Hausenaktuell - Hausen AG

Die Seite wird erstellt Edith Wiegand
 
WEITER LESEN
Hausenaktuell - Hausen AG
39. Jahrgang, Juni 2022                      www.hausen.swiss

        Hausenaktuell

           Der Gemeinderat orientiert sich an Leitbild Seite 7
           «Wir waren die Schnellsten» Seite 12
           Glaube und Kirche praktisch erlebt Seite 27

HA_322_Titelseite (1).indd 1                                               01.06.22 09:35
Hausenaktuell - Hausen AG
2 Publireportage

HA_322_Inhalt_Editorial (2–3).indd 2   01.06.22 15:29
Hausenaktuell - Hausen AG
Editorial 3

                  5 Gemeinderat aktuell
                  Das Neuste aus der Gemeindeverwaltung                    Danke «Huuse»!
                  10 Trockensteinmauern Sonnhalde                          Liebe Hausenerinnen und Hausener
                  Die NLK schliesst ein langgeplantes Projekt ab
                                                                           Die ersten fünf Monate in meinem Amt als Gemeinde-
                  11 Recycling und Kreislaufwirtschaft                     rätin von Hausen AG sind schon vorbei. In vielen
                  Nachhaltigkeit bei der Herstellung neuer Produkte        neuen Themen habe ich mich eingelesen, viele interes-
                                                                           sante Gespräche geführt und auch viele neue Perso-
                  11 Des Rätsels Lösung                                    nen kennengelernt. Die Arbeit ist sehr vielfältig. Da ich
                  Fünf Unterschiede und Fachbegriffe zum Hasen             dem Ressort Sozialwesen vorstehe, macht es mich
                                                                           auch hin und wieder nachdenklich. Es geht da um
                  15 Wir sammeln für die Ukraine                           Menschen, ihr Schicksal und ihr Leben und das ihrer
                  Die Klasse 4a startete eine Spendenaktion                Kinder.

                  16 Insektenklänge selber komponiert                      Und vor allem um Menschen geht es auch in der
                  Ein besonderer musikalischer Morgen                      Flüchtlingsthematik. Dass die Schweiz, die Kantone
                                                                           und die Gemeinden die Ukraineflüchtlinge aufnehmen,
                  17 Schulsozialarbeit und Jubiläen                        ist uns allen klar. Gar keine Frage, es ist unsere Pflicht.
                  Die neue Schulsozialarbeiterin wird vorgestellt          Und diese Pflicht erfüllen wir gerne, wir sind bereit zu
                                                                           helfen. In unserer Gemeinde teilen sogar Privatperso-
                  18 Abfälle landen nicht im Abfalleimer                   nen ihre Wohnsituation mit Flüchtlingen aus der Uk-
                  Schülerinnen und Schüler sind erstaunt, was sie finden   raine, ganz unkompliziert. An dieser Stelle möchte ich
                                                                           Ihnen ein Kränzchen winden und danke sagen für Ihren
                  20 Rekordteilnahme Schneesportlager                      täglichen Einsatz. Aber nicht jeder, auch wenn er es
                  Über 60 Kinder geniessen und verlängern den Winter       gerne möchte, verfügt über genügend freien Wohn-
                                                                           raum, um eine Privatunterbringung für Fremde
                  24 Vom Doppeldecker zum Abfangjäger                      anzubieten.
                  Forum 60 plus: Ausflug nach Dübendorf und Agenda
                                                                           Trotzdem haben viele Hausenerinnen und Hausener
                  26 Ein Leben lang lernen                                 mitgeholfen. Mit unserer Flyeraktion nach Ostern, die
                  Stiftung Domino: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten    wir dank Freiwilligen schnell austragen konnten, durfte
                                                                           die Verwaltung etliche Hilfsangebote entgegenneh-
                  27 Bewegung und Begegnung                                men. Betten, Decken, Tische, Stühle, Küchenutensilien,
                  Vorschau Kantonalturntag und Pizzaplausch                Sofas, Angebote für Betreuung, Taxidienste, Dolmet-
                                                                           scherdienste, Schulassistenz, Plätze für Privatunter-
                  29/30 Publireportagen                                    bringung, Kinderbetten usw. Mit diesen Spenden hat
                  «Siegler Automobile» und «Wohlbefinden im Zentrum»       der Sozialdienst und der Technische Dienst der Ge-
                                                                           meinde zwei Wohnungen für weitere Flüchtlinge ein-
                  33 Marktplatz                                            gerichtet. Für Ihre Grosszügigkeit danke ich Ihnen von
                  Inserate und Anzeigen                                    Herzen. Es macht Freude, wenn man diese Bereit-
                                                                           schaft spüren kann. Das macht unser Dorf, unser Zu-
                  34 Gratulationen                                         sammenleben aus. DANKE «HUUSE»!
                  Unsere jüngsten und ältesten Jubilare
                                                                           Manuela Obrist
                  35 Rätsel und Impressum                                  Gemeinderätin

                  36 Agenda
                  Termine, Veranstaltungen, reguläre Öffnungszeiten
                  der Verwaltung

HA_322_Inhalt_Editorial (2–3).indd 3                                                                                                     01.06.22 15:29
Hausenaktuell - Hausen AG
ELEKTRISIERT FÜR IHR LEBEN.

              Seit über 25 Jahren Experten in der Elektrifizierung.
              Jetzt elektrisch durchstarten mit bis zu 10 Jahren Garantie.

              Service-aktivierte 10-Jahres-Garantie oder 160’000 km ab 1. Immatrikulation für alle Toyota Fahrzeuge (es gilt das
              zuerst Erreichte). Detaillierte Informationen finden Sie in den Garantiebestimmungen auf toyota.ch.

                                                                               Südbahngarage Wüst AG
                                                                               Kestenbergstrasse 34
                                                                               5210 Windisch
                                                                               T: 056 265 10 10
                                                                               www.suedbahngarage.ch

                                 Seit 1973 Ihr Toyota Profi für die Region Baden-Brugg

HA_322_Offiziell (4–11).indd 4                                                                                                     01.06.22 10:33
Hausenaktuell - Hausen AG
Offiziell 5

                                 Gemeinderat                                  Öffentliche Auflage Gestaltungsplan
                                 aktuell                                      «Campus Reichhold»

                                                                              Endlich ist es soweit. Der druckfrische Vorprüfungs-
                  Der erste Politapéro war ein Erfolg                         bericht des Kantons bestätigt, dass die Genehmi-
                                                                              gungsanforderungen für den Gestaltungsplan «Cam-
                  Der Gemeinderat freute sich, dass am Mittwoch,              pus Reichhold» erfüllt sind. Zudem wird darin fest-
                  27. April 2022 über fünfzig Hausener/-innen den             gehalten, dass der Gestaltungsplan eine hohe
                  Weg in die Mehrzweckhalle gefunden haben und je-            städtebauliche und architektonische Qualität sicher-
                  des Gemeinderatsmitglied an den fünf Posten aus             stellt und so einen wichtigen Beitrag zur hochwerti-
                  seinen Ressorts berichten konnte. Auch die regen            gen Siedlungsentwicklung leistet. Die beiden Vorbe-
                  und zahlreichen Gespräche beim anschliessenden              halte zur Darstellung der Bäume in der Legende und
                  Apéro wurden geschätzt und führten dazu, dass               der Definition der anrechenbaren Flächen wurden in
                  erste Anregungen, Wünsche, Kritiken usw. ausge-             der Schlussredaktion bereinigt. Zudem liegen die
                  tauscht und angebracht werden konnten. Der Erst-            Freigaben der Grundeigentümerinnen im Perimeter
                  kontakt mit der Bevölkerung hat stattgefunden und           vor. So konnte der Gemeinderat anlässlich der Sit-
                  der Gemeinderat freut sich auf die weitere Arbeit in,       zung vom 13. Mai 2022 die umfangreichen Unter-
                  mit und um Hausen AG.                                       lagen für die öffentliche Auflage freigeben.

                                                                              Aus dem Mitwirkungsverfahren wurden Verbesse-
                                                                              rungen wie die Reduktion der baulichen Dichte, die
                                                                              Sicherstellung von naturnahen Flächen und ein vor-
                                                                              bildliches Energie- und Mobilitätskonzept in die
                                                                              grundeigentümerverbindlichen Unterlagen
                                                                              aufgenommen.

                                                                              Die Entwürfe mit Erläuterungen und der abschlies-
                                                                              sende Vorprüfungsbericht liegen vom 24. Mai bis
                                                                              22. Juni 2022 bei den Gemeindeverwaltungen
                                                                              Lupfig und Hausen AG auf und können auf der
                                                                              Homepage der Gemeinde unter www.hausen.swiss
                                                                              eingesehen werden. Die Informationsveranstaltung
                  Ein durchwegs zufriedenes OK des Politapéros. (Bild: ZVG)   vom 1. Juni 2022 wurde bereits in der letzten Aus-
                                                                              gabe von Hausenaktuell angekündigt.

                  Arbeitsjubiläum – Michèle Boutellier                        Zu Fragen der baulichen Umsetzung informiert die
                                                                              Grundeigentümerin HIAG am 24. Mai, 31. Mai,
                  Michèle Boutellier, geb. Keller, ist seit 1. Mai 2012       8. Juni und 15. Juni 2022, jeweils von 16 bis 18 Uhr
                  bei der Gemeindeverwaltung Hausen AG angestellt             im Container des Campus Reichhold an der Haupt-
                  und durfte ihr 10-Jahres-Arbeitsjubiläum feiern. Der        strasse zwischen Hausen und Lupfig.
                  Gemeinderat dankt Michèle für den langjährigen
                  Einsatz und wünscht ihr weiterhin viel Freude und
                  Erfüllung im Arbeitsalltag als Gemeindeschrei-
                  berin-Stv.

                  Kündigung – Antonia Lienhard
                  Antonia Lienhard, Abteilung Steuern, hat sich ent-
                  schieden, sich aus dem Berufsleben zurückzuziehen
                  und in den vorzeitigen und wohlverdienten Ruhe-
                  stand zu treten. Sie wird die Gemeinde Hausen des-
                  halb per 31. Juli 2022 verlassen. Der Gemeinderat
                  und die Verwaltungsleitung bedauern diese perso-
                  nelle Veränderung und bedanken sich herzlich bei            Visualisierung HIAG zur Vision Reichhold Campus: Die
                  Antonia Lienhard für die kompetente, vertrauens-            ehemalige Industriebrache wird neu belebt. Eine attraktive
                                                                              Mischung aus Gewerbe und Dienstleistung, mit Raum für
                  volle und engagierte Tätigkeit in den vergangenen           Unternehmen und Betriebe. (Bild: ZVG)
                  Jahren.

                      Weitere Infos unter www.hausen.swiss

HA_322_Offiziell (4–11).indd 5                                                                                                             01.06.22 10:33
Hausenaktuell - Hausen AG
6 Offiziell

                  Gemeindeversammlungen                                  Kontrolle der Hausanschlüsse für
                                                                         Gas im IBB-Versorgungsgebiet
                  An den kommenden Versammlungen der Einwohner-
                  bzw. Ortsbürgergemeinde werden folgende Ge-
                  schäfte behandelt:                                     Zur Sicherstellung einer zuverlässigen Gasversor-
                                                                         gung kontrollieren die Rohrnetzmonteure der IBB
                  Einwohnergemeindeversammlung                           zwischen Mai und Dezember 2022 die Hausan-
                  vom Mittwoch, 15. Juni 2022, 20 Uhr                    schlüsse. Diese Arbeiten werden bei schönem Wet-
                                                                         ter ausgeführt. Die Monteure müssen für die Kont-
                  1. Genehmigung Protokoll der letzten Gemeinde-         rollen die Privatgrundstücke betreten. Wir bitten
                     versammlung                                         Sie, ihnen freien Zugang zu gewähren. Bitte beach-
                  2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2021               ten Sie, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
                  3. Einbürgerungen                                      ter der IBB ausweisen können. Wir danken für Ihre
                  4. Genehmigung Rechnung 2021                           Unterstützung und Ihr Verständnis.
                  5. Genehmigung Kreditabrechnung Süessmatt-
                     strasse                                             Ihre Fragen zum Erdgasnetz sowie Auskünfte zur
                  6. Genehmigung Konzessionsvertrag zwischen der         Kontrolle richten Sie bitte direkt an die IBB Ener-
                     Gemeinde Hausen AG und der IBB Energie AG           gie AG, E-Mail: thomas.wuest@ibbrugg.ch; Telefon:
                  7. Verschiedenes                                       056 460 28 90.

                  Ortsbürgergemeindeversammlung
                  vom Mittwoch, 15. Juni 2022, 19 Uhr                    Baugesuchsentscheide
                  1. Genehmigung Protokoll der letzten Gemeinde-         Eine Baubewilligung wurde erteilt an:
                     versammlung
                  2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2021               Wanner Roger, Hausen; Kinderschaukel,
                  3. Genehmigung Rechnung 2021                           Parzelle 570, Münzentalstrasse 22
                  4. Verschiedenes
                                                                         Horlacher Immobilien AG, Baslerstrasse 140,
                                                                         5200 Brugg; Gartenwirtschaft mit Aussenbar
                                                                         (Bewilligung der Aussenbar, Abweisung
                  Einhaltung der Ruhezeiten am Abend,                    Möblierung im Bereich Gebäudezugang),
                  am Mittag und an Sonntagen                             Parzelle 883, Hauptstrasse 44/46
                                                                         Ciliberto Domenico, Hausen; Fensterver-
                  In den Sommermonaten hält man sich vermehrt            grösserung EG (Westfassade) und Glasvor-
                  draussen auf. Es ist wärmer und länger hell. Viele     dach, Parzelle 2412, Mülacherstrasse 26
                  Aktivitäten können betrieben werden. Wir bitten        Hauser Niklaus und Riedel Kathrin, Hausen;
                  Sie, dabei aber auch an die Nachbarschaft zu denken    Neubau Wohnpavillon mit Autoeinstellplätzen,
                  und die gesetzlichen Ruhezeiten sowohl an Werk-        Rückbau Einfamilienhaus (AGV-Nr. 332),
                  als auch an Sonn- und Feiertagen einzuhalten.          Parzellen 96, 1768 und 1924, Lindhofstrasse 21

                  Diese sind gemäss Polizeireglement an Werktagen        Habegger Ernst, Hausen; Ersatz Gasheizung
                  von 20 bis 07 Uhr und über den Mittag, von 12 bis      durch Luft/Wasser-Wärmepumpe (aussen
                  13 Uhr. Während diesen Zeiten sowie an Sonn- und       aufgestellt), Parzelle 799, Hochrütistrasse 14
                  Feiertagen ist die Verrichtung lärmiger Arbeiten wie   Renold Silvia, Hausen; Ersatz Gasheizung
                  Rasenmähen, Häckseln, Bohren usw. verboten. Das        durch Luft/Wasser-Wärmepumpe (aussen
                  Gleiche gilt für das Einwerfen von Glas und Büchsen    aufgestellt), Parzelle 2071, Neumattstrasse 6
                  an den Sammelstellen, was ebenfalls Lärm verur-
                  sacht und die Nachbarschaft stört. Widerhandlun-
                  gen werden gestützt auf das Polizeireglement mit ei-
                  ner Busse bestraft.

                  Bei einer akuten Lärmbelästigung ersuchen wir
                  Sie, gemäss Rücksprache mit der Regionalpolizei
                  Brugg, ohne zu zögern die Polizeinotrufnummer 117
                  zu kontaktieren, damit die Personengruppen in flag-
                  ranti ertappt werden können.

                      Weitere Infos unter www.hausen.swiss

HA_322_Offiziell (4–11).indd 6                                                                                                   01.06.22 10:33
Hausenaktuell - Hausen AG
Offiziell 7

                                    Gemeinderat orientiert
                                    sich an Leitbild
                  Anlässlich einer Klausurtagung
                  hat der Gemeinderat zusammen
                  mit der Bereichsleitung der
                  Verwaltung ein Leitbild für die
                  Legislaturperiode 2022/2025
                  erarbeitet. Die gefassten Leitgedanken
                  werden laufend auf konkrete Ziele
                  und Massnahmen runtergebrochen.                             Gemeinderat und Bereichsleitung in Klausur. (Bild: ZVG)

                  Positionierung der Gemeinde        Die Gemeinde versteht sich als Dorf mit hoher Wohnqualität (gute öV-Anbindung,
                                                     Grünflächen und Naherholungsgebieten). Die Bildung geniesst einen hohen
                                                     Stellenwert. Die Schule wird modern geführt, mit guter Infrastruktur und einem
                                                     bedarfsgerechten Angebot an Tagesstrukturen.
                                                     Die Gemeinde wird nach innen gestärkt durch eine transparente, nachvollziehbare
                                                     Politik mit einer offenen Gesprächskultur. Die Gemeinde nimmt eine aktive,
                                                     eigenständige Rolle in der Region wahr und ist offen für eine Zusammenarbeit/
                                                     Partnerschaften. Die Gemeinde ist ausgerichtet auf das Zentrum Brugg-Windisch.

                  Erscheinungsbild                   Die bauliche Entwicklung erfolgt ortsverträglich. Die Hauptstrasse im Dorfkern soll
                                                     ein positives Erscheinungsbild erhalten. Mit planerischen und baulichen
                                                     Massnahmen wird das Gebiet aufgewertet und gestaltet.

                  Finanzen                           Der Gemeinderat erarbeitet eine Finanzstrategie, die einen sorgfältigen Umgang mit
                                                     den Finanzen, nicht aber ein Sparen um jeden Preis, vorgibt.
                                                     Die vorhandenen Mittel werden effizient eingesetzt, die bestehenden Ausgaben
                                                     hinterfragt, damit Luft für Neues geschaffen werden kann.

                  Natur und Umwelt                   Die vorhandenen Ressourcen werden bewusst, effizient und schonend eingesetzt.
                                                     Die Aussenräume in den Wohngebieten sind attraktiv zu gestalten, insbesondere in
                                                     verdichteten Wohngebieten (z. B. mit genügend Grünflächen, Bäumen, offenen
                                                     Gewässern). Das Umweltbewusstsein wird gefördert und gestärkt – auch mit
                                                     beispielhaftem Verhalten der Gemeinde (Papierverbrauch, PV-Anlagen auf
                                                     Immobilien, Elektrofahrzeuge). Die Infrastruktur und die Immobilien werden
                                                     nachhaltig bewirtschaftet (Energiebuchhaltung, Energieeffizienz, ökologische
                                                     Bauweise).

                  Gemeinde als Arbeitgeber           Im Bewusstsein der aktuellen Arbeitsmarktsituation werden die
                                                     Arbeitsbedingungen modern und attraktiv gestaltet. Moderne Arbeitsformen wie
                                                     Teilzeit, Homeoffice, Nutzung von öV/E-Bike anstelle von PW für den Arbeitsweg
                                                     werden ermöglicht und die Ausbildung gefördert. Die Digitalisierung der
                                                     Verwaltung wird forciert und aktiv umgesetzt. Der Gemeinderat schafft ein gutes
                                                     Arbeitsklima und wertschätzt das Personal.

                  Campus Reichhold                   Die Arealentwicklung ist ein Meilenstein in der Geschichte der Gemeinde.
                                                     Dementsprechend soll die Arealentwicklung partnerschaftlich, innovativ und
                                                     beispielhaft sein sowie ein positives Image für die Gemeinde schaffen.
                                                     Die entsprechende Qualität wird vom Gemeinderat aktiv eingefordert. Planung und
                                                     Umsetzung werden aktiv begleitet, der Gemeinderat stellt dafür die erforderlichen
                                                     Ressourcen zur Verfügung.

                       Weitere Infos unter www.hausen.swiss

HA_322_Offiziell (4–11).indd 7                                                                                                             01.06.22 10:33
Hausenaktuell - Hausen AG
Bauunternehmung                                                               AG

                                                                                     Ihr Partner
                                                                                         für
                                                                                  Ihr Bauvorhaben
                                                                         Neubauten                      Mülligerstrasse 96
                                                                         Umbauten                       5210 Windisch
                                                                         Kundenarbeiten                 Tel. 056 441 20 48
                                                                         Betonbohrungen                 www.valetti.ch
                                                                         Gerüstungen                    info@valetti.ch

                                                                                                                      38. Jahrgan
                                                                                                                                    g, Oktobe
                                                                                                                                                r 2021

                                                                                                                   Hausena
                                                                                                                                                            www.hausen.s
                                                                                                                                                                           wiss

                                                                                                                           k                               tuell

               «Sich freiwillig engagieren beim Hausenaktuell»
               Per sofort sucht das Hausenaktuell zwei Nachfolger/-innen in den Bereichen
                                                                                                          Mit dem
                                                                                                          KletterparEinachser ans No

               Inserate-Akquirierung und Layout
                                                                                                          Mit dem cour statt Morge rdkap Seite 10
                                                                                                                   Velo sich         numzug
                                                                                                                             er unterw             Seite
                                                                                                                                       egs Seite 33 18

                                 und
               Layout der redaktionellen Seiten

               Aufgaben
               • Mitwirkung in einer eingespielten Kommission mit sechs Sitzungen pro Jahr à 1 bis 2 Stunden
               • Persönliche Kontakte und administrativer Aufwand von rund zwei Tagen alle zwei Monate                38. Jahrgan
                                                                                                                                    g, August
                                                                                                                                                2021

                                                                                                                    Hausena
                                                                                                                                                            www.hausen.s
                                                                                                                                                                           wiss

               Was Sie erwarten können                                                                                      k                              tuell
               • Kreativer Freiraum
               • Flexible Zeiteinteilung
               • Spesenentschädigung
               • Einblicke in das Dorfgeschehen

               Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Brigitte Eggmann, Redaktionskommission.
                                                                                                          Zweiter
                                                                                                          Kultur: InWahlgang Geme
                                                                                                          Kindergar Erinnerungen inderat Seite 7
                                                                                                                    tenprojek       sch
                                                                                                                              t trägt Früwelgen Seite 12
                                                                                                                                          chte Seite 16

               Haben wir Ihr Interesse an dieser spannenden und vielseitigen Tätigkeit geweckt? Dann melden Sie
               sich bitte bis Ende Juli 2022 per E-Mail bei Brigitte Eggmann, hausenaktuell@hausen.swiss

HA_322_Offiziell (4–11).indd 8                                                                                                                                                    01.06.22 10:33
Hausenaktuell - Hausen AG
Untere Parkstrasse 4

                  Gartenbau                             Wüthrich
                                      • Gartenp?ege       Untere Parkstrasse 4
                                      • Umänderungen              5212 Hausen
                                      • Neuanlagen          Tel. 056 443 07 93
                                      • Beratungen        Natel 079 681 66 94

                   www.gartenbau-wuethrich.ch     thomas-wuethrich@bluewin.ch

                                                   VOLG Hausen
                                                   Holzgasse 4
                                                   Tel. 056 450 22 02              Lange Öffnungszeiten:
                                                   Fax 056 450 22 03
                                                                                 Mo. - Fr.   06.00 - 19.30 Uhr
                                                                                 Samstag     07.00 - 17.00 Uhr

                                                       Das VOLG Team freut sich auf Ihren Besuch!

HA_322_Offiziell (4–11).indd 9                                                                                   01.06.22 10:33
Hausenaktuell - Hausen AG
10 Offiziell

                                   Trockensteinmauern
                                   an der Sonnhalde
                  Die Aufgaben der Naturschutz- und
                  Landwirtschaftskommission (NLK) sind
                  vielfältig in allen Belangen des Natur-,
                  Landschafts- und Umweltschutzes. In
                  ihrer begleitenden Funktion konnte
                  die NLK wiederum ein von langer
                  Hand geplantes Projekt abschliessen.

                  Ökologische Ausgleichsmassnahmen zum Strassen-
                  bauprojekt «Südwestumfahrung Brugg»

                  Im Oktober 2021 wurde die neue Südwestumfah-
                  rung Brugg in Betrieb genommen. Für die Strasse
                  brauchte man Platz, und so musste auch in Hausen
                  ein Stück Wald gerodet werden. Bei Projekten mit
                  Eingriffen in die Natur ist der Kanton gemäss Bau-                  Trockenmauern sind ökologisch äusserst
                  gesetz verpflichtet, ökologische Ausgleichsmassnah-                 wertvolle Biotope für zahlreiche Pflanzen
                                                                                      und Tiere.
                  men zu finanzieren.
                                                                        die gewünschte Form gerichtet und ohne Zement
                  Da im engeren Projektperimeter keine Möglichkei-      oder Mörtel einzeln aufgeschichtet. Solche Mauern
                  ten für Ausgleichsmassnahmen gefunden werden          halten viele Jahrzehnte.
                  konnten, wurde geprüft, ob Beiträge an Massnah-
                  men in der näheren Umgebung des Strassenbauvor-       Etlichen Spaziergängern und auch Schulklassen ist
                  habens geleistet werden könnten. Bereits 2014 hat     die schön gerichtete Mauer in der Nähe des Grill-
                  sich Hausen dann auf Antrag der NLK dazu ent-         platzes der Landfrauen (siehe Bild unten) bereits
                  schieden, die bestehende Trockensteinmauer an der     aufgefallen. Falls Sie die Mauer noch nicht bewun-
                  Sonnhalde – wo nötig – zu renovieren, aber auch zu    dern konnten, lohnt sich ein Spaziergang an die
                  erweitern.                                            Sonnhalde jederzeit. In der Frühlingssonne erstrahlt
                                                                        die neue Mauer in besonders sehenswerter Pracht.
                  Nicht nur zum Anschauen
                                                                        Harry Treichler, Andreas Arrigoni
                  Eine Trockensteinmauer ist nicht nur
                  schön anzuschauen, sondern auch
                  ökologisch wertvoll. Sie bietet Lebens-
                  raum für Kleintierarten wie Eidechsen,
                  Erdkröten sowie für Wildbienen und
                  Käferarten. Sie bildet im Übergang von
                  der extensiv genutzten Weidefläche
                  zum Wald ein vielfältiges Lebensmo-
                  saik. Durch die Südexposition werden
                  vor allem trocken- und wärmeliebende
                  Tier- und Pflanzenarten diesen Stand-
                  ort bevorzugen.

                  Die Arbeiten der Spezialisten dauerten
                  mehrere Wochen. Das Erstellen einer
                  Trockensteinmauer erfordert viel
                  handwerkliches Geschick. Die Steine
                  werden von Hand mit dem Meissel in

                      Weitere Infos unter www.hausen.swiss

HA_322_Offiziell (4–11).indd 10                                                                                                   01.06.22 10:33
Offiziell 11

                              Was Recycling mit                                  Reduce – Reduzieren
                                                                                 Was war Ihr letzter Fehlkauf? Es lohnt sich, sich ein-
                              Kreislaufwirtschaft                                mal mehr zu fragen «Brauche ich das wirklich?»

                              zu tun hat                                         Reuse – Wiederverwenden
                                                                                 Alte Bücher und Geräte, die Sie nicht mehr brau-
                                                                                 chen, können im Brockenhaus, im privaten Umfeld
                  Obwohl die Schweiz über ein                                    oder auf Online-Plattformen getauscht, verschenkt
                                                                                 oder verkauft werden. Erstehen Sie Secondhandarti-
                  ausgeklügeltes Abfallsystem verfügt
                                                                                 kel und benutzen Sie Produkte wie beispielsweise
                  und Spitzenreiterin im Recycling                               Mehrwegbecher oder Stoffservietten, die Sie viele
                  ist, geht oft vergessen, dass die                              Male verwenden können.

                  Umwelt nicht erst bei der Entsorgung,                          Repair – Reparieren
                  sondern bereits bei der Herstellung                            Ob Hosen flicken oder Gegenstände reparieren –
                                                                                 das Internet bietet diverse kostenlose Anleitungen.
                  neuer Produkte belastet wird.                                  Wenn das handwerkliche Geschick und Wissen
                                                                                 fehlt, lohnt sich der Gang in Repair-Cafés. Auf As-
                  Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, das Verbren-          pekte der Langlebigkeit und Reparierbarkeit können
                  nen und Wegwerfen von Produkten durch Wieder-                  Sie übrigens schon beim Kauf achten.
                  verwenden und Sammeln zu ersetzen. Noch vor dem
                  Recyceln der Rohstoffe gibt es Möglichkeiten, die
                  Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Gerne liefern                   Repair-Café
                  wir Ihnen einige Anregungen:                                         Samstag, 11. Juni 2022, 9–14 Uhr
                                                                                       Kantinela, Annerstrasse 12, 5200 Brugg
                                                        Refuse – Ablehnen
                                                        Am nachhaltigsten ist
                                                        es, etwas gar nicht      Refurbish – Auffrischen
                                                        erst zu kaufen oder zu   Die meisten Produkte lassen sich nicht nur reparie-
                                                        nutzen. Das fängt bei    ren, sondern wieder Auffrischen, indem Sie bei-
                                                        einfachen Dingen an,     spielsweise in die Jahre gekommene Möbel mit Ihrer
                                                        wie z. B. das E-Mail     Lieblingsfarbe verschönern …
                                                        oder Rezept nur on-
                                                        line zu lesen.           Im Alltag bieten sich viele Gelegenheiten, wie jede
                                                                                 und jeder seinen Teil am Umweltschutz beitragen
                                                 Rethink – Umdenken              kann. Probieren Sie es aus.
                  (Bild: pixabay)               Veränderung fängt im
                                                Kopf an. In der Kreis-           Abteilung Bau und Planung
                  laufwirtschaft geht es darum, bewusst zu konsumie-
                  ren. Wenn Sie z. B. Ihre Waschmaschine regelmässig
                  reinigen und pflegen, kann die Haltbarkeit deutlich
                  erhöht werden.                                                   Weitere Infos unter www.swissrecycling.ch

                              Des Rätsels
                              Lösung
                  Haben Sie die fünf Unterschiede und die Antworten
                  zu den Hasen-Fragen gewusst? Hier die Lösung. (iw)

                                  1.   Löffel
                                  2.   Hackbraten
                                  3.   Hase
                                  4.   ... von nichts
                                  5.   Dem Fuchs

HA_322_Offiziell (4–11).indd 11                                                                                                           02.06.22 08:17
12 Aktuell

                                        «Wir waren die
                                        Schnellsten»
                 Nach der zweijährigen
                 Coronapause stellten sich
                 142 Läuferinnen und Läufer dem
                 Hausener Sprint-Wettbewerb.
                 «Ob alt oder jung, gross oder ‹chli, d’Hauptsach
                 esch, Du besch debi›!» Das liessen sich die Hausener
                 nicht zweimal sagen und kamen trotz vieler dunkler
                 Wolken in Scharen zur Tartanbahn hinter den Turn-
                 hallen von Hausen. Rund dreizehn Damen der Da-
                 menriege nahmen bis kurz nach 18 Uhr noch Anmel-
                 dungen entgegen und kümmerten sich rührend um
                 die Kleinsten, die vor Aufregung kaum erwarten
                 konnten, dass es endlich los geht.

                 Am Ende freudestrahlend und stolz

                 Präsidentin Alexandra Schaffner erlöste Gross und            «Dä schnellscht Husener» wäre heuer im 2022 ohne die
                 Klein und begrüsste alle Laufwilligen und Angehöri-          tatkräftige Unterstützung der Damenriege nicht möglich
                                                                              gewesen. (Bilder: iw)
                 gen. Die Jüngsten mit Jahrgang 2018 und 2019
                 durften als erstes an den Start und zeigten beim so-         Nach rund zwei Stunden ging es endlich ins Tro-
                 genannten Krabbelrennen, was in ihnen steckt. Sie            ckene. Die Rangverkündigung begann. Auf das Sie-
                 gaben auf zehn Metern Distanz alles. Hinter der              gerpodest durften die drei Besten eines jeden Jahr-
                 Ziellinie wartete schliesslich Mama oder Papa. Eines         gangs. Für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer
                 der Kleinen war Alea Zulauf. Sie lief das erste Mal          gab es eine Urkunde und etwas Süsses: ein Schleck-
                 mit, kam nach exakt vier Sekunden ins Ziel und               stängel oder eine Weingummirolle. Manch kleiner
                 fragte freudestrahlend: «Gäll, ich bin schnell               Läufer hatte inzwischen die Gummistiefel angezo-
                 grennt!?» Nach dem Rennen waren nicht nur die jun-           gen, und viele verzehrten ihren Preis sofort. Sie ha-
                 gen Sportlerinnen und Sportler stolz, sondern auch           ben ihn sich verdient.
                 ihre Eltern. Alle die es ins bis ins Ziel schafften, lach-
                 ten. Die älteren Jahrgänge liefen dann fünfzig, sech-        Für die Schnellsten gab es einen Wanderpokal
                 zig oder achtzig Meter und ab Jahrgang 2006 galt
                 es, sich der Distanz von hundert Metern zu stellen.          Die Erst- und Zweitplatzierten der Jahrgänge 2007
                 Ab Jahrgang 1991 reichte wieder weniger: Achtzig             bis 2015 konnten sich für den schnellsten Aargauer
                 Meter.                                                       qualifizieren. Am Ende stand dann fest, wer in die-
                                                                              sem Jahr die beiden «schnellschten Husener» sind:
                 Der Preis: süss und lecker                                   Erlbin Sejdija mit 13:38 Sekunden und Corinne Stal-
                                                                              der mit 15:19 Sekunden. Für sie gab es einen Pokal,
                 Wer sich zum Wettbewerb nicht anständig anmel-               in den noch ihr Name eingraviert werden wird. Den
                 dete, war Petrus. Plötzlich tauchte er mit einem na-         Pokal dürfen sie dann bis zum nächsten Jahr ihr Ei-
                 menlosen Tief auf und bescherte dem «Schnellscht             gen nennen. Um kurz vor 21 Uhr ging der Sprint-
                 Husener» immer mal wieder einen Regenschauer.                wettbewerb inklusive Siegerehrung zu Ende. Manch
                 Davon liessen sich aber weder die ambitionierten             schneller Hausener fiel danach sicher müde ins Bett.
                 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, noch deren An-               Ob er oder sie in der Nacht vom nächsten Rennen
                 gehörige vertreiben. Dabei sein ist eben alles: egal         träumte, wissen wir nicht. (iw)
                 ob mit wasserdichten Turnschuhen oder ohne. Auch
                 die Damen der Damenriege liessen sich vom nervi-
                 gen Regen nicht beirren, nahmen die Zeit eines Je-
                 den und führten sorgfältig Jahrgangslisten. Bei der
                 beträchtlichen Teilnehmerzahl von 142 eine beacht-
                 liche Leistung.

HA_322_Aktuell_Schule (12–21).indd 12                                                                                                  01.06.22 10:44
Aktuell 13

HA_322_Aktuell_Schule (12–21).indd 13           01.06.22 10:44
Ausführung+Planung von
                                                                           • Elektroanlagen
                                                                           • Automation
                                                                           • Kommunikationsanlagen
                                                                           • EDV-Netzwerkanlagen
                                                                           • TV-und SAT-Anlagen
                                                                           • Photovoltaikanlagen
                                        ETACOM Elektro AG                  • Brandmeldeanlagen
                                        Mattenweg 2                        • Audioanlagen
                                        5212 Hausen                        • Gegensprechanlagen
                                        Tel: 056 210 15 21                 • USV-und Notstromanlagen
                                        Fax: 056 210 15 22                 • Alarmanlagen
                                        E-Mail: hausen@etacom-elektro.ch   • Installationskontrollen
                                        www.etacom-elektro.ch              • Haushaltapparate

                       Tel: 056 444 77 47                            www.comprepair.ch
                 Comprepair IT-Services Schweiz GmbH | Mülligerstrasse 70 | 5210 Windisch

HA_322_Aktuell_Schule (12–21).indd 14                                                                  01.06.22 10:44
Schule 15

                                        Wir sammeln für
                                        die Ukraine
                 Vor den Frühlingsferien hat die
                 Klasse 4a eine Spendenaktion
                 gestartet, um einen kleinen
                 Beitrag für die Opfer des Krieges
                 in der Ukraine zu leisten.

                 Das Ziel der Lehrperson war auch, die Schülerinnen
                 und Schüler zu sensibilisieren und sie darauf vorzu-
                 bereiten, dass womöglich bald Flüchtlingskinder aus
                 dem betroffenen Kriegsgebiet die Primarschule
                 Hausen besuchen werden. Dies ist in der Zwischen-
                 zeit bereits der Fall.

                 Eine Kurzdokumentation über einen neunjährigen
                 Jungen, der mit seiner Mutter und seiner Schwester
                 aus der Ukraine geflüchtet ist und seit kurzem in der
                 Schweiz lebt, war die Grundlage für ein Gespräch. In
                 diesem wurde besprochen, wie man mit Menschen
                 in Not umgehen soll. Im Anschluss gestalteten die
                 Schülerinnen und Schüler Buttons, die auf freiwilli-
                 ger Basis und ausserhalb der offiziellen Schulzeit
                 verkauft werden durften.

                 Erfreulicherweise waren viele Kinder aus der Klasse     «Es ist schade, dass es Krieg in der Ukraine gibt.
                 4a sehr engagiert. Schliesslich kam ein stolzer Be-     Wir – die 4a der Schule Hausen – haben Geld ge-
                 trag von 800 Franken zusammen, den wir an die           sammelt. Wir haben Muffins gebacken. Wir sind
                 Glückskette spendeten. Nach der Aktion schrieben        dann in der Nachbarschaft rumgelaufen und haben
                 die Schülerinnen und Schüler einen Erlebnisbericht:     Spenden gesammelt. Dabei haben wir die Muffins
                                                                         verteilt. Zusammen haben wir 280 Franken gesam-
                 «Wir haben Buttons gemacht. Fast alle haben Ukrai-      melt. Das haben wir unserer Lehrperson, Rebecca
                 nefarben drauf gezeichnet. Dann schauten wir einen      Bachmann, gegeben und sie hat alles zusammenge-
                 Film über die Ukraine und Russland. Die Woche dar-      zählt. Denn andere aus unserer Klasse haben auch
                 auf haben wir Buttons, Süssigkeiten und Äpfel ver-      Spenden gesammelt. Alle zusammen haben wir
                 kauft und ein Flüchtling aus der Ukraine hat uns so-    640 Franken gesammelt. Uns hat es Spass gemacht,
                 gar 5 Dollar und 50 Franken gegeben. Wir haben          der Ukraine helfen zu können.»
                 800 Franken für die Ukraine gespendet. Uns hat es
                 gefallen, dass wir für die Ukraine gespendet haben      Eleni, Emma, Sara
                 und Buttons machen durften. Ausserdem fanden wir
                 es gut, dass wir in Hausen Geld sammelten und dann
                 so viel Geld spenden konnten.»

                 Shalom, Antonio, Eduardo und Flavio

                                                                                                Schülerinnen und Schüler der 4a
                                                                                                mit ihren selbst gebastelten
                                                                                                Buttons (oben). Detailansicht
                                                                                                von vier Exemplaren (unten).
                                                                                                (Bilder: Rebecca Bachmann)

HA_322_Aktuell_Schule (12–21).indd 15                                                                                             01.06.22 10:44
16 Schule

                                        Insektenklänge, selber
                                        komponiert
                 Die Kinder der Klassen 2a und 2b
                 durften Ende März gemeinsam
                 mit drei Musikern von argovia
                 philharmonic je einen besonderen
                 musikalischen Morgen erleben.

                 Zuerst wurde den Kindern ein klassisches Stück vor-
                 gespielt, das die Kinder sehr faszinierte und beein-
                 druckte. In Gruppen stellten die Musiker den Kin-
                 dern das Cello, die Klarinette und die Oboe vor. Da-
                 nach durften die Kinder selbst musizieren.

                 Passend zu unserem momentanen NMG-Thema
                 «Tiere und Pflanzen» stellten die Kinder Insekten-
                 musik her. Mit einem Kamm für die Haare erzeugten
                 sie Grillengeräusche und sangen sogar ein passendes
                 Lied dazu. Sie durften anschliessend selbst kompo-
                 nieren mit kleinen und grossen Insekten als Noten
                 und Notenlinien.

                 Die Musiker vertonten anschliessend die eigenen
                 Stücke und die Kinder waren sehr stolz.

                 Svenja Spitz, Lehrperson Primarschule

                                                                        Die Kinder komponieren ihre eigene Insektenmusik.

HA_322_Aktuell_Schule (12–21).indd 16                                                                                       01.06.22 10:44
Schule 17

                                                                                        Neue Schulsozial­
                                                                                        arbeiterin und Jubiläen
                                                                               Anna-Caterina Iuliano, Schulsozialarbeiterin, stellt
                                                                               sich vor
                                                                               Ab 1. Mai 2022 bin ich in einem Pensum von
                                                                               30 Prozent jeweils am Montag, Mittwoch und
                                                                               Freitagmorgen an der Schule anzutreffen. Bei mei-
                                                                               ner Arbeit als Schulsozialarbeiterin ist es mir sehr
                                                                               wichtig, den Fokus auf die
                                                                               Stärken der Kinder zu lenken
                                                                               und eine lösungsorientierte
                                                                               und partizipative Haltung
                                                                               zu haben, um Herausforde-
                                                                               rungen meistern zu können.

                                                                               Bereits in meiner Kindheit
                                                                               interessierten mich soziale
                                                                               Kontakte, so dass ich mich
                                                                               für einen sozialen Beruf ent-
                                                                               schied. Berufsbegleitend
                                                                               habe ich Soziale Arbeit an
                                                                               der Fachhochschule studiert
                                                                               und 2011 abgeschlossen. Nachdem ich im stationä-
                                                                               ren Bereich mit Menschen mit einer Beeinträchti-
                                                                               gung und in Tagesstrukturen tätig war, arbeite ich
                                                                               seit Januar 2022 im Bereich der Schulsozialarbeit.
                                                                               Mit einem Pensum von 45 Prozent bin ich zusätzlich
                                                                               an der Primarschule Endingen tätig.

                                                                               Meine Freizeit verbringe ich gerne draussen in der
                                                                               Natur, beim Backen, oder pflege meine sozialen
                                                                               Kontakte. Ich freue mich auf die Begegnungen an
                                                                               der Schule Hausen.

                                                                               Jubiläen an der Schule Hausen
                                                                               An der Schule gibt es in diesem Jahr fünf Jubiläen zu
                                                                               feiern:

                                                                               5 Jahre
                                                                               Christine Bürgisser, Lehrperson Primarschule
                                                                               Barbara Schöpke, Assistenzperson Primarschule
                                                                               Andreas Wildi, Lehrperson Musikgrundschule

                                                                               10 Jahre
                                                                               Janina Zünd Zumsteg, Lehrperson Primarschule

                                                                               15 Jahre
                                                                               Kathrin Skorepa, Lehrperson Primarschule

                                          Vor dem Komponieren kommt das        Wir danken herzlich für den Einsatz zum Wohle der
                                          Zuhören: die Kinder lauschen den     Schule Hausen AG und freuen uns auf die weitere
                                             unterschiedlichen Klängen der
                                        verschiedenen Instrumente. (Bilder:    gemeinsame Zusammenarbeit.
                                            Svenja Spitz und Evelyn Ziegler)

HA_322_Aktuell_Schule (12–21).indd 17                                                                                                  01.06.22 10:44
18 Schule

                                        Zu viele Abfälle landen
                                        nicht im Mülleimer
                 Die Schülerinnen und Schüler der
                 5. und 6. Klassen sammelten einen
                 Nachmittag lang Abfall ein und waren
                 erstaunt über die grossen Mengen, die
                 sie fanden. Hier sind ihre Berichte.

                 Abfall in Hausen?
                 Wir haben ein sehr schönes Dorf und einen schönen
                 dazugehörigen Wald. Doch alles wird durch viele
                 von uns mit Abfall verschandelt. Das ist sehr schade.
                 Ich habe ein bisschen nachgedacht, was man dage-
                 gen unternehmen könnte

                 Meine Vorschläge wären:

                 • Für Erwachsene, die Abfall auf den Boden
                   schmeissen: Geldstrafe und einen Samstag
                   fötzelen.

                 • Bei Zigaretten (wegen dem giftigen Tabak) höhere      Nein zu Littering!
                   Geldstrafe und fötzelen.                              Werft keinen Müll auf den Boden, denn wir brau-
                                                                         chen die Tiere und wenn wir Müll auf den Boden
                 • Bei Kindern: mehrfaches Fötzelen.                     werfen, kann es sein, dass die Tiere den Müll essen
                                                                         und daran ersticken. Somit schaden wir uns selber.
                 • Wenn man auf den Gehweg spuckt oder den Kau-          Müll gehört in den Abfalleimer!
                   gummi ausspuckt, muss man an einem Samstag
                   Kaugummi vom Asphalt abkratzen.                       N. S.

                 • Bei Hundekot: Einen Samstag lang Hundekot             Unsere Welt
                   zusammennehmen.                                       Unsere Welt wird immer schlimmer. Es sterben Tiere
                                                                         wegen uns Menschen, weil wir Abfall nicht in die
                 Das wären Sachen, die man machen könnte, um             Mülltonne werfen. Wir sind an einem Freitagnach-
                 Hausen sauber zu halten.                                mittag durch ganz Hausen Abfall sammeln gegan-
                                                                         gen. Wir haben Gruppen gemacht und jede Gruppe
                 Ich denke, es wäre für uns alle etwas Schönes, wenn     ist woanders gelaufen. Jede Gruppe hatte zwei Sä-
                 man durch Hausen laufen könnte, ohne schauen zu         cke, einer war für die Zigaretten und der andere war
                 müssen, ob man bald in Abfall tritt und man auch die    für den normalen Abfall. Bei jeder Gruppe waren die
                 Natur ohne Störenfriede anschauen kann. Ausser-         Säcke am Schluss halb oder ganz voll. Wir haben so
                 dem wäre es toll, wenn man sagen könnte «Ich            viele Zigaretten gefunden, dass wir vier 1,5-Liter-
                 komme aus Hausen», und dann das Gegenüber sa-           Wasserflaschen mit Zigaretten füllen konnten. Im
                 gen würde: «Ist das nicht das schöne Dorf, das so       Abfall haben wir Bierflaschen, Plastiksäcke, Chips-
                 sauber ist?» Die, die helfen Hausen sauber zu ma-       tüten, Kaugummipackungen und allgemein Flaschen
                 chen, verhelfen uns Kindern zu einem sauberen und       gefunden. Das alles haben wir mehr als einmal
                 schönen Zuhause. Es wäre für uns alle ein Vorteil,      gefunden!
                 Singapur 2 zu werden.
                                                                         Wir müssen unsere Welt schützen. Das heisst, alle
                 Die, die Hausen helfen sauber zu halten, helfen der     müssen ihren Abfall aufnehmen und in die Müll-
                 Natur!                                                  tonne werfen. Vielen Dank!

                 M. M.                                                   K. A.

HA_322_Aktuell_Schule (12–21).indd 18                                                                                           01.06.22 10:44
Schule 19

                 Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen waren erstaunt
                 über die Mengen an Abfall, die sie beim Sammeln fanden. (Bilder:
                 Christine Bürgisser und Stephanie Szabo)

                 Abfall gehört nicht auf den Boden!                             Abfallbericht
                 An einem Freitagnachmittag haben alle Schülerinnen             Heute hatten wir ein Spezialprojekt mit allen
                 und Schüler der 5. und 6. Klassen in Hausen Müll               5./6.-Klässlerinnen und -Klässler. Wir sammelten al-
                 gesammelt. Meine Freundin Chiara und ich mussten               les ein, um zu zeigen, wie viel Müll eigentlich herum-
                 Zigaretten auflesen. Als wir angefangen haben zu               liegt. Wir teilten uns in Gruppen auf und liefen zu
                 sammeln, waren wir zuerst erstaunt, wie viele Ziga-            unterschiedlichen Orten in Hausen. Meine Gruppe
                 retten herum lagen. Wir sind fast nicht vom Fleck              ging dem Süssbach entlang. Wir fanden viele ge-
                 gekommen. Vor allem im Gras oder in Büschen ne-                füllte Robidogsäcke, obwohl gleich nebenan ein Ro-
                 ben dem Trottoir wimmelte es von diesen Stummeln.              bidog-Eimer gewesen wäre. Einen Kompostcontai-
                 Als Chiara und ich um die Mülleimer herum Zigaret-             ner fanden wir ebenfalls im Süssbach. Ist er vom
                 ten und auch anderen Abfall gefunden haben, wur-               Wind dorthin geweht worden oder hat ihn jemand
                 den wir wütend und fragten uns, wieso die Leute                weggeschmissen? Andere Gruppen fanden Mu-
                 den Müll neben die Mülleimer und nicht in die Müll-            scheln, Plakate, Säcke und vor allem VIELE Zigaret-
                 eimer werfen. Am Schluss haben wir alle in einer               ten! Am Ende bauten wir eine Müllskulptur. Sie
                 Lektion einen riesen Abfallberg zusammengestellt               wurde grösser als ich es mir vorgestellt hätte. Es war
                 und vier grosse PET-Flaschen mit Tabakwaren ge-                eindrücklich, an nur einem Nachmittag so viel Abfall
                 füllt. Ich wurde traurig als ich den ganzen Müll sah           zu finden.
                 und ich bitte euch, liebe Leute in Hausen, werft Müll
                 in den Mülleimer!!                                             J. S.

                 S. G.

HA_322_Aktuell_Schule (12–21).indd 19                                                                                                    01.06.22 10:44
20 Schule

                                        Rekordteilnahme am
                                        Schneesportlager
                 Der Frühling hatte im Unterland schon                   anstrengendsten. Unermüdlich übten sie, sich auf
                                                                         den Brettern zu halten und fortzubewegen und klei-
                 lange Einzug gehalten und die Covid-
                                                                         nere Hänge runterzufahren. Ende Woche fuhren
                 Massnahmen waren aufgehoben,                            aber alle Kinder sogar längere Pisten runter – eine
                 als Ende März mehr als sechzig                          grossartige Leistung!

                 Kinder und sechs Lehrerinnen der                        Auch die Fortgeschritteneren feilten mit den Lehre-
                 Schule Hausen in die Lenzerheide                        rinnen und Lehrern jeden Tag an ihrer Technik. Sie
                                                                         profitierten von den verschiedenen Anlagen im
                 fuhren. Zusammen mit acht weiteren                      weitläufigen Skigebiet und brachten nicht selten die
                 Ski- und Snowboardlehrerinnen                           Leute auf der Piste zum Staunen. Jeden Tag freuten
                 und -lehrern wollten sie nochmals                       sich alle aufs Skifahren oder «Snöben», und die al-
                                                                         tersmässig bunt zusammengewürfelten Gruppen
                 den Winter geniessen.                                   hatten viel Spass miteinander.

                 Spätestens beim feinen Zmittagessen in der Casa         Die Sonne brannte den spärlichen Schnee zuse-
                 Fadail und mit der Vorfreude auf den Nachmittag         hends weg. Ab Mitte Woche machte es mehr
                 auf der Piste war die letzte Traurigkeit über den Ab-   Freude, an den Nachmittagen im Haus Spiele zu ma-
                 schied von zuhause verflogen. Jetzt nur noch Anzie-     chen, auf dem Spielplatz zu spielen oder im Hallen-
                 hen, Skier oder Snowboard schnappen und dann los!       bad zu planschen. Doch der letzte Tag bescherte uns
                 Zugegeben, die ersten Schwünge im Schnee muss-          nochmals eine richtige Ladung Schnee, was die
                 ten mit dem Marsch zum Lift in der warmen März-         Freude und Nervosität auf den letzten Skitag und
                 sonne regelrecht verdient werden. Doch schon bald       das Skirennen gleich nochmals steigerte. Das Skiren-
                 hatten sich die einzelnen Gruppen im Skigebiet ver-     nen war bei nassem Schnee eine Herausforderung
                 teilt und genossen die ersten Stunden Ski- oder         der besonderen Art, doch der Spass stand dabei im
                 Snowboardschule.                                        Vordergrund.

                 Achtzehn Kinder standen zum ersten Mal auf Ski          Die sportlichen Tage machten müde, doch kaum im
                 oder Snowboard – für sie waren die ersten Tage am       Ferienhaus angekommen, blühten alle sofort wieder

                 Das Wetter war nicht immer schön, das Lager
                 insgesamt schon. Die Kinder hatten viel Spass im
                 Schnee und einige lernten im Lager das Skifahren von
                 Grund auf. (Bilder: Janina Zünd)

HA_322_Aktuell_Schule (12–21).indd 20                                                                                           01.06.22 10:44
Schule 21

                 Die glücklichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Skisportlagers 2022.

                 auf. Nach einer erfrischenden Dusche wurde ge-                Platz nahmen. Die «Sendung» war mit Sicherheit viel
                 spielt, Zvieri gegessen, oder im Zimmer oder bei ei-          spannender und lustiger als das Original im
                 ner der Sitzgruppen geplaudert. Langweilig wurde              Fernsehen!
                 es mit so vielen Kindern und so vielen Spielmöglich-
                 keiten nie. Und sowieso: Bald schon gab es Znacht             Und dann war es schon Freitag. Es wurde schon
                 und vielleicht war die eigene Gruppe ja auch noch             lange gemunkelt, die berühmte «Disco Fadail» öffne
                 eingeteilt zum Tischen. Wir wurden vom Wirtepaar              nach der Rangverkündigung des Skirennens ihre Tü-
                 eine Woche lang regelrecht verwöhnt und genossen              ren. Schick zurechtgemacht traf man sich im stilech-
                 das reichhaltige Essen mit den Suppen, Salatbuffets           ten Ambiente, um den letzten Lagerabend mit aus-
                 und allseits beliebten Gerichten. Das Leitungsteam            gelassenem Tanz zu feiern. Einstudierte und spon-
                 staunte nicht selten ob der Portionen, die da vertilgt        tane Tanzeinlagen wurden bejubelt und beklatscht
                 wurden. Aber recht so, denn mit dem Znacht war                und viel zu früh setzte die Polonaise den Schluss-
                 der Tag noch lange nicht gelaufen.                            punkt. An diesem Abend brauchte es vielleicht et-
                                                                               was länger als sonst, bis auch im letzten Zimmer
                 Das Abendprogramm bildete immer den krönenden                 Ruhe einkehrte. Glücklich und dankbar über die
                 Abschluss des Tages. Die Kinder machten bei den               schöne, friedliche Woche, aber auch mit viel Vor-
                 abwechslungsreichen Aktivitäten genauso begeis-               freude auf ihr Zuhause, liessen sich die Kinder und
                 tert mit wie das Leitungsteam. Wer hat schon einmal           das Leitungsteam durch die tief verschneite Land-
                 unter einem beeindruckenden Sternenhimmel einen               schaft nach Hausen chauffieren.
                 Fackelumzug gemacht und der Sage vom Heidesee
                 gelauscht? Oder wer hat einen Abend im Grand Ca-              Ein solches Lager wäre nicht möglich ohne den riesi-
                 sino verbracht und seine Chips vermehrt oder – oje            gen Einsatz aller Beteiligten. An dieser Stelle geht
                 – vielleicht plötzlich wieder verspielt? Oder waren           ein besonderer Dank an die Lagerleiterinnen Ste-
                 Sie schon mal live dabei bei «Wetten, dass ...?» Man          phanie Szabo und Viviana Dietz und an die externen
                 kam aus dem Staunen nicht mehr heraus: Die Kinder             Leiterinnen und Leiter. Dank ihnen war diese erleb-
                 hatten innert kürzester Zeit die phantasievollsten            nisreiche und erfüllende Woche überhaupt möglich.
                 Wetten, Showeinlagen oder Werbeblöcke ausge-
                 dacht und einstudiert. Aufgeregt sassen sie im Publi-         Bedanken möchten wir uns auch bei der Gemeinde
                 kum und staunten nicht schlecht, als die Lagerleite-          Hausen für die finanzielle Unterstützung und bei
                 rinnen als aufgebrezelte Moderatorinnen ins Ram-              den Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen.
                 penlicht traten und die externen Leiter in Gestalt
                 von Divertimentos, Roger Federer, Ariana Grande               Janina Zünd, Lehrperson Primarschule
                 oder Zlatan Ibrahimovic als Gäste auf der Bühne

HA_322_Aktuell_Schule (12–21).indd 21                                                                                                 02.06.22 08:19
Bruno Marcantonio Architekten GmbH
               Dipl. Architekt FH/SIA/SWB

               Wissma 10
               5212 Hausen AG
               079/518`78`75

               www.brunomarcantonio.ch

               Zäng
             parkiert?                                                         Steigstrasse 8
                                                                               5233 Stilli
                                                                                                   T 056 284 14 88
                                                                                                maiercarrosserie.ch

                                De Maier büglets us.

               Grillsaison ist
               jeden Tag!
               Zum gepflegten Grillspass
               gehören bekanntlich
               „Spiessli“. Bei uns gibt es
               eine grosse Auswahl vom
               Schwein-, Rind-, Kalb-,
               Poulet- und Lammspiessli.

                                     BURRI STUDIGER AG
                                     ARCHITEKTEN FH/STV

           NEUBAUTEN | UMBAUTEN | SANIERUNGEN | BERATUNGEN

                                     5 2 1 0 W i n d i s c h | 056 444 22 44
                                     w w w . b u r r i s t u d i g e r . c h

HA_322_Senioren_Domino (22–26).indd 22                                                                                01.06.22 10:47
Tausende von Menschen flüchten aus der Ukraine auch nach Rumänien, das im Norden und Süden
          direkter Nachbar ist. Wir haben in Zusammenarbeit mit unserem Partner Inimi de Campioni am
          4. März eine erste Hilfsaktion für die Geflüchteten am Zoll von Tulcea im Süden durchgeführt.
          Mittlerweile sind in Bragadiru, dem Wohnort von Marius, geflüchtete Frauen mit ihren Kindern in
          einer Kirche und einem Hotel untergebracht. Wir helfen mit Lebensmitteln, Kleidern und vielem
          mehr, was die Menschen benötigen.

          Bei meinem Aufenthalt in Rumänien Ende April war ich bei einer Lebensmittel-Hilfsaktion für die Ge-
          flüchteten dabei. Diana stellt nicht nur einen Teil ihres Hotels zur Verfügung, sie betreut auch die
          über 150 Geflüchteten und koordiniert die Hilfeleistungen vor Ort. Ich bin tief beeindruckt, wie ohne
          Hilfe und Unterstützung des Staates ein so grosses Hilfsnetz aufgebaut werden konnte. Nebst den
          Flüchtlingen engagiert sich Diana auch für die Armen in Rumänien, diese gilt es, trotz der schwieri-
          gen Situation der Ukraine nicht zu vergessen.

                                              In Zusammenarbeit mit Inimi de Campioni haben wir eine
                                              Osteraktion für die Kinder in Bulbucata organisiert. Am
                                              Ostersamstag haben wir Lebensmittel und Ostergeschenke an
                                              verschiedene Familien in Letca verteilt. Ich bin von all diesen
                                              Begegnungen, Eindrücken sehr berührt, aber auch sehr
                                              dankbar, was wir mit unserer Arbeit direkt vor Ort alles
                                              bewirken können. Der Fonds Marius Arsene ist mittlerweile sehr
                                              bekannt, und ich konnte persönlich mitverfolgen, wie viele
                                              Marius anrufen, um Hilfe und Unterstützung zu erhalten.

          Danke, wenn Sie die Arbeit des Fonds Marius Arsene direkt vor Ort unterstützen, sei es für
          Hilfeleistungen für die Geflüchteten aus der Ukraine oder die Menschen in Rumänien. Mit einem
          Beitritt zum Verein und dem jährlichen Mitgliederbeitrag von CHF 50.– pro Person helfen Sie mit,
          fixe Einnahmen zu generieren. Für Ihre Mithilfe und Unterstützung, Leid und Not zu lindern, danke
          ich Ihnen herzlich – Stefan Wagner

           Postfinance 61-288107-0, Verein Fonds Marius Arsene, Rumänien,
           IBAN CH86 0900 0000 6128 8107 0

           ---------------------------------------Beitritt Verein Fonds Marius Arsene-----------------------------
           Name, Vorname: _______________________________________________________________

           Adresse, Ort: __________________________________________________________________

           Datum: _____________________             Unterschrift: ________________________________

           Einsenden an: Fonds Marius Arsene, c/o Stefan Wagner, Dorfstrasse 21, 5210 Windisch, oder per
           E-Mail fondsmariusene@bluewin.ch

HA_322_Senioren_Domino (22–26).indd 23                                                                               01.06.22 10:47
24 Senioren

                                         Vom Doppeldecker
                                         zum Abfangjäger
                Dass Forum 60 plus besuchte das
                Flieger-Flab-Museum Dübendorf.
                Eine einmalige Gelegenheit, den
                Wandel der Aviatik vom Doppeldecker
                mit stoffbespanntem Rumpf und
                Flügeln bis zum Abfangjäger mit
                Überschallgeschwindigkeit zu erleben.

                Es ist nicht übertrieben, wenn auf der Webseite des
                Flieger-Flab-Museums Dübendorf erklärt wird, hier
                sei die Geschichte der Schweizer Militärfliegerei und
                Fliegerabwehr seit Beginn des 20. Jahrhunderts zum
                Greifen nahe. Davon konnte sich am 12. Mai 2022
                eine Gruppe von forum-60-plus-Mitgliedern beim
                Besuch in den Hallen des Museums am Rande des
                Flugplatzes Dübendorf überzeugen.

                Unter der gleichzeitig sehr kundigen wie humorvol-
                len Führung durch den pensionierten Berufsmilitär-
                piloten Peter «Hausi» Hauser erlebten wir eine Zeit-
                reise vom hölzernen Doppeldecker bis zum im Wort-
                sinn bereits museumsreifen F-5 Tiger, dem Flugzeug
                der Patrouille Suisse. «Hausi» verstand es ausge-
                zeichnet, anhand der über vierzig ausgestellten Flug-
                zeuge und Helikopter nicht nur die Geschichte der
                Schweizer Militärluftfahrt plastisch nachzuzeichnen,
                sondern erläuterte uns auch die physikalischen
                Grundlagen des Fliegens und die zahllosen konstruk-
                tiven Lösungen, die im Verlauf der letzten hundert
                Jahre gefunden, getestet, erprobt und manchmal
                auch wieder verworfen wurden.

                Dazu gehören die im Museum ausgestellten Proto-
                typen von zwei strahlgetriebenen Kampfflugzeugen
                der Schweizer Industrie. Eine Eigenentwicklung hob
                gar nie ab, die Bestellung von hundert Stück für den
                zweiten Typ wurde von Bundesrat und Parlament
                nach zwei Abstürzen in den Bodensee während der
                Erprobungsphase annulliert. Es handelt sich einer-
                seits um das fast vergessene, aber technisch revolu-
                tionäre Projekt N-20 Aiguillon der Flugzeugwerke
                Emmen (Projektabbruch 1953) und anderseits um           Messerschmitt Bf-108B-1 Taifun (ganz oben), Flak-Schein-
                den legendären P-16 der Flug- und Fahrzeugwerke         werfer auf Lafette (oben li), Horchgerät «Elascope» (oben re).
                Altenrhein (1958).
                                                                        Doppeldecker mit stoffbespanntem Rumpf und Flü-
                Ausser der heute noch im Einsatz stehenden F/A-18       geln zum Abfangjäger mit Überschallgeschwindigkeit
                Hornet sind in Dübendorf alle von der Schweizer         umfassend zu erleben.
                Luftwaffe eingesetzten Flugzeuge vertreten – eine
                einmalige Gelegenheit, den Wandel der Aviatik vom       Peter W. Frey

                    Weitere Infos unter www.forum-60-plus.ch

HA_322_Senioren_Domino (22–26).indd 24                                                                                                   01.06.22 10:47
Senioren 25

                                                                        Agenda
                                                                        Forum 60 plus
                                                              Mittwoch, 15. Juni/20. Juli
                                                              Spieltreff
                                                              14 Uhr, Cafeteria Sanavita, Windisch

                                                              Donnerstag, 16. Juni/21. Juli
                                                              Konversation Italienisch
                                                              10 Uhr, Restaurant Il Melograno, Hauptstrasse 46, Hausen

                                                              Donnerstag, 16. Juni
                                                              Konversation Französisch/Spanisch
                                                              9/10 Uhr, Gemeinschaftsraum, Mitteldorfstrasse 3, Hausen

                                                              Freitag, 17. Juni
                                                              Senioren Digital – Passwörter sicher verwalten
                                                              10 – 11 Uhr im Internet mit Zoom

                                                              Dienstag, 21. Juni/19. Juli
                                                              Zusammen singen
                                                              15 – 16 Uhr, röm.-kath. Kirche Brugg, Pfarrsaal

                                                              Donnerstag, 23. Juni
                                                              Vereinsreise «Simmental»
                                                              7 Uhr, Besammlung beim Carterminal Eurobus, Windisch

                                                              Dienstag, 28. Juni
                                                              Aktiv alt werden dank richtiger Ernährung
                                                              15 – 16 Uhr, Aare-Saal Sanavita AG, Windisch

                                                              Mittwoch, 29. Juni
                                                              Zwei-Tages-Wanderung – Berghotel Leiterli, Lenk
                                                              9.20 Uhr, Treffpunkt Bahnhof Brugg, Gleis 4

                                                              Donnerstag, 30. Juni
                                                              Konversation Französisch/Spanisch
                                                              9/10 Uhr, Gemeinschaftsraum, Mitteldorfstrasse 3, Hausen

                                                              Montag, 8. August
                                                              Bräteln
                                                              11.15 Uhr, Ortsbürger Rastplatz Huserholz/Habsburger-
                                                              wald, auch mit Mitgliedern, die nicht mehr so gut zu Fuss
                                                              sind (Verschiebedatum bei schlechter Witterung: 15.08.)

                                                              Donnerstag, 11. August
                                                              Konversation Englisch
                                                              9 Uhr, Gemeinschaftsraum, Mitteldorfstrasse 3, Hausen

                Fachkundige Erklärungen durch Peter Hauser.
                (Bilder: Heidi Wasem)

HA_322_Senioren_Domino (22–26).indd 25                                                                                    01.06.22 10:47
26 Aktuell

                                         Ein Leben lang
                                         lernen
                Von einem attraktiven Arbeitgeber                       Privatsphäre durch die richtigen Einstellungen in
                                                                        Apps wie Facebook oder Instagram besser geschützt
                erwartet man ein breites Angebot
                                                                        wird.
                an Aus- und Weiterbildungs-
                möglichkeiten für die Angestellten.
                In der Stiftung Domino ist das für Angestellte mit
                Assistenzfunktion seit jeher ein wichtiger Aspekt bei
                den Anstellungsbedingungen. Für Mitarbeitende am
                geschützten Arbeitsplatz konzentrierte sich das An-
                gebot in der Vergangenheit vor allem auf die Vertie-
                fung von handwerklichen Fähigkeiten, wie sie im Ar-
                beitsalltag gebraucht werden. Über die letzten Jahre
                fand ein Umdenken statt und Mitarbeitenden am
                geschützten Arbeitsplatz steht mittlerweile ein brei-   Stufengerechte Vermittlung von lebensnahen Themen im
                tes Angebot an Weiterbildungen zur Auswahl. Be-         Domino, z. B. zur Handy-Nutzung im Alltag.
                reits seit Längerem werden bei den regelmässig
                durchgeführten Brandverhütungsschulungen oder           Vermeidbare Stürze
                Ausbildungen zum Thema Erste Hilfe auch die Be-
                wohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende            Gefahren einer ganz
                an den geschützten Arbeitsplätzen miteinbezogen.        anderen Art lauern
                                                                        im Alltag. Gemäss
                Mit der Stärkung der Selbstbestimmung von Men-          Suva-Statistik ist das
                schen mit Beeinträchtigung durch die Ratifizierung      Stolpern und Stürzen
                der UN-Behindertenrechtskonvention entsteht auch        die häufigste Unfall-
                eine höhere Verantwortung für das eigene Handeln.       ursache in der
                Dazu gehören Kompetenzen, welche teilweise zu-          Schweiz. Auf einem
                erst erlernt werden müssen. Auf die stufengerechte      mobilen Stolperpar-
                Vermittlung von lebensnahen Themen hat sich der         cours der SUVA
                Verein sebit Aargau spezialisiert. So werden in der     wurde das Personal
                Stiftung Domino Kurse wie «Mein Geld – Ich habe         für die unterschied-
                den Überblick» oder «Das Handy – So nützt es mir        lichsten Gefahren
                im Alltag», aber auch «Bus und Bahn – So fühle ich      sensibilisiert. Mit
                mich sicher» angeboten. Diese Themen werden in          Rutschplatten wurde
                Gruppen sehr praxisnah behandelt, indem Erfahrun-       Glatteis im Winter
                gen ausgetauscht, aber auch Hinweise umgesetzt          simuliert, anhand       Die Treppe ist keine Zwischenab-
                oder Umgehungsstrategien erlernt werden. So wird        von Beispielen auf      lage für Zeitungen. (Bilder:
                                                                                                Stiftung Domino)
                zum Beispiel ein Bahnhof besucht, um herauszufin-       die Stolpergefahr bei
                den, wie man den richtigen Zug erwischt, wenn die       Teppichen hingewiesen oder auf die Gefahren, wel-
                Lesekompetenz für den Fahrplan fehlt oder die Seh-      che auf einer zur Zwischenablage umfunktionierten
                beeinträchtigung so stark ist, dass man die Schrift     Treppe lauern. Vieles glaubte man bereits zu wissen
                auf dem Fahrplandisplay nicht erkennen kann.            und sich bewusst zu sein, aber die jährliche SUVA-
                                                                        Statistik sagt etwas anderes.
                Wie das Handy im Alltag nützt
                                                                        Markus Bopp
                Das Smartphone ist heute nicht mehr aus dem Alltag      Bereichsleiter Arbeiten
                wegzudenken. Es bietet eine Vielzahl an nützlichen
                und weniger nützlichen Funktionen. Dabei den                     Tipp
                Überblick zu behalten und sich den möglichen Ge-                 Grosses Eröffnungsfest Wohnhaus Romeo
                fahren bewusst zu sein, ist nicht nur für Menschen
                mit Beeinträchtigung eine Herausforderung. In Kur-               Samstag, 18. Juni 2022, von 14 bis 24 Uhr
                sen erlernen die Teilnehmenden, wie die
                                                                                 Mit Besichtigung, Musik, Gauklern, Kulinarik, Bar
                                                                                 und nächtlicher Illumination des neuen Hauses.
                    Weitere Infos unter www.stiftung-domino.ch

HA_322_Senioren_Domino (22–26).indd 26                                                                                               01.06.22 10:47
Verein/Region 27

                            Bewegung, Begegnung                                      Glaube und Kirche
                            und feine Pizzen –                                       praktisch erlebt
                            sind Sie dabei?
                                                                             Am Palmsonntag denkt die
                                                                             Kirche an den fröhlichen Einzug
                 Turnerisches Highlight in Wettingen –
                                                                             Jesu auf einem Esel in Jerusalem.
                 die turnenden Vereine von Hausen AG
                                                                             Die katholische Kirche lud am
                 mitten drin – und Pizzaplausch.
                                                                             Palmsonntag zum Eselreiten ein.
                 Rund 13 500 Turnende aus knapp 500 Vereinen
                 werden sich vom 16. bis 26. Juni 2022 am Kantonal-                                           Deshalb führte die
                 turnfest in Wettingen messen und mittendrin die                                              Gruppe «Familien-
                 turnenden Vereine Hausen. Von der Jugi bis zur                                               vielfalt» aus dem ka-
                 Frauenriege greifen alle ins Wettkampfgeschehen                                              tholischen Pastoral-
                 ein. Startzeiten und alles rund um das sportliche                                            raum Region Brugg-
                 Highlight sind unter www.wettingen2022.ch/wett-                                              Windisch am Palm-
                 kampf/ zu finden. Über ein kräftiges «Hopp Huuse»                                            sonntag, 10. April ein
                 in Wettingen freuen sich alle Turnenden.                                                     Esel- und Ponyreiten
                                                                                                              im Amphitheater
                                                                                                              Windisch durch.

                                                                                                             Rund fünfzig Kinder
                                                                                                             im Alter ab vier Jah-
                                                                                                             ren nahmen die Ein-
                                                                                                             ladung zur kosten-
                                                                                                             losen, fröhlichen
                                                                             Reiten wie Jesus –            Reitrunde an und ge-
                                                                             am Palmsonntag                nossen sichtlich den
                                                                             möglich geworden.
                                                                                                           kurzen Ausritt.

                                                                             Geführt wurden die Tiere durch ihre Besitzerin Frau
                 Das Team der Frauenriege: Startklar für das Kantonalturn-   Roser aus Habsburg und einem Team von erfahre-
                 fest und andere Aktivitäten. (Bild: Anita Bruderer)         nen Jugendlichen.
                 Dabei sein am Turnfest ist unser Credo, dabei sein in
                 der Frauenriege kann jede Frau. Hereinspaziert und          Kirchenzentrum St. Nikolaus, Brugg
                 herzlich willkommen bei Fitness – Kraft – Aus-
                 dauer – Koordination – Spiel und Spass in der Mehr-
                 zweckhalle Hausen jeweils am: Mittwoch, 19 bis
                 20 Uhr und/oder 20 bis 21.30 Uhr

                 Kontakt
                 E-Mail: FRHausen@gmx.ch
                 Mobile: 078 654 82 37

                 Marianne Vogt, Denise Riner, Frauenriege Hausen

                 Pizzaplausch
                 Freitag/Samstag, 12./13. August 2022                        Das Esel- und Ponyreiten im Amphitheater in Windisch
                 ab 18 Uhr in der Mehrzweckhalle Hausen                      wurde am Palmsonntag rege genutzt. (Bilder: ZVG)

                 In der Küche wirbeln die Pizzateige durch die
                 Luft, werden individuell nach Ihrem Gusto be-
                 legt, in den heissen Ofen geschoben und mit viel
                 Charme serviert. Lassen Sie sich kulinarisch von
                 uns verwöhnen, wir freuen uns auf Ihren Besuch.

                     Weitere Infos unter www.hausen.swiss/vereinsliste         Weitere Infos unter www.kathbrugg.ch

HA_322_Verein_Publirep (27–31).indd 27                                                                                                 01.06.22 10:48
Sie können auch lesen