Gallus-Storys für BVZ-Mitarbeitende und Interessierte Frankfurts großer freier Kita-Träger - BVZ GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
s e r e n e u e Un s c h aft Nac h b a r Gallus-Storys für BVZ-Mitarbeitende und Interessierte Frankfurts großer freier Kita-Träger
Inhalt Vorwort ............................................................................................................................................... 3 Tief im Westen: die Mainzer Landstraße ............................................................................................ 4 Das Gallus: raus aus der Schmuddelecke ............................................................................................ 6 Die Adlerwerke: einst eine Fabrik von Weltrang .............................................................................. 10 Die Hellerhofsiedlung: Wohnen in einer künftigen Welterbestätte? ................................................. 14 Das Europaviertel: Wohnen, leben und arbeiten, wo früher Züge ratterten .................................... 18 Messeplatz Frankfurt: Tradition seit 800 Jahren ............................................................................ 22 Kurioses und Interessantes über das Gallus ..................................................................................... 26 Der Rebstockpark: Wo einst Zeppeline in die Luft gingen ............................................................... 30 Ein grünes Paradies: der Sommerhoffpark am Main ....................................................................... 34 Bildungscampus Gallus verbindet .................................................................................................... 37 Die grünen Inseln im Europaviertel und der Bolzplatz der Fußball-Pionierin ................................. 38 Die interkulturellen Gesundheitslots*innen vom Mehrgenerationenhaus im Gallus ....................... 42 Der Gallus-Garten: grünes Refugium zum Gärtnern und Erholen ................................................... 44 Newsroom Gallus .............................................................................................................................. 48 Impressum / Bildnachweise .............................................................................................................. 51
Herzlich willkommen im Gallus, der Frankfurter Stadtteil Gallus steht für ein urbanes, quirliges, buntes, lautes, summa summarum für ein vielfältiges Quartier. Vielfalt: Dafür steht auch die BVZ GmbH. Und seit Kurzem ist Frankfurts großer freier Kita-Träger ebenfalls ein Teil dieses Stadtteils. Nach 25 Jahren in der Humboldtstraße 12 hat sich die Geschäftsstelle auf den Weg in das Gallus gemacht, wo sie an der Mainzer Landstraße ein neues Domizil bezogen hat. Genauer gesagt im Bürohaus Mainzer Landstraße 209–211. Um allen Kolleginnen und Kollegen den neuen Standort und die vielfältigen Seiten des Gallus, seine Geschichte, Entwicklung näher zu bringen und Lust auf das neue Umfeld und die Nachbarschaft an der Mainzer Landstraße zu machen, haben wir intern den Prozess des Umzugs über mehrere Monate mit einer eigenen Artikelserie begleitet. Als Willkommensgruß am neuen Standort und Arbeitsplatz haben wir einen Teil dieser Lesegeschichten in diesem Magazin „Gallus-Storys für BVZ-Mitarbeitende und Interessierte“ zusammengefasst. Denn wir geben gerne diese Broschüre auch an andere Interessierte zum Schmökern weiter. Aber jetzt wünschen wir allen ein gutes Ankommen im Gallus und viel Spaß bei der Lektüre! Andrea Wolf van Wijk, Tom Wieland, Christian Strickstrock Geschäftsführung BVZ GmbH 3
Blick von oben in Richtung Westen: Auf der rechten Seite ist die Mainzer Landstraße zu erkennen, die zweitlängste Straße Frankfurts, die zu einem großen Teil auch durch das Gallus verläuft. Tief im Westen: ie Mainzer Landstraße die Industrialisierung, der Bau von Landstraße nach Westen entstan- hat viele Gesichter. Fabrikanlagen sowie des Haupt- den auf ihrer Nordseite Wohn- Am Rande des feuda- bahnhofs und des „Centralen häuser, südlich weitere Fabriken. len Westends, im Ban- Güter-Bahnhofs“ in den 1880-er Schwerpunkt der Neugründungen kenviertel, nimmt die eins- Jahren beeinflussten maßgeblich an der Mainzer Landstraße waren tige Fernstraße in Richtung Mainz die Entwicklung der Mainzer Land- die modernen Branchen der Zeit: ihren Weg auf in Richtung Westen. straße und ihrer Umgebung. Zur Kraftfahrzeuge und Nachrichten- Auf einer Gesamtlänge von 8,3 Ki- Erschließung und zur Beförderung technik. lometern durchzieht Frankfurts der Beschäftigten wurde eine ers- Wolkenkratzer und ein alter zweitlängste Straße viele Stadttei- te Pferdebahn gebaut, die später Wasserturm le: Bahnhofsviertel, Gallus, Gries- elektrifiziert wurde. heim, Nied und schließlich Höchst. Heute stellt sich die Bebauung an Kraftfahrzeuge und Jeder dieser Stadtteile prägt den der „Mainzer“ als recht abwechs- Nachrichtentechnik jeweiligen Abschnitt der Mainzer, lungsreich dar. An ihrem Anfang, an macht ihn an der Stelle unverwech- Bis zum Ausbruch des Ersten Welt- der Schnittstelle mit dem Anlagen- selbar. So auch im Gallus, wo die kriegs standen 40 Fabrikationsbe- ring, säumen sie vor allem Hoch- Mainzer Landstraße die zentrale triebe an der Mainzer Landstraße. häuser wie die Zwillingstürme der Verkehrsachse ist und den Stadt- Zu Beginn des 20. Jahrhundert Deutschen Bank oder das Trianon. teil auf einer Länge von knapp vier prägten zwischen Güterplatz und Der Platz der Republik und der be- Kilometern wie eine Lebensader Galluswarte repräsentative Verwal- reits erwähnte Güterplatz markie- durchzieht. tungsbauten die Straße, während ren das Entree ins Gallus, stehen in den Nebenstraßen und in den am Übergang vom Bahnhofs- und Bahnhöfe und Fabrikanlagen Hinterhöfen schlichte Fabrikgebäu- zum angrenzenden Gutleutviertel. Zwischen 1746 und 1750 wurde de standen. An der Kleyerstraße Die Straßenbezeichnung Güter- die Mainzer Landstraße zu einer wurden die Adlerwerke errichtet. platz erinnert an den Hauptgüter- Chaussee ausgebaut. Vor allem Im weiteren Verlauf der Mainzer bahnhof – den früheren Centralen 4
die Mainzer Landstraße Güter-Bahnhof –, der hier einst an- Wohnhäuser, unter anderem das Gallus in die Straßenbahn einstei- gesiedelt war, und an den Standort neue Domizil der BVZ GmbH an gen, das bunte Sprachenwirrwarr, des Gebäudes der Abfertigungs- der Mainzer Landstraße 209–211. die vielen Farben und die zahlrei- halle des Bahnhofs. Doch von die- Dann kommt die Galluswarte aus chen Geschäfte mit Namen wie Bal- ser Funktion ist heute kaum noch dem 15. Jahrhundert. Sie ist einer kan Grill, Novo Sarajewo oder Alims etwas geblieben. Lediglich ein alter der noch erhaltenen Wehrtürme Fischimbiss, die am Tramfenster Wasserturm, der sich früher inmit- der alten Frankfurter Landwehr, die vorbeiziehen. Sie stehen beispiel- ten der ehemaligen Schienenanla- äußere Stadtbefestigung. Heute bil- haft für das Leben heute an der gen befand und heute im Europa- den der S-Bahnhof Galluswarte und Mainzer Landstraße. viertel steht. die Main-Weser-Brücke eine sicht- Grüne Frankenallee bare Grenze zwischen dem Innen- Rund um den Güterplatz stadtbereich und dem Frankfurter Auf ihrer weiteren Strecke durchs Rund um den Güterplatz hat sich Westen. Gallus streift die Mainzer Landstra- das Antlitz in den letzten Jahren ße weitere schlichte Gebäude. Die Hinein ins bunte Gallus nachhaltig geändert. Das Quartier Seitenstraßen lassen einen Blick ist weiter im Umbruch. Baukräne „Und nun hinein ins Gallus, das so auf das Grün der Frankenallee und bestimmen das Bild. Gegenüber hübsch ist mit seinen Klinkerstein- die Bauten der neuen und alten vom Einkaufszentrum Skyline Pla- fassaden, den Loggien, den begrün- Hellerhofsiedlung erhaschen. Dann za ragt der exklusive Wohnturm ten Straßen“, beschreibt Susanne folgen Wohnsiedlungen aus der „Grand Tower“ mit seiner waben- Asal in ihrem Buch „Ein Frankfurt Nachkriegszeit, Autohändler und förmigen Struktur hoch in den Him- Buch“ im Kapitel „Linie 11. Die schließlich zahlreiche Kleingärten, mel. Auf der anderen Straßenseite Rückseite von Frankfurt“ ihre Fahrt bevor die Mainzer Landstraße in säumen Bürobauten der Commerz- mit der Tramlinie 11, die auch über Griesheim ankommt. ■ bank die Mainzer. Das „Gekko- die Mainzer Landstraße durchs Gal- House“ ist dort eines der neu ge- lus führt. Sie schildert ihre Impres- bauten Hotels. Es folgen Büro- und sionen von den Fahrgästen, die im 5
Das Gallus: raus aus der Schmuddelecke ebhaft, bunt und vor allem Mit der Bahn kam die Auch die „Hellerhofsiedlung“ hat international. Das ist das Industrie ihren Ursprung in der Industria- Gallus. Ein urbaner, le- lisierung des Viertels, um Wohn- Das Gallus nahm erst im Zuge der bendiger Stadtteil. Mit raum für Arbeiter, Angestellte und Bauarbeiten des 1888 fertig gestell- knapp 40.000 Bewoh- Beamte zu schaffen. Heute stehen ten Hauptbahnhofs an Formen an, ner*innen ist das Gallus einer der das sanierte Backsteinensem durch den übrigens mitten durch bevölkerungsreichsten Stadtteile ble, das Anfang des 20. Jahrhun- die Stadtteilgrenze zum Gutleut- Frankfurts und vom Altersdurch- derts hochgezogen wurde, und die viertel verläuft. Dann allerdings schnitt der jüngste. Menschen mit „Neue Hellerhofsiedlung“ unter wuchs das Viertel rasch: Mit der Wurzeln in mehr als 130 Nationen Denkmalschutz. Dieser östliche Teil Bahn kamen die „Adlerwerke“, vie- leben hier. Beim freitäglichen Wo- wurde im Stil des von Baustadtrat le weitere Fabriken und die Woh- chenmarkt auf der Frankenallee Ernst May geleiteten Wohnungs- nungsbaugesellschaften. mischt sich das multikulturelle Pot- bauprogramms „Neues Frankfurt“ pourri. Ein Stadtteil, der seit seinen in den späten 1920-er- und frühen Anfängen im Umbruch ist. 1930-er-Jahren errichtet. 6
Stadtentwicklung und Rebstock, der zu Bockenheim ge- lag und das Journal Frankfurt haben Expansion hört, und im Nordosten an die beziehungsweise hatten hier ihren Messe und das Westend. Sitz. Die FAZ hat aber ihren ange- Erst die Aufgabe des Güterbahn- stammten Standort an der Heller- hofs machte wieder Raum für Ein bevorzugter hofstraße/Frankenallee Ende 2022 Stadtentwicklung und Expansion. Medienstandort verlassen und ihren neuen FAZ-To- So zählt das Europaviertel, wo Alte Industriebauten wie die le- wer an der Europa-Allee bezogen. neben gefördertem Wohnungs- gendären Adlerwerke an der Kley- bau mit die teuersten Wohnungen Frankfurter Neue Presse, die Jahr- erstraße beherbergen heute unter Frankfurts entstehen, ebenso zum zehnte im Gallus beheimatet war, anderem das Gallus-Theater, aber Gallus. und Frankfurter Rundschau haben auch Werbeagenturen und andere das Areal des Societätsverlags an Seine Ost-West-Ausdehnung reicht Büros. der Frankenallee ebenfalls Ende vom Hauptbahnhof bis kurz vor die Das Gallus ist auch ein bevorzugter 2022 verlassen und sind nach Sach- A 5, wo sich Griesheim anschließt. Medienstandort: Frankfurter Allge- senhausen in die Nähe des Süd- Im Nordwesten grenzt es an den meine Zeitung, Deutscher Fachver- bahnhofs umgezogen. >> 7
„Das Gallus war immer geprägt durch Zuwanderung“, betont Stadtteilhistoriker Thomas Sock, der seit seiner Geburt im Stadtteil wohnt und heute in dem Reihenhäuschen lebt, das seine Großeltern in der kleinen Siedlung rund um die Mönchhofstraße in den 1920-er Jahren gekauft hatten. Der in vielen Vereinen Engagierte, unter anderem als Vorsitzender des AWO-Ortsvereins, ist im Viertel fest verwurzelt, vielfältig engagiert und organisiert regelmäßig Stadtteil- Rundgänge. Schon als kleiner Bub hat er neu- gierig den Berichten seiner Groß- eltern gelauscht. Diese waren im kommunistischen Widerstand wäh- rend der Zeit des Nationalsozialis- mus aktiv. Das KZ Katzbach in den Adlerwerken beschäftigt ihn schon seit langer Zeit. Solidarisches Miteinander und Selbsthilfe Der Erinnerungsort „Geschichtsort Adlerwerke. Fabrik – Zwangsarbeit – Konzentrationslager“ ist im Früh- jahr 2022 eröffnet worden. Aber auch ansonsten setzt sich Thomas Sock schon lange intensiv mit der Geschichte des Gallus auseinander, Einige Impressionen aus dem Gallus: Wohnraum statt mit dem Nachkriegsdeutschland rund um den baumbestandenen Redaktionsbüros und dem Bau weiterer Siedlungen, Grünzug inmitten der Frankenallee dem Zuzug der Gastarbeiter in den Auf dem einstigen Verlagsgelän- und von der Mainzer Landstraße 1960-er Jahren, für die das Gallus de von FAZ und Societät entsteht (s. S. 9 unten) das erste Zuhause war. Auf engem in den nächsten Jahren ein neues Raum lebten die Familien zusam- Wohngebiet: die Hellerhöfe. Nicht men. Das solidarische Miteinander weit entfernt schlägt das Herz des und Selbsthilfe prägten das Zusam- einstigen Arbeiter-, Industrie- und menleben im Gallus. Kleine-Leute-Viertel: und zwar rund um die Galluswarte, einer von Experten in eigener Sache noch vier erhaltenen mittelalter Mit der de-Industrialisierung ab lichen Warttürmen der im 14. Jahr- den späten 1980-er Jahren ent- hundert errichteten Frankfurter standen allerdings neue soziale Landwehr. Probleme. Arbeiter zogen weg. Zu- rück blieben viele Ungelernte und Sozialhilfeempfänger. Die Angst vor einem sozialen Umbruch kam auf. 8
Das Stadtteilbüro vom Quartiersmanagement in der Frankenallee ist eine zentrale Anlaufstelle für die Menschen aus dem Gallus und mit den Einrichtungen im Stadtteil vernetzt. Die Kriminalität nahm deutlich zu. Gallus bleibt Gallus – auch am Mehrgenerationenhaus in der ohne Müllberge Schneidhainer Straße. Die Stadt handelte. So war das Gallus von 2001 bis 2014 im Bund- Das alte und neue Gallus zu ei- Vor allem möchte das Gallus raus Länder-Programm Soziale Stadt, nen, zählt mit zu den Aufgaben aus der Schmuddelecke. Es wird seit 2015 ist es im Frankfurter Pro- des Stadtteilbüros. Daher ist es ihm aber nicht leicht gemacht. „Bei gramm Aktive Nachbarschaft. Das mit den verschiedensten sozia- meinen Stadtteilrundgängen habe Quartiersmanagement hat an der len Einrichtungen und Gremien ich es schon erlebt, dass mich Teil- Frankenallee sein Stadtteilbüro. im Viertel vernetzt. Projekte wie nehmer fragten, wo denn die gan- die Geschichtswerkstatt oder die zen wilden Müllberge seien. Die Grundlage der Arbeit ist der Kon- Stadtteilzeitung schaffen Identifi- waren regelrecht enttäuscht, dass takt zu den Menschen im Stadtteil, kation wie auch der „Gallus Som- das Gallus so sauber ist wie andere die als „Experten in eigener Sache“ mer“ – in coronafreien Zeiten – im Viertel“, berichtet Thomas Sock. ■ über viele gute Ideen verfügen, wie Sommer auf der Quäkerwiese ne- die Lebensqualität vor Ort verbes- ben dem Stadtteiltreff in der Fran- sert werden kann. kenallee oder der „Gallus-Garten“ Geschichtswerkstatt und Stadtteilzeitung schaffen Identifikation Und das Gallus ist weiter im Um- bruch. Dort, wo früher Schreib- maschinen, Automobile, Fahrräder oder Rasierer gefertigt wurden, sind zahlreiche Neubaugebiete be- reits entstanden oder am Entste- hen. Im Europaviertel leben neben vielen Normalverdienern und Fa- milien viele Gutsituierte und Wohl- habende. Weitere Neubaugebiete sind am Entstehen und in Planung. 9
Die Adlerwerke: einst eine Fabrik von Weltrang in imposantes Indus das renommierte Gallus-Theater Anfangs führt der gebürtige Darm- triedenkmal, das frü- als Spielstätte für freie Theater-En- städter eine kleine Maschinen- her die Produktions- sembles wie auch Werbeagentu- handlung und importiert vorerst stätte für den weltweit ren, einen Caterer und Büros. Fahrräder aus Großbritannien, die größten Automobilher- er verkauft. Dann beginnt der Pio- Die Straße, an der sich die langen steller war, prägt die Kleyerstraße. nier als erster in Deutschland mit Bauten aus rotem Backstein ent- Die Rede ist von den Adlerwerken. der industriellen Fertigung von lang ziehen, trägt heute den Na- Heute beherbergen die einstigen Fahrrädern, zunächst von Hoch- men des Gründers der Adlerwerke: Industriebauten unter anderem und Dreirädern. Heinrich Kleyer (1853-1932). Firmeneigenes Velodrom Mit zahlreichen Neuentwicklun- gen und einem firmeneigenen Ve- lodrom verhilft Kleyer dem Rad- fahren zum Durchbruch. In den nächsten Jahren wächst das Unter- nehmen rasch. 1886 gründet Kleyer die Aktiengesellschaft „Adler-Fahr- radwerke vorm. Heinrich Kleyer“, bringt als erster die Neuerung des Luftreifens nach Deutschland und das erste Adler-Niederrad auf den Markt. Angesichts steigender Nach- frage erwirbt Kleyer an der Höchs- ter Straße (die heutige Kleyerstra- ße) unweit des Hauptbahnhofs ein 18.000 Quadratmeter großes Areal, auf dem der neue und 1889 fertig- gestellte Fabrikkomplex entsteht. 10
Fahrräder und Schreibmaschinen Mit Kleyers Gespür für neue, zu- kunftsweisende Technologien wird das Portfolio der Adlerwerke kon- tinuierlich erweitert: Neben Fahr- rädern werden dort erstmals in Deutschland industriell gefertigte Schreibmaschinen hergestellt. „Der Beruf der Stenotypistin bricht sich Bahn, Schreibmaschinen erobern die Büros“, schreibt der Fahrrad- hersteller „Adlerwerke“ in seiner Chronik, der die legendäre Marke in Reminiszenz an ihren Pionier- geist wiederbelebt hat. Doch damit nicht genug: Kurz vor der Jahrhundertwende steigt Hein- Vor Beginn des Ersten Weltkriegs rich Kleyer in den Bau von Auto- 1914 haben die Adlerwerke rund mobilen ein, präsentiert den Ad- 7.000 Beschäftigte. Mehr als ler-Motorwagen No. 1 im Jahr 1900 100.000 Adler-Schreibmaschinen auf der Automobil-Ausstellung in hat das Werk gefertigt, und jedes Frankfurt. Das Unternehmen fir- fünfte der 55.000 Automobile auf miert nun als „Adlerwerke vorm. deutschen Straßen ist ein Adler. Heinrich Kleyer AG“. Das Jahr 1900 wird für die Adlerwerke auch auf Während der Kriegszeit wird die Pro- dem Schreibmaschinenmarkt ent- duktion auf Last- und Krankenwagen scheidend. sowie Spezialmotoren umgestellt. In einem solchen Auto gelingt Clairenore Stinnes, Tochter des In- Das legendäre Modell 7 Rund um den Globus mit dustriebarons Hugo Stinnes, Jour- dem Adler Standard 6 kommt auf dem Markt und wird nalistin und Rennfahrerin, 1929 ein den Weltruf von Adler-Büroma- In der Zwischenkriegszeit gelingt den spektakulärer Coup für Adler: Sie schinen (zu denen sich später noch Adlerwerken, mit neuen Schreibma- bewältigt unter extremen klimati- Buchungsmaschinen gesellen) be- schinen-Modellen weltweit neue schen Bedingungen die erste Erd- gründen. Standards zu verankern. Auch bei umrundung im Automobil. Sie führt den Automobilen setzt der Adler etwa durch Wüste und Gebirgs Standard 6 ein Ausrufezeichen. regionen. >> 11
Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik – Zwangsarbeit – Konzentrationslager Im März 2022 in einem Gebäude der ehemaligen Adlerwerke an der caust hat das Konzept in Abstim- Kleyerstraße eröffnet, beleuchtet der „Geschichtsort Adlerwerke. Fabrik mung mit Initiativen, Akteuren im – Zwangsarbeit – Konzentrationslager“ ein dunkles Kapitel Frankfurter Stadtteil, Nachkommen der Opfer, Geschichte: das grausame Konzentrationsaußenlager unter dem Deckna- deutschen und europäischen Ge- men „Katzbach“, das sich dort befunden hat. Dieser Geschichtsort ist ein denk- und Bildungsstätten und städ- Beitrag gegen das Vergessen. tischen Institutionen entwickelt. Die Ausstellung besteht aus vier Der „Geschichtsort Adlerwerke. thematischen Modulen: die Ge- Fabrik – Zwangsarbeit – Konzentra- schichte der Fabrik und ihre Bezü- tionslager“ wurde in enger Abstim- ge in das Stadtviertel, die Zwangs- mung zwischen dem städtischen arbeit in Frankfurt, die Geschichte Dezernat für Kultur und Wissen- der Entstehung und der Existenz schaft, Förderverein KZ-Katzbach/ des Konzentrationsaußenlagers Adlerwerke und dem Studienkreis sowie schließlich der Umgang mit Deutscher Widerstand 1933-1945 diesen Themen nach 1945 bis heu- konzipiert. te. Ein Medientisch, mehrere Hör- stationen und weitere interaktive Der Raum ist rund 160 Quadrat- Angebote regen zu aktiver Ausein- meter groß und hat von der Kleyer andersetzung an und vermitteln In- straße aus einen separaten Zugang. formationen auf unterschiedlichen Er befindet sich in direkter Blick- Ebenen. achse zum östlichen Eckrisalit des Gebäudekomplexes, dem Turm, in Lebendiger Lernort dem sich das grausame Konzentra- Der Geschichtsort Adlerwerke ver- tionsaußenlager unter dem Deck- steht sich als lebendiger Lernort. namen „Katzbach“ befunden hat. Er bezieht nicht nur authentische Mit dem Geschichtsort möchte die Objekte und Informationstexte Stadt „einen weiteren Beitrag im ein, sondern auch digitale Medien Kampf gegen das Vergessen liefern und interaktive Ansätze. Neben und die Erinnerung an das Konzen- der Dauerausstellung, die speziell trationslager, das sich mitten in un- an die Bedürfnisse junger Men- serer Stadt befand, im kollektiven schen angepasst wurde, bietet er Gedächtnis verankern“, erläutert auch Workshops für Schulen und Frankfurts Kulturdezernentin Ina Handreichungen für Lehrkräfte an. Hartwig. Stadtrundgänge, Vortrags- und Dis- kussionsveranstaltungen erweitern Geschichtsort das Angebot und wirken damit in Der Studienkreis Deutscher Wider- die Stadtgesellschaft hinein. stand 1933-1945 leitet den Ge- Historischer Hintergrund: schichtsort. Ein Kuratoren-Team Impressionen vom Geschichtsort bestehend aus dem Leiter des Ge- Im Sommer 1944 entstand im Gal- Adlerwerke anlässlich der schichtsorts, Thomas Altmeyer lusviertel unter dem Decknamen Eröffnung im Beisein von Kulturdezernentin Ina Hartwig (Historiker, Dozent an der Goethe- „Katzbach“ eines der grausamsten (Foto Mitte, re.). Universität und wissenschaftlicher KZ-Außenlager im „Dritten Reich“. Leiter des Studienkreises), und Die Häftlinge waren in der Rüs- Gottfried Kößler, freier Kurator und tungsproduktion eingesetzt, die zu ehemaliger stellvertretender Direk- dieser Zeit trotz der sich abzeich- tor des des Fritz Bauer Instituts zur nenden Niederlage des NS-Regimes Geschichte und Wirkung des Holo- forciert wurde. 12
Im Jahr drauf gewinnen die Ad- lerwerk Bauhausdirektor Walter Gropius als Designer für ihre Ka- Die insgesamt 1616 Gefange- rosserien und als Designer des Ad- nen, die zum Großteil aus Polen ler-Emblems mit den ausgebrei- stammten, wurden auf dem Ge- teten Schwingen, das fortan die lände der Adlerwerke zwischen Kühlerhauben ziert. Die 1930-er August 1944 und März 1945 un- Jahre sind von weiteren techni- ter unmenschlichen Bedingun- schen Neuerungen und Entwicklun- gen festgehalten und zur Arbeit gen geprägt. Der Zweite Weltkrieg gezwungen. Die Todesrate war markiert indes die Zäsur. im Vergleich zu anderen La- gern in der Rüstungsproduktion Arbeitslager für enorm hoch. 527 Häftlinge star- Zwangsarbeiter ben in Frankfurt, weitere 165 Während des Zweiten Weltkriegs kurz nach ihrem Abtransport in unterhalten die Adlerwerke Ar- Krankenlagern, in die sie wegen beitslager für Zwangsarbeiter. Bei „Arbeitsunfähigkeit” gebracht einem Luftangriff im März 1944 wurden. Allerdings wird die Konstruktion werden die Werke teilweise schwer von Fahrrädern eingestellt, kurz da- Im März 1945 wurden im Zuge zerstört und große Teile der Pro- rauf auch die Produktion von Mo- der Auflösung des Lagers rund duktion ausgelagert. Die Fertigung torrädern und -rollern, nachdem 450 erschöpfte Häftlinge ins von Motoren und Fahrgestellen für der Fürther Radio- und Fernseher- Konzentrationslager Bergen-Bel- Halbkettenfahrzeugen der Wehr- Produzent Max Grundig die Aktien- sen deportiert. Nur elf Über- macht verbleibt aber vor Ort. mehrheit der Adlerwerke erwirbt. lebende dieses Transports sind Arbeitskräfte fehlen, selbst zusätz- 1958 werden Grundig-Diktiergeräte bekannt. Die übrigen 360 bis liche Zwangsarbeiter stehen nicht und -Tonbandgerätewerke zur Tri- 370 Häftlinge wurden am 24. mehr zur Verfügung. Daher be- umph-Adler Büromaschinen-Ver- März 1945, kurz vor dem Ein- antragt die Unternehmensleitung triebsgesellschaft zusammenge- marsch der Alliierten in Frank- vom SS-Wirtschafts- und Verwal- schlossen. furt, auf einen „Todesmarsch“ tungshauptamt die Zuweisung von geschickt, den viele nicht über- KZ-Häftlingen. Dies wird auch um- Der letzte Eigentümer Olivetti ver- lebten. gesetzt, und die Häftlinge werden äußert 1993 die Adlerwerke AG auf dem Gelände im Werk I an der mit dem gesamten historischen Neben den KZ-Häftlingen be- Weilburger Straße untergebracht. Werksgelände an den Immobilien- schäftigten die Adlerwerke zwi- investor Roland Ernst und den Bau- schen 1941 und 1945 mehrere Erfolgsmodell konzern Philipp Holzmann, verlegt Tausende zivile Zwangsarbeite- Schreibmaschine die Schreibmaschinenproduktion rinnen und Zwangsarbeiter. Ins- Nach Ende des Zweiten Weltkriegs zunächst nach Italien, bis sie 1998 gesamt waren in Frankfurt im dürfen die Adlerwerke die Auto- ganz eingestellt wird. 1999 über- Frühjahr 1944 zwischen 43.000 mobilproduktion nicht wieder auf- nimmt die HBAG Real Estate von und 50.000 zivile Zwangsarbei- nehmen, indes ab Ende 1946 wie- der finanziell angeschlagenen Phil- terinnen und Zwangsarbeiter der die der Schreibmaschinen und ipp Holzmann AG 98,3 Prozent der beschäftigt. Auf Frankfurter Ge- ab 1949 die der Motorräder. Nach Aktien der Adlerwerke AG. Von markung befanden sich etwa der Währungsreform präsentieren dem ursprünglichen Gebäudekom- 145 Zwangsarbeitslager. die Adlerwerke modern gestaltete plex der Adlerwerke stehen heute Schreibmaschinen-Modelle in grau- noch der westliche und östliche er Spritzgussverkleidung und sind Teil, wobei der 1907 errichtete öst- wenig später wieder führend in der liche Backsteinbau das Gesamtbild https://geschichtsort-adlerwerke.de/ Herstellung von Büromaschinen. prägt. ■ 1954 wird auf der Hannover Messe die erste elektrische Adler-Schreib- Quelle: Stadt Frankfurt am Main maschine vorgestellt. Quellen: Wikipedia und Adlerwerke Ltd. 13
Die Hellerhofsiedlung: Wohnen in einer künftigen Welterbestätte? 14
Rot leuchtende 1901 und 1904 vom Bauunter- Backsteinbauten, nehmen Philipp Holzmann & Cie umgeben von grünen Wiesen so- G.m.b.H. als „Arbeitercolonie“ aus wie kecke rot- oder blau-weiß ge- Backstein errichtet wurde. Der Bau streifte Markisen vor den Balkonen der Siedlung führte 1902 dazu, die der puristisch gestalteten Wohn- Straßenbahnlinie von der Gallus- häuser: Das sind auffällige Details, warte gen Westen zu verlängern. die einem in der Hellerhofsiedlung Moderner Wohnungsbau im Gallus ins Auge springen. Gele- der 20-er Jahre gen ist die Siedlung im westlichen Bereich des Gallus, rund um Fran- Die nach dem Ersten Weltkrieg an- kenallee, Idsteiner Straße, Ans- haltende Wohnungsnot führte in pacher Straße und Schloßborner den 1920-er Jahren auf Initiative Straße. Sie besteht aus zwei Teilen, des damaligen Frankfurter Ober- zwischen deren Realisierung gut 25 bürgermeisters Ludwig Landmann Jahre liegen. und des Baustadtrats Ernst May zur Auflage des Wohnungsbaupro- Benannt ist die Siedlung nach dem grammes Neues Frankfurt (1929 ursprünglich an der Galluswarte bis 1936). In dessen Rahmen wur- gelegenen „Hellerhof“, ein Wehr- de auch die Neue Hellerhofsied- hof der Frankfurter Landwehr. Seit lung zwischen 1929 und 1932 nach 1975 steht die komplette Siedlung den Plänen des niederländischen unter Denkmalschutz. Architekten Mart Stam gebaut. Sie ist ein Beispiel für den modernen Wohnungsbau dieser Zeit. Vorbild für die moderne Einbauküche Es entstanden gut 1.200 Wohnun- gen in zwei- bis viergeschossigen Mehrfamilienhäusern überwiegend mit 2,5 Zimmern bei einer Größe von 43 und 48 Quadratmetern. Alle Wohnungen verfügten über ein Bad, eine Einbauküche und Zentral- heizung. Die Küche entstand nach dem Vorbild der „Frankfurter Kü- che“, dem Vorläufer der modernen Einbauküche, die die Wiener Archi- tektin Margarete Schütte-Lihotzky entworfen hatte – jedoch auf einer m westlichen Teil des Erste „Arbeitercolonie” kleineren Grundfläche. Gallus liegt die Hellerhof- Im Zuge der Industrialisierung des Ein Teil der Wohnhäuser ist in Zie- siedlung. Entstanden ist sie Gebiets ab Ende des 19. und zu Be- gelbauweise errichtet, der andere in zwei Bauperioden: der ginn des 20. Jahrhunderts wurde Teil nach dem von Ernst May ent- erste Bauabschnitt im Zuge es zunehmend drängender, Wohn- wickelten „Frankfurter Montage- der Industrialisierung Anfang des raum für Arbeiter, kleinere und verfahren“, bei der die einzelnen 20. Jahrhunderts und der zweite mittlere Angestellte und Beamte Bauten aus vorfabrizierten Bims- ab Ende der 1920-er Jahren, als zu schaffen. So entstand der erste betonplatten zusammengesetzt Wohnraum knapp war und das Bauabschnitt: die westliche „Alte wurden. Bei den Luftangriffen auf Wohnungsbauprogramm Neues Hellerhofsiedlung“, die zwischen Frankfurt im Zweiten Weltkrieg Frankfurt aufgelegt wurde. 15
Tatsächlich war wegen des desast- rösen Zustands einiger Häuser ur- sprünglich ein noch größerer Abriss geplant gewesen. „Nach starken Protesten von Seiten der Denk- malpflege und aus Fachkreisen wurden schließlich 1976 ‚nur‘ die Laubenganghäuser der Frankenal- lee 202-218 abgerissen“, berichtet die Ernst-May-Gesellschaft. Die an der Stelle neu errichteten Gebäu- de seien zwar in ihrer Grundform den Vorgängerbauten angepasst worden, unterscheiden sich aber dennoch erheblich von der histori- schen Bausubstanz. Neues Wohnen aus Frankfurt Zudem wurden im Zuge einer um- fassenden Sanierung die Zwei-Zim- mer-Wohnungen, die nicht mehr heutigen Wohnbedürfnissen ent- sprachen, in Drei-Zimmer-Apparte- ments umgewandelt. Eigentümerin der Mietshäuser ist heute die Woh- nungsgesellschaft ABG Frankfurt Holding, die im Besitz der Stadt Frankfurt ist. Die zahnschnittartig gestalteten Gebäude in Zeilenbauweise an der Frankenallee zählen in Anbetracht ihrer Entstehungszeit mit zu den besten gestalterischen Lösungen des Neuen Wohnens, die in Frank- furt zu finden sind. Frankfurt war in den 1920-er Jahren ein internatio- naler Knotenpunkt und ein pulsie- rendes Zentrum der Architekturmo- Die Hellerhofsiedlung ist in zwei derne. Im Zuge des Bauprogramms wurden einige Gebäude stark be- Bauabschnitten entstanden. Die „Neues Frankfurt“ entstanden in schädigt aber auch wieder rasch erste, westlich gelegene, wurde wenigen Jahren in 21 Siedlungen aufgebaut und bezogen. Anfang des 20. Jahrhunderts mehr als 12.000 Wohnungen und errichtet (oben und S. 17 unten). Der zwischen den Häusern auf- zahlreiche charakteristische Einzel- Die Neue Hellerhofsiedlung wurde getürmte Trümmerschutt bildet bauten. Frankfurt wurde in dieser zwischen 1929 und 1932 nach heute eine etwas eigenwillige Gar- Zeit zu einem weltweit beachteten den Plänen des niederländischen tenarchitektur. Einige Gebäude Modell für die Stadt der Moderne. Architekten Mart Stam gebaut wurden jedoch Mitte der 1970-er (unten). Jahre abgerissen und neu gebaut, was damals kontrovers diskutiert wurde, heißt es hierzu im Online- Lexikon „Wikipedia“. 16
Kandidat für das UNESCO- den Vorschlag aus Frankfurt „Tra- Weltkulturerbe banten und Grüngürtel – Frankfurts Stadtlandschaft der Moderne“ Jetzt soll diese klassische moderne entschieden. Die nächste Vor- Architektur des Neuen Frankfurt schlagsliste („Tentativliste“) wird im UNESCO-Welterbe werden. Daran Februar 2024 bei der UNESCO ein- arbeitet bei der Stadt Frankfurt die gereicht. Das von der Stadt Frank- „Projektgruppe Neues Frankfurt“, furt nominierte Gebiet umfasst die die im Planungs- und Kulturdezer- beiden sich am Nidda-Tal gegen- nat angesiedelt ist. Mittlerweile überliegenden Siedlungen Römer- hat auch das Land Hessen den Vor- stadt und Höhenblick. ■ schlag aufgegriffen. Für das anste- hende nationale Vorauswahlver- fahren kann jedes Bundesland bis zu zwei Vorschläge bei der Kultus- Am offenen Bücherschrank (oben) ministerkonferenz einreichen. Das an der Schneidhainer Straße 1 / Ecke Hessische Ministerium für Wissen- Frankenallee dürfen sich Leseratten schaft und Kunst hat sich im Herbst Quellen: Wikipedia.de, Ernst-May-Gesellschaft, Frankfurter Rundschau, Stadt Frankfurt am Main, bedienen. Und neue Lektüre ist dort 2021 unter anderem für Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst gerne gesehen. 17
Das Europaviertel: Wohnen, leben und arbeiten, wo früher Züge ratterten 18
o einst Güterzüge Der ehemalige und ein Teil der Gebäude wurden rangierten, be- und „Central Güter-Bahnhof” beseitigt. Der Betrieb auf den ver- entladen wurden, bliebenen Gleisen endete schließ- Einst befand sich auf dem Groß- ist ein neues inner- lich Mitte der 2000-er Jahre. teil des heutigen Europaviertels städtisches Quartier ent- der Hauptgüterbahnhof und sein Fast 90 Hektar neue Flächen standen: das Europaviertel, in dem Gleisvorfeld. Der „Central Güter- an dessen Ausbauende 30.000 Das von der Bahn freigemachte Bahnhof“ war zeitgleich mit dem Menschen Raum zum Leben und Areal hatte eine Größe von fast 90 Hauptbahnhof für den Personen- Arbeiten finden sollen. Es ist eines Hektar. Das Gebiet unterteilt sich verkehr in den 1880-er Jahren ge- der deutschlandweit größten Kon- bis heute in das Europaviertel West baut worden. Infolge des Wegzugs versionsprojekte. Die Weichen für und Ost, die zudem zwei verschie- industrieller Betriebe in Gewerbe- seine Entwicklung wurden vor gut denen Grundstückseigentümern gebiete am Stadtrand und der all- 25 Jahren, Ende der 1990-er Jahre zugeordnet sind. gemeinen Verlagerung des Stück- gestellt. gutverkehrs auf die Straße wurde Die optisch gut erkennbare Gren- der Hauptgüterbahnhof aufgege- ze bildet die hoch gelegene Bahn ben. Ab 1998 begann der Rückbau strecke mit der Emser Brücke. Die der ersten Abschnitte: Oberbau Flächen östlich von ihr konnten zügig 19
entwidmet werden. Die neue Mes- Stadtgarten der Zukunft sehalle 3 und das Mövenpick-Hotel Weiter westlich wirkt die Bebauung waren dort die ersten Hochbauten. im Europaviertel ein wenig aufgelo- Das Rangierfeld (westlich der Emser ckerter. Dort taucht die Europa-Al- Brücke) blieb nach der Aufgabe des lee auf einer Strecke von 400 Me- Güterbahnhofs zunächst in Betrieb tern in einen Tunnel ab. Oberhalb und wurde bis Mitte 2005 für Durch- Die Europa-Allee davon ist der zirka sechs Hektar gro- fahrten genutzt. Rückgrat des Europaviertels ist die ße Europagarten angelegt worden, Das Quartier umfasst heute ins- 60 Meter breite Europa-Allee, die die zentrale Grünfläche im neuen gesamt 145 Hektar. Das Gebiet er- vom Güterplatz im Europaviertel Stadtquartier. Doch wegen eines streckt sich gut 2,4 Kilometer lang Ost kommend auch das westliche Rechtsstreits zwischen Gartenbau- vom Wohngebiet am Rebstock-Ge- Planungsgebiet strukturiert. Die firma und Bauentwickler, an dem lände und der Kuhwaldsiedlung im boulevardartige Straße wird von ei- auch die Stadt beteiligt war, war Nordwesten entlang des Messege- ner siebengeschossigen, geschlos- dieser als „Stadtgarten der Zukunft” ländes bis zum Güterplatz im Südos- senen Blockrandbebauung gefasst. gestaltete Park mehrere Jahre abge- ten. Im Süden wird das Areal durch An dieser klotzigen Architektur sperrt. Ende 2022 wurde die juristi- die Hellerhofsiedlung begrenzt. Pas- wurde und wird immer wieder Kri- sche Auseinandersetzung beigelegt send zum Namen des Viertels sind tik laut, insbesondere an dem ein- und der Europagarten endlich für die Straßen im Quartier nach euro- tönigen Erscheinungsbild der fast die Menschen zugänglich gemacht. päischen Hauptstädten benannt. schnurgeraden Europa-Allee. Grüne Inseln wurden noch an wei- 2009 konnten die ersten Wohnungen „Stalinallee“ wird sie oft spöttisch teren Stellen verwirklicht. Im Früh- im neuen Quartier bezogen werden. genannt – in Anlehnung an die heu- jahr 2013 entstand mit dem kleinen Gegenüber der ursprünglichen Pla- tige Karl-Marx-Allee in Berlin. Dort Gleisfeldpark und dem dreieckigen nung wuchs die Zahl der Wohnungen war die Magistrale als Prestigeob- Zeppelinpark eine durchgehende von 3.500 auf etwa 6.000. So wurden jekt im sozialistischen Klassizismus Grünverbindung zum Rebstockpark auf Grundstücken, die für Büroflä- in den 1950-er Jahren entstanden und zum Naherholungsraum der chen gedacht waren, Wohn-Hoch- und zunächst nach dem sowjeti- Nidda. Der Lotte-Specht-Park stellt häuser hochgezogen wie der „Grand schen Diktator Stalin benannt wor- seit 2014 nach Süden eine grüne Tower“ am Güterplatz. den. Verbindung zum übrigen Gallus her. 20
Eine neue U-Bahn-Linie Ursprünglich sollte der U-Bahn-Be- trieb 2022 starten, doch schon zwei Jahre nach dem Baubeginn 2017 Der Wasserturm-Park zeichnete sich ab, dass dieser Zeit- plan nicht einzuhalten ist. Die In- Auch um den Wasserturm des betriebnahme der verlängerten U5- Hauptgüterbahnhofs, der als Re- Trasse ist nach gegenwärtigem Stand likt aus dieser Zeit auf dem Areal bis Ende 2025 vorgesehen. So be- des früheren Gleisvorfelds steht, richtet die Stadtbahn Europaviertel soll mit dem „Wasserturm-Park“ Projektbaugesellschaft mbH (SBEV). eine weitere Grünanlage mit Spiel- platz zwischen Europa-Allee und Id- Dann soll die neue, zirka 2,7 Kilo- steiner Straße entstehen. In Nach- meter lange Stadtbahnlinie eröff- barschaft zum Wasserturm wird bis net werden, die die Fahrgäste über 2026 mit dem Nion ein 100 Meter den Hauptbahnhof ins Europavier- hohes Bürogebäude in die Höhe tel bringt. Von der unterirdischen wachsen. Station „Güterplatz“ kommt die U5 dann über eine Rampe an die Der denkmalgeschützte Wasser- Oberfläche, fährt in der Mitte der turm bleibt laut Bauentwickler Europa-Allee auf einem Rasengleis Groß & Partner erhalten und soll als weiter Richtung Westen, wo sie verbindendes, kulturelles Zentrum die Haltestellen „Emser Brücke“, zwischen den Stadtteilen Europa- „Europagarten“ und „Wohnpark“ viertel und Gallus neu in Szene ge- Auf dem Gelände des ehemaligen andient. ■ setzt werden. Noch wird die Fläche Güterbahnhofs ist das Europaviertel vor allem als Lager für Bauutensili- seit 2005 entstanden. Das grüne en und Container für den Bau der Quellen: Wikipedia, SBEV, Stadtplanungsamt Herzstück ist der Europagarten, der Frankfurt am Main, Frankfurter Rundschau, neuen U-Bahn genutzt (Stand Ende Frankfurter Neue Presse, Aurelis Real Estate Service nach mehrjähriger Sperrung seit 2022). GmbH, Trägerverein Frankfurter Zauberturm e. V. Ende 2022 endlich zugänglich ist. 21
Die Frankfurter Messe ist weltweit die drittgrößte. Das Areal liegt zu einem Teil im Gallus. Die 1909 eröffnete Festhalle ist Die Festhalle selbst liegt zwar noch eine der größten europäischen auf der Gemarkung des Westends, Ausstellungshallen. das grenzt aber direkt an das Gallus. 22
Messeplatz Frankfurt: Tradition seit 800 Jahren ie Frankfurter Messe Quadratmetern Ausstellungsfläche Messestandort schon seit ist weltweit die dritt- sowie rund 60.000 Quadratme- dem Mittelalter größte und ein Teil ter Freigelände zur Verfügung. Die Vor allem wegen der günstigen davon befindet sich im Messe prägt das Leben und Arbei- geographischen Lage am Straßen- Gallus. Grund genug, sich ten in der Stadt und zieht ein Pub- kreuz Europas entwickelte sich ausführlicher mit dem Handelsort likum aus aller Welt in die Mainme- Frankfurt schon im Mittelalter zu zu befassen, der seit gut 800 Jahren tropole. einem geeigneten Ort für eine die Mainmetropole prägt. Die Messe Frankfurt beherbergt Messe. Mit der wichtigsten euro- Gemessen an der Ausstellungs- – zumindest in den Vor-Corona- päischen Handelsroute von Paris fläche – nach dem Messegelände Zeiten – im Jahr rund 250 Veran- über Frankfurt und Leipzig bis nach Hannover und dem National Ex- staltungen, davon 39 Messen mit Nischni-Nowgorod verfügte bereits hibition and Convention Center in regelmäßig mehr als 1,5 Millionen die mittelalterliche Reichsstadt Shanghai – ist Frankfurt der dritt- Besuchenden und mehr als 41.000 über eine exzellente Einbindung in größte Messeplatz der Welt: Auf Austellenden. das internationale Wegenetz. Eine knapp 600.000 Quadratmetern Lage, die der Stadt am Main schon Grundfläche stehen zwölf Hallen sehr früh einen unbezahlbaren (inklusive Festhalle) mit 393.838 Vorteil bescherte – bis heute! 23
Der Main wurde ebenso für den Technische Doch der Stadt fehlte für Mam- Gütertransport viel genutzt. Die Industrieausstellungen mutschauen und große kulturelle Nähe zum Rhein bot vielfältige und Veranstaltungen wie das Deutsche Mit der Gründerzeit im 19. Jahr- schnelle Transport-Möglichkeiten Sängerfest oder das Deutsche hundert eröffneten sich auch für für den Warenverkehr insbesonde- Turnfest das passende Gebäude. das Frankfurter Messegeschäft re in die Wirtschaftsräume Ober- Daher entstand zwischen 1907 neue Perspektiven. Ausschlagge- deutschlands und zur Hanse. und 1909 mit der Festhalle eine bend dafür war die neue Form der der größten europäischen Ausstel- Die erste schriftlich dokumentierte technischen Industrieausstellung. lungshallen, in die sich das Messe- Erwähnung einer Messe in Frank- Mit den ersten Weltausstellungen geschehen verlegte. Die Festhalle furt stammt aus dem Jahr 1150. von London (1851) und Paris (1855) selbst liegt zwar noch auf der Ge- Hochoffiziell mit Brief und Siegel war dieser neue Typus der nationa- markung des Stadtteils Westend, aus der Taufe gehoben wurde die len Leistungsschau ins Leben geru- grenzt aber direkt an das Gallus. Frankfurter Herbstmesse am 11. fen worden. Auch Frankfurt hatte Das Deutsche Turnfest und die In- Juli 1240 durch Kaiser Friedrich II. Anteil an diesem Boom: Die Indust- ternationale Luftfahrtausstellung Rund 90 Jahre später privilegierte rieausstellungen, Kochkunst-, Land- (ILA) 1909 waren die ersten Veran- Kaiser Ludwig IV. die Frankfurter wirtschafts- und die ersten Auto- staltungen in dem neuen Gebäude. Frühjahrsmesse. So ist Frankfurt mobilausstellungen sowie seit gut 800 Jahren als Messeplatz vor allem die bedeutende bekannt. Elektrotechnische Ausstel- lung von 1891 fanden hier Im 14. Jahrhundert – zur Glanzzeit statt und stießen auf gro- der Frankfurter Messen im Mit- ße Beachtung. telalter – standen sie im Ruf, das „Kaufhaus der Deutschen“ zu sein. Insbesondere das Sys- Bis zu 40.000 Messegäste fanden tem von Branchenmes- sich dazu ein, mehr als „Franco sen mit einer deutlichen furtia” seinerzeit an Einwohnern Trennung nach Fach- und zählte. Damals war der Römer der Sachgebieten war ein ent- Treffpunkt für die Händler und Ge- scheidender Faktor für die schäftsleute. Weiterentwicklung der Frankfurter Messe. Das Deutsche Turnfest und die Internationale Luftfahrtausstellung 1909 waren die ersten Veranstaltungen in der neu eröffneten Festhalle. 24
Messeturm, Messehalle 1, die Bürotürme Kastor und Pollux, Tower 185 und das futuristisch anmutende Einkaufszentrum Skyline Plaza prägen an der Brüsseler Straße das Erscheinungsbild. Eine Gedenktafel erinnert Neubeginn statt Abriss Aus der aus wirtschaftspolitischen an den Holocaust Gründen kurzfristig abgesagten Nach dem Zweiten Weltkrieg soll- IAA (Internationale Automobil- Mit Beginn des Ersten Weltkriegs te sie zum größten Teil abgerissen Ausstellung) wurde 1971 die Auto- 1914 wurde die Festhalle in ein werden, doch Bürger und Ober- mechanika für den Zuliefer- und Lager für Soldaten umgewandelt. bürgermeister Walter Kolb konnten Werkstattbereich entwickelt. 1980 Nach dem Krieg konnte sie zu- dies verhindern. Kolbs Verkündung folgte die Musikmesse. 1990 wurde nächst für ihren ursprünglichen am 25. August 1946 „Frankfurt soll die Internationale Frühjahrsmesse Zweck wieder genutzt werden. wieder Messestadt werden“ hatte in die eigenständigen Messen Pre- eine Signalwirkung für den Wie- In der Reichspogromnacht 1938 miere (ab 1996 gegliedert in Pa- deraufbau der Messe und eine In- wurden Hunderte jüdischer Bürger per-, Beauty- und Christmasworld) itialzündung für die ganze Stadt. durch die Innenstadt in die Festhal- und Ambiente überführt, 1996 die Mit der Frankfurter Messe vom 3. le getrieben und teilweise schwer Herbstmesse in Tendence umbe- bis 8. Oktober 1948 wurde an die misshandelt. Von hier gingen erste nannt. Tradition der in der Zwischenkriegs- Massentransporte in die Konzent- zeit bestehenden Frankfurter inter- Weltweit führende rationslager. Der Festhalle kommt nationalen Messen angeknüpft: Leitmessen daher eine erhebliche Bedeutung 1.771 Aussteller, davon bereits 46 für den Holocaust zu, woran seit Aus dem wimmelnden Markt für aus dem Ausland, aus 32 Branchen 1991 eine Gedenktafel an der Ro- die Waren der mittelalterlichen waren die Pioniere dieser ersten tunde der Festhalle erinnert. Welt ist ein Hochleistungszentrum Veranstaltung. In provisorischen des globalen Marketings gewor- Im Zweiten Weltkrieg wurden Leichtbauhallen, Zelten und unter den“, beschreibt die Messe Frank- Wehrmachtsuniformen in der Hal- freiem Himmel präsentierten sie furt GmbH. Die weltweit führenden le gelagert. Am 18. Dezember 1940 ihr Angebot. Leitmessen für Konsumgüter, Textil, entzündeten sich die Textilien. Die Das „Frankfurter Prinzip“ Automobiltechnik sowie Architek- Festhalle wurde durch das daraus tur und Technik haben ihren Sitz in resultierende Großfeuer stark be- Mit zunehmender Angebotsfülle Frankfurt. Marken wie Ambiente, schädigt. Ein Bombenangriff be- ging der Trend hin zur Spezialisie- Heimtextil, Automechanika, Light schädigte die Festhalle ein zweites rung von Messen, das „Frankfurter + Building und ISH hat die Messe Mal. Prinzip“. Den Start machte 1959 die Frankfurt rund um die Welt expor- Interstoff für die Bekleidungsstoffe. tiert. ■ Die 1. ISH (Bereich Sanitär und Hei- zung) folgte 1960. Die Heimtextil präsentierte ab 1971 Haus- und Quellen: Stadt Frankfurt am Main, Heimtextilien. Messe Frankfurt GmbH, Wikipedia 25
Kurioses und Interessantes urioses, Überra- Weder Hahn noch Gallier Ehemalige Galgenwarte und schendes, Interessan- andere Wehrtürme Erst einmal vorneweg: Der Name tes, aber auch nach- Gallus hat nichts mit dem lateini- Der Name soll sich von der „Gallus- denklich Stimmendes schen Begriff des männlichen Haus- warte“ – eigentlich Galgenwarte gibt es über das Gallus huhns oder für die Gallier zu tun. – ableiten. Die Galluswarte, die di- zu berichten. In diesem Kapitel ist Ebenso wenig mit den auch Gallus rekt an der gleichnamigen S-Bahn- zu erfahren, was es beispielsweise genannten „Kammhühnern“, eine station steht, ist einer der vier mit- mit der Via Regia, dem Galgenfeld Gattung der Hühnervögel im asiati- telalterlichen Wehrtürme der Stadt oder einem nie realisierten Olym- schen Raum. Frankfurt. pischen Dorf mitten in Frankfurt im Kontext mit dem Gallus auf sich Kommen wir zunächst zur Ge- Die Frankfurter Landwehr war die hat. schichte des Stadtteils. Historisch äußere Stadtbefestigung. Ihr Bau gesehen ist das Gallus das frühe- begann im 14. Jahrhundert, ihre re Galgenfeld, das sich westlich Demontage ab Ende des 18. Jahr- Der „Grand Tower“ ist Deutschlands der mittelalterlichen Stadtgrenze hunderts. Einzelne Überreste wie höchstes Wohnhochhaus (oben links). Frankfurts befand. Gräben, Gehöfte und die Warten Die Galluswarte (2. Foto v. l.) ist einer sind erhalten geblieben: wie die der vier mittelalterlichen Wehrtürme Galluswarte, die Bockenheimer der Stadt Frankfurt. Der Hauptbahnhof Warte, der Turm des früheren (2. v. re.) ist eines der Wahrzeichen vom Kühhornshofs, der sich auf dem Gallus. Im Saalbau Gallus (oben re.) fand heutigen Gelände des Hessischen der erste Auschwitz-Prozess statt. Rundfunks am Dornbusch befindet, 26
über das Gallus die Friedberger Warte, ein Teil der Wichtig für Frankfurt war die Via Drehscheibe im nationalen Riederhöfe im Osthafen sowie im Regia unter anderem als Verbin- und internationalen Süden die Sachsenhäuser Warte dung zur anderen Messestadt Leip- Bahnverkehr und der jüngst wieder hergestellte zig. Für die Via Regia musste Wege- Seinen Ausbau erfährt das Gallus historische Graben der Oberräder zoll geleistet werden. Dafür war sie vor allem im Zuge der Industriali- Landwehr. aber auch gegen Räuber gesichert. sierung, dem Bau der Adlerwerke Maut auf der Via Regia Zurück zum heutigen Stadtteil Gal- und des Hauptbahnhofs ab 1880. lus: So hat der Name des Quartiers Dieser ist heute einer der größten Indes verlief durch das heutige Ge- ursprünglich auch nichts mit dem deutschen Eisenbahnknoten, mit biet des Gallus im Mittelalter und Heiligen St. Gallus zu tun. Doch täglich zirka 450.000 Reisenden in der frühen Neuzeit mit der „Via wurde der Name gegen Ende des eine zentrale Drehscheibe im natio- Regia“ (Königliche Straße) – auch 18. Jahrhunderts umgewandelt, nalen und internationalen Bahnver- „Hohe Straße” genannt – eine der um der Gegend den wegen des kehr, gehört zu einem großen Teil bedeutenden Fernverkehrsverbin- Galgenfeldes zweifelhaften Ruf zu zum Stadtteil Gallus und ist eines dungen. Die Handels- und Militär- nehmen, und wählte mit dem Gal- seiner Wahrzeichen. Mitten durch straße sowie Pilgerweg verband lus einem dem Galgen ähnlich klin- das Gebäude und das Gleisvorfeld das Rheinland über Frankfurt und genden Namen. Eine 1905 gebaute verläuft die Grenze zum benach- Leipzig mit Schlesien. Die Via Regia katholische Kirche im Stadtteil ist barten Gutleutviertel. >> führte an der Galluswarte vorbei ebenfalls dem Heiligen Gallus ge- in die Stadt. Tausende Reiter und weiht. Pferdewagen kamen hier regelmä- ßig vorbei. 27
Kamerun Pelze April 1964 bis August 1965 im Haus Gallus der größte Strafprozess der Etwa seit Ende des 19. Jahrhun- Übrigens etablierte sich im Einzugs- Nachkriegszeit in Deutschland un- derts wird das damalige Neubau- gebiet des Hauptbahnhofs im Sack- ter der Leitung des Richters Hans gebiet volkstümlich als „Kamerun“ gassenzipfel der Niddastraße, der Hofmeyer geführt. „Jene maß- bezeichnet; auch ein Karnevalver- gerade noch so im Gallus liegt, das gebliche Gerichtsverhandlung, in ein hat sich diesen Spitznamen ge- „Pelzhandelszentrum Niddastraße“. der erstmalig die Schreckenstaten geben. Es war nach dem Zweiten Weltkrieg deutscher SS-Leute im Konzentra- über einige Jahrzehnte hinweg der Stadtteilhistoriker Thomas Sock tionslager Auschwitz bestraft wur- wesentliche Handelsplatz für Felle räumt aber mit Anekdoten auf, die den. Nicht nur, dass ein Land die und Pelzgroßkonfektion, eine Zeit sich rund um diesen ranken. „Der Verbrechen seiner eigenen Staats- lang noch vor den beiden anderen Name hat nichts mit dem schwar- gewalt sanktionierte, läutete da- Weltzentren des Fellhandels: Lon- zen Ruß aus den Schornsteinschlo- mals eine Zeitenwende ein. Mit don mit dem Beaver House und ten oder der Druckschwärze von dem Auschwitzprozess wurde eine dem New Yorker Pelzviertel. den in den Adlerwerken herge- Zeit des schamvollen Verdrängens stellten Schreibmaschinen zu tun“, Das Niddastraßenviertel löste da- beendet und einer historischen betont Sock: „Als 1901 die erste mit den Leipziger Brühl ab, der Aufarbeitung des Holocausts der Siedlung gebaut wurde, war Kame- durch den Krieg und seine Lage in Weg bereitet“, schrieb die Frank- run eine deutsche Kolonie. Das war der sowjetisch besetzten Zone und furter Neue Presse im Mai 2018 an- alles neu, so wie der entstehende der nachfolgenden DDR seine im lässlich der Verleihung der Urkunde Stadtteil. So kam es zu dem Spitz- Pelzhandel herausragende Stellung „UNESCO-Weltdokumentenerbe“ namen.“ verloren hatte. für die Unterlagen des 1. Frankfur- ter Auschwitzprozesses. Ende des Verdrängens Diese werden im Hessischen Große Aufmerksamkeit erhielt das Hauptstaatsarchiv aufbewahrt und Gallus in den 1960-er Jahren: In umfassen 456 Aktenbände und 103 dem schlichten Haus Gallus (heu- Die Sammlung Hochhuth (unten Tonbänder als 424-stündiger Mit- tiger Saalbau) an der Frankenallee li.), die in der Hattersheimer Straße schnitt aus der Hauptverhandlung. fand der erste Auschwitz-Prozess ausgestellt ist, ist Teil der Route der statt, initiiert vom Frankfurter Ge- Pläne für ein Olympisches Dorf Industriekultur Rhein-Main. neralstaatsanwalt Fritz Bauer. Seit gut 20 Jahren wird das Gallus Der Wasserturm (unten re.) Ab 20. Dezember 1963 wurde zu- baulich erheblich erweitert, näm- erinnert an die frühere Nutzung nächst im Römer und später von lich um das Europaviertel auf dem des Areals als Güterbahnhof. 28
Sie können auch lesen