Gemeindebrief - Trinitatisgemeinde Frankfurt - Februar-Mai 2020 - Evangelisch-Lutherische Trinitatisgemeinde ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief Februar—Mai 2020 Ausgabe 01/2020 Trinitatisgemeinde Frankfurt Theobald-Christ-Straße 23-25, 60316 Frankfurt
Vorwort Angedacht Inhalt Angedacht Angedacht ........................... Seite 2 Liebe Gemeindeglieder, Kirchenbuch ......................... Seite 4 Liebe Leserinnen und Leser, Mitarbeiter .......................... Seite 5 Aus dem Vorstand ............... Seite 5 „Ach, lassen Sie Gemeindeversammlung ...... Seite 7 mich doch in Ruhe Vermischtes ......................... Seite 9 — ich glaube Einmal nachgefragt ... .......... Seite 10 nichts von dem Rumänienreise ..................... Seite 12 ganzen Quatsch“, Finanzen .............................. Seite 13 ruft die Frau ihrem Vorstandsklausur ................. Seite 14 Nachbarn entge- Adventsnachmittag .............. Seite 16 gen, um sich vor Gottesdienste ...................... Seite 18 seinen ständigen Bekehrungsversuchen Ostergottesdienste .............. Seite 20 zu schützen. Aber glaubt sie wirklich Musical ................................ Seite 22 nichts? Als ihr Kind im Krankenhaus mit Jugend ................................. Seite 24 dem Tod ringt, hört sie mit dem Beten KBZ & Gesamtkirche ............ Seite 26 gar nicht mehr auf. Themennachmittag .............. Seite 28 Und Ihr Nachbar? Der sagt: „Ich glaube Ausblick ............................... Seite 25 total, dass Gott mein Leben führt und Geburtstage ......................... Seite 30 lenkt.“ Aber jeden Abend kontrolliert er Termine ............................... Seite 31 den Stand seiner Aktien zwischen Angst Gemeindegruppen ............... Seite 32 und Gier. Woran glaubt er wirklich? Kontakt ................................ Seite 34 Was Menschen von sich selbst sagen, ist Impressum ........................... Seite 35 oft bestimmt von dem Wunsch, klar und Bilder Gemeindefahrt .......... Seite 36 stark zu sein. Die anderen Anteile, ihre Unsicherheit und Ambivalenzen, wollen sie nicht wahrhaben. Titelbild: Verlag am Birnbach - Motiv von Stefanie Bahlinger, Mössingen 2
Angedacht Mitarbeiter Ein Satz zwischen Stärke und Unsi- Die ausgebreiteten Arme erinnern cherheit steht über dem Jahr 2020: an Jesus am Kreuz. Mensch und „Ich glaube; Herr, hilf meinem Un- Gott in einem. Auch vom Kreuz glauben.“ Der Vater eines epilepti- kommt ein verzagter Ruf: „Mein schen Sohnes spricht ihn aus. Der Gott, mein Gott, warum hast du Mann sucht Heilung für sein Kind. mich verlassen?“ Wie alle Eltern. Schulmedizin, alter- Als der Theologe Dietrich Bon- native Heilmethoden, hier ein hoeffer vor seiner Hinrichtung Mittel, dort ein guter Rat. So findet stand, war auch er hin- und herge- er Jesus. Der sagt, dass alle Dinge rissen zwischen Glaubensmut und möglich sind, dem, der glaubt. Der Verzweiflung. In einem Gebet fragt Glaube hat ihn ja zu Jesus geführt. er: „Wer bin ich?“ Seine Antwort Aber nun sieht er der Realität ins lässt das Rätsel seiner selbst zurück Auge: Sein Glaube wird es nicht und wendet den Blick: „Wer ich richten. Er braucht die Kraft Gottes. auch bin; dein bin ich, o Gott.“ Auf dem Titel ist der Satz zum Bild Das ist die gute Nachricht, mit der geworden. Eine Figur, die zerrissen wir dieses Jahr mutig durchschrei- ist zwischen dem eigenen Vermögen ten können. In allen Unklarheiten und der Bedürftigkeit nach der Kraft und Ambivalenzen steht dieses fest: des andern. Zwischen sich selbst Gott hat auf uns acht. Wir sind sein. und Gott. Zwischen dem Selbstbild und der Realität. Zwischen Glaube Herzlich, Ihr Pfarrer und Unglauben. Die Figur hat keinen Boden unter den Füßen. Aber von Christian Hildebrandt oben her ist sie gehalten von einem starken Licht. 3
Vorwort Kirchenbuch Kirchenbuch Dieser Beitrag ist online nicht verfügbar. Taufe In unserer Kirche getauft wurden: Am 17. November 2019 Jakob Jonathan Forchheim, geb. am 13. August 2019 in Gelnhausen, Sohn von Dr. Sonja Forchheim und Dr. Frank Forst. Am 26. Januar 2020 Camillo Sefanizzi, geb. am 12. Juli 2019 in Offenbach, Sohn von Katharina Hempel und Luigi Stefanizzi. Tod und Bestattung Am 24. November 2019 verstarb unser Gemeindeglied Ingeborg Väth, geb. Uhl, im Alter von 86 Jahren. Die kirchliche Trauerfeier fand statt am 3. Dezember 2019 auf dem Südfriedhof in Frankfurt. Am 19. Dezember 2019 verstarb unser Gemeindeglied Barbara Göb, geb. Huebener, im Alter von 87 Jahren. Die kirchliche Trauerfeier fand statt am 27. Dezember 2019 auf dem Friedhof Bad Soden-Neuenhain. Am 31. Dezember 2019 verstarb unser Gemeindeglied Reimar Boehm im Alter von 94 Jahren. Die Trauerfeier fand am 17. Januar 2020 auf dem Hauptfriedhof in Frankfurt statt. Am 1. Januar 2020 verstarb unser Gemeindeglied Herbert Hallstein im Alter von 86 Jahren. Die kirchliche Trauerfeier fand am 14. Januar 2020 auf dem Südfriedhof in Frankfurt statt. Abschied An andere Gemeinden der SELK wurden Viktoria und Tobias Stohrer sowie Andreas Iancu-Stavarache überwiesen. Ihren Austritt aus unserer Gemeinde haben Arne Kröger und Rafael, Eduardo, Simone und Anderson Kaiser sowie Gert Benkendorf erklärt. Wir wünschen ihnen allen den Segen Gottes für ihren Weg! 4
Mitarbeiter Mitarbeiter in Bewegung Voller Freude informiere ich über und die Mitarbeit in der Brücke- die Wechsel in der Mitarbeiter- Redaktion aufgenommen. Laura schaft. Sowohl die Aus- als auch die da Silva ist neu im Kantor*innen- Einstiege zeigen die Bewegung, die Team. Oliver Frank arbeitet neuer- zu einem lebendigen Gemeindeor- dings im Kreis der Hof-Kehrer mit. ganismus gehört. Gerne trage ich in Delegierte des Vorstands im Struk- der nächsten Brücke nach, was ich turausschuss des Kirchenbezirks ist jetzt übersehen habe, und bitte um neben Thomas Hartung jetzt auch Hinweise. Irina Cichon. Im Leitungsteam des Aus dem KoKu-Team sind schon vor Nachmittagstreffs arbeitet neuer- einer Weile Michelle Reitmayer und dings Walter Fey mit. Sara Har- Maximilian Wilde ausgestiegen. tung, Lisa Forchheim sowie An- Mareike Forchheim arbeitet hier dreas Hartung haben ihren Ver- wieder mit. Horst Stenzel hat den trag als Jugendleiter der Trinitatis- Posaunenchor verlassen, Johanna gemeinde um ein Jahr verlängert. und Christian Hildebrandt das In den Vorstand wurden neuge- Grundstücksteam. Johanna Forch- wählt Carsten Joe Joneleit, Bettina heim ist neuerdings im Team für den von Lingelsheim-Seibicke und, Altarschmuck, gemeinsam mit wiedergewählt, Andreas Schröter Werner Forchheim auch im Grund- sowie Dorothee Stolle. stücksteam. Lilith Joneleit hat den Auf gute Zusammenarbeit! Kreis der Lektor*innen verlassen pch Gartenarbeit im Team Für Samstag, 14. März, lädt das Grundstücksteam ab 10 Uhr zum Frühjahrs- putz des Kirchgrundstücks ein. Besonders die Rabatten sollen durchgearbei- tet werden. Mitgebrachtes Werkzeug ist willkommen! Krönenden Abschluss bildet das gemeinsame Pizzaessen. Zugunsten der Planung sind Anmeldun- gen bei Dr. Stefan Bach (069 561860) willkommen. Stefan Bach 5
Mitarbeiter Aus der Redaktion Die Macher der Brücke freuen sich darüber, eine neue Mitarbeiterin begrüßen zu dürfen. Ab sofort un- terstützt Lilith Joneleit die Gemeindebrief-Redaktion. Im fol- genden Text stellt sie sich vor: „Ich bin Lilith, 15 Jahre alt, und gehe momentan noch zur Schule. Ich besuche gerade die zehnte Klas- se eines Gymnasiums in Frankfurt. res Bezirks Hessen-Süd mit. Ich bin In meiner Freizeit spiele ich seit sehr reiselustig und erkunde gerne acht Jahren Geige (mal mit mehr neue Städte und Länder. Aber mein oder weniger Leidenschaft ... :)). Herz gehört wohl für immer Indien Außerdem backe und koche ich — woran meine Mutter sicher nicht leidenschaftlich, sehr zur Freude ganz unschuldig ist: Ich habe bereits meiner großen Familie. Apropos ein Jahr mit meiner Familie in Indien Familie: Die besteht aus meinen gelebt und mich verliebt in die Men- vier jüngeren Brüdern, meinen El- schen, die Kultur und die Ungezwun- tern und mir. genheit, die in den kleinen Gassen Schon seit ich denken kann, bin ich und auf den Märkten herrscht. in unserer Gemeinde aktiv: zuletzt Ich würde gerne bei der Brücke mit- als Lektorin und natürlich auch in wirken, weil ich gerne neue Men- unserem Jugendkreis. Außerdem schen und deren Geschichten ken- arbeite ich jetzt schon seit mittler- nenlerne. Schreiben macht mir Spaß weile einem Jahr im JuMiG und ich möchte mich in einem neuen (Jugendmitarbeitergremium) unse- Aufgabenfeld ausprobieren.“ kat 6
Gemeindeversammlung Gemeindeversammlungen Beschlüsse und nächste Tagesordnung Beschlüsse vom 1. Dezember 2019 26. Januar, sollen dazu vier Bei einer kurzfristig einberufenen Positionen zur Wahl gestellt Gemeindeversammlung direkt nach werden. dem Gottesdienst am 1. Advent wur- de folgendes beschlossen: Tagesordnung für Sonntag, 29. März, 11.15 Uhr: 1. Die Gemeindeversammlung Der Vorstand hat auf seiner Sitzung spricht sich dafür aus, zum am Donnerstag, 16. Januar, eine passenden Zeitpunkt bei der Gemeindeversammlung für den Kirchenleitung die Entsendung 29. März einberufen. Auf der Tages- eines Pfarrvikars zu beantra- ordnung steht folgendes: gen, und bittet den Vorstand, 1. Finanzen bei Bedarf und nach sorgfälti- 2. Kassenbericht 2019 ger Abwägung, diesen Antrag 3. Bericht Kassenprüfer 2019 im Namen der Gemeinde zu 4. Entlastung Gemeinderechne- stellen. rin und Vorstand 2. Die Gemeindeversammlung 5. Vorschau Haushaltsjahr 2020 beschließt, die Zahl der Vor- 6. Wahl von Kassenprüfern 2020 steherinnen und Vorsteher 7. Prognose Allgemeine Kirchen- auf zehn Personen zu erhö- kasse 2021 hen. Auf der Gemeindever- 8. Stand Pfarrerberufung sammlung am Sonntag, 9. Verschiedenes pch 7
Gemeindeversammlung Gemeindeversammlung Bericht von der Gemeindeversammlung am 26. Januar An der Gemeindeversammlung am motivierte Mitarbeiterschaft. Er 26. Januar nahmen 49 stimmberech- schließt seinen Bericht mit der tigte Gemeindeglieder teil. Im Rah- zuversichtlichen Ermutigung, die men des Gemeindeberichts 2019 Zukunft offen, innovativ und mutig berichtet Pfarrer Hildebrandt über zu gestalten. Die Gemeinde habe eine im Vorjahresvergleich gestiege- großes Potenzial, Veränderungen zu ne Anzahl von Gottesdienstbesu- wagen und passende Wege zu chen, jedoch auch von einer um beschreiten. 45 auf 816 gesunkenen Anzahl Versammlungsleiter Michael Richter Gemeindeglieder (4 Überweisungen berichtet, dass die Amtszeiten von zu uns, 13 an andere Gemeinden, zwei Gemeindevorständen auslau- 5 Taufen, 21 Sterbefälle, 20 Aus- fen und zusätzlich zwei neue Positi- tritte). Der Rückgang um etwa fünf onen zu besetzen sind. Die Ver- Prozent sei sehr schmerzlich und sammlung wählt Carsten Joneleit, stehe im Kontrast zur starken Identi- Bettina von Lingelsheim-Seibicke, fikation vieler hochverbundener Andreas Schröter und Dorothee Gemeindeglieder. Stolle in den Gemeindevorstand. Als Vor dem Hintergrund, dass Pfarrer Synodale für die Bezirkssynode wer- Hildebrandt im Herbst dieses Jahres den Walter Fey und Thomas Har- in den Ruhestand tritt, berichtet er tung gewählt. über die, nach seiner Wahrneh- Die Gemeindeversammlung be- mung, hervorzuhebenden Stärken schließt, auch weiterhin keine unserer Gemeinde: Dazu zählt er Namen der Gottesdienst-Leitenden die abwechslungsreichen und viel- im Gemeindebrief zu veröffentli- seitigen Gottesdienste und die sehr chen. Und mit Blick auf die aktuelle 8
Vermischtes personelle Situation beschließen die dienst für das Ehepaar Hildebrandt Anwesenden, den Osternachtgottes- am 27. September und einen für dienst bis auf Weiteres am Samstag, den 21. März geplanten Workshop um 22 Uhr, zu feiern. Unter zum neuen Kirchengesangbuch. „Verschiedenes“ wird hingewiesen auf den Verabschiedungsgottes- Michael Martin Zwei Fahrten nach Taizé In der Karwoche (5. bis 12. April) fährt unsere Gemeindejugend mit den drei Jugendleiter*innen nach Taizé. Der Anmeldeschluss ist schon abgelaufen, aber eine nachträgliche Anmeldung ist noch möglich. Am Ostermontag startet eine zweite Foto: taize.fr Taizé-Fahrt unserer Gemeinde. Die Kosten betragen 120 Euro, für Teil- Februar die Reiseleiter Johanna und nehmende bis 29 Jahren 60 Euro. Pfarrer Christian Hildebrandt an. An- und Abreise kommen hinzu. In- Weitere Informationen finden sich teressenten sprechen bitte bis Ende auch auf www.taize.fr. pch Junge Helfer gesucht Liebe junge Gemeindeglieder ab alles an seinen Platz bringen. Wir zehn Jahren, vom Vorstand würden uns sehr über wer hat Lust, den Mitgliedern des Unterstützung freuen und denken an Kirchenvorstands beim Küsterdienst fest vereinbarte Termine. Fragen vor und nach dem Gottesdienst zu oder Anmeldung bitte an Irina Cichon helfen? Kerzen anzünden, Liederbü- unter: irinacichon@gmx.de. cher verteilen und später wieder Dorothee Stolle 9
Interviewserie Einmal nachgefragt ... … bei Stefan Fey Krippe, Knast und Krankenhaus — nen Mann und mich zugekommen was verbindet dich mit diesen und hat gefragt, ob wir uns das vor- Begriffen ? stellen könnten. Wir hatten Lust und Ich habe gemeinsam mit meinem nachdem wir die alte Krippe inspi- Mann die neue Krippe für unsere ziert hatten, haben wir kurzerhand Gemeinde gebaut und ich bin in der beschlossen eine neue zu bauen. Das Krippengruppe aktiv. Zum Stichwort hat total viel Spaß gemacht und wir Knast kann ich sagen, dass ich sechs konnten uns kreativ austoben. Jahre lang in der Justizvollzugsan- Baut ihr sie jedes Jahr gleich auf o- stalt in Frankfurt als Krankenpfleger der variiert das? gearbeitet habe — so bist du auch Also die Krippe ist ja noch sehr neu wahrscheinlich zum Begriff Kranken- und hält noch eine ganze Weile. Des- haus gekommen. Dort war ich näm- halb ist es natürlich jedes Jahr die lich vor und nach meiner Zeit im gleiche. Gefängnis angestellt. Und wie lange dauert der Aufbau? Hast du schon immer als Kranken- Für den Aufbau brauchen wir mittler- pfleger gearbeitet? weile mit einiger Übung, Routine und Nein. Gelernt habe ich erst sechs vier Männern zwischen drei und vier Jahre lang Tierpfleger. Danach im Stunden. Für den Abbau ungefähr Diakonissenkrankenhaus in Frank- zwei bis drei Stunden. furt Krankenpfleger. Engagierst du dich noch an anderen Wie bist du dazu gekommen dich Stellen in unsere Gemeinde? um die Krippe zu kümmern? Ich engagiere mich noch beim Das alte Krippenteam hat sich aufge- Hofkehren und betreue gemeinsam löst und da ist Stefan Bach auf mei- mit Kai-Uwe Schäfer den wöchentli- 10
Interviewserie chen Bibelkreis in unseren Gemein- deräumen. Und wenn du dann noch Freizeit hast: Was machst du dann? In meiner Freizeit bin ich gerne draußen und mache etwas Aktives. Ich habe das Glück, nah am Wald- rand zu wohnen, so dass ich gerne dort spazieren oder Fahrrad fahren gehe. Außerhalb vom Wald gehe ich noch sehr gerne schwimmen. Ich engagiere mich zusätzlich in einem kleinen Zoo in unserer Nähe. Foto: privat Klingt Idyllisch. Wo wohnst du denn? Am allermeisten mag ich, glaube ich, Ich wohne in Schwanheim, in der die Lebhaftigkeit, Aufgeschlossenheit Nähe von Frankfurt. und die Herzlichkeit. Man muss sich Seit wann gehörst du zur Trinitatis- überhaupt nicht verstellen oder ver- gemeinde? stecken, um sich in die Gemeinschaft Zur Gemeinde gehöre ich eigentlich eingliedern zu können. Ich schätze schon immer. Meine ganze Familie total das nette und entspannte ist hier, ich wurde hier bereits ge- Verhältnis in der Gemeinde. Sie ist tauft und konfirmiert. für mich zu einem richtigen Ruhepol Gibt es etwas, was dir an unserer geworden. Gemeinde besonders gefällt? Lilith Joneleit 11
Ausblick Burgen, Berge, Bären Rumänien-Entdeckungstour Wir wollen auf Entdeckungsreise in Unsere Rundreise führt uns an folgen- einer der ursprünglichsten Regionen de Orte: Tulcea, Donaudelta, Mol- Europas gehen. Auf dieser Rundreise dauklöster, Schäßburg, Birthälm, durch das geschichtsträchtige Land Hermannstadt, Kronstadt, König- Rumänien erleben wir kulturelle und stein, Bukarest. landschaftliche Höhepunkte. Reisezeit: 24. August bis 3. Septem- „Ein feste Burg ist unser Gott“ – ber 2020 diesem Leitspruch folgend, wollen wir Leistungen: Linienflug Lufthansa ab/ gemeinsam auf Entdeckungstour bis Frankfurt – Bukarest, zehn Über- gehen durch die Psalmen im Alten nachtungen (Doppelzimmer) mit Testament und dabei über Gott und Halbpension in Dreisternehotels, die Welt ins Gespräch kommen. Transport (Kleingruppenbus) in Rumänien, Eintrittsgelder, gemein- schaftliche Unternehmungen Kosten: 1.750 Euro, Einzelzim- merzuschlag: 252 Euro Leitung: Prof. Dr. Achim Beh- rens (thematische Leitung), Britta Heilemann (touristische Leitung), Steffen Wilde (Gesamtleitung) Information und Anmeldung: Steffen Wilde steffen.wilde@t-online.de Telefon: 06187 992150 12
Finanzen Jahresfinanzabschluss 2019 Gemeindehaushalt fehlen 14.000 Euro Der Jahresfinanzabschluss 2019 liegt Das Finanzteam ist sehr dankbar für vor. Leider weist er eine Unter- alle Beiträge und Spenden, die Sie deckung von gut 14.000 Euro aus. der Gemeinde auch im vergangenen Diese ergibt sich größtenteils dar- Jahr zur Verfügung gestellt haben. aus, weil die Kirchenbeiträge um Aufgrund der hier geschilderten Situ- 20.000 Euro geringer ausgefallen ation bitten wir Sie für das neue Jahr, sind. Lediglich wegen der erfreulich die Höhe Ihres Kirchbeitrags noch hohen Spendeneinnahmen für einmal wohlwollend zu überprüfen Gemeindezwecke (darunter über und dessen Überweisung nicht zu 10.000 Euro aus Erbschaften) sowie versäumen. Am meisten helfen uns geringeren Ausgaben als geplant, regelmäßige Zahlungseingänge, weil konnte die Unterdeckung auf gut sie es uns ermöglichen, unseren Ver- 14.000 Euro begrenzt werden. pflichtungen das gesamte Jahr über Am Sonntag, 29. März, findet nach zeitnah nachzukommen. dem Gottesdienst die Finanz- Das Spendenkonto: Gemeindeversammlung statt. Bei Postbank Frankfurt dieser wird der Abschluss im IBAN: DE74 5001 0060 0000 6826 02 Einzelnen vorgestellt und der BIC: PBNKDEFFXXX Haushaltsplan für 2020 beraten und Möchten Sie eine zweckgebundene beschlossen. Sie haben dort die Spende tätigen, so geben Sie dies Möglichkeit, sich zu informieren, mit bitte als Verwendungszweck an, bei- zu beraten und zu beschließen. An spielsweise: „Spende Jugendkreis“ dieser Stelle eine herzliche oder „Spende Bauvorhaben“, etc. Einladung dazu! Für das Finanzteam: Steffen Wilde 13
Rückblick Auf der Suche nach Lösungen Gemeindevorstand in Klausur auf der Ebernburg Ja, hin und wieder lohnt es sich, burg an der Nahe in Klausur zum (Gemeinde-)Alltag Abstand zu zurückgezogen. gewinnen und die Perspektive zu Hoch auf dem Felsen mit weitem wechseln. Das hat sich der Horizont ist der Blick frei für die Gemeindevorstand zu Beginn dieses großen Themen, die in diesem Jahr Jahres auch wieder zu Herzen anstehen und gelöst werden müs- genommen und sich am ersten sen. Vor dem Hintergrund des Februarwochenende auf der Ebern- Ausscheidens von Pfarrer Christian 14
Rückblick Hildebrandt und der Tatsache, dass Verpflichtungen —, gemeinsam An- beide vakanten Pfarrstellen vorerst dachten zu feiern, sich über inhalt- nicht neu besetzt werden können, liche Fragen auszutauschen und bei gab es eine breite Palette an einem Glas Bier oder Wein besser institutionellen und organisatori- kennenzulernen. Das gilt umso schen Fragen, für die Lösungen mehr, als mit der Vergrößerung des gefunden werden müssen: Wie Vorstands zwei neue Mitglieder zu können die unzähligen kleinen und dem altgedienten Vorstand, der bis- großen Aufgaben, die bis jetzt beim her aus acht Personen bestand, Pfarrer zusammenlaufen, ehren- dazugestoßen sind. amtlich organisiert und bewältigt Und so wurde am Ende eine werden? Wie können weitere spannende Diskussion über die Gemeindemitglieder für die Mitar- Frage der Motivation für und Inhalt beit gewonnen werden, damit unser von Ökumene gleichermaßen zu reiches Gemeindeleben weiter einer Grundübung in Sachen wächst und gedeiht? Teambuilding: Solange die Gemein- Nur: Ehrenamtliche Zusammenar- devorsteher einem gemeinsamen beit ist eben nicht nur eine Frage der Fundament verpflichtet sind und Effizienz und Absprachen. Die gleichzeitig die Vielseitigkeit der Zusammenarbeit kann nur gelingen, Persönlichkeit, Gaben und sicherlich wenn sie auf gemeinsamer Wert- auch Schwächen in Wertschätzung schätzung und Vertrauen fußt. respektieren, so wird ein Es war gleichermaßen wichtig, ein Miteinander nicht nur gelingen, paar Stunden der Muße zu teilen — sondern gedeihen. fern von familiären und beruflichen Bettina von Lingelsheim-Seibicke 15
Rückblick (K)Ein Wunsch bleibt offen Adventsfeier am 2. Adventssonntag Zugegeben: Schneeflocken wären An diesem Nachmittag waren es vie- schön gewesen an diesem Sonntag, an le vorausschauende Köpfe und hel- dem in der Trinitatisgemeinde der fende Hände, die Kirche und Ge- Adventsnachmittag anstand. Aber meindesaal haben leuchten lassen. nein, vielleicht war es gerade so Wer wollte, konnte sich also einfach perfekt: Wir hatten die Predigt und an die herrlich gedeckten Tische set- Worte von Pfarrer Hildebrandt noch zen und bei Kerzenschein Verweilen, im Kopf, als wir aus der Kirche traten. Kekse knabbern und plaudern. Hinaus in das ewige Dezembergrau. Für andere prasselte draußen das Jesajas Prophezeiung über die Wüste, Feuer. Glühweinschwaden. Wieder die blühen wird — gleich dem Advent ein Jahr vorbei. Wie gut, dass man und Weihnachten, die das Leben zum die gegebenenfalls aufkommende Strahlen bringen in dieser langen Zeit Schwermut mit einer von den Konfir- der Dunkelheit und Tristesse. manden gebackenen Waffeln vertrei- 16
Rückblick ben konnte — vorausgesetzt, man Thema „Zukunft und Stärkung der arbeitete sich durch die lange Warte- Gemeinden in Zeiten des Umbruchs“ schlange. Danach konnte man ge- interessierte die Gemeindeglieder. stärkt weiterziehen. Als ich das alles auf mich wirken ließ, Zum Beispiel in die Kirche, wo die blieb ein sehr starkes Gefühl der Dank- Teilnehmer von Clemens Ackermanns barkeit und der Bewunderung für die- Rhythmus-Workshop gegen die ses gelebte Engagement, die Vielseitig- Jahresendzeit-Tristesse anmusizier- keit der verschiedenen Persönlichkei- ten. Oder ins Gemeindebüro, wo ten, die im engen Zusammenspiel ei- Kreative wie in einer Weihnachts- nen solchen Nachmittag auf die Beine werkstatt bastelten. Wer Bastelei lie- stellen, der äußerlich und innerlich ber Bastelei sein ließ, konnte sich wärmt und einen mit Zuversicht in das am Basarstand mit großartigen kommende Jahr blicken lässt. selbstgemachten Weihnachtsge- Und hätte ich an dieser Stelle noch ei- schenken eindecken. Und das ganz nen Wunsch frei, dann nur den, dass es ohne schlechtes Konsum-Gewissen, hoffentlich noch mehr Menschen gibt, denn der Erlös ging an das Kinder– deren Weg in nächster und naher Zu- und Altenheim Moreíra in Brasilien. kunft irgendwie in unsere Trinitatisge- Im zweiten Teil des Nachmittags meinde führt. Wünschen kann man ja! stand die neu gewählte Kirchenrätin Bettina von Lingelsheim-Seibicke Dr. Silja Joneleit- Oesch Rede und Ant- wort. Im Gespräch mit Pfarrer Christian Hildebrandt gab sie Ein- und Ausblicke in Vitae und wofür, für was Sie sich einsetzen will. Vor allem das 17
Gottesdienste Unsere Gottesdienste 23. Februar 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst K Estomihi 1. März 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst A Invocavit 4. März — Mittwoch 19 Uhr Passionsandacht (Trinitatisgemeinde) 8. März 10 Uhr Gottesdienst, anschließend Tee Reminiszere und Kaffee 11. März — Mittwoch 19 Uhr Passionsandacht (Nord-Ost) 15. März 9.30 Uhr Beichtgottesdienst Okuli 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst 18. März — Mittwoch 19 Uhr Passionsandacht (Allerheiligen) 22. März 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Chor Lätare 19 Uhr Taizé-Gottesdienst 25. März — Mittwoch 19 Uhr Passionsandacht (St. Nicolai) 27. März — Freitag 19.10 Uhr Beichtgottesdienst Synodalgottesdienst 19.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 28. März — Samstag 16.30 Uhr Gottesdienst mit Kantorei Propsteinführung 29. März 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Raphael Judika Strunk, anschließend Gemeindever- K sammlung Finanzen, s. S. 7 1. April — Mittwoch 19 Uhr Passionsandacht (Baptisten) 5. April 10 Uhr Gottesdienst Palmarum 9. April 19 Uhr Abendmahlsgottesdienst, zuvor Gründonnerstag Grüne-Soße-Essen, s. S. 20 10. April 10 Uhr Bußgottesdienst K Karfreitag 11. April — Samstag 22 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Osternacht anschließend Fastenbrechen 18
Gottesdienste 12. April 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst A Ostersonntag 13. April 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst Ostermontag 19. April 10 Uhr Gottesdienst Quasimodogeniti 26. April 10 Uhr Familiengottesdienst mit Abendmahl, Misericordias Domini anschließend Mittagessen (bitte Buffet- K/A beitrag mitbringen) 3. Mai 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit A Jubilate Konfirmationsjubiläum 10. Mai 9.30 Uhr Beichtgottesdienst Kantate 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst 17. Mai 10 Uhr Gottesdienst mit K Rogate Konfirmandenvorstellung 21. Mai — Donnerstag 10 Uhr Gottesdienst Christi Himmelfahrt 24. Mai 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, A Exaudi anschließend Tee und Kaffee 31. Mai 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit K Pfingstsonntag Konfirmation A = Gottesdienst mit Abendmahlsteilnahme der Frühabendmahlskinder K = Gottesdienst unter besonderer Einbeziehung der KonfirmandInnen Sonderkollekten 1. März Studienbeihilfe — 15. März Lutherische Theologische Hochschule — 22. März (Taizé) Moreira Kinder– und Altenheim, Brasilien — 29. März Lutherische Kirchenmission, Bleckmar — 10. April Hilfsfonds (unbürokratische Nothilfe) — 19. April Lutherische Kirchenmission, Bleck- mar — 3. Mai Lutherische Theologische Hochschule — 17. Mai Lutherische Kirchenmission, Bleckmar — 1. Juni Lutherische Theologische Hochschule Sofern keine „Sonderkollekte“ vorgesehen ist: Gemeinde Gottesdienste in Hanau Vereinte Martin Luther Althanauer Hospitalstiftung — Martin-Luther-Anlage 8 15. März, 10.30 Uhr: Gottesdienst, 28. Juni, 10.30 Uhr: Abendmahlsgottesdienst 19
Ostergottesdienste Unsere Gottesdienste vor und an Ostern Gründonnerstag, 9. April 18 Uhr: Grüne-Soße-Essen im Gemeindesaal — Bitte über die ausliegende Liste anmelden. 19 Uhr: Abendmahlsgottesdienst — Diesen Gottesdienst mit dem Abschieds- mahl Jesu von seinen zwölf Jüngern feiern wir als Nacht der verlö- schenden Lichter mit zwölf Kerzen und zwölf Sprecher*innen. Karfreitag, 10. April 10 Uhr: Gottesdienst am Tag der Kreuzigung Jesu mit Sündenbekenntnis und Vergebungszuspruch mit Handauflegung. Ostersamstag, 11. April 22 Uhr: Feier der Osternacht — Osterfeuer vor der Kirche, gesungene Liturgie und Erinnerung an die Taufe als Beginn des ewigen Lebens. Anschlie- ßend Fastenbrechen im Gemeindesaal mit Wein und Gebäck. Ostersonntag, 12. April 10 Uhr: Abendmahlsgottesdienst zum Fest der Auferstehung, mit Kinder- gottesdienst. Ostermontag, 13. April 10 Uhr: Abendmahlsgottesdienst zum Fest der Auferstehung, mit Kinder- gottesdienst. Konfirmationsjubiläum 2020 Das diesjährige Konfirmationsjubilä- wollen. Wer mit dabei sein möchte um soll am Sonntag, 3. Mai, stattfin- oder noch Informationen braucht, den. Eingeladen sind alle Gemeinde- melde sich bitte bei Michael Martin glieder, auch ehemalige, die mit uns telefonisch unter 06109 375294 oder ihrer Konfirmation vor 25, 50, 60, via E-Mail an Martinmm1@aol.com. 65, 70, 75, 80 Jahren gedenken pch 20
Termine Kreuz und Quer—Passionsandachten Ökumene im Ostend betrachtet künstlerische Kreuzigungsszenen Die Passionsgeschichte hat zu allen Die Termine und Orte im Überblick: Zeiten Stoff für Künstler geliefert. In diesem Jahr betrachten wir in den 4. März: Trinitatisgemeinde Passionsandachten verschiedene 11. März: Nord-Ost-Gemeinde Kreuzesdarstellungen und gehen (Wingertstraße 15-19, 60316 Frank- den Gedanken der Künstler nach. furt) Zur Meditation über die Passion 18. März: Allerheiligen/Spanisch- gesellt sich also auch noch sprachige Kath. Gemeinde künstlerische Bildung. Fünf Ostend- (Thüringer Straße 29-35, Gemeinden, fünf Mittwochabende, 60316 Frankfurt) fünf Bildbetrachtungen. Herzliche 25. März: St. Nicolaigemeinde Einladung zu den diesjährigen (Waldschmidtstraße 116, 60314 Passionsandachten, die wir am Mitt- Frankfurt) woch, 4. März, um 19 Uhr in unserer 1. April: Baptistengemeinde Kirche einläuten! seo (Am Tiergarten 50, 60316 Frankfurt) Einladung zum Missionssonntag Am Missionssonntag am 8. März ist Kirchenmission (LKM). Für diese ist Andrea Riemann zu Gast in der sie im sozialdiakonisch-missiona- Christuskirche in Wiesbaden (Daim- rischen Dienst, hauptsächlich im lerstraße 38). Nach dem Familien- Kinder- und Altenheim in Moreira gottesdienst um 10 Uhr, gibt es ein und beim „Projekt Sonnenstrahl" in gemeinsames Mittagessen (bitte Canoas, im Süden Brasiliens. Buffettbeitrag mitbringen). Anschlie- Kontakt für Nachfragen: ßend erzählt Andrea Riemann von wiesbaden@selk.de oder joneleit- ihrer Arbeit bei der Lutherischen oesch@selk.de Silja Joneleit-Oesch 21
Rückblick Die Botschaft im Musical Musikalische Abenteuer von Johannes der Täufer Hand aufs Herz: Auch eine knackige Predigt kann ergreifen. Aber nicht erst seit den Blues Brothers wissen wir um die Macht der Musik im Namen des Herrn. Und so mobilisierte das musikalische Allround- Genie Anke Barnbrock mit Michelle Reitmayer auch in diesem Jahr wieder alle Sing- nicht weniger mitreißend, sondern und Musizierbegeisterten unter 25, einfach großartig! um die Botschaft auf die Bühne zu Wer an jenem Sonntag in der Kirche bringen saß, der erlebte die Geschichte eines Den ganzen grauen November herausragend mutigen Mannes, der probten 30 Sänger*innen und Musi- drastische Worte nicht scheute, der ker*innen das Musical Johannes der allen ins Gewissen redete und den Täufer. Und auch, wenn die Vorbe- doch alle hören wollten. Und diese reitungen und Proben etwas weni- Geschichte drang ein — über alle ger turbulent verliefen als bei den Sinne und durch alle Poren. Ach, wä- blauen Brüdern, so war das Ergebnis re man doch wieder unter 25 und 22
Rückblick könnte diesen Spaß am Singen und der Aufführung Salz in die Suppe Musizieren, könnte diese Freude an gekippt. Mit der Frage: „Wann gibt's der Gemeinschaft und die Begeiste- mal ein Musical über eine Frau?" rung aktiv erleben. Naja, wir warten doch auch noch auf Wie Elwood, einer der Blues das Remake des Films … Das dann Brothers, schon sagte: „Da krieg ich genderkonform vermutlich „Blues doch 'ne Gänsehaut unter den Fuß- Sisters" hieße. sohlen!“ Nur eine Person hat nach Bettina von Lingelsheim-Seibicke Fotos: Steffen Wilde 23
Ausblick Kongress für Jugendarbeit Fortbildung zum Thema Konflikte auf Burg Ludwigstein Meinungsverschiedenheiten, Ärger, einen Rahmen für geistliche Gemein- Unverständnis — Konflikte können schaft untereinander und mit unse- viele Gründe haben. Das gilt auch in rem Herrn Jesus Christus. der Jugendarbeit. In der Regel lassen Die Vorträge und Workshops sie einen nicht kalt. Offen ausgetra- im Überblick: gen erfordern sie Mut. Sie können Konfliktrollen und -typen aber auch unter der Oberfläche Gewaltfreie Kommunikation schwelen und viel Kraft binden. Streitschlichtung Manche Menschen können Konflikte Biblische Konfliktgeschichten gut aushalten, anderen fällt es Streitprävention schwerer. Den eigenen Standpunkt wah- In Vorträgen und Workshops behan- ren deln wir vom 28. Februar bis 1. März Konflikte begreifen Methoden und Strategien zur Analy- Weitere Infos: jugendkongress.org se und Bewältigung von Konflikten, kat insbeson- dere auch aus bibli- scher und theologi- scher Per- spektive. Der Kon- gress bietet 24
Finanzen Jugend Backen für den Basar Jugendkreis im Jahresendspurt Gegen Ende des vergan- genen Jahres waren die Mitglieder des Jugend- kreises noch einmal sehr aktiv. Grund dafür: die Vorbereitung des Basars am Adventsnachmittag. Am 3. November trafen wir uns nach dem Gottes- dienst, um den Basar vorzubereiten. Wir bastelten, bemalten Taschen Am 8. Dezember war es schließlich und gestalteten Weihnachtskarten. soweit: Wir konnten am Basar eine Auch wenn einige Jugendliche leider Menge verkaufen. Vor allem unsere nicht kommen konnten, kamen am gebrannten Mandeln kamen sehr Ende viele schöne Sachen bei raus. gut an. Am Adventsnachmittag fand Unser nächstes Treffen fand schließ- auch eine Fragerunde mit einer lich am 24. November nach dem unserer Kichenvertreterinnen statt. Gottesdienst mit Musical statt. Auch wir vom Jugendkreis hatten Nachdem wir Tacos zubereitet und dort die Chance, ein paar Fragen zu gegessen hatten, machten wir uns stellen. Diese hatten wir zuvor daran Plätzchen und gebrannte gesammelt. Der Adventsbasar ist uns Mandeln herzustellen, die auf dem sehr gut gelungen und es hat uns Adventsbasar verkauft werden allen Spaß gemacht. sollten. Anne Hartung 25
Kirchenbezirk & Gesamtkirche Kirchenbezirk & Gesamtkirche Meldungen aus dem SELK-Umfeld unserer Gemeinde Zwei neue Pfarrer eingeführt Pfarrvikar Daniel Schröder (s. Foto Sebastian Anwand (Allendorf/Ulm, auf dieser Seite, Zweiter von links) links) und Pfarrer Christian Hilde- wurde am ersten Advent, 1. Dezem- brandt. Daniel Schröder war als Vikar ber 2019, von Superintendent Theo- in der Großen Kreuzgemeinde der dor Höhn (Oberursel, Zweiter von SELK in Hermannsburg tätig und ist rechts) als Pfarrer der Zionsgemein- im Juli 2018 als Pfarrvikar nach Stee- de Steeden/Aumenau der SELK ein- den gekommen. Pfarrer Michael geführt. Es assistierten die Pfarrer Ahlers (s. Foto auf Seite 27) wurde 26
Kirchenbezirk & Gesamtkirche am dritten Advent, 15. Dezember 2019, von Superintendent Theodor Höhn (Oberursel, Zweiter von rechts) als Pfarrer der Christusge- meinde Wiesbaden eingeführt. Es assistierten die Pfarrer Peter Matthias Kiehl (Darmstadt, rechts) sowie Pfarrer im Ehrenamt Rudolf Spring (Wiesbaden, links). Michael Ahlers war zuvor Pfarrer in der Freien Evangelisch-Lutherischen Sy- node in Südafrika. Im Januar 2019 hat ihn die Kirchenleitung als Pfarrer nach Wiesbaden entsendet. stw Fundraiser gesucht Die Gesamtkirche schreibt zusammen mit der Lutherischen Hochschule eine Stelle für einen Referent Fundraising (m/w/d) in Vollzeit zum nächstmögli- chen Zeitpunkt aus. Diese ist neu eingerichtet worden und soll nun erstmals besetzt werden. Angesiedelt ist sie in Oberursel an der Hochschule. Die voll- ständige Stellenausschreibung ist auf der Homepage der Gemeinde abrufbar: www.selk-frankfurt.de, Bereich „Downloads“. stw 27
Nachmittagstreff Themennachmittag Nachmittagstreff umbenannt Spannende Vorträge und Zeit zum Plaudern beim Themennachmittag Sicher kennen Sie alle den Nach- spruchsvolles Thema, das für unser mittagstreff. Aber haben Sie auch Selbstverständnis als SELK sehr schon einmal daran teilgenommen? wichtig ist. Oder „Religion und Poli- Nein? Das geht jetzt auch nicht mehr. tik im Alten Testament“ mit Prof. Dr. Bei unserem vergangenen Vorberei- Behrens, „Caspar David Friedrich, tungstreffen am Dienstag, 21. Januar, Kunst mit lutherischen Wurzeln“ mit haben wir überlegt, wie wir den Prof. Dr. Neddens. „Nachmittagstreff“ treffsicherer be- Das sind doch interessante Themen. nennen könnten, um Sie, liebes Ge- Das ist Ihnen zu theologisch? Wir meindeglied, gezielter anzusprechen. hatten auch schon einen Flugkapi- „Themennachmittag“ trifft unseres tän oder eine Ärztin als Vortragen- Erachtens besser auf die Veranstal- de. Oder einen Pilgervortrag. Und tung zu. demnächst geht es „In einem Jahr Warum? um die Welt“ oder die „IT- Branche“. An jedem Der Platz hier reicht gar nicht aus, Nach- um alles aufzuführen. Aber sicher ist mittag auch für Sie etwas Interessantes haben dabei! Ach ja: Kaffee und Kuchen wir einen gibt es auch. Genauso wie ausrei- Gast, der chend Gelegenheiten zum Unterhal- Harald Pahl freut sich auf Beiträge ten. Nutzen Sie dieses Angebot und spannende Nachmittage oder Vor- kommen Sie zum nächsten Themen- träge aus verschiedensten Bereichen nachmittag. Wir freuen uns auf Ihr hält. Am letzten Nachmittagstreff zum Kommen — und stellen gerne zu- Beispiel ein Vortrag von Prof. Dr. da sätzlich Tische und Stühle auf! Silva: die „renitente“ Kirche. Ein an- Harald Pahl 28
Ausblick Themennachmittag Themennachmittag Jeden dritten Mittwoch, von 15 bis 17 Uhr, im Gemeindesaal 26. Februar: Bibelübersetzung und die gedruckte Bibel Wer die Bibel ins Deutsche übersetzt und druckt, stellt sich einer großen Aufgabe. Es geht nicht nur um die korrekte Übersetzung, sondern z. B. auch um die Frage, wer der Lesekreis sein soll — und vieles andere mehr! Referent: Prof. Dr. Jorg Chr. Salzmann 18. März: Was macht eigentlich eine Diakoniebeauftragte? Lassen Sie sich zunächst mit hinein nehmen in das vielfältige Arbeitsfeld un- serer Diakoniebeauftragten Eva Wiener. Im nächsten Schritt machen wir uns gemeinsam Gedanken, wie jeder von uns dem Herrn (in unserer Kirche) dienen kann. Referentin: Eva Wiener Osterpause 22. April: Die unbekannte Welt der Informationstechnologie Jeder braucht sie, keiner will sie, überall mischt sie mit, sie beherrscht uns, macht uns Angst, unterhält uns aufs Feinste, verändert kontinuierlich unse- re Welt: die Informationstechnologie, kurz IT. Doch was passiert da eigent- lich? Und wie? Was treiben IT-Leute den ganzen Tag? Und warum kann ein Computervirus eine Behörde tagelang lahmlegen? Die Antworten darauf hat ein IT-Architekt parat. Referent: Kai-Uwe Schäfer 13.Mai: Meine Tätigkeit als Organist Was hat mich eigentlich dazu gebracht Organist zu werden? Wie lange dau- erte meine Ausbildung? Wo liegen meine musikalischen Schwerpunkte? Lassen sie sich überraschen von der Vielfalt und den Einsatzmöglichkeiten eines Organisten. Die eine oder andere Anekdote soll dabei nicht fehlen. Referent: Franz-Josef Bartels Harald Pahl 29
Ostergottesdienste Geburtstage Geburtstage Dieser Beitrag ab 75 nicht verfügbar. ist online März bis Mai — Geburtstage im Februar stehen in Ausgabe 04/2019 01.03.1936 Ingrid Oberbracht 04.04.1940 Erich Schick 03.03.1944 Dietrich Strupp 05.04.1940 Ute Jung 04.03.1938 Heinrich Nax 07.04.1944 Karl Seitz 06.03.1930 Christa Schulz 11.04.1930 Dorothea Lein 06.03.1935 Waltraut Thon 11.04.1942 Ursula Koschlitzki 09.03.1939 Marie-Luise Wener 14.04.1935 Friedhelm Willkomm 10.03.1934 Johanna Pick 14.04.1939 Hannelore Barth 11.03.1930 Mathilde Runkel 14.04.1941 Gisela Muth 11.03.1945 Karl-Michael Häfele 15.04.1937 Martha Emmert 12.03.1928 Klara Meudt 15.04.1939 Inge Hochheimer 14.03.1934 Kurt Courtial 18.04.1933 Maria Mahr 15.03.1941 Lucia Preuss 19.04.1939 Ingrid Fey 16.03.1939 Philipp Sambel 20.04.1931 Erwin Filpe 17.03.1938 Heinz Eckert 21.04.1940 Lothar Neuer 18.03.1934 Karl Schäfer 22.04.1941 Jochen Bach 18.03.1935 Doris Zinndorf 25.04.1941 Erika Schulz 19.03.1930 Johannes Kunad 27.04.1926 Felicitas Hoffmann 19.03.1942 Ingrid Seide 27.04.1944 Anne-Karin Rübel 20.03.1942 Reinhold Imfang 29.04.1936 Lina Schmitt 21.03.1922 Liselotte Baumann 29.04.1938 Edith Wienecke 21.03.1940 Adelheid Braune 02.05.1932 Barbara Göb 22.03.1929 Elfriede Luft 02.05.1940 Manfred Berger 24.03.1933 Helga Usinger-Heil 02.05.1940 Gisela Peschke 25.03.1933 Otto Ullrich 02.05.1943 Helga Reiss 27.03.1941 Sigrid Seeling 03.05.1939 Henriette Bachmann 28.03.1938 Käte Wilde 04.05.1932 Anneliese Filpe 29.03.1925 Mathilde Krämer 04.05.1944 Irene Aurich 31.03.1926 Ernst Forchheim 07.05.1943 Hans-Dieter Mannberger 03.04.1931 Irmtraud Willkomm 08.05.1941 Dieter Kantlehner 04.04.1931 Walter Bär 09.05.1942 Gudrun Heckert 30
Termine Dieser Beitrag ist online nicht verfügbar. 13.05.1934 Ingeborg Fischer 26.05.1924 Liselotte Kochersperger 14.05.1934 Alexander Warrikoff 27.05.1935 Hans Emmert 14.05.1940 Werner Sauer 28.05.1939 Annerose Moese 14.05.1944 Renate Zechner 29.05.1941 Werner Schneider 15.05.1940 Hermann Rohde 30.05.1927 Wolfgang Felger 17.05.1935 Heinz Schmidt 31.05.1939 Wolfgang Jung 17.05.1940 Gisela Mager 17.05.1943 Dieter Heinrich 17.05.1943 Sonilind Schultz 19.05.1939 Irmgard Kasischke 20.05.1925 Reimar Boehm Wenn Ihr Geburtstag auf dieser Seite nicht erscheinen soll, teilen Sie uns das bitte mit. Termine 28.2. - 1.3. Lutherischer Kongress für Jugendarbeit auf Burg Ludwigstein 27. - 28.3. Synode von Kirchenbezirk und Wahlregion Süd mit Propst-Wahl 29.3. Gemeindeversammlung Finanzen 5. - 12.4. Taizé-Woche des Jugendkreises (s. S. 9) 13. - 19.4. Taizé-Woche (s. S. 9) 25. - 26.4. Kinder-Bibelwochenende zum Thema Ökumene 3.5. Konfirmationsjubiläum (s. S. 20) 17.5. Konfirmandenvorstellung 31.5. Konfirmation 19.6. Mitarbeiterfest 16.8. Lohrberggottesdienst 23.8. Ökumenischer Gottesdienst im Osthafen 27.9. Abschied von Pfarrer Christian und Johanna Hildebrandt 31
Gemeindegruppen Unsere Gemeindegruppen Kindergottesdienst- Termine nach Absprache leiterkreis Leitung: Anke Barnbrock (Tel. 06171 2798770) & Carsten Joneleit (Tel. 069 97766679) Konfirmandenkurs 21. - 23.2. — KoKu-Wochenende (KoKu) 20. - 22.3. — Bezirksfreizeit Hessen Süd 15. - 17.5. — KoKu-Wochenende 17.5. — Vorstellung im Gottesdienst 27.5. — Abschlussabend Konfirmanden & Team 31.5. — Konfirmation Leitung: Pfr. Christian Hildebrandt (Tel. 069 448617) KoKu-Team 19.2. + 23.4. + 5.5. — 18-20 Uhr Leitung: Pfr. Christian Hildebrandt (Tel. 069 448617) Jugendkreis 23.2. + 15.3. + 26.4. + 15.5. + 14.6. + 22.8. + 13.9. + 15.11. 17./18.10. + 13.12. — Jugendkreis 21. - 22.2. — JuMiG-Sitzung in Wiesbaden 28.2. - 1.3. — Jugendkongress 3. - 5.4. — JuMiG-Sitzung in Allendorf (Lumda) 5. - 12.4. — Jugendkreis-Taizé-Fahrt 1. - 3.5. — Frühjahrs.BJT in Allendorf (Lumda) 15.5. — Jugendkreis meets Konfi 21. - 24.5. — SELKiade in Burgdorf 29.5. - 1.6. — Pfingstcamp in Oberursel Leitung: Andreas Hartung (Tel. 069 95297941), Lisa Forchheim, Sara Hartung Jugendkreisband Termine nach Absprache Leitung: Clemens Ackermann (Tel. 0170 8856120) & Pia Behrens Bibellesen mittwochs, 19 bis 20.30 Uhr Leitung: Kai-Uwe Schäfer (Tel. 0151 58842008) 32
Gemeindegruppen Gesprächskreis Termine nach Absprache Auskunft bei Karin Krantz (Tel. 06181 52460) Nachmittagstreff Mi., 26.2. + 18.3. + 22.4. + 13.5. — 15 bis 17 Uhr (s. S. 24) Leitung: Harald Pahl (Tel. Ü Posaunenchor montags, 19.30 Uhr Leitung: Karin Schiller (Tel. 0178 7359697) Kirchenchor dienstags, 20 Uhr Leitung: Elisabeth Schwarz-Gangel (Tel. 06101 542585) Inventarteam Termine nach Absprache Leitung: Pfr. Christian Hildebrandt (Tel. 069 448617) Grundstücksteam 14.3. — Frühjahrsputz (s. S. 5) Leitung: Dr. Stefan Bach (Tel. 069 561850) & Stephan Hartung (Tel. 069 525645) Finanzteam 29.4. — 19 Uhr Leitung: Walter Gangel (Tel. 06101 542583) Gemeindevorstand 4.3. — 20.15 Uhr, 21.4. — 20 Uhr, 28.5. — 19 Uhr, 17.6. — 20 Uhr Leitung: Pfr. Christian Hildebrandt (Tel. 069 448617) Ökumenisches Stadtgebet Frankfurt Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher dem Römerberg das Friedensgebet Kirchen Frankfurt lädt regelmäßig von unterschiedlichen Frankfurter zum ökumenischen Stadtgebet für Gemeinden und Initiativen gestaltet. Frieden und Versöhnung ein. An Die nächsten Gebete finden statt am jedem dritten Dienstag um 18 Uhr 18. Februar, 17. März, 14. April und wird in der Alten Nikolaikirche auf 19. Mai. Herzliche Einladung! pch Angebot von Seelsorge Gerne stehe ich Ihnen mit Seelsorge und Gespräch zur Seite. Es braucht dafür in der Regel mehr als ein paar Momente zwischen Tür und Angel. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit mir. Pfarrer Christian Hildebrandt 33
Kontakt Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) Ev.-Luth. Trinitatisgemeinde Theobald-Christ-Straße 23-25, 60316 Frankfurt am Main www.selk-frankfurt.de www.facebook.com/TrinitatisFrankfurt Pfarrbüro: Fränze von Kuyck-Studzinski E-Mail: frankfurt@selk.de Telefon: 069 94942995 Fax: 069 94415158 Pfarramt Nord Pfarramt Süd Pfr. Christian Hildebrandt — vakant — Theobald-Christ-Straße 23-25 60316 Frankfurt am Main Telefon: 069 448617 hildebrandt@selk.de Dienstliche Abwesenheit von Pfr. Hildebrandt: 11. bis 12. Februar: Pfarrkonvent 13. bis 19. April: Taizé-Fahrt Sofern Sie in dringenden Fällen unseren Pfarrer nicht erreichen, können Sie gerne ein Mitglied des Vorstandes kontaktieren. Gemeindevorstand Dieser Beitrag ist online nicht verfügbar. Pia Behrens Oberursel 06171 9789120 Irina Cichon Maintal 0157 37942125 Dr. Sonja Forchheim Gelnhausen 0151 65412310 Thomas Hartung Frankfurt 069 45002470 / 0151 14813218 Joe Joneleit Frankfurt 0157 38835980 Andreas Schröter Liederbach 0163 8569967 Dorothee Stolle Frankfurt 069 7077886 Hannelore Strupp Frankfurt 069 545105 Bettina v. Lingelsheim-S. Schmitten 0172 6546513 Steffen Wilde Nidderau 06187 992150 Pfarrer Christian Hildebrandt 34
Impressum Konto der Gemeinde Postbank Frankfurt / Kto.-Nr. 682 602 / BLZ 500 100 60 IBAN: DE74 5001 0060 0000 6826 02 / BIC: PBNKDEFFXXX Bitte überweisen Sie alle Geldzuwendungen (Beiträge, Spenden...) auf dieses Konto. Möchten Sie eine zweckgebundene Spende tätigen, so geben Sie dies bitte als Verwendungszweck an, beispielsweise: Spende Jugendkreis Spende musikalische Arbeit Spende Konfirmandenarbeit Spende Bauvorhaben Spende Prinzipalstücke Rendantin: Andrea Wilde 06187 992150 rendantur@selk-frankfurt.de Der Gemeindebrief erscheint viermal im Jahr. Redaktionsschluss für diese Ausgabe war am 24. Januar 2020. Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 24. April 2020. Senden Sie Beiträge und Anmerkungen bitte per Mail an: gemeindebrief@selk-frankfurt.de Beiträge mit Namensangabe geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Für den Inhalt ist das Redaktionsteam verantwortlich: Pfr. Christian Hildebrandt (pch) 069 448617 V. i. S. d. P. Katharina Hempel (kat) 0178 8188195 Redaktionsleitung Lilith Joneleit 01575 7843294 Dietrich Strupp (seo) 069 545105 Steffen Wilde (stw) 06187 992150 Gestaltung: Katharina Hempel, Offenbach | Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen Wenn Sie künftig auf die Zusendung des Gemeindebriefes per Post verzichten möch- ten und stattdessen die digitale Ausgabe per E-Mail wünschen, schreiben Sie dies bitte an frankfurt@selk.de. Vielen Dank! 35
Adventsfeier am 2. Advent 2019 Fotos: Steffen Wilde
Sie können auch lesen