Für Sie gelesen: Neurexan: Ruhe im Gehirn mit dem natürlichen Arzneimittel Neurexan

 
WEITER LESEN
Für Sie gelesen: Neurexan: Ruhe im Gehirn mit dem natürlichen Arzneimittel Neurexan
Journal für

 Neurologie, Neurochirurgie
 und Psychiatrie
             www.kup.at/
 JNeurolNeurochirPsychiatr   Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems

Für Sie gelesen: Neurexan®: Ruhe
                                                                               Homepage:
im Gehirn mit dem natürlichen
                                                                       www.kup.at/
Arzneimittel Neurexan®                                           JNeurolNeurochirPsychiatr

Fisch S                                                                Online-Datenbank
                                                                         mit Autoren-
Journal für Neurologie
                                                                      und Stichwortsuche
Neurochirurgie und Psychiatrie
2021; 22 (1), 42-44

                                                                                            Indexed in
                                                               EMBASE/Excerpta Medica/BIOBASE/SCOPUS

 Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz
 P.b.b. 02Z031117M,            Verlagsor t : 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A /21           Preis : EUR 10,–
Für Sie gelesen: Neurexan: Ruhe im Gehirn mit dem natürlichen Arzneimittel Neurexan
Schlaganfall Akademie
                          Fortbildungsreihe zum Thema Stroke

                          ÖGSF Online-Fortbildung: Veranstaltung der ÖGSF Schlaganfall –
                          was sind die Aufgaben für den/die Allgemeinmediziner*in
                          21. Oktober 2021 17.00 bis 18.00 Uhr

                                                                                                                                  Referent:
                                                                                                             Prim. Ass. Prof. Dr. Karl Matz
                                                                                                         Vorstand Abteilung für Neurologie
                                                                                                           Landesklinikum Baden-Mödling

                                  Jetzt online unter
                                                                                                                  Onlineanmeldung
                                  https://bit.ly/2XFdSHK anmelden
AT/PX/0921/PC-AT-102635

                          Die Teilnahme an dieser Fortbildungsveranstaltung ist Angehörigen der Fachkreise
                          gemäß Pharmig VHC Artikel 2.2 vorbehalten und ist nicht übertragbar.

                          Wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter:
                          Österreichische Schlaganfall Gesellschaft, 1070 Wien                                              Mit freundlicher Unterstützung von

                          Change.Pain:
                             PAIN
                                       compact FOR              EXPERTS

                          Virtuelle Fortbildung
                          Themenschwerpunkte:
                          Schmerzmedizin | Palliativtherapie
                          Migräne | Neuropathische Schmerzen
                                                                                                                                                Fr.,
                          Wissenschaftliche Leitung:
                                                                                                                                               29. 10.
                          Prim. Univ.-Prof.
                          Dr. Rudolf Likar, MSc                                                                    Do.,                           17:00 – 19:15

                                                                                                                  28. 10.
                                                                                                                                                           Uhr
                                                                                                                                                                  M-N/A-AT-08-21-0006

                          Jetzt anmelden!                                                                          17:00 – 20:00
                                                                                                                        Uhr
Für Sie gelesen: Neurexan: Ruhe im Gehirn mit dem natürlichen Arzneimittel Neurexan
For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
                                                   Für Sie gelesen
                    Neurexan®: Ruhe im Gehirn
             mit dem natürlichen Arzneimittel Neurexan®
                                                              S. Fisch

Mehr als 50 Prozent der österreichischen     tionelle Magnetresonanztomographie           Amygdala dar. Um speziell die Aktivie-
Bevölkerung fühlt sich (dauerhaft) ge-       (fMRT) eingesetzt. Die nicht-­   invasive    rung der Amygdala und die Wirkung
stresst [1]. Langanhaltender Stress kann     Methode macht sich den BOLD-­Effekt*         von Nx4 zu untersuchen, wurde ein
zu einer Dauerbelastung von Körper und       zunutze, der die unterschiedlichen           Gesichtsvergleich nach Hariri durch-
Seele und weitergehend zu Erkrankungen       magne­ tischen E­ igenschaften von oxy-      geführt [10]. Basierend auf bereits frü-
wie etwa Angststörungen, Kopfschmer-         geniertem und ­    desoxygeniertem Blut      her beobachteten stressreduzierenden
zen, Konzentrationsstörungen, Depres-        misst. Diese ­Messung zeigt Magnetfeld-      Effekten von Nx4 wurde die Hypothese
sionen und Schlafstörungen aber auch zu      veränderungen in unterschiedlichen           aufgestellt, dass Nx4 die Reaktion der
Hypertonie, erhöhter Herzfrequenz und        Gehirnregionen in bestimmten Situa-          Amygdala herunter­  reguliert. Ebenfalls
Fettstoffwechselstörungen führen [2–4].      tionen, denen die untersuchte Person         wurde untersucht, ob diese Reduktion
                                             ausgesetzt ist.                              mit stressinduzierten subjektiven Stress-
„ Körperliche Auswirkun-                                                                  symptomen, gemessen mit der Visual
                                             Von besonderem Interesse ist dabei die       Analogue Scale (VAS), korrelierten. Der
  gen von Stress                             neuronale Verschaltung von Amygdala          primäre Endpunkt war die Reaktion der
Nicht nur dauerhafter Distress, sondern      und Kortex [7]. So konnte in früheren        Amygdala auf Nx4.
schon eine moderate Stressbelastung          fMRT-Studien bereits gezeigt werden,
sorgt für Veränderungen im Gehirn. In        dass es unter Stress zu Veränderungen        Studiendesign (Abb. 1)
fMRT-Untersuchungen zeigten sich bei         des autonomen Nervensystems und              Insgesamt 39 Probanden nahmen an der
Probanden, die einer moderaten Stress-       stressinduzierten Modulationen in der        Studie teil. Ihr Alter lag zwischen 31 und
belastung ausgesetzt worden waren, ver-      Verknüpfung von Amygdala und Kortex          59 Jahren. Die Teilnehmer wiesen mil-
änderte neuronale Verbindungsmuster          kommt.                                       de bis moderate Stress-Scores auf, ge-
in der Amygdala, dem Striatum und                                                         messen mit Hilfe der „­Perceived Stress
dem dorsolateralen und ventromedialen        „ NEURIM-Studie unter-                       Scale“ (PSS) [11] (Range 10 bis 24) und
präfrontalen Kortex [5].                       sucht Nx4-Wirkung                          dem „Trier Inventory of ­Chronic Stress“-
                                                                                          (TCS) [9] Score (9 bis 30). Alle 39 Pro-
                                               (­Neurexan®)
In der Medizin wird Stress als „ein Zu-                                                   banden beendeten die Studie (20 erhiel-
stand des Organismus“, der durch ein         In die NEURIM-Studie (Neuronal Cor-          ten zuerst Nx4, 19 zuerst das Placebo)
spezifisches Syndrom (erhöhte Sympa-         relates of Neurexan Action in Mildly to      und konnten in die Analyse einbezogen
thikusaktivität, vermehrte Ausschüttung      Moderately Stressed Probands) wurden         werden.
von Katecholaminen, Blutdrucksteige-         insgesamt 39 männliche Probanden an
rungen und Ähnliches) gekennzeichnet         der medizinischen Fakultät der Otto-         Jeder Studienteilnehmer absolvierte drei
ist, definiert [6].                          von-Guericke-Universität Magdeburg           Besuche im Studienzentrum. Vor den
                                             eingeschlossen [8]. In der randomisier-      Messungen (fMRT und EEG) erfolgte
Auch die Immunabwehr kann über Dau-          ten placebokontrollierten Cross-over-        eine genaue Untersuchung (medizini-
erstress negativ beeinflusst werden. Diese   Studie wurde die Wirkung von Nx4             sche und psychologische Symp­     tome,
wird über das sympathische Nervensys-        (Neurexan®) auf die Amygdala-Aktivität       psychometrische Tests).
tem und die Aktivität der Hypothalamus-      unter akutem Stress untersucht. Nx4
Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse           wurde dabei doppelblind gegen Placebo        Rund 40 bis 60 Minuten vor dem zwei-
beeinflusst. Die beiden Hirnregionen,        getestet. Die Vorteile des Cross-over-       ten Scan erhielten die Probanden eine
die dabei die wichtigste Rolle spielen,      Designs im Vergleich zu einem Parallel-      Einzeldosis Nx4 (drei Tabletten) oder
sind Amygdala und Hypothalamus. Die          Gruppen-Design lagen in einem verrin-        Placebo. Die anschließenden Unter-
Amygdala, die in der emotionalen Be-         gerten Einfluss von Störfaktoren, einer      suchungen erfolgten im Ruhezustand
wertung von wiederkehrenden Situa-           Zunahme der statistischen Aussagekraft       sowie unter akutem Stress. Die Pro-
                                                                                          ­
tionen und Gefahren eine zentrale Rolle      und einer Reduktion der Stichproben-         banden absolvierten dabei fünf ver-
spielt, wird durch andauernden Stress        Größe [9].                                   schiedene Aufgaben, darunter Kopf-
ständig angeregt, was zu einer Zunahme                                                    rechnen, die Betrachtung emotionaler
von Angstzuständen führen kann.              Die Studie untersuchte die Auswir-           Bilder und geometrischer Formen nach
                                             kungen von emotionalem Stress, die           der Hariri-­Methode. Mit Hilfe dieser
„ Stress und die Reaktio-                    „Region of Interest“ (ROI) stellte die       Methode lassen sich Reaktionen in
                                                                                          der Amygdala induzieren, was erlaubt,
  nen des Gehirns                                                                         die Wirkung von Nx4 auf emotionale
Um Reaktionen im Gehirn auf Stresszu-        * BOLD-Effekt: Blood-Oxygenation-Level De-   Reaktionen auf neuronaler Ebene zu
stände sichtbar zu machen, wird die funk-    pendant Effect                               untersuchen.

42     J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2021; 22 (1)
Für Sie gelesen

Abbildung 1: Design der Cross-over MRI-Untersuchungen (Erläuterungen siehe Text) (Legende: MRI = Magnetic Resonance Imaging;
IMP = Investigational Medicinal Product; EEG = Electroencephalography; AMST = Attention Modulation by Salience Task; STAI = State-
Trait Anxiety Inventory; VAS = Visual Analogue Scale; T = time point) (Nachdruck aus [9], Creative Commons Attribution 4.0 International
License)

                                                                                                          Abbildung 2: Bei der Beobachtung emo-
                                                                                                          tional negativ konnotierter Gesichter und
                                                                                                          Formen zeigt sich unter Nx4 eine signifi-
                                                                                                          kant unterschiedliche Aktivierung in der lin-
                                                                                                          ken Amygdala gegenüber Placebo (paired
                                                                                                          t- test: p = 0,004, t = -3.101; GLM korrigiert
                                                                                                          um die Behandlungsreihenfolge: p = 0,003,
                                                                                                          F = 9.764) (Nachdruck aus [9], Creative Com-
                                                                                                          mons Attribution 4.0 International License)

Positive Ergebnisse von                       In der Zusammenschau bedeutet dies,                            4. Ursin H et al. The cognitive activation theory of stress.
                                                                                                             Psychoendocrinology 2004; 29: 567–92.
­Neurexan®                                    dass Neurexan® sich im Gehirn positiv
                                                                                                             5. Maier SU et al. acute stress impairs self-control in goal
 In der Auswertung zeigten sich signi-        auf unterschiedliche Regionen und de-                          directed choice by ­altering multiple functional connections
 fikante bilaterale Aktivitäten im Gyrus      ren Aktivität auswirkt. Die Wirkung von                        within the brain’s decision circuits. Neuron 2015; 87: 621–
                                                                                                             31.
 fusiformis, den Amygdalae und im             Neurexan® in der Studie trat innerhalb
                                                                                                             6. Plaumann M, Busse A, Walter U. Grund­lagen zu Stress.
 präfrontalen Kortex sowie signifikante       von 40 bis 60 Minuten ein. Nebenwir-                           In: KKH Kaufmännische Krankenkasse (eds.) Weißbuch
 unilaterale Aktivitäten im rechten Tha-      kungen wurden keine beobachtet (siehe                          Präven­tion. Springer, Berlin, Heidelberg, 2006.
 lamus. Derartige Ergebnisse wurden           Abbildung 2: Unter Nx4 ist die Aktivie-                        7. McEwen BS et al. Stress effects on neuronal structure:
                                                                                                             hippocampus, amygdala, and prefrontal cortex.
 auch von Hariri berichtet [10]. Auch         rung der linken Amygdala gegenüber                             Neuropsychopharm 2016; 41: 3–23.
 im visuellen Kortex und dem Cerebel-         Placebo deutlich reduziert.)                                   8. Herrmann L et al. fMRI revealed reduced amygdala acti-
 lum konnten unter Nx4 Aktivitäten                                                                           vation after nx4 in mildly to moderately stressed healthy
                                                                                                             ­volunteers in a randomized, placebo-controlled, cross-
 beobachtet werden. Neurexan® zeigte          Neurexan® ist ein schnell wirksames                             over trial. Sci Rep 2020; 10: 3802.
 eine biologische Aktivität im Gehirn,        [8] zielgerichtetes natürliches Arznei-                        9. Schulz P et al. Trierer Inventar zum chronischen Stress
 was mittels fMRI nachgewiesen werden         mittel aus mehreren Komponenten, das                           (TICS). Hogrefe, Göt­tingen, 2004.
 konnte. Zudem scheint Nx4 die Stress-        Unruhezustände und Schlafstörungen                             10. Hariri AR et al. The amygdala response to emotional
                                                                                                             stimuli: a comparison of faces and scenes. Neuroimage
 Netzwerke im Gehirn im positiven Sin-        vermindern kann. Neurexan® ist gut                             2002; 17: 317–23.
 ne regulieren zu können.                     verträglich und führt tagsüber weder                           11. Cohen S et al. A global measure of perceived stress.
                                              zu Müdigkeit noch zu Konzentrations-                           Health Soc Behav 1983; 24: 385–96.
Auch ein reduzierter Anstieg von Ner-         störungen.
vosität nach Induzierung einer akuten
Stresssituation konnte unter Nx4 vs.          Literatur:
Placebo beobachtet werden. Dies wird          1. https://www.market.at/market-aktuell/details/gesund-
                                              heit-2018-wie-ausgebrannt-fuehlt-sich-oesterreich.html
mit einer reduzierten Aktivität im Gyrus      (abgerufen am 7.12.20)
parahippocampalis und den Temporal-           2. McEwen B et al. Physiology and neurobiology of stress
lappen assoziiert. Die Studienergebnisse      and adaption: central role of the brain. Hormones and be-
                                              haviour 2003; 43: 2–15.
deuten darauf hin, dass die Wirkung von                                                                      Korrespondenzadresse:
                                              3. Folkman S et al. Dynamics of a stressful encounter:
Nx4 auf die Nervosität ein neuronales         coginitive appraisal, coping, and encounter outcomes. J
                                                                                                             Sabine Fisch
Korrelat im ven­tralen System findet.         Pers Soc Psychol 1986; 50: 992–1003.                           E-Mail: redaktionsbuero@sabinefisch.at

44     J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2021; 22 (1)
Mitteilungen aus der Redaktion

                          Besuchen Sie unsere
                zeitschriftenübergreifende Datenbank
       Bilddatenbank                Artikeldatenbank                Fallberichte

                                   e-Journal-Abo
Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.
Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.
Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt­
üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.
                              Bestellung e-Journal-Abo

Haftungsausschluss
Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte
und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg-
faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen
und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den
Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do-
sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren,
noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan-
sprüche.
Bitte beachten Sie auch diese Seiten:
Impressum               Disclaimers & Copyright                     Datenschutzerklärung
Sie können auch lesen