GESCHÄFTSMODELLINNOVATIONEN - NEUE WEGE AM MARKT BESCHREITEN INNOVATION - PWC
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geschäftsmodellinnovationen Neue Wege am Markt beschreiten Herausgeber PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft European Business School Redaktion (Projektleitung) Dr. Diane Robers, PricewaterhouseCoopers Phillipp Hypko, European Business School Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Ronald Gleich, European Business School Studienteam PricewaterhouseCoopers Dr. Diane Robers Thomas Gerlach Christiane Heckelmann Alexia Spieler Kolja von Westerholt Studienteam European Business School Prof. Dr. Ronald Gleich Phillipp Hypko Johannes Landsperger Ana Kristin Müller Thorben Schmidt Christoph Schneider Henrik Simon Vera Stolarski Kenntnisstand/Beitragsmeinung Die Ergebnisse der Studie sind zur Information unserer Mandanten bestimmt. Sie entsprechen dem Kenntnisstand der Autoren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die in der Publikation angegebenen Quellen zurück oder wenden sich an die genannten Ansprechpartner. Alle Meinungsbeiträge geben die Auffassung der Autoren wieder. Rechteschutz Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen, Mikroverfilmung, die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien sind ohne Zustimmung des Herausgebers nicht gestattet. © Juni 2010. PricewaterhouseCoopers bezeichnet die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschafts prüfungsgesellschaft und die anderen selbstständigen und rechtlich unabhängigen Mitgliedsfirmen der PricewaterhouseCoopers International Limited.
Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Grußwort Nur mit kontinuierlicher Forschung und Innovation kommen wir nach vorne Innovation ist für das Wachstum wie Sauerstoff für den Menschen. Ohne die Kraft neuer Ideen sind wir nicht lebens- und entwicklungsfähig. In Deutschland, dem „Land der Ideen“, ist dieses Bewusstsein bei vielen Verantwortlichen in Wirtschaft und Politik tief verankert. Auch in den Krisen monaten des letzten Jahres haben die Unternehmen ihre Innovations anstrengungen gehalten oder sogar ausgebaut. Das ist Festhalten an dem als richtig erkannten Innovationskurs als Krisenrezept. Zu den Vorteilen einer Krise gehört es auch, dass sie zum Nachdenken anregt, ja zwingt. Ist unser Geschäftsmodell noch tauglich? Sind wir zukunftsfest? So gerieten sowohl die deutsche Exportorientierung als auch der starke industrielle Kern unter dem Eindruck der Wirtschaftskrise im Jahr 2009 in die Diskussion. Einige Monate später kann man das Ergebnis nur so zusammenfassen, dass beide den Streit der Argumente glänzend bestanden haben: Weder das erfolgreiche deutsche Exportmodell noch die für unser Land prägende Rolle der Industrie stehen zur Disposition. Im Gegenteil: Sie sind stabile Erfolgsfaktoren für unser Land. Das Festhalten an einem erfolgreichen Geschäftsmodell bedeutet allerdings nicht, dass wir uns ausruhen können. Das gilt sowohl für unsere Volkswirtschaft als auch für einzelne Unternehmen. Hier setzt der Gedanke der Geschäftsmodellinnovation an: Auch bestehende Ansätze müssen ständig optimiert werden, denn der Kampf um die Spitzenplätze geht weiter. Nach den Ergebnissen des BDI-Innovationsindikators rangiert Deutschland unter den 17 führenden Industriestaaten aktuell mit Rang 9 Dr. Werner Schnappauf nur auf einem Platz im Mittelfeld. Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums Deutsche Anbieter genießen mit ihren innovativen Produkten höchstes Bundesverband der Deutschen Ansehen in der Welt. Unser Wohlstandsniveau ist auch Ergebnis Industrie e.V. unserer Spitzenposition auf den internationalen Märkten. Die deutschen Unternehmen schneiden mit Rang 7 im Innovationsvergleich etwas besser ab als der Standort Deutschland. Und trotzdem gibt es Entwicklungs potenzial bei wissensintensiven Dienstleistungen und Spitzentechnologien. Der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) plädiert daher für die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung, wie sie unsere wichtigsten Wettbewerber bereits haben. Nur mit dauernder Forschung und Innovation kommen wir nach vorne. Der in dieser Publikation geschilderte Ansatz geht über die reine Produkt- oder Dienstleistungsinnovation hinaus und umfasst auch Prozesse und Ressourcen in den Unternehmen – alles zum Wohle einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit. Die Studie untersucht exemplarisch fünf Unter nehmen von der Loewe AG über die Kofler Energies AG bis zur T-Systems International GmbH, welche die Herausforderung einer Innovation ihres Geschäftsmodells erfolgreich angenommen haben. Die Fallstudien sind Anregung und Ansporn für andere. Nutzen wir unsere Möglichkeiten zur dauerhaften Innovation auf neuen Wegen! 5
Vorworte Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Unzeitgemäße Geschäftsmodelle werden vom Wettbewerb gänzlich verdrängt Ein innovatives Geschäftsmodell ist für den nachhaltigen Erfolg am Markt unabdingbar. In einer Zeit stetigen Wandels müssen Unternehmen der dynamischen Marktsituation und immer stärker wachsenden Umwelt einflüssen proaktiv begegnen. Werden diese Einflüsse von Unternehmen durch das Festhalten an ehemals erfolgreichen Geschäftsmodellen vernachlässigt, können die Unternehmen leicht in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. Insbesondere die jüngere Wirtschaftsgeschichte hat verdeutlicht, dass es keine für unantastbar gehaltene Wettbewerbsvorteile gibt. Unzeitgemäße Geschäftsmodelle verlieren ihre einst starke Marktstellung oder werden vom Wettbewerb gänzlich verdrängt. Immer häufiger sehen sich etablierte Unternehmen mit Konkurrenten aus anderen Wirtschafts zweigen konfrontiert. Um den Umweltveränderungen in jeder Situation flexibel begegnen zu können, darf sich eine Innovationsstrategie heute nicht allein auf die klassischen Ansatzpunkte, das heißt Produkt- und Prozessinnovationen, konzentrieren. Für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg ist es vielmehr entscheidend, das gesamte bestehende Geschäftsmodell permanent zu hinterfragen und zu optimieren. Das bedeutet, den Blickwinkel deutlich zu erweitern und auch Ansatzpunkte rund um Themen wie Organisation und Ressourcen einzubeziehen. Dabei dürfen diese Aspekte allerdings nicht isoliert gesehen werden, sondern es kommt vor allem auf die richtige Kombination der wesentlichen Bausteine zu einem neuen Geschäftsmodell an. Diese Sichtweise greift die vorliegende Studie auf und stellt Ihnen verschiedene erfolgreich implementierte Konzepte von Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen vor. Die darin beschriebenen essenziellen Erfolgsfaktoren der einzelnen Geschäftsmodellinnovationen sollen Ihnen eine praxisbezogene Orientierungshilfe für eigene Überlegungen liefern. Prof. Dr. Georg Kämpfer Mitglied des Vorstands der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 6
Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Vorworte Erfolgreiche Unternehmen verknüpfen Produkt- und Serviceinnovationen mit Prozessinnovationen Wer hätte gedacht, dass aus Nokia, einem früheren Hersteller von Gummi stiefeln und Schläuchen, einmal der weltgrößte Handyhersteller wird. Im Gegensatz dazu sind aktuell die etablierten Marken Karstadt und Quelle mit ihren traditionellen Geschäftsmodellen in eine kritische wirtschaftliche Situation geraten. Die Fähigkeit, innovative Produkte oder Services entsprechend sich ändernder Kundenbedürfnisse entwickeln zu können, reicht angesichts einer zunehmenden Marktdynamik heutzutage allein nicht mehr aus. Ebenso entscheidend ist es, als Unternehmen die eigenen Prozesse so zu optimieren, dass die Produkte oder Services auch effizient umgesetzt werden können. Erfolgreiche Unternehmen verknüpfen Produkt- und Serviceinnovationen mit Prozessinnovationen und setzen somit innovative Geschäftsmodelle um. Das Geschäftsmodell beschreibt, wie Produkt- oder Serviceinnovationen in wirtschaftlichen Erfolg übersetzt werden können. Selbst eine eher mittelmäßige Innovation in einem herausragenden Geschäftsmodell kann profitabler sein als eine herausragende Innovation in einem eher mittelmäßigen Geschäftsmodell. Entsprechende Geschäftsmodellinnovationen können entweder – jenseits gängiger Spielregel einer etablierten Branche – gänzlich neu entwickelte oder weiterentwickelte Geschäftsmodelle sein. Doch wie gehen Unter nehmen von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Einführung eines innovativen Geschäftsmodells vor? Welche Faktoren sind zu beachten und tragen zum Erfolg solcher Vorhaben bei? Um einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen zu leisten, haben wir im Rahmen der vorliegenden Studie mehrere Fallstudien im Detail untersucht. Auf Basis dieser Betrachtungen werden Implikationen für die Praxis aufgezeigt, wie Sie auch Ihr Geschäftsmodell ausgestalten und gezielt fördern können. Ein besonderer Dank gilt unseren ausgewählten Fallstudienpartnern, die durch ihren zeitlichen Einsatz und ihre fachliche Kompetenz unsere Forschung erst ermöglicht haben. Prof. Dr. Ronald Gleich Vorsitzender der Institutsleitung Strascheg Institute for Innovation & Entrepreneurship Head of Department of Innovation Management and Entrepreneurship (IME) Geschäftsführer EBS Executive Education GmbH European Business School (EBS) 7
Vorworte Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Geschäftsmodellinnovationen gewinnen als Bestandteil der Innovationsstrategie zunehmend an Bedeutung Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung des vergangenen Jahres hat einmal mehr verdeutlicht, wie dynamisch das Wirtschaftsgeschehen ist, wie schnell also die gewohnte Ordnung einer Branche erschüttert werden kann. Aufgrund dieser Erkenntnis kann eine wirtschaftliche Krise für viele Unternehmen im wahrsten Sinne des Wortes „Gold“ wert sein, nämlich für jene, die von der Krise nicht existenziell betroffen sind, die Phase aber bewusst für eine Neuausrichtung nutzen. Konfrontiert mit einer stark beschleunigten Dynamik des Wirtschafts geschehens und dem fortwährenden Anpassungsbedarf an lokale und technologische Gegebenheiten, sind Unternehmen gezwungen, ständig ihre Produkte und Prozesse weiterzuentwickeln. Das Thema Innovation wird immer bedeutender, um neue Aktionsfelder zu eröffnen und Wettbewerbspotenziale auszuschöpfen. In der jüngeren Vergangenheit setzt sich nun vermehrt die Erkenntnis durch, dass es neben der Produkt- und Dienstleistungsinnovation auch einen dritten Weg zur Innovation gibt, die Geschäftsmodellinnovation. Eine Geschäftsmodellinnovation geht über eine reine Produkt- oder Dienstleistungsinnovation hinaus und verändert die grundlegende Struktur eines Geschäfts. Ziel ist die Hervorbringung von neuen Geschäftsmodellen, welche Kundenbedürfnisse besser befriedigen als die bestehenden Geschäftsmodelle. Die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch Differenzierung gegenüber den Mitbewerbern steht dabei im Vordergrund. Erfolgreich durchgeführt, bietet eine Geschäftsmodellinnovation dem entsprechenden Unternehmen nicht nur neue Aktionsmöglichkeiten, sondern kann auch eine ganze Branche verändern. Nach der Veröffentlichung der Studie Innovation Performance im Jahr 2006 sowie Service Performance im Jahr 2008, widmet sich die aktuelle Untersuchung dem Thema Geschäftsmodellinnovationen. Die vorliegende Studie zeigt zunächst einen pragmatischen Ansatz zur Beschreibung eines Geschäftsmodells. Im Verlauf der Studie werden dann in fünf Fallstudien erfolgreiche Geschäftsmodellinnovationen vorgestellt. Der erwähnte Ansatz zur Darstellung des Geschäftsmodells dient dabei als Analyserahmen, um die am Geschäftsmodell vorgenommenen Veränderungen und wesentliche Einflussfaktoren zu veranschaulichen. Somit bieten die Studienergebnisse mögliche Ausgangspunkte und Anregungen für die Überprüfung des eigenen Geschäftsmodells. Dr. Diane Robers Head of Innovation Competence Center der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 8
Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grußwort...................................................................................................... 5 Vorworte....................................................................................................... 6 Geschäftsmodellinnovationen – die Studie im Überblick Management Summary.............................................................................. 11 Ausgangssituation...................................................................................... 14 Konzeption der Studie................................................................................ 15 Ergebnisse der Studie ALD Vacuum Technologies GmbH – Best Practice im Maschinen- und Anlagenbau......................................................................................... 18 Kofler Energies AG – Best Practice in Energieeffizienz.............................. 26 Loewe AG – Best Practice in der Unterhaltungselektronik........................ 32 McDonald’s Deutschland Inc. – Best Practice in der Systemgastronomie................................................................................... 38 T-Systems International GmbH – Best Practice bei ICT-Lösungen........... 44 Management-Implikationen....................................................................... 52 Glossar....................................................................................................... 58 Kontakt....................................................................................................... 60 9
Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Management Summary Management Summary Ein Geschäftsmodell beschreibt die wesentlichen Unter Innovationen werden erfolgreiche, neu eingeführte Eigenschaften eines Unternehmens unter Beantwortung Angebote am Markt verstanden. Ursprünglich bezogen von vier Kernfragen: auf Produkte und Dienstleistungen können sich Innovationen heute auch auf Prozesse, Organisations • Welchen Nutzen haben die Kunden bzw. Wert strukturen oder ganze Geschäftsmodelle beziehen. schöpfungspartner? (Wertbeitrag) Eine Geschäftsmodellinnovation ist demnach eine • In welcher Ressourcenkonfiguration wird die Leistung signifikante Veränderung der Eigenschaften eines erstellt? (Ressourcen) Unternehmens, das durch neue Ausprägungen oder Kombinationen der oben genannten Bausteine Kunden • Wie wird die Leistung erstellt? (Organisation und bedürfnisse besser befriedigt als das ursprüngliche Wertschöpfungskette) Geschäftsmodell. Geschäftsmodellinnovationen • Wodurch wird Geld verdient? (Ertragsmodell) können entweder gänzlich neu entwickelte oder weiterentwickelte Geschäftsmodelle sein. 1. Wertbeitrag Die Art des Geschäftsumfelds und Beschreibung des expliziten Kundennutzens Zielgrößen Determinanten • Wertbeitrag aus • Zielkunden Kundensicht • Kundenbedürfnis • Nachhaltigkeit des Wert • Produktangebot beitrags für den Kunden 2. Ressourcen 3. Organisation und Wertschöpfungskette Die Mittel, die zur erfolgreichen Umsetzung der Die organisatorischen Voraussetzungen zur Erbringung Geschäftsmodellinnovation notwendig sind von Leistung und Produkt(erlebnis) Zielgrößen Determinanten Zielgrößen Determinanten • Effizienz des • Mitarbeiter • Prozesseffektivität/ • Position/Vernetzung in Ressourceneinsatzes • Technologie -effizienz der Wertschöpfungskette • IT • Prozess-/ • Ablauf-/Aufbau • Marke Netzwerkmetriken organisation • Information 4. Ertragsmodell Die Gründe der finanziellen Attraktivität des Geschäftsmodells Zielgrößen Determinanten • Ertragspotenzial • Kostenstruktur • Gewinn • Ressourcenausnutzung • Preisniveau auf dem Markt Die vier Bausteine eines Geschäftsmodells als Variablen einer Geschäftsmodellinnovation 11
Management Summary Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Doch wie gehen Unternehmen von der ersten Idee Die Unternehmen und Geschäftsmodellinnovationen bis zur erfolgreichen Einführung eines innovativen werden im Kapitel „Ergebnisse der Studie“ detailliert Geschäftsmodells vor? Welche Faktoren sind zu dargestellt. Die ausführliche Auswertung findet sich beachten und tragen zum Erfolg solcher Vorhaben bei? am Schluss des Studienberichtes. An diesen Fragestellungen setzt die vorliegende Untersuchung von fünf repräsentativen Geschäfts Die vier Bausteine im Überblick modellinnovationen aus verschiedenen Branchen an. Die Bandbreite reicht dabei vom Maschinen-Anlagen Wertbeitrag – unterschiedliche Ausrichtung im bau, über den Konsumgüterbereich hin zu Dienst B2B- und B2C-Markt leistern für Telekommunikation und Energieeffizienz. Hinsichtlich des Wertbeitrags eines Geschäfts Im Folgenden werden die Kernergebnisse aus modells fallen im Wesentlichen unterschiedliche diesen Fallstudien aufgezeigt: Stellhebel, die von Ausrichtungen zwischen B2B- und B2C-Unter den Interviewpartnern besonders häufig genannt nehmen1 auf. Die untersuchten B2B-Unternehmen wurden und bei den untersuchten und erfolgreich verweisen unisono auf Kosteneinsparung, implementierten Geschäftsmodellinnovationen bereits Innovationsvorsprung und Prozessoptimierung. erprobte Ansätze darstellen. Die Aktionsbereiche für B2C-Unternehmen akzentuieren zwar ebenfalls die Stellhebel werden in der Grafik auf Seite 11 näher ökonomische Nachhaltigkeit, weisen jedoch im beschrieben. Besonderen auf ein intensiviertes Markenerlebnis hin. Die Ergebnisse der Fallbeispiele auf einen Blick Ressourcen – aktive Personalentwicklung für Know-how und Fachkompetenz In nachfolgender Tabelle werden die Geschäftsmodell Alle Unternehmen messen dem Personalthema innovationen der fünf betrachteten Unternehmen und hierbei insbesondere den Erfolgsfaktoren gegenübergestellt. Im Regelfall nahmen die Unter „Know-how im Unternehmen“ sowie „Arbeitsklima/ nehmen an jedem der vier Bausteine Veränderungen Mitarbeiterorientierung“ Bedeutung bei. Dies vor, trotzdem lassen sich Schwerpunkte ableiten. Der überrascht wenig, da nahezu alle Unternehmen gemeinsame Nenner der untersuchten Unternehmen ist die Fähig- und Fertigkeiten ihrer Mitarbeiter als eine signifikante Veränderung des Wertbeitrages. Der zentrale Ressource eingestuft haben. Dem Personal zweite Schwerpunkt wurde hingegen unterschiedlich management wird daher eine entscheidende gewählt. Rolle beigemessen, um die Transformation eines Geschäftsmodells zu optimieren. Business-to-Business (B2B) Business-to-Consumer (B2C) ALD Vacuum T-Systems Kofler Mc Donald´s Kriterien Fragebogen Technologies International Loewe AG Energies AG Deutschland Inc. GmbH GmbH Wertbeitrag x x x x x Ressourcen x Organisation und Wert x x schöpfungskette Ertragsmodell x x Die Ergebnisse der Fallbeispiele auf einen Blick 1 Business-to-Business (B2B) bezeichnet Beziehungen zwischen mindestens zwei Unternehmen, wohingegen Business-to-Consumer (B2C) für Beziehungen zwischen Unternehmen und Konsumenten steht. 12
Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Management Summary Organisation und Wertschöpfungskette – Partnerschaften und aktiver Dialog Für den Erfolg des Transformationsprozesses stellen vor allem der Ausbau von Partnerschaften und ein aktiver Dialog mit den Mitarbeitern entscheidende Stellhebel dar. Interessant ist zudem, dass alle B2B-Unternehmen im Zuge ihrer Geschäftsmodell innovationen gesamte Prozessmodule übernommen haben, was als Hinweis auf ein nach wie vor anhaltendes, großes Kundeninteresse an Outsourcing interpretiert werden kann. Ertragsmodell – Erzielung höherer Erträge durch Win-win-Situationen Die Aspekte Preisbildung und Generierung eigener Kostenvorteile standen in der Dimension „Ertrags modell“ im Fokus. Letzteres ist bei den untersuchten Geschäftsmodellen oftmals gleich doppelt positiv besetzt. So akzentuieren alle B2B-Unternehmen eine sogenannte Win-win-Situation, in der die Unternehmen anstreben, an den ursprünglich als Wertbeitrag für die Kunden eingesparten Kosten zu partizipieren, um mithilfe dieses Mechanismus einen höheren Ertrag zu erzielen. Um darüber hinaus auch eigene Kostenvorteile voll auszuschöpfen, stellen Lernkurven- und Skalen effekte bedeutsame Stellhebel dar. 13
Ausgangssituation Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Ausgangssituation In einem sich verändernden Marktumfeld muss ein Unternehmen anpassungsfähig sein, um auch unter den neuen Rahmenbedingungen erfolgreich zu agieren. Bei zunehmend dynamischeren Märkten und steigenden Kundenanforderungen bedeutet dies ganz selbstverständlich, regelmäßig neue Produkt- bzw. Dienstleistungsinnovationen anzubieten. Um diese Innovationen aber auch in wirtschaftlichen Erfolg zu übersetzen, ist es für Unternehmen ebenso wichtig, die eigenen Strukturen und internen Abläufe kontinuierlich weiterzuentwickeln – also das eigene Geschäftsmodell zu optimieren. Durchdachte Geschäftsmodellinnovationen verknüpfen Produkt- bzw. Dienstleistungsinnovationen mit neu entwickelten oder weiterentwickelten Fähigkeiten, Strukturen und Abläufen. Die Bedeutung und Wirksamkeit einer Geschäftsmodellinnovation wird nach wie vor oft unterschätzt und das darin enthaltene Differenzierungspotenzial nicht genutzt. Dabei zeigt sich deutlich, dass bei einem optimalen Geschäftsmodell selbst eine durchschnittliche Produkt- oder Dienst leistungsinnovation großen Profit generieren kann. Ist dagegen das Geschäftsmodell nicht passend, kann auch eine herausragende Produkt- oder Dienst leistungsinnovation dies nicht kompensieren. Aber was macht ein erfolgreiches Geschäftsmodell aus? Und welche Faktoren sind für die Ausgestaltung entscheidend? Die Notwendigkeit, Geschäftsmodelle innovativ zu gestalten und kontinuierlich weiterzu entwickeln, stellt Unternehmen vor vielfältige Heraus forderungen hinsichtlich der strategischen und operativen Leitlinien. Die große Bedeutung von Geschäftsmodellinnovationen wurde bislang nur in sehr wenigen Studien wissen schaftlich untermauert. Der Fokus der bisherigen Forschung liegt im Wesentlichen auf Produkt- bzw. Serviceinnovationen. Es besteht also ein großer Bedarf an der fundierten Analyse innovativer Geschäftsmodelle und der Faktoren, die die Einführung gänzlich neuer Geschäftsmodelle oder die Veränderung etablierter Geschäftsmodelle unterstützen. 14
Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Konzeption der Studie Konzeption der Studie Analyserahmen nicht nur auf einige wenige Variablen reduziert, sondern es kann ein ganzheitliches und realistisches Bild Die vorliegende Studie zeigt anhand von fünf Unter des untersuchten Sachverhalts dargestellt werden. nehmen verschiedener Branchen beispielhaft, wie Damit besteht die Möglichkeit, die zu untersuchenden Geschäftsmodelle erfolgreich neu entworfen oder Zusammenhänge und Prozesse im Detail zu erfassen gezielt weiterentwickelt werden können. In diesem und auszuwerten. Zusammenhang liegt der Fokus auf den beiden folgenden Hauptfragen: Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden fünf Unternehmen, die erfolgreiche Geschäftsmodell • Was macht ein innovatives Geschäftsmodell aus? innovationen durchgeführt haben, im Detail untersucht. Das heißt wodurch unterscheidet es sich von dem Die Stichprobe enthält Unternehmen aus unter bisher im Unternehmen und von Wettbewerbern schiedlichen Sektoren und mit verschiedenen Ziel praktizierten Geschäftsmodell? märkten. Sie umfasst zum einen sowohl traditionell • Welche Faktoren fördern die Transformation, produzierende Unternehmen wie ALD Vacuum wenn ein neues Geschäftsmodell ein bestehendes Technologies GmbH und Loewe AG als auch Dienst Geschäftsmodell ergänzt oder gar gänzlich ablöst? leistungsunternehmen wie Kofler Energies AG. Zum anderen wurden sowohl Unternehmen, die in einem Zur Untersuchung dieser Fragen wurde ein Analyse B2B-Markt agieren, wie T-Systems International GmbH, rahmen entwickelt, der die Einflussgrößen des als auch solche, die im B2C-Markt tätig sind, wie bspw. Geschäftsmodells in vier Dimensionen abbildet (siehe die McDonald’s Deutschland Inc., in der Studie erfasst: Abbildung auf Seite 11): 1. Wertbeitrag Einordnung des Unternehmens 2. Ressourcen 3. Organisation und Wertschöpfungskette sekundärer Sektor tertiärer Sektor (produzierende (Dienstleistungs- 4. Ertragsmodell Unternehmen) unternehmen) Das Zusammenspiel der vier Dimensionen Business-to- Business veranschaulicht, wie der Wertbeitrag gegenüber dem Kofler Energies AG, ALD Vacuum T-Systems Kunden mithilfe der unternehmensinternen Faktoren Technologies GmbH Einordnung des Unternehmens International GmbH Ressourcen sowie Organisation und Wertschöpfungs- kette realisiert werden kann, um einen nachhaltigen Ertrag zu erwirtschaften. Für die Analyse der vier Business-to- Consumer Dimensionen wurden Kernfragen sowie Zielgrößen und McDonald’s Determinanten festgelegt, die eine Auswertung der Loewe AG Deutschland Inc. untersuchten Geschäftsmodellinnovationen, auch im Vergleich untereinander, ermöglichen. Übersicht der Fallstudienpartner Methodik Bei jedem Unternehmen wurden Experteninterviews Ein neues Geschäftsmodell innerhalb eines Unter auf strategischer und auf operativer Ebene geführt, nehmens neben dem bisherigen Hauptgeschäft oder um das jeweilige innovative Geschäftsmodell aus als Neugründung entgegen gängiger Spielregeln verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Die im einer etablierten Branche erfolgreich einzuführen Untersuchungszeitraum von Juli bis Dezember 2009 ist ein komplexer Vorgang. Ein sehr gut geeignetes durchgeführten Interviews hatten dabei jeweils einen wissenschaftliches Instrument zur Untersuchung Umfang von circa einer bis zweieinhalb Stunden. komplexer Sachverhalte ist die qualitative Fallstudie. Mit dieser Methode werden die Untersuchungsobjekte 15
Konzeption der Studie Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Um trotz der hohen Individualität der einzelnen Geschäftsmodelle möglichst vergleichbare Ergebnisse erzielen zu können, wurden die Interviews mithilfe eines teilstrukturierten Leitfadens durchgeführt. Dieser Leitfaden wurde im Vorfeld der Datenerhebung auf der Grundlage einer umfangreichen Recherche und Analyse wissenschaftlicher Fachliteratur erarbeitet und im Rahmen einzelner Workshops weiterentwickelt. In seiner finalen Version umfasst der Leitfaden neben grundlegenden Fragen zum Auslöser der Geschäfts modellinnovation jeweils abgeschlossene bzw. voneinander abgrenzbare Fragenkomplexe zu den einzelnen Analysefeldern Wertbeitrag, Ressourcen, Organisation und Wertschöpfungskette sowie Ertrags modell. Bei der Durchführung der Fallstudien wurden die Interviews tontechnisch aufgezeichnet und anschließend wortgetreu transkribiert. Das dabei entstandene umfangreiche Datenmaterial wurde nach der Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Dafür wurden die Daten der einzelnen Fallstudien gegenübergestellt und Schwerpunkte auf Basis der im Leitfaden enthaltenen Fragekomplexe lokalisiert. Die im Rahmen dieser Vorgehensweise ermittelten Kernergebnisse zu jeder Fallstudie werden in den folgenden Kapiteln entsprechend dem Analyserahmen der Studie dargestellt. 16
Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Kapitel Ergebnisse der Studie Ergebnisse der Studie 17
ALD Vacuum Technologies GmbH – Best Practice im Maschinen- und Anlagenbau Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Wie kann aus dem Ganzen mehr als die Summe der einzelnen Teile werden? 18
Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten ALD Vacuum Technologies GmbH – Best Practice im Maschinen- und Anlagenbau ALD Vacuum Technologies GmbH Best Practice im Maschinen- und Anlagenbau Das Unternehmen: ALD Vacuum Herstellung oder die spezielle zum Beschichten von Turbinenteilen Technologies GmbH – Synonym für Behandlung von Metallen (z. B. und zur Herstellung von hochreinen Hightech-Lösungen unter Vakuum durch Umschmelzen oder starke Siliziumblöcken als Ausgangs Erhitzung unter Vakuum), um deren material für Solarzellen ein. Neu Die ALD Vacuum Technologies Werkeigenschaften zu verändern. entwickelte Technologien und GmbH ist ein Unternehmen des Resultat sind speziell veredelte Systeme in der Wärmebehandlung deutschen Maschinen- und Stahlsorten und Speziallegierungen und zum Sintern finden ihren Anlagenbaus und der weltweit oder Sonderwerkstoffe wie zum Einsatz unter anderem im Bereich führende Anbieter von Anlagen Beispiel Titan und die daraus der Werkzeugindustrie und vor und Dienstleistungen auf dem erzeugten Blöcke, Feingussteile allem im Automobil- und Getriebe Gebiet der Vakuumprozesstechnik. oder Metallpulver, die vielfältige bau. Die Kernkompetenzen des Anwendungen unter anderem Unternehmens liegen in der in der Luft- und Raumfahrt, der Wachstumspotenzial sieht ALD Entwicklung von Verfahren und Automobilindustrie oder der Vacuum Technologies GmbH Anlagen im Bereich der Vakuum- Energieerzeugung finden. Eine neben dem klassischen Anlagen Metallurgie, -Wärmebehandlung herausragende Stellung bei ALD verkauf im seit einigen Jahren und -Sintertechnik. Dabei geht Vacuum Technologies GmbH hinzugekommenen Geschäfts es im Wesentlichen um die nehmen Verfahren und Anlagen modell Own & Operate. Mit dem 99 97 100 95 89 88 Anteil der Unternehmen (%) 82 80 74 73 67 64 64 59 58 60 49 46 46 46 43 39 40 32 30 22 23 21 17 20 20 12 14 14 12 14 9 9 10 8 6 6 6 4 4 2 0 0 Information Full-Service-Pakete Ersatzteile Tele-Service/ Fernüberwachung Demontage/Rücknahme/ Entsorgung Software- und EDV- Konfiguration Pflege von Fremdprodukten Vermittlung von Gebraucht- maschinen Leasing/Vermietung Schulung/Training Prozessoptimierung Beratung Machbarkeitsstudien F&E-Unterstützung Finanzierung Generalunternehmerschaft Betreibermodelle Instandhaltung/Reparatur/ Wartung Montage/Inbetriebnahme/ Installation/Abnahme Aufrüstung/Nachrüstung Hotlinedienste im Angebot in den letzten drei Jahren dazugekommen Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an: Seggy, U. (2009): Dienstleistungskompetenz im Maschinen- und Anlagenbau: Eine Untersuchung wesentlicher Handlungspotenziale und ihrer Auswirkungen. Diss. Oestrich-Winkel, Gabler, Wiesbaden, S. 135 Dienstleistungskompetenz im Maschinen- und Anlagenbau: Übersicht der angebotenen Leistungen 19
ALD Vacuum Technologies GmbH – Best Practice im Maschinen- und Anlagenbau Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Betreiben eigener Anlagen als diese weder Kapital in den Erwerb Dienstleistung besitzt ALD Vacuum einer eigenen Anlage investieren Technologies GmbH nahezu ein noch speziell geschultes Fach Alleinstellungsmerkmal. Betreiber personal vorhalten und weiterbilden modelle werden im Maschinen- und müssen. Anlagenbau trotz zunehmender Dienstleistungsorientierung bis dato Daraus resultiert die folgende noch von relativ wenigen Herstellern Win-win-Situation: angeboten (siehe Abbildung auf Seite 19). „Als wir die erste Anlage für eine neu Vorteil für ALD Vacuum entwickelte Wärmebehandlungs- Technologies GmbH: Das Unter Die mittlerweile drei Own-&- technologie in größerem Maßstab für nehmen bündelt das eigene Operate-Werke in Deutschland, die Automobilindustrie gebaut hatten, Know-how an einem strategischen den USA und Mexiko werden in hat unser damaliger Aufsichtsratschef Ort – beim Kunden – und kann Zusammenarbeit mit namhaften sinngemäß gesagt: ‚Da könnt ihr somit auch sensible Anlagen doch sicher auch noch einen Zaun Großkunden betrieben und optimal betreiben. ALD Vacuum herum bauen‘; dies war sozusagen liefern einen stabilen Beitrag zum die Geburtsstunde unserer Own-&- Technologies GmbH erreicht Geschäftsergebnis. Im Geschäfts Operate-Strategie.“ dadurch höhere Anlagennutzungs jahr 2008 erzielte ALD Vacuum grade als die Konkurrenz und kann Technologies GmbH mit insgesamt Richard Seemann, Geschäftsführer gleichzeitig auch eine bessere rund 650 Mitarbeitern einen Umsatz ALD Vacuum Technologies GmbH, Qualität – bei geringeren Gesamt von über 400 Millionen US-Dollar. verantwortlich für die Bereiche kosten – anbieten. Im Vergleich zum Wärmebehandlung und Own & klassischen Anlagenverkauf hat Operate ALD Vacuum Technologies GmbH Die Geschäftsmodellinnovation: als Dienstleister zudem erstmals Own & Operate – vom Anlagen kontinuierlich Zugriff auf reale hersteller zum produzierenden Produktentwicklung. Mit diesem Anwendungsdaten. Diese Daten Dienstleister Wertbeitrag reagiert ALD Vacuum werden durch das Bedien- und Technologies GmbH auf die in den Instandhaltungspersonal gewonnen Auslöser der vollzogenen letzten Jahren veränderten Kunden und an Konstrukteure und Prozess Geschäftsmodellinnovation bedürfnisse, die sich primär in ingenieure aus dem Bereich Der strategische Ansatz zur einer gestiegenen Nachfrage nach Forschung und Entwicklung zur Entwicklung des Geschäftsmodells modularen Verfahrens-, Bau- und Weiterentwicklung der Anlagen und Own & Operate basiert auf den Prozesstechniken äußern. Prozesse zurückgemeldet. speziellen Marktgegebenheiten im Anlagenbau, bei dem es im Vor diesem Hintergrund wurde mit Vorteil für den Kunden: Der Kunde klassischen Anlagenverkauf einem ausgewählten Großkunden erhält eine permanente Weiter kaum Abgrenzungsmöglichkeiten vor rund zehn Jahren Own & entwicklung der Anlagen auf den zu den Mitbewerbern gibt. Mit Operate als Pilotprojekt gestartet. neuesten technischen Stand. seinem Betreibermodell geht ALD ALD Vacuum Technologies GmbH Außerdem profitiert er von der Vacuum Technologies GmbH konnte nachweisen, dass es die umfangreichen Werkstoffkenntnis als Dienstleister direkt auf die Bauteile für den durch den Kunden und -erfahrung, die bei ihm durch Bedürfnisse jener Kunden ein, die dargestellten Bedarfsfall optimal Produktoptimierungen erhebliche eine Wärmebehandlung in der bearbeitet. So wurde letztlich Kosteneinsparungen und Qualitäts Weiterverarbeitung ihrer Bauteile das erste Own-&-Operate-Werk verbesserungen bewirken können. benötigen, aber selbst nicht über in Deutschland initiiert – die ALD Vacuum Technologies GmbH das Know-how und die Technik VACUHEAT GmbH. übernimmt die wärmetechnische für adäquate Verfahren verfügen. Bearbeitung der Bauteile inklusive Durch das Geschäftsmodell Own & Wertbeitrag der Qualitätskontrolle und der Operate übernimmt ALD Vacuum Im Rahmen des Geschäftsmodells Lieferlogistik, sodass Kunden die Technologies GmbH somit nicht Own & Operate nimmt ALD Vacuum Bauteile direkt für ihre weitere nur einen Teil der Wertschöpfung, Technologies GmbH seinen Kunden Wertschöpfung nutzen können. sondern unterstützt den Kunden den komplexen Bereich der Wärme gleichzeitig in seiner eigenen behandlung vollständig ab, sodass 20
Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten ALD Vacuum Technologies GmbH – Best Practice im Maschinen- und Anlagenbau Zur Erfassung der technischen, Kundenseite ersetzt. Zur Über „Unser Kunde bekommt ein finanziellen und vertraglichen Gesamtpaket von uns, in dem er windung dieser Barriere sind ein Anforderungen der Zusammen- einfach Bauteile hier abliefert und offener Dialog und ein klares arbeit steht ALD Vacuum fertig wärmebehandelt und geprüft Bekenntnis des Managements Technologies GmbH mit seinen zurückbekommt. Diese kann er dann für Betreibermodelle notwendig. Kunden in einem permanenten sofort weiterverarbeiten.“ Zählt der Kunde die Wärme Dialog. Im Rahmen dieses Dialogs behandlung jedoch zu seinen Dr. Ing. Luis Martinez1, versucht ALD Vacuum Technologies Kernkompetenzen, dürfte sich Geschäftsführer VACUHEAT GmbH GmbH, die Kunden zunehmend ein Own-&-Operate-Modell kaum zu sensibilisieren, die gesamte realisieren lassen. Prozesskette zu überdenken – von der Konstruktion und Werkstoffwahl schöpfungskette der Herstellung Ressourcen des betroffenen Bauteils über eines Bauteils, dann zahlt der Für ALD Vacuum Technologies dessen formgebende Herstellung Kunde am Ende einen deutlich GmbH stellt das Know-how seiner bis hin zur Wärmebehandlung und niedrigeren Preis. Dies resultiert Mitarbeiter die wichtigste Ressource Qualitätskontrolle. aus dem im Vergleich zu anderen dar. Die Weiterentwicklung der Anbietern zuverlässigeren hoch spezialisierten Technologien Barrieren für das Geschäftsmodell: Wärmebehandlungsprozess und erfordert detaillierte Fachkenntnisse deutlich verbesserter Produkt und Erfahrungswerte. Gleiches gilt 1. Für den Kunden entstehen bei qualität. für die Anlageninstandhaltung und der Beauftragung von ALD die effiziente Prozessabwicklung. Vacuum Technologies GmbH 2. Eine weitere Barriere bei der Durch die jahrelange Erfahrung des Own & Operate im Vergleich zu Umsetzung des Wertbeitrags Personals lassen sich besonders einem Konkurrenzanbieter auf besteht in der Skepsis der hohe Nutzungsgrade der Anlagen den ersten Blick möglicherweise operativen Ebene des Kunden, erzielen und die vom Kunden höhere Kosten. Betrachtet denn durch Own & Operate geforderten Qualitätsstandards man jedoch die gesamte Wert werden Arbeitsumfänge auf erreichen. Darüber hinaus steht die Teamfähigkeit der Mitarbeiter im Vordergrund. Vom Prozessingenieur bis zum Anlagenbediener müssen die Mitarbeiter in der Lage sein, ihr jeweiliges Fachwissen an die Kollegen weiterzugeben. Dieser Austausch bildet bei ALD Vacuum Technologies GmbH die Basis, um bestehendes Wissen weiterzuentwickeln und Innovationen zu generieren. In diesem Zusammenhang spielt soziale Kompetenz, insbesondere Kommunikationsfähigkeit, Team bewusstsein und Teamstärke, eine entscheidende Rolle. Zur optimalen Förderung der Mitarbeiter sind kompetente, erfahrene Personalverantwortliche gefragt. Diese sorgen für ein motivationsförderliches Arbeits Flexible Vakuumwärmebehandlungsanlage Typ ModulTherm® klima und erkennen, unter 1 An dieser Stelle möchten wir der Familie unseres Interviewpartners Herrn Dr. Ing. Luis Martinez, der tragischerweise vor Veröffentlichung dieser Studie verstarb, unser aufrichtiges Beileid aussprechen. 21
ALD Vacuum Technologies GmbH – Best Practice im Maschinen- und Anlagenbau Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten ALD Vacuum Technologies GmbH Finanzen Metallurgie Konstruktion Mechanik Töchter und Partner • Vertrieb • Fertigung • FNAG • Abwicklung • ALDH IT • F&E • Lizenznehmer Konstruktion E-Technik • Service • Inbetriebnahme kaufm. Vertrieb Vertriebspartner Wärmebehandlung • Vertriebsbüro Personal • Vertrieb • Vertreter • Abwicklung Qualitätssicherung • F&E Own & Operate GmbH • Service • VACUHEAT GmbH (Deutschland) • ALD Thermal Treatment, Inc. (Werk in den USA) • ALD Tratamientos Termicos (Werk in Mexiko) Die Organisationsstruktur der ALD Vacuum Technologies GmbH welchen Rahmenbedingungen Berufserfahrung für ALD Vacuum „Die wesentliche Herausforderung die Mitarbeiter die beste Leistung Technologies GmbH eine Heraus ist, dass der Kunde nicht das Risiko erbringen können. Infolge dieser forderung dar. ALD Vacuum tragen will, aber gleichzeitig keinen Führungsstrategie engagieren sich Technologies GmbH pflegt ‚Versicherungsbeitrag‘ zugesteht, um die Mitarbeiter bei ALD Vacuum daher intensive Kontakte zu das an uns übertragene Risiko zu Technologies GmbH für ihr Unter verschiedenen Universitäten und minimieren.“ nehmen und zeigen ein hohes Instituten, um frühzeitig Kontakt Dr. Ing. Luis Martinez Maß an Einsatzbereitschaft und zu talentierten Studenten und Flexibilität. Doktoranden aufzubauen. Aufgrund des allgemeinen Fach Das Unternehmen ALD Vacuum Organisation und kräftemangels im Maschinen- und Technologies GmbH ist bestrebt, Wertschöpfungskette Anlagenbau stellt die Rekrutierung die Mitarbeiter über interessante Die strategische Verantwortung von Fachkräften mit ausreichend Aufgaben und eigenverantwort für das Geschäftsmodell trägt die liches Arbeiten langfristig zu ALD Vacuum Technologies GmbH binden. Darüber hinaus bietet Own & Operate GmbH, eine eigens ALD Vacuum Technologies gegründete Tochter der ALD „Die wesentlichen Ressourcen sind GmbH überdurchschnittliche Vacuum Technologies GmbH. Diese das spezielle Know-how im Bereich Wärmebehandlungstechnik und Sozialleistungen und verschafft Tochtergesellschaft koordiniert die die richtige Mannschaft, um dieses talentierten, ehrgeizigen Aktivitäten der Werke, die jeweils Know-how auch einzusetzen und Mitarbeitern die Möglichkeit, sich als eigenständige Gesellschaften weiterzuentwickeln.“ innerhalb des Unternehmens die operative Verantwortung tragen. weiterzuentwickeln. Obwohl die Werke weitestgehend Dr. Ing. Luis Martinez selbstständig agieren, sind 22
Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten ALD Vacuum Technologies GmbH – Best Practice im Maschinen- und Anlagenbau werden kann. Eine Ansiedlung in vorteil, dass bei ALD Vacuum „Wenn der Kunde versteht, dass er in der Gesamtproduktion seines Bauteils unmittelbarer räumlicher Nähe Technologies GmbH Own & Operate Kosten spart, dann ist er auch bereit, zum Kunden ist aus Sicht von ALD größtenteils auf externe Kredit einen angemessenen Preis zu zahlen.“ Vacuum Technologies GmbH die geber verzichtet werden kann ideale Organisationsform für eine und das Mutterunternehmen ALD Richard Seemann effiziente Zusammenarbeit. Dieser Vacuum Technologies GmbH die Ansatz geht mit einer verstärkten Investitionen finanziert. Abhängigkeit einher und stellt deshalb nur bei Großkunden eine Angesichts derartiger Heraus- verschiedene Zentralfunktionen Option dar. Das deutsche Werk forderungen unterliegt das des Mutterunternehmens ALD betreut neben dem direkt vor Ort Geschäftsmodell immer wieder Vacuum Technologies GmbH auch vorhandenen Großkunden als organisatorischen Veränderungen, für Own & Operate zuständig. Zusatzgeschäft zunehmend auch um Verantwortlichkeiten und Eine besonders enge Zusammen verschiedene weitere Kunden. Abläufe fortwährend zu optimieren. arbeit besteht mit der Abteilung Diese sind jedoch überwiegend So finden in regelmäßigen Forschung und Entwicklung, nicht in unmittelbarer Nähe Abständen Treffen mit der Leitung der Qualitätssicherung und dem ansässig, sodass daraus höhere der ALD Vacuum Technologies Vertrieb. Über die Schnittstelle Logistikkosten für den Kunden GmbH Own & Operate, den ALD Vacuum Technologies sowie zusätzliche organisatorische Werkleitern sowie Verfahrens GmbH Own & Operate gelangen Herausforderungen für ALD Vacuum spezialisten von ALD Vacuum kontinuierlich Rückmeldungen der Technologies GmbH resultieren. Technologies GmbH und auch Werke zur Weiterentwicklung der den Kunden statt, um gemeinsam Anlagen und Behebung etwaiger Sobald der Wert der Aufträge Veränderungsbedarf zu Qualitätsprobleme im Sinne eines eines Kunden eine kritische identifizieren. Bei Veränderungen kontinuierlichen Lernprozesses an Größe übersteigt, werden die besonderer Tragweite werden den Mutterkonzern. Möglichkeiten für ein neues Werk fallweise auch externe Berater detailliert analysiert. Die Aussicht hinzugezogen, um eine unvorein Ein grundlegendes Risiko von auf Folgegeschäfte ist in diesem genommene Sichtweise zu Own & Operate entsteht für ALD Zusammenhang ein besonders ermöglichen. Vacuum Technologies GmbH wichtiger Aspekt. Eine vollständige durch die relativ hohe Abhängigkeit Integration von Own & Operate Ertragsmodell vom Kunden. Auch wenn das in die Wertschöpfungskette des Der Preis für die im Geschäfts- Auftragsvolumen festgelegt ist, Kunden – im Sinne eines eigenen modell enthaltenen Leistungen besteht für den Kunden häufig Werkes im Werk des Kunden – wird orientiert sich an drei verschiedenen keine Abnahmepflicht. Im Fall von von ALD Vacuum Technologies Faktoren: Markteinbrüchen und plötzlich GmbH hingegen nicht unbedingt reduzierten Abnahmemengen trägt 1. den eigenen Kosten angestrebt: zum einen, weil dann zunächst das jeweilige Werk das das parallele Bedienen anderer 2. dem Wettbewerb alleinige finanzielle Risiko. Verträge Kunden erschwert wäre, und zum mit Kunden, zum Beispiel aus der 3. dem für den Kunden anderen, weil sich ALD Vacuum Automobilindustrie, beinhalten geschaffenen Mehrwert Technologies GmbH ein gewisses zwar gewisse Vorhersagen über Maß an Unabhängigkeit erhalten Produktionsvolumina, die auch Grundsätzlich muss der Preis möchte. periodisch angepasst werden. mindestens die Kosten von ALD Ein „Versicherungsbeitrag“ wie Vacuum Technologies GmbH Das Geschäftsmodell Own & beispielsweise Preisgleitklauseln zuzüglich einer entsprechenden Operate sieht eine Vorfinanzierung wird dabei jedoch nur in den Marge abdecken. Liegt der der kompletten Anlagen durch seltensten Fällen akzeptiert. zu erwartende Gewinn unter ALD Vacuum Technologies GmbH einem gewissen Niveau, sind vor. Die alleinige Übernahme Eine weitere grundsätzliche Investitionen in ein neues Werk des finanziellen Risikos stellt Herausforderung liegt in der nicht realisierungswürdig. Neben insbesondere im Hinblick auf Entscheidung, ob für einen Kunden den eigenen Kosten werden bei laufende Fremdfinanzierungen eine ein neues Werk aufgebaut wird der Preisbildung, soweit möglich, Herausforderung dar. Es ist deshalb oder sein Auftragsvolumen in auch die Preise der Wettbewerber ein deutlicher Wettbewerbs ein bestehendes Werk integriert mit einbezogen. Bei dieser 23
ALD Vacuum Technologies GmbH – Best Practice im Maschinen- und Anlagenbau Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Betrachtung steht ALD Vacuum Für ein Unternehmen steht die Technologies GmbH jedoch vor Rentabilität des Geschäfts der Herausforderung, dass die modells im Vordergrund. Deshalb Leistungen in der Regel nicht direkt stellen die Bündelung der vergleichbar sind. Die Kosten für Kapazitäten für mehrere Kunden die Vakuumtechnologie fallen im oder die Akquisition von Neu Vergleich zu den Konkurrenz kunden anderer Branchen, in angeboten (klassische Wärme denen die Verhandlungsstärke behandlung ohne Vakuum) zumeist schwächer ausgeprägt ist als höher aus. Vor diesem Hintergrund beispielsweise in der Automobil gewinnt die kundenwertorientierte branche, neue Wege dar, um Preisbildung zunehmend an ein „gesundes Wachstum“ Bedeutung. Eine Grundlage für den voranzutreiben. Preis bilden dabei die vom Kunden 3. Der marktläufige Trend zur eingesparten Gesamtkosten. Wenn Bildung nachhaltiger und lang der Kunde die sich für ihn aus fristiger Kooperationen wird der ALD Vacuum Technologies durch das Geschäftsmodell von GmbH-Dienstleistung ergebenden ALD widergespiegelt. Potenziale erkennt, ist er auch bereit, einen angemessenen Preis Nachhaltigkeit zählt heute zu den zu zahlen (Win-win-Situation). wesentlichen Elementen der strategischen Unternehmens entwicklung. Die Festigung von Zusammenfassung: die bestehenden und die Bildung wesentlichen Aspekte der neuer Kooperationen stellen Geschäftsmodellinnovation somit einen entscheidenden Aspekt für den Erfolg des neuen Die Besonderheiten der durch ALD Geschäftsmodells dar. Vacuum Technologies GmbH vollzogenen Geschäftsmodell- Die nachfolgende Tabelle fasst die innovation werden in den folgenden wesentlichen Inhalte der Geschäfts drei Aspekten gut sichtbar: modellinnovation Own & Operate abschließend zusammen. 1. Das Unternehmen entwickelt sich trendkonform zur allgemeinen Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau vom Zulieferer reiner Produkte hin zu einem Zulieferer, der als Dienstleister tätig wird. Das Unternehmen hat erkannt, dass im Maschinen- und Anlagenbau nur noch wenig Differenzierungspotenzial vorhanden ist, und hat rechtzeitig die Chance ergriffen, sich durch ein umfassendes Dienstleistungsangebot von Mitbewerbern abzuheben. 2. Dem gestiegenen Risiko wird durch geänderte Anforderungen in der Zusammenarbeit mit dem Kunden, etwa durch einen Mindestumfang je Auftrag, entgegengewirkt. 24
Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten ALD Vacuum Technologies GmbH – Best Practice im Maschinen- und Anlagenbau 1. Wertbeitrag • Übernahme anspruchsvoller Wertschöpfungsaufgaben • Kostenersparnis, höhere Anlagennutzungsgrade und höheres Qualitätsniveau für den Kunden • Weiterentwicklung von Produkten des Kunden durch die Nutzung realer Anwendungsdaten • Bauteile sind direkt für die weitere Wertschöpfung nutzbar. • Begleitung des Kunden über die gesamte Prozesskette 2. Ressourcen 3. Organisation und Wertschöpfungskette • einzigartige Fachkenntnisse und Erfahrungswerte der • Die eigens gegründete Tochtergesellschaft Own & Mitarbeiter als wichtigste Ressource Operate GmbH übernimmt strategische Verantwortung. • motivationsförderliches Arbeitsklima für ein hohes Maß • hohe Abhängigkeit und alleiniges finanzielles Risiko an Flexibilität und Mitarbeiterbindung gegenüber den Kunden • Soziale Kompetenz ist entscheidend für den Wissens • Werke agieren operativ selbstständig sowie als interner tausch und deshalb von sehr hoher Bedeutung. Kunde und Entwicklungspartner. • intensive Einbindung potenzieller Mitarbeiter bereits • Wettbewerbsvorteil durch interne Vorfinanzierung und während des Studiums lokale Nähe • fallweise Einbindung externer Berater für unvoreingenommene Sicht • anhand der gewonnenen realen Anwendungsdaten enge Zusammenarbeit mit Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung sowie Vertrieb des Mutterkonzerns 4. Ertragsmodell • Herausforderung: Vakuumtechnologie ist teurer als klassische Wärmebehandlung. Über die gesamte Prozesskette jedoch geringere Gesamtkosten. • Neben eigenen Kosten werden Wettbewerberpreise einbezogen. • Preisbildung zumeist durch Erhebung der Basiskosten zuzüglich einer Gewinnmarge; der für den Kunden geschaffene Mehrwert gewinnt an Einfluss auf die Preisbildung. Die Kernergebnisse zur Fallstudie mit ALD Vacuum Technologies GmbH auf einen Blick 25
Kofler Energies AG – Best Practice in Energieeffizienz Geschäftsmodellinnovationen – Neue Wege am Markt beschreiten Ist es denkbar, Kunden beim Sparen zu helfen und auch noch daran zu verdienen? 26
Sie können auch lesen