Inspiration - Bad Windsheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
inspiration Kostenlos zum Mitnehmen Mit Veranstaltungskalender Januar / Februar 2010 Region Bad Windsheim Bis zum Saunakönig Etliche Neuerungen stehen in der Therme an S. 4-5 Interessante Persönlichkeit Skulpturen erinnern an Georg Wilhelm Steller S. 8-9 Närrisches Vergnügen Die wichtigsten Faschingstermine S. 12-13 Freizeit & Kultur Magazin für Wellness & Lebensart
Franken-Therme Bad Windsheim GmbH Telefon 0 98 41 / 40 30 0 Öffnungszeiten täglich Erkenbrechtallee 10 Telefax 0 98 41 / 40 30 10 von 9 bis 22 Uhr 91438 Bad Windsheim www.franken-therme.net Wärme Holen Sie sich Ihr Hoch-Gefühl! Wasser Wohlgefühl Thermal-Badehallen | Salzsee | Wellness-Oase | Sauna-Landschaft
Inhalt inspiration 3 Herzlich willkommen Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser! Aktuelles aus der Therme 4-7 Wir hoffen, dass Sie das Neue Jahr gut begonnen haben und erfüllt von Tatkraft und Plänen sind, die Sie in den vor uns liegen- Denkmal für Georg Wilhelm Steller 8-9 den zwölf Monaten umsetzen wollen. Und wie bei jedem guten Wunsch zum Neuen Jahr steht auch hier der Wunsch nach einer Veranstaltungen im Freilandmuseum 10 guten Gesundheit für Sie im Mittelpunkt. Die Gesundheit als wichtigste Säule für das eigene Wollen, Können und Handeln Außergewöhnliche Ausstellung 11 steht sinnfällig auch im Mittelpunkt der ersten Ausgabe der inspiration in diesem Jahr. Wilde Narretei 12-13 Die Veranstaltungen werden im Hochwinter traditionell vom Drum herum und mittendrin 14 Fasching dominiert. Seit dem Narrenwecken am 11. November wirft die närrische Zeit ihre Schatten voraus. In der Hochphase Hochzeit 2010 15-18 bis zum Aschermittwoch am 17. Februar finden Sie in den kom- menden Wochen im gesamten Landkreis ein breites Spektrum Großes Eisenbahn-Jubiläum 19 vom Kinderfasching bis zur fünfstündigen Prunksitzung. Veranstaltungen 20-21 Über diese und viele weitere Themen wollen wir Sie auf den folgenden Seiten informieren. Sie sind herzlich dazu eingeladen, Wissenswertes 22-23 die attraktiven Seiten der Region auch im Hochwinter zu ent- decken. Ärztetafel 24 Von Tag zu Tag 25-29 Mit herzlichen Grüßen Johann Delp, Verlag ,,inspiration“ Stadtplan 31 Titelcollage: In der kalten Jahreszeit ist für Groß und Klein viel geboten: Vom frostigen Vergnüngen im Freien, bis hin zu den Fotos: Bergmann, Blank Schimmel? Nur gut im Käse. Edelschimmel macht Käse zur Delikatesse, Ihre Wohnung oder Ihr Haus wird durch Schimmelbefall unbewohnbar. Damit das nicht geschieht, erhalten Sie bei uns wert- volle Tipps, wie Sie die Entstehung von Schimmel verhindern können. Sollten Ihre Wände bereits befallen sein, bekämpfen wir nachhaltig den Befall und sorgen mit neuen Materialien und deren fachgerechter Verarbeitung dafür, dass Sie Schimmel nur noch finden, wo er Ihnen auch wirklich schmeckt. Rufen Sie uns an und profitieren Sie von unserem Know-how bei nachhaltigen Sanierungen und durchdachten Strategien zur Vermeidung von Schimmel. diversen Faschingsveranstaltungen in der Region. N eusta dt/Ai dsheim Qualität Gemeinsam. Begeistert. Bauen. Win ad sc h B BA UINNUNG Buchheimer Straße 1 · 91438 Bad Windsheim · Tel. 09841 6650-0 · www.gerhaeuser-bau.de inspiration – Region Bad Windsheim In Zusammenarbeit mit der Magazin für Freizeit & Kultur, Wellness & Lebensart Kur-, Kongress- und Touristik GmbH, Erkenbrechtallee 2, 91438 Bad Windsheim, erscheint mit 11 Ausgaben pro Jahr, die Auflage beträgt im Dezember 2009 / Januar 2010 8.770 Exemplare. Tel. 09841/402-21, Fax 09841/402-99, Die Februar-Ausgabe erscheint am 23. Februar 2010. Es gilt die Anzeigen-Preisliste-Nr. 1 vom 1. Nov. 05. E-Mail: tourismus@bad-windsheim.de, Verlag, Redaktion und Anzeigen: Heinrich Delp GmbH, Kegetstraße 11, 91438 Bad Windsheim, Internet: www.bad-windsheim.de. Tel. 09841/903-0, E-Mail: redaktion.inspiration@delp-druck.de, Internet: www.inspiration-badwindsheim.de Die inspiration ist auch im Abonnement erhältlich. Anzeigenberater Martin Raidel, Tel. 0173/6828093, E-Mail: martin.raidel@delp-druck.de. Der Preis inkl. Versand beträgt € 20,–/Jahr. Druck: Delp Druck + Medien GmbH, Kegetstraße 11, 91438 Bad Windsheim. Bestell-Coupon siehe Seite 23.
4 inspiration Franken-Therme „Es wird sich einiges ändern“ Hubert Seewald, der Thermen- und KKT-Geschäftsführer, hat im neuen Jahr einiges vor Der Thermen-Chef Hubert Seewald in seinem Revier. Im Hintergrund tummeln sich Badegäste im Salzsee. Foto: K. Müller Welche Herausforderungen erwarteten Seit gut einem dreiviertel Jahr ist er Sie am Anfang Ihrer Tätigkeit in Bad Winds- jetzt im Amt, der Geschäftsführer der heim? Franken-Therme und der Kur-, Kon- Seewald: Am Anfang strömten viele gress- und Touristik GmbH (KKT), Informationen auf mich ein, ich musste Hubert Seewald. Die inspiration erst einmal alles sehen, mich einleben wollte wissen, was sich in dieser Zeit und das Personal kennenlernen. Immer- verändert hat und was für das Jahr hin sind das hier, wenn man Therme und 2010 geplant ist. In einem Interview KKT zusammenzählt, rund 115 Mitarbei- sprach der 53–Jährige über seinen Ein- ter. Aber ich habe mich schnell hier ein- stieg in die Arbeit in Bad Windsheim, gelebt. Seit Mitte September habe ich neue Herausforderungen, Projekte, jetzt sogar meinen ersten Wohnsitz in die im neuen Jahr laufen werden, aber der Kurstadt und erreiche meine Arbeits- auch über die Bilanzen der Therme stelle von dort aus zu Fuß, was mir sehr und des KKT im vergangenen Jahr. wichtig war. Sie haben ja auch vorher schon eine Herr Seewald, war der Start für Sie als Ge- Therme in Bad Rodach geleitet, was war schäftsführer der Franken-Therme und der neu für Sie an der Franken-Therme? KKT aufgrund der vielen vorangegangenen beit bei der KKT, also Kongresse und Ver- Führungswechsel recht holprig für Sie? Auch im Internet: anstaltungen zu planen. Aber es war gut, Hubert Seewald: Siegfried Heger (An- www.inspiration-badwindsheim.de als Außenstehender, der vorher damit merkung der Redaktion: der Vorgänger nichts zu tun hatte, unbelastet an dieses von Seewald) hat mich freundschaftlich Seewald: Neu für mich war der Salz- Thema heranzugehen. aufgenommen und gut in meine Aufga- see, dieses Alleinstellungsmerkmal hat- Was haben Sie sich dieses Jahr für ben eingearbeitet. Er hat mir diese Positi- ten wir in Bad Rodach nicht. Auch die die KKT vorgenommen, was wollen sie on ordentlich hinterlassen. Wir haben Größe und die Qualität der Wellness-Ab- ändern? auch jetzt noch ein gutes Verhältnis zu- teilung waren eine große Neuerung für Seewald: Bei der KKT wird sich einiges einander. mich. Hinzu kam natürlich auch die Ar- ändern. Angefangen bei einem neuen
Franken-Therme inspiration 5 Prospekt, bis hin zu einer eigens enga- Innehalten und entspannen gierten Presseagentur, die überregional ist auch künftig in der in auflagenstarken Medien, PR-Berichte Franken-Therme möglich. über Bad Windsheim platzieren. Ein wei- Foto: Franken-Therme terer Punkt ist die bessere Ausnutzung des Kur- und Kongress-Centers, welches bisher nur zu 40 Prozent im Jahr belegt war. Das bedeutet, wir müssen mehr an Veranstalter, und Verbände herantreten und ihnen Bad Windsheim und das KKC als Tagungsort schmackhaft machen. Außerdem haben wir ein neues Logo entwickelt, welches im neuen Jahr auf den Markt kommt. Weiter wird 2010 ein neuer Internetauftritt für das KKC online gehen. 2008 schrieb die KKT ja noch tiefrote Zahlen, wie sieht es für das Jahr 2009 aus? Seewald: Den Fehlbetrag 2008 konn- ten wir mit nur einer Veranstaltung im Oktober diesen Jahres ausgleichen. Es war ein Riesenevent und für den Veran- stalter spielte Geld keine Rolle. Und wie sieht es bei der Therme aus? Gingen die Besucherzahlen in der Therme aufgrund der Finanzkrise zurück? Seewald: Anfang des Jahres hatten wir einen Einbruch der Besucherzahlen, welchen sicher auch die Finanzkrise mit zu verantworten hatte. Wir konnten diesen Rückgang bis jetzt aber wieder etwas eindämmen, denn der milde wirkt sich eher auf die „normalen Ther- gusses dort oben durchhält, wird am Sommer und das teilweise schlechte menbesucher“ aus, die jetzt, statt viel- Ende mit einer Urkunde zum Saunakö- Wetter spielten uns gut in die Karten, leicht jede Woche in die Therme zu ge- nig ernannt. Weiter wird ein neues Ent- so dass sich die Besuchermarke bis zum hen, dieser nur noch alle zwei Wochen spannungsbecken geschaffen und ein Jahresende irgendwo bei 400 000 Besu- einen Besuch abstatten. Ruhehaus mit zwei Räumen für rund 60 chern einpendeln wird. Stärker hat es Welche Neuerungen haben sie für 2010 Personen. Der eine Raum ist eine Art die Hotels in Bad Windsheim getroffen. geplant, um die Besucher in die Therme zu Wintergarten, der im Sommer als Freisitz dient, zur energieeffizienteren Nutzung. Außerdem soll die Duschsituation im Außenbereich verbessert werden. Für das Frühjahr habe ich noch eine Überr- schung geplant, über die ich jetzt aber noch nicht sprechen will. Da haben Sie ja einiges vor. Bis wann werden denn die Bauarbeiten abgeschlos- sen sein? Seewald: Voraussichtlich bis Ende September. Das ist aber noch nicht alles an Neuerungen. Der Verbindungsgang zwischen dem Hotel Pyramide und der Therme wird außerdem so schnell wie möglich erneuert. Bisher kamen die Ho- telgäste im Wellnessbereich an und vie- le wussten dann nicht so recht wohin. Jetzt soll die Unterführung umgebaut werden, sodass die Kurgäste an der Kas- Viele Firmen, die sonst Tagungen in locken und wie weit sind diese schon fort- se ankommen und gleich beraten wer- den Hotels gemacht haben, sind in geschritten? den können. Kurzarbeit und müssen Geld sparen. Seewald: Da steht einiges an. Erstmal Was wollen Sie 2010 besser machen? Gönnen sich die Thermenbesucher natürlich die Saunaerweiterung, die Seewald: Das ist eine schwierige Fra- denn weniger Wellness als noch vor der Bauarbeiten dazu sollen nach Ostern ge. Ich will kontinuierlich weitermachen. Wirtschaftskrise? beginnen. Es wird eine neue Panorama- Und auch vernünftig mit meinen Mitar- Seewald: Das kann man so nicht sa- sauna entstehen, bei der die Aufgüsse beitern umgehen, sodass diese gerne gen, nein, denn Wellness ist Luxus und mit Licht und Musik zelebriert werden. zur Arbeit gehen. Es gibt immer Kleinig- den gönnen sich die Leute, die es sich Außerdem soll es eine vierte Sitzstufe keiten, die man verbessern kann. leisten können, nach wie vor. Die Krise geben: Wer die gesamte Zeit des Auf- KATRIN MÜLLER
6 inspiration Franken-Therme Neues Angebot der Franken-Therme Life Kinetik – sanftes Training von Geist und Körper Ihr 4-Sterne-Hotelkomfort im sonst im Sport üblich, geht es hier nicht dar- Hotel Am Kurpark Späth: Kleine Bälle, große Wirkung: Dass sich zwei um, Bewegungsabläufe zu perfektionieren. Im Partner gegenüberstehen und abwech- direkt am 40 Hektar großen Gegenteil: Sobald eine Übung in der Grobform selnd einen Ball zuwerfen, ist vielleicht funktioniert, wird eine Steigerung eingebaut Kurpark nichts Ungewöhnliches. Wenn aber der eine und das Gehirn so vor eine neue Herausforde- alle Zimmer mit Dusche, WC, dem anderen beim Werfen – etwa durch rung gestellt. Viele professionelle Sportler trai- Zurufen von Zahlen oder Farben – vorgibt, Telefon, Bar und TV nieren bereits mit Life Kinetik und unterstüt- mit welcher Hand er den Ball fangen muss, großes Frühstücksbuffet zen dieses Projekt als Botschafter, darunter kommen die kleinen grauen Zellen schnell auch der derzeit beste deutsche Skifahrer Felix Abendessen täglich vom in Fahrt. Und wenn der Fänger dann auch Neureuther. Seit Oktober letzten Jahres trai- Marktbuffet noch gleichzeitig mit einem bestimmten niert Horst Lutz auch einmal wöchentlich die Bein einen Schritt nach vorne oder nach nur 7 Minuten von der Fußballbundesliga-Mannschaft von Borussia hinten machen soll, ist der Spaß program- Dortmund. Die Tigers in Straubing (Eishockey- Franken-Therme entfernt miert. Bundesliga) trainieren mit Life Kinetik, ebenso die Fußballer des TSV 1860 München und die Life Kinetik nennt sich dieses „Gehirntrai- russische Skisprung-Nationalmannschaft. Viele ning durch Bewegung". Und Lachen ist dabei der Spitzensportler haben den Nutzen von Life ausdrücklich erlaubt, wie der Diplom-Sport- Kinetik erkannt. Life Kinetik unterstützt das lehrer Horst Lutz, der Life Kinetik kreiert hat, Lernen generell und ist ein Katalysator für le- bestätigt. benslanges Lernen. Wer Life Kinetik anwendet, profitiert davon Nun bietet auch die Franken-Therme Bad gleich doppelt: Die spielerischen Übungen Windsheim dieses neuartige Programm für sind genau durchdacht und schaffen so neue ihre Gäste an. Ab Februar kann an Life Kinetik- Verbindungen (Synapsen) zwischen den Ge- Kursen teilgenommen werden, die über eine hirnzellen. Und neben der geistigen Beweg- Dauer von zwölf Wochen einmal pro Woche im lichkeit verbessert sich dabei gleichzeitig auch Kur- und Kongress-Center stattfinden. Um das die körperliche Beweglichkeit. Doch anders als Konzept in Theorie und Praxis vorzustellen, bietet die Franken- Ein scheinbar gewöhnlicher Therme Bad Wind- Ball ermöglicht durch sheim verschiedene Life Kinetik großen Spielspaß. Informationsveran- WELLNESS-TAGE Foto: Franken-Therme staltungen an, damit Interessierte Life Ki- »FRANKEN-THERME« netik kostenlos ken- nenlernen können. Erholen Sie sich in unserem An folgenden Ta- Hotel und lassen Sie sich in der gen findet jeweils Franken-Therme verwöhnen. zwischen 11 und Folgende Leistungen: 19.30 Uhr ein Info- Tag im Foyer der • Übernachtung Komfortzimer Franken-Therme statt: Tägliches Frühstücksbuffet Mittwoch, 6. Januar, Tägliche Halbpension Donnerstag, 14. Janu- ar, Freitag, 22. Januar, 2x Eintritt 2,5 Stunden in die und Dienstag, 26. Ja- Franken-Therme nuar. Preis 3-Bett- Am Mittwoch, 27. DZ EZ p.Per. Zimmer Januar, findet zudem im Kur- und Kon- 2 ÜN € 145 € 175 € 110 gress-Center in Bad Windsheim um 19 3 ÜN € 205 € 260 € 150 Uhr ein Informations- 4 ÜN € 265 € 335 € 195 Abend zum Thema statt, an dem die aus- 7 ÜN € 440 € 590 € 330 gebildeten Life-Kine- 14ÜN € 855 €1150 € 650 tik-Trainerinnen der Franken-Therme Bad Windsheim das neue Hotel Am Kurpark Späth Angebot präsentie- Oberntiefer Str. 40 ren. Die Teilnahme für 91438 Bad Windsheim alle Interessierten an diesem Informations- Telefon 09841/9020 abend ist ebenfalls Telefax 09841/90243 kostenlos. info@hotel-spaeth.de www.hotel-spaeth.de
W A L D G A S T H O F Franken-Therme/Bad Windsheim inspiration 7 Lichtspiele und Sole-Inhalation Herzlich Dampfkammer bietet nach Generalsanierung etliche neue Effekte Willkommen in unserem Waldgasthof! Wir bieten Ihnen: 쏆 vorzügliche Küche. 쏆 moderne Zimmer mit Bad oder Dusche/WC. 쏆 fränkische und saisonale Spezialitäten! Unser Haus ist besonders geeignet für: Optisch und technisch wurde die alte Dampfkammer auf den neusten Stand gebracht. 쏆 Familienfeiern Foto: Franken-Therme 쏆 Reisegruppen 쏆 Betriebsausflüge schnell als zu klein erwiesen hatte. Diese Die Franken-Therme hat ihre „alte“ Dampf- 쏆 Tagungen erste Dampfkammer, die Platz für maximal kammer in den Badehallen komplett sa- 15 Menschen bietet, wurde nun generalsa- Unser Waldgasthof bietet Ihnen niert. Mitte Dezember wurde sie wieder in niert. Sie wurde komplett neu gefliest, das ganze Jahr über Atmosphäre Betrieb genommen, sodass die Therme nun „Wasserläufe“ an den Wänden und verschie- und Harmonie! wieder über zwei Dampfkammern verfügt. dene Lichteffekte schaffen eine angenehme Atmosphäre. Neu ist die zusätzliche Solever- Familie Hofmann Frühjahr war eine zweite, zusätzliche nebelung, welche die Inhalation der Sole 91593 Burgbernheim Dampfkammer für rund 40 Personen in ermöglicht. Auf unserem Bild präsentiert Tel. 09843/1321 Betrieb genommen worden, nachdem sich Thermen-Mitarbeiterin Miriam Fritsch Fax 09843/2877 die vor vier Jahren mit Eröffnung der Thermal- einen der Salz-Dekosteine in der renovierten E-Mail: badeanlage in Betrieb genommene Kammer Dampfkammer. Waldgasthof.Wildbad@t-online.de Internet: www.Waldgasthof-Wildbad.de Große Branchenvielfalt Der Handwerk- und Technikmarkt am 6. und 7. März im KKC Zum zehnten Mal findet am 6. und 7. März der Handwerker- und Technikmarkt im Kur- und Kongress-Center statt. Thomas Gröbel, der Organisator der regionalen Messe, rech- net auch bei der Jubiläumsveranstaltung mit einem vollen Haus und will sich für die zehnte Auflage des Marktes noch die eine oder andere Überraschung ausdenken. Grö- bel rechnet einmal mehr mit 40 bis 50 Aus- stellern. Vieles wird sich wieder um das Bau- en drehen, doch auch viele andere Gewerbe werden präsent sein: Vom Metzger bis zum Schornsteinfeger, vom Wein- bis zum Fahr- Jugendtreffs Schneiderscheune bietet am radhändler. Sonntag eine Kinderbetreuung an. An beiden Tagen werden diverse Fachvor- Geöffnet ist der Handwerker- und Tech- träge angeboten, die genauen Termine und nikmarkt am Samstag von 11 bis 18 Uhr, am Themen werden im Saal bekannt gegeben. Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Die Kur-, Kon- Beispielsweise geht es um „Wasseraufberei- gress- und Touristik GmbH will mit geeigne- tung mit Membran-Filtration“. Der Zauberer ten Maßnahmen dafür sorgen, dass genü- Januar: Mosche Karlo sorgt an beiden Tagen mit sei- gend Parkplätze zur Verfügung stehen - für Montag und Dienstag Ruhetag nen Vorstellungen für beste Unterhaltung. die Besucher des Marktes ebenso wie für die Wir empfehlen unsere Wildgerichte! Beginn ist jeweils um 15 Uhr. Das Team des Gäste der Franken-Therme. Februar: Betriebsurlaub
8 inspiration Bad Windsheim Denkmal für berühmten Sohn der Stadt Bauliche Neugestaltung mit Skulpturen zu Ehren von Georg Wilhelm Steller ist dieser zwar keinesfalls beigelegt, ein- Parkscheinautomaten zu entrichten ist. Die Bad Windsheimer Altstadt verän- geführt wird die autofreie Zone nun Eine große Zahl von Stellplätzen steht in dert ihr Gesicht – sowohl baulich als gleichwohl, da sich im Stadtrat eine unmittelbarer Nähe zur Verfügung: zum auch die Verkehrssituation betreffend. Mehrheit dafür gefunden hat. Räumlich Beispiel in der Tiefgarage in der Steller- Im Dezember wurden die umfangrei- wird sich die Fußgängerzone auf folgen- gasse oder auf dem Altstadtparkplatz chen Sanierungsarbeiten im Bereich de Straßen und Plätze erstrecken: Herrn- nördlich der Brenckgasse. von Schüsselmarkt und Klosterplatz gasse, Kornmarkt, Krämergasse, Markt- Im Gegenzug bieten die neu gestalte- abgeschlossen, die mit einer komplet- platz und Kegetstraße (siehe hierzu auch ten Plätze mehr Raum für urbanes Leben ten Neugestaltung der beiden in un- den Stadtplan auf Seite 31). Verschiede- ohne Motor. Vor allem die terrassenför- mittelbarer Nachbarschaft zum Markt- ne Projektgruppen machen sich seither mig angelegten Flächen, welche das platz gelegenen Areale einherging. Gedanken darüber, wie die gesamte In- Süd-Nord-Gefälle des Schüsselmarktes Der Marktplatz selbst ist seit dem nenstadt stärker mit Leben erfüllt wer- ausgleichen, eröffnen den anliegenden Sommer vergangenen Jahres weitge- den kann. Einzelhändlern und Gastronomen neue hend autofrei und für den Durch- gangsverkehr gesperrt, zum 1. März Der verkehrsberuhigte Bereich, zu Perspektiven. wird zudem eine Fußgängerzone aus- dem momentan auch die künftige Fuß- Ein Blickfang ist zudem das aus zwei gewiesen. gängerzone gehört, wird gemäß einem Bronzeguss-Skulpturen bestehende Stel- Ratsbeschluss ebenfalls ausgedehnt – lerdenkmal. Es erinnert an den in Winds- unter anderem auf die nun ebenfalls sa- heim geborenen Arzt und Naturforscher Begonnen hatte die jüngste Phase der nierten „guten Stuben“ Klosterplatz und Georg Wilhelm Steller (1709-1746), der städtebaulichen Entwicklung im Herzen Schüsselmarkt. vor allem durch seine Teilnahme an der der Altstadt vor knapp zehn Jahren mit Auch auf diesen Plätzen wurde durch zweiten großen Kamtschatka-Expedition der Sanierung des Marktplatzes. Wäh- die Neugestaltung der „ruhende Ver- unter der Leitung von Vitus Bering und rend der laufenden Arbeiten wurde die kehr“, sprich parkende Autos, stark zu- seine dabei gemachten naturkundlichen Planung seinerzeit völlig über den Hau- rückgedrängt und eine zusammenhän- Entdeckungen berühmt geworden war. fen geworfen. Die Stadt reagierte damit gende „Parkraumbewirtschaftungszone“ Nach ihm wurde die Stellersche Seekuh auf hochinteressante archäologische geschaffen. Innerhalb der Zone darf nur benannt, und eben die steht neben dem Funde, welche zunächst zu langwierigen auf den mit Nägeln markierten Stellplät- Forscher im Mittelpunkt des zum 300. Ausgrabungen führten, in deren Folge zen geparkt werden, und dies auch nur Geburtstag Stellers von Bildhauer Chris- das „Archäologische Fenster zur Stadtge- gegen Gebühr, die an einem der drei tian Rösner geschaffenen Denkmals. schichte“ mit einem Ausstellungsraum unter dem Marktplatz und den drei Steller als Kind (davor „Schaufenstern in die Unterwelt“ auf Bildhauer Christian Rösner dem Platz vor dem Rathaus entstand. und Bürgermeister Nach einem über Jahrzehnte hinweg Ralf Ledertheil) und als Forscher mit immer wieder aufflackernden Streit um „seiner“ Seekuh. das Für und Wider einer Fußgängerzone Fotos: Blank
Bad Windsheim inspiration 9 Aromatherapie Erholung & Entspannung für Körper, Geist und Seele TAOMED Aromatherapie ist nun zum 9. Mal in Folge als„Beste Aromatherapie des Monatelang war der Schüsselmarkt eine Baustelle, jetzt ist dieser Teil der Innenstadtsanierung abge- Jahres“ vom Bundesverband Deutscher schlossen. Foto: K. Müller Aptheker e. V. ausgezeichnet worden. Der kleiner ausgefallene Teil des Dop- gehören zusammen.“ Verbunden sind peldenkmals zeigt Steller kurz nach sei- beide Teile des Denkmals durch einen In TAOMED-Apotheken können Sie sicher ner Geburt als Kind, das im Wasser nach offenen Wasserlauf, der den Lebensfluss sein, sich in sachkundige und kompetente einer Schnecke greift.„Seine Begeiste- Stellers symbolisiert. Hände zu begeben! rung für die Schnecke lässt ihn schwe- Bildhauer Rosner hat die Figuren aus ben“, erläutert der Künstler sein Werk. Holz gearbeitet, die Straubinger Gießerei Die Seekuh ist zentrales Element der Gugg hat sie in Bronze gegossen. Als zweiten, weiter unten auf dem Platz ste- Steller die bis zu acht Meter lange und henden Skulptur. Die mächtige, 2,20 Me- vier Tonnen schwere Seekuh 1741 ent- ter hohe Seekuh scheint ebenfalls im deckte, gab es schätzungsweise noch Wasser zu schweben, Steller berührt sie 2000 Exemplare. Keine 30 Jahre später ehrfürchtig. Rosner beschreibt seine In- war sie ausgerottet. Heute gehen Wis- tention wie folgt: „Die Skulptur zeigt die senschaftler davon aus, dass das letzte positive Beziehung eines Forschers zu Exemplar anno 1768 von Pelztierjägern seinem Forschungsgegenstand. Gleich- erschlagen wurde. zeitig wird hier nämlich auch der Seekuh ein Denkmal gesetzt. Natur und Steller GÜNTER BLANK Wird das Dutzend voll? Voraussichtlich zwölf Kneipen bei der 10. Kneipenjagd Zehn Jahre Kneipenjagd in Bad Windsheim – das will gefei- ert werden. Dass dies geschieht, dafür sorgen die Veranstalter von „kammer-events“ in Ansbach. Bei Redaktionschluss dieser „Inspi- ration“ bastelten sie noch eifrig am Jubiäumsprogramm. Voraus- sichtlich werden sich zwölf Lokale an der Kneipenjagd am Samstag, 6. März, beteiligen. Ab 20 Uhr spielen unter anderem folgende Gruppen und Musiker in den Kneipen auf: „EKS“,„Smashed Potatoes“,„Burned Eve Band“, „Mad“ und das „Chico Diaz Orque- Hans-Jürgen Braun sta Salsaborr“. Karten gibt es im Kegetstraße 4 Vorverkauf in allen beteiligten 91438 Bad Windsheim Gaststätten. Wer eine Eintrittskar- te erwirbt, hat freien Zugang zu Kostenlose Servicenummer: allen beteiligten Kneipen. Weitere 0800-03066000 Informationen gibt es im Internet Öffnungszeiten: unter www.kammer-events.de. • Montag bis Freitag: 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr • Samstag: 8.30 Uhr bis 13 Uhr
10 inspiration Fränkisches Freilandmuseum Das Jahr im Freilandmuseum Besonders im Sommer reihen sich viele Höhepunkte aneinander Noch bis 6. März 2010 hält das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim seinen alljährlichen „Winterschlaf“. Doch dann geht es an diesem Tag endlich wieder los. Die Saison ist eröffnet im Fränkischen Freilandmuseum und im Museum „Kirche in Franken“. Der Frühling zieht dann wieder ins Land und ruft zum Museumsausflug. Wie seit Jah- ren Tradition, lockt das Museum das ganze Jahr über mit ei- nem reichhaltigen und abwechslungsreiches Veranstaltungs- programm. Hier nun schon einmal vorab als kleinen Anreiz auf die Aktionen im Museum ein bunter Fotokalender mit ein paar ausgesuchten Highlights. FOTOS: CHRISTIANE KLINKE-GÖTZ l: 1. bis 3. Apri Eierfärben wie früher ai: 1. und 2. M irchweih Museumsk scher und histori Jahrmarkt 27. Juni: Tag der k Volksmusi 15. August: nd Kunsttag u nfest Biergarte er: 5. Septemb enschau Ziegenrass
Bad Windsheim inspiration 11 Scherben und kein Glück Ausstellung im Reichsstadtmuseum zeigt „Zerstörte Kunst“ Windsheim, die Ausstel- Ein so genannter Bartmannskrug aus lung konzipiert. Dabei dem 17. Jahrhundert: Unwiderruflich lohnt die Ausstellung nicht zerstört, zersprungen in zahlreiche nur wegen der Stücke, die Einzelteile. Eine Jugendstilvase aus vor ihrem Schadensfall der Zeit um 1900: Zwar noch als Vase teils echte Hingucker wa- erkennbar, aber keineswegs mehr als ren. Mindestens ebenso solche nutzbar, zerbrochen und auf abwechslungsreich bis das schnöde Urteil „Totalschaden“ re- amüsant sind die Hinter- duziert. Es ist eine außergewöhnliche grundinformationen, wie Ausstellung, die bis zur Winterpause sie unter den Stichworten am 1. Februar, dann wieder ab Anfang „Schadensschilderung“ April samstags und sonntags in der und „Stellungnahme“ zu Zeit zwischen 14 und 17 Uhr im den einzelnen Exponaten Reichsstadtmuseum zu sehen ist. Der nachzulesen sind. Titel:„Zerstörte Kunst“. Von einem Windhund aus Steingut aus der Zeit Zu sehen sind Exponate, die es alle- um 1930 ist da beispiels- samt auf den Schreibtisch von Gert Na- weise zu lesen, der Kindern gel, ehemaliger Auktionator und einer beim Spiel heruntergefal- der Sachverständigen aus der Fernseh- len ist, ein Handspiegel der sendung „Kunst und Krempel“ geschafft französischen Künstlerin haben. Zerbrochen beim Transport, her- Line Vautrin wurde auf einer Messe be- untergefallen beim Fensteröffnen, par- schädigt. In einem Fall rutschte ein gan- tiell verkohlt beim Zimmerbrand, die ge- zes Kaffeeservice von einem Tablett, die zeigten Exponate sind allesamt teilweise Folge: Unter anderem 22 Tassen, elf Un- oder vollständig zerstört, in jedem Fall so tertassen und einige Gläser waren hin- beschädigt, dass eine Reparatur nicht über. Geschildert wird in der Ausstellung mehr möglich beziehungsweise wirt- zudem, wie aus scheinbaren Wertsachen schaftlich unsinnig wäre. Gert Nagel war zwar hübsch anzusehende, aber keines- mit der Aufgabe betraut, die Stücke zu- wegs wertvolle Exemplare wurden. So sammenzupuzzeln, diese auf ihr tatsäch- entpuppte sich das Dekor einer angeb- liches Alter und den Grad der Beschädi- lich original Delfter Vase als Ergebnis des gung hin zu untersuchen, um eine realis- Umdruckverfahrens, die Zerstörung einer tische Entschädigungssumme beispiels- scheinbaren Jade-Schnitzerei deckte auf, weise in Versicherungsfällen zu ermitteln. dass es sich keineswegs um das wertvolle Längst hat sich bei dem Sachverstän- Material handelt. Auch dass beziehungs- digen eine derart große Anzahl von weise wie frühere Schäden für die Versi- Stücken angesammelt, die von ihren Be- cherungen verschleiert werden sollten, sitzern nie wieder abgeholt wurden, dass hat Gert Nagel im Laufe seiner Tätigkeit er im Baden-Württembergischen Korn- häufig festgestellt, alles nachzulesen und westheim eine ähnliche Ausstellung wie zu sehen in „Zerstörte Kunst“. jetzt in Bad Windsheim gezeigt hat. Für CHRISTINE BERGER das Ochsenhof-Museum in der Kurstadt hat Jan Kube, ebenfalls „Kunst und Krem- Reparatur unmöglich, dieses Urteil pel“-Sachverständiger, Auktionator und trifft auch auf diese ehemalige außerdem Vorsitzender des Vereins Alt- Schnapsflasche zu. Wickels Landgasthof Hauptstraße 19 · 91635 Nordenberg Telefon 09861/4424 · Fax 09861/4941 20 Jahre Riester-Förd erung tum nutzen! für Wohneigen Wickels Landgasthof! Feiern Sie mit uns im Januar und Februar mit einem 4-Gang-Jubiläums-Menü Wie viel Sparpotenzial steckt für 19,99 € inklusive Aperitif in Ihrem Eigenheim? Schauen Sie doch mal auf unsere Jetzt modernisieren. Mit der Sparkassen-Baufinanzierung. Homepage: www.wickel.rothenburg.de Sparkasse im Landkreis Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim Wir freuen uns auf Sie!
12 inspiration Fasching in der Region Närrisches Lampenfieber Faschingsgesellschaften im Landkreis ohne Verschnaufpause gramm am Rosenmontag entschieden hat. In diesem Jahr regiert das Prinzen- paar Miriam Fritsch und Markus Meier, dessen Verabschiedung im Herbst in ein ganz besonderes „Windshemia“-Jahr überleitet: Mit dem Narrenwecken 2010 beginnt das Jubiläumsjahr anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Faschingsge- sellschaft. Etwas „ganz Besonders“ wer- den die Faschingsaktiven dann auf die Beine stellen, kündigt dritter Präsident Dieter Seiboth an, der sich zunächst aber erst einmal auf die laufende Session freut. Dass im benachbarten Neustadt die Faschingsgesellschaft „Geißbock“ das närrische Treiben bestimmt, liegt unter anderem an dem Weinort Ipsheim, ge- nau zwischen Bad Windsheim und Neu- Fotos: Messelhäußer (2), Ripka (2) stadt gelegen, dessen Sportverein TSV sich in den vergangenen Jahren selbst Mit einem Novum geht die Bad Winds- ein zweites, (Faschings-)Standbein auf- Bekennende Faschingsmuffel können heimer Faschingsgesellschaft „Windshe- gebaut hat. Anfang der 50er Jahre, so an dieser Stelle getrost weiterblättern, mia“ in die laufende Session, auf mehrfa- ist in der „Geißbock“-Chronik zu lesen, für alle anderen gilt: Weiterlesen und che Nachfrage hin hat der Vorstand die entstand bei einem Besuch einer Dele- den eigenen Terminplan studieren, zweite Prunksitzung am 30. Januar zur gation aus Ipsheim die Idee zur Gestal- wie viele Prunksitzungen und Fa- Kostümsitzung erklärt. Zwar sind wie bei tung von Faschingsveranstaltungen schingsbälle mit dem persönlichen den übrigen beiden Prunksitzungen und die Organisation eines Faschings- Kalender vereinbar sind. Mögen die klassischen Faschingshochburgen Abendkleid und Anzug ebenfalls die umzuges. Kurz darauf haben sich die weit sein, im Landkreis gibt es genü- passende Garderobe, wer möchte, kann Gründungsväter der „Geißböcke“ be- gend Gelegenheiten, einen Abend aber auch tief in die Verkleidungskiste reits für den charakteristischen „Aisch- voller Spaß, Akrobatik und mit Lachen greifen und seiner Kreativität freien Lauf gründer Karpfen“ als Kopfbedeckung zu verbringen. lassen. Unbedingt kostümiert sollte kom- für die Mitglieder des Elferrates ent- men, wer sich für das „Windshemia“-Pro- schieden, der bis heute als einzigarti- ges Erkennungszeichen gilt. Mit einer Neuheit können übrigens auch die „Geißböcke“ punkten, für die sich mit Einzigartig der im vergangenen Sommer einge- weihten NeuStadtHalle am Schloss ein neuer, stilvoller Veranstaltungsort auf- in d e r R e g i o n getan hat. Im Endspurt der Faschingszeit haben im Landkreis die Kinder das ganz große n d s h e i m ! Sagen, kaum eine Faschingsgesellschaft, Bad Wi die auf einen Nachmittag für die Kleinen verzichtet. Besonders, aber nicht nur für die kleinen Faschingsnarren ein beinahe- Muss ist der Faschingsumzug der Gesell- schaft „AlZiBib“, in deren Namen sich die Ortschaften Altmannshausen, Ziegen- bach und Markt Bibart vereinen. Am Fa- schingssonntag, 14. Februar, wird sich der lange und vor allen Dingen farben- frohe Zug wieder durch den Ort schlän- geln. Bereits einen Tag vorher, am 13. Februar, gibt es einen extra Jugend- Faschingsumzug durch Scheinfeld (Be- ginn 14 Uhr). Den Faschingsausklang fei- ern die Vereine und Gesellschaften in der Regel intern, lediglich die „Geiß- böcke“ zieht es noch einmal publikums- wirksam nach draußen, sie halten am Aschermittwoch traditionell ihre Geld- beutelwäsche auf dem Marktplatz ab, los geht es um 12 Uhr.
Fasching in der Region inspiration 13 16. Januar • 3. Prunksitzung der Faschingsgesell- • 1. Prunksitzung der „Windshemia“ schaft Illesheim mit den „Eibanesen“ im KKC 7. Februar • 1. Prunksitzung der „Prunklosia“ in der Bürgerhalle Emskirchen • Seniorensitzung der „Windshemia“ im KKC • 2. Prunksitzung der Faschingsgesell- schaft Illesheim im Gasthaus „Dietz“ • Kinderfasching des TSV Ipsheim in • Faschingsball des TSV Obernzenn der Festhalle und Gästen in der Zenngrundhalle 12. Februar 17. Januar • 2. Prunksitzung der „Prunklosia“ in der • Seniorensitzung der „Prunklosia“ in Bürgerhalle Emskirchen der Bürgerhalle Emskirchen • 6. Narrensitzung des TSV Ipsheim mit Gastvereinen und Michel Müller 23. Januar • 1. Prunksitzung der „Geißböcke“ in 13. Februar der NeuStadtHalle • Jubel-Trubel-Sitzung der „Geißböcke“ • 1. Prunksitzung von „AlZiBib“ in der in der NeuStadtHalle Mehrzweckhalle Markt Bibart • Jugend-Faschingsumzug durch • Faschingsball des TSV Ipsheim mit Scheinfeld ab 14 Uhr Inthronisation des Prinzenpaares Sabrina I. und Jan I. 14. Februar 24. Januar • Faschingsumzug der „AlZiBib“ durch Markt Bibart • Seniorensitzung der „Geißböcke“ in der NeuStadtHalle 15. Februar • Kinderfasching der Faschingsgesell- schaft Illesheim • Rosenmontagssitzung der „Windshe- mia“ ab 19.30 Uhr im KKC 29. Januar • Kinderfasching der „AlZiBib“ in der • 2. Prunksitzung der „AlZiBib“ in der Mehrzweckhalle Markt Bibart Mehrzweckhalle Markt Bibart • Rosenmontagsfasching mit Gastverei- nen ab 13.30 Uhr in der Obernzenner 30. Januar Zenngrundhalle • 2. Prunksitzung der „Windshemia“ im KKC mit dem VCC Veitshöchheim 16. Februar (Kostümsitzung) • Kinderfasching der „Windshemia“ • 3. Prunksitzung der „AlZiBib“ in der ab 14 Uhr im KKC Mehrzweckhalle Markt Bibart • Kinderfasching der „Geißböcke“ in der 31. Januar Markgrafenhalle • Nachmittagssitzung der Faschings- • Kinderfasching der „Prunklosia“ in der gesellschaft Illesheim Bürgerhalle Emskirchen • Kinderfasching in der Zenngrundhalle 6. Februar Obernzenn • 3. Prunksitzung der „Windshemia“ im KKC mit „Lachatrappa“ aus Dornstadt 17. Februar • Maskenball der „Prunklosia“ in der • Geldbeutelwäsche der „Geißböcke“ ab Bürgerhalle Emskirchen 12 Uhr auf dem Neustädter Marktplatz .QROO .RQRSDW]NL $UFKLWHNWHQXQG,QJHQLHXUH*PE+ $UFKLWHNWXU 7UDJZHUNVSODQXQJ 'HQNPDOSÀHJH 1HXXQG8PEDX ,QVWDQGVHW]XQJKLVWRULVFKHU*HElXGH ,QGXVWULHEDX (QHUJLHEHUDWXQJXQG:lUPHELOGDXIQDKPHQ ,PPRELOLHQEHZHUWXQJ %UDQGVFKXW]QDFKZHLVH .OLQJHQJDVVH 7HO 5RWKHQEXUJRG7 )D[ ZZZNQROONRQRSDW]NLGH PDLO#NQROONRQRSDW]NLGH
14Kultur- Ein i nspiration und Heimatkalender der Umgebung, zwischen Würzburg und Nürnberg ??? Drum herum und mittendrin Natürlich sind die ersten Wochen im Jahr geprägt vom Fa- 30. 1. Rothenburg: Die Stadt rockt, um 20 Uhr beginnt sching, doch auf der anderen Seite glänzt gerade der Jahres- das Kneipenfestival nach dem Motto einmal Eintritt beginn mit vielfältigen Angeboten, sogar die Sportler kom- zahlen, verschiedenste Musikstile genießen – Klassik men auf ihre Kosten, können sie doch – natürlich dick einge- mal ausgenommen. mummelt – ihrer Leidenschaft frönen. 3. 2. Rothenburg: Die Vortragsreihe „StadtKulturGe- schichte“ geht weiter, in der Realschule geht es ab 16. 1. Uffenheim: „Ein Paar zu viel“ lautet der Titel eines 19.30 Uhr um „Klöster, Spitäler und Kommenden Ro- Theaterabends, der um 19 Uhr in der Stadthalle be- thenburgs“, der Eintritt kostet fünf Euro. ginnt, Veranstalter ist die VR Bank Uffenheim-Neu- 5. 2. Burghaslach: Dem Schwerpunkt Märchen gewid- stadt. met ist ein Abend in der Kulturtankstelle (Kirchplatz 16. 1. Weigenheim: Ebenfalls Theater gespielt wird ab 20 9). Ab 19.30 Uhr spielt unter anderem das Ensemble Uhr im Sportheim, dort geht es um „Bier, Bits und „Fabula Musica“. ein Baby“. Nächste Termine sind am 17., 23. und 24. 5. 2. Scheinfeld: Im Bürgersaal des Alten Rathauses Januar. spricht Professor Christian Blume über den Einfluss 16. 1. Rothenburg: Und noch einmal Theater, diesmal al- der Germanen. Veranstalter ist der Heimat- und Kul- lerdings von Profis: Im Haus der Musik (Kirchplatz) turverein der Stadt, weitere Infos unter 09162/ stehen Akteure des Landestheaters Dinkelsbühl auf 9291131. der Bühne, sie zeigen ab 20 Uhr das Stück „Die kahle 7. 2. Hausenhof: Frühling im Februar? Zumindest musi- Sängerin“. Kartenvorverkauf unter der Telefonnum- kalisch, wenn das Bubenreuther Streichkonzert ein mer 09861/4633. Frühlingskonzert gestaltet. Beginn ist um 19.30 Uhr. 17. 1. Kitzingen: Stolze 34 400 Kilometer legten zwei 7. 2. Dinkelsbühl: Auch Musik, allerdings einer ganz an- Abenteurer während ihrer Reise durch Peru, Boli- deren Musikrichtung, erklingt ab 17 Uhr in der Kir- vien, Chile und Argentinien zurück. Was sie auf zwei che St. Paul, dort treten der Dinkelsbühler Gospel- und mit vier Rädern beziehungsweise auf dem chor und der Gospelchor Schwarzenbach auf. Rücken von Pferden alles erlebt haben, berichten 7. 2. Uffenheim: Der Windsbacher Knabenchor gestaltet sie ab 17 Uhr in der Alten Synagoge. ab 17 Uhr ein Konzert in der Stadtkirche St. Johan- 20. 1. Rothenburg: Eintauchen in die Geschichte, ohne nis, Karten sind bei den Buchhandlungen in Uffen- sich langatmig in Details zu verlieren, vielmehr die heim erhältlich. historischen Zusammenhänge offen legen, das soll 12. 2. Hausenhof: Die liebenswerten Figuren „Jim Knopf die Reihe „StadtKulturGeschichte“ der Stadt Rothen- und Lukas der Lokomotivführer“ stehen ab 19 Uhr burg. Die Vorträge finden immer in der Oskar-von- auf der Bühne, Figurentheaterspieler Stefan Kügel Miller-Realschule (Ackerweg 3) statt, am 20. Januar gibt ein Gastspiel. ab 19.30 Uhr zum Thema „Fränkische Herrschafts- verhältnisse, Reichsstädte, Rothenburgs Position 14. 2. Gutenstetten: Da hat Langeweile selbst an einem und Beziehungen“. kalten Winternachmittag keine Chance, ab 14 Uhr kann im Museum (Hauptstraße 32) der Gemeinde 22. 1. Ipsheim: „Mundartliedla“ und „Mundartversla“ wird gestrickt, gesponnen und gefilzt werden. ab 19.30 Uhr Sven Bach in der Weinstube Engel (Bahnhofstraße 4) zum Besten geben, Reservierung 21. 2. Sugenheim: Fränkisches Kabarett „Seit Johr und erforderlich unter der Nummer 09846/257. Toch“ präsentiert das Ehepaar McNeil und Wigbert 23. 1. Sugenheim: Ein ganzer Ort feiert Fasching, in die- Winkler im Schäfer-Haus (Kultursaal). Los geht es sem Fall veranstaltet von den Sugenheimer Verei- um 19 Uhr. nen im Ehegrundgasthof Stiegler. Ab 19.30 Uhr ste- 21. 2. Rothenburg: Das 500. Jubiläum des Heilig-Kreuz- hen unter anderem eine Garde und ein Männerbal- Altars von Tilman Riemenschneider ist Anlass für ein lett auf der Bühne. Orgelkonzert (ab 17 Uhr) mit Passionsmusik in der 24. 1. Neustadt: Der Förderkreis „pro musica“ startet in St.-Peter-und-Pauls-Kirche von Detwang. das neue Jahr mit einem Konzert für Violine und 22. 2. Rothenburg: Anlässlich der Vortragsreihe „Stadt- Klavier, ab 17 Uhr erklingen unter anderem Werke KulturGeschichte“ geht es im Reichsstadt-Gymnasi- von Johann Sebastian Bach und Claude Debussy in um um das Thema „St. Jakob und die übrigen Kir- der Ehrenhalle des Rathauses. chen innerhalb Rothenburgs). Der Eintritt kostet 24. 1. Dinkelsbühl: Durch die Altstadt (aber nicht über fünf Euro, Beginn ist um 19.30 Uhr. Kopfsteinpflaster) geht es bei der neunten Auflage 27. 2. Scheinfeld: Im großen Ahnensaal des Schlosses des Dinkelsbühler Stadtlaufes. Strecken zwischen ei- Schwarzenberg tritt ab 19.30 Uhr das Stefan-Grasse- nem und zehn Kilometern stehen zur Wahl, Start Quartett auf. Veranstalter ist die VHS, weitere Infos und Ziel ist die Sportanlage an der Alten Promena- unter 09162/12424. de. Weitere Infos unter www.dinkelsbuehl.de. 28. 2. Dinkelsbühl: Anlässlich des 200. Geburtstages von 29. 1. Burghaslach: Der Film „We feed the world – Essen Frederic Chopin wird in der Berufsfachschule für global“ von Erwin Wagenhofer wird in der Kultur- Musik dem großartigen Komponisten gedacht. Ab tankstelle Burghaslach besprochen. Ab 19 Uhr wird 20 Uhr stehen Musik und Geschichten aus seinem der Weg von Lebensmitteln nachgezeichnet. Leben im Mittelpunkt. Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe ist der 10. des jeweiligen Vor-Monats. Wir bitten Sie, uns bis spätestens zu diesem Termin Ihre Veranstaltungen mitzuteilen. Eine Veröffentlichung kann nicht zugesichert werden. Kontaktmöglichkeiten sind im Impressum auf Seite 3 zu finden. inspiration
RIESEN GEBIRGE Landgasthof - Hotel - Restaurant Marktplatz 14 90616 Neuhof a.d. Zenn Tel (09107) 92441-0 Hochzeit Ein Symbol der Liebe Gleich mehrere Bedeutungen haben die Ringe, die sich das Brautpaar wäh- gramme ermöglichen es inzwischen so- gar, den Trauspruch mit einzuarbeiten. 2 rend der Zeremonie gegenseitig über Doch wie sollen die Ringe aussehen? Der Landgasthof Riesengebirge bietet den idealen die Finger streift. Häufig entscheiden sich Paare noch für Rahmen für kleine und große Gesellschaften - vom Die runde Form erinnert an die Un- die klassische goldene Variante, da hier rauschenden Fest bis zur idyllischen Zweisamkeit in endlichkeit der Liebe. So sind zwei in- sichergestellt ist, dass die Ringe auch in einander verschlungene Ringe ein häu- ein paar Jahren noch den eigenen Ge- unserer Hochzeitssuite -. figes Symbol für die Ehe. Man bekommt schmack treffen. Vor allem, wenn die sie nur auseinander, wenn man einen Dame noch anderen Schmuck trägt, Überraschen Sie Ihre Gäste mit unvergleichlichem der beiden zerstört – „bis dass der Tod sollte der Ring auch dazu passen. Ambiente und köstlicher Küche - von Meisterhand uns scheidet“. Mann und Frau tragen Denn gekauft werden diese Ringe ja zumeist die gleichen Ringe und demons- für ein ganzes (Ehe-) Leben. Aber auch zubereitet-. Gerne erstellen wir Ihnen ein individu- trieren so ihre Zusammengehörigkeit. andere Metalle wie Weiß- und Rotgold, elles Angebot für Ihre Hochzeitsfeier. Bereits seit dem Altertum finden sich Silber, Platin und sogar Stahl finden Ab- in den Ringen Gravuren mit den Na- nehmer. Oft werden die verschiedenen men des Paares. Heutzutage wird auch Metalle kombiniert, und der etwas zier- meist das Datum der Hochzeit eingra- lichere Damenring erhält als zusätzli- Eine märchenhafte Kulisse für die viert. Moderne Computerdesign-Pro- chen Schmuck einen edlen Stein. schönsten Stunden des Lebens! Restaurant „Rübezahl“ Hochzeitssuite äu m +PLUL\LU2VSSLR[PVULUZPUKLPUNL[YVMMLU bi l 0U\UZLYLY)YH\[TVKLUHI[LPS\UNÄUKLU Ju 25 :PLHSSLZ^HZKHZ/LYaILNLOY[ Seeg e ra Jahr B ei utm o d e b 1HPJO^PSS )YH\[TVKL Innenhof „Atrium“ Frankensaal 0OY)LRSLPK\UNZOH\ZPU5L\Z[HK[(PZJO )HTILYNLY:[Y ;LS www.landgasthof-riesengebirge.de ^^^ZLLNTVKLKL
2010 Hochzeitsfotos nur vom Profi HERZLICH WILLKOMMEN… ...im RESTAURANT UND HOTEL ROTES ROSS - MARKTBERGEL Zwei gemütliche und geschmackvoll gestaltete Gaststuben und der idylli- sche Biergarten warten auf Sie in unserem stilvoll renovierten Gasthaus aus dem 16. Jahrhundert. Für Feste und Feiern (bis 60 Personen) stehen Ihnen unser Gewölbekeller und der grüne Salon zur Verfügung. Oft vernachlässigt wird die Frage, wer für dass er sich mit seiner Ausrüstung auskennt die Fotos auf der Hochzeit zuständig ist. und einen geschulten Blick für Beleuchtung Meist wird dies an einen Verwandten oder und Situationen hat. guten Freund delegiert, nach dem Motto: Das ist wichtig, da sich so gut wie jedes Er- „Onkel Emil knipst doch so gerne, der macht eignis am Hochzeitstag nicht ohne Weiteres das schon.“ wiederholen lässt, wenn man einmal vom Doch hat diese Methode Nachteile. Denn klassischen Hochzeitsfoto des Paares absieht. Öffnungszeiten Onkel Emil wird sich – wenn auch vielleicht Doch schon bei der Aufnahme der gesamten Mittwoch 17:00—23:00 Uhr unterbewusst – beim Fotografieren auf die Gesellschaft, die das junge Glück umringt, Gäste konzentrieren, die er selbst kennt. Da- kann es zu Schwierigkeiten kommen, zumal Do. –Mo. 11:30 –14:00 und 17:00—23:00 Uhr durch werden jedoch oft nicht alle Gäste auf- der „hauseigene“ Fotograf dann zwangsläufig genommen. Dies ist beim Profi anders, er nicht mit auf dem Bild ist. Von daher wird es So. u. Feiertags durchgehend 11:00—22:00 Uhr wird immer versuchen, alle Anwesenden im auch Onkel Emil am Ende danken, wenn ein Bild festzuhalten, sei es in der Kirche, im Stan- Profifotograf ihm die Arbeit abnimmt, denn Dienstag Ruhetag desamt oder später während der Feier. dann kann er auch entspannt die Hochzeit Ein guter Fotograf hält sich dabei im Hin- seiner Nichte mitfeiern. tergrund, um den Ablauf des Festes nicht zu stö- ren. Schließlich soll das Ihr Profi für den perfekten Brautpaar im Mittelpunkt stehen. Des Weiteren er- Blumenschmuck zur Hochzeit! hält man beim Profi spä- ter die Möglichkeit, Fotos nachzubestellen. Die Entscheidung für einen Profi ist noch wich- tiger, wenn nicht nur Fo- Rotes Ross Marktbergel tos, sondern auch ein Vi- Britta und Thomas Bogner Würzburger Strasse 1 deo von der Feier erstellt 91613 Marktbergel werden sollen. Denn nur Tel.: 09843 936600 bei einem ausgebildeten Bad Windsheim Fax: 09843 9366010 Volksbank-Haus Schüsselmarkt 2 info@rotes-ross-marktbergel.de Fotografen kann man www.rotes-ross-marktbergel.de Die bessere Alternative 콯 09841/6823792 콯 09841/2021 sich darauf verlassen,
Brautkleid bleibt Brautkleid... Mit dem Kauf des Hochzeitskleides sollte man nicht zu lange warten. Steht der Termin fest, ist es ratsam, sich schon einmal in die ersten Kataloge zu vertie- fen beziehungsweise bereits die ein- schlägigen Geschäfte aufzusuchen. Denn selbst wenn man sein Traumkleid gefunden hat, gilt es noch, alle weiteren Accessoires zu finden. Und diese sollten dann auch mit dem Kleid harmonieren. Zeitlich findet sich die Brautmode in Ein Unterfangen, dass Zeit in Anspruch den Zwanziger- und Siebzigerjahren des nehmen kann. vergangenen Jahrhunderts wieder. Es Denn das Angebot ist vielfältig. finden sich Anklänge an den damals Es reicht vom typischen weißen Braut- herrschenden vornehmen, puristischen kleid mit üppiger Schleppe und zahlrei- Stil. Auch Kleider mit hochgeschlossener chen Applikationen bis hin zum schlich- Spitzenbluse à la „My Fair Lady“ sind im ten weißen Kleid, welches unter Umstän- Angebot. den auch nach der Hochzeit noch getra- gen werden kann. Aus den Siebzigern kommen Braut- looks zum Beispiel als gepunktete Stu- Ein Trend für 2009 sind sicherlich Kom- binationen, bei denen Oberteile und fenkleider mit mehreren Tüllschichten Röcke individuell zusammengestellt oder als Empire mit bereits unterhalb der werden können. Brust weit ausgestelltem Rock. Die klassischen Materialien sind Satin, Zeitlos ist nur die Farbe weiß, wenn Taft und Organza. Aber auch Seide und auch Mutige zu den aktuellen Trendfar- weich fallendes Georgette sind im Kom- ben Magenta oder Petrol greifen kön- men. Besonders Seide verleiht modern nen. Da ist dann nur die Frage, was der geschnittenen Kleidern eine festliche, Bräutigam anziehen sollte, um farblich extravagante Note. mit seiner Braut mithalten zu können. Gasthaus zum Stern Gollhofen • Durchgehend warme Küche • 29. 1. & 19. 2. 2010: Fondue-Abend • 9. 1. & 6. 2. 2010: Spezialitätenbuffet • Ansprechende Veranstaltungsräume für Hochzeiten und Familienfeiern Hauptstraße 3 Tel. Nr. 09339/256 Wir freuen uns auf Sie! 97258 Gollhofen www.stern-gollhofen.de Familie Schmidt Trauringstudio Uhren • Schmuck Meisterfachbetrieb seit 1882 Rothenburgerstraße 4 91438 Bad Windsheim Telefon 09841/1474 Telefax 09841/1471
Veranstaltungen inspiration 19 Eine echte Erfolgsgeschichte In Nürnberg und Fürth wird das 175. Jubiläum der ersten Eisenbahnfahrt gefeiert In der Nachbarstadt Fürth wird der- dem 175. Jubiläum geprägt sein. Wer Generationenübergreifend dürften weil ebenfalls an die Geschichte erin- sich intensiv mit dem Thema der Pio- die Herzen höher schlagen, wenn in nert, wenn vom 13. bis 29. August der nierlokomotive auf fränkischen Gleisen diesem Jahr in Nürnberg und Fürth so genannte Ludwigsbahnhof (nach der auseinandersetzen will, hat darüber hin- an einen Meilenstein der Geschichte Gesellschaft Bayerische Ludwigsbahn), aus ganzjährig im Nürnberger DB-Mu- erinnert wird: Am 7. Dezember 1835 der 1938 abgerissen wurde, zumindest seum die besten Voraussetzungen: Zwar fuhr die legendäre Dampflokomoti- für kurze Zeit wiedererscheint. Mittels wurde ein (fahrtüchtiger) Nachbau des ve Adler mit damals 200 Ehrengäs- Gerüsten und Planen wird an histori- Adlers bei einem Brand im Depot des ten an Bord vom Nürnberger Plärrer schem Standort an das Prachtgebäude Verkehrsmuseums im Oktober 2005 in die benachbarte Kleeblattstadt hingewiesen. Am 28. und 29. August schwer beschädigt, zwei Jahre später Fürth. Neun Minuten Fahrzeit soll wird in Fürth außerdem ein „Fest der Ei- aber zog eine Rekonstruktion samt der Adler, der im englischen senbahn“ gefeiert, das entlang der frü- Waggons wieder in Nürnberg ein. Newcastle gebaut und in Einzelteile heren Bahnstrecke gefeiert wird. CHRISTINE BERGER zerlegt nach Bayern gebracht wurde, für diese Premierenfahrt benötigt Doch auch den haben. Wie vor 175 Jahren sind die Schattenseiten des beiden Städte auch im Jubiläumsjahr technischen Fort- Gastlichkeit 2010 eng verbunden, mit Ausstellun- schritts widmen gen und einem Metropolmarathon, sich die beiden einem „Fest der Eisenbahn“ und ei- Städte. Im Jüdi- nem Martinsumzug am 7. Dezember schen Museum Franken in Fürth auf dem Land 2010 wird die technische Wende von einst gefeiert. wird Mitte Oktober eine Ausstellung eröffnet, die das Ein Fragezeichen steht noch hinter Thema Eisenbahn dem Wunsch, an den Wochenenden unter dem Ge- Wir empfehlen: im Mai öffentliche Fahrten im Adler sichtspunkt Eisen- anbieten zu können. Fest stehen dafür Frankenhöhe-Lamm bahn als Trans- sowie Wild aus heimischer Jagt! eine Reihe weiterer Termine. So ist im portmittel in die Frühjahr eine Sonderausstellung im Vernichtungslager Landgasthof zum Hirschen Rundfunkmuseum Fürth mit dem beleuchtet. Im Familie Pfeiffer 폷 91616 Schweinsdorf 37 Schwerpunkt Funktechnologie der Nürnberger Doku- www.landgasthof-hirschen.rothenburg.de Bahn vorgesehen. Das Stadttheater mentationszen- Telefon 09861/2096 폷 Mittwoch Ruhetag Fürth widmet dem Bahnjubiläum zwei trum widmet sich Produktionen, die erste mit dem Titel die Ausstellung Die vielen Gesichter „Niemand heißt Elise“ startet am 10. „Das Gleis“ der der „Tollen Knolle“: April. Der Metropolmarathon Mitte Juni gleichen Thematik, Von Topinambur bis zur Trüffelkartoffel! wird in umgekehrter Fahrtrichtung von dabei handelt es einst in Fürth starten und soll die Sport- sich um eine Zu- Landgasthof „Schwarzer Adler“ ler zumindest in Teilen entlang der da- sammenarbeit der Familie Wildermann 폷 91583 Unteroestheim maligen Eisenbahnstrecke führen. Nürnberger Ein- an der Romantischen Straße, zwischen Rothenburg und Schillingsfürst richtung mit der Telefon 09868/845 폷 Montag Ruhetag Auch im Internet: Gedenkstätte www.inspiration-badwindsheim.de Auschwitz-Birke- nau. „Aus fränkischer Bodenhaltung“ Schlag auf Schlag geht es dann im Bunte Rüben, grüner Schopf, wandern alle in den Topf! In beiden Metro- Bis 19. Januar Betriebsurlaub! Sommer weiter, beginnend mit der Son- polen stehen zu- derausstellung „Planet Eisenbahn“ im Nürnberger DB-Museum. Von Ende Juli dem wiederkeh- rende Veranstal- GASTHOF LINDEN Familie Keitel-Heinzel 폷 91635 Windelsbach bis Februar 2011 wird dort der Blick tungen im Zeichen Ortsteil Linden 폷 Telefon 09861/9433-0 über den bayerischen Eisenbahn-Teller- des Bahnjubilä- Montag Ruhetag rand hinaus geworfen, wenn die Wur- ums, beispielswei- zeln des Eisenbahnwesens beleuchtet se lautet das Motto Jeden Sonntag: werden, und zwar weltweit. Geldgeber der Kinder- in anderen Ländern, die Bedeutung der Kultur-Wochen Sonntagsbraten fix und fertig Jeden Fr. & Sa. „Steaks und Meer“ wie im Steakhaus neuen Mobilität anderswo, all dies wird in Fürth „Kinder Sonntagsbrunch am 7. Februar und am 7. März 2010 untersucht und mit Hilfe zahlreicher Ex- machen Dampf“, ponate dargestellt. Endgültig um einen ebenso wird der Gasthaus Zur frohen Einkehr Museumsbesuch nicht herum kommen Adler seine Spuren Familie Böhm 폷 91320 Reichhardsroth Eisenbahnfans ab 6. August, wenn unter bei der „Blauen Telefon 09865/301폷 www.zur-frohen-einkehr.de dem Titel „Adler, Rocket & Co. Die ersten Nacht“ in Nürn- Dienstag Ruhetag Lokomotiven Europas“ einige der ein- berg hinterlassen. maligen Raritäten ausgestellt sind. Die Führungen in bei- Ausstellung ist bis 31. Oktober im Nürn- den Städten wer- berger DB-Museum zu sehen. den ebenfalls von
Sie können auch lesen