Gemeinsam stark In der Vielfalt liegt die Kraft des kreativen Unternehmercampus - Goerzwerk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Macher, Märkte, Marken NIMM DIR RAUM UND WACHSE es Gemeinsam stark In der Vielfalt liegt die Kraft des kreativen Unternehmercampus Immer mehr Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen finden im Gewerbekomplex aus der Gründerzeit ihre berufliche Heimat und inspirieren sich gegenseitig. Gerade jetzt zeigt es sich, wie sehr es sich lohnt, Teil einer Gemein- schaft zu sein. _CMYK
Macher, Märkte, Marken Anzeige Als innovativer Standort für Start-ups und nen, die regelmäßig verschiedenste Inte- unterstützte die Aktionen mit Newslet- gestandene Unternehmerpersönlichkei- ressengruppen an die Goerzallee locken, tern unter dem Motto „Goerzwerker ten gewinnt das Goerzwerk zunehmend vor allem in den aufwendig restaurierten helfen Goerzwerkern“. „Erstaunlich, wie an öffentlicher Aufmerksamkeit: „Für den Club Goerzwerk. viel Kreativität manche Unternehmer in neuen Imagefilm des Bezirksamt Steglitz- diesen besonderen Zeiten entwickeln“, Zehlendorf werden wir als wirtschaftli- 2020 sollte ein besonders ereignisreiches stellt der Goerzwerk-Chef mit großem ches Leuchtturmprojekt in Szene gesetzt. Jahr werden. Als Höhepunkt war wie- Respekt fest. Und das ZDF dreht demnächst eine Doku der das sommerliche Hoffest mit zuletzt auf unserem Dach“, freut sich Eigentü- 6.000 Besuchern anvisiert. Doch dann Ganz langsam nimmt das gesellschaft- mer Silvio Schobinger. Auf dem vor fünf kam alles anders. Wie ein Kartenhaus liche Leben auch im Goerzwerk wieder Jahren wiederbelebten Industriegelände fiel das Eventkonzept in sich zusammen. an Fahrt auf. Der Netzwerkverein Goerz- gehen inzwischen fast 500 Menschen in Würde jetzt auch das quirlige Treiben allee e. V., dessen Vorstandsvorsitz Silvio historischen Lofts, Werkstätten, Büros, auf dem Gelände in einen Dornröschen- Schobinger bekleidet, hat bereits zu Laboren und Ateliers ihrer Arbeit nach. schlaf fallen? Wer in den Wochen des seinem beliebten Unternehmertalk mit Die beruflichen Synergien der Goerzwer- Lockdowns durch die Flure des Indust- Speed-Networking in den Club Goerzwerk ker untereinander, wie viele der Mieter riedenkmals streifte, konnte sich verge- geladen. Die anwesenden Unterneh- sich selbst freundschaftlich nennen, sind wissern: Das Leben im Goerzwerk geht merinnen und Unternehmer der Wirt- fast schon ein Markenzeichen des inspi- weiter – nur eben anders. Vielleicht sogar schaftsregion Südwest genossen es, sich rierenden Gewerbekomplexes. Weit über inniger, trotz Abstandsregelung. Viele endlich mal wieder persönlich auszutau- den Berliner Südwesten hinaus bekannt der 120 Mieter boten gegenseitige Hilfe schen. Und an Gesprächsstoff mangelt es sind mittlerweile auch Events und Aktio- an und das Team um Silvio Schobinger in diesem Jahr ganz gewiss nicht. wirtschaft.kompakt 2020
Macher, Märkte, Marken Maßgefertigte LED-Systeme mit langer Lebensdauer Die Full-Service-Dienstleister entwickeln maßangefertigte und energieeffiziente LED-Systeme mit einer Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden für unterschied- lichste Anwendungsbereiche im B-to-B- Bereich. Yvonne Katz: „Wir nehmen mit Vorliebe auch schwierige Aufträge an“. Unlängst hat DYUS Technologies für den Neubau einer großen Zahnklinik in Potsdam eine hochkomplexe LED-Anlage konzipiert, hergestellt und eigenhändig verbaut. „Unsere Produkte sind alle ‚made im Goerzwerk‘“, versichert Uwe Skopp. Auch hier hinterlässt die Expertise von DYUS Technologies Spuren. Bei der Res- Mit ihrer Expertise und Sinn für Ästhetik gibt Yvonne Katz den LED-Systemen kreativen Feinschliff. taurierung des Club Goerzwerk war das Unternehmen für die Lichtausstattung Bereits im Februar 2015 haben Yvonne ganzem Einsatz seiner Leidenschaft für zuständig. Außerdem finden sich im Ge- Katz und Uwe Skopp ihr Unternehmen LED-Lösungen hin. Partnerin und Ehe- bäude leuchtende LED-Lichtrahmen, die DYUS Technologies ins Goerzwerk verla- frau, Yvonne Katz, bereichert die ge- Texte oder Fotos brillant in Szene setzen. gert und sind damit die „dienstältesten“ meinsame Arbeit durch Fachwissen im Goerzwerker. Umgang mit 3-D-Animationen, die sie Für viele Mieter sind die DYUS-Betreiber während ihres Bachelor-of-Arts-Studi- willkommene Ideengeber und Synergie- Uwe Skopp, Diplom Ingenieur für Elek- ums erworben hat. „Im Team vereinen partner. Yvonne Katz: „Und wenn wir ei- tronik und Informatik, beschäftigt sich wir technisches Know-How, Sinn für Äs- nen Auftrag bekommen, der uns zu groß seit über 20 Jahren mit zukunftsorien- thetik, Spaß am Tüfteln und ganz viel vorkommt, holen wir uns Goerzwerker mit tierten Leuchtmitteln und gibt sich mit Kreativität,“ erzählt sie. dem entsprechenden KnowHow dazu.“ 3D-Druck für präzise Ergebnisse Aktueller Neuzugang ist die voxelwerk Architektur und Forschung, zunehmend GmbH. Bereits nach kurzer Zeit hat sich auch in der Kunst. „Wir fertigen unter das Team im Netzwerk der Goerzwerker anderem Präsentationsmodelle, Prototy- etabliert. pen bis einschließlich Serien, Ersatzteile, die es nicht zu kaufen gibt, Unikate mit voxelwerk hat sich auf 3D-Druck spezi- komplexer Geometrie“, zählt Heppke die alisiert. Mit Hilfe so genannter additiver nahezu grenzenlosen Anwendungsmög- Fertigungsverfahren lassen sich 3D- lichkeiten des revolutionären Verfah- konstruierte und gescannte Objekte in rens auf. speziellen Industriemaschinen fertigen. Dabei werden verschiedene Materialien Auch wer persönliche Geschenke oder computergesteuert Schicht für Schicht Werbeartikel sucht, ist bei voxelwerk an aufgetragen. Das Ergebnis ist ein drei- der richtigen Adresse. Unter dem Label Matthias Heppke fertigt mit dem 3D-Druck- dimensionales Ebenbild in beliebiger figurenWERK gestaltet das Unterneh- Verfahren Objekte aller Art in kleiner bis Stückzahl. men in Sekundenschnelle aus Personen mittlerer Stückzahl. lebensechte Miniaturausgaben in 3D Vor sieben Jahren hat der Diplom-Ingeni- und erschafft damit verblüffend maß- eur für Maschinenbau, Matthias Heppke, stabsgetreue Selfies für die Ewigkeit. zusammen mit der Diplom-Wirtschafts All Jenen, die jetzt neugierig geworden informatikerin, Mayte Stupperich, die Fir- sind, empfiehlt Matthias Heppke: „Kom- ma gegründet. Eine gute Entscheidung, men Sie mit Ihren Ideen auf uns zu. Wir denn 3D-Druck gilt als zukunftsweisende können fast jeden Gegenstand einscan- Innovation und kommt in immer mehr nen, bei uns im Goerzwerk oder mobil Bereichen zum Einsatz, in der Industrie, bei Ihnen vor Ort.“ 22 wirtschaft.kompakt 2020
Macher, Märkte, Marken Jedem Raum das passende Kunstwerk Oft vergehen Monate, bis ein Bild voll- endet ist und er es „loslassen“ kann. Trotzdem empfindet Thomas Pöllmann immer einen leichten Trennungs- schmerz. „Mir ist es wichtig, dass meine Werke einen adäquaten Platz bekom- men“, erzählt der Kunstschaffende. Sei- nen Kunden bietet er Probehängungen an. Denn, so Pöllmann, „ein Bild wirkt in jedem Raum, je nach Licht und Betrach- tungswinkel, immer wieder anders.“ Der Raum und dessen Gestaltung ist auch in seiner Tätigkeit als Objektein- richter ein Thema. Dafür ist er viel im In- und Ausland unterwegs. Auf Reisen in ferne Länder und fremde Kulturen holt er sich Inspirationen, die auch seiner Passion als Künstler zugutekommen. Seit einigen Jahren widmet sich Thomas Thomas Pöllmann lässt sich im Schaffensprozess von seiner Intuition treiben und bietet Pöllmann intensiv der abstrakten Male- Kunden Probehängungen an, damit seine abstrakte Kunst den richtigen Platz erhält. rei. Sein Atelier im 2. OG des Hauptge- bäudes hat ihn schon bei der Besichti- Interpretationsfreiheit bestechen. „Ein gebe.“ Was dabei herauskommt, er- gung begeistert. „Das Licht ist perfekt. Bild muss mich im Herzen ansprechen freut sich in der Kunstszene steigender Ich habe sofort gespürt: Das ist mein und es soll natürlich Lebensräume ver- Beliebtheit. Pöllmanns hängen in Privat- Raum.“ Hier fertigt er – mit Vorliebe schönern.“ Während er malt, spielt In- häusern, Büro- und Konferenzräumen, am frühen Sonntagmorgen - kleine bis tuition die zentrale und der Zufall eine und auch im Bundeskanzleramt. Gern sehr großformatige Ölgemälde auf un- große Rolle. „Als Künstler werde ich erst lädt Thomas Pöllmann Kunstinteressier- terschiedlichen Malgründen, die teils dann richtig gut, wenn ich das Denken te in sein Atelier im Goerzwerk oder in durch Farbintensität und allesamt durch ausschalte und mich dem Prozess hin- eine seiner Ausstellungen ein. Werte bewahren Wer die Atmosphäre kreativer Werkstät- Ihre Liebe für Glas war da bereits be- ten schätzt und Interesse an Kunstge- siegelt. Nach mehreren Berufsjahren schichte hat, wird sich im lichtdurchflu- entschloss sie sich, zum Studium der teten Atelier von Fine Glass Restoration Museumskunde nach Berlin zu ziehen. kaum sattsehen können. Im 4. OG des Währenddessen wurde ihr bewusst, dass Goerzwerks widmet sich Inhaberin Betti- ihr das Schützen und Bewahren von na K. Schneider fragilen Glasgegenstän- Kunst und Kulturgütern ein persönliches den aus vergangenen Epochen ebenso Bedürfnis ist. Dieser Erkenntnis ist Bettina wie zeitgenössischer Kunst. In filigraner K. Schneider, die auch einen Studiengang Feinarbeit bearbeitet sie historische Kron- in Konservierung und Restaurierung ab- leuchter und museale Objekte. Wenn sie solviert hat, im Verlauf ihrer bewegten nicht in ihrem Atelier anzutreffen ist, ist Vita treu geblieben. Ganz gleich, ob antik sie in einem staatlichen Museumsdepot oder modern, Hauptsache Glas. „Jedes oder im Auftrag von Privatsammlern Objekt, das mir anvertraut wird, hat eine unterwegs. Gelernt hat die in Chicago Geschichte zu erzählen und nicht nur ei- aufgewachsene Tochter von deutschen nen historischen oder ideellen Wert. Das Auswanderern ihr Fach von der Pieke fasziniert mich seit über 30 Jahren.“ Und auf. Nach einer bewegten Jugend zog sie bekräftigt: „Meinen Auftrag verstehe es sie nach Österreich an eine renom- ich darin, diesen Wert zu erhalten.“ Auch mierte Fachschule für Glastechnik. Den stellt sie selber in kleinen Auflagen Glas- Bettina K. Schneider arbeitet gerne mit Glas und Abschluss machte sie mit Auszeichnung. kunstwerke her, allesamt Unikate. erkennt in allen Objekten eine Geschichte. wirtschaft.kompakt 2020 23
Macher, Märkte, Marken IT mit praktischen Anwendungen Immer wieder verlaufen sich Besucher Aufgabe ist, der Wirtschaftsinformatiker oder Paketboten in dem weitläufigen hegt eine Leidenschaft für Herausforde- Gebäudekomplex. Jetzt ist endlich eine rungen. Die Arbeitsbereiche von BALT Lösung in Sicht. Softwareentwickler To- umfassen Beratung, Digitalisierung von bias Redmann und sein Team von BALT Geschäftsprozessen und Integration von Technologies haben den Prototypen Plattformen. Auch hat das Team „Event- für ein einfach zu bedienendes Indoor- hive“ entwickelt, ein Portal für die Organi- Navigations-System erfunden, das Silvio sation von Events. Eine cloudbasierte Fa- Schobinger sofort begeistert hat. Auf cility-Management-Software, mit denen dem Weg dahin hatte es immer wieder Service-Objekte und darin auftretende Update-Meetings gegeben, in denen die Probleme verwaltet werden, gehört auch Entwickler den Status präsentierten und zum Portfolio. Sie wird ebenfalls für das die nächsten Schritte für das Tool disku- Goerzwerk genutzt. Bald soll jeder Mie- tiert wurden. Dieses Procedere im Sinne ter per QR-Code melden können, wenn Tobias Redmann von BALT Technologies der „agilen Softwareentwicklung“ ist etwas bei ihm zu reparieren ist. Tobias liebt Herausforderungen und arbeitet nach dem eine wesentliche Unternehmensphiloso- Redmann, der großen Wert auf ressour- Prinzip der „agilen Softwareentwicklung“. phie von BALT Technologies. „Liefere dem censchonendes Arbeiten legt, bekräftigt: Kunden kurze Iterationen schnell, damit „Ich glaube, dass das oft unbequeme The- schon während der Entwicklung Ände- ma IT unseren Kunden dabei helfen kann, rungen eingearbeitet werden können“, Optimierungen zu schaffen, von denen so Tobias Redmann. Egal, wie knifflig eine sie nicht einmal wussten, dass es sie gibt.“ Feinste Botanicals für urbane Ginqualität Dass die Berlin Distillery sich im Goerzwerk Kreutz: „Unsere Gins haben ganz viel niedergelassen hat, belegt die Anzie- mit der besonderen Energie Berlins, der hungskraft, die der Standort auf Start- Kreativität und seinen vielfältigen Ge- ups im nachhaltigen Genuss-Segment nuss-Momenten zu tun.“ Für die blaue ausübt. Unter dem Motto „Wir bringen Stunde empfiehlt er den fruchtig-milden den Spirit von Berlin in die Flasche“ treten SUNDOWN GIN mit Orange, Grapefruit Jan Kreutz und seine Mitarbeiterin Han- und Sanddorn. Der würzig-rauchige nah Spencer an, um die besten Gins der BBQ DRY GIN mit einem Hauch von ge- Region herzustellen. Herzstück der Pro- trockneten Tomaten und Paprikapulver duktion ist eine kleine Kupferbrennblase, soll Grillfeste abrunden. Die Edition wird in die ausschließlich frische, nachhaltig demnächst um URBAN GARDEN GIN mit hergestellte Botanicals gelangen, wenn Strandbeifuß vom Meeresdachgarten auf möglich aus der Region. Jan Kreutz: „Bei dem Goerzwerk erweitert. Dass die Grün- der Auswahl der Zulieferer ist uns fairer der der Berlin Distillery das richtige Ge- Anbau wichtig.“ Nach Aussage des Au- spür für den Geist in der Flasche haben, todidakten, der über eine Ausbildung als bestätigt das positive Feedback von Gin- Sommelier und Spirituosen-Experten ver- Liebhabern und Bloggern. Da auch Trans- Hannah Spencer und Jan Kreutz wollen auf fügt, bieten seine Destillate mehr als die parenz Teil der Unternehmenskultur ist, Basis von nachhaltig hergestellten Botanicals die meisten der derzeit so hippen Wacholder- können Interessierte beim Brennen dabei besten Gins der Region produzieren. Spirits. Sie verkörpern ein Lebensgefühl. sein oder selber Gin-Brennkurse belegen. Energieeffiziente 3-D-Druck für Lebensechte Künstler Fine Glass Restoration LED-Innovationen Architektur, Design Miniaturausgaben Abstrakte Malerei Restaurierung von nach Maß und Werbung von Mensch und Tier www.thomas-poellmann.com Glasobjekten und www.dyus-technologies.de www.voxelwerk.de www.figurenwerk.de Kronleuchtern www.fineglassrestoration.com 24 wirtschaft.kompakt 2020
Macher, Märkte, Marken Keine Angst vor DSGVO und GoBD „Wir schaffen eine Wohlfühlstimmung“, ohne IT möglich. Umso sagt Thomas Balzer, der mit Erhard wichtiger ist es, dass Buchberger das IT-Beratungshaus BQua- sie optimal auf die in- drat gegründet hat. Das klingt ähnlich dividuellen Bedürfnisse paradox als käme diese Aussage von zugeschnitten ist und einem Zahnarzt, kurz bevor er den Boh- sich auch an zukünf- rer ansetzt. Denn die BQuadrat-Macher tige Anforderungen beschäftigen sich mit eher unbequemen anpassen lässt. „Nicht Themen, die vielen Unternehmern ein alles, was machbar ist, Gräuel sind: zum Beispiel die papierlo- ist sinnvoll. Aber was se Archivierung gemäß der gesetzlichen sinnvoll ist, setzen wir Richtlinien (GoBD) oder der gesetzes- um“, bringen Buch- Thomas Balzer (li.), Eberhard Buchberger (re.) und Eike Buchberger konforme Datenschutz (DSGVO). Aber berger und Balzer ihre fokussieren die individuellen Bedürfnisse ihrer Kundschaft. den beiden IT-Experten gelingt es, all Arbeitsweise auf eine den lästigen, aber sehr wichtigen Be- einfache Formel. Diese wenden sie auf Augenhöhe und bringen auch kompli- langen des Geschäftslebens, den Schre- alle denkbaren Ziele ihrer Kunden an, zierte Sachverhalte auf verständliche cken zu nehmen. Gerade Freiberufler egal ob es um Zeit- und Kostenerspar- Weise auf den Punkt. Davon profitiert sowie kleine und mittlere Unternehmen nis geht, um Prozessdokumentation für nun auch das Goerzwerk, in dem BQua- (KMU) wie etwa Kanzleien, Praxen oder Zertifizierungen oder um die Erfüllung drat seit 2019 seinen Unternehmenssitz Sämtliche Fotos (S.20 – 25): Dorothea Letkemann, www.theodora.de Beratungsunternehmen, tun sich mit von gesetzlichen Vorgaben. Die beiden hat: die Goerzwerk GmbH & Co KG hat technischen Fragen oft schwer. Kaum Diplom-Ingenieure begleiten ihre Kun- BQuadrat zum offiziellen Datenschutz- ein Arbeitsprozess ist heute aber noch den bereits seit 25 Jahren immer auf beauftragten gemacht. Unternehmertum mit grüner Seele Eine Herzensangelegenheit von Silvio Schobinger bleibt von Krisenzeiten unberührt: Das Thema Nachhaltigkeit. Konsequent verfolgt er seinen Plan, das Goerzwerk künftig CO2-neutral zu betreiben. Kein Pappenstiel bei 30.000 Quadratmetern genutzter Fläche! Um dies zu erreichen, will er die 2019 installierte Photovoltaik-Anlage erweitern. Auch wird der mögliche Einsatz von Windenergie geprüft. Falls die Ergebnisse auf einen guten Ertrag schließen lassen, sollen schon bald die ersten Kleinwindanlagen auf dem Dach angebracht werden. „Das ist eher etwas für Enthusiasten wie mich“, lacht Schobinger, denn die Technik ist eigentlich noch viel zu teuer. Aber: „Ein Berliner Start-up hat dafür die Lösung“. Sein Ziel ist es, mindestens 50 Prozent der Primärenergie direkt am Standort zu erzeugen. Mit einer Pflanzaktion im Rahmen der GREENWEEK, die im Herbst wieder stattfinden soll, sorgt Schobinger gemeinsam mit engagierten Goerzwerkern für eine Silvio Schobinger bei der ersten Greenweek im Oktober 2019. Mehr als 125 insekten- und nachhaltige Renaturierung und macht damit deutlich, dass Naturschutz auch vogelfreundliche Sträucher und Stauden kamen im Industriegebiet möglich ist. bei der Aktion in die Erde. Digitalisierung, Feinste Gins IT-Lösungen Event- und Goerzallee e.V. Plattformintegration, und Brenn-Workshops für rechtskonforme Hochzeitslocation Netzwerkverein Agile Softwareentwicklung www.berlindistillery.de Anforderungen Buchungen unter: www.goerzallee.berlin www.balt.de www.bquadrat.berlin club@goerzwerk.de Tel.: 030 290276816 www.goerzwerk.de wirtschaft.kompakt 2020 25
Sie können auch lesen