Brennpunkt 1/2019 5,00 Euro - Magazin für Fotografie - edition buehrer

 
WEITER LESEN
Brennpunkt 1/2019 5,00 Euro - Magazin für Fotografie - edition buehrer
brennpunkt
1/2019 5,00 Euro      35. Jahrgang   Magazin für Fotografie

                    Januar bis März 2019
         Galerien • Buchbesprechungen • Fotoszene
                   Portfolio Gerhard Leber
Für OrIGInAlE

                            „Ich fotografiere für den Fine Art Druck. Erst die Kombination von hochwertigen traditionellen
                            Büttenpapieren und modernster Drucktechnik bringt die sinnliche Qualität meiner Bilder optimal
                            zur Geltung.“ Manfred Kriegelstein Die Digital FineArt Collection bietet exklusive Künstlerpapiere
                            mit edler Haptik und bestechender Optik für den Inkjetdruck. Brillante Schwarz-Weiß-Aufnahmen
                            oder subtile Farbfotografie werden dank unserer feinen Papiere der Individualität Ihrer Kunstwerke
                            mehr als gerecht. Mehr Papierkunst unter www.hahnemuehle.de

P A P I E r E M I t M u S E u M S Q u A l I t ä t, A l t E r u n G S B E S t ä n D I G u n D M E H r F A C H P r ä M I E r t .
Inhalt

                                           Galerien
Impressum:
                                            Nobuyoshi Araki – Impossible Love - Vintage Photographs .................................................. 6
brennpunkt
                                            Das letzte Bild – Fotografie und Tod ..................................................................................... 8
Magazin für Fotografie
                                            Thomas Nitz »Aggregat« ...................................................................................................... 9
Erscheint vierteljährlich,                  Saul Leiter, David Lynch, Helmut Newton – Nudes ..............................................................   10
erhältlich in Fotogalerien,                 »Andy Warhol: Fantastic!« ...................................................................................................    12
Geschäften, Buchhandlungen                  Jean Molitor – bau1haus, Die Moderne in der Welt ............................................................. 13
und über Abonnement.                        Peter Bialobrzeski »Die zweite Heimat«................................................................................   14
Jahresabo 20,00 Euro                        OST-BERLIN - Die halbe Hauptstadt .......................................................................................... 16
Einzelpreis 5,00 Euro                       Berlin in der Revolution 1918/19........................................................................................... 17
                                            Stefan Moses, Das exotische Land. Fotoreportagen..............................................................       18
Konten:                                     Nuschi Kelm »New York ist nicht nur Manhattan«................................................................ 20
Postbank Berlin                             »Face to Face« Fotografien von Kosh Wolf und Illustrationen von Gilberto Giardini.............. 21
IBAN: DE24 1001 0010 0375 1061 04           #womenphotographer Vol.I ................................................................................................. 22
BIC: PBNKDEFF                               Women on View. Eine Ästhetik des Begehrens in der Werbung............................................ 23
Redaktionsschluss:                          100 jahre bauhaus – Alfred Ehrhardt - Malerei, Teichnung, Grafik........................................ 24
                                            Edward Burtynsky – Anthropocene New Photographs .............................................................      25
jeweils am 10. vor dem Erscheinungsmonat
                                            Alexander Steffen »Vanishing Berlin, Dokumente des Übergangs 2009-2018«......................     26
Herausgeber:                                Ann-Christine Jansson – UMBRÜCHE – Fotografien 1980-1995 .............................................. 27
edition buehrer                             Doris Hinzen-Röhrig - Silvia Sinha - Dietmar Bührer – Vier Jahre Kunst in Friedenau ........... 28
c/o Dietmar Bührer                          »Was ist ICH - Auseinandersetzung zum SelbstPortrait« ..................................................... 29
Odenwaldstraße 26                           Leben - Neun Positionen zu Biografie................................................................................... 30
12161 Berlin                                »Künstlerische Aktfotografie - Gruppenausstellung - Baumgart, Bitchcowsky........................    32
Telefon u. Telefax: (0 30) 8 53 35 27       Theo Bosboom »Shaped by the Sea«.................................................................................... 33
e-Mail: buehrer-berlin@t-online.de          Ina Abraham »Menschen im städtischen Raum«...................................................................   34
Internet: www.edition-dibue.de              Dietmar Bührer »Bilder einer Ausstellung« – Neue Arbeiten.................................................   35
                                            Bryan Adams – Exposed....................................................................................................... 36
Copyright bei Edition                       Ruth Stoltenberg »Objekt I« .........................................................................................................    38
                                            Ruth Stoltenberg »Schengen« Eine fotografische Arbeit ............................................................ 39
Druck:                                      MARY FREY - Real Life Dramas............................................................................................    40
schöne drucksachen                          MARIA AUSTRIA 1915-1975, Eine niederländische Fotografin..............................................   42
Bessemerstraße 76a, 12103 Berlin            RÜCKSCHAU 2018..............................................................................................................     43
                                            Dirk Schlottmann – Korean shamanic rituals......................................................................... 44
                                            Herbert List – Befreiende Flucht - Vom Werden eines Künstlers............................................    46
Redaktion:                                  Dietlind Hofmann »Mit leisem Getöse geht eine Welt unter«................................................    48
Dietmar Bührer V.i.S.d.P.                   Niedenthal, Pepper, Scholten »Warszawa, moja milosc«......................................................    49
Michael Gebur                               Der Vonovia Award für Fotografie - Zuhause........................................................................     50
Detlef Beyer                                Tea Marta »Unsere Venus«...................................................................................................        52
Klaus Rabien †
Manfred Kriegelstein
Udo Rzadkowski
Rainer Olejnik                             Ausstellungen ............................................................................................................................           53
Hartmut Faustmann
Hinweis:
Für unverlangt eingesandte                 Ausstellungen
Manuskripte und Fotografien                 Jamel Shabazz – City Metro..................................................................................................                         64
wird keine Haftung übernommen.              Sylvie Blum + Giovanni Gastel »Power meets Poetry«..........................................................                                          65
                                            Michael Wolf »LIFE ON CITIES«...........................................................................................                              66
                                            Thomas Hoepker »Strange Encounters«................................................................................                                     67

                                           Portfolio
                                            Gerhard Leber »Zuhause in der Ukraine – Czernowitz« .......................................................       68

                                           Fotoszene
                                            Pepper´s Photo Chat – Robert Morat.....................................................................................        54
                                            »Ein Haus als zweite Haut« Francisca Gómez im Gespräch mit Frederiek Weda...................      58
                                            Ausstellung »One Day in Berlin – Meet your Friends« ..............................................................    60
                                            »Muse abused?!« (Alexander Platz) ........................................................................................... 62
                                            Mehr als Vollformat (Hartmut Faustmann)............................................................................      76

                                           Buchbesprechungen

Saul Leiter, Marianne, New York, 1950s,     Der Himmel bei Nacht / Das große Buch der Objektive / Absolut analog...............................    77
© Saul Leiter Foundation, Courtesy
Howard Greenberg Gallery

                                           Vorschau 2-2019 ................................................................................................................................      78
GALERIENÜBERSICHT AUF EINEN BLICK

Aktgalerie ................................................Verschiedene Autoren ....................   32
alte feuerwache ......................................  Leben - Neun Positionen.................   30
Alfred-Ehrhardt-Stiftung ...........................100 Jahre Bauhaus I .......................  24
AMARCORD ...........................................Dietmar Bührer ..............................   35
                                                           Tea Marta .......................................      52
argus fotokunst ........................................Mary Frey ....................................... 40
Atelier Kirchner .......................................Dietlind Hofmann ..........................   48
Barbiche .................................................Niedenthal-Pepper-Scholten ..........      49
Breede Johanna PHOTOKUNST .............  Herbert List .................  ...................  46                       © Peter Bialobrzeski, Seite 14
Camera Work Berlin ............................... Bryan Adams ..................................  36
Chausseestraße 36 .................................. Woman on View ............................   23
Caritas Galerie Berlin ..............................Nuschi Kelm .................................. 20
C/O Berlin .............................................. Nobuyoshi Araki............................. 6
                                                           Das letzte Bild .................  ..............     8
CWY GALLERY .......................................Andy Warhol ..................................  12
Das Verborgene Museum ........................Maria Austria .................................         42
Deutsches Historisches Museum .............Stefan Moses ..................................  18
f³ – freiraum für fotografie .......................#womanphotographer Vol. 1 .........   .    22
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus ............ Jean Molitor ... ................................   13
Fotogalerie Helsingforser Platz ................Ann-Christiane Jansson .................. 27
                                                           Dirk Schlottmann............................ 44
Fotogalerie Potsdam ................................Thomas Nitz...................................   9
                                                          Theo Bosboom................................    33
Galerie Ben Taschen, Köln .......................Jamel Shabazz ............................... 62
Galerie im Tempelhof Museum ............... Ruth Stoltenberg..............................  39
Galeriecafé Art Stalker ........................... .Kosh Wolf / Gilberto Giadini...........      21
Galerie 37 ...............................................Ina Abraham .................................. 34
Haus am Kleistpark .................................Peter Bialobrzeski ..........................   14
Haus am Kleistpark/Projektraum .............Ruth Stoltenberg .............................     38
Haus der Photographie, Hamburg ...........Michael Wolf.................................. 66                            © Bryan Adams, Seite 36
Helmut Newton Stiftung ......................... Leiter – Lynch – Newton................. 10
IMMAGIS, München ...............................Sylvie Blum + Giovanni Gastel ......   63
in focus Galerie, Köln. ............................Thomas Hoepker........................ ..... 65
Kommunale Galerie Berlin ......................Der Vonovia Award ........................    50
Museum Ephraim Palais........................... OST-BERLIN .... ..............................     16
Museum für Fotografie ............................Berlin in der Revolution 1918/19....   17
Silber & Salz ...........................................Alexander Steffen ........................... 26
Sprechsaal ...............................................Was ist ICH - Selbstportraits ..........   29
Springer Galerie ......................................Edward Burtynsky ..........................    25
Stadtteilbüro Dilek Kolat .........................Hinzen-Röhrig / Sinha / Bührer........  28
world in a room ......................................Rückschau 2018.............................   43

                                                                                                                       © Ann-Christiane Jansson, Seite 27

 4      brennpunkt 1/2019
brennpunkt 1/2018   3
C/O Berlin

Nobuyoshi Araki
Impossible Love —
Vintage Photographs

Gespreizte Schenkel einer jungen Frau,
zugeknöpfte Berufskleidung auf der
Straße – der Kontrast von intimer pri-
vater Atmosphäre und Momentauf-
nahmen namenloser Passanten ist ein
früher Kommentar zur Heterogeni-
tät der japanischen Gesellschaft. 1973
veröffentlicht der japanische Fotograf
Nobuyoshi Araki eine Serie aus Bild-
paaren über das Leben in Tokio, die er
von 1969-73 fotografiert und als Foto-
buch zusammenfasst. In ihrer Authen-
tizität decken diese frühen Beispiele
aus seinem Werk eine dysfunktionale
Gesellschaft auf und hinterfragen die
soziale Verantwortung und moralische
Haltung ihrer Mitglieder.                    © Nobuyoshi Araki, Ohne Titel, a.d.S. Winter Journey, 1990 © Nobuyoshi Araki . Courtesy Maison
                                             Européenne de la Photographie, Paris
Nobuyoshi Araki gilt weltweit als einer
der einflussreichsten und meistdisku-        C/O Berlin zeigt erstmals in Europa und tionalen Ausstellungen präsentiert und
tierten Künstler, der sich mit Nacktheit,    in einer einmaligen Zusammenstellung sind Teil bedeutender Sammlungen
Sexualität und Körper auf radikal-rea-       die Die Tokyo-Serie aus Arakis Frühwerk weltweit. Nobuyoshi Araki lebt und
listische Weise auseinandersetzt. Dabei      wird mit jüngsten Polaroid-Collagen arbeitet in Tokio.
ist es sein distanzloser, vertrauter Blick   und neu entwickelten Dia-Projektio-
auf seine Objekte und Situationen, der       nen kombiniert – hier wie dort geht es Zur Ausstellung erscheint eine beglei-
die Betrachter*innen immer wieder irri-      um die Gegensätze zwischen anonym tende Publikation im Steidl Verlag, Göt-
tiert. Die extreme Nähe und Vertraut-        und vertraut, öffentlicher und privater tingen.
heit zu den dokumentierten Personen          Lebenswelt, Wirklichkeit und Traum.
und Situationen machen Arakis Fotogra-
fien bis heute einzigartig und revolutio-    Nobuyoshi Araki (*1940 in Tokio) arbei-
när. Im Gegensatz zu klassischen Foto-       tet nach seinem Studium der Fotogra-
journalist*innen, die von außen auf eine     fie und Filmkunst an der Tokioter Chiba
ihnen fremde Welt blicken, nimmt Araki       University zunächst in der Werbebran-
nicht nur Anteil am Leben seiner Prota-      che und widmet sich erst ab Mitte der
gonist*innen, sondern ist vielmehr jen-      1960er-Jahre ausschließlich der Foto-
seits jeglichen Voyeurismus selbst ele-      grafie. Das Spektrum seines Werks
mentarer Teil seiner Bilder. Kaum ein        reicht von erotischen Frauendarstellun-
Fotograf hat diese direkte und inten-        gen über artifizielle Stillleben, Pflanzen-      bis 3. März 2019
sive Bildsprache im Spannungsver-            fotografien, reportagehaften Alltagsdar-
hältnis zwischen klassischer Bildkom-        stellungen und Architekturaufnahmen              C/O Berlin
position und besonderer Themenwahl           bis hin zu sehr persönlichen, tage-              (im Amerika Haus)
erreicht wie Araki, die gleichermaße         buchartigen Fotografien von sich und             Hardenbergstraße 22-24
berührt und verstört. Er gilt zusam-         seiner verstorbenen Frau Yoko. Interna-          10623 Berlin-Charlottenburg
men mit den US-amerikanischen Foto-          tional bekannt wird Nobuyoshi Araki
graf*innen, wie Nan Goldin und Larry         jedoch als Fotograf von Akten und ero-           täglich 11 – 20 Uhr
Clark sowie den aus der Ukraine stam-        tischen Szenen. Rund 500 Buchpubli-
menden Boris Mikhailov als Wegberei-         kationen begleiten die Karriere. Seine           Eintritt 10 Euro / ermäßigt 6 Euro
ter einer intimen subjektiven Fotografie.    Werke wurden in unzähligen interna-              www.co-berlin.org

 6    brennpunkt 1/2019
C/O Berlin

© Nobuyoshi Araki, Ohne Titel, 1969/1972, a.d.S. Tokyo, 1973 © Nobuyoshi Araki . Foto: Wilfried Petzi . Courtesy Pinakothek der Moderne, München

                                                                                                                       brennpunkt 1/2019     7
C/O Berlin

Das letzte Bild                          schaften der Fotografie zu tun: Einer-
                                         seits wird ihr zugeschrieben, dass sie
                                                                                                  Spektrum an fotografischen Bildern vom
                                                                                                  Tod, die von den Anfängen der Fotogra-
Fotografie und Tod                       einen Schnitt durch Raum und Zeit lege
                                         und einen Moment festhalte, zum ande-
                                                                                                  fie bis in die Gegenwart reichen. Erst-
                                                                                                  malig werden einer großen Auswahl
                                         ren werden die Bilder als unmittelbare                   an künstlerischen Arbeiten eine Viel-
                                         Abbilder der Wirklichkeit wahrgenom-                     zahl von Beispielen aus der privaten,
                                         men. Fotograf*innen zeigen einerseits                    journalistischen, wissenschaftlichen
»Im übrigen sind es immer die anderen, die Dramen des Tötens, des Sterbens                       Fotografie sowie der Studiofotografie
 die sterben.«                           und des Todes in solch einer Intensi-                    gegenübergestellt.
                      (Marcel Duchamp) tät und Vielschichtigkeit, dass die Toten
                                         noch zu leben scheinen. Für medizini-
                                         sche oder forensische Zwecke werden
 Leben und sterben, lieben und loslassen jedoch distanzierte und leidenschafts-
– Bilder, Filme, Bücher oder Musik, die lose Dokumente produziert, in denen
 sich mit dem Tod beschäftigen, rühren der tote Körper nunmehr als ein Ding
 an unseren größten Ängsten angesichts anmutet. Fotograf*innen schaffen Alle-

Christian Boltanski, Les Suisses Morts, 1989, 392 Schwarz-Weiß-Fotografien, Lampen und elektrischer Draht
© Christian Boltanski . Courtesy der Künstler und Kewenig Galerie, Berlin, (O.i.F.)

der Endlichkeit des Seins und der eige- gorien des Todes, in denen vom Tod bis 3. März 2019
nen Vergänglichkeit. Die Fotografie ist selbst nichts zu sehen ist oder fast uner-
nicht das erste Medium, das eingesetzt träglich viel. Und manche der Bilder C/O Berlin
wurde, um den Tod zu bannen, ihn sind so eindringlich, dass wir unserer (im Amerika Haus)
abzuwehren und auszuhalten. Aber eigenen Sterblichkeit ins Auge schauen. Hardenbergstraße 22-24
kein anderes Medium hat seit seiner                                                10623 Berlin-Charlottenburg
Erfindung um 1839 eine vergleichbare Die Ausstellung »Das letzte Bild . Foto-
Auseinandersetzung in solcher Vielfalt grafie und Tod« bei C/O Berlin, kura- täglich 11 – 20 Uhr
an Anwendungen, Bildstrategien und tiert von Felix Hoffmann, präsentiert mit
Techniken hervorgebracht. Viele davon über 400 Exponaten ein in Umfang und Eintritt 10 Euro / ermäßigt 6 Euro
haben mit den spezifischen Eigen- Vielfalt bislang noch nie dagewesenes www.co-berlin.org

 8     brennpunkt 1/2019
Galerien

Thomas Nitz
»Aggregat«

 Der Berliner Fotokünstler Thomas Nitz
 stellt eine Auswahl seiner experimentel-
 len analogen Fotoarbeiten in der Foto-
 galerie Potsdam aus. Die gezeigten
Arbeiten verbindet alle ein roter Faden
– die Ansammlung und Verdichtung der
 Dinge, welche sich durch die fotografi-
 sche Manipulation neu ordnen und die
 Essenz des Visuellen wiedergeben. Kon-
 sumtempel zersplittern zu Fragmenten
 aus Licht und Schatten, Personen ver-
 binden sich mit deren Skizzen, Wälder
 verdichten sich zum Stakkato aus Linien
 und Texturen.
 Seit über 15 Jahren experimentiert
Thomas Nitz mit vielfältigen analogen
 Mitteln: Er untermalt den Untergrund
 des Bildes, beschichtet mit flüssiger
 Fotoemulsion, setzt Mehrfachbelichtun-
 gen und Sandwich-Verfahren ein und
 schafft so einzigartige Unikate im Labor.

29. Februar bis 5. April 2019

Fotogalerie Potsdam
Am Neuen Garten 64
14469 Potsdam
Mo – Fr 8 – 21.30 Uhr
www.fotogalerie-potsdam.de
                                             © Thomas Nitz, Verona 11/2013 # 2
                                                                                 Vernissage:
                                                                                 28. Februar 2019, 19 Uhr

© Thomas Nitz, crossover #12                 © Thomas Nitz, Spätkauf #1          © Thomas Nitz, Waldstück #7

                                                                                                     brennpunkt 1/2019   9
Galerien

Saul Leiter
David Lynch
Helmut Newton
Nudes

Die neue, dreiteilige Ausstellung
»Nudes« ist die erste Präsentation in
der Geschichte der Berliner Helmut
Newton Stiftung, die ausschließlich
dem Genre Akt gewidmet ist.

Der nackte Körper gehört zur Kunst seit
der berühmten Venus von Willendorf,
die vor etwa 30.000 Jahren von einem
unbekannten Künstler erschaffen wurde,     Saul Leiter, Fay Smoking, New York, ca. 1946,
und auch in der Fotografie, dem ältes-     © Saul Leiter Foundation, Courtesy Howard Greenberg Gallery
ten der neuen Medien, erscheint das
Aktbild bereits in der Pionierzeit, also   Nach Leiters Tod im Jahr 2013 werden             sehen wir in diesem Ausstellungsteil
ab 1839. Seitdem hat sich eine ganz        die unterschiedlichen Aspekte seines             kleinformatige Akt-Porträts einer oder
besondere Kombination von Exhibitio-       Werkes von der Direktorin der Saul               mehrerer Frauen, die auf Sofas und
nismus und Voyeurismus vor den Kame-       Leiter Foundation, Margit Erb, aufgear-          Betten liegen oder im Gegenlicht zur Sil-
ralinsen Tausender von Fotografen ent-     beitet, publiziert und teilweise auch neu        houette werden, die gedankenverloren
wickelt – mal realistisch, mal inszenie-   editiert. So entstand im Frühjahr 2018           rauchen, die sich mit größter Natürlich-
rend. Die drei in der Ausstellung vor-     im Steidl-Verlag eine Publikation zu der         keit an- oder auskleiden, die lächelnd
gestellten Fotografen gehören zu den       beschriebenen Aktserie unter dem Titel           oder verführerisch für Leiters Kamera
einfühlsamsten, experimentellsten und      »In My Room«, im Sommer 2018 zeigte              posieren; dabei sind nicht alle Modelle
prägendsten Aktfotografen des ausge-       die New Yorker Howard Greenberg Gal-             nackt, doch dies macht in dem ausge-
henden 20. Jahrhunderts.                   lery eine Ausstellung mit Neuvergrö-             wählten Bildkonvolut überraschender-
                                           ßerungen ausgewählter Akt-Motive –               weise kaum einen Unterschied. Es sind
Saul Leiter (1923–2013) hat parallel       und nun, ab Herbst 2018, wird in der             subtile, sensible, ja geradezu schüch-
zu seiner Modefotografie für Harper’s      Helmut Newton Stiftung erstmals über-            terne Annäherungen an das Wesen und
Bazaar und den Farbabstraktionen, die      haupt eine Präsentation mit über 200             an den Körper der Frau.
seit den 1940er-Jahren in den Straßen      Vintage oder Late Prints von Leiters bis-        Eine ähnliche Bildstimmung wie bei
New Yorks entstanden, auch Aktbilder       lang relativ unbekanntem Akt-Werk zu             Saul Leiter begegnet uns bei den Aktauf-
im Studio inszeniert. Diese stillen und    sehen sein.                                      nahmen von David Lynch (*1946), die
intimen Schwarz-Weiß-Aufnahmen,            Etwa die eine Hälfte dieser Bildaus-             ein knappes halbes Jahrhundert später,
die Leiter in der eigenen Dunkelkam-       wahl hängt gerahmt an der Wand, die              vor allem in Lodz und Los Angeles, ent-
mer entwickelte, blieben zu seinen Leb-    andere liegt als Bildschnipsel, vom Foto-        standen sind und ebenfalls zunächst in
zeiten gewissermaßen unter Verschluss,     grafen selbst fragmentiert, in einer Aus-        Buchform im Verlag der Pariser Fon-
nur wenige Freunde kannten sie. Die        stellungsvitrine. Diese winzigen Silber-         dation Cartier (»Nudes«, 2017) veröf-
weiblichen Modelle waren Freundin-         prints mit ihren amorphen Risskanten             fentlicht wurden. Es sind abstrakte Kör-
nen oder Geliebte des Künstlers, der       bilden dort eine eigene, zweite Ausstel-         perbilder, gelegentlich vollformatige
sie in seiner New Yorker Wohnung, im       lung en miniature. Zusätzlich werden             Details, die meisten in Schwarz-Weiß,
gegebenen Raumgefüge und mit den           die zehnteilige, zeitlose Farbbildserie          einige wenige in Farbe, die wir manch-
vorhandenen Accessoires, porträtierte;     einer halb nackten jungen Frau auf der           mal erst auf den zweiten Blick mit einem
es waren keine beauftragten professi-      Terrasse eines Hauses am Meer, aufge-            menschlichen Körper in Verbindung
onellen Akt-Modelle. Sie kollaborier-      nommen 1958 in Lanesville, Massa-                bringen. Lynch wählte während des
ten geradezu verschwörerisch mit dem       chusetts, sowie 15 von Leiters handko-           Arbeitsprozesses ungewöhnliche Pers-
Fotografen und brachen das häufig so       lorierte Schwarz-Weiß-Abzüge unter-              pektiven und Licht-Schatten-Kontraste
dualistische Prinzip von Voyeurismus       schiedlicher Formate gezeigt, die auf            sowie anschließend ein großes Bildfor-
und Exhibitionismus zugunsten eines        seine intensive Beschäftigung auch mit           mat, das die weiblichen Modelle annä-
spielerischen Miteinanders auf.            dem Medium Malerei verweisen. So                 hernd lebensgroß erscheinen lässt; die

10    brennpunkt 1/2019
Galerien

Helmut Newton, Tied-Up Torso, Ramatuelle 1980,
© Helmut Newton Estate

25 ausgewählten Motive sind erstmals
 und exklusiv für die Berliner Ausstel-
 lung zusammengestellt und vergrößert
 worden.                                                                                      Helmut Newton, Deborah an Red Exterior,
 Lynchs Aktaufnahmen entstehen paral-            David Lynch, Untitled, Los Angeles, 1990s,   Beverly Hills, 1991, © Helmut Newton Estate
 lel zu und autonom von seinem filmi-            © David Lynch, (O.i.F.)
 schen Werk, in dem gelegentlich eben-
 falls sexuelle Anspielungen und Hand-  ser Wohnstudio oder ein Zimmer in der                 »Helmut Newton’s Illustrated: Pictures
 lungen zu sehen sind. Seine fotografi- Berliner Pension Florian mit einer ziem-              from an Exhibition«, »White Women«,
 schen »Nudes« – mal Beobachtung, mal   lich verruchten Historie.                             »Sleepless Nights«, »Big Nudes«, »Sex
 Pose – wirken vergleichbar mysteriös   Newton begann mit der Aktfotografie                   and Landscapes«, »Work« oder »Us and
 wie seine Filme. Wir scheinen noch in  in den 1970er-Jahren, diesseits und jen-              Them«, sowie etwa 40 bislang unge-
 der Bildbetrachtung das vorsichtige, jaseits seiner Modebildproduktion, und                  zeigte Werke aus dem Stiftungsarchiv,
zarte Umkreisen und Untersuchen des     hat bis zu seinem Lebensende 2004                     darunter zahlreiche Original-Polaroids.
 weiblichen Körpers mit der Fotokamera  regelmäßig in diesem Genre gearbei-                   Gezeigt werden ganz unterschiedli-
zu spüren; solche Imaginationen sind    tet. Seine Serie »Naked and Dressed«,                 che Aktaufnahmen von Newton: Port-
 wohl nur mit dem Medium Fotografie     die den Übergang vom Mode- zum                        räts nackter Menschen an Swimming-
 möglich. Die Intimität – oder vielmehr Aktbild in seinem Werk markiert, und                  pools, raffinierte Aufnahmen unbeklei-
 die Illusion einer Intimität – entsteht hier
                                        die »Big Nudes« machten ihn Anfang                    deter Schaufensterpuppen und andere
 durch die Motivik einer extrem nahan-  der 1980er-Jahre weltberühmt und                      modebasierte Aktbilder, halbnackte
 sichtigen, geradezu taktilen Körperlich-
                                        inspirierten zahlreiche Kollegen und                  Modelle mit orthopädischen Stützpro-
 keit, auch wenn wir nur einen nackten  bildende Künstler zu Nachahmun-                       thesen oder provokante Inszenierun-
 Oberschenkel, eine Schulter oder einen gen oder Neu-Interpretationen. Bis zu                 gen sexueller Obsessionen in weibli-
Arm im Bildanschnitt sehen. Die foto-   seinem Tod schuf er ein unvergleichli-                cher Besetzung, die in unserer Rezep-
 grafierten, namenlosen Frauen sind – imches, rätselhaftes Werk voll subtiler Ver-            tion vielen Imaginations- und Assozia-
 Gegensatz zu dem Bildpersonal Leiters  führung und zeitloser Eleganz – auch                  tionsmöglichkeiten Platz lassen.
– professionelle Modelle, die in einem  und besonders im Akt-Genre, mit dem
 undefinierbaren Bildraum posieren, nur er manch gängige Tabus verschob oder                                             Matthias Harder
 eine rekelt sich rauchend und verführe-ignorierte. Es wurde immer wieder, ganz
 risch auf einem Sofa, wobei auch hier  im Gegensatz zum Aktbildwerk Lei-
 der Innenraum geradezu kinematogra-    ters, bereits zu seinen Lebzeiten pub-
 fisch unscharf und unkonkret bleibt.   liziert, teilweise entstand es sogar im
                                        Auftrag von Magazinen wie »Playboy«                   bis 19. Mai 2019
Anders als David Lynch zeichnete oder »Oui«. Zudem gelang es Newton,
Helmut Newton die Aufnahmeorte manche seiner frei entstandenen Akt-                           Helmut Newton Stiftung
seiner Mode- und Aktbilder immer aufnahmen in Mode- und Lifestyle-Ma-                         Jebensstraße 2
wieder genau nach, stilisierte sie mit- gazinen unterzubringen.                               10623 Berlin-Charlottenburg
unter ebenso wie die Modelle in seinen
Aufnahmen, sei es ein panoramati- Die aktuelle Präsentation vereint mehr                      Di, Mi, Fr, Sa + So    11 – 19 Uhr
scher Ausblick auf die Stadt Paris, die als 80 solcher Ikonen aus seinen bekann-              Do                     11 – 20 Uhr
lang gezogene Treppe in seinem Pari- ten Ausstellungen und Projekten, etwa                    Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro

                                                                                                                   brennpunkt 1/2019        11
Galerien

»Andy Warhol:
Fantastic!«

Die eigenkuratierte Ausstellung umfasst
Werke von weiteren 20 internationalen
Fotokünstlern, die mit Andy Warhol
zusammengearbeitet haben. Die mehr
als 80 Porträts bieten einen seltenen
Blick auf die Persönlichkeit des Mit-
begründers der Pop Art und einen
der bedeutendsten Künstler in der
Geschichte. Die Ausstellung, die anläss-
lich seines 90. Geburtstags präsentiert
wird, ist neben der Warhol-Retrospek-
tive im Whitney Museum of American
Art in New York eine der größten über
den Künstler
Die Ausstellung deckt ein breites foto-
grafisches Feld ab: von den berühmten
Paparazzi-Fotografien von Ron Galella
über bahnbrechende Fotoinszenierun-
gen von Carl Fischer bis hin zu konzep-
tuellen Serien von Christopher Makos,
dessen vielschichtiges Projekt »Alte-
red Image« den Dadaismus zitiert und
zugleich Gender-Diskurse um Andy
Warhol aufgreift. Zudem umfasst »Andy
Warhol: Fantastic!« weitere ikonische
Andy-Warhol-Porträts von Künstlern
wie David Bailey, Greg Gorman, David
LaChapelle und Albert Watson. Jedes Ein-
zelwerk und jede ausgestellte fotografi-
sche Serie stellt einen Mikrokosmos aus
dem Leben von Andy Warhol dar. Dabei
liegt der Fokus auf den künstlerischen
Synergien, die sich in der Arbeit zwi-
schen ihm und namhaften Fotokünstlern
ergeben haben. Die Anfang der 1960er
Jahre von Andy Warhol gegründete Fac-
tory nimmt zudem einen prominenten
Raum in der Ausstellung ein. Fotogra-
fien von Cecil Beaton und Steve Scha-
piro zeigen seltene Einblicke in dieses
kreative Zentrum in New York. In den       © Steve Schapiro, Andy Warhol under the Silver Cloud Pillow, 1965
Fotografien werden auch das künstleri-
sche Umfeld von Andy Warhol, seine         Künstlerinnen und Künstler in der
Wegbegleiter und die High Society vor-     Ausstellung
gestellt, die ihn umgeben hat.             David Bailey, Cecil Beaton, Harry bis 25. Januar 2019
Die visuelle Gestaltung der Ausstellung    Benson, Elliott Erwitt, Carl Fischer, Ron
»Andy Warhol: Fantastic!« in der CWC       Galella, Burt Glinn, Greg Gorman, CWC GALLERY
GALLERY wird zu einem besonderen           Milton H. Greene, Thomas Hoepker, Auguststraße 11-13
Erlebnis für alle Gäste. Fototapeten als   Dennis Hopper, Yousuf Karsh, Benjamin 10117 Berlin-Mitte
Wandgestaltung und eine faszinierende      Katz, David LaChapelle, Robert Lebeck,
»Silver Clouds«-Installation bringen das   Christopher Makos, Angelika Platen, Di – Fr 10 – 18 Uhr
künstlerische Leben und Wirken Andy        Steve Schapiro, Andy Warhol, Albert Sa           11 – 18 Uhr
Warhols in die CWC GALLERY.                Watson, wowe                              www.camerawork.de

12    brennpunkt 1/2019
Galerien

bau1haus –
Die Moderne in der
Welt.
Eine fotografische
Reise von Jean Molitor

Einhundert Jahre nach Gründung des
Bauhauses, der wohl populärsten und
gleichzeitig umstrittensten Kunstschule
in Weimar, zeigt der Freundeskreis
Willy-Brandt-Haus in einer Ausstellung
die Spuren der architektonischen             © Jean Molitor, Marokko, Casablanca, Wohnhaus Salomon Benalal, 1931, Joseph und Elias Suraqui
Moderne weltweit.

Das moderne Leben bricht sich nach
1918 Bahn. Bedürfnisse der Menschen
nach Licht und Luft, nach Wohn- und
Stadthygiene, der Einsatz neuer Materi-
alien wie Beton, Stahl und Glas sowie
innovative Entwurfsprinzipien wie
Funktionalität (»Form folgt der Funk-
tion«) und organische Tendenzen im
Bauen, führen zur klassischen Moderne
in der Architektur, der Einsatz histori-
scher Formen wird abgelehnt. Der Foto-
graf Jean Molitor ist seit 2009 in Europa,
Afrika, Asien, Amerika und dem Nahen
Osten unterwegs. Auf der ganzen Welt
findet er die Erben des Bauhauses – sei
es in Berlin oder Casablanca, Stutt-
gart oder Havanna, St. Petersburg oder
Guatemala Stadt, Wien oder Bukavu im
Kongo.                                       © Jean Molitor, Indien, Delhi, Universität, 1961

Ganze Generationen sind mit der sach-                                                  Eröffnung:
lich-nüchternen und funktionalen Bau-                                                  Dienstag, 15. Januar 2019,
haus-Architektur konfrontiert und sozia-     ist er freischaffender Fotograf für Maga- um 19.30 Uhr
lisiert worden. Wegbereiter, Wegbeglei-      zine, Zeitungen und Industrie. 2009 Der Fotograf Jean Molitor ist anwesend.
ter und Erben der Moderne vereint eine       startete er sein Projekt bau1haus: www.
Architektursprache, die mit dem Begriff      bau1haus.de
Bauhaus allgemein verständlich wird.                                                   16. Januar bis 14. März 2019
Für das Kunstprojekt »bau1haus« ist die      Katalog von Hatje Cantz zur Ausstel-
Ästhetik der Bauten zentrales Element        lung: bau1haus – die moderne in der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
einer epochemachenden Bewegung in            welt / modernism around the globe / Willy-Brandt-Haus
Architektur, Kunst und Design, die aus       Vorwort Dr. Kaija Voss, 40,00 Euro        Stresemannstraße 28
dem Jugendstil in die Moderne führt.                                                   10963 Berlin-Kreuzberg
Der Berliner Fotograf Jean Molitor stu-      Fachbuch vom bebra Verlag: Bauhaus –
dierte künstlerische Fotografie an der       Eine fotografische Weltreise / A photo- Di – So          12 – 18 Uhr
Leipziger Hochschule für Grafik und          graphic journey around the world / Text Eintritt Frei / Ausweis erforderlich
Buchkunst bei Arno Fischer. Seit 1994        Dr. Kaija Voss, 46,00 Euro                www.fkwbh.de

                                                                                                                  brennpunkt 1/2019   13
Galerien

Peter Bialobrzeski
»Die zweite Heimat«
Fotografien

Für »Die zweite Heimat« reiste Peter
Bialobrzeski von 2011 bis 2016 mit
seiner Kamera durch Deutschland. Mit
seinen Fotografien versucht der Künst-
ler, die soziale Oberfläche des Landes
zu beschreiben, das ihm seit mehr als
50 Jahren eine Heimat bietet. In seinem
Blick wird die Straße zum Resonanz-
raum. Ihn interessiert die Frage: Wie
sieht das Land aus, in dem ich lebe,
wenn ich es im Bild festhalte? Wie sieht
die Gegenwart aus, wenn sie als Vergan-
genheit betrachtet wird?                    © Peter Bialobrzeski, Berlin, 2011

Bialobrzeski fotografiert den vom Men-
schen geprägten Außenraum: Stadt,
Land, Architektur.

Menschen kommen vor, wenn sie dem
Bild eine weitere Dimension verlei-
hen. Der Künstler richtet seinen Blick
auf häufig übersehene Objekte, die vor-
dergründig keine Bedeutung zu haben
scheinen und erst dann ihr Wesen
zeigen, wenn sie wahrgenommen und
in einen Kontext gebracht werden.

Man kann die Bilder von Peter Bialobr-
zeski auch als von außen gesehene Frag-
mente verstehen, als Anmerkungen. Die
entstandenen Fotografien sprechen für
sich selbst. Sie legen künstlerisch Zeug-
nis ab und erlauben, auch in soziolo-
gischen, dokumentarischen und damit
historischen Zusammenhängen verstan-
den zu werden.
                                            © Peter Bialobrzeski, Berlin, 2011
Peter Bialobrzeski (geb. 1961) ist einer
der bekanntesten und international          zahlreichen privaten und öffentlichen
erfolgreichsten deutschen Fotografen        Sammlungen. Nach dem erfolgreichen
der Gegenwart. Er lehrt seit 2002 als       Auftakt des Projektes im Haus der Pho-
Professor für Fotografie an der Hoch-       tographie – Deichtorhallen Hamburg ist
schule für Künste in Bremen. Seine          die Ausstellung nun auch in Berlin zu
Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet,        sehen. Das gleichnamige Buch erschien
u.a. mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis        bei »hartmann books«.
der Deutschen Gesellschaft für Pho-
tographie. Der Künstler stellt weltweit
aus, seine Fotografien befinden sich in                                              © Peter Bialobrzeski, Bochum, 2012

14    brennpunkt 1/2019
Galerien

© Peter Bialobrzeski, Velbert, 2012

                                       Eröffnung:
                                       Donnerstag 10. Januar 2019, 19 Uhr
                                       Einführung Ingo Taubhorn

                                       Führung:
                                       Sonntag 17. Februar 2019, 16 Uhr
                                       mit Peter Bialobrzeski

                                       11. Januar bis 31. März 2019

                                       HAUS am KLEISTPARK
                                       Grunewaldstraße 6-7
                                       10823 Berlin-Schöneberg

                                       Di – So	 11 – 18 Uhr
                                       Eintritt frei
                                       www.hausamkleistpark.de
© Peter Bialobrzeski, Duisburg, 2013   www.bialobrzeski.de

                                                        brennpunkt 1/2019   15
Galerien

OST-BERLIN
Die halbe Hauptstadt

Die vielfältigen Facetten des urbanen
Lebens und die Alltagserfahrungen der
Menschen stehen im Mittelpunkt der
Ausstellung »OST-BERLIN – Die halbe
Hauptstadt«. Der Blick richtet sich auf
das soziale und kulturelle Leben in der
einstigen Hauptstadt der DDR – vom
Wohnen über den Verkehr, den Konsum,
die Mode und die Arbeitswelt bis hin zur
Kulturszene und privaten Lebensstilen.
Gezeigt werden die mit der Entwicklung
Berlins zur sozialistischen Metropole
einhergehenden Veränderungen von
den späten 1960er Jahren bis zur
Wiedervereinigung der Stadt 1990.

Ost-Berlin war das Machtzentrum
des SED-Regimes. Als Schaufenster          Bauarbeiter bei Montagearbeiten an der Leuchtschrift auf dem »Haus der Statistik«,
des Sozialismus bevorzugt, übte die        13. August 1969, © Bundesarchiv (183-H0813-0026-001), Foto: Eva Brüggmann
Hauptstadt enorme Anziehungskraft
aus. Zugleich bot sie Räume und
Nischen für Lebensentwürfe jenseits
politischer Normierung. Im Alltag traten
hier deshalb die Widersprüche der
DDR-Gesellschaft besonders deutlich
zutage. Mit zahlreichen, teils erstmals
gezeigten Objekten und Geschichten
dokumentiert die Ausstellung, wie die
Menschen mit diesen Widersprüchen
umgingen – eine Erkundungsreise in
eine vergangene Stadt, deren Spuren
im heutigen Berlin immer noch auf
vielfache Weise sichtbar sind.

Veranstaltet wird die Ausstellung
gemeinsam vom Stadtmuseum
Berlin und dem Leibniz-Zentrum für
Zeithistorische Forschung Potsdam
(ZZF).                                     Dieter Breitenborn, Alexanderplatz                Dieter Breitenborn, Schönhauser Allee, 1984
                                           mit Weltzeituhr, Haus des Lehrers und             Inv.-Nr. IV 87/108 V, © Landesarchiv Berlin
                                           Alexanderhaus, o. J. [um 1980]
11. Mai bis 9. November 2019               Inv.-Nr. IV 73/477 V, © Landesarchiv Berlin

Museum Ephraim-Palais
Poststraße 16
10178 Berlin-Mitte

Di – So 10 – 18 Uhr
Eintritt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
www.ost.berlin

16    brennpunkt 1/2019
Galerien

Berlin in der
Revolution 1918/19

Die Revolution im Winter und Frühjahr
1918/19 entschied sich in den Straßen der
Reichshauptstadt Berlin. Mit Demonst-
rationen vor Reichstag und Schloss fei-
erten die Berlinerinnen und Berliner am
9. November 1918 die Abdankung des
Kaisers, im Zeitungsviertel wurden im
Januar 1919 aus Druckpapierrollen die
Barrikaden der Spartakisten gegen die
anrückenden Regierungstruppen errich-
tet, über die Frankfurter Allee zog nach
dem Ende der Kämpfe der große Trau-
erkondukt zum Friedhof in Friedrichs-
felde. Mit dabei waren immer die Pres-
sefotografen, die mit ihren großen Plat-    Otto und Georg Haeckel (1872-1945/1873-1942): Soldaten mit Waffen. Unter den Linden, Ecke
tenkameras die Redner in der Menge,         Charlottenstraße, November 1918. Detail einer Fotografie, 13 x 18 cm. Kunstbibliothek.
die Soldaten hinter den Maschinenge-        © bpk / Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek, Photothek Willy Römer / Gebrüder Haeckel
wehren, die Plakatwagen der Parteien
für die Wahlen zur Nationalversamm-         In den Kinos berichteten die Wochen-            Sujet der populären Musik. In dem
lung sowie die zerstörten Häuser und        schauen deutschlandweit von den                 Lied Bein ist Trumpf aus dem Jahr 1919
verwüsteten Plätze aufnahmen. Doch          Kundgebungen und Demonstrationen                wird das Schicksal vieler kriegsversehr-
gleichzeitig ging der Alltag in der Stadt   in Berlin, brachten Film-Porträts der           ter Männer angesprochen: der Tanz mit
weiter, besuchten die Menschen die          Minister der neuen Reichsregierung              dem Holzbein oder der Prothese im
vielen Kinos mit ihrem expandierendem       und zeigten als Beweis für die wieder           Getriebe eines sich immer weiter dre-
Filmangebot, amüsierten sich in Revuen      hergestellte Ordnung Alltagsszenen aus          henden Weltgefüges.
und Kabaretts, tanzten Two-Step und         den Straßen der Hauptstadt. Gleich-
Foxtrott. Die Ausstellung im Museum         zeitig warben sie für die Nationalver-          Eine Ausstellung der Kunstbibliothek,
für Fotografie zeigt gleichermaßen eine     sammlung. Aufgrund der längeren Pro-            gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
fotografische Bildgeschichte der Revo-      duktionsabläufe boten die Spielfilme im         Kooperationspartner: bpk-Bildagentur
lution in Berlin wie ein Panorama der       Winter 1918/19 noch keinen Reflex auf           und ullstein bild
Unterhaltungskultur dieser Monate.          die Revolution. Doch ermöglichte die
In den ersten Tagen der Revolution          Aufhebung der Zensur die Produktion
waren die Gebrüder Otto und Georg           neuer, gewagter Filme, die sich etwa
Haeckel die wichtigsten Pressefotogra-      gegen die strafrechtliche Verfolgung
fen. Als erfahrene Kriegsreporter beglei-   Homosexueller richteten.
teten sie reaktionsschnell die spontanen
Kundgebungen Unter den Linden und           Als Reaktion auf das Ende des Krie-
vor dem Schloss. Die Fotografen arbei-      ges und ohne zunächst den Gefahren
teten ohne Auftrag und boten Verlagen       der Revolutionskämpfe Rechnung zu
wie Mosse oder Ullstein ihre Aufnah-        tragen, herrschte im Winter und Früh-
men an. Belege von den Kampfhand-           jahr 1918/19 in Berlin eine beispiellose
lungen selbst gibt es nur wenige. Eher      Vergnügungssucht. Neben Opernhäu-
stellten die Fotografen in den Kampf-       sern und Sprechtheatern frequentier-
pausen Szenen mit Soldaten mit schuss-      ten die Berlinerinnen und Berliner die           bis 3. März 2019
bereiten Waffen oder an den Barrikaden      populäreren Operetten- und Revuethe-
nach. Von Willy Römer sind die meisten      ater, die Kinos, aber auch Ballhäuser           Museum für Fotografie
Aufnahmen der Revolution in Original-       oder Kaschemmen, um dort zu tanzen.             Jebensstraße 2
kontaktabzügen überliefert. Eine seiner     Dabei gab es auch Revuen, die tagesak-          10623 Berlin-Charlottenburg
Fotografien entstand sogar unmittelbar      tuell auf Themen wie die Wohnungsnot
vor seiner eigenen Festnahme durch          und die Streiks reagierten. Die Misere           Di, Mi, Fr, Sa + So    11 – 19 Uhr
einen Trupp Spartakisten.                   der Kriegsinvaliden war gleichfalls ein          Do                     11 – 20 Uhr

                                                                                                                  brennpunkt 1/2019   17
                                                                                                                                       3
Galerien

Stefan Moses
Das exotische Land.
Fotoreportagen

Bis zum 12. Mai 2019 widmet das Deut-
sche Historische Museum dem Fotogra-
fen Stefan Moses die Ausstellung »Das
exotische Land. Fotoreportagen von
Stefan Moses«. Anhand von 250 Foto-
grafien sowie Zeitschriften und Büchern
zeichnet die Ausstellung Moses‘ Weg
vom umtriebigen Fotoreporter zu einem
der wichtigsten Porträtfotografen und
Chronisten der Bundesrepublik nach.
Stefan Moses (1928-2018) zählt zu den
großen Fotografen der Bundesrepublik.
Seine Aufnahmen von Angehörigen ver-         Festspielbesucherinnen in Bayreuth, Stefan Moses, 1961, © Elsa Bechteler-Moses
schiedenster Berufsgruppen – stets im
Freien vor einem grauen Tuch entstan-
den – machten ihn Anfang der 1960er
Jahre zu einem der gefragtesten Port-
rätfotografen Deutschlands. Weniger
bekannt ist dagegen sein Frühwerk:
Fotoreportagen, für die Moses seit
1950, meist im Auftrag illustrierter Zeit-
schriften des Münchner Kindler-Verla-
ges, durch Deutschland, Europa und
Übersee reiste. 1960 wechselte Moses
zur führenden deutschen Illustrier-
ten »Stern«, die für ihre aufwendigen
Fotoreportagen die besten Fotografen
Deutschlands engagierte. Stefan Moses
reiste für das Magazin unter anderem
nach Israel, Großbritannien und Chile.
Immer wieder aber berichtete er mit
großem soziologischem Gespür und
einer unverkennbaren fotografischen
Handschrift auch aus dem »exoti-
schen«Land Deutschland – einem Land,         Stefan Moses, Schaulustige warten auf den Ausritt der Queen, 1962, © Elsa Bechteler-Moses
das sich nach Terror und Krieg mit Wie-
deraufbau und Wirtschaftswunder neu          verdichten sich dabei zu einem
erfinden wollte.                             Porträt der jüngeren deutschen und
Anlässlich seines ersten Todestags am        internationalen Zeitgeschichte.
3. Februar 2019 zeigt die Ausstellung        Gemeinsam ist ihnen Moses‘ ironisch-di-
erstmals frühe und heute weitgehend          stanzierter, aber nie denunzierender
unbekannte Fotoreportagen und                Blick auf die Menschen und die gesell-
Bildessays aus dem Nachlass Moses‘           schaftlichen Verhältnisse. Deutschland
neben einer Auswahl aus seinen               und die Deutschen blieben dabei bis 1. Februar bis 12. Mai 2019
berühmten Porträtserien »Deutsche«           zuletzt sein Lebensthema. »Für mich ist
und »Emigranten« aus der Sammlung            Deutschland genau so exotisch wie Afg- Deutsches Historisches Museum
des Deutschen Historischen Museums.          hanistan oder Paraguay, überall uner- Unter den Linden 2
Po l i t i s ch e Momentaufnahmen,           forschte Gebiete«, begründete Stefan 10117 Berlin-Mitte
gesellschaftliche Beobachtungen              Moses einmal seine Jahrzehnte andau-
und humorvolle Alltagsimpressionen           ernden fotografischen Erkundungen.      täglich     10 – 18 Uhr

18    brennpunkt 1/2019
Galerien

Stefan Moses, Frauen unter Trockenhauben im Friseursalon, undatiert, © Elsa Bechteler-Moses

                                                                                              brennpunkt 1/2019   19
Galerien

Nuschi Kelm
»New York ist nicht
nur Manhattan«

Nach den klassischen New York Fotos,
wollte ich bei meinem letzten New
York Besuch meinen Blickwinkel
verändern. Was sehe ich noch in dieser
faszinierenden, großen, für mich sehr
lauten, hektischen und anonymen Stadt.
Nur Stadt?

Oder auch Natur und Stadt – Menschen
und Stadt.                               © Nuschi Kelm, (O.i.F.)   © Nuschi Kelm, (O.i.F.)

Ein anderes New York sehen, fühlen,
transportieren.

Ist es mir gelungen? Neue Einblicke –
neue Sichtweisen?

Wohin schweift mein Blick?
Ein neuer Einblick?

What do you see?

                           Nuschi Kelm

                                         © Nuschi Kelm, (O.i.F.)   © Nuschi Kelm, (O.i.F.)

                                                                   bis 25. Januar 2019

                                                                   Caritas Galerie Berlin
                                                                   Residenzstraße 90
                                                                   (Eingang Reginhardstraße)
                                                                   13409 Berlin-Wedding

                                                                   Mo – Do 8 – 17 Uhr
                                                                   Fr        8 – 15 Uhr
© Nuschi Kelm, (O.i.F.)                  © Nuschi Kelm, (O.i.F.)   www.caritas-berlin.de

20     brennpunkt 1/2019
Galerien

»Face to Face«
Fotografien
von Kosh Wolf
und Illustrationen von
Gilberto Giardini

»Jedes Bild ist mittelbar ein Stück vom
Ich!«

Es sind wohl die intensiven Momente im
Entstehungsprozess, die mich als Foto-
graf aktuell bewegen.

»Von Angesicht zu Angesicht«, niemals
flach oder plakativ dargestellt, ist der
Fotograf Kosh Wolf (geb. 1967) auf der        © Kosh Wolf                        © Kosh Wolf
Suche nach dem Wesentlichen.

»Bestenfalls treffe ich den Kern einer Per-
sönlichkeit und die Geschichte im Bild
erzählt sich von selbst, ohne dabei zu
Demontieren.« Sagt der Berliner Foto-
graf Kosh Wolf zu seiner aktuellen Aus-
stellung, in der er 35 seiner Werke zeigt.
Kosh Wolf selbst kommt ursprünglich
von der Popbühne und es ergibt sich
eine Melange aus reduzierten, dabei
sehr intensiven schwarz- weiß- Por-
traits und auch inszenierten, ja zuwei-
len schon bühnenähnlich anmutenden
Szenen. Sein Blick für Klarheit, Dyna-
mik und Raum im Bild, ziehen den
Betrachter nahezu ins Bild aber und
lassen dabei viel Freiraum für eigene
Interpretationen.

Mit wenig Details aber auf den Punkt:
»Ich möchte, daß meine Bilder atmen«!
Ein intensives Spiel an Emotionen, © Kosh Wolf, Gilberto Giardini                 © Kosh Wolf
verführerischer Lust, Bewegung und
Tanz als Ausdrucksmittel für Stärke nigung, dem Umgang mit dem Inneren Vernissage:
und Lebensfreude, finden hier Platz, Kind und der Selbstfindung auseinander. 11. Januar 2019, 19 Uhr
genauso wie auch stille, dunkle Portraits. Gemeinsam mit seinem Künstlerfreund
Distanz haltend, echte menschliche und Model, Gilberto Giardini, und den
Stärke zeigend, mal Schwäche zulas- von Ihm gezeigten Karikaturillustratio-
sen oder verspielt seinen eigenen Inten- nen, entsteht in dieser Ausstellung eine 11. Januar bis 6. Februar 2019
tionen folgend : das transportieren die Verzahnung verschiedener Blickrich-
Werke des Fotografen.                      tungen.                                Galeriecafé »Art Stalker«
                                                                                  Kaiser-Friedrich-Straße 67
Im gesellschaftlichen Korsett der Entin-                                          10627 Berlin-Charlottenbrg
dividualisierung setzt sich Kosh Wolf in Finnisage:
seinen Bildern mit der Ich- Entschläu- 6. Februar 2019, 18 Uhr                    täglich ab 18 Uhr

                                                                                                   brennpunkt 1/2019   21
Galerien

#womenphotographer
Vol. I

Mit Werken von Berenice Abbott, Diane
Arbus, Elinor Carucci, Nan Goldin, Ger-
maine Krull, Dorothea Lange, Vivian
Maier, Inge Morath, Ruth Orkin, Day-
anita Singh, u.a. Frauen eroberten sich
im 19. Jahrhundert das neue Medium
Fotografie. Als Pionierinnen trugen sie
Wesentliches zu seiner Entwicklung
und zur Herausbildung neuer fotogra-
fischer Sehweisen bei. Die Zyanotypie-
Fotogramme von Anna Atkins zählen zu
den ersten Fotografien, die als wissen-
schaftliche Illustrationen veröffentlicht
wurden.                                      © Ruth Orkin Photo Archive
Anders als die traditionellen Diszip-
linen der Bildenden Kunst wie Bild-                                                  Begleitprogramm
hauerei und Malerei, war Fotografie
von Beginn an als Medium gleichbe-                                                   Mittwoch, 23. Januar 2019, 19 Uhr
rechtigter. Sie ermöglichte den Frauen                                               Perspektiven?! Frauen in der humanisti-
ihre Vorstellung eines selbstbestimm-                                                schen Fotografie heute.
ten, kreativen Lebens umzusetzen, zu                                                 Podiumsdiskussion mit Milena Carstens
reisen und ihr eigenes Geld zu verdie-                                               (Bildredakteurin ZEIT-Magazin, ange-
nen. Bertha Wehnert Beckmann gilt als                                                fragt), Lia Darjes (Fotografin) und Nora
erste Berufsfotografin. Ab 1843 bestritt                                             Tabel (Initiatorin des Female Photoclub).
sie ihren Lebensunterhalt mithilfe der       © Nan Goldin, The Ballad of Sexual
Daguerreotypie – einem frühen fotogra-       Dependence, (Original in Farbe)
fischen Verfahren. Sie eröffnete ein Foto-
atelier auf dem Broadway, in dem sie         Oder nicht vielmehr deshalb, weil sie   Zu der Ausstellung erscheint ein Katalog,
Persönlichkeiten aus Politik und Zeitge-     sich einen intimen Zugang zu ihren      er ist in f³ – freiraum für fotografie
schichte porträtierte. Zahlreiche weitere    Sujets erarbeiten können, der ihren     erhältlich:
Fotografinnen folgten ihrem Beispiel.        männlichen Kollegen meist verwehrt      #womenphotographer Vol. I
                                             bleibt? Oder gibt es sie doch, die      Herausgeber: artbeau4.com
Sie experimentierten mit angewandter         spezifisch weibliche Sichweise, den     80 Seiten, 50 Farbfotografien
Fotografie, mit Fotografie als Kunstform,    female gaze?
als Mittel zur Dokumentation und
zur Selbstdarstellung. Ab den 1920er Die Ausstellung #womenphotographer
Jahren brillierten Fotografinnen auch im Vol. I erhebt nicht den Anspruch einen
Fotojournalismus: Gerda Taro, Margaret repräsentativen Überblick über die
Bourke-White und Dorothea Lange Fotografie von Frauen zu geben. Sie
brachten es, neben zahlreichen anderen, möchte Einblicke in das diverse Schaffen
zur Meisterschaft in dem Genre.           von Fotografinnen eröffnen und Anstoß      bis 10. Februar 2019
Oft thematisieren Fotografinnen die dazu sein, sich vertiefend mit ihrem
Lebensumstände von Frauen und Blick auf die Welt zu beschäftigen.                    f³ – freiraum für fotografie
Kindern, dokumentieren soziale                                                       Waldemarstraße 17
Randgruppen, konzentrieren sich auf                                                  10179 Berlin-Kreuzberg
das Alltägliche und untersuchen den
weiblichen Körper schonungslos mit                                                   Mi – So    13 – 19 Uhr
der Kamera. Wählen sie diese Themen
abseits der großen Weltpolitik, da sie                                               Eintritt: 5 Euro, erm. 3 Euro
ihnen seit jeher von der Gesellschaft                                                www.fhochdrei.org
zugeschrieben wurden?                                                                Facebook und Instagram: # fhochdrei

22    brennpunkt 1/2019
Galerien

Women on View.
Eine Ästhetik des
Begehrens in der
Werbung

Am 1. Februar 2019 eröffnet die Aus-
stellung Women on View. Eine Ästhetik
des Begehrens in der Werbung in den
Räumen der Chaussee 36, im Herzen
von Berlin-Mitte.

Die Abbildung des unbekleideten, ide-
alen Menschen unterliegt in der west-
lichen Kunst einer langen Tradition.      Hervé Plumet, 2003, Campaign for Audi, courtesy Hervé Plumet, (O.i.F.)
Doch erst die Moderne löste Nacktheit
aus ihrem religiösen oder allegorischen                                                    gige Rollenbilder und Vorstellungen
Kontext heraus und zeigte sie offen und                                                    von Schönheit. In unserer gegenwär-
natürlich, auch in Verbindung mit Eros.                                                    tig mediendominierten Welt wird die
Heute gehören nackte Körper, vor allem                                                     Verbreitung von genormten Attraktivi-
von Frauen, zur medialen Dauerware,                                                        tätsvorstellungen und Schönheitsidea-
sind aus der Werbebranche nicht weg-                                                       len zunehmend begünstigt. So führte
zudenken.                                                                                  die Nutzung einer Bildsprache, in der
                                                                                           weibliche Modelle signifikant aufrei-
Von Anfang an inszenierte die Werbein-                                                     zend und provokativ gezeigt wurden, in
dustrie den weiblichen Körper zur bes-                                                     der Vergangenheit zu einer zunehmen-
seren Vermarktung von Produkten, wäh-                                                      den Sexualisierung in der Öffentlichkeit.
rend sie männliche Nacktheit noch bis                                                      Ist die Darstellung von Frauen heute
ins späte 20. Jahrhundert kaum beachtet                                                    immer noch ein Zeugnis der Begierde
ließ. Modelle verkörpern demnach das                                                       in unserem gesellschaftlichen Streben
Idealbild westlicher, weiblicher Schön-                                                    nach den Idealen menschlicher Voll-
heit.                                                                                      kommenheit? Oder ist diese Form des
Und doch widersetzten sie sich über                                                        Begehrens bereits im Wandel begriffen?
Jahrzehnte hinweg einem einheitli-
chen Kanon, was auf die charakteristi-                                                 Anlässlich der Ausstellung erscheint
sche Entwicklung der Präsentation von Frank Horvat, Model with mask, for Lingerie      eine umfangreiche Publikation (dt.-
Frauenfiguren zurückzuführen ist.       Chantelle, Paris 1958, copyright Frank Horvat, engl.) mit einem Vorwort des Kurators
Besonders in Bildern der Mode- und courtesy in camera Galerie                          der Helmut Newton Stiftung Matthias
Werbefotografie kann ein Paradigmen-                                                   Harder, Texten der Soziologin Esther
wechsel vom Verkauf von Produkten bis feld, Helmut Newton, Peter Lindbergh, Loubradou sowie zahlreichen Abbil-
hin zum Verkauf bestimmter Lifestyles Herb Ritts, Irving Penn und Jeanloup dungen von historischen Werbefoto-
konstatiert werden.                     Sieff, um nur einige zu nennen. Einer- grafien.
                                        seits zeigt die Ausstellung verschiedene
Die Gruppenausstellung »Women on Darstellungsweisen der Frau in der Wer- 2. Februar bis 27. April 2019
View« thematisiert die Erotisierung des bung auf. Andererseits hinterfragt sie die
weiblichen Körpers in der Werbefotogra- wechselseitigen Einflüsse der modi- Chaussee 36
fie – angefangen bei der frühen Produk- schen und kommerziellen Fotografie bei Chausseestraße 36
treklame der 1940er Jahre, über die Ära der Schaffung ästhetischer Standards.          10115 Berlin-Mitte
der Hyper-Erotisierung der Frau in den
1990er Jahren hin zu zeitgenössischen Darüber hinaus verweist die Ausstel- Mi – Sa 13 – 18 Uhr
Positionen in der Werbefotografie. Prä- lung auf den soziokulturellen Einfluss und nach Vereinbarung
sentiert werden legendäre Plakate und von Werbung. Diese ist ein Spiegelbild www.galerie36berlin.com
Fotografien von namhaften Künstlern gesellschaftlicher Einstellungen und
wie Horst P. Horst, Erwin Blumen- beeinflusst als Ab- und Vorbild gän- Eintritt: 5 Euro

                                                                                                                   brennpunkt 1/2019   23
Sie können auch lesen