Heizkraftwerk Moorburg - Umwelterklärung 2021 - EMAS

Die Seite wird erstellt Lorenz Hempel
 
WEITER LESEN
Heizkraftwerk Moorburg - Umwelterklärung 2021 - EMAS
Heizkraftwerk
 Moorburg
   Umwelterklärung 2021
Heizkraftwerk Moorburg - Umwelterklärung 2021 - EMAS
8
                                                                       t 4

                                                                                  5

                                                                        2

                                                                                 18

                                                                                 20

                                                                                        21
                                                                                

                                                                                 1
                                                                               n

                                                        t !
                                                                               
                                                                             s)

                                                                             e

                                                                            k!
                                                                           z
                                                                          ip

                                                                         ic
                                                                        üt
                                                                         
                           s

                                                                       G

                                                                      Bl
                                                                    ir ?

                                                                      h

                                                                     n
                         ni

                                                                   te

                                                                   d

                                                                 sc

                                                                 re

                                                                en
                                                                 w

                                                              un
                                                                ei
                       ch

                                                            tie
                                                               t

                                                            in
                                                           en

                                                           rb

                                                           e l
                                                         he

                                                        an

                                                        fe
                                                          a

                                                        w
                                                         n
                                                       lg
                     ei

                                                     sc
                                                      e

                                                     m
                                                    ge

                                                     ar

                                                   au

                                                     er
                                                   rfo

                                                     r
                   rz

                                      am zie

                                                  U

                                                  g
                                                ,A

                                                  zi
                                                la
                  ve

                                            ng

                                              ifi
                                               z
                                            re
                                           An

                                            pf
                                  ,D u
             ve

                                           ut

                                           rt
                               m od

                                         tu
                e

                                         se

                                       ze
                                         h
             el

                                      re

                                      is
                                    Sc
        lts

                                    un
                                       r
          Zi

                           tro r p
                                  se

                                  tle

                                    –
                                 ft
        e

                                ir

                                ir
                         (S wi
      un

                               el
   ha

     ch

                              rü
                              w

                              w

                             w
                           as

                           ep
  ie

                           ie

                           ie
  el

                           m
In

W

W

                         W

                         W

                         W

                         G
                         U
                               Vorwort
 Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

 hiermit legt die Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg GmbH die für das Jahr 2020 aktualisierte
 Umwelterklärung 2021 vor. Sie gibt einen Überblick über relevante Daten und Ereignisse im ge-
 samtwirtschaftlich wie insbesondere auch für unser Unternehmen sehr schwierigen Jahr 2020.

 Das erste bestimmende Thema des Jahres 2020 war die Corona-Pandemie
 Mit zahlreichen Maßnahmen und hoher Disziplin der Mitarbeiter ist es gelungen, dass sich seit
 Beginn der Pandemie nur sechs Kollegen des Kraftwerkteams mit Corona infizierten, glücklicher-
 weise gab es keine schweren Verläufe. Bei keinem der Fälle ist von einer Ansteckung im Unterneh-
 men auszugehen. Dies waren weniger als 3 % der Gesamtbelegschaft, während sich in der
 Gesamtbevölkerung bis heute 4,5 % infiziert haben. Dies spricht zum einen dafür, dass nicht nur
 die umfangreichen Schutzmaßnahmen im Unternehmen wirksam waren, z. B. die Isolierung des
 Schichtpersonals, kontaktlose Übergaben, die Aufteilung der Werkstattmitarbeiter in getrennte
 Gruppen sowie vor allem auch der Umgang mit den in Summe 96 Verdachtsfällen, von denen nur
 23 zu einer behördlichen Quarantäne geführt hatten. Des Weiteren ist die geringe Zahl an Fällen
 aber auch ein Indiz dafür, dass die Mitarbeiter umfangreich sensibilisiert waren und offenbar auch
 im privaten Umfeld deutlich disziplinierter agierten als der Durchschnittsbürger.

 So konnten die Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter und auf die Betriebsbereitschaft
 des Kraftwerks gering gehalten werden. Nicht zu vermeiden war jedoch, dass das Kraftwerk von
 den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie stark getroffen wurde: Werksschließungen der
 produzierenden Industrie und Nachfragerückgang in vielen Bereichen führten 2020 zeitweise zu
 einem durchschnittlichen Strompreiseinbruch um fast 25 % gegenüber dem Vorjahr 2019. Dies
 führte dazu, dass sich 2020 die elektrische Einspeisung des HKW Moorburg in das öffentliche
 Netz um fast 70 % auf nur noch knapp 2 TWh reduzierte. Der Block A war während des Sommers
 über mehrere Monate nicht in Betrieb, sondern mit teilentleerten Systemen in einer Art Reserve
 mit verlängerter Aufrufzeit. Diese deutlich geringere Stromerzeugung erklärt auch den deutlichen
 Rückgang zahlreicher in dieser Umwelterklärung berichteten Kennzahlen für das Jahr 2020
 verglichen mit den Vorjahren. Da mit der Nachfrage gleichzeitig auch der Strompreis deutlich fiel,
 verringerten sich die Stromeinnahmen sowohl durch den Rückgang der Erzeugungsmengen als
 auch durch den Rückgang der Strompreise deutlich. Als Folge entstanden dem Unternehmen im
 Jahr 2020 nicht unerhebliche Verluste, da mit den getroffenen Maßnahmen zwar Kosten gesenkt
 werden konnten, diese Einsparungen den um ein Vielfaches höheren Einbruch auf der Erlösseite
 jedoch nicht ausgleichen konnten.

 Die zweite entscheidende Thematik im Jahr 2020 war der politische Prozess
 zum Kohleausstieg
 Mit dem Ziel, in Deutschland die Stein- und Braunkohleverstromung bis zum Jahr 2038 schritt-
 weise zu reduzieren und letztendlich vollständig zu beenden, verabschiedeten Bundestag und
 Bundesrat am 3. Juli 2020 das Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG), welches am
 14. August 2020 in Kraft trat.

                                                                         Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   2
Heizkraftwerk Moorburg - Umwelterklärung 2021 - EMAS
Dr. Karsten Schneiker,   Robert Wacker,
Technischer              Kaufmännischer
Geschäftsführer          Geschäftsführer

                         In Übereinstimmung mit dem selbst gesteckten Ziel „Fossilfrei innerhalb einer Generation“ ent-
                         schied sich der Vattenfall Konzern kurz vor der ersten Stilllegungsauktion der Bundesnetzagentur
                         im Jahr 2020, beide Blöcke in Moorburg gleich in der ersten Auktion am 1. September 2020 nach
                         nur fünf Jahren Betrieb zur frühzeitigen Stilllegung anzubieten.

                         Am 1. Dezember 2020 verkündete die Bundesnetzagentur den Zuschlag im Auktionsverfahren für
                         die Blöcke A und B des HKW Moorburg. Mit dieser Entscheidung endete der kommerzielle Be-
                         trieb eines der modernsten und hocheffizientesten Kraftwerke Europas nach nur fünf Betriebsjah-
                         ren zum Ende 2020. Seither gilt für das HKW Moorburg ein Vermarktungsverbot, wobei dem
                         Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz die Kapazität beider Blöcke für weitere sechs Monate auf
                         Abruf zur Verfügung gestellt werden muss. Weil nach Bewertung der Netzbetreiber die beiden
                         Blöcke im März 2021 als nicht systemrelevant eingestuft wurden, kommt es am 7. Juli 2021 zur
                         finalen Stilllegung der Anlage. Für Deutschlands effizientestes Steinkohlekraftwerk gilt ab diesem
                         Tag ein Kohleverfeuerungsverbot.

                         Die Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg GmbH reichte am 30. März 2021 die Anzeige zur Betriebs-
                         einstellung (Stilllegungsanzeige) nach § 15 Abs. 3 BlmSchG bei der Behörde für Umwelt, Klima,
                         Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) in Hamburg ein. Zudem laufen bereits die ersten vorberei-
                         tenden Maßnahmen für die Stilllegung und Entleerung des Kraftwerks und auch der Prozess der
                         Rückbauplanung hat begonnen.

                         Blick nach vorn
                         Zwar werden in den Medien und der Politik Ideen zur möglichen Nachnutzung eines Kraftwerks-
                         blocks mit einem anderen Brennstoff oder des Grundstücks für z. B. die Produktion von Wasser-
                         stoff diskutiert, zu keinem dieser Themen gibt es derzeit jedoch belastbare Planungen oder eine
                         glaubhaft zugesagte Investitionsbereitschaft. Daher wurde mit der Planung des Rückbaus der
                         kompletten Anlage begonnen, und es ist keine verlässliche Perspektive für eine Anschlussbe-
                         schäftigung der allermeisten Mitarbeiter in Moorburg über die Nachbetriebsphase hinaus erkenn-
                         bar. Die Zahl der Mitarbeiter in Moorburg ist daher bereits bis Mitte 2021 stark gesunken und wird
                         sich bis Ende 2021 vermutlich mehr als halbieren. Dabei ist darauf zu achten, dass weiter benötig-
                         te Kernkompetenzen – auch für den Umweltschutz – weiter an Bord bleiben und auch bei Nach-
                         betrieb und Entleerung von Anlagen die Einhaltung aller geltenden Vorschriften sichergestellt
                         werden kann.

                         Die beiden bisherigen Geschäftsführer werden als Reaktion auf die Entscheidungen des Kon-
                         zerns zur Stilllegung des Kraftwerks im dritten Quartal 2021 aus dem Unternehmen ausscheiden.
                         Sie wünschen der neuen Geschäftsführung und den verbleibenden Mitarbeitern ein weiterhin
                         sicheres und unfallfreies Arbeiten in der ab Juli folgenden Nachbetriebsphase sowie den bisheri-
                         gen Kollegen für die anstehenden beruflichen Veränderungen und die privaten Zukunftsperspek-
                         tiven alles erdenklich Gute.

                                                                                            Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   3
Heizkraftwerk Moorburg - Umwelterklärung 2021 - EMAS
Welche Ziele verfolgen wir?

                     Unsere Energie- und
                     Umweltgrundsätze
In Übereinstimmung mit dem selbst gesteckten Ziel „Fossilfrei
innerhalb einer Generation“ entschied sich der Vattenfall
Konzern, beide Blöcke des Heizkraftwerks Moorburg bereits in
der ersten Stilllegungsauktion der Bundesnetzagentur im
Jahr 2020 anzubieten. Am 1. Dezember 2020 verkündete die
Bundesnetzagentur den Zuschlag im Auktionsverfahren für
die Blöcke A und B des HKW Moorburg.

Die Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg GmbH reichte am
30. März 2021 die Anzeige zur Betriebseinstellung (Stillle-
gungsanzeige) nach § 15 Abs. 3 BlmSchG bei der zuständigen
Genehmigungsbehörde ein. Zudem laufen bereits die ersten
vorbereitenden Maßnahmen für die Stilllegung und die Entlee-
rung von Anlagen. Auch der Prozess der Rückbauplanung hat
bereits im ersten Halbjahr 2021 begonnen.

Auch in dieser, für uns als Geschäftsführung und Mitarbeiter
schwierigen Phase bekennen wir uns weiterhin zu aktivem
Umweltschutz für Luft, Boden, Wasser und Natur.

Bei unseren Tätigkeiten halten wir alle umwelt- und energie-
rechtlichen Verpflichtungen zuverlässig ein. Um dies zu ge-
währleisten, betreibt die Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg
GmbH seit mehreren Jahren ein Umweltmanagementsystem
nach EMAS.

• Wir treffen alle notwendigen Vorkehrungen zur Vermeidung
  von Umweltrisiken und -belastungen bzw. zur Minimierung
  der Auswirkungen entsprechender Ereignisse. Die dazu
  erforderlichen Maßnahmen und Verfahren dokumentieren
  wir sorgfältig.
• Wir fördern und sichern das Umweltbewusstsein unserer
  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, z. B. durch Diskussion
  relevanter Themen sowie durch regelmäßige betriebliche
  Trainings mit Unterstützung der Beauftragten des Umwelt-
  bereichs.
• Wir verpflichten unsere Auftragnehmer und Vertragspartner
  bereits bei der Auftragsvergabe zur Einhaltung der für die
  Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg GmbH geltenden Energie-
  und Umweltgrundsätze und überprüfen deren Einhaltung.

                                                                Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   4
Heizkraftwerk Moorburg - Umwelterklärung 2021 - EMAS
• Wir pflegen eine offene Kommunikation in Bezug auf Um-
                                                                  weltfragen. Wir informieren die durch unsere Tätigkeiten
                                                                  betroffenen Behörden rechtzeitig und umfassend über
                                                                  Umweltauswirkungen unserer Tätigkeiten.

                                                                Unsere zukünftigen Schwerpunkte im Bereich des Umwelt-
                                                                schutzes lassen sich wie folgt darstellen:

                                                                Vermeiden und Entsorgen von Abfällen
                                                                Wo das vorrangige Ziel der Abfallvermeidung nicht erreicht
                                                                werden kann, sollen Stoffe soweit möglich bereits für Wieder-
                                                                verwendung oder Recycling vorbereitet werden. Soweit dies
                                                                nicht möglich ist, soll eine sonstige Verwertung, insbesondere
                                                                eine energetische Verwertung und Verfüllung, geprüft werden
                                                                und nur als letzter Schritt eine Beseitigung bzw. Entsorgung.
                                                                Diese gesetzliche Grundlage soll im Stilllegungs- und Rückbau-
                                                                prozess besondere Aufmerksamkeit erhalten, indem wir unsere
                                                                Schwerpunkte bei der Wiederverwertung sowie bei der Suche
                                                                nach Möglichkeiten für Recycling oder sonstige Verwertung
                                                                setzen. Auch gilt es bei Sonderfahrweisen und im Rahmen der
                                                                Entleerung von Systemen, insbesondere der mehr als 500.000
                                                                Liter Öl aus mehr als tausend Aggregaten, dass diese Abläufe
                                                                alle sicher geplant und ohne Umweltrisiken durchgeführt werden.

                                                                Nachhaltigkeit bei Naturschutzmaßnahmen
                                                                Für den Bau und Betrieb des HKW Moorburg wurden be­
                                                                hördliche Auflagen für Ausgleichsmaßnahmen und Schadens-
                                                                begrenzungsmaßnahmen umgesetzt. Es handelt sich um
                                                                wertvolle Naturschutzmaßnahmen, für die zu prüfen ist, ob sie
                                                                auch während oder sogar nach dem Rückbau des Kraftwerks
                                                                weiterbestehen können. So wird z. B. aktuell geprüft, ob öffent-
                                                                liche Institutionen die Weiterführung der Fischaufstiegsanlage
                                                                in Geesthacht und die Liegenschaften im Naturschutzgebiet
                                                                „Altengammer Priel“ übernehmen können.

                                                                Weiterverwendung von Geräten und Maschinen
                                                                Vor einer Verschrottung von Anlagen sollen Möglichkeiten
                                                                zum Verkauf bestimmter Kraftwerksanlagenteile zur Weiter-
                                                                verwendung geprüft werden.

Wie unsere Anlage arbeitet

                        Verfahrensablauf –
                        Standorte, Anlage
Standorte
Der Anwendungsbereich des Umweltmanagementsystems               Das Gelände wird im Nordosten von der Süderelbe (in der
umfasst die Organisation der Vattenfall Heizkraftwerk Moor-     Verlängerung Köhlbrand), im Südwesten vom Moorburger
burg GmbH mit Standorten am südwestlichen Ufer der Süder­       Elbdeich und im Nordwesten annähernd vom Drewer Haupt-
elbe sowie mit der Fischaufstiegsanlage (FAA) in Geesthacht.    deich begrenzt.
Das HKW Moorburg befindet sich auf einem Grundstück der
Flur Moorburg und ist als Hafengelände, Wasser- und Verkehrs-   Hinter dem Drewer Hauptdeich liegt die Ortschaft Moorburg.
fläche sowie Brachfläche ausgewiesen und hat einen werks­       Die nächste Wohnbebauung befindet sich etwa 200 Meter
eigenen Pier. Die Lage ermöglicht die Ver- und Entsorgung auf   von der Kraftwerksgrenze entfernt.
dem Wasserweg per Schiff oder auf der Straße per Lkw.

                                                                                     Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   5
Heizkraftwerk Moorburg - Umwelterklärung 2021 - EMAS
Wie unsere Anlage arbeitet

Das Kraftwerk in der Übersicht                                                                                         9

Von der Rohstoffanlieferung bis zur Reinigung der Rauchgase:
Ein Blick aus der Vogelperspektive zeigt, wie in Moorburg Energie
für Hamburg und die Metro­polregion erzeugt wird.

                                                                                             10                        8

      3

                                                                             2

1 Am Hauptkai wird die Steinkohle mit großen, bis zu           5 Im Maschinenhaus treibt dieser Dampf mit bis zu 620 Grad
70.000 Tonnen fassenden Panmax-Schiffen angeliefert            Celsius und einem Druck von 276 Bar die beiden vierteiligen
und entladen. Die beiden Schiffsentlader fassen mit            Turbinen an. Die dadurch erzeugte mechanische Energie wird
jedem Griff rund 20 Tonnen Kohle.                              in den Generatoren in Strom umgewandelt.

2 Über die oberen Förderbandbrücken gelangt die Kohle          6 Über die beiden Maschinentransformatoren wird der Strom
ins überdachte Kohlekreislager, über die unteren aus dem       ins 380.000-Volt-Hochspannungsnetz eingespeist.
Lager ins Kesselhaus. Alle Förderbänder sind geschlossen,
sodass es kaum Staubemissionen gibt.                           7 Der Hybridkühlturm wird eingesetzt, um das notwendige
                                                               Kühlwasser wieder abzukühlen, wenn kein Durchlaufkühlwas-
3 In den beiden Kohlekreislagern können jeweils                ser aus der Elbe genutzt werden darf.
150.000 Tonnen Kohle gelagert werden. Das reicht
für etwa einen Monat Volllastbetrieb.                          8 In der Rauchgasentschwefelungsanlage werden Schwefel­
                                                               oxide mit einem Kalksteinmehl-Wasser-Gemisch gebunden; es
4 In den beiden Dampferzeugern im Kesselhaus verbrennt         entsteht Gips.
die Kohle mit über 2.000 Grad Celsius, wodurch sehr reines
Wasser in den Rohrwänden des Kessels verdampft.

                                                                                   Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   6
Heizkraftwerk Moorburg - Umwelterklärung 2021 - EMAS
11
                       4

                                                                            7

                           5
                                    6
                                                                          12

        1

9 Nach der dreistufigen Abgasreinigung kommen aus             Das HKW Moorburg ist seit 2015 im kommerziellen Betrieb.
den 130 Meter hohen Schornsteinen fast nur noch der           Seit Dezember 2016 liefert das Kraftwerk zusätzlich
gut sicht­bare Wasserdampf (99,93 %), Kohlendioxid und        Prozessdampf an eine benachbarte Raffinerie. Somit wurde
Sauerstoff heraus.                                            aus dem Kraftwerk Moorburg ein Heizkraftwerk.

10 Im Gipslager wartet der weiße Baustoff auf seine           Die Zulassung als hocheffiziente Neuanlage gemäß
Abholung.                                                     § 5 Abs. 2 KWKG (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) durch das
                                                              BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) wurde
11 Die bei der Staubabscheidung im Elektrofilter anfallende   dem HKW Moorburg zum 16. Dezember 2016 erteilt.
Asche wird in den Aschesilos gelagert und in der Baustoff­
industrie zur Beton- und Zementherstellung verwendet.

12 Um den Lkw-Verkehr zum Kraftwerk gering zu halten,
werden Gips und Asche am Nebenkai per Schiff abgeholt.

                                                                                  Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   7
Heizkraftwerk Moorburg - Umwelterklärung 2021 - EMAS
Was wir produzieren (Strom, Dampf, Asche und Gips)

       Umweltaspekte –
  Zusammenhänge herstellen –
       Einfluss nehmen
2021 hat die Geschäftsführung in Zusammenarbeit mit dem                 Das Risiko einer nicht ordnungsgemäßen Entsorgung von
Umweltmanagementbeauftragten und -koordinator die Syste-                Abfällen wird durch die als Entsorgungsfachbetrieb zertifizier-
matik der Ermittlung und Bewertung der umweltrelevanten                 ten Entsorgungsunternehmen minimiert.
Aspekte aktualisiert. Dabei sind alle vorgelagerten, internen
und nachgelagerten Prozesse der Stilllegungsanzeige und                 Der Flächenverbrauch in Bezug auf die biologische Vielfalt
Umsetzung des HKW Moorburg betrachtet und nach dem                      wurde und wird durch Aufwertung der ungenutzten Flächen
Chance-Risiko-Prinzip bewertet worden:                                  gefördert. Eine weitere Beeinflussung ist uns nicht möglich.

• Wer beeinflusst, und wie hoch ist die Beeinflussbarkeit               Die Umweltaspekte – Materialbilanz/Abfall und Flächenver-
  des Umweltaspekts?                                                    brauch in Bezug auf die biologische Vielfalt – sind somit für uns
• Wie hoch ist der Regulierungsgrad rechtlicher/verfah­rens­            nicht wesentlich. Wir betrachten sie trotzdem und optimieren,
  technischer Anforderungen?                                            wenn möglich.
• Wie hoch ist die Umweltauswirkung bzw. das Potenzial
  zur Umweltschädigung?                                                 Zur Quantifizierung unserer Umweltleistung haben wir für die
• Wie hoch ist die Bedeutung/Relevanz für interessierte                 wesentlichen Umweltaspekte (EMAS-Kernindikatoren nach
  Parteien?                                                             Anhang III) Kennzahlen mit standardisierten Bezugsgrößen
                                                                        festgelegt, die jährlich bilanziert werden. Nur, was gemessen
Aus dieser Analyse ergeben sich für den aktiven Betrieb bis             wird, kann auch verfolgt werden.
zum 7. Juli 2021 die nachfolgenden wesentlichen indirekten
und direkten Umweltaspekte:                                             Das HKW Moorburg erfüllt bereits höchste Umweltstandards
• Energieeffizienz,                                                     und die in 2019/2020 aktualisierten Umweltaspekte behalten
• Nebenprodukte,                                                        ihre Gültigkeit bis zum 7. Juli 2021.
• Wasser,
• Luft,                                                                 Am 8. Juli 2021 tritt für das HKW Moorburg das
• Notfall.                                                              Kohleverstromungsverbot in Kraft.
                                                                        Unsere nun wesentlichen Umweltaspekte sind bereits in unse-
Die Bilanzierung der eingesetzten Materialien und des Abfall-           ren neuen Leitlinien aufgeführt.
aufkommens zeigt, dass nur die notwendigen Betriebsstoffe
zum Einsatz kommen und insbesondere nur geringe Abfall-                 Für alle weiteren dort nicht genannten Umweltaspekte stellen
mengen jährlich anfallen. Die Qualitätssicherung unserer                wir aufgrund fehlender Mengenrelevanz zurzeit keine Wesent-
Nebenprodukte (Asche und Gips) reduziert die Abfallmenge.               lichkeit fest.

           Umweltziele                      Maßnahmen                          Zeitfenster

                                 Aktualisierung Datenbank und
 Umsetzung der neuen Aufbau-
                                 Zuweisung der Verantwortlichkeiten
 und Ablauforganisation und                                            2022
                                 Genehmigungen und Abrechnung
 Schulung der Mitarbeiter
                                 von Nebenbestimmungen

                                 Umsetzung und Förderung der effizi-
                                 enten Fahrweise des HKW Moorburg
 Verbesserung der Mitarbeiter­                                         Wird aufgrund der Stillle-
                                 (energetisches Bewertungssystem)
 qualifizierung                                                        gung nicht weiter verfolgt
                                 Aktualisierung der Anweisungen und
                                 Schulungen

                                                                                                    Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   8
Heizkraftwerk Moorburg - Umwelterklärung 2021 - EMAS
Umweltaspekt Energieeffizienz
Der Kernprozess des HKW Moorburg war die Erzeugung von          Seit 2016 wird durch die Dampfversorgung eines benach­
elektrischer Energie aus der Verbrennung des Energieträgers     barten Industriebetriebs ein Teil der im Kraftwerksprozess
Steinkohle für die Aufrechterhaltung der Stromversorgung in     anfallenden Wärme genutzt. Die Menge der an die Dampf­
Norddeutschland. Die CO2-Emissionen des HKW Moorburg            kunden gelieferten Wärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung
waren zum überwiegenden Anteil auf die Verbrennung der          (KWK-Wärmemenge) wird im Wesentlichen durch die Produk-
Steinkohle zurückzuführen.                                      tionsanforderungen der Kunden bzw. die marktbedingten
                                                                Betriebszeiten des Kraftwerks bestimmt.
Im Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis zum 7. Juli 2021 produ-
ziert das HKW Moorburg Strom nur noch nach Aufforderung
durch den Übertragungsnetzbetreiber. An- und Abfahrten für        KWK-Wärmemenge         2018 [MWh/a]    2019 [MWh/a]   2020 [MWh/a]
einen kurzen Zeitraum der Erzeugung vermindert die Effizienz     Durchlaufkühlung DLK
der Anlage erheblich.
                                                                 Block A                        –              –               –

                                                                 Block B                        –              –               –
                              Erzeugte Strommenge [MWh]
    Art der Kühlung                                              Kreislaufkühlung KLK
                         2018           2019         2020
                                                                 Block A                     5.589           4.387           2.270
 Durchlaufkühlung
                                                                 Block B                     34.487          23.212          9.388
 Block A                  0              0                0
                                                                 Summe                      40.076          27.599          11.658
 Block B                  0              0                0

 Kreislaufkühlung

 Block A               4.377.956      2.855.677     684.9657    Das Heizkraftwerk Moorburg unterliegt dem Treibhaus­-
 Block B               4.081.973      3.502.971     1.434.152
                                                                gas-Emissionshandelsgesetz (TEHG). Damit ist das
                                                                Heizkraftwerk Moorburg Teil der europaweiten Begrenzung
 Summe		               8.459.929     6.358.648      2.119.117
                                                                der CO2-Emissionen.

                                                                                        Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   9
Heizkraftwerk Moorburg - Umwelterklärung 2021 - EMAS
Was wir produzieren (Strom, Dampf, Asche und Gips)

In den Jahren 2018 bis 2020 entwertete das HKW Moorburg
Zertifikate für:

                               2018            2019           2020
 Millionen Tonnen CO2
                               6,25             4,74             1,55

Der Brennstoff Steinkohle ist ein starker CO2-Emittent. Sein
Anteil beträgt 99 % der jährlich erzeugten CO2-Mengen des
HKW Moorburg und fällt ab dem 8. Juli 2021 weg.

Ziele und geplante Maßnahmen 2020/2021
Das Moorflex-Programm zur Erhöhung der Laständerungs­
geschwindigkeit auf bis zu 3 % wurde umgesetzt. Die Rück­
setzung auf 2,5 % der Nennleistung wurde nicht erreicht.
Zurzeit gibt es im Umfeld des HKW Moorburg keinen Bedarf an
Prozessdampf oder Fernwärme. Soweit möglich und nötig,
wurden Betriebsfahrzeuge mit E-Antrieb angeschafft.

Dieses Ziel wird aufgrund der geplanten Stilllegung nicht weiter
verfolgt.

           Umweltziele                   Maßnahmen          Zeitfenster

 Erhalt der spezifischen CO2-Emissionen bei ≤0,75 t/MWh durch:

 Betrieb der Anlage mit optimalem     Optimierte Nutzung
 Wirkungsgrad durch:                  der Systeme zur
 • Vermeiden von Abweichungen         Prozessgüteüber-     Wird auf-
   von der optimalen Fahrweise        wachung              grund der
 • Erkennen von schleichenden                              Silllegung
   Verschlechterungen im Kraft-                            nicht weiter
   werksprozess                                            verfolgt

                                      Optimierung des
 Senkung des Eigenbedarfs im
                                      Betriebs von
 Stillstand                           Nebenaggregaten

                                                                          Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   10
Umweltaspekt Nebenprodukte
Neben den Energieprodukten Strom und Wärme wurden bei           Gips
der Abgasreinigung zwei weitere Nebenprodukte in marktgän-      Der Gips wurde aus der Absorbersuspension des REA-Ab­
giger Qualität erzeugt: Asche und Gips.                         sorbers mittels Hydrozyklonen abgetrennt. Der Unterlauf wird
                                                                auf den Vakuumbandfilter geleitet, dort gewaschen und auf
Asche                                                           eine Restfeuchte < 11 % entwässert.
Die Asche wurde bei der Entstaubung des Abgases im E-Filter
abgeschieden. Die gezielte Führung des Verbrennungspro-         Die Menge des produzierten Gipses ist abhängig vom
zesses im Dampferzeuger sichert die Qualität nach den ein-      Schwefelgehalt der Steinkohle und deshalb vom HKW
schlägigen technischen Richtlinien der Bauwirtschaft. Insbe-    Moorburg nicht zu beeinflussen.
sondere wirkt sich das puzzolanische Reaktionsvermögen, also
die kontinuierliche Reaktion der Flugasche mit Kalkhydrat aus   Der erzeugte Gips entspricht den Qualitätskriterien von
dem Zement und Wasser im Beton, langfristig positiv auf die     EUROGYPSUM. Er wird von der Bauindustrie zur Herstellung
Stärke und Widerstandsfähigkeit des Betons aus.                 von Rigipsplatten und Gipsputz verwendet. Die Ressource
                                                                Naturgips wird dadurch geschont. Geringe Fehlchargen
                                                                werden als Abfall entsorgt.
    Nebenprodukte       2018 [t]      2019 [t]     2020 [t]

 Asche                  182.297      207.560       47.445
                                                                Als Kennzahl für die Qualität unserer Nebenprodukte und die
                                                                dadurch bedingte Minimierung der Abfälle beobachten wir die
 REA-Gips               62.390        77.712       21.589
                                                                vermarkteten Tonnen Asche und Gips je MWh eingespeister
                                                                elektrischer Energie.

                                                                Die beiden Nebenprodukte Asche und REA-Gips werden
                                                                ab dem 8. Juli 2021 nicht mehr erzeugt.

                                                                                    Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   11
Wie wir unsere Umwelt schützen

Umweltaspekt Wasser

Trinkwasser: Im Jahr 2020 bezog das HKW Moorburg                 densiert. Da bislang in Moorburg keine Fernwärmeauskopp-
14.151 m3 Trinkwasser, das weitgehend für Sanitärzwecke          lung realisiert werden konnte, bei der diese Wärme sinnvoll
verwendet und danach in das Schmutzwassersiel von                hätte genutzt werden können, wird diese Wärme entweder an
Hamburg Wasser abgegeben wurde.                                  die Elbe (sogenannte Durchlaufkühlung) oder über den Kühl-
                                                                 turm an die Luft (sogenannte Kreislaufkühlung) abgegeben.
Niederschlagswasser: Rund 24.068 m3 Niederschlags­-              Diese Betriebsarten unterscheiden sich wie folgt:
wasser von Dach- und Verkehrsflächen wurden 2020 als
Brauch­wasser, z. B. in der Abgasreinigung, genutzt.             Durchlaufkühlung (DLK)
                                                                 Die zu entnehmende Wassermenge darf im Sommer nur um
Elbwasser: Unter strengen Auflagen darf seit 2017 Elbwasser      max. 6,0 °C und im Winter um max. 7,5 °C erwärmt werden
nur zur Kreislaufkühlung und Herstellung von Brauchwasser        und bei der Wiedereinleitung in den Restarm der Alten Süder-
sowie für die Herstellung von vollentsalztem Kesselspeise­       elbe eine Temperatur von 28 °C nicht überschreiten. In Abhän-
wasser genutzt werden.                                           gigkeit von der Abflussmenge der Elbe am Pegel Neu-Darchau
                                                                 und der gleitenden 24-h-Mittelwerte der Sauerstoffkonzentrati-
Abwasser: Die Abwässer der Rauchgasentschwefelungs­              on an den Gewässergütemessstellen in der Elbe reduziert sich
anlage (REA), der Vollentsalzungsanlage (VEA) sowie der          die erlaubte Entnahmemenge.
Betriebsabwasseraufbereitungsanlage (BAA) werden nach
Reinigung zuerst als Prozesswasser in der REA genutzt.           Mit Urteil vom 29. Mai 2018 verwies das Bundesverwaltungs­
Nur bei fehlendem Bedarf in der REA wird das Abwasser in         gericht in Leipzig die Klage des BUND über die Rechtmäßig-
die Elbe eingeleitet. Das HKW Moorburg ist angehalten, die       keit der Erlaubnis zur Elbwasserentnahme zu Kühlzwecken für
Ressource Wasser zu schonen.                                     das HKW Moorburg zur erneuten Entscheidung zurück an
                                                                 das Oberverwaltungsgericht Hamburg. Im Jahr 2013 hatte
Kühlwasser: Das Kühlwasser wird prioritär zur Kühlung des        man dort die Erlaubnis für rechtswidrig erklärt. 2017 hatte die
Wasser-Dampf-Kreislaufs benötigt. In geringem Umfang kom-        Hamburger Umweltbehörde die sogenannte Durchlaufküh-
men die Kühlung von Pumpen und Lüftern im Wasser-Dampf-          lung untersagt, nachdem in einem anderen Verfahren der
Kreislauf hinzu. Der gasförmige Dampf, der im Kessel durch die   Europäische Gerichtshof entschieden hatte, dass bei der
Verbrennung der Steinkohle erzeugt wird und der die Turbine      Genehmigung des Kraftwerks die Umweltfolgen hinsichtlich
zur Stromerzeugung antreibt, wird am Turbinenaustritt mithilfe   des europäischen Habitatschutzes durch die Stadt Hamburg
von Kühlwasser wieder zurück in den flüssigen Zustand kon-       nicht ausreichend geprüft worden seien.

                                                                                      Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   12
17

Im Sinne des Umwelt- und Ressourcenschutzes wird die
Wiedernutzbarmachung der wasserrechtlichen Erlaubnis
vorbereitet.                                                                                                     Block A                    Block B
                                                                                                                                                                                    16
                                                                                                                                                           13                  3

Kreislaufkühlung (KLK)
                                                                                                                                                                          11
                                                                                                                                                                                          Trockenteil
                                                                                                                                                      14
Seit 2017 erfolgt die Kühlung nur im geschlossenen Kühlkreis-                                                                  7        8
                                                                                                                                                                                          Zwischen-
lauf über den Hybridkühlturm. Der Hybridkühlturm ist eine                                                                                                                 4
                                                                                                                                                                                          ebene­

Kombination aus Nass- und Trockenkühlturm. Im Nasskühl-
turm wird Kühlwasser verrieselt und hat dabei direkten Kontakt                                                             9
                                                                                                                                        2
                                                                                                                                                6               5
                                                                                                                                                                                          Naßteil
                                                                                                                                                                          12
zur Luft. Der Kühlungseffekt entsteht hauptsächlich durch die                                                                                                                        15

Verdunstung einer sehr geringen Menge dieses Kühlwassers.                                                                                        Block A
                                                                                                             Block A                             Block B 10
Für das Verdunsten wird viel Wärme benötigt und dabei dem                                                1   Block B

Kühlwasser entzogen. Der aus dem unteren Nassteil aufstei-
genden feuchten Luft wird im darüber liegenden Trockenkühl-                        1 Warmwasserzulauf in den Kühlturm                          10 Rücklauf Kühlwasser

turm dann noch mal erwärmte, trockene Luft zugeführt. Diese                        2 Zuführung Warmwasser in den Trockenteil                   11 Ventilatoren Trockenteil
                                                                                   3 Rippenrohrbündel (Wärmetauscher Trockenteil)              12 Ventilatoren Nassteil
trockene Luft kann zusätzliche Feuchtigkeit aufnehmen,                             4 Rücklauf Wasser aus dem Trockenteil in den Nassteil       13 Schalldämpferkulissen

wodurch die für Kühltürme sonst so typischen Schwaden                              5 Wasserverteilungskanäle Nassteil                          14 Luftmischer
                                                                                   6 Kühleinbau (Wärmeaustauschfläche Nassteil)                15 Schalldämpferkulissen
weitgehend reduziert werden können.                                                7 Tropfenfang                                               16 Zuluft
                                                                                   8 Schalldämpferkulissen                                     17 Abluft
                                                                                   9 Kühlturmbecken
Die Kühlturmschwaden bestehen nahezu ausschließlich aus
Rekondensationstropfen, in denen sich keine Legionellen aus
dem Kühlwasser befinden können. Lediglich der geringe Anteil
der durch den Tropfenfang mitgerissenen Kühlwassertropfen
kann Legionellen austragen.                                                        Die Flexibilität des HKW Moorburg zeigt sich auch beim Kühl-
                                                                                   system – Durchlaufkühlung mit Elbwasser und Kreislaufkühlung
Für den Betrieb des Kühlturms muss das Kraftwerk einen Teil                        mit Hybridkühlturm. Als Kennzahlen beobachten wir die
seines erzeugten Stroms jedoch selbst verbrauchen. Außer-                          Wärmeemission in die Elbe bei Durchlaufkühlung sowie den
dem kann das Kühlwasser durch den Kühlturm nicht so weit                           Kühlwasser- und Brauchwasserbedarf mit Bezug zur in das
heruntergekühlt werden wie mit Elbwasser. Dies zusammen                            Stromnetz eingespeisten elektrischen Energie.
senkt den Wirkungsgrad des Kraftwerks beim Betrieb mit
Kühlturm. Das bedeutet, dass für die Einspeisung der gleichen
                                                                                   Ziele und geplante Maßnahmen 2020/2021
Menge Strom im Endeffekt mehr Kohle verbrannt werden
muss. Sowohl für die Stromerzeugungskosten als auch für den                        Die Wiedererlangung der Erlaubnis zur Durchlaufkühlung als
Klimaschutz ist das ein Nachteil.                                                  geeignete Umweltmaßnahme wird nicht weiter verfolgt.

                 Wassermengen                                     Elbe                                                              Abwasser

                                 Niederschlags-                      Brauchwasser           Abflut aus
  m3/a        Trinkwasser                          Kühlwasser KLK                                                        VEA2                       BAA3                           REA
                                    wasser                           für die BWAA1           der KLK

  2018            9.915                 31.425       13.796.500          667.582            5.803.232                   20.463                      25.548                     92.699

  2019           20.403                 30.025       14.266.025          616.562            6.645.207                   37.823                      1.046                      60.316

  2020            14.151                24.068       4.525.969           314.391            1.875.545                   39.135                      37.316                     17.892

                                                 Umweltziele                                                              Maßnahme

 Erhöhung der Anlagensicherheit und -verfügbarkeit durch redundante Kühlsysteme
                                                                                                                        Wird aufgrund der
 Minimierung des Brennstoffeinsatzes und des Eigenbedarfes
                                                                                                                        Stilllegung nicht
 (Brennstoffnutzungsgrad > 48,0 %)
                                                                                                                         weiter verfolgt
 Erhöhung des Wirkungsgrades pro MWh
 (Volllaststromwirkungsgrad > 49,0 %)

 Reduktion des CO2-Ausstoßes < 0,72 t/MWh

1 Betriebsabwasseraufbereitungsanlage
2 Vollentsalzungsanlage
3 Betriebsabwasseraufbereitungsanlage

                                                                                                                       Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021                           13
Wie wir unsere Umwelt schützen

Umweltaspekt Luft
Bei der Verbrennung von Kohle entstehen Rauchgase, die das                            Durch Prozessoptimierung der jeweiligen Elektrofilter für
HKW Moorburg nur gereinigt verlassen dürfen (siehe: „Wie                              Block A und Block B konnte die Abscheidung von Staub im
unsere Anlage arbeitet“). Dies geschieht in einer dreistufigen                        zugehörigen Abgas erfolgreich beibehalten werden.
Abgasreinigungseinheit: In der DeNOX werden mithilfe von
Ammoniakwasser die Stickoxide (NOX) zu Stickstoff und Was-                            Auch die alle 5 Jahre von einem Messinstitut nach § 29b
serdampf umgewandelt. Die elektrostatische Entstaubung folgt                          BImSchG durchzuführenden Emissionsmessungen der
im E-Filter. Danach werden die Rauchgase durch Eindüsen                               Entstaubungseinrichtungen zur Minderung diffuser Material-
eines Gemisches aus Kalksteinmehl und Wasser in der Rauch-                            bewegungen und Lagereinrichtungen für Brennstoff, Betriebs-
gasentschwefelungsanlage (REA) gereinigt. Dabei werden die                            mittel und Produkte lagen weit unterhalb der genehmigten
Rauchgase abgekühlt und das SO2 im Rauchgas reagiert mit                              Grenzwerte.
der Kalksteinsuspension zu REA-Gips.
                                                                                      Als Kennzahl für die Emissionen wird die Fracht von CO, NOX,
Das Rauchgas hat bei Eintritt in die REA eine Temperatur von                          SO2 , Hg und Staub je MWh eingespeister elektrischer Energie
120–140 °C. Das abgekühlte und gereinigte Abgas verlässt mit                          sowie die prozentuale Ausnutzung der zulässigen Emissions-
maximaler Feuchtigkeit und weniger als 60 °C den 130 Meter                            frachten des HKW Moorburg bestimmt.
hohen Kamin. Die geringe Temperatur ist darauf zurückzufüh-
ren, dass die Wärme aus den Rauchgasen im HKW genutzt                                 2020 wurden neue extraktive Messeinrichtungen für die
wird, z. B. zur Vorwärmung der Verbrennungsluft im Kessel.                            Komponente Hg als zukünftiger Ersatz der behördlichen
                                                                                      Messeinrichtungen an Block A und Block B zur Umsetzung
Die Emissionen des HKW Moorburg sind weiter sehr gering.                              der BVT-Schlussfolgerungen für Großfeuerungsanlagen ord-
Die emittierten Frachten lagen auch 2020 wieder ebenso wie                            nungsgemäß eingebaut, kalibriert und zum Umschluss auf
die spezifischen (auf das Volumen bezogenen) Werte zum Teil                           behörd­liche Grenzwertüberwachung freigegeben. Da diese
deutlich unter den genehmigten Werten:                                                Um­setzung der BVT-Schlussfolgerungen für Großfeuerungsan-
                                                                                      lagen frühestens ab dem 17. August 2021 in einer novellierten
                                                                                      13. BImSchV nach Verbot der Kohleverfeuerung einzuhalten
                       Jahr         CO         NOx      SO2         Hg       Staub    wäre, wurde diese Maßnahme nicht mehr umgesetzt.
                                   [t/a]       [t/a]    [t/a]     [kg/a]      [t/a]

 Maximal zulässige
 Jahresfrachten4
                                  3.927        2.749   3.927       393        393     Ziele und geplante Maßnahmen 2020/2021
                       2018        214         1.151    804         38         17     Basierend auf der untersuchten Optimierung des verfahrens-
 Betriebliche
 Emissions-            2019        231         1.181    856         17          7     technischen Systems „Rauchgasentschwefelungsanlage
 frachten5                                                                            (REA) und REA-Abwasseraufbereitungsanlage (RAA)“ zur ver-
                       2020        76          420      238         14          5
                                                                                      besserten Schwermetallabscheidung (insbesondere für
                                                                                      Quecksilber im Abgas und Abwasser) sollte eine Pulverdosier-
4 Für Block A und Block B                                                             anlage in den Versuchsbetrieb gehen. Auch diese Maßnahme
5 Summe Jahresfracht aus Block A und Block B
                                                                                      zur weiteren Emissionsminderung durch die BVT-Schlussfolge-
                                                                                      rungen wurde aufgrund des Verbots der Kohleverfeuerung am
Durch anlagentechnische Optimierungen wurden die Ausfälle                             8. Juli 2021 nicht mehr umgesetzt und die zugehörige Ände-
der Abgasreinigungseinrichtung (ARE) zur Entstickung (DeNOx)                          rungsanzeige nach § 15 BImSchG zurückgezogen.
von Block A und Block B von mehreren Stunden auf wenige
Minuten im Jahr reduziert. Dabei wurden keine behördlichen                            Ziel für 2021 ist die genehmigungsrechtliche Stilllegung mit
Störungsmeldungen aufgrund von ARE-Ausfall mehr klassiert                             anschließendem Rückbau nach § 15 Abs. 3 BImSchG zu pla-
und nur eine einzige Überschreitung eines Halbstundengrenz-                           nen. Darin sollen die immissionsschutzrechtlichen Anforderun-
wertes für NOx trat in 2020 auf.                                                      gen schrittweise durch Außerbetriebnahmen reduziert werden.

Verbrennungstechnik und Rauchgasreinigungsanlage sind (und
werden) optimal aufeinander abgestimmt. So wird gewährleistet,
dass > 99,9 % der Halbstundenmittelwerte eingehalten werden.

                       Jahr        CO          NOx      SO2         Hg       Staub

                       2018         1           8         1          0          0
 Grenzwert-
 überschrei-           2019         3           12        4          0          0
 tungen6
                       2020         0            1        0          0          0

6 A
   nzahl Halbstundenmittelwerte (HMW) oberhalb Halbstundengrenzwerte (HGW) aus der
  kontinuierlichen Emissionsüberwachung
                                                                                                          Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   14
Umweltaspekt Notfall
Lärm                                                           Betriebsstörungen

Das HKW Moorburg liegt im Hamburger Hafen in der Nähe          Im Bereich Notfallorganisation wird besonderer Wert gelegt
der Autobahn A7. Die Verkehrsbelastung und damit die           auf die Themen Arbeitsschutz, Anlagensicherheit sowie Um-
Lärm­be­lastung sind in diesem Umfeld relativ hoch. Die Im­    welt-, Brand- und Hochwasserschutz. Der Notfallschutz ist in
missionsgrenzwerte des HKW Moorburg am maßgeblichen            einem eigenen Notfallschutzhandbuch mit Alarmplan und
Immissionsort Moorburger Elbdeich 129 werden zuverlässig       Notfallanweisungen beschrieben. Übungen werden intern und
eingehalten:                                                   mit der Feuerwehr durchgeführt.

• Tagsüber (06.00–22.00 Uhr):    SOLL 54 dB(A) IST 5 1 dB(A)   2020 traten rund 47 Betriebsstörungen auf, die entsprechend
• Nachts (22.00–06.00 Uhr):      SOLL 44 dB(A) IST 44 dB(A)    der verbindlichen Anweisungen des HKW Moorburg bearbeitet
                                                               und behoben werden konnten. Die Störungen lassen sich in
Trotzdem wurden weitere Reduzierungen der Lärmemissionen       die Kategorien Technik (z. B. Kesselschäden mit Blockabschal-
durch Dämmmaßnahmen umgesetzt und der Stand der Lärm-          tung zur Reparatur), Brand/ExSchutzereignisse und Umgang
minderungstechnik wird wiederkehrend geprüft. Das gilt auch    mit wassergefährdenden Stoffen aufteilen. Im Umgang mit
für den Innenbereich. In den wenigen Arbeitsbereichen, in      wassergefährdenden Stoffen gab es 12 Vorfälle auf dem Be-
denen der Schallschutz an technische Grenzen stößt, ist bei    triebsgelände, die alle ohne nachhaltige Schäden beseitigt
Begehung ein Gehörschutz vorgeschrieben.                       werden konnten.

                                                               In der Gruppe Brand-/ExSchutzereignisse gab es 3 Vorfälle, wie
                                                               z. B. starke Rauchentwicklung und Brandmeldealarm durch ein
                                                               heiß gelaufenes Lager an einem Dekanter. Unser Schichtper-
                                                               sonal stellte in kürzester Zeit vor Ort fest, dass es sich um kein
                                                               Brandereignis handelte. Das Aggregat wurde abgeschaltet, der
                                                               Raum belüftet und die Instandhaltung begann unverzüglich
                                                               mit der Reparatur des Lagers.

                                                                                     Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   15
Wie wir unsere Umwelt schützen

Umweltaspekt Materialeffizienz / Abfall

Der Verbrauch der wesentlichen Betriebsmittel, d. h. der Stoffe,   Ziele und geplante Maßnahmen 2020/2021
die zum Betrieb des HKW Moorburg und zur Sicherstellung
des Produktionsergebnisses notwendig sind, sank aufgrund           Aufgrund der Stilllegung des Heizkraftwerkes Moorburg wird
der geringeren Stromproduktion bei allen Betriebsmitteln in        die Hydraulikflüssigkeit nicht mehr ausgetauscht.
vergleichbarem Umfang.
                                                                               Umweltziele                       Maßnahme                   Zeitfenster
 Jahr   Ammoniak-   Kalkstein-   Kreide     Natron-    Salzsäure
         wasser       mehl        [m3]       lauge       [m3]       Austausch 7.080 l Hydraulikflüs-         Materialeinsatz         Wird aufgrund
          [m3]         [m3]                   [m3]                  sigkeit (KMR-Stoff7) in gesamt           Ersatz von KMR7-        der Stilllegung
                                                                    sechs Steuerfluidanlagen                 Gefahrstoff             nicht weiter
 2018     14.456      1.809      46.969        89        444                                                                         verfolgt

 2019     10.745      1.338      36.303        59        295

 2020     3.456        495       8.329        40         168       7 K
                                                                      MR-Stoff: kanzerogen = krebserzeugend, mutagen = erbgutverändernd,
                                                                     reproduktionstoxisch = fortpflanzungsschädigend

Bei der Beschaffung von Betriebsstoffen wird die Qualität,         Das vorrangige Ziel der Abfallvermeidung ist es, die Abfälle so
Herkunft, der Ressourcenverbrauch und bei Gefahrstoffen die        vorzubereiten, dass diese zur Wiederverwendung, Weiterver-
Möglichkeit zum Einsatz von Ersatzstoffen wiederkehrend            wendung oder Recycling abgegeben werden können.
geprüft. Stehen Nebenprodukte aus anderen Produktionspro-
zessen zur Verfügung – Beispiel Ammoniakwasser (chemische          Dies betrifft vor allem:
Industrie) und Salzsäure (Hausmüllverbrennung) –, so werden        • Betriebsstoffe
diese vorrangig eingesetzt.                                        • Chemikalien
                                                                   • Geräte, Maschinen, Armaturen, Aggregate usw.
Im HKW Moorburg ist eine Hydraulikflüssigkeit im Einsatz, die
als KMR-Stoff7 ausgewiesen ist. Sechs Steuerungsanlagen            Die Umsetzung erfolgt durch die Erstellung eines Abfall­kon­
werden mit diesem KMR-Stoff bedient. Hier wurde im Rahmen          zeptes im Rahmen der § 15 Abs. 3 BImSch-Anzeige. Das Abfall­
der Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung ein Ersatzstoff         konzept wird der zuständigen Behörde im Dezember 2021
gefunden. Als Ergebnis sollte die „alte“ Hydraulikflüssigkeit      vorgelegt.
durch die „neue“ Hydraulikflüssigkeit ersetzt werden. Eine der
sechs Anlagen befindet sich bereits mit dem neuen Betriebs-        Ein Verkaufsprozess von Betriebsstoffen, Chemikalien, Geräten,
stoff im Erprobungsbetrieb.                                        Maschinen, Armaturen und Aggregaten wurde im August 2021
                                                                   gestartet.

                                                                   Hierzu werden zurzeit mögliche Interessenten gezielt ange­
                                                                   sprochen.

                                                                                                Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021               16
Umweltaspekt Flächenverbrauch in
Bezug auf die biologische Vielfalt

Der Bau des HKW Moorburg beeinträchtigte naturgemäß Flora                  geschwindigkeit und die geringen Turbulenzen können auch
und Fauna durch die Neuversiegelung von Flächen. Durch                     schwimmschwache Fische die Staustufe problemlos und in
Gebäude und Verkehrsflächen wurden rund 147.000 m2 voll                    großer Zahl überwinden. Die FAA wurde seit der Inbetriebnahme
versiegelt. Das unbelastete Niederschlagswasser der Dachflä-               im Jahr 2010 gemäß eigens durchgeführter fischökologischer
chen und befestigten Grundflächen wird jedoch genutzt bzw.                 Zählungen (mehrjähriges Monitoring) von über 2 Millionen
in die Alte Süderelbe eingeleitet.                                         Fischen aus 48 unterschiedlichen Arten passiert. Der Ab-
                                                                           schlussbericht der Gutachter zum Fischmonitoring hat die
                   Flächen
                                          Beschreibung       Größe der     Funktionalität der FAA vollumfänglich bestätigt.
                                           der Fläche       Fläche in m2
 Gesamtfläche des HKW Moorburg (einschließlich der
                                                             310.757
 Wasseroberfläche Restarm Alte Süderelbe)
 Bebaute Flächen                                              93.247
 Asphaltierte Flächen                     Voll versiegelt     51.749
 Betonierte Flächen                                            2.086
 Gepflasterte Flächen                     Wenig versie-       19.244
 Rasengittersteine                        gelte Flächen        9.590
 Schotterflächen                                              23.083
                                          Nicht versie-
 Grünflächen                                                  48.656
                                          gelte Flächen
 Schilfgürtel am Restarm Alte Süderelbe                        8.614

Als Ausgleich wurden alle unbebauten Grundflächen bepflanzt
und in den letzten Jahren die Vielfalt von Flora und Fauna
durch die Ansaat von insektenfreundlichen Blühwiesen, die
Ansiedlung von Bienenvölkern und das Aufhängen von Fleder-
mausnistkästen weiter verbessert.

Der auf dem Kraftwerksgelände liegende Arm der Alten Süder-
elbe hat eine Stauwand erhalten, sodass der Wasserstand auf
1,10 Meter gehalten wird. Dies verhindert die Ausspülung von
Schlick und eine Sauerstoffabnahme im Gewässer. Dadurch
können hier geschützte Pflanzen wachsen.                                   Im August 2019 hat die für das Wehr bei Geesthacht verantwort-
                                                                           liche Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes u. a. an
                                                                           der Überlaufschwelle des Bauwerks Unterspülungen festgestellt,
Altengammer Priel                                                          die zu einer sofortigen Verfüllung der Hohlräume und damit
Außerdem hat das HKW Moorburg im Altengammer Elbvorland                    verbunden zum ersatzlosen Rückbau der auf der Überlauf-
(NSG Borghorster Elblandschaft) ein tidebeeinflusstes prielarti-           schwelle befindlichen Strömungsrinnen führten. Die Strömungs-
ges Gewässer angelegt, an dessen Ufern Flusswattflächen                    rinnen dienen der Erzeugung einer sogenannten Lock- und
entstanden sind. Sie bieten Lebensraum für viele Tier- und                 Leitströmung, die den wandernden Fischen das Auffinden des
Pflanzenarten sowie notwendige Rastflächen für Zugvögel. Im                Eingangs zur FAA erleichtert. Die Strömungsrinnen auf der
Rahmen einer Vereinbarung über die Umsetzung von Ersatz-                   Überlaufschwelle des Wehrs sind angesichts ihrer Funktion Teil
maßnahmen wurde die Pflege des Priels an die Behörde für                   der Plangenehmigung für die FAA. Derzeit suchen wir gemein-
Umwelt und Energie übergeben.                                              sam mit den zuständigen Behörden nach einer Lösung zur
                                                                           schnellstmöglichen Wiederherstellung der Lock- und Leitströ-
Europas größte Fischaufstiegsanlage (FAA)                                  mung, um den Wanderfischen das Auffinden der Anlage wieder
                                                                           zu erleichtern.
in Geesthacht
Die Vattenfall HKW Moorburg GmbH hat als Schadensbegren-
                                                                           Nachhaltigkeit bei Naturschutzmaßnahmen
zungsmaßnahme am Elbe-Wehr in Geesthacht eine FAA errich-
tet. Auf einer Länge von 550 Metern flussaufwärts durch-                   Ziel ist es, die Weiterführung der FAA in Geesthacht sowie die
schwimmen die Fische 49 Einzelbecken. Deren Abmessungen                    Liegenschaften im Naturschutzgebiet Altengammer Priel an
wurden von der größten erwarteten Fischart – dem europäi-                  öffentliche Institutionen zu übergeben. Dazu laufen zurzeit
schen Stör – bestimmt. Der Höhenunterschied zwischen den                   Gespräche mit Interessenten. Die Übergabe an einen Interes-
Becken beträgt jeweils 9 Zentimeter. Durch die niedrige Fließ-             senten soll bis Ende 2022 abgeschlossen sein.

                                                                                                Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   17
Wie wir Schutz garantieren

                                Umwelt-
                            managementsystem
Der Betrieb des HKW Moorburg stellt hohe Anforderungen an                                Der Technische Geschäftsführer ist der Umweltschutzverant-
die Sicherheit, die Umweltverträglichkeit, die Verfügbarkeit und                         wortliche des HKW Moorburg und trägt die Gesamtverant­
die Wirtschaftlichkeit. Verbindliche Vorgaben aus Gesetzen,                              wortung für den Umweltschutz. Er ist verantwortlich für die
Verordnungen und technischen Richtlinien sind zum Teil sehr                              Entwicklung, Umsetzung und Einhaltung der im Bereich Um-
komplex. Der tägliche Betrieb erfordert deshalb insbesondere                             weltschutz geltenden bindenden Verpflichtungen. Er delegiert
für die Mitarbeiter eine übersichtliche Betriebsorganisation mit                         wesentliche Führungsaufgaben in diesem Bereich an den
klar strukturierten Aufgaben und Verantwortungsbereichen.                                Umweltmanagementbeauftragten (UMB) nach DIN ISO 14001
Der Umweltschutz mit dem Ziel „Agieren statt reagieren“ ist in                           sowie der EMAS-III-Verordnung. Der UMB ist verantwortlich für
der gesamten Aufbau- und Ablauforganisation des Unterneh-                                den Aufbau, die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des
mens integriert, ausgehend von der Unternehmensleitung bis                               Umweltmanagementsystems. Der UMB wird unterstützt durch
hin zu den einzelnen Mitarbeitern mit umweltrelevanten Tätig-                            den Umweltschutzkoordinator.
keiten in allen Bereichen.
                                                                                         Neben internen System- und Prozessaudits durch die Umwelt-
Zum Erreichen dieses Ziels verfügt das HKW Moorburg über                                 beauftragten (Immissionsschutz, Gewässerschutz, Abfallwirt-
ein einheitliches Managementsystem, das unter Berücksichti-                              schaft und Gefahrgut) wird in Zusammenarbeit mit dem UMB
gung der Anforderungen wie Umweltschutz, Arbeitssicherheit                               und der Geschäftsführung mindestens einmal im Jahr eine
und Risikomanagement praktiziert und weiterentwickelt wird.                              Managementbewertung durchgeführt.
Das Intranet hat sich bei der internen Kommunikation bzgl.
umzusetzender gesetzlicher, behördlicher und unterneh-                                   Aufgrund der 2020 neu gestalteten Aufbauorganisation wer-
mensinterner Anforderungen als sehr hilfreich erwiesen und                               den die Genehmigungsdatenbank sowie zahlreiche (Betriebs-)
wird ständig weiterentwickelt (z. B. Verwaltungsdatenbank für                            Anweisungen aktualisiert, um Verantwortungen und Befugnis-
Industrieanlagen, Datenbank Gesetzes- und Regelwerksmoni-                                se klar zuzuweisen.
toring, Auswerteeinrichtung Luft und Wasser, kraftwerksinter-
nes Dokumentenmanagementsystem).

                                    Organisationsstruktur – Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg GmbH

                                                                                 Geschäftsführung

                                                        Referent/in Steuerung
                                                                                                    Fachkraft für Arbeitssicherheit
                                                           & Koordination

                                                                                                     Brandschutzbeauftragte/r1

      Produktion                          Technik                               IH-Durchführung                            Kfm. Steuerung                      Betriebsorganisation
   Techn. Koordination
                             Anlagentechnik/Nebenanlagen 1   3

     Freimeldebüro                                                                                                                         Vertrags- und        Standortorganisation
                             Maschinentechnik/Nebenanlagen 2                                IH-Systeme/Mate-      Kaufmännisches
  Ver- und Entsorgung   2                                                                                                                 Projektmanage-        Techn. Überwachung
                                Fördertechnik/Nebenanlagen             E-Werkstatt           rialmanagement            Büro
                                                                                                                                               ment
                                                                  • Elektrotechnik        • IH-Daten/-Systeme
 Schicht 1                               Leittechnik4
                                                                  • Leittechnik           • Lagerwesen
                                      Expertensysteme
 Schicht 2                                                                                • Materialwirtschaft
                                                                      M-Werkstatt                                                                                  Umweltschutz
                                                                                                                                    Beauftragtenwesen              und Personal 1, 4
 Schicht 3                                                        • Anlagentechnik
                                                                  • Maschinentechnik                                       4
                                                                                                                             Abfallbeauftragte/r
 Schicht 4                   Elektrotechnik        Technische
                            • E-Techniker/in       Steuerung
                                                                                                                           4
                                                                                                                             Immissionsschutzbeauftragte/r
 Schicht 5
                                                                                                                           4
                                                                                                                             Gewässerschutzbeauftragte/r
                                                                                                                           4
                                                                                                                             Gefahrgutbeauftragte/r
 Schicht 6                                                                                                                 2
                                                                                                                             Strahlenschutzbeauftragte/r

 Dienstleistungsvertrag                                                                                                    3
                                                                                                                               Gefahrstoffbeauftragte/r
      Betriebsarzt
                                                                                                                           4
                                                                                                                               ISMS-Beauftragte/r
                                                                                                                           1
                                                                                                                               Hochwasserschutzbeauftragte/r

                                                                                                                        Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021                    18
Betriebseinstellung
                 Heizkraftwerk Moorburg
Aufgrund der beschlossenen Stilllegung des HKW Moorburg             Genehmigungsaktivitäten sowie die Ausschreibung des Rück-
und der von Vattenfall derzeitig vorgegebenen Planungsprämis-       baus bis Ende 2023 vorzunehmen und im Jahr 2024 mit den
se zum vollständigen Rückbau („Grüne Wiese“) wurde im März          eigentlichen Rückbauarbeiten zu beginnen. Der Rückbau wird
2021 damit begonnen, ein Rückbauprojekt aufzubauen. Die             voraussichtlich 3 bis 5 Jahre in Anspruch nehmen.
eigentliche Stilllegung ist nicht Teil des Rückbauprojektes und
wird innerhalb der bestehenden Betriebsstruktur geplant und         In den gesamten Vorgang wurde der Einkauf frühzeitig einge-
umgesetzt. Vor dem Hintergrund personeller und damit einher-        bunden, und in wöchentlichen Meetings wird das weitere
gehender organisatorischer Veränderungen ist geplant, das           Vorgehen gemeinsam abgestimmt und protokolliert. Parallel
Rückbauprojekt funktional zu strukturieren. Das bedeutet, es        dazu finden ebenfalls bereits regelmäßige Abstimmungstref-
sollen Mitarbeiter aus der legalen Organisationsstruktur dem        fen mit der Behörde statt.
Rückbauprojekt in einer Matrixstruktur funktional/virtuell zuge-
ordnet werden. Das Projekt wird in Anlehnung an das „Vattenfall     In der Öffentlichkeit werden aktuell mögliche Nachnutzungs-
Sequential Project Management“* organisiert. Ende April hat das     szenarien für den Standort Moorburg diskutiert. Einige davon
Projekt den ersten Meilenstein erreicht und die Initialisierungs-   sehen eine Weiternutzung vorhandener Kraftwerksinfrastruk-
phase begonnen. Diese Phase beinhaltet die grundsätzliche           tur vor. Sollte eines dieser Alternativszenarien tatsächlich
Planung von Ressourcen, Terminen und Personalien. Der Ab-           realisiert werden, müssen u. a. die derzeitige Planung, Geneh-
schluss dieser Phase und der Beginn der inhaltlichen Planungs-      migungsvorgänge und personelle Besetzungen neu vorge-
phase ist derzeit für das dritte Quartal 2021 vorgesehen.           nommen werden.

Die laufende Projektplanung detailliert den bestehenden
groben Terminplan zum Rückbau des HKW Moorburg. Dieser
sieht derzeit vor, den größten Teil der Stilllegungsaktivitäten
bis zum dritten Quartal 2022 abzuschließen, Planungs- und

* D
   as „Vattenfall Sequential Project Management“, kurz:
  SPM, basiert auf dem früheren „Vattenfall Project
  Management Modul“, kurz: VPMM, und regelt den Auf-
  bau und den Prozess eines Projektes innerhalb der
  Vattenfall Gruppe.

                                                                                         Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   19
Umweltleistung auf einen Blick!

    Kennzahlen der wesentlichen
         Umweltaspekte
Nachfolgend werden die wichtigsten Kernindikatoren gemäß EMAS III der Jahre 2018 bis 2020 dargestellt.

                                                                              2018                  2019                2020

 Energieeffizienz

 Brennstoffeinsatz Steinkohle                                         [t]   2.639.013            1.993.242             687.664

 Brennstoffeinsatz Heizöl                                             [t]    7.409                 9.375                9.241

 Stromerzeugung                                                  [MWh]      8.459.926            6.358.648             2.119.117

 KWK – Wärmemenge        8                                       [MWh]       40.076                27.599               11.658

 CO2-Emissionen                                                 [t/MWh]       0,74                  0,75                 0,73

 Volllaststromwirkungsgrad

 Durchlaufkühlung

 Block A                                                          [%]           –                     –                   –

 Block B                                                          [%]           –                     –                   –

 Kreislaufkühlung

 Block A                                                          [%]         48,6                  48,7                 48,7

 Block B                                                          [%]         48,0                  48,1                 48,1

 Mittlerer Brennstoffnutzungsgrad           9

 Durchlaufkühlung

 Block A                                                          [%]           –                     –                   –

 Block B                                                          [%]           –                     –                   –

 Kreislaufkühlung

 Block A                                                          [%]         47,9                  47,5                 47,1

 Block B                                                          [%]         47,6                  47,3                 46,8

 Nebenprodukte für die Bauindustrie

 Asche                                                          [t/MWh]       0,02                  0,03                 0,02

 Gips                                                           [t/MWh]       0,01                  0,01                 0,01

 Wasser für die Kühlung und die Abgasreinigung

 Kühlwasserbedarf                                               [m3/MWh]      1,63                  2,24                 2,13

 Elbwasserverbrauch                                             [m /MWh]
                                                                  3           0,08                  1,10                 0,15

 Wärmeemission in die Alte Süderelbe                             TWh/a         0                     0                    0

 Emissionen in die Luft 10
 Staub                                                          [g/MWh]        2                      1                   2

 NOX                                                            [g/MWh]       136                   186                  198

 SOX                                                            [g/MWh]        95                   135                  112

 Hg                                                             [mg/MWh]       4                     3                    7

 Ausnutzung der zulässigen Emissionsfrachten des HKW Moorburg

 Staub                                                            [%]          4                     2                     1

 NOX                                                              [%]          95                   135                   15

 SOX                                                              [%]          20                    22                   6

 Hg                                                               [%]          20                    22                   4

8 Wärmemenge aus Kraft-Wärme-Kopplung
9 Zeitliche Mittelung über die Bezugszeit
10 Vgl. „Umweltaspekt Luft“

                                                                                      Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   20
Geprüft – zertifiziert!

           Gültigkeitserklärung –
            Ansprechpartner –
         Nächste Umwelterklärung
Erklärung des Umweltgutachters zu den Begutachtungs-­             Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass:
und Validierungstätigkeiten – gemäß Verordnung (EG)               • die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung
Nr. 1221/2009 in der durch die Verordnung (EU) 2017/1505            mit den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009
und der Verordnung (EU) 2018/2026 vom 19.12.2018 der                in der durch die Verordnung (EU) 2017/1505 und der Verord-
Kommission geänderten Fassung:                                      nung (EU) 2018/2026 vom 19.12.2018 der Kommission geän-
                                                                    derten Fassung durchgeführt wurde,
Der unterzeichnende EMAS-Umweltgutachter Dr.-Ing. Wolfgang        • das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt,
Kleesiek (DE-V-0211), zugelassen für den Bereich entsprechend       dass keine Belege für die Nichteinhaltung der geltenden
NACE-Codes 35.11.8 des Unternehmens, bestätigt, begutachtet         Umweltvorschriften vorliegen, und
zu haben, ob die Organisation wie in der aktualisierten Umwelt-   • die Daten und Angaben der Umwelterklärung des Stand-
erklärung 2021 der Organisation Vattenfall Heizkraftwerk Moor-      ortes ein verlässliches, glaubhaftes und wahrheitsgetreues
burg GmbH, Moorburger Schanze 2, 21079 Hamburg mit der              Bild sämtlicher Tätigkeiten am Standort innerhalb des in
Registrierungsnummer DE-131-00046 angegeben, alle Anforde-          der Umwelterklärung angegebenen Bereichs geben.
rungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 25.11.2009 unter Berücksichti-       Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung
gung der Verordnung (EU) 2017/1505 vom 28.08.2017 und             gleichgesetzt werden. Die EMAS-Registrierung kann nur
der Verordnung (EU) 2018/2026 vom 19.12.2018 über die frei­       durch eine zuständige Stelle gemäß der Verordnung (EG)
willige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschafts-      Nr. 1221/2009 erfolgen. Diese Erklärung darf nicht als eigen-
system für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung             ständige Grundlage für die Unterrichtung der Öffentlichkeit
(EMAS) erfüllt.                                                   verwendet werden.

Berlin, den 27.08.2021

Dr.-Ing. Wolfgang Kleesiek
Umweltgutachter DE-V-0211
Götzstraße 27
12099 Berlin

Diese aktualisierte Umwelterklärung wurde von der Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg GmbH im August 2021 verabschiedet
und von den Umweltgutachtern für gültig erklärt. Die nächste Umwelterklärung erscheint voraussichtlich im August 2022.

Dr. Karsten Schneiker                                 Robert Wacker
Technischer Geschäftsführer                           Kaufmännischer Geschäftsführer

                                                                                       Umwelterklärung Heizkraftwerk Moorburg 2021   21
Sie können auch lesen