Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen - in der ÖGK 2.0 - JETZT in Gesundheit inves-tieren!

Die Seite wird erstellt Julie Eberhardt
 
WEITER LESEN
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen - in der ÖGK 2.0 - JETZT in Gesundheit inves-tieren!
Gesundheitspolitisches
        Programm der ArbeitnehmerInnen
                               in der ÖGK 2.0
                    ÖGK Österreichische Gesundheitskasse

 JETZT in
  unsere it
Gesundh- e
   inves
   tieren!
                                            Stand: Juli 2021
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen - in der ÖGK 2.0 - JETZT in Gesundheit inves-tieren!
JETZT in
  unsere it
Gesundh- e
   inves
   tieren!

                                           Grundsätzliche Ziele für
                                     die Versichertengemeinschaft
u Alle Versicherten haben einen barrierefreien, niederschwelligen Zugang zu den Leistungen der
  sozialen Krankenversicherung, auf hohem Niveau, unabhängig von der Berufsgruppe und dem
  jeweiligen Krankenversicherungsträger.

u Für alle Versicherten werden die Risiken der Krankheit und Arbeitsunfähigkeit in der ÖGK solida-
  risch und ohne Diskriminierung abgesichert.

u Die soziale Krankenversicherung stellt ihren Versicherten eine hohe Qualität der Gesundheitsver-
  sorgung bei den Vertragspartnern bereit, die durch Qualitätssicherungsmaßnahmen permanent
  gesichert und verbessert wird.

u In der sozialen Krankenversicherung werden Entscheidungen im Sinne der Versicherten auf Ba-
  sis einer guten Datenqualität getroffen.

u Die Selbstverwaltung der ÖGK bietet für ihre Versicherten niederschwellige Beteiligungsmöglich-
  keiten an, die die klassische Selbstverwaltung in ihrer Versichertennähe unterstützen.
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen - in der ÖGK 2.0 - JETZT in Gesundheit inves-tieren!
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen in der ÖGK 2.0

Einleitung
Die ArbeitnehmerInnenkurie legt       Eine stabile finanzielle Grundla-       Unabhängig von dieser grundsätz-
für die erste Periode (2020 bis       ge ist notwendig, um Reformen im        lichen Reformorientierung definiert
Ende 2024) des Verwaltungsrats        Gesundheitssystem und notwendige        die ArbeitnehmerInnenkurie acht
der neuen ÖGK ihre Zielsetzun-        Maßnahmen umsetzen zu können.           Handlungsfelder, in denen Maßnah-
gen zur Weiterentwicklung des                                                 men zur Weiterentwicklung des Ge-
Gesundheitssystems vor.               Fundierte Analysen zur Struktur, zur    sundheitswesens bis 2025 vorgestellt
                                      Finanzierung und zu den Problemen       werden. Ende 2024 endet die erste
In acht zentralen Handlungsfeldern    des österreichischen Gesundheits-       Periode des Verwaltungsrates der
geht es um Verbesserungen für         wesens liegen dank vieler ExpertIn-     neuen Österreichischen Gesundheits-
die Versicherten und die Gestal-      nen vor. Grundlegende Reformen          kasse. Die ÖGK wird sich dann auch
tung einer zukunftsfähigen Gesund-    benötigen die Zusammenarbeit aller      daran messen lassen müssen, ob sie
heitsversorgung.                      AkteurInnen – von Bund, Ländern,        abseits der organisatorischen Zusam-
                                      Sozialversicherung. Mit der Einfüh-     menlegung auch inhaltliche Weiter-
Österreich hat ein gutes Gesund-      rung der gemeinsamen Zielsteue-         entwicklungen auf den Weg gebracht
heitssystem. Es wird aber nur gut     rung im Gesundheitswesen durch          hat. Weiters muss das Prinzip der
bleiben, wenn es laufend weiterent-   die Gesundheitsreform von 2012          Selbstverwaltung als Beteiligungs-
wickelt wird.                         wurde ein erster Schritt gesetzt. Die   modell weiterentwickelt werden.
                                      ArbeitnehmerInnen in der österrei-
                                      chischen Sozialversicherung wollen      Die ArbeitnehmerInnenkurie legt
Die drastischen finanziellen Kür-
                                      diese Zusammenarbeit ausbauen und       mit diesem Papier acht Hand-
zungen für die ÖGK durch die
                                      streben konstruktive Gespräche über     lungsfelder mit konkreten Maß-
Maßnahmen der letzten Regie-
                                      gemeinsame Planungen und Finan-         nahmen vor, die bis 2025 umge-
rung müssen daher zurückge-
                                      zierungen im Gesundheitswesen an.       setzt werden sollen.
nommen werden.

   Die 8 Handlungsfelder
   1. Ärztliche und unterstützende Versorgung
   2. Versorgung mit Medikamenten, Impfungen und Heilbehelfen
   3. Therapeutische Versorgung durch die diplomierten Gesundheitsberufe
   4. Versorgungs- und Beratungsqualität
   5. Digitalisierung
   6. Versorgung in Spitälern
   7. Public Health, Gesundheitsförderung und Prävention
   8. Finanzierung der Gesundheitsversorgung

ArbeitnehmerInnen in der ÖGK                                                                                   3
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen - in der ÖGK 2.0 - JETZT in Gesundheit inves-tieren!
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen in der ÖGK 2.0

1. Ärztliche und unterstützende Versorgung

Die Allgemeinmedizin und die Pri-        die Versicherten wird durch solche   AllgemeinmedizinerIn einrich-
märversorgung ist die Königsdis-         und ähnliche Zusammenarbeitsfor-     ten. Dies ist natürlich nicht die
ziplin in der gesamten ärztlichen        men getragen, weil sie eine Rund-    Kompetenz der Sozialversiche-
Versorgung.                              um-Versorgung verbunden mit lan-     rung. Da aber die Versicherten
                                         gen Öffnungszeiten auch an den       die Folgen dieser suboptimalen
Der Familienarzt/die Familienärztin      Tagesrandzeiten gewährleisten. Au-   Ausbildungssituation zu tragen
kennt im Idealfall die ganze Familie,    ßerdem zeigt die Coronakrise Not-    haben, ist es die Aufgabe der
deren sozio-ökonomisches Umfeld,         wendigkeiten beim Ordinationsma-     ÖGK, eine Reform der Ausbil-
die Arbeits- und Lebenssituationen       nagement und der Telemedizin auf.    dung durch Diskussion und Dia-
der Menschen.                                                                 log voranzutreiben. Wir wollen
                                         Handlungsfelder bis 2025             Gespräche aufnehmen, um rasch
Aber die hausärztliche Versorgung                                             einen eigenen Unizugang für
steht vor großen Herausforderun-         1. Nachwuchs sichern und eigene      jene Menschen zu erreichen, die
gen: Arztlastigkeit des Systems, ak-        Ausbildungsschiene für Haus-      zu Beginn des Studiums schon
tuell Nachwuchsmangel und eine              ärztInnen aufbauen                wissen, dass sie Allgemeinmedi-
hohe Anzahl an Pensionierungen,                                               zinerInnen werden wollen.
damit verbunden unbesetzte Stellen,        Die gute regionale hausärztli-
teilweise überlastete ÄrztInnen, un-       che Versorgung ist das Rück-       Für diese jungen Allgemeinme-
genügende Versorgung für Patient-          grat unserer Gesundheitsland-      dizinerInnen soll es eigene, vor-
Innen und Abwanderung in den               schaft. In den letzten Jahren      rangige Medizinstudienplätze
Wahlarztbereich. Die Gründe dafür          gab es für freie Hausarztstellen   mit Auflagen geben. In einem
sind vielfältig und brauchen ein           immer weniger BewerberInnen,       mehrstufigen Auswahlverfahren
Maßnahmenbündel, um den Heraus-            für manche Stellen, besonders in   werden die besten HausärztIn-
forderungen gerecht zu werden. Im          ländlichen Gegenden, ist es be-    nen von morgen ausgewählt. Mit
niedergelassenen Bereich wurde in          sonders schwer, geeignete Kandi-   dem Aufnahmetest inkl. Test für
den letzten Jahrzehnten ein Fokus          datInnen zu finden. Die Gründe     soziale Kompetenzen, Einbezie-
auf den Ausbau der fachärztlichen          dafür sind vielfältig. Der Nach-   hung von Vorerfahrungen, z.B.
Versorgung gelegt, jetzt ist es wieder     wuchsmangel bei den Hausärz-       pflegerische Ausbildung/Tätig-
an der Zeit, den Fokus auf die Wei-        tInnen fängt in der Ausbildung     keit oder ehrenamtliche Tätigkeit
terentwicklung der Allgemeinmedi-          an: Von der rigiden und wenig      im Gesundheitsbereich, und End-
zin zu lenken. Davon profitieren alle      hausarztfreundlichen Zulassung     auswahl mit geblindeter Jury aus
Versicherten, besonders jene in den        zum Medizinstudium über die        aktuell tätigen Allgemeinmedizi-
ländlichen Regionen.                       fehlende praktische Ausbildung     nerInnen soll die beste Auswahl
                                           direkt im niedergelassenen Be-     getroffen werden. Die StudentIn-
Die Primärversorgung umfasst die           reich bis zu früh einsetzenden     nen verpflichten sich dafür, nach
Allgemeinmedizin gemeinsam mit             Spezialisierungen, die die Wahl    dem abgeschlossenen Studium
den therapeutischen Gesundheits-           einer fachärztlichen Ausbildung    für einen bestimmten Zeitraum
berufen, der Pflege, der Sozialarbeit      fördern.                           im öffentlichen Gesundheitssys-
und sorgt dafür, dass zwischen Ge-                                            tem, vorrangig als HausärztInnen
sundheits- und Sozialbereich keine         Wir wollen deshalb den Hausärz-    in unterversorgten Regionen, zu
Lücken entstehen. Der Fortschritt in       tInnen-Nachwuchs sichern und       arbeiten. In Deutschland ist die-
der hausärztlichen Versorgung für          eine neue Ausbildung zum/zur       ses Modell schon als „Landarzt-

 4                                                                                ÖGK-ArbeitnehmerInnen Programm 2.0
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen - in der ÖGK 2.0 - JETZT in Gesundheit inves-tieren!
8 Handlungsfelder                                                        1. Ärztliche und unterstützende Versorgung

   quote“ erfolgreich im Laufen und    Möglichkeiten in den Bundes-            Pflege, Sozialarbeit, Psychologie,
   der Andrang seitens der Studen-     ländern sind: Anstellung von            Physiotherapie, Diätologie und
   tInnen groß. Wir laden den Ge-      ÄrztInnen bei ÄrztInnen, Grup-          anderen       Gesundheitsberufen.
   sundheits- und den Bildungs-        penpraxen-Verträge, Jobsharing-         Diese Zusammenarbeitsformen
   minister ein, sich dieses Konzept   Modelle (z.B. saisonales Jobsha-        bringen für die Versicherten ver-
   aus Deutschland gemeinsam mit       ring), Möglichkeit von geteilten        besserte Öffnungszeiten und eine
   uns genauer anzusehen und für       Stellen, erweiterte Stellvertretun-     qualitativ hochwertige Versor-
   Österreich zu adaptieren.           gen, Primärversorgungs-Netz-            gung – und das sind die Haupt-
                                       werke und Zentren. Diese Maß-           wünsche der Versicherten. Hier
   Für die StudentInnen muss           nahmen sind auch ein Angebot            gibt es bereits sehr attraktive An-
   eine ausreichende Zahl an           an die WahlärztInnen, in das            gebote der Sozialversicherung,
   Ausbildungsplätzen in den           öffentliche System einzusteigen         die in allen Bundesländern ge-
   Krankenanstalten bzw. bei Allge-    und versorgungswirksamer zu             meinsam mit den Ärztekammern
   meinmedizinerInnen gewährleis-      werden.                                 für die angehenden PVE umge-
   tet werden.                                                                 setzt werden sollen.
                                       Es soll flächendeckend auch
2. Mehr Teamwork und bessere           das Angebot von Übergabe-               Parallel dazu ist eine Aufwer-
   Arbeitsbedingungen fördern          praxen geben, die absehbare,            tung der gehobenen Pflege und
                                       kommende       Pensionierungen          ein verstärkter Einsatz anderer
   Nur wenn die Arbeitsbedingun-       abfedern und einen Wissens-             Gesundheitsberufe umzusetzen,
   gen passen, werden sich junge       transfer in der parallelen Ver-         wobei auch eigene Vertragspart-
   MedizinerInnen auf die Über-        tragszeit mit dem jungen Arzt/          ner-Lösungen mit Pflegekräften
   nahme von Hausarztstellen ein-      der jungen Ärztin gewährleis-           ermöglicht werden sollten. Das
   lassen. Hier wurde schon vieles     ten. Eventuell kann diese Form          betrifft insbesondere Tätigkei-
   verbessert, was in der Kompetenz    durch ein strukturiertes Mento-         ten, die schon bisher in bewähr-
   der ÖGK liegt; zweifellos kann      ring-Programm zwischen dem              ter Weise von der Pflege durch-
   noch mehr getan werden. Um          erfahrenen Vertragspartner und          geführt wurden. So können sich
   für die heutige neue ÄrztInnen-     dem Jung-Vertragspartner noch           ÄrztInnen mehr Zeit für Patient-
   generation attraktive Arbeitsbe-    weiter gestärkt werden. Zentral         Innen nehmen und sich auf ihre
   dingungen anbieten zu können,       für junge ÄrztInnen ist neben           Kernaufgaben       konzentrieren.
   müssen die Möglichkeiten der        dem Austausch mit anderen               Weiters können Wartezeiten re-
   vertraglichen Zusammenarbeits-      ÄrztInnen die Zusammenarbeit            duziert werden.
   formen, die von der ÖGK stan-       mit anderen Gesundheitsberu-
   dardmäßig in allen Bundeslän-       fen und damit eine moderne            3. Moderne pauschalere Honorie-
   dern angeboten werden, noch         Arbeitsteilung. Die vielzitierten        rung einführen und Qualitäts-
   weiter ausgebaut werden. Es gibt    Primärversorgungseinrichtungen           system fixieren
   jetzt schon in den Bundesländern    (PVE) müssen durch verbesserte
   unterschiedliche gute Formen,       Rahmenbedingungen attraktiver           Die Bezahlung ist immer ein
   die jetzt in allen Regionen mit     werden. Dies betrifft die Hono-         wichtiger Punkt für die Attrak-
   geringen Hürden zugänglich ge-      rierung ebenso wie gesellschafts-       tivität einer Stelle. Derzeit ha-
   macht werden sollen. Beispiele      rechtliche Regelungen und die           ben wir neun unterschiedliche
   bestehender Zusammenarbeits-        Einbindungsmöglichkeiten von            Ärzteverträge. In der Coronakri-

ArbeitnehmerInnen in der ÖGK                                                                                    5
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen - in der ÖGK 2.0 - JETZT in Gesundheit inves-tieren!
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen in der ÖGK 2.0

1. Ärztliche und unterstützende Versorgung

     se haben wir gesehen, dass die         der/die dies braucht, vor allem,     die Chance eines neuen einheit-
     Abhängigkeit der ÄrztInnen in          wenn die Pauschalen z.B. nach        lichen Leistungskataloges/Ver-
     den Ordinationen von der Men-          Alter und chronischer Erkran-        sorgungsauftrages aber nicht nur
     ge der PatientInnen und der An-        kung gestaffelt werden.              für eine Vereinheitlichung der
     zahl an erbrachten Leistungen                                               Leistungen, sondern für einen
     sehr groß ist. Diese Abhängigkeit    ^ Das moderne Honorierungssys-         echten Innovationsschub nut-
     der Honorierung von der Men-           tem soll Anreize für junge Ärz-      zen. Im Zuge der Verhandlungen
     genausweitung hat auch in den          tInnen setzen, eine Kassenstel-      über den neuen Leistungskata-
     Normalzeiten negative Auswir-          le zu übernehmen und Vorteile        log sollen auch die Services für
     kungen sowohl für unsere Versi-        für die Versicherten bringen, für    die Versicherten durch die Ver-
     cherten als auch für die Vertrags-     die eine qualitativ hochwertige      tragspartnerInnen den Anfor-
     ärztInnen: Die VertragsärztInnen       Versorgung gesichert ist. Die        derungen und Standards des 21.
     sind bei einem Vergütungssys-          neuen Honorierungs-Modelle, die      Jahrhunderts angepasst werden:
     tem nach Einzelleistungen fast         auch bürokratische Belastungen       Das betrifft Mindestöffnungszei-
     „gezwungen“, möglichst viele           weitgehend abbauen bzw. re-          ten, Abdeckung der Randzeiten,
     Leistungen zu erbringen, um ein        duzieren, sollen gemeinsam mit       Terminmanagement, Zusammen-
     angemessenes Einkommen zu er-          den ÄrztInnen entwickelt und         arbeitsformen, Erfassung von
     zielen (Stichwort „Hamsterrad“),       in Form eines neuen Gesamtver-       Wartezeiten, Qualitätssicherung,
     die PatientInnen bekommen viele        trags umgesetzt werden. Beglei-      Diagnosecodierung nach ICPC2,
     Einzelleistungen, aber nicht die       tend dazu ist ein wirksames und      laufende Evaluierung der Versor-
     Zeit, die sie sich vom Vertrags-       unabhängiges Qualitätsmonito-        gungsqualität, hochwertige Be-
     arzt/der Vertragsärztin erwarten.      ring zu schaffen.                    treuung chronisch Kranker, mehr
                                                                                 Flexibilität und Agilität in der re-
     Wir wollen durch eine Moder-           Neben der pauschaleren Ho-           gionalen und inhaltlichen Anpas-
     nisierung der Honorierung der          norierung soll es, wie vom Ge-       sung der Versorgung an den sich
     selbständigen Vertragspartne-          setzgeber vorgesehen, einen          ändernden Bedarf, Zurückdrän-
     rInnen eine Verbesserung der           einheitlichen Leistungskatalog       gung des „kassenfreien Raums“.
     Qualität der Versorgung schaf-         für ganz Österreich geben. Die
     fen. Vor allem die kontinuierliche     ArbeitnehmerInnenkurie strebt        Darüber hinaus bleibt das Prob-
     Betreuung von chronisch kran-          dabei selbstverständlich in der      lem, dass es nach wie vor unter-
     ken Versicherten könnte durch          ÖGK einen einheitlichen Leis-        schiedliche Leistungen und Ho-
     eine pauschale Abgeltung von           tungskatalog als Basis für ver-      norare zwischen der ÖGK und den
     Betreuungspaketen einen quali-         bindliche Versorgungsaufträge        anderen Krankenversicherungs-
     tativen Quantensprung machen           der VertragsärztInnen an. Dieser     trägern gibt. Perspektivisch muss
     und gleichzeitig krisenfest ge-        soll die für die Versicherten bes-   es auch zwischen den verbleiben-
     macht werden. Ein Ausbau von           ten Elemente der bisherigen neun     den KV-TrägerInnen eine Anglei-
     pauschalierten     Honorierungs-       Leistungskataloge übernehmen         chung der Leistungen geben.
     modellen würde dazu beitragen,         und zu einem österreichweit ein-
     dass mehr Zeit für den Patienten/      heitlichen und verbesserten Leis-    Die Corona-Zeit hat gezeigt,
     die Patientin zur Verfügung steht,     tungsniveau führen. Wir wollen       dass manche Abläufe in den

 6                                                                                   ÖGK-ArbeitnehmerInnen Programm 2.0
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen - in der ÖGK 2.0 - JETZT in Gesundheit inves-tieren!
8 Handlungsfelder                                                       1. Ärztliche und unterstützende Versorgung

   Kassenordinationen angepasst         soll ein Einschreibemodell als        den, auch wenn sich durch die
   werden mussten, was von unse-        Pilotprojekt entwickelt wer-          Kassenfusion viele Projektum-
   ren VertragspartnerInnen kons-       den, in dem sich der Patient/         setzungen stark verzögert haben.
   truktiv angegangen wurde.            die Patientin freiwillig und ohne     Primärversorgungseinheiten und
   Um diese Qualitätsanpassungen        Sanktionen verpflichtet, für ei-      –Netzwerke in allen Bundeslän-
   langfristig für die Versicherten     nen bestimmten Zeitraum (mind.        dern schaffen innovative Zusam-
   zu sichern, zu festigen und aus-     6 Monate) bei einem medizini-         menarbeitsformen aller Gesund-
   zubauen, sollte gemeinsam mit        schen Problem immer zu aller-         heitsberufe, die als Sachleistung
   der Umstellung der Honorierung       erst den Allgemeinmediziner/die       für die Versicherten zugänglich
   auf stärkere pauschale Anteile       Allgemeinmedizinerin aufzusu-         sind. Die in der Bundesziel-
   ein umfassendes Qualitätssystem      chen und die Versorgungsebene         steuerung beschlossenen Ziel-
   integriert werden. So kann im        (Facharzt/Fachärztin, Spitalsam-      setzungen müssen ins Zentrum
   niedergelassenen Bereich der In-     bulanz…) nur auf Empfehlung           der Bemühungen rücken und
   novationsschub der letzten Mo-       des      Allgemeinmediziners/der      der zuständige Fachbereich muss
   nate beibehalten werden. Zu den      Allgemeinmedizinerin zu wech-         mit genügend Personal ausge-
   wichtigsten Qualitätsansprüchen      seln (Ausnahme natürlich bei          stattet werden, damit dieses Feld
   der Versicherten zählen das ver-     Notfällen). Das bringt auch für       intensiv bespielt werden kann.
   besserte Terminmanagement für        die PatientInnen mehr Versor-         Es geht hier um klassische Be-
   kürzere Wartezeiten, ein an das      gungsqualität, kürzere Warte-         werbung, Gesprächsführung mit
   Infektionsgeschehen angepass-        zeiten und eine effizientere Be-      potentiell interessierten ÄrztIn-
   tes Ordinations- und PatientIn-      handlung. Natürlich muss bei          nen, Vortragstätigkeit, gemein-
   nenmanagement, Beibehaltung          dem Einschreibemodell die Ver-        same Projektvorbereitung und
   der sicheren telemedizinischen       sorgungsqualität im niedergelas-      -umsetzung. In der Aufbauphase
   Möglichkeiten inklusive IT-Si-       senen Bereich als Voraussetzung       braucht es eine verstärkte Ser-
   cherheitskonzept für die Ver-        gegeben sein, es in jeder Versor-     viceorientierung hinsichtlich der
   sicherten. Eine auch in Krisen-      gungsebene für den Patienten/         neuen VertragspartnerInnen, die
   zeiten gesicherte Betreuung für      die Patientin Wahlfreiheit der        sich in die Pionierrolle begeben.
   Risikogruppen, besonders chro-       behandelnden ÄrztInnen geben          Fragen der Finanzierung müssen
   nisch Kranke, sollte mittels Di-     und eine Versorgung im zumut-         gemeinsam mit den Bundeslän-
   seasemanagementprogrammen            baren (örtlichen) Umfeld sicher-      dern gelöst werden, wie das in
   (DMP) als Standard in den Kas-       gestellt sein.                        der 15a-Vereinbarung festge-
   senordinationen Einzug halten.                                             schrieben ist.
   Beim Aufbau des umfassenden        4. Fokussierung auf Ausbau der
   Qualitätssystems sollten jeden-       Primärversorgung und haus-           Mit starker Unterstützung der
   falls internationale Best-Prac-       ärztlichen Versorgung                Stadt Wien konnte für die Bun-
   tice-Modelle innovativ adaptiert                                           deshauptstadt beispielsweise
   werden                               Die Modernisierung der Pri-           ein abgestufter Rollout-Plan mit
                                        märversorgung in der regiona-         Ausschreibung von insgesamt
   Um eine noch bessere Arzt-Pa-        len hausärztlichen Versorgung         36 Primärversorgungseinhei-
   tientenbeziehung zu fördern,         muss weiter ausgerollt wer-           ten bis 2025 fixiert werden.

ArbeitnehmerInnen in der ÖGK                                                                                   7
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen - in der ÖGK 2.0 - JETZT in Gesundheit inves-tieren!
JETZT in
  unsere it
Gesundh- e
   inves
   tieren!
8 Handlungsfelder                                                           1. Ärztliche und unterstützende Versorgung

1. Ärztliche und unterstützende Versorgung

5. Gestärkte Versorgungssicher-           Krankenhaus und die niederge-           werden. Ähnlich wie in Deutsch-
   heit durch All-in bei den Kran-        lassenen VertragsärztInnen) auf.        land muss bei so einem System
   kenkassenverträgen durchset-           Die wahlärztlichen Ressourcen           sichergestellt werden, dass es
   zen                                    fehlen nämlich sowohl bei den           eine regional zielführende Ver-
                                          Diensten im Krankenhaus als             sorgungsplanung gibt. Ein Teil
   Derzeit ist es für ÄrztInnen           auch bei extramuralen Stellen-          der Mehrkosten, die durch eine
   möglich, nur mit einzelnen             besetzungen.                            solche Ausweitung der vertrags-
   Krankenkassen einen Einzel-                                                    ärztlichen Versorgung zwangs-
   vertrag abzuschließen. Oft             Es braucht daher eine mit dem           läufig anfallen, könnte durch
   werden diese vertraglichen Ver-        Bund und den Ländern abge-              wegfallende Ausgaben im Be-
   bindungen selektiv nur mit den         stimmte „Wahlarztstrategie“,            reich der Kostenerstattung ge-
   „kleinen, reichen“ Kassen mit          die das Sachleistungssystem             genfinanziert werden. In dieser
   höheren Tarifen abgeschlossen.         stärkt bzw. seine Aushöhlung            Konstellation werden mehr ärzt-
   Oder der/die ÄrztIn schließt mit       durch (nicht versorgungswirk-           liche Ressourcen für die Ver-
   allen Kassen einen Einzelver-          same) WahlärztInnen verhindert.         sicherten versorgungswirksam.
   trag ab und kündigt nach einer         Grundsätzlich kommen dafür              Für Regionen, die trotzdem unter
   bestimmten Zeit nur den Ver-           zwei Stoßrichtungen in Frage,           einem Versorgungs-Soll-Wert bei
   trag mit der ÖGK. Aufgrund der         die beide einer gesetzlichen Än-        der Ärzteversorgung liegen, soll
   Stellenplan-Konstruktion kann          derung bedürfen:                        es spezielle Fördermaßnahmen
   in der Folge nur ein Vertrag für                                               geben.
   die ÖGK-PatientInnen ausge-            Möglichkeit A)
   schrieben werden, was jedoch im        Es wird - ähnlich wie in Deutsch-       Möglichkeit B)
   Vergleich zu einer All-in-Kassen-      land - ein prinzipieller Anspruch       ÄrztInnen, die als WahlärztIn-
   stelle finanziell unattraktiver ist.   eines Arztes/einer Ärztin auf           nen mit Kostenerstattung für
   Deshalb sollen die Möglichkeiten       einen Kassenvertrag eingeräumt,         ihre PatientInnen tätig sein wol-
   für selektive Vertragsabschlüs-        sodass sich das Sachleistungs-          len, sollen in Zukunft bestimmte,
   se oder -kündigungen im Sinne          angebot im niedergelassenen             vorweg definierte Pflichten über-
   der Versorgungssicherheit für die      Bereich erheblich erhöht und            nehmen (z.B. Teilnahme an ein-
   ÖGK-Versicherten eingeschränkt         sich die Inanspruchnahme von            gerichteten Bereitschaftsdiens-
   werden.                                WahlärztInnen erübrigt bzw. auf         ten, Mitwirkung an öffentlichen
                                          wenige definierte Fallkonstella-        Impfprogrammen,        Einhaltung
6. Neuordnung des Wahlarztsys-            tionen beschränkt. Ein Arzt/eine        von Ökonomiegeboten bei der
   tems etablieren                        Ärztin, der/die im niedergelasse-       Medikation, elektronische Wei-
                                          nen Bereich arbeiten will, kann         terleitung der saldierten Hono-
   Auch wenn WahlärztInnen na-            dies - wenn er/sie die für Ver-         rarnoten ihrer PatientInnen an
   türlich weitaus weniger versor-        tragsärztInnen geltenden Bedin-         die Kassen, wenn die PatientIn-
   gungswirksam sind als Vertrags-        gungen erfüllt (Versorgungsauf-         nen das wünschen, usw.). Sind
   ärztInnen, so wirft die ständig        trag qualitativ und quantitativ,        sie dazu nicht bereit, können sie
   steigende Anzahl an Wahlärz-           Qualitätsansprüche, Akzeptanz           im niedergelassenen Bereich nur
   tInnen Fragen zur Wirksam-             der Vertragstarife usw.) - dann         als PrivatärztInnen (also ohne
   keit des niederschwelligen             grundsätzlich als Vertragsarzt/         Kostenerstattung für ihre Pati-
   Sachleistungssystems (ver-             ärztin tun; will er das nicht, kann     entInnen) tätig werden.
   körpert durch die ÄrztInnen im         er nur als Privatarzt/ärztin tätig

ArbeitnehmerInnen in der ÖGK                                                                                       9
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen in der ÖGK 2.0

2. Versorgung mit Medikamenten, Impfungen

Die Zuständigkeiten und die Fi-        schwierigkeiten gibt, verboten wer-   Österreich bislang extrem stief-
nanzierung sind bei der Versor-        den.                                  mütterlich behandelt worden. Es
gung mit Medikamenten, Impfun-                                               gibt kaum klare Zuständigkeiten,
gen und Heilbehelfen sehr stark        Handlungsfelder bis 2025              keine tragfähigen Finanzierungs-
zersplittert und segmentiert. Das                                            lösungen, und schon gar keine
darf für die Versicherten keine        1. Impfprogramme österreichweit       österreichweit einheitlichen An-
Nachteile in der Versorgungsqua-          gemeinsam organisieren und         gebote. Anstelle flächendecken-
lität bringen.                            finanzieren                        der Impfprogramme bestehen
                                                                             meist nur Empfehlungskataloge
Die Versorgungssicherheit mit Me-        Impfungen sind keine gesetz-        – die empfohlenen Impfungen
dikamenten ist durch geeignete           lichen Leistungen der Kran-         müssen sich die Menschen in der
Maßnahmen der Bundesregierung            kenversicherung,        sondern     Folge oft sehr teuer und müh-
und der Europäischen Union sicher-       eine staatliche Maßnahme            sam als Privatleistungen besor-
zustellen.                               der öffentlichen Gesundheits-       gen. Kaum verwunderlich, dass
                                         vorsorge. Derzeit gibt es in        so kein wirksamer Gesundheits-
Eine zu begrüßende Rückführung           Österreich ein für die Versicher-   schutz für die Bevölkerung ent-
der Produktion von Medikamenten,         ten kostenloses Kinder-Impfpro-     steht.
Impfstoffen und Wirkstoffen nach         gramm (das von Bund, Ländern
Europa darf sich aber nicht auf den      und Sozialversicherung gemein-      Hohe Impfquoten, so zeigt der
Medikamentenpreis für die Versi-         sam finanziert wird). Alle ande-    internationale Vergleich, lassen
cherten auswirken. Die Ansiedelung       ren Vorsorge-Impfungen sind im      sich mit einem niederschwelligen
und der Betrieb von Arzneimittel-        Wesentlichen privat zu finanzie-    Zugang und flächendeckenden,
produktion in Österreich soll durch      ren, in manchen Fällen gibt es      möglichst kostenlosen Impfpro-
entsprechende Wirtschafts- und           Zuschüsse der Länder oder der       grammen erreichen. Maßnah-
Forschungsförderungsprogramme            Krankenversicherungen.      Diese   men-Empfehlungen für Verbes-
erreicht werden, wodurch eine Ab-        Situation ist generell nicht op-    serungen hierzu liegen schon seit
wälzung der teureren Produktions-        timal, eine Modernisierung des      Jahren seitens der Gesundheit
kosten auf die Versicherten verhin-      Impfwesens ist dringend nötig.      Österreich GmbH (GÖG) vor.
dert wird.
                                         Österreich weist im europäi-        Laut einer Umfrage des Öster-
Die Umstellung von Markenver-            schen Vergleich durchwegs sehr      reichischen Verbands der Impf-
schreibungen hin zu Wirkstoffver-        niedrige    Durchimpfungsraten      stoffhersteller (ÖVIH) haben sich
schreibungen würde zudem die Fle-        in gesundheitspolitisch zent-       im letzten Jahr gerade einmal
xibilität bei Versorgungsengpässen       ralen Themenstellungen aus.         20 % der Menschen gegen Grip-
bei bestimmten Herstellern erhöhen       Unser Land liegt bei den Impf-      pe impfen lassen. Die niedrige
und der Patient/die Patientin könnte     quoten laut OECD-Vergleichen        Impfquote in Österreich bringt
immer mit dem für ihn/sie notwen-        sowohl bei den Diphterie- und       gesundheitliche und volkswirt-
digen Wirkstoff versorgt werden.         Tetanus- als auch bei den Influ-    schaftliche Schäden mit sich.
                                         enza-Impfungen teilweise weit       Durch eine Impfung können To-
Grauexporte und -importe müssen          hinter vergleichbaren Ländern       desfälle, Krankenhausaufenthalte
zumindest für Medikamente, für die       zurück. Ein wesentlicher Grund      und damit verbundene Arbeits-
es am österreichischen Markt Liefer-     dafür: Das Thema Impfen ist in      unfähigkeiten verhindert wer-

10                                                                              ÖGK-ArbeitnehmerInnen Programm 2.0
8 Handlungsfelder                                     2. Versorgung mit Medikamenten, Impfungen und Heilbehelfen

und Heilbehelfen

     den. Impfungen sind eine der          gen zum Berufsrecht, erforder-        Arbeitnehmer, die im Rahmen
     wirksamsten Gesundheitsmaß-           lich. Darüber hinaus braucht es       der Pandemie gezeigt haben,
     nahmen, wenn es darum geht,           eine klare Finanzierungslösung        wie wenig in diesem Land ohne
     den Menschen mehr gesunde Le-         – wobei jedem in evidenzbasierte      sie geht: Von den KollegInnen
     bensjahre zu bieten und bleiben-      Impfungen investierten Euro ein       im Lebensmittelhandel über die
     de Gesundheitsschäden zu ver-         vielfacher volkswirtschaftlicher      Pflege bis hin zur Post und dem
     meiden.                               Nutzen gegenübersteht. Selbst-        Reinigungspersonal.
                                           verständlich muss ein öffentli-
     Öffentliche Impfprogramme             ches Impfprogramm höchsten            Kurzfristig fordert die Arbeitneh-
     fallen in die Zuständigkeit der       wissenschaftlichen Ansprüchen         merInnenkurie eine Neu-Orga-
     öffentlichen Gesundheitsbe-           genügen: Ein hochrangiges und         nisation der Influenza-Impfung.
     hörden, also Bund und Län-            interdisziplinäres ExpertInnen-       Diese Impfung muss österreich-
     der. Die Krankenversicherung          gremium soll die konkreten, vom       weit für Risikogruppen kostenlos
     hat bislang keinen gesetzlichen       Programm umfassten Impfange-          oder mit einem äußerst geringen
     Auftrag in diesem Themenfeld,         bote festlegen, Sicherheit, Wirk-     Selbstbehalt angeboten werden.
     das ASVG sieht Impfungen nicht        samkeit, gesundheitskompetente        Als Risikogruppen gelten me-
     als Kassenleistungen. Die bisheri-    Aufklärung usw. begleiten.            dizinisch gesehen Menschen ab
     ge Geschichte, aber insbesondere                                            50 sowie viele chronisch Kranke.
     die COVID 19-Pandemie haben           Um die Voraussetzungen für            Fünf Bundesländer (Wien, NÖ,
     gezeigt: Es braucht eine zentrale,    die Übernahme des Nationalen          OÖ, Ktn., Sbg.) haben Modelle,
     starke Institution, die sich dieses   Impfplans in das Leistungsport-       bei denen die Influenza-Impfung
     Themas annimmt und für die Be-        folio der ÖGK zu schaffen, muss       über die ÖGK für definierte Ri-
     völkerung ein umfassendes Impf-       der Bund die ÖGK dafür mit            sikogruppen, teilweise mit einem
     programm zur Verfügung stellt:        den entsprechenden Geldmitteln        Selbstbehalt, finanziert wird.
     Mit kostenlosen, einfach zu nut-      ausstatten. Dazu soll es Gesprä-
     zenden Impfangeboten, mit An-         che mit Bund und Ländern ge-        2. Medikamente gemeinsam güns-
     bindung an den e-Impfpass und         ben, spätestens im Rahmen der          tig einkaufen und am „Best
     Services wie Erinnerungs-Nach-        nächsten     15a-Verhandlungen,        Point of Service“ abgeben
     richten zur Auffrischung oder         um zentrale Impfprogramme v.a.
     zum Nachholen verpasster Impf-        für Risikogruppen öffentlich und      Durch die zumindest 10 unter-
     termine.                              gemeinsam zu finanzieren.             schiedlichen öffentlichen Stellen,
                                                                                 die Medikamente einkaufen und
     Diese Rolle soll die soziale Kran-    Impfen darf in Österreich             bezahlen (9 Krankenanstaltenge-
     kenversicherung, insbesondere         nicht weiter eine Frage des           sellschaften und die SV) kommt
     die ÖGK, wahrnehmen. Dafür            Einkommens sein, im Gegen-            es mutmaßlich zu finanziellen
     braucht es aber ein dauerhaftes       teil: Alle Menschen in Öster-         Nachteilen im Gesamtsystem.
     Modell mit einem klaren gesetz-       reich sollen Anspruch auf einen       So kommt es bei teuren Medika-
     lichen Auftrag, klaren Zustän-        zeitgemäßen Gesundheitsschutz         menten im Spital zu hohen Ra-
     digkeiten und einer bundeswei-        nach internationalen medizi-          battierungen, die dann der nie-
     ten Steuerung. Zudem ist die          nischen Standards haben. Und          dergelassene Bereich, also die
     Schaffung rechtlicher Rahmen-         ganz besonderen Schutz ver-           Sozialversicherung, wieder aus-
     bedingungen, wie z.B. Regelun-        dienen Arbeitnehmerinnen und          gleichen muss.

  ArbeitnehmerInnen in der ÖGK                                                                                  11
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen in der ÖGK 2.0

2. Versorgung mit Medikamenten, Impfungen

     Durch gemeinsame große Ein-            Kostengründen von der Spitals-      tionen, wobei nicht jede davon
     käufe können gute günstige             versorgung in die niedergelas-      auch problematisch sein muss. Im
     Preise flächendeckend realisiert       sene Versorgung und umgekehrt       aktuellen Monitoring-Bericht der
     werden, die bisherigen Nachteile       verschoben werden. In Zukunft       Zielsteuerung ist ersichtlich, dass
     vermieden werden und die Ver-          könnten diese Entscheidungen        viele Menschen (203 je 1000 Ver-
     sorgungsplanung mit Medika-            dann ausschließlich nach medi-      sicherte ab 70 Jahren) eine große
     menten besser gesteuert werden.        zinischen und wissenschaftlichen    Menge an Medikamenten neben-
     Wir können stolz darauf sein, in       Kriterien erfolgen.                 einander einnehmen müssen. Ge-
     einem Land zu leben, in dem wir                                            rade bei Menschen mit mehreren
     uns eine (einmalig nötige) medi-     3. Mehr Lebensqualität durch ei-      Krankheiten und vielen unter-
     kamentöse Behandlung, die rund          nen besseren Blick auf die be-     schiedlichen behandelnden Ärz-
     2 Mio. Euro kostet, für ein 4 Mo-       nötigten Medikamente               tInnen ist die Übersichtlichkeit
     nate altes Kind mit einer seltenen                                         derzeit gering und die Problem-
     Erkrankung leisten können. Wir         Bei Medikamenten gilt oft:          lage groß. Wenn die Zusammen-
     hoffen, dass derartige, oft gene-      „Weniger ist mehr“, besonders,      setzung der Medikamentenlisten
     tisch bedingte, Erkrankungen in        wenn man regelmäßig mehr als 5      über die bekannten Wechselwir-
     Zukunft vermehrt heilbar sind.         Medikamente nebeneinander ein-      kungen regelmäßig überprüft und
     Wir müssen diese teuren Behand-        nimmt.                              angepasst wird, dann können viel
     lungen aber auch langfristig fi-                                           mehr Lebensqualität besonders
     nanzieren können.                      Nach aktuellen Studien gibt es      für unsere älteren Versicherten
                                            ab 10 verschiedenen Wirkstoffen     erreicht und unerwünschte Arz-
     Der große Vorteil für die Patient-     eine 90-prozentige Wahrschein-      neimittelinteraktionen verhindert
     Innen ist, dass sie nicht mehr aus     lichkeit von Arzneimittelinterak-   werden.

                                                                                             JETZT in
                                                                                              unsere it
                                                                                            Gesundh- e
                                                                                               inves
                                                                                               tieren!

12                                                                                  ÖGK-ArbeitnehmerInnen Programm 2.0
8 Handlungsfelder                                         2. Versorgung mit Medikamenten, Impfungen und Heilbehelfen

und Heilbehelfen

     Das Pilotprojekt „Polypharma-            E-Medikation Voraussetzung.           teilt. Durch diese zersplitterten
     zieboard“ in Kärnten hat klar ge-        In diesem Zusammenhang ist            Zuständigkeiten werden Patient-
     zeigt, dass es einen großen Hand-        auch darauf hinzuweisen, dass es      Innen oft im Kreis geschickt und
     lungsbedarf in diesem Bereich            nicht von Rabatten oder Sponso-       haben oft einen langen Leidens-
     gibt. So wurden bei 274 patien-          rings abhängen darf, welches Me-      weg hinter sich, bis sie zu den
     tenbezogenen Medikationsanaly-           dikament verschrieben wird. In        notwendigen Hilfsmitteln und
     sen im Schnitt 7 arzneimittelbe-         Österreich werden nur 18,5 % der      Heilbehelfen wie Pflegebetten,
     zogene Probleme pro Patienten/           Zahlungen durch die Pharmain-         Badelifter, orthopädischen Hilfs-
     Patientin entdeckt. Dabei gab es         dustrie an die ÄrztInnen mit na-      mitteln usw. kommen.
     die meisten Probleme im Zusam-           mentlicher Nennung offengelegt,
     menhang mit Indikationen (Arz-           es besteht hier gesetzlich nur eine   Wir wollen mit den anderen
     neimittel für Indikation ungeeig-        freiwillige Selbstverpflichtung.      AkteurInnen in Gespräche ein-
     net oder kein Arzneimittel trotz         Genau in diesem sensiblen Be-         treten, um eine One-Stop-Lö-
     klarer Indikation), in vielen Fällen     reich braucht es aber größtmög-       sung für die Versicherten zu
     aber auch Über- oder Unterdosie-         liche Transparenz. Sinnvoll wäre      schaffen. In einigen Bundeslän-
     rungen. Im Mittel konnten die            daher eine gesetzliche Verpflich-     dern gibt es schon Projekte, die
     Medikamente pro PatientIn von            tung zur namentlichen Offenle-        eine gemeinsame Abgabe vor-
     13 auf 11 reduziert werden. Es           gung der Zahlungen und damit          sehen. Diese Modelle wollen wir
     wird daher der bundesweite Ein-          potentieller Interessenskonflikte.    adaptieren und flächendeckend
     satz von Polypharmazieboards im          Die Regelung soll auch den Emp-       im Sinne unserer Versicherten
     stationären Bereich gefordert. In        fang von geldwerten Leistungen        ausrollen. Wir sind mit dieser
     Alters- und Pflegeheimen sollen          (z.B. bezahlte Kongressreisen u.ä.)   Forderung nicht allein. Die ge-
     Projekte wie „Gemed“ flächende-          umfassen.                             meinsame Abgabe wurde bereits
     ckend umgesetzt werden.                                                        in diversen Regierungsprogram-
                                              Insgesamt wollen wir die Poly-        men mehrfach gefordert, aber nie
     Im niedergelassenen Bereich              pharmazie reduzieren, die Poly-       umgesetzt.
     sollten die vorhandenen tech-            quote verbessern und Projekte
     nischen Lösungen genutzt                 wie „Gemed“ in Heimen umset-          Durch die Effizienzsteigerungen
     werden, wobei ab Einnahme                zen. Die E-Medikation soll lü-        bei der gemeinsamen Abgabe soll
     von über 5 Medikamenten ein              ckenlos ausgebaut und für die         in ausgewählten Bereichen eine
     automatischer Warnhinweis bei            Polypharmazie (Kontraindikatio-       Senkung der Kostenbeteiligungen
     den behandelnden ÄrztInnen               nen) adaptiert werden.                erfolgen, da auch nach der er-
     und in Apotheken dazu führen                                                   folgten Leistungsharmonisierung
     soll, dass die Medikation über-        4. Gemeinsame Abgabe von Heil-          die Unterschiede hier teilweise
     prüft wird und die PatientInnen           behelfen organisieren und Kos-       noch sehr hoch sind. Selbstbehal-
     ein Beratungsgespräch zu ihrer            tenbeteiligungen senken              te sind oft ein Hemmnis für wirt-
     Medikation als Leistung in An-                                                 schaftlich schwache Personen,
     spruch nehmen können. Bekann-            Die Abgabe von Heilbehelfen und       sich unbedingt nötige Hilfsmittel
     te Wechselwirkungen von Medi-            Hilfsmitteln ist derzeit über viele   anzuschaffen. Dadurch können
     kamenten können mittels eines            Institutionen wie Land, Pensions-     auch hohe Zusatzkosten im Sys-
     Algorithmus automatisch erkannt          versicherung, Sozialministerium       tem entstehen.
     werden. Hierfür ist die lückenlose       und Krankenversicherung ver-

  ArbeitnehmerInnen in der ÖGK                                                                                     13
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen in der ÖGK 2.0

3. Therapeutische Versorgung durch diplomier

      JETZT in
       unsere it
     Gesundh- e
        inves
        tieren!

Die therapeutischen Leistungen          tegrierte Versorgungsmodelle sind      te Kontingente mit teilweise ri-
sind wesentliche Bereiche der           die Zukunft. Dabei helfen außer-       giden Zugangsbeschränkungen.
medizinischen Versorgung.               halb der Spitäler, beispielsweise in   Wie eine aktuelle Studie der
                                        der Versorgung psychisch kranker       Universität Krems zeigt, sind in
Im Unterschied zu ärztlicher Be-        Menschen, alle Berufsgruppen (All-     der Coronazeit die psychischen
handlung ist der Zugang zu kas-         gemeinmedizin, Psychiatrie, Psy-       Belastungen, vor allem depres-
senfinanzierten Therapien – egal,       chologie,     PsychotherapeutInnen     sive und Angst-Symptome, an-
ob Psychotherapie, Physiotherapie,      und Pflegekräfte) zusammen, um         gestiegen. Deshalb muss genau
Logopädie oder Ergotherapie – oft       PatientInnen optimal zu betreuen       jetzt bei der Psychotherapie der
schwierig und je nach Bundesland        und Spitalsaufenthalte zu minimie-     nächste Schritt erfolgen, den Zu-
trotz Kassenfusion sehr unterschied-    ren.                                   gang zur Leistung zu öffnen und
lich geregelt. Für die Versicherten                                            die Therapie auf Kassenkosten
ist die psychotherapeutische Ver-       Handlungsfelder bis 2025               flächendeckend für unsere Ver-
sorgung auf Kassenkosten in jedem                                              sicherten zu etablieren. Ziel ist,
Bundesland unterschiedlich stark        1. Psychotherapie auf Kassen-          dass ca. 1,23 % der Anspruchs-
ausgebaut und in manchen Bundes-           kosten ausbauen und Zugang          berechtigten mit Psychotherapie
ländern gibt es lange Wartezeiten          vereinfachen                        auf Kassenkosten erreicht wer-
und geringe kassenfinanzierte Ver-                                             den. Dieser Ausbau soll auf Ba-
sorgungskontingente.                       In der psychotherapeutischen        sis bestehender Modelle erfolgen,
                                           Versorgung gibt es für unsere       mit einem starken Fokus auf die
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den      Versicherten derzeit noch keine     Steuerung und Priorisierung für
anderen therapeutischen Behand-            flächendeckende Sachleistungs-      die PatientInnen. Ein österrei-
lungen. Auch bei Physio- und Ergo-         versorgung. Psychische Erkran-      chisches    Best-Practice-Modell
therapie sowie Logopädie gestaltet         kungen haben in der Versorgung      beweist, dass mit den aktuellen
sich der Zugang für die ÖGK-Ver-           immer noch nicht den Status         Vertragspartner-Lösungen gute
sicherten zu den Leistungen sehr           einer „normalen“ Krankheit, die     Modelle umsetzbar sind. Mit dem
unterschiedlich, je nachdem, in            therapeutisch behandelt werden      Salzburger Modell, das beispiel-
welchem Bundesland sie leben. In-          muss. Es gibt stark eingeschränk-   gebend für einen Ausbau auf ös-

14                                                                                ÖGK-ArbeitnehmerInnen Programm 2.0
8 Handlungsfelder                                    3. Therapeutische Versorgung durch diplomierte Gesundheitsberufe

te Gesundheitsberufe

     terreichischer Ebene ist, werden         Hier kann viel Leid bei unseren       Wir wollen deshalb einen glei-
     schon heute ca. 1,23 % der An-           Versicherten verhindert werden.       chen Zugang zu allen Therapie-
     spruchsberechtigten auf Kassen-          Jetzt gilt es innerhalb von drei      leistungen wie Ergotherapie, Lo-
     kosten versorgt.                         Jahren die Umsetzung zu schaf-        gopädie, Physiotherapie, in ganz
                                              fen.                                  Österreich schaffen und eine
     Für einen verbesserten Zugang                                                  flächendeckende Sachleistungs-
     zu Therapien sollen außerdem in          Für eine allgemeine Verbesse-         versorgung aufbauen. Im Be-
     ganz Österreich wirksame Maß-            rung der psychosozialen Ver-          reich der Ergotherapie wurde mit
     nahmen gesetzt werden, z.B.              sorgung der Menschen ist es           Wirksamkeit 1.4.2021 bereits ein
     Clearingstellen als kundenorien-         darüber hinaus notwendig, alle        bundeseinheitlicher Rahmenver-
     tierte Andockmöglichkeit für die         Berufsgruppen, die sich um            trag mit einem österreichweiten
     PatientInnen geschaffen werden.          das Thema psychosoziale Ver-          Stellenplan abgeschlossen, der
     Mit der Förderung von Clearing-          sorgung kümmern, in die Versor-       zu einer Ausweitung der ergo-
     stellen, die es bereits in einzelnen     gung mit aufzunehmen. Psycho-         therapeutischen Sachleistungs-
     Bundesländern gibt, wird es für          logInnen müssen die Versorgung        versorgung führen wird.
     die PatientInnen leichter, den/die       ergänzen bzw. in Teilbereichen
     richtige/n Psychotherapeuten/in          übernehmen (wozu es allerdings        Einheitliche vertragliche Ver-
     für die eigenen Bedürfnisse zu           noch eine gesetzliche Regelung        einbarungen sollen aber auch
     finden. Da es bei der Psychothe-         braucht). Außerdem brauchen wir       mit Hebammen, Physiothera-
     rapie um ein besonderes Vertrau-         gerade für Kinder und Jugend-         peutInnen,         LogopädInnen
     ensverhältnis geht, muss neben           liche ein flächendeckendes Netz       zügig in ganz Österreich mit
     der Verfügbarkeit auch die Spe-          an Kinder- und Jugendpsychia-         gleichen Planungsvorgaben in
     zialisierung des/der Therapeuten/        terInnen sowie multidisziplinäre      allen Bundesländern realisiert
     in zum Krankheitsbild passen.            psychosoziale Versorgungszen-         werden. Die aktuelle Situation,
                                              tren. AllgemeinmedizinerInnen         dass es in manchen Bundeslän-
     Im Dezember 2020 wurden auf              mit Psy-Diplom (Psychotherapie-       dern bei bestimmten Berufsgrup-
     Drängen der Arbeitnehmer-                ausbildung für ÄrztInnen) ergän-      pen gar keine Sachleistungsver-
     VertreterInnen das Salzburger            zen das Angebot bereits jetzt.        sorgung gibt, ist nicht akzeptabel.
     Modell (mit einfacherem An-                                                    Bei diesen Vereinheitlichungen
     tragssystem) und die Clea-             2. Flächendeckende      Sachleis-       ist weiterhin eine möglichst ver-
     ringstellen im Verwaltungsrat             tung bei therapeutischen Leis-       sichertenfreundliche Lösung zu
     beschlossen. Das ergibt einen             tungen ausbauen                      verfolgen, die eine gut ausge-
     zusätzlichen Aufwand für die                                                   prägte Sachleistungsversorgung
     ÖGK von ca. 15 Mio. Euro pro             Unsere Versicherten haben das         für alle bringt.
     Jahr. Dass sich ein Investment in        Problem, dass der Zugang zu den
     die Psychotherapie rechnet, lässt        Therapieleistungen in den Bun-        Bei diesen Berufsgruppen sollen,
     sich in einem Rechnungshof-Be-           desländern sehr unterschiedlich       wie in manchen Bundesländern
     richt von 2019 nachlesen, der be-        ist. Auch in einer Anfrage der        bereits üblich, auch Teilzeitver-
     stätigt, dass mehr Psychotherapie        FSG im Verwaltungsrat kommt           träge möglich werden, die inner-
     auf Krankenschein weniger Inva-          klar heraus, dass die ÖGK von         halb eines Stellenplans erfüllt
     liditätspensionistInnen aufgrund         der Realisierung des gleichen Zu-     werden.
     psychischer Probleme ergibt.             gangs noch sehr weit entfernt ist.

  ArbeitnehmerInnen in der ÖGK                                                                                      15
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen in der ÖGK 2.0

4. Versorgungs- und Beratungsqualität

International gelten bei chroni-        Behandlungsqualität ist das Ge-         Menschen und Kindern festzu-
schen Erkrankungen strukturierte        schlecht, das Einfluss nimmt auf        stellen. Die Zahl der Erkrank-
Betreuungsprogramme – so ge-            die Gesundheit, aber auch auf das       ten steigt stetig. Mangels eines
nannte Disease Management Pro-          Auftreten und den Verlauf von be-       bundesweiten Diabetes-Registers
gramme (DMP) – als optimal.             stimmten Erkrankungen. So können        gibt es dennoch keine genauen
                                        sich bei Frauen und Männern nicht       Daten.
Sie gewährleisten mit standardi-        nur unterschiedliche Risikofaktoren
sierten Behandlungspfaden, vorge-       ergeben, sondern auch unterschied-      Im Fall von Diabetes Typ 2 kön-
gebenen Untersuchungsintervallen,       liche Symptome und andere Wirk-         nen - im Unterschied zum Typ 1
Behandlungserfolgskontrollen und        samkeiten von Medikamenten oder         - eine Reihe von Vorsorgemaß-
regelmäßigen Kontaktvorgaben ein        Behandlungsmethoden. Dabei spie-        nahmen getroffen werden, denn
engmaschiges Betreuungsnetz für         len nicht nur die biologischen Fak-     Vorsorge kostet das Gesundheits-
den/die Patienten/in. Verschlechte-     toren eine Rolle, sondern auch die      system weniger als die Diabetes-
rungen der Erkrankung können so         psychosozialen Einflüsse. Die Be-       versorgung und ihre Folgeerkran-
besser vermieden werden.                rücksichtigung dieser Faktoren ist      kungen. Durch Früherkennung,
                                        von hoher Bedeutung, um eine best-      durch integrierte Therapien sowie
Österreich hinkt bei diesen Program-    mögliche medizinische Versorgung        durch Behandlung und Beglei-
men dem internationalen Standard        für alle zu gewährleisten: bei der      tung der PatientInnen von mul-
weit hinterher – das Ergebnis ist,      Verschreibung der Heilmittel, bei       tidisziplinären Teams wären die
dass uns OECD und WHO beschei-          der Auswahl der passenden Thera-        massiven und systemrelevanten
nigen, dass Chroniker nicht beson-      pie und vor allem beim Stellen von      Folgeerkrankungen und Eingriffe
ders gut betreut sind und daher auch    Diagnosen, nachdem Beschwerden          (z.B. Amputationen, Erblindung
früher Verschlechterungen ihres Ge-     geschildert wurden.                     usw.) in vielen Fällen vermeid-
sundheitszustands haben, als dies                                               bar. Durch die Amputationen ist
notwendig wäre. Dies ist auch wirt-     Handlungsfelder bis 2025                das diabetische Fußsyndrom eine
schaftlich nicht sinnvoll, da hohe                                              der teuersten Folgeerkrankungen
Folgekosten im Gesundheits-, im         1. Chronische     Erkrankungen:         und es beeinträchtigt die Lebens-
Pflege- und im Sozialwesen zu ver-         Strukturierte Betreuungspro-         qualität der Betroffenen in einem
zeichnen sind. Insgesamt ist es not-       gramme und spezialisierte Be-        erschreckenden Ausmaß. Ein nie-
wendig, die Versorgungs- und Be-           handlungszentren aufbauen            derschwelliger Zugang und eine
ratungsqualität innerhalb der ÖGK                                               ambulante - statt einer stationä-
als auch im Gesamtsystem gerade           Der Zahl der an Diabetes Mel-         ren - Versorgung ermöglicht eine
für Menschen mit chronischen oder         litus erkrankten Personen in          individualisierte und ganzheitli-
mehreren Problemen zu verbessern.         Österreich wird auf 800.000           che Behandlung und Begleitung
Für das Anheben der Beratungs-            geschätzt. 90 % der Betroffenen       der PatientInnen.
qualität eignet sich besonders das        sind an Diabetes Typ 2 erkrankt.
sektorenübergreifend ausgerichtete        Diese Form des Diabetes tritt       a. Versorgungs- und Personalbe-
Case Management, das auch Long            vorwiegend im fortgeschrittenen        darf in Österreich erheben
Covid-PatientInnen       unterstützen     Lebensalter auf, meist bei Perso-
kann.                                     nen mit Übergewicht. In letzter       Mit Hilfe der SV-IT soll ein bun-
                                          Zeit ist jedoch auch eine Zunah-      deseinheitliches    Diabetes-Re-
Ein   wichtiger   Aspekt   bezüglich      me der Erkrankung bei jüngeren        gister eingerichtet werden, um

16                                                                                 ÖGK-ArbeitnehmerInnen Programm 2.0
8 Handlungsfelder                                                              4. Versorgungs- und Beratungsqualität

   aktuelle Kosten und künftige           und die Rolle der Allgemeinme-         Das seit 2007 existierende, aber
   Ausgaben planbarer zu gestal-          dizinerInnen und der anderen           für     AllgemeinmedizinerInnen
   ten und Finanzmittel zielgenauer       Gesundheitsberufe gestärkt wer-        und InternistInnen nicht ver-
   einsetzen zu können. Die Daten         den.                                   pflichtende Disease Management
   des Registers sollen in anonymi-                                              Programm Diabetes („Therapie
   sierter Datenstruktur für wissen-    c. Integrierte und interdisziplinä-      Aktiv“) soll ein verpflichtender
   schaftliche    Forschungszwecke         re Versorgung verwirklichen           Bestandteil der Gesamtverträge
   zur Verfügung gestellt werden,                                                werden. Ziel ist eine Vertrags-
   um Prognosen und nötige Hand-          In    den     Primärversorgungs-       lösung, die diese optimale Be-
   lungsfelder für die Zukunft auf-       einheiten    und     Gruppenpra-       handlung für DiabetikerInnen
   zustellen.                             xen besteht ein hoher Grad an          verbindlich für alle ÄrztInnen
                                          Zusammenarbeit von unter-              macht (Aufnahme in den Ver-
b. Niederschwelliger     Zugang:          schiedlichen Gesundheitsberu-          sorgungsauftrag).     Zusätzlich
   Zeitliche und örtliche Erreich-        fen, wobei selbstständig tätige        sollen internationale Vorzeige-
   barkeit für PatientInnen ver-          AllgemeinmedizinerInnen        mit     modelle wie die Diabeteszentren
   bessern                                einem Kassenvertrag eine ko-           in Dänemark (Steno Klinik) als
                                          ordinierende Rolle einnehmen.          Modell herangezogen werden,
   In Dänemark wurde die Zahl der         Somit kann eine kontinuierliche        um vergleichbare Angebote in
   Primärversorgungseinheiten und         Versorgung gewährleistet und           Österreich aufzubauen. In diesen
   Gruppenpraxen massiv erhöht.           Doppel- oder Mehrfachbehand-           dänischen Diabetes-Zentren wer-
   Durch den Ausbau der ambulan-          lungen vermieden werden. Durch         den neu diagnostizierte Patient-
   ten Pflege wurden die stationären      den effizienten Einsatz der unter-     Innen untersucht, eingestellt und
   Aufenthalte reduziert und das          schiedlichen Berufe und durch          geschult. Unterstützend für die
   Gesundheitssystem entlastet. Im        die stetige bedarfsorientierte Be-     weiterbehandelnden     Hausärz-
   Fall chronischer Erkrankungen,         gleitung und Behandlung der Pa-        tInnen gibt es dort regelmäßige
   insbesondere von Diabetes, ist         tientInnen kann eine hohe The-         Verlaufskontrollen und Ergebnis-
   für eine patientenorientierte Ver-     rapie-Qualität erreicht und somit      messungen. Aus den dänischen
   sorgung entscheidend, dass die         Folgeerkrankungen vorgebeugt           Daten ist ersichtlich, dass gut
   Versorgung wohnortnah, leicht          werden. Notwendig ist die Schaf-       eingestellte und betreute Dia-
   erreichbar und dennoch mög-            fung von Rahmenbedingungen             betespatientInnen einen stabi-
   lichst individualisiert angeboten      für eine ebenen-übergreifende          len Gesundheitszustand haben,
   wird. Die umfassende und kon-          Versorgung mit interdiszipli-          mit weniger Erblindungen, ohne
   tinuierliche Betreuung, welche         närem Setting (Honorarrichtli-         Fuß-Amputationen, Nierenversa-
   diese Krankheit erfordert, kann        nien von Health Professionals,         gen und Herzinfarkten.
   im niedergelassenen Bereich am         pauschalierte Honorierung von
   besten durch multidisziplinäre         ÄrztInnen,     Leistungskataloge,      Strukturierte    Behandlungs-
   Teams (PVEs, Gruppenpraxen)            Telemedizin für interdisziplinäres     programme nach internatio-
   gewährleistet werden, daher ist        Case-Management).                      nalem Vorbild müssen aber
   der Ausbau weiterer Primär-                                                   auch für andere chronische
   versorgungseinheiten dringend        d. Strukturierte Betreuungspro-          Erkrankungen entwickelt wer-
   notwendig. Hierzu muss die Fi-          gramme und spezialisierte Be-         den. Für COPD und Herzinsuf-
   nanzierung sichergestellt werden        handlungszentren vorantreiben         fizienz liegen von ExpertInnen

ArbeitnehmerInnen in der ÖGK                                                                                     17
Gesundheitspolitisches Programm der ArbeitnehmerInnen in der ÖGK 2.0

4. Versorgungs- und Beratungsqualität

     entwickelte Entwürfe in Öster-        Bevölkerung nimmt die Anzahl         SARS-COV-2 Virus bzw. die da-
     reich vor. Diese müssen durch die     der an Demenz erkrankten Men-        raus resultierende Erkrankung
     ÖGK in Form von Versorgungs-          schen stark zu. In Österreich lei-   COVID-19. So wie es alle Be-
     aufträgen in Ärzteverträgen um-       den im Jahr 2020 laut Hochrech-      reiche des Arbeits- und Privat-
     gesetzt werden. Die Kosten rech-      nungen bereits knapp 140.000         lebens beeinflusst hat, so hat es
     nen sich volkswirtschaftlich auf      Personen an einer dementiellen       auch die Gesundheitsversorgung
     alle Fälle durch weniger Spitals-     Erkrankung, bis 2030 wird die        in Österreich vor eine noch nie
     einweisungen, weniger Medika-         Zahl der Erkrankten auf 175.000      dagewesene      Herausforderung
     mentenkosten und weniger Fol-         steigen, das entspricht einer Zu-    gestellt: Versorgung aufrecht-
     geerkrankungen. Das Problem,          nahme von rund 25 %. Bis 2050        erhalten, Personal und PatientIn-
     dass die Krankenversicherung          soll die Zahl auf über 260.000       nen vor der Infektion schützen,
     von diesen späteren Einsparun-        Erkrankte steigen (Zunahme ge-       Spitals- und Intensivkapazitäten
     gen nichts hat, muss durch Fi-        genüber 2020: plus 88 %). Die        absichern. All das hat die unter-
     nanzierungsregelungen zwischen        Erkrankung stellt Angehörige         schiedlichen Stakeholder vor
     Bund, Ländern und Sozialversi-        wie auch das Gesundheits- und        große Herausforderungen ge-
     cherung gelöst werden. Es darf        Pflegesystem vor große Heraus-       stellt.
     aber nicht aus finanziellen In-       forderungen.
     teressen bei chronisch kranken                                             Doch es scheint neben der
     Menschen gespart werden.              Eine österreichische Demenz-         akuten Infektion noch eine
                                           strategie, die unter Federführung    neue – vermutlich langanhal-
     Eine weitere Verbesserung in der      des Hauptverbands der österrei-      tende – Herausforderung in
     Versorgung von chronisch kran-        chischen Sozialversicherungsträ-     der Gesundheitsversorgung
     ken PatientInnen kann durch           ger erarbeitet wurde, zeigt zen-     zu geben. Es zeigt sich, dass
     eine verstärkte Einbeziehung          trale Handlungsfelder auf. Für       neben der akuten Infektion Men-
     von diplomiertem Pflegeper-           die Krankenversicherung ist die      schen auch an langanhaltenden
     sonal erreicht werden, das – er-      Information und Begleitung der       Beschwerden nach der COVID-
     forderlichenfalls in Abstimmung       Erkrankten im Anfangsstadium         19-Erkrankung leiden. Diese Be-
     mit behandelnden ÄrztInnen -          wie vor allem die Unterstützung      schwerden sind zum einen sehr
     die Betreuung und Versorgung          der Angehörigen ein Aufgaben-        vielfältig und zum anderen un-
     selbstständig übernehmen kann.        feld. Ziel ist es, dass im Kontext   terschiedlich stark einschränkend
     Dazu gehören auch regelmäßi-          der Demenz-Strategie geeignete       in der Lebensqualität und werden
     ge aufsuchende Pflegevisiten.         Beratungs- und Unterstützungs-       als Long-COVID bezeichnet. Ers-
     Zudem muss auch die Wund-             maßnahmen in allen Landesstel-       te Studien hierzu sind besorgnis-
     versorgung für Chroniker öster-       len der ÖGK aufgebaut werden.        erregend: ca. 10 % aller COVID-
     reichweit auf einheitliche Beine                                           19-Infizierten könnten an Long
     gestellt werden.                    3. Gute Behandlungspfade für           COVID leiden. Besonders betrof-
                                            Long COVID aufbauen                 fen dürften jene PatientInnen
2. Demenz: Herausforderung für                                                  sein, die aufgrund einer COVID-
   Gesundheits- und Sozialsystem           Seit Februar 2020 dreht sich in      Erkrankung eine Behandlung auf
   angehen                                 unserer Gesellschaft, aber ins-      einer Intensivstation benötigt ha-
                                           besondere in unserem Gesund-         ben. Laut Untersuchungen waren
     Bedingt durch die Alterung der        heitssystem, fast alles um das       von den IntensivpatientInnen 12

18                                                                                 ÖGK-ArbeitnehmerInnen Programm 2.0
Sie können auch lesen