GESCHÄFTSBERICHT // 2019 - Kanton Nidwalden

 
WEITER LESEN
GESCHÄFTSBERICHT // 2019 - Kanton Nidwalden
// 2019

136. GESCHÄFTSBERICHT
GESCHÄFTSBERICHT // 2019 - Kanton Nidwalden
2                                                                  // GESCHÄFTSBERICHT 2019

    // 136. GESCHÄFTSBERICHT

    INHALT

    —5 6—
    Editorial

    16 —                Wichtige Ereignisse
                        im Geschäftsjahr

                                                    Extra-Stoff: Tracht in Nidwalden
                                                    Die Tracht und mit ihr das traditionelle Kleider-
                                                    Handwerk kommen wieder in Mode. Aber wie
                                                    modisch darf eine Tracht heute sein? Die Stanser

    19 —
                                                    Schneiderin Dunja Rutschmann hat Antworten.

                        Engagement der NSV
                        ▪ I ntegrales Risikomanagement
                        ▪ P
                            rävention
                        ▪ I ntervention
                        ▪ S
                            ichern & Versichern
GESCHÄFTSBERICHT // 2019 - Kanton Nidwalden
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                            3

20 —                    Corporate Governance
                        ▪ A nstalt ohne Dotationskapital
                         ▪ V
                             erwaltungsrat
                          ▪D irektion / Geschäftsleitung
                          ▪E ntlöhnung / Personalvorsorge
                          ▪R evisionsunternehmen

                                                     26 —
    22
                                                                     Versichern / Sichern
                        Verwaltungsrat
                        Geschäftsleitung und Leitung
                        Geschäftsbereiche                     31 Prävention
                                                              33 Kapitalanlagen

                                                     — 34
— 24
Netzwerk
                                                     Bilanz

                                                              35 Erfolgsrechnung
                                                              36 Geldflussrechnung
                                                              37 Eigenkapitalnachweis

                                                     — 38
                                                     Anhang

                                                     54
                                                              Bericht Revisionsstelle
GESCHÄFTSBERICHT // 2019 - Kanton Nidwalden
4   // GESCHÄFTSBERICHT 2019
GESCHÄFTSBERICHT // 2019 - Kanton Nidwalden
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                                  5

// EDITORIAL

WILLKOMMEN BEI DER NSV

Im vergangenen Geschäftsjahr gab es sehr          Ein Glanzlicht ist auch die neue Aufmachung
wenige ernsthafte Ereignisse – und das ist        des Geschäftsberichts: Die Zahlen werden
das Beste, was einer Versicherungsgesell-         optisch aufgefrischt aufgezeigt und für die
schaft wie der NSV passieren kann. Die Stür-      nächsten Jahre widmen wir uns jedes Jahr
me sind grossräumig an Nidwalden vorbei-          einem traditionellen einheimischen Handwerk
gezogen, die Bäche sind in ihren Bachbetten       und den modernen Menschen, die es prakti-
geblieben und lediglich zwei Grossbrände          zieren. Unser Geschäftsbericht erzählt auch
waren zu beklagen – wenn auch einer von           tolle Geschichten.
beiden den Tod von 100 Schweinen zur Folge
hatte.                                            Zum Geschäft: Finanziell blicken wir auf ein
                                                  erfolgreiches 2019 zurück. Nebst dem guten
Genauso problemlos verlief der Start unserer      Schadenverlauf profitierten wir von den
neuen Fach-Applikation AVENTO, die wir ver-       Höhenflügen am Kapitalmarkt. Dank den er-
gangenen September nach drei Jahren inten-        freulichen Renditen bei den Kapitalanlagen
siver Projektarbeit in der Versicherungsab-       schliesst das Geschäftsjahr mit einem positi-
teilung eingeführt haben. Damit ist die NSV       ven Jahresergebnis von CHF 7.376 Millionen.
endlich wieder auf dem aktuellsten Stand
der digitalen Möglichkeiten. Es erscheint heute   Und es geht solide weiter: Im Dezember ge-
erstaunlich, dass wir vorher mit einer 15 Jahre   nehmigte der Regierungsrat die Strategie der
alten Software gearbeitet haben …                 NSV für die kommenden vier Jahre. Kurz zu-
                                                  sammengefasst bleiben wir auf Kurs, wollen
Höchst erfreulich war unsere Teilnahme an der     uns aber noch konsequenter für das Wohl der
Gewerbeausstellung Iheimisch im Frühling,         Versicherten einsetzen, unsere Zusammen-
wo wir uns mit Stolz und Freude präsentierten     arbeit mit anderen kantonalen Versicherern
und als innovativer und vertrauenswürdiger        vertiefen und unsere Mitarbeitenden noch
Versicherer wahrgenommen wurden. Die drei         intensiver schulen.
Tage waren ein grossartiger und toller Erfolg
für den Kanton Nidwalden, für das Gewerbe,        Alles in allem ein gutes Jahr also. Und gute
für die Bevölkerung und für das Organisations-    Aussichten für die Zukunft. Das macht Freude.
Komitee – und für die NSV. Das Highlight:         Und das wäre nicht möglich ohne das uner-
Der Auftritt des TV-Meteorologen Thomas           müdliche Engagement unserer Mitarbeitenden
Bucheli unter dem Patronat der NSV und der        und das Wohlwollen unserer Versicherten.
Nidwaldner Kantonalbank.
                                                  Ihnen allen gebührt unser grosser Dank!

           Karl Tschopp                                      Peter Meyer
           Präsident                                         Geschäftsführer
GESCHÄFTSBERICHT // 2019 - Kanton Nidwalden
GESCHÄFTSBERICHT // 2019 - Kanton Nidwalden
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                                           7
Dunja Rutschmann (vorne) mit ihren
Mitarbeiterinnen (von links) Judith
Hollenstein, Seraina Waser und Sara
Witmer im Schneideratelier weiblich.er
im Trachtenstübli.
←

// TRACHTEN HEUTE

DIE TRACHT IST IHR BERUF

Was muss die Tracht? Was darf sie und was              Sonst verwechselt man plötzlich Ethnomode
nicht? Dieser Diskurs hat genauso Tradition            oder das Dirndl mit einer Tracht.
wie die Tracht selbst. Und was ist Tradition           Eine, die sich auskennt, ist Dunja Rutsch-
genau? Im Jahr 1922 beschrieb Julie Heierle            mann. Die 48-Jährige ist gelernte Schneide-
in ihrem Buch «Die Volkstrachten der Inner-            rin, heute heisst das Bekleidungsgestalterin
schweiz» ebendiese bis ins kleinste Detail.            Fachrichtung Damenmode. Vor 26 Jahren
Seither ist «der Heierle» der heilige Gral der         gründete sie ihr eigenes Atelier Schneiderei
vehementen Bewahrer. Aber inzwischen sind              in Stansstad, 2002 zog sie nach Stans, wo sie

                                                       5
auch schon wieder fast hundert Jahre ver-
gangen. Viel hat sich in dieser Zeit verändert,
                                                                   verschiedene Trachten bei den
von den Stoffen über die Arbeitstechniken                          Männern: Hirthemd, Senner, Schleyfer,
bis zu den Lebensumständen der Menschen,                           Empire- und Dorftracht.
die Trachten tragen. Ein klitzekleines Beispiel:
Männertrachten sind mit Stickereien von
Alpenblumen verziert. Gartenblumen sind                das Schneider-Atelier weiblich.er eröffnete.
den Frauen vorbehalten. Aber 1922 war die              2009 übernahm sie das Trachtenstübli am
Sonnenblume noch gar keine Gartenblume,                Dorfplatz und integrierte ihr Atelier ins Stübli.
im Gegensatz zu heute. Darf man also heute             Das Lokal ist seither die Drehscheibe der Nid-
Sonnenblumen auf Frauentrachten sticken?               waldner Trachtenszene, und Dunja selbst ist
Und ist die Zuweisung von Gartenblumen für             die Frau, die alles zusammenhält. Dank ihr ist

4
                                                       die Trachtenszene in Nidwalden stärker und
                                                       präsenter als in anderen Kantonen.
                                                       Sie selbst besitzt allerdings keine eigene
               unterschiedliche Trachten für Frauen:
               Empire-, Dorf-, Werktags- und           Tracht. «Die Tracht ist mein Beruf», sagt Dun-
               Bauern-Sonntagstracht.                  ja. «Und bei dieser riesigen Vielfalt könnte ich
                                                       mich sowieso nie auf eine definitive Version
                                                       festlegen.»
Frauen aus heutiger Sicht überhaupt gender-
gerecht?
Die Diskussion wird nicht einfacher an-
gesichts des Umstands, dass es allein in
Nidwalden vier unterschiedliche Trachten für
Frauen und fünf für Männer gibt – allesamt
mit jeweils eigenen Regeln. Wer da mitreden
will, muss sich tief in die Materie einarbeiten.
GESCHÄFTSBERICHT // 2019 - Kanton Nidwalden
8       // GESCHÄFTSBERICHT 2019

    1                              2

    3                              4

    5                              6

    7                              8

    9                              10
GESCHÄFTSBERICHT // 2019 - Kanton Nidwalden
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                                           9

// Was darf man und was nicht?

ALT IST NEU – UND UMGEKEHRT

Dunja Rutschmann sieht die Sache mit «dem            Vorstecker (5 & 6)
Heierle» recht gelassen: «Ich vermute, dass          Früher gab es kaum Vorgaben zur Farbe des
es der Autorin damals weniger darum ging,            Grundstoffs: Man nahm, was grad im Haus
absolute Regeln für die Zukunft zu definieren.       war – und stickte auch mal eine Ähre drauf,
Es kann ja auch sein, dass sie die Tradition         die eigentlich den Männern vorbehalten ist.
für die Nachwelt festhalten wollte, weil das         Heute ist der Vorstecker ausschliesslich
Wissen um das Trachtenhandwerk schon in              weiss – und hier liegt der optische Schwer-
den 1920er-Jahren rar geworden war.»                 punkt der Stickerei in der Mitte der Kompo-

3
                                                     sition.

            Grundfarben sind im Rock und im          Armbindi (7 & 8)
            Tschäpper möglich: Rot, Blau und Grün.   Früher waren die Armbindi je nach persönlicher
            Und in Rock und Rücken natürlich
            Schwarz.
                                                     Vorliebe mehr oder weniger breit, man be-
                                                     stickte sie auch mal mit Pailletten und wählte
                                                     sogar einen Schmetterling als Motiv. Heute
Wenn Dunja heute eine Tracht entwickelt,             hat man sich auf eine Breite von 6 bis 7 Zenti-
sucht sie mit ihren Kundinnen und Kunden das         metern und passt die Stickereien auf dem
richtige Mass zwischen dem Einhalten der             Armbindi denjenigen auf dem Tschäpper an.

                                                     4
geltenden Regeln und Gebote und dem Weiter-
entwickeln derselben. Gerne geht sie auch
                                                                 Trachtenvereinigungen sind in Nidwalden
historisch gesehen in die andere Richtung,                       aktiv: Beckenried, Ennetbürgen,
nämlich in die Zeit vor «dem Heierle». So er-                    Buochs und Stans. Sie sind durch die
                                                                 Trachtenkommission miteinander
weckt Dunja uralte Tradition zu neuem Leben.
                                                                 verbunden.
Ein paar Beispiele für das Spiel zwischen
Tradition und Moderne. Links jeweils die alte
Version, rechts die neue.                            Göller, Vorstecker, Tschäpper (9 & 10)
                                                     Ähnlich wie bei den Bildern 5 und 6 war man
Rücken (1 & 2)                                       früher bei der Wahl der Grundfarben und der
Früher war der Schärlisamt zwei- oder mehr-          Stickereimotive nicht so streng und wählte
farbig. Heute gilt die Regel: der Rücken ist         auch mal ein kräftiges Orange mit gestickten
schwarz.                                             Edelweiss. Heute ist der Göller in der Grund-
                                                     farbe Gelb, der Vorstecker weiss und der
Tschäpper (3 & 4)                                    Tschäpper eher dunkel, damit die Edelweiss-
Früher wurden nicht alle bestickbaren Teile          freien Stickereien optimal zur Geltung kommen.
bestickt, weil man die Tracht häufig trug und
deshalb ein bisschen Abwechslung rein-
bringen wollte. Diesen Gedanken hat Dunja
wieder aufgenommen.
GESCHÄFTSBERICHT // 2019 - Kanton Nidwalden
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                                                     11
«Das soll jeder und jede selber
entscheiden.» Dunja Rutschmann,
hier mit einer Bauern-Sonntags-
tracht, geht auf Sonderwünsche der
Kundschaft ein. Sie fordert aber
erst eine Diskussion.
←

// DUNJA RUTSCHMANN

EINE FRAGE DER GEFÜHLE

Am Anfang war es ein rein berufliches Inte-                   gemeinsam mit dem Stanser Trachtenverein
resse: Dunja Rutschmann wurde von Hanni                       sogar die Trachten-Modeschau «Heimat-
Gut, der damaligen Inhaberin des Trachtes-                    gwand». Und sie geht Diskussionen über die
tübli, angefragt, ob sie das Trachten-Schnei-                 reine Lehre der Trachten nicht aus dem Weg.
derhandwerk erlernen wolle. Das war 2007.                     «Wenn zum Beispiel eine Frau auf ihrer Tracht
Zwei Nachmittage pro Woche erforschte                         ein gesticktes Edelweiss wünscht, dann
Dunja die Kunst alter Schnitt- und Nähtech-                   weise ich sie klar drauf hin, dass diese Blume
niken mit einer für sie neuen Art von hand-                   eigentlich nur auf eine Männertracht gehört.

                                                              12’000
gewobenen Stoffen und bisher unbekannten
Arbeitsmaterialien. Zwei Jahre später über-                                                 Franken kostet
                                                                                            diese Tracht inklusive
gab Hanni Waser altershalber das Trachten-                                                  Schmuck – mit
stübli an ihre Schülerin. «Früher wurde dieses                                              grossem Potential
Handwerk nur mündlich weitervermittelt»,                                                    nach oben.

sagt Dunja, «deshalb ist in unserer moder-
nen Zeit viel Wissen verlorengegangen.» Nur                   Aber für mich stehen die Kunden im Vorder-
schon deshalb habe sich die Tracht in den                     grund, ich bin ja nicht die Trachtenpolizei.»
letzten Jahren und Jahrzehnten verändert.                     Denn Dunja weiss: Trachten sind auch eine
Mit den Jahren wurde aus der beruflichen                      emotionale Angelegenheit, ähnlich wie bei
Neugier eine Passion für Trachten und über-                   einem Hochzeitskleid. Eine Tracht erzählt
haupt das alte Schneiderhandwerk. Heute                       ohne Worte über den sozialen und den zivilen

45 0
                                                              Status und über das Selbstverständnis der-
                                                              jenigen, die Tracht tragen. «Ich beobachte
                                Stunden Arbeit stecken        immer wieder mit grosser Freude, wie sich
                                in einer Sonntagstracht für   Leute schon verändern, wenn sie eine Tracht
                                Frauen – im Minimum.
                                                              anziehen», erzählt Dunja. «Ihre Körperhaltung
                                                              wird aufrechter, der Tonfall wird selbstsiche-
                                                              rer. Das ist schön.»
hält Dunja, bildlich gesprochen, die Fäden der
Trachtenszene zusammen: Sie sorgt für den
nötigen Austausch zwischen Leuten, die Teile
von Trachten herstellen. Sie bringt die vier
Nidwaldner Trachtenvereinigungen einander
näher, ohne selbst bei einer Mitglied zu sein.
Sie dokumentiert ihre Arbeit. Sie fördert inte-
ressierten Nachwuchs. Sie organisierte 2016
12                                                                   // GESCHÄFTSBERICHT 2019

     // FRAUEN-SONNTAGSTRACHT

     VIELE HANDWERKE VEREINT

                                                           Nähen
     Weben

     Ruth Läng, Brünigen                              Vreni Kaiser-Gander, Hergiswil
     // Aufwand: 40 Stunden                           // Aufwand: 70 Stunden

     Ruth hat weder Fernseher noch Computer zu        Bluse und Unterrock aus Baumwolle näht Vreni
     Hause, dafür sechs Webstühle, auf denen sie      mit ihrer topmodernen Nähmaschine. Für die
     mit Zett- und Schussfäden den gestreiften        bestickten Teile und die Seidenschürze ist dann
     Rock herstellt – aus Schafwolle von den fernen   immer noch sehr viel Handarbeit mit Nadel und
     Färöer-Inseln.                                   Faden nötig.

                                      fen
                            Filetknüp
                                                         Züpfen

     Ruth von Rotz, Alpnach-Dorf                      Doris Wälchli, Buochs
     // Aufwand: 20 Stunden                           // Aufwand: 5 Stunden

     Mit Filetnadeln verknüpft Ruth die schwarzen     Nur noch wenige beherrschen das Flechten
     Seidenfäden, mit Nähnadeln und Holzstäben        der Zipfe, die ledige Frauen im Haar tragen.
     entwickelt sie individuelle Muster für die       Doris benötigt dazu rotes Baumwollband,
     Handtili. Den Knopf erfanden einst Fischer       dünne und dicke Hanfschnur – und ganz viele
     für ihre Netze.                                  Nadeln zum Fixieren.
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                                          13

                                                              Sticken

                                           Klöppeln

      Godi Wälchli, Buochs                            Yvonne Lustenberger, Hergiswil
      // Aufwand: 60 Stunden                          // Aufwand: 155 Stunden

      Frauenarbeit? Iwo! Godi kreuzt und dreht die    Stickereien markieren Individualität. Deshalb
      Leinenfäden paarweise nach Mustern,             bespricht Yvonne Formen und Farben mit
      die er selbst entwirft. So entstehen 70 bis     ihren Kundinnen sehr genau. Nur eines bleibt
      80 Zentimeter lange Ärmelspitzen, jedes         sich immer gleich: die Fäden aus japanischer
      Paar ein Unikat.                                Filoselle-Seide.

                                                                                                 Bügeln
       en
Schmück

     Noldy Lindinger, Stans                           Barbara Christen, Stans
     // Aufwand: 100 Stunden                          // Aufwand: 20 Minuten

     Göllerkette, Halsbätti und Pfil, mit oder ohne   Die beeindruckenden Drachenfalten an den
     Edelsteine: Noldy schätzt das meditative         Oberarmen sind nicht fix. Barbara zieht die
     Arbeiten mit Draht, den er zu «Schnäggli»        frisch gewaschene Bluse zweimal durch
     dreht, in Formen aus dickerem Draht legt         Kleiderstärke, legt den Stoff in Falten und
     und verlötet.                                    bügelt diese aus.
14                                                                 // GESCHÄFTSBERICHT 2019

     // EINE TRACHT ANZIEHEN

     PERFEKT IN 22 TEILEN

     Die erste und zweite Schicht                   Die dritte Schicht
     Wenn Nadja Zimmermann aus Emmetten             Dann kommen der Rock und der Rücken. So
     ihre Sonntagstracht anzieht, dauert das eine   heisst das Mieder aus Schärli-Samt, das vorne
     halbe Stunde. Sie beginnt mit den langen       zugeschnürt wird und deren Träger über die
     Strumpfhosen, es folgen Unterrock und Bluse.   Schultern laufen. Einst stabilisierte Fischgrat
     Doris Wälchli stellt die Drachenfalten.        den Rücken, heute sind es Polyesterstäbe.
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                       15

Die vierte Schicht                        Der Finish
Die Seidenschürze und die Handtili. Der   Fast fertig. Der Schmuck: die Göllerkette,
blaue Tschäpper, der weisse Vorstecker,   das Halsbätti, die Nadel und die Zipfe im
das gelbe Göller und das Floor genannte   Haar. Jetzt fehlen noch die bestickten
schwarze Tuch sind so vernäht, dass man   Armbinden, die Trachtenschuhe und
sie als ein Stück anziehen kann.          natürlich das berühmte grüne Räisseckli.
16                                                                     // GESCHÄFTSBERICHT 2019

               // GESCHÄFTSJAHR 2019

               WICHTIGE EREIGNISSE

               88
               SCHADENFÄLLE

                                                         41
               Eingegangen nach einem Sommersturm
               vom 6. Juli 2019 in der Region Buochs /
               Ennetbürgen.

                                                         SCHADENFÄLLE
                                                         Eingegangen nach Sturm «Veiko» vom
                                                         14. Dezember 2019 in der Region Dallenwil /
                                                         Wolfenschiessen.

19‘051‘498‘780
VERSICHERUNGSSUMME
Mit 32‘561 Policen verwaltet die NSV
14,2 Milliarden bei der Gebäudeversicherung
und 4,9 Milliarden bei der Mobiliar-
versicherung.
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                           17

                                        100
                                        SCHWEINE
              Ein tragischer Brand fand in einer Schwein-
              zucht statt, bei dem 140 Schweine ihr Leben
              lassen mussten.

                                        262
                                        EINSÄTZE
                                        An 262 Einsätzen leisteten die
                                        Nidwaldner Feuerwehren insgesamt
                                        5‘179 Einsatzstunden.

                449
                ALARME
                Im 2019 wurden 449 Alarmierungen
                durchgeführt.
18   // GESCHÄFTSBERICHT 2019
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                               19

// NSV

ENGAGEMENT

Integrales Risikomanagement
Bei Risikomanagement mag man zuerst an die
Bewältigung und Behebung von entstan-
denen Schäden denken. Integrales, nach-
haltiges Risikomanagement beginnt jedoch
früher. Es setzt an, bevor Schäden entstehen
und beginnt mit der entsprechenden Vorbeu-
gung.

Prävention
Die NSV nutzt ihre Erfahrung aus der Abwick-
lung von Feuer- und Naturereignissen für die
Entwicklung von nachhaltigen Massnahmen
zur Verminderung von Schäden. Deshalb
engagiert sie sich in der Fachkommission
Naturgefahren, bei der Notfallplanung, im
Brandschutz und in der Elementarschaden-
verhütung.

Intervention
Für die Bewältigung von Ereignissen betreibt
die NSV darüber hinaus die Stützpunktfeuer-
wehr, koordiniert das Feuerwehrwesen und
pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der
Polizei, den Rettungsdiensten sowie dem
Zivilschutz.

Sichern & Versichern
Dadurch entsteht in einem Betrieb unter
einem Dach ein einmaliges Zusammenspiel
verschiedener Disziplinen bei der Bewäl-
tigung von Schadenereignissen. Mit dem
System «Sichern & Versichern» markiert die
NSV einen wichtigen Baustein in einem um-
fassenden Sicherheitssystem zugunsten der
Bevölkerung.
20                                                                   // GESCHÄFTSBERICHT 2019

     // NSV

     CORPORATE GOVERNANCE

     Anstalt ohne Dotationskapital                    Geschäftsleitung
     Die NSV ist eine Anstalt des öffentlichen        Die Geschäftsleitung leitet die Geschäfte der
     Rechts des Kantons Nidwalden (Gesetz über        NSV. Sie ist für alle Massnahmen, Verfügungen
     die Nidwaldner Gebäude- und Mobiliarver-         und Entscheide zuständig, die nicht aus-
     sicherung, NSVG vom 13. Dezember 2017).          drücklich einer anderen Instanz übertragen
     Der Kanton hat seit der Gründung im Jahre        sind. Der Geschäftsführer – Peter Meyer –
     1884 nie ein Dotationskapital einbezahlt.        ist auf nationaler Ebene als Mitglied der Ver-
     Die NSV finanziert sich über Versicherungs-      einigung kantonaler Feuerversicherer (VKF)
     prämien, die Präventions- und Interventions-     und als Mitglied der Instanzenkonferenz
     abgaben sowie Erträge ihres Kapitals. Sie        der Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS) tätig.
     ist verpflichtet, den Nutzen der Versicherung    In der Geschäftsleitung hat es im Berichts-
     sowie allfällige Gewinne ausschliesslich und     jahr keine personellen Änderungen gegeben.
     direkt den Versicherten zukommen zu lassen.
                                                      Im Geschäftsjahr erwarb die NSV vom Ge-
     Verwaltungsrat                                   schäftsführer die Marke AVENTO für die
     Der Verwaltungsrat tagt jährlich mindestens      Fachapplikation. Die Entschädigung belief
     viermal und legt die Strategie und die Grund-    sich auf CHF 5’000.
     sätze der Organisation fest. Aus dem Ver-
     waltungsrat konstituieren sich der Strategie-,   Im Vorjahr wurden keine Vergütungen an
     der Bau- und der Anlageausschuss. Die            ehemalige Mitglieder des obersten Leitungs-
     Entschädigung der Verwaltungsräte beträgt        organs, der Geschäftsleitung oder naheste-
     CHF 250 je Sitzung. Als Pauschale erhalten       hende Personen vergütet.
     der Präsident CHF 12’000, der Vizepräsident
     CHF 6’500 und die Mitglieder je CHF 5’000.
     Die Entschädigungen von Mitgliedern des
     Regierungsrates gehen an die Staatskasse.
     Die Gesamtentschädigung des Verwaltungs-
     ratspräsidenten betrug im Berichtsjahr
     CHF 15‘996 und das Honorar der Mitglieder
     des Verwaltungsrats CHF 44‘352.
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                                   21

Entlöhnung / Personalvorsorge                    Die Prüfgesellschaft erstellt regelmässig Prüf-
Die Gesamtvergütung jedes Mitarbeitenden         berichte zu ihrer Prüftätigkeit. Diese Berichte
wird einmal jährlich unter Berücksichtigung      sind an den Regierungsrat und den Ver-
der Funktion, Erfahrung und Leistung als fixes   waltungsrat adressiert. Die Prüfgesellschaft
Salär durch die Geschäftsleitung festgelegt      informiert den Verwaltungsrat und die land-
und vom Verwaltungsratspräsident genehmigt.      rätliche Aufsichtskommission zudem zweimal
Zusätzlich werden Ende Jahr 0.3 % der Lohn-      jährlich an einer Sitzung über die Ergebnisse
summe als Anerkennungsprämie ausbezahlt.         der Revisionstätigkeit. Bei Bedarf finden aus-
Die Empfänger der Anerkennungsprämie             serordentliche Sitzungen statt.
werden individuell durch die Geschäftsleitung
festgelegt und basieren auf besonderen           Das Revisionshonorar betrug im Geschäfts-
Leistungen der entsprechenden Mitarbeiten-       jahr CHF 20‘633.
den.
                                                 Im Berichtsjahr erbrachte die Balmer-Etienne
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NSV     AG als zusätzliche Dienstleistung die Über-
sind gegen die wirtschaftlichen Folgen des       prüfung des Risikomanagements und internen
Alters nach dem Beitragsprimat und gegen die     Kontrollsystems sowie Beratungsleistungen
Folgen der Invalidität und des Todes nach        betreffend Escrow Vertrag. Das Honorar für
dem Leistungsprimat versichert. Darüber hin-     diese zusätzlichen Dienstleistungen betrug
aus sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter    CHF 8‘400. Im Vorjahr erbrachte die Balmer-
auf Kaderstufe zusätzlich überobligatorisch      Etienne AG zusätzliche Dienstleistungen
versichert.                                      für CHF 4‘598 (Überprüfung MWST-Pflicht).

Revisionsunternehmen
Der Landrat übt die Oberaufsicht über die Ge-
schäftsführung und den Finanzhaushalt der
Anstalt aus. Der Regierungsrat wählt für die
Dauer von 2 Jahren eine qualifizierte externe
Revisionsstelle. Die Balmer-Etienne AG,
Luzern ist seit 2012 die Revisionsstelle der
Nidwaldner Sachversicherung. Leitender
Prüfer ist seit 2012 Herr Roland Furger, dipl.
Wirtschaftsprüfer lic.oec., zugelassener
Revisionsexperte.
22                                                                                                        // GESCHÄFTSBERICHT 2019

                 // VERWALTUNGSRAT, DIREKTION, FACHBEREICHE

                 ORGANISATION

Verwaltungsrat
gewählt bis
30.06.2022

                      Karl Tschopp                    Stefan Bosshard                  Karin Kayser                       Josef Bucher

Funktion         ▪ Präsident seit 2006             ▪ Mitglied seit 2014         ▪ Mitglied seit 2014              ▪ Mitglied seit 2018
                 ▪ Präsident Strategie-           ▪ Vizepräsident seit 2018    ▪ Mitglied Strategie-             ▪ Präsident Bauausschuss
                   ausschuss                        ▪ Präsident Anlage-           ausschuss                         ▪ Mitglied Anlage-
                                                      ausschuss                                                        ausschuss
Ausbildung und   ▪ lic. iur. Rechtsanwalt          ▪ Lic. Oec. HSG              ▪ Ing. HTL Garten-, Obst-        ▪ Dipl. Ing. HTL / NDS (Bau)
beruflicher                                         ▪ Eidg. dipl. Wirtschafts-    und Weinbau                       ▪ Geschäftsführer
Hintergrund                                           prüfer                                                           Genossenkorporation
                                                    ▪ Leiter Konzernrechnung                                          Buochs
                                                      Rosen Group, Stans
Weitere Tätig-   ▪ alt Landrat                     ▪ Landrat                    ▪ Regierungsrätin                 ▪ Landrat
keiten und       ▪ Präsident Stiftung Weidli      ▪ Präsident FDP             ▪ Mitglied Vorstand
Interessen-        Stans                              Nidwalden                    Vereinigung kantonaler
bindungen                                           ▪ Mitglied VR                Gebäudeversicherungen
                                                      Airport-Buochs AG

Amtsantritt      2002                               2014                          2014                               2018

Geschäftsführung

                        Peter Meyer                                                  Sandra Enderli

Funktion         ▪ Geschäftsführer                                               ▪ Leiterin Zentrale Dienste / Finanzen / Immobilien
                                                                                  ▪ Stv. Geschäftsführerin
Ausbildung und   ▪ Experte für Rechnungslegung & Controlling                     ▪ Treuhänderin mit eidg. Fachausweis
beruflicher      ▪ MBA PMD 72, Harvard Business School                           ▪ Nachdiplomstudium Leadership & Management NDS HF
Hintergrund      ▪ CEO, Delegierter des VR, GfK Switzerland                      ▪ Sachbearbeiterin Immobilien-Bewirtschaftung
Weitere Tätig-   ▪ Kantonale Feuerversicherungen VKF; Vorstandsmitglied         ▪ Staats- und Gemeinde-Personalverband Nidwalden;
keiten und       ▪ Feuerwehr-Koordination Schweiz FKS; Vorstandsmitglied         Vorstandsmitglied
Interessen-      ▪ Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäude-
bindungen          versicherungen; Vorstandsmitglied
                 ▪ Weidli Stans; Stiftungsrat Mitglied
                 ▪ Pension & Life Consulting AG; Verwaltungsrat Mitglied
                 ▪ Pensionskasse des Kantons Nidwalden; Verwaltungsrat
                   Mitglied
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                                              23

     Jörg Genhart                    Roland Blättler            Alexander Huser

▪ Mitglied seit 2018             ▪ Mitglied seit 2018       ▪ Mitglied seit 2018
▪ Mitglied Bauausschuss          ▪ Mitglied Strategie-      ▪ Mitglied Bauausschuss
▪ Mitglied Anlage-                 ausschuss
  ausschuss
▪ Bankfachmann eidg. FA         ▪ Wirtschafts-             ▪ Elektromonteur
▪ dipl. Betriebs-                  Informatiker HF           ▪ Bachelor Betriebswirt-
  wirtschafter HF                 ▪ Executive MBA             schaft
▪ Leiter UBS Geschäfts-         ▪ Leiter Informatik         aster Betriebsökonomie
                                                              ▪M
  stelle Stans                      Kantonsspital Obwalden     & Geschäftsentwicklung
▪ Landrat                         ▪ Landrat                   ▪ Key Account Manager
                                  ▪ Vorstand SVP Nidwalden    bio-familia AG, Sachseln
                                  ▪ Präsident Kurverein
                                    Kehrsiten
                                  ▪ Vorstand NW Tourismus
                                  ▪ Vorstand VGI.ch
2018                              2018                        2018

Fachbereiche

                                         Toni Käslin              Walter Mathis                  Beat Meier

Bereichsleiter                    ▪ Sichern                  ▪ Versichern                ▪ Prävention

                                      Sandra Enderli              Sandra Imfeld                  Fredy Duss

Bereichsleiter                    ▪ Zentrale Dienste         ▪ Backoffice                ▪ Immobilien
24                                                             // GESCHÄFTSBERICHT 2019

          Kantone mit Gebäudeversicherungs-
          monopolen (rot markiert)                                                        SH

                                                BS                                                       TG
                                                          BL                                   ZH
                                           JU   SO                  AG
                                                                                           ZG
                                                                       LU                           SZ
                                                                                                              GL
                             NE                                                      NW
                                                                            OW
                                                 BE                                            UR

                                      FR
          VD
                                                                                                         TI

     GE                                              VS
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                                  25

        // SCHWEIZ

        NETZWERK

                                                CHF 19 Milliarden in Nidwalden
                                                Die NSV versicherte im Kanton Nidwalden per
                                                Ende 2019 Gebäude und Mobiliar im Wert von
                                                CHF 19,1 Milliarden. Das Versicherungskapital
                                                hat gegenüber dem Vorjahr um rund CHF
                                                182 Millionen zugenommen. Für dieses zu-
                                                sätzliche Versicherungskapital bildet die
                                                NSV die versicherungstechnisch notwendigen
                                                und gesetzlich vorgeschriebenen Reserven.

                                                CHF 2‘500 Milliarden in 19 Kantonen
                                                Gesamtschweizerisch sind die Zahlen noch
                                                weit beeindruckender. Die NSV versichert
                                                zusammen mit den 18 anderen kantonalen
                                                Gebäudeversicherungen (KGV) über 80 % des
                                                gesamten Gebäudebestandes in der Schweiz
AR AI                                           mit einem Versicherungskapital von über
                                                CHF 2,5 Billionen. 18 kantonale Gebäudever-
                                                sicherungen betreiben gemeinsam ein effizien-
   SG
                                                tes Rückversicherungssystem, damit die
                                                Leistungsverpflichtungen auch in extremen
                                                Schadenjahren eingehalten werden können.

             GR                                 CHF 2 Milliarden für Erdbebenschäden
                                                Zudem hat sich die NSV mit 16 anderen kanto-
                                                nalen Gebäudeversicherungen im «Schwei-
                                                zerischen Pool für Erdbebendeckung» zusam-
                                                mengeschlossen. Dieser Pool leistet freiwillige
                                                Zahlungen bei schweren Erdbeben.

                                                Die maximal verfügbare Summe beträgt pro
                                                Ereignis CHF 2 Milliarden.
26                                                   // GESCHÄFTSBERICHT 2019

     // NSV

     VERSICHERN

     Elementar
     2019 war ein ausgesprochen ruhiges Jahr,
     Nidwalden blieb vor grossen Stürmen ver-
     schont. Einzig am 6. Juli und am 14. Dezember
     richteten Stürme 88 beziehungsweise 41
     Schäden an. Das ist sehr wenig im Vergleich
     zum Vorjahr 2018, als alleine die beiden
     Stürme Burglind und Evi insgesamt 1563 teils
     grosse Schäden verursachten.

     Feuer
     Auch vom Feuerteufel blieb Nidwalden im Ge-
     schäftsjahr 2019 weitestgehend verschont.
     Ein Brand in den Pilatus Flugzeugwerken in
     Stans macht den Grossteil der Jahresschaden-
     summe aus. Bei einem weiteren Brand im
     Landwirtschaftsbetrieb Langentannen in
     Buochs kamen 100 Schweine ums Leben,
     über 100 Feuerwehrleute standen im Einsatz.

     Bilanz
     Im Berichtsjahr waren insgesamt 609 Schäden
     zu verzeichnen (Vorjahr 2015). Die Gesamt-
     schadensumme beträgt CHF 2’946’503 (Vor-
     jahr CHF 4’309’674).

     Policen
     Das Versicherungskapital ist im Berichtsjahr
     gegenüber dem Vorjahr nur leicht gestiegen.
     Mit 32’561 Policen verwaltet die NSV ein
     Versicherungskapital von CHF 19,051 Milliar-
     den. Von den Policen fallen 9148 auf die
     Gebäudeversicherung und 23’413 auf die
     Mobiliarversicherung. Das entspricht 26
     beziehungsweise 74 Prozent.
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                                   27

// NSV

SICHERN

Allgemein                                         Im Weiteren unterstützte die Stützpunktfeuer-
Das Feuerwehrinspektorat ist die Aufsichts-       wehr Stans den Rettungsdienst bei Personen-
instanz über die Feuerwehren in den               rettungen aus oberen Stockwerken mit der
Kantonen Ob- und Nidwalden. Das Inspektorat       Autodrehleiter.
hat die jeweiligen Richtlinien und Weisungen
weiter harmonisiert, soweit das die kantonalen    Das Flugunfallpikett der Betriebsfeuerwehr der
Gesetze zulassen.                                 Pilatus Flugzeugwerke in Stans war 17 Mal im
                                                  Einsatz für den vom Bundesamt für Luftfahrt
Auch wenn die Trockenheit im Sommer nicht         geforderten Bereitschaftsdienst bei Start und
so extrem ausfiel wie im Vorjahr, wurden          Landungen.
mit den kantonalen Forststellen vorsorgliche
Massnahmen besprochen und Verhaltens-
anweisungen für die Bevölkerung erarbeitet.       Organisationen
Mit dem neuen, 800 Liter fassenden Lösch-         In den zehn Gemeindefeuerwehren, der Stütz-
sack führte die Alpinlift Helikopter AG           punktfeuerwehr Stans sowie in der Betriebs-
Trainings zu Brandbekämpfung aus der Luft         feuerwehr der Pilatus Flugzeugwerke leisteten
durch. Finanziert hat den Löschsack               1052 Feuerwehrangehörige ihren Dienst.
die NSV.                                          Im vergangenen Jahr wurden 65 Männer und
                                                  Frauen neu für den Dienst in der Feuerwehr
Zum 150-Jahr-Jubiläum des Schweizerischen         rekrutiert.
Feuerwehrverbandes öffneten am Freitag
und Samstag, 30. und 31. August, mehrere
Feuerwehren ihre Tore: Sie präsentierten          Alarmierung
ihren Leistungsumfang dem jeweils zahlreich       2400 Teilnehmende aus 49 Organisationen
erschienenen Publikum.                            sind dem Alarmierungssystem MoKoS an-
                                                  geschlossen. Die 2019 durchgeführten 449
                                                  Alarmierungen betrafen neben Ernstein-
Ernstfälle                                        sätzen der Polizei, der Feuerwehr und weiterer
An 262 Einsätzen leisteten die Nidwaldner         Organisationen auch diverse Probealar-
Feuerwehren insgesamt 5179 Einsatzstunden.        mierungen und Wolfalarme für Schafbesitzer.
Auch wenn die meisten Einsätze relativ rasch
und einfach zu bewältigen waren: Einige Ein-
sätze belasteten sowohl die Direktbetroffenen     Ausbildung
als auch die Einsatzkräfte, vor allem der Brand   Gemäss Ausbildungskonzept und Ausbildungs-
des Schweinestalls im Landwirtschaftsbe-          programm wurden 18 Aus- und Weiter-
trieb Langentannen in Buochs, bei dem 100         bildungskurse durchgeführt. Die Kurse, an
Schweine verendeten. Auch einige Strassen-        denen Feuerwehrangehörige aus Ob- und
rettungseinsätze mit teilweise erheblichen        Nidwalden teilnahmen, wurden in Nidwalden,
Personenschäden waren anspruchsvoll. Das          Obwalden und ausserkantonalen Ausbildungs-
Feuerwehrinspektorat unterhält einen              anlagen wie Seewen und Balsthal durch-
Pikettdienst, der je nach Schadensausmass         geführt. Total besuchten 490 Teilnehmende
ebenfalls vor Ort war.                            aus Nidwalden das Ausbildungsangebot.
                                                  Das bedeutet: 47 Prozent aller Feuerwehran-
                                                  gehörigen haben sich im vergangenen Jahr
                                                  weitergebildet.
28                     // GESCHÄFTSBERICHT 2019

     46
     ÖLWEHR-
     EINSÄTZE

                           43
                           BRAND-
                           BEKÄMPFUNGEN

                83
                UNECHTE-
                ALARME
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                                  29

Am Offiziers- und Kommandantenkurs vom            Fahrzeuge, Material und Ausrüstung
29. April bis 3. Mai wurden 20 Gruppenführer      Die Nidwaldner Sachversicherung unterstützte
zu Offizieren ausgebildet. Gleichzeitig ab-       die Feuerwehren mit CHF 72’000 bei
solvierten 10 Offiziere die Weiterbildung zum     Materialbeschaffungen. Weitere CHF 57’000
Feuerwehrkommandanten oder Kommandant-            flossen für Fahrzeugbeschaffungen sowie
Stellvertreter.                                   Aus- und Neubauten von Feuerwehrdepots.

Feuerwehrinstruktoren                             Löschwasserversorgungen
Das Korps der Ob- und Nidwaldner Feuerwehr-       Wiederum wurden Beiträge an Neu- und Ersatz-
instruktoren und -instruktorinnen besteht         beschaffungen von Hydranten sowie an die
aus 36 Offizieren und 2 Offizierinnen. Sie alle   Löschposten bei abgelegenen Objekten in der
sind nebenamtlich Mitarbeitende der Nid-          Höhe von CHF 7000 geleistet. An den Lösch-
waldner Sachversicherung und leisten aktiv        wasseranteil beim neuen Reservoir Kohltalrank
Feuerwehrdienst. Sie stellen eine ernstfall-      in Emmetten wurden CHF 52’000 ausbezahlt.
bezogene Aus- und Weiterbildung in unserem
Milizsystem sicher. Dieses Jahr wurden sie
in den Kursen von 30 Helferinnen und Helfern      Stützpunktfeuerwehr
unterstützt.                                      Für die Stützpunktaufgaben besteht eine
                                                  Leistungsvereinbarung zwischen der Nidwald-
Die Angehörigen unseres Instruktorenkorps         ner Sachversicherung und der Gemeinde
besuchten ihrerseits nationale Kurse der          Stans. Der entsprechende Aufwand geht, nach
Feuerwehrkoordination – als Teilnehmende,         Abzug der Beiträge aus Leistungsverein-
als Klassenlehrer oder im Kurskommando.           barungen, zu Lasten der NSV. Es sind dies die
                                                  Betriebskosten von CHF 202‘600, der Zins-
                                                  kostenanteil von CHF 80’000 sowie der Ab-
Inspektionen                                      schreibungsaufwand von CHF 184’000.
Bei den Ortsfeuerwehren Oberdorf, Hergiswil
und Wolfenschiessen sowie bei der Betriebs-       Im Weiteren wurden ein neues Einsatzleit-
feuerwehr der Pilatus Flugzeugwerke wurden        fahrzeug in der Höhe von CHF 310’000
angemeldete Inspektionen durchgeführt.            sowie ein neuer Beleuchtungsanhänger von
Unangemeldete Inspektionen gab es bei den         CHF 30’000 angeschafft.
Ortsfeuerwehren Beckenried, Buochs-
Ennetbürgen und Emmetten sowie bei der
Stützpunktfeuerwehr Stans. Die Ergebnisse,
Verbesserungspunkte und Massnahmen
wurden in den Inspektionsberichten festge-
halten und den übergeordneten Stellen
zugestellt.
30                                                                   // GESCHÄFTSBERICHT 2019

     EINSÄTZE FEUERWEHR

                                                 5x                          19x
                                                 Feuerwehr                   Feuerwehr
                                                 Dallenwil                   Buochs-Ennetbürgen

                                     29x
                                     Feuerwehr                                     10x
                                     Stansstad                                     Feuerwehr
                                                                                   Oberdorf
                                                         4x
                                                         Feuerwehr
                                                         Emmetten
                                                                                            4x
                                                                                            BFW
                                                                                            VBS Stans

     13x
     Feuerwehr                                                                     25x
     Beckenried                                                                    Feuerwehr
                                                                                   Hergiswil

                                                                                                        13x
                                                                                                        Feuerwehr
                                                                                                        Wolfenschiessen
     40x
     Stützpunktfeuer-
     wehr Stans

                                                                                          59x
                                                                                          Feuerwehr
                                                                                          Stans

                        32x
                        BFW
                        Pilatus AG

                              9x
                              Feuerwehr
                              Emmetten
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                                      31

// NSV

PRÄVENTION

Neues Weiterbildungsangebot                       Auf dem Weg zum papierlosen Baubewilli-
Seit 2015 werden mit der Baueingabe Brand-        gungsverfahren
schutznachweise verlangt, in welchen die          Das Verwaltungs-Programm (GemDat RUBIN)
wesentlichen Massnahmen für den Brand-            läuft seit Jahren stabil und wird laufend weiter-
schutz aufgezeigt werden müssen. Die Inner-       entwickelt. Die Baugesuche werden seit 2015
schweizer Brandschutzbehörden boten               mittels kantonalem Gesamtbewilligungsent-
fünf praxisbezogene Tageskurse in Luzern,         scheid beziehungsweise kantonaler Gesamt-
Schwyz, Uri, Ob- und Nidwalden an.                stellungnahme digital abgeschlossen. Damit
                                                  eine Weiterentwicklung und fortlaufende
Die Weiterbildung richtete sich an Planer und     Verbesserung des Programms sichergestellt
Bauleiter, welche Erfahrung im Brandschutz        werden kann, wurde ein ERFA-Gruppe be-
haben, Brandschutznachweise selber erstellen      stehend aus Vertreterinnen und Vertretern der
oder die Vorgaben der Brandschutznachwei-         Gemeinden und Fachstellen gegründet.
se als Verantwortliche der Qualitätssicherung     Die Nidwaldner Sachversicherung ist in dieser
im Brandschutz auf der Baustelle umsetzen.        Gruppe ebenfalls vertreten: Sie konnte ihr
Im kleinen Teilnehmerkreis von maximal 30 Per-    Prozessabläufe optimieren und die Effizienz
sonen lernten sie Brandschutznachweise zu         markant steigern. So werden nun sämtliche
verstehen und zu erstellen. Grundlage für diese   Baugesuche und Brandschutzbewilligungen
Weiterbildung sind die Beispiele aus der Web-     digital bearbeitet und auch bewilligt.
seite: www.brandschutznachweis.ch

An konkreten Projekten entwarfen sie Brand-
schutzkonzepte und lösten Detailfragen,
welche jeweils anschliessend im Plenum dis-
kutiert wurden. Nebst der Vertiefung des
Brandschutzwissens diente der Kurs auch als
Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmen-
den und den Brandschutzbehörden.

Das neue Weiterbildungsangebot stiess auf
sehr grosses Interesse und wird 2020 weiter-
geführt.
32   // GESCHÄFTSBERICHT 2019
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                                   33

// NSV

KAPITALANLAGEN

Finanzielle Abdeckung                             Immobilien
Die Überprüfung und Überwachung der               Trotz schweizweitem Anstieg der Leerwoh-
Risikofähigkeit ist ein fester Bestandteil des    nungszahlen, kann die NSV erneut einen erfreu-
Risikomanagements. Das Verhältnis von             lich tiefen Leerwohnungsbestand für das
vorhandenem zu notwendigem Kapital wird           Jahr 2019 verzeichnen. Die Anzahl der Fluktu-
im Rahmen von Risikomessungen periodisch          ationen bewegte sich im Bereich der Vorjahre.
überprüft. So bleibt gewährleistet, dass die      Damit dieser Umstand im hart umkämpften
NSV ihren Verpflichtungen gegenüber den Ver-      Wohnungsmarkt weiter Bestand hält, werden
sicherten mit ausreichender finanzieller          mit einer Immobilien-Strategie 2020 für die
Sicherheit nachkommen kann. Die Kapital-          kommenden Jahre wichtige Weichen gestellt.
anlagen leisten deshalb einen wesentlichen        Mit deren Auswirkungen und der Weiter-
Beitrag zum Ergebnis der NSV, weil sie            führung der umsichtigen Werterhaltung der
dazu beitragen, die Risikofähigkeit langfristig   Liegenschaften und Wohnungen, wird sich
zu erhalten.                                      die NSV weiterhin als attraktive Vermieterin
                                                  auf dem Markt behaupten können.
Konservative Anlagestrategie
Das vom Verwaltungsrat erlassene Anlage-          Ausblick
reglement mit der Anlagestrategie bildet die      Auf der Basis einer vorsichtigen Anlagestrate-
Grundlage für die Anlagetätigkeit der NSV.        gie soll mit den Kapitalanlagen auch in den
Die Anlagestrategie besagt, dass die Bewirt-      kommenden Jahren ein solider Beitrag an das
schaftung der Anlagen risikobewusst erfol-        Gesamtergebnis der NSV erwirtschaftet
gen und auf nachhaltige Erträge ausgerichtet      werden – insbesondere im Bereich der Immo-
sein soll. Die Anlagestruktur hat sich gegen-     bilien und trotz Negativzinsen.
über dem Vorjahr kaum verändert.

Rückblick
Das Anlagejahr 2019 hat der NSV ein hervor-
ragendes Endresultat geliefert. Die Gesamt-
rendite von 7.05 % liegt mit - 0.21 % leicht
unter der erwarteten Performance. Insbeson-
dere die Rendite bei den Aktien, aber auch bei
den Alternativen Anlagen tragen zu diesem
ausserordentlichen Resultat bei. Die Anlagen
in der Kategorie Obligationen vermögen
weiterhin nur dürftige Renditen zu generieren.
Das Dauerthema Negativzinsen bzw. Gut-
habengebühren hat uns auch in diesem Jahr
beschäftigt und wird wohl auch in abseh-
barer Zeit weiterhin unsere besondere Auf-
merksamkeit erfordern.
34                                                  // GESCHÄFTSBERICHT 2019

     // PER 31. DEZEMBER

     BILANZ

     Aktiven
     		                                 Anhang         31.12.2019         31.12.2018
     Kapitalanlagen
       Wertschriften                    5.1 / 5.5    107’949’108           97’258’830
       Immobilien Direktanlagen              5.1     111’380’000         107’940’000
     Beteiligungen                           5.2         2’165’892             2’164’215
     Sachanlagen                             5.3         3’806’646             3’542’676
     Aktive Rechnungsabgrenzung		                          419’919              280’313
     Vorräte		 63’907                                                            76’270
     Forderungen                             5.4           790’855             1’195’088
     Flüssige Mittel                         5.5       21’033’108          16’405’351
     Total Aktiven		                                 247’609’435         228’862’743

     Passiven
     		                                 Anhang         31.12.2019         31.12.2018
     Eigenkapital
     Reservefonds		 144’373’579                                          146’321’048
     Jahresergebnis		                                    7’376’957        - 1’947’469
     Total Eigenkapital		                            151’750’537         144’373’579

     Fremdkapital
     Zweckgebundener Fonds                   5.6         7’548’912             7’049’485
     VT RST für eigene Rechnung              5.7         2’003’283             2’236’099
     VT Schwankungs-/Sicherheits-RST         5.8       49’347’379          46’867’639
     Nichtversicherungstechnische RST        5.9            13’917               26’191
     RST für Risiken Kapitalanlagen        5.10        33’919’000          24’066’000
     Passive Rechnungsabgrenzung		                       2’346’189             2’606’714
     Verbindlichkeiten                     5.11            680’217             1’637’036
     Total Fremdkapital		                              95’858’898          84’489’164

     Total Passiven		                                247’609’435         228’862’743
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                              35

// VOM 1. JANUAR BIS 31. DEZEMBER

ERFOLGSRECHNUNG

		                                                    Anhang           2019           2018
Betriebliches Ergebnis
Verdiente Prämien für eigene Rechnung                      3.1     5’453’982     5’591’236
Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung          3.1    - 1’900’815   - 3’746’423
Veränderung VT Schwankungs- / Sicherheits-RST         3.1 / 5.9   - 2’479’740   - 2’141’135
Solidaritätsleistungen IRG                                 3.1             0             0
Überschussbeteiligung der Versicherten                     3.1             0             0
Veränderung zweckgebundener Fonds                     3.2 / 5.7    - 499’428       719’260
Betriebsertrag auf eigene Rechnung                         6.1     3’308’376     3’279’943
Betriebsaufwand auf eigene Rechnung
  Intervention / Prävention ohne Verwaltungsaufwand        6.1    - 1’295’178   - 2’516’801
  Verwaltungsaufwand                                       6.1    - 4’555’459   - 3’853’762
Übriger betrieblicher Ertrag		                                         6’327         3’315
Übriger betrieblicher Aufwand		                                       - 6’572       - 6’610
Ergebnis aus Kapitalanlagen
  Ergebnis Finanzanlagen                                   6.2    11’215’681    - 3’969’549
  Veränderung RST für Risiken Kapitalanlagen      6.2 / 5.11      - 9’853’000            0
  Ergebnis Immobilien                                      6.2     4’917’784     4’228’634
  Wertberichtigung Immobilien                           4 / 6.2    2’990’000       390’000
Total betriebliches Ergebnis		                                     7’301’957    - 2’021’894

Betriebsfremdes und a.o. Ergebnis
Betriebsfremdes Ergebnis                                     8        75’000        74’425
Ausserordentliches Ergebnis                                  9             0             0
Total betriebsfremdes und a.o. Ergebnis		                             75’000        74’425

Jahresergebnis		                                                   7’376’957    - 1’947’469
36                                                       // GESCHÄFTSBERICHT 2019

     // PER 31. DEZEMBER

     GELDFLUSSRECHNUNG

     			                                                           2019                 2018
     Gewinn / Verlust		                                       7’376’957        - 1’947’469
     Abschreibungen / Zuschreibungen auf
       Kapitalanlagen		                                     10’110’580              5’162’231
       Immateriellen Anlagen		                              - 3’440’000             - 390’000
       Sachanlagen		                                            773’954              103’524
       Forderungen / Beteiligungen		                             - 1’677              - 7’188
     Zunahme / Abnahme
       Vers. Techn. RST für eigene Rechnung		                 - 232’816             - 340’082
       Fonds «Sichern»		                                        499’428             - 719’260
       Vers. Techn. Sicherheits- und Schwankungs-RST		        2’479’740             2’141’135
       Nicht Vers. Techn. RST		                                 - 12’274             - 20’250
       Rückstellung Risiken Kapitalanlagen		                  9’853’000
     Gewinn / Verlust aus Abgängen von
       Immateriellen Anlagen		                                          0                  0
       Sachanlagen		                                                    0                  0
       Beteiligungen		                                                  0                  0
     Zunahme / Abnahme
       Aktive Rechnungsabgrenzung		                           - 139’606               73’487
       Forderungen		                                            416’595             - 138’810
       Passive Rechnungsabgrenzung		                          - 260’525              906’372
       Verbindlichkeiten		                                    - 956’819              779’293
     Geldfluss aus Geschäftstätigkeit		                     26’466’537              5’602’983
     Investitionen in Kapitalanlagen		                    - 26’638’978        - 24’204’056
     Devestitionen von Kapitalanlagen		                       5’838’121         13’884’545
     Investitionen in Sachanlagen		                         - 1’037’923         - 1’471’628
     Investitionen in Beteiligungen		                                   0           -200’000
     Geldfluss aus Investitionstätigkeit		                - 21’838’780        - 11’991’139
     Netto Abfluss / Zufluss Flüssige Mittel		               4’627’757          -6’388’156

     Flüssige Mittel per 01.01.		                           16’405’351          22’793’506
     Flüssige Mittel per 31.12.		                           21’033’108          16’405’351
     Veränderung Flüssige Mittel		                           4’627’757         - 6’388’156
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                        37

// PER 31. DEZEMBER

EIGENKAPITALNACHWEIS

			                                                         31.12.2019   31.12. 2018
Eigenkapital per 01.01.		                                  144’373’579   146’321’048
Jahresergebnis		                                             7’376’957    - 1’947’469
Total Eigenkapital per 31.12.		                            151’750’537   144’373’579

Es sind keine Gewinnabgaben an den Kanton zu entrichten.
38                                                                  // GESCHÄFTSBERICHT 2019

     // JAHRESRECHNUNG 2019

     ANHANG                                                                    Alle Angaben in CHF

     // 1.0                                          // 1.4
     Erläuterungen zu den Bewertungsgrund-           Anlagevermögen
     lagen und den Bewertungsgrundsätzen
                                                     Wertschriften
                                                     Die Bewertung von Wertschriften erfolgt zu
     // 1.1                                          aktuellen Werten per 31.12. (Stichtags-Metho-
     Grundsätze der Rechnungslegung                  de). Die Bewertung von Geldmarktanlagen
     Die Jahresrechnung wurde im Berichtsjahr in     erfolgt zum Nominalwert. Aufgelaufene Erträge
     Übereinstimmung mit dem gesamten Swiss          (Marchzinsen) werden per Stichtag über die
     GAAP FER Regelwerk – insbesondere FER 41 –      jeweilige Anlagekategorie bilanziert und als
     erstellt. Sie basiert auf betriebswirtschaft-   realisierte Erträge erfolgswirksam verbucht.
     lichen Werten und vermittelt ein den tatsäch-
     lichen Verhältnissen entsprechendes Bild der    Immobilien Direktanlagen
     Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Die        Alle unbebauten Grundstücke wie auch Grund-
     Jahresrechnung wird unter Annahme der Fort-     stücke und Bauten werden über die Kategorie
     führung der Unternehmenstätigkeit erstellt.     Kapitalanlagen bilanziert. Die Position enthält
                                                     sowohl Renditeliegenschaften als auch selbst
                                                     genutzte Liegenschaften (Riedenmatt 1 in
     // 1.2                                          Stans). Die Bewertung sämtlicher Liegenschaf-
     Bewertungsgrundsätze                            ten erfolgt mittels der Discounted-Cash-Flow-
     Die Bewertung erfolgt nach einheitlichen Kri-   Methode (DCF) und wird im Rahmen von
     terien. Es gilt grundsätzlich das Prinzip der   Verkehrswertschätzungen von externen Fach-
     Einzelbewertung der Aktiven und Passiven.       experten periodisch erstellt.

                                                     Beteiligung Erdbebenpool
     // 1.3                                          Die Beteiligung am Erdbebenpool setzt sich
     Fremdwährungsrechnung                           aus dem Anteil der NSV am Erdbebenver-
     Die Jahresrechnung wird in Schweizer Franken    mögen des Schweizerischen Pools für Erd-
     erstellt. Auf fremde Währung lautende Ver-      bebendeckung (Art. 11 der Statuten) per
     mögenswerte und Verbindlichkeiten werden        Ende des Vorjahres zusammen. Allfällige Ver-
     zum Wechselkurs per Bilanzstichtag umge-        änderungen der Beteiligung werden über die
     rechnet.                                        Erfolgsrechnung verbucht.

                                                     Sachanlagen
                                                     Investitionen in neue Sachanlagen werden
                                                     aktiviert, wenn sie einen Netto-Marktwert
                                                     haben, während mehr als einer Rechnungs-
                                                     periode genutzt wurden und die Aktivierungs-
                                                     untergrenze von CHF 25’000 übersteigen.
                                                     Bei der Folgebewertung werden Sachanlagen,
                                                     welche zur Nutzung gehalten werden, zu
                                                     Anschaffungskosten abzüglich der kumulier-
                                                     ten Abschreibungen und Wertbeeinträchti-
                                                     gungen bilanziert.
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                                39

Die Sachanlagen sind in Kategorien aufgeglie-   // 1.7
dert und werden über folgende Nutzungs-         Fremdkapital
dauer linear, unter Berücksichtigung eines
angemessenen Restwerts, abgeschrieben:          Zweckgebundener Fonds «Sichern»
                                                Die von der NSV erhobene Präventions und
 IT, Büromaschinen, Kommunikation
▪                                               Interventionsabgabe ist zweckgebunden
	Nutzungsdauer 3 Jahre                         zu verwenden (NSVG Art. 61). Die Abgabe
▪ Büromobiliar und Einrichtungen              finanziert die gesetzlichen Aufgaben der
        Nutzungsdauer 8 Jahre                   NSV bezüglich Brandverhütung/-bekämpfung
 ▪ Fachapplikation AVENTO                     und Elementarschadenverhütung/-bekämp-
        Nutzungsdauer 5 Jahre                   fung sowie die Verwaltungskosten für diesen
  ▪ Stützpunkt – Betriebseinrichtungen        Tätigkeitsbereich (Segmentserfolgsrechnung
        Nutzungsdauer 8 Jahre                   «Sichern»). Allfällige Gewinne bzw. Verluste
   ▪ Stützpunkt – Maschinen und Fahrzeuge     aus der Segmentserfolgsrechnung «Sichern»
        Nutzungsdauer 10 Jahre                  werden dem zweckgebundenen Fonds gut-
    ▪ Stützpunkt – ADL                        geschrieben, bzw. belastet.
        Nutzungsdauer 20 Jahre
                                                Der zweckgebundene Fonds «Sichern» wird
                                                zudem mit dem anteilmässigen Ergebnis
// 1.5                                          aus den Kapitalanlagen geäuffnet. Im Jahr
Umlaufvermögen                                  2019 wurde dem zweckgebundenen Fonds
Die Bewertung des Umlaufvermögens erfolgt       «Sichern» aus dem Ergebnis Kapitalanlagen
zu aktuellen Werten und nach folgenden          CHF 255‘331.55 zugewiesen.
Grundsätzen:
▪ Aktive Rechnungsabgrenzung Nominalwert      Versicherungstechnische Rückstellungen
 ▪ Vorräte zu Einstandspreis oder tieferem    auf eigene Rechnung
       Marktwert                                Die versicherungstechnischen Rückstellungen
  ▪ Forderungen Nominalwert abzüglich         auf eigene Rechnung beinhalten Rückstel-
       betriebswirtschaftlich notweniger WB     lungen für bekannte, eingetroffene Schäden.
   ▪ Flüssige Mittel Nominalwert              Die Rückstellungen werden Ende Jahr pro
                                                Schadenfall von einem Schadenexperten mit-
                                                tels «best estimate» ermittelt. Für Schäden
// 1.6                                          des Abschlussjahres wird eine Sicherheits-
Eigenkapital                                    marge von 10 % aufgerechnet. Der Ausweis
Der Reservefonds deckt die Risiken für Feuer-   erfolgt brutto. Allfällige Rückversicherungs-
und Elementarschäden, welche nicht im           leistungen werden als Guthaben in den
Rahmen von Prämien, Rückstellungen und          Forderungen ausgewiesen. Auf eine Diskon-
Rückversicherungen finanziert werden.           tierung wird verzichtet.
Allfällige Rechnungsüberschüsse als auch
allfällige Rückschläge sind dem Reserve-        Versicherungstechnische Schwankungs-
fonds zuzuweisen.                               und Sicherheitsrückstellungen
                                                Die versicherungstechnischen Schwankungs-
                                                und Sicherheitsrückstellungen werden für
                                                Unsicherheiten in der Bestimmung der ver-
                                                sicherungstechnischen Rückstellungen
40                                                                  // GESCHÄFTSBERICHT 2019

     (Parameter- und Zufallsrisiko) und für die in   Unterdeckung darstellt. Die Differenz zum
     härenten Zufallsschwankungen in der Scha-       entsprechenden Wert der Vorperiode wird in
     denabwicklung benötigt. Sie dienen dazu,        der Erfolgsrechnung als Personalaufwand
     ungünstige und unvorteilhafte Abwicklungs-      erfasst.
     ergebnisse der versicherungstechnischen
     Rückstellungen aufzufangen und werden unter     Rückstellungen für Tankrevisionen
     Berücksichtigung der Diversifikation, der       Immobilien
     Grösse und Struktur der Versicherungsport-      Mit den Nebenkosten wird den Mietern jeweils
     folios gebildet und aufgelöst.                  ein Betrag für zukünftige Tankrevision be-
                                                     lastet. Dieser Betrag wird bei einer allfälligen
     Der Bewertungsansatz für die Berechnung der     Tankrevision verwendet und nicht erfolgs-
     versicherungstechnischen Schwankungs-           wirksam gebucht.
     und Sicherheitsrückstellungen, bzw. für die
     Bildung und Auflösung, wird unter Berück-       Rückstellungen für Risiken in den
     sichtigungder jeweils gültigen Rückversiche-    Kapitalanlagen
     rungsverträge, angewendet. Die Zielgrösse       Die Rückstellungen für Risiken in den Kapital-
     beträgt die doppelt gewichtete Summe der        anlagen werden für marktspezifische Risiken
     maximalen Beitragsverpflichtungen der NSV       der Kapitalanlagen (inkl. Grundstücke und
     gegenüber der IRG, die maximale Garantie-       Bauten) gebildet und aufgelöst, um ausser-
     verpflichtung der NSV gegenüber dem             ordentliche Schwankungen aufzufangen.
     Schweizer POOL für Erdbebendeckung und
     den Selbstbehalt für Elementarschäden der       Die Basis für den definierten Bewertungsan-
     NSV bis zur Grossschadengrenze.                 satz der Rückstellungen bildet das zwei-
                                                     einhalbfach gewichtete Gesamtrisiko, welches
     Nicht versicherungstechnische                   gleichzeitig die Zielgrösse für die Rückstel-
     Rückstellungen                                  lungen definiert. Das Gesamtrisiko errechnet
                                                     sich aus dem Value-at-Risk pro Anlageklasse
     Personalvorsorge                                und dem entsprechenden Vermögensanteil
     Die NSV ist der Pensionskasse des Kantons       per Bilanzstichtag.
     Nidwalden angeschlossen, welche die Leis-
     tungen für Alter, Invalidität und Tod nach      Eine Gesamtperformance der Kapitalanlagen
     Schweizer Recht erbringt. Die Finanzierung      zwischen - 1 und + 3.5 % liegt im Rahmen des
     dieser Leistungen erfolgt durch Arbeitneh-      ordentlichen Schwankungsbereichs. Darüber
     mer- und Arbeitgeberbeiträge.                   hinaus gehende Werte werden über die Rück-
                                                     stellungen aufgefangen bzw. zur Bildung
     In der Erfolgsrechnung werden die auf die       von Rückstellungen bis zur Zielgrösse genutzt.
     Periode abgegrenzten Arbeitgeberbeiträge als    Differenzen aus Erstbewertungen von Immo-
     Personalaufwand dargestellt. Jährlich wird      bilien zu den Investitionskosten werden direkt
     beurteilt, ob aus der Vorsorgeeinrichtung ein   über die Rückstellungen für Risiken in den
     wirtschaftlicher Nutzen oder eine wirtschaft-   Kapitalanlagen verbucht.
     liche Verpflichtung besteht. Für Sanierungs-
     verpflichtungen werden entsprechende Rück-      Im Berichtsjahr wurde eine Gesamtperfor-
     stellungen gebildet. Die Beurteilung erfolgt    mance von 7.05 % erzielt, welche ausserhalb
     anhand der Jahresrechnung der Vorsorge-         des ordentlichen Schwankungsbereiches
     einrichtung nach Swiss GAAP FER 26, welche      liegt und somit zur Bildung von Rückstellungen
     die finanzielle Situation bzw. die Über- oder   führt.
// GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                                                       41

Die Liegenschaft Mühlematt Buochs wurde             Um diese Schwankungen aufzufangen, werden
per 31.12.2019 neu bewertet, woraus sich            entsprechende Rückstellungen vorgenommen.
eine Aufwertung um CHF 2‘990‘000 ergab.
Der Anbau Riedenmatt 1 Stans wurde erst-            Operationelle Risiken
mals bewertet. Eine Erstbewertung von Immo-         Diese Risiken umfassen die Informatik, das
bilien hat gemäss Rechnungslegungshand-             Verhalten der Mitarbeitenden, Rechtsaspekte
buch über die Rückstellungen für Risiken in den     und Geschäftsprozesse. Diesen Risiken wird
Kapitalanlagen zu erfolgen. Somit wurde die         mit einem transparenten Führungssystem
Aufwertung von CHF 450‘000 erfolgsneutral           sowie mit der konsequenten Einhaltung des
gebucht.                                            internen Kontrollsystems (IKS) begegnet.

Passive Rechnungsabgrenzung und                     Kommunikative Risiken
Verbindlichkeiten                                   Kommunikative Risiken bestehen vor allem
Die Bewertung erfolgt zu Nominalwerten.             in einer zu offensiven oder restriktiven Infor-
                                                    mations- und Kommunikationspolitik. Der
                                                    Kommunikation wird entsprechend grosse
// 2.0                                              Aufmerksamkeit geschenkt.
Risikomanagement und interne Kontrolle
                                                    Risikomanagement
Rechtliche und politische Risiken                   Die Nidwaldner Sachversicherung verfügt über
Die Nidwaldner Sachversicherung ist eine            ein umfangreiches Risikomanagement. Die
öffentlich-rechtliche Anstalt, unterliegt politi-   identifizierten Risiken werden periodisch sys-
schen Einflüssen und ist somit auch abhängig        tematisch überprüft. Ihre Eintrittswahrschein-
von gesetzgeberischen Entwicklungen und             lichkeit und mögliche Auswirkungen werden
Vorschriften. Diese können einen Einfluss           jährlich in Zusammenarbeit mit allen Abteilun-
sowohl auf die Prämien als auch auf die Leis-       gen beurteilt. Der Verwaltungsrat beschliesst
tungen haben. Diesen Risiken begegenet die          entsprechende Massnahmen zur Vermeidung,
Nidwaldner Sachversicherung, indem sie              Verminderung oder Überwälzung entspre-
die politischen und rechtlichen Entwicklungen       chender Risiken. Die Risikosituation wird konti-
sorgfältig beobachtet und mit den entspre-          nuierlich überwacht.
chenden Gremien einen offenen Dialog pflegt,
um Verständnis zu gewinnen und Vertrauen            Rechnungslegungsstandards und
zu schaffen.                                        Berichterstattung
                                                    Um die Übereinstimmung des Jahresabschlus-
Wirtschaftliche Risiken                             ses mit den anzuwendenden Rechnungs-
Die versicherten Feuer- und Elementarschäden        legungsstandards und die Ordnungsmässig-
beeinflussen massgeblich das Geschäfts-             keit der Unternehmensberichterstattung zu
ergebnis. Diesen Risiken wird mit einem ange-       gewährleisten, hat der Verwaltungsrat interne
messenen Rückversicherungssystem, einer             Vorkehrungen getroffen.
umsichtigen Reservepolitik und einer integra-
len Präventionsstrategie begegnet.
                                                    Sie beziehen sich auf ein zeitgemässes Buch-
Risiken in der Vermögensbewirtschaftung             haltungssystem, die entsprechenden Abläufe
Die Kapitalanlagen sind Marktrisiken ausge-         und Prozesse, die Erstellung des Jahresab-
setzt (Zinsänderungsrisiken, Kursänderungs-         schlusses sowie eine regelmässige Bericht-
risiken, Währungsrisiken, Bonitätsrisiken).         erstattung.
Sie können auch lesen