Salzburgs Wirtschaft im Corona-Stress - Wege in eine nachhaltige Zukunft Von Hans Holzinger - Robert Jungk Bibliothek
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Salzburgs Wirtschaft im Corona-Stress 1 Wege in eine nachhaltige Zukunft Von Hans Holzinger Mai 2021 Factsheet
Hans Holzinger: Salzburgs Wirtschaft im Corona-Stress. Wege in eine nachhaltige Zukunft. März 2021 Inhalt Befunde Corona-Pandemie im zweiten Jahr | 3 Salzburgs Wirtschaftsstruktur als typische Dienstleistungsgesellschaft | 4 Auswirkungen von Corona auf Salzburgs Wirtschaft und Beschäftigte | 4 Mit Kurzarbeit die Kündigungen niedrig halten | 5 Verlierer und Gewinner der Pandemie | 6 Gewinner Onlinehandel | 6 Verschuldung der öffentlichen Haushalte | 7 Die Finanzsituation der Kommunen | 7 Zukunftswege Sanierungsoffensive auch für Salzburg | 8 Erneuerbare Energien voranbringen | 9 Mobilität neu denken und strukturieren | 10 Elektroautos als Teil der Lösung | 11 Weiterer Ausbau des Öffentlichen Verkehrs | 12 Rad- und Fußwege voranbringen | 13 Potenziale der Digitalisierung | 14 Kompaktes Wohnen und Baustoff Holz als Zukunftsressource | 15 Leistbares und ökologisches Wohnen für alle | 16 Post-Corona-Städte mit mehr Platz und Grün| 18 Nachhaltiger Tourismus für Salzburg | 18 Zukunftsfähige Ernährungsstile fördern | 20 Anders und weniger konsumieren | 22 Resümee | 23 Grafiken Grafik 1: Aktive COVID19-Fälle in Österreich und Maßnahmen März 2020 – 2021 | 3 Grafik 2: Bruttowertschöpfung in Salzburg 2019 | 4 Grafik 3: Veränderung der Beschäftigten ausgewählter Wirtschaftssektoren in Salzburg 2019 – 2020 | 5 Grafik 4: Zustimmung zu erneuerbaren Energietechnologien in Österreich | 10 Grafik 5: Änderung der Treibhausemissionen Österreichs 2019 gegenüber 1990 in Tonnen nach Sektoren | 11 Grafik 6: THG-Emissionen Österreichs des Verkehr 1990 bis 2017 in Tonnen pro Kopf nach Bundesländern | 11 Grafik 7: Geplanter Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor | 12 Grafik 8: Radverkehrsanteil europäischer Städte bis 500.000 Einwohnerinnen und Einwohner (2016) 13 Grafik 9: Änderung der Arbeitssituation durch den Lockdown im Frühling 2020 | 14 Grafik 10: Durchschnittlicher Mietpreis pro Quadratmeter für Neuwohnungen 2020 | 15 Grafik 11: Nächtigungen in der Stadt Salzburg 2020 – Veränderung gegenüber 2019 | 19 Grafik 12: Die von der Ernährungswissenschaft empfohlene Ernährungspyramide | 20 Grafik 13: Der Preis von Lebensmitteln bei Einrechnung der Umweltkosten | 21 Grafik 14: Anteil der Ausgaben für Ernährung und alkoholfreie Getränke am Gesamthaushaltsbudget | 22 Grafik 15: Salzburgs Zielpfad bis 2050. Die Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 | 23 Zum Verfasser Mag. Hans Holzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, Mitherausgeber des Buchmagazins pro zukunft, Moderator und Ausbildner im Bereich Zukunftswerkstät- ten und Autor mehrerer Bücher. Zuletzt erschienen: „Post-Corona-Gesellschaft. Was wir aus der Krise lernen sollten.“ (2020) hans.holzinger@jungk-bibliothek.org Impressum Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, Robert-Jungk-Platz 1 / Strubergasse 18, 5020 Salzburg. © Holzinger, Mai 2021. Eigenverlag. Für die Inhalte ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich. Für sachliche Hinweise dankt er Peter Waltl, Josef Reithofer und Peter Hecht. Alle Links wurden im März 2021 aufgerufen. 2
Hans Holzinger: Salzburgs Wirtschaft im Corona-Stress. Wege in eine nachhaltige Zukunft. März 2021 Salzburgs Wirtschaft im Corona-Stress Wege in eine nachhaltige Zukunft – Befunde und Ausblicke Von Hans Holzinger Corona-Pandemie im zweiten Jahr Der erste Lockdown begann Mitte März 2020 mit Die Pandemie hat zu starken Friktionen und Verän- der ersten Ausbreitungswelle des Virus. Nach Ostern derungen in der Wirtschaft geführt. Die Grundbedürf- kam es zu einer ersten Öffnungsstufe für Geschäfte, nisse der Versorgung mit Lebensmitteln, Hygienearti- Mitte Mai folgte die Wieder-Öffnung für die Gastrono- keln und anderen Gütern des Alltagsgebrauchs traten mie. Die Mitte Juli gelockerte Maskenpflicht wurde ebenso in den Vordergrund wie ein funktionierendes Ende August wieder verschärft. Anfang November Gesundheitssystem, die Betreuung älterer und kran- folgte eine erneute Ausgangssperre, bald danach die ker Menschen, das Funktionieren der öffentlichen Ein- erneute Schließung der Geschäfte, Gastronomie und richtungen sowie der Informationssysteme. „System- Hotellerie. Nach dem 8. Dezember wurde der Lock- relevant“ waren nun nicht mehr die Banken, die in der down für den Handel gelockert, wohl um das Weih- Finanzkrise 2007/2008 gerettet wurden, sondern Be- nachtsgeschäft zu ermöglichen. Hotels und Gastrono- schäftigte in den Versorgungs-, Gesundheits- und Sozi- mie blieben geschlossen, Schilifte und Seilbahnen alberufen. Österreich durchlebte bislang drei Pande- durften mit Sicherheitsmaßnahmen ihren Winterbe- miewellen: die erste im Frühling 2020, die zweite im trieb aufnehmen. Nach Weihnachten wurde der Lock- Herbst bzw. Winter 2020/21 mit entsprechenden down wieder eingeführt. Es folgte eine FFP2-Masken- Maßnahmen zur Einbremsung des Virus sowie eine pflicht. Anfang Februar 2021 wurden erneut Zuge- dritte Welle im März/April 2021. Wobei die zweite ständnisse an den Handel mit der Möglichkeit zu öff- Welle mit einer Spitze von 80.000 „aktiven Fällen“ nen gemacht. Ab 19. Mai 2021 wurde der Zugang zur Mitte November 2020 bedeutend intensiver ausfiel als Gastronomie sowie zu Veranstaltungen unter Aufla- die erste Welle (s. Grafik 1). Einer der Gründe liegt im gen wieder ermöglicht. Auftreten noch ansteckenderer Mutationen. Die dritte In Salzburg trat der erste Corona-Fall am 29. Feb- Welle ab Mitte März 2021 war vor allem regionalen ruar 2020 auf. Die zweite Welle war auch in Salzburg Hotspots geschuldet, so gab es einen „Lockdown Ost“. bedeutend stärker als die erste, wie Landesstatistiker Die Zielinzidenz von maximal 50 „aktiven Fällen“ pro Gernot Philipp zeigt: Im Frühling gab es bis Anfang 100.000 EW für das Herunterfahren der Maßnahmen Sommer zirka 1.200 Fälle. Von Oktober 2020 bis Ende wurde im März 2021 weit verfehlt – sie stieg kontinu- Februar 2021 waren es mehr als 34.000. Mitte Novem- ierlich auf 210 aktiver Fälle pro 100.000 EW (Salzburg: ber verzeichnete Salzburg allein in zwei Tagen 1.600 282, Stichtag 15. 3.). Auch die Reproduktionszahl war Neuinfektionen, „das sind deutlich mehr als in der ge- im März wieder auf über 1 gestiegen, eine infizierte samten ersten Welle“.1 Auch die Zahl der Todesfälle in Person steckte im Durchschnitt wieder mehr als eine Zusammenhang mit Covid-19 unterstreicht das. Im weitere Person an, im Mai sank diese wieder auf 0,8. Frühling 2020 verstarben 39 Menschen, von Oktober Grafik 1: Aktive COVID19-Fälle in Österreich und Maßnahmen März 2020 –April 2021. Quelle: https://orf.at/corona/daten/oesterreich 1 Salzburgs Corona-Jahr in Zahlen, Landeskorrespondenz 26.2.2021, https://service.salzburg.gv.at/lkorrj/detail?nachrid=64650 3
Hans Holzinger: Salzburgs Wirtschaft im Corona-Stress. Wege in eine nachhaltige Zukunft. März 2021 2020 bis Februar 2021 mehr als 440, allein innerhalb der Bau von Wohnungen oder deren Einrichtung (s. zwei Wochen im Februar so viele wie im gesamten Grafik 2, Prozentzahlen gerundet). Frühling 2020. Die Übersterblichkeit lag in den letzten Freiberufliche und sonstige wirtschaftliche Dienste drei Monaten des Jahres 2020 bei fast 40 Prozent.2 machen immerhin 9 Prozent aus. Die öffentlichen Dienste, die das Gesundheits- und Sozialwesen, Erzie- Salzburgs Wirtschaftsstruktur hung und Unterricht sowie die öffentliche Verwaltung als typische Dienstleistungsgesellschaft umfassen, kommen auf 15 Prozent der Wertschöp- Salzburg verfügt über einige Industrieleitbetriebe fung. Die Beschäftigtenstruktur ist ähnlich. 2020 wa- und zum Teil auch über hochspezialisierte Produkti- ren im Jahresdurchschnitt 23 Prozent der unselbst- onsunternehmen mit Weltmarktführerqualitäten. Ins- ständig Beschäftigten im produzierenden Bereich, nur gesamt entspricht Salzburgs Wirtschaft jedoch einer 0,4 Prozent in der Land- und Fortwirtschaft, aber 76,6 typischen spätindustriellen Dienstleistungswirtschaft. Prozent im Bereich der Dienstleistungen tätig. Mehr An die 75 Prozent der Wertschöpfung sowie der Ar- als ein Viertel der Beschäftigten fallen auf öffentliche beitsplätze entfallen auf Dienstleistungen – also drei Dienstleistungen. Im Handel waren es über 14 Prozent, Viertel der Wirtschaftskraft des Bundeslandes. Die im Tourismus knapp 9 Prozent, wobei hier bereits die Bruttowertschöpfung im Jahr 2019, also vor Corona, Auswirkungen von Corona zu sehen sind, 2015 betrug belief sich auf 26.682 Mio. Euro. der Anteil der im Tourismus Beschäftigten über 10 Pro- Knapp ein Viertel der Wertschöpfung entfällt auf zent.3 den produzierenden Bereich inkl. dem Bauwesen und nur mehr knapp 1 Prozent auf Land- und Forstwirt- Auswirkungen von Corona auf Salzburgs schaft. 14 Prozent der Wertschöpfung erbringt der Wirtschaft und Beschäftigte Handel inklusive Kfz-Reparaturwerkstätten, gefolgt Österreichs Wirtschaft hat 2020 einen Rückgang bereits vom Bereich Beherbergung und Gastronomie des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 7,3 Prozent mit 11 Prozent. Stark vertreten ist auch das Woh- gegenüber dem Vorjahr erlitten. Für 2021 prognosti- nungswesen mit 10 Prozent – hier sind Dienstleistun- zierte das WIFO im Dezember 2020 ein erneutes gen im Bereich Immobilienwirtschaft gemeint, nicht Wachstum der Wirtschaft um 4,5 Prozent, für 2022 werden 3,5 Prozent veran- Gesundheits- und Sonstige Landwirtschaft schlagt.4 Sozialwesen Dienste, 1% Erziehung6%und Wie stark Salzburgs Wirt- Unterricht Produzierender schaft im Pandemiejahr 2020 5% Bereich Öffentliche eingebrochen ist, lässt sich noch 25% Verwalrung, nicht sagen. Die Daten zur Wert- Verteidigung, Sozialvrsicherung schöpfung in den einzelnen 4% Wirtschaftssektoren sowie die Freiberufl., Veränderungen gegenüber dem wissenschaftl., Vorjahr werden erst vorgelegt. sonstige wirtschaftliche Es ist jedoch ein mindestens so Dienste starker Einbruch wie im Öster- 9% reichdurchschnitt zu erwarten, da der weitgehend eingebro- Grundstücks- und Wohnungswesen chene Tourismus in Salzburg Handel, 10% Instandhaltung, eine starke Rolle spielt. Welche Kfz-Reparatur Branchen am stärksten durch die 14% Maßnahmen zur Eindämmung Finanz- und Versicherungsdiens der Pandemie geschwächt wur- tl. den, lässt sich jedoch auch an 4% Verkehr und Information und Beherbergung und Lagerei der Veränderung der Beschäftig- Kommunikation Gastronomie 2% 11% 6% tenstatisitik ablesen. 5 Im Ver- gleich der Daten vom Jänner Grafik 2: Bruttowertschöpfung in Salzburg 2019. Eigene Darstellung 2021 zum Jänner 2020 war der Quelle: https://www.salzburg.gv.at/stat/themen/wirtschaft/statistik-th-wirtschaft-bruttowertschoep- fung-zr.pdf 2 Ebd. 1985240265.1570101774 2009 war Österreichs Wirtschaft im Ge- 3 Quelle: Land Salzburg, Arbeitsmarkt, https://www.salz- folge der Finanzkrise um 3,8 Prozent eingebrochen. 5 Alle Daten im Folgenden nach AK Salzburg, Salzburger Daten und burg.gv.at/stat/themen/arbeitsmarkt/statistik-th-arbeit-usb.pdf 4 WKO, Dezember 2020, https://wko.at/statistik/prog- Fakten: Arbeitsmarkt, Einkommen, Wirtschaft Jänner 2021. nose/bip.pdf?_ga=2.232962454.985346395.1615306148- https://sbg.arbeiterkammer.at/service/broschueren/wirtschaftsda- ten/DF_2021_01.pdf 4
Hans Holzinger: Salzburgs Wirtschaft im Corona-Stress. Wege in eine nachhaltige Zukunft. März 2021 Rückgang der Stellen im Bereich Beherbergung und Gastronomie um über 18.500 bzw. 55 Prozent am Gesundheit Öffentliche Erziehung & Herstellung und Soziales: massivsten. Die Zahl der Arbeitslosen ist in diesem Verwaltung: Unterricht: von Waren: 6059 -1575 -702 Sektor um knapp 6.200 oder + 421 Prozent (!) gegen- -5212 über dem Jänner 2020, also kurz vor Ausbruch der Pandemie, gestiegen. Interessanterweise wurden auch im Bereich der Handel: -960 Bau: Beherbergung 439 öffentlichen Verwaltung über 5.200 Stellen abgebaut, Wirtschaftliche und was knapp 15 Prozent Rückgang der Beschäftigten in Gastronomie: Dienstleistungen: -1547 diesem Sektor bedeutet. Mit 1.575 Stellen bzw. 22 -18543 Prozent waren die Rückgänge im Bereich Erziehung und Unterricht ebenfalls stark, was wohl v. a. auf den Grafik 3: Veränderung der Beschäftigten ausgewählter Ausfall von Kursen in der Erwachsenenbildung zurück- Wirtschaftssektoren in Salzburg im Vergleich von Jänner zuführen sein muss. In Summe wenig getroffen hat es 2021 zum Vorjahresjänner. Eigene Darstellung. Quelle: https://sbg.arbeiterkammer.at/service/broschueren/wirtschafts- den Handel mit einem Rückgang um 960 Beschäftig- daten/DF_2021_01.pdf ten sowie den Bereich Herstellung von Waren mit ei- nem Rückgang um 700 Beschäftigten. Hier ist jedoch gab es im Jänner 2021 26.144 arbeitslos gemeldete die Kurzarbeitsregelung zum Tragen gekommen (s. Personen, 15.353 Männer und 10.791 Frauen. Ein- Grafik 3). schließlich der Schulungsteilnehmer:innen waren im Nur wenige Branchen verzeichneten eine Zunahme Jänner 2021 in Salzburg an die 28.000 Arbeitssuchende an Arbeitsplätzen. Den stärksten Zuwachs im Jänner gemeldet, 11.000 mehr als im Jänner des Vorjahres. 2021 im Vergleich zum Vorjahresjänner verzeichnete Neben dem Tourismus gab es auch bei Verkehr und La- der Bereich Gesundheit und Soziales mit immerhin ei- gerei eine Zunahme der Arbeitslosen um fast 100 Pro- nem Plus von 6.059 Stellen, was der Pandemie ge- zent, weil in diesen Sektor auch die Seilbahnen fallen. schuldet ist. Der Bau legte mit 439 Stellen etwas zu, Der Beschäftigungsrückgang in Salzburg betrug 2020 was mit der Fortführung der Bautätigkeit trotz Corona 3,3 Prozent und stieg im 1. Quartal 2021 aufgrund des zusammenhängt. Lockdowns im Tourismus nochmals um 5,4 Prozent Insgesamt ist die Zahl der unselbstständig Beschäf- (gegenüber nur 0,9 % im Österreich-Durchschnitt).7 tigten in Salzburg im Corona-Jahr um knapp 10 Prozent bzw. etwas über 25.000 Stellen zurückgegangen. Mit Mit Kurzarbeit die Kündigungen niedrig halten über 5.600 abgebauten Stellen bzw. 20 Prozent ist der Die österreichische Bundesregierung verlängerte Rückgang auch der geringfügig Beschäftigten groß – im März 2021 das Corona-Kurzarbeitsmodell um wei- hier greift keine Kurzarbeit, daher wurde offensichtlich tere drei Monate bis Ende Juni 2021 – nach dieser mitt- gekündigt.6 lerweile vierten Phase der Kurzarbeit soll es einen Differenziert nach Altersgruppen hat es die jungen schrittweisen Ausstieg geben. Unverändert bleibt in Jahrgänge stärker erwischt – jeweils über 4.000 Perso- Phase 4 der Kurzarbeit die Einkommen-Nettoersatz- nen der 20-24-jährigen sowie der 25-29-jährigen Be- rate von 80 bis 90 Prozent für Arbeitnehmer:innen, d. schäftigten haben im Jänner 2021 gegenüber dem Vor- h. der Großteil des Verdienstentganges wird ausgegli- jahresjänner den Job verloren. Nach Bezirken weist im chen. Die Arbeitszeit kann im Normalfall auf bis zu 30 Jänner 2021 die Stadt Salzburg mit 7.323 Arbeitslosen Prozent reduziert werden – in Branchen, die wegen die höchste Zahl auf (was jedoch durch die weitaus des behördlich angeordneten Lockdowns geschlossen höchste Beschäftigtenzahl relativiert wird), knapp ge- halten müssen, ist auch eine Reduktion auf 0 Prozent folgt vom Pinzgau mit 6.573 und vom Pongau mit möglich. Weiterbildungen werden weiterhin gefördert 5.188 Arbeitslosen. Im Flachgau waren im Jänner 2021 und sollen forciert werden – Betriebe bekommen 60 4.077, im Tennengau 1.905 und im Lungau 1.078 Per- Prozent vom Arbeitsmarktservice (AMS) zurückerstat- sonen arbeitslos gemeldet. Prozentuell ist der Anstieg tet, wenn sie ihre Mitarbeiter:innen während Kurzar- der Arbeitslosigkeit im Jänner 2021 gegenüber dem beit qualifizieren lassen. Nach Juni 2021 soll es andere Jänner des Vorjahres am stärksten in den Regionen des Maßnahmen zur Sicherung von Arbeitsplätzen geben. Wintertourismus: Die stärksten Zuwächse an Arbeits- Kurzarbeit war jene Maßnahme, die die noch stär- losen gab es in den Tourismusregionen Pinzgau (184,1 kere Erhöhung der Arbeitslosigkeit im Zuge der Pande- Prozent), Pongau (154,7 Prozent) und Lungau (92,5 mie hintangehalten hat. Den Betrieben bleiben die Ar- Prozent). Mit deutlichem Abstand folgen dann die beitskräfte und damit auch das Knowhow erhalten, Ar- Stadt Salzburg (40,7 Prozent), der Flachgau (35,4 Pro- beitnehmer:innen mussten/müssen nicht in Arbeitslo- zent) und der Tennengau (33,6 Prozent). Insgesamt sigkeit gehen. Etwa 1,16 Mio. Österreicher:innen 6 7 Alle Daten im Folgenden nach ORF Salzburg: 71 Prozent mehr Ar- Arbeitsmarkt Land Salzburg, Frühjahr 2021, https://www.salz- beitslose im Jänner, 1. 2. 2021, https://salzburg.orf.at/sto- burg.gv.at/statistik_/Documents/Publikationen%20Statistik/statis- ries/3087915/ tik-Arbeitsmarktbericht.pdf 5
Hans Holzinger: Salzburgs Wirtschaft im Corona-Stress. Wege in eine nachhaltige Zukunft. März 2021 waren im Jahr 2020 in Kurzarbeit. In Salzburg befanden deckt. Zugleich boomt der Freizeitradverkehr. Die Mo- sich Ende 2020 laut Arbeiterkammer Salzburg noch bilität der Österreicher:innen hat sich im Zuge der 27.000 Personen in 3.800 Betrieben in Kurzarbeit.8 Corona-Pandemie stark verändert, wie eine repräsen- tative Umfrage im Auftrag des VCÖ zeigt. Die stärkste Verlierer und Gewinner der Pandemie Zunahme verzeichnet das zu Fuß gehen, vor Radfah- Die Einschränkungen durch die Pandemie treffen ren. Beim Auto steht ein Fünftel der Erwerbstätigen, unterschiedliche Branchen unterschiedlich stark. Wie das mehr fährt, einem Drittel gegenüber, das seltener bereits gesehen, gelten die Gastronomie und Beher- fährt. Klar weniger genutzt wurden/werden öffentli- bergungsbetriebe in Salzburg als die Hauptbetroffe- che Verkehrsmittel.12 „Mit dem Fahrrad zum Corona- nen. Aber auch die Mode- und Eventbranche, Fri- Test“, titelt die Homepage fahrradwien.at einen Bei- seur:innen oder der Kulturbereich verzeichnen starke trag, in dem dazu aufgerufen wird, mit dem Fahrrad zu Auftragsrückgänge. den Massentest zu fahren, um Staus zu vermeiden. Mit Die knapp 100 Fitnessstudios in Salzburg mit dem Fahrradboom gestiegen sind auch die Umsätze 25.000 Mitgliedern und 800 Beschäftigten, die sieben der Radproduzenten sowie der Fahrradhändler.13 Ak- von zwölf Monaten im Jahr 2020 geschlossen waren, tuelle Zahlen zu Salzburg liegen nicht vor. Björn Korell, sind ebenfalls besonders betroffen. Der Branchenspre- ein Fahrradhändler aus Salzburg Maxglan, berichtet im cher Christian Hörl berichtet gegenüber der Presse, zitierten Pressebericht jedoch, dass sein Umsatz 2020 dass die Stützungen des Staates zwar geholfen haben, um ein Drittel höher war als 2019.14 es jedoch dauerhafte Probleme gäbe. 20 bis 30 Pro- Festzustellen sind Verschiebungen bei den Kon- zent der Mitglieder seien weggebrochen, zudem gäbe sumausgaben. Geld, das 2020 nicht für Urlaub ausge- es nun attraktive digitale Angebote. 80 Prozent der geben werden konnte, fließt beispielsweise in die Er- Trainer:innen seien auf Kurzarbeit. Als neues Ge- neuerung der Wohnung sowie der Einrichtung – dies schäftsfeld würde der Verkauf von Fitnessgeräten für bescherte den Möbelhäusern eine starke Nachfrage. Heimtraining und Online-Fitnessangebote gesehen, Interessant ist aber auch die verstärkte Anlage auch die jedoch nie die Umsätze vor der Krise wettmachen geringerer Vermögen in Aktien, was durch neue Apps würden.9 begünstigt wird. So titelt ein Pressebeitrag: „Viel Zeit An neuen Geschäftsmodellen tüfteln auch die stark daheim vor dem Computer und kaum Gelegenheit, in Mitleidenschaft gezogenen Reisebüros – 363 davon Geld auszugeben: In der Coronakrise haben besonders gibt es aktuell in Salzburg mit rund 1.000 Mitarbei- viele junge Menschen den Handel mit Wertpapieren ter:innen, wie die Fachgruppenobfrau Petra Stranger als interessante Alternative zum Sparen entdeckt.“15 betont. Sie hofft auf eine Renaissance der Reisebüros Jene, die ihren Job verloren haben und auf Arbeits- nach der Pandemie – trotz der Konkurrenz aus dem In- losenunterstützung angewiesen sind, verzeichne(te)n ternet. Reisebüros würden den besseren Service bie- anders als jene in Kurzarbeit aber merkliche Kaufkraft- ten. Nachgefragt würden in Zukunft verstärkt Bou- verluste. Dies zeigt, dass die Betroffenheit durch die tique-Hotels, kleinere Anlagen und Appartements, die Corona-Maßnahmen sehr unterschiedlich ausfällt. Ne- Abstand zu anderen ermöglichen.10 ben den Wohnverhältnisse spielen die Vermögens- Starke Zuwächse verzeichnete der Lebensmittel- und Einkommensverhältnisse eine wichtige Rolle.16 handel, weil eben alle zuhause kochen, wenn Restau- rants und Kantinen geschlossen sind. Dem Salzburger Gewinner Onlinehandel Spar Konzern hat 2020 ein kräftiges Umsatzplus von 16 Der große Gewinner der Pandemie ist der Online- Prozent gebracht.11 handel – vor allem die großen Anbieter wie Amazon Zu den Gewinnern zählt auch die Möbel- und Bau- oder Zalando weisen enorme Zuwächse auf. „Online märkte-Branche, da in der Pandemie mehr in die Er- ist das neue Normal“ titelt ein Pressebeitrag, dem zu neuerung von Wohnungen investiert wurde/wird. Und entnehmen ist, dass zwei von drei Österreicher:innen interessanterweise auch der Fahrradhandel. Das Fahr- mittlerweile auch im Internet einkaufen. Mehr als 60 rad wurde in der Pandemie für viele als Alternative Prozent des Umsatzes landen dabei nach wie vor im zum gemiedenen öffentlichen Verkehrsmittel ent- Ausland. Nummer eins ist der US-Konzern Amazon, 8 13 AK Salzburg, 2.12.2020, https://sbg.arbeiterkammer.at/ser- Mit dem Fahrrad zum Corona-Test, 2. 12. 2020, vice/presse/50.000_Salzburger_von_Kurzarbeit_oder_Arbeitslosig- https://www.fahrradwien.at/2020/12/02/mit-dem-fahrrad-zum- keit_be.html massentest/ 9 Corona teilt Firmen in Gewinner und Verlierer, Salzburger Nach- 14 S. Anm. 7 15 Salzburger Nachrichten, 9. 3. 2021. richten 9. 3. 2021. 10 Ebd. 16 Mehr vgl. Hans Holzinger: Post-Corona-Gesellschaft, Kap. „Die 11 Salzburger Nachrichten, 12. 3. 2021. sozialen Folgen der Pandemie“, S. 65ff. In einer Befragung im März 12 So bewegen sich Österreicher in der Coronakrise fort. Vienna.at, 2021 gaben zwei Drittel der Salzburger:innen an, von finanziellen 26. 11. 2020, https://www.vienna.at/so-bewegen-sich-oesterrei- Einbußen der Pandemie „eher nicht“ bzw. „überhaupt nicht stark cher-in-der-coronakrise-fort/6820878 betroffen“ zu sein, was im Umkehrschluss bedeutet, dass ein Drit- tel sehr wohl finanzielle Einbußen erlitten hat. Quelle: Salzburger Nachrichten, 17. 3. 2021. 6
Hans Holzinger: Salzburgs Wirtschaft im Corona-Stress. Wege in eine nachhaltige Zukunft. März 2021 gefolgt von Unito und dem deutschen Onlinehändler Prozent minus erwartet, nach einem noch leichten Zalando.17 Plus im Jahr 2019.27 Die Staatsschulden sind 2020 auf In Deutschland wuchs der Onlinehandel im Jahr über 80 Prozent der Wirtschaftsleistung gestiegen. Für 2020 um knapp 15 Prozent. Die beliebtesten Güter 2021 rechnet der Fiskalrat mit einem Anstieg auf 87 sind Textilien, Elektronikartikeln und Computerzube- Prozent des BIP.28 Dazu gesagt werden muss aber, dass hör sowie Spiele. Aber auch Lebensmittel sind mittler- die Staatsschulden auch in den Jahren nach der Finanz- weile im Sortiment.18 Bis 2025 könnte sich in einigen krise 2007/2008 jeweils über 80 Prozent des BIP aus- Ländern der Anteil des Onlineshoppings in diesem Seg- gemacht haben. Zugute kommen dem Staat die niedri- ment verdoppeln.19 Damit verbunden sind beträchtli- gen Zinsen. Die Zinszahlungen der Republik machten che ökologische Mehrbelastungen durch Kurier- und 2016 noch 2,1 Prozent der Wirtschaftsleistung aus. Expressdienste.20 2019 waren es schon nur mehr 1,4 Prozent und 2020 Eine Befragung in Österreich zur durchschnittli- werden es ebenfalls 1,4 Prozent sein, obwohl die chen Kaufhäufigkeit im Online-Handel im Jahr 2020 Staatsverschuldung in diesem Jahr von 70 auf über 80 ergab folgendes Bild: 19 Prozent der Befragten kaufen Prozent des BIP hinaufgeschnellt ist.29 mindestens einmal pro Woche im Internet ein, weitere Auch das Land Salzburg hat sich Corona-bedingt im 26 Prozent nur alle zwei bis drei Monate. Das heißt, ein Jahr 2020 stark verschuldet, nachdem 2019 noch 132 Fünftel der Konsument:innen bestellt mittlerweile wö- Mio. Euro an Schulden getilgt werden konnten. Und chentlich im Internet.21 Mit alternativen Angeboten die Schulden werden im Jahr 2021 ebenfalls steigen. wird versucht, nationale oder regionale Onlineshops Der Haushaltsvoranschlag des Landes Salzburg für zu unterstützen. Die Onlineplattform shöpping, ein 2021 sieht die Aufnahme neuer Schulden in Höhe von Tochterunternehmen der Österreichischen Post AG, 420 Mio. Euro vor.30 verzeichnet ausschließlich österreichische Händler – mittlerweile 1.700 mit drei Millionen Artikel.22 Das Ös- Die Finanzsituation der Kommunen terreichische Online-Shop-Verzeichnis listet Anbieter Die Lage der Kommunen ist ähnlich schwierig, so- nach Produktgruppen auf.23 Die Wirtschaftskammer fern keine größeren Rücklagen vorhanden sind. „In bietet Unterstützung für den Aufbau von Onlineser- den Gemeindekassen des Landes herrscht gähnende vices.24 Eine Datenbank bietet aktuell im Bundesland Leere. Schuld daran ist die Corona-Krise, die die Ein- Salzburg (nur) acht Onlineshops an. Zu vermuten ist, nahmen der Städte und Dörfer zum Erliegen gebracht dass es mittlerweile bedeutend mehr Online-Anbieter hat“, heißt es in einem Blogbeitrag.31 Gemeinden be- gibt.25 Zudem sind in der Krise zahlreiche regionale ziehen ihre Liquidität aus der Grundsteuer auf Immo- Plattformen wie „Kauft regional“ oder „Kaufdaheim“ bilien und aus Kommunalsteuern32 sowie aus einem entstanden.26 Teil des Gesamtsteueraufkommens. Die Arbeitslosig- keit und der Einbruch im Konsum reißen ein Loch ins Verschuldung der öffentlichen Haushalte Gesamtsteueraufkommen und damit in den Anteil je- Die Corona-Krise hat zu einer starken Neuverschul- der Gemeinde. dung der öffentlichen Haushalte geführt. Die Gesamt- Zwei Hilfspakete des Bundes – ein Investitionsför- belastung durch die Covid-19-Pandemie für das Bud- derprogramm sowie garantierte Steigerungen der Er- get des Bundes macht in Österreich laut Prognose 38,3 tragsanteile um 12,5 Prozent für 2020 inklusive Son- Mrd. Euro für das Jahr 2020 und weitere 22,5 Mrd. dervorschüsse – sorgten dafür, dass die Gemeinden Euro im Jahr 2021 aus. Das Defizit von 2020 beträgt 10 2020 dennoch gut über die Runden kamen. Unklar ist, Prozent der Wirtschaftsleistung, für 2021 werden 6,4 wie die Situation im Jahr 2021 weitergehen wird. Und 17 25 „Online ist das neue Normal. Salzburger Nachrichten, 20. 3. 2021. https://firmen.wko.at/onlinehandel/salzburg/ 18 Handelsdaten.de, https://www.handelsdaten.de/branchen/e- 26 Kauft regional, https://kauftregional.at/h%c3%a4ndler/salzburg, commerce-und-versandhandel weitere Plattformen: www.annakauft.at, www.nunukaller.com, 19 Finanznachrichten, 3. 9. 2020, https://www.finanznachrich- www.kaufdaheim.at u. a. ten.de/nachrichten-2020-09/50610741-bain-studie-zum-online- 27 https://www.derstandard.at/story/2000122347873/corona-pan- handel-lebensmittelgeschaeft-im-internet-boomt-weltweit- demie-kostet-oesterreich-bisher-rund-40-milliarden-euro-kommen 28 Entwicklung der Staatsschulden in Österreich, http://www.geld- 007.htm 20 Umweltbundesamt: Die Ökologisierung des Onlinehandels, marie.at/wirtschaft/staatsschulden.html. 29Warum Schulden für Österreich ein Geschäft sind, https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/me- dien/5750/publikationen/2020_12_03_texte_227-2020_online- https://www.kleinezeitung.at/wirt- handel.pdf Bei den Fahrten sind freilich die wegfallenden Weg der schaft/5910213/Coronakrise_Warum-Schulden-fuer-Oesterreich- Einkaufenden gegenzurechnen. ein-Geschaeft-sind 21 de.Statista, 3. 8. 2020, https://de.statista.com/statistik/da- 30 Landespressebüro, 9.12.2020, https://service.salz- ten/studie/305211/umfrage/kaufhaeufigkeit-im-onlinehandel-in- burg.gv.at/lkorrj/detail?nachrid=64313 31 Regierung lässt Gemeinden im Stich: Leere Kassen, hohe Ausga- oesterreich/ 22 https://www.shoepping.at/ ben durch Krise, https://kontrast.at/corona-hilfspaket-fuer-ge- 23 https://online-shops-oesterreich.at/shopverzeichnis/ meinden/ 24 https://www.wko.at/service/innovation-technologie-digitalisie- 32 Die Kommunalsteuer speist sich aus drei Prozent der Lohnsteuer rung/e-commerce-und-webshop.html aller Arbeitsplätze in einer Gemeinde. 7
Hans Holzinger: Salzburgs Wirtschaft im Corona-Stress. Wege in eine nachhaltige Zukunft. März 2021 Gemeinden werden von den Ausfällen in unterschied- Ökosystemen) verhandeln, sondern sich nur ins Ver- licher Höhe getroffen. Während die allgemeinen Steu- hältnis setzen und entsprechend verhalten. Auch ereinnahmen durch Ausfallszahlungen von Bund und wenn die Klimakrise noch als schleichend wahrgenom- Ländern abgefedert werden können, brechen insbe- men wird, sind Kipppunkte und größere Friktionen zu sondere in Tourismusgemeinden die Eigeneinnahmen erwarten. Betont wird auch, dass die Politik in der weg. In der Salzburger Tourismusgemeinde Flachau Coronakrise Handlungsfähigkeit gezeigt hat. Diese sei entfallen beispielsweise 80 Prozent der Kommunal- nun auch bei der Abwendung der Klimakrise nötig.36 steuer auf den Tourismus, so Bürgermeister Thomas Es gibt zahlreiche Transformationsszenarien und Oberreiter. Einnahmenausfälle gebe es auch bei Was- Vorschläge für eine Klima-, Mobilitäts-, Energie-, Er- ser- und Kanalgebühren. Flachau habe 2.870 Haupt- nährungs- und Stadtwende. Vorschläge für eine Post- wohnsitze, aber in der Hochsaison inklusive Gästen, Corona-Wirtschaft zeigen Wege für eine Transforma- Angestellten und Zweitwohnsitzen rund 15.000 Ein- tion der gegenwärtigen die Ökosysteme zerstörenden wohner:innen. Das frei verfügbare Budget könnte Wirtschafts- und Konsumweise der Wohlstandsländer 2021 „gegen Null hinunterrasseln“, so Oberreiter. Das auf. Programme zur Ankurbelung der Wirtschaft wer- hieße, dass es außerhalb der Pflichtausgaben keinen den zumindest teilweise mit Klimaschutzprogrammen Spielraum gäbe.33 verbunden. Der Städtebund lobte das Investitionspaket von 1 Der European Green New Deal, der bereits vor Aus- Milliarde Euro der Bundesregierung für Gemeinden als bruch der Pandemie vorgestellt wurde, hat zum Ziel, Stütze zur Krisenbewältigung und Ankurbelung der Europa bis 2040 klimaneutral zu machen. Erreicht wer- Wirtschaft. Als Problem des Corona-Regierungspakets den soll dies mit Investitionen in neue, umweltfreund- gelte, dass Unterstützung nur für Investitionen gege- liche Technologien, die Unterstützung der Industrie ben wird und die Gemeinde 50 Prozent davon selbst bei Innovationen, die Einführung umweltfreundliche- berappen muss. Gerade finanzschwache Gemeinden rer, kostengünstigerer und gesünderer Formen des können sich das nicht leisten, da sie oft auch über privaten und öffentlichen Verkehrs, die Dekarbonisie- keine oder weniger Rücklagen verfügen.34 rung des Energiesektors und die Erhöhung der Energie- effizienz von Gebäuden. Im Zeitraum 2021–2027 sol- len in den wirtschaftlich am meisten betroffenen Regi- ZUKUNFTSWEGE IN EINE NACHHALTUGE WENDE onen mindestens 100 Milliarden Euro mobilisiert wer- den.37 Der Recovery Fund, ein 2020 vereinbartes Wie- Das Einbremsen der Pandemie und das Abfedern deraufbauprogramm der EU nach der Pandemie, um- der wirtschaftlichen und sozialen Folgen erfordern un- fasst 750 Mrd. Euro. Damit sollen von der COVID-19- mittelbares Handeln und gezielte Sofortmaßnahmen. Krise betroffene Länder und Unternehmen unterstützt Dennoch ist die Forderung legitim, die Stützungsmaß- werden. Geplant ist, gut ein Drittel dieser Summe für nahmen zu verbinden mit der Überwindung der ökolo- Klimaschutzmaßnahmen zu verwenden.38 gischen Krisen, die durch die Pandemie nicht obsolet Nationale Klimastrategien sehen ebenfalls maß- geworden sind. Das Eindringen des Menschen in im- gebliche Investitionen in die Klimawende vor, die zu- mer mehr bislang unberührte Naturräume, die Mas- gleich die Wirtschaft ankurbeln sollen. Mitte 2020 hat sentierhaltung sowie der Klimawandel werden neben sich die Regierung in einer Klausur auf ein Corona-Pa- dem problematischen Wildtierhandel ursächlich mit ket in Höhe von 19 Milliarden Euro geeinigt. Etwas der Zunahme von Zoonosen, also des Überspringens mehr als zwei Milliarden davon sollen 2021 und 2022 von Krankheitserregern von Tieren auf Menschen, in in den Klimaschutz fließen. Das kann man als zu wenig Verbindung gebracht. Die zunehmende globale Mobi- empfinden, ist aber dennoch ein Quantensprung.39 lität trägt dann zur raschen Verbreitung von Viren über Im Folgenden werden Vorschläge für ein nachhalti- den ganzen Globus bei.35 ges Salzburg vorgestellt, die zugleich für ein grünes Zugleich werden Parallelen zwischen der Pandemie Wachstum sorgen. Zudem werden aber auch Trends und der Klimakrise gezogen. Man kann weder mit ei- aufgezeigt, die mittelfristig die Abkehr vom Wirt- nem Virus noch mit dem Klima (oder auch anderen schaftswachstum nahelegen. 33 37 Zit. n. Salzburger Nachrichten, 22. 3. 2021. Ein europäischer Grüner Deal, https://ec.europa.eu/info/stra- 34 Corona-Krise trifft Gemeinden unterschiedlich, https://www.sta- tegy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de 38 Euractiv, 25. 6. 2020, https://www.euractiv.de/section/eu-innen- edtebund.gv.at/services/aktuelles/aktuelles-details/artikel/corona- krise-trifft-gemeinden-unterschiedlich/. Siehe auch den Beitrag des politik/news/kommission-will-2021-fast-die-haelfte-des-recovery- Kontrast-Blogs (Anm. 30). fund-einsetzen/ 35 Natur.de, https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/zoono- 39 Zweiter Klausurtag: 2021 und 2022 jeweils eine Klimamilliarde sen-gefahr-durch-wildtierhandel/; Coronavirus: Woher kommen geplant, https://www.derstandard.at/story/2000118098398/zwei- Zoonosen?, BR, 9. 4. 2020, https://www.br.de/nachrichten/wis- ter-klausurtag-400-millionen-euro-fuer-landwirtschaft-angeku- sen/coronavirus-woher-kommen-zoonosen,RvfTm1f endigt 36 Mehr dazu vgl. Hans Holzinger: Post-Corona-Gesellschaft. Was wir aus der Krise lernen sollten. Wien, 2020. https://hans-holzin- ger.org/neuerscheinung-post-corona-gesellschaft/ 8
Hans Holzinger: Salzburgs Wirtschaft im Corona-Stress. Wege in eine nachhaltige Zukunft. März 2021 Sanierungsoffensive auch für Salzburg mit zwischen 15 und 25 Prozent der Gesamtinvesti- Die Heizung ist der größte Energieverbraucher im tion. Die förderbaren Sanierungskosten sind unter- Haushalt, das Heizen macht rund 50 Prozent der Haus- schiedlich je nach Maßnahme gedeckelt. Maximal be- haltsenergie aus. Das Beheizen von Gebäuden sowie tragen sie 150.000 Euro.43 Salzburg fördert auch den die Aufbereitung von Warmwasser verursacht 10 Pro- Austausch des Ölheizkessels. Der "Raus aus dem Öl"- zent der gesamten österreichischen Treibhausgas- Bonus des Bundes wird ergänzt. Bei Neubauten gebe Emissionen, davon entstehen rund 85 Prozent in priva- es künftig ein klares Verbot von Ölheizungen, bei Sa- ten Haushalten.40 Wärmegedämmten Gebäuden und nierungen seien diese nur mehr in Ausnahmefällen er- der Heizung mit erneuerbaren Energieträgern kommt laubt, berichtet der für Umwelt und Klima zuständige daher eine wichtige Rolle im Klimaschutz zu. Zudem LHStv. Heinrich Schellhorn. Das Ziel sei, dass in den wird mit Sanierungsoffensiven das regionale Hand- nächsten zehn Jahren 25.000 der etwa 45.000 noch werk gefördert. Umweltfreundliche Standards beim bestehenden Ölheizungen verschwinden.44 Heizen sind Pellets, Stückholz, Solarenergie und Wär- 2020 wurden insgesamt 468 Ölkessel ausge- mepumpe oder der Anschluss an ein Fernwärmenetz. tauscht, was rund 1,6 Millionen Liter Heizöl weniger Am 14. Oktober 2020 hat die Europäische Kommis- bedeutet. Die Förderhöhe beträgt bis 11.520 Euro für sion ihre Strategie für eine Renovierungswelle zur Ver- Hackgutanlagen und 10.020 Euro für Pelletsheizungen besserung der Energieeffizienz von Gebäuden veröf- und Nahwärme. Davon kommen 5.020 Euro vom Land, fentlicht. Die Kommission beabsichtigt, die Renovie- der andere Teil vom Bund.45 Falls die Tauschrate je- rungsquote in den nächsten zehn Jahren mindestens doch nicht erhöht wird – die 468 ausgetauschten An- zu verdoppeln und durch Renovierungen für mehr lagen 2020 entsprechen 1 Prozent –, dauert es 100 Energie- und Ressourceneffizienz zu sorgen. Bis 2030 Jahre, bis alle Ölkessel aus den Gebäuden Salzburgs könnten 35 Millionen Gebäude renoviert und bis zu entfernt sind. 160.000 zusätzliche grüne Arbeitsplätze im Bauge- Der ehemalige WIFO-Ökonom Stephan Schulmeis- werbe geschaffen werden, so die Kommission.41 ter kritisiert an den österreichischen Corona-Hilfsmaß- Mit 9. Februar 2021 startete die neue Förderungs- nahmen, dass diese zu wenig in Umwelt- und Digitalin- aktion des österreichischen Klimaschutzministeriums vestitionen gelenkt werden. Sein Ziel wäre, dass der für die thermische Gebäudesanierung („Sanierungs- gesamte Gebäudebestand in Österreich innerhalb von scheck“) und den Heizkesseltausch („raus aus Öl und 10 Jahren energetisch saniert wird. Bei der aktuellen Gas“) auf klimafreundliche Alternativen. Dafür wurde Sanierungsrate von 1 Prozent pro Jahr würde es eben- ein Budget über 650 Mio. Euro für die kommenden falls 100 Jahre dauern, um alle Gebäude auf „öko“ zu beiden Jahre gesichert. Privatpersonen und Betriebe trimmen. Mit der Kombination von Wärmedämmung, werden beim Tausch eines fossilen Heizungssystems Photovoltaik, Wärmepumpen und Stromspeicher auf einen Nah- bzw. Fernwärmeanschluss und – wo könnte man die Abhängigkeit von Energieimporten dies nicht möglich ist – auf eine klimafreundliche Wär- drastisch verringern und die CO2-Bilanz Österreichs mepumpe oder eine Holzzentralheizung mit bis zu stark verbessern, so der Ökonom. Das wiederum 5.000 Euro unterstützt. Bis 2035 soll das Heizen mit würde zu einem deutlichen Wachstumsschub führen – fossilen Brennstoffen aus den heimischen Gebäuden pro Jahr um bis zu 2,5 Prozentpunkte: „Das Schöne da- gänzlich verschwinden, zumal allein der Bestand an Öl- ran: Diese Investitionen wären flächendeckend – von kesseln in Österreich auf rund 600.000 geschätzt wird. Vorarlberg bis ins Burgenland. Die regionale Wirt- Die Sanierungsoffensive soll vereinfacht werden, in- schaft würde kleinräumig stimuliert und Österreich dem rechtliche Barrieren im Wohn- und Mietrecht würde einen Beitrag zur Bekämpfung der Erderwär- ausgeräumt und weitere steuerliche Anreize für ent- mung leisten. Und dieses Projekt würde sich selbst fi- sprechende Investitionen in Zukunft geschaffen wer- nanzieren: Anstatt für Energieimporte zu zahlen, zahlt den.42 man die Investitionen in die Anlagen zur Produktion Auch Salzburg bietet Förderprogramme für die der erneuerbaren Energieträger.“ Es fehle aber bisher thermische Sanierung und den Austausch der Ölhei- ein bundesweiter, umfassender Plan für die Imple- zung durch eine erneuerbare Heizquelle. Gefördert mentierung der vier Komponenten – Wärmedäm- werden die Sanierungsmaßnahmen je nach Kriterien mung, Photovoltaik, Wärmepumpen und Stromspei- 40 43 Klimabündnis Salzburg: Klimaschutz leben, S. 18, Sanierung - Wohnbauförderung, https://www.salz- https://www.salzburg.gv.at/umweltnaturwas- burg.gv.at/bauenwohnen_/Seiten/sanierungsfoerderung.aspx 44 „Das Land verbietet neue Ölheizungen“, Salzburger Nachrichten, ser_/Documents/KB_klimaschutz_leben_broschuere.pdf 41 Renovierungswelle: Verdoppelung der Renovierungsquote zur 18. 3. 3021. 45 Land Salzburg: Wieder Hunderte Ölkessel in Salzburg weniger,23. Senkung von Emissionen, zur Ankurbelung der wirtschaftlichen Er- holung und zur Verringerung von Energiearmut, https://ec.eu- 12. 2020, https://service.salzburg.gv.at/lkorrj/detail?nach- ropa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_20_1835 rid=64388 42 Förderung 2021 für thermische Gebäudesanierung und Heizkes- seltausch, https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/klima- schutz/ufi/sanierung_kesselaustausch.html 9
Hans Holzinger: Salzburgs Wirtschaft im Corona-Stress. Wege in eine nachhaltige Zukunft. März 2021 cher – stattdessen gebe es in den neun Bundesländern Die Akzeptanz für Erneuerbare Energieanlagen ist unterschiedliche Förderinstrumente. „So wird das in Österreich und auch in Salzburg stark gestiegen: nichts werden mit einem österreichischen Green New Laut einer Studie im Auftrag des Klimaministeriums Deal“, meint Schulmeister kritisch.46 Auch für Salzburg gibt es 77 Prozent Zustimmung zum Ausbau von Erneu- wäre eine deutlich höhere Sanierungsrate nötig. erbaren Energieanlagen, unter Jugendlichen sind es sogar 82 Prozent. 88 Prozent stimmen für Photovolta- Erneuerbare Energien voranbringen ikanlagen in der eigenen Gemeinde, 74 Prozent sind Aus der österreichischen Klimamilliarde sollen bis für Kleinwasserkraftwerke und immerhin 67 Prozent 2022 250 Mio. Euro für den Ausbau der Erneuerbaren für Windräder in Nähe der eigenen Gemeinde. In Salz- Energien investiert werden. Das Ziel sind 1 Million Dä- burg findet Photovoltaik eine Zustimmung gar von 89 cher, die in Österreich Sonnenstrom produzieren sol- Prozent, Windkraft immerhin von 65 Prozent. Interes- len. Das Programm der Klimamilliarde enthält zudem sant ist auch die positive Einstellung zu Energiege- 300 Mio. für Innovationen im Bereich Klimaschutz und meinschaften: Rund zwei Drittel der Befragten würden Zukunftstechnologien sowie 200 Mio. Euro für den Kli- sich aktiv bei solchen Anlagen beteiligen (s. Grafik 4).51 maschutz in den Gemeinden.47 Das laut Plan noch 2021 in Kraft tretende Erneuerbaren Ausbau-Gesetz EAG soll die nötigen rechtlichen Grundlagen für die Energiewende schaffen. Das Ziel: den heimischen Stromverbrauch bis zum Jahr 2030 bilanziell zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen decken. Bis 2030 sollen Sonne, Wind, Biomasse und Wasser um 50 Prozent mehr Strom als derzeit produ- zieren. Geplant sind Investitionen in den nächsten zehn Jahren von insgesamt 10 Mrd. Euro. Das EAG wird auch neue Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger:innen Grafik 4: Zustimmung zu erneuerbaren Energietechnologien über Energiegemeinschaften sowie Unternehmen und in Österreich. Quelle: BMK, https://infothek.bmk.gv.at/studie- erneuerbaren-energien-oesterreich-klimapolitik geringere Netzkosten bringen. Das Ziel des EAG: „Wir werden bis zu 30 Milliarden Euro an Investitionen in Österreich auslösen und gleichzeitig rund 10 Millionen Mobilität neu denken und strukturieren Tonnen CO2 einsparen“, sagt Klimaschutzministerin Die wichtigsten Verursacher von Treibhausgas- Eleonore Gewessler.48 Das Land Salzburg bietet eben- Emissionen waren in Österreich laut Klimaschutzbe- falls Förderungen: für die Errichtung thermischer So- richt 2020 im Jahr 2018 die Sektoren Energie und In- laranlagen gibt es zwischen 30 und 75 Euro pro Quad- dustrie (43,4 Prozent), Verkehr (30,3 Prozent), Land- ratmeter gestaffelt nach Größe der Anlage. Photovol- wirtschaft (10,3 Prozent) sowie Gebäude (10,0 Pro- taikanlagen für Private und Land- u. forstwirtschaftli- zent). Der Verkehr ist also beinahe für ein Drittel der che Betriebe bis maximal 15 kW werden bis zu 600 THG verantwortlich. Der Großteil entfällt auf den Stra- Euro pro Kilowatt Strom gefördert.49 Die Energie-Infor- ßenverkehr. Die Emissionstrends weisen – anders als mationsplattform des Landes Salzburg gibt Auskunft in den anderen Sektoren – in allen Bundesländern wei- über Förderungen, Produkte und Anbieter im Sanie- ter nach oben. Während im Gebäudebereich im Jahr rungs- und Heizungsgewerbe („Professionisten“).50 2019 4,5 Mio. Tonnen THG weniger emittiert wurden Fazit: Mit dem Ausbau der Kapazitäten für Erneu- als 1990, wuchsen diese im Verkehr um weitere 10,4 erbare Energieträger, insbesondere von Photovoltaik, Mio. Tonnen (s. Grafik 5). In Salzburg stiegen die THG- kann Salzburg einen weiteren Schritt zur Erreichung Emissionen des Verkehrs von 1,7 Tonnen pro Kopf im der Ziele der Klima- und Energiestrategie SALZBURG Jahr 1990 auf 2,8 Tonnen im Jahr 2017, was einem An- 2050 setzen. Diese sieht Klimaneutralität bis zur Mitte stieg um zwei Drittel entspricht (s. Grafik 6). Verant- des Jahrhunderts vor. Zudem werden auch hier sinn- wortlich sind der weiterhin steigende Pkw- und Lkw- volle wirtschaftliche Anreize gesetzt. Auch Windkraft- Verkehr sowie der Tanktourismus (Anteil 25 Prozent), anlagen an geeigneten Standorten sind zu bedenken. weil Treibstoff in Österreich billiger ist als in den Nach- barländern.52 46 COVID-KRISE: Ökonom Schulmeister: "Das Schlimmste kommt 49 Land Salzburg: Energieförderung. Solar- und Heizungsförderung. erst", Interview in Wiener Zeitung, 25. 2. 2021, https://www.wien- https://www.salzburg.gv.at/energie_/Documents/Publikatio- erzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/international/2094211-Oeko- nen/200630_EnergiefoerderungJuni.pdf 50 Energie-Informationsplattform des Landes Salzburg, nom-Schulmeister-Das-Schlimmste-kommt-erst.html 47 BMK: Eine Klimaschutzmilliarde für Österreich, https://www.energieaktiv.at/ 51 BMK: Studie zu Erneuerbaren Energien in Österreich, https://in- https://www.bmk.gv.at/service/presse/gewessler/20200616_kli- maschutzmilliarde.html fothek.bmk.gv.at/studie-erneuerbaren-energien-oesterreich- 48 BMK: EAG – Ein Gesetz für die Energiewende, 19. 9. 2020, klimapolitik 52 Umweltbundesamt: Klimaschutzbericht 2020, https://www.um- https://www.bmk.gv.at/service/presse/gewessler/20200916_Er- neuerbaren-Ausbau-Gesetz.html weltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/rep0738.pdf 10
Hans Holzinger: Salzburgs Wirtschaft im Corona-Stress. Wege in eine nachhaltige Zukunft. März 2021 Laut einer Broschüre der Klima- und Energiestrate- Die Zurückdrängung des Individualverkehrs ist aus gie SALZBURG 2050 des Landes werden 800 Mio. Euro Klimaschutzgründen sowie in Bezug auf die Lebens- in Salzburg jährlich für den Import von fossilen Ener- qualität in den Städten ein Gebot der Stunde. Die Au- gieträgern ausgegeben – der Großteil davon für Treib- tobranche hat jedoch wirtschaftlich starkes Gewicht. stoffe.53 Die C02-Emissionen des Straßenverkehrs sind Geschätzt wird, dass in Österreich jeder 6. Arbeitsplatz in Österreich von 1990 bis 2018 um knapp die Hälfte, direkt oder indirekt an der Autoindustrie hängt. Welt- bei Einrechnung des Tanktourismus um drei Viertel an- weit gehen jährlich rund 80 Mio. neue Autos von den gestiegen, so das Umweltbundesamt54. Fließbändern, das entspricht 1,5 Mio. Fahrzeugen pro Gerade im Bereich Mobilität können wir persönlich Woche. Für 2019 nennt der Verband der Deutschen viel zum Klimaschutz beitragen, etwa durch den Um- Automobilindustrie 79 Mio. neu produzierte PKWs. stieg auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad Die Hälfte davon wurde bereits in Asien produziert, („aktive Mobilität“). Aufgabe der Politik ist es, die ent- mehr als ein Viertel allein in China.55 Stark ist die Zu- sprechenden Rahmenbedingungen zu setzen. nahme bei den Großwägen: Jeder dritte verkaufte Neuwagen in Österreich ist laut Verkehrsclub Öster- reich (VCÖ) mittlerweile ein SUV, ein großer Teil davon sind von der Steuer abschreibbare Firmenfahrzeuge.56 Auch in Salzburg gibt es diesen Trend. Das Problem: "SUV verbrauchen mehr Sprit als vergleichbare her- kömmliche Modelle, stoßen dadurch mehr klima- schädliches CO2 aus und behindern damit das Errei- chen der Klimaziele im Verkehr", stellt VCÖ-Experte Markus Gansterer fest.57 Die aus Umweltsicht gute Nachricht: Insgesamt ge- hen die Neuzulassungen von Pkw in Österreich zurück. Mit 248.740 Fahrzeugen sanken diese 2020 um knapp 25 Prozent auf den tiefsten Wert seit 1987 (243.221 Stück) und somit auch deutlich unter das Niveau des Grafik 5: Änderung der Treibhausemissionen Österreichs Zwanzigjahresdurchschnitts (313.297 Stück). Elektro- 2019 gegenüber 1990 in Tonnen nach Sektoren. Grafik: und Hybrid-Pkw konnten auch 2020 wieder zulegen. https://positionen.wienenergie.at/beitraege/grafik-verkehrszu- nahme-thg-emissionen/ Der Anteil alternativ betriebener Pkw – Elektro, Erd- gas, Hybrid und Wasserstoff (Brennstoffzelle) – er- reichte 2020 mit 50.060 Fahrzeugen 20 Prozent Markt- anteil, was einer Zunahme von 90 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (2019 8 Prozent, 2018 5 Pro- zent Marktanteil).58 Elektroautos als Teil der Lösung Elektroautos allein lösen nicht alle Verkehrs- und Umweltprobleme. Zu bedenken sind der ungemin- derte Flächenverbrauch in den Städten ebenso wie die Rohstoffintensität der Batterien. Dennoch sind E-Au- tos ein Teil der Lösung – insbesondere im ländlichen Raum, für Carsharing und Kleintransporter. Unbestritten ist, dass die Ökobilanz von E-Autos Grafik 6: Treibhausgasemissionen Österreichs im Sektor Ver- deutlich besser ist als jene von Fahrzeugen mit Ver- kehr 1990 bis 2017 in Tonnen pro Kopf nach Bundesländern. Grafik: https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikatio- brennungsmotor. Bei Betrachtung des gesamten Fahr- nen/rep0738.pdf zeuglebenszyklus sowie des heimischen Strommix (inkl. Importe) verursachen Elektroautos gegenüber 53 Land Salzburg: Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050. Bro- https://www.kleinezeitung.at/auto/5704478/Jeder-dritte-Neuwa- schüre. gen-in-Oesterreich_Das-SUV-wird-verteufelt-ist 54 Umweltbundesamt: Bundesländerschadstoff-Inventur 1990- 57 In Salzburg ist fast jeder dritte Neuwagen ein SUV, Salzburger 2018, https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikati- Nachrichten, 12. 10. 2017, https://www.sn.at/salzburg/wirt- onen/rep0746.pdf, S. 30 schaft/in-salzburg-ist-fast-jeder-dritte-neuwagen-ein-suv- 55 de.Statista, 22. 4. 2020, https://de.statista.com/statistik/da- 19225786 58 Statistik Austria: Kraftfahrzeuge - Neuzulassungen, ten/studie/216467/umfrage/anteile-einzelner-staaten-und-regio- nen-an-der-pkw-produktion/ https://www.statistik.at/web_de/statistiken/energie_umwelt_in- 56 Jeder dritte Neuwagen in Österreich. Das SUV wird verteufelt, ist novation_mobilitaet/verkehr/strasse/kraftfahrzeuge_-_neuzulas- aber heiß begehrt. Kleine Zeitung 15. 10. 2019, sungen/index.html 11
Hans Holzinger: Salzburgs Wirtschaft im Corona-Stress. Wege in eine nachhaltige Zukunft. März 2021 fossil betriebenen Neuwagen im Durchschnitt um bis möchte auch ab 2030 den Verkauf von Neuwagen mit zu 90 Prozent weniger Treibhausgase, so eine Studie Benzin- oder Dieselmotoren verbieten. Ab dann sollen des VCÖ.59 Auch wenn die Produktion der Batterien nur noch Elektroautos zugelassen werden. China ist ressourcenintensiv ist, sind E-Autos wesentlich ökolo- heute bereits der wichtigste Absatzmarkt für Elektro- gischer als Verbrenner. Das deutsche Ökoinstitut geht autos. Großbritannien und Frankreich wollen das Aus von einer weiteren Verbesserung der Ökobilanz des E- des Verbrennungsmotors spätestens 2040. Deutsch- Autos aus: „Einerseits führt das Fortschreiten der land und Österreich haben noch kein Ausstiegsziel Energiewende zu einem höheren Anteil von erneuer- festgelegt.61 Das Auslaufen des Verbrennungsmotors baren Energien am Strommix und damit zu einem wei- hat massive Folgen für die Autobranche aus dem ein- teren Rückgang der Emissionen aus der Nutzungs- fachen Grund, weil E-Autos bedeutend einfacher ge- phase. Gleichzeitig ist auch im Herstellungsprozess mit baut sind und bedeutend weniger Wartung brauchen, einer Verringerung der CO2-Emissionen zu rechnen, etwa durch das Wegfallen des Ölwechsels. Die Herstel- wenn die Fabrikation bei Übergang zur Massenproduk- lung von E-Autos führt zu einem „politökonomischen tion effizienter und der dabei verwendete Strom durch Problem“ aus drei Gründen, so Autoren des Blogs Ar- den Ausbau von erneuerbaren Energien auch in den beit & Wirtschaft. Erstens haben Elektroautos unge- Herstellungsländern ´sauberer´ wird.“60 fähr 20 oft einfachere bewegliche Teile in ihrem An- Wohlgemerkt: E-Autos können nur ein Teil der Lö- triebsstrang, während Verbrenner über 2.000 Teile sung sein. Nur dann, wenn sie dort eingesetzt werden, und zusätzliche komplexe Systeme aufweisen. Viele wo das Fahrrad oder der Öffentliche Verkehr nicht Teile für Elektrofahrzeuge könnten „fast von der greifen. Und wenn die Fahrzeuge nicht zu groß dimen- Stange gekauft“ werden – mit potenziell fatalen Folgen sioniert sind – Tesla ist wohl kein Zukunftsmodell – und für bestehende Arbeitskräfte. Zweitens: Wenn die Auf- nicht die Reichweiten des Verbrennungsmotors ange- gaben und das Design einfacher werden, verkürzt sich peilt werden. Bei langen Strecken ist die Bahn oh- die Lieferkette. Anstatt sich auf eine breite Menge fä- nedies unschlagbar. Das Wichtigste: der Strom muss zu higer Zulieferer mit umfangreichen Forschungs- und 100 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern stam- Entwicklungsabteilungen zu verlassen, können die Au- men. tomobilhersteller einfach auf technologische Entwick- lungen in wenigen Kernbereichen setzen. Namhafte 2045 Erzeuger hätten bereits jetzt Exklusivverträge oder 2040 Joint Ventures mit Batterieproduzenten abgeschlos- 2035 sen, während einige, zuvor ausgelagerte einfachere Hat bereits 2030 Quoten für Prozesse wieder in interne Fertigungsoperationen ein- 2025 E-Fahr- gebettet wurden. 2020 zeuge Drittens sei der Wechsel von einer Basistechnolo- 2015 gie zur anderen ein disruptiver Prozess. Man könne nicht schrittweise Elektroautos zu einer bestehenden Montagelinie für Verbrenner hinzufügen, bis ein Fahr- zeugtyp durch den anderen gänzlich ersetzt wird. Die Autoren: „Normalerweise wird die Produktion an ei- Grafik 7: Geplanter Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor. nem Standort eingestellt, ein Teil der Belegschaft um- Quelle: Finanzen.100, s. Anm. 61. geschult und/oder redundant gemacht und in einer Einige Staaten haben mittlerweile den Ausstieg aus Greenfield-Fabrik neu begonnen.“62 dem Verbrennungsmotor angekündigt (s. Grafik 7): Österreichs Klimaministerin Eleonore Gewessler Norwegen, dem in Sachen Elektromobilität seit Jahren hat in einer Studie die Jobpotenziale für E-Mobilität be- die Vorreiterrolle zufällt, will schon ab 2025 lokal nur rechnen lassen. Durch Zulieferungen an E-Autoherstel- noch emissionsfreie Autos zulassen. 2030 soll in den ler und Ausrüster für die Stromtankstellen könnte die Niederlanden mit Benzin und Diesel Schluss sein. Bis Zahl der Stellen und die Wertschöpfung bis 2030 um die Straßen tatsächlich frei von Verbrennungsautos jeweils rund ein Fünftel zulegen.63 Nicht berücksichtigt sind, wird es nach Prognosen der niederländischen Re- sind hier freilich jene Jobs, die durch das Auslaufen des gierung wohl bis 2050 dauern. Indien, das wie China Verbrennungsmotors überflüssig werden. Was aber einen starken Anstieg der Pkw-Dichte verzeichnet, kein Argument sein kann, die Wende zu verzögern. Die 59 Faktencheck E-Mobilität. Was das Elektroauto tatsächlich bringt. laender-die-bald-benziner-und-diesel-autos-verbieten-wer- https://faktencheck-energiewende.at/wp-content/uplo- den_H1461068560_491712/ 62 Laurenz Matthei, Bob Hanké: Die politische Ökonomie der E-Mo- ads/sites/4/FC_Mob18_gross_Web.pdf 60 Ökoinstitut: Faktencheck Elektromobilität: Fragen und Ant- bilität könnte den grünen Wandel ins Wanken bringen. Bog Arbeit worten, https://www.oeko.de/forschung-beratung/themen/mobi- & Wirtschaft, 24. 2. 2021, https://awblog.at/die-politische-oekono- litaet-und-verkehr/elektromobilitaet mie-der-e-mobilitaet/ 61 Finanzen100.de, https://www.finanzen100.de/finanznachrich- 63 APA Science, 21. 1. 2021, https://science.apa.at/power-se- ten/wirtschaft/ende-des-verbrennungsmotors-hier-sind-alle- arch/29598375769677661 12
Sie können auch lesen