Gemeinsam stark durch Bildung - Volkshochschule Oberkochen Programm Frühjahr / Sommer 2022 - Stadt Oberkochen

Die Seite wird erstellt Lars Kohl
 
WEITER LESEN
Gemeinsam stark durch Bildung - Volkshochschule Oberkochen Programm Frühjahr / Sommer 2022 - Stadt Oberkochen
Gemeinsam stark
                                          Bild: © iStock / lisegagne

 durch Bildung
     Volkshochschule Oberkochen
        Programm Frühjahr / Sommer 2022
Bereits seit 6 Jahren.
„DIE WELT“-beste Bank
    im Ostalbkreis.

              S Kreissparkasse
                Ostalb
VORWORT
Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Volkshochschule
Oberkochen:

Gemeinsam stark durch Bildung – das ist das Motto unse-
res neuen Programms Frühjahr/Sommer 2022.

Seit nunmehr zwei Jahren müssen wir mit dem Coronavirus
leben – und uns damit mit sich häufig ändernden Regeln und
Bestimmungen beschäftigen und diese einhalten. Eine daraus
resultierende Unsicherheit, ob alle Kurse wie geplant stattfin-
den können, dürfte uns noch einige Zeit begleiten, weshalb wir
flexibel sein müssen. Kurse könnten erneut abgesagt oder ver-
schoben werden – hierfür bedanken wir uns für Ihr Verständnis.

Die vergangenen beiden Jahre haben wir auch genutzt, um uns
durch den Landesverband zertifizieren zu lassen. Das gemein-
schaftliche Projekt von insgesamt acht Volkshochschulen in der
Region wird voraussichtlich im Sommer abgeschlossen.

Die Zertifizierung erfolgt im Bereich einer Verbesserung der Ko-
operation der beteiligten Volkshochschulen, die Sie in diesem
Heft unter dem Logo KOKU (Kooperationskurse) finden. Damit
können alle Beteiligten ihr Angebot erweitern und ihren Teilneh-
mern ein breiteres Spektrum bieten.

Parallel dazu wurde das digitale Programm unserer Volkshoch-
schule ausgebaut. Auch hier erfolgt eine Kooperation mit an-
deren Volksschulen, die es uns ermöglicht, Ihnen hochkarätige
Dozenten zu verschiedensten und aktuellen Themen zu Politik,
Kultur oder Gesellschaft anzubieten – und das Ganze bequem
von zuhause aus am Computer.

Entdecken Sie die zahlreichen Angebote mit neuen Kursen zu
den Themen Umwelt, Natur, Sprachen oder im Computerbe-
reich für alle Altersschichten.

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen wie gewohnt
gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag
jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer
07364 27-221.

Wir freuen uns auf Sie!
                                                                   VORWORT

Ihr Thomas Ringhofer und Ihre Andrea Elmer

                                                                    1
FRÜHJAHR/SOMMER 2022
                 FRÜHJAHRSEMESTER 2022

                Anmeldung persönlich:                                      Kurstreuebonus:
                Sie kommen zur VHS-Geschäftsstelle im Rathaus, Eu-         Für langjährige und treue Teilnahme bei der VHS Ober-
                gen-Bolz-Platz 1, 1. Stock, Zimmer 1.06, lassen sich bei   kochen ist jeder elfte VHS-Kurs kostenlos. Nachweis
                Bedarf beraten, melden sich an und füllen eine Einzugs-    durch VHS-Teilnahmebestätigungen oder Kontoauszü-
                ermächtigung aus. Der Abbuchungstermin wird Ihnen          ge; ausgenommen sind Seminare und Einzelveranstal-
                mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.                     tungen.

                Anmeldung per Post:                                        Mindestteilnehmerzahl:
                Sie trennen die letzte Seite aus dem Programmheft,         Die Mindestteilnehmerzahl eines Kurses liegt bei sieben
                füllen Vorder- und Rückseite aus und senden diese an       Personen. Bei Begrenzung der maximalen Teilnehmer-
                die VHS.                                                   zahl ist die zeitliche Reihenfolge der Anmeldung ent-
                                                                           scheidend.
                Anmeldung über Internet:
                Online-Anmeldung unter www.oberkochen.de.                  Wir bitten Sie, das Amtsblatt „Bürger und Gemeinde“
                                                                           und die Tagespresse zu beachten, da Programmände-
                Anmeldung telefonisch:                                     rungen vorbehalten sind.
                Sie können sich telefonisch über das Kursangebot infor-
                mieren, den Kurs bzw. die Kurse Ihrer Wahl belegen und     Geschenkgutscheine:
                Ihre Einzugsermächtigung abgeben. Sie erreichen uns        Wie oft haben Sie schon über eine Aufmerksamkeit für
                hierzu unter Tel. 07364 27-221.                            Freunde oder Verwandte zu einem besonderen Anlass
                                                                           nachgedacht?
                Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Erhebung
                und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten             Verschenken Sie einen Gutschein unserer VHS –
                nach den aktuellen Bestimmungen der DSGVO zum              eine Geschenkidee, die immer ankommt!
                Zweck der Durchführung des VHS-Programmes der
                Stadt Oberkochen einverstanden. Weitere Informatio-        Informationen erhalten Sie unter Tel. 07364 27-221.
                nen zum Datenschutz finden Sie auf Seite 36.

                Anmeldeschluss:
                Wenn kein Anmeldeschluss angegeben ist, gelten zwei         VHS Oberkochen
                Werktage vor Kursbeginn als Anmeldeschluss.                 Eugen-Bolz-Platz 1 / 73447 Oberkochen

                                                                            Telefon: 			          Andrea Elmer
                Ermäßigungen:
                                                                            			                   07364 27-221 (vormittags)
                Bei Vorlage des Familien- und Sozialpasses der Stadt
                                                                            E-Mail:			            vhs@oberkochen.de
                Oberkochen erhalten Sie auf die Kursgebühren eine
                                                                            Internet:			          www.oberkochen.de
                Ermäßigung von 30 Prozent. Schüler, Studenten, Aus-
                                                                            Bank:			              KSK Ostalb
                zubildende und Schwerbehinderte (ab 60 Prozent) er-
                                                                            IBAN:			              DE66 6145 0050 0110 0006 77
                halten bei Vorlage eines gültigen Ausweises eine Ermä-
TIPPS & INFOS

                ßigung von 20 Prozent auf alle Kurse.

  2
Inhalt
Seite                                                      Seite

 4      Kultur                                              15 Kochen und Genießen
4       Reisevortrag: Schweden                             15      Weinseminar: Sommerweine für Terrasse und
4       Reisevortrag: Libyen                                       Grillparty
5       Erbrecht – Testament – Pflichtteil
5       Opernfestspiele Heidenheim: Tannhäuser              15 Sprachen

                                                           15      Englisch
 5      Gesundheit und Umwelt
                                                           16      Italienisch
6       Grüner Putzen – mit selbst hergestellten           16      Spanisch
        Produkten nachhaltig und ökologisch haushalten
6       Naturkosmetik selbst gemacht – gesunde              17 Gesundheit und Entspannung
        Hautpflege für die ganze Familie
                                                           17      Tai Chi Schwert
6       Ernten statt Jäten
                                                           17      Einsteigerkurs im instinktiven Bogenschießen
7       Salbenherstellung mit der Heilkraft der Pflanzen
                                                           18      Tai Chi und Qi Gong
 7      Kreativkurse in Zusammenarbeit mit                 18      Hatha Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene
        der Kreativwerkstatt Oberkochen                    18      Abschalten – loslassen – entspannen
                                                           19      Online-Kurs: KOALA-Yoga für Mamas
7       Der Ton in deiner Hand: keramisches Gestalten      19      Yoga mit dem Stuhl
8       Patchwork-Nähtreff                                 20      Chi-Yoga und dynamisches Hatha Yoga
8       Kreativ-Nähtreff                                   20      Yoga für Schwangere
                                                           21      Klangschalen-Meditation und Phonophorese
 8      EDV – berufliche Weiterbildung
                                                            21 Tanz und Bewegung
8       Schluss mit dem digitalen Bilderchaos
9       Geschäftsbrief und E-Mail nach neuer               21      Orientalischer Bauchtanz
        DIN 5008:2020                                      22      Tänze der Völker – Volkstänze
9       Vom Geschäftsbrief zum Serienbrief nach            22      Line Dance und Modern Line Dance
        DIN 5008                                           22      Ausgleichs- und Funktionsgymnastik
9       Excel für Einsteiger                               23      Rückenschule und Fasziendehnung
9       Excel für Fortgeschrittene                         23      Modern Pilates Intense
10      Lexware Faktura                                    23      Aqua-Workout
                                                           24      Aqua-Fitness im Flach- und Tiefwasser
 10 Online-Vorträge mit Live-Chat
                                                            24 Bewegungsangebote in Zusammenarbeit
10      vhs.wissen live – das digitale                         mit der Ev. und Kath. Erwachsenenbildung
        Wissenschaftsprogramm: Hochkarätige Vorträge
        von Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft      24 Bewegungsangebote in Zusammenarbeit
                                                               mit dem DRK, Kreisverband Aalen
 14 Junge Familien, Kinder und Jugendliche
                                                            24 Bewegungsangebote in Zusammenarbeit
14      Kinderschwimmkurse                                     mit dem TSV Oberkochen
14      Kosmetikwerkstatt: Kosmetik machen wir selbst!
                                                            25 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
 14 „Die Miniforscher“
    für Kinder von 8 bis 11 Jahre                           28 Datenschutzbestimmungen
14      Naturkundliches Basteln: vom Wildbienenhotel bis
        zum 3D-Modell aus der Erdgeschichte
                                                                                                                   INHALT

              Diese Angebote finden in Kooperation mit den Volkshochschulen Gerstetten, Giengen, Herbrechtingen,
              Königsbronn, Nattheim, Niederstotzingen und Sontheim statt.

                                                                                                                    3
KULTUR UND VORTRÄGE                            » 26.04.         Kurs 221-101
                                                                                  		               Reisevortrag: Libyen –
                                                                                  		               antike Städte und faszinierende
                      » 06.04.          Kurs 221-100                              		               Landschaften aus Sand und Fels
                      		                60 Jahre Kontakt mit                                       mit Karla und Wolfgang König
                      		                Schweden – ein etwas anderer
                      		                Reisebericht
                                        mit Prof. Dr.-Ing. Wilfried Koch

                                                                                  Zeit:		          Dienstag, 19.30 – ca. 21.30 Uhr
                                                                                  Einlass:		       19.00 Uhr
                                                                                  Ort:		           Bürgersaal im Rathaus
                                                                                  Gebühr:		        5,00 €

                      Schloss Läckö                                               Libyen, ein Land in dem ein Bürgerkrieg ausgetragen wur-
                      Zeit:		           Mittwoch, 19.30 – ca. 21.30 Uhr           de, kann in den nächsten Jahren nicht bereist werden.
                      Einlass:		        19.00 Uhr                                 Von den vier vor dem Krieg stattgefundenen Reisen zeigt
                      Ort:		            Bürgersaal im Rathaus                     Familie König die landschaftlichen Schönheiten der Ha-
                      Gebühr:		         5,00 €                                    mada al Hamra (rote Steinwüste), die im Sandmeer von
                                                                                  Ubari liegenden Mandaraseen und die bizarre Felsland-
                      Mehrere Reisen durch Süd- und Mittelschweden sind in        schaft des Akakus-Gebirges. Die steinzeitlichen Fels-
                      diesem Vortrag zusammengefasst. Die Großstädte Stock-       gravuren im Wadi Mathendous und viele Felszeichnun-
                      holm, Göteborg und Malmö werden ebenso bereist wie          gen im Akakus-Gebirge zeugen von der langen Besied-
                      die Unesco-Welterbestätten Falun, Engelsberg und Öland      lung der Region. Die Karawanenstadt Ghadames, die
                      oder die Bischofsstädte Lund und Uppsala. Neben diesen      Perle der Sahara, hat die besterhaltene Altstadt unter
                      bekannten Orten werden auch zahlreiche weniger be-          den Oasen in Libyen. In dem küstennahen Gebirge Jebel
                      kannte Sehenswürdigkeiten besucht.                          Nafusa befinden sich von Berbern angelegte Speicherbur-
                                                                                  gen.
                      Der Vortrag basiert auf fast 60 Jahren Kontakt mit
                      Schweden und derselben schwedischen Familie. Der Re-        Die rund 2000 Jahre alten antiken römischen Städte Sa-
                      ferent konnte während dieser Zeit das Land durch das        bratha und Leptis Magna am Mittelmeer beeindrucken
                      Schlüsselloch dieser sehr persönlichen Beziehung intensiv   durch ihre prächtigen Steinmetzarbeiten (Weltkulturer-
                      erleben und beobachten.                                     be).
KULTUR UND VORTRÄGE

                      Öland

   4
» 03.05.           Kurs 221-102                                » 29.06.           Kurs 221-103
		                 Erbrecht – Testament –                      		                 Seniorenveranstaltung:
		                 Pflichtteil                                 		                 Opernfestspiele Heidenheim
                   mit Lisa Flämig, Rechtsanwältin und 		      		                 „Tannhäuser“
		                 Dr. Tobias Unfried, Rechtsanwalt            		                 Oper von Richard Wagner

                                                                                  (c)hueper.de
Zeit:		            Dienstag, 19.30 – ca. 21.30 Uhr
Einlass:		         19.00 Uhr                                   Zeit:		            Mittwoch
Ort:		             Bürgersaal im Rathaus                       Abfahrt:		         18.55 Uhr Rathaus Oberkochen
Gebühr:		          5,00 €                                      Ort:		             Heidenheim, Schloss Hellenstein

Der Vortrag befasst sich anhand von kleineren Beispiels-       Ein Leben im Ausnahmezustand: Tannhäuser hat genug,
fällen mit dem gesamten Erbrecht. Ein Schwerpunkt bil-         das zieht sich durch sein Leben: Von den mittelalterli-
det das Pflichtteilsrecht und die Möglichkeit, den Pflicht-    chen Rittern und ihrer engen Lebensauffassung hatte
teil zu umgehen beziehungsweise zu reduzieren. Ferner          er genug, von ihren Verboten erst recht; und so ist er in
werden die Risiken, Änderungen und Neuerungen der              den Hörselberg bei Eisenach gegangen (verboten!) und
Erbrechtsreform 2010 erläutert. Auch wird dargestellt,         hat mit der heidnischen Göttin Venus die sinnliche Liebe
wie ein Testament erstellt werden kann und erklärt, aus        erlebt, bis zum Überdruss. Und dann: hatte er genug,
welchem Grunde ein Großteil der Privattestamente un-           schon wieder. Hier beginnt die Oper. Venus wird auf-
wirksam ist.                                                   dringlich und versucht ihren sterblichen Lustknaben zum
                                                               Bleiben zu überreden; Tannhäuser ruft nach der Got-
Lisa Flämig ist seit 2013 als Rechtsanwältin zugelassen.       tesmutter Maria, und sofort ist Venus samt ihrer Grotte
Sie ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und zudem im Fami-       fort und er in einem lieblichen Tal. Zufällig trifft er auf
lien- und Erbrecht tätig. In diesen und weiteren Tätigkeits-   die Ritter, die er einst verlassen hatte, versöhnt sich mit
bereichen berät und vertritt sie Mandanten sowohl der          ihnen, und verspricht, beim anstehenden Sängerfest auf
Schulle Rechtsanwälte PartG mbB, als auch der Kanzlei          der Wartburg teilzunehmen. Der Sieger bekommt Elisa-
Wiedemann und Kollegen in Giengen an der Brenz.                beth, die Nichte des Landgrafen zur Frau, und das ist jetzt
                                                               Tannhäusers Plan.
Dr. Tobias Unfried ist seit 2003 zugelassener Rechtsan-
walt. Als Partner der Schulle Rechtsanwälte PartG mbB          Kein Sex vor der Ehe! Beim Sängerfest hat er aber schon
unterstützt er Mandanten an den Standorten Oberko-             wieder genug! Die Minnesänger sollen die Liebe besin-
chen und Lauchheim hauptsächlich in den Bereichen              gen, und sie haben keine Ahnung davon. Er, Tannhäuser,
Wirtschaftsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Erb-        kennt sie als Einziger, und sein eigener Beitrag gerät zum
recht sowie Vertragsrecht.                                     Bekenntnis, dass er die Liebe erfahren hat. Vor der Ehe!
                                                               Ein riesiger Skandal. Elisabeth erreicht, dass ihr designier-
                                                                                                                               KULTUR UND VORTRÄGE

                                                               ter Bräutigam mit den anwesenden Pilgern nach Rom zie-
                                                               hen darf, um Buße zu tun. Wird der Papst ihm verzeihen?

                                                               Gemeinsam mit der Volkshochschule Königsbronn besu-
                                                               chen wir die Generalprobe der Opernfestspiele in Heiden-
                                                               heim.

                                                                                                                                   5
GESUNDHEIT UND UMWELT                                 » 02.05.          Kurs 221-111
                                                                                      		                Naturkosmetik selbst gemacht
                                                                                      		                – gesunde Hautpflege für die
                        » 11.04.          Kurs 221-110                                		                ganze Familie
                        		                Grüner Putzen – mit selbst                                    mit Inés Hermann
                        		                hergestellten Produkten
                        		                nachhaltig und ökologisch
                        		                haushalten
                                          mit Inés Hermann

                                                                                      Zeit:		           Freitag, 18.30 – 21.30 Uhr
                                                                                      Ort:		            Kreativwerkstatt
                                                                                      		                Walther-Bauersfeld-Str. 51
                                                                                      Gebühr: 		        15,00 €,
                                                                                      		                zzgl. Materialkosten ca. 6,00 €
                        Zeit:		           Montag, 18.30 – 21.30 Uhr                   Teilnehmer:       max. 10 TN
                        Ort:		            Kreativwerkstatt
                        		                Walther-Bauersfeld-Str. 51                  In diesem Kurs lernen Sie, wie einfach aus Kräutern und
                        Gebühr: 		        15,00 €,                                    Pflanzenölen Salben hergestellt werden. Anhand einiger,
                        		                zzgl. Materialkosten ca. 5,00 €             ausgewählter Kräuter, die leicht zu bestimmen sind, ler-
                        Teilnehmer:       max. 10 TN                                  nen Sie, wieviel Heilkraft die Natur zu bieten hat. Ob als
                                                                                      natürliche Alternative zu konventionellen Deos, in der
                        Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit, Plastik vermeiden         Lippenpflege oder zur Behandlung von Hautproblemen
                        und Müllreduktion sind die wichtigen Aspekte eines            – selbst gerührte Salben sind auf die individuellen Bedürf-
                        nachhaltigen Haushalts. Wegwerferzeugnisse werden             nisse angepasst. Ebenso trägt hausgemachte Hautpflege
                        durch kreative selbsthergestellte Produkte ersetzt, die       der Anhäufung von unnötigen Plastikverpackungen ent-
                        nicht nur ökologischer, sondern auch ökonomischer sind.       gegen und trägt so zur Vermeidung von umweltschädli-
                                                                                      chem Müll bei.
                        Selbst hergestellte Wachstücher ersetzen Plastikverpa-
                        ckungen. Ob genäht, gehäkelt oder gestrickt – handge-         Bitte bringen Sie Schreibzeug und einige saubere Creme-
                        arbeitete Taschen, Putztücher und Haushaltshelfer aus         tiegel oder Schraubgläser mit, um die individuell angefer-
                        natürlichen Materialien sehen nicht nur gut aus, sondern      tigten Produkte zu transportieren.
                        sind frei von umweltschädlichem Mikroplastik. Viele kon-
                        ventionelle Haushaltsreiniger sind nicht nur gefährlich für   Anmeldeschluss: Montag, 25. April
                        die Umwelt, sondern auch schädlich für die Haut. Zum
                        Glück gibt es altbewährte Wirkstoffe pflanzlichen und
                        mineralischen Ursprungs als preiswerte Alternative. Die-      » 23.05. Kurs 221-112
                        se gesunde Sauberkeit kann ohne viel Aufwand selbst           		       Ernten statt Jäten
GESUNDHEIT UND UMWELT

                        hergestellt werden. Natürliche Düfte erfrischen nicht nur     		 mit Carmen Adler
                        Küche und Bad, sondern auch die Seele.

                        In diesem Kurs erfahren Sie, wie klassische Putzmittel,
                        Bienenwachstücher, Putztücher und vieles mehr einfach
                        selbst hergestellt werden können.

                        Bitte saubere Flaschen oder Schraubgläser für die Putz-       Zeit:		           Montag, 19.30 – 21.30 Uhr
                        mittel mitbringen.                                            Ort:		            Kreativwerkstatt
                                                                                      		                Walther-Bauersfeld-Str. 51
                        Anmeldeschluss: Montag, 4. April                              Gebühr: 		        10,00 €,
                                                                                      		                zzgl. Materialkosten ca. 15,00 €
   6                                                                                  Teilnehmer:       max. 10 TN
Erfahre Wissenswertes über die Welt der Pflanzen im
                                                                     KREATIVKURSE IN
eigenen Garten. Für Einsteiger gibt es Tipps zum Ent-
decken, Trocknen und Verarbeiten der gesammelten                ZUSAMMENARBEIT MIT DER
Schätze der Natur. Aus einfachen, erprobten Rezepten          KREATIVWERKSTATT OBERKOCHEN
bereiten wir zum Beispiel Moos-Tannen-Salbe, Rosensal-
be, Kaltauszüge aus Brennnesseln und Holunder und
mischen unseren Lieblingstee. Außerdem lernen wir die       » 25.03. Kurs 221-120
heilende Kraft der Räucherware kennen.                      		       Der Ton in deiner Hand –
                                                            		       keramisches Gestalten für

                                                                                                                        GESUNDHEIT UND UMWELT / KREATIVKURSE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER KREATIVWERKSTATT OBERKOCHEN
Anmeldeschluss: Montag, 16. Mai                             		       Jugendliche und Erwachsene
                                                            		       mit Vorkenntnissen
                                                            		 mit Eberhard Irion
» 11.07. Kurs 221-113
		       Salbenherstellung mit der
		       Heilkraft der Pflanzen
		 mit Inés Hermann

                                                            Zeit:		           freitags, 18.00 – 19.30 Uhr
                                                            		                5 Termine
                                                            Ort:		            Kreativwerkstatt
                                                            		                Walther-Bauersfeld-Str. 51
                                                            Gebühr: 		        52,00 €, inkl. Materialkosten
Zeit:		           Montag, 19.00 – 22.00 Uhr                 Teilnehmer:       max. 10 TN
Ort:		            Kreativwerkstatt
		                Walther-Bauersfeld-Str. 51                Ton oder Lehm ist ein Material, das schon vor Tausenden
Gebühr: 		        15,00 €,                                  von Jahren als wichtiger Baustoff erkannt wurde. Auch
		                zzgl. Materialkosten ca. 5,00 €           zur Herstellung von Geräten des täglichen Bedarfs wie
Teilnehmer:       max. 10 TN                                Krüge, Becher oder Schüsseln wurde Ton verwendet. Es
                                                            ist heute noch faszinierend, einen Klumpen Ton in die
In diesem Kurs möchten wir zeigen, wieviel Heilkraft die    Hand zu nehmen, den Daumen hinein zu graben und
Natur zu bieten hat. Begleiten Sie die Dozentin durch die   eine Form entstehen zu lassen, zu modellieren – und dies
Jahreszeiten und entdecken Sie die Schätze von Feld und     alles ohne Hilfsmittel.
Wald. Wir werden gemeinsam aus Kräutern und hoch-
wertigen Pflanzenölen heilende Salben und duftende          Lehm kann man kneten, ihn schlagen, aufbauen und
Balsame herstellen.                                         gestalten, formen und rollen. Die Eigenschaften werden
                                                            über die Sinne erfahren. Beim Tonen geben wir unserem
Bitte Schreibzeug und ausgewaschene Tiegel oder Gläser      inneren Formwillen unmittelbar Ausdruck. Der zunächst
mitbringen.                                                 spielerische Umgang führt zu fachgerechter Handha-
                                                            bung und bewusstem, materialgerechtem Gestalten.
Anmeldeschluss: Montag, 4. Juli
                                                            Selbstverständlich werden die so geschaffenen Kunst-
Kurse für Kinder finden Sie ab Seite 14.                    werke auch im Brennofen gebrannt. Die letzte Kursstun-
                                                            de führt dann in die Geheimnisse der Glasur ein. Schließ-
                                                            lich folgt der zweite Brand, der sogenannte Glasurbrand:
                                                            fertig! Das Werk kann bewundert werden!

                                                            Dieser Kurs soll den Teilnehmenden die Möglichkeit
                                                            geben, Kreativität und Fantasie zu entwickeln, um am
                                                            Schluss eine oder mehrere Eigenkreationen mit nach
                                                            Hause nehmen zu können.

                                                            Anmeldeschluss: Freitag, 18. März                                               7
» 10.03.         Kurs 221-121                              Wer Lust hat, in gemütlicher Runde mit motivierten Hob-
                                                                                                     		               Patchwork-Nähtreff 			                    bynäherinnen Kreatives an der Nähmaschine zu erarbei-
                                                                                                     		               mit Bruni Gold                            ten, der ist hier richtig. Jeder arbeitet an seinem eigenen
                                                                                                                                                                Projekt und hilft dem anderen so gut er kann. Nähma-
                                                                                                                                                                schine, Stoffe sowie alle anderen Utensilien, die man be-
                                                                                                                                                                nötigt, sind selbst mitzubringen. Kreative mit Nähgrund-
KREATIVKURSE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER KREATIVWERKSTATT OBERKOCHEN / EDV – BERUFLICHE WEITERBLDUNG

                                                                                                                                                                kenntnissen sind herzlich willkommen.

                                                                                                     Zeit:		          donnerstags, 18.30 – 21.30 Uhr
                                                                                                                                                                 EDV – BERUFLICHE WEITERBLDUNG
                                                                                                     		               5 Termine:
                                                                                                     		               07.04., 05.05., 02.06., 07.07.                               Diese Angebote finden in Kooperation
                                                                                                     Ort:		           Kreativwerkstatt                                             mit den Volkshochschulen Gerstetten,
                                                                                                     		               Walther-Bauersfeld-Str. 51                                   Giengen, Herbrechtingen, Königs-
                                                                                                     Gebühr: 		       kostenlos                                                    bronn, Nattheim, Niederstotzingen und
                                                                                                     Teilnehmer:      max. 8 TN                                                    Sontheim statt.

                                                                                                     Sie haben noch Stoffreste zu Hause und wissen nicht, was   »     25.04. Kurs 221-140
                                                                                                     Sie damit machen sollen? Als Putzlappen sind sie oft zu    		           Schluss mit dem digitalen
                                                                                                     schade. Eine tolle Verwendungsmöglichkeit ist es, daraus   		           Bilderchaos
                                                                                                     Patchwork zu nähen. Ob Sie die bunte Flickensammlung       		           mit Maurizio Zappala, 3D-Artist
                                                                                                     als Kissen, Decke, Wandteppich oder Schlummerrolle         Zeit:		      Montag, 17.00 – 20.00 Uhr
                                                                                                     verwenden – ob klassisches oder modernes Patchwork:        Ort:		       Schule Sontheim, Gartenstraße 6,
                                                                                                     Genäht wird, was gefällt.                                  		 PC-Raum
                                                                                                                                                                Gebühr: 		   25,00 €
                                                                                                     Wir sind eine bunte, generationenübergreifende Grup-
                                                                                                     pe, die gemeinsam näht und sich gegenseitig hilft. Wir     Mit kostenloser Bildbearbeitungs-Software:
                                                                                                     freuen uns über jedes bekannte und neue Gesicht. Patch-    • Bilder verbessern, retten, stilisieren
                                                                                                     work-Interessierte mit Nähgrundkenntnissen sind herzlich   • Bearbeiten einzelner oder mehrerer Bilder gleichzeitig
                                                                                                     willkommen!                                                  durch Automatisierung
                                                                                                                                                                • Bilder organisieren und zum einfachen Wiederfinden
                                                                                                                                                                  in Serien archivieren
                                                                                                     » 25.03.         Kurs 212-123                              • Mit Schlagworten versehen, um ein gewünschtes Bild
                                                                                                     		               Kreativ-Nähtreff 			                        durch gezielte Stichwortsuche schnell zu finden
                                                                                                     		               mit Bianca Maier                          • Datei-Formate umwandeln

                                                                                                                                                                Dieser Kurs richtet sich an jene Personen, die viel foto-
                                                                                                                                                                grafieren, ohne tief in die Materie einsteigen zu wollen.
                                                                                                                                                                So bietet der Softwaremarkt einige gute, kostenlose
                                                                                                                                                                Programme dazu an. Lernen Sie, wie Sie Serien, Archive,
                                                                                                                                                                Kataloge erstellen, viele Bilder für dasselbe Druckformat
                                                                                                                                                                gleichzeitig zuschneiden, wie Sie falsch belichtete Bilder
                                                                                                     Zeit:		          freitags, 18.00 – 22.00 Uhr               retten oder Farben korrigieren und vieles mehr. Bild für
                                                                                                     		               6 Termine:                                Bild oder automatisiert durch die sogenannte Stapelver-
                                                                                                     		               29.04., 20.05., 24.06., 15.07.            arbeitung.
                                                                                                     Ort:		           Kreativwerkstatt
                                                                                                     		               Walther-Bauersfeld-Str. 51                Voraussetzungen: geringe PC-Kenntnisse, eigener Laptop
                                                                                                     Gebühr: 		       kostenlos                                 von Vorteil.
                                                                                                     Teilnehmer:      max. 8 TN

               8
Digitale Lernangebote:                      • Absenderangaben
                  Voraussetzung für die Teilnahme ist         • Anschriftenfeld
                  eine Internetverbindung, PC oder Lap-       • Informationsblock
                  top, Mikrofon und Lautsprecher, Web-        • Seitennummerierung
                  cam oder Kamera. Sie bekommen den           • Unterschriftsblock
                  Link und die Zugangsdaten rechtzeitig       • Anlagen- und Verteilvermerke
                  vorab per E-Mail.                           • Serienbriefe erstellen

                                                              Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit Windows
» 07.04.          Kurs 221-141                                und Word.
		                Geschäftsbrief und E-Mail
		                nach neuer DIN 5008:2020                    Anmeldeschluss: Dienstag, 12. April
                  mit Sigrid Müller
Zeit:		           Donnerstag, 18.00 – 20.15 Uhr
Gebühr: 		        25,00 €                                     »     26.04.    Kurs 221-143
                                                              		              Excel für Einsteiger
Für Büroangestellte ist die DIN 5008 ein wichtiges Regel-     		              mit Sigrid Müller
werk für den Arbeitsalltag. Inhaltlich müssen nicht nur       Zeit:		         Dienstag, 18.00 – 20.15 Uhr
die Rechtschreibung sowie die Zeichensetzung und die          Gebühr: 		      25,00 €
Grammatik stimmen, auch die Optik, Gestaltung und das
Layout spielen bei Briefen eine erhebliche Rolle, damit die   Sie lernen im Kurs:
Schriftstücke schnell und rationell erfasst werden kön-       • Eingabe von Test und Zahlen
nen. Die dazu notwendigen Regeln sind in der DIN 5008         • Formatieren von Zellen
zusammengefasst. Jede Assistentin und jeder Assistent         • Rechnen mit Formeln und Funktionen
sollte diese Norm, in der Gestaltungs- und Schreibregeln      • Speichern und drucken
für die geschäftliche Korrespondenz geregelt sind, ken-       • Logo
nen.                                                          • Absenderangaben
                                                              • Anschriftfeld
Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit Windows
und Word.                                                     Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit Windows
                                                              und Word.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 31. März
                                                              Anmeldeschluss: Dienstag, 19. April

»     19.04.      Kurs 221-142
		                Vom Geschäftsbrief zum                      »     28.04.    Kurs 221-144
		                Serienbrief nach DIN 5008                   		              Excel für Fortgeschrittene
		                mit Sigrid Müller                           		              mit Sigrid Müller

                                                                                                                  EDV – BERUFLICHE WEITERBLDUNG
Zeit:		           Dienstag, 18.00 – 20.15 Uhr                 Zeit:		         Donnerstag, 18.00 – 20.15 Uhr
Gebühr: 		        25,00 €                                     Gebühr: 		      25,00 €

Der erste Eindruck ist der wichtigste, da er uns am längs-    Sie lernen im Kurs:
ten in Erinnerung bleibt. Das gilt ganz besonders für         • Ausfüllen, kopieren, verschieben
Schriftstücke und Briefe. Was sollte man dabei beachten?      • Relative und absolute Bezüge
Was sind die neuesten Normen? Antwort auf diese Fra-          • Rechnen mit Formeln und Funktionen
gen möchte Ihnen dieser Kurs vermitteln.
                                                              Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit Windows
Sie lernen in dem Kurs:                                       und Word.
Gestalten eines Geschäftsbriefes nach DIN 5008:
• Kopf- und Fußzeile                                          Anmeldeschluss: Donnerstag, 21. April
• Logo

                                                                                                                        9
»     08.04.      Kurs 221-145                               die patriarchalen Macht- und Gewaltmuster, die sich tief
                                                  		                Lexware Faktura                            durch unsere Gesellschaft ziehen. Margherita Bettoni ist
                                                  		                mit Sigrid Müller                          Investigativjournalistin mit den Schwerpunkten Organi-
                                                  Zeit:		           Freitag, 17.00 – 19.15 Uhr                 sierte Kriminalität und sexualisierte Gewalt.
                                                  Gebühr: 		        25,00 €

                                                  Inhalt des Kurses:                                           »      09.03.    Kurs 221-152
                                                  • Firma, Kunden, Warengruppen und Artikel anlegen            Galaxien und schwarze Löcher
                                                  • Auftragsbearbeitung                                        Prof. Reinhard Genzel
                                                  • Druckausgabe                                               Zeit:		          Mittwoch, 19.30 – 21.00 Uhr

                                                  Voraussetzungen: Kenntnisse Windows und sicherer Um-         Seit der Entdeckung der Quasare vor etwa 50 Jahren ha-
                                                  gang mit Maus und Tastatur. Für die Schulung benötigt        ben sich die Indizien gehäuft, dass in den Zentren von
                                                  jeder Teilnehmer auf seinem PC Lexware Faktura oder          Milchstraßensystemen massive schwarze Löcher sitzen,
                                                  Lexware Warenwirtschaft.                                     die durch Akkretion von Gas und Sternen effizient Gravi-
                                                                                                               tationsenergie in Strahlung umwandeln. Durch hochauf-
                                                  Anmeldeschluss: Freitag,1. April                             lösende Messungen im Infrarot- und Radiobereich ist es
                                                                                                               jetzt im Zentrum unserer eigenen Milchstraße gelungen,
                                                                                                               einen überzeugenden Beweis für diese Hypothese zu
                                                                                                               liefern, und gleichzeitig neue und unerwartete Resultate
                                                                 ONLINE-VORTRÄGE
                                                                                                               über den dichten Sternhaufen in der unmittelbaren Um-
                                                                                                               gebung des Schwarzen Lochs erbracht. Hierbei haben
                                                                                                               neue Entwicklungen in der Infrarotinstrumentierung und
                                                  Hochkarätige Vorträge von Experten aus Wissenschaft          der adaptiven Optik und Interferometrie am neuen Groß-
                                                  und Gesellschaft digital verfolgen und anschließend live     teleskop der ESO, dem VLT, eine wichtige Rolle gespielt.
                                                  mit Ihnen diskutieren – das bietet vhs.wissen live!          Gleichzeitig ist es klargeworden, dass die meisten Gala-
                                                                                                               xien massive Schwarze Löcher beherbergen, und dass
                                                  Alle Veranstaltungen finden in Kooperation mit der VHS       diese Schwarzen Löcher bereits etwa eine Milliarde Jahre
                                                  Erding statt und werden live gestreamt. Der Live-Chat bie-   nach dem Urknall entstanden sein müssen.
                                                  tet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der
EDV – BERUFLICHE WEITERBLDUNG / ONLINE-VORTRÄGE

                                                  Diskussion zu beteiligen. Nach der Anmeldung erhalten        Reinhard Genzel - Direktor, MPI für extraterrestrische Phy-
                                                  Sie den Link zu den Livestreams. Die Teilnahme ist kos-      sik, Garching, Professor of the Graduate School, Physics
                                                  tenlos.                                                      and Astronomy, University of California, Berkeley, USA

                                                  »     07.03.     Kurs 221-151                                »      15.03.       Kurs 221-153
                                                  Femizide – Warum Männer töten und was wir                    Zusammentreffen von Mensch und Maschine:
                                                  dagegen tun müssen                                           Mitbewohner, Diener, Kollege oder
                                                  Margherita Bettoni                                           Konkurrent?
                                                  Zeit:		          Montag, 19.30 – 21.00 Uhr                   Prof. Dr. Elisabeth André
                                                                                                               Zeit:		             Dienstag, 19.30 – 21.00 Uhr
                                                  Jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann, seine Frau
                                                  umzubringen. Alle drei Tage wird eine Frau von ihrem         Sowohl im Berufs- als auch im Alltagsleben kommen wir
                                                  Partner oder Ex-Partner getötet. Hinzu kommen die Mor-       – teils ohne uns dessen bewusst zu sein – ständig mit
                                                  de an Frauen durch ihnen unbekannte Täter. Diese Ver-        Techniken der Künstlichen Intelligenz (KI) in Berührung.
                                                  brechen sind keine Ehrenmorde oder Beziehungstaten,          In stark abgegrenzten Bereichen – etwa bei der Aus-
                                                  sondern Femizide: Morde, die an Frauen verübt werden,        wertung von medizinischen Bildern – zeigen Maschinen
                                                  weil sie Frauen sind.                                        bereits heute quasi-intellektuelle Fähigkeiten, die dem
                                                                                                               nahekommen oder sogar darüber hinausgehen, was ein
                                                  Laura Backes und Margherita Bettoni zeigen in ihrem          Mensch vermag. Welchen Einfluss haben KI-Innovationen
                                                  Vortrag, dass die Tötung von Frauen aufgrund ihres           auf das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine? Wie
                                                  Geschlechts auch bei uns ein ernsthaftes gesamtgesell-       könnte eine sinnvolle Arbeitsteilung zwischen Mensch
                                                  schaftliches Problem ist. Als Familientragödien verharm-     und Maschine aussehen? Und wie können Mensch und
       10                                         lost, bleiben viele Frauenmorde verborgen und verdecken      Maschine voneinander lernen, um komplexe Heraus-
forderungen in hybriden Teams zu meistern. Die Leib-                  »      07.04.     Kurs 221-156
nizpreisträgerin Elisabeth André zeigt in ihrem Vortrag,              Zwischen Globalismus und Demokratie:
was KI-Systeme wirklich leisten und wie sich Mensch und               die EU, Europa und die Nationalstaaten
Maschine in ihrem Zusammenspiel ergänzen – aber nicht                 Dr. Peter Gauweiler, Prof. Dr. Wolfgang Streeck
ersetzen - können.                                                    Zeit:		           Donnerstag, 19.30 – 21.00 Uhr

Elisabeth André ist Inhaberin des Lehrstuhls für Mensch-              In der Hochphase des Neoliberalismus galt die Globalisie-
zentrierte Künstliche Intelligenz an der Universität Augs-            rung als unvermeidlich und die umverteilende Demokra-
burg.                                                                 tie als überholt. Wachsender Wohlstand für alle war das
                                                                      Versprechen – auch der EU. Wachsende Unfähigkeit, die
                    Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der
                                                                      kapitalistische Ungleichheitsmaschine zu bändigen, ist
                    acatech statt.
                                                                      aber das Ergebnis. Soll es mit dem Umbau des Staaten-
                                                                      systems weitergehen wie gehabt, das heißt in Richtung
                                                                      einer noch stärkeren überstaatlichen Zentralisierung?
»      24.03.       Kurs 221-154                                      Oder wäre der Weg in eine moderne, auf friedliche Ko-
Widerstände gegen Weltbürgerlichkeit –Eine                            operation ausgerichtete »Kleinstaaterei« die bessere Lö-
wechselvolle Geschichte                                               sung?
Dr. Dr. h. c. Jürgen Osterhammel
Zeit:		             Donnerstag, 19.30 – 21.00 Uhr                     Wolfgang Streeck ist Soziologe und Direktor Emeritus am
                                                                      Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.
Weltbürgerlichkeit – oder Kosmopolitismus – ist eine                  Peter Gauweiler ist Rechtsanwalt und Politiker.
Haltung der Weltoffenheit, seit der Aufklärung mehrfach
einflussreich wurde, auf Widerstand stieß und abflaute.
Befinden wir uns heute nach dem Abklingen der Eupho-                  »      12.04.      Kurs 221-157
rie über Globalisierung und den Erfahrungen der Pande-                Hat Europa eine kulturelle Identität?
mie erneut in einer Phase des Anti-Kosmopolitismus? Der               Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, Jürgen Kaube
Vortrag beleuchtet die historischen Voraussetzungen zur               Zeit:		            Dienstag, 19.30 – 21.00 Uhr
Beantwortung dieser Frage.
                                                                      Europa ist ein Vielvölkerkontinent. Jede einzelne Nation
Jürgen Osterhammel Professor a. D. für Geschichte an                  nimmt für sich in Anspruch, über eine eigene nationale
der Universität Konstanz.                                             Identität zu verfügen. Gibt es trotzdem so etwas wie eine
                                                                      übergreifende Identität Europas, die über den Verweis
                                                                      auf ein abendländisch-christlich-jüdisches Erbe hinaus-
»     29.03.    Kurs 221-155                                          reicht? Mit was genau wäre Europa in kultureller Hinsicht
Deutschland vom Musterstaat zum Entwick-                              identisch? Die Frage ist nicht neu, aber sie stellt sich im-
lungsland – wie kann es sein, dass wir im                             mer wieder neu, weil sich die übergreifenden Themen
Vergleich zu Europa hinterherhinken?                                  stetig verändern.
Alexander Hagelüken, Marlene Weiß
Zeit:		         Dienstag, 19.30 – 21.00 Uhr                           Gegenwärtig steht ein anderes Erbe im Mittelpunkt der
                                                                      Debatten über die kulturelle Identität Europas: die koloni-
Ausgerechnet in der Corona-Pandemie, der größten Her-                 ale Vergangenheit des Kontinents und sein Verhältnis zur
ausforderung seit Jahrzehnten, sieht das sonst recht gut              außereuropäischen Welt.
organisierte und verwaltete Deutschland nicht gut aus.
Andere Länder kommen viel besser durch die Pandemie.                  Welche Konsequenzen dieses Verhältnis und die damit
Fehlende Konzepte, mangelnde Vorsorge, Kompetenz-                     verbundenen Fragen um Schuld und Wiedergutmachung
                                                                                                                                         ONLINE-VORTRÄGE

Wirrwarr, nicht digitalisierte Gesundheitsbehörden, verär-            für das europäische kulturelle Selbstverständnis hat, dis-
gerte Bürgerinnen und Bürger, was ist los im Staate D.?               kutieren Prof. Michael Hochgeschwender und der Feuille-
Und wie könnte sich das ändern lassen, um weitere Coro-               tonchef und Herausgeber der FAZ Jürgen Kaube.
na-Wellen, überlastete Kliniken, noch mehr menschliches
Leid und all die anderen Schattenseiten der Pandemie zu                                             Die Veranstaltung findet in Koope-
                                                                                                    ration mit dem Deutsch-Italieni-
zumindest teilweise zu verhindern?
                                                                                                    schen Zentrum Villa Vigoni und der
                                                                                                    Gerda Henkel Stiftung statt.
                           Die Veranstaltung findet in Kooperation
                           mit der Süddeutschen Zeitung statt.
                                                                                                                                            11
»     26.04.      Kurs 221-158                                        »      10.05.     Kurs 221-160
                  Willkommen im Anthropozän:                                            Nachhaltig, sicher, genussvoll – was trifft den
                  Welche Technik prägt das Menschenzeitalter?                           modernen Geschmack?
                  mit Prof. Dr. Helmuth Trischler                                       Prof. Dr. Andrea Büttner
                  Zeit:		           Dienstag, 19.30 – 21.00 Uhr                         Zeit:		           Dienstag, 19.30 – 21.00 Uhr

                  Zu Beginn dieses Jahrhunderts prägte unter anderem der                Die Ernährungswirtschaft ist im Umbruch, die Landwirt-
                  Atmosphärenchemiker und Nobelpreisträger Paul Crut-                   schaft und Lebensmittelproduktion im Wandel. Produk-
                  zen den Begriff Anthropozän: Der Mensch sei durch seine               tions- und Wirtschaftsformen stehen auf dem Prüfstand,
                  Eingriffe in die Erde in einem so hohen Ausmaß zu einem               der Ursprung der Rohstoffe wird kritisch beleuchtet. Neu-
                  geologischen Faktor geworden, dass die Ausrufung einer                artige Lebensmittel erobern den Markt, und die Frage
                  neuen erdwissenschaftlichen Epoche angebracht ist. Der                stellt sich mehr denn je: Was kommt an bei den Verbrau-
                  Vortrag beleuchtet die Debatte um das Anthropozän aus                 cherinnen und Verbrauchern, was schmeckt ihnen, und
                  natur- und geisteswissenschaftlicher Perspektive.                     wie viel Genuss darf oder muss es sein?

                  Helmuth Trischler ist Professor Technikgeschichte an der              Andrea Büttner, Lebensmittelchemikerin, ist geschäfts-
                  LMU München und Bereichsleiter Forschung des Deut-                    führende Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für
                  schen Museum. Er ist zudem Mitglied von der Deutschen                 Verfahrenstechnik und Verpackung IVV und leitet den
                  Akademie für Technikwissenschaften (acatech) und der                  Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung der Fried-
                  Leopoldina.                                                           rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
                                      Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der
                                      acatech statt.                                                        Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der
                                                                                                            acatech statt.

                  »     05.05.        Kurs 221-159
                  Krankenhäuser in Deutschland. Strukturen –
                  Reformen – Probleme                                                   »     11.05.     Kurs 221-161
                  mit Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger                                    Kurt Landauer – Der Präsident des FC Bayern.
                  Zeit:		             Donnerstag, 19.30 – 21.00 Uhr                     Briefwechsel mit Maria Baumann
                                                                                        Dr. Rachel Salamander, Jutta Fleckenstein
                  Der Vortrag befasst sich mit den Strukturen der Kranken-              Zeit:		          Mittwoch, 19.30 – 21.00 Uhr
                  hauslandschaft und mit zentralen Merkmalen der Ge-
                  sundheitsversorgung in Deutschland, sowie mit der Steu-               Die Lebensgeschichte des Münchners Kurt Landauer
                  erung des Krankenhaussektors und jüngeren Reformen                    (1884 bis 1961) ist in mehreren Büchern festgehalten
                  in diesem Bereich. Dabei kommen auch Vergütungen von                  und auch verfilmt worden. Er war der legendäre Prä-
                  Leistungen und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus zur                  sident des FC Bayern und gehörte zu den wenigen im
                  Sprache. Abschließend geht der Vortrag auf wichtige He-               Nationalsozialismus als Juden Verfolgten, die sich nach
                  rausforderungen für die Gestaltung der Krankenhausver-                der Schoa entschieden, aus der Emigration in die Heimat
                  sorgung ein.                                                          zurückzukehren. Jetzt ist der sensationelle Nachlass von
                                                                                        Kurt Landauer und seiner Ehefrau Maria Baumann (1899
                  Thomas Gerlinger ist Professor an der Fakultät für Ge-                bis 1971) zugänglich und eröffnet unbekannte Einsichten
                  sundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld und              in die Familiengeschichte Landauers in der Vorkriegszeit,
                  Leiter der Arbeitsgruppe „Gesundheitssysteme, Gesund-                 Landauers Emigration in die Schweiz und die Nachkriegs-
                  heitspolitik und Gesundheitssoziologie“.                              geschichte in München.
ONLINE-VORTRÄGE

                                                                                        Im Gespräch geben die beiden Herausgeberinnen Jutta
                                                                                        Fleckenstein und Rachel Salamander Einblicke in den nun
                                                                                        veröffentlichten Briefwechsel mit Maria Baumann und
                                                                                        den bisher unbekannten Lebensbericht Kurt Landauers.

  12
»      17.05.     Kurs 221-162                                 geschichte. Er lehrte als ordentlicher Professor an der
Die Evolution der Phantasie: Warum wir ohne                    Humboldt-Universität zu Berlin.
Kunst nicht leben können                                                                     Die Veranstaltung findet in
Prof. Dr. Thomas Junker                                                                      Kooperation mit der Gerda Henkel
Zeit:		           Dienstag, 19.30 – 21.00 Uhr                                                Stiftung statt.

Kinder singen und tanzen, sie malen Bilder und erzählen        »      22.06.      Kurs 221-164
Geschichten – und sie tun dies freiwillig, mit großer Ernst-   Geschichte und Zukunft der Mode
haftigkeit und mit Freude. Als Erwachsene führen sie ihre      Prof. Dr. Ulinka Rublack, Alfons Kaiser
Spiele dann oft fort. Und wenn sie einem Publikum ge-          Zeit:		            Mittwoch, 19.30 – 21.00 Uhr
fallen und vor der Kritik bestehen, nennen wir sie Kunst.
All dies ist so vertraut, dass man leicht übersieht, wie       Befindet sich das System der „schnellen“ Mode, wie es
ungewöhnlich dieses Verhalten aus biologischer Sicht ist.      im 20. Jahrhundert entstanden ist, in einer tiefen Krise?
Wann und warum sind die künstlerischen Talente und In-         Die Mode ist ein starker Motor für ökologische und wirt-
teressen in der Evolution entstanden? Haben sie einen di-      schaftliche Ungleichheiten in der Welt. Das macht die Dis-
rekten Nutzen für das Überleben oder entstanden sie als        kussion über die Vergangenheit und Zukunft der Mode
entbehrlicher Nebeneffekt? Sind es kulturelle Erfindun-        zu einer dringenden Aufgabe. Eine Betrachtung der
gen oder reine Lusttechnologien? Und was bedeutet dies         Mode als globale Geschichte seit dem Mittelalter zeigt,
für die Zukunft der Kunst? Denn Evolution ist Wandel:          wie wir über neue ökologische und ästhetische Zukunft
Verhaltensweisen entstehen, verändern sich und können          nachdenken können.
wieder verschwinden. Der Vortrag wird schildern, was
sich aus Sicht der Evolutionsbiologie zur Entstehung der       Ulinka Rublack lehrt Europäische Geschichte an der Uni-
Kunst sagen lässt und eine mögliche Erklärung vorstellen.      versität Cambridge, Alfons Kaiser ist leitender Journalist
                                                               bei der FAZ und dort u. a. für Mode zuständig.
Thomas Junker lehrt Geschichte der Biowissenschaften                                          Die Veranstaltung findet in
an der Universität Tübingen.                                                                  Kooperation mit dem Wissens-
                                                                                              kolleg Berlin und der Gerda
                                                                                              Henkel Stiftung statt.

»      18.05.       Kurs 221-163
Die Wiedererfindung der Nation – Warum wir                     »     23.06.     Kurs 221-165
sie fürchten und warum wir sie brauchen                        Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und
Prof. Dr. Dr. Aleida Assmann,                                  Politik der Migration
Prof. Dr. Herfried Münkler                                     Gerd Knaus, Dr. Matthias Hoesch
Zeit:		             Mittwoch, 19.30 – 21.00 Uhr                Zeit:		          Donnerstag, 19.30 – 21.00 Uhr

Bei Intellektuellen steht der Begriff der Nation unter         Nach wie vor ringt die europäische Politik um eine Reform
Generalverdacht. Doch wer sagt denn, dass Nation au-           des Asylsystems. Die öffentliche Diskussion wird dabei
tomatisch ethnische Homogenität und eine Volksgemein-          oft von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen
schaft bedeutet, die andere ausschließt? Das ist die Sicht     und Scheinlösungen dominiert. In diesem Gespräch wird
von Rechtsextremen, die den aufgegebenen Nationsbe-            diskutiert, welche ethischen Grundsätze in der Migrati-
griff inzwischen für sich erobert haben. Doch lässt sich       onspolitik zu berücksichtigen sind, wie humane Grenzen
nicht auch eine Form von Nation (wieder)finden, die sich       in der Realität möglich sein können und wie solche Ideen
als demokratisch, zivil und divers versteht und sich soli-     in eine mehrheitsfähige Politik einfließen können.
darisch auf die gewaltigen Zukunftsaufgaben einstellen
kann? Diese und viele weiteren Fragen diskutieren Aleida       Gerald Knaus ist ein österreichischer Soziologe und Mig-
                                                                                                                                 ONLINE-VORTRÄGE

Assmann und Herfried Münkler.                                  rationsforscher. Er ist Mitgründer und Vorsitzender des
                                                               Think Tanks European Stability Initiative. Matthias Hoesch
Aleida Assmann ist emeritierte Professorin für Anglistik       ist Philosoph und einer der führenden deutschen Migra-
und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universi-          tionsethiker. Er forscht am Exzellenzcluster Religion und
tät Konstanz. Herfried Münkler ist Politikwissenschaftler      Politik der Universität Münster.
mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideen-                                             Die Veranstaltung findet in
                                                                                              Kooperation mit der Gerda Henkel
                                                                                              Stiftung statt.

                                                                                                                                    13
Es gibt keine natürlichere Kosmetik als selbstgemachte
                                                                                                           JUNGE FAMILIEN,
                                                                                                                                                 Naturkosmetik. Gerade die jugendliche Haut benötigt
                                                                                                       KINDER UND JUGENDLICHE                    besondere Sorgfalt und sanfte Pflege. Wir erfahren,
                                                                                                                                                 warum Naturkosmetik aus wertvollen Pflanzenölen und
                                                                                            » 07.03.                                             Blütenwasser so gesund für die Haut ist. Dann stellen wir
                                                                                            		                Kinderschwimmkurse für             aus pflanzlichen Rohstoffen einfache und unkomplizierte
                                                                                            		                Anfänger ab 4 Jahre                Pflegeprodukte her. So werden Haut und Haare auf sanf-
                                                                                            		                mit Birgit Pössnecker und          te und natürliche Art und Weise gepflegt und geschützt.
                                                                                            		                Birgit Scheriau
                                                                                                                                                 Bald ist Muttertag und ein selbst gemachtes Geschenk ist
                                                                                                                                                 die schönste Art Danke zu sagen. In diesem Kurs lernen
                                                                                                                                                 Kinder die Heilkraft der Pflanzen kennen und wer möch-
                                                                                                                                                 te, kann aus Kräutern und Pflanzenölen heilende Salben
JUNGE FAMILIEN, KINDER UND JUGENDLICHE / „DIE MINIFORSCHER“ FÜR KINDER VON 8 BIS 11 JAHRE

                                                                                                                                                 und duftende Cremes zum Verschenken herstellen.

                                                                                                                                                 Damit am Ende des Kurses die individuell angefertigten
                                                                                                                                                 Produkte mit nach Hause genommen werden können,
                                                                                            		               12 Termine                          sollten einige gut ausgewaschene Cremetiegel oder Glä-
                                                                                            Ort:		           Freizeitbad „aquafit“               ser mitgebracht werden. Bitte Schreibzeug nicht verges-
                                                                                            Gebühr:          96,00 €                             sen.
                                                                                            Teilnehmer:      max. 10 Kinder pro Kurs
                                                                                                                                                 Anmeldeschluss: Freitag, 29. April
                                                                                            		               Kurs 221-221
                                                                                            Zeit: 		         montags, 14.00 – 15.00 Uhr
                                                                                                                                                          „DIE MINIFORSCHER“
                                                                                            		               Kurs 221-222
                                                                                            Zeit: 		         montags, 15.00 – 16.00 Uhr              FÜR KINDER VON 8 BIS 11 JAHRE

                                                                                            		               Kurs 221-223
                                                                                            Zeit: 		         montags, 16.00 – 17.00 Uhr          » 05.05.          Kurs 221-225
                                                                                                                                                 		                Naturkundliches Basteln:
                                                                                                                                                 		                vom Wildbienenhotel bis zum
                                                                                                Infos und Anmeldung bei der VHS Oberkochen
                                                                                                oder an der Kasse des Freizeitbades „aquafit“    		                3D-Modell aus der
                                                                                                Telefon 07364 27-640                             		                Erdgeschichte
                                                                                                                                                 		                mit Götz Hopfensitz und Anton Trittler

                                                                                            » 07.05.          Kurs 212-224
                                                                                            		                Kosmetik machen wir selbst! -
                                                                                            		                Kosmetikwerkstatt für Kinder
                                                                                            		                ab 8 Jahre
                                                                                            		                mit Inés Hermann                   Zeit:		           donnerstags, 16.30 – 18.00 Uhr
                                                                                                                                                 		                2 Termine
                                                                                                                                                 Ort:		            Kreativwerkstatt
                                                                                                                                                 		                Walther-Bauersfeld-Str. 51
                                                                                                                                                 Gebühr: 		        12,00 €
                                                                                                                                                 Teilnehmer:       max. 10 TN

                                                                                                                                                 Wir bauen für den Garten eine Nisthilfe für Wildbienen,
                                                                                            Zeit:		           Samstag, 10.00 – 13.00 Uhr         um mitzuhelfen, deren Vielfalt und stark gefährdeten
                                                                                            Ort:		            Kreativwerkstatt                   Bestand zu erhalten. Viel Fantasie und Kreativität sind be-
                                                                                            		                Walther-Bauersfeld-Str. 51         sonders beim Basteln mit Gegenständen aus der Natur
                                                                                            Gebühr: 		        12,00 €,                           gefragt.
              14                                                                            		                zzgl. Materialkosten ca. 5,00 €
                                                                                            Teilnehmer:       max. 10 TN
Um naturkundliche Erscheinungen und Zusammenhänge
                                                                                SPRACHEN
aber auch besser begreif- und erklärbar zu machen, wer-
den wir interessante und unterschiedlich anspruchsvolle
Modelle selbst bauen, wie zum Beispiel ein Urzeitmobile,   Englisch
einen hungrigen Hai und vieles mehr.
                                                           »      09.03.      Kurs 221-400
Anmeldeschluss: Dienstag, 26. April                        		                 English Conversation
                                                           		                 mit Anne Kott
                                                           		                 (Telefon 07364 5355)
                                                           Zeit: 		           mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr
                                                           		                 10 Termine
                                                           Ort: 		            Dreißentalschule, Raum 0.7
                                                           Gebühr:            60,00 €
                                                           Teilnehmer:        max. 12 TN

                                                                                                                          „DIE MINIFORSCHER“ FÜR KINDER VON 8 BIS 11 JAHRE / KOCHEN UND GENIESSEN / SPRACHEN
                                                           Your English is a little bit rusty and you want to revive
                                                           it? You’d like to talk about different topics like politics,
                                                           history, Landeskunde, short stories, poems, clips from
                                                           newspapers and magazines, etc. in a relaxed atmosphe-
                                                           re, where some revision of grammar and word power is
         KOCHEN UND GENIESSEN                              included? Then you are most welcome to our circle of
                                                           friends of English. Just join us on our first evening and
                                                           stay if you like it.

» 05.05.         Kurs 221-250                              Einstufung nach dem gemeinsamen europäischen Refe-
		               Weinseminar: Sommerweine 		               renzrahmen für Sprachen: Niveau B1
		               für Terrasse und Grillparty
		               mit Tina Morassi-Wiedemann und das
		               Weinmarkt-Grieser-Team                    »      14.03.      Kurs 221-401
                                                           		                 English in Relaxation –
                                                           		                 Englisch in Entspannung
                                                           		                 mit Anne Kott
                                                           		                 (Telefon 07364 5355)
                                                           Zeit:		            montags, 9.30 – 10.30 Uhr
                                                           		                 10 Termine
                                                           Ort: 		            Kreativwerkstatt
                                                           		                 Walther-Bauersfeld-Str. 51
Zeit:		          Donnerstag, 19.00 – 22.00 Uhr             Gebühr:            40,00 €
Ort: 		          Bürgersaal                                Teilnehmer:        max. 10 TN
Gebühr: 		       28,00 €
Teilnehmer:      max. 48 TN                                Die letzte Englischstunde ist schon sehr lange her? Der
                                                           Lebenslauf hat das Englischlernen nicht möglich ge-
Ob frische Weißweine, fruchtige Rosés oder ein kräfti-     macht? Warum nicht einen Neustart wagen? Die Teil-
ger Rotwein zum Steak: An diesem Abend werden wir          nehmer werden alltägliche Redewendungen und Aus-
internationale Weine verkosten, die Lust auf die warme     sagen lernen, ihren Wortschatz langsam aufbauen und
Jahreszeit machen. Lassen Sie sich von unseren Neuent-     gleichzeitig Wege des Loslassens üben. Das Erlernen ei-
deckungen überraschen.                                     ner Fremdsprache aktiviert die kleinen grauen Zellen viel
                                                           besser als jedes Kreuzworträtsel. Neue Teilnehmer sind
Anmeldeschluss: Donnerstag, 28. April                      herzlich willkommen.

                                                           Einstufung nach dem gemeinsamen europäischen Refe-
                                                           renzrahmen für Sprachen: Niveau A1

                                                                                                                                            15
»      17.03.    Kurs 221-402                              »      09.03.     Kurs 221-404
           		               Englisch für fortgeschrittene             		                Italienisch für Fortgeschrittene
           		               Anfänger                                  		                mit Albertina Ulrici-Ittner
           		               mit Christine Mannes-Uhl                  Zeit:		           mittwochs, 18.15 – 19.15 Uhr
           		               (Telefon 07364 5660)                      		                10 Termine
           Zeit:		          donnerstags, 17.30 – 18.30 Uhr            Ort: 		           Dreißentalschule, Raum 0.5
           		               10 Termine                                Gebühr:           40,00 €
           Ort: 		          Dreißentalschule, Raum 0.5                Teilnehmer:       max. 12 TN
           Gebühr:          40,00 €
           Teilnehmer:      max. 12 TN                                Die Teilnehmer arbeiten mit dem Buch Chiaro! A2 und
                                                                      wiederholen zusätzlich bekannte Themen und den dazu-
           Sie möchten ohne Zeitdruck und Stress in entspannter At-   gehörenden notwendigen Wortschatz auf lockere Weise.
           mosphäre Ihre Englischkenntnisse auffrischen und erwei-    Mittels kleiner Inputs werfen wir ab und zu auch einen
           tern? Einfach vorbeikommen und unverbindlich zuhören       Blick auf Gesellschaftliches oder Neuheiten. Neue Teil-
           oder gleich mitmachen. Unsere fröhliche kleine Runde       nehmer sind herzlich willkommen.
           würde sich über Verstärkung freuen. Sie werden herzlich
           empfangen!                                                 Buch: Chiaro A2 Hueber

           Einstufung nach dem gemeinsamen europäischen Refe-         Einstufung nach dem gemeinsamen europäischen Refe-
           renzrahmen für Sprachen: Niveau A1                         renzrahmen für Sprachen: Niveau A2

           Italienisch                                                Spanisch

           » 09.03.         Kurs 221-403                              » 07.03.          Kurs 221-405
           		               Italienisch für fortgeschrittene          		                Spanisch für Fortgeschrittene
           		               Anfänger                                  		                mit Alicia Reziale
           		               mit Albertina Ulrici-Ittner

                                                                      Zeit: 		          montags, 18.45 – 20.15 Uhr
           Zeit:		          mittwochs, 17.00 – 18.00 Uhr              		                10 Termine
           		               10 Termine                                Ort: 		           Dreißentalschule, Raum 0.5
           Ort: 		          Dreißentalschule, Raum 0.5                Gebühr:           60,00 €
           Gebühr:		        40,00 €                                   Teilnehmer:       max. 12 TN
           Teilnehmer:      max. 12 TN
                                                                      „Te invitamos cordialmente a nuestro curso.“ Wir sind
           Die Teilnehmer arbeiten mit dem Buch, üben aber zwi-       eine kleine motivierte Gruppe und würden uns über neue
           schendurch auch spontan und mit viel Spaß am Aus-          gleichgesinnte Teilnehmer sehr freuen.
           probieren. Wiedereinsteiger mit Grundkenntnissen sind
           herzlich willkommen.                                       Einige der Themen dieses Kurses sind einen Ausflug
                                                                      planen, Freude und Bedauern ausdrücken, ein Telefon-
           Buch: Chiaro A1, Hueber                                    gespräch führen, Gebote und Verbote, Hilfsprojekte be-
                                                                      schreiben und Annahmen über die Zukunft äußern.
           Einstufung nach dem gemeinsamen europäischen Refe-
SPRACHEN

           renzrahmen für Sprachen: Niveau A1                         „Ya podemos hablar en tiempo pasado (perfecto, indefi-
                                                                      nido e imperfecto) y lo seguiremos practicando. Te invit-
                                                                      amos cordialmente a nuestro curso.” Wir können schon
                                                                      in den Vergangenheitsformen (Perfekt, Indefinido und
                                                                      Imperfekt) sprechen und wir werden weitermachen.
 16
Lehrbuch: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch (ISBN         sie beherrscht wird, circa fünf Minuten und ist auch von
978-3-12-514990-8)                                          Einsteigern leicht erlernbar. Es sind keine Vorkenntnisse
                                                            erforderlich und es ist für alle Altersgruppen geeignet.
Einstufung nach dem gemeinsamen europäischen Refe-          Die Teilnehmer handeln und üben auf eigene Verantwor-
renzrahmen für Sprachen: Niveau A2                          tung.

                                                            Bitte bequeme Kleidung und leichte Schuhe mitbringen
                                                            sowie ein Sitzkissen, Getränke und Verpflegung.
    GESUNDHEIT UND ENTSPANNUNG
                                                            Schwert wird gestellt.

»26. + 27.03. Kurs 221-300
		            Tai Chi Schwert                               »02. + 03.04. Kurs 221-301
		 mit Karl-Heinz Rachota                                   		            Einsteigerkurs im instinktiven
                                                            		            Bogenschießen
                                                            		 mit Christian Burkhard

                                                            Zeit:		           Samtag, 02.04., 13.30 – 17.00 Uhr
                                                            		                Sonntag, 03.04., 9.00 – 12.00 Uhr
Zeit:		           Samtag + Sonntag                          Ort:		            Vereinsheim TSG Nattheim,
		                jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr              		                YUKON Bogenparcours
		                2 Treffen                                 Gebühr:		         85,00 € inkl. Ausrüstung
Ort:		            Mühlensaal                                Teilnehmer:       max. 12 TN
Gebühr:		         95,00 €
Teilnehmer:       max. 7 TN                                 In diesem Kurs werden Technik und Basiswissen im
                                                            instinktiven Bogenschießen vermittelt.

                                                                                                                        SPRACHEN / GESUNDHEIT UND ENTSPANNUNG
Das Schwert zählt zu den traditionellen Waffen des Tai
Chi Chuan. Die Schwertform wird in fließenden Bewe-         Intuitives Bogenschießen wird ohne technische Hilfsmit-
gungen ausgeübt. Hierbei wird das Schwert als eine          tel ausgeübt. Vertrauen Sie auf Ihre unterbewussten Fä-
Möglichkeit betrachtet, Bewusstsein und Energie in ei-      higkeiten. Die Kombination von Ruhe und Konzentration,
nem Gegenstand zu konzentrieren und weiterzuleiten.         Bewegung und Naturerlebnis lässt Sie die große Faszina-
Den Weg des Schwertes zu gehen heißt, einen Weg der         tion des Bogenschießens hautnah erleben.
Entfaltung unserer geistigen Kraft zu gehen. Das Ziel ist
Präsenz und die Fähigkeit, in jedem Augenblick sowohl       Inhalt:.
in seiner Mitte zu sein, als auch mit seiner Umgebung zu    • Einführung in die Grundtechnik (Theorie und Praxis)
verschmelzen.                                               • Übung und Training

Wachsamkeit, psychische und physische Kraft, Entspan-       Die Ausrüstung wird gestellt!
nung im Körper, Sensibilität, Frieden im Geist und Gelas-
senheit sind nur einige der Fähigkeiten, die dabei entwi-   Anmeldeschluss: Donnerstag, 24. März
ckelt und gefördert werden.

Wir wollen uns zwei Tage der Tai Chi Schwertform wid-
men. Die Form umfasst 32 Bewegungen und ist in vier
Abschnitte gegliedert. Die ganze Form dauert, wenn
                                                                                                                                17
» 07.03.           Kurs 221-310                                » 07.03.          Kurs 221-312
                             		                 Tai Chi und Qi Gong                         		                Hatha Yoga/Mindful Yoga
                             		                 mit Karl-Heinz Rachota                      		                für Fortgeschrittene
                                                                                            		                mit Dieter Edinger,
                                                                                            		                Yogalehrer

                             Zeit: 		    montags, 19.15 – 20.15 Uhr
                             		          5 Treffen
                             Ort: 		     Kinderhaus Gutenbach
                             		 Bewegungsraum
                             Gebühr:		   25,00 €
                             Teilnehmer: max. 10 TN
                                                                                            Zeit:		           montags, 19.00 – 20.30 Uhr
                             Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen          		                10 Termine
                             für Körper, Seele und Geist. Bei der fernöstlichen Bewe-       Ort:		            Mühlensaal
                             gungslehre Qi Gong steht die Lebensenergie Qi im Mittel-       Gebühr:		         75,00 €
                             punkt. Qi Gong ist Teil der traditionellen chinesischen Me-    Teilnehmer:       max. 12 TN
                             dizin, soll Stress reduzieren und die Gesundheit fördern.
                                                                                            In diesem Kurs werden wir uns mit den Grundlagen von
                             Tai Chi ist Bewegung in der Ruhe und Stille. Tai Chi fördert   Hatha Yoga vertraut machen. Wir erlernen die richtige
                             die Beweglichkeit, Konzentration, das Gleichgewicht und        Ausrichtung der einzelnen Asanas (Haltungen) und ver-
                             den Kreislauf.                                                 schiedene Atemtechniken. Die Stunde wird von kleinen
                                                                                            Achtsamkeitsübungen oder Meditationen begleitet.

                             » 07.03.           Kurs 221-311                                Langweilig wird es in diesem Kurs nicht! Denn selbst die
                             		                 Hatha Yoga für Anfänger                     Grundübungen haben es ganz schön in sich. Bereits nach
                             		                 und Fortgeschrittene                        kürzester Zeit werden Sie die ersten positiven Entwick-
                             		                 mit Brigitte Hofmann,                       lungen an sich selbst feststellen, denn Yoga ist entgegen
                             		                 Yogalehrerin                                vieler Vorurteile nicht nur Entspannung, sondern bean-
                                                                                            sprucht ebenso die Muskulatur und fördert die Ausdauer.
                                                                                            Zu steif, unbeweglich oder zu unruhig? Kein Problem, das
                                                                                            lässt sich ändern. Wir begeben uns auf eine Reise, die uns
                                                                                            mit unserem Körper in Einklang bringt.

                                                                                              Bitte Matte, Decke, kleines Kissen und warme
                             Zeit:		            montags, 17.30 – 18.30 Uhr                    Socken mitbringen.
GESUNDHEIT UND ENTSPANNUNG

                             		                 10 Termine
                             Ort:		             Mühlensaal
                             Gebühr:		          50,00 €
                             Teilnehmer:        max. 12 TN

                             Yoga stärkt Körper, Geist und Seele. Jede Stunde beginnt
                             mit einer inneren Sammlung, bevor der Körper durch
                             unterschiedliche Lockerungsübungen auf die jeweilige
                             Yoga-Endhaltung (Asana) vorbereitet wird. Die Übungen
                             dehnen und kräftigen unter anderem die Muskeln, för-
                             dern den Stoffwechsel und die Durchblutung. Die Atem-
                             übungen (Pranayamas) stärken die Eigenwahrnehmung
                             und Achtsamkeit für den Körper. Eine Tiefenentspan-
                             nung beschließt die Stunde.
    18
» 09.03.         Kurs 221-313                              Yoga für Mamas unterstützt die Rückbildung. Diese ein-
		               Abschalten – loslassen - 		               zigartige Kombination bietet dir KOALA-Yoga für Ma-
		               entspannen                                mas. KOALA ist das Mama-Kind-Fitness-Programm, das
		               mit Brigitte Hofmann,                     Elemente aus Yoga, Fitness, Meditation und gezieltes
		               Yogalehrerin                              Beckenbodentraining vereint.

                                                           Dein Kind darf für einen Teil der Trainingssequenzen eng
                                                           an dich gekuschelt im „Beutel” – analog des Koalabärs
                                                           deine Nähe spüren und genießen, wenn du und dein
                                                           Kind das möchten.

                                                           Eine Altersbegrenzung gibt es nicht. Spüre in dich hinein,
                                                           bis zu welchem Zeitraum es für dich und dein Baby oder
                                                           Kind angenehm ist, das Tragetuch oder den Tragegurt zu
                                                           verwenden.
Zeit:		     mittwochs, 17.30 – 18.30 Uhr
		          5 Termine
Ort:		      Kinderhaus Gutenbach                           » 15.03.          Kurs 221-315
		 Bewegungsraum                                           		                Yoga mit dem Stuhl
Gebühr:		   25,00 €                                        		                mit Brigitte Hofmann,
Teilnehmer: max. 12 TN                                     		                Yogalehrerin

Eine Stunde Wohlgefühl für Ihren Körper.

Mit einer Körperentspannung kommen Sie zur Ruhe und
schenken sich eine wohltuende Auszeit. Eine Fantasierei-
se erfrischt Geist und Seele und Sie kehren gestärkt ins
Hier und Jetzt zurück.

                                                           Zeit:		     dienstags, 17.30 – 18.30 Uhr
»08.03. Kurs 221-314                                       		          10 Termine
		      KOALA–Yoga für Mamas 		                            		          22.03., 29.03., 12.04.,19.04., 26.04.,
		 Online-Kurs mit Cornelia Schmid                         		          10.05., 17.05., 24.05., 31.05.
		 Yogalehrerin                                            Ort:		      Kinderhaus Gutenbach
                                                           		 Bewegungsraum
                                                           Gebühr:		   50,00 €
                                                           Teilnehmer: max. 10 TN

                                                           Yoga mit Unterstützung eines Stuhls bietet für alle Inte-
                                                           ressierten, die keine Übungen am Boden auf der Matte         GESUNDHEIT UND ENTSPANNUNG
                                                           ausüben können, die Möglichkeit, Yoga zu praktizieren,
                                                           und sich und ihrem Körper Gutes zu tun.
Zeit:		          dienstags, 9.30 – 10.30 Uhr
		               8 Termine                                 Jede Stunde besteht aus Mobilisierungsübungen auf, mit
Ort:		           Online-Kurs zu Hause                      oder neben dem Stuhl im Stehen als Vorbereitung auf die
Gebühr:		        40,00 €                                   jeweilige Yoga-Endhaltung. Weiter beinhaltet jede Stun-
                                                           de bewusstes Atemtraining sowie eine Entspannung. Die
Du möchtest nach Schwangerschaft und Geburt deines         achtsamen und langsamen Übungen schaffen einen be-
kleinen Schatzes fit werden? Ein neues Körpergefühl        wussteren Umgang mit dem eigenen Körper und geben
durch Yoga entwickeln? Zudem deine Weiblichkeit als        innere Kraft.
Mama neu entdecken? Und dabei Nähe zu deinem Kind
aufbauen? Und vor allem deine Mitte, deinen Beckenbo-      Bitte bequeme Kleidung, dicke rutschfeste Socken und
den stärken?                                               eine Decke mitbringen.
                                                                                                                             19
Sie können auch lesen