Glasfaseranschluss neu gedacht - Hohe Zeit- und Ressourcenersparnis bei der Anbindung an das FTTH/B-Netz - GEBÄUDEDIGITAL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 2 | April 2020 | www.gebaeudedigital.de | 4,80€ Hohe Zeit- und Ressourcenersparnis bei der Anbindung an das FTTH/B-Netz Glasfaseranschluss neu gedacht Bild: Schneider Electric GmbH Bild: CA Immo/Andreas Muhs Bild: Buderus Seite 28 Seite 33 Seite 48 Raumautomation 4.0: Intelligente Digitalisierung der Immobilie: Smart Lichtsteuerung im Cube Berlin: Vernetzung für Komfort & Effizienz Heating eröffnet neue Möglichkeiten Kommunikation über das Licht Titelbild: LWL-Sachsenkabel GmbH
domovea expert Der Grund- stein für das Smart Home Intelligent installieren – intuitiv steuern Legen Sie den Grundstein für komplexe Anwendungen im Smart Home und Smart Business: domovea expert bindet Türkommunikation, smarte Objekte und bis zu 50 IP-Kameras in die Gebäudesteuerung mit ein. Mit der easy-Programmierung von Hager oder per ETS-Import ist der Server dabei schnell konfiguriert. Und über Smartphone und Tablet können Ihre Kunden eigene Sequenzen abrufen. hager.de/domovea
Editorial Stresstest für das E-Handwerk Abgesagte oder verschobene Messen, eingeschränkte Arbeitsmöglichkeiten Mit Sicherheit und ausbleibende Aufträge: Die ak- tuelle Krise rund um Covid-19, das zum smarten sogenannte Corona-Virus, stellt die Zuhause! Florian Streitenberger | Redaktion Gewerke des E-Handwerks vor enorme Herausforderungen. Waren Stimmung und Auftragslage im Früh- jahr noch durchweg positiv, wie z.B. das aktuelle ZVEH-Konjunkturba- rometer belegt, sind die konkreten Folgen der Krise aktuell noch nicht sicher abzusehen. Was sicher ist: Es ist ein Stresstest für uns alle. B Die Au leiben Sie in kommesgaben der G formiert! n EB YESLY – das innovative System rung a nach kosten ÄUDEDIGIT zur smarten Steuerung von Licht A ls die ersten Meldungen über die bequemuf unserer W freier RegistrAL als PDF ebseite ie Ausbreitung der Viruserkrankung ins Hom auch - und Rollläden. e Offic Ende vergangenen Jahres unsere e. Maximaler Komfort für die Erstausstattung oder Massenmedien erreichten, war das Aus- und Mitar- Nachrüstung eines Smart Homes. Dank 128-Bit maß der Entwicklungen nicht ansatzweise beitern. Auch Hilfestellungen Verschlüsselung und Bluetooth-Schnittstelle aller absehbar. Mit der Verschiebung der Light + zu anfallenden arbeitsrechtlichen und YESLY Komponenten erfolgt die Inbetriebnahme Building und den vielen Absagen weiterer finanziellen Fragen finden sich dort, denn unkompliziert über die FINDER Toolbox+ App. Veranstaltungen wie der ifh und der Anga die Krise wird letztendlich nicht nur Com dämmerte es allmählich, dass auch gesundheitliche Folgen haben. Gerade die heimische Branche vor einem Pro- kleine und mittelständische Unterneh- blem steht. Mit dem Kontaktverbot hat men und ihre Mitarbeiter, die mögliche MIT BLUETOOTH STEUERBAR ÜBER: die Krise nahezu alle Bereiche unseres Ausfallzeiten nicht durch Rücklagen kom- Lebens erreicht. Diesen Herausforderun- pensieren können, müssen in Krisenzei- gen gilt es nun gemeinsam zu begegnen. ten mit unbürokratischen und schnellen Hilfeleistungen unterstützt werden. Die Digitalisierung gibt uns hierfür hilf- reiche Werkzeuge an die Hand. Für alle, Wir werden Sie weiterhin über die aktuel- App BEYON Kabelloser die ihre Arbeit auf diese Weise erledigen len Entwicklungen rund um die digitale iOS und Android droid droi roid Button Taster können, sind digitale Services zur Überwa- Gebäudetechnik und die zugehörigen chung und Instandhaltung, Home-Office- Gewerke informieren. Für alle Leser im Anwendungen und virtuelle Veranstaltun- Home Office bieten wir unsere aktuellen gen, neben dem regelmäßigen Hände - Ausgaben auch zum kostenfreien Down- waschen, das Gebot der Stunde. Für load auf unserer Webseite an. Viel Spaß FLEXIBLES VERWALTEN UND STEUERN Handwerker und Installateure, die nach bei der Lektüre und bleiben Sie gesund! aktuellem Stand weiter ihren Tätigkeiten nachgehen dürfen, geben die verschiede- nen Elektroinnungen und Verbände wie der Zentralverband des Deutschen Hand- Dimmer Multifunktionsrelais Multifunktionsrelais werks oder der Zentralverband Sanitär, Typ 15.21 Typ 13.22 Typ 13.S2 Heizung, Klima praktische Leitlinien für Florian Streitenberger, den Schutz der Gesundheit von Kunden Redaktion GEBÄUDEDIGITAL Ü B E R Z E U G E N S I E S I C H S E L B S T. yesly.life
Bild: LWL-Sachsenkabel GmbH Bild: Siemens AG 6 22 Glasfaseranschluss neu gedacht Digitale Services in der Gebäudetechnik Glasfaser-Hausanschlüsse waren für In- In jeder Sekunde erzeugen Gebäudetech- stallateure bisher mit hohem prozessbe- nik-Anlagen riesige Mengen von Daten. gleitendem Aufwand verbunden. Ein Digitale Services bieten die notwendige neues Verfahrenskonzept von LWL-Sach- Unterstützung bei der Auswertung. senkabel optimiert die Arbeitsschritte und damit die Installationstermine. Titelstory 28 Raumautomation 4.0 Intelligente Vernetzung bringt Komfort & Effizienz 06 Glasfaseranschluss neu gedacht Zeit- und Ressourcenersparnis bei der Anbindung an das FTTH/B-Netz 30 Sensoren und Relais Augen, Ohren und Hände einer Gebäudeautomation Unternehmen & Menschen Energie & Klimatechnik 09 Meldungen aus der Branche Unternehmen, Studien, Veranstaltungen 33 Smart Heating Digitalisierung der Immobilie 64 Objektbericht: The Ship Gebäudedigitalisierung für Büroimmobilien 36 Dezentrale Wohnraumlüftung Vernetzte Lösungen und Kontrolle per Device Neuheiten & Trends 38 Luftmonitoring im Smart Building Gutes Raumklima verschafft messbare Vorteile 12 Neuvorstellungen Produkte und Systeme 40 Fit für das digitale Zeitalter in der KWL Software und Apps für kontrollierte Wohnraumlüftung Haus- & Gebäudeautomation 41 Direkte Rückmeldung and die Wärmepumpe App regelt Raumtemperatur und spart Energie 18 Energieeffizienz im Smart Home Ressourcen optimal einsetzen Sicherheit & Überwachung 20 Smart Home für den Wohn- und Objektbau Dovit verbindet Vernetzung und Skalierbarkeit 42 Datenschutz und -sicherheit im Smart Home Mit Beratung Vertrauen aufbauen 22 Digital Services für die Gebäudetechnik Datenanalytik für den optimalen Gebäudebetrieb 44 Tür- und Schleusenautomatisierung im KKH Vernetzte Lösung wird zum Allzweckwerkzeug 24 Neue Generation digitaler Zeitschaltuhren Mehr Funktionsumfang mit weniger Modellen 26 Warum Funk nicht gleich Funk ist Drahtlose Technologie für smarte Gebäude 4 GEBÄUDEDIGITAL 2 | 2020
Inhalt 2|2020 Bild: Airthings AS Bild: Softing IT Networks GmbH 38 56 Luftmonitoring im Smart Building SoHo und Heimverkabelung Die Luftqualität ist existenziell wichtig für Die Übertragung über Kupferverkabelung unsere Gesundheit und unser Wohlbefin- ist ein wichtiger Bestandteil unserer Netz- den. Smartes Luftmonitoring unterstützt werke. Die richtigen Testgeräte unterstüt- bei der Optimierung der HKL-Systeme. zen den Installateur bei der Einrichtung. Licht & Schatten Rubriken 46 Lichttechnik für Lagerbereiche 03 Editorial Schwedisches Logistikzentrum erstrahlt in neuem Licht 65 Termine & Inserentenverzeichnis 48 Kommunikation über das Licht Smarte Lichtsteuerung im Cube Berlin 66 Vorschau & Impressum 50 Lichtregelung in Hochregallagern Besondere Herausforderungen für Präsenzmelder 52 Marktübersicht Präsenz- und Bewegungsmelder Kommunikation & Infrastruktur 54 Energieführungsketten für Büro und Interior Kabelmanagement im eleganten Outfit Marktübersicht Bewegungs- und Präsenzmelder Marktübersicht Bewegungs- und Präsenzmelder 55 Integrierte Arbeitsplatz-Managementsysteme Bewegungs- und Modernes Arbeiten smart und komfortabel Präsenzmelder Anbieter ABB Stotz-Kontakt GmbH Abus Security-Center GmbH & Co. KG B.E.G. Brück Electronic GmbH B.E.G. Brück Electronic GmbH Elsner Elektronik GmbH eQ-3 AG Finder GmbH Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Intelligente Gebäude brauchen eine intelligente Produkt-ID 33444 33404 33723 33791 33441 33406 33408 33407 Ort Heidelberg Affing Lindlar Lindlar Ostelsheim Leer Trebur Radevormwald Erfassung. Bewegungs- und Präsenzmelder Telefon 06221/ 701-607 08207/ 95990-238 02266/ 90121-0 02266/ 90121-300 07033/ 30945-0 0491/ 6008-600 06147/ 2033-160 02195/ 602-169 sind die Grundlage für vielerlei Funktionen, Internet new.abb.com/de www.abus-sc.de www.beg-luxomat.com www.beg-luxomat.com www.elsner-elektronik.de www.eq-3.de www.finder.de www.gira.de Produktname Bus-Dual-Bewegungsmelder Secvest Funk-Bewegungsmelder RC-plus next N 280 PD3N-1C Intra-Sewi KNX L-Pr HomeMatic Funk-Bewegungsmelder, außen Bewegungs- und Präsenzmelder Dali Gira KNX Präsenzmelder die Gebäudenutzern ein komfortables EIM/XB und EIM/XC (Standard- o. Komfortvariante) Umfeld ermöglichen. Einsatz: Innenbereich ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 56 Qualität der Verkabelung Einsatz: Außenbereich ✓ Nein Nein ✓ D ie elektronischen Sensoren erfassen Bewegung und Bevorzugte Einsatzgebiete geschlossene Gebäude Wohnumgebung Einfahrten, Parkplatz, Vordach, Treppenhaus, Sanitäre Einrichtungen, Arbeitsräume, Büro, Wohnräume Einfahrten, Parkplatz Büro, Schulen, Bereiche m. geringer Aktivität, als Arbeitsräume, Büro schmale Grundstücke Garage, Vorräume, Einzelgaragen Bewegungsmelder: Bereiche m. hoher Aktivität Anwesenheit im Innen- und Außenbereich und Erfassungsbereich Bewegungsmelder (m) 15 15 40 10 9 Bewegungserf. bis 30m Länge, 4m Breite geben anhand dessen Schaltsignale an andere Sys- Erfassungsbereich Präsenzmelder (m) ca. 5,40 x ca. 4,30, bei Abstand 2,50 bis 64m² Fußboden ca. 20m, Schreibtischh. ca. 12m teme. So lassen sich nicht nur klassisch das Licht an- und Erfassungswinkel 280° 360° 82° 90° 360° Testlösungen für SoHo und Heimverkabelung ausschalten, sondern z.B. auch spezielle Szenen für die An- wesenheit einer Person einspielen. Auch das Erkennen von Faktoren wie Helligkeit, Reglosigkeit, z.B. bei sitzenden Tä- Ansprechhelligkeit Zeiteinstellung Montagemöglichkeit Farbe Wand, Eckmontage Weiß Aufputz Weiß 2 - 2.000Lux 15s - 16min, Impuls Decke, Wand Schwarz, Weiß, Braun 10 - 2.000Lux 15s - 30min, Impuls Aufputz, Decke, Unterputz Weiß 0…2.000Lux Decke, Unterputz Schwarz, Weiß variable Ansprechempfindlichkeit Wand Weiß 10...500Lux 10s...35min Decke, Wand Weiß 10 - 2.000Lux Nachlaufzeit ist flexibel einstellbar Decke, Unterputz Weiß tigkeiten, oder Personenanzahl bringt weitreichende Vor- teile für eine intelligente und effiziente Gebäudeleittechnik. Sensortechnologie Sensorkombination Passiv-Infrarot (PIR) Passiv-Infrarot (PIR) Passiv-Infrarot (PIR) Sensorkombination Passiv-Infrarot (PIR) Passiv-Infrarot (PIR) Passiv-Infrarot (PIR) Anschlusstechnik Anschluss an 110 - 240VAC, 50/ 60Hz 110 - 240VAC, 50/ 60Hz KNX +/- Bussteckklemme Push-In-Klemmen Im Folgenden präsentieren wir Ihnen 19 Produkte aus un- ABB-Einbruchmelderzentralen serem Katalog. Mehr finden Sie wie immer in unserer On- Schnittstellen andere, XIB Sicherheitsbus 868,6625MHz KNX Dali KNX line-Produktsuchma- Schutzart IP54 IP20, IP44, IP23 IP30 IP40 schine unter www.i- Direkt zur Marktübersicht auf Arbeitstemperatur (°C) –10 - 55 –10 - 55 –25 - 50 –25 - 50 –20 - 60 –10 - 50 –5 - 45 need.de! (fst) ■ Schaltfunktionen des Melders Alarmmeldung Meldung an Funkalarmzentrale 3.000W, cos φ = 1 1.500VA, cos φ = 0,5 300W Logik, Helligkeitsregelung Ein/Aus-Steuerung m. Vorwarnung + (Restlicht- intelligente Lichtregelung (Komfortvariante), LED max. Einschaltspitzenstr. Ip (20ms) = 165A pegels), tageslichtabh. Konstantlichtregulierung Helligkeitssensor m. Grenzwertüberwachung Programmiermöglichkeit Abschaltverzögerung, Empfindlichkeit, usw. Abschaltverzögerung, Empfindlichkeit, usw. Helligkeitsschwelle Empfindlichkeit, Helligkeitsschwelle Abschaltverzögerung, Helligkeitsschwelle Abschaltverzögerung, Helligkeitsschwelle Betriebsführung & Personal www.i-need.de/181 Programmier- bzw. Konfiguriergerät Fernbedienung, Smartphone Fernbedienung, Smartphone Fernbedienung Besonderheiten Abdecküberwachung, Gehtestfunktion, Unterkriechschutz Eckwandhalter, einstellbarer Helligkeitssensor Einsatz als Einzelgerät, LED-Zustandsanzeigen Erfassungsbereich, Unterkriechschutz Hauptstelle oder Nebenstelle 59 Fuhrparkmanagement Anbieter Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Honeywell Commercial Security Novar GmbH Jäger Direkt - Jäger Fischer GmbH & Co. KG Jäger Direkt - Jäger Fischer GmbH & Co. KG Osram GmbH Philips Lighting GmbH (Signify GmbH) Schneider Electric GmbH c/o Merten Siemens Schweiz AG Steinel Vertrieb GmbH Teletek Electronics Deutschland GmbH Produkt-ID 33431 33440 33432 34325 34327 35041 33434 33438 33435 33433 33443 Ort Blieskastel Blieskastel Albstadt Reichelsheim Reichelsheim München Hamburg Wiehl Zug Herzebrock-Clarholz Oldenburg Telefon 06842/ 9457-251 06842/ 9457-261 07431/ 801-0 06164/ 9300-418 06164/ 9300-418 089/ 62132-101 00800/ 7445-4775 02261/ 702-424 +41 41/ 724-5617 05245/ 448-0 0441/ 304166-82 Internet www.hager.de www.hager.de www.security.honeywell.de www.jaeger-direkt.de www.jaeger-direkt.de www.osram.de www.lighting.philips.de www.merten.de www.buildingtechnologies.siemens.com www.steinel.de teletek-electronics.com Produktname Funk AP Bewegungsmelder Solar KNX-Bewegungsmelder von Berker Viewguard Dual AM Bus-2/Bus-1 Opus Smart Motion Sensor (Licht) Opus Smart Motion Sensor (Anwesenheit) Dali Sensor LS/PD CI G2 Hue Bewegungsmelder KNX Argus Präsenz mit Lichtregelung u. UP 258E22 Präsenzmelder, iHF 3D KNX Bravo PIR EXT GJD mit Flächenoptik IR-Empfänger Konstantlichtregler ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Digitalisierung revolutioniert die Fuhrparkbranche Einsatz: Innenbereich Einsatz: Außenbereich ✓ ✓ Nein Nein Nein ✓ ✓ Bevorzugte Einsatzgebiete Einfahrten, Parkplatz Flure, Korridore, Treppenhaus, Arbeitsräume, Büro, Flure, Korridore, Treppen- Arbeitsräume, Büro, Flure, Korridore, Treppen- Büro, Flure, Korridore, Sanitäre Einrichtungen, Flure, Korridore, Kellerbereich, Arbeitsräume, Büro, Treppenhaus Arbeitsräume, Büro, Flure, Korridore Parkplatz, Fassaden, Carports, Terrassen Überwachung von Baustellen Kellerbereich, Abstellräume haus, Kellerbereich, Sanitäre Einrichtungen haus, Kellerbereich, Sanitäre Einrichtungen Artbeits-, Schulungs-, Besprechungsräume Badezimmer, Garage Erfassungsbereich Bewegungsmelder (m) halbovalförmig ca. 16x16 10 nach vorn, 5 zu den Seiten (ellipsenförmig) programmierbar, 22 Zonen, bis 15 9 9 7 radial gehend 6,5, tangential gehend 10 1 - 7, einstellbar auf 3 Achsen programmierbar 10 - 30 Alle Einträge basieren auf Angaben der jeweiligen Firmen. Stand: 20.03.2020 Erfassungsbereich Präsenzmelder (m) 5 Radius von max. 7 5,5 bei Montagehöhe 3,5m Erfassungswinkel 220° 180° 80° 360° 360° 40 - 90° 360° 360° 160° 180° Ansprechhelligkeit ca. 5…1.000Lux, Tagbetrieb einstellbar einstellbar per ConfigTool einstellbar per ConfigTool 20 - 800Lux am Sensor interner Lichtfühler ca. 10 - 2.000Lux einstellbar 2- 2.000Lux Zeiteinstellung ca. 1s…3h einstellbar einstellbar per ConfigTool einstellbar per ConfigTool 60s - 255min Montagemöglichkeit Decke, Wand, Eckenmontage mit Adapter Wand Wand Aufputz, Decke, Wand Aufputz, Decke, Wand Decke, alt.: Leuchteneinbau-/ Deckenaufbauv. Wand, Freistehend Aufputz, Decke Decke Aufputz, Wand 60 Digitalisierung im E-Handwerk Farbe Sensortechnologie Anschlusstechnik Schnittstellen Anthrazit, Weiß Passiv-Infrarot (PIR) KNX 14 Designabdeckungen Multisensorik KNX Weiß Sensorkombination Bus-1 bzw. Bus-2 System Weiß Multisensorik EnOcean-Funk EnOcean, Apple HomeKit Weiß Multisensorik EnOcean-Funk andere, EnOcean, Apple HomeKit Weiß Passiv-Infrarot (PIR) Dali Weiß Passiv-Infrarot (PIR) ZigBee Weiß, Aluminium Multisensorik KNX Weiß Sensorkombination KNX Anthrazit Hochfrequenz KNX Weiß Passiv-Infrarot (PIR) andere, 868MHz Funkreichw. (Freifeld) bis 400m Schutzart IP55 IP30 IP30 IP30 IP20 IP42 IP54 IP65 Schritt für Schritt zu mehr Effizienz Arbeitstemperatur (°C) Schaltfunktionen des Melders Programmiermöglichkeit –20 - 55 Abschaltverzögerung, Empfindlichkeit, usw. KNX-Funktionen: Beleuchtung, HLK, Alarmanlage Abschaltverzögerung, Helligkeitsschwelle –10 - 55 Meldergruppen-Eingang Empfindlichkeit –10 - 50 –10 - 50 Abschaltverzögerung, Empfindlichkeit, usw. Abschaltverzögerung, Empfindlichkeit, usw. 0 - 50 abhängig vom Controller Tag-und-Nacht-Einstellung, integrierter Tageslichtsensor Abschaltverzögerung, Empfindlichkeit über KNX z. B. Beleuchtung, Jalousie o. Hei- Ausgangskanäle Bewegung/ Präsenz, schalten- zung, Dimmen, Schalten v. Beleuchtungsgruppe der 2-Punkt-Lichtregler, dimm. Konstantlichtregl. Abschaltverzögerung, Empfindlichkeit, usw. Abschaltverzögerung, Empfindlichkeit, usw. –20 - 50 Schaltausgang 1, Ohmsch 2.000W Helligkeitsschwelle –20 - 55 Programmier- bzw. Konfiguriergerät Fernbedienung Smartphone, PC Smartphone, PC Fernbedienung Fernbedienung Fernbedienung, Bus Besonderheiten Eckwandhalter, Unterkriechschutz, einstellbarer Erfassungsbereich, Abdecküberwachung, Eckwandhalter, ein- einstellbarer Erfassungsbereich, Mischlichtmessung, Konstantlichtregler für einstellbarer Erfassungsbereich, einstellbarer Erfassungsbereich einstellbarer Erfassungsbereich Infrarotsensoren, Temperaturfühler, stellb. Erfassungsbereich, Gehtestfunktion, 4 Bewegungssensoren separat einstellbar bis zu 5 Leuchtengruppen, Sperrfunktionen f. Einstellregler hinter der Designblende Helligkeitssensor Selbsttest, Verstellgelenk, usw. Bewegungserfassung, 2-Punkt-Lichtregler 52 GEBÄUDEDIGITAL 2 | 2020 GEBÄUDEDIGITAL 2 | 2020 53 62 Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020 Ein Kommentar von Maximilian A. Moser Marktübersicht Bewegungs- und Präsenzmelder auf Seite 52 GEBÄUDEDIGITAL 2 | 2020 5
Titelstory Bild: LWL-Sachsenkabel GmbH Hohe Zeit- und Ressourcenersparnis bei der Anbindung an das FTTH/B-Netz Glasfaseranschluss neu gedacht Die Realisierung von Glasfaser-Hausanschlüssen war für Installateure aufgrund langwieriger Terminkoor- dinationen mit Hauseigentümern bisher mit erheblichem prozessbegleitendem Aufwand verbunden. Ein innovatives Verfahrenskonzept von LWL-Sachsenkabel optimiert die erforderlichen Arbeitsschritte und minimiert dadurch die Anzahl notwendiger Inhouse-Installationstermine. Auf diese Weise verringern sich Zeit- und Kostenaufwand und der Glasfaserausbau kann künftig schneller vorangetrieben werden. I nstallateure von Glasfaser-Hausan- rung eines FTTH- (Fiber to the Home) bringen in das Gebäude entgegenzuneh- schlüssen werden im Alltag häufig bzw. eines FTTB- (Fiber to the Building) men, dann um den APL (Abschlusspunkt mit einem hohen organisatorischen Anschlusses müssen die Installateure Linientechnik) zu installieren und die Ver- Aufwand konfrontiert, ausgelöst durch nach Abschluss der Tiefbauarbeiten bindung zu spleißen und zuletzt zur fina- wiederkehrende Schwierigkeiten bei der noch bis zu dreimal ins Hausinnere: Zu- len Abnahmemessung der Strecke. Für Terminvereinbarung. Denn zur Realisie- nächst um das Glasfaserkabel beim Ein- jeden dieser Arbeitsschritte ist gewöhn- 6 GEBÄUDEDIGITAL 2 | 2020
Titelstory kabel GmbH lich ein separater Termin mit dem Bild: LWL-Sachsen Hauseigentümer erforderlich, was häufig in wiederholte und langwie- rige Abstimmungsprozesse mün- det – eine Herausforderung, wel- che auch die Spezialisten für mo- derne IT- und Telekommunikati- onsinfrastrukturen von der Kell- ner Telecom GmbH zur Genüge kennen. „Oft können wir Hausei- gentümer telefonisch über Tage hinweg nicht erreichen. Dann müssen unsere Mitarbeiter zu den Endkunden fahren, in der Hoffnung sie vor Ort persönlich anzutreffen. Das bedeutet einen erheblichen Zeit- und Kostenauf- wand“, erklärt Andreas Schott, Projektleiter bei der Kellner Tele- com. Mitunter gefährden die Ver- zögerungen sogar die Wirtschaft- lichkeit von Ausbauprojekten und waren daher für manchen Installateur schon Grund, sich aus der Netzebene 3 bzw. 4 zurückzuziehen. Eine zusätzliche Herausforderung ist zudem oft die kor- rekte Zuordnung von Kabel und Leerrohr: Häufig enden an den Netzverteilern (NVT) Bündel von bis zu 28 Rohren mit Der einseitig vorkonfektionierte unterschiedlicher Farbgebung. Üblicher- dokumentiert, beginnt F2X-APL ist für bis zu 24 Fasern weise wird das Glasfaserkabel durch für die Installateure eine meist zeitinten- erhältlich und macht Spleißarbeiten diese Rohre via Druckluft eingeblasen sive Suche nach dem passenden Rohr, innerhalb des Gebäudes überflüssig. und im entsprechenden Haus von einer durchgeführt mithilfe von Druckluft-Tests. weiteren Fachkraft entgegengenommen. fahrtzeit nicht eingerechnet) wird das Sind Bauunterlagen jedoch fehlerhaft Installationsarbeiten größtenteils un- Glasfaserkabel – anders als bisher üblich abhängig vom Endkunden realisierbar – vom Haus aus in das vorbereitete Leer- rohr eingeblasen und am Netzverteiler Um den Aufwand in Bezug auf Terminfin- von einer weiteren Fachkraft entgegenge- dung und Rohrzuordnung zu minimieren, nommen. Da im Gebäude nur ein Rohr entschied sich die Niederlassung Dresden zur Verfügung steht, ist automatisch die der Kellner Telecom GmbH beim Breit- korrekte Zuordnung von Kabel und Leer- bandanschluss zweier Einfamilienhaus- rohr sichergestellt. Unmittelbar im An- Siedlungen für den Einsatz der Verfah- schluss an das Einblasen wird bei dieser renslösung F2X von LWL-Sachsenkabel. Gelegenheit auch der APL montiert. Da Das patentierte Konzept des Spezialisten der APL vorkonfektioniert geliefert wird, für Verkabelungssysteme ermöglicht eine umfasst dieser Arbeitsschritt lediglich das effizientere Realisierung von Glasfaser- Anbringen an der Wand. Das Spleißen Hausanschlüssen als klassische Verfah- muss mit dieser Lösung also nur noch ren. Denn die wesentlichen Arbeitsschritte am NVT durchgeführt werden – eine wei- Bild: Kellner Telecom GmbH – Einblasen, Spleißen und Messen – wer- tere Terminabsprache zum Spleißen im den mit dem neuen Lösungsansatz ent- Haus entfällt damit komplett. Auch zur scheidend optimiert. Der Installateur abschließenden Qualitätskontrolle muss muss während des gesamten Anschluss- der Installateur das Gebäude nicht mehr prozesses das betreffende Gebäude nur betreten. Ein im APL vorinstallierter Loop- einmal betreten, um das LWL-Kabel zu Steckverbinder ermöglicht die Durchfüh- F2X APL mit 4xLC/APC Abschluss verlegen: In einem rund zweistündigen rung der vorgeschriebenen OTDR-Mes- und Mikrorohr-Wanddurchführung Vor-Ort-Einsatz beim Kunden (An- und Ab- sung (Optical Time Domain Reflectome- GEBÄUDEDIGITAL 2 | 2020 7
Titelstory Technisches Herzstück der Instal- lationslösung ist ein spezieller teilnehmen. „Ein erfahrener Installateur F2X-Loopstecker. hat keinerlei Schwierigkeiten, mit dem neuen Verfahren zu arbeiten“, betont z.B. wiederholten Fahrten zum Kunden – ein- Matthias Reichau, Kabelzug-Monteur der sparen. Dieser Pluspunkt kommt umso Kellner Telecom. „Auch wir, die quasi täg- mehr zum Tragen, je weiter die Endkun- lich solche Installationen vornehmen, den von uns entfernt sind. Insgesamt waren auf Anhieb von der Lösung über- konnten wir unseren Zeit- und Kostenauf- zeugt und möchten das F2X-Konzept wand durch das neue Verfahren spürbar gerne auch im Rahmen zukünftiger Pro- reduzieren“, so Schott. Nicht zuletzt kön- jekte einsetzen“, so Reichau. Für den Ein- nen Installateure aufgrund der Aufwands- satz in Ein- und Zweifamilienhäusern ist ersparnis Glasfaseranschlüsse zu günsti- der einseitig vorkonfektionierte F2X-APL geren Konditionen anbieten – im preisge- mit 12 Fasern erhältlich. Mittlerweile triebenen Telekommunikationsmarkt be- wurde er für bis zu 24 Fasern erweitert deutet das einen erheblichen Wettbe- und beschleunigt damit insbesondere den bH werbsvorteil. Für den Einsatz der neuen Anschluss von Mehrfamilienhäusern. Au- el Gm hse nkab -Sac Lösung musste die Kellner Telecom ledig- ßerdem gibt es einen F2X ONT, mit wel- LWL Bild: lich geringfügige Anpassungen vorneh- chem auch der Glasfaser-Anschluss von men. „Unsere Installateure arbeiten jetzt Wohnungen (Netzebene 4) realisiert wer- mit mobilen Kabelabwicklern und einem den kann. Der Einsatz des F2X-Verfahrens kompakten Einblasgerät mit tragbarem ist im Rahmen des „Bundesprogramms Kompressor, welches sie ohne Schwierig- für superschnelles Internet“ förderfähig, keiten ins Gebäude mitführen können“, be- insofern die Grundvoraussetzungen für richtet Schott. „Solche Investitionen amor- eine staatliche Unterstützung erfüllt sind. tisieren sich aufgrund der eingesparten Maßgebliches Kriterium ist dabei eine Kosten jedoch schnell wieder“. Wahlweise Aufgreifschwelle von unter 30MBit/s. Un- try) einfach vom Point of Presence (PoP) bietet LWL-Sachsenkabel auch einen Aus- terstützt werden die entsprechenden Ge- aus. Sofern vom Netzbetreiber gefordert, leihservice für Kabelabwickler, um den biete jedoch nur, wenn in nächster Zeit kann die Messung unkompliziert bidirek- Einstieg in das neue Verfahren zu erleich- kein Ausbau durch ein Telekommunikati- tional vom PoP aus durchgeführt werden. tern. Zusätzlich unterstützt der Lösungs- onsunternehmen geplant ist. ■ Damit lässt sich auch der letzte Arbeits- anbieter für Glasfaserverkabelungen die schritt des Installationsprozesses unab- Installateure durch Montagehinweise und Autorin | Jule Zimmermann, hängig vom Endkunden umsetzen. eine Einführung in das neue Konzept. An Produktmanagement, speziellen Schulungen hingegen mussten LWL-Sachsenkabel GmbH Reduzierter Kosten- und Zeitaufwand die Mitarbeiter der Kellner Telecom nicht www.sachsenkabel.de Mit dem F2X-Verfahren wird somit ledig- Bild: LWL-Sachsenkabel GmbH lich ein Termin im Gebäudeinneren für Einblasen plus APL-Montage benötigt. Der Termindruck, dem Installateure im All- tag zumeist ausgesetzt sind, kann mit der neuen FTTH/B-Lösung also entscheidend reduziert werden. Das ist letztlich auch für das Kundenverhältnis von Vorteil: Die Montage läuft nicht nur für den Installa- teur, sondern auch für den Endkunden stressfreier ab, was möglichen Konflikten effektiv vorbeugt. Da das Spleißen und die OTDR-Messung im Haus entfallen, kann der Arbeitsprozess zusätzlich verschlankt werden. Diese Vorteile ermöglichen insge- samt einen effizienteren Anschlusspro- zess und senken den erforderlichen Auf- wand erheblich. „Durch die F2X-Lösung konnten wir den Installationsvorgang und seine begleitenden Strukturen optimieren Mit einem mobilen Kabelabwickler und einem tragbaren Einblasgerät können und viele Arbeitsschritte – wie etwa die Monteure problemlos das Kabel vom Gebäude zum NVT einblasen. 8 GEBÄUDEDIGITAL 2 | 2020
Unternehmen & Menschen NEWSLETTER Frühjahrs-Konjunkturumfrage 2020: Alle zwei Wochen er- E-Handwerk vor Krise optimistisch scheint der Newsletter der GEBÄUDEDIGITAL mit allen wichtigen Infos, kurz und knapp, aus der Branche. Melden Sie sich an, denn diese Nachrichten sind nur im Abo erhältlich. Bluetooth Market Update 2020 Die Bluetooth Special Interest Group hat ihr aktuelles Blue- tooth Market Update veröf- fentlicht. Die Studie analysiert Bild: ZVEH Trends und Entwicklungen im Bereich von Bluetooth-Technologien. Whitepaper: Brandschutz in multifunktionalen Gebäuden Die gute Stimmung in den Elektrohandwerken hielt vor der Verbreitung des soge- Das neue Whitepaper ‘Brand- nannten Coronavirus weiter an. Das bestätigt die Anfang März veröffentlichte Früh- schutz in multifunktionalen jahrs-Konjunkturumfrage, die der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Infor- Gebäuden’ von Hekatron mationstechnischen Handwerke (ZVEH) bei mehr als 1.300 elektrohandwerklichen Brandschutz stellt exempla- Betrieben durchgeführt hat. So ergab die Befragung: 98% der Innungsbetriebe be- risch dar, wie man den anfallenden plane- trachten ihre Geschäftslage weiterhin als gut (78,8%) oder befriedigend (18,9%). rischen Herausforderungen begegnet. Damit verschlechterte sich die Einschätzung der aktuellen Situation gegenüber der letzten Befragung nur geringfügig – im Herbst 2019 hatten 80,9% mit ‘gut’ geant- Smart Home für Betriebe wortet, 17,1% mit ‘befriedigend’. Auch der Geschäftsklima-Index bleibt weitgehend immer interessanter stabil. Er sank gegenüber dem Herbst 2019, in dem ein Herbst-Allzeit-Hoch erreicht Im Rahmen seiner Konjunktur- wurde, geringfügig – von 89,4 auf nunmehr 88,2 Punkte. Auch, was die Zukunft an- umfrage hat der ZVEH seine geht, zeigt sich die Mehrheit der E-Handwerksbetriebe ungebremst optimistisch. Innungsmitglieder auch zum 28,1% der Befragten erwarten, dass sich ihre wirtschaftliche Situation nochmals Thema Smart Home befragt. verbessern wird, 64,1% gehen davon aus, dass sie gleichbleibt. Ein Grund für die Das Ergebnis: Die Nachfrage nach intelli- zuversichtliche Einschätzung ist der hohe Auftragsbestand. So sind über 50% der genten Gebäudelösungen steigt weiter. Betriebe für zwei oder mehr Monate ausgebucht. Bei 27% dieser Betriebe sind die Energie und Kosten sparen durch Auftragsbücher sogar für mehr als vier Monate gefüllt – ein Anstieg von mehr als eine luftdichte Elektroinstallation 3%. Zu der guten Auftragslage tragen der Trend zu vernetzten Anwendungen im Ge- bäudebereich, das zunehmende Interesse an Elektromobilität wie auch das stei- Elektro+ gibt in ihrer neuen gende Bewusstsein für den Klimaschutz bei. Keine Änderung im Vergleich zur letz- Broschüre ‘Luftdichte und wär- ten Befragung im Herbst 2019 gab es hinsichtlich der Umsatzverteilung. Mit 39% mebrückenfreie Elektroinstal- machen Aufträge aus der gewerblichen Wirtschaft nach wie vor den größten Anteil lation’ Tipps dazu, wie man am Umsatz aus, gefolgt von Aufträgen privater Auftraggeber (35%). Zu den Um- luftdichte Elektroinstallationen am besten satztreibern gehören vor allem die Bereiche Energie- und Gebäude- sowie Informa- umsetzt und so Kosten und Energie spart. tionstechnik. In diesen sehen die Betriebe – das hatte eine gesonderte Umfrage DIN14675 Teil 1 & 2: Brandmelde- des ZVEH zum Thema Smart Home ergeben – entsprechend großes Potential für und Sprachalarmanlagen ein künftiges Umsatzwachstum. Eine Herausforderung stellt indes der hohe Bedarf an Fachkräften dar. Hier ist zwischen der Befragung im Herbst 2019 und der im Die Normen DIN14675 Teil 1 Frühjahr 2020 ein weiterer Anstieg zu verzeichnen, der auch auf die gute Auftrags- ‘Brandmeldeanlagen: Aufbau lage zurückzuführen ist. Aktuell sind bei rund 65% der Betriebe Stellen unbesetzt. und Betrieb’ und Teil 2 ‘Anfor- Zu den begehrtesten Fachkräften gehören derzeit Gesellen (31,7%) und Obermon- derungen an die Fachfirma’ teure (23,9%). Machten vor sechs Monaten nicht besetzte Ausbildungsplätze noch sind neu erschienen und ersetzen somit die 20,4% der offenen Stellen aus, so sind es aktuell sogar 23,5%. Fassungen von April 2018. www.zveh.de GEBÄUDEDIGITAL 2 | 2020 9
Unternehmen & Menschen KNX IP Secure wird unabhängiger Sicherheitsstandard Als hersteller- und anwendungsun- Kammerl, Präsident der KNX Asso- abhängige Sicherheitslösung für ciation. KNX Secure basiert auf smarte Gebäude ist KNX IP Se- nach ISO18033-3 normierten Si- cure mit der EN ISO22510-Norm cherheitsalgorithmen und als internationaler Sicherheits- verwendet eine Verschlüsse- standard anerkannt worden. lung nach AES 128 CCM. Es Die Norm ist 2019 publiziert besteht im Wesentlichen aus und speziell für den Bereich zwei Mechanismen: KNX IP der offenen Datenkommuni- Secure sichert die IP-Kommu- kation für die Gebäudeauto- nikation zwischen den KNX- mation und das Gebäudema- Installationen ab, sodass alle Bild: KNX Association nagement via KNXnet/IP ge- Telegramme und Daten voll- schaffen worden. „Mit der fortschreitenden, intelligenten Vernet- ständig verschlüsselt werden. Während KNX Data Secure mittels zung von Gebäuden und Infrastrukturen werden, so z.B. mit Blick Verschlüsselung und Authentifizierung auch mit den verschiede- auf die Themen Sektorkopplung, Smart Grid & Co., immer mehr nen Endgeräten ausgetauschte Nutzdaten gegen unbefugte Zu- datengetriebene Anwendungsszenarien in KNX-Projekte einbezo- griffe und Manipulationen wirksam sichert. gen, die auf besonders sensiblen Daten basieren und somit ein be- sonders hohes Sicherheitsniveau erfordern“, kommentiert Franz www.knx.org Nachruf auf Mike Newman: Bild: BACnet Interest Group Europe e. V. Vater von BACnet verstorben Mike Newman, der geistige Vater des BACnet-Protokolls (ANSI/ASHRAE Standard 135-1995) und Ehrenmitglied der BACnet Interest Group Europe, ist am 4. März 2020 zuhause in Ithaca im amerikanischen Bundesstaat New York verstorben. Mitte der 1970er-Jahre übernahm Mike Newman an der Cornell University, Ithaca NY, den Be- trieb eines Energiemanagementsystems. Er schreibt: „Damit begann der eigentliche Ärger. Alle Firmen der Gebäudeautomation begannen, DDC-Ausrüstungen anzubie- ten – und keine von ihnen konnte mit anderen kommunizieren. Ich begann mich zu fragen, wer an einem Standardprotokoll arbeitet. Es war mir klar, dass das Fehlen eines Standards letztlich ein großes Hindernis für die breite Einführung der DDC-Technologie darstellen würde.“ Als IBM zu dieser Zeit ein Integrations-Protokoll FACN für deren Stand- orte einführte, trat Mike Newman Ende 1986 in Kontakt mit der ASHRAE. Das war der Impuls für die Standardisierungsarbeit in der ASHRAE-Arbeitsgruppe 135. Das resultierende Protokoll ANSI 135 wurde ab 1992 als Marke BACnet geschützt und ist seit 2004 welt- weiter ISO-Standard 16484-5. Die ASHRAE-Arbeitsgruppe ist bis heute aktiv und auch Mike Newman war bis zuletzt dabei. www.big-eu.org Beleuchtung und Sonnenschutz: Trilux und Warema kooperieren Bild: Warema Renkhoff SE Tageslicht hat viele positive Effekte auf den Menschen. Das Problem: Da sich die natürliche Beleuchtungssituation im Tagesverlauf kontinuierlich und dynamisch verändert, ist eine fortwährende Anpassung von Sonnenschutz und Beleuchtung an die realen Verhältnisse manuell kaum möglich. Deshalb haben Trilux und Wa- rema ihre Kompetenzen gebündelt und entwickeln gemeinsam die Steuerungslö- sung Wellumic, die Beleuchtung und Sonnenschutz automatisch koordiniert und so bei minimalem Energieverbrauch möglichst natürliche Lichtverhältnisse schafft. Ein zentraler Baustein des neuen Systems ist eine spezielle Sensorik, die die Beleuchtungsstärke und Farbtemperatur am Arbeitsplatz misst und daraus Steuerbefehle für die Beleuchtung und Außenjalousie ableitet. So schafft die Lösung passende Lichtverhältnisse – mit der Priorität, das verfügbare Tageslicht blendfrei zu nutzen. www.warema.de 10 GEBÄUDEDIGITAL 2 | 2020
Unternehmen & Menschen Homematic IP baut Fachpartnernetzwerk aus Homematic IP treibt seine Zusammenarbeit mit Fachinstalla- teuren in ganz Deutschland weiter voran: Erstmals ist das Netz- werk von Homematic IP auf 2.000 Installationspartner ange- wachsen. Im vergangenen Jahr sind rund 500 neue Installati- onspartner hinzugekommen. Neben dem stationären Verkauf und dem Vertrieb über Online-Händler setzt Homematic IP be- reits seit Anfang 2016 verstärkt auf die Zusammenarbeit mit Fachinstallateuren. Im Rahmen des Kooperationsprogramms empfehlen geschulte Elektroinstallateure ihren Kunden Produkte des Systems und stellen die Inbetriebnahme des Systems für den Endkunden sicher. Voraussetzung: Die Installateure müssen Bild: eQ-3 AG an einem Schulungsprogramm teilnehmen, in dem sie in die Be- dienung und Programmierung der Geräte eingewiesen werden. Im Anschluss daran erhalten sie ein Zertifikat, das sie als auto- risierten Installationspartner ausweist. Die Installationspartner werden bei der Umsetzung von Kundenprojekten eng von Regio- nalvertriebsmitarbeitern betreut und über den Elektrofachgroßhandelspartner Sonepar Deutschland beliefert. www.eq-3.de Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen Deutsche Elektroindustrie: Unverändert ins neue Jahr Bei den Auftragseingängen verzeichnete die deutsche Elektroindustrie im Januar dieses Jahres ein Minus von 7,7% im Vergleich zum Vorjahr. Während die Inlandsbestellungen rückläufig waren (-15,3%), gaben die Bestellungen aus dem Ausland nur moderat um 1,1% nach. Hier stan- den sich ein Zuwachs der Bestellungen aus dem Euroraum um 5,3% und ein Rückgang der Auftragseingänge aus Drittländern um 4,7% gegenüber. „Die verhaltene Ordertätigkeit 2019 hat sich mit Beginn dieses Jahres zunächst einmal fortgesetzt. Dabei sind die Effekte durch den Corona-Virus in den Januar-Zahlen noch gar nicht enthalten“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Die um Preiseffekte bereinigte Produktion der heimischen Elektrobranche wuchs im Januar 2020 um 1,6% im Vergleich zum Vorjahr. Das Ergebnis für das Gesamtjahr 2019 wurde leicht von -4,3 auf -4,2% revidiert. Der Umsatz der deutschen Elektrobranche belief sich im Januar dieses Jahres auf 14,8Mrd.€ - ein Rückgang um 3,4% gegenüber Vorjahr. Der Inlandsumsatz gab um 4,8% auf 7Mrd.€ nach, der Auslandsumsatz sank um 2,1% auf 7,8Mrd.€. Die Erlöse aus Geschäften mit Kun- den aus dem Euroraum beliefen sich im Januar auf 2,9Mrd.€ (-2,3%). www.zvei.org Deutsche Wirtschaft: Corona stoppt leichte Aufwärtsbewegung Das Corona-Virus setzt der deutschen Wirtschaft zu. Wie stark und wie lange sei gegenwärtig noch nicht belastbar abzuschätzen, weil noch keine aussagekräftigen Daten verfügbar sind. Nach der Stagnation des Bruttoinlandsprodukts im Jahresschlussquartal 2019 waren die industriellen Aufträge, Umsätze und Produktion der deutschen Wirtschaft im Januar kräftig gestiegen. Es zeichnete sich insoweit eine merkliche konjunkturelle Belebung für das erste Quartal 2020 ab. Diese wird nun nicht mehr erwartet, weil die deutsche Wirtschaft im Februar und März voraussichtlich Absatzeinbußen im Außenhandel mit einigen bereits vom Virus stärker betroffenen Ländern haben wird. Die Ausfuhren an Waren und Dienstleistungen sind im Januar saisonbereinigt und in jeweiligen Preisen im Vergleich zum Vormonat um lediglich 0,2% gestiegen. Im Zweimonatsvergleich ergab sich ein leichtes Minus von 0,3%. Die aktuellen Indikatoren deuten nicht auf eine deutliche Belebung hin, obwohl die Daten überwiegend vor der Ausbreitung des Corona-Virus erhoben wurden. So haben sich die Ifo-Exporterwartungen des verarbeitenden Gewerbes in den vergangenen Monaten nicht wesentlich aufgehellt. Die Importe von Waren und Dienstleistungen gingen im Januar saisonbereinigt und in jeweiligen Preisen im Vergleich zum Dezember zurück (-0,3%). www.bmwi.de GEBÄUDEDIGITAL 2 | 2020 11
Neuheiten Treppenhaus-Lichtautomat der Serie 14 Hohe Einschaltströme problemlos schalten Mit Treppenhaus-Lichtautomaten lassen sich Lichtschaltungen automatisch und komfortabel steuern. Sie können individuell und bedarfsgerecht eingestellt wer- den, so dass das Licht für einen vordefinierten Zeitraum angeschaltet bleibt und Bild: Finder GmbH sich anschließend automatisch wieder ausschaltet. D er Treppenhaus-Lichtautomat vorgeschriebene Mindestausstattung Lichts an. Die Push- 14.61 vereint verschiedene Funk- elektrischer Anlagen in Wohngebäuden In-Klemmen ermögli- tionen für die bedarfsgerechte laut DIN18015-2. Es können Lasten bis zu chen eine einfache In- Steuerung in einem Gerät. Die Leucht- 600W und Einschaltströme bis 120A ge- stallation. Das Gerät verfügt dauer kann zwischen 30 Sekunden und schaltet werden. Hohe Einschaltströme über einen Schließer mit einer Nennbe- 20 Minuten betragen. Eine Service-Funk- bei LEDs bedeuten eine hohe Belastung. lastbarkeit von 10A und passt auf tion ermöglicht, dass das Licht auch für Durch Einschaltung im Nulldurchgang 35mm-Tragschienen (EN60715). Seine längere Zeit eingeschaltet bleibt. Auch wird sie drastisch reduziert. Der Lichtau- Breite beträgt 17,5mm. ■ eine Dauerlichtfunktion ist integriert. Das tomat ist für 3- oder 4-Leiter-Anschlüsse bevorstehende Ausschalten des Lichts geeignet und erkennt diese automatisch. wird durch mehrfaches Blinken angekün- Eine eingebaute LED-Anzeige zeigt den Firma | Finder GmbH digt. Damit erfüllt das Gerät die gesetzlich Status des Automats bzw. des jeweiligen www.finder.de NaveoPro Wartung der Sicherheits- beleuchtung per App Über eine einfach zu bedienende App kann durch das Naveo- Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH Pro-System von ABB die komplette Sicherheitsbeleuchtungs- installation eingerichtet, gewartet und gesteuert werden. Der dadurch gewonnene Echtzeit-Überblick über alle Systeme spart Zeit, ermöglicht eine bessere Wartungsplanung und erhöht die Sicherheit im Gebäude. form. Mit den in der Cloud ge- bevor eine Störung auftritt. Dadurch ent- speicherten Daten bietet die App fällt die doppelte Dateneingabe, die Suche via Google Maps einen Über- nach den richtigen Komponenten oder D as Überwachungssystem Naveo- blick über überwachte Gebäude. Gebäu- unnötige Wege für Ersatzteile. Das Sys- Pro bietet eine geführte Methode dekarten können eingebunden werden, tem wird in zwei Ausführungen angebo- um Installation, Überwachung und um präzise Positionen der Notleuchten zu ten: einmal für kabelgebundene Leuchten Wartung von Sicherheitsbeleuchtungs- erhalten. Auch Tests und Wartungsarbei- sowie ergänzt durch eine drahtlose Blue- systemen mit einem mobilen Endgerät zu ten können über die App durchgeführt tooth-Mesh-Ausführung. ■ realisieren. Mit der zugehörigen App kön- werden. Um die Sicherheit des Gebäudes nen Einzelbatterieleuchten in einem Ge- weiter zu erhöhen, sendet das System bäude installiert und programmiert wer- Wartungswarnungen, so dass Kompo- Firma | ABB Stotz-Kontakt GmbH den. Das System ist Teil der Ability Platt- nenten ausgetauscht werden können, www.abb.de 12 GEBÄUDEDIGITAL 2 | 2020
Neuheiten Ergänzung für automatisierte Gebäudesteuerung Integration vernetzter Sanitärarmaturen Bild: Schell GmbH & Co. KG Armaturentechnologie Schell ergänzt sein Wassermanagement-System SWS um moderne SWS Gateways auf Basis verschiedener Bus-Standards für Gebäudeautomatisierungssysteme. Die Protokoll- Umsetzer ermöglichen die Integration vernetzter Sanitärarmaturen des Unternehmens in die moderne Gebäudetechnik. Für alle gängigen Bus-Protokolle sind die entsprechenden SWS Gateways verfügbar. D as SWS Gateway fungiert als gelöst und Betriebsstörungen identifi- kann der System- Schnittstelle, um Ein- und Aus- ziert werden. Dabei steht es dem Gebäu- administrator bzw. gangsdaten zwischen dem SWS debetreiber frei, die Steuerung der Arma- Gebäudebetreiber Server und dem Gebäudenetzwerk zu turen über das Wassermanagement- SWS Gateways übertragen. Elektronische Waschtisch- System SWS oder über die Gebäudeau- mit einer unter- und Dusch-Armaturen, WC- und Urinal- tomatisation zu managen. Über teil- schiedlichen An- Spülsysteme werden innerhalb eines Ge- weise mehrere Kommunikationsschnitt- zahl an Datenpunkten wählen (200, bäudes digitalisiert und mit der Gebäu- stellen unterstützten die SWS Gateways 500, 1.000 und 2.500 Datenpunkte). An- detechnik vernetzt. Mit Hilfe des SWS neun unterschiedliche Bus-Kommunika- hand der Anforderungen im Objekt legt Gateways kann der Immobilienbetreiber tions-Protokolle: BACnet IP, BacnetMSTP, er die erforderlichen Datenpunkte fest, die wichtigsten Funktionen übergeord- Modbus IP, ModbusRTU, OPC Server DA z.B. für Magnetventil, Reichweite, Lauf- net überwachen, steuern und ausführen. 2.0, LON, KNX, Profinet oder Profibus. zeit oder Störmeldungen. ■ Damit trägt das System zum wirtschaft- Damit wird sichergestellt, dass eine lichen Gebäudebetrieb und zur Einhal- SWS-Anwendung in nahezu jedem Ob- Firma | Schell GmbH & Co. KG tung der Trinkwasserhygiene bei. So jekt an die Gebäudeleittechnik angebun- Armaturentechnologie können z.B. Spülungen kontrolliert aus- den werden kann. Je nach Objektgröße www.schell.eu https://www.wago.com Kompakte Energiezähler mit MID-Zulassung Um Energieverbrauch zu optimieren, muss er zunächst gemessen werden. Wago hat hierfür Energiezähler entwickelt, die einige Vorteile für Anwendungen im Gebäudebereich bieten. Durch die kompakte Baubreite von 72mm in der Version für Direkt- messung und 35mm für den Anschluss von Stromwandlern lässt sich Platz im Schaltschrank einsparen. Die Energiezähler erfassen nicht nur die Werte für Blind- und Wirkenergie, sondern geben zusätzlich Auskunft über Netzfre- Bild: Wago Kontakttechnik quenz, Strom, Spannung und Leistung für alle Phasen. Angeschlossen wer- den die Geräte mit Push-in-Cage-Clamp-Technologie mit Hebel. Die Konfi- GmbH & Co. KG guration erfolgt über sensitive Bedienelemente. Alternativ können die Ener- giezähler über eine App konfiguriert werden – die Kommunikation erfolgt über Bluetooth. Zur Übertragung der Messwerte sind die Zähler sowohl mit einer M-Bus- als auch mit einer Modbus-Schnittstelle ausgestattet. Zusätzlich stehen zwei S0-Schnittstellen mit einstellbarer Impulsrate für beide Energierich- tungen zur Verfügung. Auf dem großformatigen Display haben Anwender die Energiequalitätsmerkmale für alle Phasen im Blick. Durch die einfache Datenerfassung wird die Zuordnung des Energieverbrauchs auf einzelne Mieter oder Verbrauchsstellen erheb- lich erleichtert. Quellen der Energieverschwendung können so schneller erkannt, unerwünschter Energieverbrauch kann reduziert und die Energieeffizienz gesteigert werden. GEBÄUDEDIGITAL 2 | 2020 13
Neuheiten https://www.lcn.de Intelligentes Relaismodul für die Hutschiene Neu im LCN-System ist ein intelligentes Sechsfach-Relaismodul zum direkten Busanschluss. Es bietet auf der Hutschiene bei fünf TE Breite sechs individuell steuerbare Kontakte mit je 16A Belastbarkeit. Jedes Relais hat einen Umschaltkontakt. Öffner und Schließer können einzeln belegt werden. Die Baugruppe LCN- R2H erweitert das LCN-SR6 auf insgesamt acht Umschaltkontakte. Mit einem Tasters auf der Ober- seite können die Relais schon in der Installationsphase von Hand geschaltet werden. Das LCN- SR6 bietet mehrere Zeitgeber und Verknüpfungen, mit denen komplexe Aufgaben erledigt werden können. Es überbrückt Netzausfälle von bis zu 20s ohne seine internen Betriebszustände zu ver- Bi lieren. Bei einem längeren Spannungsausfall speichert es den letzten Zustand seiner Relais und ld: Iss stellt bei Spannungswiederkehr auf Wunsch einzelne oder alle Kontakte wieder her. Zusätzlich verfügt en do r ff das LCN-SR6 über die üblichen Steuer- und Verarbeitungsfunktionen des LCN-Systems. Weiterhin stehen KG Zeitgeber, Verknüpfungen, Funktionen zur Visualisierung, Alarmtechnik und Zugangskontrolle zur Verfügung. https://www.siemens.com KNX-Aktor für Dali-Lichtsteuerung Siemens stellt den KNX-fähigen Schalt- und Dimmaktor N 525D11, 2x DALI Broadcast vor. Das Reiheneinbaugerät zur Installation in Verteilern hat zwei Dali-Ausgänge. Dank einer Steuer- leistung von bis zu 20 DALI-konformen elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) pro DALI-Aus- gang zeichnet sich der neue Aktor durch Energieeffizienz und niedrige Inbetriebnahmekosten im Broadcast-Modus aus, in dem alle angeschlossenen EVG, wie z.B. Lampen, gleichzeitig gesteuert werden. Das Gerät bietet viele Funktionen, darunter Steuerung der Farbtemperatur Bild: Siemens AG und konfigurierbare Dimmkurven. Der Aktor kann außerdem Lichtszenen speichern sowie Sta- tus- und Fehlermeldungen senden und hat einen Schaltzyklus- als auch Betriebsstundenzäh- ler. In Verbindung mit Präsenzmeldern kann so eine gleichzeitige Steuerung der Helligkeit und Farbtemperatur erreicht werden. Außerdem unterstützt der Aktor Tunable-White-Regelungen. https://www.busch-jaeger.de Smartes Bediengerät für die KNX-Raumsteuerung Der leicht angeschrägte Rahmen des kompakten KNX-Bediengerätes Busch-RoomTouch aus gebürstetem Aluminium trägt 1mm an der Wand auf, seine Abmessungen betragen 80,3x143,6mm. Das Panel kann waagerecht oder senkrecht montiert werden. Durch die von Mobiltelefonen und Tablets bekannten Gesten wie Tippen, Wischen und Scrollen können viele Smart-Home-Funktionen aus- Bild: Busch-Jaeger Elektro GmbH geführt werden. Auch vorprogrammierte Raumszenen können auf diese Weise abgerufen werden. Das Gerät verfügt über einen Standby-Modus und einen Näherungssensor, der das Panel automatisch einschaltet. In Verbindung mit einem KNX Split Unit Gateway besteht außerdem die Möglichkeit, z.B. Klimageräte mit dem Busch-RoomTouch anzusteuern. Um den flachen Look realisieren zu können, ist eine spezielle Unterputz- dose für die Installation des Gerätes erhältlich. 14 GEBÄUDEDIGITAL 2 | 2020
Neuheiten Smarter Wohnkomfort Neue Funk-Aktoren der Baureihe 64 Eltako hat mit der neuen Baureihe 64 sein Portfolio an Funk-Aktoren k-Aktoren für das smarte Zuhause erweitert. Deren Ansteuerung zum m Einlernen und Schalten/Dimmen ist jetzt nicht nur mit EnOcean-Funktastern ktastern Bild: Eltako GmbH und drahtgebundenen Tastern möglich, sondern zusätzlich per Smartphone direkt über das WiFi-Heimnetzwerk. D ank eigener IP-Adresse ist auf Softwareupdate vorgesehen. n. Zunächst Wunsch auch der Fernzugriff stellt das Unternehmen vier er neue Ge- über das Internet möglich. Alle räte der Baureihe für UP-Montage ontage vor: Smartphone-Verbindungen sind ver- • Einen Funk-Universal-Dimmschalter, mschalter, schlüsselt. Bluetooth ist ebenfalls an nicht potentialfrei und mit N-An- Bord. Für den reinen Offlinebetrieb kön- schluss, FUD64NPN/110-240V,240V drahtgebundenen Tastern voll kompati- nen WiFi und Bluetooth deaktiviert wer- • ein Funk-Stromstoß-Schaltrelais 16A, bel zu den Baureihen 61 und 62 sowie den. Die neuen Aktoren sind von An- nicht potentialfrei, FSR64NP/110-240V; dem Tipp-Funk. Sie verwendet zum fang an updatefähig. Weiterentwickelte • ein Funk-Stromstoß-Schaltrelais 16A, konventionellen Einlernen per Taster Firmware kann sowohl über ein Smart- potentialfrei, FSR64PF/110-240V und ganz ohne App die Tipp-Funktionen phone per Bluetooth als auch über das • sowie einen Funk-Beschattungsaktor und kommt daher ohne manuelle Ein- Internet per WiFi eingespielt werden. für einen Jalousie- oder Rollladenmo- stellung an den Aktoren aus. Steck- Per Download lassen sich alle Einstel- tor bis 4A/250V, nicht potentialfrei, klemmen bis 2,5mm² erleichtern den lungen speichern und bei Bedarf auch FSB64NP/110-240V. Anschluss. Die Einbautiefe in UP-Dosen in andere Aktoren einspielen. Die Geräte Die Typen FSR64NP und FSB64NP sind beträgt 23-25mm. ■ sind Apple-zertifiziert und können in zusätzlich mit einem Mess-IC für die das Apple HomeKit eingebunden wer- Leistungsmessung ausgestattet. Die den. Auch Google Home, Alexa Home Baureihe 64 ist bei den Steuerfunktio- Firma | Eltako GmbH und andere Systeme sind nach einem nen mit EnOcean-Funktastern und www.eltako.de - Anzeige - EPLAN Preplanning ist, wenn PROCESS und DIAGRAM zu PROGRAM werden. EPLAN Preplanning ermöglicht Ihnen, Engineering-Daten bereits in der Vorplanungsphase zu erfassen. Wie EPLAN Sie unterstützt, Ihre Entwicklungszeiten zu verkürzen: eplan.de/preplanning
Neuheiten Klippon-Connect-Programm ausgebaut KNX-Reihenklemmen für Installationsverdrahtung . KG Schon jetzt ist klar, dass sich heutige Neubauten in den kommenden Jahren vielen & Co bH Veränderungen anpassen müssen. Daher ist Flexibilität und Vernetzungsmög- Gm ller id mü lichkeit in der Installation notwendiger denn je. Ein Ansatz für das intelligente We ild: B Gebäude liegt in der Installation und Vernetzung von Sensoren und Aktoren. der Haupt- und Reserveadern eines KNX- nur 7mm Baubreite rangiert und verdrah- Bussystems. Wird es besonders eng im tet. Ein weiterer Vorteil der Reihenklem- Installationsverteiler, kommen die Doppel- men sind die zahlreichen Markierungs- stockklemmen A2T 1.5 KNX der Klippon- möglichkeiten. Das umfangreiche, stan- Connect-Familie zum Einsatz. Mit nur dardisierte Zubehör aus der Klippon-Con- 3,5mm-Baubreite pro Klemme und der nect-Familie steht auch für den Einsatz optische Zuordnung der Klemmstellen zu der KNX Reihenklemmen zur Verfügung. den Aderfarben ist die KNX-Installation Dazu gehört u.a. der Weidmüller Configu- einfach durchzuführen. Die direkte Zuord- rator, eine Software-Lösung zur Auswahl, V or diesem Hintergrund ist eine ein- nung zu den Aderfarben und die Farbun- Konfiguration und Anfrage von Tragschie- deutige und übersichtliche Ver- terscheidung zur Lastverdrahtung verein- nen und Tragschienenkomponenten aus drahtung aller Daten- und Installa- fachen den Servicefall. Durch ihre geringe dem Herstellerprogramm. Das Tool unter- tionsleitungen für die Gebäudeinstallati- Einbauhöhe passen die KNX-Reihenklem- stützt durchgängige Engineering-Work- onsverdrahtung unerlässlich. Für diesen men in Unterverteiler und unter die Vertei- flows von der Planung mit E-CAD-Syste- Einsatzbereich hat Weidmüller sein Appli- lerabdeckung. Der doppelte ausgeführte men bis zur Dokumentation. Die digitalen kationsprogramm der Klippon Connect Querverbindungskanal pro Ebene sorgt Produktdaten basieren auf den eCl@ss- Reihenklemmen um die Doppelstockrei- für eine unkomplizierte Potentialvertei- Advanced-Standards. ■ henklemme KNX für die Gebäudeinstalla- lung, auch überspringend, innerhalb des tionsverdrahtung erweitert. Die Reihen- Klemmblocks. So werden Haupt- und Re- Firma | Weidmüller GmbH & Co. KG klemmen ermöglichen die Verdrahtung serveadern eines KNX-Bussystems auf www.weidmueller.de https://www.siedle.de Smarte Türkommunikation im Set Siedle bietet neue Komplettpakete für die Türkommunikation an. Mit der digitalen Schnittstelle Smart Gateway bringen sie den Türruf auf das Mobilgerät. Die Siedle App für iOS und Android lässt sich einfach per QR-Code aktivieren. Die Sets für je eine Wohn- einheit enthalten außerdem eine Videosprechanlage der Designlinie Vario in Weiß oder Classic in Edelstahl zur Unterputz-Montage. Die neuen Vario- und Classic- Sets sind auch mit klassischen Innenstationen erhältlich. Als Audio-Pakete sind sie für bis zu vier Wohneinheiten lieferbar; die Video-Sets sind für bis zu zwei Wohneinheiten ausgelegt. Sie bieten eine Videokamera mit automatischer Tag-/ Nacht-Umschaltung und Video-Panels mit großem Monitor, der für Sicht vor die Haustür sorgt. Die Sets reduzieren den Aufwand für Planung, Modellauswahl, An- Bild: S. Siedle & Söhne lagenkonfiguration und Beratung. Jedes Paket verfügt über eine Bestellnummer und enthält alles, was zur Montage und Inbetriebnahme notwendig ist. Die be- währte In-Home-Technik macht jedes Set zum Bestandteil eines flexiblen Instal- lationssystems. Erweiterungen sind deshalb jederzeit möglich: am Eingang, im Haus und selbstverständlich auch digital mit der App. 16 GEBÄUDEDIGITAL 2 | 2020
Sie können auch lesen