GESCHÄFTS-BERICHT NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - BFW Dortmund

Die Seite wird erstellt Hedda Schumacher
 
WEITER LESEN
GESCHÄFTS-BERICHT NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - BFW Dortmund
N O R D R H E I N - W E S T FÄ L I S C H E S B E R U F S F Ö R D E R U N G S W E R K E . V .

                                                                                               GESCHÄFTS-
                                                                                               BERICHT

N O R D R H E I N - W E S T FÄ L I S C H E S B E R U F S F Ö R D E R U N G S W E R K E . V .
GESCHÄFTS-BERICHT NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - BFW Dortmund
EDITORIAL

„DAUERHAFT
ZURÜCK INS
 BERUFSLEBEN“
THOMAS KECK
Alternierender Vorsitzender
und 1. Direktor der DRV Westfalen

D
       ie Herausforderungen sind nicht neu, aber ihr Veränderungstempo hat 2019
       Fahrt aufgenommen. Ob Digitalisierung oder die Diversität der Teilnehmer – die
       berufliche Rehabilitation muss sich neuen Anforderungen stellen. Ihr Auftrag bleibt
dabei unverändert: Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen nicht
länger in ihrem ursprünglichen Beruf arbeiten können, bekommen neue Perspektiven für
eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt. Der Verein Nordrhein-Westfälisches
Berufsförderungswerk passt seine Leistungen dafür kontinuierlich neuen Bedarfen an und
richtet seine Kapazitäten entsprechend aus. Das zeigt sich auch in den Konzepten und
Angeboten, die 2019 entwickelt worden sind.

Dass es mit Blick auf den digitalen Veränderungsprozess in der beruflichen Aus- und
Weiterbildung darauf ankommt, den Teilnehmern neue Kompetenzen zu vermitteln, ist
bekannt. Hinzu kommen ganz neue Berufe im Ausbildungsportfolio sowie interaktive
Lernformen. Hier nutzen die BFW Dortmund und Oberhausen erfolgreich digitale Lern-
und Kommunikationsplattformen. Zudem ergreifen sie die Chancen der Digitalisierung
– etwa bei der individuellen Förderung von Menschen und der Entwicklung innovativer
Ansätze wie der telemedizinischen Beratung oder psychologischen Begleitung. Last but
not least setzen sie auf digitale Anwendungen bei der Neugestaltung interner Prozesse
und Steuerungsmöglichkeiten – und gestalten damit die Integrationsplanung transparent,
flexibel und vor allem individualisierbar.

Genau das ist eine der entscheidenden Aufgaben der heutigen beruflichen Rehabilitation:
Die Teilnehmerstruktur verändert sich, die Diversität der Männer und Frauen, die in
den BFW eine berufliche Neuorientierung bekommen, nimmt zu. Die Belegungszahlen
werden sinken. Die Angebote müssen daher flexibel sein und immer stärker auf den
Einzelfall zugeschnitten werden, damit am Ende der erfolgreiche Neustart im Arbeitsleben
gelingt. Die Weichenstellung dafür ist erfolgt, die Berufsförderungswerke nutzen alle
Möglichkeiten. Jetzt und in Zukunft.

                                             1
GESCHÄFTS-BERICHT NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - BFW Dortmund
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

01
AKTUELLE
THEMEN
 1      //   EDITORIAL
             Thomas Keck
 4      //   ERFOLGE UND ENTWICKLUNGEN
             im Jahr 2019
 7      //   OPTIMAL VORBEREITET IN BESCHÄFTIGUNG
             BFW leisten wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung
 8      //   FIT FÜR ARBEIT
             Arbeitsmarkt und berufliche Rehabilitation
 10     //   AGENDA FÜR EINE DIGITALE TRANSFORMATION
             Mitarbeiter im Zentrum
 12     //   LERNEN FÜR DIE DIGITALE WELT
             Welche Lernformen Zukunft haben
 14     //   FIT FÜR DIE ZUKUNFT
             Weiterentwicklung in der Qualifizierung
 17     //   FÜR MEHR WIRKSAMKEIT UND EFFIZIENZ
             Kooperationen und Modellprojekte
 18     //   RESSOURCEN IM BLICK
             Angebote immer mehr individualisiert
 20     //   DEN GANZEN MENSCHEN IM FOKUS
             BFW-Fachdienste entwickeln sich ständig weiter
 22     //   WENIGER ANMELDUNGEN – MEHR DYNAMIK
             Das Jahr 2019 im Rückblick
 26     //   PROJEKTE FÜR DIE ZUKUNFT
             Aktuelles aus dem Bundesverband
 28     //   ARBEIT UND SOZIALES GESTALTEN
             Aktuelle Entwicklungen auf bundespolitischer Ebene
GESCHÄFTS-BERICHT NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - BFW Dortmund
02
ZAHLEN
UND FAKTEN
 30   //   ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN
           im Jahr 2019
 32   //   ZUWEISUNGSDIAGNOSEN IM ÜBERBLICK
           Ursachen, Genderaspekte und Therapien
 34   //   REHAASSESSMENT®
           Nutzen, Funktionen und Erfolge
 37   //   PERSONELLE SITUATION
           BFW sichern Fachkräfte durch Personalentwicklung
 38   //   ANMELDUNG UND BELEGUNG
           Trends und Entwicklungen
 40   //   PRÜFUNGSERGEBNISSE UND VERMITTLUNG
           Integration in Arbeit
 42   //   PROGNOSE FÜR 2020
           Ausblick in Zahlen
 44   //   LEISTUNGSSPEKTRUM
           BFW Dortmund
 46   //   LEISTUNGSSPEKTRUM
           BFW Oberhausen
 48   //   FINANZDATEN & JAHRESABSCHLUSS
           BFW Dortmund
 50   //   FINANZDATEN & JAHRESABSCHLUSS
           BFW Oberhausen
 52   //   BFW NRW E.V.
           Der Verein und seine Organe
 54   //   BETEILIGUNGEN
           Der Verein und seine Beteiligungen
GESCHÄFTS-BERICHT NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - BFW Dortmund
ERFOLGE UND
                                 ENTWICKLUNGEN

FACHKRÄFTE-                                SOZIAL- UND
 SICHERUNG                                BEHINDERTEN-
                                             POLITIK

                BERUFLICHE                BERATUNGS-
              REHABILITATION &             SCHWER-
               ARBEITSMARKT                 PUNKTE

                          4
GESCHÄFTS-BERICHT NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - BFW Dortmund
KOOPERATIONEN
                   UND MODELL-
                    PROJEKTE

DIGITALISIERUNG                    NEUES AUS DEM
                                  BUNDESVERBAND

                                  NEU- UND WEITER­
                                  ENTWICKLUNGEN

                    5
GESCHÄFTS-BERICHT NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - BFW Dortmund
01
AKTUELLE
THEMEN

           6
GESCHÄFTS-BERICHT NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - BFW Dortmund
Kooperation besteht seit Frühjahr 2019 zwischen dem
                                                                   BFW Oberhausen und dem Landesbetrieb Straßenbau
                                                                   Nordrhein-Westfalen in Köln. Bisher wurden acht Mit-

OPTIMAL
                                                                   arbeiter des Landesbetriebs erfolgreich zur Elektrofach-
                                                                   kraft für festgelegte Tätigkeiten geschult.

VORBEREITET IN                                                     // Vielfältiger Nutzen für Betriebe
                                                                   Unternehmen können vom Leistungsspektrum der BFW

BESCHÄFTIGUNG
                                                                   gleich mehrfach profitieren: Zum einen werden ihnen
                                                                   qualifizierte Fachkräfte vermittelt. Die BFW entwickeln
                                                                   hierzu in enger Absprache mit den Unternehmen ein
                                                                   detailliertes Anforderungsprofil und nehmen eine Voraus-
BFW leisten wertvollen                                             wahl der Bewerber vor. Da die Teilnehmer vorher meist in
                                                                   einem anderen Beruf gearbeitet haben, bringen sie nicht
Beitrag zur Fachkräftesicherung                                    nur ein übergreifendes Know-how, sondern auch Flexibili-
                                                                   tät und ein breites Erfahrungswissen mit.
                                                                   Zum anderen können die Unternehmen als kooperieren-
                                                                   de Ausbildungsbetriebe Arbeitskräfte gezielt ausbilden
                                                                   lassen – mit Qualifizierungen, deren Inhalt und Umfang

D
       er demografische Wandel bedeutet für immer                  passgenau auf den betrieblichen Bedarf abgestimmt sind.
       mehr Firmen, sich intensiv mit dem Thema Fach-
       kräftesicherung beschäftigen zu müssen. Zurzeit             Zudem unterstützen die BFW Dortmund und Oberhau-
warten Unternehmen durchschnittlich 110 Tage, bis sie              sen aktiv bei der Durchführung des Betrieblichen Ein-
eine ausgeschriebene Stelle besetzen können – Tendenz              gliederungsmanagements (BEM) und helfen, Fachkräfte
steigend, so die Angaben der Bundesagentur für Arbeit.             im Unternehmen zu halten: Wie kann eine bestehende
Hier birgt das Angebot der BFW neue Möglichkeiten, als             Arbeitsunfähigkeit überwunden werden? Welche Hilfen
Dienstleistungspartner der Unternehmen sind sie daher              und präventiven Maßnahmen sind nötig, um eine erneute
immer mehr gefragt. Seit jeher gehört es zu den Aufgaben           Arbeitsunfähigkeit zu verhindern und den Arbeitsplatz zu
der BFW, das Recht des Einzelnen auf Teilhabe und den              sichern? Die BFW stehen den Betrieben bei der Einführung
Fachkräftebedarf der Wirtschaft miteinander zu verbinden.          der notwendigen Strukturen des BEM-Verfahrens und bei
Ihr Know-how ist geschätzt: Wie bleiben Beschäftigte lang-         der konkreten Umsetzung von Lösungen zur Seite.
fristig fit? Wie können berufliche Perspektiven in unter-
schiedlichen Lebens- und Altersphasen sowie nach einer             // Erfolgsbeispiel aus der Praxis
Reha aussehen? Die enge Vernetzung mit Betrieben vor Ort           Dass Unternehmen und Teilnehmer gleichermaßen von
stellt die passgenaue Qualifizierung sicher und ermöglicht         diesen Kooperationen profitieren, zeigt das Beispiel von
eine schnelle Integration, die den individuellen Stärken der       Stefan Neumann: Nach einem Burn-out konnte er seinen
Teilnehmer entspricht.                                             Beruf als Lkw-Fahrer nicht mehr ausüben. Er entschied
                                                                   sich für die anspruchsvolle Ausbildung zum Werkstoff-
So gehören auch die BFW Dortmund und Oberhausen                    prüfer. Hier bietet das BFW Dortmund deutschlandweit
als Partner für Fachkräftequalifizierung zu den wichtigs-          anerkannte qualifizierte Abschlüsse. Dazu zählen u.a.
ten Ansprechstellen der Region, wenn es um gezielte                Qualifizierungen für die Durchführung zerstörungsfreier
Qualifizierung und Integration geht. Aktuell finden mehr           Prüfungen. Ein Praktikum führte zum späteren Arbeitge-
als 86% der Absolventen des BFW Dortmund einen                     ber, der Werkstoffprüfung GmbH in Hagen. Hier arbeitet
neuen Arbeitsplatz, 83% sind es beim BFW Oberhausen.               der BFW-Absolvent heute als gefragte Fachkraft. So
Viele werden direkt nach der Qualifizierung von den Be-            profitieren von beruflicher Rehabilitation am Ende alle:
trieben übernommen. Zu den besonders gefragten Be-                 Unternehmen, Menschen mit gesundheitlichen Einschrän-
rufen gehören insbesondere NC-Anwendungskräfte und                 kungen und nicht zuletzt die Volkswirtschaft.
Elektrofachkräfte. So ist das BFW Dortmund im Aus-
bildungsbereich Zerspanung einer der größten zertifi-
zierten Schulungspartner der Siemens AG. Eine ähnliche

                                                               7
GESCHÄFTS-BERICHT NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - BFW Dortmund
breiten und tiefgehenden Rezession auszugehen. „Um die
                                                                  Chancen des Strukturwandels zu ergreifen, muss Deutsch-
                                                                  land seine Wirtschafts- und Industriepolitik nicht neu er-

FIT FÜR
                                                                  finden, sondern weiterentwickeln“, so die Empfehlung.

                                                                  Das BFW Dortmund und das BFW Oberhausen stellen sich

ARBEIT
                                                                  auf diese Entwicklung ein. Für die berufliche Rehabilitation
                                                                  heißt die Aufgabe einmal mehr, möglichst gezielt Fachkräf-
                                                                  te auszubilden. Neben der Qualifizierung in nachgefragten
                                                                  Berufen setzen sie zudem auf spezifische Angebote.

Arbeitsmarkt und                                                  Gerade im Ruhrgebiet war und ist der Strukturwandel
                                                                  das zentrale Thema. Dadurch haben sich vor allem im
berufliche Rehabilitation                                         Handel neue Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet: So
                                                                  ist die Region Logistik-Drehkreuz Nummer 1 in Europa.
                                                                  Firmen wie Amazon, Ikea, Rewe und Tedi setzen mit ihren
                                                                  Logistikzentren auf das Ruhrgebiet. Der Personalbedarf
                                                                  an Kaufleuten im E-Commerce sowie für Spedition und

D
       ie Konjunktur stagniert – und dennoch zeigt sich           Logistik ist daher besonders hoch. Beide Ausbildungs-
       der Arbeitsmarkt weitestgehend stabil: 45,26 Mil-          berufe gehören zum Leistungsportfolio der BFW. Auch
       lionen Menschen gingen im Jahr 2019 in Deutsch-            der Fachkräftebedarf im Metall- und IT-Bereich ist in der
land einer Arbeit nach – so viele wie zuletzt nach der            gesamten Region besonders groß. Hier bietet das BFW
Wiedervereinigung. Damit sei die Beschäftigung erneut             Dortmund mit seinen gut qualifizierten Absolventen
gestiegen, wie die Bundesagentur für Arbeit erklärte. So          attraktive Lösungen. Besonders hervorzuheben sind die
waren im Juni 2019 33,41 Mio. Arbeitnehmer sozialversi-           Berufsbilder NC-Anwendungsfachmann, Werkstoffprüfer,
cherungspflichtig beschäftigt. Arbeitslosigkeit und Unter-        Fachinformatiker für Systemintegration und Fachinfor-
beschäftigung blieben insgesamt nahezu unverändert:               matiker für Anwendungsentwicklung. Auch die Kurzquali-
Rund 2,27 Mio. Menschen waren im Jahresdurchschnitt               fizierung „Einrichtungsberater für Küchentechnik“ ist ein
ohne Job, das entspricht einer Quote von 5%. Zwar ist das         Erfolgsmodell, da im Ruhrgebiet viele große Möbelhäuser
Wirtschaftswachstum in Nordrhein-Westfalen laut Kon-              ansässig sind, die diese Fachkräfte stark nachfragen.
junkturbericht des Landeswirtschaftsministeriums etwas
gedämpft, dennoch gibt es weiterhin eine Nachfrage                Das BFW Oberhausen verzeichnet eine besonders hohe
nach gut qualifizierten Fachkräften, wie die anhaltend ho-        Nachfrage bei den Verwaltungsberufen. Auch die IT-Ex-
hen Integrationsquoten zeigen. Der Erfolg der Vermittlung         perten sind begehrt, ein ähnlich hoher Bedarf besteht bei
von BFW-Absolventen in den Arbeitsmarkt kommt dabei               Konstruktionsfachleuten, etwa für den Baubereich.
nicht von ungefähr: Die BFW sind gut mit Unternehmen in
der Region vernetzt und orientieren sich mit ihrem breiten        Die zuvor dargestellten Prognosen sind durch die zuneh­
Leistungsangebot an den Bedarfen der Wirtschaft.                  mende Verbreitung des Corona-Virus obsolet. Es ist
                                                                  vielmehr davon auszugehen, dass die Pandemie spürba-
// Prognose für 2020 gedämpft                                     re Auswirkungen auf Wirtschaft und Beschäftigung und
Für 2020 rechnet das Institut für Arbeitsmarkt- und               damit auch auf die Entwicklung der Berufsförderungs-
Berufsforschung (IAB) mit einem Wachstum des Brutto-              werke haben wird.
inlandsprodukts von 1,1%. Der Arbeitsmarkt wird sich
voraussichtlich weniger positiv entwickeln als in den
vergangenen Jahren: Die Wachstumsrate der Beschäfti-
gung fällt niedriger aus und der Abbau der Arbeitslosigkeit
stagniert. Die Prognose des Sachverständigenrats zur
Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
(„Wirtschaftsweise“) sieht ganz ähnlich aus: Der Auf-
schwung sei beendet, bislang sei jedoch nicht von einer

                                                              8
GESCHÄFTS-BERICHT NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - NORDRHEIN-WESTFÄLISCHES BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V - BFW Dortmund
9
AGENDA FÜR
EINE DIGITALE
TRANSFORMATION
Mitarbeiter im Zentrum

P
      lanung und Umsetzung von Ideen und Maßnah-
      men zur digitalen Transformation erfordern ein
      ganzheitliches Vorgehen bei der Entwicklung
der digitalen Agenda, und das unter Berücksichtigung
unterschiedlichster Expertisen. In den Berufsförde-
rungswerken Dortmund und Oberhausen stehen dabei                   tet. Die Nutzer werden durch den Einsatz von Cockpits –
Leistungsplanung, Leistungsdurchführung und Leistungs-             also durch einen anwenderspezifischen Startbildschirm
dokumentation im Fokus.                                            – intuitiv durch ihre täglichen Aufgaben geführt und infor-
                                                                   miert. Dazu stehen Kennzahlen, Teilnehmerinformationen
Die zentralen Fragen sind: Auf welche Ziele und Kernfelder         und Schnellzugriffe auf relevante Funktionen bereit, die
konzentriert man sich in welcher Reihenfolge hinsichtlich          alle notwendigen Informationen auf einen Blick bieten.
der angestrebten digitalen Transformation der Geschäfts-           Durch die Verschmelzung von WIN- und WEB-Anwen-
prozesse? Wie gelingt es, die digitale Transformation agil         dungen in den eingesetzten Softwareversionen ist eine
und effizient, jedoch unter Berücksichtigung der eigenen           effiziente und moderne Arbeitsumgebung entstanden,
Ressourcen und innerbetrieblichen Gegebenheiten um-                die ausbaufähig ist.
zusetzen? Auf beide Fragen haben die BFW Antworten
gefunden, die vielleicht noch nicht die finale Lösung sind,        Als erstes Teilziel ist für beide BFW festzuhalten, dass
mit Sicherheit jedoch den Weg dahin aufzeigen.                     die elektronisch unterstützte Maßnahmenabwicklung
                                                                   realisiert ist. Konkret werden unterstützt: der Anmelde-,
Die Entwicklung einer zeitgemäßen Organisationsstruk-              Aufnahme- und Entlassungsprozess, die Erfassung und
tur ist dabei in den BFW Dortmund und Oberhausen von               Übermittlung von Fehlzeiten sowie Förderplanungen und
großer Bedeutung, da es nur damit unkompliziert mög-               Berichtswesen. Transparenz der Maßnahmenabwicklung
lich wird, auf Veränderungen zeitnah und angemessen zu             und Dokumentation von Fortschritten sind für Teilnehmer,
reagieren. Die digitalen Lösungen sind somit auf diese An-         Leistungsträger und Mitarbeiter in den BFW sichtbar.
forderung auszurichten, damit sie dazu beitragen können,           In den nächsten Jahren wird es darum gehen, den Trans-
eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu unterstützen.            formationsprozess durch die Vermeidung von Medienbrü-
                                                                   chen weiterzuentwickeln und weitere Potenziale in enger
// Digitale Verwaltungs-und Unterstützungsprozesse                 Kooperation mit den Leistungsträgern zu erschließen.
Die aktuell zur Unterstützung von Leistungsplanung,
Leistungsdurchführung und Leistungsdokumentation                   // Digitaler Campus
eingesetzten Softwareversionen sind vollständig auf eine           Die digitale Transformation eröffnet in der Durchführung
benutzerfreundliche und intuitive Bedienung ausgerich-             von Qualifizierungsangeboten signifikante Möglichkei-

                                                              10
ten, birgt jedoch auch kritische Herausforderungen für               Technologien sowie die zunehmende Vernetzung der
etablierte Verhaltensweisen und Gewohnheiten. Ver-                   Unternehmensumfelder verändern ihre tägliche Arbeit.
änderungen von Prozessen und Denkweisen, aber auch                   Die Mitarbeiter sind somit in das Zentrum der digitalen
die genaue Betrachtung und Rücksichtnahme auf sich                   Transformation zu stellen.
ändernde Bedürfnisse der Rehabilitanden sind wichtige
Weichensteller, um den digitalen Wandel innerhalb der                Die Errichtung eines Übungsraumes als „Inkubator einer
Ausbildungsorganisation der BFW erfolgreich zu gestal-               Digital-Akademie“ soll der Weg in die digitale Zukunft der
ten. Unerlässlich auf dem Weg zur digitalen Organisation             Ausbilder werden. Im Fokus stehen die Motivation und
sind dabei sowohl die Einführung neuer Arbeitsweisen,                Befähigung der Mitarbeiter für das digitale Zeitalter. Das
die Prägung einer digitalen Kultur als auch die notwen-              Leistungsspektrum dieser Übungs- und Lernumgebung
dige technologische Kompetenz. Die Etablierung eines                 wird entlang der individuellen Anforderungen der Nutzer
„digitalen Campus“ kann hierfür das geeignete Umfeld                 ausgeprägt.
sein. Ein so verstandener digitaler Campus wäre eine
organisatorische Einheit als physischer Ort in einer sepa-           So wichtig die Kenntnis der Möglichkeiten und die Be-
raten Infrastruktur, in der innovative, digitale Unterrichts-        herrschung von Technik auch sind, so vielschichtig sind
gestaltungsideen mit agilen Ansätzen entwickelt werden               auch die Meinungen, Angebote und Vorstellungen, wie
können. In den BFW Dortmund und Oberhausen sind die                  das Lernen für eine digitale Welt erlernt werden kann. Der
dazu notwendigen technologischen Voraussetzungen ge-                 nachfolgende Überblick zeigt den Stand der Diskussion
geben, Mittel vorhanden und Ausbaupläne erarbeitet.                  und das zukünftige Arbeitsfeld der BFW Dortmund und
                                                                     Oberhausen.
Digitalisierung in der Ausbildung ist ein Megatrend, der
alle in diesem Bereich beschäftigten Mitarbeiter im Kern
ihrer Arbeit betrifft. Die rasante Verbreitung neuartiger

                                                                11
LERNEN FÜR DIE
DIGITALE WELT
Welche Lernformen Zukunft haben

                                                                  gemeine Problemlösungsstrategie im Alltag genutzt. Sie
                                                                  sind schneller zu erfassen als längere (Online-)Texte. Zu-
                                                                  dem können die Videos immer wieder angesehen werden

D
       ie digitale Welt verändert das Lernen wie                  – je nach individuellem Lerntempo – und tragen dazu bei,
       kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor.             Sachverhalte besser zu verstehen.
       Lernen findet zunehmend virtuell statt, ob als
E-Lecture, mit VR-Brille oder im „Virtual Classroom“. Aber        Noch ungewöhnlich ist die Lernform „Adaptive Learning“.
welche Lernformen werden in den nächsten Jahren wich-             Dabei handelt sich um Lerntools für den individualisier-
tig werden bzw. bleiben? Mit dieser Frage beschäftigt             ten Unterricht, d. h. ein Lernsystem stellt fest, welche
sich die Studie „mmb Learning Delphi“, für die das mmb            individuellen Lerngewohnheiten eine Person hat, wel-
Institut Experten aus der Bildung befragt. Ein Überblick          che Lerngeschwindigkeit und welche Schwächen. Das
von Dr. Lutz Goertz.                                              Adaptive Learning stellt sich mit seinen Lerninhalten und
                                                                  -angeboten auf den individuellen Lernenden ein. Wer gut
Digitales Lernen allein reicht nicht, aber digitales Ler-         mit Bildern lernt, erhält mehr Bilder im Lernprozess und
nen wird selbstverständlicher. Das ist das Ergebnis der           weniger Text. Das System merkt zudem, wenn Texte zu
Experten-Befragung. An der Spitze der Lernformen sehen            kompliziert sind und schlägt dann einfachere Texte vor.
97% der befragten Experten „Blended Learning“. Dabei              Das Ganze funktioniert mit automatischen Messungen,
handelt es sich um einen Mix aus Präsenzveranstaltung             etwa wie lange jemand für eine Textseite zum Lesen
und digitalem Lernen mit fester Lerngruppe und klarem             braucht. Noch besser erfolgt die Messung mittels Fragen,
Lernziel. Die Teilnehmer treffen sich zu einem festen             die das System stellt, z. B. „Entschuldigung, fällt es dir
Starttermin, anschließend lernen sie von zu Hause oder            leicht, diesen Text zu verstehen? Soll ich lieber einfachere
vom Büro aus weiter. Blended Learning hat den Vorteil,            Texte präsentieren?“ So kann sich jeder seine Lerninhalte
dass Menschen mit dieser Veranstaltungsform meist re-             individuell zuschneiden.
lativ gut zurechtkommen, da sie dem klassischen Lernen
im Unterrichtsraum ähnelt. Noch ein Vorteil: Mit Hilfe von        Wichtiger wird zudem „Augmented Reality“ – also das
Lernmanagementsystemen lassen sich zwischen den                   Anreichern eines realen Bildes durch computergenerierte
einzelnen Kursterminen kleine Projekte von den Teilneh-           Ergänzungen, etwa durch Texte. Auch die „Lernumge-
mern gemeinsam erarbeiten. Die Kursstruktur mit dem               bung in 3D Welten“, also „Virtual Reality Learning“ wird
persönlichen Kennenlernen am Anfang hilft dabei, sich in          als zukunftsträchtige Lernform eingeschätzt, gerade für
den Online-Phasen nicht allein zu fühlen.                         komplexe Vorgänge. Der Vorteil einer Simulation: Sie er-
                                                                  möglicht Praxiserfahrungen ohne reale Praxis und kann
Zunehmend gefragt sind Lernvideos, die zuvor Teil                 so lange trainiert werden, bis die Handgriffe „in Fleisch
anderer Lernarrangements waren, z. B. von Blended                 und Blut übergegangen“ sind.
Learning-Angeboten. Mittlerweile haben sich die Videos
verselbständigt. Die größte Plattform ist YouTube mit             // Webinare im Virtual Classroom
seinem großen Angebot an „How-to-Videos“. Diese so                Der Mix von verschiedenen Formen gehört zum digitalen
genannten Erklärvideos werden immer häufiger als all-             Lernalltag: Ebenso wie Blended Learning-Seminare mit

                                                             12
Virtual Classrooms durchgeführt werden, lassen sich            Abwesenheiten leicht auszugleichen. Der Nachteil: Bei
die virtuellen Klassenzimmer auch für Webinare ver-            größeren Teilnehmerzahlen leidet die Bandbreite eines
wenden. Webinare gleichen Präsenzseminaren durch               Virtual Classrooms. Es kommt zu Abbrüchen oder einem
ihre festen Beginn- und Schlusstermine, finden aber nur        sehr langsamen Bildaufbau.
online statt. Die Teilnehmer schalten sich hierbei über
den Virtual Classroom zu. Diese Lernform ermöglicht            // Digitales Lernen ist individuelles Lernen
die Gleichzeitigkeit von sichtbarer Moderatorenpräsenz,        Entscheidend ist, dass die Lerntools und Lernformen
Präsentationen und Chats. Auch Audio-Wortbeiträge sind         den Bedarfen der Teilnehmer und den Zielen angepasst
per Mikrofon möglich. Da die Webinare aufgezeichnet            werden. Digitales Lernen schafft gute Voraussetzungen
werden können, sind temporäre, etwa krankheitsbedingte         für individuell angepasstes Lernen.

   BEDEUTUNG VON ANWENDUNGEN ALS LERNFORM IN UNTERNEHMEN
   Quelle: mmb Learning Delphi

    Blended Learning                                                                                                      97

    Videos                                                                                                           94

    Micro Learning / Learning Nuggets                                                                           91

    Mobile Anwendungen / Apps                                                                              89

    Virtuelle Klassenräume / Webinare                                                                 86

    Social Networks / Communities                                               66

    Adaptive Learning                                                      62

    Intelligente Lernassistenten                                         60

    Web Based Trainings (WBTs)                                     55

    Simulationen                                                 53

    Augmented Reality                               42

    3D-Lernumgebungen (VR)                    37

    Messaging-Dienste                   30

    Serious Games                22

    Wikis              14

                                                          13
FIT FÜR DIE
ZUKUNFT
Weiterentwicklung in der Qualifizierung

N
       eue berufliche Perspektiven für Menschen                   deutung von lebensbegleitendem Lernen nimmt mit der
       mit gesundheitlichen Einschränkungen zu                    fortschreitenden Digitalisierung zu. Wer in der Berufswelt
       schaffen, ist die Kernaufgabe von Berufsför-               bestehen will, muss seine Qualifikationen und Kompeten-
derungswerken. Damit der berufliche Neustart nach                 zen kontinuierlich anpassen und die eigene Lernfähigkeit
einer Erkrankung erfolgreich gelingt, wird das Quali-             ausbauen. Nur so können Brüche nachhaltig erfolgreich
fizierungsangebot immer wieder an den Bedarf des                  bewältigt und in Chancen umgewandelt werden.
Arbeitsmarktes angepasst. Auch hier haben die BFW
Dortmund und Oberhausen insbesondere die fortschrei-              Die BFW Dortmund und Oberhausen unterstützen ihre Teil-
tende Digitalisierung im Blick – mit ihr verändern sich           nehmer dabei, indem sie deren fachübergreifende Kom-
nicht nur bestehende Berufsbilder, es entstehen auch              petenzen wie Lern- oder Kommunikationskompetenzen
ganz neue. Dazu gehört seit Sommer 2019 die Ausbildung            gezielt fördern. Auch das Allgemeinwissen, das Erkennen
zum Kaufmann im E-Commerce, die bundesweit erst-                  von Zusammenhängen sowie ein hohes Maß an Flexibili-
mals 2018 angeboten wurde und den Anforderungen des               tät und die Bereitschaft zum Lernen sind unerlässlich und
zunehmend digitalen und technisierten Einzelhandels               spielen in den Qualifizierungen der beiden BFW daher eine
entspricht. Beide BFW reagieren damit auf den hohen Be-           große Rolle. So wird der Erfolg der beruflichen Rehabili-
darf an Fachkräften in diesem Bereich. Für eine möglichst         tation nachhaltig gesichert: Die Teilnehmer erhalten das
große betriebliche Nähe sorgt dabei im BFW Dortmund               Rüstzeug, um beschäftigungsfähig zu bleiben und sich in
das Konzept der gemeinsamen Ausbildung in Kooperation             veränderten Kontexten am Arbeitsmarkt zu behaupten.
mit Unternehmen – KOOP 4U®. Die enge Verzahnung stellt
eine optimale Vermittlung von Fachkenntnissen und prak-           // „mpower“: Ausbildungsangebot für die BA
tischem Wissen sicher, denn die Teilnehmer verbringen             Ein ganz neues integratives Ausbildungsprogramm na-
nahezu die Hälfte ihrer Ausbildungszeit direkt im Betrieb.        mens „mpower“ hat das BFW Oberhausen für die Bundes-
Hier erfahren sie alles, was für den Onlineshop und den           agentur für Arbeit (BA) entwickelt. mpower funktioniert
Internetauftritt eines Unternehmens wichtig ist.                  als enge Kooperation: Die Rehabilitanden sind für zwölf
                                                                  Monate im BFW in der Stabilisierungsphase, danach
// Auf- und Ausbau digitaler Kompetenzen                          erfolgt ein Jahr Ausbildung im Unternehmen, begleitet
Das Betätigungsfeld von Kaufleuten im E-Commerce ist              durch das BFW. Das Besondere an dem neuen Angebot:
sehr vielfältig, wobei die Beschaffung und der Verkauf            Bei dieser Betrieblichen Rehabilitation (BeR) schließen
von Produkten und Dienstleistungen zu ihren Hauptauf-             die Unternehmen die Ausbildungsverträge direkt mit den
gaben zählen. Um die Teilnehmer darauf vorzubereiten,             Teilnehmern und beteiligen sich zudem an den Quali-
ist der konsequente Auf- und Ausbau ihrer digitalen Kom-          fizierungskosten. Die Teilnehmer bleiben während der
petenzen ganz entscheidend.                                       gesamten Laufzeit der Maßnahme Rehabilitanden.

Die angehenden Kaufleute werden aber nicht nur zum
Umgang mit digitalen Technologien befähigt. Die Be-

                                                             14
15
16
krankte – unmittelbar neben dem BFW Dortmund am Rom-
                                                                   bergpark. Auf einer derzeit noch als Parkplatz genutzten
                                                                   Fläche beginnen voraussichtlich 2021 die Bauarbeiten für

FÜR MEHR
                                                                   die neue Reha-Klinik. Hier sollen im Anschluss Therapie-
                                                                   plätze für 250 Menschen geschaffen werden, die bereits
                                                                   eine Entgiftung hinter sich haben. Mit dem Klinikneubau

WIRKSAMKEIT                                                        wird die Kooperation des BFW Dortmund mit der Fachkli-
                                                                   nik weiter verstärkt – zum Nutzen der Suchterkrankten, für

UND EFFIZIENZ
                                                                   die Therapie und berufliche Orientierung nahtlos ineinan-
                                                                   der übergehen und damit gute Voraussetzungen für den
                                                                   erfolgreichen Wiedereinstieg ins Berufsleben ermöglichen.
                                                                   Das besondere Konzept hat inzwischen bundesweiten Vor-
Kooperationen und Modellprojekte                                   zeigecharakter.

                                                                   Eine intensivere Zusammenarbeit strebt das BFW Dort-
                                                                   mund zudem mit dem Friederike-Fliedner-Haus – einer
                                                                   medizinischen Rehabilitationseinrichtung für psychisch

S
      o nahtlos wie möglich die Unterstützung zu bekom-            kranke Menschen – sowie dem Beruflichen Trainings-
      men, die man braucht – das geht am besten mit                zentrum Dortmund an. Eine Herausforderung ist hier die
      Hilfen wie aus einer Hand. Aus diesem Grund hat              Gestaltung der Leistungserbringung bei Rehabilitanden
der Gesetzgeber bereits 2018 im Bundesteilhabegesetz               mit psychischen Erkrankungen. Im Netzwerk von unter-
die Verzahnung von Leistungen zur medizinischen und                schiedlichen ambulanten und stationären Institutionen
beruflichen Rehabilitation gestärkt und die Zusammen-              soll sie künftig so verlaufen, dass ein Wechsel des
arbeit der Reha-Träger betont. Je reibungsloser die Über-          zuständigen Leistungserbringers oder -trägers nicht zu
gänge an den Schnittstellen erfolgen, umso schneller               einem Bruch im Rehabilitationsverlauf führt.
gelingen die Wiedergewinnung der Beschäftigungsfähig-
keit und die Re-Integration in das Berufsleben.                    // Berufliche Rehabilitation als Recruiting-Instrument
                                                                   Eine klassische Win-win-Situation erzielt das BFW
Wie wirksam und effektiv Kooperationen in der Praxis               Oberhausen bereits seit 1997 in Kooperation mit der
sind, zeigen aktuelle Beispiele aus dem BFW Dortmund               Landesverwaltung NRW. Als Beitrag zur Lösung des
und dem BFW Oberhausen.                                            Fachkräfteproblems und als Beschäftigungsmöglichkeit
                                                                   für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen hat
// Neue Reha-Klinik in Nähe BFW Dortmund                           sich die achtmonatige Qualifizierung zum Verwaltungs-
Eine enge Zusammenarbeit pflegt das BFW Dortmund                   fachangestellten in der Landesverwaltung NRW zu einer
bereits seit ein paar Jahren mit der Johannesbad Fachklinik        anhaltenden Erfolgsgeschichte entwickelt. Nach erfolgrei-
Fredeburg, einer Klinik für Abhängigkeitserkrankte. Für die        chem Abschluss ist den Absolventen ein sicherer Job in
erfolgreiche Verzahnung der BFW- und der Klinik-Angebote           der Landesverwaltung NRW garantiert. Das Angebot soll
spielt auch die räumliche Nähe eine große Rolle. Seit 2018         2020 ausgebaut werden.
betreibt die Fachklinik direkt im Gebäude des BFW Dort-
mund eine Adaptionseinrichtung, die Menschen nach einer            Eine ähnliche Maßnahme soll unter der Federführung des
Therapie in den beruflichen Alltag zurückbringt. Im Vor-           Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung
dergrund stehen dabei die gesundheitliche Stabilisierung           und Energie (MWIDE) zur Qualifizierung schwerbehin-
nach der Entwöhnungsbehandlung und die Vorbereitung                derter IT-Fachleute für den gehobenen Landesdienst
auf die Rückkehr ins Berufsleben. Möglich wird dies durch          eingerichtet werden. Die Vorbereitungen sind bereits weit
Eignungs- und Belastungserprobungen sowie eine spätere             gediehen, der Kabinettsbeschluss zur Bereitstellung von
berufliche Qualifzierung oder aber einen fließenden Über-          unbefristeten Stellen für die Teilnehmer steht allerdings
gang in Beschäftigung.                                             noch aus.

Nun plant die Johannesbad Gruppe mit einer neuen
Reha-Klinik ein zusätzliches Angebot für Abhängigkeitser-

                                                              17
RESSOURCEN
IM BLICK
Angebote immer
mehr individualisiert

I
    n der Teilnehmerstruktur der Berufsförderungswerke
    spiegeln sich sowohl verschiedene gesundheitliche
    Beeinträchtigungen sowie Berufserfahrungen als auch
die persönlichen Stärken und Neigungen wider. In den
vergangenen Jahren hat sich die Diversität der Teilneh-
mer verstärkt, die Altersspanne liegt heute zwischen 27
und 62 Jahren. Hinzu kommen veränderte Krankheitsbil-
der sowie schwieriger werdende Erwerbsbiografien. Um
Menschen in einer beruflichen Neuorientierung optimal
auf die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt vorzu-              len Qualifizierungen im Fokus – auch Gesundheitskom-
bereiten, haben die BFW Dortmund und Oberhausen den                 petenzen werden gefördert. Das Besondere an diesem
Zuschnitt ihrer Angebote und der Qualifizierungen immer             Angebot: Es gibt keine Schablone, denn die zentrale Maß-
stärker individualisiert. Das bedeutet, dass die Leistun-           gabe sind allein die Ressourcen der Teilnehmer.
gen und Maßnahmen auf die Bedürfnisse des einzelnen                 Im sogenannten IntegrationsCenter des BFW Dortmund
Teilnehmers ebenso wie auf die Anforderungen des                    – kurz InCenter – steht die Vermittlung des Teilnehmers
Arbeitsmarktes und der Kostenträger zugeschnitten sind              am Arbeitsmarkt im Fokus. Auch hier gibt es einen per-
– mit dem Ziel einer erfolgreichen Integration in Arbeit.           sonenzentrierten Ansatz – eine individuelle Integrations-
                                                                    strategie für die passgenaue Platzierung. Eine wichtige
Zu dem Angebotsspektrum gehören Kurzzeit- und Indivi-               Rolle spielt die Begleitung durch das interdisziplinär
dualmaßnahmen, die auf den einzelnen Teilnehmer abge-               besetzte Reha-Team. Hier werden die individuellen Be-
stimmt sind. Ein Beispiel ist die geplante Maßnahme für             werbungsstrategien mit dem Teilnehmer erarbeitet und
eine individuelle technische Qualifizierung. Sie soll inner-        umgesetzt: Das umfasst Bewerbungstrainings, die Hin-
halb von zwölf Monaten branchenspezifische Kenntnisse               führung an die aktive Akquise möglicher Arbeitsplätze,
und Kompetenzen vermitteln und dabei auf vorhandenem                sozialpädagogische Coachings durch die Integrations-
Wissen aufbauen. Für die berufsspezifische Erprobung                manager und die Begleitung durch die Fachdienste.
folgen Praktika. Ein weiteres Beispiel ist das „Technische
Lerncenter“, im Rahmen dessen das BFW Oberhausen                    // Neue Angebote bei vielschichtigen Diagnosen
unter anderem eine zwölfmonatige Qualifizierung zum                 Immer mehr Teilnehmer bringen Erwerbsbiografien mit,
Küchenberater/Küchenplaner in Kooperation mit der                   die im Hinblick auf die Wiedereingliederung mit besonde-
Friedhelm Schaffrath GmbH & Co. KG durchführt. Aber                 ren Herausforderungen verbunden sind. So gibt es einen
nicht nur die fachlichen Inhalte stehen bei den individuel-         wachsenden Anteil von Menschen z. B. aus Pflegeberu-

                                                               18
fen und aus dem Baugewerbe, die nur Erfahrungen aus              ihre Ressourcen zu entdecken, das Selbstbewusstsein zu
diesen Arbeitsbereichen mitbringen und vorzugsweise              stärken und zu einem neuen beruflichen Rollenverständ-
auch nur dort wieder arbeiten möchten, obwohl dies aus           nis anzuregen. Das Interesse ist groß – der Integrations-
gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich ist. Hinzu           erfolg ebenso. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit
kommt, dass die Erkrankungen vielschichtiger geworden            erweist sich als Erfolgsfaktor – mit einer Integrationsquo-
sind: Zu ihnen gehören beispielsweise Burn-out, Schlag-          te, die aktuell bei ca. 70% liegt. Es zeigt sich: Individuali-
anfall, psychische Begleiterkrankungen oder chronische           sierte Angebote sind gute Instrumente, um der Diversität
Schmerzen. Viele Teilnehmer sind sehr verunsichert in            der Teilnehmer Rechnung zu tragen und ihnen neue
der Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit. Eine            Chancen der beruflichen Teilhabe zu eröffnen.
realistische Einschätzung, ohne dass die Krankheit im
Vordergrund steht, ist vielfach schwierig. Das macht die
Suche nach sogenannten Nischenarbeitsplätzen proble-
matisch. Oft sind mehrere Erprobungen notwendig, bis
eine Arbeitsaufnahme realisiert werden kann.

Aus diesem Grund hat das BFW Dortmund die Angebote
des Psychologischen und des Medizinischen Dienstes im
InCenter ausgebaut. Beide Dienste bieten eine kontinuier-
liche Prozessbegleitung in Form von Einzelgesprächen
und Gruppenangeboten an, um über die Integrations-
module hinweg die persönliche und berufsbezogene
Entwicklung der Teilnehmer zu unterstützen. Das Ziel ist,

                                                            19
DEN GANZEN
MENSCHEN
IM FOKUS
BFW-Fachdienste entwickeln
sich ständig weiter

B
      erufliche Rehabilitation ist mehr als die berufliche        hin zu Lebens- und Bewältigungskompetenzen, die für die
      Wiedereingliederung. Es geht um die nachhaltige             Teilhabe am Arbeitsleben benötigt werden. Zudem entwi-
      Wiederherstellung und Stärkung der Beschäf-                 ckelt sich die „Komm-“ zur „Geh-Struktur“. Zwar spielt der
tigungsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen                freiwillige, niedrigschwellige Zugang zu den Einzelleistun-
Beeinträchtigungen. In den BFW Dortmund und Oberhau-              gen der Dienste nach wie vor eine große Rolle, aber immer
sen spielen dafür die begleitenden Medizinischen und psy-         wichtiger wird die gezielte Einladung von Teilnehmern
chologischen Fachdienste eine entscheidende Rolle. Sie            durch das Reha-Team, um Abbrüchen vorzubeugen. Auch
sind ein BFW-Alleinstellungsmerkmal und integraler Be-            Gruppeninterventionen gewinnen an Bedeutung. Künftig
standteil ihres ganzheitlichen Angebots. Ganzheitlichkeit         wird zudem ein Konzept für die Vernetzung der Fachdiens-
umfasst dabei den Rehabilitanden als „ganzen Menschen“            te in das regionale Versorgungssystem hinein erarbeitet.
mit seinen Stärken und Schwächen, Erfahrungen, Ängsten
und Neigungen. Fachliche Qualifizierung, berufliche Neu-
orientierung und Persönlichkeitsentwicklung gehen daher
in den Berufsförderungswerken Hand in Hand. Die hohe
Qualität der Fachdienste beruht auf ihrer interdisziplinä-
                                                                           ANGEBOTE DES
ren Zusammensetzung.
                                                                           PSYCHOLOGISCHEN DIENSTES
// Der Medizinische Dienst
Mit Blick auf die komplexeren Krankheitsbilder gewinnen
                                                                              01      // Psychologische Einzelarbeit

spezifische indikationsorientierte Unterstützungsangebo-                      02      // Psychologisches
te an Bedeutung. Ziel ist es, die Teilnehmer trotz Krank-                                Bewerber-Coaching
heit zum Lernen und Arbeiten zu befähigen.
                                                                              03      // Stressbewältigung und
                                                                                         Selbstmanagement
// Der Psychologische Dienst
Aktuell werden in der allgemeinen Psychologie Konzepte
                                                                              04      // Persönlichkeitsfaktoren
                                                                                         systematisch reflektieren
für indikationsübergreifende Defizite wie z. B. Emotions-
regulation, soziale Kompetenz oder Stressbewältigung von                      05      // Psychologische Gruppenarbeit
Menschen mit psychischen Erkrankungen erforscht. Die
                                                                              06      // Selbstsicherheitstraining für
psychologischen Interventionen verschieben sich zuneh-                                   Praktikum und Beruf
mend von der Fokussierung auf das Gesundheitsproblem

                                                             20
// Mit „ELA“ Leistungsfähigkeit feststellen                        platzbezogene Rehabilitation von Menschen mit Muskel-
Um Menschen bei der Neuorientierung zu begleiten, steht            Skelett-Erkrankungen sowie die medizinisch-beruflich
am Beginn oft die Ermittlung der körperlichen Leistungs-           orientierte Rehabilitation (MBOR) zugelassen.
fähigkeit. Dazu setzt das BFW Oberhausen seit Herbst
2019 ELA ein, die „Einschätzung körperlicher Leistungs-            // Umfassend unterstützt – eine Erfolgsgeschichte
fähigkeiten bei arbeitsbezogenen Aktivitäten“. Tests               Mit zahlreichen körperlichen und seelischen Beein-
simulieren die Anforderungen des Arbeitsplatzes. Der               trächtigungen kam Frau M. ins BFW Oberhausen. Die
Vergleich mit den jeweiligen Fähigkeiten dient zur Beurtei-        50-jährige Filialleiterin hatte fünf Überfälle erlebt. Sie
lung der körperlichen Arbeitsfähigkeit sowie als Basis für         litt u.a. an einer posttraumatischen Belastungsstörung,
die Förderplanung und -steuerung. ELA ist für die arbeits-         einer depressiven Anpassungsstörung und Agoraphobie
                                                                   (Platzangst) sowie unter sehr starker Adipositas. Hinzu
                                                                   kamen herausfordernde Lebensumstände: Sie kümmerte
MEDIZIN-ANGEBOTE FÜR                                               sich um ihre pflegebedürftige, depressive Mutter, war
EIN BERUFLICHES COMEBACK                                           verschuldet und wurde betreut. Die Teilnehmerin starte-
                                                                   te mit starkem Willen zum Neuanfang in die berufliche
   01     // Anmelde-/Aufnahmeverfahren                            Reha. Das Reha-Team erstellte eine Prioritätenliste für die
             mit Return-to-Work-Aktencheck                         anzugehenden Probleme. Neben dem Ziel der Qualifizie-
                                                                   rung zur Kauffrau für Büromanagement, Fachrichtung
   02     // Sozialmedizinische
             Fallberatung und Medizin-Check                        öffentlicher Dienst, sollten u.a. die Bewältigung ihrer
             „Beschäftigungsfähigkeit“                             Schuldensituation, die Gewichtsreduktion und die Förde-
                                                                   rung der psychischen Stabilität erfolgen. Sie erhielt eine
   03     // Diagnostik/Therapie
                                                                   Ernährungsberatung, ihre Bewegungsfähigkeit wurde
   04     // Medizinisches Trainingszentrum                        gesteigert, der Gesundheitszustand kontinuierlich medizi-
                                                                   nisch begleitet. Dank medizinischer und psychologischer
   05     // Angebote des
                                                                   Betreuung nahm sie über 60 kg ab und gewann mehr
             Medizinischen Dienstes
                                                                   Selbstwertgefühl. Frau M. lernte, besser mit Stresssitua-
   06     // Kooperationen mit Kliniken und                        tionen umzugehen und nicht in alte Verhaltensmuster wie
             anderen Gesundheitseinrichtungen
                                                                   übermäßiges Essen zurückzufallen. Auch die Abschluss-
   07     // Gruppenangebote                                       prüfung absolvierte sie erfolgreich und arbeitet heute im
                                                                   öffentlichen Dienst.

                                                              21
WENIGER
ANMELDUNGEN –
MEHR DYNAMIK
Das Jahr 2019 im Rückblick

D
           as Jahr 2019 stand unter dem Zeichen erwarteter         re Qualifizierungsangebote in das BFW-Leistungsportfolio
           Veränderungen. So hat sich die Anzahl der geneh-        eingebunden. Sie sollen auf bestehenden Kompetenzen
           migten Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben          aufbauen und den Wiedereintritt in Arbeit zielgerichtet
(LTA) weiterhin als rückläufig erwiesen. Die Anmeldun-             ermöglichen. Auch das IntegrationsCenter bietet den
gen in beiden BFW zeigen einen unterschiedlichen, aber             Teilnehmern individuelle Hilfestellungen an. Ziel ist eine
dennoch stetig nachlassenden Belegungsstand auf. Beide             direkte Vermittlung in den Arbeitsmarkt im Anschluss an
Häuser haben sich auf diesen Rückgang mit angepassten              eine konkrete arbeitsplatzorientierte Kurz- oder Anpas-
Leistungen vorbereitet. Aufgrund der sich abzeichnenden            sungsqualifikation. Darüber hinaus müssen beide BFW
demografischen Entwicklung werden zudem neue, kürze-               vermehrt passgenaue Angebote vorhalten, die auf die
                                                                   regionalspezifischen Bedarfe der Betriebe zugeschnitten
                                                                   sind. Grundsätzlich haben betriebsnahe Angebote eine
                                                                   hohe Akzeptanz, da sie einen praxisnahen Wiedereinstieg
                                                                   in die Arbeitsumgebung ermöglichen.

                                                                   // Perspektiven
                                                                   Zukünftig konzentrieren sich beide BFW auf die Digitali-
                             62 %                                  sierung sowohl in den Ablaufprozessen als auch in den
                                                                   Bildungskonzepten. In Kooperationen mit Kliniken soll
                                                                   zudem eine stärkere Verzahnung zwischen medizinischer
                                                                   und beruflicher Rehabilitation erfolgen, um eine lücken-

                   DIE HAUPTBELEGER                                lose Versorgung bis zur erfolgreichen Integration zu

                   DER BFW DORTMUND                                ermöglichen.

                    UND OBERHAUSEN
SONSTIGE

             5%                                                    // Die Mitgliederversammlung
                                                                   Die Mitgliederversammlung stellte für das Rechnungsjahr
                                                                   2018 die geprüften Jahresabschlüsse der BFW Dortmund
                                                                   und Oberhausen fest und entschied, dass für das BFW
                             33 %
                                                                   Dortmund der Jahresüberschuss in Höhe von
                                                                   673.000 Euro den Rücklagen zugeführt wird. Der für das
                                                                   BFW Oberhausen festgestellte Jahresfehlbetrag in Höhe
                                                                   von 1.135.890 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen
                                                                   und mit dem Gewinnvortrag verrechnet.

                                                              22
// Vorstandssitzungen                                          Bundesagentur für Arbeit einschließlich der SGB-II-Stel-
Der Vorstand befasste sich regelmäßig mit der Vor-             len mit rund 33%.
merk- und Belegungssituation in beiden BFW. 2019               Der Vorstand hat sich zudem mit dem Thema Complian-
entwickelte sich die Belegung sehr unterschiedlich.            ce beschäftigt, insbesondere in den Bereichen des Be-
Auch die Anmeldungen verliefen im Jahresverlauf sehr           schaffungs- und Vergabewesens, des Rechnungswesens
volatil. Das BFW Dortmund erzielte trotz anfänglicher          sowie der Buchhaltung und der IT-Sicherheit. Damit wird
Rückgänge zum Frühjahr in den Hauptmaßnahmen den               eine Vorgabe der DIN EN ISO 9001:2015 zur Risikobewer-
prognostizierten Planansatz und verbuchte 397.475              tung erfüllt. Hierzu haben die BFW gemeinsam visuelle
Leistungstage. Der dem Vorstand angezeigte Rückgang            Gestaltungen der Ablaufprozesse erstellt und Möglichkei-
in der Anmelde- und Belegungssituation im BFW Ober-            ten der Optimierung und Harmonisierung geprüft.
hausen ist eingetreten. Dies zeigt eine Belegungszahl
von 372.376 Leistungstagen. Für beide Häuser gilt, dass        // Abstimmungskreis Rahmenvertrag (AKR)
sich die Leistungstage kontinuierlich zurückentwickeln.        Der Abstimmungskreis Rahmenvertrag (AKR) tagte im
                                                               Berichtsjahr jeweils einmal im BFW Dortmund und im
Die Anpassungen der Leistungsangebote in beiden                BFW Oberhausen. Er befasste sich mit neuen Bildungs-
BFW tragen diesem Trend Rechnung: Im BFW Dortmund              trends, Produktanpassungen, der Digitalisierung und
erfolgte durch die Ausweitung vorhandener Produkte eine        aktuellen Entwicklungen. Themen aus dem BFW Ober-
Kompensation in den sich weiter reduzierenden zweijäh-         hausen waren das neue Reha-Verwaltungsprogramm,
rigen Hauptmaßnahmen. Im BFW Oberhausen wurde die              die Personalmesse, die Erhöhung der Kapazitäten im
bereits vor Jahren eingeleitete Verdichtung der räum-          Ausbildungsprogramm für Verwaltungsfachangestellte,
lichen Kapazitäten erfolgreich beendet: Die Räume sind         das Konzept „mpower“, ein Angebot für die betriebliche
nun an die BTZ Rhein-Ruhr gGmbH vermietet.                     Rehabilitation, sowie ein Sachstandsbericht über die
                                                               Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium. Das BFW
Nach wie vor ist die Deutsche Rentenversicherung Haupt-        Dortmund berichtete über die Wohnortnahe Innerbetrieb-
beleger beider Häuser mit rund 62%, gefolgt von der            liche Rehabilitation (WIR) für Steuerfachangestellte und

                                                          23
das Angebot der Teilzeitqualifizierung für Speditions- und         Das im BFW Oberhausen durchgeführte Großbauprojekt
Logistik­dienstleistung, die begleitenden Hilfen im Inte-          „Verdichtung“ wurde konsequent umgesetzt und konnte
grationscenter und der beruflichen Qualifizierung sowie            zum Jahresende erfolgreich abgeschlossen werden.
Entwicklungen im RehaAssessment®. Zudem wurden
neue Pilotprojekte als Integrationsangebote für Langzeit-          // Personelles
arbeitslose mit individueller technischer Qualifizierung           Christian Vogel hat als neuer Direktor des BFW Dortmund
angekündigt.                                                       die Führung der Geschäfte zum 1.1.2019 von Ludger
                                                                   Peschkes übernommen, der nach 23 Dienstjahren in den
// Immobilien des Vereins                                          Ruhestand wechselte.
Der Vorstand hat in seiner Sitzung am 25.4.2019 – vorbe-
haltlich der aufsichts- und baurechtlichen Genehmigung             // Personal- und Sachkostenstrukturen
– beschlossen, am Standort des BFW Dortmund das alte               Der Vorstand beschäftigte sich zudem mit der Entwick-
zweistöckige Parkdeck durch ein neues Parkhaus mit fünf            lung der Personal- und Sachkostenstrukturen: Aufgrund
Ebenen und 560 Stellplätzen an gleicher Stelle zu ersetzen.        der rückläufigen Anmeldungen in den Hauptmaßnah-
Die Investition in Höhe von ca. 7,1 Mio. Euro erfolgt aus-         men haben beide BFW Einsparungen bei Sach- und
schließlich durch BFW-Eigenmittel. Sie wurde notwendig,            Personalkosten vollzogen. Stärkere Einsparungen bei
da sich die Bausubstanz des bisherigen Parkdecks ver-              Personalkosten sind mit Blick auf die erwartete Zunah-
schlechterte und eine vom BFW angemietete angrenzende              me an individualisierten beruflichen Rehabilitations-
Stellplatzfläche künftig wegen des Neubaus der Johannes-           verläufen nicht zu erwarten. Hier müssen künftig neue
bad Klinik wegfällt (siehe dazu S. 17). Zudem wurden im            Handlungskonzepte entwickelt werden, die eine stärkere
BFW Dortmund energetische Maßnahmen in Form neuer                  innerbetriebliche Verzahnung von Fachdiensten und
Fenster im Haus 1 und 6 sowie die Modernisierung der               Qualifizierungsbereichen ermöglichen.
Speisenausgabe im Mensabereich und die Sanierung zwei-
er Aufzüge im Haus 4 durchgeführt. In diesem Zuge wurden           // Wirtschaftspläne 2020
auch brandschutztechnische Maßnahmen umgesetzt.                    Über die Wirtschaftspläne für 2020 beriet der Vorstand
                                                                   in seiner Sitzung im Dezember 2019. Im BFW Dortmund
                                                                   wurden die Preise für das Geschäftsjahr 2020 um 1,5% für
                                                                   Assessment- und Vorbereitungsmaßnahmen einschließlich
                                                                   Integrationsmaßnahmen erhöht sowie für Hauptmaßnah-
                                                                   men und Internatsunterbringung um 3,6%. Für das BFW
                                                                   Oberhausen wurde eine Erhöhung um 1,4% für Assess-
                                                                   ment- und Vorbereitungsmaßnahmen vereinbart sowie
                                                                   für Hauptmaßnahmen um 3,4% bzw. 3,6% und Internats-
                                                                   unterbringung um 3,6%. Wegen der Auswirkungen der
                                                                   Corona-Pandemie in Verbindung mit einer zum Zeitpunkt
                                                                   der Drucklegung des Geschäftsberichtes 2019 noch nicht
                                                                   vorhandenen gesetzlichen Regelung zum Umgang mit den
                                                                   Folgen der Pandemie sind Prognosen zur Wahrscheinlich-
                                                                   keit des Erreichens der im Wirtschaftsplan für das Jahr
                                                                   2020 prognostizierten Ziele nicht möglich.

                                                                   // Investitionen 2020
                                                                   Die Investitionspläne für das Jahr 2020 werden der Mit-
                                                                   gliederversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt:
                                                                   für das BFW Dortmund mit einer Investitionssumme von
                                                                   5.829.970 Euro für ausgabenwirksame Maßnahmen und
                                                                   2.100.000 Euro für Verpflichtungsermächtigungen. Der
                                                                   Investitionsplan für Dortmund umfasst mit 5 Mio. Euro
                                                                   das unbewegliche Anlagenvermögen u.a. für den Bau des
                                                                   neuen Parkhauses mit 560 Plätzen (Gesamtkosten ca. 7,1

                                                              24
Mio. Euro) und mit 830.000 Euro das bewegliche Anlagen-           jahr mit einem weiteren Rückgang der LTA-Anträge, so
vermögen. Für das BFW Oberhausen beträgt die Investi-             dass die BFW von einer verminderten Belegungssitu-
tionssumme 547.430 Euro. Die Investitionen umfassen               ation ausgehen. Inwieweit sich die internationale und
vollständig das bewegliche Anlagenvermögen.                       verschärfend die innerdeutsche Wirtschaftsentwicklung
                                                                  auf die Anträge im LTA-Bereich auswirken, lässt sich
// Stellenpläne 2020                                              derzeit noch nicht prognostizieren. Fakt ist, dass die de-
Den von beiden BFW vorgelegten Stellenplänen für das              mografische Entwicklung weiter zu einem Rückgang in
Jahr 2020 wurde zugestimmt, sie werden der Mitglieder-            den zweijährigen Hauptmaßnahmen führen wird. Gleich-
versammlung zur Beschlussfassung empfohlen.                       zeitig lassen die anhaltenden Engpässe bei den Fach-
                                                                  kräften die Integration von Rehabilitanden in den ersten
// Der Ausschuss der BFW in Nordrhein-Westfalen                   Arbeitsmarkt positiv erscheinen, so dass hier kurzfristig
Dem Ausschuss gehören Vertreter der Reha-Träger und al-           noch kein Rückgang zu erwarten ist.
ler fünf BFW in Nordrhein-Westfalen an. Bei seiner Tagung
am 18. November 2019 in Düren berichteten die BFW-Ver-            Die Leistungsträger erteilten den fünf BFW in Nordrhein-
treter über die unterschiedlichen Belegungsentwicklungen,         Westfalen den Auftrag, im Rahmen eines Entwicklungs-
neuen Leistungsangebote sowie über Erwartungen und                dialogs bis zur nächsten Ausschuss-Sitzung 2020 ein
Entwicklungen in den Häusern. Die Belegungssituation              Strategie- und Handlungskonzept für die Zukunft auszu-
der Häuser verlief sehr unterschiedlich und zuweilen nicht        arbeiten und vorzustellen, das den erwarteten Entwick-
zufriedenstellend. Auch wurde eine einheitliche Geschäfts-        lungen Rechnung trägt.
ordnung für die AKR-Sitzungen durch die Reha-Träger an-
geregt. Hierzu werden Vorschläge zur Angleichung folgen.
Die Reha-Träger rechnen für das kommende Geschäfts-

                                                             25
PROJEKTE
FÜR DIE
ZUKUNFT
Aktuelles aus
dem Bundesverband

                                                                        Dr. Susanne Gebauer (BV BFW), Audi-Vorstand
                                                                        Wendelin Göbel und VdK-Präsidentin Verena Bentele (v. l.)
                                                                        bei Chefsache Inklusion.

N
        ach dem Jubiläumsjahr 2018 anlässlich des               veranstaltung, an der sich der Vorstandsvorsitzende
        50-jährigen Verbandsbestehens stand 2019 beim           des Vereins Nordrhein-westfälisches Berufsförderungs-
        Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke           werk, Thomas Keck, beteiligte. Er diskutierte dort über
(BV BFW) im Zeichen zukunftsweisender Projekte und Ver-         Anschlussperspektiven des Projektes und notwendige
anstaltungen.                                                   sozialpolitische Rahmenbedingungen, um die langfristige
                                                                Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Menschen mit
Den Beginn machte der Abschluss des Forschungs-                 Behinderungen entscheidend verbessern zu können.
projektes TErrA – die Kurzform für „Überbetriebliche
Tätigkeitswechsel zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit in            Auch beim Parlamentarischen Abend des BV BFW in der
regionalen Netzwerken“. Das Projekt wurde vom Bun-              Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft waren die
desministerium für Bildung und Forschung gefördert.             Projektergebnisse von TErrA zentrales Thema. 2019 fand
Beteiligt waren neben dem Bundesverband Deutscher               der Abend unter Schirmherrschaft der Parlamentarischen
Berufsförderungswerke u. a. das BFW Dortmund, die               Staatssekretärin Kerstin Griese statt. Sie hob die sozial-
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,             politische Bedeutung der BFW hervor und lobte deren
Das Demographie Netzwerk e. V. (ddn), die Prospektiv            Transformationsprozess.
GmbH und die Praxispartner thyssenkrupp Steel Europe
sowie die EDG Entsorgung Dortmund GmbH. Gemeinsam               // Startschuss Projekt KI.ASSIST
wurde ein Tätigkeitswechselprozess für Unternehmen              Dass die BFW und ihr Bundesverband die Zukunft der
und Beschäftigte entwickelt. Im Mittelpunkt stand dabei         beruflichen Rehabilitation mitgestalten wollen, zeigt
die präventive Gestaltung des Erwerbsverlaufs in Berufen        sich auch beim neuen Projekt KI.ASSIST, das im Mai
mit begrenzter Tätigkeits­dauer. Neben der Entwicklung          2019 mit einer Kick-off-Fachtagung im Bundesminis-
und Erprobung des Beratungsprozesses wurden zudem               terium für Arbeit und Soziales (BMAS) gestartet wur-
die Rahmenbedingungen für Tätigkeitswechsel reflektiert         de. Dabei geht es um die Frage: Wie kann Künstliche
und in Form von zehn Thesen als Herausforderungen für           Intelligenz (KI) Menschen mit Schwerbehinderung am
Politik, Sozialversicherungen, Unternehmen und Beschäf-         Ausbildungs- und Arbeitsplatz wirksam unterstützen?
tigte formuliert.                                               Das wollen die Projektpartner der Interessenverbände
                                                                von Berufsförderungswerken, Berufsbildungswerken
Im März 2019 fand eine regionale Abschlussveranstaltung         sowie Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
im BFW Dortmund statt. Ihr folgte die Bundesabschluss-          gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum

                                                           26
Ludger Peschkes wurde 2019 von Bundesarbeitsminister Hubertus
Heil (2. v. l.) mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

für Künstliche Intelligenz zeigen. Bis 2022 werden sie          Das BMAS betonte zudem die Verdienste von Peschkes
bundesweit an mehreren Standorten erproben, wie                 zur betrieblichen Ausrichtung der BFW.
Menschen mit körperlichen, geistigen und psychischen
Einschränkungen von den technologischen Fortschritten           Chefsache Inklusion startet in zweite Runde
im Bereich KI-basierter Assistenz- und Wissensdienste           Der erfolgreiche Start des Expertenforums Chefsache
profitieren können. Bisher steht die Zielgruppe der Men-        Inklusion, das von 2019 bis 2021 in eine zweite Runde
schen mit Behinderungen beim Thema Arbeit 4.0 nicht             geht, fand im September bei Audi in Ingolstadt statt. Das
im Fokus – im Gegenteil, viele Betroffene befürchten,           2014 gestartete Format, das bis 2017 bei Unternehmen
dass für Menschen mit kognitiven oder seelischen Be-            wie SAP, Airbus, Ford oder der Deutschen Bahn zu Gast
einträchtigungen in der digitalen Arbeitswelt kein Platz        war, stieß erneut auf große Resonanz. Rund 70 Entschei-
mehr ist. KI.ASSIST dockt deshalb an der Schnittstelle          der wurden von Audi-Vorstandsmitglied Wendelin Göbel
von digitaler Transformation, beruflicher Rehabilitation        begrüßt. Er unterstrich die Bedeutung der Inklusion für
und Arbeitsmarkt an.                                            sein Unternehmen und lobte die Zusammenarbeit mit
                                                                den BFW. Im Jahr 2020 ist eine Veranstaltung aller BFW
// Große Ehre für Ludger Peschkes                               in Nordrhein-Westfalen geplant. Die Federführung liegt
Eine besondere Ehre ist 2019 dem ehemaligen Vorsit-             diesmal bei den BFW Oberhausen und Hamm.
zenden des Bundesverbands und langjährigen Direktor
des BFW Dortmund zuteil geworden: Ludger Peschkes               // Kooperation mit der Bundeswehr
wurde für sein herausragendes soziales und ehrenamt-            Gemeinsame Wege mit der Bundeswehr geht der BV
liches Engagement mit dem Verdienstkreuz am Bande               BFW. Für Soldaten auf Zeit oder freiwillige Wehrdienst-
des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland              leister soll es ein breites Unterstützungsangebot im
ausgezeichnet. Der Bundesminister für Arbeit und                Bereich der beruflichen Rehabilitation geben. Bei der
Soziales, Hubertus Heil, überreichte das Verdienstkreuz         Kick-off-Veranstaltung Ende Oktober im BFW Köln
im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung. Insbeson-            tauschten sich dazu rund 60 Vertreter der BFW sowie
dere würdigte er das langjährige ehrenamtliche Engage-          der Bundeswehr aus. Am Ende des Tages standen neue
ment von Ludger Peschkes für den BV BFW. Er habe die            Ideen und der Wunsch nach einer bundesweiten Zusam-
berufliche Rehabilitation in den BFW erheblich mitge-           menarbeit in den Regionen.
staltet und so entscheidend zu ihrer Weiterentwicklung
beigetragen.

                                                           27
Sie können auch lesen