Gemeindebrief Nr. 123 - Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord - Evangelische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord Nr. 123 Elias · Gethsemane · Paul Gerhardt · Segen August | September 2021
In dieser Ausgabe Das Wort 3 »Die Röste is kull« Gemeindekirchenrat 4 Neu im Team: Aljona Hofmann 5 14 – 15 Mirjamgottesdienst 6 Gottesdienste 16 – 17 Auftakt der Auf ein Wort East Pride Berlin Treffpunkt 7 Stadtkloster 18 – 19 Eine Woche Sommerrüste Unsere Orgeln und der Akku ist voll Paul-Gerhardt-Kirche aufgeladen 8 – 9 20 – 21 Wir machen Die fürchterlichen Fünf 22 Paul-Gerhardt den Hof Amsel, Drossel, Fink und Star 23 10 – 12 Freiheit Jetzt! 24 – 25 Lasst uns zusammen kommen: Nachruf Eberhard Keienburg Gemeinde im Garten 12 – 13 26 – 27 Gruppen Kreise 28 – 29 Kontakte 30 Titelseite: Foto Daniel Kranz Anzeigen 31 – 32 Blick von Paul-Gerhardt in Richtung Gethsemane- und Segenskirche, dahinter die St. Marienkirche E-Mail-Newsletter erscheint. Er enthält wichtige Informationen zu Schaukästen, Website der Gemeinde, Facebook und kommenden Gottesdiensten, aktuellen Veran natürlich der Gemeindebrief – das eine oder andere staltungen und Nachrichten aus dem Gemeinde Instrument, sich über Ihre Kirchengemeinde zu kirchenrat. Sie erfahren Neues aus den verschie- informieren, nutzen Sie vermutlich schon. Nun kön- denen Arbeitsbereichen, wie der Arbeit mit Kindern nen Sie zusätzlich auch unseren Newsletter abonnie- und der Kirchenmusik und zu weiteren Entwick- ren, der ohne feste Termine alle 4–6 Wochen lungen aus unserer Gemeinde. Abonnieren können Sie den Newsletter unter ekpn.de/newsletter. Hinweis: Der Gemeindebrief erscheint als PDF-Download auf der gemeindeeigenen Homepage www.ekpn.de Herausgegeben vom Redaktionsteam: Pfn. Almut Bellmann Gemeindekirchenrat der Evangelischen Mario Gugeler, Uta Kirchner, Mattias Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord. Richter, Ingrid Volz, Dieter Wendland und Auflage: 2000 Katharina Pfuhl Redaktionsanschrift: Die Artikel geben die Meinung der Gemeindebüro der Ev. Kirchengemeinde Verfasser wieder und nicht immer Prenzlauer Berg Nord, Gethsemanestr. 9, die der Redaktion bzw. des Gemeinde 10437 Berlin T.: 4 45 77 45, F.: 43 73 43 78 kirchenrates. Konzeption & Gestaltung: gemeindebuero@ekpn.de · Für alle Grafik-DesignBüro Dieter Wendland Smartphonebesitzer: untenstehender Redaktionsschluss für die nächste QR-Code zum schnellen Ansehen der Ausgabe ist der 01. 09. 2021. Internetseite www.ekpn.de Falken geschlüpft Wie jedes Frühjahr hat sich auch in diesem Jahr Druck mit freundlicher Unterstützung von wieder ein Falkenpaar im Nistkasten auf dem Kirch- turm der Paul-Gerhardt-Kirche niedergelassen und Eier ausgebrütet. Foto: Daniel Kranz
Mut zum Fragment! der Vergebung heraus unser Leben gestalten und auf die Hilfe Gottes angewiesen bleiben. Sommerzeit – Lesezeit, ich sitze im Garten mit dem Heute aus dem Glauben leben könnte dann heißen, sich ganz in den Raum des Göttlichen zu stellen, »nichts zu Tablet und will lesen. Kein Internet! Ich habe keine Lust, in die Kirche zu gehen oder mein Handy zu holen. Ich verdrängen und nichts zu verleugnen, alle Gebrochen- schaue im Tablet nach und tatsächlich gibt es ein Buch, heits-, Beschädigungs-, Zerissenheits- und Versagenser- das ich heruntergeladen hatte und immer schon mal fahrungen um Gottes willen gelten zu lassen und sie in weiterlesen wollte. diese größere Wirklichkeit einzuzeichnen. Allein damit, so scheint es, kann dem grassierenden Zwang zur Per- Ich las also in Stefan Seidels Buch: Nach der Leere: Ver- such über die Religiosität der Zukunft. Das Buch war fektion, zum Siegenmüssen, zum Idealsein etwas entge- mir empfohlen worden, es schlummerte schon länger gengehalten werden.« in meinem Tablet. Denn ich bin etwas skeptisch, wenn Denn biblische Geschichten erzählen gerade keine Hel- jemand besonders gute Ideen für die Zukunft hat. Es denepen. Jakob betrügt, Abraham hat nicht den Mut, zu kommt ja meistens anders! Wer hat denn die Pandemie seiner Frau zu stehen, weil sie so schön ist und er Angst vorausgesagt? Von der Finanzkrise 2007/2008 wurde hat, der Pharao beseitige ihn, um seine Frau zu krie- die Welt ebenso überrascht wie von Corona. gen. Genau das macht David mit einem Mann und hei- Leicht skeptisch begann ich zu lesen und war bald ziem- ratet Batseba. Und Jesus scheitert. Er stirbt am Kreuz. Wir feiern seine lich elektrisiert. Stefan Seidel beschreibt den Niedergang der christlichen Religion und die Gründe dafür nüch- Auferstehung und können daraus hoffentlich den Mut tern und überzeugend. nehmen, Gott vollenden zu lassen, was unserem Leben »Wesentlich für das Verständnis des Schicksals der Reli-fehlt. Und vielleicht gelingt es uns, Gott auch das größte gion in der Moderne ist vor allem auch der Gesamtzu- Problem zu überlassen, das wir nicht lösen können: wir sammenhang, der durch den Siegeszug kapitalistischer alle sterben. Auferstehung liegt jenseits eigener Macht Wirtschafts- und Gesellschaftsorganisation geprägt ist.«und Möglichkeit und Leistung. Seidel schreibt: »Ein Der Theologe Falk Wagner (1939 – 1998) wird in dem zeitgemäßer Gottesglauben, gespeist aus den Quellen der alten Religionen, aber nicht mehr gekettet an eine Buch zitiert, der festgestellt hat, dass alte Tugenden zu Lastern werden und, was früher Laster war, wird zur institutionalisierte Religion, hat ein altes Wort zu ver- Tugend. »Geiz ist geil« warb eine Elektronikkette. Ego- teidigen, indem versucht wird, es zu leben: Gnade. Denn istisches Gewinnstreben »wird zum Motor prinzipiell sonst ist es bald aus mit dem Menschen.« nicht begrenzbarer Expansionsbestrebungen.« (S. 29) Mich hat beim Lesen ein Hauch von Freiheit gestreift: Nächstenliebe ist einfach nur dumm, denn wo bleibe ich Ich bin Fragment, ich bin nicht vollkommen, mein da mit meinen Bedürfnissen? Leben hat Brüche und Narben. Aber ich bin – mit allem »Siegeszug des Kapitalismus«: »Weiter, schneller, höher,und wegen all dieser Brüche und Narben – geliebtes besser …« Unsere Welt wird von Steigerungsformen Kind Gottes. Wir alle wissen eigentlich, dass Gott uns so beherrscht. Wenn wir uns Mühe geben, können wir es annimmt, wie wir sind. Hoffentlich hören wir das von schaffen, wir werden die Welt retten, wir werden bes- Zeit zu Zeit im Gottesdienst. Aber halten wir das auch für sere Menschen. Und die Kirche hat verschiedene Mög- wahr? Oder lassen wir uns anstecken vom Opti- Das Wort lichkeiten zu reagieren: Sie kann mitmachen, bessere mierungsstreben vieler Menschen und versuchen, Events kreieren, schönere Gottesdienste anbieten, bes- auch den Glauben zu optimieren, Gott etwas gefäl- sere Predigten halten … liger zu sein? Oder sie kann verkünden und leben, dass wir aus Gottes »Wenn also der Sohn euch frei macht, seid ihr tat- Gnade leben, auch wenn wir nicht perfekt sind. Sie kann sächlich frei«, ruft uns Johannes in Erinnerung. daran festhalten, dass der Mensch ein endliches Wesen Lasst uns diese rechte Freiheit genießen. Denn da ist, das Fehler macht und »sündigt«, um ein altes Wort hindert auch die Maske nicht wirklich. zu nutzen. Sie kann weiter sagen und leben, dass wir aus Georg Schubert 3
Gemeindekirchenrat Nachruf Vor der Sommerpause traf sich der Gemeindekirchenrat im Juni zwei Mal wie- der in Präsenz, einmal im Garten des Stadtklosters Segen, einmal im Anschluss an den Vorstellungsgottesdienst von Pfarrerin Aljona Hofmann zu einem weite- ren Gespräch mit ihr. Start von Pfarrerin Aljona Hofmann Pfarrerin Aljona Hofmann, die der Gemeinde vom Konsistorium für die freige- wordene Pfarrstelle präsentiert worden ist, hat am 13. Juni 2021 ihren Vorstel- Jens Neumann-Schliski lungsgottesdienst in der Gethsemanekirche gehalten. Anschließend hat sie * 29. 02. 1972 Gespräche mit der Gemeinde und dem Gemeindekirchenrat geführt. In der für ist am 5. 7. 2021 nach ein Pfarrstellenbesetzungsverfahren vorgesehenen Frist ist kein Einspruch ein- schwerer Krankheit gelegt worden. Wir freuen uns nun auf ihren Start in unserer Gemeinde zum gestorben. 1. September 2021! Der Einführungsgottesdienst wird am 5. September 2021 um Er war längere Zeit ein 11 Uhr in der Gethsemanekirche sein, zu dem wir herzlich einladen! sehr aktives Mitglied unserer Kirchengemein- Einstellung einer Mitarbeiterin für die Konfiarbeit de und im Gemeinde Der Gemeindekirchenrat hat beschlossen, Tabea Möhlis, die bereits in der Ver- kirchenrat. Er hinterlässt gangenheit die Konfizeit unterstützt hat, befristet auf zwei Jahre mit einer Frau und zwei Kinder. halben Stelle für die Konfiarbeit einschließlich ihrer musikalischen Ausgestal- Seine Tätigkeit, z. B. für tung einzustellen. In der Arbeit mit Konfirmand*innen, die pro Jahrgang inzwi- die Ausstellung »20 Jahre schen mehr als 100 Konfis erreicht, kommt es im nächsten Schuljahr coronabe- danach« in der Gethse- dingt zu einer erhöhten Belastung durch zwei parallel stattfindende Jahr- manekirche, bleibt uns gänge. Außerdem hat es durch den Weggang von Pfarrerin Jasmin El-Man- in bester Erinnerung. Gemeindenachrichten hy Veränderungen im Team der die Konfizeit verantwortenden Hauptamt- Die Beerdigung wird lichen gegeben. Weiterhin hauptverantwortlich ist Pfarrer Tobias Kuske, am 30. 7. 2021, 9.30 Uhr, daneben ist der Jugenddiakon Kay Herberz in die Arbeit eingebunden, der auf dem Waldfriedhof sich nach den Sommerferien allerdings auch um einen Neustart der Zehlendorf stattfinden. Jugendarbeit kümmern wird. Darüber hinaus engagieren sich ehrenamt- lich viele junge Teamer*innen. Möglich wird die zusätzliche Anstellung durch eine anteilige Erstattung der Personalkosten durch den Kirchenkreis. Wir freuen uns über die Verstärkung im Team der Konfizeit durch Tabea Möhlis und neue Teamer*innen und wünschen ihnen und den Konfirmand*innen eine gute Zeit mit tollen Erfahrungen! Sanierung der Fassade des Gemeindehauses Gethsemanestraße Nachdem Fensterbänke des Gemeindehauses Gethsemanestraße in der letz- ten Zeit schadhaft geworden sind und bei deren Reparatur mit zusätzlichen Beschädigungen des Putzes gerechnet werden muss, die zudem vermutlich nicht denkmalschutzgerecht nachgearbeitet werden können, hat sich der Gemeindekirchenrat entschlossen, die Fassade des Gemeindehauses Geth- semanestraße zu sanieren. Ulrike Lemmel, Vorsitzende des Gemeindekirchenrates 4
Neu im Pfarrtaem: Aljona Hofmann Liebe Gemeinde, wie schnell es doch manchmal geht! So empfinde Mein Mann Thomas, unser Sohn Gustav und ich ich zumindest unsere derzeitige Situation, wenn ich werden dann in die Pfarrwohnung an der Gethse- an den uns bevorstehenden Wechsel denke. Heute manekirche ziehen. Unser ältester Sohn Niklas lebt hier – morgen dort. und studiert in Marburg. Und was für ein Wechsel uns bevorsteht: von der Berlin ist uns nicht fremd. Als Studentin und später kleinen deutschsprachigen Kirchengemeinde Mos- als Vikarin und Pfarrerin habe ich in Berlin gelebt, kau zur großen EKPN und vom großen Moskau mit sogar einige Zeit in der Pappelallee! Nach meinem seinen geschätzten 15 Mio. Einwohner*innen zum Entsendungsdienst am Berliner Dom sind wir ins »relativ kleinen« Berlin – auch wenn Sie als brandenburgische Kyritz gezogen, wo ich 12 Jahre Berliner*innen das sicher nicht so gern lesen; doch im Pfarrdienst war. 2015 begann für uns dann das wer von Ihnen schon mal in Moskau war, weiß, dass Abenteuer Moskau. Wir sind dankbar für den riesen- es eine Stadt im XXL-Format ist. großen, bunten Strauß an Erfahrungen und Horizonterweiterungen, den wir mitbringen. Sehr Ja, und vieles andere mehr gehört für mich zu die- dankbar sind wir auch für die Begegnungen mit sem Wechsel noch dazu. Ich freue mich auf den Menschen aus verschiedenen Kulturen und Schich- Dienst in Ihrer großen Berliner Kirchengemeinde ten. Ich ahne, dass das heutige Berlin diesbezüglich mit einem so spannenden Profil. Ich freue mich auch einiges zu bieten hat. Wie schön! darauf, wieder Pfarrkolleg*innen unmittelbar vor Ort und verschiedenste haupt- und ehrenamtliche Ich freue mich schon sehr auf die Gemeinschaft mit Mitarbeiter*innen zu bekommen, auf »meine« Lan- Ihnen und bitte Gott um Segen für unseren gemein- deskirche, auch darauf, wieder Staatsbürgerin im samen Weg. Bitte schließen Sie auch uns in Ihre eigenen Land zu sein – und auf so vieles mehr. Gebete ein, auf dass wir uns wohlbehalten und Natürlich wird mir auch so manches fehlen, aber das freudig in Berlin begegnen mögen. will ich an dieser Stelle nicht aufzählen. Ihre neue Ihre zukünftige Pfarrerin Aljona Hofmann Pfarrerin werde ich zum 1. September 2021. mit Ehemann Thomas und Sohn Gustav 5
In den Tagen Jaels Mirjamgottesdienst am 26. September 2021 11 Uhr in Gethsemane Der Mirjamsonntag wird bundesweit gefeiert – auf dem Weg zu einer gerechten Gemeinschaft von Männern und Frauen in der Kirche. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes mit dem Titel »In den Tagen Jaels« steht in diesem Jahr eine Erzählung aus dem biblischen Buch der Richter Kapitel vier und fünf. Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus dem »Debora- Lied« (Richter 5,6). Die Geschichte um Deborah, Jael und die Mutter des Sisera ist ein in jeder Hinsicht bewegender Text: Er wartet dramaturgisch mit einer Vielzahl mitreißender Wendungen und schillernder Charaktere auf – allen voran Mirjamgottesdienst ungewöhnlich machtvolle Frauen*figuren. Er konfrontiert aber auch mit schockierender Gewalt und einem provozierenden Gottesbild. In unserer Gottesdienstwerkstatt am 16. August um 19 Uhr folgen wir der Spur dieser Dynamik und suchen nach Antworten auf Fragen wie: Wie gehen Frauen* mit Macht um – und wie miteinander? Was bedeutet es, dass sie Opfer, aber auch Täterinnen* von Gewalt sind? Welcher verblüffende Rollentausch spielt sich zwischen den Geschlech- tern ab? Wie sieht Empowerment für Mädchen* und Frauen* heute aus? Und schließlich: Wie lässt sich ein Verhältnis finden zu den ›dunklen‹ Seiten des biblischen Gottes? Herzliche Einladung an interessierte Frauen* zur Gottesdienstwerkstatt am 16. 8. um 19 Uhr – voraussichtlich im Gemeindehaus Gethsemane. Aktuelle Infos auf ekpn.de oder bei Pfarrerin Bellmann Herzliche Einladung an alle zum Mirjamgottesdienst am 26. September um 11 Uhr in der Gethsemanekirche. 6
Zum Auftakt der EAST PRIDE BERLIN im Rahmen der CSD- Stern-Demo wurde am 26. Juni 2021 in der Gethsemanekirche ein Gottesdienst mit Bischof Stäblein unter dem Motto Homophobie ist Sünde gefeiert. EAST PRIDE BERLIN Anschließend startete die Demonstration Rich- tung Alexanderplatz. Die Route führte an Orte der Gruppen wie den der »Lesben in der Kirche« in Gethsemane, den Sonntags.club in der Greifen hagener Straße und die Adventskirche mit dem »Gesprächskreis Homosexualität«. Unter dem Motto »Für eure und unsere Freiheit« möchten die Veran- stalter ein Zeichen setzen gegen das Erstarken von autoritären und queerfeindlichen Strukturen. Text & Fotos Katharina Pfuhl 7
Tolle Begegnungen, Gespräche, Erlebnisse, Spaß, Gemeinschaft und Aktionen – wie lange ist es her, dass die Kinder, die Teamer_innen und auch Antje und ich so viele tolle Menschen (ob groß oder klein) um uns hatten. Unser Thema: Meine Hoffnung und meine Freude, meine Stärke, mein Licht! Unter diesem Motto fanden unsere Morgenkreise statt. Mal hörten wir eine Geschichte, ließen einen Luftballon mit den Wünschen und Hoffnungen der Kinder steigen, dann veranstalteten wir ein Tauziehen, wir zogen Lose und bereiteten jemand anderem eine Freude, und vor allem sangen wir laut und aus tiefsten Herzen Lieder. Seeschlößchen, Baumhaus und Räuberhöhle nannten sich die drei Häuser der Jugendherberge Bremsdorfer Mühle, in denen wir unsere Betten bezogen, aber auch den Tag über organisierte sich alles in den drei Gruppen. Während die einen im Wald Hütten bauten, spielten die anderen Basketball oder waren baden, batikten, zogen Kerzen, tanzten im Regen, knüpf- ten Freundschaftsarmbänder, malten sich gegenseitig Henna-Tattoos, bastelten Schatzkisten, spielten Theater… achja Theater. Das war auf jeden Fall Sensation und einfach entstandener Schwerpunkt unserer Fahrt. Die Kinder hatten unglaublich viel Lust, Theater zu spielen und die Teamer_innen sind mit viel Geduld und Koordination darauf eingegangen, und so entstanden wirklich tolle Märchen mit eigenen, von den Kindern geschriebenen Geschichten mit super viel Witz und Humor. Auch ein Geländespiel konnte stattfinden, indem die Kin- der und Teamer_innen eines Hauses eine Schatzsuche für ein anderes Haus vor- bereiteten. Am Dienstag überraschte uns ein großes Unwetter mit Donner und D Blitz und legte unser Wlan lahm. Für viele Teamer_innen, die nun das Deutsch- N landspiel nicht gucken konnten, ein großer Frust. Die Kinder trösteten wir mit U einem Film. Zu den Abendkreisen kamen wir dann wieder als ganze Gruppe zusammen und verabschiedeten uns vom Tag mit einem Märchen und Guten- T E Abend-Liedern. An einem Abend gab es auch Aktionen. Schwungtuchspiele, S Schokokusswurf und »Puschel«waren angesagt. Am Mittwoch war sogar ein Ü Lagerfeuer mit den Kindern möglich und es wurden Marshmallows geröstet R und Donnerstag grillten wir in geselliger Runde. Der (letzte) bunte Abend ließ ER neben dem Theaterstück noch mehr Talente in Erscheinung treten, musikalisch, akrobatisch, wortgewandt. Insgesamt war es eine M wunderschöne, vielseitige Zeit, und ich bin dankbar für all die tollen Erinnerungen, die Gemeinschaft und die M großen und kleinen Menschen, die ich O (noch besser) kennenlernen durfte. S Tabea Pippke H E O C E W E 8 I N
Herr Jochen Brinkmann erinnert sich beim Gießen gerne an seine Kindheit, weil er zu Hause auch die Blumen zusammen mit seiner Mutter gegossen hat. Frau Margot Christandl begleitet ihn oft. Insgesamt gehen alle acht Beschäftigten in den Kirch- garten. Immer abwech- selnd, ein oder zwei Beschäftigte mit jeweils einem Betreuer. Wir machen Paul-Gerhardt den Hof Wer sind wir? Wir sind eine Außengruppe der Tagesförderstätte »Ich mag es, dahin zu lau- Kranzallee der Cooperative Mensch e. G. (ehemals fen und da zu sein. Blu- Spastikerhilfe Berlin e. G.) Die Außengruppe arbei- men zu säen und zu gie- tet seit 2016 im Kiezladen in der Greifenhagener Str. ßen. Ich mag die gute 33. Es sind acht Beschäftigte und fünf Assistentinnen Zusammenarbeit und die im Laden beschäftigt. Wir bieten Dienstleistungen für wöchentlichen Verände- die Nachbarschaft, für einzelne Personen, Betriebe rungen.« und Einrichtungen an. »Den Spaß an der Arbeit. Ich mag die ruhige und Seit 2018 gießen und pflegen wir mit großer Begeis- freundliche Atmosphä- terung einmal pro Woche die Pflanzen im Paul-Ger- re, die kleine abgeschlos- hardt-Hof. Wir haben den Hof auch schon für ein sene Welt und das Orgel- kleines Gruppenpicknick genutzt. Dabei hatten wir spiel.« das Glück, dem Orgelspiel lauschen zu können. Das hat allen sehr gefallen. Da wir von der Sitzgruppe im Wie ich schon erwähnt Hof so begeistert waren, haben wir beschlossen, die habe, sind wir auch für Rückenlehnen zu bepflanzen. Leider können wir sie andere Kooperations- kaum nutzen, sie stehen zu eng, so dass wir mit den partner tätig. So bieten Rollstühlen nicht an den Tisch kommen. wir einen Versandservice an für den Handballver- band Berlin, für den wir regelmäßig die Journale Ich habe mal in die Runde des Kiezladens gefragt: kuvertieren, adressieren und frankieren. Jede Woche was er oder sie im und am Paul-Gerhardt-Hof mag. übernehmen wir zudem Arbeiten für die Stadtbibli- othek, für die Kita Remmi Demmi und putzen bzw. Das ist das Ergebnis der kleinen Umfrage: polieren die Stolpersteine in der näheren Umgebung. »Mit dem Schlauch gießen. Das Draußen-Sein. Zu gießen.« 10
Frau Svenja Kaufholdt (mitte) ist eine von acht Beschäf- tigten, die zusammen mit Frau Nadine Neumann (links) und Frau Ilona Gläßer (rechts) regelmäßig zur Hofpflege nach Paul-Gerhardt kommen. Außerdem sind wir ein richtiger Laden und ver- Uns allen macht die Arbeit im Kiezladen großen Spaß. kaufen die Produkte, die in den Tagesförderstät- Vor allem der Kontakt mit den Nachbarn und das ten Kranzallee und Kienhorststraße hergestellt wer- Unterwegs-Sein ist immer spannend und aufregend. den. Im Laden sind wir auch kreativ tätig, wir filzen Und wer hat den Artikel geschrieben? Blumen, kleine Taschen, wir nähen und stempeln dekorative Accessoires und stellen auch kleine Kera- Ich bin Frau Christiane Siebert, arbeite am PC und bin miktöpfe her. sehr stolz auf meine und unsere Arbeit. Kontaktadresse über Gemeindebüro 11
Lasst uns zusammen- kommen! Einladung zu »Gemeinde im Garten« am Sonntag, 22. August 2021, 12 bis 16 Uhr »Schön, Dich zu sehen« – »Wie geht es Dir« – »Gut siehst Du aus.« – »Hast Du eigentlich mal was von Frau Sowieso gehört?« – Es tut so gut, dass wir nach den Monaten des Lockdowns uns als Gemeinde wie- der begegnen können. Gottesdienste finden (wenn auch in reduzierter Form) wieder in Präsenz statt. Die Kindererrüsten nach Grünow zum Planwagen- camping und in die Jugendherberge in die Brehms- dorfer Mühle haben unter besonderen Bedingungen stattgefunden. Einige Arbeitsbereiche der Gemeinde sind schon wieder sehr aktiv, andere planen ihre Rückkehr nach den Sommerferien. In Gesprächen miteinander und mit anderen Gemeindegliedern haben wir als Gemeindebeirat in diesem Frühjahr immer wieder die Sehnsucht nach Begegnung jenseits der digitalen Möglichkeiten empfunden. Daher laden wir sehr herzlich ein zu einem lockeren Nachmittag der Begegnung am Sonntag, 22. August 2021, im Anschluss an den Gottesdienst von 12 – 16 Uhr in den Kirchgarten der Gethsemanekirche. Wir wollen uns freuen an unserer Gemeinschaft, uns ungeplant »über den Weg laufen«, ins Gespräch kommen mit altbekannten und neuen Gemeinde- mitgliedern, miteinander Kaffee und Kuchen teilen und neu sehen, wie breit und vielfältig unsere Gemeinde unterwegs ist. Von klein bis groß, von alt bis jung, von »EKPN-Urgestein« bis »neu hier« – alle sind willkommen! 12
Neben viel Raum für Begegnung soll es Spiel und Spaß für Kinder geben, Sitzgelegenheiten, Musik und natürlich etwas zu essen und zu trinken. Zudem haben die verschiedenen Arbeitskreise und -bereiche der Gemeinde die Gelegenheit, sich vorzustellen und vielleicht bei der einen oder dem anderen Interesse am Mitmachen zu wecken. Mitbringsel willkommen Das Miteinander, das wir feiern wollen, ist schon bei der Vorbereitung gefragt. Die Getränke werden von der Gemeinde gestellt, aber Ihr und Sie als Gäste seid/ sind aufgefordert, mit süß oder salzig, Kuchen, Quiche, Brezeln oder … zum Buffet beizutragen. Es muss nichts Großes oder Besonderes sein – wenn viele etwas mitbringen, können alle davon probieren und satt werden. Spontanbeiträge sind natürlich will- kommen, für unsere Organisation bitten wir aber, dass Sie uns über eine Email an beirat@ekpn.de Ihren Lieblingskuchen oder sonstiges Mitbringsel ankündi- gen. Dass »Gemeinde im Garten« unter dem Vorbehalt steht, dass dieses Treffen im größeren Rahmen mit den staatlichen Vorgaben zur weiteren Eindämmung der Pandemie konform ist, versteht sich von selbst. Wir hoffen sehr, dass unser Nachmittag der Begeg- nung stattfinden kann. Wir freuen uns auf einen entspannten, bunten Nach- mittag mit Euch und Ihnen! Das Vorbereitungsteam des Gemeindebeirats mit Unterstützung des GKR und der Hauptamtlichen 13
Ich bin dieses Jahr als Praktikantin mit auf die Rüste » Die Röste lie Renz und Tobias Kuske segnen die Kinder und zei- ins Planwagencamp nach Grünow gefahren mit 21 gen ihnen, wie sie den Segen als Geschenk einfach Teamern und 61 Kindern zwischen 7 und 14 Jah- weitergeben können, indem sie ihrem Nachbarn im ren, und mit meinem Hund. Es war meine erste. Ich Kreis sagen: Du bist wunderbar, und ich segne dich. habe sofort gelernt, dass auf einer Rüste viel mehr in einen Tag passt als sonst, die Tage fangen sehr früh Das Singen und die Gemeinschaft an. Die Kinder hört man ab ca. 6 Uhr. Nebenan in der Die Andacht hat jeden Morgen einen anderen Schwer- Küche sind Katharina Loh und Sabine Weiche schon punkt, an dem sich dann der ganze Tag orientiert: Ver- seit einer Weile zugange, machen Kaffee, schneiden trauen, Hoffnung, Licht und Stärke. Am letzten Tag Unmengen Obst und machen Rührei. Es läuft Musik fragt Tobias Kuske die Kinder nach den Worten, die aus unsrer aller unvergänglichen Jugend, 70er bis in der Bibel an vielen Stellen gemeint und gesagt wer- 90er Jahre Jazz und Rock, die Frauen singen mit und den, um die es immer wieder geht, die der Hoffnung, grooven sich so in den Tag. Die Kinder bekommen der Stärke und dem Vertrauen zugrunde liegen. Die Brötchen oder Müsli, und auf jedem Tisch steht ein Kinder sagen die bekannten Motto-Worte, immer Glas Nutella, denn es sind Sommerferien, und jeder wieder sagt eines einfach und schön: »Die Liebe.« Ja, Tag davon will gefeiert werden. die Liebe auch, sagt Tobias Kuske, und nennt seinen Satz: Fürchte dich nicht! Dann wird gesungen, so oft Nach dem Frühstück gibt es eine Andacht. Es wird es geht und passt, singen ist Gemeinschaft, die Kinder gesungen und eine Geschichte erzählt, kindgerecht bringen ihre ganze Energie und Lebensfreude darin auf ihre Essenz kondensiert, bei David und Goliath unter, sie wollen singen, und zwar laut, sie strahlen fragt der Pfarrer: Was ist eure Stärke, was könnt ihr dabei und hopsen ein bisschen auf ihren Bierbänken besonders gut? Sie antworten: Ich kann Leute zum herum, ganz egal, ob es jetzt »Laudato si« oder »Die Lachen bringen, ich kann gut lesen, ich kann immer Affen rasen durch den Wald« ist. Dann stehen sie auf gut einschlafen! Pfarrer Kuske sagt ihnen, dass jedes und rennen los, barfuß, durch die Wiese, hin zu ihren Kind so eine Stärke in sich finden kann, die ihm Kraft Workshops, oder zu ihren Freund*innen. Die Kinder gibt und es durch schwierige Tage tragen kann, die sind dabei federleicht in ihren Bewegungen, dabei ihm das Vertrauen gibt, einfach es selbst zu sein. Ame- haben sie genau das ein Jahr lang nicht gekonnt, ein- 14
pe mit ein paar Worten zusammenbringen und dabei die Dinge auf den Punkt bringen. Beim Morgen- und Abendkreis, aber auch bei den Teamersitzungen, setzt er sich einfach in den Kreis und sagt nichts, bleibt still, um ihn herum das Gekicher und Geflü- ster und Geplauder an diesen Tagen voller Geschich- ten und Abenteuer, er wartet, manchmal fast eine Minute lang, bis sich die Ruhe um ihn ausbreitet und die Menschen einer nach dem anderen auch still wer- den, hinsehen und zuhören. Er spricht erst, und ganz leise, als alles still ist. Lieber Segen im Regen ist kull als für die Zimmerkontrolle fegen Wir hatten, wie es wohl dazugehört, einen Tag lang und eine Nacht Bindfadenregen, oder waren es nur ein paar Stunden? Ich hab's schon vergessen, die Zeit ist so schnell vergangen, wurde aber gut genutzt, es fach selbstvergessen mit Freunden herumtollen, in gibt ja Sachen, die bei Regen doppelt so schön sind. großen, sich laufend verändernden (und sorgfältigst Vorlesen lassen unter dem Zeltdach, oder im Regen getesteten) Gruppen. mit vollem Karacho über eine Wasserrutsche sausen, Landeplatz im Schlamm. Großer Spass. Danach heiße Die Workshops waren toll Dusche und trockene Kleidung, so noch vorhanden. Danach sortieren sich Kinder und Teamer zu ihren In der Nacht pladdert der Regen auf die Planwagen- Workshops, ab Montag wird ein Floß gebaut, aus dächer, ein ungewohntes Geräusch für uns Groß- Paletten, leeren Kanistern und dicken grauen Was- stadtmenschen. serrohren, danach in Regenbogenfarben bemalt, »Das Zusammensein war super schön!!« oder »Alles!“ jeder Arbeitsgang ein neuer Workshop. Die Kids und Es bleibt vor allem die Erinnerung an eine bunte und ihre Teamer waren vier Tage intensiv damit beschäf- tragende Gemeinschaft von Kindern und Erwach- tigt. Das Floß haben wir am letzten Tag zu Wasser senen, an Sternennächte und Suppenkübel, an viel gelassen, es schwamm wie eine Eins und konnte pro- Quatsch und Kasperei, an Gespräche am Lagerfeu- blemlos ein paar Kinder transportieren. Außerdem er, an das schöne und für mich ungewohnte Gefühl, wurden Traumfänger gebaut und Freundschafts- gesegnet zu sein in einer Gemeinschaft der Gläu- armbänder geknotet, große Papierblätter und Kunst- bigen. Praktikantin Doro Horedt stoffbänder mit Graffiti besprayed, alte Tetrapaks zu kleinen Kressebeeten geupcycled, Turnbeutel und T-Shirts gebatikt, mit Henna Muster auf die Haut gemalt,kleine Tagebücher gestaltet und noch einiges mehr. Nach den Workshops gibt es Mittag, danach Mittagsruhe. Die Erwachsenen fallen für anderthalb Stunden in Tiefschlaf, die meisten Kinder leider nicht. Tobias Kuske und Amelie Renz haben ihre Augen und Ohren überall, Tobias hat einige Jahrzehnte Erfah- rung als Pädagoge auf dem Buckel, er kann die Grup- 15
Gottesdienste Elias-Kuppelsaal Gethsemane Göhrener Str. 11 Stargarder Str. 77 Bitte achten Sie auf die Aushänge und die Informationen auf der Website. Alle Termine unter V 01. 08. 2021 11:00 Prädikant Martin zur Nedden 9. Stg. n. Trinitatis 17:00 Telefon-GD Prädikant Georg Schubert und Pfrn. Almut Bellmann 08. 08. 2021 11:00 Vikarin Amelie Renz 10. Stg. n. Trinitatis 15. 08. 2021 11:00 P frn. Almut Bellmann & Diakonin 11. Stg. n. Trinitatis Antje Erdmann, Erkennst du mich? Schuljahresanfangs-Gottesdienst 17:00 Telefon-GD 22. 08. 2021 11:00 P fr. Tobias Kuske & Vikarin Amelie Renz 12. Stg. n. Trinitatis anschl. Gemeindefest 29. 08. 2021 11:00 Pfrn. Almut Bellmann 13. Stg. n. Trinitatis 17:00 Telefon-GD 05. 09. 2021 11:00 Pfrn. Aljona Hofmann Einführungsgottes 14. Stg. n. Trinitatis dienst, Entsendung der Freiwilligen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste 12. 09. 2021 11:00 Prädikant Georg Schubert 15. Stg. n. Trinitatis 17:00 Telefon-GD 19. 09. 2021 fr. Tobias Kuske Konfirmationen 11:00 P 16. Stg. n. Trinitatis 26. 09. 2021 11:00 P frn. Almut Bellmann 17. Stg. n. Trinitatis Miriamsonntag 17:00 Telefon-GD Telefongottesdienste Tel. 030 - 40 36 11 95 Wir laden -lich ein zum St. Elisabeth-Stift Zur Zeit gibt es einmal monatlich Gottesdienst mit Pfarrerin Bellmann. zum Schulbeginn durch KIRCHE & GARTEN GETHSEMANE Dabei sitzen die Wohnbereiche separat. Außerdem lädt die Gemeinde die Am 15. August 2020 von 10 bis 12 Uhr Bewohner*innen ein zu den Telefongottesdiensten, Telefonnummer 030 - 40 36 11 95. Wir gehen in kleinen Gruppen von 15 bis 20 Personen von Station zu Station. Bitte die Masken nicht vergessen! Letzter Einlass um 11:30 Uhr. EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PRENZLAUER BERG NORD GETHSEMANEKIRCHE, Stargarder Str. 77, 10437 Berlin; www.ekpn.de 16
Paul Gerhardt Stadtkloster Segen Wisbyer Str. 7 Schönhauser Allee 161 Vorbehalt! 01. 08. 2021 - 20:30 AbendbeSINNung 9. Stg. n. Trinitatis Streit und Wahrheitssuche 08. 08. 2021 09:30 Prädikant Georg Schubert 20:30 AbendbeSINNung 10. Stg. n. Trinitatis Helferinnen und Helfer in der Bibel – Mose, Aaron und Mirjam 15. 08. 2021 - 20:30 AbendbeSINNung 11. Stg. n. Trinitatis Helferinnen und Helfer in der Bibel – Paulus und Silas 22. 08. 2021 - 20:30 AbendbeSINNung 12. Stg. n. Trinitatis Helferinnen und Helfer in der Bibel – Jeremia und Baruch 29. 08. 2021 10:00 P frn. Almut Bellmann 20:30 AbendbeSINNung 13. Stg. n. Trinitatis Krabbel-GD Helferinnen und Helfer in der Bibel – Paulus und das Ehepaar Prizilla und Aquila 05. 09. 2021 - 20:30 AbendbeSINNung 14. Stg. n. Trinitatis 12. 09. 2021 - 20:30 AbendbeSINNung 15. Stg. n. Trinitatis 19. 09. 2021 09:30 Prädikant Georg Schubert 20:30 AbendbeSINNung 16. Stg. n. Trinitatis 26. 09. 2021 10:00 P frn. Almut Bellmann 20:30 AbendbeSINNung 17. Stg. n. Trinitatis Krabbel-GD Induktionsschleife für Gottesdienste Hörgeräte vorhanden A Abendmahl B Basar F Familien- gottesdienst K Kinder- gottesdienst T Taufe 17
Treffpunkt Stadtkloster Paula Brötling hat ein Jahr am Segenskirchhof verbracht »Jetzt genieße ich Berlin noch unter normaleren reiche und zwei tolle Kolleginnen, die auch gerade Umständen und weiß, wenn ich dann mal weggehe, ein freiwilliges oder ökologisches Jahr machen. Ich werde ich immer willkommen sein im Stadtkloster. darf so vieles ausprobieren, werde angeleitet und Es ist so ein schöner Ort.« kann lernen, andere anzuleiten. Siebdrucken, Kera- Seit September 2020 lebt Paula Brötling in der 2-er miken, einen Instagrambeitrag über Nachhaltig- WG des Stadtklosters. Wie es dazu kam und was sie keit in der Weihnachtszeit produzieren (danach hat in dieser Zeit erlebt hat, erzählt sie mir, Barbara Schu- meine große Familie die Geschenke in Zeitungspa- bert-Eugster, in ihrer frischen Art. pier eingepackt), ein KlimaTAK-Projekt aufgleisen, »Mein Plan, nach dem Abi eine Lernpause zu machen, ein Logo gegen Rassismus entwerfen … nach Spanien zu fahren und mich für ein soziales Und ich bin auch im Glauben gewachsen in diesem Projekt zu engagieren, fällt wegen Corona ins Was- Jahr. Ich nehme öfters teil an der AbendbeSINNung. ser. Was nun? Stattdessen kommt ein Freiwilliges Diese Form ist frischer, als ich das von Zuhause kenne, Soziales Jahr in Berlin in Frage – und ich schreibe zeitgemäßer. Ich komme auch hin und wieder zum Bewerbungen. Das Jugendzentrum Königsstadt im Morgengebet. Ich habe ja die Möglichkeit direkt vor Prenzlauer Berg schickt mir eine Zusage. der Nase! Und ich habe alle Freiheit, zu gehen oder Nun heißt es, ein WG-Zimmer zu suchen. Oh je, da auch nicht. Ich habe gemerkt, dass es mir eine gute bin ich beinahe auf einen Betrüger hereingefallen. Struktur gibt, aufzustehen und den Tag so zu begin- Die Anzeige des Stadtklosters »Gästezimmer zu ver- nen, auch wenn ich eigentlich ausschlafen könnte. mieten«, nur 8 Minuten von meinem zukünftigen So steht der Glaube am Anfang des Tages und ich bin Arbeitsort entfernt, springt mir dann ins Auge. Der erst noch in Gemeinschaft mit anderen. Und kann erste telefonische Kontakt fühlt sich gut an. Dann gleich noch ganz praktische Fragen lösen; wie zum zeigt mir Barbara per Skype die 2-Zimmerwohnung Beispiel eine Fahrradpumpe oder einen Schrauben- im 1. Stock des Stadtklosters und erklärt mir, dass da zieher ausleihen. schon eine nette, junge Bosnierin wohnt, die eine Ausbildung zur Altenpflegerin macht. Ich wage den Schritt, nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe. Nun leben wir beinahe schon ein Jahr zusam- men und ich mag Armina sehr. Im Jugendzentrum treffe ich auf ein aufmerksames Team, einen offenen Chef, Anleiter für die Fachbe- 18
Als das Gästehaus wegen Corona geschlossen war, mahl, Körperarbeit, Meditation, Bibelimpulse, Zeit wohnte in einem der Zimmer eine junge Frau aus für Ruhe und Einzelgespräche, meditativer Stadt New York. Wir sind uns im Fahrstuhl begegnet und spaziergang, Austausch in der Gruppe. Mit Ulrike haben uns spontan verabredet. Wir haben dann Albrecht, Ergotherapeutin, Stadtkloster Segen, viele Winterspaziergänge zusammen gemacht und und Gilbert Then, Gestalttherapeut und Priester. gequatscht und gequatscht. Das ist eben besonders Preis pro Person: € 200,00 (DZ), zzgl. City-Tax am Stadtkloster. Man kann unterschiedlichen Men- € 260,00 (EZ), zzgl. City-Tax schen begegnen und Kontakte knüpfen. Und man € 110,00 (ohne Übernachtung) spürt, ich darf hier so sein, wie ich bin.« Ermäßigungen möglich Barbara Schubert-Eugster Tagung »Übergang in Segen« Seminare und Einkehrtage im Stadtkloster 29. Dezember 2021 – 2. Januar 2022 Seit Juni ist das Gästehaus des Stadtklosters wieder Die Zeit zwischen altem und neuem Jahr gestalten geöffnet. Wir freuen uns über Berlinbesuchende, die wir besinnlich und in Gemeinschaft. Dabei begleitet bei uns übernachten wollen. Außerdem sind wir uns die Jahreslosung für 2022: »Jesus Christus optimistisch, folgende Veranstaltungen analog spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht durchführen zu können: abweisen« Joh. 6, 37 Pantomimeseminar Voice of Silence Im Programm: Morgengebet, Impulse, Gesprächs- 29. September – 2. Oktober 2021 gruppen, Zeit für Ruhe oder eigene Erkundung, Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden eine Fülle Ausflug, Kurzmeditation, lockeres Abendprogramm, von Anregungen, die ihre Fantasie anregen und Silvestergottesdienst, Neujahrsbrunch schulen. Wichtige Themen sind u.a. die Körperspra- Preis pro Person: € 350,00 (DZ), zzgl. City-Tax che, die eigenen Emotionen; die Emotionen der € 440,00 (EZ), zzgl. City-Tax Zuhörenden, der Aufbau einer Rede. Am Auftritt € 160,00 (ohne Übernachtung) wird gearbeitet, die Rolle von Händen, Füßen, Mimik Ermäßigungen möglich und Gestik diskutiert und geübt. Anmeldungen unter info@stadtklostersegen.de Mit Carlos Martínez Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Kurzfristige Änderungen oder Absagen sind aufgrund der Stadtkloster Segen Mein Weg – Orientierung im Hier und Jetzt Pandemie nicht ausgeschlossen. 5. bis 7. November 2021 Seminar mit spiritueller und gestalt-therapeutischer Begleitung. Wohlwollend auf den eigenen Lebens- weg schauen: Gebete und Gottesdienst mit Abend- 19
Unsere Orgeln Orgel in der ehemaligen Elias-Kirche, Zustand nach 1953 Auf die Geschichte der Orgeln in unserem Gemein- Er verkleinerte das wertvolle Werk und nahm viele debereich Elias zu blicken, heißt auch vor allem auf Eingriffe in die originale Substanz der Orgel vor. die Zeit vor 2001 zu schauen. Bis zu diesem Jahr hat Leider nicht mit sehr guten Sachkenntnissen, so dass die Gemeinde die Kirche in der Senefelderstraße die Orgel schon bald nach ihrer Wiedereinweihung genutzt, in der sich heute das Machmit!Museum große Mängel aufwies, die sich im Laufe der näch- befindet. sten Jahre immer mehr verstärkten. Das Instrument musste dann Anfang der 1990er Jahre stillgelegt Mit der Einweihung der Kirche am 3. Juli 1910 wurde werden. Sie wurde wieder ausgebaut und einge auch in der Kirche eine neue Orgel in Betrieb lagert. genommen. Sie stammte aus der Stettiner Orgel bauwerkstatt Barnim Grüneberg. Dieser Orgelbauer Im Jahr 2012 erwachte die Orgel aus ihrem »Dorn zählte zu den bedeutendsten Orgelbauern im 19. röschenschlaf«. Durch große Unterstützung mit Lot- und Anfang des 20. Jahrhunderts im nordostdeut- tomitteln konnte das Instrument repariert werden. schen Raum. Das große Instrument war im Stil der Der Orgelbauer Markus Voigt war mit der Instand- Spätromantik gebaut und hatte 45 Register auf drei setzung beauftragt. Mit großem Engagement bei Manualen. knappen Mitteln und schlechter Grundsubstanz hat er das Instrument für das Machmit!Museum wieder Die Orgel stand auf einer Seitenempore links des hergestellt. Altars. Leider wurde auch die Kirche mit Ihrer Orgel im 2. Weltkrieg stark beschädigt. Man baute die Heute feiert die Gemeinde ihre Gottesdienste im Orgel ab und lagerte die noch brauchbaren Teile ein. Elias-Kuppelsaal. Hier steht ein kleines Orgelpositiv mit einem Manual, Pedal und sechs Registern. Ein Nach der Reparatur der Kirche wurde auch 1953 die Serieninstrument der Firma Alexander Schuke, Ber- Orgel wieder aufgebaut. Der Orgelbauer Ludwig lin aus dem Jahr 1967. Glöckner aus Berlin wurde damit beauftragt. 20
In unserem Gemeindebereich Segen steht die wunderschöne Segenskirche in der Schönhauser Allee, deren Turm schon von weitem sichtbar ist. 1908 als Tochtergemeinde der Zionsgemeinde gegründet, entstand in den Jahren 1905 – 1909 ein großer Komplex von Gemeindehaus, Dienstwoh- nungen und Kirche. Im Jahr 2007 hat die Kirchen gemeinde den Gebäudekomplex an die Communität Don Camillo abgegeben. Hier entstand in den letzten Jahren ein spirituelles Zentrum, das »Stadtkloster Segen«, zu dem unsere Gemeinde und auch die Landeskirche einen engen Kontakt pflegt. Bei der Einweihung der Kirche am 6. Dezember 1908 erklang die neue Orgel. Vermutlich war sie schon ein Jahr vorher fertig und musste auf die Vollendung der Kirche warten. Gebaut wurde sie von der Orgel- werkstatt Sauer in Frankfurt/Oder. Sauer zählte zu den renommiertesten Orgelbauern Europas gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts und lieferte Instrumente in die ganze Welt. Eines seiner größten Instrumente ist bis heute nahezu im Originalzustand im Berliner Dom zu hören. Die hohe Qualität der Orgeln Sauers ist in Teilen auch unserer Orgel noch bis heute zu sehen und zu hören. Sauer baute für die Segenskirche ein zweimanualiges pneumatisches Instrument mit 34 Registern. 1950 wurden an der Orgel mit ihrem hoch über dem Altar Orgel in der Segens-Kirche, historische Fotografie liegenden Prospekt die Kriegsschäden beseitigt. Lei- der ereilte auch diese Orgel wie viele romantische Die Orgel wird sehr wenig genutzt und zurzeit Orgeln in der Nachkriegszeit das Schicksal eines »nur am Leben« gehalten. Eine grundlegende veränderten Klanggeschmacks. In dieser neo Renovierung und die klangliche Rückführung in barocken Phase des Orgelbaus wurden viele origi- den Zustand von 1908 wären ein großer Gewinn für nale Register entfernt und durch neue ersetzt, die unsere Gemeinde und die Orgellandschaft Berlin. leider von keinem hohen Materialwert sind und sich Neben der großen Orgel befand sich bis zum Jahr nicht in das Klangbild der romantischen Sauerorgel 2011 ein kleines Orgelpositiv mit 4 Registern in der einfügen. Kirche, das 1980 von Gerhard Kühn gebaut wurde. Kantor Oliver Vogt Diese Umdisponierung fand in den Jahren 1953 – 1959 durch die Orgelbauwerkstatt Schuke in Potsdam statt. Etwa 50 Prozent des originalen Pfeifenbestands und sehr große Teile der pneuma- tischen Spielanlage sind heute noch erhalten, was die Orgel zum wertvollsten Instrument unserer Kirchengemeinde macht. 21
DIE Theater FUR E CH Die größte Theaterbühne bieten wir Menschen Gott mit unserer Erde, TER auf der wir vor ihm schauspielern. Kleine Kinder spielen noch nicht mit; sie sind ›in echt‹ so, wie sie tun. LIC Wir durchleben alle Spielarten des Theaters, von Tragödie bis Lust- HEN spiel, jeder auf seine Weise. Komisch, dass viele Menschen sich im Nachhinein so gerne an das Dramatische erinnern und selten von den kleinen, frohmachenden Momenten erzählen! Auch in der Literatur- kritik bekommen die Werke mit besonders traurigen oder grausamen Geschehnissen das höchste Ansehen. Vielleicht haben einige Autoren Angst, ins Alberne abzurutschen? Kinder sind oft und gern albrig. Zu den schönsten Momenten im Leben gehören die, in denen wir das Schauspielern vergessen und uns herzlich freuen, auch über Nebensa- chen, die Gott uns schenkt, z. B. in seiner Natur, die gar nicht so nebensächlich ist! Nicht nur Neben-Sachen, auch Neben-Menschen hat Gott uns gegeben, und die nicht bloß zum Ärgern! Die fürchterlichen Fünf Im Lebenslauf, dem menschlichen Theaterstück, gibt es vor Gott keine Ein Erzählkonzert für Kinder, Statisten; jeder spielt eine Hauptrolle vor seinem Schöpfer und ist ihm Familien und alle Interessierten gleich wichtig! Im Bühnentheater tragen Statisten nichts zur Hand- aus der Gethsemanekirche. lung bei, laufen bloß über die Bühne, damit alles ›echt‹ aussieht. Ich Nach dem gleichnamigen Buch vermute, Theaterprotagonisten laufen hin und wieder in Gefahr, aus von Wolf Erlbruch. ihrer Rolle nicht mehr zurück zu finden ins ›wahre‹ Privatleben. Wie Musik von Michael Benedict Bender gut, wenn da liebe Mitmenschen sind, die helfen können. mit Marianne Graffam als Sprecherin und Kantor Oliver Vogt an der Orgel. Eine Tragödie pflegt bös zu enden; unser Leben muss es nicht, wenn wir alle mehr auf den hören, der die ganze Weltbühne mitsamt den Die Kröte, die Ratte, die Hyäne, Mitspielern gemacht hat und zuguckt. die Spinne und die Fledermaus. Eine gruselige Mannschaft trifft sich Wie wär’s? Wollen wir unserem Schöpfer mal eine Freude machen, ein da im Schatten einer alten Brücke. Lustspiel bieten, das nicht zynisch lachen lässt, sondern lächeln? Nicht Es sind die fürchterlichen Fünf! als Theaterspiel: in ›ECHT›! ›Fürmenschlichkeit‹ gefällt Gott auf jeden Was sie jedoch da zusammenführt, Fall und braucht gar keine Vorbildung. sind keine finsteren Pläne; sie sind untröstlich, weil keiner sie mag. Das Ricarda Huch sagte: »Liebe ist das Einzige, das nicht weniger wird, wollen sie ändern und schmieden wenn man es verschwendet.« einen Plan. Online auf ekpn.de Gilt auch für Nächstenliebe. Ilse Vahl 22
Amsel, Drossel, Fink und Star 95. … und viele, viele Kinder und Jugendliche singen wieder! Geburtstag Klaus Görig Superintendent i. R. Keine Randbemerkung! Grüße und Glückwünsche zum 95. Geburtstag! Lieber Bruder Klaus Görig! Möge Gottes Segen mit Schutz und Freude Seit Juni probt die Singschule wieder draußen, im Sie weiterhin begleiten, Garten der Gethsemanekirche, mit jeweils 2 Meter mit dem Dank der vielen Abstand in alle Richtungen. Alle Honorarkräfte der Gemeindeglieder, Mitar- Singschule machen mit und so können alle Sing- beiterinnen und Mitar schulgruppen wieder stattfinden! Es ist großartig. beiter auf Ihrem langen Die Kinder und Jugendlichen kommen voller Lebensweg. Besonders Freude – es macht einfach riesigen Spaß, im erinnert sei an '89! Mit schönen Kirchgarten gemeinsam zu singen. Mit Ihrer persönlichen Stärke Blick auf unsere schöne Kirche und untermalt von haben Sie vielen von uns Vogelgesang. Der Klang ist natürlich nicht optimal beigestanden, haben und die Abstände fühlen sich riesig an. Es ist aber schwierige Entschei- trotzdem wunderschön und vieles, was CHOR dungen treffen müssen. ausmacht, ist wieder erlebbar. Zum Teil singen Bei Ihrer Einführung zum sogar zwei Gruppen parallel, eine Gruppe auf der Superintendenten 1971 einen Seite, die andere auf der anderen Seite der wählten Sie das Bibel- Kirche. Wir kommen also nicht nur für uns endlich wort: »Gelobt sei Gott der wieder zum Singen zusammen, sondern wir tragen Vater unseres Herrn Jesus die Lieder in den Kiez. Und das ist nach einer solch Christus, der uns nach langen Zeit der Kulturentbehrung sehr besonders. seiner großen Barmherzig- Christiane Rosiny keit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.« (1. Petrus 1.1) Sie lebten uns diese Barm- herzigkeit und Hoffnung vor, wie M. M. Passauer es treffend zu Ihrem 90. Ge- burtstag formulierte! D. Wendland 23
Belarus-Andacht 12. Juni, Frau Tikhanovs- Frau Chomytsch hält ein Foto von Maria Kales- Bischof Stäblein** bei seinem kaya und Frau Chomytsch am Leuchter nikava, daneben Frau Tikhanovskaya Grußwort Belarus 9. August: Ein Jahr Protest gegen den Wahlbetrug schenrechts-Organisation Viasna Anfang Juli 2021 Palina Scharenda-Panasyuk aus Brest, Ge- zählte. (vgl. https://prisoners.spring96.org/en) schichtslehrerin und Mutter zweier Kinder, Ebenfalls dabei: Tazjana Chomytsch, Schwester von Wachet und Betet – Freiheit Jetzt! lehnte sich schon lange vor 2020 gegen Luka- Maria Kolesnikawa, die seit Anfang September 2020 schenkas Diktatur auf. Kürzlich stand sie im in Belarus im Gefängnis sitzt. Bischof Christian Stäb- Zusammenhang mit den Wahlfälschungspro- lein hielt ein Grußwort. Als Zeichen der Hoffnung testen vor Gericht. Aus der Verhandlung wurde wurde den beiden belarusischen Gästen je eine Kerze dieser Dialog bekannt: mit dem Schwerter-zu-Pflugscharen-Symbol der Palina Scharenda-Panasyuk: Sie sind kein Gericht. DDR-Friedensbewegung übergeben. Sie können sich eine stalinistische Troika nennen, **Das Grußwort von Bischof Christian Stäblein eine Feldgendarmerie, aber Sie sind kein legitimes zur Belarus und weitere Texte der Andacht gibt Gericht. […] es hier: https://belarus-andacht.jimdofree.com/ Richter: Heißt das, sie klagen mich persönlich an? h%C3%B6hepunkte/ Weshalb? Palina Scharenda-Panasyuk: Ich klage das ganze Sys- Wöchentliche Belarusandacht tem an und Sie als Vertreter des Systems. […] Der in Gethsemane ab 12. August Stuhl, auf dem Sie sitzen, ist gerechter als Sie, Herr immer donnerstags Richter. Dass es im Frühsommer 2021 in Belarus stiller Aus organisatorischen Gründen wird die wöchent- geworden ist, liegt an der brutalen Unterdrü- liche Andacht für Belarus ab dem 12. August immer ckung, die das Lukaschenka-Regime ausübt. donnerstags stattfinden. Bis Dienstag, 3. August Wer im Juni 2021 in Belarus beim Tragen einer bleibt der Termin noch am Dienstag. In der Zeit um weißen und einer rote Socke erwischt wird, den Jahrestag der Wahlen wird es auch in weite- kann vom Geheimdienst abgeholt werden, denn ren Andachten um Belarus gehen. Die Partner:innen die Opposition versammelt sich unter der weiß- der Andachtsgruppe vom Verein Razam organisieren rot-weißen< Flagge. außerdem Veranstaltungen auf den Straßen von Ber- lin. Aktuelle Infos auf https://razam.de/termine Am 12. Juni erinnerte eine gemeinsame Andacht Bitte beachten Sie auch die Aushänge am Gartenzaun in der Gethsemanekirche in Anwesenheit der der Gethsemanekirche. exilierten belarusischen Präsidentschaftskandi- 30.000 willkürliche Verhaftungen datin Svetlana Tikhanovskaya an die Demokra- 4.500 Fälle von Folter tiebewegung in Belarus. Ihr Ehemann, Sergey zählte der deutsch-belarusische Razam Tikhanovsky, ist einer von mehr als 500 poli- mit Stand Juni. tischen Gefangenen, die die belarusische Men- Quelle: https://razam.de/sich-informieren/ 24
COURAGE – Doku über Belarusproteste UFERFRAUEN über lesbisches L(i)eben in der DDR Seit 1. Juli in deutschen Kinos: COURAGE – ein Doku- mentarfilm über die Proteste in Belarus. Beginnend im Sommer 2020 dokumentierte der in Deutschland 24. 6. 2021, 23:10: Erlösende Nachricht: Nach mehr als lebende Filmemacher Aliaksei Paluyan, wie drei Mit- zwei Jahren Zwangsaufenthalt in der Türkei war Gönül glieder einer Minsker Off-Theater-Gruppe sich an den Örs wieder in Köln. Mit im Bild: Cousin Agit Keser Protesten beteiligen. Nach der Verhaftung von Maria Kolesnikawa schmuggelte er das Drehmaterial außer Hozan Canê und Landes, die drei Protagonisten flohen ins Exil. Der bewegende Film lief auf der diesjährigen Berlinale. Gönül »Dilan« Örs Die Orga-Gruppe der politischen Andachten plant für Herbst eine Diskussionsveranstaltung mit Regisseur zurück in Köln Aliaksei Paluyan. Bis dahin empfiehlt sich ein indi- vidueller Kinobesuch. Vorführtermine hier: https:// riseandshine-cinema.de/portfolio/courage Die politischen 18-Uhr-Andachten in der Gethsema- Im Juni eskalierte in Instanbul der Prozess gegen nekirche speisen sich auch aus der Dankbarkeit, dass Gönül »Dilan« Örs. Die Kölner Sozialunternehmerin beim Umbruch von 1989/90 in der ehemaligen DDR war im Mai 2019 zu einem Besuch ihrer in der Türkei niemand durch Polizeigewalt starb. Dem friedlichen festgehaltenen Mutter, der Sängerin Hozan Canê, Wandel ging eine vielfältige Emanzipation in der gereist. Bei ihrer Einreise wurde sie am Flughafen DDR-Gesellschaft voraus. So bot die Gethsemane- festgenommen und unter Anklage gestellt. Der Will- gemeinde einer Gruppe lesbischer Aktivistinnen kürakt der türkischen Justiz gipfelte nun im Juni in Raum. Daran erinnert der Dokumentarfilm UFER einer Verurteilung zu über 10 Jahren Haft. FRAUEN der Leipziger Filmemacherin Barbara Wall- braun. Gleichzeitig wurde die Ausreisesperre gegen Örs auf- Wallbraun, geboren 1983 im thüringischen Eichsfeld, gehoben, was ihr eine Ausreise in ihre Heimatstadt erzählt von Frauen, die sich zwischen Rügen und Erz- Köln ermöglichte. Bis zum Schluss allerdings bangte gebirge gegen viele Widerstände ihr Recht auf Liebe sie, denn in der Vergangenheit gab es in der tür- erkämpften. Ein wesentlicher Teil des Filmes erzählt kischen Justiz immer wieder Fälle von Freisprüchen, von den 1980er Jahren im Helmholtzkiez. auf die sofortige Wiederverhaftungen folgten. Voraussichtlich am Freitag, 1. Oktober 2021, Erst in Köln angekommen, konnte sich Örs sicher 19 Uhr wird der Film in der Gethsemanekirche gezeigt, fühlen. Am 14. Juli vertagte ein Gericht in Edirne anschließend Diskussion mit Regisseurin Barbara den Prozess gegen ihre Mutter Hozan Canê, hob aber Wallbraun. Voraussichtlich wird sie im Anschluss gleichzeitig auch für sie die Ausreisesperre auf. Am an die tägliche Andacht stattfinden. Wer sich spora- Abend des Folgetages landete die Sängerin in Köln. disch oder langfristig an der Gestaltung der täglichen Canê war im Juni 2018 in Edirne festgenommen wor- Andachten oder weiteren Aktivitäten von »Wachet den und hatte 2 Jahre im Gefängnis verbracht. und betet – Freiheit Jetzt!« beteiligen möchte, ist herzlich willkommen. Kontakt: detlef.gesch@web.de 25
Ein Leben für Kunst und Gesellschaft – Trauer um Bühnenbildner, Gemeindeglied Eberhard Keienburg Viele Jahre lang wirkte Eberhard Keienburg als Bühnenbildner an Theatern in ganz Deutsch land. Er verstarb am 18. Mai 2021, im Alter von 84 Jahren. Besonders in Paul-Gerhardt wirkte er im Gottesdienst mit, im Gemeindekirchenrat war er ein engagierter Gemeindevertreter. Neben der beeindruckenden Künstlertätigkeit durf- ten wir in der Gemeinde noch eine andere Seite von Eberhard Keienburg kennenlernen. Er war engagier- Eberhard Keienburg ter Christ und immer auch diesbezüglich in Aktivi- 1936 geboren in Leipzig, Kindheit mit Bomben täten unterwegs. In früheren Jahren förderte er bei angriffen und Luftschutzkeller vielen Rüstzeiten das Laienspiel der Sächsischen Lan- 1954–1961 Bühnenbildstudium an der Hochschule für deskirche durch die Spielschartätigkeit. Später ließ bildende Künste Dresden (bei E. Fraaß und er sich, wie er es gern erzählte, von mir als seiner H. Reichard) und Praktikum an den Staats Gemeindepfarrerin durch meine Anfragen für die theatern Dresden (Malsaal, Beleuchtung) ehrenamtliche Tätigkeit in der Kirchgemeinde »ein- 1961 Diplom: Bertolt Brecht: ›Die heilige Johanna fangen«. Er war Mitglied im Gemeindekirchenrat von der Schlachthöfe‹, Wolfgang Amadeus Mozart Paul-Gerhardt und später in der fusionierten Gemein- ›Die Zauberflöte‹ de im Bezirksausschuss. Stete Anliegen waren ihm, 1961–1964 Bühnenbildner Hans-Otto-Theater Potsdam die Lektorinnen ud Lektoren für die Gottesdienste und Tournee-Ensembles (Zaubergeige/Egk, zu schulen, mit von Hand gestalteten Plakaten in die Zauberflöte, Dreigroschenoper Biedermann Gemeinde einzuladen und den Austausch innerhalb und die Brandstifter u. a.) der Gemeinde auch mit Künstlerinnen und Künst- 1964–1967 Bühnen- und Kostümbildner Städtische lern zu fördern. So wirkte er in vielen Gottesdiens- Theater Leipzig (La Bohème, Tage der Com ten und Veranstaltungen mit, besonders gern auch mune, Operetten) bei dem Projekt der Altarverhüllung in der Paul-Ger- 1967–1971 Ausstattungsleiter Hans-Otto-Theater Pots- hardt-Kirche. Dabei war er oft fordernd und ein streit- dam (Sturm/Bill-Bjelozerkowski, Egmont, barer Christenmensch. Eingeprägt haben sich mir Nachtasyl, Hochzeit des Figaro u. a.) aber auch die persönlichen frohen Begegnungen in 1971–1974 Engagement als Bühnen- und Kostümbildner seiner Wohnung in der Schönfließer Straße und spä- ans Berliner Ensemble durch Helene Weigel ter in Bernau, wo er immer ein toller Gastgeber war. (Turandot oder der Kongreß der Weiß Im Wohn- und Arbeitsbereich in der Schönfließer wäscher/Kostüme, Badener Lehrstück u. a.) Straße dominierte ein toter Baum, den er nicht vor 1974–2001 1. Bühnenbildner/Ausstattungsleiter Deut- der Abholzung in seiner Straße hatte retten können sches Theater Berlin (König Lear, Bernarda – und in den großen Erdgeschoss-Fenstern grüßten Albas Haus, Der Blaue Boll/Barlach, Der etliche seiner Marionetten die Vorbeigehenden. Eismann kommt/O’Neill u. a.) Die Bernauer Wohnung war ein Ausdruck seiner 2003–2004 Ausstattungsleiter (Vertretung) Theater Schaffenstätigkeit bis fast zuletzt. Die Begegnungen Altenburg/Gera (Flüchtlingsgespräche/Brecht, und Gespräche mit ihm waren stets eine Berei- Was ihr wollt) cherung. Wir werden ihn vermissen und erinnern uns in Dankbarkeit. Pfarrerin i. R. Uta Fey 26
Sie können auch lesen