Treffpunkte 2/ 2021 - Bürgerhilfe Sozialpsychiatrie

Die Seite wird erstellt Sam Kopp
 
WEITER LESEN
Treffpunkte          Zeitschrift für   Gemeindepsychiatrie in der Rhein-Main-Region

                                                                                     2     / 2021

Erste-Hilfe-Kurse für
psychische Gesundheit
Projekt will psychiatrische
Basisversorgung verbessern

Selbstbestimmt in der Krise
Der Offene Dialog in Corona-Zeiten

Sport und soziale Teilhabe
Kooperation fördert Inklusion
psychisch kranker Menschen

Unser kleines Restaurant
                                                                               S C  H  AU F
Warten auf den Neustart
                                                                    A U S TAU H E «
                                                                  »        E N H Ö ankfurter
»Unter die Leute kommen«                                            AU  G             m Fr
                                                                               ang vo    l w           e
Ein niedrigschwelliges Angebot                                         r i s t i a ne Sch t im Intervi
                                                                    Ch                  am
in Frankfurt am Main                                                             dheits
                                                                    Gesun

                 Herausgegeben von der Bürgerhilfe Sozialpsychiatrie Frankfurt am Main e. V.
Impressum

                                                                                           Impressum
                                                                                           Treffpunkte
                                                                                           Frankfurter Zeitschrift für Gemeindepsychiatrie
Die Bürgerhilfe Sozialpsychiatrie                                                          Ausgabe 2/2021

Frankfurt am Main e. V.                                                                    Konzept
                                                                                           Die Zeitschrift ist ein Forum für alle Beteiligten in der
                                                                                           ambulanten, teilstationären und stationären Psychia-
                                                                                           trie sowie in der Sozialpsychiatrie. Die Zeitschrift
                                                                                           berichtet über allgemeine Entwicklungen; das
hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1970 zur Aufgabe gemacht, die Situation psychisch     besondere Gewicht liegt auf regionalen Aspekten der
kranker Menschen in Frankfurt am Main zu verbessern und deren gleichberechtigte            Rhein-Main-Region.
Teilnahme im städtischen Leben und das Miteinander in der Gesellschaft zu fördern.         Gründer
                                                                                           Christof Streidl (1939-1992)

Hierzu wurden von der Bürgerhilfe Sozialpsychiatrie Frankfurt am Main im Lauf der          Herausgeber
Jahre viele Projekte initiiert sowie Dienste und Einrichtungen gegründet. Heute stellen    Bürgerhilfe Sozialpsychiatrie Frankfurt am Main e. V.
                                                                                           Holbeinstraße 25-27, 60596 Frankfurt am Main
wir im Süden der Stadt ein umfangreiches Hilfe-, Beratungs- und Unterstützungsange-        Telefon 069 96201869, Fax 069 627705
bot im Rahmen der gemeindepsychiatrischen Versorgung der Großstadt Frankfurt am            gst@bsf-frankfurt.de
                                                                                           www.bsf-frankfurt.de
Main zur Verfügung.
                                                                                           Redaktionsteam
                                                                                           Christel Gilcher, Bettina Hackenspiel,
Mit rund 50 angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie ehrenamtlichen            Konrad Hertrampf, Andrea Kempf,
                                                                                           Kai Marschner, Stephan von Nessen,
Kräften betreiben wir folgende Dienste und Einrichtungen: Betreutes Wohnen, die Psy-       Gerhard Pfannendörfer
chosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Süd, eine Tagesstätte, ein Wohnheim und den
                                                                                           Chefredaktion
offenen »Treffpunkt Süd« im traditionsreichen Teplitz-Pavillon in Frankfurt am Main-       Gerhard Pfannendörfer
Sachsenhausen. Die Dienste und Einrichtungen bieten psychisch kranken Menschen             Eichwaldstraße 45, 60385 Frankfurt am Main
                                                                                           gerhard.pfannendoerfer@gmail.com
Unterkunft, psychosoziale Betreuung und Beratung sowie die Möglichkeit, ihren Tag zu
                                                                                           Druck
strukturieren, Zeit sinnvoll zu gestalten und mit anderen Menschen ins Gespräch und        druckwerkstatt Rödelheim, Biedenkopfer Weg 40a
in Kontakt zu kommen.                                                                      60489 Frankfurt am Main
                                                                                           Telefon 069 907498-0, Fax 069 90749825
                                                                                           dwr@frankfurter-verein.de
Der Psychosoziale Krisendienst, für das gesamte Stadtgebiet organisiert von der Bür-       www.reha-werkstaetten.de/branchen/
                                                                                           druck-werbetechnik
gerhilfe Sozialpsychiatrie Frankfurt am Main, sichert außerhalb der allgemeinen
Dienstzeiten der Beratungsstellen und sonstigen Dienste in Notlagen psychosoziale          Layout, Satz und Gestaltung
                                                                                           Bettina Hackenspiel / bettin@hackenspiel.de
Hilfe und vermittelt bei Bedarf ärztliche Hilfe. Er wendet sich an Menschen mit
                                                                                           Erscheinungsweise
psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen, die an einer akuten ernst-          Die Zeitschrift erscheint halbjährlich.
haften Störung ihrer seelischen Gesundheit leiden, sowie deren Angehörige, Freunde,
                                                                                           Auflage
Bekannte und Nachbarn.                                                                     1.000 Exemplare

                                                                                           Einzelpreis
Von Anfang an war die Öffentlichkeitsarbeit ein wichtiges und satzungsmäßiges Anlie-       Die Zeitschrift kostet 6,- Euro einschließlich
gen des Vereins. So existiert seit über vier Jahrzehnten die von der Bürgerhilfe Sozial-   Versandpauschale.

psychiatrie Frankfurt am Main herausgegebene Zeitschrift für Gemeindepsychiatrie           Abonnement
                                                                                           Das Jahresabonnement kostet 11,- Euro einschließlich
»Treffpunkte«. Die Publikation sieht sich als Forum für alle Akteure der Sozialpsychia-    Versandkosten. Das Abonnement kann bis zum
trie. Die »Treffpunkte« bieten Berichte und Essays zu aktuellen sozialpolitischen The-     31. Dezember jedes Jahres gekündigt werden.
                                                                                           Bestellungen bitte an den Herausgeber.
men, diskutiert allgemeine Entwicklungen, stellt Betrachtungen zu Kunst und Kultur
an, ist Plattform für Fachleute, Betroffene und Angehörige. Besonderes Gewicht liegt in    Förderabonnement
                                                                                           Mit einem Förderabonnement ab 20,- Euro jährlich
der Berichterstattung auf Themen aus der Region Rhein-Main und Hessen. Dies wird           kann die Zeitschrift unterstützt werden.
untermauert durch die Kooperation der Zeitschrift mit der Stiftung Lebensräume in
                                                                                           Anzeigen
Offenbach am Main, die in einer eigenen Rubrik ihre Themen vorstellt.                      Bürgerhilfe Sozialpsychiatrie Frankfurt am Main e. V.
                                                                                           Holbeinstraße 25-27, 60596 Frankfurt am Main
                                                                                           Telefon 069 96201869, Fax 069 627705
Die Arbeit der Bürgerhilfe Sozialpsychiatrie Frankfurt am Main wird finanziert durch       gst@bsf-frankfurt.de
                                                                                           www.bsf-frankfurt.de
Leistungsentgelte für die erbrachten Einzelangebote, durch Zuschüsse der Stadt Frank-
furt am Main und des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen sowie durch Mitgliedsbei-
träge und Spenden.

Der Vorstand der Bürgerhilfe Sozialpsychiatrie Frankfurt am Main e. V. setzt sich
zusammen aus Stephan von Nessen, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
(1. Vorsitzender), Regina Stappelton (2. Vorsitzende) sowie den weiteren Vorstandsmit-
gliedern Gabriele Schlembach, Kirstin von Witzleben-Stromeyer und Bernard Hennek.
Geschäftsführer der Bürgerhilfe ist Kai Marschner.

www.bsf-frankfurt.de
Editorial

» Man muss etwas Neues
machen, um etwas Neues
zu sehen.«
          Georg Christoph Lichtenberg, deutscher Naturwissenschaftler und Schriftsteller (1742-1799)

 Liebe Leserin, lieber Leser,

 man mag es nicht mehr schreiben und schon gar nicht mehr lesen: Corona hat uns
 mit seinem Auf und Ab nach wie vor im Griff. »Ohne Maske hätte ich Sie fast nicht
 erkannt«, begrüßt man mit Galgenhumor die Nachbarn und Freunde.

 Trotz aller Nachrichten und Meinungen kann niemand seriös sagen, wie es die
 nächste Zeit weitergeht. Auch die sozialen Dienste fahren vernünftigerweise auf
 Sicht, ohne die Überlegungen für eine Zukunft »danach« zu vergessen. So hofft
 beispielsweise das engagierte Team des »Kleinen Restaurants« der Bürgerhilfe, dass
 es seine Gäste ohne Gefahr für Besucher und Mitarbeitende bald öffnen kann, wie
 die Leiterin in diesem Heft darlegt.

 Ein bedeutsamer Aspekt der Covid-19-Pandemie war der Entwicklungsschub, den
 die digitalen Angebote genommen haben. Dieser Megatrend ist zwar seit Langem
 zu erkennen, aber die letzten Monate haben ihm nochmals Auftrieb gegeben.
 Herausgeber und Redaktion der »Treffpunkte« wollen sich dieser Herausforderung
 stellen. Die bisher vierteljährlichen Druckausgaben der »Treffpunkte« werden auf
 zwei Hefte im Jahr konzentriert. Dafür bereiten wir derzeit eine Online-Plattform
 mit aktuellen Meldungen, Hinweisen und Beiträgen vor, die psychisch kranke
 Menschen, ihre Angehörigen und Freunde sowie Profis in sozialpsychiatrischen
 Diensten und Einrichtungen interessieren könnten. Lassen Sie sich überraschen!

 Gerhard Pfannendörfer
 Chefredaktion »Treffpunkte«
 gerhard.pfannendoerfer@gmail.com

                                                                        Treffpunkte 2/21       1
Inhalt

         Inhalt

         Editorial
    1    Neues wagen
         Von Gerhard Pfannendörfer

         Magazin                                            Thema
    3    Erste-Hilfe-Kurse für psychische              18   »Regelmäßiger Austausch auf
         Gesundheit                                         Augenhöhe ist essenziell«
         Das Mannheimer Ersthelfer-Programm will            Interview mit Christiane Schlang vom
         die psychiatrische Basisversorgung nach-           Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am
         haltig verbessern                                  Main
         Von Philipp Himstedt, Simona Maltese,
         Tabea Send, Michael Deuschle

    6    Selbstbestimmt auch in der Krise
         Das Konzept des Offenen Dialogs bewährt            Forum
         sich insbesondere in Corona-Zeiten            22   Freund des Menschen
         Von Barbara Bornheimer
                                                            Psychisch kranke Menschen können sich
                                                            unter Umständen von der Hundesteuer
    9    Sport und soziale Teilhabe                         befreien lassen

         Eine Kooperation in Frankfurt am Main              Von Ute Schmitt und Jürgen Peters
         fördert die Inklusion psychisch kranker
         Menschen
                                                       24   Fluchtgeschichten
         Von Jürgen Medenbach
                                                            Erfahrungen und Gedanken über das
                                                            Entkommen
    12   Unser kleines Restaurant                           Von Wolfgang Zimmermann
         Warten auf den Neustart
         Von Ute Schmitt

    16   »Unter die Leute kommen«                           Informationen
         Ein niedrigschwelliges Angebot in Frankfurt   26   Rhein-Main-Kaleidoskop, Zitat,
         am Main
                                                            Themenhefte, Notizen, Kennzahlen
         Von Simone Diry

                                                            Fragebogen
                                                       32   Sieben Fragen an
                                                            Monika Glas

    2       Treffpunkte 2/21
Magazin

                   Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit
                                               Das Mannheimer Ersthelfer-Programm will die
                                        psychiatrische Basisversorgung nachhaltig verbessern

                          Von Philipp Himstedt, Simona Maltese, Tabea Send, Michael Deuschle

       Das Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim führt den Ansatz der Ersten
       Hilfe bei psychischen Erkrankungen in Deutschland ein. Damit soll Prävention gestärkt
          und Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischen Problemen abgebaut werden.

»Ich    glaube, mit ihm*ihr stimmt       zu Betroffenen finden sowie konkrete
etwas nicht.« Häufig haben wir ein       Hilfestellungen geben können.
gutes Gespür dafür, wenn es einem
                                                                                       MHFA-Ersthelfer
Mitmenschen nicht gut geht oder          Erste Hilfe-Kurse für körperliche          Das Programm »MHFA-Ersthelfer«,
er*sie sich ungewöhnlich verhält.        Beschwerden sind in unserer Gesell-        eine gemeinnützige Initiative für
Oftmals ist dieses Gefühl leider         schaft sehr weit verbreitet, nahezu        Gesundheitsbildung, ist mit einem
begründet.                               jede*r hat, beispielsweise im Rah-         Kursangebot in Deutschland
                                         men der Führerscheinprüfung, einen         gestartet, das Menschen befähi-
Mehr als 40 Prozent der Deutschen        solchen Kurs schon einmal besucht.         gen soll, Erste Hilfe für psychische
erleben mindestens einmal im             Dass Erste Hilfe-Kurse für psychische      Gesundheit zu leisten. Weitere
Leben eine behandlungsbedürftige         Gesundheit ebenso selbstverständ-
                                                                                    Informationen für Interessenten
psychische Störung. Damit kennen         lich werden ist die langfristige Visi-
                                                                                    und Einrichtungen finden sich auf
fast alle Menschen in ihrem persön-      on von MHFA-Ersthelfer.
                                                                                    einer eigenen Webseite:
lichen Umfeld Personen, die psy-
                                                                                    www.mhfa-ersthelfer.de
chische Störungen und Erkrankun-
gen haben, in der Vergangenheit          Wissen und Fertigkeiten
darunter litten oder in Zukunft          vermitteln
betroffen sein werden. Diese sind als
Familienmitglieder, Freund*innen         Die MHFA-Ersthelfer-Kurse sind so        Ersthelfer-Kurs für psychische
oder Kolleg*innen Teil unseres           konzipiert, dass keinerlei Vorkennt-     Gesundheit Anzeichen eines psy-
nahen persönlichen Umfelds und           nisse benötigt werden und sie für        chischen Gesundheitsproblems oder
wir möchten ihnen helfen und sie         jede*n Erwachsene*n zugänglich           einer psychischen Krise zu erkennen
unterstützen, durch diese oftmals        sind, unabhängig vom persönlichen        und Betroffene zu unterstützen.
herausfordernde Zeit zu kommen.          Hintergrund und fachlicher Vorbil-
Doch zumeist sind wir sehr unsicher,     dung. Angehörige von Menschen            In beiden Fällen ist das Ziel, einen
wie wir auf diese Personen zugehen,      mit psychischen Problemen,               Menschen solange effektiv zu unter-
auf welche Art und Weise wir sie         Lehrer*innen, Trainer*innen und          stützen, bis professionelle Hilfe ver-
ansprechen können und sollen und         Personen mit Mitarbeiterverantwor-       fügbar ist. Die Teilnehmer*innen der
welche Form der Hilfe und Unter-         tung sind nur eine Auswahl von Per-      Kurse eignen sich Wissen an über
stützung am besten geeignet ist.         sonengruppen, die besonders von          Anzeichen, Symptome und Risiko-
                                         den Kursen profitieren.                  faktoren von und für verschiedene
Das Mental Health First Aid (MHFA)                                                psychische Störungen wie Depressi-
Ersthelfer-Programm schließt diese       In Kursen zur Ersten Hilfe für körper-   on, Angststörungen, Psychose, Sub-
Lücke und bietet Kurse an, in denen      liche Gesundheit werden Lai*innen        stanzmissbrauch und Substanzab-
Lai*innen lernen, wie sie frühzeitig     geschult, Anzeichen einer körperli-      hängigkeit. Auch Hinweise für eine
psychische Probleme bei Angehöri-        chen Erkrankung oder Verletzung zu       Vielzahl von psychischen Krisen wie
gen, Freund*innen und Kolleg*innen       erkennen und adäquat darauf zu           Suizidgedanken und suizidales Ver-
erkennen und ansprechen, Zugang          reagieren. Analog lehrt der MHFA-        halten, Panikattacken, traumatische

                                                                                               Treffpunkte 2/21            3
Magazin

                                                                                    de und verkürzt die notwendige The-
                                                                                    rapiedauer ebenso wie die Störungs-
                                                                                    dauer insgesamt. Ersthelfer*innen
                                                                                    bilden in diesen Phasen der Präven-
                                                                                    tion und Gesundheitsförderung, der
                                                                                    Früherkennung und dem Übergang
                                                                                    zu professioneller Hilfe ein wichti-
                                                                                    ges Zahnrad in der Verbindung zwi-
                                                                                    schen Betroffenen und medizinisch-
                                                                                    psychologischem Fachpersonal und
                                                                                    dem entsprechenden Fachwissen.

                                                                                    Dies zeigen auch die Ergebnisse, die
                                                                                    in vielzähligen, streng wissenschaft-
                                                                                    lichen Begleitstudien zur Evaluation
                                                                                    der MHFA-Ersthelfer-Kurse gefun-
                                                                                    den wurden. Demnach steigern die-
                                                                                    se das Verständnis für und das Wis-
   Aktuell klafft eine große Lücke zwischen der Anzahl der von psychischen Stö-     sen über psychische Gesundheit
   rungen betroffenen Menschen und deren Versorgung.                                sowie das Vertrauen in die eigenen
                                                                                    Helferkompetenzen aufseiten der
                                                                                    Teilnehmer*innen. Darüber hinaus
                                                                                    stärkt eine Kursteilnahme auch
   Ereignisse, schwere psychotische         Präsenz in vier dreistündigen oder      deren eigene psychische Gesundheit
   Episoden, schwere Intoxikation           online in sechs zweistündigen           und vermindert stigmatisierendes
   durch Alkohol und andere Substan-        Modulen – durch speziell ausgebilde-    Verhalten gegenüber betroffenen
   zen sowie aggressives Verhalten          te und geprüfte Kursleiter*innen,       Menschen.
   werden vermittelt. Die Kursteilneh-      sogenannte Instruktor*innen. Diese
   mer*innen lernen, chronische psy-        sind psychologisches oder psychi-       Dieser Abbau an Vorurteilen gegen-
   chische Störungen von akuten psy-        atrisches Fachpersonal, die eine Wei-   über Menschen mit psychischen Stö-
   chischen Krisen zu unterscheiden.        terbildung zum*zur MHFA-Ersthel-        rungen hat das Potenzial, nicht nur
                                            fer-Instruktor*in durchlaufen haben     deren Leiden zu verringern, sondern
   Aufbauend auf diesem Basiswissen         und in der Folge MHFA-Ersthelfer-       auch psychische Gesundheitsproble-
   werden konkrete Erste-Hilfe-Maß-         Kurse anbieten.                         me insgesamt aus dem gesellschaft-
   nahmen vermittelt und den Teilneh-                                               lichen Schattendasein zu holen,
   mer*innen an die Hand gegeben. Sie                                               sodass zukünftig Scham und Stigma
   lernen, die vorliegende Situation zu     Wissenschaftliche Studien               den Genesungsprozess weniger
   bewerten und einzuordnen, den            bestätigen Nutzen                       beeinträchtigen könnten als heutzu-
   Kontakt adäquat aufzunehmen,                                                     tage.
   gezielt zu unterstützen, zu informie-    Ein Problem, das zur Verschlechte-
   ren, zu professioneller Hilfe zu moti-   rung psychischer Gesundheitspro-        Dementsprechend nützlich sind die
   vieren und Ressourcen zu aktivieren.     bleme beiträgt, ist, dass häufig viel   MHFA-Ersthelfer-Kurse nicht nur für
   Durch praktische Übungen, wie bei-       Zeit vergeht, bis psychische Störun-    Einzelpersonen, sondern bieten auch
   spielsweise in Rollenspielen oder        gen als solche erkannt werden und       für Bildungseinrichtungen, Betriebe
   Aufgaben in einem speziell entwi-        oftmals noch weitere Wochen,            und Unternehmen, medizinische
   ckelten Arbeitsbuch, wird einerseits     Monate oder Jahre vergehen bis eine     Erstversoger*irren und viele andere
   die Anwendung der Erste-Hilfe-Maß-       Therapie begonnen wird. Zeit, in der    Organisationen als Ganzes einen
   nahmen verfestigt, andererseits          sich eine Symptomatik manifestie-       entsprechenden Mehrwert. Die posi-
   wird darüber hinaus die Perspektiv-      ren und verstärken kann.                tiven Effekte der MHFA-Ersthelfer-
   übernahme und das empathische                                                    Kurse wurden darüber hinaus auch
   Sich-reinversetzen-Können in die         Früh und schnell erfahrene, profes-     wiederholt von unabhängigen For-
   betroffene Person geübt.                 sionelle Hilfe zu bekommen erhöht       scher*innengruppen bestätigt.
                                            die Chancen auf Gesundung, senkt,       Zudem wird das Gesamtprogramm
   Dieser Mix aus Wissens- und Fertig-      beispielsweise bei Depressionen, die    weiterhin laufend wissenschaftlich
   keitsvermittlung erfolgt in einem        Auftretenswahrscheinlichkeit und        begleitet.
   insgesamt 12-stündigen Kurs – in         die Schwere einer neuerlichen Episo-

   4          Treffpunkte 2/21
Magazin

Entstehung und Hintergrund               psychische Gesundheit deutschland-        Instruktor*innen entsteht und jede*r
                                         weit zu verbreiten.                       Betroffene mindestens eine Person
Die Idee dieses Programms entstand                                                 in seinem*ihrem Umfeld hat, der*die
im Jahr 2000 in Australien durch         Dazu werden, als zweite wichtige          ihm*ihr kompetent, fachgerecht,
Prof. Tony Jorm, der im Bereich der      Säule des Projekts neben den Erst-        schnell und unkompliziert helfen
psychischen Gesundheit forscht und       helfer*innen-Kursen, durch das            kann.
Betty Kitchener, einer examinierten      ZI/MHFA in fünftägigen Schulungen
Krankenpflegerin, Gesundheitspäda-       externe Bewerber*innen mit einem          Mittlerweile wurden in dem
gogin und selbst Betroffene.             entsprechenden Erfahrungs- oder           gemeinnützigen Projekt knapp hun-
Gemeinsam mit weiteren professio-        Fachhintergrund zu akkreditierten         dert Instruktor*innen und über tau-
nellen Expert*innen und Betroffe-        Instruktor*innen ausgebildet. Nach        send Ersthelfer*innen geschult, die
nen wurde aus der Idee das Pro-          bestandener Prüfung können diese          sich zu der weltweit über vier Millio-
gramm und daraus eine weltweite          im Rahmen ihrer selbstständigen           nen Menschen zählenden Gemein-
Bewegung.                                oder ehrenamtlichen Tätigkeit oder        schaft von MHFA-Ersthelfer*innen
                                         der Anstellung bei einem Betrieb          gesellen.nterstützungssystem für
Mittlerweile finden sich bereits in 24   eigenständig MHFA-Ersthelfer-Kurse        Menschen mit schweren psy-
Ländern lizenzierte Partnerprojekte.     durchführen.                              chischen Erkrankungen.
In Deutschland wurde das Projekt
MHFA-Ersthelfer vom Zentralinstitut      Die Idee: Die in Mannheim gesäte
für Seelische Gesundheit in Mann-        Saat soll sich so über das gesamte
heim mit Unterstützung der Diet-         Gebiet der Bundesrepublik verteilen
mar Hopp Stiftung 2019 ins Leben         und von Sylt bis Oberstdorf und von
gerufen und dies arbeitet seitdem        Aachen bis Görlitz aufgehen, sodass
mit der Beisheim Stiftung als Pro-       ein deutschlandweites Netzwerk von
jektpartner daran, Erste Hilfe für       Ersthelfer*innen und

Dr. Simona Maltese (Foto links), Dr. Tabea Send (Foto Zweite von links) und Prof. Dr. Michael Deuschle (Foto Dritter von
links) bilden das Leitungs-Trio des MHFA-Projekts. Sie verfügen als psychologische Psychotherapeutinnen respektive als
Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Zentralinstituts für seelische Gesundheit in Mann-
heim über langjährige Erfahrung im Umgang und in der Therapie mit Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen
sowie in der Forschung zur Entstehung psychischer Störungen. Gemeinsam mit ihrem Team, zu dem auch Philipp
Himstedt (Foto rechts) gehört, arbeiten sie daran, Wissen über psychische Gesundheitsprobleme und adäquate
Unterstützungsmöglichkeiten breiter in der Gesellschaft zu verankern.
www.zi-mannheim.de

                                                                                                Treffpunkte 2/21           5
Magazin

   Selbstbestimmt auch in der Krise
   Das Konzept des Offenen Dialogs bewährt sich insbesondere in Corona-Zeiten

   Von Ines Koblitz

   In Krisensituationen bleibt psychisch kranken Menschen und ihren Angehörigen – ins-
   besondere außerhalb der Öffnungszeiten von Angeboren der Regelversorgung – häufig
   nur der Anruf beim Rettungsdienst oder bei der Polizei. Nicht selten hat das dann eine
   stationäre Aufnahme gegen den Willen des Betroffenen zur Folge.

   Die unfreiwillige Unterbringung         Ein Eingriff in die schützenswerten       rapieversammlungen. Bei den Ver-
   von psychisch kranken Menschen          Rechte muss verhältnismäßig sein,         sammlungen werden neben den
   zieht mitunter weitere Maßnahmen        weshalb Zwang erst hinzugezogen           Betroffenen und dem Krisenteam
   gegen den Willen des*der Betroffe-      werden darf, wenn zuvor die Anwen-        auch Angehörige und weitere wich-
   nen nach sich. Dazu gehören bei-        dung aller möglichen milderen Mit-        tige Kontaktpersonen geladen.
   spielsweise Fixierungen, Isolierun-     tel ausgeschlossen wurde. Allerdings      Besonders vorteilhaft ist, dass diese
   gen und Zwangsmedikationen. Jede        ist in Deutschland ein Mangel an          Versammlungen auf Wunsch
   Form von Zwang stellt jedoch immer      Alternativen zu Zwang zu verzeich-        des*der Betroffenen auch bei
   einen Eingriff in die Grundrechte der   nen, wodurch das derzeitige psychi-       ihm*ihr zu Hause stattfinden kön-
   betroffenen Menschen dar.               atrische System unzureichend auf          nen.
                                           die unterschiedlichen Bedürfnisse
                                           von Betroffenen ausgelegt ist.            In diesen Netzwerkversammlungen,
                     d gibt
   »   In Deutschlan
       es in psychisch
                       en                  Wie aber könnten Menschen in Kri-
                                           sensituationen unterstützt werden,
                                                                                     die individuell an den Alltag und die
                                                                                     Situation angepasst sind und fort-
                                                                                     während von ein und demselben
                      ie vor
        Krisen nach w                      statt ihnen mit Zwang zu begegnen?        Team begleitet werden, steht der
                       an                  Das finnische Konzept des Offenen         Dialog im Fokus. Durch Gespräche
        einen Mangel                       Dialogs gilt hierfür als Musterbei-       mit dem gesamten Netzwerk ist es
                       um
        Alternativen z                     spiel. Das Vorgehen nach dem Offe-        dem*der Betroffenen und

         Zwang      «                      nen Dialog, wie es in Westlappland
                                           praktiziert wird, stellt sich wie folgt
                                           dar: Wenn einer psychiatrischen Ein-
                                                                                     seinen*ihren Angehörigen möglich,
                                                                                     die Hintergründe der Krise zu eröff-
                                                                                     nen und anderen zugänglich zu
                                           richtung eine (akute) Krise – meist       machen.
   Seit Inkrafttreten der UN-Behinder-     telefonisch – gemeldet wird, gleich-
   tenrechtskonvention im Jahr 2009        gültig ob durch den Betroffenen,          Dem Konzept liegt das Verständnis
   erhalten die Menschenrechte von         Angehörige oder Institutionen, wird       zugrunde, dass eine Veränderung
   Menschen mit Behinderungen einen        innerhalb von maximal 24 Stunden          der Situation nur durch das Anhören
   ebenso hohen Stellenwert wie die        ein mobiles Krisenteam tätig. Das         der Standpunkte aller Beteiligten
   von Menschen ohne Behinderungen.        Krisenteam besteht aus mindestens         möglich ist. Die Symptome, die zum
   Auch psychisch kranke Menschen          zwei Mitarbeiter*innen unterschied-       Ausdruck gebracht werden, werden
   und Menschen in psychischen Kri-        licher Professionen Psychiater*innen      als nachvollziehbare, alternativlose
   sensituationen sind von der UN-         aus dem stationären Bereich, Psycho-      Reaktionen auf schwierige Situatio-
   Konvention eingeschlossen, insbe-       log*innen aus dem ambulanten              nen aufgefasst. Das Krisenteam rich-
   sondere wenn sie langfristig in ihrer   Bereich, Sozialarbeiter*innen und         tet folglich seine Aufmerksamkeit
   umfassenden Teilhabe behindert          Erfahrungsexpert*innen.                   darauf, diejenigen Aspekte zu ermit-
   werden, was bereits durch eine Diag-                                              teln und aufzugreifen, die Sympto-
   nose oder einen stationären Aufent-     Zentrales Element des Konzepts sind       men oder problematischem Verhal-
   halt möglich ist.                       die regelmäßig stattfindenden The-        ten einen Sinn verleihen. Es reagiert

   6          Treffpunkte 2/21
Magazin

Die Methode des »Offenen Dialogs« holt bei einer psychischen Krise alle Beteiligten an einen Tisch.

auch auf psychotische Aussagen            der Ausübung ihrer Rechts- und            Expert*innen aus dem psychiatri-
sachlich, wodurch diese normalisiert      Handlungsfähigkeit unterstützt und        schen Bereich angewiesen, sondern
statt pathologisiert werden.              ihre Ressourcen und Fähigkeiten           werden selbst zu Expert*innen über
                                          mobilisiert.                              die eigenen Handlungsmöglichkei-
Wenn das Team solch ein wertschät-                                                  ten.
zendes Verhalten an den Tag legt,         Auch als nicht einwilligungsfähig
kann auch das gesamte Netzwerk            eingestufte Personen können im
erfahren, dass die Krise – in sozialen,   Offenen Dialog in die sie betreffen-      Offener Dialog und Corona
biografischen und anderen Zusam-          den (rechtlichen) Entscheidungen –
menhängen betrachtet – eine nach-         beispielsweise über den Aufenthalts-      Durch die Corona-Pandemie werden
vollziehbare und überwindbare             ort oder die Einnahme von Medika-         die universellen psychischen Grund-
Reaktion ist.                             menten – einbezogen werden. Wenn          bedürfnisse in jeder Hinsicht
                                          eine Medikation eingesetzt werden         beschnitten. Die lang anhaltende
Die Haltung des Krisenteams ist           soll, wird über die Art, Dosierung        Ungewissheit und ständige Bedro-
weniger defizitorientiert, sondern        und Dauer der Anwendung in meh-           hung durch die Krankheit rufen Sor-
mehr von Mitgefühl und Respekt            reren Netzwerkversammlungen dis-          gen und Ängste hervor und stellen
geprägt und legt damit den Grund-         kutiert und im Sinne einer unter-         alle Menschen vor große Herausfor-
stein zur Vermeidung von Zwang.           stützten Entscheidungsfindung ent-        derungen. Das Risiko einer eigenen
Das Kernanliegen des Krisenteams          schieden. Das ist insbesondere            Infizierung, von Erkrankungen im
ist die Wahrung der Autonomie             dadurch möglich, dass das Krisen-         Umfeld sowie Quarantäne-Maßnah-
sowie die Achtung der eigenen Ent-        team im Rahmen des Konzepts dazu          men ist insbesondere für Menschen
scheidung von Menschen in Krisen.         befähigt wird, einen kontinuierli-        mit psychischen Vorerkrankungen
Statt Entscheidungen ersetzend zu         chen Unterstützungsprozess aufzu-         sehr belastend. Aber auch Folgen der
treffen und gegebenenfalls mit            bauen. Betroffene und ihre Angehö-        Pandemie wie die Einschränkung
Zwang umzusetzen, werden Men-             rigen sind also weniger auf bevor-        der Sozialkontakte, finanzielle Sor-
schen in Krisen durch den Dialog bei      mundende Interventionen von               gen und fehlende ausgleichende

                                                                                                 Treffpunkte 2/21        7
Magazin

   Tätigkeiten bestimmen das Leben            len coronakonform umsetzbar             Resümee
   und verursachen Stress.                    wären. Auch der Offene Dialog, der
                                              sich durch wenig Personalwechsel        Durch die sofortige, kontinuierliche
   Wurden schon vor der Pandemie For-         und eine hohe Kontinuität auszeich-     und individuelle Behandlung, die
   derungen nach der Deinstitutionali-        net, könnte derzeit einfacher und       insbesondere auf Dialogen basiert,
   sierung des psychiatrischen Versor-        sicherer umgesetzt werden als ein       soll eine Eskalation der Situation
   gungssystems laut, so wird durch die       Aufenthalt in einer psychiatrischen     sowie eine (zwangsweise) Klinikauf-
   momentane Lage der Druck zur Ver-          Klinik.                                 nahme vermieden werden. Schon
   änderung noch stärker. Denn es                                                     das Bewusstsein, dass in akuten Kri-
   eröffnet sich das Dilemma, dass            In einigen Standorten Deutschlands      sen schnelle Unterstützung garan-
   einerseits psychisch kranke Men-           wird der offene Dialog bereits zur      tiert ist, kann den Betroffenen und
   schen noch gefährdeter und schüt-          Erweiterung des psychiatrischen         ihren Angehörigen ein Gefühl von
   zenswerter sind und eigentlich mehr        Angebots eingesetzt. Wenn überall       Sicherheit vermitteln und somit
   Betreuung, Begleitung und persönli-        eine Vielfalt an regional erprobten     ebenfalls deeskalierend wirken.
   chen Austausch nötig hätten, ande-         Maßnahmen zur Verfügung steht,
   rerseits die Betreuung und Beglei-         wächst die Wahrscheinlichkeit, dass     Wenn dazu die Wünsche und Präfe-
   tung durch das damit einhergehen-          auf eine Krise bedürfnisangepasst       renzen von Menschen in Krisen und
   de Risiko einer Infektion einge-           und die Selbstbestimmung bewah-         ihren Angehörigen einbezogen wer-
   schränkt wird und die Angst vor            rend reagiert werden kann. Ein sol-     den, bietet das Konzept die Chance,
   Kontakten steigt. Von Krisen bedroh-       ches regional wirksames Konzept         potenzielle negative Folgen von
   te Menschen und ihre Angehörigen           könnte auch flächendeckend einen        Zwang, wie Ablehnung der Behand-
   haben dadurch noch größere Hürden          Mehrwert für die Reaktion auf Kri-      lung, Exklusion aus dem eigenen
   vor sich, wenn sie Hilfe benötigen.        sensituationen bieten. Um den Offe-     Umfeld, Traumatisierung und Chro-
                                              nen Dialog in das deutsche psychi-      nifizierung, zu vermeiden. Das Kon-
   Stationäre Angebote weisen ein             atrische Versorgungssystem zu           zept des Offenen Dialogs würde
   erhöhtes Risiko für eine Infektion         implementieren, bedarf es neuer         somit eine bisher unzureichend
   auf, weshalb Versorgungsinstitutio-        Institutionen, in denen mobile Kri-     gefüllte Lücke im derzeitigen deut-
   nen schließen oder die Kapazitäten         senteams eingerichtet werden kön-       schen psychiatrischen Hilfesystem
   herunterfahren. Deshalb ist der Aus-       nen. Denkbar sind auch Anbindun-        schließen.
   bau ambulanter Angebote so nötig           gen des Offenen Dialogs an bereits
   wie noch nie, zumal sie beispielswei-      bestehende Strukturen, wie die Inte-
   se durch begrenzte Teilnehmerzah-          grierte Versorgung.

                                 Ines Koblitz
                                 hat mit einer Bachelorarbeit zum Thema »Unterstützte Entscheidungsfindung in
                                 der Krise – Das Konzept des ›Offenen Dialogs‹ zur Vermeidung von Zwang unter
                                 Mitwirkung der Sozialen Arbeit« ihr Studium der Sozialen Arbeit an der TH Köln
                                 abgeschlossen. Derzeit absolviert sie das Master-Studium »Beratung und Vertre-
                                 tung im Sozialen Recht«. Darüber hinaus arbeitet sie in einem Wohnheim für psy-
                                 chisch kranke Menschen. Ihre Bachelorarbeit ist im Interner frei abrufbar.
                                 https://forschen-und-teilen.de/unterstuetzte-entscheidungsfindung-in-der-krise/
                                 DOI: 10.1486/FuT_PV-505

   8          Treffpunkte 2/21
Magazin

                                                          Sport und soziale Teilhabe
                                          Eine Kooperation in Frankfurt am Main fördert die
                                                     Inklusion psychisch kranker Menschen

                                                                                    Von Jürgen Medenbach

             Mit Methoden des »Integrativen Sportmanagements« versuchen drei Netzwerk-
         partner in Frankfurt am Main die praktischen Möglichkeiten zur Teilhabe behinderter
                                    und von Behinderung bedrohter Menschen zu erweitern.

Seit fünf Jahren gibt es eine rich-     selbstbewussten und aktiven Bür-
tungweisende und vermutlich in          gers wechseln. Daher ist es wichtig,
Frankfurt am Main einmalige             dass psychisch kranke Menschen                Kooperation
Kooperation zwischen dem SV 1894        auch nach der Behandlung in der
                                                                                Zu dem Team im inklusiven Sport-
Sachsenhausen e. V. (SVS) und IM-       Klinik oder in der ambulanten Nach-
                                                                                und Kulturmanagement in Frank-
PULSE gUG sowie dem Frankfurter         sorge mit institutioneller Hilfe in
                                                                                furt am Main gehören:
Turnverein 1860. Während IM-PULSE       einem akzeptierenden sozialen Rah-
                                                                                Elvira Marburger, Jürgen
Menschen mit psychischen Erkran-        men als selbstständige Personen
kungen in ihrem Alltag begleitet,       verbleiben und aktiv sein können. Es    Medenbach, Alexander Radomski,
bietet der Sachsenhäuser Fußball-       ist bekannt, dass eine solche Gebun-    Maurice Skworonek und Jan
verein diesen Menschen eine sportli-    denheit sich stabilisierend auf das     Zwingenberger.
che Heimat. Außerhalb der Sportan-      gesamte Leben auswirkt. Im Rahmen       www.impulse-frankfurt.de
gebote von IM-PULSE (wie Lauf- und      der Kooperation wurde ein Teil der      info@impulse.de
Walkingangebot sowie Kegeln) bie-       Sportaktivitäten von IM-PULSE in        Mobil 0173 8462862
tet die Vereinbarung sportliche Akti-   den Sachsenhäuser Verein integriert.    www.sv1894sachsenhausen.de
vitäten im ambulanten Setting an
und das erstmals in einem Fußball-
verein.                                 Modul:
                                        Inklusives Fußballteam                 den psychisch kranken Menschen,
Im Einzelfall wird versucht, psy-                                              ehemals Sucht- und Drogenabhängi-
chisch kranke Menschen gezielt für      Seit Beginn der Kooperation im Jah-    ge Menschen (sie kommen aus der
sportliche Aktivitäten außerhalb des    re 2016 konnte in der Spielzeit        Suchthilfe »Die Fleckenbühler« in
klinischen und ambulanten Sektors       2020/21 bereits im zweiten Jahr eine   Frankfurt am Main) in das bestehen-
zu gewinnen. Für psychisch kranke       vierte Seniorenmannschaft des SV       de Inklusionsteam integriert wer-
Menschen, die IM-PULSE begleitet,       1894 Sachsenhausen am Spielbe-         den.
ist der Sport eine enorme Bereiche-     trieb des Hessischen Fußballverban-
rung des Lebensalltags. Denn er ver-    des gemeldet werden.                   Weiterhin hat die Kriegs- und
bessert nicht nur die Einstellung zur                                          Flüchtlingsproblematik die Zusam-
eigenen Gesundheit, sondern lässt       Dabei hat sich die Zusammenset-        mensetzung des inklusiven Teams
auch die Anerkennung im sozialen        zung der Mannschaft stark verän-       nachhaltig bereichert. Junge Men-
Umfeld, das Selbstwertgefühl und        dert. In den ersten drei Spielzeiten   schen aus den Kriegsgebieten in
die Möglichkeiten zur sozialen Teil-    setzte sich die Mannschaft fast aus-   Syrien und Afghanistan haben mit-
habe steigen.                           schließlich aus Fußballern mit und     hilfe der neuen Projektplattform
                                        ohne Behinderung zusammen. Mit         eine neue sportliche Heimat beim SV
Im Sport können Menschen von der        dem Zusammenschluss der neuen          Sachsenhausen gefunden. Im Zuge
Rolle des Hilfeempfängers in die des    Netzwerkpartner konnten neben          der erfolgreichen Integration haben

                                                                                           Treffpunkte 2/21        9
Magazin

                            Im diesjährigen Fußball-Camp für Kinder und Jugendliche mit und
                            ohne Behinderung stand als besonderes Highlight ein Besuch des
                            Stadions von Eintracht Frankfurt auf dem Programm.

   bereits einige Flüchtlinge die Punkt-   gen Männern aus den Kriegsgebie-        benötigt es zur Umsetzung ein
   spiele in der 1. und 2. Seniorenmann-   ten eine sportliche Heimat zu bieten.   detailliertes psychosoziales- und
   schaft des SV Sachsenhausen absol-      So setzt sich die neue Mannschaft in    sportpädagogisches Trainingskon-
   viert.                                  der Spielzeit 2020/2021 aus psy-        zept.
                                           chisch Kranken, ehemals Sucht- und

  »                   en                   Drogenabhängigen, Bürgerkriegs-
      Im Sport könn                        flüchtlingen, nicht erkrankten Fuß-     Modul:
                        der
      Menschen von                         ballern und den Seniorenspielern        Inklusive Fußballcamps für
                      emp-                 der 1. und 2. Mannschaft sowie der      Kinder- und Jugendliche
       Rolle des Hilfe                     zweiten des SV Sachsenhausen
                       des
       fängers in die                      zusammen.                               Im Zuge der Kooperation mit dem SV
                       rs                                                          Sachsenhausen wurde es erstmals
       aktiven Bürge                       Mit Unterstützung des Fußballver-       möglich, dass neben den bereits
        wechseln      «                    eins trainiert das Team auf deren
                                           Sportanlage an der Gerbermühle. Im
                                                                                   bestehenden Fußballangeboten
                                                                                   innovative und sozialpädagogische
                                           Laufe der vorangegangenen Spielzei-     Aktivitäten durchzuführen. Mit dem
   Die offene Plattform, die das Netz-     ten wurde immer wieder der Fokus        Modul »Elf Freunde müsst ihr sein«
   werk mittlerweile bietet, hat sich      darauf gelegt, das Team aus einem       war es im letzten Jahr bereits zum
   auch in der Flüchtlingsarbeit und       Mix von SVS-Spielern sowie Spielern     dritten Mal möglich, ein inklusives
   der Arbeitsmigration bei den Organi-    mit einem Handicap am Spiel- und        Kinder- und Jugendlichen Camp in
   sationen in Frankfurt positiv ausge-    Trainingsbetrieb zusammenzustel-        Zusammenarbeit zwischen den
   wirkt. So erreichen die Projektpart-    len. Dies bedeutet für alle Beteilig-   Kooperationspartnern anzubieten.
   ner mittlerweile vermehrt Anfragen      ten, ein hohes Maß an gegenseiti-
   aus dem internationalen Familien-       gem Verständnis für die unter-          Das dritte Camp im Herbst 2020
   zentrum sowie dem Deutschen             schiedlichen Bedürfnisse aufzubrin-     fand dabei unter den verschärften
   Roten Kreuz mit der Bitte, den jun-     gen. Um diesen gerecht zu werden,       Corona-Bedingungen statt. Es waren

   10         Treffpunkte 2/21
Magazin

seit Beginn der Pandemie im März        senhausen oder überhaupt in einem           ten sowie Kinder-und Jugendlichen
2020 viele Ängste dabei. In den         Verein spielen. Jedes Kind ist will-        in Frankfurt am Main zu bauen. Dies
Osterferien 2020 hatte man sich ent-    kommen.                                     geschieht vor dem Hintergrund, die
schieden, das geplante Camp abzu-                                                   Kinder und Jugendlichen sowie
sagen. Mit einem speziellen Trai-                                                   Erwachsenen im normalen Sportver-
nings- und Hygienekonzept traute        Modul:                                      ein unter Gleichgesinnten unter-
man sich an die dritte Auflage des      Aufbau einer inklusiven Kin-                schiedliche Sportangeboten beim SV
inklusiven Fußballcamps heran.          der- und Jugendmannschaft                   Sachsenhausen anzubieten. Dazu
                                                                                    wird es weiterhin notwendig sein,
Das Camp wurde auf eine Teilneh-        Durch die bisher gewonnen positi-           bestehende Vorbehalte auf beiden
merzahl von 30 Kinder und Jugendli-     ven Erkenntnisse aus den inklusiven         Seiten abzubauen. Wie bereits
che begrenzt. Davon beteiligten sich    Fussballcamps wollen die beiden             erwähnt, stößt die Kooperation zwi-
acht Kinder mit Handicap. Manche        Projektpartner den Schritt wagen,           schen den beiden Partnern gelegent-
haben beispielsweise Autismus-          eine gemeinsame Trainings- und              lich an seine Grenzen. Im Zuge des-
Spektrumsstörungen, ADHSS, andere       Spielplattform für Kinder- und              sen ist es von Bedeutung, den Mit-
Epilepsien oder Muskeltonusstörun-      Jugendliche mit und ohne Handicap           gliedern beider Sportvereine nach-
gen. Neben der Steigerung der           ins Leben zu rufen. Dabei sollen Kin-       haltig dafür zu sensibilisieren, dass
Anzahl an Kindern mit einem Han-        der- und Jugendliche die Möglich-           sich Schwierigkeiten im Rahmen der
dicap, konnte die Anzahl der Mäd-       keit erhalten, an dem zweimal               Integration Behinderter nicht völlig
chen gesteigert werden.                 wöchentlich stattfindenden Trai-            vermeiden lassen.
                                        ningsbetrieb sowie dem Ligabetrieb
Auch stand im diesjährigen Camp         teilzunehmen. Dabei soll die Integra-       In der Öffentlichkeitsarbeit wollen
ein besonderes Highlight auf dem        tion der Kinder und Jugendlichen            sich die beiden beteiligten Frankfur-
Camp-Programm. Am zweiten Tag           mit einem Handicap in die bereits           ter Sportvereine im Rahmen ihrer
hatten die Kinder die Möglichkeit,      bestehenden Jugendmannschaften              Tätigkeiten als Vereine präsentieren,
das Stadion und Museum von Ein-         des SV Sachsenhausen im Vorder-             die sich für soziale Belange engagie-
tracht Frankfurt zu besuchen. Der       grund der Inklusionsaktivitäten ste-        ren. Damit dies weiterhin gut
Besuch sorgte für Abwechslung und       hen. Weiterhin wird es eine eigene          gelingt, könnte der mögliche Neu-
das Sehen und Anfassen des DFB-         Trainingsgruppe geben, um die Kin-          bau eines neuen Sportgeländes für
Pokals, den die Eintracht im Jahre      der mit einem Handicap an die               die beiden Sachsenhäuser Fußball-
2018 gewonnen hatte, blieben in         bereits bestehenden Teams des Fuß-          vereine SV 1894 Sachsenhausen und
Erinnerung.                             ballvereins heranzuführen. Dabei ist        des VfL Germania 1894 einen wichti-
                                        auch gewährleistet, dass die Trainer        gen Schritt bedeuten. Um das neue
Mithilfe des Camps sollen die Kinder    des SV Sachsenhausen eine entspre-          Projekt der inklusiven Kinder- und
mit und ohne Handicap miteinander       chende pädagogische Ausbildung              Jugendmannschaften mit finanziel-
in Kontakt kommen. Die Mischung         vorweisen oder erwerben können.             len Mitteln auszustatten, hat das
aus Lernen, Vergnügen und gegen-                                                    Sportamt der Stadt Frankfurt am
seitigem Verständnis steht im Vor-      Die Projektbeteiligten beabsichtigen        Main eine Beteiligung zugesagt.
dergrund. Zur Teilnahme am Camp         mithilfe des Sports, eine Brücke zwi-
muss man auch nicht beim SV Sach-       schen Erkrankten und Nichterkrank-

                                                                          Jürgen Medenbach
                            stammt aus Usingen und hat nach Bäcker- und Konditorlehren
                          an der Deutschen Sporthochschule in Köln studiert. Hauptberuf-
                            lich ist er als Referent für stationäre Versorgung bei einer Kran-
                           kenversicherung mit Sitz in Düsseldorf beschäftigt. Im Rahmen
                          seiner Selbstständigkeit arbeitet er weiterhin als Sporttherapeut
                                 in psychiatrischen Kliniken in Köln und Frankfurt am Main.
                                                                             info@impulse.de

                                                                                                 Treffpunkte 2/21      11
Magazin

   Unser kleines Restaurant
   Warten auf den Neustart

   Von Ute Schmitt

   Über das kleine Restaurant im Herzen des Frankfurter Stadtteils Sachsenhausen kann
   man in Anlehnung an ein Lied von Peter Alexander sagen: »Ein Ort wo das Leben noch
   lebenswert ist, wo keiner fragt was du hast oder bist.«

   Die Einrichtung des kleinen Res-                     gramm wurden frische        senen Tochter in einer Wohnung.
   taurants ist eine Erfolgsgeschichte,                 Brötchen mit herzhaf-       Seit einem Jahr befindet sie sich in
   beruhend auf enger, auf Augenhöhe                    ten und süßen Aufstri-      einer Beziehung. Die Tochter steht
   basierender Zusammenarbeit zwi-                      chen, Wurst und Käse-       als Kauffrau für Büromanagement
   schen Fachpersonal aus der Sozial-                   platten, gekochte Eier      erfolgreich im Berufsleben. Frau
   psychiatrie, Klienten, deren Angehö-                 sowie Obst- und Gemü-       Müller war beruflich in der Pausen-
   rigen und Freunden.                                  seteller, Kaffee, Tee und   und Hausaufgabenbetreuung an
                                                        kalte Getränke angebo-      einer Grundschule und später als
               Vor etwa 20 Jahren wur-                  ten.                        Kurierfahrerin tätig. Heute ist sie
               de in Frankfurt am Main                                              aufgrund einer chronischen Erkran-
               ein niederschwelliges                    Im Jahr 2015 wurde aus      kung berentet. Sie hat eine Schwer-
               Freizeitangebot namens                   dem Frühstückstreff ein     behinderung von 50 %. Seit 2015 ist
               »Frühstück« ins Leben                    Feierabendtreff, der ein-   Frau Müller acht Stunden in der
               gerufen, um Menschen                     mal im Monat statt-         Woche als Verkäuferin im Einzelhan-
               mit einer psychischen                    fand. Zum Abendessen        del im selben Unternehmen tätig.
               Erkrankung und einge-                    wurden verschiedene
               schränkter, oft auch feh-                Salate, kalte und warme     Frau Müller ist sehr jung Mutter
               lender Tagesstruktur                     Hauptgerichte sowie         geworden. Als alleinerziehende Mut-
               einmal in der Woche die                  Süßspeisen für den          ter hat sie keine Mühen gescheut,
               Möglichkeit zu geben,                    Nachtisch zubereitet.       ihrer Tochter eine bessere Zukunft
               sich mit Gleichgesinn-                                               zu ermöglichen. Bei ihr wurde
               ten auszutauschen, Kon-                                              immer täglich frisch gekocht und sie
               takte zu knüpfen und zu                  Die Hauptakteure            achtete stets auf eine gesunde
               pflegen sowie sich mit                                               Ernährung. Mit ihrem geringen Ein-
               ihren Anliegen an Fach-                   Im Jahr 2017 traten zwei   kommen schaffte sie es, den Führer-
               personal wenden zu                        Klienten des Betreuten     schein für ihre Tochter erst für den
               können.                                   Wohnens dem Vorberei-      Roller und später fürs Auto zu finan-
                                                         tungsteam bei. Eine der    zieren. In ihrer Freizeit bewirtschaf-
               Dieses Angebot richtete                   freiwilligen Helfer war    tet sie einen Garten zusammen mit
               sich an Klienten des                      Frau Müller. (Die          ihrer Tochter und ihrem Vater.
               Betreuten Wohnens und                     Namen der Hauptakteu-
               der Psychosozialen Kon-                   re wurden aus daten-       Herr Gilbert 67 Jahre, ist leiden-
               takt- und Beratungsstel-     schutzrechtlichen Gründen geän-         schaftlicher Koch. Er lebte zehn Jahre
               le der Bürgerhilfe Sozial-   dert.)                                  in Australien und betrieb dort mit
               psychiatrie Frankfurt                                                seiner Ehefrau ein Roadhouse. Er ist
               am Main e. V. Für ein        Frau Müller ist 43 Jahre, ledig und     gelernter Binnenschiffer. Die Schiff-
               vollendetes Rahmenpro-       wohnt zusammen mit ihrer erwach-        fahrt ist immer noch seine Leiden-

   12         Treffpunkte 2/21
Magazin

         Neben dem monatlichen 3-Gänge-Menü gibt es auch ein reichhaltiges Frühstücksangebot.

schaft. Er erhält inzwischen Alters-   Verzehr in ihre zufriedenen und
rente und ist ebenfalls schwerbehin-   glücklichen Gesichter zu sehen. Der
dert. Eine weitere Leidenschaft von
Herrn Gilbert ist das Malen. In der
                                       Lohn für ihre Mühe und fleißige
                                       Arbeit bestand nicht in Belobigun-      » mFreiwilliges Engage-
Ergotherapie, während eines Klinik-    gen, sondern es war der zufriedene           ent ermöglicht
aufenthaltes entdeckte er seine gro-   Blick in leere Töpfe und Pfannen.
                                                                                  ein reichhaltige
ße Liebe zum Malen. Beim Auspro-                                                                  s
bieren der verschiedenen Techniken,    Für die beiden engagierten Helfer          Angebot an Spe
entdeckte er seine Begabung für die    wurde der Treffpunkt Süd in Frank-                          isen
                                                                                  und Getränken
australische Punktmalerei. Diese
Maltechnik beruht auf der Fels- und
Bodenmalerei und der Körperbema-
                                       furt am Main-Sachsenhausen ein-
                                       mal im Monat zum eigenen kleinen
                                       Restaurant, welches sie mit sehr viel
                                                                                                         «
lung der Aborigines. Inzwischen hat    Liebe führten. Sie begrüßten jeden
er diese Technik perfektioniert und    Gast persönlich und herzlich.
nimmt auch Auftragsarbeiten von        Wir kreierten jeden Monat ein ande-     in der Adventszeit Plätzchen. Wir
Freunden an.                           res 3-Gänge-Menü. Im Angebot            probierten mutig verschiedene
                                       waren verschiedene Salate, kalte        Rezepte aus und freuten uns, wenn
                                       und warme Hauptgerichte und Süß-        das Gericht oder der Kuchen gelang.
Das »Kleines Restaurant«               speisen. Im Sommer stellten wir
                                       selbst Eis mit der Eismaschine her      Hier eine kleine Aufstellung der
Es war die große Passion der beiden    und kreierten schmackhafte Eisbe-       angebotenen Speisen:
Klienten, schmackhafte Mahlzeiten      cher mit Früchten und Schlagsahne.      • Rohkostsalate
herzustellen und den Gästen beim       Im Winter backten wir Kuchen und        • verschiedene gemischte Salate

                                                                                           Treffpunkte 2/21       13
Magazin

        (Blattsalat, Gurken, Tomaten, Kar-      • herzhaften und süßen Brotauf-            Ausblick
        toffelsalate und Nudelsalate mit          strichen
        Würstchen und Frikadellen               • Obstsalat, süßer Quarkspeise,            Aufgrund der Pandemie mussten
   •    Käseplatten als Vorspeise                 Joghurt                                  wir unser Wirken zunächst auf Eis
   •    Semmelknödel mit Pilzrahmsoße           • Kuchen                                   legen. Wir freuen uns schon sehr
   •    Lauchkuchen                             • Smoothies                                darauf, hoffentlich im Jahr 2022 wie-
   •    Kartoffel- und Gemüseeintopf            • Rührei, Omelett                          der durchstarten zu dürfen.
   •    Schmorgurken mit Hackfleisch            • panierte Zucchinischeiben
        und Salzkartoffeln                      • Karlsbader Schnitten
   •    Grüne Soße mit Eiern und Kartof-        • Kaffee, Tee, Saft und Mineralwas-
        feln                                      ser.
   •    Gazpacho
   •    verschiedene Nudelgerichte,             Beim Frühstückstreff wirkten auch
        unter anderen eine Zucchini-            die Familie und die Freunde von
        Lasagne für ernährungsbewusste          Frau Müller mit. Ihre Tochter und ihr
        Gäste                                   Vater halfen bei der Vorbereitung.
   •    Russischer Teller mit Lachs,            Ein Freund, ihr Vater und ihr Onkel
        Kaviar, Ei und Gurke                    spendeten Geld für die Frühstücks-
   •    Spaghettieis mit Erdbeersoße            kasse und übernahmen des Öfteren
   •    Dresdner- und Freiberger Eier-          den Einkauf und die Bezahlung für
        schecke                                 die Backwaren.
   •    Käsekuchen, Sandkuchen
   •    Tiramisu original, ohne Alkohol         Eine weitere große Hilfe stellte die
        und Erdbeertiramisu.                    ehrenamtliche Unterstützung von
                                                Frau Gilcher dar. Sie holte die Klien-
   Im Januar 2018 starteten wir ein             ten zu Hause ab, die es nicht schaff-
   zweites Projekt. Wir riefen den alt          ten, früh einen Termin wahrzuneh-
   bewährten Frühstückstreff wieder             men oder das Geld für eine Fahrkar-
   ins Leben. Wir präsentierten zusätz-         te nicht zur Verfügung hatten. Wei-
   lich zum Feierabendtreff einmal im           terhin unterstützte sie uns beim Ein-
   Monat ein reichhaltiges, erweitertes         kauf und beim Aufräumen. Ich
   Frühstücksbuffet mit                         bedanke mich bei ihr sehr herzlich
   • frischen Brötchen, Brot, Wurst             auch im Namen aller Mitwirkenden.
      und Käseplatte, manchmal auch
      Fisch

                                   Ute Schmitt
                                   ist Diplom-Heilpädagogin und seit 2009 Mitarbeiterin
                                   im Betreuten Wohnen der Bürgerhilfe Sozialpsychiatrie
                                   Frankfurt am Main e. V.
                                   www.bsf-frankfurt.de

   14           Treffpunkte 2/21
Köstliches                               aus der Backstube

Herstellung und Verkauf von
hausgemachten Backspezialitäten
                                                                                        Blechkuchen
                                                                                        • Aprikosen-Mandelkuchen
                                                                                        • Bananen-Kirschkuchen
                                                                                        • Himbeer-Heidelbeerkuchen
                                                                                        • Käsekuchen
                                                                                        • Kokoskuchen
                                                                                        • Marmorkuchen
                                                                                        • Nusskuchen
                                                                                        • Obstkuchen (nach Saison)
                                                                                        • Schokoladen-Pfefferminzkuchen
                                                                                        • Schokoladen-Waldfrüchtekuchen
                                                                                        • Streuselkuchen
                                                                                        • Zitronenkuchen

                                                                                        Gebäck
                                                                                        • Cantuccini
                                                                                        • Matchatee-Pistazienkekse
Kuchen, Plätzchen, Cantuccini und vieles mehr, mit Liebe                                • Schokoladen-Chilikekse
zubereitet – die Backstube bietet eine breite Palette an Köstlich-                      • Kaffee-Dattelkekse
                                                                                        • Kaffee-Feigenkekse
keiten. Beliefert werden große und kleine Auftraggeber.
                                                                                        Salziges
                                                                                        • Käsegebäck
                                                                                        • Grissini
Die Backstube ist ein Projekt der Tagesstätte der Bürgerhilfe
Sozialpsychiatrie. Das Arbeiten im Backprojekt bietet den Besu-
chern der Tagesstätte vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Neben einem kleinen finanziellen Zuverdienst erfahren die
Klienten Wertschätzung und Anerkennung. Zudem werden
Kreativität und Freude am gemeinsamen Tun gefördert, ver-
bunden mit einer Stärkung des Selbstwertgefühles.

Tagesstätte Süd · Backstube                      Telefon 069 - 63 53 00
Darmstädter Landstraße 104                       Telefax 069 - 631 41 28
60598 Frankfurt                                  ts@bsf-frankfurt.de

Die Tagesstätte Süd ist eine Einrichtung der
Bürgerhilfe Sozialpsychiatrie Frankfurt am Main e.V.
www.bsf-frankfurt.de
                                                                           Treffpunkte 2/21        15
Magazin

   »Unter die Leute kommen«
   Ein niedrigschwelliges Angebot in Frankfurt am Main

   Von Simone Diry

   In Krisensituationen fühlen sich viele Menschen allein gelassen. Ein Frankfurter Projekt
   bietet Hilfe in Form von Beratung oder Hausbesuchen an.

   »Unter die Leute kommen«, das            hungen zu pflegen oder anzubah-        Menschen an, die aufgrund einer
   ist doch ganz selbstverständlich,        nen. Oft fehlt ihnen der Antrieb und   psychischen Erkrankung einen kom-
   selbst in Zeiten der Pandemie. Wir       die Ausdauer, den Lebensalltag zu      plexen psychosozialen Hilfebedarf
   gehen in den Supermarkt und, wenn        bewältigen. Kommunikation und          haben und Unterstützung brauchen.
   die Sonne scheint, raus in den Park.     kognitives Denken war durch bei-       Finanziert wird es durch das Frank-
                                            spielsweise eine Depression gestört    furter Programm »Würde im Alter«,
   Was für viele selbstverständlich ist,    und eingeschränkt. Nicht selten        welches eine Verbesserung der
   ist für Menschen mit einer psy-          spielt auch ein kritischer Konsum,     ambulanten Versorgung Frankfurter
   chischen Erkrankung der reinste          nicht nur von Alkohol oder Medika-     Bürger*innen zum Ziel hat.
   Kraftakt. In der täglichen ambulan-      menten, sondern auch der Fernseh-
   ten Versorgung begegnen uns              konsum eine Rolle.                     Das Hufeland-Haus ist in diesem
   immer wieder Menschen mit einer                                                 Programm schon seit 2001 tätig. Im
   psychischen Erkrankung. Viele sind       Das Angebot »Unter die Leute kom-      Jahre 2019 wurde die jetzt bestehen-
   nicht mehr in der Lage, soziale Bezie-   men« des Hufeland-Hauses spricht       de Neuausrichtung umgesetzt, wel-

   16         Treffpunkte 2/21
Thema

che die Begleitung und Beratung         erstellt. In einem oder mehreren          Das Angebot gibt es seit 2019 und
von Menschen mit psychischer            Gesprächen werden Aufgaben und            startete in der Pandemie, es war
Erkrankung zum Ziel hat.                Rollen festgelegt und Vereinbarun-        nicht die allergünstigste Ausgangs-
                                        gen getroffen, beispielsweise hin-        situation, aber mittlerweile gibt
Die Inanspruchnahme ist für die         sichtlich der Kontaktfrequenz. Gege-      einen festen Stamm von Klienten,
Klient*innen kostenfrei, nicht zeit-    benenfalls werden weitere Koopera-        die wir regelmäßig betreuen. Am
lich begrenzt und findet als zuge-      tionspartner mit einbezogen.              Beginn der Pandemie wurden die
hende Beratung statt. Unterstützt                                                 Kontakte telefonisch aufrechterhal-
werden somit auch Mitbürger*in-         Ein Kooperationspartner ist die Psy-      ten, da viele Klient*innen keine
nen, die aufgrund ihrer psychischen     chiatrische Institutsambulanz der         Hausbesuche wünschten. Das hat
Erkrankung oder wegen körperlicher      Klinik Hohe Mark Frankfurt, mit der       sich mittlerweile geändert, da durch
Einschränkungen ein Hilfeangebot        wir zusammenarbeiten. Zu unserem          die Impfung des Teams auch Haus-
nicht selbst aufsuchen können.          Netzwerk gehören aber auch Haus-          besuche unter den vorgeschriebenen
                                        haltsdienste und Handwerker, eben-        Hygieneregeln wieder möglich sind.
»Unter die Leute kommen« versteht       so wie Ärzte, weitere Therapeuten
sich als Angebot für die erkrankten     und anderen Dienstleister im              Inzwischen besteht die Möglichkeit,
Menschen, deren Angehörige und          Gesundheitsbereich.                       via Internet mit uns in Kontakt zu
Bezugspersonen und stellt somit                                                   treten. Neben einer telefonischen
einen niedrigschwelligen Teil der       Unser Angebot soll den Menschen           Terminvereinbarung per Internet
gemeindepsychiatrischen Versor-         helfen, den Tag zu strukturieren, um      bieten wir auch Beratungen via
gung in den Frankfurter Stadtteilen     damit eine eigenständige Lebens-          Videokonferenz an. Noch wird dieses
Seckbach, Bergen-Enkheim, Rieder-       führung zu unterstützen oder wie-         Angebot recht wenig genutzt, ver-
wald und Fechenheim-Nord dar. Das       derzuerlangen und um damit eine           mutlich auch, weil ein Smartphone
kleine Team, bestehend aus einer        Verbesserung des Gesundheitszu-           oder ein Tablet-PC sowie ein Inter-
Pflegefachkraft mit Zusatzausbil-       stands zu erfahren. In Konflikt- und      netzugang für die Klient*innen bis-
dung Case Management und einer          Krisensituationen unterstützen wir        lang eher die Ausnahme darstellt. Es
Sozialarbeiterin, sind die Ansprech-    die Menschen, sodass diese die eige-      ist aber durchaus vorstellbar, dass
partnerinnen für die Klient*innen.      nen Möglichkeiten und Defizite            der geringe Aufwand für eine Kon-
                                        erkennen und korrigieren können.          taktaufnahme als förderlich emp-
                                                                                  funden und genutzt werden wird.
Konzept in der Praxis                   Es gibt die Möglichkeit, Kontakt zu
                                        ambulanten Pflegediensten herzu-          In der Planung sind des weiteren
Wie sieht die Arbeit ganz praktisch     stellen und wir geben Hilfestellung       Gruppenangebote für Klient*innen
aus? Die Kontaktaufnahme kann           im Lebensumfeld des Klienten, in          und/oder Angehörige sowie Fortbil-
durch die Betroffenen selbst, über      dem wir motivierend unterstützen,         dung für Mitarbeiter*innen im sozia-
Angehörige oder durch Multiplikato-     auch um das Vertrauen und die             len Bereich, um Hilfestellung bei
ren erfolgen. Nicht selten erfolgt      Akzeptanz von ärztlich verordneten        Problemen und Konflikten im
eine Vermittlung als Nachsorge nach     Maßnahmen zu erhöhen.                     Umgang mit der Erkrankung geben
einer akutpsychiatrischen Behand-                                                 zu können.
lung.                                   Wir bieten einmalige oder regelmä-
                                        ßige Hausbesuche an. Wer keinen
Bei einem ersten Hausbesuch wird        Hausbesuch möchte, telefoniert
in Abstimmung mit Klient*in und         regelmäßig mit einem festen
dessen*deren Umfeld ein Hilfeplan       Ansprechpartner von uns.

                                                                                                             Simone Diry
                                       ist Leiterin des Projekts »Unter die Leute kommen« im Frankfurter Hufeland-Haus,
                                               Wilhelmshöher Straße 34, 60389 Frankfurt am Main, Telefon 069 4704–271,
                                        E-Mail simone.diry@hufeland-haus.de und beatrice.goessling@hufeland-haus.de.
                                                       Für eine Terminvereinbarung steht der folgende Link zur Verfügung:
                                                                                         www.terminland.de/simone.diry

                                                                                                Treffpunkte 2/21       17
Sie können auch lesen