Grüne Klimafassaden-Jürgen Eppel, Florian Demling, Johanne Bohl - Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Bayern.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Jürgen Eppel, Florian Demling, Johanne Bohl Grüne Klimafassaden – Utopie und Wirklichkeit www.lwg.bayern.de
Grüne Klimafassaden – Utopie und Wirklichkeit LWG aktuell / 2019 Herausgegeben von: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau An der Steige 15 97209 Veitshöchheim Telefon: 0931 9801-402 Telefax: 0931 9801-400 E-Mail: isl@lwg.bayern.de Internet: www.lwg.bayern.de ©Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, 2019 Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung oder Verarbeitung mit elektronischen Systemen ist ohne Genehmigung des Herausgebers unzulässig.
Fassadenbegrünung gab es – histori- schen Quellen nach – schon im alten Ägypten. Damals wurden bevorzugt Jürgen Eppel, Florian Demling, Johanne Bohl Nutzpflanzen, vor allem Weinreben, an- gebaut. Nachvollziehbar, dass sich eine Grüne Klimafassaden – Bayerische Landesanstalt für Wein- bau und Gartenbau in heutiger Zeit diesem Thema verpflichtet fühlt. Im Unterschied zur Antike versuchen wir unser Fassadenglück an der LWG aber (noch) nicht mit Frankenwein, sondern Utopie und Wirklichkeit experimentieren aktuell mit einer Pro- duktpalette aus Salaten, Kräutern und Gemüsearten. Aber nicht allein der Ge- nussfaktor macht Fassadenbegrünung heutzutage attraktiv. Dank spektaku- lärer Architekturprojekte ist Grün an der Wand mittlerweile in aller Munde. Auch in dieser Hinsicht sammelt die LWG seit 2013 zusammen mit Grün- clusiv e. V. und vier Systemherstellern in Nürnberg Erfahrungen im Umgang mit “Living Walls“. Gut, dass es zudem noch den Klimawandel gibt. Zumindest für die Begrünungslobby, denn Grün Problemstellung zu Natur- und Umweltschutz. Dass in der Vertikalen beansprucht keinen es nach wie vor Mut braucht, die zusätzlichen Platzbedarf und entfal- Urängste des Menschen in Sachen tet seine Wohlfahrtswirkungen bei Ein schon im letzten Jahrtausend bedrohlicher Natur an der Peripherie entsprechender Versorgungssicherheit auch in heißen Ballungszentren mit von Umweltverbänden, grünen Quar- zur vermeintlich sicheren Behausung hoher Besiedlungsdichte. An der “Kli- tiersplanern und Stadtgartenämtern zu überwinden, zeigt sich leider auch ma-Forschungs-Station“ am Hubland häufig strapazierter Animationssatz an einem anderen Arbeitsfeld der in Würzburg forschen Bauphysiker des lautet: "Mut zu grünen Wänden!“. Bauwerksbegrünung, dem Gründach. ZAE Bayern e. V. gemeinsam mit den Gemessen am Erfolg dieser Kam- Dort, wo Mutproben nicht geeignet Landespflegern der LWG an der Op- pagnen in unseren Städten hat den sind die mutmaßlichen Risiken einer timierung von grünen Klimafassaden. Bürger das Thema Fassadenbegrü- Bauwerksbegrünung zu überwinden, Vertikalbegrünungen scheinen also nung aber nicht wirklich betroffen muss dann eben mit Einsichten prädestiniert für einen Kampf gegen gemacht. "Mut gezeigt“ im Sinne nachgeholfen werden. Diese grün- Hitze, Lufttrockenheit und Feinstaub…, einer tatkräftigen Umsetzung haben den – zusammenfassend dargestellt ja wenn es nur gelänge, das Grün an der Wand auch am Leben zu erhalten. wirklich nur wenige Gebäudeeigner – auf ökologischen Vorteilen, bau- Leider ist das heute – trotz oder viel- und Bauherren – in der Regel eher lichen Schutzaspekten und einer leicht auch dank technisch notwendi- "grün angehauchte Idealisten“ oder gesteigerten Aufenthaltsqualität. gem Support – nicht immer ganz so "ökologisch gebildete Weltverbesse- Übrigens auch keine Erfindung der einfach wie bei den Ägyptern. rer“ mit einem ausgeprägten Hang Neuzeit, sondern – wie Abbildung 1 LWG aktuell / 2019 3
natürliche Klimaanlage durchaus Wirkung zeigen. Rein rechnerisch lassen sich z. B. mit einer modernen wandgebundenen Fassadenbegrü- nung, die nicht nur Transpiration durch die Bepflanzung bietet, son- dern auch durch Wasserbevorratung in Systemkomponenten und Einsatz von Technik für eine Bewirtschaftung des Überschusswassers sorgt, in der Vegetationszeit pro Quadratmeter Begrünungsfläche bis zu 136 kWh an Verdunstungs energie entziehen. Bei Messungen an einer wandgebunde- nen Begrünung des Musée du Quai Branly in Paris ergaben sich dadurch in der unmittelbaren Umgebung Tem- peratursenkungen von 1,3 bis 3,5 K (PFOSER, 2014). Aktuelle Untersu- chungen am Neubau des Institutes für Physik der Humboldt-Universität Berlin lassen sogar den Schluss zu, dass durch Fassadenbegrünung auf der Südseite und zusätzlichen Einsatz von Regenwasser zur Verdunstungs- kühlung im Wärmetauscher der Zu- und Abluft bis zu einer Außentem- Abbildung 1: Wohlfahrtswirkungen von Fassadengrün 1983 bereits pla- kativ in Szene gesetzt – Auszüge aus der Broschüre "Mut zu Grünen peratur von 30 °C auf konventionell Wänden“ des Senats für Stadtentwicklung Berlin. erzeugte Kälte verzichtet werden kann (KÖNIG, 2017). In Wirklichkeit aber wird in unseren Städten mangels Speichermedien vermittelt – bereits in den 80er Jah- der auch in unseren Breiten spürba- die Solarstrahlung statt in Verdun- ren des vorherigen Jahrhunderts als ren Urbanisierung, die bis 2050 ver- stung von Wasser oft nur in fühlbare wissensbasiertes Kommunikations- mutlich über 70 % der Weltbevölke- langwellige Strahlung umgesetzt. mittel im Umlauf. Leider sind diese rung in verdichteten Ballungsräumen Verstärkt durch die fehlende Luft- Argumentationshilfen bei Bürgern, leben lässt, gemildert werden. bewegung in den Sommermonaten politischen Entscheidungsträgern führt dies dann zu immensen inneren und Planern bis heute immer noch Wärmelasten, deren Temperaturun- nicht richtig angekommen. terschiede im Vergleich zum Umland Gut für die unverbesserliche Bau- Was ist Utopie, bis zu 10 K betragen können. werksbegrünungslobby, dass es jetzt was ist Wirklichkeit? Keine Utopie ist mittlerweile den Klimawandel gibt. Schlagartig auch das reichhaltige Angebot an rücken damit wieder die klima Keine Utopie sondern physikalische unterstützender Begrünungstechnik, mäßigenden Wohlfahrtswirkungen Gesetzmäßigkeit ist, dass bei der Ver- vor allem wenn es um die Vielfalt an einer Gebäudebegrünung als Schat- dunstung von 1 m³ Wasser bei einer Gestaltungsmöglichkeiten geht. Wäh- tenspender und Luftbefeuchter für Lufttemperatur von 45 °C alleine rend in den 80er Jahren des letzten immer heißer werdende urbane Zent- durch Änderung des Aggregatzustan- Jahrhunderts fast ausschließlich die ren in den Fokus der Stadtplanung des rund 700 kWh an Energie gebun- bodengebundene Fassadenbegrü- (DETTMAR et al., 2016). Mit der den werden. Wären in den Stadtzen- nung ein Thema war, unterscheidet Vision vollflächig durchgrünter Häu- tren ausreichende Wasserreservoirs der professionelle Anwender heute serzeilen im Stadtquartier können vorhanden, würde dieser physikali- zwischen boden- und wandge- dann vielleicht sogar Folgewirkungen sche Effekt der Wärmebindung als bundenen Begrünungsformen. Die 4
zwar romantisch anmutende aber bautechnisch nie ganz problemfreie Begrünung mit Selbstklimmern aus Der Referent Wurzelkletterern wie z. B. Hedera, Jürgen Eppel Campsis und Hydrangea oder Haft- Diplom-Ingenieur Landespflege scheibenrankern wie Parthenocissus tricuspidata hat dazu geführt, dass in den vergangenen Jahren zunächst Nach dem Studium der Landespflege an der TU München Weihenstephan die Gerüstkletterer unter den Kletter im Jahre 1986 bereitete Eppel die pflanzen eine verstärkte technische Lehrschauen des Zentralverbandes Unterstützung erfahren haben. Gartenbau e. V. auf der BUGA in Industrie und Hersteller offerieren Düsseldorf vor und betreute diese mittlerweile von der Gitterwand über Maßnahme während der Laufzeit das Kletternetz bis zum Seilzugsystem 1987. Anschließend schloss sich unterschiedlichste Bauteilkomponen- ein Referendariat an der Landes-, ten, mit denen sich – nach statischen Lehr- und Forschungsanstalt in Neustadt/Wstr. an, bevor 1988 der Wechsel Vorgaben und baulich konstruktiven zur LWG Veitshöchheim, Abteilung Landespflege, erfolgte. Eppel leitete dort Anforderungen planbar – vielfältige zunächst das Sachgebiet Freiraumplanung, später dann den Grünflächenbau mit Arbeitschwerpunkten in der Bau- und Vegetationstechnik. Von 2000 bis 2002 Begrünungsoptionen realisieren las- war der Autor am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft sen. Zum Leitbild dieser "Renaissance“ und Forsten im Referat Gartenbau, Weinbau und Biotechnologie in München be- der Fassadenbegrünung wird die im schäftigt. Seit 2003 leitet er die Abteilung Landespflege an der LWG, die mit der Jahre 1995 erschienene "FLL-Richt Organisationsänderung 2017 in das "Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau” linie für die Planung, Ausführung und überführt wurde. Er ist Mitglied in Fachgremien der FLL und der FGSV und seit Pflege von Fassadenbegrünungen mit 2016 auch Präsidiumsmitglied der FLL. Unterrichtsschwerpunkte an der Meister- Kletterpflanzen“, die das Thema in die und Technikerschule sind die Betriebsführung und der Baubetrieb. Fachöffentlichkeit bringt und damit nicht nur die Planung und Ausführung grüner Wände verbindlicher macht, sondern darüber hinaus auch als Marketinginstrument dient. Weiteren Aufschwung erfährt die Begrünungs- offensive durch Markteinführung der Der Referent sogenannten "Living Walls“, die nicht Florian Demling nur Fachleute in ihren Bann ziehen, Bachelor of Science Gartenbau sondern mit ihrer ungewöhnlichen, künstlerisch anmutenden Pflanzen- verwendung auch die breite Öffent- Nach seinem Abitur am Gymnasium lichkeit faszinieren. Durch den Ver- Hersbruck machte Florian Demling seinen Zivildienst im gärtnerischen zicht auf Boden als Pflanzenstandort Bauhof. Er studierte im Anschluss erfährt die "abgehobene“ Begrünung Gartenbau an der Hochschule zwangsweise eine noch engere Ver- Weihenstephan-Triesdorf in Freising. zahnung mit der Gebäudearchitektur Florian Demling schloss das Bache- und -infrastruktur. Dabei ist das Prin- lor-Studium mit Schwerpunkten im zip der grünen Wand direkt aus der Produktionsgartenbau und Gemü- Natur abgeschaut. Der wegbereitende sebau im Herbst 2013 erfolgreich ab. Er konnte Erfahrungen in verschiedenen Botaniker und Gartenkünstler Patric Praxisbetrieben im geschützten Anbau sowie im ökologischen Freilandanbau von Blanc experimentiert bereits in den Gemüse sammeln. Seit November 2013 betreut er als Gartenbauingenieur an der 1970er Jahren, im Nachgang einer LWG, "Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau" im Arbeitsbereich Urbanes Grün das Projekt "Urban Gardening“. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Exkursion zu Thailands Felsenvege- die Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation von Versuchen zur tation mit seinen "murs végétaux“ Nahrungsmittelproduktion auf überbauten Flächen. Florian Demling ist Mitglied (Pflanzenwände). Dank eines ausge- in der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft. klügelten Bewässerungssystems ohne Erdanschluss gedeihen darin Pflanzen LWG aktuell / 2019 5
Bild 1: "Living Walls“, wie das 2013 für die Versuchsanlage in Nürnberg installierte System von "Optigrün“ (Aufnahme vom Oktober 2016), bereichern seit mehr als 10 Jahren das Begrünungsangebot. in Innen- wie Außenräumen. Inspi- Unter 400 € pro m² ist immer noch zwischen 64,82 und 89,98 €/ m2 in- riert von Blancs späteren Leucht- kein System an die Wand gebracht vestiert werden, um einen reibungs- turmprojekten in Paris und Barcelona und mit lebensnotwendiger Inf- losen Betrieb sicherzustellen. Wie entwickelt die Begrünungsindustrie rastruktur für Wasser und Strom Tabelle 1 verdeutlicht, waren die Kos- schon bald praxisreife Modulsysteme, versorgt. Zudem lässt die Betriebs- tenschwankungen bei den einzelnen die zur Nachahmung anregen. sicherheit vieler Anbieter immer Systemen zudem sehr ausgeprägt, In Wirklichkeit gibt es mittlerweile noch zu wünschen übrig. Wie unser was im Hinblick auf eine angestrebte auch in unseren Breiten einige ge- Tastversuch mit vier handelsüblichen konstante Bewirtschaftung keine lungene Beispiele wandgebundener Systemen in Nürnberg gezeigt hat ausreichende Planungssicherheit er- Begrünung. Leider sind die Herstel- (EPPEL, 2015), mussten binnen dreier möglicht. Erfreulicherweise lässt we- lungs- und Unterhaltskosten für diese Versuchsjahre für Unterhaltung, Pfle- nigstens der Reparaturaufwand mit Art der Begrünung aber weiterhin ge, Wartung und Reparaturen syste- den Jahren nach. Dafür ist über den vergleichsweise hoch. mabhängig jährlich durchschnittlich gesamten Versuchsverlauf – durch Tabelle 1: Jährliche Aufwendungen für den Betrieb und Unterhalt von 1 m² Vertikalbegrünung (Ergebnisse ei- nes Systemvergleichs mit jeweils 6 m² großen Testfeldern an einer südexponierten Klinkerfassade in Nürnberg) System Humko Vertiko 90degreen Optigrün Kosten in € pro m² und Jahr für: 2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016 Wasser und Strom 2,95 3,68 3,32 0,82 1,29 1,06 2,09 1,76 1,93 4,24 3,21 3,73 Pflanzung, Pflege und 25,62 51,27 26,49 6,67 59,42 28,51 29,10 19,58 23,37 27,99 20,01 30,56 Pflanzenschutz Wartung*) 15,27 33,88 30,41 11,80 36,70 41,67 9,72 28,33 29,25 9,72 24,17 30,41 Reparaturen*) 4,16 58,33 14,58 0,00 16,70 4,17 47,90 29,17 0,00 36,25 4,17 0,00 Gesamt 48,00 147,16 74,80 19,29 114,11 75,41 88,81 78,84 54,55 78,20 51,56 64,70 Durchschnitt aus 89,98 69,60 74,06 64,82 3 Betriebsjahren Alle Kosten ohne Anfahrt und Stoffentsorgung, Lohnverrechnungssatz: 50 €/h *) Nur Lohnaufwand, Materialkostenerstattung durch Hersteller 6
notwendige Pflanzenschutzmaßnah- men einhergehend mit Nachpflan- zungen – mit nahezu konstant hohen Die Referentin Aufwendungen für die Grünpflege zu Johanne Bohl rechnen. Auch der Wartungsaufwand Master of Science Geoökologie für die Systeme nimmt mit den Jahren eher zu, was der wachsenden Risiko- minimierung während der Betreuung Auf das Bachelorstudium der Geoökologie an der Universität geschuldet ist. Bayreuth (2011 – 2014) folgte ein Unseren bisherigen Erfahrungen nach konsekutives Masterstudium mit den lässt sich der finanzielle Mehrauf- Schwerpunkten Landschaftsöko- wand einer wandgebundenen Begrü- logie und Atmosphärenforschung nung nur dann rechtfertigen, wenn (2014 – 2017). In ihrer Abschluss- sich neben den vergleichsweise teuer arbeit hat sich die Autorin mit erkauften und von sensibler Technik der Quantifizierung organischer abhängigen ästhetischen Vorzügen Markersubstanzen in der städtischen und ländlichen Atmosphäre mit Hilfe eines noch weiterer Zusatznutzen gene- Flüssigchromatographen beschäftigt. Seit April 2017 ist Johanne Bohl an der rieren lässt. Dazu zählen neben der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau am Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau angestellt. Im Arbeitsbereich Urbanes Grün bearbeitet sie obligatorischen und platzsparenden das Kooperationsprojekt "Klima-Forschungs-Station – Entwicklung und Optimie- Unterbringungsmöglichkeit für Grün rung begrünbarer Klimafassaden“. am Gebäude vor allem die positiven energetischen Wechselwirkungen zwischen Vegetation und Fassaden- konstruktion, denen in Zukunft im Sinne einer bauwerksintegrierenden grünen Klimafassadentechnologie deutlich mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht werden muss. Verwertbarkeit angepflanzter Produk mit variabel bepflanzbaren "essbaren Zusammen mit der Bauphysik gilt te dar. Getreu dem Motto: "Warum Fassadensystemen“. Erste Erfolge es, Synergien ausfindig zu machen, in die Ferne schweifen, wo das Gute in Form frischer Ernteprodukte für um Fassadenbegrünung dieser Art wächst so nah“, kann eine wandge- engagierte Versuchskräfte sind schon noch effizienter zu gestalten. Diese bundene Begrünung so z. B. auch zu verzeichnen. Verbundlösungen müssen dann, was zum Nahversorger für erntefrische Wasser- und Energiebedarf betrifft, Kräuter- und Gemüseprodukte weitestgehend ressourcenschonend werden. Anbau und Kulturführung betrieben werden. Eine Anbindung lassen sich wohnungs-, haus- oder ans naturnahe Regenwassermanage- quartiersbezogen organisieren. Urban ment scheint ebenso zielführend wie Gardening ist in, warum also nicht für Lösungsansätze ein geschlossener Wasserkreislauf, diese Bewegung die Vertikale unserer und Empfehlungen mit dem sich dann z. B. an heißen Städte erobern und dadurch den Tagen ein klimamäßigendes Bewässe- Selbstversorgungsgrad weiter stei- rungsregime betreiben lässt. gern!? Die zusätzliche Nutzung von In Wirklichkeit arbeiten wir zusammen Wandflächen bietet ein ganz anderes mit dem Bayerischen Zentrum für Flächenpotenzial. Wie vergleichbare Angewandte Energieforschung e. V. Nutzungen auf extensiv begrünten Die Kombi-Lösung: Klima (ZAE Bayern) schon an dieser Technik Dächern im Versuch gezeigt haben mäßigung mit Genussfaktor und die Besucher der LGS Würzburg (DEMLING, 2014), scheint sogar auch 2018 konnten sich auch live daran eine professionelle Vermarktung der Aufgrund der hohen Investitions- und beteiligen. Mit den ersten Ergebnis- vor Ort an den Fassaden angebauten Unterhaltskosten der Begrünungs sen ist im Jahr 2019 zu rechnen. Doch Nahrungsmittel möglich. Das ist aber systeme werden bei der Suche nach dazu später mehr. zumindest hierzulande noch Utopie. einem Zusatznutzen vor allem Pflan- Einen weiteren Zusatznutzen wand Damit dies nicht so bleibt, experi- zen mit speziellem Nutzen interes- gebundener Begrünung stellt die mentiert die LWG seit einem Jahr sant: Nahrungspflanzen. LWG aktuell / 2019 7
Bild 2: In Veitshöchheim seit 2017 in Erprobung: Fassadenbegrünung als Nahversorger für erntefrische Salate, Kräuter und Gemüse. Wenn an den "Living Walls" z. B. auch auszuwählen. Oft werden heute durch verkürzte Transportwege in Gemüse produziert wird, entsteht ein schon essbare Stauden, wie z. B. Thy- der Stadt ist nur ein Teilaspekt die- interessanter Mehrwert. Der Wert der mian, in wandgebundene Fassaden- ser ökologischen Begrünungsme- Begrünung für das Gebäude könnte begrünungen gepflanzt. thode. Die Anbausysteme ermögli- dann um den Wert des Ertrags erwei- Die lokale Nahrungsmittelproduk chen sowohl Privatverbrauchern tert werden (KÖHLER, 2015). Je nach tion zeigt sich derzeit im Trend des eine Erweiterung des Balkonkastens, persönlichem Interesse und jeweili- "Urban Gardening“. Die potenzielle als auch dem Einzelhandel und Res- gem Standort sind spezielle Kulturen Minderung des CO2-Ausstoßes taurants ein sehr verbrauchernahes Lebensmittelangebot. Die Qualität von frischen, schlecht lagerbaren Pflanzenteilen, wie z. B. Kräutern und Erdbeeren, ist somit wesentlich bes- ser zu erhalten. Duftende Kräuter bieten auch die Möglichkeit besonde- 8 re Dufteffekte an Gebäudewände zu 7 bringen: Ein ganz neuer Bezug zur Pflanze und zur Begrünung kann im 6 Wasserverbrauch in m³ öffentlichen und privaten Raum 5 entstehen. Technisch sind die Begrünungs- 4 systeme aus Vlies, Gabionen oder 3 Kunststoffformteilen durchaus für 2 Gemüsekulturen wie Salat und Toma ten geeignet. Es fehlen hingegen 1 teils Erfahrungen und praktische 0 Beispiele zur Pflanzenauswahl und Vlies Steinwolle, Gabionen Hydroponic den speziellen Kulturanforderungen Substrat von Gemüse an Living Walls. An der LWG wurde deshalb im Sommer 2017 Abbildung 2: Wasserverbrauch unterschiedlicher Begrünungssysteme bei ein Versuch mit vier verschiedenen gleichen Bewässerungsintervallen Begrünungssystemen zu je etwa 6 m² für Gemüsekulturen gestartet. 8
Neben drei Systemen, die vormals Der Klassiker: Pflanze trifft für Staudenpflanzungen etabliert Bauwerk, aber wie? sind, wurde auch ein hydroponi- sches System von der LWG selbst Neben der Nahrungsmittelproduktion entwickelt und gebaut. Bei dieser fungiert Begrünung bei ausreichen- Wasserkultur wird die Jungpflanze der Wasserversorgung als natürliche mehrmals täglich mit einer Nähr Klimaanlage, indem die Pflanzen lösung umspült. durch Verdunstung der Umgebungs- Bei den vier Varianten wurden luft Wärme entziehen und somit im Romana-Salate, Buschbohnen und Sommer ein kühleres Mikroklima an Erdbeeren ausgebracht. Buschboh- der Fassade schaffen. Die Nähe der nen sind bezüglich der Düngung Pflanze zum Bauwerk macht es erfor- relativ anspruchslos und können derlich, dass Gebäude und die Verti- einen Teil der Stickstoffversorgung kalbegrünung nicht nur ein additives aus der Luft erhalten. Erdbeeren sind System bilden, sondern von Beginn aufgrund der mehrjährigen Kultur an gemeinsam geplant werden, um ein guter Stauden-Ersatz. Der Ertrag eine vernetzte Fassadensystematik zu der Romana-Salate betrug zwischen ermöglichen. Zur Erforschung dieses 0,5 und 2 Kilogramm pro Quadrat- vorhandenen Potenzials einer Kom- meter. Alle Anbausysteme werden bination aus Gebäudedämmung und in einem Kreislauf bewirtschaftet. Vertikalbegrünung läuft an der LWG Eine Pumpe, Bewässerungsleitungen, das Projekt "Klima-Forschungs-Sta- Bild 3: Das begrünbare, drehba- Auffangrinnen und Wasserbehälter tion“. Es handelt sich dabei um eine re Lamellensystem als Versuchs- mit Düngerzufuhr sind bei jedem Kooperation mit den Bauphysik-Ex- objekt: Verschiedene Trag- und System ein wichtiger Bestandteil perten des Forschungspartners ZAE Speicherschichtmaterialien in und sollten regelmäßig kontrolliert Bayern, welche außerdem Teil der Kombination mit Vegetations- werden (DEMLING, 2017). Landesgartenschau Würzburg 2018 matten und Ansaaten. Beim Ausfall von Pumpen kann es ist. an einzelnen (Sommer-)Tagen zu Vertikalbegrünung als natürliche Klima Pflanzenausfällen kommen. Aufgrund anlage kann nur dann zufriedenstel- des geringen Puffervermögens der lend funktionieren, wenn das Begrü- Systeme können diese wenig Wasser nungssystem und die Pflanzenauswahl speichern und die Pflanzen können optimal an Gebäude und Umgebung vertrocknen. Um eine gute Pflanzen angepasst werden. Dazu wird im Ge- zuträglicher ist. Zusätzlich zu den entwicklung zu erhalten, ist eine meinschaftsprojekt "Klima-Forschungs- genannten Versuchswänden wird ein funktionierende Überwachung der Station“ mit verschiebbaren Begrü- begrünbares, drehbares Lamellensys- Wandbegrünung bzw. der Steuerein- nungskonstruktionen gearbeitet, um tem als grüner Sonnenschutz und heit zur Bewässerung und Düngung den optimalen Abstand zwischen Be- somit Sonderform der Vertikalbegrü- nötig. Damit kann auch die Wasser- grünung und Fassade herauszufinden. nung in einem Ringversuch mit der versorgung an die Pflanzen angepasst In diesen Konstruktionen werden ein LVG Erfurt und der HS Anhalt in werden. Unterschiedliche Pumpen flächiges und ein rinnenförmiges Be- Bernburg untersucht (siehe Bild 3). und verschiedene Tropfschläuche grünungssystem miteinander vergli- Auch die feinstaubbindende Wirkung können auch trotz gleichgeschalteter chen und auf ihr Zusammenwirken der verschiedenen Klimafassaden soll Bewässerungsintervalle ganz unter- mit innovativen Fassadenmaterialien untersucht werden, um zu überprü- schiedliche Mengen an Wasser aus- (wie z. B. einer schaltbaren Wärme- fen, wie realistisch z. B. die Modell- bringen. Auch der Wasserverbrauch dämmung) untersucht. Zudem wird berechnungen von PUGH et al. (2012) der Pflanzen und die Verdunstung der im Projekt geforscht, inwiefern die sind. Diese geben in ihrer Arbeit an, Systeme können sich unterscheiden. Nutzung von Erdwärme im Spalt zwi- dass innerhalb von Straßenschluch- So wurden den Systemen im Versuch schen Fassade und Begrünung die ten durch das Vorhandensein einer trotz gleicher Bewässerungsinter Dämmsituation und das Pflanzen- Vertikalbegrünung eine Verringe- valle unterschiedliche Mengen wachstum beeinflusst und ob eine rung der PM10-Konzentrationen an Frischwasser zugeführt (siehe Hinterlüftung oder ein geschlossener (Feinstaubfraktion, aerodynamischer Tabelle 2). Zwischenraum dem Gesamtaufbau Durchmesser < 10 µm) um 60 % LWG aktuell / 2019 9
möglich. Sowohl die fachgerechte Montage als auch die regelmäßige technische Wartung und Pflege der Systeme können vom GaLaBau geleistet werden. Voraussetzung ist allerdings, dass dieser mit den Eigen- heiten des Produktes am Einsatzort auch vertraut ist. Für Arbeiten an höher gelegenen "Living Walls" ist über 2 m Arbeits- höhe ein Gerüst von Vorteil (siehe Bild 4: Ein Gerüst erleichtert die Ernte-, Pflege- und Pflanzarbeiten bei Bild 4). Bis max. 7 m Arbeitshöhe sind Living Walls und bietet zudem ausreichend Schutz vor Abstürzen. nach Berufsgenossenschaft der Bau- wirtschaft kurzfristige Arbeiten (ab 2 m Absturzhöhe unter 2 h) noch mit Leitern möglich. Größere Höhen sind in der Regel nur noch mit Hub arbeitsbühnen sicher zu erreichen. Die möglich ist. Doch lassen sich ähnlich Lamellensysteme zeigt – auch den Anforderungen an die Ausgestaltung große Einflüsse der Vertikalbegrü- Zugang zu innovativen Produktlösun- der Arbeits- und Schutzeinrichtungen nung auf Feinstaubkonzentrationen gen anderer Fachsparten. unterliegen gesetzlichen Regeln. Die auch direkt am Gebäude messen? Das Unfallverhütungsvorschriften der Be soll an der "Klima-Forschungs-Stati- rufsgenossenschaften bzw. für Gärt- on“ herausgefunden werden. ner die der Sozialversicherung für Da die Begrünungssysteme hinsicht- Landwirtschaft, Forsten und Garten- lich differenzierter Nutzungen meist bau (SVLFG) in Sachen Absturzsiche- noch wenig erprobt sind, bedarf es, rung sind dabei immer zu beachten. um den angestrebten Zusatznutzen Hinweise Genauere Anforderungen – auch für vereinnahmen zu können, einer per- für die Praxis andere EU-Staaten – sind z. B. den manenten Weiterentwicklung, An- "Leitfäden zur Absturzsicherung“ zu passung und Überprüfung der Pro- entnehmen, die im Rahmen eines dukte. Insbesondere wenn es um europäischen Forschungsprojektes Pflanzenauswahl, Optimierung der aufgelegt wurden und durch den Kulturführung, Bedienungs- und Wer hoch hinaus will braucht Hauptverband der gewerblichen Be- Wartungsfreundlichkeit geht, führt fundamentale Kenntnisse rufsgenossenschaften in Deutschland kein Weg an produktunabhängigen, gefördert und verbreitet wird (Down- praxisnahen Untersuchungen vorbei. Für die Realisierung grüner load unter: http://www.bgbau.de/ Hilfreich ist in diesem Zusammen- Klimafassaden ist eine noch engere koop/leitfaden-absturz/downloads/ hang sicher auch ein zeitnaher und Abstimmung zwischen Hochbau und leitfaeden-gegen-absturz). reger Austausch zwischen For- GaLaBau angeraten, um für beide schungseinrichtungen und Begrü- Seiten optimierte Systemlösungen zu nungsindustrie; denn letztendlich entwickeln. Eine auf Dauer funktio- Anspruchsvolle Pflanzen geht es darum, Risiken von Produkt- nierende Fassadenbegrünung ist das benötigen anspruchsvolle innovationen nicht erst dann zu hin- Ergebnis gemeinsamer Planung und Technik terfragen, wenn die Produkte bereits Ausführung aller am Bau Beteiligten. im Handel sind. Das schadet nicht nur Pflanzen einer wandgebundenen Nahezu alle wandgebundenen Fassa- dem Image der Firmen, sondern auch Begrünung brauchen Halt (Statik), denbegrünungen benötigen im Som- der gemeinsamen grünen Sache. Wir Strom und Wasser zum Überleben. mer täglich mehrmals Wasser. Eine als LWG sind jederzeit dialogbereit Der GaLaBau sorgt dann in der Regel funktionierende Bewässerungsanlage und erschließen damit unseren Ziel- für die Begrünungsgrundlage. Je nach ist deshalb sowohl für Stauden als gruppen, wenn die Praxistauglichkeit Begrünungssystem ist statt einer auch für Gemüse unabdingbar. Da nachgewiesen werden kann – wie das Bepflanzung vor Ort auch eine Vor- die Pflanzen auch Dünger benötigen aktuelle Beispiel der begrünbaren kultur der Pflanzen in den Modulen und dieser nicht ins Grundwasser 10
ausgewaschen werden soll, müs- Nahrungspflanzen an der Fassade Literatur sen Kreisläufe genutzt werden. möglich. Während in Wohnanlagen BERLINER SENAT FÜR STADTENTWICKLUNG Es empfiehlt sich ein Behälter mit auch exotisches Gemüse attraktiv (1983): "Mut zu Grünen Wänden“, Broschüre, 3. aktualisierte Auflage 1983; Hrsg.: Senat Nährlösung und Düngerzufuhr. Von ist, kann bei Restaurants vor allem Berlin dort kann eine Pumpe zum Bewäs- auf die Frische der Produkte gesetzt DEMLING; F. (2014): "Rooftop farming“, serungssystem gesteuert werden. Für werden. Kräuter und Salate sind für Vortrag anlässlich des 4. Fachsymposium die gezielte Versorgung sollten – je jeden Einsatz durchaus zu empfehlen. Stadtgrün "Urbaner Gartenbau – Die Pro- nach System – entsprechende Tropf- Hinsichtlich des mikroklimatischen duktion kehrt in die Stadt zurück“, des Juli- schläuche verwendet werden. An Effekts gestaltet sich die Pflanzen- us-Kühn-Instituts am 09.12.2014 in Berlin den Auslaufstellen der Living Walls auswahl besonders schwierig, weil DEMLING, F. (2017): "Dach- und Fassadenbe- grünungen mit Nahrungspflanzen“, Poster zur sollte eine Auffangmöglichkeit (z. B. die ausgewählten Arten sowohl zum World Green Infrastructure Conference, Berlin Regenrinne) mit Rückführung des Standort passen müssen als auch DETTMAR, J., PFOSER, N., SIEBER, S., (2016): Ablaufwassers zum Zufuhrbehälter verschiedene Zwecke erfüllen sollen Gutachten über quartiersorientierte Unter- vorhanden sein. Je nach potenziellem (z. B. Hitze-/Frosttoleranz, Ästhetik, stützungsansätze von Fassadenbegrünungen Krankheitsdruck könnte auch ein Fil- hohe Verdunstungsleistung zum Küh- für das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucher- tersystem gegen Pflanzenkrankheiten len bei trotzdem möglichst geringem schutz (MKUNLV) NRW, TU Darmstadt und auf jeden Fall gegen Verunreini- Wasserverbrauch). EPPEL, J (2015): "Hang over!? – Vertikales gungen eingebaut werden. Durch die Grün in Nürnberg“; in: Veitshöchheimer Auswahl spezieller Sensoren könnte Berichte, S. 17-30, Hrsg.: LWG, Abteilung auch die Bewässerung in den Living Kritische Bemerkungen Landespflege, Veitshöchheim Walls optimiert eingesetzt werden. FLL (1995): Richtlinie für Planung, Ausfüh- Nahrungsmittelproduktion, Klimamä- rung und Pflege von Fassadenbegrünungen, 1. Aufl. 1995; Hrsg.: Forschungsgesellschaft ßigung, Ästhetik – all das macht die für Landschaftsentwicklung und Land- Die Nutzung Erforschung multifunktionaler Verti- schaftsbau e. V., Troisdorf entscheidet über System kalbegrünungen zu einem relevanten KÖHLER, M. (2015): "Die Gebäudebegrünung und Pflanzenverwendung Zukunftsthema. Eine auf Nachhaltig- wird zum Funktionsgrün“; in: Dach und Grün keit, Dauer und Funktionalität aus- 4/2015, S. 6-13 Je nach gewünschter Nutzung einer gelegte Fassadenbegrünung braucht KÖNIG, K.W. (2017): "Naturnahe Prozesse Fassadenbegrünung sind spezielle heute mehr als nur "Mutmacher“. sparen 90 % Energie – Beschattung und Kühlung von (halb-)öffentlichen Gebäuden Systeme zu bevorzugen. Bei den An- Gefragt sind versierte Fachplaner mit Verwendung von Regenwasser“; in: bausystemen für Staudenpflanzen ist mit "grau-grünem“ Background und fbr-Wasserspiegel, S. 10-13 es z. B. schwierig, die Pflanzenreste kompetente Ausführungsbetriebe PFOSER, N. (2014): "Energieeffizientes Bau- und Wurzelballen der Gemüsepflan- mit Knowhow in Sachen Bewässe- en mit begrünten Fassaden“, in: Jahrbuch zen zu entfernen. Ein zusätzliches rungs- und Lüftungstechnik, nicht zu Bauwerksbegrünung 2014, S. 80-88, Hrsg.: Pflanzen auf die Erntereste und alte vergessen natürlich Pflanzenkennt- Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V., Saarbrücken Presstöpfe kann zu unerwünsch nissen. Eben Spezialisten für profes- PUGH, T.A.M., MACKENZIE, A.R., WHYATT, J.D., ten Veränderungen des Substrates sionelles Urban Gardening und Urban HEWITT, C.N. (2012): "Effectiveness of Green führen. In diesem Fall sind vor allem Landscaping. Zum Wohle unserer Infrastructure for Improvement of Air Quality mehrjährige Kulturen, wie z. B. Erd- Städte und ihrer Bewohner kann man in Urban Street Canyons“; in: Environmental beeren, Kräuter und ggf. Salate zu nur hoffen, dass die grüne Branche Science & Technology 46, S. 7692-7699 wählen. In Einzelfällen ist auch ein die Zeichen der Zeit erkannt hat und Substrataustausch nach ein paar für die Stadt der Zukunft ausreichend Jahren oder eine veränderte Nutzung qualifizierte "Urban Gardener“ und zu erwägen (z. B. mit mehrjährigen "Urban Landscaper“ zur Verfügung Zierstauden). stehen. Soll regelmäßig wiederkehrend oder variabel gepflanzt werden, bieten sich hierfür besondere Anbausys- teme an. So können Rinnensysteme Jürgen Eppel oder Balkonkasten-Systeme mit drei Florian Demling oder mehr Gemüsesätzen im Jahr Johanne Bohl bestückt werden. Je nach Kunden- wunsch sind dann auch spezielle LWG Veitshöchheim LWG aktuell / 2019 11
Sie können auch lesen