Gemeinwohlbilanz 2015 2018 - Schleswig-Holsteinische Landesforsten

 
WEITER LESEN
Gemeinwohlbilanz 2015 2018 - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Gemeinwohlbilanz
         2015 – 2018
Gemeinwohlbilanz 2015 2018 - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
|   3   | Vorwort

                                          Wald im Wandel
                                          Oft wird gesagt: Die Forstwirtschaft rechnet nicht in Jahren, sondern
                                          in Jahrzehnten. Das stimmt, aber: Der Klimawandel macht uns seit
                                          einigen Jahren einen Strich durch diese Rechnung. Es wird immer
                                          deutlicher, dass wir die Entwicklung hin zu einem vielfältig struktu-
                                          rierten, stabilen Mischwald, der nicht nur den neuen Klimabedin-
                                          gungen, sondern auch den hohen Anforderungen einer naturnahen
                                          und multifunktionalen Waldwirtschaft gewachsen ist, weiterhin
                                          konsequent umsetzen und, wo immer möglich, auch beschleunigen
                                          müssen. Eine Jahrhundertaufgabe, die bei der Neuwaldbildung
                                          beginnt und mit der regulären Durchforstung nicht endet!

                                          Dank unserer Nachhaltigkeitsstrategie sind wir auf diesem Weg
                                          bereits ein gutes Stück vorangekommen. 89 Prozent Mischwald sind
                                          ein hervorragender Wert! Nun gilt es, auf diesem Weg so rasch und
                                          so konsequent voranzuschreiten, wie es die Ressourcen zulassen.
                                          Gleichzeitig dürfen wir die Bedeutung des Waldes für die Biodiversität
                                          und als Ort der Erholung nicht aus den Augen verlieren. So viel­fältig
                                          wie der Wald, so vielfältig sind die Aufgaben, die Natur und Gesellschaft
                                          uns auferlegen.

                                          Mit ihrer Arbeit gehen die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten
                                          (SHLF) weit über das hinaus, was eh als verantwortungsvoller
                                          Bewirtschafter des Landeswaldes selbstverständlich zu leisten ist.
                                          Das Land Schleswig-Holstein unterstützt uns dabei, diese »Gemein-
                                          wohlleistungen« zu erbringen. Im Land zwischen den Meeren
                                          herrschen deshalb optimale Bedingungen für die Umsetzung unserer
                                          Nachhaltigkeitsstrategie, in der sich ökonomisches Denken, ökolo-
                                          gisches Handeln und soziales Gestalten verbinden. Der Dreiklang
                                          aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem ist unser Erfolgsrezept.

                                          In diesem Bericht stellen wir Ihnen unsere Gemeinwohlleistungen
                                          ausführlich vor und beleuchten verschiedene Aspekte unserer Arbeit

Ökonomisch denken.                        der Jahre 2015 bis 2018 – vom Artenschutz bis zur Ausbildung, von
                                          der Waldpädagogik bis zur Neuwaldbildung. Begleiten Sie uns auf
                                          dem Weg in die Zukunft. Wir wünschen eine angenehme Lektüre!

Ökologisch handeln.                       Ihr

Sozial gestalten.                         Tim Scherer
                                          Direktor
Gemeinwohlbilanz 2015 2018 - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
|    4   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018   |    5   | Inhalt

Inhalt

_ Vorwort 3                                                                           Sozial gestalten.

                                                                                  _ Wald für mehr. Leben 36
    Einleitung                                                                    _ Projekt »EquIS« 38
                                                                                  _ Wald in Bewegung 39
_ Gemeingut Wald 8                                                                _ Mountainbike-Trail 40
_ Was sind Gemeinwohlleistungen? 10                                               _ Wau, was für ein Wald! 41
_ Klassifizierung der Gemeinwohlleistungen 10
_ Besondere Gemeinwohlleistungen der SHLF 11                                      _ Wald für mehr. Erlebnis 42
_ Wie werden diese Aufgaben finanziert? 12                                        _ Waldpädagogik-Zertifikat 44
_ Organigramm 12                                                                  _ Atemberaubende Flugmanöver 45
_ Wer überwacht die Landesforsten bei der Erfüllung dieser Aufgaben? 13           _ Waldjugend reloaded 46
                                                                                  _ Über allen Wipfeln bist du! 47

    Ökonomisch denken.                                                            _ Wald für mehr. Dialog 48
                                                                                  _ World Wide Wald 50
_ Wald für mehr. Werte 16                                                         _ Waldwissen auf einen Blick 51
_ Alternative Energien 18                                                         _ Denk Dir Deinen Wald 52
_ Elektrisierende Naturerlebnisse 19                                              _ Parlamentarischer Abend in Kiel 53
_ Mit dem »Waldstromer« unterwegs 20                                              _ Eine Woche für den Wald 54
_ Ausbildung – Profis für den Wald 22

                                                                                      Anhang
    Ökologisch handeln.
                                                                                  _ Gemeinwohlleistungen auflaufend 2008 – 2018 58
_ Wald für mehr. Zukunft 26                                                       _ Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) 60
_ Mit den Landesforsten ökopunkten 28
_ 10.000 Bäume für Schleswig-Holstein 29
_ Jeder Baum zählt! 30                                                            _ Impressum 62
_ Erstaufforstung im Halloher Gehege 31
_ Auswahl von Waldflächen für Artenschutzprojekte 31
_ Der Rotmilian in den Landesforsten 32
_ Bestens vernetzt 33
Gemeinwohlbilanz 2015 2018 - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Einleitung
Gemeinwohlbilanz 2015 2018 - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
|   8   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018                                  |   9   | Einleitung

                                                                                                                    »Der Wald in Schleswig-Holstein gehört zu den
                                                                                                                    Naturreichtümern des Landes, ist eine unverzicht-
                                                                                                                    bare Lebensgrundlage der Menschen und bietet
Gemeingut Wald                                                                                                      unersetzbaren Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
                                                                                                                    Nach Maßgabe dieses Gesetzes ist der Wald in sei-
In Schleswig-Holstein haben viele Bürgerinnen und           Das Schleswig-Holsteinische Waldgesetz vom              ner Gesamtheit zu schützen und in seiner Lebens-
Bürger den Wald nicht direkt »vor der Haustür«.             05. Dezember 2004 verpflichtet die Schleswig-Hol-
Obwohl Schleswig-Holstein auf der Rangliste der             steinischen Landesforsten (SHLF), sich bei der          und Funktionsfähigkeit dauerhaft zu erhalten.«
laubwaldreichsten Bundesländer Deutschlands                 Entwicklung und Pflege des Waldes in besonderer
Platz zwei belegt, liegt der Waldanteil hier nur bei        Weise am Gemeinwohl zu orientieren. Arten- und          [§ 1 des Landeswaldgesetzes für das Land Schleswig-Holstein vom 05. Dezember 2004]
rund elf Prozent: im Gegensatz zu 32 Prozent im             Biotopschutz, Flächenstilllegungen, Wander- und
Bundesdurchschnitt. Um aber den Anteil vielfältiger         Reitwege, Informationszentren und die Förster als
Wälder mit standortgerechten Baumarten und                  Ansprechpartner vor Ort sind nur einige der Leis-
einer ausgewogenen Altersstruktur zu erhöhen,               tungen, mit denen die SHLF betraut sind.
wird bereits seit Jahrzehnten überall im Land
neuer Wald aus heimischen Laubhölzern gepflanzt             Einen Teil dieser Leistungen realisieren die Lan-
oder bestehender Wald entsprechend umgebaut.                desforsten mit eigenen Mitteln aus der Holzernte
                                                            und weiteren Geschäftsfeldern, ohne dass es
Der heute bestehende Wald in Schleswig-Holstein             finanzieller Förderungen bedarf. Darüber hinaus
ist das Ergebnis einer gewaltigen Aufbauleistung            gewährt das Land Schleswig-Holstein einen
im 20. Jahrhundert: Tausende Hektar Wald wuchsen            Zuschuss für besondere Leistungen beim Erhalt
nach dem Zweiten Weltkrieg neu – umfangreiche               des Gemeingutes Wald. Aus diesem Engagement
Aufforstungsprogramme, die zum Teil bis heute               entstehen die drei Dimensionen der sozialen,
andauern. Der Wald wächst und ist zugleich einem            ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit.
stetigen Wandel unterzogen. Aus homogenen,
schnell wachsenden Nadelwäldern entwickeln die
Försterinnen und Förster strukturreiche, multi­
funktionale Mischwälder.

Mit dem Klimawandel entstehen neue Herausfor-
derungen. Der Waldumbau und die Neuwaldbildung
müssen noch schneller und konsequenter erfolgen
als bisher. Gleichzeitig gilt es, die Funktionsvielfalt
des Waldes als Erholungsgebiet, Lebensraum und
Rohstofflieferant zu erhalten.
Gemeinwohlbilanz 2015 2018 - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
|   10   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018                                  |   11   | Einleitung

Was sind Gemeinwohlleistungen?                                                                                   Besondere Gemeinwohlleistungen der SHLF
Gemeinwohlleistungen sind Leistungen, die ein                                                                    Nach dem »Gesetz über die Anstalt Schleswig-­
Waldbesitzer für die Allgemeinheit erbringt, die                                                                 Holsteinische Landesforsten« (Einrichtungsgesetz)
also über das hinausgehen, was für die reine                                                                     erbringen die SHLF neben den allgemeinen auch
Waldbewirtschaftung erforderlich ist. Für den                                                                    »besondere Gemeinwohlleistungen als Dauerauf-
Staats- und Körperschaftswald in Schleswig-Hol-                                                                  gabe« und legen regelmäßig einen Bericht über die
stein sind diese Leistungen im Landeswaldgesetz                                                                  erbrachten Leistungen vor. Dazu zählen:
näher definiert. In Paragraf 6 fordert der Gesetzge-
ber die »Berücksichtigung der Schutz- und Erho-                                                                  1. Waldpädagogik und Bildung für nachhaltige
lungsfunktion« des Waldes und meint damit die                                                                       Entwicklung (BNE)
vielfältigen Leistungen, die neben dem wirtschaftli-                                                             Der ErlebnisWald Trappenkamp, die Jugendwald-
chen Ertrag untrennbar mit dem Wald verbunden                                                                    heime Hartenholm und Süderlügum sowie das
sind: die Lebensraum- und Erholungsfunktionen,                                                                   Erlebnis Bungsberg sind waldpädagogische Ein-
die Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität                                                                   richtungen, die von den Landesforsten betrieben
sowie der Wasser-, Klima- und Lärmschutz. Den                                                                    oder maßgeblich mitgetragen werden. Darüber
Fortbestand all dieser Funktionen ermöglichen die                                                                hinaus unterstützen die SHLF Partnerorganisati-
Waldbesitzer mit ihren Gemeinwohlleistungen.                                                                     onen wie die Waldjugend oder die Schutzgemein-
                                                                                                                 schaft Deutscher Wald bei der waldpädagogischen
                                                                                                                 Arbeit. Im ErlebnisWald Trappenkamp können sich
                                                                                                                 Interessierte außerdem zum »Zertifizierten Wald-
Klassifizierung der Gemeinwohlleistungen                                                                         pädagogen« ausbilden lassen.

1. Allgemeine Gemeinwohlleistungen                          Einnahmen finanziert. Dazu gehören insbesondere                                                          3. Erholung
Gesetzlich vorgeschriebene Gemeinwohlleistun-               die Erlöse des Holzverkaufs.                                                                             Mit der Bereitstellung und Pflege von Wander-
gen aller Waldbesitzer werden über betriebliche                                                                                                                      und Reitwegen, Lehrpfaden, Waldspielplätzen,
Einnahmen, also im Wesentlichen über den Holz­              3. Besondere Gemeinwohlleistungen                                                                        Parkflächen, Kletterseilgärten, Schutzhütten und
erlös finanziert. Mit einer ökologischen und nach-          Leistungen, die über die grundlegenden Verpflich-                                                        Hundewäldern steigern die Landesforsten den
haltigen Waldbewirtschaftung tragen die Landes-             tungen des öffentlichen Waldbesitzes hinausgehen,                                                        Erholungswert des Waldes. Zusätzlich unterstüt-
forsten dazu bei, dass der Rohstoff Holz auch               werden mit dem Ministerium für Energiewende,                                                             zen wir regionale Projekte wie die AktivRegionen
künftigen Generationen zur Verfügung steht und              Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung                                                        und die Naturerlebnisräume. Maßnahmen zur
gleichzeitig die Belange des Naturschutzes                  des Landes Schleswig-Holstein in einer Zielverein-                                                       Verkehrs­sicherung sind ebenfalls Teil der Erho-
gewahrt bleiben. Diese »ordnungsgemäße Forst-               barung festgelegt und über den Landeshaushalt                                                            lungsleistungen.
wirtschaft« umfasst beispielsweise den Verzicht             finanziert.
auf Kahlschläge.                                                                                                                                                     4. Neuwaldbildung
                                                                                                                                                                     Mit dem Ankauf von Grundstücken sowie der Auf­­-
2. Öffentlicher Waldbesitz                                                                                       2. Naturschutz                                      forstung und Pflege dieser Flächen leisten die
Nach § 6 des Landeswaldgesetzes ist der öffent-                                                                  Zur Sicherung der vielfältigen ökologischen Funk­   Schleswig-Holsteinischen Landesforsten einen
liche Waldbesitz verpflichtet, das Allgemeinwohl                                                                 tionen des Waldes erbringen die Landesforsten       nachhaltigen Beitrag zur Erhöhung des Waldanteils
besonders – also mehr als der private Waldbesitz –                                                               besondere Naturschutzleistungen. Dazu gehören       in Schleswig-Holstein auf 12 Prozent.
zu berücksichtigen. Dies geschieht beispielsweise                                                                der Biotop- und Artenschutz, die Ausweisung von
durch die Ausweisung von Reit- und Wanderwegen.                                                                  Naturwaldflächen, die Umsetzung der Manage-         5. Ausbildung
Die Gemeinwohlleistungen des öffentlichen Wald-                                                                  mentplanung für NATURA 2000-Gebiete und der         In den Ausbildungsstätten der SHLF absolvieren bis
besitzes werden ebenfalls über betriebliche                                                                      Erhalt von Biotopbäumen und Totholz.                zu 16 Jugendliche ihre Ausbildung zum Forstwirt.
Gemeinwohlbilanz 2015 2018 - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
|   12       | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018                                                                                                                         |   13   | Einleitung

Wie werden diese Aufgaben finanziert?                                                                                                                                                                       Wer überwacht die Landesforsten
Die Finanzierung der Gemeinwohlleistungen erfolgt                                                     Wer ist bei den Landesforsten verantwortlich                                                          bei der Erfüllung dieser Aufgaben?
durch die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten.                                                     für diese Aufgaben?
Die SHLF erhalten dazu eine Zuweisung auf Basis                                                      Die Gemeinwohlleistungen sind eine Querschnitts-                                                       Dem Ministerium für Energiewende, Landwirt-         Zu den Stärken der Landesforsten nach den
der Zielvereinbarungen mit dem Ministerium für                                                       aufgabe aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der                                                     schaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des        FSC-Standards gehören:
Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und                                                      Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. Sie sind                                                       Landes Schleswig-Holstein (MELUND) obliegt die      _ die langjährige Erfahrung mit den Anforderungen
Digitalisierung in Kiel. Diese betrug 3.287.000 Euro                                                 in der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC)                                                        Fach­aufsicht bei der Erfüllung der Gemeinwohl­       und Prüfverfahren des FSC
in den Jahren 2015 bis 2018 (siehe Seite 58 / 59). In                                                verbindlich für das Unternehmen festgeschrieben                                                        leistungen.                                         _ ein leistungsstarkes Dokumentations-,
der Gemeinwohlbilanz der Landesforsten werden                                                        (siehe Seite 60 / 61).                                                                                                                                        Controlling- und Berichtswesen
die erbrachten Leistungen regelmäßig bilanziert                                                                                                                                                             Im Rahmen der ökologischen Waldbewirtschaf-         _ die Bewirtschaftung des Waldes nach ­
und die Verwendung des Zuschusses nachgewie-                                                         Alle Maßnahmen fließen in die Jahresplanung ein                                                        tung sind die Schleswig-Holsteinischen Landes­         ökologischen Grundsätzen
sen. Weitere Mittel stammen aus zusätzlichen                                                         und werden in enger Zusammenarbeit mit Partnern                                                        forsten seit dem Jahr 2000 nach den strengen        _ der Verzicht auf Kahlschläge
Einnahmen wie den Eintrittsgeldern im Erlebnis-                                                      und öffentlichen Stellen umgesetzt. Regelmäßig                                                         Maßstäben des »Forest Stewardship Council® «        _ die Umstellung des Betriebes auf standort­
Wald Trappenkamp.                                                                                    finden Effizienzkontrollen, Evaluierungen und                                                          FSC® C010535-zertifiziert. Das FSC-Siegel              heimische Baumarten (Laubholz)
                                                                                                     Anpassungen an die örtlichen Gegebenheiten statt.                                                      kennzeichnet Holz mit Prinzipien: Es garantiert     _ die Zusammenarbeit mit amtlichen und
                                                                                                     Dazu ist eine enge Zusammenarbeit aller Betei­                                                         unter anderem die langfristig ausgerichtete           ­ehrenamtlichen Naturschützern
                                                                                                     ligten im operativen Geschäft fest verankert.                                                          Nutzung des Waldbestandes, den Schutz der           _ ein gut dokumentiertes und proaktives
                                                                                                                                                                                                            natürlichen Ressourcen und den Respekt gegen-         ­Beschwerdemanagement
                                                                                                                                                                                                            über den Arbeitnehmerrechten.
                                                                                                                                                                                                                                                                Verbesserungen sind vor allem bei der Umsetzung
Organigramm
Wald für mehr.
                                                                                                                                                                                                            Mit dem Siegel des »Programme for the Endorse-      von Arbeitssicherheitsaspekten und bei der
                                                                                                                                                                                                            ment of Forest Certification Schemes« (PEFC)        Selbstfürsorge der Unternehmer notwendig. Die
                                                                                                                                                                                                            dokumentieren die SHLF seit 2004 ihr Engagement     SHLF gehen den angesprochenen Punkten nach
                                                                                            Verwaltungsrat
                                                                                                                                                                                                            für ein integratives Konzept, das ökologische,      und sensibilisieren die betroffenen Gruppen
                                                                                                                                                                Fachkraft für             Unternehmens-
                                                                                                                                                                                                            soziale und ökonomische Aspekte verbindet.          durch Informationsveranstaltungen oder gezielte
        Gleichstellungsbeauftragte             Personalrat                                     Direktor                                         Revision
                                                                                                                                                              Arbeitssicherheit           kommunikation
                                                                                                                                                                                                                                                                Schulungen.
                                                                                                                                                                                                            Die Umsetzung der Bewirtschaftungsstandards
                    Abteilung 1                                                                                                                                              Abteilung 4
                                                                                                                                                                                                            wird jährlich kontrolliert. Die zuständigen Audi­   Die Auditoren beider Zertifizierungssysteme wie
                                                                      Abteilung 2                                          Abteilung 3
              Personal und Bildung für
              nachhaltige Entwicklung
                                                              Finanzen und Liegenschaften                    Biologische Produktion und Naturschutz
                                                                                                                                                                        Technische Produktion
                                                                                                                                                                           und Holzmarkt                    toren überprüfen sowohl die betrieblichen Abläufe   auch die SHLF sehen die hohen Wildbestände
                                                                                                                                                                                                            der Landesforsten in der Zentrale in Neumünster     und die dadurch entstehenden Schäden am Wald
                     Sachgebiet                                       Sachgebiet                                          Sachgebiet                                         Sachgebiet
                      Personal                                      Liegenschaften                                     Waldbau und Jagd                                      Holzmarkt                      als auch die Umsetzung von der Pflanzung bis        kritisch. In großen Teilen der von den SHLF
             Personal und Organisation                              Liegenschaften                                 Waldbau und Waldschutz                                    Holzverkauf
                                                                                                                                                                                                            zum Holzeinschlag sowie die Berücksichtigung des    betreuten Wälder verhindern die Wildbestände
              Rechtsangelegenheiten                                     Mieten                                               Jagd                                         Holzbuchführung
                                                                                                                                                                                                            Naturschutzes in den Förstereien. Jedes Jahr        die natürliche Verjüngung des Waldes, ein
           Aus-, Fort- und Weiterbildung                               Pachten                                          Neuwaldbildung

               IT und Kommunikation                                  Gestattungen                                      Naturalcontrolling
                                                                                                                                                                            Sachgebiet                      durchlaufen sieben Förstereien ein Prüfverfahren.   zentrales Thema beider Standards. Mit flexiblen
                                                                                                                                                                 Nadelholzvermarktung und Logistik

                     Beschaffung                                   Hausverwaltung                                        Zertifizierung
                                                                                                                                                                                                                                                                Jagdmethoden wirken die Landesforsten dem
                Innere Organisation
                                                                                                                                                                             Sachgebiet
                                                                                                                                                                        Technische Produktion               Die Auditoren stellen in ihren Berichten die        Wilddruck entgegen. Die Möglichkeiten sind
                                                                      Sachgebiet                                         Sachgebiet
                      Erholung                                         Finanzen                                  Naturschutz und Waldinventur                         Mobile Forstwirtgruppen               Stärken des Betriebes heraus und identifizieren     allerdings begrenzt, da die SHLF nur zwei Prozent
                      Sachgebiet
                                                                   Rechnungswesen                                         Naturschutz                                   Unternehmereinsatz                  neuralgische Punkte, die im Betrieb noch ver­       der bejagbaren Fläche in Schleswig-Holstein
                                                                                                                                                                                                            bessert werden müssen.                              selbst bejagen.
         Bildung für nachhaltige Entwicklung                          Controlling                                        Waldinventur

            ErlebnisWald Trappenkamp                                   Finanzen                                        Walderschließung

                 Jugendwaldheime                                       Steuern

                Erlebnis Bungsberg

                  Waldpädagogik

                                                                       Fachaufsicht und Steuerung durch die Abteilungen

    Reviergruppe 1          Reviergruppe 2     Reviergruppe 3          Reviergruppe 4       Reviergruppe 5           Reviergruppe 6          Reviergruppe 7       Reviergruppe 8           Reviergruppe 9

       320 Fö                  318 Fö              321 Fö                  311 Fö               218 Fö                  213 Fö                    118 Fö              115 Fö                  112 Fö
     Süderlügum              Glücksburg          Brekendorf                Haale               Hamdorf                Hasselbusch                 Dodau             Ahrensbök                Lütjensee
Gemeinwohlbilanz 2015 2018 - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Ökonomisch denken.
Gemeinwohlbilanz 2015 2018 - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
|   16   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018                                   |   17   | Ökonomisch denken.

Wald für mehr.                                                                                                        Jeder Baum ist ein Beitrag zum Klimaschutz!

Werte                                                                                                                 Deshalb ist der Waldumbau hin zu viel-
                                                                                                                      fältig strukturierten, den Herausforderungen
                                                                                                                      des Klimawandels gewachsenen Misch-
Mit rund 15 Millionen Euro Jahresumsatz allein aus          ein Beitrag zum Klimaschutz! Deshalb ist der
dem Holzverkauf sind die Schleswig-Holsteini­               Waldumbau hin zu vielfältig strukturierten, den           wäldern enorm wichtig.
schen Landesforsten ein bedeutender Wirtschafts-            Herausforderungen des Klimawandels gewach-
faktor im Land zwischen den Meeren. Die SHLF                senen Mischwäldern enorm wichtig. Und des-
beschäftigen landesweit circa 200 Mitarbeiterinnen          halb machen die Landesforsten ihre Wälder mit
und Mitarbeiter. Besonders in ländlichen Regionen           einem höheren Laubbaumanteil fit für die Zukunft
leisten sie mit ihren Aufträgen an Unternehmer              und sichern damit den Nachschub an Holz aus
und Freiberufler einen wesentlichen Beitrag zur             heimischen Wäldern. Planungsgrundlage ist die
Wertschöpfung. Von großer wirtschaftlicher                  sogenannte Forsteinrichtung. In ihr sind Entwick-
Bedeutung ist die Versorgung regionaler Betriebe            lungsziele, Hiebsätze und Schutzmaßnahmen
mit Holz. Der Transport und die Weiterverarbeitung          genau festgeschrieben.
sichern Arbeitsplätze. Gemeinsam mit anderen in
Schleswig-Holstein verwurzelten Unternehmen                 Neben den rund 200.000 Festmetern Nutzholz
sorgen die Landesforsten für frische Impulse und            produzieren die Landesforsten jährlich gut 30.000
bremsen die Abwanderung hochqualifizierter                  Festmeter Brennholz. Dieses Holz besitzt eine
Fachkräfte.                                                 günstige Kohlendioxidbilanz, da die Verarbeitung
                                                            und Nutzung zu über 80 Prozent in Schleswig-Hol-
In der Obhut der SHLF befinden sich rund 50.000             stein erfolgt. Kurze Wege führen zu einer günstigen
Hektar Wald, das entspricht etwa 15 Millionen               Ökobilanz im Vergleich zu Gas oder Öl und machen
Kubikmeter Holz. Jeder Kubikmeter bindet rund               Holz zu einem besonders klimafreundlichen
eine Tonne Kohlendioxid – und zwar langfristig als          Produkt. Die Verwendung von Brennholz spart
»Produktspeicher« in Form von Bauholz, Möbel-               fossile Energie. Dadurch wird weniger Kohlendioxid
holz, Parkettholz oder Konstruktionswerkstoff. ­            freigesetzt.
Mit dem CO2-Rechner des Deutschen Forstwirt-
schaftsrates lässt sich dieser Wert für alle Wald-          Bei ihrer Gründung 2008 erhielten die Schleswig-
flächen ermitteln. Nur ein kleiner Teil der Holz­           Holsteinischen Landesforsten den Auftrag, mittel-
ernte wird als Energieholz genutzt und setzt beim           fristig die Bewirtschaftung der Landeswälder ohne
Verbrennen Kohlendioxid frei. Dank des natürlichen          öffentlichen Zuschuss zu sichern. Dieses Ziel
Zuwachses nimmt der Wald jedes Jahr weitere                 erreichte das Unternehmen bereits im Jahr 2013.
500.000 Tonnen Kohlendioxid auf.                            Die ökonomische Nachhaltigkeit ist für die Landes-
                                                            forsten ein wichtiger Faktor im Rahmen des
Angesichts des Klimawandels ist diese Ausgleichs-           Gleichklanges aller Nachhaltigkeitsziele.
funktion von größter Bedeutung. Jeder Baum ist
Gemeinwohlbilanz 2015 2018 - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
|   18   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018   |   19   | Ökonomisch denken.

    Alternative Energien                                                              Elektrisierende Naturerlebnisse
    Zum Betriebsvermögen der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten                   Seit April 2016 können die Besucher des ErlebnisWaldes Trappenkamp
    zählen mehrere Immobilien, darunter die Jugendwaldheime Hartenholm                eine Ladestation für Elektrofahrzeuge nutzen. Die beiden Anschlüsse
    und Süderlügum, der ErlebnisWald Trappenkamp und etliche Förstereien.             (11 und 22 kW) stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Nutzer können den
    Die Pflege und energetische Sanierung dieser Liegenschaften ist den SHLF          Strom über eine »The New Motion«-Ladekarte freischalten und abrechnen.
    sehr wichtig. Überall dort, wo die örtlichen Gegebenheiten es zulassen,           »Ich freue mich sehr, dass die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in
    kommen regenerative Energien zum Einsatz. Seit 2010 haben die Landes-             ­Schleswig-Holstein immer besser wird«, so die damalige Verwaltungsrats-
    forsten ihre Immobilien Zug um Zug mit Solarmodulen ausgerüstet. Mit               vorsitzende Dr. Silke Schneider zur Einweihung.
    dem Jahr 2015 sind 10 Photovoltaikanlagen im Einsatz, die größte Anlage
    mit 22,8 kWp (Kilowatt Peak) befindet sich auf dem Dach des sogenannten           Die Baukosten in Höhe von rund 11.000 Euro stemmten die Schleswig-Hol-
    »Schafstalles«, dem Dach der Feldscheune hinter dem Jugendwaldheim                steinischen Landesforsten gemeinsam mit der Gemeinde Daldorf, der Kreis
    Hartenholm. Mit insgesamt rund 123 kWp installierter Photovoltaikleistung         Segeberg gewährte einen Zuschuss in Höhe von 2.000 Euro. »Für die
    produzieren die Landesforsten klimaneutralen Strom für die eigenen                Besucher des ErlebnisWaldes Trappenkamp ist das ein schöner Service.
    Gebäude und speisen einen Teil in die öffentlichen Netze ein. Auch die            Wer mit einem E-Fahrzeug aus Kiel, Lübeck oder Hamburg kommt, kann
    bauliche Entwicklung der Immobilien steht ganz im Zeichen der Nachhaltig-         es während des Besuches bequem aufladen«, befürwortet Tim Scherer,
    keit. Deshalb legen die SHLF bei Neubauten und Sanierungsmaßnahmen                Direktor der Landesforsten, die neue Ladestation.
    besonderen Wert auf ökologisch sinnvolle Baustandards.
                                                                                      Der CO2-Ausstoß des entnommenen Stroms wird von den Landesforsten
                                                                                      durch Aufforstungen kompensiert. So ist für die Besucher eine klimaneu-
                                                                                      trale Anreise möglich. »Es war uns wichtig, eine einheitliche Ladetechnik
                                                                                      nach europäischem Standard zu schaffen. Der Strom
                                                                                      soll natürlich aus regenerativer Erzeugung
                                                                                      stammen. Ist dies nicht möglich, fordern
                                                                                      wir eine entsprechende Ersatzmaß-
                                                                                      nahme wie zum Beispiel Auffor-
                                                                                      stung«, sagt Heiko Birnbaum,
                                                                                      Klimaschutzmanager des
                                                                                      Kreises.

                                                                                       Während in größeren Städten
                                                                                       bereits ein gutes Netz an
                                                                                       Ladepunkten vorhanden ist,
                                                                                       gibt es im ländlichen Raum
                                                                                       noch erhebliche Defizite.
                                                                                       Diesem Problem begegnet
                                                                                       der Kreis Segeberg mit einer
                                                                                      2015 erarbeiteten Förderricht-
                                                                                       linie für Kommunen, die eine
                                                                                       Bezuschussung bis zu 40 Pro-
                                                                                      zent der Errichtungskosten,
                                                                                       maximal jedoch 2.000 Euro,
                                                                                      ­ermöglicht.
|   20   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018   |   21   | Ökonomisch denken.

    Mit dem »Waldstromer« unterwegs                                                   Der »Waldstromer« BMW i3 94 Ah Rex im Überblick

    Seit Sommer 2018 besitzen die Landesforsten ein eigenes E-Auto: den               _ zulässiges Gesamtgewicht: 1.710 kg
    »Waldstromer«. Er zieht seine Kreise durch ganz Schleswig-Holstein. Der
    neue, 170 PS starke BMW i3 94 Ah Rex (Range Extender) überzeugt mit               _ elektrische Reichweite: 359 km
    einer Alltagsreichweite von bis zu 260 Kilometern. In der Sonderausstat-
    tung Rex verfügt er über einen zusätzlichen 8-Liter-Tank. Der Range               _ Alltagsreichweite: bis zu 260 km
    Extender schaltet automatisch in den Kraftstoffverbrauch um, wenn nicht
    mehr ausreichend Elektroenergie vorhanden ist. Eine kleine Notreserve,            _ Spitzenleistung: 125 kW (170 PS)
    sollte es wirklich einmal eng werden. Die Reichweite kann auch durch
    Herunterschalten des Komfort-Modus in den Pro + oder Pro ++ Modus auf             _ Kraftstoffverbrauch, kombiniert: 0,6 l / 100 km
    maximal gut 360 Kilometer erweitert werden. Die Leistungen der Klima­
    anlage und der Sitzheizung werden dann reduziert. Auch die äußerst                _ CO2-Emission, kombiniert: 13,0 g / km
    geringe CO2-Emission von nur 13,0 Gramm pro Kilometer spricht für sich.
                                                                                      _ Stromverbrauch, kombiniert:
    An der Haussteckdose kann der BMW i3 94 Ah Rex bequem in 15 Stunden                 11,5 kWh / 100 km
    bis zu 80 Prozent im Schnelllade-Modus aufgeladen werden. Die restlichen
    20 Prozent werden batterieschonend langsamer aufgeladen. Zusätzlich
    verfügt das Auto über eine Schnelllade-Option, die ein Laden von bis zu
    80 Prozent der maximalen Kapazität in nur 45 Minuten ermöglicht. Der
    integrierte Bordcomputer mit Navi sorgt für zusätzlichen Fahrkomfort.
    Etwas gewöhnungsbedürftig ist lediglich das schnelle Abstoppen des
    Wagens, sobald der Fahrer den Fuß vom Gas nimmt.
|   22   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018   |   23   | Ökonomisch denken.

    Ausbildung – Profis für den Wald
    Der Wald ist ein abwechslungsreicher, herausfordernder und zukunftswei-
    sender Arbeitsplatz mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten. Technik und
    handwerkliches Know-how spielen eine zentrale Rolle. Mindestens ebenso
    wichtig ist ein gutes Verständnis für die natürlichen Lebensräume und ihre
    Dynamiken. In den Ausbildungswerkstätten der SHLF, die von je einem Forst-
    wirtschaftsmeister geleitet werden, lernen die künftigen Forstwirte alle
    Tätigkeiten rund um die Pflege und die Bewirtschaftung des Waldes. Sämt-
    liche Absolventen fanden bisher nach ihrer Ausbildung einen Arbeitsplatz.

    Bisher ist es den Landesforsten stets gelungen, die vorhandenen Ausbil-
    dungsplätze mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen. Damit dies auch so
    bleibt, präsentiert sich das Unternehmen unter anderem auf Ausbildungs-
    messen wie der »B.O.S.S.« (Berufsorientierungs schau an Schulen), auf der
    sich 2015 Revierleiter Karsten Tybussek und Forstwirt Arne Friese den
    Fragen interessierter Schülerinnen und Schüler stellten. Karsten Tybussek
    beschrieb den Weg vom Forstwirtschaftsstudium über die zweijährige
    Traineeausbildung zum Revierleiter und erzählte von seinem abwechs-
    lungsreichen Alltag als Förster. Forstwirt Arne Friese brachte den Schü-
    lern die dreijährige Ausbildung zum Forstwirt und die damit verbundene
    Arbeit im Wald näher. Ihr Auftritt stieß auf reges Interesse.
Ökologisch handeln.
|   26   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018                                   |   27   | Ökologisch handeln.

                                                                                                                      »In den Wäldern der SHLF spiegelt sich die
                                                                                                                       ganze Vielfalt Schleswig-Holsteins – vom Ost-

Wald für mehr.                                                                                                         holsteiner Hügelland bis zur Marsch an der
                                                                                                                      Westküste. Auch außerhalb der Schutzgebiete

Zukunft                                                                                                                erhalten und fördern die Landesforsten die
                                                                                                                      ­Lebensräume geschützter Arten.«
                                                                                                                      [Tim Scherer, Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten]
Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten                 beziehungsweise einen guten Stand zu erhalten.
bewirtschaften die ihnen anvertrauten Wälder               Je nach Entwicklungsziel unterscheiden sich die
schonend und nachhaltig. Mit ihrer Waldwirtschaft          Maßnahmen stark voneinander. Die Bandbreite
erhalten sie die Vielfalt des Waldes. Fest verankert       reicht von der Wiedervernässung ehemaliger
im Unternehmen ist der Arten- und Biotopschutz –           Feuchtgebiete bis hin zur Pflege von Binnendünen
eine der gesetzlich festgeschriebenen Gemein-              durch regelmäßiges Mähen.
wohlleistungen. Durch den Erhalt des Ökosystems
Wald mit seiner ursprünglichen Widerstandskraft             Bereits 2016 erfüllten die Schleswig-Holstei-
und die kontinuierliche Anpassung an die sich               nischen Landesforsten die Anforderungen der
wandelnden Klimabedingungen stärken die Lan-                »Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der
desforsten zugleich ihr wirtschaftliches Funda-             Bundesrepublik Deutschland«, bis 2020 auf zehn
ment. Das Engagement für den Arten- und Biotop-             Prozent der öffentlichen Waldflächen Naturwälder
schutz ist eine Investition in die Zukunft.                 entstehen zu lassen. Diese Wälder zeichnen sich
                                                            dadurch aus, dass sie zwar für Besucher weiterhin
Unsere Wälder beherbergen eine Vielzahl an Tieren           zugänglich bleiben, jedoch von der wirtschaftlichen
und Pflanzen. Sie stehen deshalb unter besonde-             Nutzung ausgenommen sind. Die Auswahl der
rem Schutz. Im Lauf der Jahrhunderte haben sich             Flächen erfolgte über drei Jahre hinweg in Zusam-
in vielen Gegenden einzigartige Lebensgemein-               menarbeit mit dem Landesamt für Landwirtschaft,
schaften gebildet. Oft handelt es sich um Gebiete           Umwelt und ländliche Räume (LLUR) und unter
von überregionaler Bedeutung, die als europäische           Beteiligung der fachlich betroffenen Verbände, um
FFH-Gebiete (nach der Fauna-Flora-Habitat-Richt-            eine ausgewogene Verteilung und Repräsentanz zu
linie) ausgewiesen sind. Gemeinsam mit den                  erreichen. Mit gut 4.849 Hektar tragen die Landes-
Vogelschutzgebieten bilden sie das europaweite              forsten den Großteil der in Schleswig-Holstein
Netzwerk Natura 2000. Die SHLF haben für diese              ausgewiesenen Naturwaldflächen. Darüber hinaus
Gebiete in enger Abstimmung mit den Behörden                nehmen sie in allen Wäldern Habitatbäume als
Managementpläne entwickelt, um eine stete                   Einzelbäume oder in Gruppen aus der Nutzung.
Verbesserung der Lebensräume zu erreichen
|   28   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018                     |   29   | Ökologisch handeln.

    Mit den Landesforsten ökopunkten                                                                    10.000 Bäume für
    Im Zuge der Naturwaldausweisung haben die Landesforsten auf vielen neu                              Schleswig-Holstein
    geschaffenen Naturwaldflächen Ökokonten eingerichtet. Ökologische
    Aufwertungsmaßnahmen, die von den SHLF auf diesen Flächen umgesetzt                                 Dank der von OIL! Tankstellen und Klindworth-Kronol gemeinsam mit
    werden, rechnet die Untere Naturschutzbehörde des betroffenen Kreises in                            anderen Unternehmen der Energiebranche ins Leben gerufenen Initiative
    Ökopunkte um und bucht sie auf das jeweilige Ökokonto. Bauherren, die                               Pro Klima entsteht seit Herbst 2018 ein neuer Wald in Sarlhusen bei Neu-
    aufgrund eines Eingriffes in die Natur zu Ausgleichsmaßnahmen verpflich-                            münster. Auf einer Fläche von knapp 1,8 Hektar pflanzten die Sponsoren
    tet sind, können diese Ökopunkte erwerben und erfüllen damit ihre Ver-                              und die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten mit tatkräftiger Unter-
    pflichtungen. Die Landesforsten leisten einen Vorab-Ausgleich, der bei                              stützung der Kinder aus der Kindertagesstätte Regenbogen rund 10.000
    einem späteren Eingriff in die Natur, beispielsweise bei einem Bauvorhaben,                         Bäume. Nun wächst ein stabiler und strukturreicher Mischwald, der den
    vom Punktekonto abgebucht werden kann.                                                              Klimaextremen der Zukunft standhält. Junge Buchen, Eichen, Hainbuchen,
                                                                                                        Winterlinden, Douglasien und Weißtannen bilden das Rückgrat des neuen
    Dank der Konzentration auf ausgewählte Flächen werden Eingriffe in die                              Waldes.
    Natur im Zuge des Ausgleichs mit höherwertigen Maßnahmen kompensiert.
    Dadurch ergibt sich eine erhebliche Qualitätsverbesserung im Gegensatz
    zu herkömmlichen Ausgleichsflächen. Hochwertige Entwicklungskonzepte
    des Arten- und Biotopschutzes können langfristig und nachhaltig umgesetzt
    werden. Gleichzeitig verringert sich der Druck auf Anbieter landwirtschaft-
    licher Flächen. Gemeinsam mit den Unteren Naturschutzbehörden sorgen
    die SHLF dafür, dass die festgelegten Entwicklungsziele verfolgt und erreicht
    werden, um stabile und vielfältige Naturlebensräume schaffen zu können.

                                                                                                                                                       »Unsere Umwelt zu erhalten
                                                              Prall gefüllte                                                                            und zu ­schützen, sehen wir
                                                              Ökokonten                                                                                 als Teil unserer unternehme-
                                                              Unter www.forst-sh.de/oekopunkte                                                          rischen Verantwortung. Heute
                                                              finden Interessenten eine Karte mit
                                                              allen verfügbaren Ökokonten.                                                              mehr denn je, denn die welt-
                                                              Auf der Suche nach dem passenden
                                                              Konto lässt sich die Karte bequem                                                        weit zu beobachtenden Wetter-
                                                              nach Landkreisen und Natur-
                                                              räumen filtern.
                                                                                                                                                        extreme machen auch vor
                                                                                                                                                       ­unserer Haustür nicht halt.«
                                                                                                                                                       [Robert Kurtze, Geschäftsführer OIL! Tankstellen]
|   30   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018    |   31   | Ökologisch handeln.

    Jeder Baum zählt!                                                                  Erstaufforstung im
    In Schleswig-Holstein soll der Waldanteil von elf auf zwölf Prozent steigen.       Halloher Gehege
    So will es die Landesregierung, so wollen es auch die Landesforsten.
    Gemeinsames Ziel ist eine ökonomisch, ökologisch und sozial ausgewogene            In Gedenken an Johann Graf zu Rantzau hat die Schutzgemeinschaft Deut-
    Waldwirtschaft. Reguläre Pflanzungen und Sponsorenprojekte zur Erstauf-            scher Wald (SDW) den Landesforsten eine Spende für eine Erstaufforstung
    forstung gehören deshalb zur Nachhaltigkeitsstrategie der Landesforsten.           im Gehege Halloh in der Försterei Drage zur Verfügung gestellt. Auf der gut
    Ein Prozent mehr Wald bedeutet allerdings rund 15.800 Hektar zusätzliche           einen Hektar großen Fläche des »Johann Graf zu Rantzau Gedächtnis-
    Aufforstungsfläche – eine Aufgabe für Generationen!                                waldes« pflanzten die SHLF rund 4.100 Stieleichen und 1.000 Elsbeeren. Am
                                                                                       Waldrand wachsen jetzt Winterlinden, Apfelbäume, Schwarzdorn, Weißdorn
    Zum 10-jährigen Bestehen pflanzten die Schleswig-Holsteinischen Landes-            und Pfaffenhütchen heran. Eine Gedächtnistafel erinnert an Johann Graf zu
    forsten im April 2018 mit ihrem Kooperationspartner Gollnest & Kiesel              Rantzau. Beim offiziellen Abschluss der Erstaufforstung am 23. November
    einen Jubiläumswald: insgesamt 9.900 Bäume, darunter 4.400 Stieleichen,            2017 waren unter anderem Mitglieder der Familie des Grafen zu Rantzau,
    3.000 Rotbuchen und 1.600 Douglasien. Weitere Aufforstungen mit Spon-              die SDW-Landesvorsitzende Dr. Christel Happach-Kasan, der Kreisvorsit-
    soren wie Rotary und Energy4u sowie die regulären Pflanzungen im Tages-            zende Hans-Jochen Hasselmann und Julia Paravicini von den Schleswig-
    geschäft kamen hinzu. Im Jahr 2018 wurden insgesamt 473.095 Pflanzen               Holsteinischen Landesforsten zugegen. Eine Jagdhornbläsergruppe
    »in die Erde gebracht«, davon 240.947 Pflanzen im Bereich Voranbau,                begleitete die Veranstaltung mit ihren Klängen.
    108.917 Pflanzen zur Erstaufforstung und 123.231 Pflanzen im Zuge der
    Wiederaufforstung und Nachbesserung. Den größten Anteil an den Pflan-
    zungen hatten die Laubbaumarten Rotbuche und Eiche.
                                                                                       Auswahl von Waldflächen
    Im Rahmen des Gemeinwohlauftrages, als Eigenleistung oder mithilfe
    von Sponsoren investieren die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten               für Artenschutzprojekte
    kontinuierlich in den Waldumbau und die Neuwaldbildung. Baum für
    Baum wächst die Vielfalt im Wald der Zukunft. Den Fortschritt kann man             Im Oktober 2015 fand im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche
    sehen – und zählen! Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann die                 Räume (BNUR) in Flintbek die Abschlussveranstaltung des Projektes »Iden-
    Pflanzungen online verfolgen – mit dem Baumzähler: www.forst-sh.de/                tifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für
    einblicke/baumzaehler                                                              den Erhalt der Biodiversität« statt. Das von der Nordwestdeutschen Forst-
                                                                                       lichen Versuchsanstalt (NW-FVA) in Kooperation mit den Landesfors­ten
                                                                                       getragene Forschungsvorhaben zielte darauf ab, Instrumente des Wald­
                                                                                       naturschutzes weiterzuentwickeln. Neben einem Überblick über die ver-
                                                                                       schiedenen Strategien zum Erhalt der Biodiversität präsentierten Andreas
                                                                                       Mölder, Falko Engel und Peter Meyer von der NW-FVA einen Lösungsansatz
                                                                                       für den Konflikt zwischen Schutz- und Nutzungszielen. Er kombiniert

                                          473.095
                                                                                       Vorrangflächen für Holzproduktion und Naturschutz mit einer insgesamt
                                                                                       integrativ ausgestalteten Waldlandschaft. Die im Projekt entwickelten
                                                                                       Instrumente, darunter ein Verfahren zur Identifizierung von Hotspots und
                                                                                       ein Kartierverfahren für die Naturnähe von Waldbeständen, bieten eine
                                                Bäume gepflanzt                        gute Handlungshilfe bei der Auswahl von Naturwaldflächen. »Die Instru-
                                                                                       mente wurden bei der Identifikation und Ausweisung der Naturwaldflächen
                                                     bis Ende 2018                     im Landeswald erfolgreich erprobt und eingesetzt«, bestätigt Tim Scherer,
                                                                                       Direktor der Landesforsten.
|   32   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018   |   33   | Ökologisch handeln.

    Der Rotmilan in den Landesforsten                                                 Bestens vernetzt
    Schleswig-Holstein beherbergt rund 130 Rotmilanreviere. Ungefähr jedes            Beim dreispurigen Ausbau der A7 nördlich von Hamburg entstanden zwei
    fünfte liegt in den Wäldern der Landesforsten. Schwerpunkte bilden die            Grünbrücken für die Tierwelt: eine bei Bad Bramstedt und eine bei Broken-
    Kreise Stormarn und Segeberg mit zwölf Revieren und der Kreis Osthol-             lande. Sie verbinden den Segeberger Forst und die Wittenborner Heide im
    stein mit elf Revieren (Stand: Juli 2016). Damit verfügt das Land zwischen        Osten mit Waldgebieten und Offenlandflächen im Westen.
    den Meeren über eine stattliche Rotmilanpopulation und ist deshalb beim
    Schutz der seltenen Vögel besonders gefordert.                                    Damit nicht nur größere Säugetiere die Brücke überqueren, sondern
                                                                                      auch Amphibien und Käfer den Übergang finden, stand das Hinterland im
    Der Rotmilan stellt hohe Ansprüche an seinen Lebensraum. Er siedelt               Rahmen des baubegleitenden Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens
    bevorzugt in reich strukturierten Landschaften, in denen sich kleine Wälder       »Raum- und regionenübergreifende Wiedervernetzung am Beispiel des
    und landwirtschaftliche Flächen abwechseln. Wichtig sind geeignete Horst-         zentralen Schleswig-Holsteins« (E+E Wiedervernetzung) im Fokus. Anhand
    bäume, in deren Umfeld die Tiere nicht gestört werden. Meist fällt die Wahl       von sogenannten Trittsteinen im Hinterland erhielten gefährdete Arten die
    auf Buchen und Eichen. Auch Schwarzerlen und Kiefern dienen gelegentlich          Möglichkeit, sich auf beiden Seiten der Autobahn zu etablieren.
    als Brutbaum. Alle anderen Baumarten spielen eine untergeordnete Rolle.
                                                                                      Zu den vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Schutzmaßnah-
    Die größte Gefahr für den Rotmilan ist ein zu geringes Nahrungsangebot            men zählt die Verbesserung und teilweise Neuanlage von Kleingewässer-
    infolge hochintensiver Landwirtschaft. Die Tiere geraten in Konkurrenz zu         strukturen im Segeberger Forst. Insgesamt standen 15 Kleingewässer in
    anderen Beutegreifern wie Habicht und Uhu, erleiden Vergiftungen und              den Förstereien Heidmühlen, Glashütte und Rickling im Fokus der Arbeiten.
    können ihre Brut nicht mehr ungestört aufziehen. Die Landesforsten wirken         Bestehende Kleingewässer wurden dabei in eine neue, dem Gelände
    dem entgegen, indem sie in einem Umkreis von 100 Metern keine Störungen           angepasste Form gebracht und erhielten vielerorts neue Uferzonen.
    oder Veränderungen zulassen, die den Nistplatz gefährden könnten. Sie
    sorgen für den Erhalt von Horstbäumen und berücksichtigen in ihrer Pla-           Besondere Bedeutung kommt dabei den Flachwasserzonen zu: Diese
    nung generell die störungsempfindliche Zeit zwischen März und August.             erwärmen sich im Frühjahr sehr schnell und ermöglichen die Entwicklung
                                                                                      der Amphibien. Durch die Verbesserung und teilweise Neuanlage der
                                                                                      Gewässer können die vorhandenen Populationen von Moor- und Gras­
                                                                                      fröschen unterstützt werden.

                                                                                      Weitere Schwerpunkte des Projekts sind kleinere Offenlandflächen im Wald,
                                                                                      auf denen besonders gefährdete Arten beheimatet sind, sowie die Wander-
                                                                                      achsen für Laufkäfer.
Sozial gestalten.
|   36   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018                                  |   37   | Sozial gestalten.

                                                                                                                     Als Gastgeber des Waldes arbeiten die

Wald für mehr.                                                                                                       ­Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SHLF
                                                                                                                      täglich mit Herz und Seele für einen Wald,

Leben                                                                                                                 der allen Belangen gerecht wird.

Viele Menschen besuchen in ihrer Freizeit regelmä-          Die Pflege der Waldinfrastruktur ist ein wichtiger
ßig den Wald. Sie genießen die Begegnung mit der            Bestandteil der Gemeinwohlaufgaben der SHLF.
Natur, die auch immer eine Begegnung mit uns                Intakte Waldwege, Unterstände und Spielplätze
selbst ist. Die Zeit im Wald dient als Ausgleich zum        gewährleisten einen entspannten Aufenthalt im
hektischen Alltag, zu Lärm und Konsum, bringt               Wald. Einige Förstereien empfangen Besucher mit
Inspiration und neue Perspektiven. Ein ausgedehn­           informativen Schautafeln. Diese präsentieren
tes Netz von befestigten Wegen, Schutzhütten,               Ausflugsziele und informieren über die aktuellen
Bänken, Wegweisern und Informationstafeln lädt              Naturschutzmaßnahmen. Die Landesforsten
zu Spaziergängen, Rad- oder Reittouren und an-              vermieten zudem mehrere Ferienwohnungen im
deren sportlichen Aktivitäten ein. In den Revieren          Land zwischen den Meeren: Schiffe grüßen die
der Landesforsten findet jeder »seinen« Wald und            Gäste im Kanalforsthaus Sehestedt, intensive
kann allein oder in der Gruppe die Natur genießen.          Naturbegegnungen verspricht neben dem Jagd-
                                                            haus Hogenbarg das Ferienhaus Glashütte im
Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten                  Segeberger Forst, und im Dachsbau Kellenhusen
bewirtschaften den Wald schonend unter Berück-              genießen Urlauber das rustikale Ambiente einer
sichtigung der Interessen sämtlicher Waldnutzer             Waldklause.
und Waldbesucher. Als Gastgeber des Waldes
arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
SHLF täglich mit Herz und Seele für einen Wald,
der allen Belangen gerecht wird. Sie suchen den
Dialog, fördern den Ausgleich gegenläufiger
Interessen und bemühen sich, das Bewusstsein der
Menschen für die Zusammenhänge der Natur
weiter zu stärken. Mehr als 30 Förstereien begei-
stern Jung und Alt mit verschiedenen Veranstal-
tungen für den Wald. Jedes Jahr nehmen tausende
Kinder an den Jugendwaldspielen teil. Für mehr als
150 Waldkindergärten ist die Natur ein einmaliger
Platz zum Spielen und Entdecken.
|   38   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018   |   39   | Sozial gestalten.

    Projekt »EquIS«                                                                   Wald in Bewegung
    Bis vor einigen Jahren waren in Schleswig-Holstein vielerorts kaum Infor-         Der Dreiklang aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem bildet die Grundlage
    mationen zu Reit- und Fahrwegen zu bekommen. Das verfügbare Karten-               der nachhaltigen Waldwirtschaft. Unter dem Titel »Wald in Bewegung.
    material war, sofern es für die gesuchte Region überhaupt existierte,             Unterwegs mit den Landesforsten« haben die SHLF diesen Dreiklang in
    schwer zu beschaffen, räumlich begrenzt und nicht immer aktuell. Deshalb          Zusammenarbeit mit der Kommunikations- und Designagentur Metronom
    wurde das Projekt »EquIS« ins Leben gerufen.                                      aus Leipzig aufgegriffen und eine Unternehmensbroschüre mit echtem
                                                                                      Mehrwert geschaffen.
    Das »Equestrian Information System« entstand als Gemeinschaftsprojekt
    des Pferdsportverbandes Schleswig-Holstein e. V. (PSH) und der Hafen-             Die drei in der Publikation enthaltenen Wanderrouten zeigen den Lesern
    city Universität Hamburg, wo Landesjugendwart Kay Zobel als Wissen-               enpassant das Leistungsspektrum der Landesforsten auf. Zu diesem
    schaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Geomatik (u. a. digitale Erfassung        Leistungsspektrum gehört nicht zuletzt die Pflege der Waldinfrastruktur.
    und Verwertung geografischer Daten) tätig ist. Während Zobel und seine            Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern kümmern sich die SHLF zum
    Studierenden die Systemgrundlagen entwickelten, sammelte der PSH                  Beispiel um Waldwege und Schutzhütten – für einen inspirierenden, erhol-
    mit Hilfe von Dr. Deike Timmermann vom Büro für Landschaftsentwick-               samen Aufenthalt in der Natur.
    lung in Kiel und der Unterstützung der Schleswig-Holsteinischen Landes-
    forsten die Daten zu den ausgewiesenen Reit- und Fahrwegen im Land.               Die erste Route folgt dem waldpädagogischen Lehrpfad in der Försterei
    Über 3.000 Kilometer kamen dabei zusammen.                                        Wüstenfelde, die zweite lädt zu einem Spaziergang in die traditionsreichen
                                                                                      Wälder der Hahnheide ein, die dritte durchstreift den ErlebnisWald Trap-
    »EquIS« bietet die Möglichkeit, online nach ausgewiesenen Reit- und               penkamp.
    Fahrwegen im ganzen Land zu suchen und sich diese anzeigen und auch
    ausdrucken zu lassen. Zudem kann aus der Karte ersehen werden, ob man             Zusätzlich finden Waldbesucher, Kunden, Partner und Interessenten am
    sich beispielsweise in einem Naturschutzgebiet oder im Landeswald                 Ende der Broschüre den Weg zu Ansprechpartnern innerhalb der SHLF und
    bewegt.                                                                           können einen Blick auf die wichtigsten Zahlen und Fakten rund um die
    Neben dem praktischen Nutzen für die Anwender hat das Projekt noch                Landesforsten werfen.
    weitere positive Effekte. So kann beispielweise bei der Erstellung von
    Managementplänen für NATURA 2000-Gebiete eingesehen werden, wo
    das Gebiet beritten oder befahren wird. Auf lange Sicht sollen wichtige
    Anlaufpunkte wie zum Beispiel Vereine und Betriebe, Rastplätze, Wander-
    reitstationen, Tierärzte oder auch Veranstaltungen ergänzt werden.

    Die Plattform kann über www.pferdesportverband-sh.de kostenlos genutzt
    werden.
|   40   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018             |   41   | Sozial gestalten.

    Montainbike-Trail                                                                           Wau, was für ein Wald!
    Am 22. September 2018 bezwangen die ersten Fahrer den neu eingerichte-                      Wanderwege, Schutzhütten und Spielplätze laden dazu ein, die Natur immer
    ten Hütti-Trail quer durch den Brekendorfer Wald. Rund 100 Radsportbe-                      wieder neu zu entdecken und neu zu verstehen. Neben Reitern, Radfahrern
    geisterte kamen trotz des wechselhaften Wetters zur feierlichen Eröffnung                   und Spaziergängern kommen auch Hundebesitzer in Schleswig-Holstein
    und erkundeten die Strecke. Einige Abschnitte des 15 Kilometer langen                       voll auf ihre Kosten. Eigentlich gilt in den Wäldern Schleswig-Holsteins eine
    Parcours führen über öffentliche Wege, die auch für Fußgänger und Reiter                    strikte Leinenpflicht. Schließlich sollen die in den wenigen Waldflächen des
    ausgewiesen sind. Hier ist gegenseitige Rücksichtnahme oberstes Gebot.                      Landes lebenden Wildtiere nicht durch freilaufende Hunde gestört werden.
    Fünf Kilometer sind exklusiv für Mountainbiker reserviert.                                  Als besonderes Angebot für alle Hundebesitzer bieten die Landesforsten
                                                                                                jedoch in vielen Revieren sogenannte »Hundewälder« an. Dabei handelt es
    Der Parcours kann in beide Richtungen befahren werden, Abkürzungen und                      sich um eingezäunte Bereiche, in denen die Vierbeiner ohne Leine frei
    Zusatzschleifen sorgen für Abwechslung. Die Grundstrecke und die Abkür-                     laufen können. So kommen die Landesforsten ihrem sozialen Auftrag nach
    zungen sind fahrtechnisch überwiegend leicht, einige Abschnitte sollten                     und bieten attraktive Freilauf-Alternativen für Hundefreunde.
    jedoch von Ungeübten sehr vorsichtig gefahren werden. Für Familien mit
    Kindern eignet sich vor allem die Gegenstrecke. Fortgeschrittene kommen                     Jennifer Jungermann aus Neu-Anspach im Taunus weiß dies zu schätzen.
    bei den anspruchsvolleren Gefällen und Anstiegen der Zusatzschleifen auf                    Vor einigen Jahren war sie zum ersten Mal in Schleswig-Holstein im Urlaub.
    ihre Kosten.                                                                                Die wichtigste Entdeckung: der Hundefreilauf in Leck! Ideal zum Spielen
                                                                                                und Toben, ein neuer Lieblingsplatz für ihre Labrador-Damen Gibsy und
    Ausgangspunkt für den Parcours sind die Parkplätze rund um den Breken-                      Jack. Nun gehört Schleswig-Holstein zu ihren bevorzugten Reisezielen.
    dorfer Wald. Wer dem Hütti-Trail folgt, gelangt immer an den Startpunkt                     »Unser Urlaub war wieder super«, schwärmt Jennifer Jungermann von
    zurück.                                                                                     ihrem letzten Aufenthalt im Sommer 2018: »Der Hundewald im Langenber-
                                                                                                ger Forst war fast täglich mit in unserem Programm. Wir haben es sehr
                                                              Trail-Markierung                  genossen!«

                                                                                                Im Oktober 2018 eröffnete ein weiterer Hundefreilauf in Wahlstedt bei Bad
                                                                                                Segeberg. Nachdem zahlreiche Wahlstedter Hundehalter mit dem Wunsch
                                                              Hauptstrecke Blau,                nach einem Hundeauslauf an die Landesforsten herangetreten sind, wurde
                                                              ­Gegenkurs Weiß (geeignet
                                                                                                auch hier ein Hundewald eingerichtet. Das gut 2,2 Hektar große Waldgebiet
                                                               für Familien mit Kindern)
                                                                                                ist vollständig eingezäunt und verfügt über ein selbstschließendes Ein-
                                                                                                gangstor. Wichtig war den Hundebesitzern, dass die
                                                                                                Fläche möglichst fußläufig und mit öffentlichen
                                                                                                Verkehrsmitteln zu erreichen ist. Auch Parkmöglich-
                                                              Hauptstrecke Blau,
                                                              ­A bzweigung auf Zusatz-          keiten sollten gegeben sein. Unter Berücksichtigung
                                                               schleife Rot oder                von Naturschutzbelangen und waldwirtschaftlichen
                                                               Abkürzung Gelb                   Fragen wurde am sogenannten »Arko-Wald« ein
                                                                                                entsprechendes Gelände gefunden.                                  »Wir haben   es
                                                              Bitte bleiben Sie auf den                                                                            sehr genossen!«
                                                              mit Mountainbike-Symbolen
                                                              und Pfeilen markierten
                                                                                                                                                                   [Jennifer Jungermann,
                                                              Wegen und bringen Sie sich
                                                              und andere nicht unnötig in                                                                          Urlauberin aus dem Taunus]
                                                              Gefahr. Vielen Dank!
|   42   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018                                    |   43   | Sozial gestalten.

Wald für mehr.                                                                                                         Waldpädagogik ist deshalb ein wichtiger
                                                                                                                       Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Erlebnis                                                                                                               Im Mittelpunkt steht die Förderung von
                                                                                                                        sozialen, ökologischen und ökonomischen
Ein Ausflug in den Wald schärft die Sinne und              Die SHLF stehen für eine intensiv gelebte und stetig        ­Kompetenzen.
vermittelt auf spielerische Weise Naturwissen.             verbesserte Waldpädagogik, mit dem Ziel einer
Überall gibt es etwas zu entdecken. Was im Unter-          ökologisch, ökonomisch und sozial fundierten
richt schwer zu verstehen ist, wird buchstäblich           Wissensvermittlung und Persönlichkeitsbildung.
begreifbar. Waldpädagogik ist deshalb ein wichtiger        Waldpädagogisches Zentrum der Landesforsten ist
Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im           der ErlebnisWald Trappenkamp in Daldorf. Er
Mittelpunkt steht die Förderung von sozialen,              verfügt neben einem umfangreichen Bildungs- und
ökologischen und ökonomischen Kompetenzen. Als             Veranstaltungsprogramm über ein abwechslungs-
idealer außerschulischer Lernort hilft der Wald bei        reiches Spiel- und Abenteuergelände mit vielen
der Lösung komplexer Zukunftsfragen. Die Band-             Einrichtungen zur Begegnung mit dem Wald.
breite waldpädagogischer Angebote reicht von               Waldgeheimnispfade, Wichtelwald und WaldWas-
Camps und Tagesausflügen über Führungen und                serWelt verbinden Freizeitvergnügen mit Einbli-
Ausstellungen bis hin zu Lehrpfaden und Tierbe-            cken in die Natur. Eine interaktive Ausstellung zur
gegnungen. Bildung für nachhaltige Entwicklung             »Faszination Wald!«, die Falknerei und der Team-
verbindet spielerisches Entdecken mit sozialem             Tower laden zu einem Besuch ein. Von hier aus
Lernen und klassischem Sachkundeunterricht.                unterstützen die SHLF ihre Förstereien, Jugend-
Kompetente Pädagogen begleiten die Lernenden               waldheime und Partner bei vielfältigen Aktionen.
auf ihrem Weg.
                                                            Gemeinsam mit der Sparkassen-Stiftung Osthol-
In Schleswig-Holstein hat die Vermittlung von               stein betreiben die SHLF zudem das Erlebnis
Waldwissen eine lange Tradition. Die Arbeit der             Bungsberg. Als Relikt der letzten Eiszeit ist der
Forstämter und der Schutzgemeinschaft Deutscher             Bungsberg ein besonderer Ort, der eine spannende
Wald bei der Wiederaufforstung der im Zweiten               Geschichte zu erzählen hat. Unter dem Dach des
Weltkrieg zerstörten Wälder war auch eine große             »Bildungsspaß Ostholstein« ist ein außerschu-
waldpädagogische Leistung, ebenso die Gründung              lischer Lernort entstanden, der die besondere
der bis heute aktiven Waldjugend. 1983 eröffnete            Geschichte des Berges von der Eiszeit bis heute
der erste deutsche Waldkindergarten in Flensburg.           und das Leben in den jeweiligen Epochen durch die
Beim Pflanzen von Schulwäldern ging Schleswig-              vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft ganz-
Holstein ebenfalls mit gutem Beispiel voran. Auch           heitlich erfahrbar macht. Ziel des Erlebnis Bungs-
die Einrichtung des ErlebnisWaldes Trappenkamp              berg ist es, Kinder durch ihre eigene Neugier an die
1973 und die Gründung der beiden Jugendwald-                Natur heranzuführen. Wissen mit Spaß schafft
heime 1986 und 1988 sind Teil dieser Tradition.             einen emotionalen Zugang zur Natur.
|   44   | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | Gemeinwohlbilanz 2015 – 2018   |   45   | Sozial gestalten.

    Waldpädagogik-Zertifikat                                                          Atemberaubende Flugmanöver
    Lebenslanges Lernen ist heute selbstverständlich. Speziell im Bildungs-           Dietmar Damm ist begeistert: »So etwas hat nicht jeder Falkner in Deutsch-
    sektor gilt es, immer wieder Neues zu lernen und Gewohntes in Frage zu            land – eine moderne, artgerechte und attraktive Anlage zur Präsentation
    stellen. Im ErlebnisWald Trappenkamp findet die Ausbildung zum »zertifi-          und Haltung der Vögel!« Seit 2007 ist er mit seiner Falknerei im Erlebnis-
    zierten Waldpädagogen« statt. Der Lehrgang besteht aus zwei Grundmodu-            Wald Trappenkamp zu Hause und blickt zufrieden auf den neuen Publikums­
    len, drei Hauptmodulen, einem Erweiterungsmodul, einem mindestens                 bereich, der im April 2015 als letzter Bauabschnitt nach der Falknerhütte,
    40-stündigen Praktikum und einer Abschlussprüfung. Über 50 Teilnehmer             der Futter­küche und den Greifvogelkammern fertiggestellt wurde.
    mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen haben diesen Lehrgang in
    den vergangenen Jahren erfolgreich absolviert und sichern nun die Qualität        Bis zu 500 Besucher können die Flugvorführungen in der »Arena der Adler«
    der Waldpädagogik in Schleswig-Holstein. Neben den festangestellten               beobachten. Ein halbkreisförmiger Wall mit vier Stufen, mehreren Lande-
    Waldpädagogen sind im ganzen Land freiberufliche Mitarbeiter aus der              möglichkeiten für die Vögel und eine Lautsprecheranlage sorgen dafür,
    Forstwirtschaft, der Biologie, der Pädagogik und dem Umweltschutz tätig.          dass  jeder etwas mitbekommt und atemberaubende Flugmanöver möglich
    Ihre wichtigsten Zielgruppen sind Kindergärten und Schulklassen. Darüber          sind. Die »Arena der Adler« umfasst sogar einen kleinen Teich, so können
    hinaus gewinnen Kindergeburtstage, Vereine oder Jugendorganisationen              die Zuschauer sehen, wie ein Seeadler seine Beute aus dem Wasser greift!
    zunehmend an Bedeutung. Auch Erwachsene nehmen die wald­
    pädagogischen Angebote gern wahr.                                                 Im Mittelpunkt des Greifvogelzentrums der Familie Damm stehen – neben
                                                                                      dem traditionsreichen Falknerhandwerk – die Biologie der Tiere und ihre
                                                                                      Bedeutung im Netzwerk der Natur. »Seit 2014 ist die Falknerei neben dem
                                                                                      Biikebrennen, der deutschen Brotkunst und dem rheinischen Karneval als
                                                                                      immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. Das ist ein schöner Anlass,
                                                                                      unsere Greifvogelanlage fit für die Zukunft zu machen«, sagte Stephan
                                                                                      Mense, Leiter des ErlebnisWaldes, bei der Eröffnung. »Außerdem ist der
                                                                                      Habicht zum Vogel des Jahres 2015 gewählt worden – noch ein Grund für die
                                                                                      Besucher, unsere Arbeit und die Vögel kennen zu lernen», ergänzte Brigitte
                                                                                      Damm aus dem Greifvogelzentrum.

                                                                                      44 Greifvögel befinden sich in der Obhut der Familie Damm. Einer der Stars
                                                                                      ist der Seeadler Yukon. Mit seinen zwei Metern Spannweite sorgt er immer
                                                                                      wieder für staunende Blicke. Bei den Flugvorführungen
                                                                                      kommen die Besucher hautnah mit den Vögeln in
                                                                                      Kontakt – ein nachhaltiges und eindrucksvolles
                                                                                      Naturerlebnis, das den Menschen Respekt und
                                                                                      Rücksicht gegenüber den freilebenden Greifvögeln
                                                                                      vermittelt. Die Arbeit der Familie Damm passt
                                                                                      hervorragend in das waldpädagogische Konzept
                                                                                      der SHLF – ein wichtiger Baustein der »Bildung
                                                                                      für nachhaltige Entwicklung«.
Sie können auch lesen