Geschäftsbericht 2016 - Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg - LGL-BW

 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2016 - Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg - LGL-BW
Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Geschäftsbericht 2016

                 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM
                     UND VERBRAUCHERSCHUTZ
Geschäftsbericht 2016 - Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg - LGL-BW
Inhalt

                                                                                Vorwort von Minister Peter Hauk MdL Seite 5

    Impressum

    V.i.S.d.P. Isabel Kling
                                                                                   Flurneuordnung und Vermessung ab Seite 8
    Pressestelle Ministerium für Ländlichen Raum
    und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
    Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart
    pressestelle@mlr-bw.de
    Drucknummer: MLR 11-2017-46

                                                                                              Partner und Kunden ab Seite 30
    Druck: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

    Bilder:
    Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Baden-Württemberg
    Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
    Untere Flurneuordnungsbehörden

                                                                                          Kennzahlen und Statistik ab Seite 36
    Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG)
    Seite 4,6 MLR / Potente
    4. Umschlagseite / Dr. Meisner, European Space Agency

2                                                                                                                                3
Geschäftsbericht 2016 - Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg - LGL-BW
Vorwort

                                          Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

                                          das Jahr 2016 war durch viele positive Entwicklungen ge-         gen gearbeitet. Das jüngste Beispiel ist die „Gegenseitige
                                          prägt. In der Flurneuordnungs- und Vermessungsverwaltung         Nutzung von Daten des Bodensee-Geodatenpools in län-
                                          wurden nachhaltig neue Akzente gesetzt.                          derspezifischen Apps“.

                                          Die Digitalisierung hat ein neues Zeitalter eingeläutet, in      Aktuelle Unwetterkatastrophen im Jahr 2016 haben gezeigt,
                                          dem sich unser privates, berufliches und gesellschaftliches      wie wichtig es ist, beim Hochwasserschutz aktiv zu sein. In
                                          Leben grundlegend verändern wird. Die Aktivitäten haben          der Flurneuordnung umgesetzte Hochwasserschutzmaßnah-
                                          im Jahr 2016 enorm an Fahrt gewonnen. Die digitale Vernet-       men haben bei den Unwettern gewirkt und Schutz für die
                                          zung schreitet massiv voran. Eine besondere Möglichkeit im       Bevölkerung und deren Eigentum geboten. Daher wird auch
                                          Bereich der Digitalisierung besteht in der breiten Nutzung       zukünftig in der Flurneuordnung auf die Unterstützung des
                                          raumbezogener Daten. Die Vermessungsverwaltung stellt            Hochwasserschutzes gesetzt.
                                          mit ihren Geobasisdaten und ihrem Geoportal hierzu her-
                                          vorragende Grundlagen bereit.                                    Der fortschreitende Strukturwandel stellt den Ländlichen
    Peter Hauk MdL
                                                                                                           Raum und die Landwirtschaft vor tiefgreifende Heraus-
    Minister für Ländlichen Raum und
                                          Diese hohe Qualität und Aktualität der Daten, aber auch          forderungen. Aktuell wird ein Schwerpunkt auf den länd-
    Verbraucherschutz Baden-Württemberg
                                          die landesweite, flächendeckende Verfügbarkeit der Daten         lichen Wegebau zur Unterstützung der Landwirtschaft ge-
                                          weiß auch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg           setzt. Die Flurneuordnung ist das einzige Instrument, das
                                          zu schätzen, für die das Liegenschaftskataster seit jeher eine   maßgeschneiderte Lösungen mit Flächenmanagement ohne
                                          wichtige Informationsquelle ist. Ganz aktuell gibt es hier in-   Enteignung umsetzen kann. Daher hat die Flurneuordnung
                                          tensive Gespräche im Zusammenhang mit dem Zensus 2021.           auch zukünftig einen wichtigen Stellenwert in Baden-Würt-
                                                                                                           temberg.
                                          Mittels Geodateninfrastrukturen werden die Grenzen zwi-
                                          schen einzelnen Institutionen, Organisationen oder Ver-          Liebe Leserinnen und Leser, informieren Sie sich anhand
                                          waltungen aufgehoben. Im virtuellen Raum existieren keine        zahlreicher Aktivitäten und Beispiele aus der Flurneuord-
                                          räumlichen Grenzen. Solch eine Vorstellung wird idealty-         nungs- und Vermessungsverwaltung. Ich wünsche Ihnen bei
                                          pisch durch die Bodenseeregion mit ihren vier Anrainerlän-       der Lektüre des Geschäftsberichts 2016 viele interessante
                                          dern verkörpert. Mit Weitsicht, europäisch denkend und           Anregungen für Ihre tägliche Arbeit.
                                          Grenzen überschreitend wird hier an gemeinsamen Lösun-

4                                                                                                                                                            5
Geschäftsbericht 2016 - Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg - LGL-BW
Die neue Hausspitze im Ministerium für Ländlichen
Raum und Verbraucherschutz                                                                                                                                                                         E N:
                                                                                                                                                                                            T A LT          .
                                                                                                                                                                                   G     ES              TIV
                                                                                                                                                                     E   R   G                     O  V A
                                                                                                                                                          T  E M   B
                                                                                                                                                                                          . IN  N
                                                                                                                                                  Ü R  T                      L  T  I  G
                                                                                                                                           EN -W                  H  H   A
                                                                                                                                      BAD             N    A   C                           N       G

                                                                                                                                              ICH  .                                I S CHE TEMBER
                                                                                                                                                                             G Z W -W Ü R T G
                                                                                                                                          S SL                       R T R A
                                                                                                                                                                  SVE N BADE T TEMBE
                                                                                                                                                                                    N         R
                                                                                                                                       L Ä                      N
                                                                                                                                                           LITIO RÜNE
                                                                                                                                    VER
                                                                                                                                                         A                     - W ÜR
                                                                                                                                                     K O         G         E N
                                                                                                                                                        9 0 /DIE DU BAD 2021
                                                                                                                                                     IS         C          -
       Peter Hauk MdL                             Friedlinde Gurr-Hirsch MdL                               Grit Puchan                           NDN       DER      2016 BÜ N                              2
                                                                                                                                                                                     UND

Minister Peter Hauk MdL                                           rem Studium an der Berufspädagogischen Hochschule eine            Auszug aus dem Koalitionsvertrag:
                                                                  Lehrtätigkeit an der kaufmännischen Berufsschule Heil-
Herr Minister ist studierter Forstwirt. Seit 27. April 1992 ist   bronn inne. Von 2004 bis 2011 war sie bereits Staatssekre-        „Die Flurneuordnung hat eine große strukturelle Bedeutung für      Modellkommunen im Internet bereitgestellte Planungsregister.
er Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg als direkt         tärin im Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und           den Ländlichen Raum und seine Entwicklung. Im Bereich der          Diesen Weg werden wir vor allem bei Geodaten ausbauen (open
gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Neckar-Odenwald.           Verbraucherschutz. Seit 12. Mai 2016 ist sie Staatssekretä-       Flurneuordnung und Vermessungsverwaltung streben wir eine          data).
Nach verschiedenen Tätigkeiten in der Forstverwaltung, un-        rin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucher-           Zusammenlegung der Dienststellen als gemeinsame kreisüber-
ter anderem Leiter des Forstamtes in Adelsheim, wurde er          schutz Baden-Württemberg.                                         greifende Dienststellen an. Im Ländlichen Wegebau wollen wir       Wir forcieren den Aufbau der Geodateninfrastruktur als ele-
2005 Minister für Ernährung und Ländlichen Raum. Im An-                                                                             mit zusätzlichen Mitteln insbesondere die Sanierung von Ver-       mentaren Baustein der digitalen Daseinsvorsorge. Das Geopor-
schluss daran übernahm er 2010 den Vorsitz der CDU-Frak-          Ministerialdirektorin Grit Puchan                                 bindungswegen zwischen Kommunen bzw. Einzelgehöften vo-            tal Baden-Württemberg als zentralen Zugangsknoten bauen wir
tion im Landtag von Baden-Württemberg. Er hatte zudem                                                                               ranbringen.                                                        nach dem Nutzerbedarf konsequent aus. Wir fördern die Nut-
zahlreiche politische Funktionen inne, z. B. war er jahre-        Frau Ministerialdirektorin ist studierte Juristin und seit 1990                                                                      zung von Geobasisdaten mit entsprechendem Wertschöpfungspo-
lang Kreisrat und Mitglied der Regionalversammlung Unter-         Landesbeamtin in Baden-Württemberg mit verschiedenen              Baden-Württemberg machen wir bundesweit zum Vorreiter für          tenzial durch eine offene Datenpolitik. Die Zertifizierung der
rer Neckar. Seit 12. Mai 2016 ist er Minister für Ländlichen      Stationen in der Landesverwaltung. Sie war unter anderem          E-Government und eine Verwaltung 4.0. Wir streben eine In-         EU-Zahlstelle beim Geodatenzentrum muss unter der Koordi-
Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.                     Dezernentin im Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Presse-             tegration der Open-Data-Portale von Land und Kommunen              nation des Ministeriums vorangetrieben werden.“
                                                                  sprecherin des Regierungspräsidiums Tübingen und Leiterin         in der Bundesplattform govdata.de an. Datenbestände wie die
Staatssekretärin                                                  der Abteilung Umwelt des Regierungspräsidiums Tübingen.           Geodaten der Landesbehörden oder Echtzeit-Verkehrsdaten wer-
Friedlinde Gurr-Hirsch MdL                                        Im Anschluss daran wurde sie 2009 Regierungsvizepräsiden-         den wir unter freien Lizenzen auf diesem Open-Data-Portal
                                                                  tin des Regierungspräsidiums Tübingen und Abteilungsleite-        veröffentlichen.
Frau Staatssekretärin ist seit 2001 Mitglied des Landtags von     rin beim Landtag von Baden-Württemberg. Seit 1. Juni 2016
Baden-Württemberg für den Wahlkreis Eppingen. Sie ist             ist sie Ministerialdirektorin im Ministerium für Ländlichen       Transparenz ist die Basis für Dialoge, sie garantiert Vertrauen.
staatlich anerkannte Hauswirtschafterin und hatte nach ih-        Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.                     Ein Ansatz ist z. B. das derzeit von Regierungspräsidien und       Datenquelle: Original aus dem Koalitionsvertrag

   6                                                                                                                                                                                                                                                           7
Geschäftsbericht 2016 - Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg - LGL-BW
Flurneuordnung                 Vermessung                                                                                       Flurneuordnung                Vermessung

                 Zu Besuch beim LGL in Karlsruhe                                                                                                       Flurneuordnung Adelsheim (B 292)
                        Minister zeigt sich beeindruckt von den Leistungen                                                                                            Minister gibt Startschuss für Ausbau

Minister Hauk MdL mit den Mitarbeiterinnnen und Mitarbeitern am LGL-Standort Karlsruhe                                           v.l.n.r.: Landrat Dr. Brötel, Bürgermeister Gramlich, Minister Hauk MdL, Ludwig, Vorsitzender Fink, Schmid, Hüb-
                                                                                                                                 lein, Henninger, Weniger, Funk, Schmutz, Barta © Rhein-Neckar-Zeitung/ adb

Am 6. Juli 2016 hat der Minister für Ländlichen Raum und        Mitarbeiter dem Minister ausgewählte Aufgabenfelder, wie         Ein Hauptziel der Flurneuordnung Adelsheim (B 292) ist        Der Minister betonte die Vielzahl an unterschiedlichen In-
Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, den Standort Karlsru-        beispielsweise das Terrestrische Laserscanning, vor. Weite-      die Bereitstellung der Flächen zum Neubau der Ortsumge-       teressen, die in der Flurneuordnung in Adelsheim zu verein-
he des Landesamtes für Geoinformation und Landentwick-          re interessante Vorführungen und Einblicke gab es zu den         hung der B 292 von Adelsheim. Der Flächenbedarf für die       baren waren, und lobte das gute Planungsergebnis in Form
lung Baden-Württemberg (LGL) besucht. Bei einem Rund-           HighTech-Themen SAPOS , Bildverarbeitung, 2D-/3D-
                                                                                               ®
                                                                                                                                 Umgehungsstraße im Flurneuordnungsgebiet liegt bei zirka      des Wege- und Gewässerplans mit landschaftspflegerischem
gang durch die Dienststelle des LGL in Karlsruhe erhielt        Modellierung und Mobiles GIS. So stellt die Abteilung 5 zum      15 Hektar. Dies bedeutet die Inanspruchnahme ländlicher       Begleitplan.
Minister Hauk einen umfangreichen Einblick in das vielfälti-    Beispiel mit dem Satellitenpositionierungsdienst der deut-       Grundstücke in großem Umfang und die Zerschneidung
ge Aufgaben- und Dienstleistungsspektrum der Abteilung 5        schen Landesvermessung SAPOS® eine Anwendung bereit,             landwirtschaftlicher Flächen und Wege. Unerlässliches In-     Landrat Dr. Achim Brötel bezeichnete die anstehenden Ar-
„Produktion“ des LGL. „Geoinformationen und Satelliten-         mit der hochgenaue Positionsbestimmungen im Zentimeter-          strument zur Realisierung solcher Infrastrukturprojekte ist   beiten der B 292 als derzeit größtes Infrastrukturprogramm
navigation sind wichtige Bausteine der Digitalisierungsoffen-   bereich möglich sind. Darüber hinaus wird am Standort in         die Flurneuordnung.                                           im Neckar-Odenwald-Kreis. Adelsheims Bürgermeister
sive der Landesregierung und damit starke Wachstums- und        Karlsruhe unter anderem auch der Aufbau von digitalen 3D-                                                                      Klaus Gramlich dankte allen Beteiligten für das erfolgreiche
Innovationsmotoren. Baden-Württemberg als ein führender         Landschaftsmodellen und 3D-Gebäudemodellen von Ba-               Das neue Wege- und Gewässernetz und die landschaftspfle-      Zusammenwirken in der Planung.
HighTech-Standort muss seine Führungsrolle bei der Digita-      den-Württemberg sowie die Nutzung von Satellitenbildda-          gerischen Anlagen wurden geplant und mit den Trägern öf-
lisierung behaupten“, so der Minister in seiner Antrittsrede    ten vorangetrieben.                                              fentlicher Belange abgestimmt. Nun wurde der Wege- und        Beginn der Baumaßnahmen in der rund 1.250 Hektar großen
vor den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Standortes.                                                                        Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan ge-     Flurneuordnung Adelsheim (B 292) ist im Frühjahr 2017.
In einer Präsentation von Berthold Klauser, Leiter der Ab-      In seinem Schlusswort hob Minister Hauk die große wirt-          nehmigt. Am 16. Dezember 2016 übergab Herr Minister Pe-       Den Wegebau, die Neugestaltung zur betriebswirtschaftli-
teilung 5 „Produktion“, erfuhr Minister Hauk mehr über die      schaftliche Bedeutung der Geoinformationen des LGL für           ter Hauk MdL in Adelsheim, Neckar-Odenwald-Kreis, einen       chen Optimierung der landwirtschaftlichen Flächen und die
Geobasisinformationen der Landesvermessung, den Geodä-          Baden-Württemberg hervor und zeigte sich über die im LGL         ersten Bewilligungsbescheid über rund 950.000 Euro an den     ökologischen Maßnahmen fördert das Land zusammen mit
tischen Raumbezug, die Fernerkundung sowie die Arbeits-         geleistete Arbeit sichtlich beeindruckt. Hauk betonte, dass in   Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft, Herrn Michael        dem Bund mit insgesamt rund 2,3 Millionen Euro.
bereiche Topographie, Kartographie und Geoinformations-         der Abteilung 5 „Produktion“ so auch in allen anderen Ab-        Fink.
systeme (GIS).                                                  teilungen und Standorten des LGL tagtäglich eine hervorra-
Beim folgenden Rundgang stellten Mitarbeiterinnen und           gende Arbeit geleistet wird.

       8                                                                                                                                                                                                                                         9
Geschäftsbericht 2016 - Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg - LGL-BW
Flurneuordnung               Vermessung                                                                                          Flurneuordnung                Vermessung

 Staatssekretärin in Flurneuordnungen unterwegs                                                                              Wandern und Radfahren in einer attraktiven Landschaft
                  Friedlinde Gurr-Hirsch MdL erlebt die Vielfalt der Flurneuordnung                                                                   Friedlinde Gurr-Hirsch MdL stellt neue Naturparkkarten vor

                                                             Kulturlandschaft, betonte die Staatssekretärin.
                                                             Am 19. September 2016 eröffnete sie mit dem Spatenstich
                                                             den Beginn der Baumaßnahmen der knapp 800 Hektar gro-
                                                             ßen Flurneuordnung Wehr (Dinkelberg). Insgesamt wird das
                                                             Verfahren mit rund 1,9 Millionen Euro bezuschusst. Die
                                                             Staatssekretärin betonte bei diesem Anlass die Bedeutung ei-
                                                             ner starken Landwirtschaft für die regionale Wertschöpfung
                                                             durch Tourismus, Gastronomie und landwirtschaftliche Er-
                                                             zeugnisse. Die Enthüllung des EU-Schildes in der Flurneu-
                                                             ordnung Berglen-Rettersburg/Öschelbronn am 29. Oktober
                                                             2016 nahm Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL
                                                             zum Anlass, einen Ausblick auf die Schwerpunktsetzungen
Staatssekretärin in der Flurneuordnung                                                                                        v.l.n.r.: Geschäftsführer Drixler, Stellvertretender Vorsitzender und Bürgermeister Bernlöhr, Stellvertretender Präsi-
                                                             der Flurneuordnung in der Legislaturperiode zu geben. Das
Kappelrodeck (Heidenhöfe / Ganseck)                                                                                           dent Schönherr (Schwäbischer Albverein), Staatssekretärin Gurr-Hirsch MdL, Präsident Berendt (LGL), Bürgermeis-
                                                             knapp 800 Hektar große Verfahren verfolgt einen integralen       ter Bossert

Am 11. Juni 2016 besuchte Frau Staatssekretärin Friedlinde   Ansatz und greift die Schwerpunktsetzungen der Landes-           Im Jahr 2016 konnte die Staatssekretärin im Ministerium für     sekretärin bei der Vorstellung der neuen Naturparkkarte. Die
Gurr-Hirsch MdL die Rebflurneuordnung Vogtsburg-Burk-        regierung in den Bereichen dezentraler Hochwasserschutz,         Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-         Neuauflage der Karte war u.a. notwendig geworden, da sich
heim (Nonnental) und informierte sich über die zahlreichen   Wegebau, Dorfentwicklung und Erhalt der Kultulandschaft          Hirsch MdL, zusammen mit Luz Berendt, Präsident des Lan-        die Gebietskulisse des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer
Besonderheiten des Verfahrens.                               in vorbildlicher Weise auf. Eine Ulme pflanzte Frau Staatsse-    desamtes für Geoinformation und Landentwicklung (LGL),          Wald in den letzten Jahren um 38 Prozent auf 1.270 km² ver-
Im Rahmen eines Festaktes am 18. Juli 2016 nahm sie an-      kretärin anlässlich der Einweihung einer neuen Brücke über       zwei neue Freizeitkarten des Landesamtes vorstellen. Bei den    größert hatte.
lässlich des Beginns der Baumaßnahmen den Spatenstich für    die Elz am 4. November 2016 im Schwarzwaldverfahren El-          neuen Karten handelt es sich um die beiden offiziellen Kar-     „Dass wir unseren Weg in dieser schönen Gegend noch bes-
das Wegenetz in der Rebflurneuordnung Schwaigern (Vor-       zach-Oberprechtal. Frau Staatssekretärin konnte sich anläss-     ten für die Naturparke Schwäbisch-Fränkischer Wald und          ser finden, dafür trägt die Vermessungsverwaltung seit jeher
derer Berg) vor. Den Wegebau, die Neugestaltung zur be-      lich der Veranstaltungen ein Bild vom umfassenden Leis-          Stromberg Heuchelberg.                                          vor allem mit ihren Karten bei, in denen die Informationen
triebswirtschaftlichen Optimierung der Reb- und Ackerflä-    tungsspektrum der Flurneuordnungsverwaltung machen.              Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg schützen und         über die Landschaft dokumentiert sind“, so Gurr-Hirsch am
chen, die Ökologischen Maßnahmen und die Anlage einer                                                                         pflegen das seit Generationen entstandene Natur- und Kul-       10. Oktober 2016 bei der Vorstellung der neuen Freizeitkar-
Bewässerungseinrichtung im Rebbereich bezuschusst das                                                                         turerbe von Baden-Württemberg und machen dieses für die         te für den Naturpark Stromberg-Heuchelberg im Naturpark-
Land zusammen mit dem Bund und der EU mit mehr als                                                                            Öffentlichkeit zugänglich. Damit sich Wanderer und Radfah-      zentrum Zaberfeld (Landkreis Heilbronn). Die Erstellung
1 Million Euro.                                                                                                               rer in den Naturparken orientieren können, gibt das LGL re-     der neuen Freizeitkarte erfolgte im Zuge der regelmäßigen
In der Rebflurneuordnung Kappelrodeck (Heidenhöfe/                                                                            gelmäßig neue Freizeitkarten heraus.                            Aktualisierung der Kartenwerke. Damit wird sichergestellt,
Ganseck) enthüllte Frau Staatssekretärin Friedlinde Gurr-                                                                                                                                     dass die Kartengrundlage und die thematischen Inhalte, wie
Hirsch MdL am 7. September 2016 einen Gedenkstein, der                                                                        Am 29. Juli 2016 präsentierte Staatssekretärin Gurr-Hirsch      Rad-, Wanderwege und „Points of Interest“ auf dem aktu-
im Zuge der Neuplanierung der Rebflächen aufgestellt wur-                                                                     MdL auf dem Juxkopf in Spiegelberg (Rems-Murr-Kreis)            ellsten Stand sind.
de. Im Frühjahr 2016 war mit den Baumaßnahmen zur Um-                                                                         die neue Freizeitkarte für den Naturpark Schwäbisch-Frän-
gestaltung der Rebflächen begonnen worden, um für die        Flurneuordnung Wehr (Dinkelberg) v.l.n.r.: Schreiner MdL,        kischer Wald. „Die neue Freizeitkarte wird den Naturpark        Die beiden neuen Naturparkkarten sind in enger Zusam-
                                                             Bürgermeister Thater, Landrat Dr. Kistler, Staatssekretärin
Weinbaubetriebe zukunftsfähige Strukturen zu schaffen.                                                                        und die Region um den Naturpark vor allem für Wanderer          menarbeit zwischen dem LGL, den Wandervereinen sowie
                                                             Gurr-Hirsch MdL, Kirchner-Behringer, Stellv. Vorsitzender
Dies diene gleichzeitig auch der Erhaltung der besonderen    Genter, Vorsitzender Friedel                                     und Radfahrbegeisterte attraktiver machen“, sagte die Staats-   den Naturparkverwaltungen entstanden.

      10                                                                                                                                                                                                                                       11
Geschäftsbericht 2016 - Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg - LGL-BW
Flurneuordnung               Vermessung                                                                                       Flurneuordnung                Vermessung

               Amtschefin beim Rundgang im LGL                                                                                    Wanderung durch die schöne Landschaft Balderns
                             Hohe Leistungsfähigkeit des LGL überzeugt                                                                                Ministerialdirektorin in Flurneuordnung Bopfingen-Baldern

                                                                                                                               Bei schönstem Wetter konnte Frau Ministerialdirektorin Grit
                                                                                                                               Puchan auf einer Wanderung im Juli 2016 zusammen mit
                                                                                                                               Landrat Klaus Pavel, Bürgermeister Dr. Gunter Bühler und
                                                                                                                               rund 100 interessierten Bürgerinnen und Bürgern die neu-
                                                                                                                               en Wege und Landschaftselemente in Baldern besichtigen.
                                                                                                                               Nachdem die wesentlichen Arbeiten im Zuge der Flurneu-
                                                                                                                               ordnung durchgeführt sind, konnten die Ingenieure Brigitte
                                                                                                                               Winkler und Bernd Sorg sowie der Landespfleger Axel Moon
                                                                                                                               einen guten Überblick über das gelungene Werk geben.
                                                                                                                               Die Leitende Ingenieurin Brigitte Winkler ging zuerst auf
                                                                                                                               die Zielsetzungen dieser Flurneuordnung ein. Das rund 580
                                                                                                                               Hektar große Flurneuordnungsgebiet wurde als Regelverfah-
                                                                                                                               ren angeordnet, um eine großzügige Zusammenlegung der

Ministerialdirektorin im Gespräch mit Beschäftigten zur 3D-Stadtmodellierung                                                   landwirtschaftlichen Flächen zu erreichen und ein modernes
                                                                                                                               Wegenetz anzulegen. Dies gestaltete sich wegen des topogra-
Am 27. Juli 2016 stattete Ministerialdirektorin Grit Puchan    rückliegende aufgabenkritische Untersuchung beim LGL sei        phisch stark bewegten Geländes rund um Baldern als sehr
dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung           abgeschlossen. Nun gelte es, die Situation unter den heutigen   komplex. Dafür gab es aufgrund der vorhandenen reichen
(LGL) einen Besuch verbunden mit einem interessanten           Rahmenbedingungen zu bewerten. „Veränderungen“, sagte           Strukturen viele Möglichkeiten, die wunderschöne Land-
Fachgespräch ab. Die Amtschefin hat auf Grund ihrer bis-       Frau Puchan, „sind schon immer eine Daueraufgabe für uns        schaft weiter aufzuwerten. Der Landespfleger erläuterte die
                                                                                                                                                                                             oben, v.l.n.r.: Hessenauer, Präsident Tremmel, Winkler,
herigen beruflichen Tätigkeiten eine große Affinität zu den    alle gewesen“.                                                  unterschiedlichen ökologischen Maßnahmen, die von Baum-
                                                                                                                                                                                             Landrat Pavel, Ministerialdirektorin Puchan, Bürger-
Themen des LGL.                                                                                                                pflanzungen, der Ansaat mit Wildkräutern bis zur Anlage       meister Dr. Bühler, Präsident Berendt, Eisenmann,
                                                               Die Flurneuordnung wird mit dem ländlichen Wegebau für          verschiedener Teiche reichen. Gleichzeitig machte er Wer-     Vorsitzender Siegl, Vorsitzender Kucher
                                                                                                                                                                                             unten: Vorstellung des Flurneuordnungsverfahrens
Präsident Luz Berendt erläuterte im Kreis der Abteilungs-      die Landwirtschaft sowie für die anderweitig wichtigen An-      bung für die vorgesehene freiwillige Obstbaumpflanzaktion.
leitungen das breite Aufgabenspektrum des LGL mit den          forderungen im ländlichen Raum einen bedeutenden Beitrag        Bei dieser wurden im Herbst schließlich rund 140 Obsthoch-    Akzeptanz bei den Eigentümerinnen und Eigentümern ge-
Kernbereichen Landentwicklung, Landesvermessung und            leisten. Der ländliche Wegebau soll voraussichtlich mit einem   stämme gepflanzt.                                             führt haben. Dies bekräftigte auch der Vorstandsvorsitzende
der Bereitstellung von Geobasisdaten. Konkrekt wurden die      zusätzlichen finanziellen Betrag unterstützt werden.            Frau Ministerialdirektorin konnte auf ihrem Rundgang auf      Richard Siegl, der noch einmal an die kleinen alten Grund-
Themen Open Data und der Rechnungshofbericht im Hin-           An einem GIS-Arbeitsplatz konnte sich Frau Puchan von           dem neuen Wegenetz nördlich Balderns sowohl die öko-          stücke und die schlechten und teilweise ganz fehlenden Wege
blick auf die Herstellung touristischer Karten angesprochen.   der hohen Leistungsfähigkeit des LGL bei der prototypi-         logische Bereicherung der Natur als auch die großen land-     erinnerte, die es vor der Flurneuordnung gab. Er betonte die
Im Panoramasaal begrüßte die Amtschefin die Beschäftigten      schen Entwicklung dreidimensionaler Modellvorhaben im           wirtschaftlichen Wirtschaftseinheiten besichtigen. Dazu       Zufriedenheit der Balderner, auch wenn es aufgrund der
des LGL und nutzte die Gelegenheit, sich auch bei den Mit-     ländlichen Raum selbst ein Bild machen.                         stellte der Ausführende Ingenieur Bernd Sorg die Neuzu-       Lage im Landschaftsschutzgebiet einige Einschränkungen
arbeiterinnen und Mitarbeitern zu bedanken, die engagiert                                                                      teilung vor. In Baldern konnte ein sehr guter Zusammenle-     zu beachten gab. Auch Landrat Pavel und Bürgermeister Dr.
die umfangreichen und mitunter sehr aufwändigen Vorarbei-      Der Besuch endete mit einem informativen Rundgang durch         gungsgrad von 4,5 zu 1 erzielt werden. Dafür waren intensi-   Bühler zogen eine positive Bilanz: Schließlich konnten mit
ten für die EU-Zertifizierung unterstützen. Das Thema Digi-    die Druckerei des LGL, bei dem unter Produktionsbedin-          ve Gespräche mit den Grundstückseigentümern von großer        Fördergeldern der Flurneuordnung auch zwei Ortsstraßen
talisierung werde, so Frau Puchan, wesentlichen Einfluss auf   gungen die technischen Herausforderungen eines präzisen         Bedeutung, die sowohl im Wunschtermin als auch bei der        ausgebaut und verschiedene Freizeitanlagen, wie ein Grill-
die verwaltungsinternen Geschäftsprozesse nehmen. Die zu-      Landkartendrucks eindrucksvoll vor Augen geführt wurden.        Eröffnung der Zuteilung abgehalten wurden und zu großer       und ein Spielplatz, unterstützt werden.

      12                                                                                                                                                                                                                                       13
Geschäftsbericht 2016 - Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg - LGL-BW
Flurneuordnung                Vermessung                                                                                   Flurneuordnung                Vermessung

                       Facetten der Flurneuordnung                                                                                          Landesgartenschau 2016 in Öhringen
                    Ministerialdirigent Alker unterwegs im ländlichen Raum                                                                               Ländlicher Raum – innovativ und zukunftsfähig

                                                                                                                                                                                        Ländlichen Raums in Baden-Württemberg sind essentiell.
                                                                                                                                                                                        Um dies zu erreichen, unterstützt die Landesregierung mit
                                                                                                                                                                                        verschiedenen Förderprogrammen den Ländlichen Raum.

                                                                                                                                                                                        Die Flurneuordnung trägt durch eine Vernetzung von Land-
                                                                                                                                                                                        wirtschaft und Natur dazu bei, den Ländlichen Raum nach-
                                                                                                                                                                                        haltig und umfassend zu verbessern. Gleichzeitig wird durch
                                                                                                                                                                                        die Erhaltung einer intakten Kulturlandschaft der ländliche
                                                                                                                                                                                        Tourismus gestärkt. Der Breitbandausbau sorgt für eine be-
                                                                                                                                                                                        darfsgerechte und erschwingliche Anbindung an das schnelle
                                                                                                                                                                                        Internet. Landesvermessung und Liegenschaftskataster sind
                                                                                                                                                                                        unverzichtbar für raumbezogene Planungen aller Art.

Flurneuordnung Bruchsal / Ubstadt, v.l.n.r.: Stiegeler, Kremer, Alker, Dr. Dahm, Oberbürgermeisterin Petzold-             Staatssekretärin bei der Eröffnung der Ausstellung            Mit dem technologieorientierten Förderprogramm „Spitze
Schick, Bürgermeister Löffler, Brecht, Vorsitzender Brecht, Schleicher, Jäger                                                                                                           auf dem Land“ werden gezielt kleine und mittlere Unterneh-
Am 24. April 2016 eröffnete Herr Ministerialdirigent Hart-   Anlässlich der Abschlussveranstaltung in der Flurneuord-     Mit der Ausstellung „Ländlicher Raum - innovativ und zu-      men im Ländlichen Raum unterstützt, die das Potenzial zur
mut Alker gemeinsam mit Landrat Stefan Dallinger (Rhein-     nung Bruchsal/Ubstadt am 4. Mai 2016 hielt Herr Ministeri-   kunftsfähig“ stellte sich die Abteilung Ländlicher Raum,      Technologieführerschaft haben.
Neckar-Kreis) und den Bürgermeistern Manuel Just (Hirsch-    aldirigent Hartmut Alker die Festansprache und überreichte   Landentwicklung, Geoinformation des Ministeriums für
berg an der Bergstraße) und Dr. Torsten Fetzner (Stadt       Dankurkunden an die Vorstandsmitglieder der Teilnehmer-      Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) den Besu-
Weinheim) den Blütenweg. Der Blütenweg wurde im Rah-         gemeinschaft. Das Verfahren Bruchsal/Ubstadt diente als      cherinnen und Besuchern der Landesgartenschau in Öhrin-
men des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes        kombiniertes Verfahren der Flächenbereitstellung für die     gen vor.
(ILEK) „Blühende Badische Bergstraße“ konzipiert. Er ver-    ICE-Neubaustrecke von Mannheim nach Stuttgart sowie der
bindet die beteiligten Kommunen und soll als Panoramaweg     Agrarstrukturverbesserung. Es umfasste rund 1.000 Hektar     Die Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg im
die Landschaft der Badischen Bergstraße Naherholungssu-      und rund 1.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.               Sommer 2016 ermöglichte den Besucherinnen und Besu-
chenden und Touristen erschließen. Sowohl das Naturerleb-    Am 22. Juli 2016 enthüllte Herr Ministerialdirigent Alker    chern Einblicke in die vielfältigen Aufgaben des MLR: Ne-
nis im Nahbereich des Weges als auch die Aussicht über die   gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Teilneh-         ben den Themen Flurneuordnung und Landentwicklung,
Landschaft der Badischen Bergstraße prägen die Erlebnis-     mergemeinschaft Manfred Ebser, Landrat Karl Röckinger        Liegenschaftskataster, Landesvermessung und Elektromobi-
qualität. Bei einer anschließenden Wanderung konnte sich     (Enzkreis) und Bürgermeister Harald Eiberger (Gemein-        lität konnten sie sich von den erfolgreichen Förderprogram-
Herr Ministerialdirigent von den vielversprechenden Ansät-   de Illingen) den Gedenkstein der Flurneuordnung Illin-       men (wie Breitband, ELR, LEADER und MELAP PLUS)
zen des ILEK „Blühende Badische Bergstraße“ in den Be-       gen-Schützingen (DB). In seiner Festrede im Rahmen der       des Landes ein Bild machen.
reichen Landschaftspflege, Grundstücksbörse und Direkt-      Abschlussveranstaltung dankte er dem Vorstand der Teil-
vermarktung selbst ein Bild machen. Ziel des Integrierten    nehmergemeinschaft für sein Engagement. Das Verfahren        Am 6. Juli 2016 eröffnete Frau Staatssekretärin Friedlin-
Ländlichen Entwicklungskonzeptes war es, strategisch-pla-    Illingen-Schützingen (DB) diente vorrangig der Bodenord-     de Gurr-Hirsch MdL die Ausstellung auf der Landesgar-
nerische Grundlagen für ländliche Entwicklungsprozesse       nung für die ICE-Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart und        tenschau. Sie wies darauf hin, dass der Ländliche Raum als
zu schaffen. Die Umsetzung der Ergebnisse wird von einem     wurde von Bund, Land und EU mit Mitteln in Höhe von          Wohnort, Wirtschaftsstandort und Naturraum sehr wichtig
Regionalmanagement koordiniert und begleitet.                rund 1,3 Millionen Euro unterstützt.                         ist. Eine hohe Lebensqualität und gute Wirtschaftskraft des   Ein Teil der Ausstellung in Öhringen

      14                                                                                                                                                                                                                                 15
Geschäftsbericht 2016 - Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg - LGL-BW
Flurneuordnung                  Vermessung

                                ArgeLandentwicklung
                                  Drei erfolgreiche Jahre im Rückblick

                                                              Frau Obervermessungsrätin Julia Gruber und stellvertretend    Leistung von Öffentlichkeitsarbeit und die Förderung der in-
                                                              Frau Obervermessungsrätin Claudia Kallning zur Seite.         ternationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Land-
                                                              Zum 1. Januar 2017 hat das Ministerium für Umwelt, Land-      entwicklung. Weiter soll sie auch Empfehlungen für die Vor-
                                                              wirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt den Vorsitz der Ar-     bereitung, Planung und Durchführung von Vorhaben der
                                                              beitsgemeinschaft übernommen. Der Staffelstab wurde an-       Landentwicklung geben.
                                                              lässlich der 44. Plenumssitzung im Herbst 2016 symbolisch
                                                              an Sachsen-Anhalt übergeben.

                                                              Die ArgeLandentwicklung ist eines von insgesamt fünf ein-
                                                              gerichteten Arbeitsgremien der Agrarministerkonferenz
                                                              (AMK). Das unterstreicht die hohe Bedeutung dieser Ar-                                                                       Abbildung: Organigramm der ArgeLandentwicklung
                                                              beitsgemeinschaft. Sie wurde mit Beschluss der Agrarminis-
                                                              terkonferenz vom 17. Mai 1977 gebildet und feiert demnach                                                                    In letzter Zeit beschäftigte sich die ArgeLandentwicklung,
Bildunterschrift                                              2017 ihr 40-jähriges Bestehen. Die ArgeLandentwicklung                                                                       über die Themenfelder der aktuellen Strategiepapiere hinaus,
                                                              legt der Agrarministerkonferenz jährlich einen Bericht über                                                                  vor allem mit folgenden Themen:
                                                              die Arbeit des vergangenen Jahres vor. Der Jahresbericht      Abbildung: Aktuelle Strategie- und Positionspapiere der Ar-    •   Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe
                                                              2016 steht auf der Internetseite www.landentwicklung.de       geLandentwicklung                                                  Agrar- und Küstenschutz (GAK)
                                                              zum Download bereit.                                                                                                         •   Nachwuchsgewinnung in der Landentwicklung
                                                                                                                                                                                           •   Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE)
                                                              Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind das Bundesmi-                                                                    •   Rahmenbedingungen der EU
                                                              nisterium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie
Staffelübergabe von Ministerialdirektorin Puchan an-                                                                                                                                       Unter dem Vorsitz Baden-Württembergs wurden in den letz-
                                                              die für die Flurneuordnung zuständigen Ministerien der Län-
Staatssekretär Dr. Weber (Sachsen-Anhalt)
                                                              der. Diese werden durch Angehörige ihrer Verwaltungen für                                                                    ten drei Jahren zudem zahlreiche Veranstaltungen ausgerich-
Baden-Württemberg blickt auf drei erfolgreiche Jahre des      Landentwicklung vertreten. Der Vorsitz wird jeweils für die                                                                  tet. Besonders hervorzuheben sind hierbei:
Vorsitzes der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhalti-      Dauer von drei Jahren von einem der Mitglieder übernom-                                                                      •   Die beiden Fachtagungen in Berlin im Jahr 2014
ge Landentwicklung zurück.                                    men.                                                                                                                             zum Thema Erneuerbare Energien und Landent-
Zum 1. Januar 2014 hat das Ministerium für Ländlichen         Grundlage für die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft sind                                                                         wicklung und im Jahr 2016 zum Thema Natur-
Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)            die von ihr aufgestellten „Leitlinien Landentwicklung - Zu-   Abbildung: Aufträge der Agrarministerkonferenz an die Ar-          schutz und Landentwicklung
den Vorsitz der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhal-      kunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten“, die zuletzt    geLandentwicklung                                              •   und die Veranstaltung in Brüssel 2016 zum Thema
tige Landentwicklung – ArgeLandentwicklung – von Meck-        2011 neu gefasst wurden. Aufgabe der Arbeitsgemeinschaft                                                                         Landentwicklung in Europa.
lenburg-Vorpommern übernommen. Vorsitzender in den            ist, die in den Leitlinien genannten Instrumente fortzuent-   Die Mitglieder kommen mindestens einmal jährlich zu einer
vergangenen drei Jahren war der Leiter der Fachabteilung im   wickeln und neuen Entwicklungen anzupassen. Das ist un-       Plenumssitzung zusammen und treffen bezüglich der Land-        Informationen zu Veranstaltungen der ArgeLandentwick-
MLR, Ministerialdirigent Hartmut Alker. Ihm standen wäh-      ter anderem die Erarbeitung von Grundlagenmaterial, die       entwicklung gemeinsame Beschlüsse. Zur eingehenden Be-         lung, die Leitlinien und weitere Veröffentlichungen sind auf
rend dieser Zeit in seiner Abteilung als Geschäftsführerin    Weiterentwicklung der Technik in der Landentwicklung, die     handlung spezieller Fachfragen gibt es drei Arbeitskreise:     der Internetseite www.landentwicklung.de zu finden.

      16                                                                                                                                                                                                                                      17
Geschäftsbericht 2016 - Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg - LGL-BW
Flurneuordnung                 Vermessung

                          Ausbildung in der Verwaltung
                      Berufliche Nachwuchskräfte fördern und frühzeitig binden

                                                                                                                                   gen ohne Schaffung neuer Rechtsgrundlagen sofort umge-
                                                                                                                                   setzt werden und kommt dabei einem dualen Studium sehr
                                                                                                                                   nahe.

                                                                                                                                   Das Modell und die damit verbundenen Ziele stellen sich wie
                                                                                                                                   folgt dar:

                                                                                                                                   •   Fachliche Beratung und Begleitung von Studierenden
                                                                                                                                       während der Praxisphasen im Betrieb.

                                                                                                                                   •   Vereinbarung von studienbegleitenden Praxisphasen
                                                                                                                                       von ca. 12 Monaten Gesamtdauer, die sich aus Pra-
                                                                                                                                       xisphasen      während     der   vorlesungsfreien       Zeiten,
  Überprüfung eines Grenzpunktes mit SAPOS©: Studierende der Universität Stuttgart beim Amt für Geoinformation                         dem Praxissemester (als Teil des Studiums) und ggf.               Herstellung und Vertrieb von Orthophotos: Studierende
  und Vermessung in Esslingen                                                                                                          dem praktischen Anteil der Bachelor-Arbeit zusam-                 der Universität informieren sich beim LGL

  Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure mit Bachelor-         heblich, so dass in der Folge ein Mangel an Bewerberinnen            mensetzen. Es wird aber die Freiheit eingeräumt, das                  hältnis im Bereich der Poolteams der Flurneuord-
  und Master-Abschluss haben derzeit und voraussichtlich          und Bewerbern am Stellenmarkt zu verzeichnen ist. Um Stu-            Praxissemester auch im Ausland oder in einem anderen                  nung oder beim LGL direkt einzutreten.
  auch in den kommenden Jahren beste Berufsaussichten.            dienabbrüchen entgegen zu wirken, werben die Hochschu-               Be-trieb absolvieren zu können.
  Die zahlreich veröffentlichten Stellenangebote machen deut-     len daher bereits seit längerem für eine praxisnahe studienbe-                                                                         •   Die Bewerberin / der Bewerber beabsichtigt da-
  lich, dass Ingenieurnachwuchs sowohl bei den freiberufli-       gleitende Förderung der Studierenden. So hat zum Beispiel        •   Finanzielle Förderung über die gesamte Studien-                       her, nach dem erfolgreichen Bachelor-Studium den
  chen Vermessungsbüros als auch in der Vermessungs- und          der Studiengang Vermessung und Geoinformatik an der                  dauer durch eine monatliche Grundvergütung und einen                  Vorbereitungsdienst für den gehobenen vermessungs
  Flurneuordnungsverwaltung vor allem als Beamtinnen und          Hochschule für Technik Stuttgart das sogenannte Patenpro-            monatlichen Aufstockungsbetrag. Die Grundvergütung                    technischen Verwaltungsdienst zu absolvieren.
  Beamte des gehobenen Dienstes gesucht und gebraucht             gramm initiiert. Studierende verbessern dabei ihr fachliches         deckt der Höhe nach den Mindestlohnfür die
  wird. Um den vorhandenen Personalbedarf in diesem Seg-          Wissen durch wertvolle Praxiserfahrungen. Arbeitgebern               freiwilligen    Praxisphasen      ab     und      ist     unab-   •   Die Bewerberin / der Bewerber hat bereits eine Ausbil
  ment zu decken, ist eine vorausschauende, mittelfristige Per-   bietet dies die Chance, potentielle Nachwuchskräfte kennen-          hängig    von      einem   späteren     Dienst-    bzw.     Ar-       dung als Vermessungstechniker/in abgeschlossen.
  sonalplanung in den Verwaltungen und bei den freien Be-         zulernen, diese gezielt zu fördern und in gewissem Rahmen            beitsverhältnis.    Der    geleistete   Aufstockungsbetrag
  rufen geboten. Dabei spielt eine frühzeitige Bindung von        an sich zu binden.                                                   ist dann zurückzuzahlen, wenn das angestrebte                     Das LGL nutzt das Fördermodell „Studienbegleitenden Bil-
  Studierenden an einen späteren potentiellen Arbeitgeber eine                                                                         Dienst- bzw. Arbeitsverhältnis später nicht zu Stan-              dungsvertrag – Studium mit vertieften Praxisphasen“ und
  wichtige Rolle.                                                 Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung                 de kommt.                                                         hat bereits zwei entsprechende Verträge mit Studierenden
                                                                  (LGL) hat auf diese Situation reagiert und in Abstimmung                                                                               abgeschlossen.
  Die Studienplatzkapazitäten für die entsprechenden Bache-       mit den Hochschulen im Land den „Studienbegleitenden             Bei der Umsetzung des Fördermodells durch das LGL wer-
  lor-Studiengänge an den Hochschulen für angewandte Wis-         Bildungsvertrag – Studium mit vertieften Praxisphasen“ als       den folgende spezifischen Anforderungen an die Bewerbe-               Eine im Herbst 2016 bei den Landkreisen durchgeführte
  senschaften in Baden-Württemberg werden als ausreichend         umfassendste Variante einer studienbegleitenden Förderung        rinnen und Bewerber gestellt:                                         Umfrage hat gezeigt, dass auch einige Landkreise diese För-
  beurteilt, um genügend Nachwuchskräfte auszubilden. Rela-       entwickelt. Dabei bleiben Studium einerseits und Praxis-                                                                               derung praktizieren und weitere Landkreise beabsichtigen,
  tiv hohe Abbruchquoten während des Studiums reduzieren          förderung anderseits rechtlich getrennt. Das Fördermodell        •   Die Bewerberin / der Bewerber verfolgt das klare 		               auf diesem Wege Nachwuchskräfte für die Bereiche Vermes-
  jedoch die Zahl der erfolgreichen Bachelor-Absolventen er-      kann in Kombination mit bereits existierenden Studiengän-            Berufsziel, in ein späteres Dienst- bzw. Arbeitsver-		            sung und Flurneuordnung zu gewinnen.

        18                                                                                                                                                                                                                                                   19
Flurneuordnung                Vermessung                                                                                       Flurneuordnung                Vermessung

                                       Mission Zukunft                                                                                        Fortschritt durch Geodateninfrastruktur
                                     Von Baden-Württemberg ins All                                                                                                 Unser Beitrag zur digitalen Gesellschaft

Schüler begeistern sich für Satellitennavigation                                                                               Bauleitplan im Geoportal Baden-Württemberg
alle Fotos: © Mission Zukunft - Von BW ins All (Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg)

Unter diesem Motto setzte das Forum Luft- und Raumfahrt        mas Reiter, war einer der Höhepunkte der Veranstaltung.         Daten sind der Rohstoff der digitalen Gesellschaft. Das        erarbeitet und vom ressortübergreifenden Begleitausschuss
e.V. mit dem Land Baden-Württemberg am 4. Oktober 2016         Alexander Gerst, der sich gerade auf seinen zweiten Ein-        weltweite Datenaufkommen wird heute auf mehr als 10.000        GDI-BW am 23. Februar 2016 beschlossen, an dem sich
seine Nachwuchsinitiative für Raumfahrttechnologien im         satz im Weltraum vorbereitet, schickte den Schülerinnen und     Mrd. Gigabyte geschätzt und verdoppelt sich alle zwei Jah-     künftig alle Städte und Gemeinden bereits bei der Erstellung
Haus der Wirtschaft in Stuttgart fort. Mit der Veranstaltung   Schülern eine Video-Botschaft. Die „Mission Zukunft“ fin-       re. Ein großer Teil dieser Daten hat einen Bezug zu einem      ihrer Pläne orientieren können.
soll bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für Raum-     det alle 2 Jahre statt. Etwa 300 Schülerinnen und Schüler be-   Standort oder geographischen Gebiet. Big Geodata schafft       Um den Wildwuchs an Nutzungsbedingungen für Geoda-
fahrt und Satellitentechnologien geweckt werden. Vorträge,     geisterten sich bei den Workshops und Aktionen.                 eine schlaue Datenbasis für unendlich viele Anwendungen.       ten verschiedener Behörden einzudämmen, hat der Begleit-
Präsentationen und Experimente zum Mitmachen boten ein         Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung            Der Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg (GDI-BW)           ausschuss für offen nutzbare Geodaten (Open Geodata) die
interaktives Forum für die „Faszination Raumfahrt“.            präsentierte Satellitennavigationstechnologie auf     einem     kommt eine zentrale Rolle zu, um die Geodaten über Web-        konsequente Anwendung der Datenlizenz Deutschland 2.0
In Baden-Württemberg sind die Schlüsseltechnologien der        Stand in der Ausstellung. Die Funktionsweise der Satelliten-    dienste nutzbar zu machen. Die Landesregierung hat am 23.      empfohlen. Geodaten verschiedener Herkunft können so
Raumfahrt zu Hause. Als solche gelten Satelliten, Sonden       navigation wurde den interessierten Schülerinnen und Schü-      Juni 2015 die GDI-BW als elementaren Baustein der digi-        einfach kombiniert und weiterverbreitet werden.
und Instrumente für wissenschaftliche Missionen, Satelliten-   lern erklärt und die SAPOS®-Technologie auf dem Parkplatz       talen Daseinsvorsorge identifiziert, deren Aufbau zu forcie-   Wie Geodaten für grenzüberschreitende Anwendungen in
kommunikation, Erdbeobachtung, Raumfahrtantriebe und           neben dem Haus der Wirtschaft vorgeführt.                       ren ist.                                                       der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE nutzbar
Bodeninfrastruktur sowie Dienstleistungen in den Berei-                                                                        Zum 31. Dezember 2016 können im Geoportal BW nun               gemacht werden können, war Thema eines Workshops am
chen Telekommunikation, Navigation und Geoinformatio-                                                                          1.033 Geodatensätze und -dienste von jedermann gesucht,        21. Oktober 2016 im LGL. Das Interesse von Ministerien,
nen. Mehr als 40 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland                                                                    visualisiert und zur Weiterverwendung bezogen werden. Ne-      Landesbehörden, Landkreisen und Städten war groß. Die
im Bereich der Raumfahrt arbeiten an Standorten in Baden-                                                                      ben Geodaten von Landesvermessung und Liegenschaftska-         Vorträge sind auf dem YouTube-Kanal des LGL verfügbar.
Württemberg. Und 60 Prozent aller deutschen Absolven-                                                                          taster sind vor allem Daten von Umwelt, Forst, Naturschutz,    Das LGL hat im Jahr 2016 die Neuentwicklung des Geopor-
tinnen und Absolventen mit der Spezialisierung Raumfahrt                                                                       Landes- und Regionalplanung sowie Geologie verfügbar.          tals BW vorangetrieben, das im Jahr 2017 produktiv geschal-
werden in Stuttgart ausgebildet.                                                                                               Um Lücken zu schließen, unterstützt das MLR die Kom-           tet werden und dann auch den mobilen Zugang zu Geodaten
Der Vortrag des ehemaligen Astronauten, jetzigen ESA-Di-                                                                       munen, ihre Bauleitpläne landesweit einheitlich verfügbar zu   bieten soll. Schritt-für-Schritt kommen wir einem „digitalen
rektors und Koordinators für das ISS-Programm, Dr. Tho-        Dr. Thomas Reiter (ESA) bei seinem Vortag                       machen. Ein Leitfaden wurde unter Federführung des LGL         Baden-Württemberg“ näher …

      20                                                                                                                                                                                                                                        21
Flurneuordnung                   Vermessung

        Hochwasserschutz in der Flurneuordnung
                                     dezentral, naturnah und effektiv

                                                                                                                             en Grundstücke in der Regel so geformt, dass diese nach
                                                                                                                             der Neuordnung entlang der Höhenlinien, also hangparal-
                                                                                                                             lel bewirtschaftet werden können. Das Erosionsrisiko wird
                                                                                                                             dadurch deutlich minimiert. Die Fließgeschwindigkeit des
                                                                                                                             Oberflächenwassers wird reduziert und begünstigt somit das
                                                                                                                             Versickern des Wassers im Boden.
                                                                                                                             Ein gelungenes Beispiel dafür ist die Flurneuordnung Kraut-
                                                                                                                             heim-Neunstetten im Hohenlohekreis. Vor der Neuordnung
                                                                                                                             floss ein Großteil des Oberflächenwassers auf der Gemar-
                                                                                                                             kung Neunstetten nahezu ungebremst ab. Da die Ortslage
                                                                                                                             am tiefsten Punkt der Gemarkung liegt, gab es dort regel-
                                                                                                                             mäßig Überschwemmungen und Hochwasserschäden. Die
                                                                                                                             Flurneuordnung konnte hier durch angepasste Wegführung,

Flurneuordnung Ehingen-Altsteußlingen (Briel)                                                                                ein abflusshemmendes Grabensystem und naturnahe Rück-          Flurneuordnung Bad Mergentheim-Stuppach
                                                                                                                             haltebecken rund um das Dorf die Rückhalte- und Abfluss-
Die verheerenden Unwetter Ende Mai und Anfang Juni            Rückhaltung in der Fläche begünstigt. Die Gräben münden        verhältnisse verbessern. Dies geschah durch verzögerte Zu-     te durch Tieferlegung und Beseitigung der Kalk-Aussinte-
2016 wie zum Beispiel in Braunsbach im Landkreis Schwä-       dann entweder in eine geregelte Vorflut oder in kleine Ver-    leitung des Oberflächenwassers über das Grabensystem zum       rungen neu. Zur Entschleunigung und Verminderung der
bisch Hall führen deutlich vor Augen, zu welchen massiven     dunstungs- und Versickerungsbecken, die verteilt über das      Vorfluter und den Bau von fünf dezentralen Rückhalte- und      Fließgeschwindigkeit tragen stehengelassene Erd-/Steinhü-
Zerstörungen es durch lokale Extremwetterereignisse mit       Verfahrensgebiet in vorhandenen Geländemulden herge-           Absatzbecken. Diese dezentralen Hochwasserschutzmaß-           gel und die Anlage von Buchten bei, die die Bildung von
Starkregen und Hagel kommen kann. Dadurch rücken der          stellt werden. Dabei wird versucht, das Wasser in der Fläche   nahmen zeigen Wirkung: Selbst bei den Starkregenereignis-      Mäandern und die natürliche Bildung von Seichtstellen und
Hochwasserschutz und die Rückhaltung von Hochwasser-          zurückzuhalten und nicht möglichst schnell abzuleiten, um      sen Ende Mai 2016 traten keine Hochwasserschäden in der        Stehgewässern begünstigen. Die Anlage einer angrenzen-
spitzen nach Niederschlagsereignissen wieder verstärkt in     nicht in angrenzenden Gebieten Überschwemmungen aus-           Ortslage auf.                                                  den Überflutungsfläche dient bei Hochwasserereignissen ei-
den Blickpunkt.                                               zulösen. Grundsätzlich werden landwirtschaftliche Wege in                                                                     nerseits zur Wasseraufnahme und andererseits zum zeitver-
                                                              Flurneuordnungen so naturnah und umweltschonend wie            Weitere Beispiele sind die Flurneuordnungen Bad Mergent-       zögerten Rückfluss ins Gewässer. Im Bereich der beidseitig
Flurneuordnungen bieten hervorragende Möglichkeiten,          möglich ausgebaut. Soweit es die spätere Nutzung zulässt,      heim-Stuppach im Main-Tauber-Kreis, Rheinfelden (A 861)        ausgewiesenen Gewässerrandstreifen wurde ein erdbelasse-
einen effektiven Hochwasserschutz zu realisieren. Bei je-     werden naturnahe und wasserdurchlässige Bauweisen bevor-       im Landkreis Lörrach und Ehingen-Altsteußlingen (Briel)        ner Weg in Dammbauform angelegt, um das angrenzende
der Planung eines neuen Wege- und Gewässernetzes ist die      zugt.                                                          im Alb-Donau-Kreis. Im Verfahren Bad Mergentheim-Stup-         Ackerland bei Hochwasser zu schützen.
Rückhaltung und langsame, geregelte Ableitung des in der      Ebenso erfolgt die Planung und Umsetzung landespflegeri-       pach kam es früher auf Grund der Bodenschichten bei lang
Fläche anfallenden Oberflächenwassers ein zentraler Aspekt.   scher Maßnahmen innerhalb eines Flurneuordnungsgebietes        anhaltendem Regen zu Wasseraustritten im Hangbereich, die      Im Verfahren Ehingen-Altsteußlingen (Briel) konnten durch
Ein optimiertes Wegenetz trägt wesentlich zur Wasserrück-     im Hinblick auf einen vorsorgenden Erosions- und Hoch-         unterhalb der Hänge erhebliche Schäden verursachten. Die       Unterstützung der TG Gewässer naturnah umgestaltet,
haltung bei. Lineare Strukturen wie Wege, Gräben und Fur-     wasserschutz. Durch die Ausweisung von Ackerrand- und          10 m breiten als Erosionsschutzstreifen hangparallel neu an-   in den Geländetiefpunkt verlegt und Gewässerrandstrei-
chen leiten den Wasserabfluss. Wegbegleitende Wassergrä-      Grünstreifen wird der Abfluss von Oberboden bei Regen          gelegten Grünmulden halten das Oberflächenwasser und           fen ausgewiesen werden. Die bisher ackerbaulich genutzten
ben werden derart geplant und angelegt, dass das Wasser aus   verringert. Hochwasserspitzen werden entschärft. Zusätzlich    den abgespülten Boden nun entsprechend zurück.                 Schutzstreifen wurden durch Einsaat mit gebietsheimischem
den Flächen bzw. dem Gebiet gezielt gelenkt und langsam       werden Gewässer vor Nährstoff- und Pflanzenschutzmittel-                                                                      Saatgut in artenreiche Grünlandflächen umgewandelt und
abgeleitet wird. Durch diese sinnvolle Steuerung der Was-     einträgen geschützt.                                           In der Flurneuordnung Rheinfelden (A 861) profilierte die      verbessern so die Gewässer auch durch die Reduktion von
serableitung wird der Abfluss gebremst und die dezentrale     Außerdem werden in einer Flurneuordnung die neu-               Teilnehmergemeinschaft (TG) vorhandene Gewässerbet-            Nährstoffeinträgen der umliegenden Landwirtschaft.

      22                                                                                                                                                                                                                                     23
Flurneuordnung                 Vermessung                                                                                        Flurneuordnung                Vermessung

                     Zertifizierung der EU-Zahlstelle                                                                                                Amtliches Kartenmaterial vor Gericht
                           Baden-Württemberg erhält IT-Sicherheitszertifikat                                                                                Entscheidung des EuGH schützt Topographische Karten

                                                                  Integrität den Schutzbedarf hoch. Damit soll vorrangig si-       Topographische Karten (TK) sind in digitaler und gedruck-
                                                                  chergestellt werden, dass Auszahlungsdaten nicht manipu-         ter Form als Datenbanken anzusehen und insofern gegen
                                                                  liert werden können.                                             unberechtigte Datenentnahme urheberrechtlich geschützt.

                                                                  Als Voraussetzung zur nachhaltigen Gewährleistung der In-        Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom
                                                                  formationssicherheit muss für den Verbund der EU-Zahl-           29. Oktober 2015 entschieden, dass TK als “Datenbanken”
                                                                  stelle, bestehend aus MLR, LGL, IT Baden-Württemberg             rechtlich geschützt sind. Auslöser für die Entscheidung war
                                                                  (BITBW) und Landeszentrum für Datenverarbeitung ein In-          ein Rechtsstreit um die Frage, ob die aus den TK entnomme-
                                                                  formationssicherheits-Managementsystem (ISMS) aufgebaut          nen Elemente zur Herstellung und Vermarktung einer ande-
                                                                  werden. Die Leitung ist dem MLR in Person von Frau Minis-        ren Landkarte einen hinreichenden „Informationswert“ be-
                                                                  terialdirektorin Grit Puchan übertragen. Für den Geltungs-       sitzen, um als unabhängige Elemente einer Datenbank im
                                                                  bereich wurden zahlreiche Leit- und Richtlinien erstellt bzw.    Sinne der EU-Datenbankrichtlinie angesehen werden zu
                                                                  überarbeitet. Diese sogenannten Vorgabedokumente sind            können.
IT-Sicherheitszertifikat                                          zusammen mit den Nachweisdokumenten für durchgeführ-             Somit ging es im Kern um die Frage, ob die TK Datenban-         Topographische Karte
                                                                  te Maßnahmen wesentlicher Bestandteil der Dokumentprü-           ken nach § 87a Abs. 1 des Gesetzes über Urheberrecht und
„Zertifizierung der Sicherheit der Informationssysteme der        fung zu Beginn eines Zertifizierungsprozesses.                   verwandte Schutzrechte (UrhG) darstellen. In diesem Zu-         der anderen EU-Mitgliedstaaten.
EU-Zahlstelle Baden-Württemberg nach ISO 27001 auf Ba-                                                                             sammenhang war nicht die Verwendung der Kartendarstel-
sis von IT-Grundschutz (BSI)“ – so lautet der vollständige        Daneben findet durch vom BSI zertifizierte Auditoren eine        lung an sich strittig, weil z. B. der Nachdruck einer TK nach   In Baden-Württemberg ist noch ein anderer Aspekt zu be-
Arbeitstitel des Zertifizierungsprozesses, der 2016 eingeleitet   Vor-Ort-Prüfung statt und es wird ein Auditbericht erstellt.     § 2 Abs. 1 UrhG urheberrechtlichen Schutz genießt.              achten. Die vom MLR beschlossene „Open-Data-Strategie
und künftig jährlich fortgeschrieben werden wird.                 Für die Vergabe eines ISO 27001-Zertifikats auf der Basis                                                                        für Geobasisdaten“ beinhaltet u. a. die Öffnung des Inter-
                                                                  von IT-Grundschutz wird dieser Auditbericht von der Zerti-       Der EuGH hat in seiner wegweisenden Entscheidung den            netkartendienstes Maps4BW. Dadurch ist es erlaubt, geld-
Eine EU-Zahlstelle erhält im Rahmen eines Zulassungsver-          fizierungsstelle im BSI geprüft. Während der Gültigkeit des      Schutz der einzelnen Elemente einer einzelnen TK bejaht.        leistungsfrei die Geometrien aus diesem amtlichen Datenbe-
fahrens die Befugnis, Fördergelder der EU in Anspruch zu          daraufhin ausgestellten Zertifikats werden jährliche Überwa-     Daher lässt sich im Ergebnis festhalten: TK, gleich ob in       stand kommerziell und nicht-kommerziell zu nutzen.
nehmen. Übersteigt der jährliche Auszahlungsbetrag wie in         chungsaudits durchgeführt.                                       digitaler oder gedruckter Form, sind Datenbanken im Sin-        Daher beschränkt sich das LGL in der Praxis auf die Prü-
Baden-Württemberg die 400-Millionen-Euro-Grenze, muss             Das IT-Sicherheitszertifikat der EU-Zahlstelle B-W wurde         ne der Datenbankrichtlinie und unterliegen dem Schutz der       fung der Einhaltung des Schutzes nach § 2 Abs. 1 UrhG und
seit 2016 ein der internationalen Norm ISO 27001 entspre-         am 9. November 2016 erteilt und ist gültig bis 2. November       §§ 87a ff. UrhG. Interessant ist die Tatsache, dass sich nach   bei Open Data auf die Einhaltung der Urheber- und Rech-
chender Überprüfungsprozess zum Nachweis der Informati-           2019, sofern nicht größere Änderungen eine vorgezogene           der EuGH-Entscheidung der Schutz nun auch auf analoge           teangabe gemäß der Datenlizenz Deutschland 2.0 durch An-
onssicherheit durchgeführt werden. Zertifizierungsstelle für      Rezertifizierung erfordern.                                      Exemplare von Landkarten erstreckt.                             gabe „Datenquelle: LGL, www.lgl-bw.de“.
Deutschland ist das Bundesamt für Sicherheit in der Infor-                                                                         Denn auch sie beinhalten Daten, die, als unabhängige Ele-
mationstechnik (BSI).                                             Der Zertifizierungsprozess war nur durch einen erhebli-          mente durch Digitalisieren herausgelöst, einen Informati-
                                                                  chen Kraftakt der Verbundteilnehmer zu stemmen und ist           onswert bieten und wirtschaftlich verwertet werden können.
Sicherheit definiert sich durch die drei Schutzziele Verfüg-      mit dem Erhalt des Zertifikats nicht abgeschlossen. Aber er      Mit der Entscheidung wertet der EuGH das von Behörden
barkeit, Integrität und Vertraulichkeit, die wiederum in die      führt langfristig zu einer Professionalisierung im Bereich der   erstellte Karten- und Datenmaterial auf und schützt es vor
Schutzbedarfskategorien normal, hoch und sehr hoch ein-           Informationstechnik und bescheinigt auch nach außen, dass        einer lizenzfreien Verwertung durch digitale Kartendienste.
gestuft werden. So haben z. B. die Fachverfahren, die unmit-      die Landesverwaltung in der Lage ist, sicher mit sensiblen       Das Urteil ist abschließend und bindet nicht nur den Bun-
telbar mit der Auszahlung zu tun haben, bei dem Schutzziel        Daten umzugehen.                                                 desgerichtshof, sondern auch die Gerichte und Behörden

      24                                                                                                                                                                                                                                            25
Flurneuordnung                Vermessung                                                                                      Flurneuordnung               Vermessung

                                   Die Bodensee-App                                                                                                     Neuer geodätischer Raumbezug
            Erweitung BW Map mobile um Daten des Bodensee-Geodatenpools                                                                                Ein wichtiger Meilenstein: Der integrierte Raumbezug 2016

                                                              •   gegenseitiger Abstimmung der Aktualisierungszyk-		                                                                          dieser Basis verbesserte Koordinaten in den Ländern
                                                                  len und Verzicht auf überlappende Bearbeitungs-		                                                                           eingeführt und damit eine höhere innere Genauigkeit im
                                                                  gebiete                                                                                                                     ETRS89/DREF91 (Realisierung 2016) erreicht.

                                                              stehen damit erstmals für diesen internationalen Siedlungs-,                                                                    Das Schwerefestpunktfeld wurde validiert (DHSN2016)
                                                              Verkehrs- und Touristikraum die detailreichen Topographi-                                                                       und durch eine Vielzahl von absolutgravimetrisch be-
                                                              schen Karten der Anrainerländer Schweiz, Österreich, Bay-                                                                       stimmte Geodätische Grundnetzpunkte ergänzt.
                                                              ern und Baden-Württemberg für die Nutzung auf einer mo-
                                                              bilen Plattform zur Verfügung. Gleichzeitig wurde im Jahr                                                                       Das Nivellementnetz 1. Ordnung wurde bundesweit
                                                              2016 auf der Grundlage der elektronischen Fahrplanaus-                                                                          komplett neu vermessen, nahezu 3.000 km allein in Ba-
                                                              kunft efa-bw ein Haltestellenmonitor integriert, über den die                                                                   den-Württemberg. Es bildet die Grundlage für das Deut-
                                                              Nutzer der „Bodensee-App“ die aktuellen Abfahrtszeiten                                                                          sche Haupthöhennetz 2016 (DHHN2016) und löst zum
                                                              von Bussen und Bahnen sowie des grenzüberschreitenden                                                                           30. Juni 2017 die 40 Jahre alten Vermessungsdaten des
Vertreter der Vermessungsverwaltungen der Boden-              öffentlichen Nahverkehrs aus der Kartenanwendung heraus                                                                         DHHN92 ab.
seeanrainer, v.l.n.r. Nicodet, Dr. Bauer, Dr. Wicki,          anzeigen lassen und in die Planungen ihrer Freizeitaktivitä-    AdV-Quasigeoid GCG 2016: Höhenanomalien in Baden-
Hoffmann, Dr. Aringer                                                                                                         Württemberg
                                                              ten im touristisch besonders attraktiven Bodenseeraum ein-                                                                      Mit der Einführung dieser neuen amtlichen Höhen wer-
Mit der App BW Map mobile bringt das Landesamt für Geo-       beziehen können.                                                Voilà, es ist geschafft! Die Vermessungsverwaltungen der        den für Anwender auch ein neues Quasigeoidmodell
information und Landentwicklung (LGL) seit 2013 Amtliche      BW Map mobile mit den Karten von Baden-Württemberg              Länder haben in den Jahren 2006 bis 2016 umfangreiche,          (German Combined QuasiGeoid - GCG2016) sowie das
Topographische Karten von Baden-Württemberg mit inno-         und den Bodenseeanrainern ist für iOS über den App-Store,       bundesweit abgestimmte Arbeiten zur Erneuerung des geo-         Höhentransformationsmodell HOETRA2016 als Web-
vativen Funktionalitäten wie z. B. Augmented Reality, 3D-     für Android über Google Play oder direkt als CodeCard           dätischen Raumbezugs durchgeführt.                              Applikation bereitgestellt. Sie können damit ihre Da-
Ansichten und Sprachnavigation auf Smartphones und Tab-       beim LGL erhältlich.                                            Es ist gelungen, alle Festpunktfelder zu erneuern, so dass      tenbestände zeitnah und effizient vom DHHN92 in das
lets in Verbindung. In Kooperation mit dem Bundesamt für                                                                      sie nun einen bundesweit einheitlichen integrierten geodä-      DHHN2016 überführen.
Landestopografie - swisstopo (Schweiz) und dem Bundes-                                                                        tischen Raumbezug bilden, der als Realisierung 2016 am
amt für Eich- und Vermessungswesen - BEV (Österreich)                                                                         21.09.2016 vom AdV-Plenum beschlossen wurde. Die neuen       Das Ergebnis der Netzerneuerungen stellt einen Meilenstein
wurde einem Beschluss der Vermessungsverwaltungen der                                                                         Koordinaten, Höhen- und Schwerewerte sind das Ergebnis       für eine praxisgerechte Georeferenzierung jeglicher raum-
Bodenseeanrainerländer folgend zu Beginn des Jahres 2016                                                                      umfangreicher Neuvermessungen und verfeinerter Auswer-       bezogener Daten und das Monitoring von Bewegungen der
eine Karten-App realisiert und dabei um die Topographi-                                                                       tetechniken, die insbesondere durch Integration der bisher   Erdoberfläche dar. Die Vermessungsverwaltung ist damit für
schen Karten des Bodensee-Geodatenpools rund um den                                                                           getrennt betrachteten Lage-, Höhen- und Schwerefestpunkt-    die wachsenden Anforderungen an einen modernen Raum-
Bodensee erweitert. Entsprechend den Zielsetzungen des                                                                        felder möglich wurden.                                       bezug bestens gerüstet.
Bodensee-Geodatenpools, die umhergehen mit
                                                                                                                                 Zur besseren Verknüpfung der geometrischen und            Für Anwender ergeben sich weitere Möglichkeiten, Ver-
•   dem Aufbau eines grenzüberschreitenden Bodensee-                                                                             physikalischen Raumbezugskomponenten wurden hoch-         messungen unter Anwendung der GNSS-Messverfahren
    Geodatenpools (Geobasisdaten in einheitlicher Struktur)                                                                      genaue satellitengeodätische Messungen auf SAPOS -   ®
                                                                                                                                                                                           wirtschaftlich durchzuführen. So können nun physikalische
•   der Datenabgabe „aus einer Hand“                                                                                             Referenzstationen und Geodätischen Grundnetzpunk-         Höhen aus satellitengestützten Messungen mit einer Genau-
•   einer schnellen und einfachen Verfügbarkeit der Daten                                                                        ten durchgeführt. Bereits zum 01.12.2016 wurden auf       igkeit von ca. einem Zentimeter abgeleitet werden.
•   dem Anstoß neuer gemeinsamer Anwendungen und              BW Map mobile

      26                                                                                                                                                                                                                                        27
Sie können auch lesen