Frühjahr/Sommer 2022 - Stiftung Thüringer Schlösser und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial Rudolstadt in Thüringen Liebe Leserinnen und Leser, liebe Gäste, nehmen Sie gern das große Ganze in den Blick oder haben Sie eine Vorliebe für Details? Wenn Sie unsere Bau- und Gartendenkmale be- suchen, haben Sie viele Gelegenheiten für beides. Die Schlösser und Burgen stehen für Jahrhunderte des Bauens und Gestaltens, aber auch für Herrschaft im Wandel, Kultur in ihren Blütezeiten, Konflikte Nehmen Sie Platz ! und ihre Lösung, Dynastien und ihre Selbstbehauptung. All das zeigt sich konkret im Detail. Sie können es erleben, wenn sich Ihre Augen in einer kunstvollen Stuckdecke verlieren, wenn Sie durch ein Garten- kunstwerk spazieren, wenn Sie Musik in historischen Räumen hören. Das große Ganze und die Details prägen auch den Alltag unserer Arbeit. Von unserem von Bund und Land geförderten Sonderinve- stitionsprogramm I versprechen wir uns große Sanierungsschritte und Nutzungsverbesserungen in zahlreichen Anlagen. Ein weiteres Förderprogramm ermöglicht es uns, Vermittlungsprojekte voranzu- bringen. Und gemeinsam mit unseren Partnern haben wir uns im ver- gangenen Jahr auf den Weg zum Welterbe gemacht – nun arbeiten wir mit unserem Team des Welterbe-Kompetenzzentrums dafür, dass die Thüringische Residenzenlandschaft ihren Platz auf der nächsten deutschen Tentativliste für das UNESCO-Weltkulturerbe findet. Bei all den großen Zielen haben wir den eigentlichen Gegenstand unserer 102. Auktion. Los 3918. Elegantes Spätbiedermeier-Sofa. Limit: € 280 Arbeit fest im Blick – die Denkmale selbst. Sie genau zu untersuchen, Schlussfolgerungen zu ziehen, diese in Sanierung und Restaurierung w w w.auktionshaus-wendl.de umzusetzen und schließlich die Vielschichtigkeit der Anlagen zu ver- mitteln, zeichnet die Kompetenz einer Schlösserverwaltung wie der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten aus. Bei uns finden Sie jährlich 12.000 Stücke aller Bereiche – vom Schmuckstück bis zum Möbelstück, Gemälde, Porzellan, Uhren, Silber, Spielzeug und vieles mehr! Holen Sie sich den Auktionssaal ins Aufschlussreichen Genuss mit offenen Augen wünscht Ihnen Wohnzimmer und steigern Sie online! Dr. Doris Fischer FRÜHJAHR 2022 SOMMER 2022 HERBST 2022 Direktorin @wendlauctions Auktionshaus WENDL | 07407 Rudolstadt, Auktion 3. – 5. März Auktion 23. – 25. Juni Auktion 27. – 29. Oktober August-Bebel-Str. 4 | 03672 424350 Besichtigung ab 26. Februar Besichtigung ab 18. Juni Besichtigung ab 22. Oktober
Spendenaufruf Inhalt In diesem Heft Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten startet mit einem 200-Millionen- Euro-Sonderinvestitionsprogramm von Bund und Land. Ein Gespräch über die Hintergründe … S. 10 Editorial 1 Klassenzimmer Schlösserwelt. Burgen und Schlösser in Thüringen als außerschulische Lernorte 32 Im Fokus Vom mittelalterlichen Thinktank Johann & Caroline zum Wirtschaftszentrum der frühen Neuzeit. Wissen wächst auf Beeten. Modell für die Wiederherstellung der Greifenbank Spuren der mittelalterlichen Klosterlandschaft in Thüringen 4 Geheimnisse im Klostergarten 34 Themen Schlösserkindertag „Einmalige Chance für Thüringer Kulturdenkmale“. 20. September 2022 36 Das Sonderinvestitionsprogramm I der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten läuft an 10 Eine Züchtung für den Rosenbalkon Thüringens Restaurierung des Henneberger Wappens auf Die Dornburger Schlossrose 37 Schloss Bertholdsburg Digitale Werkzeuge und schlummernde Themen. Start des Programms SchlösserWelt Digital&Original 13 Baureport Zum sparsam eingesetzten Bauschmuck im Innenhof von Zwischen Beeten und Bauten. Veranda für eine Tee-Verwandte. Sanierungsprojekte Schloss Bertholdsburg gehört das Wappen der Graf- Neues Kamelienhaus in der Herzoglichen Orangerie Gotha 14 der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2021 38 schaft Henneberg-Schleusingen über dem Portal des Hauptturms. Mit der Jahreszahl „1618“ verweist es auf Identität in Flammen. Blick fürs Detail eine Zeit, als die Grafen bereits ausgestorben waren und Vor 40 Jahren brannten Schloss Altenstein und die Veste Heldburg 16 Spaten im Saal. Der 170 Kilometer lange Rennsteig gehört zu den Thüringer Berühmtheiten. Zahllose Kulturdenkmale säumen diesen Weg mit Geschichte … S. 23 ihr Territorium sich schon im Besitz der Wettiner befand. Stuckaturen im Sommerpalais Greiz 45 Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe. Erste Hürde für die Thüringische Residenzenlandschaft 18 Thüringer Schlössertage 2022 48 Das Sandsteinrelief hat im Lauf der Jahrhunderte stark unter der Witterung gelitten, ebenso aber unter feh- Dornburger Schlössernacht 50 Gastronomie mit Geschichte. lerhaften Restaurierungsversuchen. Nun musste es Ein Neubau auf der Veste Heldburg 20 Das Glas der Schwarzburger abgenommen werden und wartet im Depot auf seine Eine Ausstellung in vier Thüringer Museen 52 gründliche Restaurierung. Dafür werden rund 40.000 Ringe des Lebens. Baumscheiben aus dem Schlosspark Altenstein 22 Euro benötigt. Kulturkalender Sonderausstellungen 54 170 Kilometer Geschichte. Helfen Sie mit Ihrer Spende, dass das für Schloss und Veranstaltungen 61 Wandern auf historischen Fährten am Rennsteig 23 Region bedeutsame Wappen wieder an seinen Platz Heiraten in Schlössern und Burgen 70 zurückkehren kann! Ein Parvenu aus Gotha. Graf von Gotter und sein Schloss Molsdorf 26 Neuerscheinung 71 Spendenkonto der Leiden an Frauenliebe und Leben. Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Publikationen 72 Clara Wieck in Liebenstein 1840 28 Schlösser, Gärten, Burgen und Klöster IBAN: DE62 8208 0000 0611 8999 00 Einmal Burgherr sein. der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 74 BIC: DRESDEFF827 Burg Henneberg ein kleines Burgenkuriosum in Hamburg 30 Wenn Kinder Bauwerke und Gartenkunst in den Blick nehmen, können sich auch Stichwort: Wappen Schleusingen Impressum 91 für Erwachsene neue Perspektiven ergeben … S. 32
Im Fokus Tr ajan 10 Punkt Georg Melchoir Kraus, Ruinen in Paulinzelle im Rudolstädtischen von Abend, Radierung, um 1800 Vom mittelalterlichen Thinktank zum Wirtschaftszentrum der frühen Neuzeit Spuren der mittelalterlichen Klosterlandschaft in Thüringen Klöster gelten heute oft als Rückzugsorte, in denen man Texte aus der eigenen Bibliothek, um sie weiterzugeben. sich auf Zeit oder auf Dauer vor den Wirrnissen der Welt Das war mühsam und teuer, denn vor der Erfindung des zurückziehen und auf Existenzielles besinnen kann. Als Papiers war Pergament der übliche Beschreibstoff, und für Motoren der Innovation sind sie eher nicht bekannt. Im ein umfangreicheres Buch brauchte man durchaus die Häute Mittelalter war das ganz anders. Rückzug und Besinnung einer stattlichen Herde Ziegen oder Schafe. Innerhalb der waren zwar auch damals entscheidend, doch begünstigte Orden reisende Mönche sorgten dafür, dass die Bücher kur- die enge Vernetzung der Klöster innerhalb der Orden ei- sierten und sich Erkenntnisse zügig in Europa verbreiteten. nen Transfer von Wissen, dessen Tempo und Reichweite heute noch erstaunt. Zudem waren Klöster musterhafte Die in der klösterlichen Welt verwendete lateinische Wirtschaftsbetriebe, deren Beispiel und Technologien bei Sprache ermöglichte es, dass ein beispielsweise in einem Neugründungen auch im Umland Wirkung entfalteten. französischen Kloster entstandener Text in anderen Das hat auch in Thüringen nachhaltige Wirkung entfaltet. Sprachräumen problemlos verstanden, abgeschrieben und weiterverbreitet werden konnte. Das geschah vorrangig Grundlage des Wissenstransfers war das Schreiben, das mit theologischen Schriften, aber auch mit Chroniken und lange Zeit vorrangig in Klöstern gelehrt und beherrscht Werken zu Wirtschaft, Pflanzen- und Heilkunde. Einiges wurde. Viele Klöster unterhielten eigene Schreibwerk- davon stammte aus der Antike – etwa philosophische Texte stätten, die Scriptorien, in denen Mönche im Schreiben – und wäre verloren, wenn nicht Mönche des Mittelalters ausgebildet wurden. Beherrschten sie es, kopierten sie bei in zum Teil nur wenigen handgeschriebenen Exemplaren anderen Klöstern entliehene Bücher oder vervielfältigten für den Erhalt gesorgt hätten. Kloster Paulinzella 4 7
Im Fokus Im Fokus Mit den Texten reisten nicht selten Bilder. In wohlhaben- deren Klöstern wurden Bücher nicht nur geschrieben, sondern zusätzlich mit Malereien versehen. Bildmotive wurden häufig kopiert, erhielten dabei aber wie die Schriften stilistisches Lokalkolorit. Heute gehört es zu den spannendsten Aufgaben für Mittelalterforscher, anhand von Eigenheiten der Texte und Bilder die Verbreitung von Vorlagen und Kopien verfolgen und so konkrete Reisewege des Wissens nachzuzeichnen. Wissen wurde aber nicht nur schriftlich weitergetragen, sondern auch durch Personen. Neugründungen von Klöstern wurden angeleitet von Äbten und Mönchen, die im Mutterkloster oder einer etablierten Filiale bereits Erfahrungen gesammelt hatten. So konnte Wissen über die Wahl eines für die geeigneten Standorts ebenso unmittelbar zum Tragen kommen wie Kenntnisse in der Land- und Forstwirtschaft, der Fischzucht, dem Haltbarmachen von Lebensmitteln, dem Weinkeltern, dem Bierbrauen und vielem mehr. Auch heute selbstverständliche elementare Vorstellungen wie etwa die Grundregeln der Hygiene fanden auf diese Weise Verbreitung. Besonders wichtig war die Baupraxis. Abgesehen von Burgen waren Klöster und ihre Kirchen häufig die einzigen Erfurt, Klosterkirche St. Peter und Paul, Südapsis steinernen Bauten in neu erschlossenen Landstrichen. Bau- meisterliches Erfahrungswissen war also existenziell, und hier pflegten die Orden ihre jeweils eigenen Grundsätze. Sie führten dazu, dass sich noch heute an den Kirchenbauten direkte Einflüsse ablesen lassen. Zu den einflussreichsten auch in Thüringen wirksamen Bautraditionen zählt die der Hirsauer Reformbewegung innerhalb des Benedik- tinerordens. Die Klöster auf dem Erfurter Petersberg, in Thalbürgel und in Paulinzella wurden in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts direkt vom Mutterkloster Hirsau im Schwarzwald aus mit baulich erfahrenem Personal bestückt. Kennzeichnend für die Bauten ist neben der berühmten Hirsauer Nase an den Säulenbasen und der Kombination dreier Chorräume nebeneinander die außer- ordentlich hohe handwerkliche Qualität. Die Klosterkirche St. Peter und Paul in Erfurt beeindruckt durch die exakt behauenen und fast fugenfrei verbauten Quader seines Mauerwerks und durch den so fein proportionierten wie zurückhaltenden Bauschmuck. Ab dem 12. Jahrhundert betraten auch die Prämonstra- tenser die Thüringer Bühne, bereits wenige Jahre nach der Gründung des Ordens im französischen Prémontré 1120 durch Norbert von Xanten. Im Unterschied zu den Benediktinern sind die Prämonstratenser keine Mönche, sondern Chorherren – geweihte Priester, die nach den Hirsauer Nase an einer Säulenbasis in der Klosterkirche Paulinzella Regeln des Augustinus in Stiften zusammen leben, beten und arbeiten. Wie bei den Benediktinern gibt es auch hier Frauengemeinschaften. Beide Gemeinschaften vereinte anfangs Kloster Veßra in Südthüringen, gegründet 1131, in dessen näherer Umgebung sich weitere Gründungen Kloster Veßra, Ruine der Stiftskirche 6 9
Im Fokus Im Fokus Nikolaus Legrand, Das Erfurter Peterskloster von Nordosten, Ölgemälde auf Holz, vor 1813 Kloster Veßra, Kirche während der Nutzung als Domäne Kloster Veßra, ehemalige Grabkapelle der Henneberger Kloster St. Wigbert Göllingen mit Fabrikgebäuden des 20. Jahrhunderts finden. Die Stiftung selbst veranlassten die Grafen von Auch die Franziskaner und die Ritterorden waren mit der Wettiner. Der neue Eigentümer baute die Kirche zum sten von Schwarzburg-Rudolstadt, sondern aus der im Henneberg, denen das Kloster bis zu seiner Auflösung im eigenen Netzwerken mehrerer Niederlassungen vertreten. Schloss um, indem er Chor, Querhaus und einen Teil des 18. Jahrhundert einsetzenden Bewunderung als Ruine. 16. Jahrhundert als Hauskloster diente. Besonders viele Orden hatten sich in Erfurt niedergelas- Langhauses stehen ließ und Zwischengeschosse einzog. Im Dass die Kirche zu Beginn des Jahrhunderts vollständig sen. In einem von ihnen, dem Erfurter Augustinerkloster, Stil der Zeit erhielt das eigentümliche Bauwerk Giebel und abgerissen worden wäre, verhinderte nur der Tod Fürst Für die Zisterzienser entschieden sich die Grafen von erfuhr Martin Luther als Mönch und Theologiestudent Zwerchhäuser und eine Renaissancefassade. Als Baumate- Ludwig Friedrichs, der den Auftrag bereits gegeben hatte. Käfernburg 1142 bei der Gründung ihres Hausklosters seine theologische Bildung. rial für die Um- und Einbauten und die hohe Schlossmauer Bald gab es erste wertschätzende Beschreibungen, und Georgenthal, und zwar direkt aus dem Mutterkloster im dienten die abgetragenen Bereiche des Langhauses. Das die Ruine wurde zum beliebten Bildmotiv, mit dem sich französischen Morimond. Der Standort war auch macht- Mit der eng verflochtenen Thüringer Klosterwelt als einer Kirchenportal wurde zum Hoftor, der südliche Nebenchor Mittelaltersehnsucht und der melancholische Blick auf politisch gewählt, denn unweit davon befand sich mit Rein- Stütze weltlicher Herrschaft, Wirtschaft und Wissensver- wurde durch das Aufsetzen eines Schornsteins zur Küche. das Vergängliche verbinden ließen. 1795 beschrieb ein hardsbrunn das Hauskloster der mächtigen Landgrafen mittlung war es im Zuge der Revolution schnell vorbei. Text im „Teutschen Merkur“ die Ruinen, „welche auf die von Thüringen. Als die 1247 ausstarben, übernahmen Schritt für Schritt wurden die Klöster säkularisiert. Ihre In Erfurt, das nicht reformiert und von der Verweltlichung dunklen Geschichten unserer Vorfahren ein dämmerndes die Wettiner deren Territorium und Kloster. Das gleiche Wirtschaftskraft nutzte man weiter. Aus vielen Klöstern der Klöster betroffen war, stellte sich die Situation anders Licht werfen, und zugleich das Spiel der Fantasie bei der passierte mit dem Kloster Georgenthal, nachdem die Linie wurden Domänen, deren Erträge und Einkünfte nun direkt dar. Das schon bei seiner Gründung höchst prominente Enträtselung solcher Denkmäler […] beleben.“ Für Johann der Grafen von Käfernburg ein gutes Jahrhundert später den weltlichen Herrschern und ihren Staatswesen zugute Kloster St. Peter und Paul auf dem Petersberg blieb bis ins Wolfgang Goethe war Paulinzella eine Entdeckung, als er ebenfalls endete. kamen. An vielen Stellen wirkte diese landwirtschaftliche frühe 19. Jahrhundert bestehen, obwohl der Berg selbst 1817 nach mehr als 40 Lebensjahren in Thüringen endlich Nutzung sogar bis in die jüngste Vergangenheit nach. Im sich längst zur erzbischöflich-mainzischen Festung gewan- auch nach Paulinzella kam. Mit der Stiftung eigener Hausklöster konnten Herrscher nordthüringischen Göllingen wurde im 20. Jahrhundert delt hatte. Erst in den napoleonischen Kriegen wurde es nicht nur für das persönliche und dynastische Seelenheil eine Konservenfabrik betrieben, die den Standort und zerstört. Die gewaltige romanische Kirche funktionierten Mit der Wertschätzung setzte auch ein denkmalpfle- vorsorgen, sondern auch ihre irdische Macht ausbauen. teils auch die Infrastruktur der im 16. Jahrhundert aus die am Ende siegreichen Preußen in ein Lagergebäude gerischer Umgang mit vielen Zeugen der vergangenen Die meisten Orden und ihre Klöster waren direkt vom der Klosteranlage hervorgegangenen Domäne nutzte. Der um, sie verlor dabei endgültig ihre Obergaden und damit Klosterkultur Thüringens ein, der sich zunehmend pro- Papst privilegiert und damit dem Zugriff der regional romanische Westturm der abgetragenen Klosterkirche mit auch ihr sakrales äußeres Erscheinungsbild, zu dem bis fessionalisierte. So wurde Paulinzella schon früh bewusst mächtigen Bischöfe weitgehend entzogen. Das machte seiner Krypta blieb erhalten. zum kriegerischen Beschuss auch ein östliches Turmpaar als Ruine gepflegt, und das ist bis heute die Maxime im Kloster- und Stiftsgründungen für Herrscher attraktiv. gehört hatte. Heute erinnert der freigestellte Innenraum Erhalt dieses vielschichtigen Kulturdenkmals. Auch an- Die von ihnen finanzierte Ausstattung eines Klosters und Die Klosterbauten selbst wurden entweder – wie etwa in wieder an die Monumentalität des einstigen Schauplatzes derenorts geht es um das Erhalten und Sichtbarmachen die ihm übertragenen Ländereien mit entsprechenden Kloster Veßra – für wirtschaftliche Zwecke weiter genutzt mönchischer Liturgie. der Zeitläufte, zugleich aber auch um die Erlebbarkeit Erträgen wirkten sich – so die Überzeugung – auf die oder dienten – wie in Paulinzella – in der Folgezeit immer der verbliebenen, oft strahlkräftigen mittelalterlichen Wirksamkeit des Gebets aus und sorgten in der irdischen wieder als Steinbruch für weltliche Bauprojekte. Das wohl Frühere Klosterkirchen konnten jedoch nicht nur prag- Sakralarchitektur. Franz Nagel Welt für Ansehen. kurioseste Schicksal ereilte das frühere Prämonstratenser- matisch weiterverwendet werden. Manchmal wurden stift Mildenfurth bei Weida in Ostthüringen. Gegründet sie auch zu Kristallisationspunkten romantischer Verklä- Das Herbstsymposion der Stiftung Thüringer Schlösser Bis zum Ende des Mittelalters waren in Thüringen weit 1193 als Hauskloster der Vögte von Weida, wurde es rung. So bezieht die Ruine der Klosterkirche Paulinzella und Gärten 2022 nimmt in Kooperation mit dem Hen- mehr als 200 Klöster und Stifte entstanden. Besonders 1543 aufgelöst. Den Gebäudekomplex erwarb Matthes einen guten Teil ihrer heutigen Berühmtheit nicht aus nebergischen Museum Kloster Veßra die Klosterkultur in stark waren die Zisterzienser und Benediktiner präsent, von Wallenrod, Burghauptmann der Veste Coburg im der Bedeutung des mittelalterlichen Klosters oder gar Thüringen in den Blick. Informationen und Programm ab erstere mit deutlich mehr Frauen- als Männerkonventen. Dienst der Herzöge von Sachsen, der ernestinischen Linie der Nutzung als Amtsdomäne und Jagdschloss der Für- Juni 2022 unter www.thueringerschloesser.de 8 9
Interview Interview „Einmalige Chance für Thüringer Kulturdenkmale“ Das Sonderinvestitionsprogramm I der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten läuft an Im Sommer 2021 unterzeichneten die damalige Beauftrag- Wagner: Besucherinnen und Besuchern in unseren Denk- te der Bundesregierung für Kultur und Medien Prof. Dr. malen fallen sicher zuerst die vielerorts bröckelnden Fas- Monika Grütters und Thüringens Kulturminister Prof. Dr. saden und restaurierungsbedürftigen Innenräume auf. Die Benjamin-Immanuel Hoff eine Verwaltungsvereinbarung schwerwiegendsten Probleme sind aber für Laien oft gar für das Sonderinvestitionsprogramm I (SIP I) der Stiftung nicht sichtbar. Sorgen bereiten uns vielerorts die Dächer Thüringer Schlösser und Gärten (STSG). Das war der und die Baukonstruktionen. Hölzerne Decken sind vom Startschuss für das 200 Millionen Euro schwere Maßnah- Hausschwamm befallen oder nach Jahrhunderten intensiver menpaket, für das der Deutsche Bundestag einige Monate Nutzung schlicht mit ihren Kräften am Ende. Dachstühle zuvor mit einem Maßgabebeschluss den Weg freigemacht sind marode und Dachdeckungen undicht. Aber auch hatte. STSG-Direktorin Dr. Doris Fischer, die gemauerte Wände, Pfeiler und Fundamente Leiterin der Abteilung Bauten haben über die Jahrhunderte und Gärten Silvia Wagner Schäden davon getra- und die Projektleite- gen – nicht selten Schloss Sondershausen – ein Denkmal mit besonders komplexen statischen Herausforderungen rin Carola Niklas durch nachträg- sprechen über liche Eingriffe, die Details. die wir heute Dazwischen gibt es ein Mittelfeld von Maßnahmen mit migungsschritte genau festgelegt, an die wir uns zu halten als fehlerhaft begrenztem Planungsaufwand und größeren Bauvolumina. haben. Daneben sind selbstverständlich beim Arbeiten mit Frau Dr. Fischer, einstufen müs- öffentlichen Mitteln das Vergabe- und Haushaltsrecht zu was gab den Anlass sen. Wenn man Sie sprechen von harten Nüssen. Was ist da zu erwarten? beachten und die Honorarordnung für Architekten und In- für das Sonderinvestiti- die zum Teil enormen genieure. Sie gliedert die Aufgaben für eine Baumaßnahme onsprogramm I? Baumassen betrachtet, be- Niklas: Beim Sanieren von Denkmalen hat man es fast und deren Honorierung nach verschiedenen Leistungspha- kommt man Respekt. Da liegt ein immer mit sehr unterschiedlichen Problemen und Ur- sen. Es gibt neun solcher Leistungsphasen. Sie beginnen Fischer: An vielen unserer 31 Liegenschaften haben wir echter Kraftakt vor uns. sachen zu tun, die untereinander eng verflochten sind. mit den Voruntersuchungen und steigern sich bis zur Probleme, die wir natürlich schon länger kennen, die Baugrund, Mauerwerk und Holzkonstruktionen wirken Ausführungsplanung. Erst in der achten Leistungsphase aber immer drängender werden und die wir mit unseren Frau Niklas, Sie sind mit diesem Kraftakt ganz direkt sich im Ganzen, aber auch im Detail aufeinander aus. kommen dann die Handwerker zum Zug. jährlichen Haushaltsmitteln nicht bewältigen können. konfrontiert. Was bringt er mit sich? Manche dieser Verflechtungen werden erst im Rahmen der 2018 bat uns der Stiftungsrat, den Sanierungsstau Planung oder sogar beim Bauen in ihrem ganzen Ausmaß Wie gestaltet sich das Verfahren konkret? zu beziffern. Wir sind dabei auf eine Summe von gut Niklas: Kurz gesagt – das Lösen grundlegender Probleme, erkennbar. Selbst die genaueste Voruntersuchung kann einer halben Milliarde Euro gekommen. Das war ein die während des Bestehens vieler unserer Baudenkmale nicht dafür sorgen, dass eine Sanierung wie ein Neubau Fischer: Das komplexe Verfahren erfordert die enge Zu- starkes Signal, das von der Thüringer Landesregierung noch nie umfassend betrachtet und angegangen wurden. abläuft. Mit dieser denkmaltypischen Komplexität haben sammenarbeit aller Beteiligten Institutionen. Schließlich und Thüringer Bundestagsabgeordneten aufgegriffen Wir haben uns deshalb sehr gründlich vorbereitet und wir aber viel Erfahrung und haben deshalb immer auch ei- geht es um Steuergelder, die effizient eingesetzt werden wurde und in Berlin Widerhall fand. Der Haushalts- die dringlichsten Maßnahmen definiert und zu einzelnen nen finanziellen Puffer einkalkuliert, der das abfedern soll. müssen. Als Grundlage dafür haben unsere Bauexper- ausschuss des Deutschen Bundestages beschloss, mit Projektpaketen geschnürt, die wir in der Zeit bis 2027 tinnen und -experten umfangreiches Material zu den 100 Millionen Euro Fördermitteln den Anstoß für ein als machbar einschätzen. Entscheidend waren dabei die Ein großes öffentlich finanziertes Förderprogramm be- einzelnen Projekten erarbeitet, und wir erläutern die Hin- Sonderinvestitionsprogramm zu geben, wenn das Land Dringlichkeit, die Laufzeit der Förderung und der jeweilige deutet auch einen großen administrativen Aufwand. Was tergründe ausführlich in der schon erwähnten Baukom- Thüringen den gleichen Betrag beisteuert. Wir sind Vorbereitungsstand. Nach sorgfältiger Abwägung haben bedeutet das im konkreten Fall? mission. Dort werden die Vorhaben beraten. In den ersten ausgesprochen dankbar, dass diese Komplementierung wir der von den Fördergebern eingerichteten Baukom- beiden Sitzungen der Baukommission wurden insgesamt gelungen ist, die Thüringens Fiskus gewiss nicht aus mission 26 Einzelprojekte vorgeschlagen. Darunter sind Wagner: Es ist für alle Beteiligten aufwendig und erfor- 17 der 26 von uns vorgeschlagenen Einzelprojekte für das dem Ärmel schütteln kann. einige, die in ihrem Umfang überschaubar sind oder in den dert große Umsicht, ein solches Vorhaben vorzubereiten Sonderinvestitionsprogramm bestätigt. vergangenen Jahren bereits entscheidende Planungsschritte und abzuwickeln. Wir arbeiten nach den Richtlinien für Frau Wagner, die Rede war von drängenden Problemen. durchlaufen haben. Es gibt aber auch harte Nüsse, für die Durchführung von Zuwendungsbaumaßnahmen des Welche Auswirkungen der aktuellen Baupreisentwick- Was sind die schwerwiegendsten? deren Vorbereitung wir einige Jahre brauchen werden. Landes. Darin sind die Vorbereitungs-, Prüf- und Geneh- lungen sind zu erwarten? 10 11
Interview Digitalisierung Digitale Werkzeuge und schlummernde Themen Start des Programms SchlösserWelt Digital&Original Große Freude auf Schloss Heidecksburg: Die Bundesbe- auftragte für Kultur und Medien unterstützt die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG) bei der Umsetzung von Vorhaben im Bereich Digitalisierung und Vermittlung. Bis Ende 2024 stehen für das Projektprogramm Schlös- serWelt Digital&Original 3,75 Millionen Euro bereit. Burg Weißensee - Turmhaube und Stützmauern stehen auf dem Plan „Damit kommen wir bei den großen Zukunftsaufgaben der Stiftung einen großen Schritt voran“, freut sich die Niklas: Wir beobachten das Geschehen mit großer Auf- Direktorin Dr. Doris Fischer. Oberschloss Kranichfeld merksamkeit. Das gehört ohnehin zu unserem täglichen Geschäft. Natürlich bereiten uns die jüngsten Steigerungen Bereits mit dem Maßgabebeschluss vom 26. November bei Material und Arbeitsleistungen Sorge, ebenso die der- 2020 hatte der Haushaltsausschuss des Deutsche Bun- sern und in den Parkanlagen gibt es viel Interessantes zu zeit immer wieder auftretenden Lieferschwierigkeiten, die destags parallel zum Sonderinvestitionsprogramm SIP I entdecken, leider finden Gäste an manchen Orten bisher wir so bislang nicht gewohnt waren. In unseren Planungen für die Sanierung zahlreicher Denkmale der STSG weitere nur wenige Informationen. Hier setzt SchlösserWelt haben wir jedoch auch dafür Vorsorge getroffen – ähnlich Projektmittel für Thüringer Kultureinrichtungen in Aus- Digital&Original an. In den kommenden Jahren sollen wie für Probleme, die erst im Projektverlauf erkennbar sicht gestellt. Die Schlösserstiftung erarbeitete daraufhin an ausgewählten Liegenschaften analoge und digitale werden. Natürlich hoffen wir wie viele andere Bauherren, einen umfangreichen Antrag. „Mir war es wichtig, dass Vermittlungsangebote erarbeitet werden. dass sich die Lage wieder einpegelt. wir mit dem Antrag einen substantiellen Beitrag zur Wei- terentwicklung der Schlösserstiftung leisten“, bemerkt Ein zentrales Thema der Vermittlungsarbeit ist die Bau- und Was bedeutet das SIP I für die Thüringer Denkmalland- Direktorin Fischer. Im Mittelpunkt von SchlösserWelt Nutzungsgeschichte. Vermittelt werden sollen Ergebnisse schaft? Digital&Original stehen daher zwei Bereiche, in denen der jüngeren Bauforschung, bauliche Veränderungen und Burg Ranis – das Torhaus wartet auf seine Sanierung aufgrund der finanziellen und personellen Ausstattung der deren Hintergründe auf den Anlagen im Lauf der Jahr- Fischer: Es birgt vor allem die einmalige Chance, einen Stiftung Nachholbedarf besteht. Das betrifft zum einen den hunderte sowie die Bauaktivitäten im Rahmen des SIP I. wirkungsvollen Dienst für die kommenden Generationen Bereich der Digitalisierung. Hier geht es unter anderem um Ein weiteres Thema sind die historischen Gärten als Orte zu leisten. Wenn wir uns nicht mit Reparaturen zufrie- den Aus- und Aufbau von Datenbanken. Das Raumbuch, gelebter Gartenkunst und der Nachhaltigkeitsbildung: dengeben, sondern lange bestehende Probleme an der ein wichtiges Arbeitsinstrument für die Bauforschung und Wie werden die Veränderungen durch den Klimawandel Wurzel packen, können wir Nachhaltigkeit par excellence damit eine entscheidende Arbeitsgrundlage für das Erhal- sichtbar und wie begegnet die Gartenpflege dieser Heraus- erreichen. Und das in mehrfacher Hinsicht. Wir sanieren ten und Sanieren von Denkmalen, soll erweitert und eine forderung? Hinzu kommt ein weiterer bislang unterre- im historischen Bestand, wir verwenden traditionelle Plandatenbank eingerichtet werden. Mobiles Kulturgut präsentierter Schwerpunkt – die Nutzungsgeschichte der Materialen und verbauen sie in traditionellen Handwerks- der STSG in ihren Liegenschaften soll erschlossen und Schlösser nach 1918. Der seit 2019 erfolgreiche Audiowalk techniken – und wir können die Grundlage für das sichere in der bereits thüringenweit etablierten Online-Lösung zum Denkort der Demokratie auf Schloss Schwarzburg hat Fortbestehen der Bauwerke über weitere Jahrhunderte digiCULT.web erfasst werden. Damit läge dann zum bereits gezeigt, welches Potenzial für die Vermittlungsarbeit schaffen. Davor haben wir großen Respekt. Wir haben ersten Mal eine Gesamtübersicht über die Bestände vor, es auf diesem Feld gibt. Im Rahmen von SchlösserWelt aber auch enorme Freude daran, das Feld mit großzügiger verbunden mit der Möglichkeit, Teile davon für Forschung Digital&Original sollen an einzelnen Liegenschaften Er- Unterstützung besonders gut bestellen und später guten und Öffentlichkeit online zugänglich zu machen. Erfasst lebnisstationen, Dauerausstellungen und Besucherzentren Gewissens weitergeben zu können. und leichter zugänglich gemacht werden soll auch das entstehen und individuelle Angebote – digital oder analog umfangreiche Fotoarchiv. Mit der Einführung eines Digital – sollen den Besuchern die selbständige Erschließung einer Interview: Franz Nagel Asset Management-Systems soll eine zeitgemäße digitale Liegenschaft ermöglichen. Grundsätzlich will das Projekt in Infrastruktur die internen Arbeitsabläufe erleichtern. den kommenden Jahren verschiedene Vermittlungsformate erproben, die Bedürfnisse, Motivationen und Interessen der Mehr zum Sonderinvestitionsprogramm I der Stiftung Auch im Bereich Vermittlung hat sich SchlösserWelt Gäste besser kennen lernen und passgenaue Angebote für Schloss Altenstein – die Gesamtsanierung soll abgeschlossen werden Thüringer Schlösser und Gärten unter www.sip-stsg.de Digital&Original einiges vorgenommen. An den Schlös- unterschiedliche Zielgruppen entwickeln. Miriam Rieger 12 13
Baugeschehen Baugeschehen Das neue Kamelienhaus im Dezember 2021 Hinter dem Treibhaus, dem bisherigen Kamelienquartier, steht das neue Kamelienhaus Veranda für eine Tee-Verwandte in eigens angemischter Kamelienerde nach besonderem Re- zept kann die Gothaer Kameliensammlung neu gedeihen. Im vergangenen Jahr war die Sammlung trotz fachge- Neues Kamelienhaus rechter Pflege stark dezimiert worden. Laboruntersu- in der Herzoglichen Orangerie Gotha chungen zeigten, dass die Kamelien von einem Virus befallen waren, das die Kapillaren angriff und zum Ver- trocknen der Pflanzen führte. Die Sammlung wird nun Immergrüne Blätter, große Blüten und ein buntes Farben- im vorgelagerten Garten ausgestellt wurden, zog man in mit Hilfe von Partnereinrichtungen wie dem Botanischen spiel – die in Japan und China heimische Kamelie erfreute den Treibhäusern die nächste Pflanzengeneration heran. Garten in Berlin-Dahlem, Schloss Zuschendorf bei Pirna, sich nach dem Import der Teestrauchgewächse seit dem 18. Neben Pomeranzen – den Bitterorangen – und weiteren Schloss Homburg in Bad Homburg und einer sächsischen Jahrhundert zunehmender Beliebtheit an den europäischen Zitrusfrüchten wurden aber auch Kamelien am Gothaer Kameliengärtnerei neu aufgebaut, sodass im neuen Ka- Höfen. Auch in der Herzoglichen Orangerie Gotha hat das Herzogshof gesammelt. Nördlich des barocken Treib- melienhaus ohne größere Temperaturschwankungen bald Kamelienblüte in den Wintermonaten Hegen und Pflegen dieser floralen Schönheiten Tradition. hausbaus ist nun ein neues Gewächshaus eigens für die wieder in großer Zahl historische Kameliensorten erblühen Östlich von Schloss Friedenstein entstand ab 1747 ein Gothaer Kameliensammlung entstanden, die bislang im können. Die exotischen Pflanzenschätze aus Fernost mögen Orangeriegarten, der der Präsentation und Pflege der zur Treibhaus untergebracht war. Das gemeinsame Baupro- gleichbleibende Temperaturen, wobei drei bis fünf Grad damaligen Zeit kostbaren Sammlung von Orangen- und jekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und der ausreichen. Zitruspflanzen gewidmet war. Vier Pflanzenhäuser – von Orangerie-Freunde Gotha e. V. wurde fast komplett durch denen drei erhalten sind – säumten in diesem barocken Spenden finanziert und durch kostenfreie Leistungen vieler Ermöglicht wurde der Neubau des Kamelienhauses durch Garten regelmäßig angelegte Rasenspiegel. engagierter Partner großzügig unterstützt. zahlreiche Spender und das große Engagement der Orange- rie-Freunde Gotha e. V., zudem durch kostenfreie Leistungen Das Lorbeerhaus entstand ab 1748 am südlichen Rand, Der nach Nordwest ausgerichtete Neubau ist eine Glas- verschiedener Fachfirmen wie der Firma BAW Baumaschi- ihm gegenüber wurde ab 1766 das Orangenhaus errich- Stahlkonstruktion in Kombination mit vorgefertigten nen Gotha, der Heinz Werner GmbH und den Kieswerken tet. Neben den beiden Steinbauten wurden 1748 und Betonbauteilen am historischen Standort eines früheren Kieser. Bereits ein Großteil der Planungsleistungen für den 1758 zwei Treibhäuser erbaut, von denen heute noch Vorgängerbaus. Modern ausgestattet mit einer Belüftungs- Neubau war vom Architekturbüro GKL Planer Erfurt und das nördliche, seitlich des Orangenhauses, erhalten ist. und Heizungsanlage, Bewässerungssystem sowie Verschat- dem Gothaer Ingenieurbüro Axel Heuchling kostenfrei er- Während im Orangenhaus und im Lorbeerhaus die wert- tung wird hier die Kameliensammlung zukünftig im neuen arbeitet worden. Zu Saisonbeginn nehmen die Kamelien ihr vollen Orangeriepflanzen überwinterten, die im Sommer Eigenheim bestens umsorgt. An Lärchenholzspalieren und neues Quartier in Besitz. Anke Pennekamp Einbringen der Kamelienerde im Dezember 2021 14 15
Zeitgeschichte Zeitgeschichte Schloss und Park Altenstein übernahm die Stiftung Thü- ringer Schlösser und Gärten 1995 in ihren Bestand. Die ursprüngliche Dachdeckung in Grün mit rotem Rauten- muster einschließlich der markanten Schornsteinsilhouette konnte zügig umgesetzt werden, danach sollte es bis zu umfangreicheren Baumaßnahmen noch einmal einige Jahre dauern. 2010 begann die STSG mit Förderung durch den Bund, das Schloss vollständig zu sanieren. Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln konnten bislang die Fas- saden vollständig restauriert und ein Teil der Terrassen wiederhergestellt werden. Außerdem sind seit 2017 erste Innenräume fertiggestellt, die an den Aufenthalt des Kom- ponisten Johannes Brahms als Gast Georgs II. erinnern. Schloss Altenstein beim Löschen des Brands 1982 Nun stehen rund 13 Millionen Euro aus dem anlaufenden Sonderinvestitionsprogramm I von Bund und Land in Aussicht, um das Schloss in den nächsten Jahren wieder vollständig nutzbar zu machen. In Heldburg ergriffen unmittelbar nach dem Fall der Mauer Menschen von beiderseits der Grenze die Initiative. Bayerische und thüringische Denkmalpfleger trafen sich vor Ort und veranlassten gemeinsam den unverzüglichen Einstieg in die Arbeiten. Planer, Behörden und Handwerker Veste Heldburg, Wohngemach des Herzogs im Französischen Bau nach der Konservierung 2013 arbeiteten so eng zusammen, dass schon 1991 die verlo- renen Geschossdecken eingebaut und das vollständig neu Identität in Flammen errichtete Dach eingedeckt waren. Es folgten zügig die Fassaden, die Wendeltürme und die Sandsteinerker. Damit Schloss Altenstein, Treppenhaus vor dem Brand war das auch nach dem Brand über viele Jahre weiter vom Vor 40 Jahren brannten Schloss Altenstein und die Veste Heldburg Verlust bedrohte Gebäude gerettet. Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten übernahm die Veste 1994 und führte die Maßnahmen an der Gesamtanlage schrittweise fort. Zwischen 2009 und 2013 ermöglichte es eine Förderung Mit viel persönlicher Beteiligung und künstlerischer Hin- Zweifel gezogen wurde. Zu bedeutsam schienen sowohl durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gabe hatte sich Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen das Gebäude selbst als auch die nun abrupt beendete (EFRE), große Teile der Innenräume der Veste für die zwischen 1870 und 1890 zwei seiner Nebenresidenzen Nutzung als Erholungsheim für die Handwerkskammer. Nutzung durch das Deutsche Burgenmuseum auszubauen, gewidmet. Schloss Altenstein in Bad Liebenstein wurde Bald wurden mit schwerem Gerät der Schutt beräumt, das 2016 eröffnete. vom unscheinbaren Barockschlösschen zum Landhaus im die Geschosse und Zwischenwände wiederhergestellt, der englischen Renaissance-Stil, die Veste Heldburg gestaltete Dachstuhl errichtet und die Ziegel aufgelegt. Doch als der An beiden brandgeschädigten Schlössern konnten die Fas- der anspruchsvolle Bauherr nach seinem Ideal einer Burg Rohbau im Wesentlichen stand, geriet der Bau 1986 ins saden und das äußere Erscheinungsbild zurückgewonnen im 16. Jahrhundert. Hundert Jahre später standen beide Stocken. werden – bedeutsam nicht nur aus denkmalpflegerischer Schlösser in Flammen, im Fall der Heldburg konkret Sicht, sondern auch für die Funktion der Monumente als Veste Heldburg, Brandruine des Französischen Baus der Französische Bau. Technische Defekte führten zur Anders als auf dem Altenstein entwickelten sich die Dinge Bezugspunkte regionaler und zeitweise grenzüberschreiten- Vernichtung großer Teile der Geschossdecken, von den nach dem ebenfalls durch einen technischen Defekt ausge- der Identität. Die Innenräume gaben den Denkmalexperten aufwendigen Innenausstattungen blieben nur klägliche lösten Brand auf der Veste Heldburg. Auch hier dauerte schwierigere Aufgaben auf, die jeweils unterschiedlich Reste. Die Verluste waren nicht nur materieller Natur. es zwar nicht lange bis zum Entschluss, den vom Brand gelöst sind. In Schloss Altenstein erhalten die meisten Zwar kamen keine Menschen zu Schaden, doch sind noch hauptsächlich betroffenen und im Inneren weitgehend Räume eine hochwertige, an Farben und Materialien der heute die Ereignisse in der Erinnerung präsent. zerstörten Französischen Bau wiederaufzubauen. Versiche- Erbauungszeit erinnernde moderne Ausstattung. Ledig- rungsmittel standen zur Verfügung, jedoch kam die Sache lich im Speisesaal fiel die Wahl auf die Rückgewinnung Als in den frühen Morgenstunden des 4. Februar 1982 nicht in Gang. Die limitierten Kapazitäten durchkreuzten der detailreich geschnitzten Vertäfelungen, die bereits die ersten Feuerwehren auf Schloss Altenstein eintrafen, immer wieder die Pläne. Mal waren Planer anderweitig weit fortgeschritten ist. Im Französischen Bau der Veste hatte sich der an einer Elektroinstallation ausgebrochene beschäftigt, mal fehlten die Handwerker, mal das Material. Heldburg wurden die brandgeschädigten Oberflächen und Brand bereits im Gebäude ausgebreitet. Das Löschen ge- Die Lage im Grenzsperrgebiet der DDR rückte zudem die Ausstattungsreste konserviert und in den dezent moder- staltete sich kompliziert und langwierig, am Ende standen Veste aus der öffentlichen Wahrnehmung. Doch gerade nen Ausbau einbezogen. Lediglich beispielhaft wurden praktisch nur noch die Außenmauern aus Naturstein. Aus dieser Umstand erwies sich 1989 als nützlich. Von beiden hier Ausstattungselemente rekonstruiert, um Konzeption den Akten der folgenden Monate lässt sich erkennen, dass Seiten der innerdeutschen Grenze hatten die Menschen über und Qualitätsanspruch des 19. Jahrhunderts sichtbar zu die Notwendigkeit des Wiederaufbaus nicht ernsthaft in Jahre zugesehen, wie die Brandruine immer weiter verfiel. machen. Franz Nagel Veste Heldburg während der Wiederaufbauarbeiten am Französischen Bau 1990 16 17
Welterbe Welterbe Die Thüringische Residenzenlandschaft ist ein Überbleib- sel des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation. Nach der Auflösung dieses jahrhundertelang bestehenden Neun Residenzen in acht Städten komplexen Staatsgebildes 1806 verschwand fast überall die reichstypische kleinteilige Staatenstruktur. Nur in Schloss Sondershausen Thüringen blieben die zahlreichen mehrfach geteilten und eng verflochtenen eigenständigen Territorien erhalten. Oberes und Unteres Schloss Greiz Jedes dieser Herzog- und Fürstentümer verfügte über eine Residenz als Regierungssitz. Viele von ihnen waren noch Schloss Elisabethenburg Meiningen am Ende der Monarchie 1918 in Funktion. Keine dieser Residenzen ist ohne ihre Nachbarn denkbar. Fruchtbrin- Residenzschloss Weimar gende Konkurrenz befeuerte kulturelle Entwicklungen, das Gleichgewicht der kleinen Mächte förderte den friedlichen Residenzschloss Altenburg Austausch und die Vernetzung untereinander. Wer hierin einen Vorläufer des modernen Föderalismus sieht, liegt Schloss Ehrenburg in Coburg sicher nicht ganz falsch. (seit 1921 zu Bayern) Die Residenzschlösser sind die in der Landschaft sichtbaren Schloss Friedenstein in Gotha Zeugen der besonderen Geschichte Thüringens. In ihnen schlägt sich das Streben nach Legitimation ebenso nieder Schloss Heidecksburg in Rudolstadt wie der kulturelle Wettstreit. Legitimation konnten Dyna- stien vor allem durch den Nachweis ihres Alters behaupten, dazu erhielten sie vielfach mittelalterliche Bauteile über mehrere Modernisierungskampagnen hinweg. Kultureller Wettstreit spiegelt sich in Bauten und Ausstattungen wider, aber auch in dort gepflegter Musik- und Theaterkultur und Literatur. Die Vitalität dieses kulturellen Erbes ist auch heute gefragt. Auf dem Weg zum Denn für den Erfolg des Antrags ist ein gut formulierter Text nicht alles. Auf dem Weg zum Welterbe braucht die UNESCO-Welterbe Idee viel Rückenwind aus Kommunen, Institutionen und der Bevölkerung. Daran arbeitet die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten mit ihrem Welterbe-Kompetenz- Erste Hürde für die zentrum in diesem Jahr besonders intensiv. PD Dr. Astrid Ackermann und Claudia Schönfeld, die 2021 den Antrag Thüringische Residenzenlandschaft erarbeitet haben, sind vielerorts mit Vorträgen zu erleben und kommen mit Interessierten ins Gespräch. Zudem fin- den Gespräche in verschiedenen Gremien statt, darunter ein Expertenrat, der das Vorhaben von Anfang an begleitet. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile – diese Eine enge Zusammenarbeit gibt es mit den Kommunen der Wahrheit langweilt oft als Floskel. Selten trifft sie aber vom Antrag einbezogenen Residenzstädte, denn hier gilt mehr zu als beim aktuellen Thüringer Antragsvorhaben es – beispielsweise in Sachen Stadt- und Raumplanung – für für das UNESCO-Welterbe. Neun Residenzschlösser in den Erfolgsfall schon jetzt Einiges zu beachten. acht Residenzstätten segeln gemeinsam unter der Flagge „Thüringische Residenzenlandschaft“. Diesen Namen Parallel läuft der Antragsprozess weiter. Die Vorschläge trägt der von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten aller 16 Bundesländer werden von internationalen Ex- erarbeitete Antrag auf Aufnahme in die nächste Tentativ- perten begutachtet. 2024 werden die Kultusminister der liste mit den künftigen deutschen Welterbekandidaten. Länder über die nächste Tentativliste entschieden haben. Die Thüringer Landesregierung hat ihn im Oktober 2021 Deutschlands Vorschläge bedienen sich dann für die fol- bei der Kultusministerkonferenz eingereicht. Hinter dem genden zehn Jahre aus dieser Liste. Franz Nagel Antrag steht die Idee, dass die Thüringer Residenzen als Gesamtheit der Welt mehr zu erzählen haben als jede Informationen unter einzelne für sich. www.welterbe-thueringer-residenzen.de 18 19
Baugeschehen Veste Heldburg – vor der Errichtung des neuen Gastronomiebaus wird eine neue Bodenplatte gegossen Visualisierung des Gastronomieneubaus Mit der Eröffnung des Deutschen Burgenmuseums wur- spielte auch der Naturschutz eine wichtige Rolle bei der de der Bedarf wieder deutlich. Im Oktober 2020 war es Planung des Gastronomieneubaus innerhalb der histo- soweit. Auf der Veste Heldburg wurde der Grundstein rischen Burganlage. Auch die aktuellen Bauarbeiten finden für einen Gastronomieneubau gelegt. Zukünftig werden in enger Abstimmung mit den zuständigen Naturschutz- bis zu 50 Besucher nach Erkundung der Burganlage und behörden statt. des Museums im neuen Gastronomiebau einkehren und dabei die weite Aussicht von der zinnenbekrönten Aus- Der neue Gastraum wird auf der Terrasse errichtet. Es sichtsterrasse am Heidenbau genießen können. Es handelt entsteht ein eingeschossiger Bau in Form einer vorgefer- sich um ein gemeinsames Bauprojekt der Stadt Heldburg tigten Holzkonstruktion mit Küchenbereich, weiteren als Bauherrin und der Stiftung Thüringer Schlösser und Lagerflächen und Sanitäranlagen – ein modernes Gebäu- Gärten als Eigentümerin der Veste. de mit lichtdurchflutetem Gastraum, das sich in seiner Gastronomie mit Geschichte Materialität aus Stein, Holz, Glas und Kupfer an den Für den Neubau wurde der historische Standort eines bestehenden historischen Gebäuden orientiert. Innerhalb früheren Küchenbaus ausgewählt, der 1838 abgebrochen des historischen Schlossensembles bleibt der Neubau mit Ein Neubau auf der Veste Heldburg worden war. Anstelle des ehemaligen Küchenbaus war im holzverkleideter Lochfassade und Kupferdach als solcher 19. Jahrhundert eine Aussichtsterrasse angelegt worden, ablesbar, fügt sich aber dennoch gut ein. Über Treppen und unter der noch heute die historischen Küchengewölbe Rampen ist das Gebäude barrierefrei zugänglich. Schon im 19. Jahrhundert machte Essen und Trinken Bur- Im Rahmen von Umbaumaßnahmen und der Neuausstattung erhalten sind. Der ehemalige Küchenkeller soll zukünftig genausflüge attraktiv. So hat auch auf der Veste Heldburg der Schlossräume im Zeitgeschmack des Historismus unter in Teilen als Lagefläche genutzt werden. Dafür wird ein Mit dem Neubau kann die Gastronomietradition auf dem die Gastronomie eine lange Tradition. Eine erste Wirtschaft Herzog Georg II. ab 1875 wurde auch ein Wirtsraum im kleiner abgeschlossener Lagerraum in Form eines Trocken- Bergschloss zukünftig in einem den heutigen Anforde- ist bereits für die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt. Kommandantenbau eingerichtet. Wenn die herzogliche Familie baus im Gewölbekeller errichtet. Diese Lösung ermöglicht rungen entsprechenden modernen Gebäude fortgeführt 1836 betrieb Johann Nicolaus Kirchhof einen Gastraum im auf der Veste weilte, wurden allerdings keine Gäste verpflegt. einerseits eine Nutzung der Gewölbe und schützt anderer- werden. Das Bauprojekt wird durch das Thüringer Lan- Hexenturm und eine Kellerwirtschaft unter dem Heidenbau. In der übrigen Zeit war die Bewirtung auf die Wochenenden seits die auf der Veste heimischen tierischen Untermieter. desamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum und die Weitere Wirte folgten. Zur damaligen Zeit war die seit dem begrenzt und oblag dem Schlossverwalter. Auch nach dem Seit vielen Jahren haben seltene Fledermausarten in den Thüringer Staatskanzlei gefördert. Bis zum Sommer soll 16. Jahrhundert zum Bergschloss ausgebaute Burganlage Zweiten Weltkrieg wurde mehrfach der Gastronomiebetrieb Fugen der Küchengewölbe ein Zuhause gefunden. Neben der Neubau fertig sein. Für die Auswahl des Pächters sorgt noch Nebenresidenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen. auf der Veste in wechselnden Räumen wieder aufgenommen. dem Denkmalschutz und dem Thema Barrierefreiheit die Stadt Heldburg. Anke Pennekamp 22 21
Gartengeschichte Ringe des Lebens Baumscheiben aus dem Schlosspark Altenstein Ein Alter von 238 Jahren zu erreichen, ist für Menschen pflanzten die stillen Riesen oder förderten gezielt bereits (noch) unvorstellbar – aber nicht für Bäume. In Europa vorhandene Bäume. Damit schufen sie Perspektiven, können einzelne Baumarten bis zu 1000 Jahren oder Sichtbeziehungen und unterschiedliche Farbkontraste älter werden. Erkennbar wird das genaue im Parkbild – sie komponierten landschaftliche Alter der Bäume erst nach ihrer Bilder. Fällung anhand der sogenann- ten Wachstums-bzw. Jahres- Den insgesamt 160 Hektar ringe des Stammes. Pro Jahr großen Park prägt ein ge- kommt ein neuer Jahres- waltiger Baumbestand ring hinzu und über mit imposanten Einzel- diese kann man nicht bäumen, hainartigen nur das Alter, son- Baumgruppen und dern auch die Le- gestalteten Waldbe- bensumstände des reichen. Ein Ausfall Baumes bestimmen. dieser Bäume ist Ein breiter Ring daher besonders entsteht bei idea- im Landschafts- len Wachstums- park sehr proble- bedingungen, also matisch und eine optimalen Tempe- Fällung die letzte raturen und Nieder- Option. Bedingt schlagsmengen, sch- durch Alterserschei- malere Jahresringe gab nungen, Pilz- und Burgruine Brandenburg es hingegen in Zeiten Insektenbefall, Tro- von Schädlingsbefall, Dürre cken- und Sturmschäden oder langanhaltenden Kältepe- müssen Kronen gestutzt rioden. und gesichert oder sogar Stämme 170 Kilometer Geschichte saniert werden. Sind solche Maß- Durch die Methode der Dendrochro- nahmen irgendwann nicht mehr Wandern auf historischen Fährten am Rennsteig nologie, auch Baumringchronologie ausreichend, muss – vor allem in den genannt, konnte das genaue Alter von letzten Jahren durch die zunehmenden 238 Jahren an einer Rotbuche im Altensteiner Auswirkungen des Klimawandels – hin Schloss- und Landschaftspark festgestellt werden. und wieder ein Baum fallen. Nach garten- Sie wuchs schon vor der Entstehung des Landschafts- denkmalpflegerischer Maxime wird oft an exakt Schon Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha erkannte den Rennsteig im 19. Jahrhundert dank Reisebeschreibungen parks und erlebte am Hang unterhalb des späteren Schlos- derselben Stelle ein Jungbaum der gleichen Art nachge- Nutzen des Kammwegs durch den Thüringer Wald, das von Ludwig Bechstein oder August Trinius zum beliebten ses den Wandel von wildwachsender Natur hin zum durch pflanzt, vorzugsweise gewonnen aus dem Genmaterial Thüringer Schiefergebirge und den Frankenwald, der Wanderziel mit Bekanntheit über Thüringen hinaus. Menschen geschaffenen Park. des verlorenen Baums. heute unter der Bezeichnung Rennsteig zu den beliebtesten deutschen Wanderwegen gehört. Im 17. Jahrhundert ließ Der erste schriftliche Hinweis auf den Rennsteig, damals Seit Beginn der Gestaltung des Altensteiner Parks 1798 2016 ereilte die 238 Jahre alte Rotbuche im Schlosspark der Herzog den Höhenweg von der Werra bis zur Saale Rynnestig genannt, findet sich aber noch um einiges werden dort Bäume als künstlerische Gestaltungsmit- Altenstein dieses Schicksal. An ihrem ehemaligen Standort bereiten und kartographieren, da er möglicherweise von früher. Bereits im 14. Jahrhundert wird auf ihn in einer tel eingesetzt. Berühmte Gartenkünstler wie Fürst von soll 2022, im Jahr der Rotbuche, ein junger Nachfolger militärischem Nutzen hätte sein können. War der Kamm- Urkunde verwiesen. Beginn und Ende des Rennsteigs – so Pückler-Muskau, Carl Eduard Petzold und Joseph Lenné gepflanzt werden. Iris Palzer weg damals noch wenig bekannt, entwickelte sich der wie man sie heute kennt - wurden aber erst in der ersten 22 23
Schloss und Park Altenstein Hälfte des 19. Jahrhunderts genauer festgelegt. Mit der weges, die teils noch aus dem 16. Jahrhundert stammen, mit Parkarchitekturen zu kleinen Szenerien. ersten zusammenhängenden Rennsteig-Wanderung des bezeugen die Lage dieser Grenzpunkte auf dem Rennsteig. Auch die Ruinen des früheren Hausklosters Kartographen Julius von Plänckner 1830 eta- An den sogenannten Dreiherrensteinen trafen der Grafen von Käfernburg – Kloster Geor- blierten sich Hörschel in Eisenach sogar drei unterschiedliche Herr- genthal – sind nicht weit fernab des Rennsteigs und Blankenstein an der Saale schaftsgebiete aufeinander. Daher nördlich von Gotha zu entdecken. Blütezeit als Anfangs- und Endpunkte des verwundert es nicht, dass weitere und Untergang der Klosteranlage fielen beide Rennsteigs. Der Höhenweg führt Spuren dieser mittelalterlichen und ins 16. Jahrhundert. In dieser Folge wurde die damit in mehreren Etappen von der frühneuzeitlichen Geschichte Thürin- Klosterkirche samt Klostergebäuden abgetra- Mündung der Hörsel in die Werra über gens nicht weit abseits des Rennsteigs gen, erhalten blieben die imposanten Ruinen knapp 170 Kilometer bis zur Mündung zu finden sind. Im Werratal, keine 20 des ehemaligen Zisterzienserklosters. Der Klo- der Selbitz in die Saale. Im Laufe der Kilometer von Eisenach und der Wartburg stergründer Sizzo III. wird im 12. Jahrhundert Geschichte wurden dem Rennsteig mal entfernt, liegen beispielsweise die impo- auch im Zusammenhang mit der Stammburg mehr, mal weniger Kilometer beigemessen, santen Ruinen der größten Doppelburg- der Schwarzburger als erster bekannter Graf während der innerdeutschen Teilung war anlage Thüringens – der Burgruine Bran- von Schwarzburg genannt. Die später zum er für Thüringer Wanderer zuletzt knapp denburg. Die aus zwei Burgen bestehende Barockschloss ausgebaute Burganlage sollte 50 Kilometer kürzer. Anlage wurde dicht an der Via Regia und in den 1940er Jahren zum Reichsgästehaus dem Rennsteig im 14. Jahrhundert errich- umgebaut werden. Auch Schloss Schwarzburg Das Gebirge samt Kammweg diente nicht tet. In Bad Liebenstein legten wiederum mit dem fürstlichen Zeughaus mit Schauwaf- nur als Grenzlinie zwischen Thüringen die Herzöge von Sachsen-Meiningen um fensammlung liegt nicht weit entfernt vom und Franken, früher waren auf oder nahe ihr Sommerschloss Altenstein einen der Rennsteig - im erfrischenden Schwarzatal. dem Rennsteig zahlreiche Grenzpunkte größten Landschaftsparks in Thüringen zwischen den vielen Grafschaften, Für- an. Im Schlosspark Altenstein wurden um Der Rennsteig ist nicht nur gesäumt von Denk- sten- und Herzogtümer verortet, für die 1800 Landschaft und Architektur dabei malen – inzwischen hat er selbst diesen Status Thüringen heute bekannt ist. Hunderte von auf besondere Weise miteinander verbun- – 1997 wurde er in die Thüringer Denkmalliste wappengeschmückten Grenzsteinen entlang des Höhen- den. So kombinierte man beispielsweise Felsvorsprünge aufgenommen. Anke Pennekamp Kloster Georgenthal 24 25
Sie können auch lesen