Geschäftsbericht 2008/2009 - real Invest AG

Die Seite wird erstellt Heinz Berndt
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2008/2009 - real Invest AG
Geschäftsbericht
     2008/2009
Kennzahlen

                                                                 2008/2009          2007/2008          2006/2007          2005/2006
                                                                      TEUR               TEUR               TEUR               TEUR

Bilanzkennzahlen
Bilanzsumme                                                            71.386            69.153             48.654                311
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien                             34.590            53.110             32.857                  0
Vorräte                                                                24.030                 0                  0                  0
Eigenkapital                                                           27.052            29.194             26.980                271
Eigenkapitalquote                                                     37,90%            42,22%             55,50%             87,10%
Schulden                                                               44.334            39.959             21.674                 40
Bankguthaben und Kassenbestände                                         4.778             7.394             14.600                280

Cashflow
Cashflow                                                                4.778             7.394             14.600                  280
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit                              -7.008            -5.751               -248                  -43
Cashflow aus Investitionstätigkeit                                     -5.608           -18.750            -27.944                   14
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit                                    10.000            17.295             42.512                  300

Gewinn- und Verlustrechung
Einnahmen aus Vermietung der im Eigentum
des Konzerns gehaltenen Immobilien*                                     5.445              4.138              1.109                   0
Gesamtleistung**                                                        6.773              9.628              6.046                   0
EBITDA                                                                    501              3.469              4.334                 -79
EBIT                                                                      479              3.431              4.338                 -79
Finanzergebnis                                                         -2.458             -1.197               -358                  -1
EBT                                                                    -1.979              2.234              3.980                 -80
Jahresergebnis                                                         -2.143              2.214              2.539                 -80

Vermietungseinnahmen in TEUR                                                        Wohn- und Nutzfläche in m²

                                            5.445*                                                                             59.232
                                                                                                            55.993

                         4.138
                                                                                         36.000

      1.109

    2006/2007         2007/2008         2008/2009                                     2006/2007           2007/2008         2008/2009

*    Für das Geschäftsjahr 2008/2009: Einnahmen aus der Vermietung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien in Höhe von TEUR 5.030
     und unter sonstige betriebliche Erträge verbuchte Mieten von TEUR 415.

** Einnahmen aus der Vermietung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien, Erlöse aus der Veräußerung von als Finanzinvestition
   gehaltenen Immobilien, unrealisierte Gewinne aus der Bewertung zum beizulegenden Wert, Bestandsveränderungen und sonstige betriebliche
   Erträge
3

Inhalt

04       An die Aktionäre
         04       Brief an die Aktionäre

         08       Bericht des Aufsichtsrates

         12       Die informica-Aktie

         16       Chronik der informica real invest AG

         18       Unternehmensstruktur

         22       Unternehmensstrategie

         26       Immobilienstandorte

         34       Branchenumfeld

38       Konzernlagebericht

50       Konzernabschluss
         51       Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

         52       Konzern-Bilanz

         54       Konzern-Kapitalflussrechnung

         55       Konzern-Eigenkapitalspiegel

         56       Konzernanhang

94       Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

96       Rechtlicher Hinweis

97       Finanzkalender und Impressum
4    informica real invest AG - Geschäftsbericht 2008/2009

Brief an die Aktionäre

Sehr geehrte Damen und Herren,

im   abgelaufenen      Geschäftsjahr        lag   der    Schwerpunkt       der    operativen    Tätigkeiten     der
informica real invest AG zum Einen auf der weiteren Optimierung einzelner Bestandsimmobilien
und zum Anderen auf der Entwicklung der Immobilienprojekte.

Durch aktives Asset Management und den damit verbundenen Mietanpassungen um 5,5 Prozent
sowie den im Geschäftsjahr ertragswirksam gewordenen Akquisitionen gelang der informica die
Steigerung der Einnahmen aus der Vermietung um insgesamt 32 Prozent auf EUR 5,445
Millionen. Zusammen mit den unrealisierten Gewinnen aus der Bewertung zum beizulegenden
Wert in Höhe von EUR 0,910 Millionen, den Bestandsveränderungen in Höhe von EUR 0,163
Millionen    und   sonstigen   betrieblichen       Erträgen      von    EUR      0,255   Millionen    wurde    eine
Gesamtleistung von EUR 6,773 Millionen erzielt. Der Rückgang der Gesamtleistung um knapp
30 Prozent resultiert im Wesentlichen aus dem geringeren Bewertungsergebnis gegenüber dem
investitions-    und   aufwertungsstarken         Vorjahr.    Ausschlaggebend        dafür     war    neben    dem
langwierigen Umplatzierungsprozess des Aktienpaketes des ehemaligen Großaktionärs Absolute
Capital Management und die damit verbundene Investitionsblockierung der informica real invest
AG auch die sich im Jahresverlauf zuspitzende Wirtschafs- und Finanzkrise. So wurde das EBIT
mit EUR 0,479 Millionen ausgewiesen. Das Ergebnis aus der Marktbewertung von Derivaten
betrug EUR -0,597 Millionen. Das Jahresergebnis lag bei EUR -2,143 Millionen.

Darüber hinaus ergaben sich innerhalb der IFRS-Konzernbilanzierung Änderungen, die in den
Folgejahren positive steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen: Demgemäß reduzierten sich
die langfristigen Vermögenswerte – bedingt durch eine bilanzielle Umbuchung einzelner
Bestandsimmobilien        in   die    Vorräte      der     kurzfristigen      Vermögenswerte.         Mit     einem
Konzerneigenkapital in Höhe von EUR 27,052 Millionen ergab sich bei einer gestiegenen
Bilanzsumme von EUR 71,386 Millionen eine Eigenkapitalquote von knapp 38 Prozent.
Insgesamt waren         zum Stichtag        des Geschäftsjahres         2008/2009 rund         66    Prozent der
langfristigen Vermögenswerte mit Eigenkapital hinterlegt.

Die Reduzierung der liquiden Mittel um EUR 2,616 Millionen auf EUR 4,778 Millionen resultierte
unter anderem aus der Tilgung von Konzernverbindlichkeiten und der Finanzierung von
Flächenerweiterungen im operativen Geschäft. Folglich konnte die vermietete Wohn- und
Nutzfläche der insgesamt 30 Bestandsimmobilien des informica-Portfolios von knapp unter
56.000      m²   auf   insgesamt     über    59.200      m²   ausgebaut       werden.    Der    durchschnittliche
Kaufpreismultiplikator inklusive der Erweiterungsinvestitionen, bezogen auf die aktuelle Miete,
belief sich zum 31. März 2009 auf 12,10 und entsprach einer durchschnittlichen Mietrendite von
8,27 Prozent.

Darüber hinaus konnten deutlich positive Entwicklungen in der Bestandsoptimierung sowie der
Projektentwicklung, deren Investitionen komplett über Eigenmittel des informica-Konzerns
finanziert wurden, erzielt werden: So konnte die Flächenentwicklung auf dem innerstädtischen
Grundstück       des   Postgebäudes     in    Weimar      nach    den    Vorstellungen       des     Managements
abgeschlossen und die Entwicklung des Tricyan Towers in Würzburg planmäßig vorangetrieben
werden. Die Gesellschaftsanteile der real invest Schloßstrasse Gera GmbH beispielsweise
konnten noch vor dem Beginn der Projektbauphase an den Projektpartner InCity Immobilien AG
verkauft werden. Dies setzte gebundenes Eigenkapital frei und reduzierte das Baukostenrisiko
An die Aktionäre         Brief an die Aktionäre                                                                         5

des informica-Konzerns.

Von strategischer Relevanz im Geschäftsjahr 2008/2009 war der 50prozentige Anteilserwerb der
Hausverwaltung Weimar GmbH. Die überwiegend regional in Thüringen tätige Gesellschaft mit
Sitz in Weimar verwaltet ca. 1.700 Wohn- und Gewerbeeinheiten. Sie stellt eine ideale
Ergänzung zur Berliner FÜWA Asset Management GmbH dar, die etwa 1.500 Wohn- und
Gewerbeeinheiten vor Ort verwaltet. Beide Immobilienverwaltungs-gesellschaften verfügen über
einen starken regionalen Bezug und haben im Hinblick auf die Wertentwicklung der
Bestandsimmobilien einen essentiellen Status im Konzern. Neben der Realisierung von
Wertpotenzialen über Mietanpassungen, aktivem Mietmanagement und Controlling umfasst ihr
Leistungsspektrum auch das Auffinden und Umsetzen von kleineren Flächenpotenzialen. Somit
agieren   beide     Konzerntöchter        aufgrund    ihres   langjährigen        Erfahrungshorizonts           in    der
Immobilienwirtschaft zwischen strategischen und operativen Aufgabenstellungen innerhalb des
informica-Konzerns.

Die nach dem Bilanzstichtag vollzogene Übernahme des Aktienpaketes der Absolute Capital
Management durch die InCity Immobilien AG schuf nicht nur in der Aktionärsstruktur der
informica real invest AG wieder klare Verhältnisse, sondern verspricht - durch die stark
komplementäre Ausrichtung beider Unternehmen - deutliche Impulse und aussichtsreiche
Synergieeffekte auf operativer Ebene. Seitens der informica real invest AG soll dies durch eine
stärkere Kooperation insbesondere im Bereich von Joint Venture-Transaktionen erfolgen.
Die Basis für eine engere Vernetzung und zur zügigen Hebung der Synergien beider
Immobiliengesellschaften        wurde     durch     die   wechselseitige     Vorstandsbesetzung            im        Laufe
des Geschäftsjahres 2009/2010 gelegt. So wurde Friedrich Schwab, Vorstandsvorsitzender
der   informica   real    invest    AG,    mit    Wirkung     zum   23.    Juni    2009       zum      Vorstand       der
InCity Immobilien AG für den Bereich Finanzen und Klaus Prokop, Vorstandsmitglied der
InCity Immobilien AG, mit Wirkung zum 29. Juni 2009 zum weiteren Vorstandsmitglied der
informica real invest AG mit dem Zuständigkeitsbereich Projektentwicklung bestellt.

Wie bereits in der Vergangenheit wird sich die informica real invest AG auch in Zukunft
im    Geschäftsbereich     der     Bestandsoptimierung         beziehungsweise        der          Projektentwicklung
betätigen. Künftige Projektentwicklungen beabsichtigen wir weiterhin hauptsächlich über unser
Netzwerk durch Joint Venture-Gesellschaften voranzutreiben und bei überschaubaren Risiken,
einer hohen Rendite sowie einem schnellen Rückfluss des eingesetzten Eigenkapitals Teile des
zur Verfügung stehenden Kapitals in diesem Segment zu investieren. Ließ die Liquiditätsplanung
– unter anderem durch die Situation an den Kapitalmärkten im vergangenen Geschäftsjahr –
keine nennenswerten Neuakquisitionen von attraktiven Bestandsimmobilien mit günstigen
Einkaufsmultiplikatoren zu, gehen wir davon aus, auch in absehbarer Zeit voraussichtlich keine
Kapitalerhöhung durchführen zu können. Das folglich verlangsamte Wachstum im Verhältnis
zum    operativen    Aufwand,       zwingt    die    informica   real     invest    AG       zur    Umsetzung         von
Kosteneinsparungen insbesondere im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.

Für das Geschäftsjahr 2009/2010 gehen wir – unter Vorbehalt – von einem positiven Ergebnis
aus. Die Erreichung eines Jahresüberschusses setzt unter anderem ein weiter zu steigerndes
Ergebnis aus der Vermietung der im Eigentum befindlichen Immobilien voraus. Zusätzlich setzen
wir die Liquiditätsschaffung aus den geplanten Abverkäufen von bereits entwickelnden
Bestandsimmobilien        und      abgeschlossenen        Projektentwicklungen           –     unter     der     damit
6    informica real invest AG - Geschäftsbericht 2008/2009

einhergehenden Neuakquisition von Bestandsimmobilien – voraus. Nicht zuletzt sollte es der
informica real invest AG mit Hilfe deutlicher Kostenersparnissen möglich sein, das laufende
Geschäftsjahr positiv abzuschließen.

Reichenberg, 30. September 2009

Friedrich Schwab      Hubertus Hiller   Klaus Prokop
An die Aktionäre   Brief an die Aktionäre   7
8    informica real invest AG - Geschäftsbericht 2008/2009

Bericht des Aufsichtsrates

Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2008/2009 der informica real invest AG,
Reichenberg („Gesellschaft“), an die Hauptversammlung der Gesellschaft.

Überwachung der Geschäftsführung und Zusammenarbeit mit dem Vorstand
Der Aufsichtsrat nahm im Berichtszeitraum die ihm nach Gesetz und Satzung obliegende
Beratungs- und Kontrollaufgaben wahr. Er überwachte den Vorstand bei der Leitung des
Unternehmens und begleitete beratend die Geschäftsführung der Gesellschaft. Eine unmittelbare
Einbindung des Aufsichtsrates erfolgte bei Entscheidungen von grundsätzlichem Belang.

Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und ausführlich über alle die
Geschäfte der Gesellschaft betreffenden Themen. Dies betraf neben der Entwicklung der
Gesellschaft insbesondere die Entscheidung über ausstehende Investitionsprojekte sowie
Beteiligungen. Er erläuterte darüber hinaus in den jeweiligen Aufsichtsratsitzungen alle
wichtigen, aktuellen Geschäftsvorgänge anhand von Berichten.

Der Aufsichtsratsvorsitzende ließ sich über wesentliche Geschäftsvorfälle regelmäßig auch
außerhalb der Aufsichtsratsitzungen vom Vorstand informieren.

Zu den Berichten und Beschlussvorschlägen des Vorstandes gaben wir nach gründlicher Prüfung
und Beratung unser Votum ab, soweit die Zustimmung nach gesetzlichen und satzungsgemäßen
Bestimmungen erforderlich war.

Aufsichtsrat und Sitzungen
Im Geschäftsjahr 2008/2009 haben 5 Sitzungen des Aufsichtsrates stattgefunden. In 4
Sitzungen hat der Vorstand ausführlich über die Geschäftspolitik, insbesondere Finanz-,
Investitions- und Personalplanung, sowie der Rentabilität des Eigenkapitals, Umsatz und die
Lage der Gesellschaft berichtet.

Beratungen und Beschlussfassungen
Die 4 Aufsichtsratsitzungen, in denen über die aktuelle Geschäftsentwicklung und die finanzielle
Situation der Gesellschaft beraten wurde und vom Vorstand ein umfassender Geschäftsbericht
vorgetragen wurde, fanden am 30.07.2008, 30.09.2008, 28.11.2008 und 27.03.2009 statt. Am
29.08.2008 wurde gem. § 14 Abs. 2 der Satzung eine fernmündliche Beschlußfassung
vorgenommen.

In der Aufsichtsratsitzung vom 30.07.2008 wurde neben der Beratung über die aktuelle
Geschäftsentwicklung und Situation an Hand des Berichtes des Vorstandes an den Aufsichtsrat
über die Geschäftspolitik (insbesondere Finanz-, Investitions- und Personalplanung sowie
Rentabilität des Eigenkapitals, Umsatz und die Lage der Gesellschaft ausschließlich                     über
Vorstandsangelegenheiten diskutiert. Hier ging es im Wesentlichen um die Problematik,                   dass
der Vorstand der Gesellschaft künftig nur dann zur Verfügung stehen will, wenn bei einer sich
ändernden Aktionärstruktur bezüglich des Mehrheitsaktionärs die bisherige Geschäftsstrategie
beibehalten werden kann.

Bei der fernmündlichen Beschlussfassung vom 29.08.2008 ging es ausschließlich um die
Neubestellung der Vorstände Friedrich Schwab und Hubertus Hiller nach der einvernehmlichen
Beendigung     der     Vorstandstätigkeit      der   beiden   Vorstände.     Der   Beschlussfassung     war
vorausgegangen eine intensive Diskussion in der Sitzung vom 30.07.2008 über die in der
Zwischenzeit     zur      Vorlage       gebrachten     Überprüfung     der      Bewertungsansätze        der
Verkehrswertgutachten       für   die    als   Finanzinvestition   gehaltenen      Immobilien   sowie   das
ausgearbeitete Gutachten der CMS Hashe Sigle Rechtsanwälte aus Düsseldorf, bezüglich der
An die Aktionäre          Bericht des Aufsichtsrates                                                            9

aktuellen Situation.

In der Sitzung vom 30.09.2008, in der über die aktuelle Geschäftentwicklung und finanzielle
Situation     der       Gesellschaft      beraten       wurde,     erfolgte     ein         Bericht   über     die
Gesellschafterversammlung von Tochtergesellschaften sowie eingegangenen Joint Ventures
sowie die Feststellung des Jahresabschlusse zum 31.03.2008 der informica REIT AG, der
informica    Beteiligungs        AG     und   die   Feststellung     des      Jahresabschlusses        und    des
Konzernabschlusses zum 31.03.2008 der informica real invest AG. Darüber hinaus wurde
intensiv diskutiert über die Tagesordnung und über den Termin zur Abhaltung der ordentlichen
Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2007/2008, auch in Hinblick auf den zu erwartenden
Wechsel des Hauptaktionärs.             Nachdem keine Nachteile für die Aktionäre gesehen wurden,
nahm man in Kauf, dass eventuell bei einem nicht rechtzeitig vollzogenen Wechsel des
Hauptaktionärs der gemäß Aktiengesetz vorgegebene Termin zur Abhaltung der ordentlichen
Hauptversammlung eventuell überschritten werden könnte.

In der Aufsichtsratsitzung vom 28.11.2008 wurde neben des Berichts des Vorstandes über die
Geschäftspolitik Finanz-, Investitions- und Personalplanung sowie Rentabilität des Eigenkapitals,
Umsatz      und   die     Lage    der    Gesellschaft    ausschließlich        über     die     durchzuführende
Hauptversammlung diskutiert und die Tagesordnung beschlossen.

In der Sitzung vom 27.03.2009 wurde dann neben des Berichts des Vorstandes über die
aktuelle Geschäftsentwicklung und die finanzielle Situation der Termin für die Abhaltung der
ordentlichen Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2007/2008 bestimmt und vom Vorstand
der Bericht über den Erwerb eigener Aktien zur Vorlage an die Hauptversammlung vorgelegt.
Außerdem wurde der Bericht über die Gesellschafterversammlung der Hausverwaltung Weimar
GmbH vorgelegt und der Vorstand ermächtigt, in Ausübung des genehmigten Kapitals gemäß
Beschluß der Hauptversammlung vom 14.09.2007 den weiteren Inhalt der Aktienrechte und die
Bedingung der Aktienausgabe festzusetzen und vor Durchführung der Kapitalerhöhung über die
Bedingung und Festlegung insbesondere über den Ausgabepreis zu berichten. Der Aufsichtsrat
stimmte der vom Vorstand geplanten Kapitalerhöhung                 in Höhe von bis zu 4.565 TEURO              bis
zum 13.09.2012 zu, um zu einer geeigneten Zeit der Gesellschaft eine breitere Eigenkapitalbasis
zu ermöglichen, insbesondere aber auch um künftig ein solides Wachstum gewährleisten zu
können.

Vorstand und Aufsichtsrat gaben am 30.09.2008 eine Entsprechenserklärung des Deutschen
Corporate Governance Kodex nach § 161 AktG für das abgelaufene Geschäftsjahr und die
künftigen Geschäftsjahre ab. Den Aktionären wurde die Entsprechungserklärung auf den
Internetseiten      der   Gesellschaft     zugänglich    gemacht.     Nachdem         die     Gesellschaft   keine
börsennotierte Gesellschaft im Sinne des WpHG ist, wurde auf eine erneute Abgabe dieser
Erklärung verzichtet.

Im Geschäftsjahr 2008/2009 hat der Aufsichtsrat keinen Ausschuss gebildet. Es besteht kein
Ausschuss.

Besetzung des Aufsichtsrates
An der Aufsichtsratbesetzung hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Änderung ergeben.

Der Aufsichtsrat setzt sich somit zum 31.03.2009 wie folgt zusammen:
Alexander Kersting (AR-Vorsitzender)
Ottmar Fuchs (stv. AR-Vorsitzender)
Jörg Neubert
10    informica real invest AG - Geschäftsbericht 2008/2009

Der Aufsichtsrat der informica real invest AG, bestehend aus Alexander Kersting, Ottmar Fuchs
und Jörg Neubert, trat zum 30.06.2009 geschlossen zurück.

Mit Beschluß des Amtsgerichts Würzburg vom 08.07.2009 wurde für die Dauer der restlichen
Amtszeit der bisherigen Aufsichtsräte der Aufsichtsrat ergänzt.

Der Aufsichtsrat setzt sich aktuell wie folgt zusammen:
Stefan Eishold (AR-Vorsitzender)
Franz-Josef Marxen (stv. AR-Vorsitzender)
Karl-Heinz Zehentner

Jahresabschluss und Konzernabschluss 2008/2009
Der   vom   Vorstand     vorgelegte     Jahresabschluss    und      der    Konzernabschluss        sowie   der
Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2008/2009 wurde von der ASNB Revisions und
Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf nach § 317 HGB unter Beachtung
der   vom   Institut    der    Wirtschaftsprüfer   (IdW)        festgestellten,     deutschen     Grundsätze
ordnungsgemäßer        Abschlussprüfung      vorgenommen.         Der     Abschlussprüfer       erteilte   dem
Jahresabschluss, dem Konzernabschluss und dem Konzernlagebericht den uneingeschränkten
Bestätigungsvermerk.

Der   Aufsichtsrat     hat    den    Jahresabschluss     und      den     Konzernabschluss        sowie    den
Konzernlagebericht des Vorstandes geprüft. Es bestanden keine Einwände. Den Bericht des
Wirtschaftsprüfers haben wir zustimmend zur Kenntnis genommen.

Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss festgestellt sowie den
Konzernabschluss     und     den    Konzernlagebericht    des    Vorstandes       gebilligt.   Damit ist   der
Jahresabschluss und der Konzernabschluss nach § 172 Aktiengesetz festgestellt.

Abhängigkeitsbericht 2008/2009
Der Bericht des Vorstandes gemäß § 312 Aktiengesetz über die Beziehung zu verbundenen
Unternehmen für das Geschäftsjahr 2008/2009 und den dazu erstatteten Bericht des
Abschlussprüfers haben dem Aufsichtsrat vorgelegen.

Der Aufsichtsrat hat den Bericht des Vorstandes geprüft. Er stimmt ihm zu, ebenso dem
Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer. Dieser hat den Abhängigkeitsbericht des
Vorstandes mit folgendem Bestätigungsvermerk versehen:

Nach unserer pflichtmäßigen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass die tatsächlichen
Angaben des Berichts richtig sind.

Nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung erhebt der Aufsichtsrat keine Einwendungen
gegen die Erklärung des Vorstandes über die Beziehung zu verbundenen Unternehmen für das
Geschäftsjahr 2008/2009.

Reichenberg, im September 2009

Stefan Eishold
Aufsichtsratsvorsitzender
An die Aktionäre   Bericht des Aufsichtsrates   11
12     informica real invest AG - Geschäftsbericht 2008/2009

Die informica-Aktie

Die wichtigsten Fakten zur informica-Aktie
ISIN                                                                                       DE0005266209
Wertpapierkennummer (WKN)                                                                            526620
Börsenkürzel                                                                                            IDE
Börsenplätze                                                                    Xetra, Frankfurt, Stuttgart,
                                                                                         Berlin, Düsseldorf
Transparenzlevel                                                                            Entry Standard
Marktsegment                                                                    Open Market (Freiverkehr)
Indizes                                                                      Entry All Share (Performance)
                                                                                                     DIMAX
Wertpapiergattung                                                   Auf den Inhaber lautende Stammaktien
                                                                            ohne Nennbetrag (Stückaktien)
Gezeichnetes Kapital                                                                        EUR 9.130.000
Aktienanzahl                                                                              9.130.000 Stück
Geschäftsjahresende                                                                                 31. März
Investoren                                              Mauritius 37. Vermögensverwaltungs GmbH > 51%
                                                                                      Management ca. 4%
                                                                                        Streubesitz < 45%
Aktienkurs Frankfurt (31.03.2009)                                                                  EUR 0,79
Marktkapitalisierung (31.03.2009)                                                           EUR 7.212.700
Durchschnittliches Handeslvolumen                                                                1.738 Stück
1.04.2008 - 31.03.2009 pro Tag (XETRA)
Durchschnittliches Handeslvolumen                                                                 211 Stück
1.04.2008 - 31.03.2009 pro Tag (Frankfurt)

Designated Sponsor                                                         Close Brothers Seydler Bank AG
Investor Relations                                                                 GFEI Aktiengesellschaft

Finanzkrise bestimmt das allgemeine Börsenumfeld ● Das allgemeine Börsenumfeld konnte im
Jahr 2008 nicht an die vorangegangenen Jahre anknüpfen. Als Auslöser gilt die US-
Hypothekenkrise Mitte des Jahres 2007, die das Ende des seit 2003 anhaltenden
konjunkturellen Aufwärtstrends einleitete. Die Auswirkungen der Subprime-Krise zeigten sich
jedoch erst im Verlauf des Jahres 2008. Während unter anderem zunehmende Abschreibungen
von Banken im Oktober 2008 zu einer Konsolidierungswelle im Bankensektor führten. Die
Vertrauenskrise unter den Banken selbst, hervorgerufen durch die zunehmende Unsicherheit im
Hinblick auf die Solvenz, mündete im abgelaufenen Jahr zu einer finanziellen Schieflage vieler
Banken. Der Mangel an Liquidität führte wiederum zu einer eingeschränkten Kreditvergabe der
Banken an die Wirtschaft, welche sich deutlich negativ auf die Refinanzierungsmöglichkeitern
der Unternehmen auswirkte und in einer globalen Wirtschaftskrise mündete. Mit staatlichen
Rettungspaketen konnten Insolvenzen und Unternehmen mit Zahlungsschwierigkeiten nur
teilweise aufgefangen werden.

In diesem schwierigen Umfeld entwickelten sich die internationalen Börsen äußerst schwach.
Der Deutsche Aktienindex (DAX) verlor im Jahr 2008 rund 40 Prozent und beendete das
An die Aktionäre          Die informica-Aktie                                                              13

zweitschwächste Jahr seit seiner Einführung (1. Juli 1988) bei 4.810 Punkten. Innerhalb des
Geschäftsjahres der informica real invest AG (1. April 2008 bis 31. März 2009) fiel der DAX von
6.519 Punkten um 37 Prozent auf 4.085 Punkte. Auch der Entry Standard Index konnte sich den
negativen Vorgaben nicht entziehen und verlor im Jahr 2008 rund 51 Prozent. Von Anfang April
2008 (Stand: 644 Punkte) bis Ende März 2009 (342 Punkte) gab dieser um knapp 47 Prozent
nach. Der Deutsche Immobilienaktienindex (E&G DIMAX) schloss sich dieser Entwicklung an und
verlor im informica-Geschäftsjahr 2008/2009 fast 53 Prozent und schloss bei 164 Punkten
(Stand April 2008: 347 Punkte).

Die informica-Aktie ● Auch die Aktie der informica real invest AG litt unter den Vorgaben der
Finanzmarktkrise. Mit einem Kurs von EUR 1,57 im Xetra-Handel zum 1. April 2008 startete die
informica-Aktie ins Geschäftsjahr 2008/2009. Während der DAX, Entry Standard Index und E&G
DIMAX zwischen 10 und 25 Prozent ihres Wertes einbüßten, konnte die informica-Aktie ihr
Kursniveau entgegen der allgemeinen Markttendenzen zunächst bis Ende September 2008
halten. Dann verlor die Aktie jedoch binnen eines Monats fast 45 Prozent an Wert und beendete
das Jahr 2008 mit einem Kurs von EUR 1,15. Nach einer kurzen Phase der Erholung schloss die
informica-Aktie Ende März 2009 auf ihrem Schlusskurs-Tiefstpunkt von EUR 0,75 - knapp 52
Prozent schwächer als im April 2008.

Kursentwicklung informica real invest AG (Xetra) in EUR

2,50

2,00

1,50

1,00

0,50

0,00
    Apr.      Mai.      Jun.      Jul.     Aug.     Sep.        Okt.   Nov.   Dez.   Jan.   Feb.   Mrz.   Apr.
     08        08        08        08       08       08          08     08     08     09     09     09     09
Quelle: Deutsche Börse AG; ARIVA.de; informica real invest AG

Das durchschnittliche Handelsvolumen der informica-Akite belief sich im Geschäftsjahr
2008/2009 auf 2.032 Stück je Handelstag, wobei davon 1.738 Aktien im Xetra-Handel, 211
Stück auf dem Frankfurter Parkett und der Rest an den Regionalbörsen Stuttgart und Düsseldorf
gehandelt wurden.

Wesentliche Veränderungen in der informica-Aktionärsstruktur ● Unmittelbar nach der
Berichtsperiode im April 2009, konnte die informica real invest AG mit der InCity Immobilien AG
einen neuen Hauptaktionär vermelden. Gemäß § 20 Abs. 1 und Abs. 4 AktG gehört der InCity
Immobilien AG mittelbar sowohl mehr als der vierte Teil der Aktien als auch eine
Mehrheitsbeteiligung. Die InCity Immobilien AG ist mit Ihrer Meldung zur beherrschenden
Stellung in der Aktionärsstruktur der Gesellschaft somit ihren Pflichten nachgekommen. Ihr ist
die Beteiligung über die von ihr abhängigen Mauritius 37. Vermögensverwaltungs GmbH, Köln,
zuzurechnen, welche die informica-Anteile der Absolute Capital Management Holdings Limited,
Grand Cayman Cayman Islands, übernommen hat. Als weitere Gesellschafterin der Mauritius 37.
Vermögensverwaltungs GmbH ist die DYVA Holding Limited, Schweiz, zu nennen.

Weiterhin werden rund 4 Prozent der 9,13 Millionen informica-Aktien vom Management der
14    informica real invest AG - Geschäftsbericht 2008/2009

informica real invest AG, den Vorstandsmitgliedern Friedrich Schwab und Hubertus Hiller
gehalten. Die übrigen Anteile befinden sich im Streubesitz.

Aktionärsstruktur der informica real invest AG
     zum 31. März 2009                                       zum 31. Mai 2009

       ca. 4%                                                    ca. 4%

< 46%                > 50%                              < 46%                > 50%

Absolute Capital Management                        Mauritius 37. Vermögensverwaltungs GmbH
                                                   Gesellschafter sind:
                                                   InCity Immobilien AG, Köln und DYVA Holding
                                                   Limited, Schweiz
Management                                         Management
Streubesitz                                        Streubesitz

Hohe Zustimmung der Tagesordnungspunkte auf der ordentlichen Hauptversammlung ● Am 29.
Mai 2009 richtete die informica real invest AG ihre ordentliche Hauptversammlung für das
Geschäftsjahr 2007/2008 in Berlin aus. Das angemeldete Grundkapital von EUR 6.213.008
entsprach einer Präsenz von 68,05 Prozent. Alle Tagesordnungspunkte wurden einstimmig oder
bei nur wenigen Enthaltungen mit knapp 100 Prozent angenommen.

Die ordentliche Hauptversammlung der informica real invest AG nutzte der neue Hauptaktionär,
die InCity Immobilien AG, zur Vorstellung ihres Geschäftsmodells. Die InCity Immobilien AG ist
auf die Konzeption und Realisierung von hochwertigen Immobilien in Innenstadtlagen
spezialisiert. Die Gesellschaft entwickelt und vermarktet – in möglichst kurzen Durchlaufzeiten –
sowohl Wohn- als auch Einzelhandelsobjekte mit hoher Wertschöpfungstiefe. Sie ist im Raum
Köln, Bonn, Düsseldorf sowie in Berlin und Thüringen (Erfurt und Weimar) tätig.

Die InCity-Gruppe sowie auch die informica real invest AG versprechen sich durch die stark
komplementäre Ausrichtung der beiden Unternehmen – dem gemeinsamen Fokus auf
Immobilien in zentraler Lage und Überschneidungen bei den regionalen Schwerpunkten –
langfristig ein hohes Synergiepotenzial.

Seitens der informica real invest AG soll dies durch eine stärkere Kooperation auch im Bereich
von Joint Venture-Transaktionen erfolgen. Mit der Spezialisierung auf die Projektentwicklung
bringt InCity Immobilien AG ihr Netzwerk in den Bereichen Finanzierung, Realisierung und
Vertrieb ein, während die informica real invest AG mit der Konzentration auf die
Immobilienbestandhaltung ihre Managementkompetenz weiterhin nutzen und auch bei der
InCity Immobilien AG einbringen kann.

Die Basis für eine verstärkte Kooperation und zügige Hebung der Synergien wurde durch die
An die Aktionäre     Die informica-Aktie                                                       15

wechselseitige Vorstandsbesetzung im Laufe des Geschäftsjahres 2008/2009 gelegt. Friedrich
Schwab, der Vorstandsvorsitzende der informica real invest AG, wurde mit Wirkung zum 23.
Juni 2009 zum Vorstand der InCity Immobilien AG für den Bereich Finanzen und Klaus Prokop,
Vorstandsmitglied der InCity Immobilien AG, mit Wirkung zum 29. Juni 2009 zum weiteren
Vorstandsmitglied   der     informica real invest   AG   mit   dem    Zuständigkeitsbereich
Projektentwicklung bestellt.

Neben dem Finanzbereich wird Friedrich Schwab bei der InCity Immobilien AG auch den Bereich
Entwicklung der Bestandsimmobilien übernehmen. Das Geschäftsmodell der informica real
invest AG soll durch die Übernahme des Aktienpakets durch die InCity Immobilien AG nicht
beeinträchtigt werden.

Analysten bewerten informica äußerst positiv ● Die informica real invest AG wurde wie im
Vorjahr auch im Geschäftsjahr 2008/2009 von der SES Research GmbH, einem Unternehmen
der Warburg Gruppe, analysiert. Anlässlich der veröffentlichten Neun-Monatszahlen 2008/2009
behielten die Analysten ihr Kaufrating mit einem Kursziel von EUR 3,0 bei. Im Research wurde
das solide Portfolio, welches in der Ertragskraft deutlich gesteigert wurde und weiteres Potenzial
besitzt hervorgehoben. Mit einem größeren Portfolio ließe sich die Ertragskraft durch den
operating Leverage erheblich steigern. Ergebnisseitig sollte vor allem der Bereich
Projektentwicklungen an Bedeutung gewinnen. Bei der Kaufempfehlung von SES Research
fanden auch die komfortable Eigenkapitalquote von 40 Prozent und die fast ausschließlich
langfristig mit einer durchschnittlichen Zinsfestschreibung von acht Jahren finanzierten
Bankkredite eine positive Berücksichtung.

Anlässlich der neuen Großaktionärin Mauritius 37. Vermögensverwaltungs GmbH, deren
Gesellschafter unter anderem die InCity Immobilien AG ist, veröffentlichte das Analystenhaus
ein weiteres Update, in der das Kauf-Rating und das Kursziel von EUR 3,0 erneut bestätigt
wurden. Nach Meinung der SES Research passen die informica real invest AG und die InCity
Immobilien AG gut zusammen und sollten voneinander profitieren. Nach dem Wechsel des
Hauptaktionärs dürfte der Blick der informica wieder verstärkt auf dem Substanzwert und dem
operativen Geschäft liegen. Weitere Anteilserhöhungen seien gemäß SES Research angesichts
der deutlichen Unterbewertung der informica-Aktie gut vorstellbar und dürften ein Kurstreiber
sein.

Investor Relations Arbeit ● Die informica real invest AG beabsichtigt, massive
Kosteneinsparungen insbesondere im Bereich der Kapitalmarktkommunikation umsetzen. Aus
diesem Grund wird die Gesellschaft künftig sowohl auf freiwillige Quartalsberichte als auch auf
die zusätzliche Veröffentlichung von englischsprachigem Schriftwerk verzichten. Trotzdem wird
die informica real invest AG ihren Aktionären weiterhin eine transparente Einsicht in das
operative Geschäft ermöglichen. Umfassende Corporate News mit Ad-hoc-Charakter und
Homepageeinträge zu allen wesentlichen Ereignissen im Unternehmen werden den
Kapitalmarktteilnehmern auch im aktuellen Geschäftsjahr einen weitreichenden Einblick in die
Entwicklung der informica real invest AG ermöglichen.

Sollten Sie weitere Informationen wünschen, können Sie uns im Internet unter www.informica-
real-invest.ag besuchen oder mit uns in Kontakt treten.

Investor Relations Kontakt ● GFEI Aktiengesellschaft
                             Lars Kuhnke
                             Head of Investor Relations
                             Fon: +49 (0) 931 32215 76
                             Fax: +49 (0) 931 32215 85
                             E-Mail: lk@informica-real-invest.ag
16      informica real invest AG - Geschäftsbericht 2008/2009

Chronik der informica real invest AG

Mai 2006
−    Operativer Start der Geschäftstätigkeit
−    Erhöhung des Grundkapitals um EUR 3,5 Millionen auf EUR 3,85 Millionen

Juni 2006
−    Platzierung einer 5-Prozent-Anleihe mit zweijähriger Laufzeit und einem Emissionsvolumen
     in Höhe von EUR 6,0 Millionen bei institutionellen Investoren

November 2006
−    Ordentliche Hauptversammlung
−    Namensänderung in informica real invest AG
−    50prozentige Übernahme der FÜWA Asset Management GmbH

Dezember 2006
−    Gründung der informica REIT AG (100prozentige Tochter)
−    Gründung der informica Immobilen Börse GmbH (100prozentige Tochter)

Januar 2007
−    Aufnahme in den DIMAX (Deutscher Immobilenaktien Index)

Februar 2007
−    Wechsel in den Entry Standard

März 2007
−    Erhöhung des Grundkapitals durch Platzierung einer Kapitalerhöhung um EUR 5,28 Millionen
     auf EUR 9,13 Millionen

Juni 2007
−    Objektzuschlag von der Stadt Düren für die Übernahme eines Erbbaugrundstücks nebst
     Stadthalle

August 2007
−    Erwerb des Tricyan Tower in Würzburg

September 2007
−    Gewinnbringender Verkauf einer Immobilie im Rahmen des Wertaufholungsgebotes der IFRS
     Bilanzierung

Januar 2008
−    Strukturoptimierung durch Gründung der informica Beteiligungs AG

Februar 2008
−    Start der Baumaßnahmen zur Flächenoptimierung auf dem Areal des Historischen
     Postgebäudes in Weimar
−    Planmäßiger Verlauf zur Umstrukturierung des Tricyan Towers
An die Aktionäre     Chronik der informica real invest AG                                       17

April 2008
−   Immobilienportfolio übersteigt Wert von EUR 53 Millionen

September 2008
−   Erwerb eines 50-Prozent-Anteils an der Hausverwaltung Weimar GmbH
−   Ideale Erweiterung des regional bestehenden Asset Managements
−   Verwaltung von insgesamt 3.200 Wohn- und Gewerbeeinheiten

April 2009
−   Bekanntgabe einer Mehrheitsbeteiligung an der informica real invest AG seitens der DYVA
    Holding Ltd., Schweiz
−   Bekanntgabe einer Mehrheitsbeteiligung an der informica real invest AG seitens der InCity
    Immobilien AG

Juli 2009
−   Berufung von Klaus Prokop als ordentliches Vorstandsmitglied
−   Gerichtliche Bestellung von Stefan Eishold, Franz-Josef Marxen und Karl-Heinz Zehentner
    zum neuen Aufsichtsrat der informica real invest AG
18     informica real invest AG - Geschäftsbericht 2008/2009

Unternehmensstruktur

Beteiligungsstruktur zum 30. September 2009

     informica
     real invest AG

       100%                                                    100%

     informica                                           informica
     REIT AG

100%

 50%

 50%

 94%                             6%

                                50%
An die Aktionäre   Unternehmensstruktur                                         19

                                                                      informica
                                                                      real invest AG

        100%                                      50%                  50%

   informica                                                      Hausverwaltung
                                          Asset Management GmbH   Weimar GmbH

   6%                         94%

  6%                          94%

  6%                          94%

  6%                          94%
20     informica real invest AG - Geschäftsbericht 2008/2009

Konzernstruktur ● In ihrer Eigenschaft als Holding hält die informica real invest AG
100prozentige Beteiligungen an der informica REIT AG, der informica Beteiligungs AG und der
informica Immobilienbörse GmbH sowie zwei 50prozentige Beteiligungen an der FÜWA Asset
Management GmbH, Berlin, und der Hausverwaltung Weimar GmbH. Daneben hält sie jeweils 94
Prozent an den verschiedenen regionalen Investmentgesellschaften des Konzerns. Das operative
Tätigkeitsfeld der informica real invest AG ist der Bereich der Wohnimmobilien.

Das Tätigkeitsfeld der Gewerbeimmobilien wird von der informica REIT AG betrieben. Somit ist
eine klare Abgrenzung zur Bestandshaltung der Wohnimmobilien geschaffen. Die informica REIT
AG hält neben Bestandsimmobilien Beteiligungen an einzelnen Projektgesellschaften.

Zur steuerlichen Konzernoptimierung gründete die informica real invest AG die informica
Beteiligungs AG. Die Funktion des 100prozentigen Tochterunternehmens beschränkt sich auf
das Halten von regionalen Einzelinvestitionsgesellschaften. Im Zuge der Strukturerweiterung
wurden die Tochterunternehmen real invest Berlin GmbH, real invest Nord-Bayern GmbH, real
invest Thüringen GmbH und real invest Sachsen-Anhalt GmbH gegründet, die in den jeweiligen
Regionen Investitionen tätigen. Anteilig werden jeweils 94 Prozent an den regionalen
Investmentgesellschaften von der Holding, der informica real invest AG, und die jeweils übrigen
6 Prozent von der informica Beteiligungs AG gehalten. Die erweiterte Struktur liefert somit im
Hinblick auf die Zinsschranke und potenzielle Bestandsverkäufe erhebliche finanzwirtschaftliche
Vorteile.

Für das Tätigkeitsfeld Brokerage ist die informica Immobilienbörse GmbH zuständig. Sie betreibt
die Vermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie grundstücksgleichen
Rechten und Darlehen des informica-Konzerns. In der Niederlassung in Berlin werden zudem
wichtige Akquisitions-Vorauswahlen getroffen.

Das Geschäftsfeld Asset Management obliegen der FÜWA Asset Management GmbH und der
Hausverwaltung Weimar GmbH. Als 50prozentige Beteiligungen der informica real invest AG
verwalten diese ca. 3.200 Wohn- und Gewerbeeinheiten. In ihrer Funktion als Schnittstelle
zwischen den Konzerntöchtern werden sowohl konzerneigene Objekte als auch Immobilien
Dritter verwaltet. Das Leistungsspektrum der beiden Verwaltungsgesellschaften umfasst
außerdem das aktive Asset Management. Hier liegt der Fokus auf der Realisierung von
Wertpotenzialen über Mietanpassungen, aktivem Mietmanagement, Controlling und kleineren
Flächenerweiterungen.      Aufgrund     des     langjährigen   Erfahrungshorizonts    in   der
Immobilienwirtschaft agieren beide Konzerntöchter zwischen strategischen und operativen
Aufgabenstellungen.
21
22       informica real invest AG - Geschäftsbericht 2008/2009

           Unternehmensstrategie

           Die     informica     real   invest   AG   konzentriert   sich   auf   den   Erwerb   renditestarker,
           entwicklungsfähiger Wohn- und Gewerbeimmobilien mit Wertsteigerungspotenzial sowie die
           selektive Projektentwicklung. Von Interesse sind dabei Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen
           mit maximal 200 Wohneinheiten in innerstädtischen und zentral gut vermarktbaren Lagen in der
           Region zwischen Berlin und Würzburg. informica investiert ausschließlich in deutsche Ober- und
           Mittelzentren mit regionalem Bezug. Diese Gebiete mit einem hohen Infrastruktur- und
           Dienstleistungsangebot sind von zentraler Bedeutung. Von der Investitionstätigkeit der
           informica real invest AG sind Städte ausgenommen, deren Immobilienmärkte überwiegend
           spekulationsgetrieben sind.

                                                                                              Berlin
                                                                                              Niederlassung und Hausverwaltung

                         Halle
                   Merseburg
                                                                                                 Weimar
                  Erfurt                                                                         Hausverwaltung
       Arnstadt
Jena

                                                                                        Würzburg
                                                                                        Unternehmenssitz und Hausverwaltung
An die Aktionäre         Unternehmensstrategie                                                             23

Immobilien, die überwiegend über einen gewerblichen Flächenteil verfügen, werden in der Regel
von der informica REIT AG im Bestand gehalten.

Mit dem strategischen Ziel zur Realisierung von Überrenditen und kontinuierlichen Wertzuwachs
durch selektiven Bestandsaufbau verfolgt die informica real invest AG folgende objektbezogene
Kriterien:

−     Investitionen ausschließlich in Ober- und Mittelzentren
−     Konzentration auf Städte mit Bevölkerungszuwachs
−     Vermeidung von mietspekulationsgetriebenen Städten
−     Gute innerstädtische Lagen
−     Nachhaltige Vermietbarkeit
−     Hoher Vermietungsgrad

Paketkäufe werden von der informica real invest AG vermieden. Die finanzbezogenen Kriterien
zur Realisierung von Überrenditen formulieren sich wie folgt:

−     Attraktive Einkaufsmultiplikatoren auf Netto-Ist-Mieten
−     Sofortige hohe Cashflows durch Mieteinnahmen
−     Geringe Sanierungsaufwendungen
−     Mietsteigerungspotenziale durch Immobilienzukäufe mit Mieten unter dem ortsüblichen
      Mietspiegel
−     Objektoptimierungsmöglichkeiten
−     Ertragssteigerungspotenziale durch mögliche Flächenerweiterung
−     Überdurchschnittliche objektbezogene Eigenkapitalrenditen

Für jegliche Investitionsentscheidung ist nicht die jeweilige Soll-Ertragslage der objekt- und
finanzbezogenen Kriterien, sondern die Ist-Situation maßgeblich. Durch die Akquisition von
Objekten, welche am unteren Ende der Marktbewertung liegen, realisiert der informica Konzern
eine nachweisliche Unabhängigkeit sowie geringere Anfälligkeit für allgemeine Markt- und
Konjunkturschwankungen           der   deutschen   Immobilienbranche.      Im     Regelfall   können    diese
Ertragspotenziale mit Hilfe des aktiven Asset Managements innerhalb von zwei bis vier Jahren
gehoben werden. Die Tätigkeitsfelder des informica Asset Managements gliedern sich wie folgt:

−     Vermietung
−     Mietanpassungen an regionalen Mietspiegel
−     Verwaltung vor Ort
−     Controlling
−     Strategische Wertsteigerung durch Einzelobjektoptimierung
−     Professionelles Vertragsmanagement
−     Due Dilligence

Die     Wertsteigerung     der   Immobilien   erreicht   die   informica   real    invest     AG   durch   ein
umfangreiches Mikromanagement. Die Voraussetzung dafür bringt das Management-Team mit
einer    langjährigen    Immobilienexpertise       und   dezidierten   Kenntnis      zur    Umsetzung      der
immobilienökonomischen Werthebel mit. Wesentliche Grundvoraussetzung für den nachhaltigen
24       informica real invest AG - Geschäftsbericht 2008/2009

Erfolg   des     Konzerns    ist   neben   der   genauen   Standort-   und   Objektkenntnis    auch    der
professionelle und wertorientierte Umgang mit dem Immobilienvermögen. Hierfür werden die
einzelnen Objekte sowie die jeweiligen Marktbedingungen genauestens analysiert und beurteilt.

Die informica real invest AG betreibt ein aktives Immobilienmanagement. Bereits nach drei bis
fünf Jahren der wertorientierten Bestandshaltung ist die Nutzung von gewinnbringenden
Exitchancen möglich. Objektverkäufe werden hierbei von der informica Immobilienbörse GmbH
getätigt.

Zum 31. März 2009 verwaltet die informica real invest AG ein Immobilienportfolio von 30
Bestandsobjekten mit 684 Wohn- und Gewerbeeinheiten in den Städten Würzburg, Berlin,
Weimar, Merseburg, Jena, Erfurt und Halle. Das Gesamtinvestitionsvolumen (Nettokaufpreis mit
Nebenkosten        und      aktivierter    Erweiterungsmaßnahmen)       des    Portfolios     mit     einer
Gesamtnutzfläche von 59.232 m² (65 Prozent Wohnfläche und 35 Prozent Gewerbefläche)
beläuft sich am Abschlussstichtag auf EUR 53,83 Millionen. Die annualisierte Nettokaltmiete,
einschließlich     der   Mieteinnahmen       von   aktivierten   Erweiterungsmaßnahmen        aus     dem
Immobilienbestand, beziffert sich zum Ende des Geschäftsjahres 2008/2009 auf EUR 4,39
Millionen.
An die Aktionäre      Unternehmensstrategie                                      25

Aggregierte Werte des informica-Portfolios zum 31. März 2009
Nettokaufpreis ohne Nebenkosten                          EUR                          46.406.608
Kaufpreis brutto                                         EUR                          49.111.910
Nettokaltmiete                                           EUR                           4.385.070
Investitionen für Erweiterungen                          EUR                           4.716.274

Durchschnittlicher Bewertungsfaktor
(Netto-kalt Miete zu IFRS-Bilanzanstatz)                 Nettokaltmiete                    13,19
= Durchschnittliche Mietrendite
(Netto-kalt-Miete/IFRS-Bilanzansatz)                                                      7,58%

Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
(inkl. Investitionen) auf aktuelle Mieten                Basis Kaufpreis netto            12,10
= Durchschnittliche Mietrendite
auf aktuelle Mieten                                                                       8,27%

Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
auf Ankaufsmieten                                        Basis Kaufpreis netto             11,85
= Durchschnittliche Mietrendite
auf Ankaufsmieten                                                                         8,44%

Durchschnittlicher Kaufpreis je m²                       EUR                                783
Durchschnittlicher Kaufpreis je m² wohnwirtsch.          EUR                                679
Durchschnittlicher Kaufpreis je m² gewerblich            EUR                              1.203

Durchschnittliche Miete je m²                            EUR                                6,07
Durchschnittliche Miete je m² wohnwirtsch.               EUR                                4,74
Durchschnittliche Miete je m² gewerblich                 EUR                                8,61

Gesamte Wohn- und Nutzfläche                             m²                              59.232
Durchschnittlicher Gewerbeanteil                                                         34,90%

Einheiten                                                                                   684
Leerstandsquote                                                                           3,59%
26     informica real invest AG - Geschäftsbericht 2008/2009

Immobilienstandorte

Würzburg
Würzburg ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Unterfranken. Hier befindet sich auch die
Konzernzentrale der informica real invest AG. Würzburg steht nach Einwohnerzahlen unter den
bayerischen Großstädten an vierter Stelle hinter München, Nürnberg und Augsburg. Die Stadt ist
Bischofssitz der katholischen Diözese Würzburg und feierte im Jahr 2004 das 1300jährige
Stadtjubiläum. 1981 wurde die weltberühmte Würzburger Residenz mit Hofgarten und
Residenzplatz in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Würzburg ist vor allem von den
Hochschulen, der Julius-Maximilians-Universität, der Musikhochschule und der Fachhochschule
geprägt. Allein diese beschäftigen über 5.500 wissenschaftliche und technische Angestellte,
Beamte sowie Versorgungs- und Verwaltungspersonal. Würzburg ist das Dienstleistungszentrum
der Region. Industrie und Gewerbe bestehen überwiegend aus kleinen und mittelständischen
Betrieben in den Industriegebieten Hafen, Aumühle und Würzburg-Ost. Gerade in den letzten
Jahren fanden vor allem hohe Investitionen in den Bereichen Gesundheitswesen und
Biotechnologie statt.

Immobilienportfolio Würzburg (31. März 2009)
Anzahl Bestandsimmobilien                                                                   3
Einheiten                                                                                  32
Gesamtfläche                                                           in m²            4.370
Nettokaufpreis ohne Nebenkosten                                        EUR          5.280.000
Aktivierte Erweiterungsmaßnahmen                                       EUR          1.140.372
Nettokaltmiete                                                         EUR           576.871
Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
(Ankaufsmiete zu Kaufpreis netto)                                                       11,82
Durchschnittlicher Kaufpreis je m²                                     EUR              1.208
Durchschnittlicher Gewerbeanteil                                                         69%
Mietrendite (aktuelle Miete auf Kaufpreis brutto)                                      8,34%
Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
(aktuelle Miete zu Kaufpreis brutto)                                                    11,99

                                                                      Wohn– und Geschäftshaus
                                                                      in Würzburg
An die Aktionäre     Immobilienstandorte                                                   27

Erfurt
Als Landeshauptstadt des deutschen Bundeslandes Thüringen ist Erfurt die größte Stadt
Thüringens. Erfurt zählt im Osten zu einem der drei Oberzentren des Landes. Mit dem Flughafen
Erfurt ist die Landeshauptstadt an das internationale Luftverkehrsnetz angeschlossen. Der
Flughafen erfüllt diese Aufgabe als einziger internationaler Verkehrsflughafen des Freistaates
Thüringen. Wichtigste Institutionen neben den Landesbehörden sind das Bundesarbeitsgericht,
das katholische Bistum Erfurt und die Universität Erfurt, deren bekanntester Student Martin
Luther war. Darüber hinaus besitzt die Stadt einen knapp drei Quadratkilometer großen
mittelalterlich geprägten Altstadtkern mit einer Vielzahl von Pfarrkirchen und zahlreichen
Fachwerk- und Bürgerhäusern. Die Wirtschaft der Stadt ist von Verwaltung und Dienstleistung
geprägt. Erfurt ist nach Leipzig die Stadt mit der zweitgrößten Messe in den neuen
Bundesländern und außerdem ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Zentrum Deutschlands. Die
Stadt liegt im südlichen Thüringer Becken an der Gera.

Immobilienportfolio Erfurt (31. März 2009)
Anzahl Bestandsimmobilien                                                                   8
Einheiten                                                                                  87
Gesamtfläche                                                           in m²            4.790
Nettokaufpreis ohne Nebenkosten                                        EUR          3.977.500
Nettokaltmiete                                                         EUR            332.073
Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
(Ankaufsmiete zu Kaufpreis netto)                                                        11,5
Durchschnittlicher Kaufpreis je m²                                     EUR                831
Durchschnittlicher Gewerbeanteil                                                         28%
Mietrendite (aktuelle Miete auf Kaufpreis brutto)                                      7,84%
Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
(aktuelle Miete zu Kaufpreis brutto)                                                    12,76

               Wohnhaus
               in Erfurt
28      informica real invest AG - Geschäftsbericht 2008/2009

Weimar
Weimar, kreisfreie Stadt in Thüringen, liegt am Bogen der Ilm, südöstlich des Ettersberges.
Bekannt für ihr kulturelles Erbe, ist sie ist nach Erfurt, Jena und Gera die viertgrößte Stadt
Thüringens. Weimar ist ein Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums und seit 2004
offizielle Trägerin des Beinamens Universitätsstadt. Außerdem haben zahlreiche Behörden hier
ihren   Sitz,   wie   zum   Beispiel   das   Thüringer   Oberverwaltungsgericht,   der   Thüringer
Verfassungsgerichtshof und das Thüringische Landesamt für Archäologie. Zum kulturellen Erbe
der Stadt gehören neben der dominierenden Weimarer Klassik um Wieland, Herder, Goethe und
Schiller auch das Bauhaus und die Gründung der ersten Republik auf deutschem Boden, der
Weimarer Republik. 1999 war Weimar die Kulturhauptstadt Europas. Jährlich verschaffen sich
3,5 Millionen Menschen einen kulturellen Eindruck und verweilen in den zahlreichen Hotels und
Pensionen.

Immobilienportfolio Weimar (31. März 2009)
Anzahl Bestandsimmobilien                                                                       7
Einheiten                                                                                     123
Gesamtfläche                                                              in m²             12.747
Fläche aus Erweiterung                                                    in m²               976
Nettokaufpreis ohne Nebenkosten                                           EUR            9.627.500
Aktivierte Erweiterungsmaßnahmen                                          EUR            3.575.902
Nettokaltmiete                                                            EUR            1.067.230
Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
(Ankaufsmiete zu Kaufpreis netto)                                                            11,83
Durchschnittlicher Kaufpreis je m²                                        EUR                 918
Durchschnittlicher Gewerbeanteil                                                              87%
Mietrendite (aktuelle Miete auf Kaufpreis brutto)                                           7,81%
Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
(aktuelle Miete zu Kaufpreis brutto)                                                          12,8

                                                                         Mehrfamilienhaus
                                                                         in Weimar
An die Aktionäre      Immobilienstandorte                                                                 29

 Jena
 Als Universitätsstadt an der Saale zählt die kreisfreie Stadt Jena und zu den einwohnerstärksten
 Städten Thüringens. Bekanntheit erlangte Jena unter anderem durch die Friedrich-Schiller-
 Universität   Jena.   Als   Industriestadt   ist    sie   das    Zentrum   der     deutschen   Optik-    und
 Feinmechanikindustrie rund um das Unternehmen von Carl Zeiss. Nach der deutschen
 Wiedervereinigung      1990    wandelte      sich    Jena       vom   Industrie-    zum    Bildungs-     und
 Wissenschaftszentrum und gilt als einer der wirtschaftlichen „Leuchttürme“ in Ostdeutschland.
 Das 159 Meter hohe Universitätshochhaus JenTower ist das höchste Bürogebäude der neuen
 Bundesländer. 1975 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Jena die Grenze von 100.000,
 wodurch sie zur Großstadt wurde.

 Immobilienportfolio Jena (31. März 2009)
 Anzahl Bestandsimmobilien                                                                                  1
 Einheiten                                                                                                 14
 Gesamtfläche                                                                       in m²                2.402
 Nettokaufpreis ohne Nebenkosten                                                    EUR          2.450.000
 Nettokaltmiete                                                                     EUR            201.634
 Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
 (Ankaufsmiete zu Kaufpreis netto)                                                                       11,67
 Durchschnittlicher Kaufpreis je m²                                                 EUR                  1.020
 Durchschnittlicher Gewerbeanteil                                                                        84%
 Mietrendite (aktuelle Miete auf Kaufpreis brutto)                                                   7,60%
 Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
 (aktuelle Miete zu Kaufpreis brutto)                                                                    13,16

Wohn– und Geschäftshaus
in Jena
30     informica real invest AG - Geschäftsbericht 2008/2009

Merseburg
Merseburg ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt und Verwaltungssitz des Saalekreises, südlich von
Halle an der Saale. Innerhalb des Landes Sachsen-Anhalt bildet Merseburg zusammen mit Halle
und Bitterfeld/Wolfen einen Ballungsraum, der wegen des vorherrschenden Industriezweiges
auch „Chemiedreieck“ genannt wird. Hier konzentriert sich die Hälfte der Wirtschaftskraft und
über ein Drittel der Bevölkerung der neuen Bundesländer. Gleichzeitig liegt Merseburg im
länderübergreifenden Ballungsraum Leipzig/Halle. Die Entfernung zum internationalen Flughafen
Leipzig/Halle beträgt ca. 25 km. Merseburg verfügt mit der Fachhochschule Merseburg und dem
Anschluss an die Universität Halle-Wittenberg über wichtige regionale Wirtschaftsfaktoren. Das
ökonomische      Wachstumspotenzial    und   die    Chancen   dieser   dynamischen   Region    sind
überdurchschnittlich hoch.

Immobilienportfolio Merseburg (31. März 2009)
Anzahl Bestandsimmobilien                                                                        2
Einheiten                                                                                       70
Gesamtfläche                                                               in m²              5.327
Nettokaufpreis ohne Nebenkosten                                            EUR         4.125.000
Nettokaltmiete                                                             EUR           339.296
Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
(Ankaufsmiete zu Kaufpreis netto)                                                             11,68
Durchschnittlicher Kaufpreis je m²                                         EUR                 774
Durchschnittlicher Gewerbeanteil                                                                0%
Mietrendite (aktuelle Miete auf Kaufpreis brutto)                                         7,87%
Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
(aktuelle Miete zu Kaufpreis brutto)                                                          12,71

                                                                          Wohnanlage in Merseburg
An die Aktionäre     Immobilienstandorte                                                   31

Halle
Als eine von drei Oberzentren im Sachsen-Anhalt hält Halle an der Saale den Status einer
kreisfreien Stadt mit Sitz der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Leopoldina und
zwei weiterer Hochschulen. Ferner ist Halle ein Eisenbahnknotenpunkt mit Rangierbahnhof und
eingebunden in das S-Bahn-Netz Halle-Leipzig. Zu DDR-Zeiten war Halle durch die umliegende
Chemieindustrie geprägt. Seit der Wende konzentriert sich die Stadt auf technologieorientierte
Branchen und die Lebensmittelindustrie.

Immobilienportfolio Halle (31. März 2009)
Anzahl Bestandsimmobilien                                                                   2
Einheiten                                                                                  69
Gesamtfläche                                                           in m²            3.982
Nettokaufpreis ohne Nebenkosten                                        EUR          3.986.608
Nettokaltmiete                                                         EUR            332.579
Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
(Ankaufsmiete zu Kaufpreis netto)                                                        12,1
Durchschnittlicher Kaufpreis je m²                                     EUR              1.004
Durchschnittlicher Gewerbeanteil                                                         28%
Mietrendite (aktuelle Miete auf Kaufpreis brutto)                                      7,76%
Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
(aktuelle Miete zu Kaufpreis brutto)                                                    12,88

        Wohnhaus in Halle
32       informica real invest AG - Geschäftsbericht 2008/2009

Berlin
Berlin   ist   Bundeshauptstadt   und   Regierungssitz   Deutschlands.   Der   Stadtstaat   ist    ein
eigenständiges Land und bildet das Zentrum der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Als
bedeutendes Zentrum der Politik, Medien, Kultur und Wissenschaft ist die Metropole ein
wichtiger Verkehrsknotenpunkt und eine der meistbesuchten Städte Europas. Herausragende
Institutionen wie die Universitäten, Forschungseinrichtungen, Theater und Museen genießen
internationale Anerkennung. Die Stadt ist Anziehungspunkt für Kunst- und Kulturschaffende aus
aller Welt.

Immobilienportfolio Berlin (31. März 2009)
Anzahl Bestandsimmobilien                                                                           7
Einheiten                                                                                         289
Gesamtfläche                                                              in m²             24.638
Nettokaufpreis ohne Nebenkosten                                           EUR          16.960.000
Nettokaltmiete                                                            EUR           1.535.387
Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
(Ankaufsmiete zu Kaufpreis netto)                                                             12,01
Durchschnittlicher Kaufpreis je m²                                        EUR                     688
Durchschnittlicher Gewerbeanteil                                                                  22%
Mietrendite (aktuelle Miete auf Kaufpreis brutto)                                            8,61%
Durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator
(aktuelle Miete zu Kaufpreis brutto)                                                          11,61

                                                                         Wohnanlage in Berlin
Sie können auch lesen