Verhaltensänderung 25 2021 - forum-pfarrblatt.ch

Die Seite wird erstellt Hermine Fischer
 
WEITER LESEN
Verhaltensänderung 25 2021 - forum-pfarrblatt.ch
11. BIS 24. DEZEMBER

                                                      25 2021

Verhaltensänderung
Schwerpunkt Wie man Gewohnheiten ändert

Schlechte Gewohnheiten schleichen sich
unbemerkt ein – und sind oft nur ganz schwer
loszuwerden. Was führt zum Erfolg?
Verhaltensänderung 25 2021 - forum-pfarrblatt.ch
EDITORIAL

                                                                   ONLINE+        Web

Darf ich an dieser Stelle einen Beitrag
kommentieren, der in unserem Heft erscheint?                       Podcast

                                                                   Gott und Filterkaffee
Sie ahnen: Ich habe die Frage bereits beantwortet. – Allerdings    «Spannende Gespräche, un­
geht es mir nicht um eine Kritik am Beitrag von Daniel Ritter,     terschiedliche Meinungen
der sich mit dem Advent im Familienkreis beschäftigt (nachzu-      und gesellschaftsrelevante
lesen auf Seite 25). Mir kam bei der Lektüre seines Textes         Themen» – das will «Gott
jedoch meine persönliche Erfahrung als «Ja, aber!» in die Quere.   und Filterkaffee» bieten.
                                                                   Moderiert wird der neue
Meine Kinder sind alle erwachsen. Wenn sie Advent feiern,
                                                                   Podcast von der Medientraine­
dann feiern sie ihn ohne mich. All die Einkehr und Ruhe,
                                                                   rin und erfahrenen Radio­
die ich mir vom Advent wünsche – und die Daniel Ritter so
                                                                   moderatorin Susanne Giger
eindringlich beschreibt –, all diese Geborgenheit erlebe ich
                                                                   und dem jungen Journalisten
im Advent nur selten. Momentan steht noch nicht einmal ein
                                                                   und Fotografen Dario Veréb.
Adventskranz auf meinem Stubentisch.
                                                                   Jede Episode steht unter
Meist fehlen mir Kraft und Disziplin, die grossen und              einem Thema. Die erste Episo­
kleinen Sorgen wenigstens im Advent auf Distanz zu                 de wird so angekündigt:
halten. Die Besinnung auf Weihnachten bleibt liegen, obwohl        «Advent, Advent – die Zeit der
ich weiss, wie gut sie mir tun könnte. Und so fühle ich mich       Besinnlichkeit und der Rituale
von Weihnachten dann oft mehr heimgesucht als umfangen.            beginnt. Rituale sind ein
                                                                   wichtiger Bestandteil unseres
Glücklicherweise muss ich mich nicht entscheiden, was nun          Alltages und unseres Glau­
das Richtige ist: Daniel Ritters intensiver Familienadvent         bens. Denn Rituale verbinden
oder mein nüchterner Alltagsadvent. Es geht auch im Glauben        Glauben, Hoffnung und Feier­
nicht um schroffe Entweder-oder-Entscheidungen.                    lichkeit. Als Gast mit dabei:
                                                                   Marc Sway.»
Auch deshalb sind wir ein «forum»: Weil wir ganz unterschied-      Produziert wird «Gott und
liche Lebenslagen und Perspektiven aufnehmen und reflek-           Filterkaffee» im Auftrag der
tieren. Wenn unsere Beiträge zum eigenen Weiterdenken oder         «Katholischen Kirche im
auch Andersdenken anregen, dann haben sie ihr Ziel erreicht.       Kanton Zürich».

                                                                   www.gottundfilterkaffee.ch

                                                                                forum 25 2021    2
Verhaltensänderung 25 2021 - forum-pfarrblatt.ch
INHALT

                                                                    4

                                                                                                                                                                                 Foto: Christoph Wider
                        SCHWERPUNKT

                    Wir Gewohnheitstiere
                    Schlechte Gewohnheiten schleichen
                    sich meist unbewusst ein. Wie
                    wird man sie gezielt wieder los?
                    Ein Gespräch mit Verhaltens­
                    therapeut Gregor Harbauer.

                        KOLUMNE
                                                                    8                                                                   AUS DEN PFARREIEN

                                                                                                                                        GLAUBEN HEUTE
                                                                                                                                                                    9–24
                                                                                                                                                                         25
                    Kleines Land, grosse                                                                                                Glaubens-Perspektiven
                    Herausforderungen
                                                                                                                            26
                                                                                                                                        Lichte Welt im Advent

                    Kein Land in Europa nimmt so
                                                                                                  REPORTAGE
                    viele Flüchtlinge auf wie Zypern.                                                                                   LESERBRIEFE                     28
                    Das ist nicht die einzige Heraus­
                                                                                                  Ein Mittagessen, das
                    forderung für die geteilte Insel.
                                                                                                  Generationen verbindet                BOUTIQUE                        29
                                                                                                  Ein «Big Tisch» bringt sie alle zu-   Anno Domini
Foto: Andrea Krogmann

                                                                                                                                        um 48: Dürfen Heiden Christen sein?
                                                                                                  sammen: Schulkinder, Pensionierte
                                                                                                  und alle anderen, die Lust auf        Schaufenster
                                                                                                  ein gemeinsames Essen haben.          Ausstellung im Landesmuseum

                                                                                                                                                                         31
                                                                          Foto: Christoph Wider

                                                                                                                                        AGENDA

                                                                                                                                        SCHLUSSTAKT                     32
                                                                                                                                        Narrenschiff
                                                                                                                                        Your Highestness!

                    Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 30. November 2021

                    Titel: Symbolbild «Gewohnheiten»

                    Foto: Alamy

                                                                                                                                                            forum 25 2021    3
Verhaltensänderung 25 2021 - forum-pfarrblatt.ch
SCHWERPUNKT

Wir Gewohnheitstiere
Sie haben sich während Corona heimlich eingeschlichen: der Schoko-Riegel
nach dem Zoom-Meeting und die belohnende Zigarette auf dem Balkon.
Nur: Wie werden wir sie jetzt wieder los? Ein Gespräch mit Verhaltenstherapeut
Gregor Harbauer.

Texte Pia Stadler / Fotos Christoph Wider

                                                                               Herr Harbauer, unsere Erfahrungen zeigen:
                                                                               Sein Verhalten zu ändern, ist schwierig. Warum
                                                                               eigentlich?
                                                                               Gregor Harbauer: Wir Menschen sind bequem.
                                                                               Verhaltensänderungen sind mühsam und Kräf-
                                                                               te raubend. Wir ändern unser Verhalten deshalb
                                                                               nicht einfach so zum Spass – dafür braucht es
                                                                               schon sehr viel Elan und Motivation.

                                                                               Dann sollte es doch wenigstens einfach sein,
                                                                               schädliches Verhalten zu ändern. Wer will
                                                                               sich denn schon selber schaden? Da müsste
                                                                               Motivation vorhanden sein.
                                                                               Auch wenn mein Kopf weiss, dass Rauchen
                                                                               schädlich ist, muss ich doch Energie aufwenden,
                                                                               um mein Verhalten zu ändern. Einfacher ist,
                                                                               nichts zu ändern und am Gewohnten festzuhal-
                                                                               ten. Wichtiger als die Frage nach schädlich oder
                                                                               unschädlich ist jene nach den Vor- und Nachtei-
                                                                               len einer Handlung. Die meisten Raucherinnen
                                                                               und Raucher wissen, dass Rauchen ihrer Ge-
                                                                               sundheit schadet – und rauchen trotzdem wei-
                                                                               ter. Weil die Vorteile überwiegen: Rauchen ent-
                                                                               spannt und gibt ein angenehmes Wärmegefühl.
                                                                               In den Raucherpausen lassen sich zudem her-
                                                                               vorragend Beziehungen pflegen. Es gibt viele
                                                                               Gründe fürs Beibehalten – und die Gefahr, dass
                                                                               ich später erkranken könnte, ist zu weit weg, um
                                                                               im Moment relevant zu sein.

                                                                               Letztlich geht es also um zwei Waagschalen?
                                                                               Genau: Um mein Verhalten zu ändern, muss das
                                                                               Positive überwiegen. Am besten sehe ich die
                                                                               Wirkung meiner Handlung sofort und nicht erst
                                                                               in 20, 30 Jahren.
                                                                                   Wenn ich mir mit dem Hammer auf den Fin-
                                                                               ger schlage, ziehe ich ihn augenblicklich weg.
                                                                               Ich habe Schmerzen, erkenne, warum – und
                                                                               übergebe die Aufgabe in Zukunft vielleicht lie-
                                                                               ber jemandem, der’s kann.

                                                                               Ein grosser Teil unseres Verhaltens sind Gewohn-
                                                                               heiten. Warum sind wir denn solche Gewohn-
                                                                               heitstiere, wenn uns das doch Flexibilität raubt?
                                                                               Gewohnheiten gehören zum Menschsein dazu.
                            Für Gregor Harbauer können auch scheinbar kleine   Sie sind verlässlich und strukturieren unser Le-
                            Ziele wichtige Veränderungsprozesse auslösen.      ben. Vor allem in unsicheren Zeiten geben sie

                                                                                                              forum 25 2021    4
Verhaltensänderung 25 2021 - forum-pfarrblatt.ch
Wenn Verhaltensänderungen nicht nur Kopfsache
                                                        sind, denen mit Disziplin beizukommen ist,
«Wir ändern unser Verhalten
                                                        sondern auch den Körper miteinbeziehen und
nicht einfach so zum                                    dadurch oft scheitern: Sollten wir dann vielleicht
                                                                                                               Gregor Harbauer ist
                                                                                                               Leitender Psychologe
Spass – dafür braucht es                                unsere Schwäche nicht einfach als Teil von uns         und Psychotherapeut
                                                        akzeptieren?                                           in der Privatklinik
schon sehr viel Elan und                                                                                       Hohenegg am Zürich­
                                                        Radikale Akzeptanz ist sicher eine Möglichkeit.
Motivation.»                                           Das funktioniert allerdings nur so lange, bis ein
                                                                                                               see. Er hat Sozial-
                                                                                                               psychologie und Infor­
                                      Gregor Harbauer
                                                        Leidensdruck entsteht. Je grösser der Leidens-         matik-Projektmana-
                                                        druck, desto höher die Motivation für eine Ver-        gement studiert und
                                                                                                               ist Fachpsychologe
                                                        änderung.                                              für Psychotherapie
uns ein Gefühl von Sicherheit und Berechenbar-                                                                 FSP sowie kognitiver
keit. Ob das Tortenstück oder die Zigarette nach        Dass ich mein Verhalten ändern will, suggeriert        Verhaltenstherapeut
                                                                                                               SGVT.
dem Essen, sie stimulieren das Belohnungszen-           mir ja immer auch, defizitär sein. Sonst müsste
trum im Gehirn, suggerieren Vertrautheit und            ich nicht an mir arbeiten.
Wohlbefinden. Damit wird das Verhalten ver-             Das kommt aufs Ziel an. Sich verändern heisst
stärkt – das nächste Tortenstück ist garantiert.        nicht unbedingt, nach einem höheren Ziel zu
    Wir hätten gerne das Gefühl, dass wir unser         streben. Es kann auch heissen, das Ziel anzupas-
Leben im Grossen und Ganzen durch bewusste              sen oder auf der gleichen Ebene neu zu formulie-
Entscheidungen gestalten. Doch ein Grossteil un-        ren. Auch Reduktion kann ein Ziel sein. Bei ei-
seres Alltags besteht aus ritualisierten Abläufen,      nem Burnout geht es ja gerade nicht um höhere
die in einer Art Autopilot-Modus Ordnung                Ziele, sondern insbesondere darum, herauszufin-
ins Leben bringen und unser Gehirn entlasten.           den, was mich im Leben erfüllt ausser Leistung.

Esther Bischofberger – Veganerin
Coach und Phytotherapeutin

                                              aus heutiger Sicht unverständlich sei.           Vegan zu leben, ist für sie seither eine
                                              «Ich liebte Zürcher Geschnetzeltes über      Selbstverständlichkeit. «Ich habe mich
                                              alles – da war überhaupt kein Konzept,       meiner neuen Lebensform Schritt für
                                              jemals vegan leben zu wollen.»               Schritt angenähert und sie so verinner-
                                                  Die Krebsdiagnose 2003 brachte           licht. Und das Wichtigste: Meine veganen
                                              eine nachhaltige Verhaltensänderung.         Menüs, mit denen ich auch meine Freun-
                                              «Mit einer prognostizierten Lebenser-        de verwöhne, koche ich stets mit viel Lie-
                                              wartung von sechs Monaten macht man          be und Fantasie: Mein Jackfruit-Gulasch
                                              alles, um sein Kind 20 Jahre alt werden      an Rotweinsauce kann mit jedem Zür-
                                              zu sehen.» Die Ärztin verordnete unter       cher Geschnetzeltes mithalten.» Natür-
                                              anderem streng vegetarische Kost, um         lich habe es auf dem Weg auch Stolper-
                                              die Säurebildung im Körper zu vermin-        steine gegeben. «In Südfrankreich habe
                                              dern. Die Umstellung erfolgte langsam.       ich dem Loup de mer manchmal nicht
                                              Disziplin zu halten, fiel Esther Bischof-    widerstehen können», gibt die Veganerin
                                              berger nicht immer leicht. Doch nach ei-     zu. «Es gab damals aber auch kaum ve-
                                              nem halben Jahr zeigten sich die ersten      gane Alternativen.»
«Ich stamme noch aus der ‹Metzgete-Ge-        Erfolge: «Ich hatte mehr Energie als je          Heute, mit 62 Jahren, ist sie stolz auf
neration›, erklärt Esther Bischofberger und   zuvor, trotz der Krankheit.»                 ihre Verhaltensänderung: «Ich bin vital
schmunzelt: «In unserer Familie lagerte           Nach fünf Jahren vegetarischer Er-       und topfit – was könnte ich mir mehr
von der Schlachtplatte bis zur halben         nährung beschloss Esther Bischofber-         wünschen?»
Kuh alles im Tiefkühler.» Nie habe sie        ger, einen Schritt weiterzugehen. Sie
sich damals Gedanken gemacht, dass da         vertiefte sich in vegane Kochbücher, bil-
ein fühlendes Wesen für einen Bissen          dete sich in Phytotherapie weiter, wur-
Fleisch sein Leben lassen musste. Was         de Fastenbegleiterin.

                                                                                                                   forum 25 2021    5
Verhaltensänderung 25 2021 - forum-pfarrblatt.ch
SCHWERPUNKT

                          Wie geht man nun am besten vor, wenn man
                          sein Verhalten ändern will?                           «Um mein Verhalten zu
                          Zu Beginn steht die Motivation im Mittelpunkt:
                          Man muss genau wissen, was man will. Was für
                                                                                ändern, muss das Positive
                          eine Veränderung spricht, was dagegen. Und            überwiegen.» 
                                                                                                                    Gregor Harbauer
                          welches die Konsequenzen sind.
                             Ein Beispiel: Jemand will 10 Kilogramm Ge-
                          wicht verlieren: Worin liegt die Motivation, der
                          Treiber, der mich ans Ziel bringt? Warum soll ich         Anschliessend beginne ich zu handeln. Um
                          überhaupt Gewicht verlieren? Welches sind die         beim Beispiel Gewichtsverlust zu bleiben: Ich
                          Konsequenzen, nicht nur bei mir, sondern auch         lese Ernährungsbücher oder entscheide mich
                          in meinem Umfeld? So gilt es, in Gedankenspie-        vielleicht, eine Ernährungsberatung zur Unter-
                          len alles durchzudenken. Für diese Phase sollte       stützung beizuziehen. Vielleicht schreibe ich
                          man sich viel Zeit lassen, denn je besser ich         mir Tagespläne, kaufe gezielt ein, verschenke
                          mich kenne und weiss, was auf mich zukommt,           alle Schokolade, die ich besitze. Wichtig ist
                          desto schneller wird es mir gelingen, mein Ziel       auch, sich nicht etwas wegzunehmen, ohne
                          zu erreichen – denn ich nehme damit auch die          eine Alternative anzubieten. Schokolade ent-
                          Stolpersteine vorweg.                                 spannt mich? Könnte ich mich vielleicht auch
«Warum es so
                                                                                mit Musik entspannen?
schwierig ist, sich
                          Und was folgt dann?
und andere zu
ändern – Persönlich-
                          Ich entscheide mich definitiv für die Verhaltens-     Und zum Schluss?
keit, Entscheidung        änderung und beginne, klar und konkret die Um-        Am Schluss bewerte ich, ob ich mein Ziel er-
und Verhalten».           setzung zu planen. Ich überlege mir, wie mein         reicht habe und ob die damit verbundenen Er-
Gerhard Roth,             Ziel am besten zu erreichen ist, und teile den Weg    wartungen eingetroffen sind. Falls ja, bin ich
Klett-Cotta 2019.         dorthin in kleine Teilschritte auf.                   hoffentlich so richtig stolz auf mich.

Rebekka Bickel – Nichtraucherin
Immobilienbewirtschafterin, Familienfrau

                                             und nach Feierabend so viele Zigaretten,    installiert, um Memory zur Ablenkung
                                             wie die Lust verlangte. «In Spitzenzeiten   spielen zu können. Die Deadline war
                                             habe ich bis zu 30 Zigaretten pro Tag ge-   am 14. März: «Die Nacht zuvor habe ich
                                             raucht», erinnert sich Rebekka Bickel.      beinahe durchgeraucht, für den Abend
                                                 Während der drei Schwangerschaf-        meines Geburtstages habe ich mir vier
                                             ten und bis Ende Stillzeit gelang die Ni-   Zigaretten aufgespart: Zwei rauchte ich
                                             kotinabstinenz problemlos. «Ich wusste,     mit meinen Nachbarn und mit meiner
                                             dass ich wieder zu rauchen anfangen         Tochter, die letzten zwei vor dem Zäh-
                                             durfte, und habe mich stets auf die erste   neputzen – und dann habe ich die
                                             Zigarette gefreut. Dabei wären das ja       Stummel mitsamt dem Aschenbecher
                                             ideale Momente gewesen, mit Rauchen         in den Abfall geworfen. Das war’s – seit-
                                             aufzuhören.»                                her bin ich stolze Nichtraucherin.»
                                                 Die Einsicht, dass es so nicht wei-         Und was hat beim Durchhalten am
                                             tergehen konnte, kam mit 39 Jahren.         meisten geholfen? «Mein Ego: Es liess
                                             «Die Vorstellung, mit 60 oder 70 Jahren     die Blösse des Scheiterns nicht zu. Ich
                                             noch den Zigaretten verfallen zu sein,      bin meiner Sucht nicht mehr ausgelie-
«Es begann mit 14 Jahren: Die ersten Ziga-   schreckte mich ab. Also beschloss ich,      fert. Ich bin frei!» Was auch noch half:
retten hinter dem Schulhaus, die Versu-      an meinem 40. Geburtstag Nichtrau-          das Nichtraucher-Kässli, das Rebekka
chung, das Erwachsenwerden auszupro­         cherin zu werden. Das gab mir ein Jahr      Bickel nun monatlich mit 400 Franken
bieren. Mit 17 rauchte ich bereits bis zu    Vorbereitungszeit.» Und vorbereitet hat     füttert – Geld, das sie während Jahren
einem Päckli pro Tag», erklärt Rebekka       sich Rebekka Bickel gut: ihren Vorsatz      für Zigaretten ausgegeben hatte. «Kürz-
Bickel. Bald war es Sucht. Frühmorgens       all ihren Bekannten erzählt, Pflaster       lich konnte ich mit diesem Geld meine
um 7 die erste Zigarette auf dem Weg zur     für den Nikotinentzug und Tabletten         Familie in der Stadt zum Essen einladen
Bushaltestelle, in der Mittagspause zwei     gegen das Nikotinverlangen gekauft,         – und mir selbst habe ich eine Kitchen­
Zigaretten vor und zwei nach dem Essen,      eine Nichtraucher-App auf dem Handy         Aid gekauft. Ist das nicht cool?»

                                                                                                                forum 25 2021    6
Verhaltensänderung 25 2021 - forum-pfarrblatt.ch
Entstehen neue Gewohnheiten eigentlich                 Gelingt es mir jedoch, auf der unbekannten
wie ein Überschreibungsprozess:                        Strecke zu bleiben, wird die neue Ausfahrt all-
Sind sie einmal etabliert, bleiben sie auch?           mählich asphaltiert, das Unkraut wird weniger
Ja, so kann man das sehen. Verhaltensänderung          und wächst stattdessen auf der Autobahn von
heisst, ein Neuverhalten ersetzt das bisherige.        früher, die ich nicht mehr befahre. Die neue
Eine Verhaltensweise, der man schon über Jahre         Strecke wird zur neuen Autobahn. Das bisheri-
folgt, ist wie eine Autobahn. Man kennt die Strecke    ge Muster ist ersetzt durch ein neues.
und fährt sie mit 120 km/h. Eine neue Verhaltens-
weise wäre ein Wegweiser rechts hinaus. Beim           Sie sprachen von Bewusstmachen, Abbremsen.
ersten Mal verpasst man ihn – beim zweiten Mal         Bedeutet dies, dass es in unserer schnell-
knapp auch noch. Man muss erst aktiv bremsen,          lebigen Zeit schwieriger ist, sein Verhalten
herunterschalten und bewusst rechts rausfahren.        zu ändern, als früher?
                                                       Ja, dem ist so. Unser Alltag ist nicht nur schnel-
Und das war’s dann schon mit der Verhaltens­           ler, sondern auch komplexer geworden. Damit
änderung?                                              wird unser Verhalten von zahlreicheren Fakto-
Nein, dann fangen die Probleme erst an: Der            ren beeinflusst als früher. Die Gefahr, in unse-
neue Weg ist noch bewachsen und holprig. Ich           rem Hamsterrad zu bleiben, steigt. Umso wich-
weiss nicht, was mich erwartet. Die Risiken sind       tiger ist es, sich auf eine gewünschte Verhal-
nicht unerheblich. Ich kann nun wieder zur Au-         tensänderung gut vorzubereiten, beharrlich zu
tobahn zurückkehren, weil sie mir vertraut ist.        sein und sich wo nötig begleiten zu lassen.

Es gibt kein Zurück …
Das Rubikon-Modell zu Handlungsphasen in Veränderungsprozessen
wurde von den beiden Psychologen Heinz Heckhausen (1926–1988) und
Peter M. Gollwitzer (*1950) in den 1980er-Jahren entwickelt.

        Ziel                                           Ziel                          Ziel                         Ziel
       suchen                                       definieren                    erreichen                    auswerten
                                 Rubikon

      abwägen                                          planen                      handeln                      bewerten

  · Was wünsche ich mir?                         · Mein konkretes Ziel?       · Beharrlich bleiben!        · Ziel erreicht?
  · Was kann ich beitragen?                      · Was will ich erreichen?    · Raum und Zeit nehmen!      · Sind meine
  · Habe ich die Mittel und die Zeit?            · Was ist realistisch?       · Konzentration bewahren!     Erwartungen erfüllt?
  · Wie motiviere ich mich?                      · Schritte und Etappen?      · Positiv bleiben!           · Bin ich gestärkt?
  · Welche Konsequenzen erwarte ich?             · Meine Selbstverpflichtung? · Rückschläge bewältigen!    · Waren alle Mass-
  · Was bringt mir die Veränderung?              · Ist die Umgebung bereit?   · Tun, was nötig ist!         nahmen hilfreich?
  · Welche Risiken gehe ich ein?                 · Passen die Umstände?       · Stillstände überwinden!    · Bin ich zufrieden?
  · Welche Alternativen habe ich?                · Was tun bei Rückschlägen? · Umwege aushalten!           · Sind neue Ziele
  · Wofür kann ich mich begeistern?              · Der richtige Zeitpunkt?    · Wesentliches im Fokus!      aufgetaucht?

  Ich bin bereit, mein Ziel zu wählen.            Ich bin bereit zu starten.    Ich habe das Ziel erreicht.   Ich bleibe auf dem Weg.

Mit der Redensart «den Rubikon überschreiten» wird eine Entscheidung beschrieben, die etwas unwiderruflich verändert und nicht rück-
gängig gemacht werden kann. Sie geht auf Caesar zurück, der 49 vor Christus den Fluss Rubikon überschritt, damals die Grenze zwischen
Italien und der römischen Provinz Gallia Cisalpina. Damit löste er unweigerlich den Bürgerkrieg mit seinem Gegenspieler Pompeius aus.

                                                                                                                      forum 25 2021    7
Verhaltensänderung 25 2021 - forum-pfarrblatt.ch
KOLUMNE

                                                                                                                                  aus alem
                                                                                                                                  Jerus
Bericht aus Zypern

Kleines Land, grosse Herausforderungen
                                                                                                                   päpstlichen Reise. Er spricht von einer
                                                                                                                   Realität, die «das Drama von Familien
                                                                                                                   in den Mittelmeerraum und nach Zy-
                                                                                                                   pern spült, die vor Krieg, Armut, Macht-
                                                                                                                   kämpfen und religiösem Sektierertum
                                                                                                                   Zuflucht suchen». So viele Flüchtlinge
                                                                                                                   nimmt Zypern auf wie kein zweites
                                                                                                                   Land in Europa. Allein im vergangenen
                                                                                                                   Jahr gingen dort knapp neunmal mehr
                                                                                                                   Asyl-Erstanträge ein als im europäi-
                                                                                                                   schen Durchschnitt.
                                                                                                                       Die politische Situation auf der In-
                                                                                                                   sel erleichtert Menschenschmugglern
                                                                                                                   das Handwerk. Seit dem gescheiterten
                                                                                                                   griechischen Putsch, dem türkischen

                                                                                           Foto: Andrea Krogmann
                                                                                                                   Einmarsch und der Teilung der Insel
                                                                                                                   1974 verläuft die sogenannte Grüne
                                                                                                                   Linie, eine von UN-Soldaten bewachte
                                                                                                                   Pufferzone, quer über die Insel und
                                                                                                                   durch die Hauptstadt Nikosia.
Ausgerechnet die geteilte Insel Zypern ist auch eine wichtige Brücke zum Nahen Osten und                               Auch von dieser Realität wird sich
damit eine Anlaufstelle für viele Flüchtlinge.                                                                     Papst Franziskus bei seinem Besuch
                                                                                                                   aus nächster Nähe ein Bild machen
Vom 2. bis 4. Dezember besucht Papst         Probleme auch weniger ausgeprägt                                      können. Ein Blick aus dem Fenster
Franziskus Zypern. Neben der Ökumene         sind als in anderen Ländern».                                         seines Zimmers in der vatikanischen
wird Migration ein Thema sein, dem das           Die Probleme Zyperns sind in den                                  Botschaft genügt. Die Nuntiatur, die
päpstliche Augenmerk während des kur-        elf Jahren seit dem ersten Papstbesuch                                Pfarrkirche der lateinischen Kirche, die
zen Besuchs gilt.                            nicht kleiner geworden, im Gegenteil.                                 maronitische Kathedrale und das Fran-
    Historisch gesehen gehört der ge-        Längst ist das Land Anlaufstelle für vie-                             ziskanerkloster: Sie alle liegen unmit-
teilte Inselstaat an der südöstlichsten      le Geflüchtete geworden. Täglich kom-                                 telbar an der markierten Linie mit be-
Aussengrenze der EU zum Heiligen             men mehr Menschen, vor allem aus dem                                  tongefüllten Fässern, Stacheldraht und
Land. Es ist eine lange Geschichte: Mit      Nahen Osten, aber auch aus Südasien                                   viel Militär, die die Republik Zypern im
der letzten Niederlage der Kreuzfahrer       und Afrika, mit ihrer Sehnsucht, in Zy-                               Süden von der international nicht an­
1291 bei der Stadt Akko flohen die Fran-     pern diese Brücke nach Europa zu fin-                                 erkannten Türkischen Republik Nord­
ziskaner nach Zypern. Der Auftrag der        den, zu einem besseren Platz in der Welt.                             zypern trennt. Im wahrsten Sinne des
Franziskaner als Hüter der katholischen          Der Besuch von Papst Franziskus                                   Wortes und in mehrfacher Hinsicht also
heiligen Stätten im Heiligen Land um-        sei eine «Gelegenheit zur Begegnung                                   geht Franziskus mit seinem Zypern­
fasst von daher bis heute immer noch         mit der Realität des Nahen Ostens», be-                               besuch «an die Ränder».
Zypern – neben Israel, Palästina, Jorda-     schrieb Pizzaballa, diesmal als Patri-
nien, Syrien, Libanon und Ägypten.           arch, in einem Brief an die Gläubigen                                                           Andrea Krogmann

    Im Jahr 1847 wurde das Lateinische       seines Bistums jüngst das Ziel der
Patriarchat von Jerusalem wiederbelebt
und seither fällt der Inselstaat in dessen
Jurisdiktion. Amtsinhaber Erzbischof
Pierbattista Pizzaballa betonte schon
2010, damals noch als Franziskaner-                                Andrea Krogmann
                                                                   (*1977) ist seit 2004 als Journalistin tätig. Von der Schweiz aus
kustos, beim historischen Erstbesuch
                                                                   verschlug es die Theologin 2010 nach Jerusalem, von wo sie
eines Papstes auf der Mittelmeerinsel –
                                                                   als Korrespondentin der Katholischen Nachrichten-Agentur in
Benedikt XVI. –, dass Zypern eine Brü-
                                                                   Text und Bild über den Nahen Osten berichtet. Privat ist sie
cke in den Nahen Osten darstelle. «Vie-                            meistens in Laufschuhen anzutreffen. Sie berichtet für das
le typisch nahöstliche Aspekte» vereine                            forum in einer persönlichen Kolumne über den Orient.
das Land, sagte er damals, «wenn die

                                                                                                                                         forum 25 2021    8
Verhaltensänderung 25 2021 - forum-pfarrblatt.ch
GLAUBEN HEUTE
                                       GLAUBEN HEUTE

                                       Glaubens-Perspektiven ➜ Lichte Welt im Advent
                   Glaubens-Perspektiven ➜ Überall Krise
        Illustration: Nadja Hoffmann
Illustration: Nadja Hoffmann

                                                                                                                                        Manche ziehen sich in solchen Krisen-
                                                                                                                                        situationen zurück, sie reden kaum bis
                                                                                                                                        gar nicht über die Belastungen. Manche
                                                                                                                                      Letztes Jahr mussten die meisten Ad-
                                                                                                                                        finden dann Worte für ihre Krise, wenn
                                                                                                                                      ventsmärkte pandemiebedingt abge-
                                                                                                                                        siewerden,
                                                                                                                                      sagt  für sich selbst   Klarheit
                                                                                                                                                       und auch           haben
                                                                                                                                                                     aktuell        undesent-
                                                                                                                                                                                sieht
                                                                                                                                        schieden
                                                                                                                                      nicht          sind. aus.
                                                                                                                                             viel besser    Andere      wiederum
                                                                                                                                                                  Als Familie     waren brau-
                                                                                                                                        chen    Menschen,        mit   denen
                                                                                                                                      wir schon länger an keinem Advents-         sie   reden
                                                                                                                                        können,
                                                                                                                                      markt       sieobwohl
                                                                                                                                              mehr,    kämpfen,  dassieeigentlich
                                                                                                                                                                         wehren sich  festund
                                                                                                                                        ringen   mit   den    Veränderungen.
                                                                                                                                      zu unserem Jahreskreis gehört.                 Wieder
                                                                                                                                        andere
                                                                                                                                          Wir alsMenschen
                                                                                                                                                   Familie möchtenfühlenaus  sich
                                                                                                                                                                                dergelähmt,
                                                                                                                                                                                     Not,
                                                                                                                                        werden
                                                                                                                                      dem         starr von
                                                                                                                                            Wegfallen     undvielen
                                                                                                                                                                können   undsich   nicht
                                                                                                                                                                                sehr   ge-mit
                                                                                                                                        der Veränderung
                                                                                                                                      schätzten   öffentlichen auseinandersetzen.
                                                                                                                                                                   Veranstaltungen,Die
                                                                                                                                        Verhaltensmöglichkeiten
                                                                                                                                      eine  Tugend machen. Wir haben       sind vielfältig,
                                                                                                                                                                                     also
                                                                                                                                      inmit
                                                                                                                                         unserem
                                                                                                                                             denenFamilien-Adventskalender
                                                                                                                                                       sich Menschen in Krisen zu
                                                                                                                                      2021  weniger Geschenke
                                                                                                                                        stabilisieren    versuchen.    fürLeider
                                                                                                                                                                            die Kinder
                                                                                                                                                                                     gibt es
                   Mit Kindern auf Weihnachten                                                                                        und  mehr   gemeinsame        Aktivitäten
                                                                                                                                        auch behindernde und schädigende
                                                                                                                                      den  letztenimJahren.
                                                                                                                                                                                    als
                                                                                                                                                               Jeden Tag öffnetWichtig
                                                                                                                                                                                         inVa-
                                                                                                                                                                                       ab-
                   Wende-Zeiten
                   warten       fordern Bewegung                                                                                        rianten
                                                                                                                                      wechselnd
                                                                                                                                        aber ist zu
                                                                                                                                                        «Krisenprogramm».
                                                                                                                                                    jemand
                                                                                                                                                         wissen,vondass
                                                                                                                                                                      uns diese
                                                                                                                                                                             vierenVerhal-
                                                                                                                                                                                       die
                        Der Advent wird in unserer Familie                    Fülle von Essen und Trinken, die damit                  entsprechende       «Tür»     des   Adventska-
                                                                                                                                        tensweisen – ob hilfreich oder mühsam –
                      Der Advent
                   immer
                    Ohne      mehrwird
                           Vorwarnung,     inmitten
                                      spürbar.unserer imFamilie
                                                  Voller          immer
                                                           Enthusias-
                                                         Leben     – und     Für   die
                                                                              meistens
                                                                             sen   über Fülle   der Menschwerdung
                                                                                           verbunden
                                                                                           längere         war – «Wende-Zei-
                                                                                                       Zeiten,     und noch Got-
                                                                                                                               im-    lenders   und liestdarstellen,
                                                                                                                                        einen Versuch        dann vor, was       wir zu-
                                                                                                                                                                          mit sehr      belas-
                   musspürbarer.
                          hat        Enthusiastisch
                                Timon,     unser          hat
                                                    6-Jähriger,
                    dann die Diagnose.Alles dreht sich, Panik    Timon,
                                                                    beim     tes
                                                                              mer ebenso
                                                                                    ist. In wie
                                                                                            den   für   die
                                                                                                   OstkirchenFülle
                                                                             ten» müssten sie heissen. Im psycholo-  von
                                                                                                                   wird   Essen
                                                                                                                          der  Ad-    sammen
                                                                                                                                        ternehmenunternehmen
                                                                                                                                                        können.      können:
                                                                                                                                                                   Wir
                                                                                                                                        tenden Situationen umzugehen.    werden  Guetzli
                                                                                                                                                                                     zusam-
                      unser
                   Aufhängen  6-Jähriger,     beim    Aufhängen
                                    der Weihnachtsbeleuchtung
                    kommt auf, zugleich         scheint die Welt stillder    und
                                                                              ventTrinken
                                                                             gischen      Sinn– Letztere
                                                                                     teilweise     bis heute
                                                                                                  sprechen    istwir
                                                                                                                  immer
                                                                                                                  als      noch
                                                                                                                       Fastenzeit
                                                                                                                       von   einer    backen,   Lieder singen
                                                                                                                                        men Guetzli      backen,oder     Geschichten
                                                                                                                                                                     Lieder    singen oder
                      Weihnachtsbeleuchtung geholfen. Jaël,                  damit verbunden. In den Ostkirchen                       hören. Auch der eine oder andere Aus-
                   geholfen.      Jaël, auch:
                    zu stehen. Oder       unsere     11-Jährige,
                                                 Schon   länger ist hat
                                                                      die     begangen
                                                                             Krise,   wenn  - und   esUmbruchsituationen
                                                                                               wir in   gibt dazu auch spez-            Geschichten
                                                                                                                                        In Krisen sindhören        – und auchuns
                                                                                                                                                           wir gezwungen,           dereiner
                                                                                                                                                                                          eine
                      unsere 11-Jährige, hat dieses Jahr zum                 wird der Advent teilweise bis heute als                  flug wird dabei sein, je nachdem, was die
                   dieses
                    BeziehungJahr leer,
                                    zumemotions-
                                           ersten Malund  für kontakt-
                                                                uns alle      ielle Veränderungsprozessen
                                                                             und     Speisen und Rezepte. In stecken,     unserer       oder   andere Ausflug
                                                                                                                                        Veränderung                  wirddie
                                                                                                                                                           zu stellen,       dabei   sein, je
                                                                                                                                                                                wir (meist)
                      ersten Mal für uns alle – für die Eltern               Fastenzeit begangen, und es gibt dazu                    Umstände erlauben. Können wir weni-
                   (für
                    arm,Eltern     und den kleinen
                           nur Diskussionen          und Bruder)
                                                            manchmal  ei-     Gesellschaft
                                                                             die  wir nicht oder– undkaumauch    bei uns
                                                                                                               steuern      in der
                                                                                                                         können,        nach
                                                                                                                                        nicht dem,
                                                                                                                                               selbstwas     die Umstände
                                                                                                                                                        gewählt     haben. Umso   erlauben.
                                                                                                                                                                                        wich-
                      und den kleinen Bruder – einen Ad-                     spezielle Speisen und Rezepte.                           ger ausserhalb der eigenen vier Wände
                   nen   eigenen
                    ein Streit       Adventskalender
                                verbindet      die beiden.gebastelt!
                                                              Bis einer       Familie
                                                                             wenn     wir–unsist ohnmächtig
                                                                                                  vom Fastenund      in der
                                                                                                                         derSitu-
                                                                                                                               Ad-      Wenn
                                                                                                                                        tiger istwir
                                                                                                                                                  es,weniger
                                                                                                                                                      gerade dann nachin  ausserhalb
                                                                                                                                                                             Bewegungder    zu
                      ventskalender gebastelt.                                    In unserer Gesellschaft und so bei                  unternehmen, nutzen wir die Gelegen-
                    vonIch    finde auszusprechen
                           beiden      es jedes Jahr wunderbar,
                                                             wagt: Ich        ventszeit
                                                                             ation         hingegen
                                                                                     ausgeliefert         nicht wenn
                                                                                                       fühlen,     mehr wirvielmit
                                                                                                                                 zu     eigenen
                                                                                                                                        bleiben, vier
                                                                                                                                                    sichWände       unternehmen
                                                                                                                                                            mit dieser       Veränderung  kön-
                          Ich finde es jedes Jahr wunderbar,                 uns in der Familie ist vom Fasten in der                 heit, um mehr Zeit miteinander zu ver-
                   wie
                    kann die Adventszeit
                           nicht   mehr, ichihremagbesondere,
                                                       nicht mehr.zau-        spüren. Im
                                                                             unseren             Gegenteil
                                                                                           gewohnten             – der Advent
                                                                                                             Verhaltens-       und      nen,   nutzen wir die Gelegenheit,
                                                                                                                                        auseinanderzusetzen            und die Realität    um
                      wie die Adventszeit ihre zauberhafte                   Adventszeit nicht mehr viel zu spüren.                   bringen, denn sowieso wird uns ein
                   berhafte Wirkung entfaltet. Zugegeben                      wartet mit Glühwein für
                                                                             Verarbeitungsmustern             nicht die  Grossen
                                                                                                                       mehr   wei-      mehr    Zeit   miteinander        zu
                                                                                                                                        anzunehmen. In der christlichen Tradi- verbringen,
                      Wirkung entfaltet. Zugegeben hat sich                  Im Gegenteil – der Advent wartet auf                     bisschen mehr Ruhe guttun. Und wel-
                   -Derzeit
                      die Gestaltung
                              ist so viel
                      gesellschaftlich
                                           der Adventszeit
                                             von
                                            die    «Krise» die
                                                 Gestaltung
                                                                hat
                                                                der
                                                                     sich
                                                                   Rede:
                                                                     Ad-
                                                                              und   Glühmost
                                                                             terkommen.         Esfür  die
                                                                                                    braucht Kleinen
                                                                             mit Glühwein für die Grossen und    Kraft, sowie
                                                                                                                         die    mit
                                                                                                                              Ver-      denn
                                                                                                                                        tion
                                                                                                                                      che
                                                                                                                                               ein bisschen
                                                                                                                                               wird
                                                                                                                                          Vorbereitungdiese       mehr Ruhe
                                                                                                                                                            aufBewegung
                                                                                                                                                                 Weihnachten
                                                                                                                                                                                   wird
                                                                                                                                                                                 «Umkehr»
                                                                                                                                                                                    wäre
                                                                                                                                                                                           uns
                   gesellschaftlich
                    Beziehungskrise       in den
                                            und   letzten  Jahrzehnt-
                                                   Umweltkrise
                      ventszeit in den letzten Jahrzehnten           und      leckeren
                                                                             änderung        Lebkuchen
                                                                                            wirklich      zu    oder     anderen
                                                                                                               realisieren
                                                                             Glühmost für die Kleinen, mit Lebku-              und      sowieso    guttun.     Und    welche
                                                                                                                                      besser, als ruhiger zu werden – und da- ich
                                                                                                                                        genannt:     Ich   ändere     die         Vorberei-
                                                                                                                                                                            Richtung,
                   en   stark
                    Coronakrise
                      stark      verändert.
                                      undGleich
                             verändert.          Gleich    gebelieben
                                             Wirtschaftskrise
                                                    geblieben     istund
                                                                      der     Naschereien
                                                                             anzunehmen,
                                                                             chen               auf.
                                                                                                   esNormalerweise
                                                                                     und Naschereien.   braucht       Mut, gibt
                                                                                                             Normalerweise   neuees     tung
                                                                                                                                      mit wohl auf
                                                                                                                                        verändere   Weihnachten
                                                                                                                                                 auch  mich,   während
                                                                                                                                                        offener,        wäre ichbesser,
                                                                                                                                                                   grosszügiger    mich
                                                                                                                                                                                     undbe- als
                   ist  dabei   der
                    Glaubenskrise     Kern:   nämlich     den
                      inhaltliche Kern: Der Advent ist eine Zeit–
                                         und   psychische        Advent
                                                               Krisen         in jeder
                                                                             Schritte    noch
                                                                                          zu     so
                                                                                               wagenkleinen
                                                                                                         –  und Stadt
                                                                             gibt es in jeder noch so kleinen StadtmeistAdvents-
                                                                                                                           wissen       ruhiger   –  und    damit    wohl    auch
                                                                                                                                      anpassungsfähiger, für alles, was kommt. in
                                                                                                                                        wege.   Meiner     Erfahrung       nach      offener,
                                                                                                                                                                                   ist  das
                   als
                    fastZeit
                      derzu    derdenke
                            viel,
                          Ankunft    Ankunft
                                      – aufich.  (lateinisch
                                                 «Krisis»
                                             Lateinisch          adven-
                                                            ist ein Wort
                                                          «adventus».         undauch:
                                                                             wir    Weihnachtsmärkte
                                                                             Advents-       Wir haben
                                                                                           und              gar– keine
                                                                                                  Weihnachtsmärkte,und für    viele
                                                                                                                          andere
                                                                                                                              für       grosszügiger
                                                                                                                                        Krisen
                                                                                                                                      Für         zentral,
                                                                                                                                            Weihnachten   undnicht
                                                                                                                                                                anpassungsfähiger
                                                                                                                                                               ebenso  zuwie     für die zu
                                                                                                                                                                             verstummen,
                   tus)
                    aus  zu gestalten.
                         dem
                      Früher                Früher
                               Altgriechischen
                               einmal war             einmal
                                                     und
                                               der Advent meint war
                                                              die     der
                                                                   «Ent-
                                                                   zwei-      Kinder
                                                                             Wahl.
                                                                             viele        grosszügige
                                                                                      In diesem
                                                                                     Kinder                  Adventskalender
                                                                                                    Sinn haben
                                                                                                 grosszügige          vermutlich
                                                                                                                   Adventska-           werden,
                                                                                                                                      weltlichen     für alles nicht
                                                                                                                                        nicht zu Herausforderungen.
                                                                                                                                                   vereinzeln,       was kommt.
                                                                                                                                                                             zu erstarren. Für
                   Advent
                    scheidung,neben     der  Zeit
                                   entscheidende   zwischen     Ascher-
                                                        Wendung».
                      te grosse Fastenzeit im Jahreskreis, ne-         In     mit von
                                                                             alle
                                                                             lenderGeschichten,bereitskleinen
                                                                                         unsGeschichten,
                                                                                       mit                Krisen    Geschenken
                                                                                                                    erlebt. Ge-
                                                                                                                  kleinen               Weihnachten
                                                                                                                                        Sondern: michebenso           wie für die weltli-
                                                                                                                                                             zu bewegen.
                   mittwoch
                    der    jenerund
                      benMedizin      istOstern
                                  zwischen «Krise» diedie
                                                        zweite    grosse
                                                           sensibelste,
                                               Aschermittwoch        und      oder Süssigkeiten
                                                                             schenken                  für jeden Tag.
                                                                                           oder Süssigkeiten          für Obwohl
                                                                                                                          jeden         chen Herausforderungen              unserer
                                                                                                                                                       Daniel Ritter Leiter der          Zeit.
                                                                                                                                                                                Fachstelle
                   Fastenzeit
                    gefährlichste
                      Ostern. Der  imPhase
                                        Jahreskreis.
                                       Verzicht    sollteDer
                                              in einem     den Verzicht
                                                          Krankheits-
                                                                  Boden       – auch
                                                                             Um
                                                                             Tag.       in diesem
                                                                                    Krisen
                                                                                   Allerdings  zuwird  Jahr
                                                                                                   bewältigen wirdgibt
                                                                                                                     einiges
                                                                                                         diesbezüglich    es
                                                                                                                           auchan-
                                                                                                                               drei          Religionspädagogik der Katholischen Kirche
                   bereitete
                      bereiten
                    verlauf,  derden
                                 für    Boden
                                       die  Füllefür
                                    entscheidende  vondie    Fülle von
                                                        Weihnachten:
                                                        Wendepunkt.           ders
                                                                             in
                                                                             zentrale sein.
                                                                                  diesem       Letztes
                                                                                              Jahr
                                                                                          Muster:          Jahr anders
                                                                                                     einiges
                                                                                                    «Kampf»        mussten
                                                                                                                   und     sein.die
                                                                                                                         «Flucht»                      Helga
                                                                                                                                                           imKohler-Spiegel    xxxxxxxxxxx
                                                                                                                                                              Thurgau und Familienvater
                                                                                                                                                                            Professorin für
                   Weihnachten: Für die Fülle der Men-                        meisten
                                                                             und          Adventsmärkte
                                                                                   «Erstarrung»,                 pandemiebed-
                                                                                                      im Englischen       heissen                                           xxxxxxxxxxx
                                                                                                                                                Human- und Bildungswissenschaften an der
                   schwerdung
                    Schön wäre es,    Gottes
                                         wennebenso       wieWende-
                                                  es nur ein     für die      ingt«fight
                                                                             sie    abgesagt     werden
                                                                                            or flight    or –freeze».
                                                                                                               und auch     dieses
                                                                                                                         Vermut-                      Pädagogischen Hochschule Vorarlberg,
                    Punkt wäre. Oft aber erfassen uns Kri-                   lich kennen wir alle Elemente davon:                                       Psychotherapeutin und Supervisorin
                      im echten Leben

                     Kopf Nehmen Sie sich Zeit für die Frage,                Herz Gönnen Sie sich etwas Schönes, um                   Hand Unternehmen Sie etwas – allein
                   imworauf
                       echten SieLeben
                                  in Ihrem Leben warten.                     die Zeit der Ankunft (Advent) zu nutzen.                 oder zusammen mit Ihren Kindern bzw.
                     Woraufhin richten Sie Ihr Leben aus?                    Machen Sie sich tatsächlich bereit für das               Enkelkindern. Kerzenziehen, Backen
                     Lesen Sie in der Bibel adventliche                      Kommende und brechen Sie dazu ein                        oder einen ausgiebigen Winterspazier­
                   Kopf Wenn ich an «Krisen- und Wende-                      Herz Wenn ich im Gebet Worte suche                         Hand Ich lade Sie ein, sich manchmal
                     Texte, zum Beispiel aus dem Buch Jesaja,                wenig aus dem Hamsterrad des Alltags                     gang zu geniessen, stimmt ein auf das
                   punkte» in meinem Leben denke:                            für das, was ich erlebe, was mir Freude                    bewusst in der eigenen Wohnung
                     Kapitel 9, Verse 1–6; 60,1–3.                           aus (Matthäusevangelium 25,1–13).                        kommende Weihnachten.
                   Wie bin ich umgegangen in diesen Wen-                     und Kummer macht, dann ist das                             oder bei einer Besprechung an einen
                   dezeiten? Was war für mich heraus-                        Prävention für Krisen: So werde ich nicht                  «anderen» Platz zu setzen. Erlauben
                                                                                                                                                           forum 25 2021    25
                   fordernd und belastend? Was war für                       verstummen und nicht erstarren, sondern                    Sie sich ein wenig Bewegung und neue
Verhaltensänderung 25 2021 - forum-pfarrblatt.ch
Fotos: Christoph Wider

                                                                                                                                                             Foto: xxxxxxxxxx
Köchin Giovanna Turchetta und Martina D’Amico bei der Essensausgabe. Freiwillige Mitarbeiterin Rahel Rudolf mit Tochter Noemi.

Ein Mittagessen, das
Generationen verbindet
Einmal im Monat treffen sich Schulkinder, Pensionierte und alle, die Lust
haben, in Wallisellen zum «Big Tisch». Ein ökumenisches Angebot, das auf
Begeisterung stösst.

                           Es ist 12 Uhr – langsam betreten die ersten Gäs-                             den Saal tragen. Sobald alle ihren Platz eingenom-
                           te das Kirchgemeindehaus der reformierten Kir-                               men haben, heisst die Sozialdiakonin Jacqueline
                           che Wallisellen. Die Tische sind bereits gedeckt –                           Käs ihre Gäste herzlich willkommen und bildet
                           ein einladender Raum, in dem die Organisatorin-                              mit einem stimmungsvollen «Novembergedicht»
                           nen Lucia Reinecke und Jacqueline Käs bereits                                den Auftakt der gemeinsamen Mittagszeit.
                           warten, um die rund 40 Gäste zum Mittagessen zu                                  Anny Bräcker erzählt, eine junge Familie
                           empfangen: Schulkinder, Pensionierte, Beschäf-                               habe sie damals auf dieses Angebot aufmerksam
                           tigte und Interessierte. Sie alle treffen sich einmal                        gemacht und nun seien es schon 14 Jahre, in de-
                           im Monat zum sogenannten «Big Tisch». Das An-                                nen sie regelmässig zum «Big Tisch» kommt. Seit
                           gebot der katholischen Pfarrei St.  Antonius und                             70 Jahren ist sie bereits in Wallisellen wohnhaft
                           der reformierten Kirche Wallisellen besteht be-                              und empfindet eine grosse Freude beim Treffen
                           reits seit 14 Jahren und hat zum Ziel, ein genera-                           der vielen guten Bekannten. «Ich schätze sehr
                           tionsübergreifendes Mittagessen mitten in Walli-                             die Abwechslung, die dieses Angebot mir bietet»,
                           sellen zu organisieren, an dem Jung und Alt die                              sagt die Seniorin mit einem dankbaren Lächeln.
                           Hektik des Alltags vergessen und zu einem gesel-                                 Der «Big Tisch» ist weit mehr als nur ein
                           ligen Austausch zusammenfinden können.                                       Mittagessen. Eine weitere Besucherin, Gisela
                                                                                                        Regenscheit, die als Religionspädagogin in der
                           14 Jahre «Big Tisch»                                                         katholischen Kirche tätig ist und in ihrer freien
                           Während sich die ersten Bekannten bereits freu-                              Zeit gerne zum «Big Tisch» kommt, findet, es sei
                           dig grüssen, sieht man, wie die rund sieben Frei-                            ein wichtiges Zeichen, dass die beiden Kirchen
                           willigen bereits nach und nach die Vorspeise in                              sich so von einer anderen Seite zeigen und um

                                                                                                                                      forum 25 2021    26
REPORTAGE

die Leute kümmern können – in lockerer, unge-
zwungener Atmosphäre. Vor der Zwangspause
aufgrund von Corona seien viel mehr Familien
gekommen, erzählt sie. Jedoch sei sie zuver-
sichtlich, dass sich diese Zusammensetzung
bald wieder einspielen wird. Was sie am «Big
Tisch» besonders schätzt? Das gute Essen und
vor allem die Möglichkeit, sich dank dem Tisch-
service ganz auf die Menschen und das Ge-
spräch mit ihnen zu konzentrieren.

Einmaliges Angebot
Der Pastor der Freien Evangelischen Gemeinde
(FEG) in Wallisellen, Peter Hauser, weist auf die          Mittagstisch-Angebote von Pfarreien
Einmaligkeit des «Big Tisch» hin: «Ich kenne
kein vergleichbares Angebot.» Denn obwohl von              Zusammen essen tut gut
der Gemeinde organisierte Möglichkeiten zum
                                                           Vor der Corona-Pandemie haben          St. Andreas Uster
gemeinsamen Mittagessen in einem Restaurant
                                                           wir in unserem Heft die Mittags­       Alle zwei Wochen am Mittwoch,
existieren, sogenannte «Tavola-Treffen», sind                                                     12.15, Pfarreisaal: Mittagstisch.
                                                           tisch-Angebote von Pfarreien
die generationsverbindenden Zusammenkünf-                  in den Städten Winterthur und          Erw. Fr. 8.–, Kinder Fr. 5.–, kosten­
te beim «Big Tisch» ohnegleichen. Zurzeit sind             Zürich vorgestellt – nun folgen        lose Teilnahme für Bedürftige.
die aufgrund der Coronasituation reduzierten               jene im restlichen Kanton. Da die      Mit Zertifikat und Anmeldung
Plätze schnell vergeben – nach dem letzten Es-             Pandemie noch nicht vorüber            bis Mo, 12.00: 044 944 85 44,
sen gab es direkt sechs neue Anmeldungen und               ist, sind die Angaben ohne Ge­         kathpfarramt@pfarrei-uster.ch
20 weitere folgten kurz danach.                            währ. Aktuelle Informationen           www.pfarrei-uster.ch
    Nach dem Essen können Erwachsene und                   finden sich direkt in den Pfarreien!
Jugendliche thematische Bildausstellungen be-                                                     St. Agatha und
                                                           St. Josef Horgen                       St. Joseph Dietikon
trachten – die Idee eines Freiwilligen, der in die-
                                                           Am ersten Mittwoch des Monats,         Einmal pro Monat am Fr, 12.00,
ser Ausstellung zum Thema Heimat die kulturel-
                                                           12.15, Pfarreizentrum: Spaghetti-      bis Juni beim Ref. Kirchgemein­
len Besonderheiten seines Heimatortes Tibet
                                                           Träff. Erw. Fr. 9.–, Kinder Fr. 3.–.   dehaus Dietikon: ökumenischer
vorstellt. Das Thema der nächsten Ausstellung,                                                    Mittagstisch. Kollekte für
                                                           Mit Anmeldung und Zertifikat:
die ebenfalls von einem Freiwilligen organisiert           pfarramt.horgen@zh.kath.ch             ein Projekt. Mit Zertifikat und
wird, ist noch eine Überraschung. Peter Hauser             www.kath-horgen.ch                     Anmeldung.
lobt diese Mehrwerte und schätzt es sehr, dass er                                                 www.ref-dietikon.ch
an diesem ungezwungenen Ort die Möglichkeit                Hl. Dreifaltigkeit Adliswil
hat, neue Leute kennenzulernen und alte Be-                Am zweiten Donnerstag des              St. Antonius Wallisellen
kanntschaften zu pflegen. Seine Eindrücke vom              Monats, 12.00, ref. Kirchgemeinde­     Am ersten Mittwoch des Monats,
«Big Tisch»? «Gutes Essen, gut organisiert.»               haus: Ökumenischer Senioren-           12.15, Zentrum ref. Kirche
    Eine der engagierten Freiwilligen ist Rahel            Mittagstisch. Fr. 12.–. Mit            Wallisellen: BIG TISCH für alle
                                                           Zertifikat und Anmeldung bis           Generationen. Erw. Fr. 10.–,
Rudolf. Sie bedient die Gäste und unterstützt die
                                                           Di, 12.00: 043 377 19 99.              Kinder Fr. 5.–. Mit Zertifikat und
Köchin Giovanna Turchetta beim Kochen. Auch
                                                           www.kath-adliswil.ch                   Anmeldung: Ref. Kirchgemeinde,
ihre Tochter Noemi steht ihr zur Seite, wenn eine
                                                                                                  bis Fr, 12.00: 044 830 35 83 oder
helfende Hand gebraucht wird oder wenn es da-                                                     bis So-Abend über die Website:
                                                           Heiliggeist, Wetzikon
rum geht, den Gästen Kaffee zu bringen. Rahel              Jeden Donnerstag, 12.10, Pfarrei­      www.kath-wallisellen.ch
Rudolf erzählt, sie helfe sehr gerne, da sie für           zentrum Heiliggeist: zäme go ässe
diese gute Sache einstehen möchte. Das Schöne              am Dunschtig. Erw. Fr. 9.–, Kinder     Bruder Klaus Volketswil
daran sei die Gelegenheit, in dieser bunten Mi-            5.–. Mit Zertifikat und Anmeldung      Alle zwei Monate am Mittwoch,
schung der Generationen Freundschaften auf-                bis Mi, 11.00: 043 477 40 70.          12.00, Pfarreisaal: «Gemein­
zubauen und mit Leuten, die man zuvor nur                  www.kath-wetzikon.ch                   schaft teilen – Miteinander
flüchtig kannte, Beziehungen zu vertiefen. Es sei                                                 essen!» Erw. Fr. 10.–, Kinder
ein schönes Highlight nach einer langen Corona-            Seelsorgeraum Egg-Maur                 Fr. 6.–. Anmeldung bis Mo, 11.00:
                                                           Am 1. Montag im Monat, 12.00,          044 908 40 20, kathpfarramt@
Pause, befreundete Familien und alte Bekannte
                                                           Pfarreizentrum: ökumenischer           pfarrei-volketswil.ch
endlich wieder mit einem freudigen Hallo be-
                                                           Egger Zmittag. Erw. Fr. 13.–,          www.pfarrei-volketswil.ch
grüssen zu können. Auch ihre Tochter schätzt
                                                           Kinder Fr. 6.–. Mit Zertifikat und
diesen Austausch beim Mittagessen sehr – es
                                                           Anmeldung: 043 277 20 14,
sind Jung und Alt, die etwas gemeinsam weiter-             jeannette.haldimann@ref-egg.ch
entwickeln.                                                www.kath-egg-maur.ch
                       Ewelina Bajor freie Mitarbeiterin

                                                                                                                     forum 25 2021    27
LESERBRIEFE

  forum 24/2021

  «Der Papst und die Reformation»
                                 Die Headline verspricht        27. NOVEMBER BIS 10. DEZEMBER

                                                                                 24 2021                                  Die Einleitung von Frau Jehle, in welcher sie ei-        Sie haben etwas in
                                 eine interessante Ge-                                                                    nen Bezug herstellt zwischen der heutigen                unserem Heft gelesen,
                                 schichte, welche eigent-                                                                 Diskussion um den synodalen Weg und dem                  zu dem Sie Stellung
                                 lich jeden Katholiken in-                                                                Beginn der Reformation am Anfang des                     nehmen wollen?
                                 teressieren sollte. Aber:                                                                16. Jahrhunderts, und dann der folgende Ar-
                                                                                                                                                                                   Schreiben Sie uns!
                                 Dieser Text müsste                                                                       tikel von Professor Götz-Rüdiger Tewes sind
                                 zwingend mit einem                                                                       nicht nur von akademischem Interesse, son-               Grundsätzlich werden
   Der Papst und die Reformation Glossar versehen wer-                                                                    dern, wie die genannten Autoren zu Recht                 nur Zuschriften
                                 den. Wer weiss schon
    Essay Zum 500. Todestag von Papst Leo X.

    Als Papst Leo X. am 1. Dezember 1521 starb, hinterliess er
                                                                                                                          schreiben, auch von grosser praktischer                  veröffentlicht, die sich
    eine Kirche, die sich innert kürzester Zeit gespalten hatte.

                                 als Laie, was eine Häre-                                                                 Bedeutung. Die wichtigsten Träger der Re-                direkt auf den Inhalt
    Er hatte den Konflikt mit Martin Luther komplett unterschätzt.

  sie ist? Wer weiss, was eine Bulle ist? Einen so                                                                        formdiskussion auf beiden Seiten könnten                 des forums beziehen.
  anspruchsvollen Text müsste man meines Er-                                                                              daraus lernen.
  achtens ausserdem über mehrere forum-Aus-                                                                                                                         Hugo Renz      Die Redaktion

  gaben verteilen.
                                                                                                          Egidio Parigi

INSERATE

 Ein schönes Weihnachtsgeschenk für                                                                                                              Biografie
 Bekannte, Verwandte oder sich selber                                                                                                       Schreiben unter Anleitung

 Farbige Bewegung                                                                                                                                                                       Zentralrat Zürich
 Fitness im Wohnzimmer und
 ab der Haustür                                                                                                                                                                 Wir sind eine karitative,
                                                                                                                                        www.MariaBischoff-coaching.ch           christliche Vereinigung,
 Farbige Bewegung ist ein Gesundheitsbuch,
 das sich auf einfache Art mit der Förderung                                                                                                                                    als Hilfswerk anerkannt
 von Ausdauer und Kraft befasst:                                                                                                                                                und ZEWO zertifiziert.
 kostenloses Training, örtlich und zeitlich unabhängig                                                                                   Nächste Inserateschlüsse:
                                                                                                                                                                                Wir helfen Menschen in
 160 Seiten, 116 Fotos, 247 Zeichnungen                                                                                                  ➜ 13. Dezember (Nr. 26)
                                                                                                                                                                                Not, unabhängig von
 CHF 32.— (inklusive Verpackung und Porto)                                                                                               ➜ 20. Dezember (Nr. 1)
                                                                                                                                                                                Geschlecht, Alter und
 Buchkauf:                                                                                                                               ➜ 10. Januar (Nr. 2)                   Religion.
 Website: www.in-bewegung-bleiben.ch oder per Post
 Heinrich Sprecher, Solibodenstrasse 20, 8180 Bülach                                                                                     forum@c-media.ch                       Unsere Organisation
                                                                                                                                                                                arbeitet unentgeltlich,
                                                                                                                                                                                ohne Verwaltungskosten.
                                                                                                                                          Haus gesucht                          Sollten Sie sich anges-
                                                                                                  HOFFNUNG SCHENKEN                                                             prochen fühlen, melden
                                                                                                     Mit unserem Life-Skills-             Unsere Familie                        Sie sich bei unserem
                                                                                                  Programm stärken wir Kinder             ist gewachsen (ein Sohn
                                                                                                    und Jugendliche in Afrika.                                                  Präsidenten, er wird
                                                                                                                                          & eine Tochter) und
                                                                                                Wir helfen ihnen, Perspektiven für                                              Ihr Anliegen weiterleiten.
                                                                                                                                          sucht in Zürich oder in
                                                                                                    eine Zukunft ohne Drogen,             der Umgebung ein
                                                                                                Alkohol und Gewalt zu entwickeln.                                               Paul Bächtiger
                                                                                                                                          Zuhause oder Bauland
                                                                                                                                                                                Tel 044 725 05 82
  Schon mit einer Spende von 50 CHF können Sie einem                                                                                      zum Kauf. Wir würden
                                                                                                                                                                                E-Mail baechti@bluewin.ch
      jungen Menschen die Teilnahme an unserem                                                                                            uns gerne persönlich
          Programm für ein Jahr ermöglichen!                                                                                              vorstellen. Carolin & Andi            Der Vinzenzverein finanziert
 IBAN: CH97 0900 0000 4002 5648 4, Spendenkonto: 40-25648-4                                                                                                                     sich durch Spenden:
                                                                                                                                              dihei.sueche@gmail.com            IBAN CH59 0900 0000
                                             www.internationalbluecross.org
                                                                                                                                             076 217 39 39                      8002 5926 9

                                                                                                                                                                                         forum 25 2021    28
48
      BOUTIQUE

Anno Domini ➜ um 48

Dürfen Heiden
Christen sein?

Muss man sich dem jüdischen Gesetz
unterstellen, bevor man getauft werden
kann? Diese Frage wurde immer häufi-
ger gestellt, seit die Apostel der «zwei-
ten Generation» – allen voran Paulus
und Barnabas – geografisch immer
weitere Kreise zogen, seit also für den
Glauben an Jesus Christus nicht mehr
nur in Judäa missioniert wurde.
   Um das Jahr 48 trafen sich deshalb in
Jerusalem die Apostel, die Missionare        auf, dass sich Nichtjuden, sogenannte                                                christen geweigert hatten, mit Heiden-
und die Ältesten der Jerusalemer Urge-       Heiden, auch ohne «Umweg» über das                                                   christen gemeinsam zu essen. Auf lan-
meinde, um diese Frage zu klären. Und        Judentum taufen lassen konnten.                                                      ge Sicht setzte sich jedoch Paulus
es wurde heftig gestritten auf diesem           Zunächst führte diese Regelung al-                                                durch und der Entscheid des Apostel-
Apostelkonzil: Zwischen Vertretern der       lerdings eher zur Separierung der bei-                                               konzils wurde zu einem wesentlichen
Urgemeinde auf der einen und Paulus          den Lager. Paulus berichtet in seinem                                                Faktor für die darauf folgende Verbrei-
mit seinen Missionaren auf der anderen       Brief an die Galater von einem Zwi-                                                  tung des Christentums.              bit

Seite. Schliesslich einigte man sich dar-    schenfall in Antiochien, wo sich Juden-

Schaufenster ➜ Ausstellung                                                                                                            Auf Sendung

Weihnachtszauber                                                                                                                      Alles anders im Advent?
                                                                                                                                      Benedikt Schregle besucht Men­
In der diesjährigen Krippenausstellung                                                                                                schen, die ihrer Sehnsucht Raum
zeigt das Landesmuseum Zürich, wie das                                                                                                geben und sich in besonderer Weise
Tessin sich auf Weihnachten vorbereitet.                                                                                              auf Weihnachten vorbereiten
                                                                                           Foto: Schweizerisches Nationalmuseum

Dazu gibt es prachtvolle Objekte aus der                                                                                                 Mi, 15. Dezember – 19.00 – BR
ganzen Schweiz und historische Advents-
kalender zu bestaunen.                                                                                                                Gott existiert, ihr Name ist Petrunya
    Das Tessin ist nicht nur die Sonnen-                                                                                              Petrunya nimmt das Kreuz an sich und
stube der Schweiz, sondern auch das                                                                                                   auf sich und kämpft für ihre Rechte.
Krippenzentrum des Landes. Während                                                                                                       Do, 16. Dezember – 23.50 – SRF 1
die Figuren nördlich des Gotthards
meist in der guten Stube anzutreffen                                                                                                  Ein ökumenisches Wunderland?
sind, wird im Süden grösser gedacht. Ein                                                                                              Seit 50 Jahren gibt es in der
Hauch dieses südlichen Zaubers weht          stellungsmaterialien als Grundlage: von                                                  Schweiz ökumenische Kirchge­
dieses Jahr auch durch das Landes-           Holz über Wachs bis zu Ton und Papier.                                                   meinden, die Landeskirchen arbei­
museum Zürich.                                   Apropos Papier: Ergänzt werden die                                                   ten in der Spezialseelsorge zusam­
    Die bekannten Tessiner Krippenbau-       Krippen mit historischen Adventska-                                                      men und Konfession ist kein
er Flavio und Lucio Negri haben ein Ex-      lendern und mit einem umfangreichen                                                      Hinderungsgrund mehr für Ehen.
emplar speziell für die Ausstellung in Zü-   und vielfältigen Rahmenprogramm für                                                           So, 19. Dez. – 8.30 – SRF 2 Kultur
rich gebaut.Vater und Sohn achten auf je-    Familien.
des Detail und kreieren mit Materialien                                            pd/ps                                              Sternstunde Religion – Gespräch
wie Polystyrol oder Gips kleine und gros­    «Weihnachten & Krippen»                                                                  Joachim Gauck, ehemaliger Deut­
se Weihnachtswelten, die weit über die       Bis 9. Januar 2022. Öffnungszeiten: Di bis                                               scher Bundespräsident und evan­
Landesgrenze begeistern. Neben diesem        Mi 10.00–17.00, Do 10.00–19.00, Fr bis So                                                gelischer Theologe, im Gespräch
Tessiner Highlight zeigt die diesjährige     10.00–17.00. Landesmuseum, Museums­                                                      mit Milad Ahmad Karimi.
Ausstellung zahlreiche Krippen aus der       strasse 2, Zürich; Telefon 044 218 65 1.                                                    So, 19. Dezember – 10.00 – SRF 1
ganzen Schweiz und mit diversen Her-         Zertifikatspflicht.

                                                                                                                                                          forum 25 2021    29
INSERATE

                                                                                                             Hoffnung für die Welt
                  A film by
                                                                                                             Friedenslicht-Ankunft 12. Dezember 2021
         G ILLIES M ACK I N NON                                                                              in Zürich ab 17.00 Uhr
                                                          «Feinfühlig veranschaulicht Timothy Spall
                                                            den Kampf gegen die Gebrechlichkeit.»            • Jugendseelsorge Zürich, Auf der Mauer 13,
                                                                      THE PEOPLE’S MOVIES
                                                                                                               8001 Zürich mit Kerzenverkauf (solange Vorrat)

                                                                                                             • Labyrinthplatz Zürich, Im Zeughaushof vom Kasernenareal,
                                                                                                               8004 Zürich

                                                                                                             • SRF Radiostudio, Brunnenhofstrasse 22, 8057 Zürich
                                                                                                               Verkauf von Transportkerzen (solange Vorrat)

                                                                                                             Aktuelle Infos und weitere Stützpunkte
                                                                                                             ab 12.12.2021 unter:
                                                                                                             www.friedenslicht.ch

         AB 2. DEZEMBER IM KINO
                                                                                                                           mit Power und Megaherz

          Mehr Freude im Leben: für Lebensqualität spenden
*LastBus_InsD_89x131_forum.indd 1                                                           05.11.21 12:29

                               STIFTUNG                                                                                                        Stiftung BRUNEGG
                               BRUNEGG                                                                                                         Brunegg 3 | 8634 Hombrechtikon
                               H O M B R E C H T I KO N
                               WOHNHEIM                                                                                                        www.stiftung-brunegg.ch
                               GÄRTNEREI
                               BLUMENLADEN                                                                                                     Post-Spendenkonto: 87-2430-9
                                                                                                                                               IBAN CH18 0070 0113 9004 4943 9

                                          Inserat FORUM – 1/4 Seite quer – 183 x 65 mm – November 2020

          Solidarität mit Glaubens verfolgten!
          n   Mahnwache
          Mittwoch, 15. Dezember 2021
          18.00–18.30 Uhr

          Herzliche Einladung zur Teilnahme!
          Infos zu den Austragungsorten auf:                    LO-schweiz.ch/mahnwache
11. BIS 24. DEZEMBER

 Covid-Zertifikat: Beachten Sie die                 Theater-Aufführung                                  Gottesdienste
 Websites der Veranstaltungen!                      Die «Schrägen Vögel» spielen «Schrägi
                                                                                                        Erneuerung aus dem Geist Gottes
                                                    Wiehnachte – oder au nöd». Mit anschlies­
                                                                                                        Fr, 17.12., 19.30, Krypta Liebfrauen.
                                                    sendem Imbiss und Zusammensein.
Spiritualität                                                                                           Eucharistiefeier in der Predigerkirche
                                                    Do/Fr, 16./17.12., 19.30, Im Johanneum,
                                                    Aemtlerstr. 45, ZH. Ohne Anmeldung. Kollekte.       Sa, 18.12., 16.00. Ohne Zertifikatspflicht
                                                    So, 19.12., 14.00, Coalmine. Winterthur. Mit
                                                    Anmeldung. Kollekte.
                                                                                                        Feierliches lateinisches Choralamt
                                                    www.schraege-voegel.ch
                                                                                                        Sa, 18.12., 18.00, St. Peter und Paul, Zürich

                                                                                                        FeierAbend
                                                                                                        Mi, 22.12., 19.00, Centrum 66, Zürich
                                                    Veranstaltungen
                                                                                                        Hochschulgottesdienst
                                                    Lesung und Diskussion                               Je So, 20.00, Liebfrauenkirche, Zürich
                                                    «Und wenn es Gott nicht gibt?» oder:                www.aki-zh.ch
                                                    Was hat Popkultur mit Religion zu tun?
Ranfttreffen von Jubla                              Ein aussergewöhnlicher theologischer
Unter dem Motto «Ich mache mir die                  Roadtripp mit Ahmad Milad Karimi.                   Seelsorge-Gespräche
Welt, wie sie mir gefällt» startet der An-          Mo, 13.12., 19.00, Paulus Akademie, Pfingst­        Seelsorge- und Beratungsangebote
                                                    weidstrasse 28, Zürich. Kosten inkl. Apéro:
lass am Nachmittag mit dem Familienweg              Fr. 25.–/15.–. Anmeldung: 043 336 70 30
                                                                                                        www.zhkath.ch
und führt in die Erlebnisnacht hinein.              oder auf der Website
                                                                                                        Bahnhofkirche
Sa/So, 18./19.12., Ranftschlucht. Gottes­           www.paulusakademie.ch
                                                                                                        Mo – Fr, 7.00 –19.00, Sa/So, 10.00 –16.00
dienste: 18.12., 19.00; 19.12., 3.00.
www.jubla.ch/ranfttreffen                           Kurszyklus                                          Predigerkirche
                                                    «Die Geschichte der Katholiken im Kan-              Mo – Fr, 14.00 –18.00
Meditationszyklus                                   ton Zürich» – Eingewandert, eingebunden,
                                                                                                        jenseits im Viadukt
«Ich höre die Stille»: Thomas Niggli und            mitverantwortlich. Referent: Max Stierlin.
                                                                                                        Di –Fr, 11.00 –18.00, Sa, 14.00 –18.00
Diakon Ronald Jenny gestalten Medita-               Do, 27.1., 3.2., 10.2., 19.30, Universität, Rämi-
tionen, begleitet von der indischen Sitar.          strasse 71, Zürich. Kosten: Fr. 85.– Anmeldung:
Do, 9./16.12., 20./27.1., 18.00, Oberkirche Herz    044 205 84 84 oder über die Website:
                                                                                                        Gebete und Meditation
Jesu, Aemtlerstr. 49, ZH. Einstieg immer möglich.   www.vhszh.ch
www.herzjesu-wiedikon.ch                                                                                Ökum. Adventsfeier für Männer
                                                                                                        Mo, 13.12., 19.00, Krypta Grossmünster ZH
Friedenslicht-Ankunft in Zürich
                                                                                                        Christliche Spiritualität
Das Friedenslicht aus Bethlehem kann
                                                                                                        Je Do, 10.15: Stilles Da-Sein
an mehreren Orten empfangen werden.
                                                                                                        (Werdstr. 53, Zürich)
Coronabedingt wurde die Grossveran-
                                                                                                        Do, 16./23.12., 19.00: Stilles Da-Sein
staltung am Bürkliplatz abgesagt.
                                                                                                        (Werdstr. 53, Zürich)
So, 12.12., ab 17.00, Orte auf der Website
                                                                                                        www.zentrum-spiritualitaet.ch
www.friedenslicht.ch
                                                                                                        Bahnhofkirche
Mahnwache für Glaubensverfolgte                                                                         Mo – Fr, 7.00, 7.30, 8.00, 8.30: Wegworte
Die friedliche Kundgebung der überkon-                                                                  Mo–Fr, 18.45. Sa/So, 15.45: Abendgebet
fessionellen Menschenrechtsorganisati-
                                                                                                        Eucharistische Anbetung Liebfrauen
on Christian Solidarity International.
Mi, 15.12., 18.00–18.30, Paradeplatz, Zürich.
                                                     Krippen-Kunst                                      Mo – Fr, 9.00 – 17.20, Krypta,
                                                                                                        Di, 19.00–21.00, Kirche
www.csi-schweiz.ch                                   Wenn Maria und Josef als obdachloses
                                                     Paar mit Einkaufswagen und Hund                    Haltestille Bahnhofstrasse
                                                     an der Tram-Haltestelle stehen, die                Do, 12.15 –12.35, Augustinerkirche
Kultur
                                                     Schlange in der Suppenküche länger
Adventskonzert                                       wird und der Samichlaus samt Esel
                                                     unterwegs durch Zürich ist: Dann hat               Vernetzt
Karl Hoyer (1891–1936), Concertino im
alten Stil, und Heinrich Fidelis Müller              die Zürcher Designerin Fiona Knecht                Jugendseelsorge
(1837–1905), Weihnachtsoratorium, Chor               für die Zürcher Kirchen eine Outdoor-              www.jugendseelsorge.ch
und Instrumentalensemble an Liebfrau-                Krippe gestaltet, die mit kritisch-
                                                     nachdenklichen Details überrascht.                 Spitalseelsorge
en. Leitung: Bernhard Pfammatter.
                                                                                                        www.zh.kath.ch/spitalseelsorge
Sa, 11.12., 20.00, Liebfrauenkirche, Zürich.         Bis 24.12. Münsterhof, Zürich.
Freier Eintritt. Kollekte.                           www.zh-kath.ch / www.fiona-k.ch                    Anderssprachige Gottesdienste
www.konzerte-liebfrauenkirche-zuerich.ch                                                                www.zh.kath.ch/migrantenseelsorge

                                                                                                                                forum
                                                                                                                                 forum25  2017    31
                                                                                                                                       22 2021   
SCHLUSSTAKT
PFARRBLAT T DER KATHOLISCHEN KIRCHE

                                                                                                                                                                         Foto: Keystone
IM KANTON ZÜRICH

Gültig für die Sonntage vom 12./19. Dezember

Herausgeberin
Stiftung forum – Pfarrblatt der katholischen
Kirche im Kanton Zürich
Redaktionsadresse
Hirschengraben 72, 8001 Zürich
044 266 12 72, redaktion@forum-pfarrblatt.ch,
www.forum-pfarrblatt.ch
Sekretariat: Aufgrund der derzeitigen Corona-
Pandemie ist unser Sekretariat vorläufig nur
am Dienstag besetzt: 8.30–11.30 Uhr und
13.30–16.30 Uhr.
Ihr Anliegen können Sie uns jederzeit per Mail
mitteilen: redaktion@forum-pfarrblatt.ch
Stiftungsratspräsident: Pfr. Andreas Rellstab
Geschäftsführung: Anita Koch

                                                                       Your Highestness!
Redaktionssekretariat: Rita Grob
Chefredaktion: Thomas Binotto (bit)
Redaktion: Pia Stadler (ps), Beatrix Ledergerber (bl),
Veronika Jehle (vej)
Fotografie: Christoph Wider
Grafik: Angelika Dobner

Abo-Service und Adressmutationen
                                                                      Entdeckt die Schweiz nach über 700 Jah-       Booster verpasst. Pimp my Biedermei-
Stadt Zürich: Direkt beim Pfarramt ihres Stadt­
quartiers (Adresse auf Pfarreiseiten ersichtlich)                     ren «Läck-mer-Gessler» gerade ihre Lie-       er! Und schon peppen wir unsere Ver-
Zürich-Land: Direkt beim Pfarramt Ihres
                                                                      be zur Monarchie? Ausgerechnet sie, die       einslandschaft grossmäuliger auf, als es
Wohnortes (Adresse auf Pfarreiseiten ersichtlich)
Stadt Winterthur: 052 224 03 80,                                      Erfinderin des Rasenmäher-Prinzips.           selbst die Erfinder der Grossmäuligkeit
mitgliederverwaltung@kath-winterthur.ch
Bezahlte Abos: 044 266 12 72,
                                                                      Das Land, in dem alles zurechtgestutzt        je wagen würden. Mir fallen im Mo-
redaktion@forum-pfarrblatt.ch                                         wird, was über den grünen Klee hin-           ment gerade die Gekrönten nicht ein,
Abopreise: Jahresabo Inland Fr. 38.–, Ausland Fr. 77.–
                                                                      auswächst. Eine Nation, in der Kom-           aber es gibt sicher auch einen Höchs-
Anzeigenverkauf
creative media gmbh, Schützenstrasse 19,                              promisse als Heilsversprechen beju-           ten der Kafirahmdeckelsammler und
8902 Urdorf, 043 322 60 30, Fax 043 322 60 31                         belt werden. Eine Republik, die sogar         eine Höchste der Lederimitatshändler.
forum@c-media.ch, www.c-media.ch
                                                                      ihrem King Roger schon mal einen
Druck                                                                 Töfflibueb vor die Nase gesetzt hat.          Damit beliebige Vorstandsworte bei
AVD Goldach AG, 9403 Goldach, www.avd.ch
Pfarreiseiten: Text&Gestaltung jeweiliges Pfarramt                                                                  uns Eindruck schinden, wird sogar die
                                                                      Am 29. November wurde Irène Kälin zur         Queen übertrumpft, die bei «Hoheit»
66. Jahrgang, erscheint 14-täglich, ISSN 1420-2212
                                                                      Präsidentin des Nationalrats gewählt. In      stehen geblieben ist, weil sie sich nicht
                                                                      den Schlagzeilen wird ihr nunmehr als         traut, «ihre Höchstheit» in Anspruch zu
                                                                      «höchster Schweizerin» gehuldigt. Wenn        nehmen. Sie ist halt 95 und glaubt mit
                                                                      man das Organigramm der Confoedera-           mir zusammen wohl immer noch dar-
                                                                      tio Helvetica für unfehlbar erklärt, trifft   an, dass es bei allem monarchischen
                                                                      das vielleicht zu, allerdings auch nur für    Pomp der/die/das Höchste nur in Ein-
                                                                      ein Jahr. Zudem muss Irène Kälin den          zahl gibt. Wenn wir, die Queen und ich,
                                                                      Thron mit ganz vielen anderen Höchs-          im Advent die Zeile «Macht hoch die
                                                                      ten teilen: Zur Maskenpflicht an Schu-        Tür, die Tor macht weit» anstimmen,
                                                                      len äussert sich die höchste Lehrerin         dann rollen wir damit weder Vereins-
                                                                      Dagmar Rösler. Markus Ritter wacht            meiern noch Parlamentsmüllern den
                                                                      als höchster Bauer über die grössten          roten Teppich aus.
                                                                      Kartoffeln. Und als höchste Schweizer                                            Thomas Binotto

                                                                      Katholikin fordert Renata Asal-Steger
                                                                      mehr Gewaltentrennung.

                                                                      Nüchtern hingeschaut handelt es sich
                                                                      bei diesen Höchsten um die Präsiden-
                                                                      tin des LCH (Dachverband Lehrerin-
                                                                      nen und Lehrer Schweiz), den Präsi-
                                                                      denten des SBV (Schweizer Bauern-
                                                                      verband) und die Präsidentin der RKZ
                                                                      (Römisch-katholische Zentralkonfe-
                                                                      renz). Aber Präsidentin oder Präsident        Zum Bild: Irène Kälin, Nationalrätin der Grünen,
                                                         Post CH AG

                                                                      eines Vereins? Wie popelig klingt das         nach ihrer Wahl zur Nationalratspräsidentin

                                                                      denn! – Also kriegen sie den Medial-          am 29. November 2021 in Bern.

                                                                                                                                                forum 25 2021    32
Sie können auch lesen