Postfiliale in der Ortsmitte - Chancen stehen nicht schlecht - lokalmatador
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Diese Ausgabe erscheint auch online 63. Jahrgang Donnerstag, 23. Januar 2020 Nummer 4 Postfiliale in der Ortsmitte Chancen stehen nicht schlecht Die Stärkung der Ortsmitte ist ein großes Anliegen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung. In diesem Sinne wurde mit dem Erwerb des Anwesens Hockengasse 3 im Frühjahr 2019 ein wichtiges Zeichen gesetzt. Bis dahin wurde die Liegenschaft von der Sozialstation genutzt. Eigentümer waren die kath. Kirchengemeinde und der Krankenpflegeverein. Schon frühzeitig wurde seitens der Gemeinde die Eingliederung einer Postfiliale in Erwägung gezogen. Doch nach langwierigen Verhandlungen gab es von höchster Post-Ebene eine Absage. Ein Einlenken wäre nur möglich gewesen, wenn ein Gewerbetreibender das Geschäft mit der Post in seinen Betrieb integriert hätte, so wie dies früher bei Frau Müller der Fall war. Die Sanierungsvorbereitungen des Anwesens wurden durch die langwierigen Gespräche jäh unterbrochen. Dies erweist sich nun möglicherweise als ein Vorteil. Bereits seit Mitte Dez. 2019 steht die Gemeindeverwaltung im Gespräch mit einem ernsthaften Interessenten, der in das Postgeschäft einsteigen möchte. In der Sitzung am vergangenen Donnerstag befasste sich der Gemeinderat mit der Personalie des Interessenten, der in einer der umliegenden Gemeinden bereits seit 1 ½ Jahren eine Postfiliale betreibt und zwar zur vollen Zufriedenheit der Postverantwortlichen. Die frühzeitige Info ist der Gemeindeverwaltung ein großes Anliegen. Ob es letztendlich zum Vertragsab- schluss kommen wird, muss offen bleiben. Schließlich sollte sich das Geschäft für den Interessenten auch lohnen. Für die Bürgerschaft lohnend wäre es allemal. Im Gespräch sind Öffnungszeiten, welche das bishe- rige Angebot bei weitem übersteigen. Wenn es denn klappen sollte, könnte die neue Filiale bereits ab Mitte 2020 in Betrieb gehen.
Seite 2 / Nummer 4 Mitteilungsblatt Wäschenbeuren Donnerstag, 23. Januar 2020 1-€-Bus-Ticket Ab 01.02. günstiger in Wäschenbeuren unterwegs Ab Februar wird das Busfahren innerhalb unserer Gemeinde günstiger. Dies hat der Gemeinderat am 05.11.2019 beschlossen. Zurzeit kostet eine Einzelfahrt innerhalb der Gemeinde 2,50 Euro (Tarifzone 40). Durch die Einführung eines Ortstarifs sollen die Kos- ten nun auf 1 Euro reduziert werden. Umfasst sind beispielsweise Fahrten von der Wäscherhofstraße bis zum Edeka Staufers. Die Dif- ferenz von 1,50 Euro pro ausgegebenes Ortstarifticket werden von der Gemeinde übernommen. Es wird davon ausgegangen, dass dadurch ein jährlicher Abmangel von rund 2.000 Euro entsteht. Hintergrund der Einführung ist, dass man nach der Einführung des RegioRadStuttgart und des Bürgerautos „Wäschi“ auch Angebote für nicht so mobile Mitbürgerinnen und Mitbürger schaffen möchte. Mit dem reduzierten Fahrtpreis sollen beispielsweise innerörtliche Fahrten zum Einkaufen attraktiver werden. Die Gemeindeverwaltung hofft, dass viele Mitbürgerinnen und Mitbürger die vergünstigten Fahrtpreise nutzen. Die Tickets werden direkt beim Fahrer im Bus ausgegeben. Aus der Ortsgeschichte Der Marktplatz wurde nicht umbenannt Bürgermeister Eugen Köder Ganz aus dem Gedächtnis der Gemeinde entschwunden ist Eugen Köder, obwohl er 8 Jahre, von 1933 bis 1941, Bürgermeister von Wäschenbeuren war. Im Rathaus gibt es keinerlei Unterlagen über seine Amtszeit, ist doch das ganze Gemeindearchiv beim „Brennen“ am 19. April 1945 in Flammen aufgegangen. Doch im Hauptstaatsarchiv Lud- wigsburg finden sich Unterlagen der Spruchkammer Aalen über seine Entnazifizierung im Jahre 1947, so kann man sich wenigstens ein bisschen ein Bild von diesem Mann machen. Eugen Köder wurde am 03.07.1907 in Stuttgart geboren. Mitte Januar 1933, also vor der Machtübernahme der National- sozialisten, wurde der 26-Jährige vom Wäschenbeurener Gemeinderat zum Amtsverweser für den erkrankten Bürger- meister Pfitzmeier gewählt. Im Oktober 1933 wurde er zum Bürgermeister ernannt. Freie Wahlen gab es im Dritten Reich nicht mehr. Im Dezember 1941 wurde er zur Wehrmacht einberufen, und Gemeinderat Wilhelm Stollenmaier wurde bis zum Kriegsende kommissarischer Bürgermeister. Aus den Unterlagen der Spruchkammer geht hervor, dass Eugen Köder von 1933 an ohne Rang und Amt Parteimit- glied war. Außerdem war er Mitglied im NSKK (Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps) und von 1937 bis 1941 war er Amtswalter im NSV, dem Nationalsozialistischen Wohlfahrtsverband. In einem Nachtrag zu seinem Meldebogen vom 10. November 1946 trug Eugen Köder 1947 aus seiner Sicht ihn Entlastendes vor: So habe 1935 und 1940, als die Siedlungsbauplätze vergeben wurden, kein einziges Parteimitglied einen Platz erhalten, obwohl unter den Bewerbern Parteimitglieder gewesen seien. Nach den Bestimmungen hätten diese bevorzugt werden müssen. Drei Sitzungen habe es bedurft, bis sein 1. Stellvertreter, Gemeinderat Hintrager, vereidigt werden konnte. Hintrager sei kein Parteimitglied gewesen, und die Nazi-Gemeinderäte hätten gegen seine Vereidigung protestiert. Auch habe er die von der Partei verlangte Umbenennung von Straßen und Plätzen nicht durchgeführt. So hätte der Wäschenbeurener Marktplatz Adolf-Hitler-Platz heißen sollen. Der Aufforderung der Kreisleitung, einen „NSV-Kindergar- ten“ einzurichten, wie in anderen Gemeinden bereits geschehen, sei er nicht nachgekommen. Er hätte nie zugelassen, dass der vorhandene katholische Kindergarten geschlossen wird. Die Ausübung des Religionsunterrichts in der Schule durch den örtlichen Pfarrer habe er immer ermöglicht. Im Jahre 1936 seien in Wäschenbeuren die Kirche und das Pfarrhaus neu errichtet worden. Als Kirchenstiftungsrat und Bürgermeister habe er sich gegen den Widerstand der Partei, insbesondere des Kreisleiters, für den Neubau eingesetzt. Wegen der Baugenehmigung, der Baustoffbeschaf- fung und der Finanzierung des Kirchenbaus habe er mit dem Innenministerium und dem bischöflichen Ordinariat in Rottenburg persönlich Verhandlungen geführt. Die angeführten Punkte, die noch durch weitere ergänzt werden könnten, so schreibt Eugen Köder, zeigten sei- ne ablehnende Haltung der Partei gegenüber. Er habe sich dadurch beruflich einer gro- ßen Gefahr ausgesetzt, da er auf einen Einspruch des Kreisleiters hin sofort seines Amtes entbunden worden wäre. Und dann führt er noch an: „Auch der Tatbestand, dass ich als einer der ersten Bürgermeister des Kreises Göppingen zur Wehrmacht eingezogen wurde, beweist, dass die Partei mir nicht gut gesinnt war. Bürgermeister in Gemeinden von der Größe Wäschenbeurens waren vielfach nicht zur Wehrmacht eingezogen. Entsprechende Äußerungen von führenden Parteigenossen in der Gemeinde geben mir auch die Gewissheit, dass meine Einberufung aus politischen Gründen erfolgt ist.“ Es ist heute nicht mehr möglich, Wahrheit und Schönfärberei zu unterscheiden. Auf jeden Fall, die Spruchkammer in Aalen, die einige positive Stellungnahmen von Bürgern in ihr Urteil einbezog, stufte mit Spruch vom 31.03.1947 Eugen Köder in Stufe vier, Mitläufer, ein und belegte ihn mit einem „Sühnbeitrag“ von 400 Mark. Nach dem „Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus“ vom 6. März 1946 bedeutete die Einstufung in Stufe vier, dass kein Einwand gegen die Weiterbeschäftigung bzw. Neuanstellung bestand. Und darauf kam es an: Eugen Köder hatte nach der Heimkehr aus russischer Gefangenschaft, Ende 1945, als Hilfsarbeiter bei einer Aalener Spedition gearbeitet.
Donnerstag, 23. Januar 2020 Mitteilungsblatt Wäschenbeuren Nummer 4 / Seite 3 Bibliothek am Rathaus Auslage von Informationsmaterial zu Lesestart im Winter für Kinder ab 2 Schloss Filseck Montag, 10.02., 15:00 Uhr im Rathaus-Foyer Der richtige Winter ist bei uns Schloss Filseck entwickelt sich mehr und mehr zu einem dieses Jahr zwar noch nicht touristischen und kulturellen Mittelpunkt im Landkreis Göp- ausgebrochen, aber dann ist es pingen. Dies hat viele Gründe. Neben den Renovierungen doch umso besser, wenn man und Ausbauten im unmittelbaren Umfeld des Kleinodes Schnee und Eis wenigstens – wie der wiedererstandene Schlossgarten, der Spielplatz, im Bilderbuch erleben kann. das Informations-Zentrum oder die Schloss-Schänke – In der Geschichte, die unsere trägt der neue Landschaftspark wesentlich dazu bei. Die- Lesepatin dieses Mal für die ser wird von Gästen aus nah und fern überaus gerne kleinen Zuhörer ausgesucht besucht und für Spaziergänge und Wanderungen genutzt. hat, geht es darum, warum der Schnee weiß ist … Die Entwicklung zum kulturellen Mittelpunkt wird ganz Wie gewohnt wird die Geschichte im Kamishibai-The- wesentlich von den beiden Vereinen dem Förderkreis ater gezeigt und hinterher sind die Kleinen zusammen und Musik auf Schloss Filseck sowie der Galerie im mit ihren Mamas, Papas oder wer immer sie begleitet Ostflügel mit ihrem abwechslungsreichen Kunst- und hat, zu einer Mitmachaktion eingeladen! Kulturprogramm getragen, das weit in den Landkreis Für Kinder im Alter zwischen 2 und 3 Jahren gemeinsam und darüber hinaus strahlt. Gerade die Galerie hat sich mit ihrer Mama, Papa, Oma oder Opa. Größere Ge- schwister dürfen auch mitkommen. in Kunstkreisen innerhalb kurzer Zeit einen ausgezeich- neten Namen schaffen können. Montag, 10.02., 15:00 Uhr: Vor kurzem hat die Galerie ihr Jahresprogramm ver- Lesestart – Bilderbuchbetrachtung für die Allerkleinsten: öffentlicht und die nächste Ausstellung von dem re- Eine Schnee-Geschichte nommierten Stuttgarter Künstler Johannes Hewel steht Eintritt frei, eine Anmeldung ist erforderlich Anfang Februar an. Deutsches Rotes Kreuz Fahrdienst für Kranke und Behinderte Auf einen Blick Telefon 07161/19222 oder Telefon 07331/61110 Sozialarbeit Telefon 07161/6739-27 Freitag, 24.01. 19.00 Uhr Vortrag zum Thema „Altern – ein Geschenk“ der Landfrauen im Feuerwehrhaus Sonntag, 26.01. 14.00 Uhr Schlittenhappening für junge Familien des Schwäbischen Albvereins, Treffpunkt am Schulparkplatz Montag, 27.01. Polizei/Notruf 110 16.00 Uhr Jugendraum geöffnet Feuerwehr/Notarzt 112 Krankentransport 07161/19222 Dienstag, 28.01. Ärztlicher Notfalldienst 116117 14.30 Uhr Seniorennachmittag in der Martin-Luther-Kirche Rathaus Wäschenbeuren 92655-0 15.30 Uhr Jugendraum geöffnet Wohnung des Bürgermeisters 928199 20.00 Uhr Sitzung des katholischen Kirchengemeinderats Bauhof 928188 im Pfarrsaal Polizei Rechberghausen 07161/959306 Mittwoch, 29.01. Polizei Uhingen 07161/9381-0 16.00 Uhr Kartenvorverkauf für Kinderfasching Villa Kun- Feuerwehrkommandant Norbert Wahl 1849784 terbunt im Rathaus Hohenstaufenpraxis 7046 Klinik am Eichert Göppingen 07161/64-0 Fahrdienst für Kranke und Behinderte 07161/6739-14 Pilzsachverständiger (DGfM) 0172/6086928 Apothekennotfalldienst Festnetz 0800 00 22 8 33 Notdienste Apothekennotfalldienst mobil 22 8 33 Tagespflege St. Johannes Göppinger Str. 7 32923-11 Krankenpflege-/Sozialstation Göppinger Str. 7 32923-15 Kath. Pfarramt Wäschenbeuren 187550 Ärztlicher Notfalldienst Kath. Kirchenpflege 1875511 Montag bis Donnerstag 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr Folgetag Kath. Pfarramt Rechberghausen 07161/953430 Ev. Pfarramt Wäschenbeuren 9144158 Freitag 12.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr ist der Ärztliche Ev. Pfarramt Hohenstaufen 07165/91880 Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer 116 117 Pflegeheim Kardinal Kasper Haus 1899060 erreichbar. Org. Nachbarschaftshilfe Zahnärztlicher Notfalldienst Wäschenbeuren/Birenbach 07172/1875513 Pflegestützpunkt Göppingen 07161/2029110 Den zahnärztlichen Notfalldienst an Wochenenden und Feier- Wohngemeinschaft Gartenstr. 14 9147820 tagen können Sie zentral über den Anrufbeantworter der Stauferschule Wäschenbeuren 928132 Kassenärztlichen Vereinigung Stuttgart unter der Rufnummer Bürenhalle Wäschenbeuren 915983 0711/78 77 766 erfragen. Notdienst der Apotheken Der tägliche Notdienst der Apotheken wird an der örtlichen Apotheke bekannt gegeben.
Seite 4 / Nummer 4 Mitteilungsblatt Wäschenbeuren Donnerstag, 23. Januar 2020 Verlegung in den Dirtpark vor. Vereinbart wurde vom Ge- Amtliche meinderat, das Thema im Rahmen des nächsten Jugend- ausschusses zu vertiefen. Bekanntmachungen 6.2 Ein Bürger äußerte den Wunsch, dass im Mitteilungsblatt unter einer Rubrik Bürgerbeteiligung zukünftig Leserbriefe Kurzbericht aus der öffentlichen Gemeinde- abgedruckt werden. Bürgermeister Vesenmaier verwies auf einen hierzu bereits vom Gemeinderat gefassten ablehnen- ratssitzung am 16.01.2020 den Beschluss und die Statuten des Mitteilungsblatts, die TOP 1: Gemeindemietwohngebäude Hockengasse 3 – eine solche Veröffentlichungsmöglichkeit nicht ermöglichen. Vergabe 6.3 Ein Bürger regte an, zukünftig die Namen von Fragestel- 1.1. Abbruch, Stuckateur und Trockenbau lern in der Bürgerfragestunde auf deren Wunsch im Mittei- 1.2. Malerarbeiten lungsblatt mit zu veröffentlichen. Bürgermeister Vesenmaier 1.3. Fliesenarbeiten verwies darauf, dass dies aus Datenschutzgründen nicht 1.4. Elektro/Heizung möglich sei. 1.5. Sanitär 6.4 Ein Bürger fragte nach dem Stand zur Erneuerung der 1.6. Fassade Toilettenanlagen für das Festplatzgelände, die er als sehr Der Gemeinderat beschloss mit einer Enthaltung und 11 Ja- notwendig bewertete. Verwiesen wurde vom Gemeinderat Stimmen die Vergabe der Gewerke gem. 1.1-1.3 an die Fa. auf aktuelle Gespräche mit dem TSV, in der auch dies ein Bau-Engel, Göppingen zum Pauschalfixpreis von 31.000 € netto zzgl. MwSt., des Gewerks nach Ziff. 1.4. einstimmig Thema im Rahmen einer möglichen größeren Lösung sei. an die Fa. Resad, Göppingen zu 33.893,49 € netto zzgl. Hinweis: Es handelt sich um einen Kurzbericht aus der Gemein- MwSt., sowie des Gewerks nach Ziff. 1.5. einstimmig an die deratssitzung. Fa. Maier, Wäschenbeuren zu 22.480,20 € netto zzgl. MwSt. als jeweils günstigste Bieter. Für das Gewerk gem. Ziff. 1.6 Eingeschränkter Übungsbetrieb der Vereine erfolgt eine Ausschreibung zu einem späteren Zeitpunkt. und des Schulsports in der Bürenhalle TOP 2: Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendbeteiligung Am Donnerstag, 23.01.2020 Herr Landskron vom Landratsamt Göppingen und Frau ist im Hallendrittel bei der Glasfront ab 13 Uhr kein Übungs- Ackermann vom Kreisjugendring präsentierten das Programm betrieb der Vereine möglich und ab 18 Uhr ist in der ge- Jamp zur Installation eines Jugendforums in der Gemeinde. samten Halle kein Übungsbetrieb möglich, da eine Veran- Der Gemeinderat sprach sich einmütig für das Programm aus und beschloss einstimmig die Durchführung mit Bereit- staltung der Gemeinde stattfindet. stellung der hierfür notwendigen Haushaltsmittel. Vorgese- Wir bitten um Beachtung! hen ist zunächst eine Information und Beteiligung der örtli- chen Vereine, die Durchführung eines Jugendforums sowie Einkommensteuer-Vordrucke begleitend eine Behandlung im Unterricht der Stauferschule. Das Programm soll nach dem vorgestellten Fahrplan mög- für 2019 sind ab jetzt im Bürgerbüro erhältlich. lichst noch im 1. Halbjahr 2020 durchgeführt werden. TOP 3: Zustimmung des Gemeinderats zur Wahl des Feuer- wehrkommandanten und seines Stellvertreters nach § 11 Beflaggung am 27. Januar Abs. 5 FWS Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Wahl in der Jahres- Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus hauptversammlung vom 04.01.2020 von Herrn Andreas Kaißer Im Jahr 1996 hat der damalige Bundespräsident Roman als Kommandant und Herrn Stefan Döring als Stellvertre- Herzog den 27. Januar zum Tag des Gedenkens an die Op- tenden Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wäschen- fer des Nationalsozialismus festgelegt, um „künftige Gene- beuren zu und dankte diesen für deren Bereitschaft zur rationen zur Wachsamkeit zu mahnen“. Israel und Großbri- Übernahme dieser Ehrenämter. tannien hatten bereits zuvor diesen Gedenktag ausgerufen. Am 1. November 2005 erklärten die Vereinten Nationen den TOP 4: Gemeindewald 27. Januar zum Holocaust-Gedenktag. 4.1. Genehmigung für den Forstwirtschaftsplan 2020 Der Gemeinderat genehmigte einstimmig den Forstwirt- Hintergrund: schaftsplan 2020 Am 27. Januar 1945 stürmte die Rote Armee das Konzen- 4.2. Abschluss einer Vereinbarung zur Übernahme von trationslager Ausschwitz-Birkenau und befreite die Überle- Tätigkeiten im forstwirtschaftlichen Revierdienst für den benden. Allein hier fanden 1,1 Millionen Menschen den Tod. Gemeindewald durch die untere Forstbehörde Göppingen Insgesamt wurden über sechs Millionen Menschen durch Der Gemeinderat stimmte einstimmig dem Abschluss der die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten aufgrund Vereinbarung zu. ihrer Religion, ihrer Herkunft, ihrer politischen Gesinnung oder sexuellen Orientierung ermordet. TOP 5: Baugesuche 5.1 Flst. 1520, 1521, 1522 – Bauvoranfrage zu Umbau in eine Reitanlage mit überdachtem Reitplatz, Paddockboxen, Fundsachen Schlechtwetterauslauf und Pferdekoppeln, Abriss und Neu- 1 Paar Lederhandschuhe (Brücke Karl-Hinterberger-Weg) bau eines Wohnhauses Der Gemeinderat erteilte der Bau- 1 Rucksack mit Sportbekleidung (Bushaltestelle Marktplatz) voranfrage einstimmig das Einvernehmen. Kritisiert wurde in dem Zusammenhang, dass für den aufgeschütteten Die Fundsachen können im Rathaus, Zimmer E03, während Schlechtwetterauslauf keine Beteiligung des Gemeinderats der Öffnungszeiten abgeholt werden. erfolgte. BM Vesenmaier kündigte an, sich zur Rechtslage beim Landratsamt zu erkundigen. Termine TOP 6: Bürgerfragestunde 6.1 Ein Bürger kristisierte erneut die im Rahmen der letzten Spielplatzsanierungen am Spielplatz Seeäcker aufgestellte Blaue Papiertonne 03.02.2020 Sitzgelegenheit, die einen von Jugendlichen und jungen Altpapiersammlung 07.03.2020 Erwachensenen beliebten Treffpunkt mit Alkoholkonsum dar- Grünabfallsammlung 18.03.2020 stelle und regelmäßig zu Ruhestörungs- und Müllproblemen Problemmüllsammlung 05.05.2020 führe. Er bat um Abbau der Sitzgruppe und schlug eine
Donnerstag, 23. Januar 2020 Mitteilungsblatt Wäschenbeuren Nummer 4 / Seite 5 Aktuelle Infos im Rathaus-Foyer Jugendraum Neu an den Info-Tafeln Öffnungszeiten des Jugendraums (außerhalb der Ferien): • Öffentliche Aufforderung zur Abgabe von Steuererklärungen Montag: 16:00 - 18:00 Uhr für das Kalenderjahr 2019 Dienstag: 15:30 - 18:00 Uhr • 37. Internationales Guggenmusiktreffen am 15. und 16.02.2020 in Schwäbisch Gmünd Neu am Info-Ständer Bibliothek am Rathaus • Gmünder VHS: Programm 2020/1 Wäschenbeuren • Ministerium für Finanzen: Steuerchatbot • Elster: Gewerbe angemeldet. Und jetzt? • 37. Internationales Guggenmusiktreffen am Öffnungszeiten 15. und 16.02.2020 in Schwäbisch Gmünd Di 10.00 – 12.00 Uhr • adfc-Radtouren 2020 15.00 – 18.00 Uhr Mi 15.00 – 18.00 Uhr Do 15.00 – 18.00 Uhr Fr 15.00 – 18.00 Uhr Mitteilungen Veranstaltungen: anderer Behörden Montag, 10.02., 15:00 Uhr: Lesestart – Bilderbuchbetrachtung für die Allerkleinsten: Sprechstunde Versorgungsamt Eine Schnee-Geschichte Das Versorgungsamt des Landratsamts Göppingen mit Ab 2, bis 3 Jahre Dienststelle in Ulm hält am Eintritt frei, Anmeldung erforderlich! Mittwoch, den 05.02.2020, Neue Kinderbücher vormittags von 9.30 – 12.00 Uhr Bertram, Rüdiger: Familie Monster feiert Geburtstag im Landratsamt Göppingen, Lorcher Str. 6, An seinem Geburtstag muss Paul leider in die Schule. Er im Zimmer 705 freut sich aber schon wie verrückt: ob er bei der Feier am folgende Sprechstunde ab: - Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch – SGB IX) Nachmittag wohl den Hund bekommt, den er sich so sehr wünscht? Die Monster haben eine tolle Geburtstagsparty Der Fachdienst informiert und berät in allgemeinen Fragen vorbereitet! Ab 6, mit Leserätsel. im Rahmen des Schwerbehindertenrechts, nimmt Anträge entgegen, leistet Ausfüllhilfe. Bertram, Rüdiger: Voll super, Helden – einer muss den Job Auch Schwerbehindertenausweise können zur Verlängerung ja machen abgegeben werden. Die Superhelden der Welt liegen erschöpft am Pool von Die Verlängerung und Rücksendung erfolgt durch die Dienst- Julis und Jennys Onkel, statt die Schokoladenvorräte der stelle in Ulm. gesamten Welt zu retten. Um nicht für immer auf Schoko- lade verzichten zu müssen, nehmen sich die beiden dieser Erfolgreicher Messeauftakt auf der CMT 2020 Aufgabe an und fliegen unverzüglich in das Abenteuer ihres Die Urlaubsmesse CMT gilt als die weltweit größte Publi- Lebens. Ab 8 Jahre. kumsmesse für Tourismus und Freizeit. Bereits am ersten Wochenende passierten über 90.000 Besucher die Pforten, Bertram, Rüdiger: Finns fantastische Freunde – Trollangriff um sich über neue Urlaubstrends zu informieren. und Einhornschinken Gefragt sind die Aktivangebote am Stand des Landkreises Als Finn im Park beinahe von einem blauen Fass erschla- Göppingen und der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf (Halle gen wird, macht er die Bekanntschaft des dicken Zauberers 6 C90) rund um die neuen Löwentrails, die Löwenpfade und Zackaria und seinem Chamäleon-Drachen Attila, die aus den Albtraufgänger. Die Städte Geislingen an der Steige und dem Land ohne Namen kommen. Finn nimmt sie kurzer- Wiesensteig informieren zusätzlich über ihre Kultur- und Ein- hand mit nach Hause und versteckt sie. Ab 8. kaufsangebote. Bad Boll, Bad Ditzenbach und Bad Überkingen zeigen den Besuchern die Vielfalt ihrer Kurangebote auf. Bertram, Rüdiger: Finns fantastische Freunde – Feuerblitz Neben vielen Bürgermeistern aus dem Kreis besuchte auch der und Schmusedrache Minister für Justiz und Europa, Guido Wolf, im Rahmen seines Messe- Eigentlich hätte Finn genug damit zu tun, sich um den rundgangs, den gemeinsamen Messeauftritt am Tourismustag. Zauberer Zack und seinen Drachen zu kümmern. Zumal Zack ja als Hausmeister an seiner Schule angestellt worden ist. Doch dann taucht die fiese Infamia auf, um ihr Xalabu Impressum: zurückzuholen ... Fortsetzung von „Trollangriff und Einhorn- Herausgeber: Gemeinde Wäschenbeuren, schinken“. Ab 8. Manfred-Wörner-Platz 1, 73116 Wäschenbeuren, Bertram, Rüdiger: Retter der verlorenen Bücher – Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Uhingen GmbH Mission Robin Hood & Co. KG, Ludwigstraße 3, 73061 Ebersbach an der Fils, Die Bücher in Frau Müller-Liebeleins Bibliothek haben es Tel. 07163 1209-500, www.nussbaum-medien.de Anzeigenverkauf: Tel. 07163 1209-500, in sich: Als Maya, Emma und Oskar von zwei fiesen Mit- uhingen@nussbaum-medien.de schülern verfolgt werden, lässt ihr Buch sie einfach in seine Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlaut- Geschichte springen. Plötzlich sind die Kinder im mittelal- barungen und Mitteilungen: Bürgermeister Karl Vesenmaier terlichen England, wo Bücher rar sind und Lesen eine hohe oder sein Vertreter im Amt; für „Was sonst noch interessiert“ Kunst. Hier werden sie von keinem anderen als Robin Hood und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Ludwigstraße 3, gefunden, der ihre Hilfe braucht... Ab 8. 73061 Ebersbach an der Fils. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Bertram, Rüdiger: Retter der verlorenen Bücher – Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 Mission Dornröschen 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de Oskar, Emma und Maya landen diesmal im Märchenwald. Dort geht es alles andere als märchenhaft zu. Hänsel und
Seite 6 / Nummer 4 Mitteilungsblatt Wäschenbeuren Donnerstag, 23. Januar 2020 Gretel entpuppen sich als fiese Mobber, Oskar wird in einen Mayer, Gina: Der magische Blumenladen – Frosch verwandelt und als die drei es endlich zurück in ihre Die verschwundenen Katzen eigene Welt schaffen, hat sich Dornröschens Prinz an ihre Lord Nelson ist verschwunden. Doch damit nicht genug, Fersen geheftet... Ab 8. auch andere Katzen in Violets Nachbarschaft sind wie vom Erdboden verschluckt. Violet macht sich auf die Suche und Blanck, Ulf: Die drei ???Kids – Hilfe, Geisterzug! hat bald einen Verdacht: Alles deutet darauf hin, dass ihr Die drei ??? freuen sich: Sie dürfen in ihrem Geheimver- Mitschüler Andy hinter der Sache steckt. Ab 6. steck übernachten! Doch dann zieht plötzlich Nebel auf, und seltsame Geräusche sind zu hören. Auf den nahen Mayer, Gina: Der magische Blumenladen – Gleisen fährt eine alte Dampflok! Ist das ein Geisterzug? Das geheimnisvolle Mädchen Ab 7. Ist es wahr, dass Emma allen anderen Kindern Unglück bringt? Gibt es wirklich einen Fluch? Violet kann das nicht Blanck, Ulf: Die drei ??? – SOS-Schnitzeljagd, glauben, aber alle anderen behaupten es steif und fest. Sie mit 45 Outdoor-Tipps und Survivalkompass machen einen großen Bogen um Emma. Besonders Luca Justus, Peter und Bob sind auf einer verlassenen Insel lässt kein gutes Haar an der Neuen im Viertel. Ab 6. beim Survivaltraining. Da wird dieTrainerin entführt. Was geht hier vor? Die drei ??? Kids verfolgen in einer span- Osborne, Mary Pope: Das magische Baumhaus Junior – nenden Schnitzeljagd die Spuren. Das Geheimnis von Olympia Ein spannender Fall und dazu Survival-Tipps und Kompass Anne und Philipp reisen mit dem magischen Baumhaus ins – eigene Abenteuer in der Natur garantiert! alte Griechenland. Dort erleben sie die Olympischen Spiele hautnah. Aber Mädchen dürfen eigentlich gar nicht zusehen! Boehme, Julia: Tafiti und der Savannen-König Als sich Anne trotzdem unter die Zuschauer eines span- King Kofis Krone wurde gestohlen! Sofort sperrt er alle ein, nenden Wagenrennens mischt, geraten die Geschwister in die ihm über den Weg laufen. Auch Opapa landet im Ker- große Schwierigkeiten ... Ab 7. ker. Tafiti muss sich etwas einfallen lassen, um Opapa und den anderen zu helfen ... Band 13. Ab 7. Osborne, Mary Pope: Das magische Baumhaus Junior – SOS auf der Titanic Boehme, Julia: Tafiti und die Weihnachtsüberraschung Anne und Philipp kommen auf die „Titanic“. Sie retten ein Es ist Weihnachten in der Savanne. Tafiti und Pinsel schmü- Geschwisterpaar, aber wird es ihnen gelingen, selbst recht- cken den Weihnachtsbaum und warten ungeduldig auf die zeitig vom Schiff zu kommen? Band 20. Ab 7. Geschenke. Wird das Weihnachtstier sie rechtzeitig bringen? Die Hauptwörter im Text sind durch Bilder ersetzt. Ab 5/6. Vogel, Kirsten: TKKG – Nachts im Gruselpark Cantini, Barbara: Mortina – eine Freundin voller Überra- Bei einem nächtlichen Ausflug in den Freizeitpark merken schungen die 4 Freunde, dass sie bestohlen wurden - ist der Grusel- Zombiemädchen Mortina wünscht sich nichts sehnlicher als park etwa doch nicht verlassen wie vermutet? Band 7 mit Freunde zum Spielen. Doch die Tante hat ihr strengstens TKKG Junior. Ab 8. verboten, sich außerhalb des Schlosses blicken zu lassen. An Halloween sieht Mortina endlich ihre Chance gekommen Tannenberg, Benjamin: TKKG – Die Dino-Diebe ... Ab 7. Bei Bauarbeiten wurde ein echtes Dinosaurierskelett ent- deckt. Klar, dass TKKG sich diesen Sensationsfund sofort Chapman, Linda: Sternenschweif – Rettung im Mondschein im Museum anschauen. Doch auf einmal fehlt im Skelett Die Kinder auf dem Ponyhof machen sich Sorgen. Das ein Knochen! Die vier Detektive machen sich auf die Suche kleine Meerschweinchen Tammi zittert und will nicht mehr nach dem Dieb ... TKKG-Junior Band 8. Ab 8. fressen. Was fehlt Tammi? Und wie können Laura und ihr Einhorn Sternenschweif ihr helfen? Ab 7. Walko: Doktor Miez – Das verschwundene Sumselschaf Doktor Miez untersucht gerade die Ohren von Igsi, dem Fendrich, Nadja: Die Vampirschwestern pink & black – Igel, als Plappergei auftaucht und erzählt, dass das Sumsel- Nachteulen im Museum schaf verschwunden ist. Ganz Sumseldorf macht sich auf, Die beiden Halbvampirschwestern Daka und Silvana begleiten die Vermisste zu suchen. Gerade sumseln die Tiere den ihre Oma Rose in die „Lange Nacht der Museen“. Dort Grünen Hügel hinauf, da hört Igsi Hilferufe! Ab 7. gehen seltsame Dinge vor sich und was hat es mit dem geheimnisvollen Jungen auf sich, der die Schwestern auf Walko: Doktor Miez – Das weiße Weihnachtswunder Schritt und Tritt verfolgt? - Band 6. Ab 8. Weihnachten in Sumseldorf und kein Schnee in Sicht! Die Tiere haben alles geschmückt, aber ohne Schnee will ein- Franz, Cornelia: Wenzel und die wilden Räuber fach keine Stimmung aufkommen. Marsmännchen baut eine Sechs Kinder gründen eine Räuberbande, die wie Robin Schneemaschine und alle sind begeistert! Doch in der Nacht Hood die Reichen ausraubt und die Armen beschenkt. beginnt es zu regnen. Da kann nur noch ein Wunschzettel Dabei sind sie auf ständiger Flucht vor ihrem Feind, dem helfen, oder? Ab 7. brutalen Graf Fuchs von Kaltental ... Ein mittelalterlicher Abenteuerroman. Ab 10. Liebers, Andrea: Das Schulschwein Schurwald- Finn ist aufgeregt, weil er einen Vorschlag für das geplante Volkshochschule Klassenhaustier machen möchte: Es soll ein Minischwein sein, so eines, wie seine Tante hat. Mehmet protestiert: Er als Moslem will mit Schweinen nichts zu tun haben. - Außenstelle Wäschenbeuren - Da taucht das Schweinchen als Überraschungsgast in der Bibliothek am Rathaus Schule auf. Ab 7. Manfred-Wörner-Platz 2 73116 Wäschenbeuren Littlewood, Kathryn: Die Glücksbäckerei – Das magische Fest Telefon 07172/9146894 (Sie können auch gerne auf unseren In einem nahe gelegenen Ort ist ein Schneesturm ausgebro- Anrufbeantworter sprechen, wir rufen sie dann zurück.) chen und hat die Bewohner in einer Eisschicht eingeschlos- E-Mail: vhs-waeschenbeuren@gmx.de sen. Selbstredend, dass Familie Glyck mit ihrem magischen Sie finden unser Programm auch auf unserer Internetseite Gebäck zur Hilfe eilt! Doch als sie dort ankommen, ist von unter www.schurwald-vhs.de - Anmeldungen sind online der Notsituation nichts zu sehen ... Ab 11. möglich.
Donnerstag, 23. Januar 2020 Mitteilungsblatt Wäschenbeuren Nummer 4 / Seite 7 Fit und aktiv in die Woche Gästeführer: Christel und Hermann Mühlhäuser, Sportlich in die Woche starten! Erlebe Rückentraining und Treffpunkt Oberwälden, Backhaus sanfte Wirbelsäulengymnastik, Konditionseinheiten und Ba- Samstag, 28. März 2020, um 16 Uhr, 2 bis 3 Stunden, lanceübungen, Funktionsgymnastik, mit oder ohne Hilfsmit- Teilnahmegebühr 11,00 € inkl. Verkostung tel, hautnah. Freue Dich auf ein abwechslungsreiches Stundenprogramm Bluthochdruck und Nierenerkrankungen mit dem Ziel: Fit und beweglich zu bleiben, oder zu werden. Mindestens elf Millionen Menschen leiden in Deutschland Natürlich kommt ganz nebenbei der Spaß nicht zu kurz. unter Bluthochdruck. Dieser Kurs eignet sich auch für Frauen, die wieder in das Bluthochdruck macht anfangs oft keine Beschwerden und „Sportgeschehen“ einsteigen möchten. bleibt zunächst meist unentdeckt. Die Folgen für die Ge- Sibylle Hermle, montags ab 17. Februar 2020, 08.50 - 09.50 Uhr sundheit sind jedoch schwerwiegend. Dauerhaft zu hoher Wäschenbeuren TSV-Halle Gymnastikraum, 18 Vormittage, Druck belastet das Herz, verengt die Gefäße, beschleunigt 82,00 € die Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) und verschlechtert so die Organdurchblutung. Damit ist Bluthochdruck führender Folkloretanz Risikofaktor des Schlaganfalls und neben Diabetes Haup- „Tanz ist, wenn die Beine denken, sie seien der Kopf“ tursache von Erkrankungen des Herzens wie Herzinfarkt Tanzen entspannt, lässt den Alltag vergessen, beflügelt, und Herzschwäche, von Nieren- und Augenerkrankungen. schafft menschliche Nähe, sorgt für Spaß und Schweiß Erste Symptome bei Bluthochdruck können Kopfschmerzen, und tut einfach gut. Wir tanzen seit Jahren authentische Tänze aus dem großen Volkstanzrepertoire Europas und an- Herzklopfen, Nervosität und Schlafstörungen sein. Zahlrei- grenzender Regionen. Den Schwerpunkt unserer Tanzaben- che wirksame und verträgliche Medikamente können den de bilden die schwungvollen und rhythmisch interessanten erhöhten Blutdruck senken. Kreis- und Reihentänze aus Russland, Bulgarien, Rumänien, Dr. Martin Kimmel, Wäschenbeuren, Mittwoch, 1. April 2020, Griechenland, Serbien, Mazedonien und Israel. 19.00 – 21.00 Uhr Peter Schührer, mittwochs ab 4. März 2020, 20.00 - 21.30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Wäschenbeuren Stauferschule Gymnastikraum, 10 Abende, Keine Teilnahmegebühr, eine Anmeldung ist allerdings unbe- 35,00 € dingt erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tipps und Tricks zur Lebensmittelhygiene Handhabung von Feuerlöschern in Theorie und Praxis rund um die Vereinsfeste Das Ziel dieser Unterweisung ist, jedem Teilnehmer die Hand- In dieser Informationsveranstaltung werden Hygienevorgaben habung und den zielgerechten Einsatz von Feuerlöschern für Vereins- und Straßenfeste erläutert. theoretisch und praktisch zu vermitteln. Dabei wird auf Erfahrungen bei Lebensmittelkontrollen ein- Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit Feuerlöschern, um gegangen. Insbesondere werden auch Lösungsmöglichkei- in kritischen Situationen sicher zu handeln. ten aufgezeigt, wie die Anforderungen zum Schutz der Ge- Feuerwehr Wäschenbeuren, Samstag, 4. April 2020, sundheit mit angemessenem Aufwand eingehalten werden 09.30 – 11.30 Uhr können. Die Kennzeichnung sowie Allergene in Lebensmit- Wäschenbeuren, Treffpunkt Feuerwehrhaus teln sind ebenfalls Themen. Keine Teilnahmegebühr, eine Anmeldung ist allerdings unbe- Eine Fragerunde ist vorgesehen. dingt erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Landratsamt Göppingen, Mittwoch, 18. März 2020, 19.30 – 21.00 Uhr Vegan Backen – Osterbäckerei Wäschenbeuren, Rathaus Sitzungssaal Wenige Wochen vor dem Osterfest wollen wir gemeinsam Keine Teilnahmegebühr, eine Anmeldung ist allerdings unbe- verschiedene Osterspezialitäten aus pflanzlichen Zutaten zu- dingt erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. bereiten. Zur Stärkung gibt es zwischendurch eine leckere Frühlingssuppe. Besichtigung der Seifenmanufaktur Eulenhof Bitte mitbringen: Schürze, 1-2 Geschirrtücher, Vorratsdose Die Eulenhofer Seifenmanufaktur gewährt Ihnen tiefe Einblicke und Getränke. in die Seifenproduktion im Kaltrührverfahren. Simone Flohr, Donnerstag, 26. März 2020, 19.00 – 22.30 Uhr Von den Rohstoffen über Farben und Düfte bis hin zur fer- Wäschenbeuren, Stauferschule Küche tigen Seife sind Sie Schritt für Schritt dabei. Teilnahmegebühr 12,00 € und die Lebensmittelkosten 10,00 € Alle Seifen werden von Hand gemacht, aus ausschließlich werden abgebucht. pflanzlichen Ölen, zum großen Teil aus kontrolliert biologi- schem Anbau. Sie sind palmölfrei und fast alle vegan. Vegan Kochen – Frühlingsküche mit Spargel und Bärlauch Nach der Besichtigung besteht die Möglichkeit, einzukaufen Der Bärlauch sprießt und die ersten zarten Spargelstangen oder es sich mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen gibt es auch schon auf dem Markt zu kaufen. Gemeinsam gutgehen zu lassen. wollen wir viele verschiedene vegane Gerichte am Herd und Eulenhofer Seifenmanufaktur, Familie Hock, im Backofen daraus zubereiten. Samstag, 21. März 2020, 14.00 bis ca. 16.00 Uhr Bitte mitbringen: Schürze, 1-2 Geschirrtücher, Vorratsdose Treffpunkt: Eulenhofer Seifenmanufaktur, Stuttgarter Str. 163, und Getränke. 73066 Uhingen, 8,00 € Gebühr wird abgebucht Simone Flohr, Donnerstag, 23. April 2020, 19.00 – 22.30 Uhr Nach Oberwälden – Schurwaldidylle mit Whisky- Wäschenbeuren, Stauferschule Küche und Ginverkostung Teilnahmegebühr 12,00 € und die Lebensmittelkosten 15,00 € Oberwälden ist ein typisches Schurwalddorf, eine Rodungs- werden abgebucht. insel auf einer aussichtsreichen Hochfläche umgeben von Wiesen und Wäldern. Hier werden noch alte Traditionen ge- Ein kulinarischer Streifzug durch die Küchen Asiens pflegt – zu sehen beim Blick ins Backhaus. Bei dem kleinen Asien bietet eine der interessantesten und vielfältigsten Küchen Dorfspaziergang besuchen wir auch die Nikolauskirche mit der Welt. Sie ist herrlich bunt, dazu noch schmackhaft und ihren bedeutenden Wandmalereien. Der Blick vom Pfarrhof kalorienarm. auf den Hohenstaufen ist einzigartig. Bitte mitbringen: Schürze, 1 bis 2 Geschirrtücher, Vorratsdose Seit vielen Jahren wird im Ort auch Schwäbischer Whisky und Getränke. hergestellt. Neuerdings auch Gin. Wie diese Destillate her- Anne Heister, Dienstag, 10. März, oder gestellt werden, erfahren Sie von Hermann Mühlhäuser in Donnerstag, 19. März 2020, 19.00 - 23.00 Uhr seiner landwirtschaftlichen Brennerei. Wäschenbeuren, Stauferschule Küche Dabei warten natürlich auch verschiedene Versucherle auf 12,00 € Gebühr und die Lebensmittelkosten 12,00 € werden die Teilnehmer. abgebucht.
Seite 8 / Nummer 4 Mitteilungsblatt Wäschenbeuren Donnerstag, 23. Januar 2020 Take away und After Work ein Stück Hofalltag kennen zu lernen. Die Hofführungen finden Der Hunger ist groß und Sie haben wenig Zeit? samstags statt, so dass im Anschluss noch Zeit für eine Tasse Wir kochen Gerichte zum Mitnehmen ins Büro oder schnell Kaffee und ein Stück Kuchen (gegen einen geringen Unkos- zubereitet nach Feierabend. Köstliche Speisen, unkompliziert, tenbeitrag) und ein Schwätzle in unserer Milchküche bleibt. aber immer lecker. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Schürze, 1 bis 2 Geschirrtücher, Vorratsdose Familie Daniel und Friederike Boxriker, Samstag, 25. April 2020, und Getränke. 10.00 bis 11.00 Uhr Anne Heister, Dienstag, 12. Mai, oder Treffpunkt vor der Milchküche, Demeterbetrieb Boxriker, Donnerstag, 7. Mai 2020, 19.00 - 23.00 Uhr Maitiser Str. 3, 73529 Schwäbisch Gmünd/Radelstetten Wäschenbeuren, Stauferschule Küche Gebühr: 8,00 € pro Teilnehmer, Kinder bis 12 Jahre bezah- 12,00 € Gebühr und die Lebensmittelkosten 12,00 €werden len in Begleitung eines Erwachsenen keine Gebühr. abgebucht. Hofspielgruppe Detox-Wochenende Kaum auf den Beinen gibt es viel zu entdecken. Unser Das Frühjahr ist der optimale Zeitpunkt für einen Neustart. Bauernhof bietet viele Möglichkeiten, sich selbst und die Drücken Sie für ein Wochenende den Reset-Knopf und Umgebung mit allen Sinnen zu erfahren. Gemeinsam wollen nehmen Sie sich Zeit zum Reinigen und Entschlacken. Ihr wir draußen sein, die Tiere kennenlernen und spielen. Verdauungssystem wird an diesem Wochenende entlastet, Für Kinder von 1 – 3 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung, ein denn wir ernähren uns an diesen Tagen nur von Obst und kleines Vesper und Getränk mitbringen Gemüse. Kurs 1: Donnerstag, 23. April 2020 Freitagabend, 28.02., 19.30 bis 20.45 Uhr, unter dem Motto: Kurs 2: Donnerstag, 14. Mai 2020 Ankommen, Runterkommen, kurze Einführung und Meditation. Kurs 3: Donnerstag, 18. Juni 2020 Samstag, 29.02., 10.00 bis 15.00 Uhr, Stoffwechsel ankurbeln, Kurs 4: Donnerstag, 16. Juli 2020 Wanderung und gemeinsames Mittagessen (Suppe). Jeweils 09.30 – 11.30 Uhr, alle Termine sind einzeln buchbar. Sonntag, 01.03., 10.00 bis 15.00 Uhr, alles Leicht nehmen: Boxriker, Friederike, 17,00 € Gebühr pro Vormittag und Kind Tipps um die Ernährung – eventuell weiterführendes Fasten, mit einer erwachsenen Vertrauensperson. gemeinsames Frühstück (Smoothie) und Wanderung. Treffpunkt: Milchküche der Familie Boxriker, Maitiser Straße 3, Bitte mitbringen bzw. zu Hause haben: Irrigator oder Glauber- 73529 Schwäbisch Gmünd/Radelstetten salz, Kokosöl und Körperbürste, wetterfeste Kleidung, Thermos- kanne, Rucksack. Räuber Hotzenplotz auf der Spur – ein Nachmittag im Wald Claudia Kraus, Heilpraktikerin und Fastenleiterin, Wir beziehen ein Räuberlager, entdecken den Wald, schnitzen, Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 1. März 2020 werkeln und kochen am Feuer. Für Kinder ab 6 Jahren, Bibliothek am Rathaus, Wäschenbeuren, Gebühr: 49,00 € bitte festes Schuhwerk und ein Getränk mitbringen. Essen pro Teilnehmer und Material inklusive. Boxriker, Friederike, Samstag, 20. Juni 2020, 11.00 bis 14.00 Uhr Kräuterwanderung – ACH DU GRÜNE NEUNE Treffpunkt: Milchküche der Familie Boxriker, Maitiser Straße 3, Bei dieser Kräuterführung machen wir uns im Marbachtal 73529 Schwäbisch Gmünd/Radelstetten auf die Suche nach neun wilden Kräutern für die traditionelle Gebühr: 15,00 € pro Teilnehmer Gründonnerstagssuppe. Dabei hören Sie Informationen zu den gesundheitlichen Wirkungen dieser Kräuter. Im Anschluss gibt es eine kleine Verkostung. Bitte bringen Sie dazu einen tiefen Teller, Tasse und einen Löffel mit. Wer Kräuter sammeln will, sollte bitte einen kleinen Korb und eine Schere mitbringen. Schulnachrichten Ich freue mich auf Ihr Kommen! Claudia Kraus, Heilpraktikerin und Fastenleiterin, Samstag, 28. März 2020, 09.30 bis 11.30 Uhr Treffpunkt: Wäschenbeuren Waldspielplatz Eichengairen Gebühr: 10,00 € pro Teilnehmer Stauferschule Kinder bis 14 Jahre bezahlen in Begleitung eines Erwachsenen keine Gebühr. Vorschau Kräuterwanderung – NAHRUNGSERGÄNZUNG Am Montag, den 03.02.2020 werden die Halbjahresinfor- aus dem Wald mationen und Grundschulempfehlungen ausgegeben. Unsere Wildkräuter strotzen nur so vor Kraft und Energie. Diese sind vor allem eine hervorragende Nahrungsergänzung Theatervorstellung in der Stauferschule und helfen uns, gesund zu bleiben. Schon der bekannte Arzt Paracelsus und die „Kräuternonne“ Hildegard von Bingen sagten: Wo eine Krankheit – da ein Kraut! Bei dieser Kräuter- wanderung rund um das Wäscherschloss erfahren Sie, welche Kräuter essbar sind und welche Wirkung sie haben. Im Anschluss gibt es ein kleines Picknick. Bitte bringen Sie für sich eine kleine Picknickdecke, Teller, Besteck und eine Tasse mit. Claudia Kraus, Heilpraktikerin und Fastenleiterin, Samstag, 11. Juli 2020, 09.30 bis 11.30 Uhr Treffpunkt: Wäschenbeuren Wanderparkplatz Wäscherschloss Gebühr: 10,00 € pro Teilnehmer Kinder bis 14 Jahre bezahlen in Begleitung eines Erwach- senen keine Gebühr. Lernort Bauernhof – Führung auf dem Demeterhof Boxriker Neugierig ...? Wie kommt die Milch in den Automaten? Wie kommt sie überhaupt aus dem Euter? Oder rein? Was macht eine Demeter-Kuh aus? Sind Hörner nicht ge- fährlich? Was passiert mit den Kälbchen? Fragen über Fra- gen ... Gerne zeigen wir Euch unseren Hof, den neuen Laufstall, die Kühe, die Kälber und unseren Melkstand und laden Euch herzlich dazu ein, unsere tägliche Arbeit und Christof und Vladi Altmann
Donnerstag, 23. Januar 2020 Mitteilungsblatt Wäschenbeuren Nummer 4 / Seite 9 Am Freitag, den 17.01.2020 kamen wir Dank des Kleider- marktteams und der Gemeinde Wäschenbeuren in den Genuss des Kindermusicals „Im Land der Zauberer und Hexen“. Hexenmeister Franz von Firlefanz und die Taschenhexe Berta entführten uns in ihre verrückt verkehrte Zauberwelt, in der es Buttermilch regnet und Frösche jaulen. Als Zauberer- und Hexenlehrlinge wurden wir in die Kunst der Magie eingewiesen. Wir haben begeistert mitgezaubert, gesungen, getanzt und viel gelacht. 50 Minuten waren wie im Nu weggezaubert. Wir bedanken uns herzlich beim Kleidermarktteam und bei der Gemeinde Wäschenbeuren, die uns das Musical finan- ziert und uns damit eine große Freude gemacht haben. Sonntag, 26. Januar 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Rechberghausen 09.30 Uhr Kinderkirche für Kindergarten- und Grundschul- Kirchliche Mitteilungen kinder im Ministrantenzimmer der katholischen Kirche in Rechberghausen 09.30 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren 09.30 Uhr Kindergottesdienst im katholischen Gemeinde- Katholische haus in Wäschenbeuren Kirchengemeinden 11.00 Uhr Hl. Messe in Wangen 13.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach Rechberghausen - Wäschenbeuren 14.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 18.00 Uhr Taizégebet in der katholischen Kirche Pastoralteam: in Rechberghausen Pfarrer Angelo Unegbu, Pastoralreferentin Agnes Steinacker- Montag, 27. Januar Hessling, Pastoralrefererentin Felicitas Schaaf 09.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Dienstag, 28. Januar Pfarrbüro Wäschenbeuren 09.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Kath. Pfarramt, Hockengasse 4, 73116 Wäschenbeuren 12.15 Uhr „12 Uhr Mittags“-Gebet in Rechberghausen Tel. 07172/18755-0, Fax 07172/18755-29 16.00 Uhr ev. Gottesdienst im Kardinal-Kasper-Haus Sekretärinnen Sabine Heilmann und Claudia Singer in Wäschenbeuren E-Mail: StJohannesEvangelist.Waeschenbeuren@drs.de 17.00 Uhr Gottesdienst im Alexanderstift in Rechberghausen Bürozeiten: Dienstag 15 - 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 entfällt! 18.25 Uhr Rosenkranz in Birenbach Uhr - 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Montag geschlossen! 20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates im Pfarrsaal in Wäschenbeuren Mobilfunk-Notfallnummer: 0160/95557839 Mittwoch, 29. Januar In dringenden seelsorgerlichen Fällen oder im Trauerfall kön- 07.45 Uhr Schülergottesdienst kath. Kirche Rechberghausen nen Sie diese Nummer anrufen. 09.00 Uhr Rosenkranz in Wangen 18.00 Uhr Marienlob in Börtlingen Pfarrbüro Rechberghausen 18.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Kath. Pfarramt, Lorcher Str. 40, 73098 Rechberghausen, 19.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren mit Fürbitten für Tel. 07161/95343-0, Fax 07161/95343-20 Elfriede und Otto Blumenstock, Anna und Eugen Kuhn, Sekretärinnen Brigitte Binder und Angelika Weniger sowie Stefan Deigner E-Mail: MariaeHimmelfahrt.Rechberghausen@drs.de 19.45 Uhr Probe Kirchenchor, kath. GH Wäschenbeuren Mittwoch, 22. Januar Vorschau 07.45 Uhr Schülergottesdienst ev. Kirche Rechberghausen Samstag, 1. Februar 09.00 Uhr Rosenkranz in Wangen 19.00 Uhr Hl. Messe mit Blasiussegen in Birenbach 18.00 Uhr Marienlob in Börtlingen Sonntag, 2. Februar 18.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 09.30 Uhr Hl. Messe mit Blasiussegen in Wäschenbeuren 19.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren, Fürbitte für Philipp 11.00 Uhr Gottesdienst mit den Narrenzünften in Rechberghausen Arndt, Maria Wagner und Jakob Wagner sowie Jahrtag für 11.00 Uhr Hl. Messe mit Blasiussegen in Wangen Hans Hofmann und Fürbitten für Maria und Oskar Hofmann, Nächster Taufsonntag ist am 23. Februar in Rechberghausen Theresia und Andreas Wahl mit Angehörigen und am 1. März in Wäschenbeuren. 19.45 Uhr Probe Kirchenchor, kath. GH Wäschenbeuren Krabbelgruppe Wäschenbeuren Donnerstag, 23. Januar Montags von 9.30 bis 11.30 Uhr im katholi- 07.45 Uhr Schülergottesdienst in Wäschenbeuren schen Gemeindehaus Wäschenbeuren. 09.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Mamas, Papas oder Omas mit Kindern zwi- 18.15 Uhr Anbetung in Rechberghausen entfällt! schen 1 und 3 Jahren. Wer Interesse hat - einfach vorbei- 19.00 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen entfällt! schauen. Wir freuen uns! Freitag, 24. Januar Filmabend „Saint Jacques... Pilgern auf Französisch“ 08.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Der Ortsausschuss Wangen lädt herzlich ein zu einer irrwit- 09.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren entfällt! zigen Komödie! Pilgern ist inzwischen wieder „in“ gewor- 09.00 Uhr Hl. Messe in der Friedhofskapelle in Rechberg- den. Doch die drei Geschwister Clara, Claude und Pierre hausen, Fürbitte für die Verstorbenen des Monats Januar haben einen außergewöhnlichen Grund, sich zu Fuß auf den 19.00 Uhr Nachtreffen der Sternsinger 1500 Kilometer langen Weg zwischen Le Puy-en-Velay und im Pfarrsaal Wäschenbeuren Santiago de Compostela zu machen: das Testament ihrer Samstag, 25. Januar kürzlich verstorbenen Mutter... 18.00 Uhr Hl. Messe mit Blasiussegen in Adelberg Der Eintritt ist frei! 18.25 Uhr Rosenkranz in Birenbach Samstag, 1. Februar 2020 um 19.00 Uhr in der katholischen 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Birenbach Kirche Wangen, Blumenstr. 21
Seite 10 / Nummer 4 Mitteilungsblatt Wäschenbeuren Donnerstag, 23. Januar 2020 Vergelt’s Gott für Ihre Spenden am Krippennachmittag! Gemeinsame Veranstaltung Am 6. Januar fand in Wangen wieder ein Krippennachmittag der evang. und kath. Kirchengemeinde statt. In der katholischen Kirche konnten die beweglichen Sterbe- und Trauerbegleitung in unserer Seel- biblischen Erzählfiguren, die auch Egli-Figuren genannt wer- sorgeeinheit den, bewundert werden. Wie sie hergestellt werden, wie viel Hospizbewegung Kreis Göppingen – Ambulante Dienste für Arbeit für jede einzelne Figur aufgewendet werden muss, Erwachsene e.V. darüber konnten sich Interessierte in einer Powerpointprä- Sommerhalde 2, 73035 Göppingen-Faurndau sentation informieren. Hierbei kamen 300 EUR an Spenden Tel. 07161/98619-50 und -52 zusammen, 150 EUR für die Aktion „Gute Taten“ der NWZ (täglich von 9 bis 17 Uhr, ggf. Anrufbeantworter) und 150 EUR für das Stationäre Hospiz in Faurndau. www.hospizbewegung-goeppingen.de Gemütlich ging es zu bei Kaffee und Kuchen im evangeli- schen Gemeindehaus. Der Erlös in Höhe von 245,12 EUR Rechberghausen wird für die neue Orgel in der katholischen in Wangen ver- Mittwoch, 22. Januar wendet. Die Orgelweihe mit Weihbischof em. Dr. Johannes 7.45 Uhr Schülergottesdienst ev. Kirche Rechberghausen Kreidler findet am Pfingstmontag um 15.00 Uhr statt. Mittwoch, 29. Januar 7.45 Uhr Schülergottesdienst kath. Kirche Rechberghausen Veranstaltungen der katholischen Erwachsenenbildung Synagogenführung mit koscherem Essen Herzliche Einladung zum Taizégebet Zu Gast in der Stuttgarter Synagoge am Sonntag, 26. Januar 2020 um 18 Uhr Zeit: Mittwoch, 29.01.2020, 18.30 – ca. 21 Uhr in der katholischen Kirche Rechberghausen Anmeldung: Kath. Erwachsenenbildung, Tel. 07161/9633620 Viele Jugendliche und Erwachsene fahren Jahr für Jahr nach Taizé, um dort eine ganz eigene Form der Spiritualität Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe zu erleben: Gott ganz nah sein und gleichzeitig die unter- Besinnungswochenende in der Fastenzeit schiedlichsten Menschen kennen lernen. Doch die Brüder vom 28. Februar – 1. März von Taizé laden uns ein, auch hier auf die Suche zu gehen. Zu einem Besinnungswochenende in der Fastenzeit lädt Miteinander wollen wir ein wenig von der Atmosphäre dort das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe vom 28. Februar – hier in Rechberghausen erleben: einfache Gesänge, Ker- 1. März ein. Beginn ist um 18 Uhr mit einem gemeinsamen zenlicht, Stille, Zeit, ein wenig vom Alltag abzuschalten... Abendessen. Die Tage sind eine Chance, innezuhalten, Zeit Herzlich laden wir alle Interessierten ein! für sich und Zeit für die Begegnung mit Gott zu investieren sowie den Weg des Glaubens bewusster zu gehen. Ein Vor- trag, heilige Messe, gestaltete Gebetszeiten, ein Pilgerweg mit Impulsen, „Eine Stunde vor dem Herrn“, Möglichkeit Evangelische zum Empfang des Bußsakramentes und Zeit zur persönli- Kirchengemeinde chen Besinnung sind Angebote dieses Wochenendes. Information und Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Pfarrbüro Wäschenbeuren: Pfarrerin Schindler-Sautter ist vom Tel. 07457 72-300, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, 27. Januar bis zum 8. Februar 2020 auf einer Fortbildung. www.liebfrauenhoehe.de Das Pfarrbüro in Wäschenbeuren ist in dieser Zeit geschlossen. Die Vertretung übernimmt Pfarrer Jens Rembold, Hohenstaufen, „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ – Mitfeier der Kar- und Tel. 07165/91880. Ostertage vom 9. - 12. April Das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe bietet die Mög- Mittwoch, 22. Januar lichkeit, die Kar- und Ostertage vom 9. - 12. April auf der Hohenstaufen: Liebfrauenhöhe mitzufeiern. In diesem Jahr steht die Tagung 10 -11.45 Uhr Krabbelgruppe, Kirchsaal unter dem Thema „Tut dies zu meinem Gedächtnis“. Die 15.30 Uhr „Wilde Zwerge“, Kirchsaal Teilnehmer sind eingeladen, dem Geheimnis dieser beson- 19.30 Uhr Maschenträume, Pfarrsaal deren Tage nachzuspüren. Im Mittelpunkt steht die ein- 20 Uhr Posaunenchorprobe, Kirche drucksreiche Kar- und Osterliturgie. Impulse, verschiedene Wäschenbeuren: Gebetszeiten und Zeiten der Stille helfen, das Leiden und 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht, Martin-Luther-Kirche die Auferstehung des Herrn bewusst mitzufeiern. Referent Donnerstag, 23. Januar Pfarrer Dr. Hans-Michael Schneider erschließt in seinen Vor- Wäschenbeuren: trägen die Bedeutung des jeweiligen Tages. 07.45 Uhr Ök. Schülergottesdienst, kath. Kirche Die Teilnahme beinhaltet zwei Tage Stillschweigen. Freitag, 24. Januar – Sonntag, 26. Januar Information und Anmeldung: Konfirmandenfreizeit Schwarzhornhaus Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Sonntag, 26. Januar – Beginn der Distriktpredigtreihe Tel. 07457 72-300, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, “Jeder Teil dieser Erde ist unserem Gott heilig - Der Ruhetag – www.liebfrauenhoehe.de die Krone der Schöpfung“ Organisierte Nachbarschaftshilfe Wäschenbeuren: Sie brauchen Hilfe? 9 Uhr Gottesdienst (Pfr. Gerhard Steinbach) Wir unterstützen Menschen in ihrem 10 Uhr Kinderkirche häuslichen Umfeld, machen Besuche, Hohenstaufen: begleiten zu Terminen und entlasten pflegende Angehörige. 10.15 Uhr Gottesdienst (Gerhard Steinbach) Die Einsatzleiterinnen Frau Petra Heer-Weber und Frau San- Montag, 27. Januar dra Käßer koordinieren im Auftrag der Katholischen Kirche Hohenstaufen: die organisierte Nachbarschaftshilfe in der Seelsorgeeinheit 19.30 Uhr Weltgebetstag Simbabwe „Unterm Staufen“ für die Orte Rechberghausen, Adelberg, „Infoabend zu Land und Leuten“ Börtlingen, Wangen, Wäschenbeuren, Birenbach und Maitis. mit Fr. Bägel-Witte und Fr. Schittenhelm, Pfarrsaal Maitis: Kath. Pfarramt Rechberghausen, Lorcher Straße 40, 16 Uhr Kinderstunde 73098 Rechberghausen, Tel. 07161/9534317 Dienstag, 28. Januar Kath. Pfarramt Wäschenbeuren, Hockengasse 4, Wäschenbeuren: 73116 Wäschenbeuren, Tel. 07172/1875513 14.30 Uhr Seniorennachmittag, Martin-Luther-Kirche Rufen Sie uns an, wir informieren und beraten Sie gerne: 16 Uhr Evangelischer Gottesdienst im Kardinal-Kasper-Haus Mo., Di., Do., Fr. 9 – 11 Uhr; Mi. 15 – 17 Uhr. Wenn Sie auf Hohenstaufen: den Anrufbeantworter sprechen, rufen wir Sie gerne zurück! 18 Uhr Chor, Kirchsaal. E-Mail: onh@se-untermstaufen.de Bitte beachten Sie den Sonderhinweis!
Sie können auch lesen