Ablauf sorgte.

                                                      Die SchülerInnen starteten nach Jahrgängen gestaffelt
                                                      und boten spannende Wettkämpfe. So mancher veraus-
                                                      gabte sich bis an seine körperlichen Leistungsgrenzen. In
                                                      den Zieleinläufen duellierten sich die SchülerInnen um die
                                                      Stockerlplätze. Den Tagessieg bei den Burschen holte sich
                                                      Iosua Iordacheschu. Die Schnellste bei den Mädchen war
                                                      Nina Dietmaier. Bei der Siegerehrung wurden die von der
                                                      Sparkasse gesponserten Medaillen sowie Urkunden den
                                   Die Tagesbesten.   GewinnerInnen überreicht.

                           Warm up mit Amer Pajic.                                                          Gute Laune am Start.

                          Zweikampf im Zieleinlauf.                                                                     Siegerfoto.
18               ALLGEMEINES

VS Knittelfeld-Kärntner
Aktion Apfel-Zitrone
Im Rahmen der Verkehrserziehung
fand für eine 3. und eine 4. Klasse der
Volksschule Knittelfeld-Kärntner die
Aktion Apfel-Zitrone, unterstützt vom
Kuratorium für Verkehrssicherheit,
der AUVA und der Polizei Knittelfeld
statt. Die Kinder konnten die Exekuti-
ve bei ihrer Arbeit, der Verkehrs- und
Geschwindigkeitsüberwachung, tat-
kräftig unterstützen. Viele Apfel-Ur-
kunden wurden an vorbildliche
Autofahrer innen und Autofahrer
übergeben. Da es keinen einzigen
Verkehrssünder gab, wurden die Zit-
rone-Zeichnungen nicht gebraucht.                               Die Kinder der 3.c Klasse unterstützten die Polizisten. Foto: Andreas Fuchs

Auf die Bücher, fertig, los!
Die Anleitung des neuen Spiels, die       gefördert werden. In der Volksschule          steigern zu können, arbeitet die
Gebrauchsanweisung des Kopfhörers,        Knittelfeld-Kärntner hat das Lesen            Volksschule Knittelfeld-Kärntner im
das Rezept des Lieblingskuchens           sowie dessen Förderung einen be-              Moment am Aufbau einer eigenen
oder Omas altes Märchenbuch… sie          sonders hohen Stellenwert. Mehrmals           Schulbibliothek. Die entsprechende
alle haben etwas gemeinsam: Es sind       pro Woche wird, mit speziell aus-             Infrastruktur, eine moderne Sof t-
Texte unterschiedlichster Art, die        gebildeten Lehrpersonen, in eigens            ware, spannende und kindgerechte
gelesen werden wollen.                    eingerichteten Lesetrainingsstunden           Bücher sowie eine angenehme und
                                          an der Leseflüssigkeit, -geschwindig-         einladende Leseatmosphäre warten
Lesen ist demnach fest in unserem         keit und dem -verständnis gearbeitet.         schon auf erste Bücherwürmer und
Alltag verankert und sollte bereits       Um die Kinder noch gezielter fördern          die, die es vielleicht noch werden
so früh wie möglich entsprechend          und die Lesemot ivat ion weiter               wollen.

                                                                                            Kinder der 1.c Klasse. Foto: Johanna Kaltenegger
ALLGEMEINES
                                                                                                              19
Polytechnische Schule Knittelfeld
Berufspraktische Tage: Arbeitswelt erkundet                                                      Fotos: Lisa Greifeneder, Sebastian Ginter
                                                                                                                     Text: Lisa Greifeneder

Die Polytechnische Schule bietet eine moderne, prakti-         Tätigkeiten erprobt und Kompetenzen abgeglichen. Durch
sche und berufsbezogene Ausbildung und ebnet den Weg           die Unterstützung der Betriebe konnten weitere wichti-
ins Berufsleben. Ganz nach diesem Leitbild konnten die         ge Entscheidungen in Richtung Lehrstellenfindung ge-
SchülerInnen in 24 Murtaler Betrieben die Arbeitswelt          troffen werden.
erkunden. Dabei wurden innerhalb von elf Berufsfeldern

                            Egal ob im technischen Bereich…                               oder in einem Handelsunternehmen…

                                        oder im KFZ-Bereich.                   Die SchülerInnen sammelten viele neue Eindrücke.
20                 ALLGEMEINES

Corona-Verstärkerbusse im Aichfeld
Die Schülerinnen und Schüler im Aichfeld sind für den Aichfeldbus die Kunden der Zukunft. Sie sollen das Pendeln
mit Bus, Bahn, Bim als angenehme Erfahrung mit ins Erwachsenenalter nehmen. Entsprechend ist es den Plane-
rInnen des Verkehrsverbund Steiermark auch wichtig, dass die täglichen Schulfahrten sehr gut funktionieren.

Corona und die empfohlenen Abstandsregeln – von denen           Im Aichfeld sind dabei folgende sieben Busleistungen
die öffentlichen Verkehrsmittel ja dezidiert ausgenommen        verstärkt worden:
sind – haben im Herbst besondere Anforderungen gestellt.        • Aichfeldbus Linie 1: 6:59 Uhr ab Knittelfeld
Um die Platzsituation in zum Teil sehr stark frequentierten       Roseggergasse nach Judenburg
Bussen zu entspannen, haben diese zu bestimmten Zeiten,         • Aichfeldbus Linie 1: 6:37 Uhr ab Judenburg
wie in der Frühspitze, jeweils einen zweiten Bus erhalten.        Robert-Stolz-Gasse nach Knittelfeld
Der Appell dabei: Die jungen Fahrgäste werden ersucht, das      • Linie 843: 13:32 Uhr ab Seckau Hauptschule bis
zusätzliche Angebot zu nutzen und sich möglichst gleich-          Knittelfeld Busbahnhof (an 14:05 Uhr)
mäßig auf mehrere Fahrzeuge zu verteilen!                       • Linie 844: 7:25 Uhr ab Möbersdorf bis Zeltweg im
                                                                  Abschnitt Zeltweg Bahnhof – HTL
In Abstimmung mit dem Land Steiermark und in Zusammen-          • Linie 844: 7:25, 7:28 und 7:47 Uhr ab Knittelfeld bis
arbeit mit den Verkehrsunternehmen hat der Aichfeldbus            Seckau; um 7:33 Uhr ab Knittelfeld Busbahnhof
einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, auf welchen regio-           • Linie 862: 7:00 Uhr ab Weißkirchen Gemeindeamt bis
nalen Buslinien nun Verstärkerbusse eingesetzt werden.            Judenburg Lindfeld
Seit Mitte Oktober sind in der gesamten Steiermark fast         • Linie 871: 13:01 Uhr ab Oberzeiring Schule nach
50 Zusatzbusse alleine im RegioBus-Verkehr unterwegs.             Möderbrugg (ohne St. Oswald)

                                                                Es gilt dem gesamten Personal im öffentlichen Verkehr zu
  Adventsamstage: Verkehr wie Montag bis Freitag, wenn          danken. Von den LenkerInnen, LokführerInnen bis hin zu
  schulfrei (verdichteter Verkehr bis ca. 18 Uhr)
                                                                den PlanerInnen beim Verkehrsverbund und im Land. Wäh-
  13. Dezember: Fahrplanwechsel
  24. Dezember: Verkehr wie Samstag, wenn schulfreier Werktag   rend des Lockdowns haben sie den öffentlichen Verkehr auf-
  31. Dezember: Verkehr wie Samstag, wenn schulfreier Werktag   rechterhalten und auch jetzt leisten sie großartige Arbeit!

Neuer LKW für den Stadtforst
Der bisherige LKW für Holztransporte ist bereits in die
Jahre gekommen. Deshalb hat die Stadtgemeinde ein
neues Fahrzeug der Marke MAN/TGS angekauft. Vor Kur-
zem wurde es im Beisein von Bürgermeister Harald Berg-
mann seiner Bestimmung übergeben. Das im Städtischen
Forst als Nutzfahrzeug eingesetzte Auto, ist auch mit
einem Holzladekran der Firma Penz versehen. Die Stadt-
gemeinde Knittelfeld besitzt drei Forstreviere mit einer
Gesamtgröße von 1.730 Hektar. Jährlich werden ins-
gesamt circa 11.000 m³ Rund- bzw. Faserholz aus den Re-
vieren Mitterbach, Rassnitz und Rachau abtransportiert.
„Deshalb ist auch ein eigener LKW von Vorteil, denn pro
Jahr ist er rund 2.000 Betriebsstunden im Einsatz und
so für uns jederzeit griffbereit und einsetzbar“, erklärt                  Franz Steiner (Kranbau Penz), Oberförster Gerhard Gruber,
Oberförster Ing. Gerhard Gruber. Die Anschaffung hat                       Forst-Mitarbeiter Michael Hussauf (beide Stadtgemeinde),
rund 235.000 Euro gekostet.                                                BGM Harald Bergmann und Roland Ottillinger (Fa. MAN).
ALLGEMEINES
                                                                                                                   21
Feuerwehr Knittelfeld
Wissenstest
                                  Feuerwehr               Fotos: Thomas Zeiler

                                                                      Verkehrsunfall mit zwei PKW
Vier Jugendliche der Feuerwehrjugend Knittelfeld und ein              Die Stadtfeuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall mit
Quereinsteiger konnten nach monatelanger Vorbereitung                 zwei PKW alarmiert. Verletzt wurde zum Glück niemand.
und strengen Corona-Auflagen den Wissenstest des Be-                  Die Aufgaben der Feuerwehr waren die Absicherung der
reiches Knittelfeld erfolgreich absolvieren. Das Kommando             Unfallstelle, das Binden der ausgelaufenen Betriebsmittel
und die gesamte Mannschaft gratulierten herzlich.                     sowie das Freimachen der Verkehrsfläche.

                            Die TeilnehmerInnen des Wissenstests.

                                                                                               Die Verkehrsfläche musste geräumt werden.

                                                                      Tierrettung in Rattenberg
                                                                      Mit dem Wechselladefahrzeug wurde die Stadtfeuerwehr
                                                                      Knittelfeld zur Unterstützung der Feuerwehr Rattenberg zu
                                                                      einer Tierrettung gerufen. Ein 600 kg schweres Pferd war in
                                                                      eine Baugrube gestürzt. Das erschöpfte Tier konnte unter
                                                                      Anweisungen eines Tierarztes mit dem Kran des Wechsel-
                     Anschließend wurden die Abzeichen verliehen.     ladefahrzeuges gerettet werden.

Verkehrsunfall mit fünf Verletzten
Die Stadtfeuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall mit
drei Fahrzeugen und fünf Verletzten gerufen. Unter den
Verletzten war auch ein Baby. Aufgaben der Feuerwehr
waren der Aufbau des doppelten Brandschutzes, Binden
der ausgelaufenen Betriebsmittel und die Absicherung der
Unfallstelle. Die verletzten Personen wurden vom Roten
Kreuz Knittelfeld versorgt.

                                                                                                    Das erschöpfte Pferd wurde geborgen.

                                                                          Die Stadtfeuerwehr Knittelfeld wünscht allen Bürge-
                                                                          rinnen und Bürgern der Stadt Knittelfeld frohe und be-
                                                                          sinnliche Weihnachten im Kreise ihrer Familien sowie
                                                                          ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr 2021.
               Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden gebunden.
22                ALLGEMEINES

Feuerwehr Apfelberg
95. Wehrversammlung
                                    Feuerwehr                         Verkehrsunfall
Die Freiwillige Feuerwehr Apfelberg zog Bilanz über das               Die Feuerwehr Apfelberg rückte gemeinsam mit der Polizei
letzte Einsatzjahr. 62 Feuerwehrmänner leisteten freiwillig           zu einem Verkehrsunfall im Knittelfelder Ortsteil Apfelberg
11.552 Stunden für die Sicherheit der Bevölkerung. Diese              aus. Unter nicht bekannten Umständen war ein in Richtung
beeindruckende Zahl präsentierte Kommandant Haupt-                    Knittelfeld fahrender PKW frontal mit einer Betonmauer
brandinspektor Ing. Thomas Mauric bei der 95. Wehrver-                kollidiert.
sammlung. Der Einladung folgten zahlreiche Ehrengäste,
darunter Bürgermeister Harald Bergmann, Landesbrand-
direktor Stv. Erwin Grangl, Abschnittsbrandinspektor Wil-
fried Stocker, Hauptbrandinspektor David Prettner und
Hauptbrandinspektor Alexander Güttl. Im vergangenen
Jahr gab es 18 Brand- und 58 technische Einsätze mit 1.528
Stunden. Nach den Tätigkeitsberichten standen zahlreiche
Ehrungen, Beförderungen und Verleihungen am Programm.

                                                                                               Der Lenker blieb beim Aufprall unverletzt.

                                                                      Unwettereinsätze
                                                                      Im August kam es zu einem heftigen Gewitter mit Stark-
                                                                      regen und Hagelschauern. Kurz danach rückten bereits
                                                                      Feuerwehren aus St. Marein, Kleinlobming, Großlobming,
                                                                      Feistritz, Seckau, Apfelberg und St. Margarethen zu Un-
                                                                      wettereinsätzen aus. In den Gemeinden St. Marein und
                             Auch Bürgermeister Harald Bergmann
                                                                      Lobmingtal kam es gleich zu mehreren Murenabgängen,
                             besuchte die Wehrversammlung.
                                                                      Überflutungen von Kellern und Unterführungen. Eine Mure
Taucherschulung der FF Apfelberg                                      entlang der Landesstraße 504 zwischen Großlobming und
Eine Schulung absolvierten fünf Taucher am Weissensee.                Kleinlobming verwüstete dabei das örtliche Schwimm-
Der Schwerpunkt wurde dabei auf das Orientierungs-                    bad. Als Unterstützung wurde die Feuerwehr Apfelberg
tauchen gelegt. Mit jeweils zwei Tauchgängen trainierten              nach Kleinlobming alarmiert. Auch in Apfelberg gab es
die Feuerwehrtaucher Hauptfeuerwehrmann Stefan Hub-                   überflutete Keller und Murenabgänge. 160 Mann waren
mann, Brandmeister Robert Hubmann, Brandinspektor                     bis in die späten Nachtstunden mit den Aufräumarbeiten
Marvin Renner, Oberfeuerwehrmann Andreas Jocham und                   beschäftigt.
Löschmeister Markus Cebul das Orientierungstauchen,
Tauchgänge bis 30 Meter Tiefe und Suchtechniken.

              Die Taucher der Feuerwehr Apfelberg bei der Schulung.                        Zahlreiche Straßen mussten gereinigt werden.
ALLGEMEINES
                                                                                                                    23
Wissenstest                                                          Weiterer Verkehrsunfall
70 Jungfeuerwehrmänner und Quereinsteiger absolvierten               Zu einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Apfelberg
heuer den alljährlichen Wissenstest des Bereiches Knittel-           gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der Polizei alarmiert.
feld. In den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr               Aus bisher ungeklärter Ursache war auf der L 504 zwischen
Knittelfeld stellten sich, unter Einhaltung sämtlicher               Apfelberg und Großlobming ein Mopedauto gegen eine
Hygienemaßnamen, die Prüflinge den Fragen des Be-                    Straßenlaterne geprallt, wobei der Lenker unbestimmten
werterteams. Zur Freude des anwesenden Landesbrand-                  Grades verletzt wurde.
direktor Stv. Erwin Grangl und Abschnittskommandanten
Abschnittsbrandinspektor Edmund Plöbst konnte die
weiße Fahne gehisst werden.

    Fragen aus den Bereichen Dienstgrade, Fahrzeuge und Geräte-              Nach einer Stunde konnte der für die Bergearbeiten gesperrte
    kunde, Verhalten bei Notfällen, Knotenkunde, Kleinlöschgeräte,           Fahrstreifen für den Verkehr freigegeben werden.
    Nachrichtendienst, Formalexerzieren, Warn- und Alarmsysteme
    mussten beantwortet werden.

Ab sofort drei betreute Wohnungen in Knittelfeld frei!
Betreutes Wohnen für SeniorInnen bietet Ihnen:
• Eine barrierefreie und altersgerechte Mietwohnung
• Individuelles Wohnen und Unabhängigkeit
• Sicherheit und Schutz durch Notruftelefon (bei
  Bedarf)
• Unterstützung und Beratung durch eine
  Wohnbetreuerin
• Individuelle Betreuung und gemeinschaftsfördernde
  Aktivitäten
• Finanzielle Leistbarkeit durch soziale Staffelung und
  Förderung vom Land Steiermark

 Informationen unter:
 Volkshilfe Sozialzentrum Murtal
 Tel.: 03512/71629
 E-Mail: sozialzentrum.mt@stmk.volkshilfe.at

 Stadtgemeinde Knittelfeld
 Tel.: 03512/83211-126
 E-Mail: stadtgemeinde@knittelfeld.gv.at                                        Das betreute Wohnen in der Gaaler Straße bei der Rettung.
24                UMWELT & NATUR

Wildblumentafeln aufgestellt
                                                                       Honigbienen, Wildbienen und Schmetterlinge brauchen
                                                                       eine bunte Blumenvielfalt – das ganze Sommerhalbjahr
                                                                       hindurch. Viele Pflanzenarten sind auf das Wirken be-
                                                                       stäubender Insekten angewiesen. Dieses Zusammen-
                                                                       spiel und die gegenseitige Abhängigkeit sind in Gefahr.
                                                                       Deshalb hat der Naturschutzbund die Initiative „Aktion
                                                                       Wildblumen“ ins Leben gerufen und passende Tafeln
                                                                       gesponsert. Diese sind im Knittelfelder Stadtgebiet
                                                                       aufgestellt und sie zeigen an, wo Wildblumen wachsen.
                                                                       Knittelfeld gehört zu den 130 Gemeinden, die sich an der
                                                                       Aktion beteiligen. Damit will man der Gefährdung von
                                                                       Insekten entgegenwirken, ein funktionierendes Öko-
                                                                       system erhalten und Bewusstseinsbildung betreiben. Die
                                                                       Aktion wird vom Land Steiermark gefördert. Die Initiative
    Die Obfrau des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz und Tierschutz-
    angelegenheiten, Vzbgm. Martina Stummer, besichtigte die Tafel
                            in                                         in Knittelfeld ist ein Teil des Bürgerbeteiligungsprojekts
    am Grünen Weg.                                                     „Knittelfeld summt“.

„Rotes Gold“ – Wasserspeicher für Pflanzenerde
Wolfgang Kamper stellte der Ausschussobfrau für Umwelt, Klimaschutz und Tierschutzangelegenheiten, Vzbgm.in Martina
Stummer, ein Mittel zur Förderung des optimalen Wachstums von Pflanzen vor. Es nennt sich „Rotes Gold“ und wird
im Murtal produziert.

„Rotes Gold“ ist ein einzigartiger natürlicher und bio-
zertifizierter Wasserspeicher. Es besteht aus speziell
niedrig gebrannter Tonerde und einer eigenen Nähr-
stoffmischung. Das Produkt speichert bis zu 50 % Wasser
und gibt dieses bei Bedarf wieder an den Boden und an
Pflanzen ab. Weiters versorgt „Rotes Gold“ den Boden mit
Nährstoffen wie Phosphor, Kalium, Kalzium, Eisen oder
Stickstoff. Diese kommen wiederum den Pflanzen zugute.

Vorteile von „Rotes Gold“
Es entsäuert den Boden und reguliert den PH-Wert,
nimmt Düngern sowie Kompost die Schärfe und neut-
ralisiert Gerüche. Weiters baut es eine natürliche Ton-
Humus-Kolloide auf, bildet keine wasserundurchlässige
Schicht und lockert den Boden auf. „Rotes Gold“ ist für                      Martina Stummer und Wolfgang Kamper mit „Rotes Gold“.
alle Pflanzenarten geeignet, insbesondere für Zimmer-
pflanzen, Topfpflanzen, Blumenkisterl und -tröge, Hoch-
oder Hügelbeete. Eingesetzt wird es im Garten- und Land-           Zu kaufen gibt es „Rotes Gold“ bei:
schaftsbau, Obst- und Gemüsebau, in der kompletten                 Wolfgang Kamper
Land- und Forstwirtschaft sowie auf Friedhöfen. Das Mit-           Am Goldhügel 5, 8720 Apfelberg
                                                                   Tel.: 0664/121 54 68
tel kann man ganzjährig verwenden. Die Packungsgrößen
                                                                   E-Mail: office@rotesgold.at
gibt es im 3- oder 5-Kilo-Eimer, als 1.000 kg Big Bag oder         Web: www.rotesgold.at
als lose Großmengen.
Sie können auch lesen