Gut informiert Bau- und Sparverein Ravensburg eG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bau- und Sparverein Ravensburg eG mitglieder gut informiert > Sanierung und Aufstockung in Weingarten > Große Fortschritte in Tettnang > Fertigstellung des Wohngebäudes in Vogt > Klausurfahrt Aufsichtsrat und Vorstand 0 I 2018 12
die MitgliederInfo AUSGABE DEZEMber | 2018 Editorial Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie halten nunmehr die zweite Ausgabe 2018 unseres Genossen- schaftsmagazins in den Händen und wir sind stolz, an dieser Stelle von unserer Genossenschaft berichten zu können. An Themen bzw. Aufgaben hat es dieses Jahr nicht gefehlt. Lothar Reger und Jesús Morales Vorstände Auf Bundesebene ist "Wohnen" zum großen Thema geworden, aber auch in der regionalen Presse gibt es hierzu viel zu berichten. Der Wohnungsgipfel der Bundesregierung, der im September im großen Rahmen und in großer Besetzung in Berlin stattgefunden hat, ist in der Wohnungswirtschaft sehr unterschiedlich aufgenommen wor- den. Eines zeigt aber der Woh- nungsgipfel auf jeden Fall – die Re- gierung hat den Willen, die vielfäl- Inhalt tigen Probleme zu analysieren und anzugehen. Gut ist, dass die Kanz- AKTUELL Editorial von Jesús Morales und Lothar Reger 2 lerin das Thema Bauen und Woh- Wohnen und Mitglied beim BSV 3 nen endlich zur Chefsache erklärt Stand Quartiersentwicklung Galgenhalde Ravensburg 4 hat. Selbst Frau Merkel hat erkannt, Weingarten: Aufstockung erfolgreich abgeschlossen 6 dass der Wohnungsmangel, insbe- sondere in den Ballungszentren, zu FOKUS Vogt: Fertigstellung des Neubaus 8 einem gesellschaftlich relevanten Tettnang: Baufortschritt St. Anna und 1. Quartierhockete 10 Thema geworden ist. SPEZIAL Klausurfahrt Aufsichtsrat und Vorstand nach Wien 12 5 Fragen an den Aufsichtsrat 14 Die Bundesregierung hat auf dem INTERN 35-jähriges Jubiläum beim BSV – Inge Hartmann 16 Wohnungsgipfel erstmals einen Neue Mitarbeiter beim BSV 17 Maßnahmenkatalog vorgestellt, der Wichtige Hinweise/Informationen an die Mitglieder 18 einen breit angelegten Weg zu mehr bezahlbaren Wohnungen aufzeigt. Winterdienst und Feiertage-Notdienst 19 Das Paket hat viele gute Ansätze, Organigramm des BSV mit Kontaktdaten 20 aber auch einige Hürden, die es KURZ Vorstandssprechstunde I Baby Willkommensgruß I 21 zu bewältigen gibt. Wenn alle an INFORMIERT einem Strang ziehen, ist dies ein KINDER Die BSV Kinderseite mit Gewinn-Rätsel 22 guter Anfang für mehr bezahlbaren Weihnachtsbaumaktion Weingarten, ´ Tulpenstraße 17 23 Wohnraum. KULTUR Heimat-Kultur – Die Insel Reichenau 24 Wir als Genossenschaft strengen Advents-/Weihnachtsempfehlung I Kinderpräsente 26 uns an, einen Beitrag dazu zu leis- TEAM Wir stellen vor: Jennifer Elbs 27 ten. Immerhin können wir nächstes ALLERLEI Großes Kreuzworträtsel + Gewinner 28 Jahr 65 neue „bezahlbare“ Woh- nungen (Neubaumiete im Durch- 2
BSV AKTUELL schnitt unter 10 e/m2) in Tettnang an neue Mietinteressenten vergeben. Im Namen des gesamten BSV – Teams wünschen wir Ihnen eine frohe und gesegnete Weihnacht und ein gesundes neues Jahr. Ihr Jesús Morales und Lothar Reger Wohnen beim BSV – Mitglied in einer Genossenschaft Der Bau- und Sparverein ist 115 Jahre alt, was für eine Genossen- schaft nichts Außergewöhnliches ist, da die Genossenschaftsidee 115 Jahre seit annähernd 200 Jahren existiert und trotzdem sich heute einer großen Beliebtheit erfreut und nach unserer Auffassung das ideale Zukunftsmodell ist. Unternehmerisch, weil Genossenschaften den Menschen in den Das Ergebnis: Hohe Wohnqualität Mittelpunkt setzen und nicht die Rendite als alleiniges Ziel verfolgen. zu fairen Preisen, denn die Rendite besteht auch aus einem Mehr an Gesellschaftlich, weil Genossenschaften Selbstverantwortung for- Lebensqualität. Jüngstes Beispiel dern, ebenso wie Hilfe in der Not und Geborgenheit in der Gemein- ist unsere Quartiersentwicklung in schaft leisten. der Galgenhalde. Hier treffen In- standhaltung, Modernisierung, Neu- Politisch, weil Genossenschaften sich an demokratischen Grund- bau und Quartiersarbeit zusam- werten ausrichten und damit zu einem verantwortungsvollen und men. Im Ergebnis entsteht ein mo- nachhaltigem Wachstum beisteuern. dernes, preisgünstiges Wohnquar- tier in einem stabilen nachbar- Auch beim BSV haben alle Mitglieder die Möglichkeit, sich ins- schaftlichen Gefüge und einer ho- besondere im Rahmen der Mitgliederversammlung einzubringen. hen Wohn- und Lebensqualität. Dabei erfolgt Wohnen und Zusammenleben nach demokratischen Prinzipien. Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von den Dabei ist durch das lebenslange erworbenen Genossenschaftsanteilen. Darüber hinaus engagieren Wohnrecht und die aktive Mitbe- sich Ehrenamtliche als Hauspaten im Quartierstreff. Dies ist auch stimmung beim BSV das genos- deshalb möglich, da unsere Mitglieder über eine günstige Miete und senschaftliche Wohnen besonders ein Dauernutzungsrecht verfügen. Eine Kündigung wegen Eigen- sicher und zeitgemäß. Der BSV bedarf ist ausgeschlossen. Dabei investiert der BSV jährlich Millio- handelt dabei alleine im Interesse nenbeträge in die Instandhaltung und Modernisierung des eigenen seiner Mitglieder. Wohnungsbestandes. 3
die MitgliederInfo AUSGABE DEZEMber | 2018 Aktueller Stand in der Quartiers- entwicklung Galgenhalde Mit dem Satzungsbeschluss des Gemeinderats der Stadt Ravensburg vom 11.06.2018 sind wir der Realisierung der geplanten Quartiersentwicklung in der Galgenhalde einen großen Schritt näher gekommen. Zur langfristigen Sicherung der Wohnqualität möchten wir, neben den stetigen Modernisie- rungen, das Quartier zukunftsgerecht weiterentwickeln und gestalten. Die Gestaltung von zukunftsorientieren Wohn- und Lebensformen, vor dem Hintergrund der demografischen und sozialen Veränderungen, ist gesamt- gesellschaftliche Aufgabe. § 2 der genossenschaftlichen Satzung beschreibt diese Aufgabe auch als einen Teil des Auftrags einer Wohnungsbaugenos- senschaft. Die Bau- und Sparverein Ravensburg eG möchte sich mit der Quartiersentwicklung Galgenhalde dieser Aufgabe stellen. Im Rahmen des Projekts werden 104 neue Wohneinheiten, mit einer neuen Wohnfläche von insgesamt ca. 6 800 m² geschaffen. Es entsteht eine Tief- garage mit 124 Stellplätzen und 41 oberirdischen Stellplätzen (29 davon öffentlich). Der Rahlentreff und die Sozialstation erhalten in einem der Neu- bauten neue Räumlichkeiten. Des weiteren stehen neuge- staltete Frei- und Grünflächen Neubau / Bauabschnitte zwischen den Wohnanlagen Bau- und Sparverein Ravensburg eG Reichlestraße 21 Haus D 88212 Ravensburg Tel.: 0751 - 36622 0 als Begegnungsmöglichkei- e-mail: post@bsv-rv.de 24 Wohneinheiten 3. Bauabschnitt 2023 / 2024 Haus E 30 Wohneinheiten ten zur Verfügung. 3. Bauabschnitt Haus A 2023 / 2024 17 WE / 1 GE 1. Bauabschnitt 2019 / 2020 Bis zur konkreten Umsetzung nreuterw eg Haus B 15 WE / 1 GE der Quartiersentwicklung be- Abse 3. Bauabschnitt 2025 darf es weiterer Schritte auf dem Weg zur Neugestaltung Haus C 17 WE / 1 GE Str aße des Quartiers, über welche 2. Bauabschnitt urger 2021 / 2022 e rsb wir Sie im folgenden infor- Me mieren möchten. 1. Bauabschnitt: 17 Wohneinheiten 1 Gewerbeeinheit 2. Bauabschnitt: 17 Wohneinheiten 1 Gewerbeeinheit Das Baugesuch wird noch 3. Bauabschnitt: 69 Wohneinheiten 1 Gewerbeeinheit im Jahr 2018 eingereicht. gesamt: 103 Wohneinheiten Voraussichtlich kann mit dem 3 Gewerbeeinheiten Bauvorhaben im Mai 2019 begonnen werden. Hierfür müssen leider Ende Februar 2019 einige Bäume weichen, 4
BSV AKTUELL die jedoch überwiegend durch Neu- pflanzungen, unter Einhaltung der Vorgaben der Abteilung Grünflä- chen und Ökologie des Tiefbauam- tes der Stadt, ausgeglichen werden. Vor Beginn der konkreten Neubau- maßnahmen stehen noch folgende Bauabschnitt 2: es zu einem Abriss der Bestands- zwei Maßnahmen an: Die restlichen Garagen inklusive häuser (Absenreuterweg 18, 20, 22, Waschküche werden abgerissen 26, 28, 30), einem anschließenden Änderung der Verkehrsführung der und Haus C wird im Bauabschnitt Neubau der Tiefgarage mit direkter Abbiegespur der Meersburger Str., 2 entstehen. Zufahrt von der Meersburger Straße Gasumspannwerk der TWS ver- aus und dem Neubau von Haus E setzen. Die Bestandshäuser (Absenreuter- und D. Des weiteren wird abschlie- weg 18, 20, 22, 26, 28 und 30) ßend Haus B errichtet. Das Bauvorhaben wird in drei Bau- bleiben bis zum Jahr 2022 beste- abschnitten durchgeführt: hen! Somit sichern wir unseren Den aktuellen Projektstand der Bestandsmietern, dass diese in Quartiersentwicklung in der Gal- Bauabschnitt 1: den Neubau bzw. in andere Be- genhalde können Sie im Schaukas- Im Bauabschnitt 1 erfolgt der Ab- standswohnungen umziehen kön- ten des Rahlentreff sowie auf un- bruch der ersten Garagen entlang nen. Bestandsmieter haben Vor- serer Website (www.bsv-rv.de) ver- der Meersburger Straße und es zugsrecht bei der Neuvermietung folgen. wird mit dem Neubau von Haus A oder bei einem Wechsel in andere begonnen. Während dem Neubau Bestandswohnungen. Eine Informationsveranstaltung An- wird versucht, Ausgleichsstellplät- fang nächstes Jahr ist angedacht, ze für bisherige Garagen-/Stell- Bauabschnitt 3: eine Einladung hierzu wird noch platzmieter vorzuhalten. Erst in diesem Bauabschnitt kommt erfolgen. 5
die MitgliederI AUSGABE DEZEMber | 2018 Weingarten Aufstockung in der Tulpenstr. 37 erfolgreich abgeschlossen Der Bau- und Sparverein erstellte zwei neue Wohnungen durch eine Dachge- schossaufstockung und Modernisierung in der Tulpenstr. 37 in Weingarten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 800.000 E. Im Februar 2018 wurde die Baumaßnahme begonnen. Auf das oberste Wohngeschoss Der alte Dachstuhl wurde abgebro- und Fahrradraumtür, sowie Brief- wurde eine 2,5 Zimmer-Wohnung chen. Die Aufstockung erfolgte mit kasten- und Sprechanlage wurden mit ca. 65,60 m2 und eine 3-Zim- einem Satteldach und mit Errich- erneuert. mer-Wohnung mit ca. 74,30 m2 neu tung von Dachgauben. Die Dach- erstellt. Im Zuge der Maßnahme er- fläche wurde mit Dachziegeln, die Unterhalb der Kellerdecke wird eine hielten auch die sechs Bestands- Dachgauben mit Blech eingedeckt. Wärmedämmung aus Polystyrol- wohnungen einen Balkon. Zusam- Das gesamte Dachgeschoss ist nun Hartschaumplatten WLZ 035/040 men mit den neuen Balkonflächen mit Fassadenplatten verkleidet. (D=100/120 mm) angebracht. (6x3 . 6x2 . 2x4) ergibt sich eine zusätzliche Wohnfläche von ca. Sämtliche Fenster wurden durch Es wurden thermisch getrennte 151,78 m2. den Einbau von 3-fach verglasten Vorstellbalkone errichtet. Die Stüt- Wärmeschutzfenster, Uwert (Glas) zen bestehen aus Aluminiumprofi- Die wärmeschutztechnische Mo- = 0,6 W/(m2*K), erneuert, umlaufen- dernisierung der Außenwände er- der Gummilippendichtung und Ein- folgte durch ein Wärmedämmver- hand-Dreh-Kipp-Beschlag mit Roll- bundsystem mit Steinwollplatten läden und Alufensterbänken. Die (WLZ 035, D=180 mm). Die Schluss- Innenfensterbänke wurden in Natur- beschichtung erfolgte mit einem stein und im Bad mit Fliesen erneu- siliconharzgebundenen Putz und ert. deckendem Anstrich. Die Wärme- dämmung wurde ca. 60 cm unter Das Eingangselement mit Vordach Oberkante Erdreich ausgeführt. war bereits neu. Die Kellereingang- Sämtliche Anschlüsse an das be- stehende Gebäude wurden fachge- recht ausgeführt, inklusive Neben- arbeiten, wie z. B. Abänderung der elektrischen Anlagen im Zuge der wärmeschutztechnischen Moderni- sierung. Ebenso wurde der Kies- streifen um das Gebäude erneuert. Die Farbgebung erfolgte gemäß Farbkonzept. 6
BSV FOKUS len, die Brüstungen und der Sicht- schutz bestehen aus Verbundglas und die Tragplatte aus Beton (Größe ca. 3,6 m x 2,2 m). Es erfolgte der Rückbau von Einzel- öfen und dezentraler Warmwasser- versorgung. Dafür wurde eine Heiz- zentrale mit zentraler Warmwas- serversorgung errichtet. Die Hei- zungsanlage wird durch eine Wär- mepumpe unterstützt. Alle Wohnun- gen sind nun an die zentrale Wärme- und Warmwasserversorgung ange- schlossen. Die Elektrosteigleitungen Strom, Te- lefon und Kabel wurden in einer Vorsatzschale im Treppen- haus verlegt und für den Anschluss der Wohnungen vorbe- reitet. Im Keller- und Treppenhaus wurden die Elektroinstalla- tionen einschließlich moderner Beleuchtung erneuert. Das Außengelände wurde eingeebnet und ein Rollrasen ein- gebaut. Die Wege wurden mit Pflasterbelag versehen und ein Müllplatz erstellt. Der Kellerabgang wurde erneuert und das Einstellen von Fahrrädern im Fahrradraum durch eine breite Rampe und verbreiteter Fahrradraumtür erleichtert. Schmutz- und Regenwasserleitungen im Außenbereich wur- den bis zum Hausanschlussschacht erneuert. 7
AUSGABE DEZEMBber | 2018 Öffentlicher Wohnungsbau Fertigstellung des Gebäudes in Vogt Im Auftrag der Gemeinde Vogt realisiert die Bau- und Sparverein Ravensburg eG (BSV) als Projektsteuerer den Neubau eines Mehrfamilienhauses für Menschen, die sich auf dem Wohnungs- markt schwer tun eine Wohnung zu finden. Gemeinsam mit dem Projektpart- ner, der Alfons Leuthe GmbH & Co. KG, wurde ein Konzept entwickelt, schnell und günstig Mietwohnun- gen in der Flammstr. 15 zu bauen. Der BSV hat die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeko) für das Projekt übernom- men. Das Bauwerk wurde in Massivbau- weise als KfW-Effizienzhaus 40 ausgeführt. Das Gebäude ist 3-ge- schossig und vollflächig unterkel- lert, je Geschoss wurden drei Woh- nungen erstellt. Insgesamt wurden neun Wohnungen mit einer Gesamt- wohnfläche von 555,04 m² und ei- Die drei Wohngeschosse sind über einen außenliegenden Laubengang ner Nutzfläche von 159,25 m² er- erschlossen. Ein Aufzugsschacht wurde hergestellt, so dass zu einem richtet. späteren Zeitpunkt ein Aufzug eingebaut werden kann. Das Gebäude erhielt ein Satteldach, auf diesem wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Außerdem wurden alle Woh- nungen mit einer Terrasse oder einem Balkon sowie mit einer Einbauküche ausgestattet. Vor und hinter dem Haus wurden Stellplätze, sowie ein überdachter Fahrradabstellplatz, ein Müll- platz und ein Spielplatz errichtet. Über den sozialen Auftrag hinaus kann der Bau des Projekts in Vogt unter der Kategorie „Turbo“ geführt werden. Der Aus- 8
BSV FOKUS führungszeitraum lag zwischen No- vember 2017 bis November 2018. Die Gemeinde hat hier aus unserer Sicht, auch was den energetischen Standard anbelangt, vorbildlich ge- handelt. Ein Kfw 40 Haus wurde be- auftragt und gebaut. Wenn das Gebäude nicht mehr als öffentlicher Wohnungsbau benötigt wird, kann V.l.: Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Hans Gerstlauer, Vorstand Jesús Morales, Bürgermeister Peter die Gemeinde das Haus in Eigen- Smigoc und Landrat Harald Sievers beim Tag der offenen Tür. tumswohnungen aufteilen und ver- markten. Das Haus ist so robust, dass es sicher eine Lebenszeit von ca. 80 Jahren oder mehr erreichen wird. Als Genossenschaft ist uns der öffentliche und damit bezahlbare Woh- nungsbau ein Anliegen, er ist Bestandteil unserer Unternehmensphilo- sophie, unserer „DNA“. In § 2 unserer Satzung ist die sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung ver- ankert. Wir vom BSV sehen uns nicht nur gegenüber unseren Mitglieder in der Ver- antwortung, sondern auch in einer sozialen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Dauerhafte Lösungen in einem angemes- senen, über die Jahre flexiblen, Ausbau- stand sind für uns der richtige Ansatz. Am 10. November 2018 hat die Gemeinde Vogt zahleiche Gäste zum Tag der offenen Tür in der Flammstr. 15 eingeladen. Bürgermeister Peter Smigoc, Landrat Harald Sievers und Vor- stand Jesús Morales begrüßten die Gäste und bedankten sich für die gute Zusammenarbeit. Rundum ein gelungenes Projekt. Wir danken allen Beteiligten und allen Nachbarn für die gute Kooperation! 9
die MitgliederInfo AUSGABE OKtober | 2016 Baustellenstand St. Anna Quartier Tettnang Wöchentlich finden in der Baustelle Quartiersentwicklung St. Anna in Tettnang zwei Jour Fixe statt, dort machen sich unsere Bauleiter ein Bild vom Stand des Projekts. Bei diesem Termin werden die ak- eingebaut. Der Elektriker sollte bis Dezember mit der Elektroin- tuellen Angelegenheiten mit den stallation fertig sein. Der Fließestrich wurde im Oktober einge- Handwerkern besprochen. Die Häu- bracht, dieser hat nun eine Trockenzeit von ca. 10-12 Wochen. ser werden nach und nach fertigge- Sobald der Estrich verlegereif ist und eine Restfeuchte von 0,0 – stellt, folgende Handwerkerarbei- 0,2 % erreicht hat, kann mit den Bodenbelagsarbeiten begon- ten wurden bereits in den Häusern nen werden. Die Maler- und Spachtelarbeiten haben schon be- geleistet: gonnen. Der Aufzug wird Anfang November eingebaut. Der Außenputz wird je nach Witterungsverhältnissen angebracht. Loretostr. 71+73: Diese Häuser werden als erstes Lindauerstr. 50, 52 + 54: fertiggestellt. Der Rohbau wurde im Im Oktober wurde das 2. OG gemauert. Bis Ende des Jahres August abgeschlossen, daraufhin sollte der Rohbau je nach Witterung fertiggestellt sein. Mit den wurden auch die Fenster bereits technischen Gewerken wie Elektro, Heizung und Sanitär wurde im Oktober begonnen. Im November/Dezember sollen die Trocken- bauwände gestellt werden. Am Jahresende erfolgt der Fenster- einbau. Loretostraße 71-73 Lindauerstraße 50, 52 + 54 10
BSV AKTUELL St. Anna Str. 3, 5, 7 und Kaplaneiweg 2, 4, 6 In diesem Straßenzug wurde im Oktober mit dem Mauern des Erdgeschosses begonnen. Die Rohbauar- beiten sollten bis Mitte Dezember je nach Witterung fertiggestellt werden. Sobald der Rohbau abgeschlos- sen ist, werden die Fenster eingebaut. Im neuen Jahr wird dann mit den Einlegearbeiten der technischen St. Anna-Straße 3, 5, 7 und Kaplaneiweg 2, 4, 6. Gewerke begonnen. Kaplaneiweg 8, 10, 12, 14 Auch hier sollte Ende Dezember, jedoch witterungsab- hängig, der Rohbau abgeschlossen sein. Alle weiteren Gewerke werden nächstes Jahr ausgeführt. Tiefgarage Die Tiefgarage ist bereits fertiggestellt. Die Beschich- tung der Tiefgarage wird noch erfolgen. Die Arbeiten im Quartierstreff und für die Außenanlagen werden momentan geplant und ausgeschrieben. Kaplaneiweg 8, 10, 12, 14. 1. Quartiershockete St. Anna in Tettnang Bereits am 28. September hat die 1. Quartiershockete im neuen St. Anna Quartier in Tettnang stattgefunden. Maria Schuster, von der Kirchengemeinde St. Gallus, und Lothar Reger begrüßten die Gäste an diesem schönen sonnigen Tag. Die 1. Quartiershockete diente als Informationsveranstal- tung und Austauschmöglichkeit. Viele Nachbarn, Handwer- ker und Kooperationspartner waren anwesend und haben gemeinsam mit dem Familienheim und dem Bau-und Spar- verein gefeiert. Weitere Quartiershockete sind angedacht – diese dienen der Forderung von Nachbarschaft. 11
AUSGABE DEZEMber | 2018 Gemeinsame Klausurfahrt von Aufsichtsrat und Vorstand nach Wien Aufsichtsrat und Vorstand der Bau- und Sparverein Ravensburg eG haben ihre alljährliche gemeinsame Klausurfahrt vom 23.09. bis 25.09.2018 nach Wien unternommen. Die Wahl fiel auf die österreichische Hauptstadt, da Wien im Vergleich zu Deutsch- land eine deutlich höhere Quote an öffentlich geförderten und preisgebundenen Wohnungsbau aufweist. Weit mehr als die Hälfte der Wiener leben in einer öffentlich geförderten Wohnung. 220 000 Gemeindewohnungen, die von der Kommune errichtet und verwaltet, sowie 200 000 mit un- terschiedlichen Fördermodellen subventionierte Neubauten, die von gemeinnützigen Bauträgern errichtet und später auch ver- waltet werden, sorgen dafür, dass das „Wiener Modell“ des garantiert preiswerten Wohnens weltweit Beachtung findet. Die Reisegruppe umfasste sieben Teilnehmer und startete am 23.09.2018 in Ravensburg über Altenrhein per Direktflug nach Wien. Einen Tag später begann die eigentliche Besichtigung der unterschiedlichen Bau- und Wohnobjekte mit dem ersten Pro- jekt. Es handelte sich dabei um die „Seestadt Aspern“ auf dem Gelände des ehemaligen Wiener Flughafens, das mit rund 240 Hek- tar das größte Wohnbauprojekt in Europa ist. Dies ist auch notwen- dig, da die Donaustadt nämlich eine der am schnellsten wachsen- Architektonisch- den Metropolen in Mitteleuropa ist. reizvolle Vielfalt. Zwei Jahre nach Baubeginn des ersten Abschnitts ist auf dem ers- ten Tortenstück des kreisrunden Entwicklungsgebiets rund um ei- nen künstlichen See bereits ein Vorstand und Aufsichtsrat vor dem Modell See- erstaunlich buntes Viertel ent- Stadt Aspern. standen. Der erklärte Wille der Planungsverantwortlichen, in Aspern eine Stadt und keine Siedlung zu bauen, geht trotz der isolierten Lage zwischen Maisfeldern, Opel-Werk und Kleingärten erstaunlich gut auf. Denn die Wiener ha- ben aus den Fehlern anderer europäischer Groß- projekte gelernt und ihre neue Stadt von Anfang an Das weltweit höchste Wohn- und funktionstüchtig gemacht. Als Erstes wurde eine Geschäftshaus aus Holz in der Bauphase (li.). 12
BSV FOKUS 80 m über der Stadt: Aufsichtsrat und Vorstand auf einem der imposanten Wohnblöcke im Wohngebiet Alt-Erlaa. Hochbahn zum Maisfeld gebaut. Die Wohnbauten errichtete man dann entlang einer Einkaufsstraße mit kleinen Geschäften für die Grundver- sorgung, was das Straßenbild weit mehr belebt als eine Einkaufspas- sage. Zeitgleich wurden die nötigen Bildungs- und Freizeiteinrichtungen geschaffen, vom Bildungscampus am zentralen Hannah-Arendt-Platz bis zum Skaterplatz unter der U-Bahn-Trasse. Und schließlich wurde für eine Mischung gesorgt, die auch rund um den Baggersee ein vielfältiges Leben ermöglichen soll. Nachmittags blieb noch Zeit für Kultur, mit dem Besuch des „Kunst Haus Wien – Museum Hundertwasser“. Am zweiten Tag stand ein weiteres Highlight an: In den Siebzi- gerjahren, als in Wien im großen Stil neuer städtischer Wohn- raum geschaffen wurde, entstand Alt-Erlaa. Der Name steht für eine dreizügige „Wohnburg“ mit 3 200 Einheiten, die mit ihren 400 Meter langen Blöcken zunächst an monumentale Wohnblöcke einer Trabantenstadt erinnert. Tatsächlich sind die derzeit rund 10 000 Bewohner des Wohn- parks aber sehr zufrieden. Sieben spektakuläre Schwimmbä- der in 80 Metern Höhe auf den Dächern, dazu 21 Saunen, zwei Tennishallen, diverse Club-Räume, drei Sport- plätze, Schulen, Kindergärten und ein Einkaufs- Alt-Erlaa – ein Wohnbau- zentrum sind in die Blöcke integriert. Dabei er- Projekt aus dem Jahr 1973, zeugen die grün wuchernden hängenden Gär- das heute noch eine hohe ten von Alt-Erlaa ein Gefühl von paradiesischem, Lebenqualität für die 10000 vertikalem Stadtwald. Bewohner ermöglicht. Damit endete der zweitägige Besuch in Wien, aus der die Teilnehmer neue und sehr befrucht- ende Impulse für den sozialen und preisgüns- tigen Wohnbau mitnehmen konnten. Außerdem war im Rahmen der Klausurfahrt ausgiebig Zeit für Gespräche gegeben. 13
AUSGABE DEZEMber | 2018 5 Fragen an den Aufsichtsrat Dr. Hans Gerstlauer 1. Wie haben Sie den Bau- gliederversammlung dazu Bericht. Der Aufsichtsrat ist und Sparverein kennenge- gleichzeitig auch die Vertretung der Genossenschaft lernt? gegenüber dem Vorstand und wirkt in grundlegenden Als Bürgermeister der Ge- Geschäftsführungsangelegenheiten mit, die in der Sat- meinde Wilhelmsdorf hatte zung geregelt sind (z. B. die Grundsätze für die Ver- ich Anfang der 2000-er Jahre gabe von Genossenschaftswohnungen). die Aufgabe, zwei Baugebie- te mit einem Erschließungs- 4. Was erwarten Sie vom Bau- und Sparverein für die träger zu realisieren. Auftrag- Zukunft? nehmerin war die Firma Kom- Ich erwarte, dass von allen Beteiligten bewusst und munalplan, an der der Bau- ständig daran gearbeitet wird, das Besondere einer und Sparverein beteiligt war. Genossenschaft zum Nutzen der Mitglieder herauszu- Durch die enge Zusammen- arbeiten. Wir dürfen nie beliebig werden! Die o. g. arbeit mit dem damaligen in sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversor- der Kommunalplan federführenden BSV-Vorstands- gung muss an unserem Wirken und Erscheinungsbild mitglied Kurt Dörr habe ich den Bau- und Sparverein ablesbar sein. Das ist eine Daueraufgabe! Darüber näher kennen gelernt, ebenso durch die Verbunden- hinaus wünsche ich mir, dass wir permanent fortfah- heit mit unserem früheren Aufsichtsratsvorsitzenden ren, den eigenen Wohnungsbestand zu erweitern, dass und Alt-OB der Stadt Ravensburg Karl Wäschle. wir den Mitgliedern dauerhaft eine Dividende auf ihre Geschäftsguthaben zahlen und dass wir weiterhin jun- 2. Was macht den Bau- und Sparverein aus? ge Leute ausbilden und uns somit auch den eigenen Der Bau- und Sparverein ist eine Genossenschaft – das Nachwuchs sichern. macht den Unterschied zu anderen in der Wohnungs- wirtschaft tätigen Unternehmen! In § 2 unserer Sat- 5. Gibt es Dinge, die die Politik im Bereich der Woh- zung heißt es dazu: „Zweck der Genossenschaft ist die nungswirtschaft verbessern müsste? Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, Ja die gibt es, aber da beschränke ich mich hier auf sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversor- die Einflussmöglichkeiten von Städten und Gemeinden, gung“. Diesem Auftrag sind wir verpflichtet und das ist die unmittelbar Wirkung entfalten und ohne langwierige auch der Anreiz für mich ehrenamtlich im Aufsichtsrat Gesetzgebungsaktivitäten realisiert werden können. mitzuarbeiten. Gemeinhin greift ja die Erkenntnis, dass die Bereitstel- lung vor allem von bezahlbaren Mietwohnungen die 3. Wie ist die Zusammenarbeit mit dem Vorstand soziale Frage dieser Jahre darstellt. Zuallererst muss des Bau- und Sparvereins geprägt? die öffentliche Hand den eigenen Wohnungsbestand Vorneweg: Wir pflegen eine von Vertrauen und gegen- behalten und ausbauen und nicht, wie massiv in den seitigem Respekt geprägte Zusammenarbeit. Das zurückliegenden Jahren geschehen, zu einem großen Genossenschaftsgesetz weist uns aber unterschied- Teil abbauen. Dasselbe gilt für Betriebs- und Werks- liche Aufgaben zu. So leitet der Vorstand die Genos- wohnungen. Wenn es nicht bei Lippenbekenntnissen senschaft in eigener Verantwortung im Rahmen von bleiben soll, müssen gerade auch Genossenschaften Gesetz und Satzung. Daraus ergeben sich große Frei- wie der Bau- und Sparverein vorrangig mit verfügbaren räume und Gestaltungsmöglichkeiten, dies stellt aber kommunalen Grundstücken versorgt werden! Gene- auch eine hohe Verantwortung dar. Der Aufsichtsrat rell ist viel mehr auf Konzeptqualität als auf erzielbaren hingegen fördert und berät den Vorstand einerseits, Höchstpreis bei der kommunalen Grundstücksvergabe überwacht ihn aber auch in seiner Tätigkeit anderer- zu achten. In den davon vor allem betroffenen Wachs- seits, prüft den Jahresabschluss und erstattet der Mit- tumsregionen Deutschlands, ergäbe sich bei solchem 14
BSV FOKUS Vorgehen ein deutlich spürbarer Effekt innerhalb ver- tretbarer Zeit. Der Nachbar Österreich macht uns das seit vielen Jahren eindrucksvoll vor. Warum nicht auch mal von anderen lernen? Dort spricht man von Inves- titionen in den sozialen Frieden. Das würde auch uns gut zu Gesicht stehen! 5 Fragen an den Aufsichtsrat Philipp Graf 1. Wie haben Sie den Bau- und Sparverein kennen- einzelnen Themen ausdisku- gelernt? tiert, wodurch konstruktive Er- Ich war auf der Suche nach einer Mietwohnung in gebnisse entstehen. Ravensburg. Über das Internet bin ich auf eine schöne Wohnung aufmerksam geworden, die der Bau- und 4. Was erwarten Sie vom Sparverein anbot bzw. vermietete. Bau- und Sparverein für die Zukunft? 2. Was macht den Bau- und Sparverein aus? Dass auch in Zukunft der ge- Eines der zentralen Themen des Bau- und Sparvereins nossenschafliche Gedanke ist der genossenschaftliche Gedanke, welcher viele im Vordergrund steht und Themen in der Genossenschaft prägt. Unter anderem dass sich das einzelne Mit- findet er sich wieder in der Quartiersarbeit oder dem glied auf den BSV verlassen lebenslangen Wohnrecht. kann und sich keine Sorgen bzgl. des sicheren und fairen 3. Wie ist die Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Wohnens machen muss. Bau- und Sparvereins geprägt? Die Zusammenarbeit mit den Vorständen des BSV 5. Gibt es Dinge, die die Politik im Bereich der basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Es werden die Wohnungswirtschaft verbessern müsste? In den Medien wurde in den letzten Monaten häufig über die Knappheit und bezahlbaren Wohnraum geschrieben. Um diese Probleme zu lösen, muss den Ämtern die Möglichkeit einge- räumt werden, Bauanträge in einer überschau- baren Zeit zu genehmigen. Ich würde mir auch wünschen, dass bei der Ver- gabe von Grundstücken, die im Besitz von Kom- munen, sind nicht nur der Kaufpreis im Vorder- grund steht, sondern das Projekt, welches auf dem Grundstück entstehen soll, mitbewertet wird. 15
AUSGABE DEZEMber | 2018 35 Jahre beim BSV Inge Hartmann, die Dienstälteste Wenn das vielzitierte Wort vom Urgestein zutrifft, dann auf Inge Hart- mann. Die 62-Jährige arbeitet seit 1983 für den BSV, weshalb sie 35 unlängst vom Vorstand geehrt wurde. Sie ist damit die Dienstälteste unter den 25 BSV-Mitarbeiter(innen). Die gebürtige Stuttgarterin hat in Tübingen Juristerei studiert und ihre Referendariatszeit am Landgericht in Ravensburg absolviert, ist also Volljuristin, die einzige bei der Genossen- schaft. Angefangen hat sie beim BSV als Vor- standssekretärin und Mietverwalterin. Heute arbeitet Inge Hartmann in der Hausverwaltung für fremde Eigentümer, die mit inzwischen mehr als 900 Wohnungen, besonders auch für die St. Anna-Hilfe der Stiftung Liebenau und für das ZfP (ambulantes, betreutes Woh- nen), im BSV eine immer größere Bedeutung bekommt. Daneben spielt die Rechtsberatung für Inge Hartmann eine Rolle, weniger auf dem Feld des Baurechts. Und Anfang 2020 kommt die Umstellung auf ein komplett neues EDV- Programm hinzu. Doch Inge Hartmann hat stets auch ein akti- Gemeinsame Freude über dieses einmalige Firmenjubiläum. ves Leben jenseits des Bau- und Sparvereins geführt, und führt es bis heute. Seit 21 Jahren ist sie ehrenamtlich Als Inge Hartmann 1983 beim Spar- für den Fußballverein FV Ravensburg tätig, seit langem als Spiel- verein anfing, hießen die Vorstände leiterin, wie das offiziell heißt. Werden beim FV beispielsweise Gindele und Zlomke. Damals wurde neue Spieler verpflichtet, muss sie die Spielerpässe besorgen. vor allem verwaltet, wenig gebaut, Fußball („Eine große Show“) ist überhaupt ihre Leidenschaft, sagt hieß es. Doch Inge Hartmann weiß sie und bekennt sich als Stuttgart-Fan. Auch als freie Mitarbeite- es besser: „Als ich beim Bau- und rin der Lokalzeitung erwarb sich Inge Hartmann große Verdienste Sparverein begann, hat man Eigen- um den Fußball und andere Sportarten im Schussental. Nach wie tumswohnungen gebaut, konnte sie vor engagiert sich die 62-Jährige aktiv auch bei den Sportkeg- aber nicht verkaufen. Dann hat man lern in Aulendorf, und sie ist eine leidenschaftliche Leserin, auch nicht mehr gebaut“. Das Arbeitsle- Leserin der Süddeutschen Zeitung. Ihr Leib- und Magenblatt. ben sei damals ruhiger gewesen. Auch weil es keinen Computer gab, sagt Inge Hartman. Im Übrigen sei der Bau- und Sparverein heute mit 26 Personen fast dreimal so groß als im Jahr 1983. 16
BSV FOKUS Ausbildung – Herzlich willkommen im BSV-Team Am 1. September 2018 begrüßte der BSV Jonas Spahlinger. Als Teil der vom GdW, dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunter- nehmen, gestarteten Ausbildungsprogramms „Du bist mehr Immobilienprofi, als du denkst“ und anerkannter Ausbildungsbetrieb der IHK, bildet der BSV den 18-Jährigen zum Immo- bilienkaufmann mit Zusatzqualifikation zum Immobilienassistent aus. Er konnte sich unter zahlreichen qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern um die Ausbildungsstelle durchsetzen. Jonas Spahlinger erfüllt die idealen Voraussetzungen, in unserer kundenorientierten Genossenschaft eine erfolgreiche Ausbildung zu absolvieren. In der 3-jährigen Berufsausbildung wird er sämtliche Abteilungen der Genossenschaft durchlaufen. Die schulische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht an der Fritz-Erler- Schule in Pforzheim. Der BSV wünscht Jonas Spahlinger viel Erfolg in der Ausbildung und Freude an der Arbeit „Rund um die Immobilie“! Unser Team hat Verstärkung bekommen Zum 16. Juli 2018 konnte Agnes Schuchardt im BSV-Team begrüßt werden. Die studierte Dipl. Ing. Architektin (FH) mit langjähriger Berufserfahrung, konnte als Teilzeitkraft zur Unterstützung für die Technische Abteilung gewon- nen werden. Sie ist zuständig für Umbau- und Sanierungsplanung, sowie für die Neubauplanung, Fassaden- und Innenraumgestaltung. Zum 01.07.2016 konnte Lena Weiler im BSV-Team begrüßt werden. Die gelernte Kauffrau für Büromanagement konnte für die Wohnungseigen- tumsverwaltung gewonnen werden. Ihr Aufgabengebiet bezieht sich auf die WEG-Verwaltung der Liebenau Lebenswert Alter. Hier übernimmt Frau Weiler die technische, sowie die kaufmännische Betreuung der Objekte. Wir wünschen Agnes Schuchart und Lena Weiler viel Erfolg und Schaffens- kraft beim BSV. 17
AUSGABE DEZEMber | 2018 Wichtige Infos/Tipps an die Mitglieder 1. Achtung bei der Gebäudeversicherung 3. Schimmelgefahr im Winter besonders hoch > Wir dürfen Sie darauf aufmerksam machen, dass > Wir empfehlen mindestens dreimal am Tag 10 Minu- die Gebäudeversicherung und die Hausratversiche- ten zu lüften und die Zimmertemperatur auf min. 20 ° rung unterschiedliche Bereiche umfassen. Die zu halten, damit sich kein Schimmel bilden kann (Fen- Gebäudeversicherung erstreckt sich auf Schäden, ster komplett öffnen, nicht kippen). die am versicherten Gebäude entstehen, während im Rahmen der von den Bewohnern unterhaltenen 4. Verstopfung im Abfluss Hausratversicherungen Schäden am Hausrat mitver- > Kein Fett in den Abfluss leeren, damit keine Verstop- sichert sind. Zum Hausrat gehören alle Sachen, die fung entsteht. Die Kosten für die Reinigung in der Stich- einem Haushalt zur Einrichtung, zum Gebrauch oder leitung muss der Mieter selbst übernehmen. zum Verbrauch dienen. Beide Versicherungen sind also notwendig: die Gebäudeversicherung für Schä- 5. Beschwerden Hausmeister/Reinigungskraft den am Gebäude und die Hausratversicherung für > Bei Beschwerden bezüglich allgemeiner Arbeiten im Schäden am Mobiliar. Bei beiden Versicherungsarten Haus bzw. um das Haus, bitte immer direkt den zu- können frei wählbar die Gefahren Feuer, Sturm/Hagel, ständigen Hausmeister/die Reinigungskraft anspre- Leitungswasser, Elementarereignisse und Einbruch- chen. diebstahl (nur bei Hausratversicherung möglich) ver- sichert werden. Die Gebäudeversicherung wird vom 6. Zigaretten: Bitte nicht fallen lassen! Hauseigentümer bzw. von einer Wohneigentümerge- > Achtlos weggeworfene Zigarettenkippen sind ein er- meinschaft beauftragt und bezahlt. hebliches Müllproblem. Werden Gehwege, Blumen- rabatte und Außenbereiche von Wohnanlagen zum > Wir empfehlen noch zusätzlich eine Haftpflichtver- Aschenbecher umfunktioniert, sieht das nicht nur un- sicherung, da nicht alle Schäden von der Hausrat- schön aus. Kippen verrotten kaum und geben zudem versicherung übernommen werden. noch Schadstoffe in den Boden ab. Außerdem ist das Rauchen in den Treppenhäusern verboten. 2. Notwendig bei Schlüsselverlust (Kosten Schlosswechsel je nach Schließanlage zwi- 7. Schaukasten (Achtung! Gilt nur für BSV Mieter) schen ca. 400 E und 20.000 E oder mehr). > Wichtige Mitteilungen werden in Zukunft immer mit einem farbigen Papier im Schaukasten ausgehängt. > Wir empfehlen den Mietern eine Haftpflicht- oder Diese Mitteilungen sind besonders zu beachten; Hausratversicherung abzuschließen, die auch eine wichtig sind z. B. Termine für den Sperrmüll, Termine, Schlüsselversicherung beinhaltet. wenn das Wasser abgestellt werden muss, … etc. Datenschutzerklärung Grundlage einer vertrauensvol- Wir verarbeiten alle Daten regelkonform und nach gesetzlichen Auflagen. len Geschäftsbeziehung ist es Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung einer schließlich, die Persönlichkeits- vertrauensvollen Zusammenarbeit und Aufgabenerfüllung erforderlich. rechte und die Privatsphäre eines Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung jeden Einzelnen zu respektieren nicht mehr notwendig sind. Ihre Daten werden ausschließlich von uns und und den gesetzlichen Anforderun- den erforderlichen Dienstleistern genutzt. gen der EU-Datenschutz-Grund- Weitere Infos finden auf unserer Homepage https://www.bsv-rv.de/ verordnung zu entsprechen datenschutz.html. 18
BSV FOKUS Winterdienst und Fenster schließen nicht vergessen Um im Winter auf der sicheren Seite zu sein, ist es beson- ders wichtig, die Kehr- und Streupflicht zusammen mit der Konsequenzen führen. Denken Sie Kehrwoche pünktlich und sorgfältig zu erledigen, sofern kein bitte bei der Kehrwoche daran. Räum- und Streudienst vom BSV beauftragt ist. Jeder Mieter ist dafür verantwortlich, sich und seine Nachbarn durch die Als Streumaterial müssen abge- regelmäßige Kehrwoche zu schützen. stumpfte Materialien wie Sand und Splitt verwendet werden. Streusalze Auch die Satzung der Stadt Ravensburg schreibt die dürfen zum Umweltschutz nicht ver- Pflicht zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen wendet werden. der Gehflächen vor. Maßnahmen gegen die Winter- glätte an öffentlichen Straßen, Plätzen und Wegen Die Keller- und Treppenhausfen- muss werktags von 7.00 Uhr – 20.00 Uhr und sonn- ster sollen Sie in der kalten Jahres- und feiertags zwischen 9.00 Uhr und 20 Uhr durch- zeit geschlossen halten. Zum Lüf- geführt werden. ten genügt es, wenn Sie die Fenster zwei bis dreimal täglich etwa 10-15 Sollte es zu einem Schadensfall aufgrund von nicht Minuten öffnen. Jeden Winter friert erledigtem Räum- und Streudienst kommen, kann es in mehreren Häusern das Wasser für den betroffenen Wohnungsnutzer zu hohen Scha- ein, weil in der Waschküche ein denersatzforderungen und ggf. zu strafrechtlichen Fenster ständig geöffnet war. Für den NOTFALL: 0151 55043563 24-Stunden–Notdienst Weihnachten steht vor der Tür. Da über die Feiertage Ihr Verwalter telefo- nisch nicht erreichbar ist, bitten wir Sie bei dringenden Fällen, wie Feuer, Verstopfung, Heizungsausfall und Wasserschaden die folgende Notruf- nummer zu wählen, damit größere Schäden vermieden werden können. >> Notdienstnummer: 0151 55043563
AUSGABE DEZEMber | 2018 Der BSV wächst – und mit ihm seine Aufgaben Daraus resultiert ein personell angemessenes Team. Um Ihnen im Bedarsfall unmittelbar helfen zu können, bieten wir Ihnen mit diesem Teil-Organigramm die Möglichkeit, sich direkt an den zuständigen Ansprechpartner zu wenden. Sie erreichen diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während den nachfolgenden Geschäftszeiten. Im Falle einer Abwesenheit ist ein Anrufbeantworter hinterlegt – oder Sie schreiben nach Möglichkeit eine Mail. Telefonisch erreichbar: Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Weitere Infos: www.bsv-rv.de. Zentrale Mitgliederverwaltung Johanna Endres endres@bsv-rv.de 0751 36622-23 Objektmanagement Soziales Management Lisa Bauer bauer@bsv-rv.de 0751 36622-39 Vermietung Martina Gebhard gebhard@bsv-rv.de 0751 36622-26 Weststadt und Südstadt Vermietung Alisa Hofmann hofmann@bsv-rv.de 0751 36622-71 Nordstadt und Weingarten Technik Ralf Krieger krieger@bsv-rv.de 0751 36622-36 Teil-Organigramm des BSV Weststadt und Südstadt Technik Ralf Scherle scherle@bsv-rv.de 0751 36622-35 Nordstadt und Weingarten Technik / Neubau Abteilungsleitung Georg Reiser reiser@bsv-rv.de 0751 36622-33 Bauleitung Serkan Akar akar@bsv-rv.de 0751 36622-72 Bauleitung Karl-Josef Miller miller@bsv-rv.de 0751 36622-34 Planung Christina Kessler kessler@bsv-rv.de 0751 36622-30 Planung Agnes Schuchardt gebhard@bsv-rv.de 0751 36622-26 WEG-Verwaltung Verwalterin Daniela Bittl bittl@bsv-rv.de 0751 36622-43 Verwalter Günter Bittl g.bittl@bsv-rv.de 0751 36622-56 Verwalter Moritz Schebitz schebitz@bsv-rv.de 0751 36622-41 Verwalterin Kathrin Grafe grafe@bsv-rv.de 0751 36622-43 Verwalter Peter Müller mueller@bsv-rv.de 0751 36622-32 Verwalterin Lena Weiler weiler@bsv-rv.de 0751 36622-44 Hausverwaltung Vermietung Renate Bayer bayer@bsv-rv.de 0751 36622-45 Vermietung Iris Hübsch huebsch@bsv-rv.de 0751 36622-57 Vermietung Lisa Fluhr fluhr@bsv-rv.de 0751 36622-46 Vermietung Inge Hartmann hartmann@bsv-rv.de 0751 36622-22 Technik Bernhard Wochner wochner@bsv-rv.de 0751 36622-37 20
BSV FOKUS kurz informiert Wohnen Vorstandssprechstunde Nachbarschaft Montag, 18.02.2019, 15-17 Uhr Gemeinschaft Die Genossenschaft möchte Sie zur der Vorstandssprechstunde im Februar Aktivitäten einladen. Mit Hilfe Ihrer Anregungen, Hinweise und Wünsche möchte der Vorstand die Möglichkeit nutzen, weitere Verbesserungen umzusetzen, Unterstützung sowie eventuelle Mängel zu beheben. Wir bitten um rege Teilnahme. Ihre Anmeldung bitte telefonisch über das Sekretariat 0751 36622-25. Ein Baby unserer Mitarbeiterin Wir freuen uns sehr für unsere Mitarbeiterin der Technischen Abteilung, Christina Kessler, über die Geburt ihrer Tochter. Im Oktober wurde Emmi Kessler geboren – gesund und munter. Wir gratulieren herzlich dazu. So wächst auch innerhalb der BSV-Verwaltung die BSV-Familie. Frau Kessler und ihrem Mann wünschen wir viel Freude mit der kleinen Emmi und wünschen der jungen Familie alles Gute. Baby Willkommensgruß Im August durften wir Liliana Tausche im Kreis der BSV-Familie willkom- men heißen. Der BSV wünscht Familie Tausche alles Gute für die Zukunft. Jedes neugeborene Baby trägt dazu bei, dass die Alterstruktur in einem gesunden Verhältnis zwischen jung und alt steht. Gerne möchten wir alle unsere BSV-Babys begrüßen! Liebe BSV-Eltern senden Sie uns einfach ein Bild Ihres Neugeborenen mit Namen, Anschrift und Geburtsdatum zu. Wir werden Sie dann mit einem Begrüßungsge- schenk belohnen. Wir freuen uns über jede Einsendung! Baby Willkommensgruß Auch im Monat September hat sich für Familie Kollmar der Wunsch nach einem Baby erfüllt. Auch Henning Kollmar haben wir im Kreis der BSV- Familie willkommen geheißen. Familie Kollmar wünschen wir mit ihrem Sohn alles Gute für die Zukunft. 21
Liebe Kinder, Wenn es kalt, es Winter ist, viel Schnee liegt und Seen oder Bäche langsam zufrieren ... dann haben es unsere Tiere in der freien Natur schwer. Wo finden sie Futter? Wie können sie sich vor der Kälte schützen? Es gibt auf der Erde auch Gebiete, wo es noch viel kälter ist, z. B. In der Antarktis im großen Ozean. Dort leben auch Tiere wie die Pinguine, auch wenn es sehr kalt ist, es Stürme hat, Eis und Schnee ... Vielleicht wisst Ihr schon, wo die Antarktis liegt. Wir haben für Euch ein kleines Bilderrätsel. Bitte nehmt einen Stift und verbindet nacheinander die Zahl 1 bis 55. Dann könnt Ihr ein Tier erkennen, das auch im im kalten Meer lebt, auf kalten Eis. Kennt Ihr den Namen des Tieres? Dann schickt uns das Bild – Ihr könnt es auch anmalen – oder einfach den Namen des Tieres auf einer Karte oder per E-Mail. Wir werden dann per Los einen Gewinner auswählen und auf ihn wartet ein Geschenk! Wir wünschen Euch viel viel Spaß und viel Glück. nachschauen Ratseln Ma l en E nt deck en 22
BSV FOKUS Weihnachtsbaumaktion 2018 in Weingarten Jedes Jahr findet die Weihnachtsbaumaktion in einem anderen Quar- tier statt, auch diesem Jahr haben unsere Techniker – pünktlich zur Adventzeit – einen Weihnachtsbaum gestellt. Mit Punsch, Glühwein, Gebäck und vor eine zukunftsfähige Organisa- Bratwurst fanden Mitglieder, Hand- tionsform dar. werker und das gesamte BSV- Team zueinander und nutzten die Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe Möglichkeit interessante Gesprä- und für Ihr zahlreiches Erscheinen. che zu führen. Das BSV Team wünscht Ihnen Außerdem haben wir diesen Anlass schöne Weihnachten und ein gutes mit einer kleinen Feier der Aufsto- neues Jahr 2019. ckung in der Tulpenstr. 37 verbun- den. Li.: Vorstand Lothar Reger Vorstand Lothar Reger eröffnete begrüßte die Gäste und das Fest mit ein paar Worten über informierte auch über die die Aufstockung und bedankte sich gelungene Sanierung und bei allen Handwerkern für die gute Aufstockung. Zusammenarbeit. Die Nähe zu unseren Mitgliedern ist uns wichtig. Das Genossenschafts- prinzip ist intakt und stellt nach wie 23
BSV KULTUR AUSGABE DEZEMber | 2018 Kultur ganz nahe: Ein Besuch der Reichenau lohnt sich auch im Winter Heimat – was ist das eigentlich? Unser gescheiter Landsmann Einer der Reichenauer Mönche, Her- Hegel sagt, Heimat sei da, wo man sich nicht erklären muss. mann der Lahme (1013-1054), kör- Wo man einfach „daheim“ ist, jeden kennt, sich wohlfühlt. Da perlich schwer behinderter Sohn kommen aber schon Zweifel auf. aus dem damaligen Altshausener kultur Grafengeschlecht, galt schon zu Viele kennen Mallorca, Florenz oder die Riviera womöglich besser Lebzeiten als „das Wunder des als Ulm, Stuttgart oder den Bodensee. Urlaubslieben. Und so Jahrhunderts“. Hermann war ein wollen wir auf diesen Kulturseiten ein Stück Heimat vorstellen, das Universalgenie, Lehrer, Theologe, ganz, ganz nahe liegt und selbst im Winter ein grandioses Erlebnis Musiker, Historiker. Von ihm stammt verspricht: die Insel Reichenau. eine Weltchronik, ihm verdanken wir die Zeitrechnung vor und nach Die Gemüseinsel. Mehr als 12 000 Christus, lange galt Hermanus Con- Tonnen werden alljährlich dort ge- tractus auch als Komponist des erntet, auf lediglich 120 Hektar. Salve Regina. Die Reichenauer Doch die „Reiche Au“ ist vor allem Mönche besaßen eine berühmte reich an Kultur, ja, sie gilt als eine Bibliothek und eine der wichtigsten Wiege der abendländischen Kultur. Malschulen des Mittelalters, deren Kein Wunder, dass die UNESCO, ei- Wunderwerke heute in halb Europa ne Organisation der Vereinten Na- zu finden sind. tionen, im Jahre 2000 die gesamte Insel zum Weltkulturerbe erklärt und Was blieb übrig von diesem Erbe? damit unter besonderen Schutz ge- Vor allem drei überaus sehenswerte stellt hat. In ganz Deutschland gibt Kirchen und dazu kleine Museen. es nur insgesamt 30 Kulturerbe- Wer über die Pappelallee auf die stätten. Insel kommt, sieht rechts der Straße ein eher unscheinbares Kirchlein: Ein vielbestauntes Bild im Münster St. Georg in Oberzell. Es birgt einen zu Mittelzell beschreibt, was ge- der größten Schätze mittelalterli- schah, als der Wanderbischof Pir- cher Kunst in ganz Deutschland: min im Jahre 724 im Ruderboot auf acht Wandbilder von den Wundern die Insel kam. Fluchtartig verließ ent- Jesu, um das Jahr 1000 entstanden, setzliches Getier, verließen Schlan- ein lebendiger Katechismus, auch gen und Drachen, also das Böse, die Insel, die bald zu ei- Heimat Übergabe der ner Keimzelle benedikti- Weltchronik an den nischer Hochkultur wur- Wanderbischof Pirmin. de. Ihre Äbte schrieben Reichsgeschichte. Sie Die Kirche St. Peter erzogen Prinzen der Ka- und Paul (re.). rolinger, waren Berater Kaiser Karl des Großen, Ludwig des Frommen und Otto des Großen. 24
SPEZIAL Das Teehaus Beeindruckende Wandmalereien in der Kirche St. Georg. auf dem höchsten Punkt der Insel. Li.: Karte aus dem Jahr 1707 Unten: Karte von 1627 nau verlassen haben. Sie nehmen Aufgaben in der ört- lichen Pfarrseelsorge wahr. wenn der Zustand der Bilder, trotz intensiver Restaurierung, manche Die Reichenau bietet auch solchen Einzelheiten nur noch erahnen lässt. Besuchern,´ die sich einfach nur Sehr populär ist in St. Georg eine für die Schönheit der Landschaft, aus dem 14.Jahrhundert stammen- fürs Essen und Trinken, fürs Wan- de Wandmalerei zum biblischen dern am See entlang interessieren, Thema „Das Geplapper der Frauen eine Menge Attraktionen. Man kann der Reichenau gibt es drei zusätz- geht auf keine Kuhhaut“ (Matthäus zum höchsten Punkt der Insel pil- liche Inselfeiertage: das Markusfest 12,36-37). gern (herrliche Rundsicht), Insel- (25. April), das Heilig-Blut-Fest (eine wein in der kleinen, aber feinen Kel- Woche nach Pfingstmontag) und Die Hauptkirche der Reichenau, St. lerei kaufen, überall auch Gemüse, Mariä Himmelfahrt (15.August). Maria und Markus, das Münster in edlen Fisch essen, preisgünstig und Mittelzell, ist ein majestätischer, eher teuer. Eine Besonderheit: Auf Wer mehr Infos haben will, besu- dreischiffiger, romanisch-gotischer che die Touristik-Information in Bau, der in Jahrhunderten entstand. Mittelzell, Pirminstraße 145 (Tel. Die Keimzelle der Reichenau. Die 07534/9207-0 / www.reichenau- Schatzkammer versammelt kost- tourismus.de. Sehr zu empfehlen bare Reliquienschreine, besitzt aber ist ein neuer Führer „Die Kloster- nur noch wenige Blätter der welt- insel Reichenau“ von Timo John, berühmten Malschule. Schließlich gut geschrieben die dritte Kirche: St. Peter und Paul und reich bebil- in Niederzell. In der Apsis ein spä- dert (sechs Euro) tes Beispiel Reichenauer Malerei (ka). aus dem 12. Jahrhundert: Christus thront in einer Mandorla, umgeben von Heiligen. In Niederzell leben Li.o.: Das frühere wieder zwei Benediktinermönche Kloster Reichenau Das Museum Reichenau. in einer Cella, 250 Jahre, nachdem Schiffsanlegestelle die letzten Benediktiner die Reiche- (unten). 25
Unsere Advents- und Vegane Vanille- Weihnachts-Empfehlungen Kokos-Kipferl Zutaten: Zubereitung: . 20 g Kokosmehl 1. Das Kokosmehl, die gemahlenen Mandel, den . 180 g gemahlene Mandeln Kokosblütensirup, das Mark einer Vanilleschote und . 50 g Kokosblütensirup eine Prise Salz zusammen in eine Schüssel geben . 60 g Kokosöl und gut vermengen. Das Kokosöl etwas erwärmen . 1 Vanilleschote und ebenfalls mit den anderen Zutaten vermi- . 1 Prise Salz schen. . Puderzucker (optional) 2. Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Ein Blech mit Backpapier auslegen und aus dem Teig 18-20 Halbmonde im typischen Kipferl-Format formen. Unser Tipp: Da der Teig etwas bröselig sein kann, sollten Sie den Teig zunächst in Ihrer Hand fest in die gewünschte Form drücken. Danach den Teig Kinderpunsch auf einer Arbeitsfläche final modellieren. ohne Zucker 3. Das Blech für ca. 15 Minuten in den Ofen schieben. Zutaten: Danach die Plätzchen herausnehmen, gut abkühlen las- sen und nach Bedarf mit Puderzucker bestreuen. . 1 Liter Wasser . 3 Sackerl Früchtetee (nicht aromatisiert) . 1 Orange (süße Speiseorange, siehe Tipps unten) . 1 Mandarine . 1/8 l Apfelsaft (am besten frisch gepresst oder Direktsaft, nicht aus Konzentrat) . 1 Handvoll getrocknete Äpfel oder Apfel- schalen . Einen Teelöffel Honig (bei Bedarf) Zubereitung: 4. Wasser aufkochen und in eine Kanne gießen. 5. Teesackerl, Apfelsaft und getrocknete Äpfel hinzu- fügen. 6. Tee 10 Minuten ziehen lassen. 7. Orange und Mandarine auspressen und Saft zusam- men mit dem Apfelsaft zum Tee gießen. 8. Apfelschalen und Teesackerl nach Belieben ent- fernen. 9. Optional mit Honig leicht süßen. Für die BSV-Kinder Eine Weihnachtsüberraschung Lieber Kinder, dieses Jahr haben wir für Euch eine Weihnachtsüberraschung. Kommt alleine oder mit Mama, Papa, Oma oder Opa zu uns in die Reichlestrase 21. Dort könnt Ihr ein Weih- nachtssäckchen abholen und zuhause schauen, was da- rin verborgen ist. Kommt ab sofort bis 21. Dezember während unserer Öffnungs- zeiten zu uns. Da wir nicht wissen, wie viele Kinder kommen ... kommt bald, solange unser Vorrat reicht. 26
BSV TEAM Wir stellen unser Team vor Sie verbreitet gute Laune Jennifer Elbs Profil Ihr Lachen steckt an. Wer einem so freundlich begegnet, dem begegnet man in gleicher Weise. Ja, Ihre Aufgaben Jennifer Elbs ist ein durch und durch optimistischer Mensch. Vorstandssekretariat Erst 23 Jahre jung, hat sie beim jährige Ausbildung zur Bürokauf- Eventmanagement Bau- und ´Sparverein schon eine frau, ehe die in Weingarten lebende Homepageverwaltung kleine Karriere hingelegt: Sie arbei- junge Frau im Jahre 2017 beim Bau- tet als Vorstandssekretärin, ist zu- und Sparverein Ravensburg anfing. ständig für die Terminplanung der beiden Vorstände, für die Organi- In ihrer Freizeit pflegt sie ein wun- sation von Veranstaltungen, für die derbares Hobby: die Fotografie. Homepage und auch für die Haus- Landschaften, Blumen, die Mikro- zeitschrift „gut informiert“ – „Mäd- Fotografie sind ihre Themen. In chen“ für vieles . Eng arbeitet sie mit einem Abendkurs hat sie das nöti- der Vorstandsassistentin Manuela ge Rüstzeug erworben. Außerdem Walcher zusammen. Manchmal, backt und kocht sie leidenschaft- sagt sie, gebe es schon Probleme lich. mit älteren Leuten, die einer so jun- gen Frau wenig zutrauen, doch sol- Man glaubt es ihr sofort, wenn sie che Animositäten überspielt Jenni- sagt: „Ich gehe gerne zur Arbeit“. fer Elbs mit ihrer freundlichen, posi- Sie sei sehr hilfsbereit, sagt sie über tiven Art. Nichts in der Welt wirkt so sich, aber manchmal auch zu gut- ansteckend wie Lachen und gute mütig. „Nein sagen kann ich nur Laune, wusste schon ein engli- schwer“. scher Dichter. In Wangen, wo sie geboren wurde, hat Jennifer die Wirtschaftsschule besucht und einen kaufmännischen Abschluss erreicht. Bei einer Haus- verwaltungsfirma in Ravensburg absolvierte sie hernach eine drei- 27
Sie können auch lesen