Gas nach Mass Ulrich Grünig, CEO des Naturkost-Unternehmens Narimpex, bezieht vom ESB 100 Prozent Biogas - Energie Service Biel / Bienne

Die Seite wird erstellt Fritz Heil
 
WEITER LESEN
Gas nach Mass Ulrich Grünig, CEO des Naturkost-Unternehmens Narimpex, bezieht vom ESB 100 Prozent Biogas - Energie Service Biel / Bienne
Das Magazin des ESB 2/2019

                   Gas nach Mass
          Ulrich Grünig, CEO des Naturkost-Unternehmens Narimpex,
                     bezieht vom ESB 100 Prozent Biogas.
Gas nach Mass Ulrich Grünig, CEO des Naturkost-Unternehmens Narimpex, bezieht vom ESB 100 Prozent Biogas - Energie Service Biel / Bienne
AUGENBLICK

  Platz der Natur!
  Im Spärs, am Nidau-Büren-Kanal bei Port, konnte
  dank dem ESB-Ökofonds und weiteren finanzi-
  ellen Zuwendungen ein Stück Kanalufer in einen
  naturnahen Zustand gebracht werden. Die Zone
  lädt zum Verweilen ein, sie ist offen zugänglich
  und kann umsichtig genutzt werden.
Gas nach Mass Ulrich Grünig, CEO des Naturkost-Unternehmens Narimpex, bezieht vom ESB 100 Prozent Biogas - Energie Service Biel / Bienne
EDITORIAL

                                     Liebe Leserin,
                                     lieber Leser
                                     Eine erfolgreiche Energiewende setzt sich aus vielen Komponenten zusammen,
                                     die optimal zusammenspielen müssen. Kann Gas eine davon sein? Auch wenn
                                     viele hier lediglich von einer Übergangs- oder Brückentechnologie sprechen?

                                     Die Fakten: 85 Prozent der Energie im Haushalt gehen aufs Konto Heizen
                                     und Warmwasser. Und Gas beheizt als Hauptenergieträger ein Fünftel aller
                                     Wohngebäude der Schweiz.

                                     Grundsätzlich gilt: Von allen fossilen Energieträgern weist Erdgas die beste
                                     CO2 -Bilanz auf und ist zudem vielfältig einsetzbar. Da kann es keine schlechte
                                     Idee sein, dieses Gas mit steigenden Anteilen von Biogas Schritt für Schritt
                                     auf eine erneuerbare Basis zu stellen. Im Standard-Angebot des ESB sind neu
                                     bereits 20 Prozent Biogas enthalten. Lesen Sie dazu unsere Titelgeschichte
                                     auf Seite 6.

                                     Ein Zukunftsthema ist das sogenannte Power-­to-Gas: Chemische Verfahren
                                     machen es möglich, überschüssigen Strom aus Wasser-, Wind- und Sonnenenergie
                                     in synthetisches Erdgas umzuwandeln und ebenfalls ins Gasnetz einzuspeisen.
                                     Im Interview auf Seite 10 erfahren Sie, woher das dafür notwendige CO 2
                                     stammen könnte.

                                     Eine spannende Lektüre mit dem neuen «energieplus» wünscht

                                     Heinz Binggeli, Direktor ESB

                                     Aus dem Inhalt

                                                                       13                14                                           16
                                     Energieetikette verstehen                         Tiere im Winterschlaf: Bitte nicht stören!    Geschenke richtig einpacken
                                     A+++, A++, A+, A: Die                             Sobald die Tage kälter und kürzer werden,     Mit welcher Methode lässt sich jeder
                                     Energieeffizienzklassierung                       fallen Igel, Fledermaus, Eichhörnchen & Co.   Gegenstand einwickeln? Und
                                     benötigt einen Neustart.                          in den Energiesparmodus.                      erst noch hübsch? Und klimaneutral?
Fotos Seite 1 und 2: Oliver Oettli

                                     Impressum

                                     7. Jahrgang, Heft 2, Dezember 2019, erscheint halbjährlich
                                     Herausgeber: Energie Service Biel/Bienne, Gottstattstrasse 4, Postfach, 2501 Biel;
                                                                                                                                         PERFORM ANCE
                                     Telefon 032 321 12 11; info@esb.ch; esb.ch
                                     Konzept, Redaktion und Gestaltung: Redact Kommuni­kation AG, 8152 Glattbrugg;                           neutral    01-19-500174
                                     redaktion@redact.ch Druck und Distribution: W. Gassmann AG, 2501 Biel                                Drucksache    myclimate.org

                                                                                                                                                                   ENERGIEPLUS   2 / 2019   3
Gas nach Mass Ulrich Grünig, CEO des Naturkost-Unternehmens Narimpex, bezieht vom ESB 100 Prozent Biogas - Energie Service Biel / Bienne
KURZ UND BÜNDIG

NACHGEFRAGT

Wie gross war der
Zuwachs an Bieler
Solaranlagen in den
letzten 12 Monaten?

Antwort von: Christian Codiroli,
Engineering Elektrizität
                                            Gute Idee: Velospot
«Das schöne Wetter 2018 und auch in
                                            jetzt auch elektrisch!
den letzten Monaten inspiriert allem
Anschein nach Haus- und Firmenbesitzer      Sie gehören in Biel seit über fünf Jahren zum Stadt-
dazu, auf ihren Dächern Photovoltaik-       bild: die roten Velospot-Drahtesel. Seit Kurzem
anlagen zu bauen. So konnten seit           steht nun die nächste Generation zur Verfügung:
September 2018 rund 4620 neue               Hybrid-Velos. Diese können mechanisch oder
Solarpanels mit einer Gesamtfläche          mittels eines Akkus elektrisch genutzt werden.
von ca. 7392 m2 auf Bieler Dächern          Entscheidend ist das gewählte Jahres-Abo:
installiert werden. Dies entspricht einer   das günstige Classic-Abo für die mechanische
Leistung von ca. 1385,7 kW und einer        Nutzung oder das Premium-Abo für elektrische
zu erwartenden Jahresproduktion             Nutzung. Bei Letzterem inbegriffen sind der Akku
von 1 320 000 kWh, was für ungefähr         und ein dazugehöriges Ladegerät. Der ESB
330 Haushalte reicht. Damit leisten         unterstützt Velospot seit seinen Anfängen und
Bielerinnen und Bieler einen wertvollen     offeriert jetzt ökologischen Biel/Bienne-Strom für
Beitrag an die dezentrale, umwelt-          die Hybrid-Velos. Reservation, Benutzung und
freundliche Stromproduktion und             Verrechnung der Kosten werden über eine
damit an die Energiewende.»                 Chip-Karte oder eine App abgewickelt. Für
                                            sämtliche Infos: velospot.ch

4 ENERGIEPLUS    2 / 2019
Gas nach Mass Ulrich Grünig, CEO des Naturkost-Unternehmens Narimpex, bezieht vom ESB 100 Prozent Biogas - Energie Service Biel / Bienne
INTER-PV VOM ESB:

                                                      GEMEINSAM ZU
                                                      RENTABLEREN
                                                      SOLARANLAGEN

VOM ESB-HOT SEAT DEN
EHC BIEL ANFEUERN
Die Saison 2019 / 2020 des Schweizer Eishockeys
ist voll im Gang, der EHC Biel mischt wieder vorne
in der National League mit und befindet sich unter
den Titelanwärtern.
       Mit seinem Sport-Sponsoring unterstützt der
ESB den Bieler Eishockey-Club, die 1. Mannschaft
sowie den Nachwuchs. Damit ESB-Kundinnen
und -Kunden live mitfiebern können, offeriert der
ESB für jedes Heimspiel des EHC Biel 4 × 2 Tickets.
Die Verlosung der begehrten Hot Seats findet auf
esb.ch statt. Mit etwas Glück sind Sie dabei! Ici     Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
c’est Bienne!                                         (ZEV) stellt im Hinblick auf die Energiewende ein
                                                      zukunftsträchtiges Modell dar. Mit seinem
                                                      Praxismodell «Inter-PV» bietet der ESB seinen
                                                      Kundinnen und Kunden in Biel ein umfassendes
                                                      Komfortpaket an.
                                                             Ein ZEV ist ein vertraglicher Zusammen-
                                                      schluss zwischen mehreren Parteien, die ihren
                                                      eigenproduzierten Solarstrom selber verbrau-
                                                      chen. Der ZEV besteht aus dem Eigentümer / Be-
                                                      treiber der Solaranlage und mehreren Endver-
                                                      brauchern, die sowohl Stockwerkeigentümer als
                                                      auch Mieter sein können. Neu dürfen sich nicht
                                                      nur Wohnungen im selben Haus, sondern auch
                                                      aneinandergrenzende Grundstücke zusam-
                    DIE ZAHL
                                                      menschliessen, um den produzierten Solarstrom

                50
                                                      zu nutzen.
                                                             Als Endverbraucher profitieren Mieter oder
                                                      Stockwerkeigentümer in einem ZEV von deutlich
                                                      tieferen Stromkosten. Aber auch dem Vermieter /
                                                      Produzenten bringt eine Eigenverbrauchs-
      Prozent weniger Energie verbraucht              gemeinschaft zahlreiche Vorteile. Mit einer So-
        ein Kühlschrank der Klasse A+++               laranlage gewinnt die Liegenschaft an Wert, ist
       gegenüber einem Gerät der Klasse               optimal für die ökologische Zukunft gerüstet
     A+ (das heute gar nicht mehr verkauft            und stellt interessanten Wohnraum für kosten-
         wird). In Schweizer Haushalten               und umweltbewusste Bewohnerinnen und
     stehen rund 4,4 Millionen Kühlgeräte.            Bewohner dar.
     Diese Kühlschränke und Gefriergeräte                    Der ESB steht seinen Kundinnen und
      verbrauchen mehr als eine Milliarde             Kunden in Biel für Fragen und Information zu
        Kilowattstunden Strom pro Jahr.               Planung und Realisierung gerne zur Verfügung.
                                                      Weitere Infos: esb.ch

                                                                               ENERGIEPLUS   2 / 2019   5
Gas nach Mass Ulrich Grünig, CEO des Naturkost-Unternehmens Narimpex, bezieht vom ESB 100 Prozent Biogas - Energie Service Biel / Bienne
ENERGIEVERSORGUNG

Grüne Welle
im Gasnetz
Erdgas mit 20 Prozent Biogas als Standardprodukt
stösst auf positive Resonanz bei den Kunden.
Der ESB geht damit konsequent weiter in Richtung
einer ökologischen Energiezukunft.
TEX T ANDREAS TURNER        F OTO S O L I V E R O E T T L I

A
         usstieg aus der Atomkraft, Pho-                «Je mehr Biogas dem fossilen Erdgas
         tovoltaik auf den Dächern, Um-                 beigemischt wird, desto eher kann es zur
         stieg auf Elektromobilität, Aus-               Dekarbonisierung des Energiesystems
bau der Fernwärmenetze: Das sind                        beitragen. Diesen Aspekt sollte man bei
Schlagwörter, die in der aktuellen ener-                der politischen Ausgestaltung der Energie-
giepolitischen Debatte häufig fallen.                   wende nicht ausser Acht lassen.»
   Über Gas dagegen hört man wenig.
Schade eigentlich. Denn der Energieträ-                 Tausende Haushalte profitieren
ger in unserem weitverzweigten Lei-                     Neu bietet der ESB Gas im Grundangebot
tungsnetz ist durchaus geeignet, eine                   mit einem fixen Anteil von 20 Prozent
wichtige Rolle in der Energiezukunft                    Biogas an. Von der Anpassung profitieren
einzunehmen: Mit Gas lässt sich komfor-                 Tausende Haushalte, denn Gas hat bei
tabel kochen, heizen, Warmwasser bereiten,              der Wärmeversorgung in der Region Biel
Prozessenergie zur Verfügung stellen                    einen Anteil von rund 44 Prozent.
sowie Maschinen und Fahrzeuge betreiben.                    Da bei der inländischen Produktion
Und nicht zuletzt lässt es sich speichern.              die Nachfrage das Angebot deutlich
Im Vergleich zu anderen Energieträgern                  übersteigt, lässt der ESB das Biogas in
weist Gas klare Vorteile auf: Es hat eine               Dänemark produzieren und einspeisen.
hohe Energiedichte, verbrennt sauber,                   Martin Kamber: «Mit den dortigen Anla-
leise und braucht vor Ort nicht gelagert                gebetreibern haben wir Partner gefun-
zu werden.                                              den, die höchste ökologische Standards
   Bleibt der Nachteil der fossilen Her-                erfüllen.» So konnte der Betrieb mit dem
kunft von Erdgas. Die Herausforderung                   Schweizer Label «naturemade star» zer-
besteht also darin, die positiven Eigen-                tifiziert werden. Die besondere ökologi-
schaften von Gas als Brennstoff mit                     sche Qualität wird erreicht, indem das
Erneuerbarkeit zu verknüpfen. Doch auch                 Biogas aus Hofdünger erzeugt wird. Es
in diesem Bereich hat sich in den vergan-               werden also keine Rohstoffe wie Mais,
genen Jahren einiges getan. «Unter ande-                Soja oder Raps verwendet, wodurch bei
                                                                                                     Martin Kamber,
rem deshalb, weil Gas als Energieträger                 der Biogas-Produktion keinerlei Konkur-      Leiter Marketing & Vertrieb beim
immer grüner wird», sagt Martin Kamber,                 renz zum Nahrungs- und Futtermittel-         ESB: «Gas als Energieträger wird
Leiter Marketing & Vertrieb beim ESB.                   anbau besteht.                               immer grüner.»

6 ENERGIEPLUS    2 / 2019
Gas nach Mass Ulrich Grünig, CEO des Naturkost-Unternehmens Narimpex, bezieht vom ESB 100 Prozent Biogas - Energie Service Biel / Bienne
Im Fabrikladen (l.) und bei
                                                                                                       der Honigabfüllung:
                                                                                                       Ulrich Grünig, CEO der
                                                                                                       Narimpex AG.

           «Wenn etwas mit der
             Umwelt nicht stimmt,
             produziert die
             Biene weniger Honig –
             oder sie stirbt.»
             Ulrich Grünig, CEO Narimpex AG

Bekenntnis zu intakter Umwelt                wie Honig, Trockenfrüchte, Nüsse, Kerne        vom Kunststoff bei Produktgefässen
Wer’s besonders nachhaltig haben möchte,     und Saaten. Gerade beim Honig weiss            und Verpackungen wo immer möglich
kann beim ESB auch 100 Prozent Biogas        CEO Ulrich Grünig um die ausgeprägte           wegzukommen.
beziehen – wie es die Narimpex AG vor-       Empfindlichkeit der Biene: «Wenn etwas            Die Firma ist mit einer wachsenden
macht. Die Liebe zur Natur bildet das        mit der Umwelt nicht stimmt, produziert        Anzahl von Mitarbeitenden aktiv bei
Credo der Bieler Firma, die sich seit über   sie weniger Honig, fliegt weg oder stirbt.     der Aktion «Bike to work» dabei. Ulrich
60 Jahren erfolgreich auf dem Markt ge-      Wenn wir also weiterhin Honig verarbeiten      Grünig betreut auch die Schwesterfirma
sunder und naturbelassener Lebensmittel      wollen, sind wir essenziell auf eine intakte   «Swiss Alpine Herbs», die im Berner Ober-
behauptet. Unter dem Label «Nectaflor»       Umwelt angewiesen – nicht nur in Biel,         land mit rund 100 Bergbauern biologi-
produziert das Unternehmen, das von den      sondern auf dem ganzen Planeten.»              schen Kräuteranbau betreibt: «Da decken
Brüdern Ulrich und Heinrich Grünig ge-          Narimpex hat kürzlich das Projekt           wir rund 40 Prozent unseres Strom-
leitet wird, hochwertige Naturprodukte       «Beyond Plastic» lanciert – im Bestreben,      bedarfs mit Photovoltaik ab.»

                                                                                                              ENERGIEPLUS     2 / 2019   7
Gas nach Mass Ulrich Grünig, CEO des Naturkost-Unternehmens Narimpex, bezieht vom ESB 100 Prozent Biogas - Energie Service Biel / Bienne
ENERGIEVERSORGUNG

                                                                                 «D as Thema
                                                                                   Nachhaltigkeit macht
                                                                                   vor keiner unserer
                                                                                   Aktivitäten halt.»
                                                                                    Fabian Engel, Geschäftsleiter der F. + H. Engel AG

Bezieht 20 Prozent Biogas: Fabian Engel, Geschäftsleiter der F.+H. Engel AG,
begrüsst den schrittweisen ökologischen Umbau der Energielandschaft.

Zurzeit noch kostenneutral                         Im Alltag fährt Fabian Engel ein          die mit Strom aus erneuerbaren Quellen
Ebenfalls erfreut über die Neuerung in          Plug-in-Hybridauto, wodurch er auf Stadt-    wie Photovoltaik produziert werden. Für
der Bieler Gasversorgung zeigt sich             gebiet praktisch immer rein elektrisch       deren Herstellung hat sich der Begriff
Fabian Engel, Geschäftsleiter des Metall-       unterwegs ist. «Die Elektromobilität för-    Power-to-Gas durchgesetzt. Syntheti-
bau- und Haustechnik-Unternehmens               dern wir auch, indem wir unseren Mitar-      sches Methan aus Wasserstoff und Koh-
F. + H. Engel AG: «Das Thema Nachhal-           beitenden Lademöglichkeiten am Arbeits-      lendioxid wird dem Gas beigemischt und
tigkeit macht vor keiner unserer Aktivitä-      ort unentgeltlich zur Verfügung stellen.»    im gleichen Verteilnetz transportiert.
ten halt – egal ob im Recycling oder beim       Die Region Biel bietet gute Möglichkeiten,      Power-to-Gas ist deshalb so interes-
Transport. So sehen wir uns genau an, auf       auch bei den Lebensmitteln auf biologische   sant, weil es neben Stauseen und Batte-
welchem Weg uns unsere Lieferanten              und regionale Herkunft zu achten. Fabian     riespeichern eine weitere Möglichkeit
beliefern. Genauso, wie wir danach stre-        Engel: «Den Nachhaltigkeitsgedanken hat      darstellt, überschüssigen Ökostrom zu
ben, die Waren umweltschonend zu                man doch auch im privaten Bereich stets      speichern. Um die viel zitierten «Dun-
unseren Kunden zu bringen.» Das neue            im Hinterkopf. Bei den Produkten des         kelflauten» – Zeiten, in denen Solarzellen
Angebot für Gas mit 20 Prozent Biogas hat       täglichen Lebens ist eben das Billigste      und Windturbinen keinen Strom liefern –
Engel deshalb dankbar angenommen,               umwelttechnisch selten das Beste.»           zu überbrücken, sind diese Speicher-
zumal es im Moment noch kostenneutral                                                        möglichkeiten eine pure Notwendigkeit.
ist: «Es ist auch sinnvoll, nicht alles auf     Grossbatterie der Energiewende               Durch Power-to-Gas kann das Erdgas-
einen Schlag auf ‹100 Prozent erneuerbar›       Werfen wir einen Blick auf die Sonnen-       netz zusammen mit den Gasspeichern
umstellen zu wollen, da viele Bezüger           energie: Während Biogas von Natur aus        sozusagen zur Grossbatterie der Energie-
sonst ernsthafte Kostenprobleme bekom-          grün ist, werden daneben auch klima-         wende werden.
men könnten.»                                   neutrale Gase an Bedeutung gewinnen,         Infos: esb.ch/de/privatkunden/gas

8 ENERGIEPLUS     2 / 2019
Gas nach Mass Ulrich Grünig, CEO des Naturkost-Unternehmens Narimpex, bezieht vom ESB 100 Prozent Biogas - Energie Service Biel / Bienne
IN EIGENER SACHE

Wie zufrieden
sind Sie mit uns?
Nehmen Sie an der Online-Kundenbefragung
des ESB teil und gewinnen Sie attraktive Preise!

W
            illkommen bei der Kundenbefragung des
            Energie Service Biel / Bienne! Sie sind ein   1. Preis: «City Biel / Bienne»-Gutscheine im
            wichtiger Kunde für uns – deshalb ist         Wert von 500 Franken.
auch Ihre Meinung besonders wichtig. Nur das um-
fassende Wissen um Ihre persönlichen Erfahrungen          2. Preis: Gutschein für ein Heimspiel des
mit uns bildet die entscheidende Voraussetzung zur        EHC Biel auf den «Raiffeisen Watch & Dine»-
Verbesserung unserer Leistungen.                          Plätzen für 2 Personen.
   Nebenstehend finden Sie den Link, mit dem Sie
die Befragung online starten können. Wir bitten Sie       3. Preis: Gutschein für eine Brunchfahrt mit
um wenige Minuten Ihrer Zeit und um ehrliche              dem Solarkatamaran MobiCat für 2 Personen.
Antworten, damit wir unsere Kommunikation sowie
unsere Produkte und Dienstleistungen noch besser                           Hier geht’s zur
an Sie und Ihre Wünsche anpassen können.                                   Online-Befragung:
   Unter den Teilnehmenden verlosen wir attraktive                         esb.ch/de/befragung
Preise. Die Umfrage erfolgt anonym. Wenn Sie je-
doch am Wettbewerb teilnehmen möchten, können
Sie am Schluss Ihre E-Mail-Adresse angeben.

                                                                                           ENERGIEPLUS   2 / 2019   9
Gas nach Mass Ulrich Grünig, CEO des Naturkost-Unternehmens Narimpex, bezieht vom ESB 100 Prozent Biogas - Energie Service Biel / Bienne
ENERGIEGESPRÄCH

10 ENERGIEPLUS   2 / 2019
ENERGIEGESPRÄCH

«Erneuerbares statt
  fossiles Erdgas»
                                 Kohlendioxid in synthetischen Brennstoff umwandeln:
                                 Andre Heel forscht an der ZHAW, wie sich aus
                                 klimaschädlichem Abfall ein Wertstoff für die Energie-
                                 speicherung herstellen lässt.
                                 INTERVIEW ANDRE AS TURNER       F OTO S A L I N E G E R B E R

                                 Herr Heel, die Energiewende braucht                bestandteil von Erdgas – umzuwandeln
                                 zwei Dinge ganz dringend – erstens                 und ins Netz einzuspeisen.
                                 die CO2 -Reduktion zur Bewältigung
                                 der Klimakrise und zweitens Lang-                  Warum ins Erdgasnetz?
                                 zeitspeicher von Energie. Sie arbeiten             Wir haben allein in der Schweiz Zigtau-
                                 an einer Lösung für beide Probleme.                sende Kilometer Erdgasleitungen. Das
                                 Mit welchem Fokus?                                 synthetische Erdgas lässt sich somit dem
                                 Die Aufgabenstellung war tatsächlich:              fossilen Gas beimischen, auf diese Weise
                                 Wie kann man die klimaschädlichen                  zwischenspeichern und überallhin an die
                                 CO2-Emissionen substanziell reduzieren,            Orte des Verbrauchs verteilen.
                                 indem man dieses Gas in grösseren
                                 Mengen gewinnt und einem vorhandenen               Es wird ja auch noch Biogas einge-
                                 Energiesystem zuführt? Wir haben                   speist. Bis zu welchem Grad liesse
Dr. Andre Heel (47)
                                 uns dazu die Zementindustrie näher                 sich das fossile Erdgas somit erneuer-
ist Leiter des Labors für        angeschaut.                                        bar machen?
Prozesstechnik an der ZHAW                                                          Die Schweizer Gasindustrie hat sich auf
Winterthur und wird im           Das meiste CO2 , nämlich 50 Prozent,               die Fahne geschrieben, bis 2030 rund
Februar 2020 die Professur für   entsteht beim Individualverkehr                    einen Drittel des Gas-Wärmemarkts er-
Umwelttechnik und Klima-         und in den Privathaushalten. Weshalb               neuerbar zu machen. Sicher ein ehr­
schutz am UMTECH an der HSR
                                 also die Zementindustrie?                          geiziges Ziel, das die Verantwortlichen
in Rapperswil antreten. Er ist
                                 Weil die Emissionen dort in brauchbarer            aber nicht kommunizieren würden,
promovierter Chemieingenieur
                                 Konzentration und in grossen Mengen                wenn die Chancen dafür nicht gut
(Universität Karlsruhe) und
                                 anfallen. Stellen Sie sich vor, Sie müssten        stünden.
war acht Jahre an der Empa
                                 das CO 2 bei jedem fahrenden Auto
Dübendorf tätig, sowohl in
der Materialforschung für
                                 einsammeln! Wir haben in der Schweiz               Der Grossteil des Wasserstoffs, der
Brennstoffzellen als auch im     gerade mal sechs Zementproduktions-                gehandelt wird, stammt aus fossilen
Marketing & Technologie-         anlagen, die für insgesamt 7 Prozent des           Quellen. Woher soll also das H2 für
transfer. 2018 schloss er das    gesamten CO2-Ausstosses verantwortlich             die Methanproduktion kommen?
nationale Energiewende-          sind, nämlich für rund 2,6 Millionen               Durch Spaltung von Wasser mit über-
Verbundprojekt «Erneuerbare      Tonnen pro Jahr. In diesem Fall ist das            schüssigem Ökostrom aus Windkraft
Energieträger zur Strom-         eine verfahrenstechnische Chance                   oder Photovoltaik beispielsweise. Dazu
erzeugung» erfolgreich ab.       und kein Nachteil. Unser Ansatz ist                gibt es heute auch schon reversible
Andre Heel lebt in Dübendorf     daher, das Gas am Ort des Entstehens               Brennstoffzellen, die mit einer Polymer-
und ist verheiratet.             mit Wasserstoff in Methan – den Haupt-             Elektrolyt-Membran (PEM) arbeiten.

                                                                                                    ENERGIEPLUS   2 / 2019   11
ENERGIEGESPRÄCH

                            Dieses Verfahren bietet einige Vorteile     ist zweifellos, dass es immer mehr Ak-
                            gegenüber dem industriell ausgereiften      teure gibt, die neue Technologien ent­
                            alkalischen Verfahren zur Herstellung       wickeln und das Thema vorantreiben.
                            von Wasserstoff. Denn ein PEM-System        Um eine breite Wirkung zu entfalten,
                            kann innerhalb von Sekunden auf die         braucht es eine grössere Zahl solcher
                            grossen Sprünge bei der Stromproduktion     Anstrengungen.
                            von Wind- und Solaranlagen reagieren.
                                                                        Zurzeit stürzt sich alles auf die
                            Fakt bleiben aber doch die hohen            batterieelektrische Mobilität,
                            Energieverluste bei der Herstellung         während Sie eher zum Wasserstoff­
                            von Wasserstoff?                            auto tendieren. Was diesem fehlt,
                            Deshalb wird an diesem Problem auch         ist jedoch die Infrastruktur.
                            international mit Hochdruck geforscht.      Die Wasserstoffmobilität kommt. In der
                            Mit Partnern von der EPFL arbeiten wir      Schweiz wird gerade intensiv daran
                            etwa an der photoelektrochemischen          gearbeitet, zügig ein entsprechendes Netz
                            Spaltung von Wasser (PEC). Eine PEC         aufzubauen. Im Sog von Tesla scheint
                            funktioniert wie eine Art Photovoltaik      in der öffentlichen Wahrnehmung jeder­
                            unter einer Wasserschicht. Scheint          mann auf die Batterie zu schauen, die
                            das Sonnenlicht darauf, spaltet sich        aber auch ihre Nachteile hat. Wenn es um
                            das Wasser direkt. Wenn bei diesem          grosse Distanzen, hohe Gewichte sowie
                            Verfahren die gleichen Fortschritte         kurze Lade- oder Tankzeiten und Ökolo-
                            erzielt werden wie in den letzten           gie geht, ist die wasserstoffbetriebene
                            Jahrzehnten bei der herkömmlichen           Brennstoffzelle eindeutig im Vorteil.
                            Photovoltaik, eröffnen sich grosse
                            Chancen zur Effizienzsteigerung.            Fossile Brennstoffe sind noch immer
                                                                        sehr billig zu haben. Ist das der
                            Ihre Arbeit ist auf Unterstützung           Hauptgrund, weshalb alternativ noch
 «Der ökonomische           durch die Industrie angewiesen.             vergleichsweise wenig vorangeht?
                            Wie weit gibt es bereits Vereinbarun-       Der ökonomische Faktor überstrahlt alles.
  Faktor überstrahlt
                            gen, Ihr Projekt zur Erzeugung              Doch wir sind in meinem Forschungs­
alles. Doch man sollte      erneuerbarer Brennstoffe bald im            gebiet an einem Punkt, wo eine junge,
  den Innovationen          grossen Stil umzusetzen?                    aufstrebende Technologie immer mit
                            Sie sagen «im grossen Stil» – das ist       einer verglichen wird, die man seit
   auch mal etwas           genau der springende Punkt. Wir sind        100 Jahren intensiv nutzt und mit Aber-
 Zeit geben, sich zu        ein anwendungsorientiertes Forschungs­      milliarden optimiert hat. Man sollte
       entfalten.»          labor, das bereits für eine Pilotanlage     den Innovationen auch mal Zeit geben,
                            einen Partner aus der Industrie braucht.    sich zu entfalten.
                            Momentan herrscht wenig Klarheit
                            darüber, wer Power-to-Gas entscheidend      Wie viel energiepolitische Unterstüt-
                            vorantreiben soll. Die Zementindustrie?     zung erhalten Sie, und welche offenen
                            Die Betreiber der Erdgasnetze? Die          Wünsche haben Sie diesbezüglich?
                            Energieversorger selbst?                    Die Schweizer Politik möchte immer
                                                                        alles den Markt regeln lassen. Man sollte
                            Wie beurteilen Sie Unternehmen wie          jedoch nicht unterschätzen, in welch
                            Climeworks, die das Kohlendioxid            extrem starkem Wandel wir uns befinden.
                            direkt aus der Umgebungsluft filtern?       Da kann man sich auch mal ein Herz
                            Es ist ja eine gute Idee, dieses CO2 auch   nehmen, um aufgrund der gewonnenen
                            hochrein zu bekommen, und Climeworks        Erkenntnisse eine bestimmte Richtung
                            packt das Problem auch an. Nur ein          einzuschlagen, um auch der Industrie
                            Einzelkollektor separiert etwa 50 Ton-      Sicherheit zu bieten. Es braucht beim
                            nen pro Jahr. Aber eben: Allein in          technologischen Wandel nicht immer
                            der Schweizer Zementindustrie entstehen     gleich den ganz grossen Wurf. Den
                            jährlich 2,6 Millionen Tonnen, da be­       Markteintritt neuer Technologien aber
                            wegen wir uns noch nicht mal im Pro-        zumindest nicht zu erschweren – das
                            millebereich. Der beste Effekt dabei        wäre schon wünschenswert.

12 ENERGIEPLUS   2 / 2019
WISSEN

Hä?
Vom Geschirrspüler über den Staubsauger bis zum
Gefrierschrank: Aktuell gültige Energieetiketten
von Haushaltgeräten stiften eher Verwirrung als
Orientierung, weshalb es ab 2021 eine neue Regelung
geben wird. Was Sie dazu wissen müssen.
TEX T ANDREAS TURNER

S
       ie wollen Ihre alten Haushaltgeräte durch neue,
       effiziente Modelle ersetzen? Gute Idee! Denn         Sie wird wieder übersichtlich:
       dadurch lässt sich viel Strom sparen. Wie bei        die Energieetikette ab 2021.
einer Verkehrsampel zeigt die Farbskala auf der
Energieetikette von Grün bis Rot, wie energieeffi­
zient ein Gerät ist.
   Bei Einführung der Energieetikette vor rund
zwanzig Jahren galt für Haushaltgeräte eine Effizi-
enzskala von A bis G. Nachdem aufgrund des tech-
nischen Fortschritts jedoch immer mehr Geräte die
Spitzenklasse A erreichten, erweiterte sich die Skala
auf A+ bis A+++.
   A ist heute also oft längst nicht mehr spitze – und
für Neugeräte sind einige tiefere Effizienzklassen
schon gar nicht mehr erlaubt. Noch verwirrender
wird es beim Vergleich unterschiedlicher Geräte-
gruppen. Denn jede von diesen hat mittlerweile ihre
eigene Skala. So werden Tumbler heute zum Beispiel
nur noch in die Effizienzklassen A+++ bis B einge-
teilt. Und die Klassen D bis G sind in einigen Fällen
bereits ein No-Go.
   Da die heutigen Energieklassen als zu undurch­
sichtig für Konsumenten gelten, will die EU eine neue
Kennzeichnung einführen, bei der die Schweiz mit-
ziehen wird. Ab März 2021 soll die Skala nur noch von
A (sehr effizient) bis G (nicht effizient) reichen, wobei
die Farbskala von Dunkelgrün bis Rot erhalten bleibt.
Um Spielraum für weitere technische Fortschritte zu
schaffen, werden besonders effiziente Geräte von
heute maximal in die Klasse B eingestuft.
energieschweiz.ch

                                                                                       ENERGIEPLUS   2 / 2019   13
INFOGRAFIK

Bitte nicht stören!
Im Winter schalten einige Tiere in den Standby-Modus und überbrücken
so die kalten und nahrungsarmen Monate. Während dieser Auszeit laufen
viele Körperfunktionen auf Sparflamme. Wir geben einen Überblick zu
den verschiedenen Überwinterungsstrategien in der Schweizer Tierwelt.
TEXT AN D RE A HO FS T E T T ER   I N F O G R A F I K M . S T Ü N ZI & D. RÖT TEL E, INF O GR A F IK .CH

                                                                    Igel Die Stachelkugel
                                                                    Igel verkriechen sich in ein Erdloch oder
                                                                    eine Holzbeige und rollen sich zu
                                                                    einem Ball zusammen. Die Männchen
                                                                    fallen zuerst in den Winterschlaf, dann
                                                                    die Weibchen und zuletzt die Jungtiere.
                                                                    Die Rangordnung hat einen Grund:
                                                                    So kommen sich die Insektenfresser bei
                                                                    der Futtersuche nicht in die Quere.

                                                                             Winterschlaf
                                                                             6 Monate

                                                                             Körpertemperatur
                                                                             sinkt von 36 auf 5 ° C

                                                                             Gewichtsverlust
                                                                             über 30 %

                                                                                                           Weinbergschnecke
Honigbiene Die Gesellige                                                                                   Die Abgeschottete
Honigbienen rücken in der Wintertraube eng                                                                 Die Weinbergschnecke vergräbt sich
zusammen und sind dort in ständiger Bewe-                                                                  in einer Erdhöhle und verschliesst
gung. Mittendrin sitzt die Königin. Bis Oktober                                                            ihr Häuschen mit einem Kalkdeckel.
lagern die Bienen bis zu 10 Kilogramm Honig                                                                Eingebettet in diesem Luftpolster
ein, mit dem sie ihre Energiereserven aufladen.                                                            können ihr selbst frostige Temperaturen
In besonders strengen Kälteperioden sind sie                                                               bis minus 40 Grad nichts anhaben.
auf die Unterstützung eines Imkers angewiesen.
                                                                                                                            Winterstarre
        Wintertraube                                                                                                        5 Monate
        4 Monate
                                                                                                                            Körpertemperatur
        Körpertemperatur                                                                                                    schwankt mit der
        sinkt von 35 ° C                                                                                                    Aussentemperatur
        auf Aussentemperatur                                                                                                auf bis zu 0 ° C
        + ca. 3 ° C
                                                                                                                            Gewichtsverlust
        Gewichtsverlust                                                                                                     bis zu 15%
        leben von Vorräten

14 ENERGIEPLUS       2 / 2019
Eichhörnchen Das Vorsorgliche
Vor der Winterruhe legen sich Eichhörnchen einen Futtervorrat
von bis zu 10 000 Nüssen und Samen zu. Die Nager sind
wenige Stunden pro Tag aktiv, um ihre Nahrung auszugraben.
Dass sie nicht alle Verstecke wiederfinden, hat einen Vorteil:
So tragen sie zur Verbreitung verschiedener Baumarten bei.

                                              Winterruhe
                                              4 Monate

                                              Körpertemperatur
                                              sinkt von 37 ° C
                                              um wenige Grade

                                              Gewichtsverlust
                                                                                                Grosses Mausohr
                                              lebt von Vorräten                                 Das Sensibelchen
                                                                                                Egal ob Felshöhlen, Stollen oder Keller-
                                                                                                ritzen: Je geschützter das Winterquartier
                                                                                                dieser Fledermausart ist, desto besser.
                                                                                                Denn häufige Störungen können für das
                                                                                                Grosse Mausohr tödlich enden. Für jeden
                                                                                                Aufwachprozess benötigt es sehr viel
                                                                                                Energie. Im schlimmsten Fall fehlt ihm im
                                                                                                Frühjahr die Kraft, um sich zu erwärmen.

                                                                                                            Winterschlaf
                                                                                                            4 Monate

                                                                                                            Körpertemperatur
                                                                                                            sinkt von 40 auf 5 ° C

                                                                                                            Gewichtsverlust
                                                                                                            bis zu 30 %

Braunbär
Der dicke Brummer
Bevor sich der Braunbär in eine selbst
gegrabene Höhle zurückzieht, futtert
er sich mit Nüssen, Beeren und Samen
eine dicke Fettschicht an. Bis zu
3 Kilogramm täglich. Seine gesamten
Körperfunktionen sind reduziert, aber
er kann regelmässig aufwachen.

       Winterruhe
       5 Monate

       Körpertemperatur
       sinkt von 37 auf 32 ° C

       Gewichtsverlust
       bis zu 40%

       Winterschlaf Herzschlag,                      Winterruhe Körpertem­                             Winterstarre Amphibien,          Wintertraube Im Inneren
       Atmung und Kreislauf sind                     peratur, Kreislauf und                            ­Reptilien oder Fische sind      der Traube kann es bis zu
       sehr stark gesenkt. Tiere                     Energieverbrauch sind                              völlig bewegungsunfähig.        30 Grad warm werden.
       leben von Fettreserven, die                   nur wenig reduziert.                               Die kalte Witterung sorgt für   Honigbienen erzeugen in
       sie sich im Sommer ange-                      Tiere w
                                                           ­ achen ab und zu                            einen Abfall von Stoffwechsel   der Wintertraube Wärme
       fressen haben.                                auf, um zu fressen.                                und Körperfunktionen.           mit dem Zittern ihrer Flug-
                                                                                                                                        muskeln.

       Quellen: de.wikipedia.org, igelzentrum.ch, nabu.de/Naturschutzverbund Deutschland e.V., tierschutz.com, vier-pfoten.ch
HOW TO

Geschenke kann man ohne grossen Aufwand und mit nur ein paar zusätzlichen
Materialien festlich verpacken. Lassen Sie sich von folgenden Ideen inspirieren.
T E X T TA M A R A T I E F E N A U E R

Ressourcenschonend                       Verziert                                 Alleskönnerin
Zeitungen aus dem Altpapier kramen       Es müssen nicht immer Mäscheli und       Wie verpacke ich einen dreiarmigen
und los geht’s: Schon ein paar Farb-     Bänder sein: Auch mit Untersetzern aus   Kerzenständer? Einen Ball oder ein
tupfer, bunte Sticker oder Sterne ver-   Papier oder Deko-Klebeband lassen        unförmiges Stofftier? Kleben Sie aus
leihen dem grauen Papier einen           sich Geschenke schmücken.                einem Stück Papier eine hübsche
festlichen Anstrich.                                                              Tüte, in die sich alles stecken lässt.

Papierlos
Statt teurem Verpackungspapier
lieber Stoff verwenden: Wickeln Sie
das Geschenk in einen Schal, ein
Tischtuch, ein Geschirr- oder Bade-
tuch. Die Verpackung ist dann
gleich ein zusätzliches Präsent.

16 ENERGIEPLUS            2 / 2019
WISSEN

Global genial:

Erfindungen
aus der Schweiz
Erfunden in der Schweiz, gebraucht auf der ganzen
Welt. Lesen Sie, was hinter vier schnittigen,
praktischen Produkten steckt, die nicht nur auf dem
helvetischen Markt reissenden Absatz finden.
R EC H E R C H E / T E X T L U K V O N B E R G E N

                                  Der Sparschäler
                                  Den berühmten Küchenhelfer verdankt die Welt
                                  dem Schweizer Erfinder und Unternehmer Alfred        Der Pürierstab
                                  Neweczerzal. Der Legende nach kam er beim
                                                                                       Unter dem Namen
                                  Kartoffelschälen im Militär auf die Idee mit dem
                                                                                       «Appareil ménager
                                  Sparschäler. «Rex», 1947 erfunden und patentiert,
                                                                                       portatif» (tragbares
                                  verkauft sich noch heute millionenfach und in
                                                                                       Küchengerät) mel-
                                  praktisch unverändertem Design.
                                                                                       dete der Schweizer
                                                                                       Roger Perrinjaquet
                Der Reissverschluss                                                    1950 den Pürierstab
                                                                                       zum Patent an. Vier
                Ob für Hosen, Jacken, Stiefel oder Taschen: Martin
                                                                                       Jahre später erwarb
                Winterhalter, ein Jurist aus St.Gallen, entwickelte
                                                                                       das Unternehmen
                den Reissverschluss, wie wir ihn heute kennen.
                                                                                       ESGE das Patent und
                Allerdings stammt die Idee ursprünglich aus den
                                                                                       brachte den ersten
                USA, wo sie bereits 1851 patentiert wurde. Im Jahr
                                                                                       Stabmixer der Welt
                1923 kaufte Winterhalter für 10 000 Franken das
                                                                                       auf den Markt. Heute
                Patent, verbesserte den Reissverschluss und brachte
                                                                                       ist das Produkt unter
                ihn 1925 auf den Markt.
                                                                                       den Namen «ESGE
                                                                                       Zauberstab» oder
                                                                                       «bamix» bekannt.
                                                     Das Schweizer Sackmesser
                                                     Erfunden wurde der multi-
                                                     funktionale Hegel Ende des
                                                     19. Jahrhunderts vom Schwyzer
                                                     Messerschmied Karl Elsener.
                                                     Das Ziel war es, die Schweizer
                                                     Armee mit einem feldtaug-
                                                     lichen Taschenmesser auszu-
                                                     statten, das nebst der Klinge
                                                     noch einen Dosenöffner, einen
                                                     Schlitzschraubenzieher und
                                                     eine Ahle beinhaltet.

                                                                                      ENERGIEPLUS   2 / 2019   17
RUBRIK                                                                                                                                 RÄTSEL

Finden Sie das Lösungswort?
Einfach mitmachen
Schreiben Sie uns eine E-Mail an
wettbewerb@redact.ch und gewinnen
Sie mit etwas Glück einen der unten­
stehenden Preise. Nennen Sie uns im
Betreff bitte direkt das Lösungswort.
Im Textfeld teilen Sie uns Ihren Vor-
und Nachnamen sowie Ihre Telefon-
nummer mit. Einsendeschluss ist der
19. Januar 2020.

Wir wünschen Ihnen viel Spass
beim Rätseln!

Teilnahmebedingungen: Über diesen Wett­bewerb führen wir
keine Korrespondenz. Die Barauszahlung der Preise ist nicht
möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Das Lösungswort der letzten Ausgabe
war «Wasserschloss».

                                                              1 . Preis
                                                              Entspannung im Hotel Pirmin Zurbriggen
                                                              Pure Erholung in natürlicher Umgebung, Genuss und Wohlbefinden in unge-
                                                              zwungener Atmosphäre – das ist die Devise, mit der die Hoteliersfamilie ihre
                                                              Gäste glücklich macht. Im Preis inbegriffen sind zwei Übernachtungen für zwei
                                                              Personen im Doppelzimmer; inklusive Frühstücksbuffet, 5-Gang-Abendessen
                                                              und Zugang zum Spa-Bereich mit Schwimmbad, Whirlpool, Saunalandschaft.
                                                              Gesamtwert des Preises: 720 Franken
                                                              Wellness&Spa Pirmin Zurbriggen, 3905 Saas Almagell, wellnesshotel-zurbriggen.ch,
                                                              pirmin.zurbriggen@rhone.ch

                                     2. Preis                         3. Preis
                                     Tomi Pedaleur,                   Cocktails schnell und
                                     der unermüdliche                 einfach zubereiten
                                     Velofahrer                       Die Cocktail-Mixer von Mikks beinhalten
Der solarbetriebene Velofahrer ist ein Spielzeug, das                 hochkonzentrierte Aromen, die ausschliesslich
Sonnen­energie, Mechanik und Holzhandwerk harmo-                      aus natürlichen Zutaten gewonnen werden.
nisch verbindet. Ein kleines Stück Technik, das über                  Deckel abschrauben, zur Spirituose oder zum
Alltägliches staunen lässt. Tomi Pedaleur ist schön                   Mineralwasser hinzufügen – schon steht ein
einfach und einfach schön, selbst wenn die Sonne                      ausgeklügelter Cocktail oder eine erfrischende
nicht scheint! Denn im Gegensatz zu anderen Solar-                    Limonade bereit. Der Preis beinhaltet zwei
spielzeugen funktioniert dieses auch bei wenig Licht.                 Starter-Sets.

Gesamtwert des Preises: 170 Franken                                   Gesamtwert des Preises: 80 Franken

Informationen und Online-Shop auf solartoys.ch                        Informationen und Online-Shop auf mikks.ch

18 ENERGIEPLUS            2 / 2019
Sie können auch lesen