Miteinander - st-raphael-cab.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Miteinander Winter 2019/2020 Das Magazin der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH Freizeitangebote fördern Teilhabe! Seite 22 14 Forum für Führungskräfte feiert Premiere 34 St. Raphael CAB beteiligt sich an Pflegeschule 38 Wohn- und Förderangebot in Bernkastel-Kues eröffnet
INHALT KOMPAKT 4 Fritz Wagenwaschwerk in Mayen für Kunden geöffnet Das Messeteam des 4 Caritas Zentrum präsentiert sich dem Nachwuchs Caritas Zentrums bei 5 Videoprojekt in den Mayener Werkstätten gestartet der Ausbildungsmesse 5 Altenzentrum St. Johannes unter neuer Leitung in Andernach 6 Rhodius unterstützt Werkstätten in Mayen 6 Peter Schuh als Aufsichtsratsmitglied begrüßt 7 Gut gerüstet für die Mitarbeit in der Seelsorge 7 Neubauprojekt: Das Hospizhaus Wittlich kommt! 8 Werkstätten in Polch bauen Förderbereich an 8 Neubauprojekt: Baubeginn für Werkstatt in Adenau 9 Digitalisierung der Dokumentation schreitet voran Die Tanzgruppe des 9 Auftritt der Rollstuhltanzgruppe „Konfetti Dancers“ SFC Bombogen sorgt für Stimmung bei der INTERN Feierstunde in Wittlich. 10 Firmenjubiläum „10 Jahre St. Raphael CAB“ gefeiert 14 Forum für Führungskräfte feiert Premiere 16 Neuer Schwerbehindertenvertreter: Hans-Werner Allard 17 Umstrukturierungen in Maria Grünewald in Wittlich 18 Interview mit dem Auszubildenden Jens Krämer 20 An- und Umbau des Altenzentrums St. Nikolaus gestartet 21 Gesundheitstag in den Werkstätten in Polch Der Werkstattbeschäftigte Winfried Wilhelmi nimmt an der Aktion „Treffpunkt Wald“ TITELTHEMA der Polcher Werkstätten teil. 22 Freizeit- und Reiseangebote für die von uns begleiteten Menschen ALTENHILFE 32 Start für die Initiative „Mayen-Mitte mitgestalten“ 34 Die generalistische Pflegeausbildung kommt! 36 Neues Speisenangebot im Altenzentrum St. Wendelinus Julie Cifuentes (rechts), Referentin für Reverse- BEHINDERTENHILFE Dienste bei SoFiA Trier, 38 „Lebensraum Kues“ in Bernkastel-Kues eröffnet besucht Vannia Andrea 40 Unterstützte Beschäftigung in den Werkstätten Alcocer Coca in Mayen. 41 Tablets für die Berufliche Bildung in den Werkstätten 42 Abteilungsleitungen Berufliche Bildung und Integration AKTIV 43 Herbstspektakel an der Maria-Grünewald-Schule 44 Besonders barrierefreie Betriebe ausgezeichnet 46 Auftritt des Kinder- und Jugendzirkus „Rasselbande“ 47 Freiwilligendienst in den Mayener Werkstätten Miteinander 0 Winter 2019/202 Zum Titelbild ilfe GmbH und Behind ertenh el Carita s Alten- der St. Rapha Das Magaz in te Freizeitangebo ! fördern Teilhabe Das große Titelbild zeigt Sarah Manz bei einem Segelbootausflug, fotografiert von Ina Berchem. Seite 22 Beide sind in unseren Caritas Werkstätten in Sinzig beschäftigt und haben 2018 an der Urlaubs- maßnahme der Einrichtung für Menschen mit Behinderung nach Ouddorp (Holland) teilgenommen. Mehr über die Freizeit- und Reiseangebote für die von uns begleiteten Menschen ab Seite 22. ebot Wohn- und Förderang St. Raphael CAB beteiligt 38 in Bernkastel-Kues eröffnet Forum für Führungs kräfte 34 sich an Pflegesch ule 14 feiert Premiere 2 Miteinander | Winter 2019/2020
EDITORIAL Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, die Veränderungen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) verlangen allen Beteiligten – den betroffenen Menschen, deren Angehörigen und gesetzlichen Betreuern, den Kostenträgern und auch uns Leistungserbringern – so einiges ab. Die im Sommer 2019 auf Landesebene getroffene Entscheidung, die Leistungssystematik in einem Umsetzungszeitraum bis 2022 mit der nötigen Sorgfalt auszugestalten, ist sehr zu begrüßen. Die Trennung der Fachleistung von den existenzsichernden Leistungen wird zum Jahres- beginn 2020 erfolgen. Leider gibt es bis zum heutigen Tag hierzu noch viele offene Fragen. Folglich herrscht aktuell bei vielen Betroffenen und Beteiligten eine große Unsicherheit. Bei vielen Akteuren – auch bei mir – verfestigt sich der Eindruck: Mit dem anstehenden Um- setzungsschritt steigt in erster Linie der bürokratische Aufwand, ohne dass sich dies positiv auf die Qualität auswirkt. Ich hoffe, dass das BTHG tatsächlich das einlösen wird, was immer versprochen wurde: Die Menschen mit Behinderung sollen ihrem individuellen Bedarf ent- sprechende Leistungen in gleicher Quantität und Qualität weiterhin erhalten. Wir haben große Anstrengungen unternommen, um uns auf die BTHG-bedingten Ver- änderungen zum 1. Januar 2020 einzustellen. Ich danke allen Beteiligten, dass wir die Aus- wirkungen des BTHG schnell identifiziert und die erforderlichen Maßnahmen initiiert haben. Neben dem BTHG haben uns in diesem Jahr viele weitere Themen beschäftigt. So haben wir beispielsweise weitere Neubauprojekte begonnen oder erfolgreich abgeschlossen. In Adenau errichten wir derzeit eine neue Werkstatt für rund 50 Beschäftigte mit Behinderung. Mit dem Bauprojekt „Wohnen in Mayen“ stellen wir im nächsten Jahr ein neues Wohn- und Begleitangebot für Menschen mit geistiger Behinderung fertig. Eröffnet haben wir bereits den „Lebensraum Kues“, ein Wohn- und Förderangebot für Menschen mit geistiger Behinderung. Darüber hinaus haben wir den Bau eines Hospizhauses in Wittlich auf den Weg gebracht. Mehr zu diesen und weiteren Themen lesen Sie in dieser Ausgabe. Im Titelthema ab Seite 22 blicken wir auf unsere zahlreichen Freizeit- und Reiseange- bote in der Alten- und Behindertenhilfe. Mit diesen Angeboten fördern wir die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und ermöglichen zugleich eine Auszeit vom Alltag. Herzlichst, Ihr Thomas Buckler Impressum Kontakt zur Redaktion: miteinander@srcab.de Hinweis zum Datenschutz: Der Schutz der individuellen Persönlichkeits- Herausgeber: rechte und der informationellen Selbst- St. Raphael Caritas Alten- und Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird teil- bestimmung hat für uns höchste Priorität. Behindertenhilfe GmbH (St. Raphael CAB) weise auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Wir haben uns bei der Erstellung dieses Ludwig-Erhard-Str. 17 · 56727 Mayen Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personen- Magazins stets eng an den Vorgaben der www.st-raphael-cab.de bezeichnungen (zum Beispiel Mitarbeiter) gelten Europäischen Datenschutzgrundverordnung für alle Geschlechter. (DS-GVO), am Gesetz über den Kirchlichen Verantwortlich für den Inhalt: Datenschutz (KDG) sowie weiterer mitgeltender Thomas Buckler (Geschäftsführer) Das Magazin erscheint zweimal im Jahr und wird Gesetze mit Vorgaben zum Datenschutz auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Veröffent- orientiert. Sollten Sie weitergehende Fragen Redaktion: Tobias Möllney, Regina Alex, lichte Beiträge und Abbildungen sind urheber- zum Datenschutz haben, steht Ihnen unser Sarah Müller, Jana Neumann, Silke Regneri, rechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung Datenschutzbeauftragter unter folgender Markus van der Vorst oder Übersetzung nur mit vorheriger schriftlicher E-Mail-Adresse gerne zur Verfügung: Genehmigung des Herausgebers. Namentlich datenschutz@srcab.de Gestaltung und Druck: gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall Caritas Werkstätten St. Anna, Ulmen die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt Fotos: St. Raphael CAB (sofern nicht anders eingesandte Manuskripte und Fotos kann keine Die nächste Ausgabe (Sommer) erscheint im angegeben) Gewähr übernommen werden. Juli 2020. Miteinander | Winter 2019/2020 3
für Pkw und größere Fahrzeuge an, aber auch vielfältige Zusatzleistungen von der Fahrzeugpolitur über die Scheinwerferauf- bereitung bis zur Tierhaarentfernung.“ Auf Anfrage bietet Fritz sogar einen Hol- und Bring-Service an oder stellt einen Ersatzwagen kostenlos zur Ver- fügung. Auch Geschenkgutscheine, bei- spielsweise für Weihnachten, sind erhält- lich. Der neue Eigenbetrieb der Caritas Werkstätten bietet Menschen mit Behin- Mayens Oberbürgermeister Wolfgang Treis (links) informiert sich am 27. August 2019 im derung einen attraktiven Arbeitsplatz mit Fritz Wagenwaschwerk über das Angebot des neuen Betriebs der Caritas Werkstätten. direktem Kundenkontakt. Unter Anleitung von Teamleiter Tim Jahic werden die Be- schäftigten von der Reinigung über den NEUE DIENSTLEISTUNG Kundenservice bis zum Abrechnungs- prozess in alle Abläufe eingebunden. Für Fritz öffnet für Kunden diese Tätigkeiten sind die Beschäftigten zuvor bestens qualifiziert worden. Nach der Testphase, in der vor allem die fir- rund um die Pflege und die Aufbereitung Übrigens: Die Werkstattbeschäftigte meneigenen Fahrzeuge und die Fahrzeuge von Fahrzeugen jetzt der breiten Öffent- Friederike Stein und die Mitarbeiterin Lisa der Mitarbeiter gereinigt und aufbereitet lichkeit anbieten zu können“, so Christoph Fehlberg haben mit ihrem Vorschlag dem wurden, ist das Fritz Wagenwaschwerk in Hüging, Einrichtungsleiter unserer Caritas Fritz Wagenwaschwerk seinen Namen Mayen nun offiziell an den Start gegangen. Werkstätten in Mayen. „Wir bieten bei Fritz gegeben. ■ „Wir freuen uns, unsere Dienstleistung die komplette Innen- und Außenreinigung Heike Paul BERUFLICHE ORIENTIERUNG Caritas Zentrum präsentiert sich Das Caritas Zentrum Mendig, Polch, formationsbörse in Kruft. Insgesamt zehn an. Mehr Infos: www.st-raphael-cab.de/ Mayen hat Schülern und Jugendlichen Ausbildungsberufe bietet die St. Raphael ausbildung ■ im Alter zwischen 14 und 19 Jahren in CAB in ihren Einrichtungen und Diensten Petra Beißel den Sommerferien 2019 die Möglichkeit gegeben, sich über das Ausbildungsan- gebot der Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung zu informieren. Der Aktionstag am 7. August in Mendig fand im Rahmen des Projekts „Wissen was geht“ der Wirtschaftsförderungsge- sellschaft am Mittelrhein statt. Das Messeteam des Caritas Zen- Die interessierten Jugendlichen lernten in trums informierte den Nachwuchs derweil Workshops die Heilerziehungspflege kennen. auf zwei Messen über die Ausbildung in der Heilerziehungspflege, aber auch über die anderen Ausbildungsberufe unseres Unternehmens: am 16. August bei der Ausbildungs- und Studienmesse „Start 2020“ in Andernach und am 15. Septem- ber bei der Pellenzer Lehrstellen- und In- Die interessierten Jugendlichen lernen in Workshops die Heilerziehungspflege kennen. 4 Miteinander | Winter 2019/2020
KOMPAKT projekt ins Leben gerufen, um Beschäf- tigten und Mitarbeitern einen schnellen und barrierefreien Zugang zu Neuigkeiten aus der Werkstatt zu ermöglichen. Kurze Nachrichtenclips, die im Bildschirmsys- tem CABito in der Einrichtung veröffent- licht werden, informieren über News, neue Mitarbeiter und Veranstaltungen. Das Projekt wird federführend von den Auszubildenden in der Heilerziehungspfle- ge geleitet. Sie übernehmen gemeinsam mit derzeit vier Beschäftigten die Planung, den Dreh und den Schnitt der Videos. Für Die Videoprojektgruppe sichtet das aufgenommene Filmmaterial. das Drehen werden die werkstatteigenen iPads und für das anschließende Schnei- den eine Software genutzt. Ziel des Pro- CARITAS WERKSTÄTTEN MAYEN jekts ist es, dass die Beschäftigten selbst- ständig kleine Videosequenzen drehen Videoprojekt gestartet und auch bearbeiten und veröffentlichen können. Nach dem Auftaktvideo zum Die aktuelle Zufriedenheitsbefragung mehr aktuelle und einfach zugängliche neuen Arbeitsbereich „Fritz Wagenwasch- unserer Caritas Werkstätten hat ergeben: Informationen aus der Einrichtung. Als werk“ steht nun ein Film über das Arbeiten Die Beschäftigten mit Behinderung am Maßnahme aus dem Befragungsergebnis in der Küche an. ■ Werkstattstandort Mayen wünschen sich haben die Mayener Werkstätten ein Video- Heike Paul ALTENZENTRUM ST. JOHANNES Neue Einrichtungsleiterin Christiane Jeub (Foto rechts) hat die Ein- der Einrichtung mit ihren vielfältigen An- richtungsleitung unseres Altenzentrums geboten in der Altenhilfe zukunftsorientiert St. Johannes in Mayen übernommen. Sie zu gestalten“, so die 34-Jährige. ■ folgt auf Volker Schröter, der sich inner- Michaela Erben halb des Unternehmens einer neuen Auf- gabe stellen wird. „Wir freuen uns, die Einrichtungsleitung mit Christiane Jeub intern nachbesetzen zu können. Sie ar- beitet seit 2010 in unserem Unternehmen und ist als langjährige Referentin für den Bereich Altenhilfe fachlich sehr gut aufge- stellt“, so Prokurist Oliver Winter. Christiane Jeub kennt das Altenzen- trum St. Johannes sehr gut. So war sie als Qualitätsmanagementbeauftragte feder- führend zuständig für die Re-Zertifizierung nach dem Qualitätskatalog für katholische Einrichtungen der stationären Altenhilfe – kurz QKA. „Ich freue mich darauf, gemein- sam mit den Mitarbeitern des Altenzen- Prokurist Oliver Winter und Pflegedienstleiterin Stefanie Betzing begrüßen Christiane Jeub trums St. Johannes die Weiterentwicklung als neue Einrichtungsleiterin im Altenzentrum St. Johannes. Miteinander | Winter 2019/2020 5
Klaus Michael Rudolph, Geschäftsführer von Rhodius Schleifwerkzeuge, Ein- richtungsleiter Christoph Hüging und Abteilungsleiter Michael Zimmermann (von rechts) präsentieren das neue Trikot. TRIKOTSPENDE Rhodius unterstützt Caritas Werkstätten Unsere Caritas Werkstätten in Mayen die Shirts beispielsweise beim diesjähri- lichen Angebot für die Beschäftigten“, so freuen sich über neue Trikots, die sie dank gen Tischtennis-C-Turnier für Menschen Einrichtungsleiter Christoph Hüging. Im einer Spende der Firma Rhodius Schleif- mit Behinderung in Kehrig zum Einsatz. Arbeitsbereich Montage & Verpackung der werkzeuge für die Beschäftigten mit Be- Das Fußballteam der Werkstätten berei- Mayener Werkstätten führen allein 50 Be- hinderung anschaffen konnten. Für die tet sich derweil mit seinen neuen Trikots schäftigte Konfektionierungsarbeiten für Fußballmannschaft der Einrichtung steht auf die Special Olympics Landesspiele Rhodius Schleifwerkzeuge aus. Zudem nun ein kompletter Trikotsatz zur Verfü- 2020 in Koblenz vor. „Wir danken der nutzt die Firma aus Burgbrohl das Ser- gung. Hinzu kommen 80 Funktionsshirts, Firma Rhodius Schleifwerkzeuge, einem vice- und Logistikzentrum der Werkstät- die bei verschiedenen Sportveranstaltun- unserer großen und langjährigen Kunden, ten, um Fertigprodukte einzulagern. ■ gen getragen werden können. So kamen für die Unterstützung bei unserem sport- Heike Paul NEUES AUFSICHTSRATSMITGLIED Peter Schuh begrüßt Die Gesellschafterversammlung unseres Unternehmens hat am 21. Juni 2019 für die noch bis 2021 laufende Amtsperiode Peter Schuh zum Mitglied des Aufsichts- rats bestellt. Der gelernte Jurist verfügt über langjährige Erfahrung im kirchlichen Verwaltungsdienst. Peter Schuh arbeitete als Justiziar im Katholischen Büro Mainz und als Hauptabteilungsleiter im Bischöf- lichen Generalvikariat. Von 1999 bis zur Übernahme der stationären Dienste und Einrichtungen durch ein Ordensbündnis im Jahr 2003 war er im Auftrag des Bi- schofs als Vorsitzender des Vorstands der Caritas Trägergesellschaft Trier tätig. Der Musikliebhaber und Theaterfreund wurde 1954 in Trier geboren, ist verheiratet und Vater einer Tochter. ■ Geschäftsführer Thomas Buckler (rechts) begrüßt Peter Schuh als viertes Mitglied im Karin Kohlhaas Aufsichtsrat der St. Raphael CAB. 6 Miteinander | Winter 2019/2020
KOMPAKT ALTENHILFE Gut gerüstet für die Seelsorge Das Projekt „Mitarbeit in der Seel- in dem sie sich mit seelsorglicher Ge- sorge in Einrichtungen der Altenhilfe sprächsführung, Sterbebegleitung, Bibel- katholischer Träger“ ist 2017 gestartet, texten und eigenen Glaubenserfahrungen läuft zunächst fünf Jahre und richtet sich beschäftigen. Auch die Gestaltung von an Mitarbeiter aus dem sozialen oder Wortgottesdiensten, religiösen Ritualen pflegerischen Bereich der Altenhilfeein- und Einheiten zur Krankenkommunion richtungen. Die Teilnehmer durchlaufen stehen auf dem Programm. ■ ein Jahr lang einen mehrmoduligen Kurs, Manfred Kappes Mit Christiane Hermes (Altenzentrum St. Wendelinus, Foto oben) und Inge Hower (Altenzentrum St. Josef) haben sich zwei Kolleginnen der St. Raphael CAB für die Mitarbeit in der Seelsorge qualifiziert. Die beiden Mitarbeiterinnen haben an einem Projekt des Bistums Trier und mehrerer großer Träger der Altenhilfe teilgenommen, um die Seel- sorge in ihrer Einrichtung zu stärken. Am 20. November 2019 erhielten Inge Hower und Christiane Hermes in Trier ihr Zertifikat bei der Abschlussveranstaltung mit Weihbischof Franz Josef Gebert. Be- reits im vergangenen Jahr hatten drei Mitarbeiterinnen der St. Raphael CAB den Kurs erfolgreich absolviert. Inge Hower kümmert sich um die Seelsorge in unserem Altenzentrum St. Josef in Ürzig. NEUBAUPROJEKT Das Hospizhaus Wittlich kommt! Zwei Jahre lang hat eine trägerübergrei- wurde am 25. November 2019 unter- Fördervereins werden engagierte Bürger fende Projektgruppe den Bedarf und die zeichnet. Bereits jetzt laufen die Planun- aus dem Großraum Wittlich gesucht Machbarkeit für ein stationäres Hospiz in gen für das neue Gebäude, das neben (Kontakt: hospizhaus@srcab.de). ■ Wittlich geprüft – nun steht fest: Es wird einem stationären Angebot mit zehn Hanne Benz gebaut! Der neue Standort befindet sich Plätzen auch den ökumenischen Hospiz- in unmittelbarer Nähe unseres Altenzen- dienst Wittlich beherbergen wird. trums St. Wendelinus, das in zentraler Als zentrale Anlaufstelle im Landkreis Lage von Wittlich liegt. Für eine breit auf- Bernkastel-Wittlich soll das Hospizhaus gestellte Trägergesellschaft des Hospizes die hospizliche und palliative Begleitung konnten soziale Träger aus der Region von schwerstkranken und sterbenden gewonnen werden. Die Gesellschaft wird Menschen sowie deren Angehörigen zum 1. Januar 2020 mit der St. Raphael bieten, wenn die entsprechende Versor- CAB als Mehrheitsträger gegründet. Der gung zu Hause nicht (mehr) möglich ist. Gesellschaftsvertrag für die Katholische Der Baubeginn ist für Herbst 2020 ge- Hospizgesellschaft Eifel-Mosel gGmbH plant. Übrigens: Für die Gründung eines Miteinander | Winter 2019/2020 7
wendigen Angeboten gerecht zu werden. Zumal der Standort in Polch konsequent baulich barrierefrei und verstärkt für Roll- stuhlfahrer attraktiv gestaltet sein soll. In der Entlastungsgruppe haben der- zeit rund 40 Beschäftigte die Möglichkeit, während des Arbeitsalltags alternative Angebote zu nutzen. „Unser Ziel ist es, Mitarbeiter und Werkstattbeschäftigte des Förderbereichs freuen sich über die Erweiterung. den Beschäftigten durch adäquate An- gebote möglichst lange die Chance zu geben, ihrer Arbeit in unseren Werkstät- CARITAS WERKSTÄTTEN POLCH ten nachzugehen“, so Einrichtungsleiter Frank Mehnert. Anbau für Förderbereich Durch den neuen Anbau wird die räumliche Situation stark verbessert. und Entlastungsgruppe Der Förderbereich vergrößert sich um rund 80 m², die Entlastungsgruppe um Unsere Caritas Werkstätten in Polch erhal- als verdoppelt hat (von 12 auf 25) und sich rund 50 m². Zudem werden ein zusätz- ten derzeit einen Anbau, der im Sommer die Bedarfe zunehmend verändern. liches Pflege-WC und Deckenlifter ein- 2020 fertiggestellt sein soll. Diese Erwei- Aufgrund der ansteigenden Zahl von gebaut, um die Pflege der Beschäftigten terung der Einrichtung ist nötig geworden, älteren Beschäftigten und der Verände- weiter zu verbessern. Hinzu kommt ein da sich die Anzahl der Beschäftigten mit rung der Behinderungsbilder reichen die neu geschaffener Ruheraum mit direkter Behinderung im Förderbereich seit Eröff- derzeitigen Räumlichkeiten nicht mehr Anbindung an den Förderbereich. ■ nung des Standorts im Jahr 1995 mehr aus, um dem Bedarf an individuell not- Andrea Konz NEUBAUPROJEKT Baubeginn für Werkstatt in Adenau Unsere Caritas Werkstätten bauen der- voraussichtlich aus der Verbandsgemeinde ge, in der Montage & Verpackung sowie zeit in Adenau (Landkreis Ahrweiler) einen Adenau und dem Norden der Verbands- in der Wäscherei tätig sein. Später sollen neuen Standort für rund 50 Beschäftigte gemeinde Vordereifel kommen. Sie werden weitere Arbeitsbereiche hinzukommen. ■ mit Behinderung. Damit werden zugleich zunächst in der Garten-/Landschaftspfle- Sarah Müller Arbeitsplätze für Fachkräfte im Betreu- ungs-, Produktions- und Verwaltungsbe- reich sowie Ausbildungsmöglichkeiten in der Heilerziehungspflege geschaffen. Der Spatenstich für das Neubauprojekt mit einem Investitionsvolumen von rund 6,4 Millionen Euro ist am 29. Mai 2019 erfolgt. Die neue Werkstatt entsteht im Gewerbegebiet „Im Broel“ auf einem rund 4.500 Quadratmeter großen Grundstück. Der rund 2.000 Quadratmeter große drei- teilige Neubau umfasst einen zweigeschos- sigen Verwaltungs- und Gemeinschafts- Beim Spatenstich in Adenau (von links): Peter Nett (Erster Beigeordneter Stadt Adenau), trakt, eingeschossige Arbeitsbereiche Horst Gies (Erster Beigeordneter Landkreis Ahrweiler), Prokurist Franz Josef Bell, Architekt sowie eine Lagerhalle. Die Fertigstellung Wolfgang Rumpf, Geschäftsführer Thomas Buckler, Guido Nisius (Bürgermeister Verbands- ist für Ende 2020 geplant. Die Beschäftig- gemeinde Adenau), Thorsten Heidrich (bp-m-t Bauprojekt Management & Training) und ten am neuen Standort in Adenau werden Thomas Göbel (IFH Energie und Umwelt) 8 Miteinander | Winter 2019/2020
KOMPAKT BEREICH SOZIALE TEILHABE Digitalisierung der Dokumentation Die Digitalisierung im Bereich Soziale und Tablets ausgestattet. Damit können Teilhabe der St. Raphael CAB schreitet sie ortsunabhängig ihre Leistungen doku- weiter voran. Sowohl im Caritas Zentrum mentieren. Bislang war das nur am PC in als auch in Maria Grünewald wird auf eine den Büros in Cochem, Mayen, Sinzig und papierlose Dokumentation der Bewohner- Wittlich möglich. Damit nicht genug: Die betreuung hingearbeitet. Dazu wird die Ambulanten Dienste planen schon bald Softwarelösung Vivendi PD genutzt. Im die Dokumentation der Arbeitszeit via Caritas Zentrum sind kürzlich zehn Mit- Vivendi PEP. Das zeitgleich eingeführte arbeiter geschult worden, die ihr Wissen Zusatzmodul SelfService ermöglicht den nun an die Kollegen der Einrichtung wei- Mitarbeitern die mobile Arbeitszeiterfas- tergeben. In Maria Grünewald starten die sung und die Urlaubsverwaltung. So wer- Schulungen im nächsten Jahr. den die Fahrzeiten zu den Büros reduziert Weil die Mitarbeiter der Ambulan- und es bleibt mehr Zeit für die Klienten. Barbara Pies und ihre Mitarbeiter aus den ten Dienste viel unterwegs sind, um die Noch 2019 wird mit den Schulungen der Ambulanten Diensten dokumentieren bald Klienten in vier Landkreisen zu betreuen, Mitarbeiter in Vivendi mobil begonnen. ■ orts- und zeitunabhängig mit Mobilgeräten. werden sie zusätzlich mit Smartphones Eva Mangerich ROLLSTUHLTANZGRUPPE „Konfetti Dancers“ begeistern Publikum Mit ihrem Tanz „Die Gondolieres von Ve- nedig“ sind die „Konfetti Dancers“, die Rollstuhltanzgruppe des Caritas Zentrums Mendig, Polch, Mayen bei der Eröffnungs- feier zu den ersten inklusiven Sommer- spielen von Special Olympics Rheinland- Pfalz aufgetreten. Gut vorbereitet reiste die Gruppe am 31. August 2019 nach Mülheim-Kärlich, um in der voll besetzten Schulsporthalle einen überaus gelunge- „Wir möchten Ihnen nen Auftritt hinzulegen. Die rund 1.000 als Mitglieder der Teilnehmer mit und ohne Behinderung in ‚Konfetti Dancers‘ der Halle waren begeistert von dem vene- herzlich für Ihren zianischen Tanz der Gruppe. Für die „Kon- Einsatz und Ihren fetti Dancers“, die aus vier Tanzpaaren mit Auftritt im Rahmen Bewohnern und Mitarbeitern des Caritas der Sommerspiele Zentrums bestehen, war es ein eindrucks- danken. Ohne Ihre volles Erlebnis, vor so einem großen und maßgebliche Unter- begeisterten Publikum aufzutreten. Durch stützung wären die die Musik und die choreografischen Ele- Spiele in diesem mente sprang der Funke sofort über. Die Gruppe freut sich über viele positive Rück- Maße so nicht meldungen und eine Anfrage für einen möglich gewesen.“ weiteren Auftritt im nächsten Jahr. ■ Prof. Dr. Burkhard Schappert, Präsident Die als Gondeln dekorierten Sportrollstühle Thomas Racke / Stephanie Pohl Special Olympics Rheinland-Pfalz bieten ein beeindruckendes Bild. Miteinander | Winter 2019/2020 9
INTERN Foto: Adobe Stock Firmenjubiläum gefeiert Rückblick auf die gelungenen Veranstaltungen zum zehnjährigen Bestehen der St. Raphael CAB „Der 10. Geburtstag ist ein guter Anlass, ein Zwischenfazit zu ziehen: Wir können zu Recht sagen, dass wir auf eine sehr positive Entwicklung zurückblicken und auf einem guten Weg sind. Dabei ist uns bewusst, dass das engagierte Arbeiten, die hohe Qualifikation und Identifikation unserer Mitarbeiter entscheidende Grundlagen des Erfolgs sind.“ Thomas Buckler, Geschäftsführer St. Raphael CAB Feierstunde in Wittlich Vor dem Infostand (von links): Leo Wächter (hauptamtl. Beigeordneter Verbandsgemeinde Alexander Schmitt, Teamleiter Küche, Bernkastel-Kues), Aufsichtsratsvorsitzender Hans-Joachim Backes, Dieter Burgard präsentiert die Geburtstagstorte, die von (Schatzmeister Förderkreis Maria Grünewald), Ilona Klein, Robert Wies, Thomas Buckler Mitarbeiterin Sonja Hegner gestaltet wurde. Mit einer regionalen Feierstunde in allen Wittlich fand am 25. Mai im Rahmen des Geschäftsführer Thomas Buckler und der vier Landkreisen, in denen unser Unter- Grünewaldfests in unserer Einrichtung Kreisbeigeordnete Robert Wies ihre Gruß- nehmen aktiv und mit Standorten vertre- Maria Grünewald in Wittlich statt. Nach worte an die Gäste im Festzelt. Draußen ten ist, hat die St. Raphael CAB ihr Fir- der Begrüßung durch Einrichtungsleiterin auf dem Festgelände präsentierte sich die menjubiläum in diesem Jahr begangen. Ilona Klein und Katharina Neumann, Vor- St. Raphael CAB mit einem Infostand. Die Feierstunde im Landkreis Bernkastel- sitzende des Bewohnerbeirats, richteten 10 Miteinander | Winter 2019/2020
INTERN Foto: Adobe Stock After-Work-Party in Wittlich Foto: Adobe Stock Um das Firmenjubiläum im Kollegen- kreis zu feiern, hat die Geschäfts- führung in diesem Jahr zu zwei Mitarbeiterfesten eingeladen. „Dank des großen Einsatzes der Mitarbeiter haben wir zusammen vieles bewegt und erreicht. Das möchten wir ge- meinsam feiern“, so Geschäfts- führer Thomas Buckler. So fand am 28. Mai eine After-Work-Party in Maria Grünewald statt. Rund 300 Mitarbeiter nahmen daran teil und verlebten einen schönen Abend in entspannter Atmosphäre. Ein exter- ner Caterer versorgte die Kollegen mit leckeren Speisen und kühlen Getränken. Für die musikalische Unterhaltung sorgte ein DJ. Feierstunde in Mendig Die regionale Feierstunde im Landkreis Hackenbruch folgten die Grußworte von Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mayen-Koblenz wurde im Rahmen des Geschäftsführer Thomas Buckler und Di- Mendig, sprachen zu den geladenen Gäs- Sommerfests am 23. Juni im Caritas Zen- özesan-Caritasdirektorin Dr. Birgit Kugel. ten und den Festbesuchern. Draußen auf trum veranstaltet. Nach der Begrüßung Auch Thomas Schneider, Erster Beigeord- dem Festgelände präsentierte sich die durch Einrichtungsleiterin Klaudia Racke- neter der Stadt Mendig, und Jörg Lempertz, St. Raphael CAB mit einem Infostand. Die Musikgruppe „TAF-Töne“ im Festzelt Fotos: Sonja Freer Vor dem Infostand (von links): stellv. Einrichtungsleiterin Astrid Klasen, Jörg Lempertz, Alex Justen (rechts) und weitere Mitarbeiter Dr. Birgit Kugel, Klaudia Racke-Hackenbruch, Thomas Schneider, Joachim Plitzko präsentieren den „Leitsätze-Song“. (Erster Beigeordneter Verbandsgemeinde Mendig) und Thomas Buckler Miteinander | Winter 2019/2020 11
INTERN Feierstunde in Cochem Die regionale Feierstunde im Landkreis Cochem-Zell fand am 19. September im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Beruflichen Aktionstage in unseren Caritas Werkstätten in Cochem statt. Im Rahmen dieser Aktionstage absolvieren Netzwerken bei der Feierstunde Manfred Schnur gratuliert zum Jubiläum. Menschen mit Behinderung, darunter Beschäftigte der Werkstätten, Prakti- ka in regionalen Unternehmen. Nach der Begrüßung durch Einrichtungsleiter Thomas Zenner richteten Prokurist Franz Josef Bell, Landrat Manfred Schnur und Stadtbürgermeister Walter Schmitz ihre Grußworte an die geladenen Gäste im frisch sanierten Speisesaal der Einrich- tung. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es einen Imbiss aus der Küche der Caritas Werkstätten. Bei der Feierstunde in Cochem (von links): Manfred Schnur, Thomas Buckler, Walter Schmitz, Thomas Zenner und Franz Josef Bell Oktoberfest in Mendig O’ZAPFT IS! Das zweite Mitarbeiterfest zum Firmen- jubiläum fand am 18. Oktober in Men- dig statt. Rund 550 Kollegen besuchten gemeinsam das Oktoberfest, das die Vulkan-Brauerei für insgesamt 1.500 Gäste am Flugplatz veranstaltete. Die meisten Mitarbeiter kamen in Tracht ge- kleidet und feierten bis tief in den Abend an den St.-Raphael-Tischen und auf der Tanzfläche. Für die musikalische Unter- haltung bei der Wiesn-Gaudi im Hangar 7 sorgten die Band „Freibier“, Special Act „Lupo“ sowie ein DJ, der bis in die Mor- genstunden auflegte. Viel Spaß bereite- ten den Kollegen auch die Aufnahmen in der Fotobox. Fotos: Adobe Stock, Vulkan Brauerei 12 Miteinander | Winter 2019/2020
Foto: Adobe Stock Feierstunde in Sinzig n Vollrath Die regionale Feierstunde im Landkreis Foto: Hans-Jürge Ahrweiler wurde am 27. Oktober beim Tag der offenen Tür im Gewächshaus „Radicula“ in unseren Caritas Werkstät- ten in Sinzig veranstaltet. Nach der Be- grüßung durch Prokurist Franz Josef Bell Begutachten die Kräuter bei folgte eine Fragerunde mit dem Ersten „Radicula“ (von links): Thomas Buckler, Kreisbeigeordneten Horst Gies und Sin- Prokurist Oliver Winter, Andreas Geron, zigs Bürgermeister Andreas Geron. Mit Horst Gies und Prokurist Franz Josef Bell Thomas Buckler (Geschäftsführer), Peter Brauer (Vorsitzender Gesamt-Mitarbei- tervertretung) und Rainer Uhl (Vorsitzen- der Gesamt-Werkstattrat) nahmen auch drei Vertreter der St. Raphael CAB an der Starkoch Jean-Marie Dumaine Runde teil. Für die musikalische Beglei- präsentiert Kräuter aus dem tung während der Veranstaltung sorgten Gewächshaus. Irmela Nolte (Querflöte) und Bernward Knieke (Gitarre) von der Musikschule im Kreis Ahrweiler. Weiterer Höhepunkt war die Kräuterführung mit Starkoch Jean- Marie Dumaine, der „Radicula“-Produkte für seine Gastronomie verwendet. Zum Bei der Fragerunde mit Moderator Abschluss servierte das „Vieux Sinzig“ Tobias Möllney (Unternehmenskommunikation) den geladenen Gästen Fingerfood. Alle feiern mit uns! Die von uns begleiteten Menschen konn- ten ebenfalls an dem Firmenjubiläum der St. Raphael CAB teilhaben. So gab es beispielsweise beim diesjährigen Sport- und Grillfest am 5. Juli in unseren Cari- tas Werkstätten in Mayen ein besonderes Highlight: Alle Teilnehmer konnten in der mobilen Fotobox „Ulli der Bulli“ einen Fo- tostreifen mit drei tollen Erinnerungsfotos machen lassen und per Sofort-Druck gleich mitnehmen. Dabei entstanden vie- le schöne, teils witzige Aufnahmen. In unserem Mayener Altenzentrum Fotos: Adobe Stock, Vulkan Brauerei St. Johannes fuhr derweil am 3. Sep- tember der Eiswagen vor. Bei herrlichem Wetter genossen die Bewohner des Hau- ses die kühle Erfrischung im Pfarrgarten neben der Einrichtung. ■ Tobias Möllney Begeisterte Gesichter in der Warteschlange vor „Ulli der Bulli“ Miteinander | Winter 2019/2020 13
INTERN Die Führungskräfte der St. Raphael CAB trafen sich am 17. Oktober zur Premiere des Forums Führung in Vallendar. Gemeinsam in Führung gehen Führungskräfte der St. Raphael CAB treffen sich zum ersten Forum Führung „Führung muss Vorfahrt in der Vielfalt Seit 2016 laufen in der St. Raphael CAB machen, den dort formulierten Zielen der Aufgaben einer Führungskraft ha- mehrere Prozesse zur Personalentwick- näherzukommen.“ Aufbauend auf die- ben.“ So lautete eines der Statements lung, um das Unternehmen gut für die sem Verständnis wurde die Projektgrup- von Stefan Dietz und Andrea Talevski Zukunft aufzustellen. Ein Kernprozess pe, die das Führungsverständnis ausge- vor den rund 100 Führungskräften der war die Entwicklung des gemeinsamen arbeitet hatte, Ende 2018 gebeten, auch St. Raphael CAB. Die beiden externen Führungsverständnisses, das 2018 ver- das Thema Führungskräfteentwicklung Berater moderierten am 17. Oktober abschiedet und eingeführt wurde. Ge- in den Blick zu nehmen. 2019 das erste Forum Führung in Val- schäftsführer Thomas Buckler sieht in Diese Projektgruppe, bestehend aus lendar. Diese Veranstaltung für alle dem formulierten Verständnis eine große zehn Mitarbeitern aller Geschäftsfelder Führungskräfte der St. Raphael CAB Chance, aber auch eine Verpflichtung: und Ebenen des Unternehmens, hat in und die Vorsitzenden der Mitarbeiter- „Das Führungsverständnis formuliert diesem Jahr ein Programm ausgearbei- vertretungen findet in Zukunft jährlich einen hohen Anspruch an jede einzelne tet, das versucht, der Komplexität von statt und ist Teil der unternehmenswei- Führungskraft. Das ist nur einzulösen, Führungsaufgaben gerecht zu werden. ten Führungskräfteentwicklung. wenn wir uns gemeinsam auf den Weg Wichtige Fragen dabei sind: Wie nähern 14 Miteinander | Winter 2019/2020
INTERN wir uns dem Idealbild unseres Füh- Die von der Projektgruppe entwickelte kommen wegen der Aufgabe, sie bleiben rungsverständnisses immer mehr an? Struktur sowie die Themen scheinen den wegen der Kollegen und sie gehen wegen Welchen Rahmen benötigen Führungs- richtigen Nerv zu treffen. Die Projektgrup- der Führungskraft“, so Stefan Dietz und kräfte zur fachlichen Weiterentwicklung, pe hat versucht, einen guten Kompromiss Andrea Talevski. Das dies bei der St. Ra- aber auch zur persönlichen Reflexion? In zwischen Verbindlichkeit (jede Führungs- phael CAB nicht passieren wird, dafür soll welchen Lernformen soll das Thema ver- kraft ist verpflichtet, Schulungen aus dem das Programm zur Führungskräfteent- mittelt werden? Programm zu nutzen) und Wahlfreiheit wicklung einen entscheidenden Beitrag zu gewährleisten. Die Investition in die leisten. ■ Fortbildungsprogramm 2020 Führungskräfte ist hierbei auch der Tat- Matthias Schuffenhauer sache geschuldet, dass Führung eine Ergebnis dieses Prozesses ist das Pro- entscheidende Stellschraube bei der Be- gramm 2020 zur Führungskräfteent- wältigung des Fachkräftemangels in den wicklung, das den Führungskräften beim kommenden Jahren ist: „Die Mitarbeiter Forum Führung vorgestellt und ausgehän- digt wurde. In diesem Heft sind verschie- dene Fortbildungen gebündelt, die aus Sicht der Projektgruppe die relevantesten Info Themen beinhalten. Wie bei der Einfüh- rung der Mitarbeiterdialoge in diesem Jahr wird es auch 2020 eine gemeinsame Die Coaches zur Führungskräfteentwicklung Fortbildung für alle Führungskräfte geben. Unter dem Titel „Was ist jetzt gerade mein Das Fortbildungsprogramm 2020 für die Führungskräfte Job? Führungsaufgaben und Rollen in der der St. Raphael CAB bietet Seminare und Coachings bei: St. Raphael CAB“ werden dabei entschei- dende Führungsaufgaben und das eigene ■ Andrea Talevski, Dipl.-Betriebswirtin (FH) und psychologische Rollenverständnis thematisiert. Beraterin (ALH), entra people systems GmbH, Winnweiler Des Weiteren haben die Führungs- kräfte Zugriff auf weitere wichtige The- men wie Selbstleitung, gesunde Führung, ■ Horst Lempart, Teambeteiligung und -entwicklung. Für freiberuflicher Coach, Speaker und Autor, Koblenz die Bearbeitung individueller Führungs- anliegen besteht außerdem die Möglich- keit eines Einzelcoachings bei externen ■ Klemens Hundelshausen, Coaches in der Region (siehe Infokasten). Dozent und Berater, relax & power, Koblenz Hierbei hat die Projektgruppe Coaches ausgewählt, die sehr vielfältige fachliche und berufliche Hintergründe haben. Der ■ Liane Rieger, PUNKTGENAU – Institut für integrale Projektgruppe ist es wichtig, dass für ver- Führungs- & Persönlichkeitsstärke, Bad Neuenahr-Ahrweiler schiedene Anliegen und Menschen auch eine breite Anzahl möglicher Unterstützer zur Verfügung steht. ■ Sandro Frank, spiritueller Begleiter, WEITERBLICKEN, Pantenburg Einzelcoachings in der Region Um diese Unterstützer sichtbar zu ma- ■ Anke Brühl-Tschuck, Dipl.-Betriebswirtin und systemische chen, haben sich die Coaches und Trai- Beraterin (DGSF), Systemisches Institut für Stress- und ner beim Forum Führung in Vallendar Gesundheitsmanagement, Koblenz persönlich vorgestellt und in Workshops die Themen des kommenden Jahres „be- ■ Madlin Hexel, M.A. Wirtschaftswissenschaften, worben“. Eine gelungene Maßnahme, BBT Consulting, Koblenz wie die zahlreichen Rückmeldungen der Führungskräfte wie der Coaches belegen. Miteinander | Winter 2019/2020 15
Hans-Werner Allard ist seit dem 15. Mai Gesamt-Schwerbehindertenvertreter und feierte am 17. September sein 35-jähriges Dienstjubiläum. Prokurist Franz Josef Bell (rechts) und Einrichtungsleiter Thomas Zenner (links) gratulieren. Neuer Schwerbehindertenvertreter Hans-Werner Allard im Interview Hans-Werner Allard aus unseren St. Raphael CAB anstand, haben mich Was haben Sie sich für Ihr Amt Caritas Werkstätten in Cochem hat in einige Kollegen von verschiedenen Stand- vorgenommen? diesem Jahr nicht nur sein 35-jähri- orten angesprochen. Sie meinten, dass ich ges Dienstjubiläum gefeiert, sondern dort meine langjährige Erfahrung in der Der zeitnahe Abschluss einer Inklusions- ist auch zum Schwerbehindertenver- Mitarbeitervertretung einbringen sollte. vereinbarung in der St. Raphael CAB liegt treter gewählt worden. „Miteinander“ mir besonders am Herzen, weil dadurch hat mit ihm über sein neues Amt in Welche Aufgaben haben Sie als die gesetzlichen Vorgaben in konkrete der Gesamt-Mitarbeitervertretung der Schwerbehindertenvertreter konkret? Maßnahmen und transparente interne St. Raphael CAB gesprochen. Regelungen umgesetzt werden. ■ Die Aufgaben sind im Sozialen Gesetz- Interview: Tobias Möllney buch IX geregelt. Ich vertrete die Interes- Herr Allard, was hat Sie dazu bewogen, sen schwerbehinderter und gleichgestell- sich für dieses Amt zu bewerben? ter Mitarbeiter in unserem Unternehmen. Zudem überwache ich, dass der Dienst- Ich engagiere mich bereits seit vielen Jah- geber seinen gesetzlichen Verpflichtun- ren in der Mitarbeitervertretung der Caritas gen nachkommt, und wirke bei Entschei- Info Werkstätten. Im vergangenen Jahr bin ich dungen mit, die die schwerbehinderten zunächst zum Schwerbehindertenvertreter und gleichgestellten Mitarbeiter betref- für den Bereich Teilhabe am Arbeitsleben fen. Das alles sind nicht nur wichtige Zur Person gewählt worden. Als in diesem Jahr die Aufgaben, sondern ist auch eine große Wahl der Schwerbehindertenvertretung Verantwortung, die ich gerne übernom- Hans-Werner Allard aus Kaisersesch in der Gesamt-Mitarbeitervertretung der men habe. stieg am 17. September 1984 in die Caritas Werkstätten in Cochem ein. Als Hausmeister gestartet, wechselte er anschließend in den Gruppendienst der Wäscherei. Nach einer sonderpä- dagogischen Zusatzqualifikation (SPZ) leitete er die Fördergruppe. Zudem engagierte er sich als Qualitätsbeauf- tragter und Pressebeauftragter sowie Abteilungsleiter Berufliche Bildung und Integration. Als Schwerbehinder- tenvertreter ist Hans-Werner Allard vormittags in den Caritas Werkstätten in Cochem erreichbar unter: Telefon 02671/91696-30 sbv.mav.arbeit@srcab.de Hans-Werner Allard (hinten rechts) mit Mitgliedern der Mitarbeitervertretung 16 Miteinander | Winter 2019/2020
INTERN Die neuen Teamleitungen in Maria Grünewald (von links): Markus Pfaffendorf, Richard Kaut (beide Wohnen für Erwachsene), Lothar Becker (Häuser in der Stadt), Jochen Franzen (Wohnen für Erwachsene), Thomas Reuter (Haustechnik), Fabian Klaes (Lebensraum Kues), Nicole Annen-Fischer (Tagesförderstätte), Wilma Lengert (Wohnen für Kinder & Jugendliche). Es fehlen: Anne Scherer (Wohnen für Kinder & Jugendliche) und Alexander Schmitt (Küche) Gutes bewahren – Neues schaffen Umstrukturierungen in Maria Grünewald erfolgreich abgeschlossen In unserer Wittlicher Einrichtung für Menschen mit Behinderung standen in diesem Jahr Veränderungen in der Organisa- tionsstruktur an. Geschäftsführer Thomas Buckler und Einrichtungsleiterin Ilona Klein erklären, welche das konkret sind. Die sich ändernden Rahmenbedingungen durch neue Gesetzgebungen und Betreuungsverfahren, aber auch die kleinteiligen internen Strukturen und Ein- heiten in Maria Grünewald machen ein Umdenken notwendig. Ziel der Veränderungen in unserer Einrich- tung ist es, die Abläufe und Kommunikationsstrukturen effizienter und klarer zu gestalten, um im Alltag durch Optimierung dieser Bereiche Freiräume zu schaffen. Die strukturelle Veränderung in Maria Mit Skepsis, Sorgen, aber auch dem Bewusstsein, dass sich etwas verändern Grünewald ist notwendig, um zum einen muss, sind die Mitarbeiter vor einem Jahr in den Prozess gestartet. Nach intensiver unsere neuen Angebote im dezentralen Arbeit auch mithilfe externer Beratung ist eine neue Organisationsstruktur entwickelt Bereich in die Organisation und die Abläu- und zum 1. November 2019 umgesetzt worden. Aus vormals 28 Einheiten mit 22 da- fe gut einbinden und steuern zu können. für zuständigen Gruppenleitungen sind acht Einheiten im Betreuungsdienst mit acht Zum anderen müssen wir durch das Bun- dafür zuständigen Teamleitungen geworden. Die Bewerbung um die neuen Teamlei- desteilhabegesetz auch unsere inhaltliche tungsstellen war ein für alle Mitarbeiter offenstehendes Verfahren. Arbeit und Aufgabenzuschnitte anpassen, Gemäß dem Leitgedanken ‚Entscheidungen müssen dorthin verlagert werden, um die vereinbarten Leistungen und de- wo sie getroffen werden können und sollen‘ sind Zuständigkeiten und Kompetenzen ren Vergütung sicherzustellen. Ich danke neu verteilt worden. Nun gilt es für alle Mitarbeiter, die Veränderungen im Alltag zu allen Mitarbeitern in Maria Grünewald, leben und zu gestalten. Sicher wird es im Laufe der Zeit Anpassungen geben, aber dass sie diesen notwendigen Verände- der Grundstein für eine zukunftsfähige Struktur ist erfolgreich gelegt. ■ rungsprozess erfolgreich mitgestalten. ■ Ilona Klein Thomas Buckler Miteinander | Winter 2019/2020 17
INTERN „Ich komme viel herum!“ Jens Krämer über seine Ausbildung als Fachinformatiker bei der St. Raphael CAB Die St. Raphael CAB bildet junge Wie läuft Ihre praktische Ausbildung Menschen in insgesamt zehn Ausbil- bei der St. Raphael CAB? dungsberufen aus – seit diesem Jahr auch zum Fachinformatiker der Fach- Der Alltag in der Informationstechnologie richtung Systemintegration. Der erste ist sehr abwechslungsreich und überaus Auszubildende in diesem technischen interessant. Ich bin mit meinen Kollegen Beruf ist Jens Krämer. „Miteinander“ viel unterwegs zu den vielen Stand- hat mit dem 17-Jährigen über seine orten des Unternehmens. Dort lösen wir Ausbildung gesprochen. IT-Probleme, warten die Hardware oder tauschen diese vor Ort aus. Ich sitze nicht nur im Büro am Computer und verrichte Wie sind Sie zur St. Raphael CAB monotone Arbeit, sondern komme viel gekommen und warum haben Sie herum – das ist es auch, was die Aus- sich für eine Ausbildung in unserem bildungsstelle hier so besonders macht. Unternehmen entschieden? Ich habe in meiner Ausbildung mit Dingen zu tun, die man sonst nicht zu Seit meinem 14. Lebensjahr interessie- sehen bekommt, zum Beispiel das gro- re ich mich für IT und Technik. Ich habe ße externe Rechenzentrum in Koblenz, in bereits früh zu Hause kleine Netze aufge- das die St. Raphael CAB ihre zentralen baut und viel rumprobiert. Daher war für IT-Systeme 2018 verlagert hat. Die gro- mich klar, dass ich irgendwann eine Aus- ßen Server in dem Rechenzentrum sind bildung in diesem Bereich machen wer- sehr beeindruckend. de. Für meine Ausbildungsstelle habe ich mich auf mehreren Plattformen im Inter- Wie gefällt Ihnen Ihre Ausbildung? net informiert und bin über die Jobbörse der Agentur für Arbeit auf die St. Raphael Die Arbeit bei der St. Raphael CAB macht CAB gestoßen, deren Ausschreibung mir mir sehr viel Spaß. Ich fühle mich hier zugesagt hat. sehr wohl und der Kontakt zu den Kolle- Ich hatte die Caritas als Arbeitgeber gen ist sehr gut. Sie erklären mir immer und speziell die St. Raphael CAB zuvor alles, wenn ich Fragen habe, und sind gar nicht auf dem Schirm, da ich mir immer sehr aufgeschlossen. Ich habe von nicht vorstellen konnte, was für eine vielen Freunden gehört, dass sie in ihrer große IT-Infrastruktur hinter dieser Firma Ausbildung hauptsächlich für kleinere steckt. Nachdem ich meine Bewerbung Sachen wie Kabelverlegen oder den Tele- abgeschickt hatte, kam nach kurzer fonsupport zuständig sind. Das kann ich Zeit die Einladung zum Tagespraktikum. von meiner Ausbildung nicht behaupten. Dieses habe ich genutzt, um herauszu- Ich habe nicht das Gefühl, Dinge zu tun, finden, ob das auch wirklich das Richtige die sonst keiner machen möchte, son- für mich ist. In meinem Tagespraktikum dern übernehme sogar kleinere Projekte, habe ich das vierköpfige IT-Team und die ich selbstständig erledigen kann. Das das IT-Konzept der St. Raphael CAB ken- Umfeld hier ist sehr gut und man spürt, nengelernt. Nach diesem Tag stand für dass es dem Unternehmen wichtig ist, mich fest: Das will ich machen! dass es den Mitarbeitern gut geht. ■ Interview: Tobias Möllney 18 Miteinander | Winter 2019/2020
INTERN Jens Krämer absolviert seit dem 1. August 2019 seine dreijährige Oliver Reuter, Ausbildung in der Informationstechnologie der St. Raphael CAB. Leiter Informations- technologie: „Die Ausbildung zum Fach- informatiker für Systeminte- gration legt den Fokus auf die Vermittlung der technischen Grund- lagen der Informationstechnologie sowie den Umgang mit technischen Systemen und Programmen. Hinzu kommt die Zu- sammenarbeit mit den Kollegen aus der IT und den Fachbereichen des Unterneh- mens in gemeinsamen Projekten. Die Vermittlung der theoretischen Grund- lagen findet an 1,5 Tagen wöchentlich, im Wechsel an einem bzw. zwei Tagen, in der Berufsschule in Andernach statt. Wir sind sehr froh, dass wir Herrn Krämer für die Zusammenarbeit in der St. Ra- phael CAB gewinnen konnten und freuen uns, 2020 einen weiteren Ausbildungs- platz in der IT-Beschaffung anbieten zu können – und zwar im Ausbildungsberuf IT-System-Kauffrau/-mann.“ Info Zehn Ausbildungsberufe Die St. Raphael CAB bildet aus: ■ Pflegefachleute (m/w/d) ■ Altenpflegehelfer (m/w/d) ■ Fachinformatiker (m/w/d) ■ Hauswirtschafter (m/w/d) ■ Heilerziehungspfleger (m/w/d) ■ Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) ■ Kaufleute im Gesundheitswesen (m/w/d) ■ Mediengestalter Digital & Print (m/w/d) ■ Medientechnologen Druck (m/w/d) ■ Textilreiniger (m/w/d) Mehr Infos auch online unter www.st-raphael-cab.de/ausbildung Miteinander | Winter 2019/2020 19
INTERN An- und Umbau gestartet Altenzentrum St. Nikolaus in Kues wird umfangreich saniert Die umfangreichen Bauarbeiten an unserem Altenzentrum St. Nikolaus in Kues sind im Mai 2019 angelaufen. Im ersten Bauabschnitt werden 33 Ein- zelzimmer für das Altenzentrum ange- baut und neue Büroräumlichkeiten für den Caritasverband Mosel-Eifel-Huns- rück e.V. errichtet. Im zweiten Bauab- schnitt wird der moselseitige Gebäudeteil aufgestockt, um eine zusätzliche Wohn- gruppe mit acht Plätzen und ein Aus- weichzimmer zu schaffen. Zudem wer- den die bestehenden Wohnbereiche und die Verwaltung im Haus saniert. Insgesamt werden nach der Bau- Blick auf den Bau für die Büroräumlichkeiten, die an den Caritasverband Mosel-Eifel- maßnahme 98 Bewohnerplätze vorhan- Hunsrück e.V. vermietet werden (Foto: November 2019) den sein (also elf Plätze mehr als zuvor), größtenteils in geräumigen Einzelzimmern mit eigenem Bad. „Mit dem An- und Um- Animation des Anbaus des bau unseres Hauses können wir deutlich Altenzentrums St. Nikolaus mehr Einzelzimmer und mehr Wohnlich- in Kues. Aus der bisherigen keit anbieten und damit die Wohn- und U-Form des Gebäudes Lebensqualität unserer Bewohner weiter entsteht eine ringförmige verbessern“, so Einrichtungsleiter Manfred Gesamtanlage aus Kappes. In neun kleinen Wohngruppen Alt- und Neubau. werden jeweils zehn bis 13 Bewohner eine offene Wohnküche nutzen, in der sie den Alltag in der Gemeinschaft aktiv erleben und mitgestalten können. Der Anbau führt dazu, dass aus der bisherigen U-Form des Gebäudes eine ringförmige Gesamtanlage aus Alt- und Neubau um einen barrierefrei zugäng- lichen Innenhof entsteht, der zum Ver- weilen einladen wird. Hinzu kommen ein neues, ebenerdig und in direkter Mosel- nähe gelegenes Café sowie ein neuer Friseursalon für die Bewohner. Im Frühjahr 2019 wurde bereits eine neue Heizung mit Blockheizkraftwerk als Ersatz für die in die Jahre gekommene Heizungsanlage errichtet. Das Investiti- onsvolumen für den An- und Umbau des Altenzentrums beträgt ca. 9 Mio. Euro. ■ Hanne Benz 20 Miteinander | Winter 2019/2020
INTERN Für ein gesundes Leben und Arbeiten Gesundheitstag in den Caritas Werkstätten in Polch Für Mitarbeiter und Werkstattbeschäf- tigte unserer Caritas Werkstätten in Mitarbeiter Christopher Merten Polch stand im September 2019 ein und Fit-Up-Mitarbeiterin Tag ganz im Zeichen der Gesundheit. Laura Friedrich Im Rahmen des betrieblichen Gesund- heitsmanagements bot die Einrichtung verschiedene Maßnahmen im laufenden Arbeitsprozess an. Die Beschäftigten mit Behinderung konnten sich in Zusammen- arbeit mit Special Olympics Rheinland- Pfalz über gesunde Ernährung und die richtige Handhygiene informieren. Sport- lich ging es im zweiten Teil des Angebots zu. Hier wurden unter Anleitung Übun- gen zur Kontrolle von Ausdauer, Kraft und Gleichgewicht durchgeführt und mit den Teilnehmern ausgewertet. Jeder konnte sich zudem Informationen in Leichter Sprache zu allen Themen mitnehmen. Auch für die Mitarbeiter gab es verschiedene Angebote, die von Fachkräften des Sportcenters „Fit-Up“ begleitet wurden. So konnte jeder Mitarbeiter eine Körperanalyse durchführen lassen, bei der zum Bei- spiel die Verteilung der Mus- kelmasse und der Anteil des Körperfetts aufgezeigt wurden. Außerdem brachte eine individuelle Analyse der Atemluft Erkenntnisse zum momentanen Stoffwechsel der Teilneh- mer. Anschließend gab es einen Vortrag zum Thema Rückengesundheit, der zum sportlichen Abschluss in der Turnhalle ein- lud. Aufgrund der regen Teilnahme soll 2020 wieder ein Gesundheitstag statt- finden. ■ Carmen Glöckner Kleines Bild: die Werkstattbeschäftigten Wolfgang Niederelz (links) und Sascha Arend Miteinander | Winter 2019/2020 21
TITELTHEMA Einfach mal raus! Die fünftägige Urlaubs- maßnahme der Caritas Werkstätten in Ulmen führte im Juni 2019 Freizeit- und Reiseangebote für die von uns nach Haltern am See begleiteten Menschen in Westfalen. Text: Tobias Möllney Freizeiten und Reisen leisten einen tung, barrierefreier Unterbringung und den Altenzentren sorgen regelmäßige wichtigen Beitrag zur Teilhabe am ge- passgenauem Programm. Abhängig Ausflüge in die nähere Umgebung für sellschaftlichen Leben. In der Behin- von den anfallenden Kosten zahlen Abwechslung vom Bewohneralltag dertenhilfe bieten wir deshalb jedes die Teilnehmer dabei einen individu- und neue Kontakte. Jahr zahlreiche Aktionen in der Natur ellen Eigenanteil. Einige der Fahrten Die folgenden Seiten bieten einen und Fahrten in der Region an, aber werden auch zusätzlich gefördert. bunten Überblick über die verschie- auch mehrtägige Touren zu nationalen Die von uns begleiteten älteren denen Freizeit- und Reiseangebote und internationalen Reisezielen. Das Menschen profitieren von unseren an unseren Standorten der Alten- und alles mit fachlich qualifizierter Beglei- Freizeitangeboten in der Altenhilfe. In Behindertenhilfe. 22 Miteinander | Winter 2019/2020
Sie können auch lesen