Geschäftsbericht 2020 - BGE

Die Seite wird erstellt Milo Ruf
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2020 - BGE
Geschäftsbericht
2020
Geschäftsbericht 2020 - BGE
2                                                    3
Titel: Schachtanlage Asse,
Auffahrung Kavernenstrecke, 825-m-Sohle

                                                     Liebe               … das vergangene Geschäftsjahr war im Licht der
                                                                         Corona-Pandemie ein besonderes – es hat uns

                                                     Mitarbeiterinnen    alle beruflich und persönlich vor große und zuvor
                                                                         unbekannte Herausforderungen gestellt. Organi-

                                                     und Mitarbeiter …   satorisch und technisch konnten wir zusammen
                                                                         schnell auf diese gesundheitsgefährdende Lage
                                                                         reagieren. Die wichtigste Botschaft aber ist, dass
                                                                         alle unsere mit dem Corona-Virus infizierten
                                                                         Kolleg*innen inzwischen wieder genesen sind.

                                                                         Die mit dieser Pandemie einhergehenden direkten
                                                                         und indirekten Maßnahmen sind natürlich auch
                                                                         bei uns nicht ohne spürbare Auswirkungen auf den
                                                                         Unternehmenserfolg geblieben. Dies gilt es nach
                                                                         der Überwindung dieser Krise mit gemeinsamer
                                                                         Kraftanstrengung möglichst aufzuholen. Aber wir
                                                                         haben auch viel gelernt. Rücksichtsvoller Umgang,
                                                                         aufeinander achten und füreinander einstehen auf
                                                                         der einen Seite; neue Formen der Arbeitserledi-
                                                                         gung z. B. mit dem umfassenden Mobilem Arbei-
                                                                         ten, dem Aufstellen von Luftreinigungsgeräten
                                                                         oder der Installation von sog. Spuckschutzwänden
                                                                         auf der anderen Seite.

                                                                         Trotzdem ist die BGE auch inhaltlich weitergekom-
                                                                         men - beispielhaft sind hier die Veröffentlichung
                                                                         des Zwischenberichtes Teilgebiete oder der Ein-
                                                                         stieg ins Genehmigungsverfahren der Rückholung
                                                                         der Asseabfälle genannt.

                                                                         Uns ist bewusst, dass Sie die Situation unter
                                                                         diesen Rahmenbedingungen nur unter großen
                                                                         Anstrengungen meistern konnten. Wir hoffen sehr,
                                                                         dass wir diese Pandemie bald hinter uns lassen
                                                                         können. Aber uns ist auch klar: Viele der Verände-
                                                                         rungen aus den vergangenen Monaten werden uns
                                                                         künftig in unserem Arbeitsleben begleiten. Nutzen
                                                                         wir die positiven Erfahrungen, um die BGE besser
                                                                         zu machen - lassen Sie uns also gemeinsam den
                                                                         Blick nach vorne richten!

                                                                         Herzlichen Dank für Ihr Engagement und Ihre
                                                                         Loyalität.

                                                                         Glück auf!
                                                                         Ihre Geschäftsführung

Schachtanlage Konrad: Blick in Richtung Waschplatz
Geschäftsbericht 2020 - BGE
2                                                        3

Inhalt

    4   Bericht des Aufsichtsrates                       26   Bilanz
    6   Wie die BGE kommunizieren will                   28   Gewinn- und Verlustrechnung
        oder Transparenz steht immer an erster Stelle    30   Anhang für das Geschäftsjahr 2020
    8   Leitlinien der Kommunikation                     44   Entwicklung des Anlagevermögens
10      Alles muss nachvollziehbar und überprüfbar       46   Lagebericht für das Geschäftsjahr 2020
        sein - Datentransparenz im Standort-             46   Grundlagen der Gesellschaft
        auswahlverfahren                                 50   Forschung und Entwicklung
14      Gastbeitrag Dr. Jan-Hendrik Kamlage              54   Wirtschaftsbericht
        Transparenzanforderungen an die partizipative    54      Geschäftsverlauf
        Endlagersuche zwischen effektiver und voll-      62      Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
        ständiger Transparenz. Eine demokratie-          65      Personal- und Sozialbericht
        theoretische Einordnung                          68      Prognose-, Chancen- und Risikobericht
18      Schachtanlage Asse - Akzeptanz der
        Rückholung erhöhen
20      Im Dialog – wie direkte Kommunikation
        funktioniert
22      Matthias Ranft, Diplom-Geologe
        Dialog als Wahrnehmung von Verantwortung
24      Die eine kann nicht ohne die andere – wie sich
        interne und externe Kommunikation ergänzen
Geschäftsbericht 2020 - BGE
4                                                                                                                                     5

Bericht des Aufsichtsrates

                                                                                                        Copyright: BMUB/Thomas Imo
                                                                                                                                     Organe
                                                                                                                                     Jochen Flasbarth                                    Franz-Gerhard Hörnschemeyer
                                                                                                                                     Staatsekretär im Bundesministerium für Umwelt,      Industriegruppensekretär Energie-
                                                                                                                                     Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)           Nachhaltigkeit der Industriegewerkschaft
                                                                                                                                     (Vorsitzender)                                      Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)

                                                                                                                                     Gregor van Beesel                                   Dr. Holle Jakob
                                                                                                                                     BGE (Arbeitnehmervertreter,                         Referatsleiterin im Bundesministerium
                                                                                                                                     stellvertretender Vorsitzender)                     der Finanzen (BMF)

                                                                                                                                     Dirk Alvermann                                      Dr. Andreas Kerst
                                                                                                                                     BGE (Arbeitnehmervertreter)                         Referatsleiter im Bundesministerium
                                                                                                                                                                                         der Finanzen (BMF)
                                                                                                                                     Ursula Borak
                                                                                                                                     Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium        Sylvia Kotting-Uhl
                                                                                                                                     für Wirtschaft und Energie (BMWi)                   Mitglied des Deutschen Bundestages und
                                                                                                                                                                                         Vorsitzende des Umweltausschusses des
Der Aufsichtsrat der Bundesgesellschaft für         raum 2020 bis 2023. In seiner darauffolgenden                                    Dr. Wolfgang Cloosters                              Deutschen Bundestages
Endlagerung (BGE) mbH ist im Jahr 2020 durch        Sitzung am 25.11.2020 hat der Aufsichtsrat der                                   Abteilungsleiter im Bundesministerium für
mündliche und schriftliche Berichte der Ge-         Gesellschafterversammlung die Beauftragung der                                   Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)   Jens Lindner
schäftsführung über alle wesentlichen Geschäfts-    Firma Ebner Stolz GmbH & Co KG Wirtschaftsprü-                                                                                       BGE (Arbeitnehmervertreter)
vorgänge der Gesellschaft unterrichtet worden.      fungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft                                    Sabine Diehr
In zwei Sitzungen des Aufsichtsrates sind die       als zuständigen Abschlussprüfer für die Prüfung                                  Referatsleiterin im Bundesministerium               Gabriele Theisen
Geschäftsentwicklung und wichtige Einzelvorgän-     des Jahresabschluss 2020 vorgeschlagen und zwei                                  für Bildung und Forschung (BMBF)                    BGE (Arbeitnehmervertreterin)
ge erörtert sowie die aufgrund gesetzlicher und     Prüfungsschwerpunkte festgelegt.
satzungsgemäßer Bestimmungen zur Prüfung und                                                                                         Leonie Gebers                                       Peter Wolff
Zustimmung vorgelegten Geschäfte behandelt          Der Aufsichtsrat spricht der Geschäftsführung                                    Staatssekretärin im Bundesministerium               BGE (Arbeitnehmervertreter)
worden.                                             sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der                                für Arbeit und Soziales (BMAS)
                                                    BGE für die im Jahr 2020 geleistete Arbeit Dank
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pande-         und Anerkennung aus.                                                             Prof. Dr. Karin Holm-Müller
mie tagte der Aufsichtsrat 2020 ausschließlich im                                                                                    Professorin für Ressourcen- und
digitalen Format. In seiner Sitzung am 18.06.2020                                                                                    Umweltökonomik an der Rheinischen
hat der Aufsichtsrat u. a. den Jahresabschluss      Peine, 30. Juni 2021                                                             Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2019 gebilligt, die Gesellschafterversammlung
schriftlich über seine Prüfung unterrichtet und     Jochen Flasbarth
ihr die Feststellung vorgeschlagen. Vorgestellt     Vorsitzender des Aufsichtsrats
und erörtert wurden zudem der Jahresbericht
der Internen Revision für das Jahr 2019 sowie der
erste Gleichstellungsplan der BGE für den Zeit-
Geschäftsbericht 2020 - BGE
6                                                                                                         7

Wie die BGE kommunizieren will oder
Transparenz steht immer an erster Stelle
Kommunikation ist ein wesentlicher und unver-
zichtbarer Bestandteil unserer Arbeit bei der
BGE. Deshalb haben wir uns entschieden, unsere
Kommunikationsarbeit einmal selbst in den Mit-
telpunkt zu stellen. Wir kommunizieren natürlich
gerne über unsere Erfolge; aber mindestens eben-
so wichtig ist uns, auch über das zu berichten,
was nicht so gut oder gar schlecht lief.

Wir kommunizieren darüber, wo wir in unseren         Das Unwohlsein bei dem Gedanken, in der Nähe        Missionarischer Eifer als Kommunikationshaltung    Wesentlicher Bestandteil der Kommunikations-
Projekten stehen und was das für die Menschen        eines Endlagers zu leben, ist verständlich und      oder der Wunsch Recht zu bekommen, hilft dabei     leitlinien ist, dass wir die wesentlichen Doku-
vor Ort bedeutet. Wir kommunizieren mit der          verdient ernstgenommen zu werden. Es ist nun        nicht weiter – wir kommen dabei ohne Arroganz      mente aus allen Projekten – egal ob es eine
Bevölkerung, mit der Politik und natürlich mit       mal so, dass die Themen der BGE auch eine emo-      und Rechthaberei aus.                              rechtliche Verpflichtung dazu gibt oder nicht –
unseren Mitarbeiter*innen. Denn ganz egal, wo        tionale Seite haben. Darauf müssen wir authen-                                                         veröffentlichen. Wir werden in der Umsetzung
die sich gerade befinden – im Büro, unter Tage       tisch und mit Empathie reagieren. Wer Angst         Bei der internen und externen Kommunikation        mit jedem Projektbereich ein Kommunikations-
oder im Homeoffice – mir ist gerade in diesen        hat, wird nicht dadurch von uns überzeugt, dass     macht die BGE keine Unterschiede. Bei mehr als     konzept erarbeiten und dieses Konzept konti-
schwierigen Zeiten wichtig, dass wir alle errei-     wir nur immer wieder beteuern, er oder sie habe     2000 Mitarbeiter*innen sind interne Informati-     nuierlich fortschreiben. Ebenso entwickeln wir
chen. Unser neuestes Ziel ist die Einführung einer   schon nichts zu befürchten. Deshalb versuchen       onen immer auch externe Informationen. Des-        unsere Kommunikationsmittel stetig weiter und
Mitarbeiter-App, um die Dialogmöglichkeiten          wir natürlich auch, die Ursachen dieser Ängste zu   halb werden Belegschaft und Öffentlichkeit auch    nehmen neue technische Möglichkeiten auf.
noch einfacher und zeitgerechter zu gestalten.       verstehen und darauf angemessen zu reagieren.       gleichzeitig über wichtige Entwicklungen oder      Auch für die Zukunft gilt: Die BGE sucht den Dia-
                                                                                                         Themen informiert.                                 log mit Ihnen, machen Sie mit, fordern Sie uns!
Mit unseren BGE-Kommunikationsleitlinien             Die BGE beschreibt ihre Projekte und Herausfor-
wollen wir innerhalb und außerhalb der BGE eine      derungen sachlich und platziert ihre Botschaften    Nach innen gerichtet ist es unerlässlich, unsere   Stefan Studt,
offene Kommunikationshaltung implementieren          im Kontext der gesellschaftlichen Diskussion.       Kolleg*innen auf diesem häufig steinigen Weg der   Vorsitzender der Geschäftsführung
und so einen wesentlichen Beitrag zur Akzep-         Sie „widerlegt” nicht die Argumente ihrer Kri-      Information und Meinungsbildung mitzunehmen.
tanz unserer Vorhaben leisten. Wir brauchen für      tiker*innen, sondern stellt ihre eigene Position    Ihnen gesellschaftliche Widerstände verständlich
die Umsetzung unserer Projekte Glaubwürdig-          dar. Sie kommt darüber mit den Menschen ins         zu machen, ist dabei genauso wichtig, wie ihnen
keit und müssen uns mit Transparenz und Zu-          Gespräch. Die BGE hat eine gesamtgesellschaft-      Argumente an die Hand zu geben, damit sie sich
gewandtheit immer wieder das Vertrauen von           liche und umweltpolitische Aufgabe, die sie mit     für ihre und unsere Aufgabe in die gesellschaft-
Interessengruppen und der Öffentlichkeit erar-       möglichst Vielen gemeinsam lösen will.              liche Diskussion auch selber aktiv einbringen
beiten. Dazu gehört auch, dass wir den Menschen                                                          können.
möglichst auf Augenhöhe begegnen.
Geschäftsbericht 2020 - BGE
8                                                9

Leitlinien der Kommunikation

Die BGE informiert auf fachlich hohem Niveau     Die BGE weiß um den emotionalen Gehalt
transparent, umfassend, verständlich und         ihrer Themen und reagiert in Diskussionen,
kontinuierlich.                                  die teilweise emotional geführt werden, mit
                                                 Empathie.
Die BGE informiert im Dialog, hört zu,
nimmt Kritik an und lernt kontinuierlich dazu.   Die BGE ist im zielgruppenorientierten Dialog
Die Kommunikationshaltung ist wertschät-         mit ihren Stakeholdern (Genehmigungs-
zend. Die BGE entscheidet verantwortlich,        behörden, Gesellschafter, Aufsichtsrat, Politik,
und steht zu ihren Entscheidungen.               Verbände, Bürgerinitiativen, Bürger*innen in
                                                 den Projektregionen).

                                                 Die BGE kommuniziert intern nach den
                                                 gleichen Grundsätzen wie extern und weiß um
                                                 die Verbindungen zwischen beiden Sphären.
Geschäftsbericht 2020 - BGE
10                                                                                                          11

Alles muss nachvollziehbar und überprüfbar sein –
Datentransparenz im Standortauswahlverfahren
                                                                                                           So sieht der Wegweiser durch die
                                                                                                           Unterlagen aus, den die BGE auf ihrer
                                                                                                           Webseite veröffentlicht hat.

Die Suche nach einem Standort für ein Endlager       Die BGE konnte mit all diesen Daten gut arbeiten                                                Zwischenbericht
                                                                                                                                                     Teilgebiete               Zusammenfassung
für hochradioaktive Abfälle braucht eine mög-        und den Zwischenbericht Teilgebiete rechtzeitig
                                                                                                                                                     (deutsch/englisch)        Zwischenbericht
lichst breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Egal     veröffentlichen. Aber diese Daten für jedermann                                                                           Teilgebiete
ob Anwohner*in, Bundestagsabgeordnete*r oder         öffentlich zur Verfügung stellen, das darf die BGE                                                                        (deutsch/englisch)
Bürgerinitiative: Die Vorschläge der BGE müssen      nicht ohne weiteres.
für alle nachvollziehbar und überprüfbar sein -
selbst wenn die spätere Entscheidung kritisiert      Geologiedatengesetz regelt die Veröffentlichung
oder gar abgelehnt wird. Hierfür ist eine durch-     der Daten
gängige Transparenz aller Verfahrensschritte die     Einen großen Schub für die Transparenz brach-
Voraussetzung. Die entscheidungserheblichen          te das Geologie-Daten-Gesetz, welches am 30.
geologischen Daten für die spätere Auswahl des       Juni 2020 in Kraft trat. Das Gesetz gruppiert die
Standorts müssen verständlich aufbereitet und        geologischen Daten in Nachweisdaten (beispiels-
veröffentlicht werden. „Und zwar nicht nur aus-      weise ein Bohrpunkt), Fachdaten, die nähere
gewählte Daten, sondern möglichst alle - auch        Aussagen zur Geologie machen, und in Bewer-
wenn das für uns mit viel Aufwand verbunden          tungsdaten, in die bereits viel fachliche Expertise
ist”, bringt Dagmar Dehmer, Bereichsleiterin         eingeflossen ist. Die Datenkategorien werden
Unternehmenskommunikation bei der BGE, die           im Gesetz unterschiedlich behandelt, was ihre
Sichtweise der BGE auf den Punkt.                    Veröffentlichung betrifft. Die BGE macht den zu-
                                                     ständigen Behörden in Bund und Ländern Kate-
Geodaten sind unterschiedlich                        gorisierungsvorschläge für die entscheidungser-
Herausforderungen gibt es dabei einige. Insbe-       heblichen geologischen Daten. Diese Vorschläge
sondere in der ersten Phase der Standortaus-         können dann von den Behörden bestätigt oder
wahl, wo noch keinerlei eigene Erkundungen           verändert werden. Bei Daten, die nicht einfach
gemacht werden, arbeitet die BGE mit Geo-            durch die Einhaltung von bestimmten Fristen                  Ausschluskriterien               Mindestanforderungen                   Geowissenschaftliche
daten, die ihr nicht gehören. Diese Daten hat        oder aufgrund ihrer Kategorisierung veröffent-               Methoden, Ergebnisse             Methoden, Ergebnisse                   Abwägungskriterien
                                                                                                                  und Karten (Historie)            und Karten (Historie)                  Methoden, Ergebnisse
sie seit 2017 bei den zuständigen Landes- und        licht werden können, wird es aufwändiger: Das
                                                                                                                                                                                          und Karten (Historie)
Bundesbehörden angefordert, aufbereitet und          öffentliche Interesse an der Transparenz des
bewertet. Die Datengrundlage des Zwischenbe-         Standortauswahlverfahrens muss dann gegen
richts Teilgebiete, der am 28. September 2020        das privatrechtliche Interesse an der Geheim-
veröffentlicht wurde, ist entsprechend vielfältig:   haltung abgewogen werden. In jedem Einzelfall
Informationen zu Bohrungen (z. B. Schichten-         müssen die Datenbesitzer*innen dazu angehört
verzeichnisse), tektonische und paläogeogra-         werden. Es ist also möglich, dass Daten erstmal
phische Kartenwerke, Risswerke, geologische          nicht oder am Ende auch gar nicht veröffentlicht
3D-Modelle und weitere Informationen der             werden können. Nach bisheriger Einschätzung
Bundes- und Landesbehörden sowie aus der             der BGE-Expert*innen werden das allerdings
Fachliteratur. Einige Daten lagen nur analog vor     nicht sehr viele Daten sein.
und mussten erst digitalisiert werden. Andere
Daten wurden staatlich erhoben und sind frei                                                                      Ausschlusskriterien              Mindestanforderungen                   Zitierte
zugänglich. Wieder andere wurden von privaten                                                                     Datengrundlage                   und geowissenschaftliche               Sekundärdokumente
                                                                                                                  (Historie)                       Abwägungskriterien
Unternehmen mit hohem finanziellen Aufwand
                                                                                                                                                   Datengrundlage (Historie)
gewonnen, meist zur Förderung von Rohstoffen.
Geschäftsbericht 2020 - BGE
12                                                                                                              13

Alles muss nachvollziehbar und überprüfbar sein –                                                                    Teilgebiete gemäß § 13 Standortauswahlgesetz

Datentransparenz im Standortauswahlverfahren

           Kristallines                       Steinsalz                          Tongestein
            Gestein

Ein „Datenraum” für die Zwischenzeit                      mit wenigen Klicks erreichbar. So müssen die
Für die (noch) nicht veröffentlichungsfähigen             umfangreichen untersetzenden Unterlagen nicht
Daten gibt es eine Zwischenlösung: Das Nationale          jedes Mal mühsam durchsucht werden. Die BGE
Begleitgremium (NBG), das das Verfahren beglei-           reagierte damit auf Nachfragen aus der interes-
tet, kann sich über die entscheidungserheblichen,         sierten (Fach)-Öffentlichkeit und wird die Karte
aber noch nicht veröffentlichungsfähigen Daten            auch weiterhin um entscheidungserhebliche
wissenschaftlich beraten lassen. Hierfür kann das         Informationen ergänzen.
Gremium bis zu fünf externe Sachverständige
mit der Einsicht in die Daten beauftragen. Die            Stetig ergänzt werden ebenfalls die Datenberich-
BGE hat dafür einen gesonderten Datenraum mit             te, die als Anhang zum Zwischenbericht Teilge-
allen geologischen Daten eingerichtet. Mit ihrer          biete aus der Webseite der BGE veröffentlicht
Expertise geben die Beauftragten gegenüber                werden. Derzeit enthalten sie noch geschwärzte
dem Nationalen Begleitgremium Stellungnahmen              Seiten. Immer wenn es eine Reihe an neuen ver-
ab, ob diese Daten im Standortauswahlverfahren            öffentlichungsfähigen Daten gibt, werden die Be-
zutreffend bewertet und sachgerecht berück-               richte um diese Daten erweitert. Alte Fassungen
sichtigt worden sind.                                     der Berichte bleiben online, damit die Aktualisie-
                                                          rungen nachvollzogen werden können. Ein Weg-
Wie die BGE Daten veröffentlicht und vermittelt           weiser ((siehe Abbildung Seite 11)) erleichtert die
Damit Datentransparenz erhellt und nicht                  Navigation durch die Unterlagen
verwirrt, müssen die Daten nachvollziehbar                auf der Webseite.
aufbereitet werden. Um diese wichtige Aufga-
be kümmert sich in der BGE das Team um Dr.                Auch die für den Zwischenbericht Teilgebiete
Sönke Reiche, Abteilungsleiter Standortsuche              verwendeten 3D-Modelle der Länder – insge-
im Bereich Standortauswahl. Die Wissenschaft-             samt sind es 21 – hat die BGE über einen 3D-
ler*innen bereiten Karten, Dateien, Geomodelle            Viewer zugänglich gemacht. Wer selbst über
und Datenberichte gezielt für die Veröffentli-            ein sogenanntes GIS-System verfügt, kann
chung vor. Das Kernstück dieser Arbeiten ist die          Shape-Dateien herunterladen, um sich selbst
interaktive Karte mit den Teilgebieten auf der            ein Bild zu machen. Damit es bei der steigenden
Internetseite der BGE. Sie wurde zeitgleich mit           Anzahl an Daten übersichtlich bleibt, wird die
dem Zwischenbericht veröffentlicht und seit-              BGE ihre Webseite weiterentwickeln. Eine Such-
dem um weitere Funktionen erweitert. Neben                funktion und eine Überarbeitung der Bereiche
der Postleitzahlensuche für den schnellen Zugriff         zu den wesentlichen Unterlagen sind geplant.
können mittlerweile auch einzelne Teilgebiete             Auch hier ist die BGE immer offen für Anregun-
und Ausschlussgebiete angewählt werden. Auch              gen. Ganz im Sinne des lernenden Verfahrens bei
die 90 Teilgebietsseiten und die Kurzsteckbriefe          der Standortauswahl heißt es: Wir wollen noch
mit allen relevanten Informationen zum jewei-             besser werden! (sp)
ligen Teilgebiet sind über die interaktive Karte
Geschäftsbericht 2020 - BGE
14                                                                                                           15

Gastbeitrag Dr. Jan-Hendrik Kamlage
Transparenzanforderungen an die partizipative
Endlagersuche zwischen effektiver und voll-
ständiger Transparenz. Eine demokratie-
theoretische Einordnung

Die Debatte und Forderung nach Transparenz            plante Entscheidungen umfassend und rechtzei-         Dr. Jan-Hendrik Kamlage,
ist so alt wie die lange und konfliktreiche Suche     tig offenzulegen und sich frühzeitig der Kritik von   Forschungsgruppenleiter Partizipation
nach einem Endlagerstandort. Kritiker*innen           Bürgerinnen und Bürgern zu stellen.                   und Transformation, Centrum für
forderten immer wieder ein transparentes,             Wie wir sehen, verbinden sich unterschiedliche        Umweltmanagement,
nachvollziehbares und begründetes Verfahren           Zwecke und Ziele mit der Forderung nach Trans-        Ressourcen und Energie (CURE),
zur Suche eines Standortes für hochradioaktiven       parenz. Sie soll Vertrauen und Glaubwürdigkeit        Ruhr-Universität Bochum
Atommüll ein.                                         fördern, Begründungen für Entscheidungen
                                                      nachvollziehbar machen, Beteiligung ermögli-
Die Forderung nach Transparenz ist aktuell in         chen und unbotmäßige Einflussnahme, Missma-           Forschungsschwerpunkte
aller Munde, wie die aktuellen Debatten zum           nagement und Korruption verhindern.                   Demokratietheorie
Lobbyregister des Bundestages und die Veröf-                                                                empirische Deliberations- und Partizipations--
fentlichungspflicht von Abgeordnetenbezügen           Transparenz ein schillernder Begriff                  forschung
und Zuverdienstmöglichkeiten verdeutlichen. Die       Wie lässt sich nun der facettenreiche Begriff         Nachhaltigkeit und Technikfolgenabschätzung
Forderungen nach Transparenz begleitet auch           der Transparenz verstehen? Im Allgemeinen             Bürgerbeteiligung und freiwilliges Engagement
den Such- und Auswahlprozess nach einem End-          verstehen wir unter Transparenz das Zurver-           Europäische Regionalpolitik
lager für hochradioaktiven Atommüll schon seit        fügungstellen von Informationen von privaten          Transformative Forschung
seinen Anfängen in den 1970er Jahren.                 oder staatlichen Akteuren für die Öffentlichkeit
Der Abschlussbericht des Arbeitskreises „Aus-         über geeignete Wege der Informationsbereit-
wahlverfahren Endlagerstandortes” (AkEnd) aus         stellung. Der Begriff der Transparenz ist eng
dem Jahr 2002 beschwor die zentrale Rolle der         verbunden mit Begriffen wie Offenheit, Rechen-
Transparenz als „leitendes Prinzip” für eine gelin-   schaftspflicht, Kontrolle, Überwachung und der
gende Auswahl nach der schlecht begründeten           demokratischen Teilhabe. Grundsätzlich lässt
und politisch motivierten Auswahl des Endla-          sich bei Transparenz unterscheiden zwischen
gerstandortes Gorleben. Transparenz sollte die        einem Ideal und einer Praxis der Herstellung. Die
fachliche Nachvollziehbarkeit sichern, politische     Bereitstellung von Information wiederum ist eng
Einflüsse auf das Verfahren verhindern und so die     mit Technologien der Informationsvermittlung
Glaubwürdigkeit in Teilen der Bevölkerung wieder      verknüpft. Die Digitalisierung und das Internet
herstellen (AKend 2002: 53).                          haben die Zugänglichkeit und die Möglichkeiten
                                                      der Bereitstellung von Wissen und Informationen
Auch die „Endlagerkommission” sprach sich in ih-      enorm erweitert und die Informationsmengen
rem Abschlussbericht 2016 vehement für Trans-         explodieren lassen.
parenz des Verfahrens aus und formulierte ein
Anrecht auf Transparenz, um auch die kritischen       Transparenz hat einen intrinsischen Wert für die
Gruppen in der Gesellschaft einzubinden. Die          Demokratie. Die Freiheit der Information gilt als
breite Zustimmung und Beteiligung der Bevölke-        Voraussetzung für die Ausübung von Grund- und
rung hänge von einer umfassenden Transparenz          Freiheitsrechten, wie etwa dem Recht auf freie
des Verfahrens ab. Die am Verfahren Beteiligten       Meinungsäußerung. Weiterhin ist die Rechen-
wurden aufgefordert, stets die Gründe für ge-         schaftspflicht der legitimierten Institutionen wie
Geschäftsbericht 2020 - BGE
16                                                                                                        17

Gastbeitrag Dr. Jan-Hendrik Kamlage
Transparenzanforderungen an die partizipative
Endlagersuche zwischen effektiver und voll-
ständiger Transparenz. Eine demokratie-
theoretische Einordnung

Parlamente, Regierungen, Justiz und nach-            herstellen während der Prozess, der zu den Er-      Vollständige oder radikale Transparenz in real-      Rechenschaft abzulegen. Dies kann durchaus
geordneten Behörden nur möglich, wenn deren          gebnissen führte, weitgehend im Dunkeln bleibt.     time beispielsweise hat den Vorteil, dass Mani-      nachgelagert geschehen, um die Daten und In-
Handeln nachvollziehbar und kontrollierbar ist -     Demgegenüber legt die Prozesstransparenz            pulation und Veränderungen der Informationen         formationen gründlich auf Kohärenz und Fehler
etwa durch Medien, Öffentlichkeit, organisierte      anfallende Informationen und Eigenschaften des      und Prozesse kaum möglich sind. Nachteilig           zu prüfen. Denn Fehler und Ungereimtheiten
Zivilgesellschaft und Bürgerschaft. Das Handeln      gesamten Prozesses komplett offen. Ergebnis-        ist, dass Persönlichkeitsrechte verletzt werden      werden in diesem Umfeld nicht toleriert. Neben
von Politik und Verwaltung soll also begründet       transparenz hat den Vorteil, dass die Resultate     können oder aber, dass die Masse und Dichte an       der vollständigen Transparenz sollte ergänzend
und nachvollziehbar sein. Daher müssen Bürge-        als zumeist wichtigster Aspekt von politischen      Informationen und Daten für die Öffentlichkeit       eine effektive Transparenzherstellung ange-
rinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten, das      Prozessen zugänglich und nachvollziehbar sind.      nur schwer zu handhaben und zu erfassen sind.        strebt werden, um stärker die Begründungen der
Verwaltungs- und Regierungshandeln nachzu-           Nachteilig ist hingegen, dass Abwägungsprozes-      Nachgelagerte Informationsbereitstellung bietet      Auswahlschritte pointiert in die Öffentlichkeit zu
vollziehen, um sich eine informierte Meinung bil-    se und Begründungen und das Zustandekom-            demgegenüber den Vorteil, dass die Daten und         kommunizieren, um den gesellschaftlichen Dis-
den, und um an der öffentlichen Meinungs- und        men der Entscheidungen nicht nachvollziehbar        Informationen bereinigt, der Medienlogik ent-        kurs über die unmittelbar betroffenen Gruppen in
Willensbildung teilnehmen zu können. Regierun-       sind. Dies lässt Raum für unlautere Absprachen,     sprechend aufbereitet und zielgruppenspezi-          der Gesellschaft hinaus führen zu können.
gen und Politiker*innen werden auf dieser Basis      Einflussnahme und Manipulation. Andererseits        fisch kommuniziert werden können, um so mehr
zur Rechenschaft gezogen über den Wahlakt.           bietet diese Variante die Möglichkeit für nicht     Menschen zu erreichen und zu informieren. Jede
                                                     öffentliche Beratungen und daraus resultierende     Form der Transparenzherstellung hat Vor- und
Wege zur Herstellung von Transparenz                 Kompromisse, die sonst vielleicht nicht zustande    Nachteile und sollte vor dem Hintergrund der je-
Bei der Herstellung von Transparenz lassen sich      gekommen wären.                                     weiligen Ziele, der vorhandenen Ressourcen und
verschiedene Formen unterscheiden. Sie kann                                                              auch des gesellschaftlichen Umfeldes genauer
erstens durch übergeordnete Einheiten und            Weiterhin unterscheiden wir zwischen vollstän-      bestimmt und abgewogen werden.
Instanzen hergestellt werden. Dies geschieht         diger und effektiver Transparenz. Erstere ver-
beispielsweise, wenn Regierungen Informationen       spricht, dass sämtliche Informationen und Daten     Zwischen vollständiger und effektiver
von untergeordneten Behörden und Stellen ein-        des Prozesses und seiner Ergebnisse vollständig     Transparenz
holen und bereitstellen (Top-Down-Transparenz).      zugänglich sind. Zweiteres hingegen vermittelt      Die Endlagersuche stellt nun besondere Anforde-
Der gegenläufige Weg wird beschritten, wenn          den Anspruch, dass die Informationen nach Re-       rungen an die Transparenzherstellung durch die
Behörden oder Gebietskörperschaften Informa-         levanz ausgewählt, aufgearbeitet und zur Verfü-     zuständigen Institutionen. Das gesellschaftliche
tionen von übergeordneten Instanzen verlangen        gung gestellt werden. In der zeitlichen Dimension   Umfeld und Teile der organisierten Zivilgesell-
und Rechenschaft einfordern (Bottom-Up-Trans-        unterscheiden wir zwischen simultaner (realtime)    schaft verfolgen die Auswahl leitenden Prozes-
parenz).                                             und nachgelagerten Formen der Informations-         se mit großer Skepsis aufgrund der negativen
                                                     bereitstellung. So lassen sich Beteiligungspro-     historischen Erfahrungen. Außerdem sollte allen
Grundsätzlich lässt sich Transparenz auf zwei Po-    zesse beispielsweise mit Hilfe von Kameras oder     an der Entscheidung beteiligten Institutionen
len eines Kontinuums verorten zwischen radika-       Tonwiedergaben direkt in die Netzöffentlichkeit     und Gremien klar sein, dass eine mögliche Region
ler, vollständiger Transparenz auf der einen Seite   übertragen über Plattformen, Internetseiten und     erhebliche Lasten und Risiken für die Gesellschaft
und keiner bis eingeschränkter auf der anderen       soziale Medien. Nachgelagerte Informationsver-      zu tragen hat. Daher empfiehlt es sich, Ansätze
Seite.                                               mittlung wiederum offeriert die Informationen       der frühzeitigen, umfassenden und vollständigen
                                                     und Daten im Anschluss an die Veranstaltungen       Informationsbereitstellung von Daten und Infor-
Verschiedene weitere Unterscheidungen sind           und Beratungen. Transparenz wird so mit einem       mationen entlang der einzelnen Prozessschritte
mit Blick auf die Umsetzung wichtig. Zunächst        zeitlichen Abstand zu den Prozessen hergestellt.    anzubieten und nachvollziehbare Begründun-
lässt sich Transparenz anhand von Ergebnissen                                                            gen für jeden der Schritte zu präsentieren, um
18                                                                                                        19

                                                                                                                                                                                         Schachtanlage Asse: Blick

Schachtanlage Asse –                                                                                                                                                                     in die Zukunft

Akzeptanz der Rückholung erhöhen
Bevor die Schachtanlage Asse II stillgelegt
werden kann, sollen die radioaktiven Abfälle
zurückgeholt werden. Dies ist der gesetzliche
Auftrag an die BGE.
Der Rückholplan fasst alle Schwerpunkte des          sagt Dr. Thomas Lautsch, technischer Geschäfts-
Vorhabens zusammen und stellt die Vorgehens-         führer der BGE.
weise bei der Rückholung vor. Bei sämtlichen
Tätigkeiten und in allen Betriebsphasen hat die      Noch vor zwei Jahren wäre eine frühe Öffentlich-
Sicherheit des Betriebspersonals und der Bevöl-      keitsbeteiligung geprägt gewesen von Veranstal-
kerung heutiger und zukünftiger Generationen         tungen in der Region, auf denen die Bürger*innen
höchste Priorität. Der Rückholplan dient der         und die BGE gemeinsam ins Gespräch hätten
Diskussion mit allen Beteiligten.                    kommen können. Die Einschränkungen der Coro-
                                                     na-Pandemie ließen solche Formate jedoch nicht
Hier geben wir einen Überblick, mit welchen Sta-     zu. Der Dialog konnte nur im digitalen Raum
keholdern wann, wo, wie und mit welcher Reso-        stattfinden. Und dieser setzt Grenzen: „Wir alle
nanz diskutiert wird.                                haben in den vergangenen Monaten gelernt mit
                                                     digitalen Formaten umzugehen. Das direkte der
Zur Schachtanlage Asse II gibt es eine Reihe         Kommunikation geht etwas verloren, aber dafür
etablierter Dialogformate. Dazu gehört unter         gewinnen wir neue Gesprächspartner*innen hin-
anderem die Asse-2-Begleitgruppe. Anfang 2021        zu”, so Dagmar Dehmer, Leiterin der Unterneh-
hat die BGE zusätzlich eine sogenannte frühe Öf-     menskommunikation der BGE.
fentlichkeitsbeteiligung zum Antragskomplex I
des gestarteten Genehmigungsverfahrens zur           Um auf die Möglichkeiten zur Beteiligung hin-
Rückholung der radioaktiven Abfälle initiiert.       zuweisen, wurden unter anderem über 45.000
Gemeinsam mit den Bürger*innen wollte die BGE        Haushalte direkt angeschrieben, Anzeigen in re-
                                                                                                                                                                                               Schachtanlage Asse:
über den Bau des Rückholschachtes und die An-        gionalen Print- und Onlinemedien veröffentlicht                                                                               Erkundungsbohrung Remlingen 15
bindung an das bestehende Bergwerk diskutie-         und mehrmals täglich ein Radiospot gesendet.
ren. Insbesondere ging es um die dabei anfallen-     Beteiligen konnten sich interessierte Bürger*in-
den Gesteinsmassen und um die Ausgleichs- und        nen in einem eingerichteten Online-Forum und
Ersatzmaßnahmen im Naturschutz. Bereits Ende         auf zwei Online-Veranstaltungen. Daneben gab        Eine wissenschaftliche Auswertung soll nun          anders machen kann, um mehr Menschen dazu
2020 hat die atromrechtliche Genehmigungs-           es Rückmeldungen per Telefon und E-Mail, die        Auskunft darüber geben, wie die Angebote der        zu motivieren, sich mit ihren Ideen einzubringen.
behörde die Träger öffentlicher Belange und die      von der BGE stellvertretend in die dialogischen     frühen Öffentlichkeitsbeteiligung in der Region     Aktuell ist die BGE dabei, die verschiedenen Posi-
Vorhabenträgerin zu einer ersten Antragskonfe-       Formate eingebracht wurden.                         wahrgenommen wurden. Auch will die BGE in Er-       tionen auszuwerten und prüft, welche Vorschläge
renz eingeladen.                                                                                         fahrung bringen, welche Gründe für oder gegen       sich möglicherweise im Genehmigungsverfahren
                                                     Leider haben sich nur wenige Menschen an den        eine aktive Beteiligung gesprochen haben. Die       umsetzen lassen.
„Die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung ergibt sich    Formaten beteiligt. Dr. Thomas Lautsch: „Natür-     Ergebnisse werden zeigen, was die BGE zukünftig     (fe)
aus dem Verwaltungsverfahrensgesetz. Aber            lich hätten wir uns gewünscht, dass noch mehr
auch unabhängig von rechtlichen Vorgaben             Bürger*innen unsere Angebote zum Austausch
wollen wir mit den Bürger*innen ins Gespräch         wahrnehmen. Wir werden trotzdem auch in Zu-
kommen, um das Projekt frühzeitig mit allen          kunft Beteiligungsmöglichkeiten schaffen            Weitere Informationen zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung
Facetten bekannt zu machen und – wo möglich –        und intensiv dafür werben, sich frühzeitig in die   finden Sie auf der Internetseite der BGE unter:
Vorschläge aus der Öffentlichkeit zu integrieren”,   Diskussionen einzubringen.”                         https://www.bge.de/de/asse/themenschwerpunkte/fruehe-oeffentlichkeitsbeteiligung/
20                                                                                                        21

Im Dialog – wie direkte Kommunikation
funktioniert
Die BGE informiert auf fachlich hohem Niveau
transparent, umfassend, verständlich und
kontinuierlich – das ist eine der Leitlinien der                                                         Ansicht des 360°-Rundgang durch das Endlager Morsleben – ein Alternativangebot der Infostelle Morsleben, um auch in Zeiten von
                                                                                                         Corona im Gespräch bleiben zu können

Kommunikation der BGE.

Und so ist es auch nur logisch, wenn die Öffent-    überzeugt. „Und als Bürgerin habe ich einen An-
lichkeitsarbeit der Standortauswahl und die der     spruch darauf, informiert und ernstgenommen zu
Infostellen Asse, Konrad und Morsleben sich auf     werden. Es ist unsere Aufgabe, diesen Anspruch
die Fahnen schreiben, mit Informationen und         umzusetzen.” Seit über zehn Jahren arbeitet sie
Dialog Vertrauen und Akzeptanz fördern zu wol-      inzwischen in der Infostelle, hat tausende Be-
len. Wie das konkret im Alltag aussieht und was     sucher*innen durch die Infostelle und das Berg-
das bedeutet – mit und ohne Corona – zeigen die     werk geführt. Wer sich also nicht durch tausende
folgenden Beispiele.                                Seiten Fachunterlagen kämpfen möchte, die            „Der Staat braucht Bürger*innen, die sich aktiv einbringen”.       Eine der letzten Veranstaltungen mit Publikum –
                                                    auch zur Asse bereits veröffentlicht worden sind,    Karen Haase, Infostelle Asse                                       Betrifft: Konrad im Januar 2020
Beispiel 1: 41.000 DIN A4-Seiten                    ist bei Karen Haase und den Infostellen der BGE
Allein 851 Seiten umfasst der Planfeststellungs-    richtig aufgehoben.
beschluss Konrad. Er ist öffentlich. Die Genehmi-                                                        allgemein verstanden werden. Und es gilt,                          Auch als Folge dieser proaktiven Kommunikation
gung des Endlagers wird ergänzt um Erläuternde      Hier erhalten Bürger*innen einen ersten Über-        zwischen internen und externen Erwartungs-                         erreichten die BGE in kurzer Zeit hunderte Fra-
Unterlagen, zum Beispiel zum Messprogramm           blick und die Möglichkeit, sich zu einzelnen The-    haltungen zu vermitteln. Ein wichtiger Teil der                    gen, Hinweise und Stellungnahmen. Es galt, jedes
für die radiologische Umgebungsüberwachung,         men vertieft zu informieren. Auch können sie in      Dialogarbeit findet somit auch nach innen statt.                   Schreiben individuell, umfassend und fachlich
und um Ergänzende Unterlagen, zum Beispiel zur      normalen Zeiten die Bergwerke besichtigen und        So bildet die Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige                  korrekt zu beantworten. Das hat deutlich mehr
Abwasserentsorgung von Schacht Konrad 2. Die        sich selbst einen Eindruck von der dortigen Situ-    Brücke zwischen Gesellschaft und Organisation.                     Zeit benötigt, als ursprünglich gedacht. Und die
insgesamt 41.000 Seiten sind größtenteils (noch)    ation und den Arbeiten verschaffen. Und sie kön-     Echter Dialog kann keine Einbahnstraße sein, es                    zum Teil sehr lange Bearbeitungszeit hat zu Kritik
nicht öffentlich.                                   nen nachfragen, ihre Meinung teilen und Kritik       wird intensiv in beide Richtungen kommuniziert.                    geführt. Gleichzeitig hat sich die Arbeit gelohnt,
                                                    äußern. Damit beginnt der Dialog. „Es gibt immer                                                                        wie die positive Resonanz auf die Kommunikati-
Denn Mitte 2020 erreichten die BGE mehrere          wieder Fragen, auf die wir auch in der Infostel-     Beispiel 4: Ein Berg an Fragen                                     onsangebote zeigt.
Anfragen nach dem Umweltinformationsgesetz          le nicht sofort eine Antwort haben. Auf Sorgen       Um den Dialog auch in Pandemie-Zeiten zu
(UIG), welche die Übersendung der Unterlagen        und Nöte einzugehen bedeutet auch, intern zu         ermöglichen und zu fördern, kommunizierte                          Beispiel 5: Die BGE im Gespräch – gestern und
forderten. Das UIG gibt Bürger*innen weitrei-       recherchieren und mit den Expert*innen in den        die BGE auch im Jahr 2020 proaktiv ihre The-                       morgen
chende Informationsrechte. Die BGE nimmt die        Projekten zu sprechen”, ist Karen Haase wichtig.     men. Vor dem Zwischenbericht Teilgebiete, dem                      Während der Corona-Pandemie fanden Veran-
Anfragen zum Anlass, nun einen Großteil der                                                              ersten großen Meilenstein in der Suche nach                        staltungen größtenteils digital statt. Viele, die
Genehmigungsunterlagen zu veröffentlichen.          Beispiel 3: Übersetzungsarbeit                       einem Endlagerstandort, veröffentlichte sie eine                   sonst immer dabei waren, fehlten plötzlich. Es
Bürger*innen und Bürgerinitiativen, aber auch       Bei den Gesprächen ist manchmal auch Über-           Standortauswahl Einblicke. Das Magazin hatte                       fehlten die Emotionen und es fehlten die Gesprä-
Wissenschaftler*innen und andere Institutionen      setzungsarbeit nötig, damit Bürger*innen und         eine Reichweite von rund fünf Millionen Men-                       che am Rande. Das tat weh, findet Karen Haase in
erhalten so die Chance, einzelne Themen im De-      Expert*innen nicht aneinander vorbeireden. Dazu      schen. Und direkt nach der Veröffentlichung des                    der leeren Info Asse. Gleichzeitig waren viele, die
tail nachzuvollziehen. Aber wie viele Bürger*in-    gehört auch, das vermeintliche Spannungs-            Zwischenberichts Teilgebiete folgten 90 On-                        vorher nicht teilnehmen konnten, plötzlich dabei.
nen sind willens und in der Lage, diese Menge an    verhältnis zwischen Alltags- und Fachsprache         line-Sprechstunden, für jedes Teilgebiet eine. Die                 „Das war eine tolle Bereicherung, die uns auch in
Fachinformationen zu lesen?                         aufzulösen. Denn natürlich sollen Informationen      breite Information der Öffentlichkeit diente als                   der Zukunft erhalten bleiben soll“ betont Haase.
                                                    sowohl verständlich als auch fachlich korrekt        Basis für den folgenden Dialog zur Standortsu-                     Das zusätzliche digitale Angebot, die Verfügbar-
Beispiel 2: Auf Sorgen und Nöte eingehen            sein. Es gehört also beispielsweise von Zeit zu      che.                                                               keit der Inhalte auch nach der Veranstaltung, das
„Der Staat braucht Bürger*innen, die sich aktiv     Zeit dazu, intern darüber zu sprechen, ob Begriffe                                                                      soll bleiben. „So oder so – wir bleiben im Ge-
einbringen” ist Karen Haase aus der Info Asse       wie „Konvergenz”, „Füllort”, „3D-Seismik”                                                                               spräch!“ (mw)
22                                                                                                            23

Matthias Ranft, Diplom-Geologe
Dialog als Wahrnehmung von Verantwortung

Im Endlager Morsleben wurden zwischen 1971                                                                weitere Nachweise aufgrund neuer wissenschaft-
und 1991 sowie von 1994 bis 1998 insgesamt                                                                licher Erkenntnisse zu berücksichtigen.
rund 37.000 Kubikmeter schwach- und mittel-
radioaktive Abfälle endgelagert. Zudem wurde
                                                                                                          Auch haben wir unsere Arbeitsweise mit der
                                                                                                          Genehmigungsbehörde verändert. Das brauchte
                                                                                                                                                                                                   „Ein kultureller
radioaktiver Abfall zwischengelagert. Das End-
lager soll mit den eingelagerten Abfällen still-
                                                                                                          einen Kulturwandel auf beiden Seiten. Wir haben
                                                                                                          uns das Dilemma der Kommunikation nach Konrad
                                                                                                                                                                                                   Prozess ist die
gelegt werden. Erste Genehmigungsunterlagen
dazu wurden 2005 beim Umweltministerium
                                                                                                          Lorenz1 zu Herzen genommen . Gesagt ist eben
                                                                                                          nicht gehört oder gar (ein-)verstanden.
                                                                                                                                                                                                   Voraussetzung für
Sachsen-Anhalt eingereicht. Das Verfahren läuft
derzeit.                                                                                                  Katharina Kiefer: Wie läuft die Kommunikation
                                                                                                                                                                                                   den Wandel von
Matthias Ranft, Diplom-Geologe, ist Bereichsleiter
                                                                                                          konkret mit den Behörden?
                                                                                                          Matthias Ranft: Wir kommunizieren auf Augen-
                                                                                                                                                                                                   Kontrolle zu
für das Endlager Morsleben – und damit der Chef
eines großen Projektes: Die erste Stilllegung eines
                                                                                                          höhe mit der Genehmigungsbehörde und agieren
                                                                                                          mit einem intensiven Anforderungsmanagement
                                                                                                                                                                                                   Transparenz.”
Endlagers für radioaktive Abfälle nach dem Atom-                                                          auf hohem Niveau. Wir haben den Dialog massiv
recht. Im Zentrum steht die Entwicklung eines                                                             intensiviert. Bei den mindestens monatlich, häufig
sicheren und robusten Stilllegungskonzeptes und                                                           sogar mehrmals im Monate wiederkehrenden
Sicherheitsnachweises. Diese müssen in einem                                                              Terminen klären wir detailliert, was die Anfor-
Genehmigungsverfahren Bestand haben. Matthias                                                             derungen an die Nachweisführung und damit an
Ranft gibt im Interview Auskunft über Herausfor-                                                          die Unterlagen sind. Wir hinterfragen jede noch
derungen in dem Verfahren und darüber, wie sich                                                           so geringe Unklarheit auf beiden Seiten, um die
der Dialog im Laufe der Jahre geändert hat.                                                               Möglichkeit von Missverständnissen auf ein Mini-
Zu dem Projekt gehört auch die sogenannte                                                                 mum zu reduzieren. Dies ist insbesondere wichtig,
begleitende Begutachtung im atomrechtlichen                                                               da es keine Vorstücke für die Stilllegungsgeneh-
Planfeststellungsverfahren durch die Genehmi-         Matthias Ranft
                                                                                                          migung für ein Endlager gibt und die gesetzli-
gungsbehörde.                                                                                             che Formulierung „Nachweis der erforderlichen
                                                                                                          Schadensvorsorge nach Stand von Wissenschaft
Katharina Kiefer: Was ist die besondere Heraus-       enorme Herausforderung.                             und Technik” zwar einen sehr hohen Standard de-
forderung in einem über so viele Jahre laufenden      Katharina Kiefer: Das klingt nach Chancen und       finiert, aber nicht detailliert und spezifiziert ist.
Genehmigungsverfahren für die Stilllegung?            Risiken durch ein eng begleitendes Verfahren,       In diesem Vorgehen müssen wir auch bereit sein,                                  Gleichzeitig braucht es aber eine klare Abgrenzung
Matthias Ranft: In großen Projekten wird kom-         welches eine hohe Transparenz von beiden Seiten     eine für uns gute Idee ggf. frühzeitig scheitern zu                              und Akzeptanz der Rollen. Wir planen, die Behörde
plex geplant und geprüft. Langlaufende Verfahren      erfordert. Gibt es da im Laufe der Jahre Verände-   sehen. Und die Behörde braucht das Vertrauen,                                    prüft. Diese Verantwortlichkeiten bleiben klar.
und notwendige Bürokratie bedeuten langwieri-         rungen?                                             sich nicht erst auf der Basis finaler Unterlagen
ge und iterative Prozesse. So ist das auch bei der    Matthias Ranft: „Ja und Nein. Nicht in der Sache,   zu äußern. Die Basis dafür ist die Transparenz bei                               Das Interview führte Katharina Kiefer, Leiterin der
Stilllegung Morsleben. Daher ist es sinnvoll die      sehr wohl im Vorgehen. Unser Antragsgegenstand      Zielen und Daten.                                                                Infostelle Morsleben. (kk)
genehmigende Behörde und Ihre Sachverständi-          – die Stilllegung – ist immer noch der gleiche.
gen bereits im Planungsprozess und in der laufen-     Auch das Stilllegungskonzept ist dasselbe. Aller-
den Nachweisführung einzubeziehen. Dies ist die       dings gab es in den letzten beiden Jahren eine      1
                                                                                                              Gedacht heißt nicht immer gesagt, gesagt heißt nicht immer richtig gehört,

„begleitende Begutachtung”. Dieser enge Dialog        gänzliche Neustrukturierung der weit über 500       gehört heißt nicht immer richtig verstanden, verstanden heißt nicht immer ein-
                                                                                                          verstanden, einverstanden heißt nicht immer angewendet, angewendet
mit der Behörde bereits im Planungsprozess ist für    Unterlagen in Zusammenhang mit dem Planfest-        heißt noch lange nicht beibehalten.
mich der einzig richtige Weg. Er ist aber auch eine   stellungsverfahren. Dies war auch notwendig, um     Konrad Lorenz (1903-89)
24                                                                                                             25

Die eine kann nicht ohne die andere – wie sich
interne und externe Kommunikation ergänzen
Die BGE kommuniziert intern wie extern
nach gleichen Grundsätzen und Maßstäben –
so steht es in den Kommunikationsleitlinien
des Unternehmens.
                                                                                                                                                    Monika Hotopp   Martina Schwaldat

Wie sieht das konkret im Alltag aus? Dazu ein          die junge Generation zu erreichen. Insgesamt           über die Einführung einer Mitarbeiter-APP nach,       diesem inhaltlichen Fokus geht es aber immer
fachlicher Austausch zwischen Abteilungslei-           ermöglichen uns die sozialen Medien mit denen          um allen Kolleg*innen die Möglichkeit zu geben,       auch um das Thema der Unternehmenskultur, um
terin und Pressesprecherin Monika Hotopp und           in Verbindung zu bleiben, die wir kennen und           Neuigkeiten des Unternehmens zu verfolgen.            persönlichen Austausch, um Vernetzung. Welche
Martina Schwaldat, Abteilungsleiterin Interne          schätzen. Und sie ermöglichen uns neue Kontak-         Auch das Intranet unterliegt einem Wandel. Es         Veränderungen gibt es im Unternehmen? Wie
Kommunikation.                                         te zu knüpfen, gerade in einer Zeit, in der wir alle   geht nicht mehr nur um Kommunikation in eine          findet Wissenstransfer statt? In Zeiten, in denen
                                                       deutlich weniger unterwegs sind als früher.            Richtung – der Austausch untereinander wird           es nicht mehr selbstverständlich ist, die Mitar-
Was sind die besonderen Herausforderungen in                                                                  immer wichtiger. Auch das Thema der geschlech-        beitenden jeden Tag persönlich zu treffen, muss
der internen und externen Kommunikation?               Martina Schwaldat: Bei der internen Kommuni-           tergerechten Sprache müssen wir berücksichti-         die interne Kommunikation mehr leisten als nur
Monika Hotopp: Eine der zentralen Herausforde-         kation denkt man natürlich sofort an das Intra-        gen.                                                  die reine Vermittlung von Informationen. Sie
rungen ist es, die komplexen Themen der BGE für        net. Wir versorgen hier tagtäglich mehr als 2.000                                                            muss transparent sein, Halt bieten, und besten-
alle verständlich zu machen. Gerade in komple-         Mitarbeiter*innen mit den News des Unterneh-           Was sind die zentralen Themen in der externen         falls die Motivation aufrecht halten.
xen Sachverhalten ist es nicht leicht, den Inhalt in   mens. Eine besondere Herausforderung besteht           und in der internen Kommunikation?
knapper Form darzustellen. Die Kunst liegt darin,      für uns darin, dass nicht alle Kolleg*innen einen      Monika Hotopp: Zu den zentralen Themen in             Mit welchen Stichworten beschreiben Sie am
das Wesentliche verständlich herauszuarbeiten.         Rechnerzugang haben. Wir nutzen daher alle             der externen Kommunikation gehören natür-             besten die externe und die interne Kommunika-
                                                       Kommunikationskanäle, die es so gibt. Aushang,         lich die drei Projekte der BGE: die Rückholung        tion?
Martina Schwaldat: Das trifft es auf den Punkt!        Newsletter oder Flyer spielen immer noch eine          der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage        Monika Hotopp/Martina Schwaldat: Für die
In der internen Kommunikation kommt noch               wichtige Rolle.                                        Asse II, die Errichtung des Endlagers Konrad für      externe und die interne Kommunikation gelten
hinzu, dass wir bei unseren Mitarbeiter*innen                                                                 schwach- und mittelradioaktive Abfälle und die        dieselben Grundsätze: wir kommunizieren trans-
mehrere Interessen bedienen müssen. Die einen          Was sind aktuelle Trends?                              Stilllegung des Endlagers Morsleben. Hier berich-     parent, umfassend, verständlich und kontinuier-
kennen sich in bergbauspezifischen Themen sehr         Monika Hotopp: Aktuell sprechen wir beruflich          ten wir jeweils über den aktuellen Stand und die      lich sowie dialogorientiert und wertschätzend.
gut aus und wünschen sich, dass sich dies auch in      und teils auch privat nur noch digital. Dies ist       Fortschritte, geben Einblicke in unsere Arbeit. Ein   Wir sind uns einig: Glaubwürdigkeit erreicht die
dem entsprechenden Fachvokabular wiederfin-            natürlich der Corona-Pandemie geschuldet, die          weiteres wichtiges Thema ist die Standortaus-         BGE nur dann, wenn sie extern und intern nach
det. Die anderen haben mit Begriffen wie Trum,         Präsenzveranstaltungen zeitweise unmöglich             wahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle.    den gleichen Grundsätzen kommuniziert. Was wir
Rasenhängebank oder Wetterführung durchaus             gemacht hat. Wir machen uns Gedanken darüber,          Im Herbst 2020 hat die BGE mit der Veröffent-         auch nicht vergessen dürfen: Bei mehr als 2000
Verständnisschwierigkeiten.                            wie wir mit den neuen Möglichkeiten umgehen,           lichung des Zwischenberichts Teilgebiete einen        Mitarbeitenden sind interne Informationen im-
                                                       um Werkzeuge, Methoden und die Grundhaltung,           ersten Meilenstein erreicht. Im Bereich Standor-      mer auch externe Informationen. Deshalb werden
Welche Kommunikationskanäle werden genutzt?            das Neue zu verstehen und zu gestalten.                tauswahl berichten wir über unser Vorgehen und        Belegschaft und Öffentlichkeit gleichzeitig über
Monika Hotopp: Wir nutzen neben den beiden                                                                    die künftigen Schritte.                               wichtige Entwicklungen oder Themen informiert.
Internetauftritten www.bge.de und www.ein-             Martina Schwaldat: Die Corona-Pandemie macht                                                                 (mh, ms)
blicke.de verschiedene Social Media Kanäle wie         natürlich auch vor der internen Kommunikation          Martina Schwaldat: Unsere Kolleg*innen sind
Facebook, Twitter, Instagram und LinkedIn. Da          nicht Halt. Wir stellen mehr und mehr auf digita-      für uns auch Botschafter*innen nach außen und
der Social Media Bereich sich immer im Wandel          le Veranstaltungen um – sei es bei Betriebsver-        müssen daher wissen, was die zentralen Themen
befindet, prüfen wir auch immer wieder neue Ka-        sammlungen, Führungskräfte-Treffen oder fach-          der BGE sind. Deswegen sind wir auch immer nah
näle, um weitere Zielgruppen, wie beispielsweise       lichen Weiterbildungen. Wir denken schon länger        dran an der externen Kommunikation. Neben
26                                                                                    27

Jahresabschluss für das
Geschäftsjahr vom 1. Januar
bis 31. Dezember 2020

Bilanz zum 31.12.2020

Aktiva                                                                               Passiva

                                                               Stand         Stand                                                                      Stand        Stand
alle Zahlen in T€                                        31. 12.2020   31. 12.2019   alle Zahlen in T€                                             31.12.2020   31.12.2019

A. Anlagevermögen                                                                    Eigenkapital
   I. Finanzanlagen                                           5.113         5.623       I. Gezeichnetes Kapital                                        2.825         2.825
                                                              5.113         5.623       II. Kapitalrücklage                                               37            37
B. Umlaufvermögen                                                                       III. Gewinnrücklagen                                           1.942         1.942
   I. Vorräte                                                                           IV. Gewinnvortrag                                                197             0
       1. Geleistete Anzahlungen                             5.840         3.905                                                                       5.001        4.804
                                                             5.840         3.905

     II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände                               B. Rückstellungen
         2. Forderungen gegen die Gesellschafterin          111.000      103.030          1. Rückstellungen für Pensionen                             16.404        15.771
         3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen             122          10          2. Steuerrückstellungen                                      1.389         1.021
         4. Sonstige Vermögensgegenstände                     4.035        5.661          3. Sonstige Rückstellungen                                  49.513       42.992
                                                           115.157       108.701                                                                      67.306       59.784

     III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten         670            117    C. Verbindlichkeiten
                                                           121.667       112.723          1. Erhaltene Zahlungen                                            0            1
                                                                                          2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen         35.302       34.941
C. Rechnungsabgrenzungsposten                                  396           351          3. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafterin               3.312        3.563
                                                                                          4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen         688           847
                                                                                          5. Sonstige Verbindlichkeiten                                15.567       14.757
                                                                                                                                                      54.869       54.109

                                                            127.176       118.697                                                                    127.176      118.697

Treuhandvermögen                                              3.409         3.431    Treuhandverpflichtungen                                           3.409        3.431
28                                                                                      29

Gewinn- und Verlustrechnung
für die Zeit vom 1. Januar
bis 31. Dezember 2020

                                                                   Stand        Stand
alle Zahlen in T€                                             31.12.2020   31.12.2019

1. Umsatzerlöse                                                 445.890      387.800
2. Sonstige betriebliche Erträge                                  3.226        9.690

                                                                449.116      397.490
3. Materialaufwand
   a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe           29.727       25.006
      und für bezogene Waren
   b) Aufwendungen für bezogene Leistungen                      206.517      191.547

                                                                236.244      216.553

4. Personalaufwand
   a) Löhne und Gehälter                                        142.470      117.194
   b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung      35.368       29.635
      und für Unterstützung
                                                                177.838      146.829

5. Sonstige betriebliche Aufwendungen                            23.214       23.413

                                                                437.296      386.795

                                                                 11.820       10.695

6. Erträge aus Beteiligungen                                         197            0
7. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens                140          155
8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen                                7.185        9.059
9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag                            4.726        1.737
10. Ergebnis nach Steuern                                            246           54
11. Sonstige Steuern                                                  49           54

12. Jahresüberschuss                                                197            0

                                                                                             Schachtanlage Konrad: Füllort 2. Sohle
30                                                                                                      31

Anhang für das Geschäftsjahr 2020

Allgemeine Angaben                                  Geleistete Anzahlungen werden zum Nominal-         satz der vergangenen zehn Jahre (§ 253 Abs.         setzt. Es sind weiterhin geringe Sozialplankosten
                                                    wert angesetzt.                                    2 HGB). Bei einer angenommenen Restlaufzeit         für noch bestehende Ansprüche zurückgestellt.
                                                                                                       von 15 Jahren entspricht dies 2,31 % (Vorjahr
Der Jahresabschluss der Bundes-Gesellschaft für     Forderungen und sonstige Vermögensgegen-           2,72 %). Der Gehaltstrend wird unverändert mit      Die sonstigen Rückstellungen beinhalten Beträge
Endlagerung mbH (BGE) über das Geschäftsjahr        stände werden zum Nennwert bewertet. Soweit        2,5 %, der Rententrend unverändert mit 2,0 %        für erbrachte Leistungen von Unterauftragneh-
vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020            erforderlich werden Wertberichtigungen gebil-      bzw. 1,0 % für Zusagen mit Anpassungsgarantie       mern, die noch nicht zur Auszahlung gelangt sind,
wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungs-       det.                                               berücksichtigt. Für die zu erwartende Mitarbei-     Gebühren für das laufende Antragsverfahren auf
vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB)                                                             terentwicklung (Fluktuation) werden alters- und     Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle
aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschriften       Die liquiden Mittel werden mit ihrem Nennbetrag    geschlechtsabhängige Wahrscheinlichkeiten           Morsleben und zur Stilllegung der Schachtanla-
waren die Regelungen des GmbH-Gesetzes und          angesetzt.                                         angesetzt.                                          ge Asse II sowie für umsatzsteuerliche Risiken.
des Gesellschaftsvertrags zu beachten. Nach den                                                                                                            Die übrigen Rückstellungen berücksichtigen alle
in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die      Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten be-         Der Unterschiedsbetrag, welcher sich aus der        erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflich-
BGE eine große Kapitalgesellschaft.                 treffen Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, die    unterschiedlichen Bewertung der Pensionsrück-       tungen.
                                                    Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem        stellungen zum 7- bzw. 10-jährigen Diskontie-
Die Gewinn- und Verlustrechnung wird nach dem       Tage darstellen.                                   rungssatz ergibt (T€ 1.405), ist gemäß § 253        Verbindlichkeiten werden zum Erfüllungsbetrag
Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB                                                           Abs. 6 Satz 2 HGB aufgrund ausreichender freier     angesetzt.
aufgestellt.                                        Der Ansatz des gezeichneten Kapitals erfolgt       Rücklagen nicht mit einer Ausschüttungssperre
                                                    zum Nennwert.                                      belegt.                                             Auf den Ausweis des Aktivüberhangs an latenten
Die BGE ist im Handelsregister des Amtsgerichts                                                                                                            Steuern wurde verzichtet. Der Bewertung von
Hildesheim unter HRB 204918 eingetragen.            Die Rückstellungen werden in Höhe des nach         Darüber hinaus werden für ungewisse Verbind-        latenten Steuern liegt ein Steuersatz von 29,3 %
Alleinige Gesellschafterin ist die Bundesrepublik   vernünftiger kaufmännischer Beurteilung not-       lichkeiten aus Versorgungsansprüchen Rück-          zugrunde (15,82 % für die Körperschaftsteuer,
Deutschland, vertreten durch das BMU. Sitz der      wendigen Erfüllungsbetrages angesetzt.             stellungen gebildet. Die Rückstellungen werden      einschließlich Solidaritätszuschlag und 13,48 %
Gesellschaft ist Peine.                                                                                grundsätzlich entsprechend der Laufzeit ab-         für die Gewerbesteuer). Differenzen zwischen
                                                    Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr     gezinst (§ 253 Abs. 2 HGB). Da die Restlaufzeit     Handels- und Steuerrecht ergeben sich ins-
                                                    als einem Jahr sind mit dem ihrer Restlaufzeit     unter einem Jahr liegt, wurde keine Abzinsung       besondere bei den Pensionsrückstellungen sowie
                                                    entsprechenden durchschnittlichen Marktzins-       der Rückstellungen vorgenommen.                     den Verfahrenskosten für die Stilllegung des
Angaben zu den Bilanzierungs-                       satz der vergangenen sieben Jahre abgezinst.                                                           Endlagers Morsleben und der Schachtanlage
und Bewertungsmethoden                                                                                 Die Bewertung der Jubiläumsrückstellun-             Asse II.
                                                    Die Rückstellungen für Pensionen werden auf        gen innerhalb der sonstigen Vorsorgen erfolgt
Bei der BGE wird kein eigenes zu aktivierendes      der Grundlage versicherungsmathematischer          ebenfalls auf der Grundlage der versicherungs-      Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Sachanlagevermögen geführt, da die BGE das          Berechnungen nach dem Anwartschaftsbarwert-        mathematischen Berechnungen mittels der sog.        haben sich im Vergleich zum Vorjahr nicht geän-
Eigentum oder die Anwartschaftsrechte an be-        verfahren (sog. „Projected Unit Credit Method“)    „Projected Unit Credit Method“ unter Berück-        dert und wurden stetig fortgeführt.
weglichen Gegenständen, die zum Zwecke des          unter Berücksichtigung der „Richttafeln 2018 G“    sichtigung der „Richttafeln 2018 G“ von Prof. Dr.
Betriebs beschafft und vom BMU finanziert wer-      von Prof. Dr. Klaus Heubeck, Köln, bewertet. Die   Klaus Heubeck, Köln. Der aktuelle Rechnungs-
den, zu dem Zeitpunkt auf das BMU überträgt, zu     passivierten Pensionsverpflichtungen richten       zinssatz beträgt 1,60 % (Vorjahr 1,97 %).
dem die BGE selbst diese Rechte erwirbt.            sich ausschließlich für Einzelzusagen nach der
                                                    Leistungsordnung und der beitragsorientierten
Die Anteile an verbundenen Unternehmen wer-         Versorgungsregelung des Bochumer Verbandes.        Die Sozialplanregelungen im Zusammenhang
den zu Anschaffungskosten bewertet. Ausleihun-      Die Bewertung der Rückstellungen für Pensionen     mit dem Übergang des Bergwerkes Gorleben in
gen sind mit dem Nennwert ausgewiesen.              erfolgt mit dem von der Deutschen Bundesbank       die „Reine Offenhaltung“ und damit verbundener
                                                    veröffentlichten durchschnittlichen Marktzins-     Personalreduzierungsmaßnahmen wurden umge-
Sie können auch lesen