Herzlich willkommen - Landwirt und Energiewirt - Nutzungsmöglichkeiten der EE in der Landwirtschaft

Die Seite wird erstellt Ulrich Göbel
 
WEITER LESEN
Landwirt und Energiewirt –
      Nutzungsmöglichkeiten der EE in der
               Landwirtschaft

                                 „C.A.R.M.E.N. e. V.“

                                Dipl. -Ing. agr. C. Letalik

                             Herzlich willkommen

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Gliederung

  •    Wer ist C.A.R.M.E.N. e. V. ?
  •    Begriffsdefinition Erneuerbare Energien (EE)
  •    Stellung u. Verteilung der EE in Deutschland
  •    Biomasse / Wind / Sonne
  •    Zukunftsszenarien, -perspektiven, Fazit
  •    Diskussion und Fragen

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
KoNaRo in Straubing

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
KoNaRo = 3 Säulen in Straubing
                                                                          Kompetenzzentrum
                                                                     für Nachwachsende Rohstoffe

                                                                                           Technologie- und
                                                                                            Förderzentrum                                             C.A.R.M.E.N. e.V. mit ca. 70
                                                                                                                                                       Mitgliedern, 30 Mitarbeiter
           Forschung und Lehre
                                                                                                                                                     Seit 1992 Koordinationsstelle für
           in den Bereichen                                               Angewandte Forschung bei                                                     Nachwachsende Rohstoffe
 Technologie Biogener Rohstoffe                                           Energie- und Rohstoffpflanzen                                            Beratung und Koordinierung im
 Chemie & Molekularbiologie                                               Biogenen Festbrennstoffen                                                 Bereich Nachwachsende
  Nachwachsender Rohstoffe                                                 Biogenen Kraft-, Schmier- und                                             Rohstoffe; (auch Sonne + Wind)
 Pflanzenphysiologie                                                        Verfahrensstoffen                                                       Begutachtung, Betreuung und
 Biogene Werkstoffe                                                      Förderung von Projekten                                                     Evaluierung von Bioenergie-
 Energietechnik & Maschinenbau                                            Energie aus Biomasse:                                                     Projekten; BANKGUTACHTEN
 Geothermie                                                                 Biomasseheizwerke                                                       Öff-keitsarbeit, Fachgespräche
 Marketing & Management, BWL                                              Angewandte Forschung, Ent-                                               Machbarkeitsstudien,
                                                                             wicklung u. Demonstration                                                Moderation, Mediation;
  Nachwachsender Rohstoffe
                                                                          Wissenstransfer                                                            Qualitätsmanagement Holz-
 Masterstudiengang
                                                                           Seminare, Beratung, Internet                                              heizwerke (QM), Optimierung
Nachwachsende Rohstoffe
 Kooperation aus 6 Hochschulen                                                    Schulungs- und Ausstellungszentrum für Nachwachsende Rohstoffe
Träger: Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst   Träger: Bayer. Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg                                                                     |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
C.A.R.M.E.N. mit etwa 70 Mitgliedsunternehmen
 Freistaat Bayern                                             Hock GmbH & Co. KG, Nördlingen
 Agrarhandel Schilling, Uffenheim                             Högl Kompost- u. Recycling GmbH, Volkenschwand
 Agrarunternehmen Rohrmeier, Aiterhofen                       Ingenieurbüro Reis, Undorf- Nittendorf
 Apfelböck Ingenieurbüro GmbH, Landau/Isar                    Institut für Textil- u. Verfahrenstechnik, Denkendorf
 Arbeitsgemeinschaft f. Wärme u. Heizkraft AGFW, Ff a. Main   ITEBE, Institut Technique Européen du Bois-Energie, F-Lons le Saunier
 ASG Analytik-Service GmbH, Neusäss / Täfertingen             Karl Lausser GmbH, Rattiszell
 Bayerischer Bauernverband, München                           Kraftanlagen Anlagentechnik München GmbH, München
 Bayerische Staatsforsten AöR, Regensburg                     KUMAS Kompetenzzentrum Umwelt, Augsburg
 Bayerischer Waldbesitzerverband e.V., München                KWB Kraft & Wärme aus Biomasse GMBH, A-St. Margarethen
 BayWa AG, München                                            Landkreis Straubing-Bogen, Straubing
 Biber biomasse GmbH, Geiselhöring                            Loick Bioenergie GmbH, Dorsten-Lembeck
 BioCampus Straubing GmbH, Straubing                          Lopper Kesselbau GmbH, Rohr- Alzhausen
 Bio- Heizkraftwerk Altenstadt GmbH, Altenstadt               Metzeler Schaum GmbH, Memmingen
 BMW AG, München                                              Novamont GmbH, Eschborn
 Brandes GmbH, Eutin                                          Peter Pelz, Geretsried (Ehrenmitglied)
 Brückner Biotec GmbH, Siegsdorf                              PLANKO Planungsbüro, Winterbach
 Burkhardt GmbH, Mühlhausen                                   Raiffeisen-Warengenossenschaft eG, Leese
 Deutscher Energie- und Pelletverband DEPV, Mannheim          REECO GmbH, Reutlingen
 Diermeier Biodiesel GmbH & Co. KG, Straubing                 Schmack Biogas AG, Schwandorf
 Endreß Metall- u,. Anlagenbau GmbH, Burgbernheim             Schmidmeier NaturEnergie GmbH, Zeitlarn
 Enviva Pellets GmbH & Co. KG, Straubing                      Stadt Straubing, Straubing
 eta Energieberatung GbR, Pfaffenhofen                        Süd-Chemie AG, München
 EVN Wärme GmbH, A-Maria Enzersdorf                           Trocknungsgenossenschaft Lengenfeld eG, Velburg
 E.ON Bayern AG, Regensburg                                   UFOP e.V., Bonn
 Fachverband Biogas e.V. (FVB), Freising                      Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.V., München
 Fröling Heizkessel- und Behälterbau GmbH, A – Grieskirchen   Verband Deutscher Biomasseheizwerke e.V. München
 Gammel Engineering GmbH, Abensberg                           Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie, Kassel
 Geuder, Straßenunterhalt GmbH, Neusitz                       Vereinigte Werkstätten f. Pflanzenöltechnologie, Allersberg
 Guntamatic - Heiztechnik, A- Peuerbach                       Viessmann Deutschland GmbH & Co. KG, Allendorf (Eder)
 Haas Fertigbau GmbH, Falkenberg                              WIP, München
 Haimer GmbH, Igenhausen                                      ZAK Energie GmbH, Kempten
 HDG Bavaria Kessel- u. Apparatebau GmbH, Massing             Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH, Regensburg
 Heizomat GmbH, Gunzenhausen                                  Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land, Straubing
 HeRo e.V. (Kompetenzzentrum Hessenrohstoffe), W-hausen

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg        |   27.11.2013     |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Biomasseprojekte in BY
Geförderte Bioenergie-Projekte in BY seit 1992
Ca. 370 Biomasseheizwerke von C.A.R.M.E.N. begleitet
       • Einzelfallentscheidungen (über 150)
       • „BioKomm“ (45)
       • „BioHeiz500“ (54)
       • „BioKlima“ (ca. 120)
• 8 BMHKW; mehrere Pflanzenöl - BHKW
• Nur wenige Biogasanlagen;
• 2009-13: ca. 150 Biomasseheizwerke
• seit EEG keine Förderung mehr f. KWK
• Biogas: einige 100 Gutachten
 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Begriffsdefinition Erneuerbare Energien (EE)

           • Regenerative Energien stammen immer aus
             Energieflüssen wie Sonnenstrahlung, Wind, Wasser
             (auch Gezeiten) oder Erdwärme (Geothermie).

           • Diese Energieformen regenerieren sich rasch und
             dauerhaft von selbst aus natürlichen Quellen.

           • Hauptenergiequelle ist die Sonne! Auch Wind wird
             durch Sonnenenergie (Hoch- und Tiefdruckgebiete)
             hervorgerufen, das gleiche gilt für Niederschläge
             (Verdunstung), die dann erst Wasserkraft ermöglichen.

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Begriffsdefinition Biomasse

  • Biomasse ist die gespeicherte Form von Sonnenenergie.

  • Nutzbar gemacht über das Sonnenlicht, das in der Pflanze
    über den Blattfarbstoff Chlorophyll mittels der
    Photosynthese erst die Herstellung energiereicher Zucker –
    Verbindungen ermöglicht. Chemische Formel:

  • Kohlendioxid + Wasser + Energie = Zucker + Sauerstoff

  • Biomasse kennen wir in fester und flüssiger Form sowie
    als gasförmigen Energieträger (Biogas, Biomethan,
    Bioerdgas).

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Aggregatzustände von Biomasse

              fest                                                                            gasförmig
                                                    flüssig

                                                        flüssig

                                                Pflanzenöle,
        Holz,
                                                  Biodiesel,
   Energiepflanzen
                                                 Bioethanol
                                                                                                  Biogas
  Wärme und Strom                                                                               Strom und
                                                    Mobilität
                                                                                                  Wärme

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Bedeutung der EE in Deutschland

                                        Anteil erneuerbarer Energien am
                                 Endenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2011

                                                                                                                   1)
                                                                               Gesamt: 8.685 PJ

                                                                                                                                                                 Wasserkraft:
                                                                                                                                                                   0,8 %
                                                                                                                                       Windenergie:
                                                                                                                                          1,9 %
                                                                                                                                                                Photovoltaik:
                                                                                                                                                                   0,8 %

                                                                                    Anteile EE 2011
                                                                                        12,2 %                                          Biomasse2):
                                    fossile Energieträger                                                                                  8,2 %
                                  (Steinkohle, Braunkohle,
                                   Mineralöl, Erdgas) und
                                        Kernenergie:
                                            87,8 %
                                                                                                                                                                 Solarthermie,
                                                                                                                                                                 Geothermie:
                                                                                                                                                                     0,5 %

            1) Quelle: Energy Environment Forecast Analysis (EEFA) GmbH & Co KG; 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls, Biokraftstoffe;
           Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und ZSW, unter Verwendung von Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. (AGEB);
                                    EE: Erneuerbare Energien; 1 PJ = 1015 Joule; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 2012; Angaben vorläufig

                                                                                                                                                                                 Quelle: BMU

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg                                                      |     27.11.2013             |    C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Bedeutung der EE im „Strommarkt“

                     Beitrag der erneuerbaren Energien zur Strombereitstellung
                                          in Deutschland
                                                                                                                                                                EEG:
        140.000                                                                                                                                              Januar 2012
                         Wasserkraft                 Windenergie

        120.000          Biomasse *                  Photovoltaik                                                                                   EEG:
                                                                                                                                                 Januar 2009                              Ende 2013: ca. 260
                                                                                                                  EEG:
                                                                                                               August 2004                                                                Biomasse-(heiz-)
        100.000
                                                                                   EEG:                                                                                                   kraftwerke
                                                                                 April 2000
         80.000
[GWh]

                                                       Novelle BauGB:
                                                       November 1997
         60.000

                           StromEinspG:
         40.000        Januar 1991 - März 2000

         20.000                                                                                                                                                                               Ende 2013:
                                                                                                                                                                                              ca. 7.800 Bio-
              0                                                                                                                                                                               gasanlagen
              1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

                                          * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Klär- und Deponiegas, biogener Anteil des Abfalls; 1 GWh = 1 Mio. kWh;                                           Ende 2013:
          Aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz;
               Quelle: BMU - E I 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: Februar 2013; Angaben vorläufig               PÖL kaum
                                                                                                                                                                                                  relevant
                                                                                                                                                                  Quelle: BMU

    Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg                                                                   |      27.11.2013              |    C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Development of Biomass – Heat Supply
Bedeutung       der EE im „Strommarkt“

                                     Struktur der Strombereitstellung aus erneuerbaren
                                           Energien in Deutschland im Jahr 2012

                                                                                    Gesamt: 136,1 TWh

                                                                                                                                                    Windenergie:
                                                                                                                                                       33,8 %
                             Wasserkraft:
                                                                                                  ca. 23.000 WKA
                               15,6 %                                                             (31,3 GW inst.)
                                                           4.4 GW
          biogener Anteil des
               Abfalls:                                                                                                                32,6 GW
                3,6 %                                                                                                                  peak
                                                                         7.200          {7,6                260
              Deponiegas:
                                                                         BGA            GW }                HKW                                                       Photovoltaik:
                 0,4 %                                                                                                                                                   20,6 %
                                      Klärgas:
                                       1,0 %                    Biogas:                                                   biogene
                                                                15,1 %                                                Festbrennstoffe:
                                                                                     biogene flüssige                      9,2 %
                                                                                      Brennstoffe 1):                                                  Biomasseanteil 2): 30 %
                                                                                          0,8 %
          1) Inklusive Pflanzenöl; 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Klär- und Deponiegas, biogener Anteil des Abfalls; aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt;
                                                                     1 TWh = 1 Mrd. kWh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen;
                                           Quelle: BMU - E I 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Februar 2013; Angaben vorläufig

                                                                                                                                                                                     Quelle: BMU

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg                                                            |     27.11.2013              |    C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Development of Biomass – Heat Supply
Bedeutung       der EE im „Wärmemarkt“

                                    Beitrag der erneuerbaren Energien zur Wärme-
                              bereitstellung in Deutschland in den Jahren 1997 bis 2012
                 160.000

                                   Biomasse *               Solarthermie                Geothermie
                 140.000

                 120.000

                 100.000
         [GWh]

                  80.000

                  60.000

                  40.000
                                                                                      Anteil der Biomasse an der EE-Wärme 2012: 91 %

                  20.000

                      0
                      1997        1998       1999       2000       2001       2002        2003       2004       2005       2006          2007    2008        2009       2010       2011        2012

                                     * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Klär- und Deponiegas, biogener Anteil des Abfalls; 1 GWh = 1 Mio. kWh; EE: Erneuerbare Energien;
                           Quelle: BMU - E I 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: Februar 2013; Angaben vorläufig

                                                                                                                                                                                             Quelle: BMU

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg                                                              |      27.11.2013              |    C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Wärme aus EE in Deutschland 2012

                                      Wärme aus EE kommt überwiegend aus Holz
                                         145 Mrd. kWh                                                        10,4 %
        Verbrauch ca.
        2 Mio. t Holz-
        pellets pro Jahr                                                                             4,6% (6,7 Mrd. kWh)

   2012: 280.000 Pellet-                                                                             0,2% (0,3 Mrd. kWh)
   anlagen; 7 Mrd. kWh
                                                                                                     4,2% (6,1 Mrd. kWh)
                                                                  145
                                                                                                     1,9% (2,7 Mrd. kWh)

                                                                              Ca. 2.000
                                       74 %                                   Heiz(Kraft-)           8,7% (12,6 Mrd. kWh)
             60 Mrd. kWh aus          (107 Mrd. kWh)                          werke incl.
             Scheitholz in                                                    Industrie
             privaten HH (= 2/3 d.    Scheitholz, HHS
             festen Biomasse)
             ca.18 Mio. t / Jahr      Ca. 25% der Wärme aus EE aus Biomasseheiz(kraft-)werken

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013     |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Herstellung von Holzpellets

      Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien
 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Eigenschaften von Holzpellets
• aus naturbelassenem Holz, Rohstoff Sägemehl, Stroh?
• einheitlicher, normierter Brennstoff (DIN EN-Norm) mit
    hoher Energiedichte (2 kg = 1 Liter Heizöl)
• hoher Anlagenwirkungsgrad; Jahresnutzungsgrad bis 90%
    geringe Staub-, CO- und NOx-Emissionen
• viele Kleinanlagen bis 50 kW (ca. 185.000),
  auch im städtischen Bereich; wachsende Zahl
  (ca. 8.000) von mittleren und großen Anlagen
  mit 0,05 MW bis ca. 5 MW Nennwärmeleistung
  z. B.: Messe Berlin betreibt 4 MW Pelletkessel
• hoher Komfort:
    - Lieferung im Tankwagen mit Einblastechnik
    - vollautomatischer, störungsfreier Betrieb
    - sehr wenig Asche (ca. 1% Gewicht der Pellets)

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Der Pelletmarkt
 Entwicklung der Pellet– Produktion in der BRD

 2013: Kapazitäten > Produktion > Verbrauch

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Preisentwicklung bei Brennstoffen

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Übersicht Feste Biomasse/Holzbrennstoffe

    Quelle:
    Holzabsatzfonds

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Brennstoffpreise Biomasse

            Heizöl      Hack-      Scheit-      Holz-      Korn           Stroh        Stroh         Miscan-      Erdgas
                       schnitzel    Holz       pellets                   (Ballen)     (Pellets)       thus
                        (30 w)

aktuell     0,85         100         60         270         190           100           170            100        0,5 -0,8
Preis        €/l          €/t       €/Rm         €/t         €/t           €/t           €/t            €/t        €/m3
Preis/
kwh in       8,5         3,0         4,6         5,1        4,0            2,5          4,0             2,5         5-8
cent

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg     |     27.11.2013    |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
                                                                                                    * Buche, 33 cm gespalten
Ascheerweichungspunkte verschiedener
Biomassebrennstoffe

               Quelle: Oechsner, Universität Hohenheim

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Asche- und Nährstoffgehalte verschiedener
Biomassebrennstoffe

           Quelle: Oechsner, Universität Hohenheim

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Waldholzkontingente

   Quelle: IPF, Universität Karlsruhe TH

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Waldrestholz nach Vollbaumernte

                                                                                                   Schwachholz,
                                                                                                   Gipfel und
                                                                                                   Äste in einem
                                                                                                   Fichtenschlag
                                                                                                   Anbieter:
                                                                                                   Forst

   Fotos: www.haeckselzug.de

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Direktaufbereitung von Schwachholz

                                                                                Schwachholz aus
                                                                                Durchforstung und
                                                                                Pflegemaßnahmen;
                                                                                Anbieter: Forst

Fotos: www.haeckselzug.de

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Schwachholz als Industrieholz

Industrieholz fällt beim
Holzeinschlag als
Koppelprodukt an und ist
wegen mangelnder Dicke
oder Qualität (z. B. Farbe,
Krümmungen) für die
Verwendung in Sägewerken
nicht geeignet. Verwendung                            Industrieholz: hier: Laubholz

als Rohstoff für die Papier-
bzw. Holzwerkstoffindustrie
oder als Energieholz für                              Industrieholz;
                                                      hier: Nadelholz
die Herstellung von Hack-
schnitzeln;
Anbieter: Forstwirtschaft

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Industrierestholz = Sägenebenprodukte

Industrierestholz fällt bei der
mechanischen Holzbe- und –
verarbeitung in Sägewerken an.
• Säge- und Hobelspäne
• Schwarten / Spreißel
• Hackschnitzel
• Rinde
► häufig bereits aufbereitetes
und „ofenfertiges“ Produkt
► z. T. auch Rohstoff für die
Pelletproduktion
► hohe Nachfrage, steigende
Preise; zeitweise Engpässe;

► Anbieter: Sägewerksindustrie
Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Flurholz, Grüngut, LaPf-Holz

• Hoher Rindenanteil,
• Geringerer Energiegehalt,
• Höherer Feinanteil
• Anbieter: z. B.
Kompostwerke, Forst,
L-pflege, Straßenämter,
Bahn- und Stromnetz-
betreiber, Flurbereinigung
 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Brennstoffherstellung aus holzigem LaPf

        Aufbereitung in einem Arbeitsgang mit Langsamläufer und Sternsieb                             Foto: Komptech

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Sinnvolle Brennstofflagerungskonzepte

Holzhof zum Lagern und Mischen                           Überdachtes Brennstoff lager

                                                                      Brennstofflager
                                                                      im Freien ist nur
                                                                      mit Rohware zu
                                                                      empfehlen

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Hackschnitzeltrocknung

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Heizwerte von Biomassen
                                    Heizwert
                                      (wf)                                    Heizwerte in
                                    [kWh/kg]                                Abhängigkeit vom
                                                                 5
Nadelholz allg.                         5,23                                  Wassergehalt

                                                              Heizwert Hu
Laubholz allg.                          5,11

                                                               (MWh/t)
                                                                4
Getreidestroh                           4,78
Rapsstroh                               4,76                     3

Landschaftspflegeheu                    4,83
                                                                 2
Miscanthus                              4,90
Wiesenheu allg.                         4,74                    1

Getreideganzpflanzen                    4,76
                                                                0
Getreidekörner allg.                    4,72                         0          10        20          30     40       50      60
Rapskörner                              7,35                         Wassergehalt w (% der
Rapspresskuchen                         5,77                             Frischmasse)
 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg     |        27.11.2013   |    C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Qualitätsmerkmale nach neuer DIN EN 14961
           Hackgut-      zulässige und jeweilige Bandbreite für                          zulässige Extremwerte
            klasse       Teilchengröße (Siebanalyse)                                     für Teilchen

                                                                                                                           Alte Klassifizierung:
                                                                                         max. Quer-                        Ö – NORM M 7133
                          max.20 %        60-100%         max. 20%        max. 4%         schnitt
                                                                                                                           für feste
                                                                                                         Länge
                                                                                                                           Biobrennstoffe
         G 30              >16 mm        16-2,8 mm          1,8-1 mm        63 mm und max. 3,5 % > 100 mm; alle < 120 mm         die DIN EN 14961
            P 45 B    8 < P < 45 mm       < 8%                < 6 % > 63 mm und max. 3,5 % > 100 mm; alle < 350 mm

            P 63      8 < P < 63 mm       < 6%                < 6 % > 100 mm, alle < 350 mm

            P 100     16 < P < 100 mm     < 4%                < 6 % > 200 mm, alle < 350 mm

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg                    |      27.11.2013     |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Bewertung Kessel d. Heizwerksbetreiber
 Kessel: Ø Note 2,21
                     100%                              Mängelliste
                     90%
                             Note 1                    □ Verschlackung
                     80%
                                                       □ Herstellerservice
                     70%
                             Note 2
                                                       □ Steuerung/Regelung
   Notenhäufigkeit

                     60%

                     50%                               □ Schammott und Rost
                             Note 3
                     40%                               □ Bunkeraustragung
                     30%     Note 4                    □ Korrosion
                     20%
                                                       □ Entaschung
                     10%     Note 5
                                                       □ Kessel bringt Leistung nicht
                      0%

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Probleme auf Grund schlechter Brennstoffe

                                                     Schlackenbildung im Brennraum, Ascheklumpen

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Probleme wg. schlechter Brennstoffqualität

Schlackenbildung im oberen Brennraum

                                                         Aufwändige Reinigung der Wärmetauscherröhren

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Holz aus Kurzumtriebsplantagen

                                                                                    Foto: Burger, LWF
Foto: www. Loryhof.at

 • Bisher wenig verbreitet; ca. 750 ha in BY; ca. 5.000 ha in der BRD
 • Erstinvestition ca. 2.5oo,-€/ha; mehrere Tausend Stecklinge;
 • Bodenlockerung vor Pflanzung; Pflanzenschutz im ersten ½ Jahr
 • Hohe Wassergehalte > 50% bei voll mechanisierter „Direkternte“
 mit umgebautem Maisgebiss  techn. Trocknung an BGA?
 •10 – 13 to TM/ha, a = 5.000 Liter Öl, wenig Ertragserfahrungen, weil
 Ø erste Ernte nach ca. 5 Jahren; Förderprogramm kann kommen;
Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Kurzumtriebsplantagen

 • Bisher noch nicht zufriedenstellend gelöst: bezahlbare,
 schlagkräftige Erntetechnik
 • in BY: Antrag im Landwirtschaftsamt nötig, Naturschutzbehörde
Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Kurzumtriebsplantagen - Erntetechnik

                                                                              Rein manuelle Ernte

                                                                          Fotos: Burger, LWF

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Development of Biomass – Heat Supply
Besonderheit der EE in BY: Wasserkraft!

                                                                                                             ca. 60% des
                                                                                                             Stroms aus
                                                                                                             EE in BY
   50                                                                                                        kommen aus
                                                          0,5                                                Wasserkraft;
   40                                                     6,8
                                                                                                             wenige
   30                                                     14                                                 zusätzliche
                                                                                Ge othe rmie
                        0,6                                                     Windkra ft
                                                                                                             Potenziale
   20                   2,6                                8
                        5,9
                                                                                Pho to voltaik               durch
                                                                                Bioma sse
   10
                                                         14,5                   Wasse rkra ft
                                                                                                             Repowering
                        12

     0
                                                                                                             älterer, meist
                       20 09                             2021                                                kleiner
                                                                                                             Wasserkraft-
   Regenerativ
   erzeugter Strom
                                                                                                             anlagen.
   in Bayern 2009

    Quelle: LfU

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |    C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Windkraft an Land und Offshore
• Ca. 1 – 2 % der auf der Erde eintreffenden Strahlungsenergie
  wird ständig in Strömungsenergie (Wind) umgewandelt.
• Allerdings ist das Potential nicht gleichmäßig verteilt und je
  nach Standort, Jahreszeit und Witterung sehr unterschiedlich.
• Bevorzugte Flächen in der BRD für die Errichtung von
  Windparks sind die Küstenregionen, große Freiflächen
  (geringe Oberflächenrauigkeit), Höhenzüge (Alpenvorland,
  Mittelgebirgsstandorte) und zukünftig der sog. Offshore -
  Bereich, das offene Meer. In BY  vorrangig Höhenzüge
• Nord- und Ostsee werden auf Flächen mit moderaten Wasser-
  tiefen enorme Potentiale (bis zu 5.000 Windräder) eingeräumt.
• Die Politik will (wollte) in Bayern in 10 Jahren zusätzliche
  1.000 -1.500 Windkraftanlagen.

   Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Development of Biomass – Heat Supply
Entwicklung der WEA in Deutschland

                               Entwicklung der Strombereitstellung und installierten
                                Leistung von Windenergieanlagen in Deutschland
            50.000                                                                                                                                                                                               30.000
                                Stromerzeugung [GWh]                                                                                                                        29.075 MW
            45.000
                                installierte Leistung [MW]
                                                                                                                                                                                                                 25.000
            40.000

            35.000
                                                                                                                                                                                                                 20.000
            30.000          StromEinspG:                                   Novelle BauGB:
    [GWh]

                        Januar 1991 - März 2000                            November 1997

                                                                                                                                                                                                                          [MW]
            25.000                                                                                                                                                                                               15.000
                                                                                                 EEG:
            20.000                                                                             April 2000
                                                                                                                                                                                                                 10.000
            15.000                                                                                                                EEG:                                          EEG:
                                                                                                                               August 2004                                   Januar 2009

                                                                                     4.489
            10.000
                                                                             2.966

                                                                                                                                                                                                                 5.000
                                                                   2.032
                                                           1.500

                                                                                                             10.509

                                                                                                                      15.786

                                                                                                                               18.713

                                                                                                                                        25.509

                                                                                                                                                 27.229

                                                                                                                                                          30.710

                                                                                                                                                                   39.713

                                                                                                                                                                             40.574

                                                                                                                                                                                      38.639

                                                                                                                                                                                               37.793

                                                                                                                                                                                                        46.500
             5.000
                                                   909

                                                                                             5.528

                                                                                                     7.550
                                            600
                                     275
                              100
                        71

                 0                                                                                                                                                                                               0
                     1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

     Quellen: J.P. Molly: "Status der Windenergienutzung in Deutschland, Stand: 31.12.2011"; Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) und Bundesverband WindEnergie (BWE); Stromerzeugung 2011 auf
      Grundlage 50Hertz Transmission, Amprion, TenneT TSO, EnBW Transportnetze; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; BauGB: Baugesetzbuch; 1 MW =
      1 Mio. Watt; 1 GWh = 1 Mio. kWh; BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: März 2012; Angaben vorläufig

                                                                                                                                                                                                            Quelle: BMU

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg                                                                      |     27.11.2013                    |    C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Development of Biomass – Heat Supply
Verteilung von WEA in der BRD 2010
                                             Installierte Leistung deutscher Windkraftanlagen
                                             in verschiedenen Bundesländern in 2010 in MW
                                                                              Niedersachsen            6.664
                                                                              Brandenburg              4.401
                                                                              Sachsen-Anhalt           3.509
                                                                              Schleswig-Holstein       3.015
                                                                              NRW                      2.928
                                                                               Mecklenburg-Vorpommern  1.549
                                                                              Rheinland-Pfalz          1.421
                                                                              Sachsen                    943
                                                                               Thüringen                 754
                                                                               Hessen                    588
                                                                              Bayern                     521
                                                                               Baden-Württemberg         467
                                                Foto: dpa
                                                                               Bremen                    120
 Verteilung MWel. entspricht ≈                                                 Saarland                  111
 Verteilung der Zahl der                                                       Hamburg                    51
 Anlagen; 2% stehen in Bayern                                                  Berlin                      2
                                                                                Summe                 27.044

                                                                                                        Quelle: Herminghaus

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Windkraft in Bayern

Ziel:
bis 2021 weitere 1000 – 1.500 Anlagen der 2,5
– 3 MW-Klasse

                                Stand                Zubau 1. HJ                 Stand
                              31.12.2011                2013                   01.10.2013
Anzahl WEA                          479                      27                      546
Kumulierte                   681,24 MW                68,70 MW                   897 MW
elektrische
Leistung
Ø Anlagenlstg.                 1,42 MW                 2,54 MW                   1,64 MW

Anlagenkonfiguration des Zubaus im 1. HJ 2013
Ø Rotordurchmesser                                                        109,7 m
                                                                                                     Datenquelle: Deutsche
Ø Nabenhöhe                                                               130,7 m                    WindGuard GmbH
 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Development of Biomass – Heat Supply
Windkraft in Bayern

                                                            ▲ Verteilung der mittleren Jahreswind-
                                                            geschwindigkeiten in 10 m Höhe  90 %
                                                            der Landesfläche Winde unter 3 m/s

                                                            Wichtig: Min. 4 m/s f. Kleinwindkraft nötig!

                                                            ◄ Windgeschwindigkeit
                                                              in 10 m Höhe
                                                                          Quelle: Bayerischer Windatlas

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Development of Biomass – Heat Supply
Windkraft in Bayern

                                                            ▲ Verteilung der mittleren Jahreswind-
                                                            geschwindigkeiten in 140 m Höhe  90 %
                                                            der Landesfläche Winde unter 3 m/s

                                                            Wichtig: Min. 5 m/s f. Großwindkraft nötig!

                                                            ◄ Windgeschwindigkeit
                                                              in 140 m Höhe
                                                                          Quelle: Bayerischer Windatlas

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Windkraft  Standortanalyse

•      Ermittlung der WINDHÖFFIGKEIT
         •    Bayerischer Windatlas  bietet nur grobe Abschätzung

         •    Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD)

         •    Referenzanlagen (Winddaten bestehender WEA in der Umgebung)

         •    Windmessungen

                              Anemometer                                 Windfernsondierung
                                                                         z. B. Sodar-/ Lidar-Messungen

    Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Großwindkraft Standortsicherung

 Vertragliche Standortsicherung:

 Relevante Flächen:
      • Fundamentfläche
      • Kranstellfläche
      • Transformator
      • Abstandsflächen
      • Zuwegung
      • Stromableitung
      • Sicherung vor Windabschattung („Windklau“)

 Vergütungsmodelle:
      • Verkauf
      • Nutzung gegen jährliches Entgelt („Pacht“) oder Einmalzahlung

  FAIRE MODELLE, DIE BETROFFENE BÜRGER TEILHABEN LASSEN

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Standortsicherung WEA

                                                                                                              Quelle:
                                                                                                              Agrokraft
    Energieertrag an Land und auf See (Quelle: Offshore Magazin )                                             GmbH

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Standortsicherung Flächeneigentümer

                                                                                                              Quelle:
                                                                                                              Agrokraft
    Energieertrag an Land und auf See (Quelle: Offshore Magazin )                                             GmbH

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Standortsicherung Zuwegung

                                                                                                                 Quelle:
                                                                                                                 Agrokraft
    Energieertrag an Land und auf See (Quelle: Offshore Magazin )                                                GmbH

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Standortsicherung Stromableitung

                                                                                                           Quelle:
                                                                                                           Agrokraft
    Energieertrag an Land und auf See (Quelle: Offshore Magazin )                                          GmbH

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Standortsicherung Windabschattung

                                                                                                              Quelle:
                                                                                                              Agrokraft
                                                                                                              GmbH

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Alle benötigten Flächen

                                                                                                             Quelle:
                                                                                                             Agrokraft
                                                                                                             GmbH

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Einspeisevergütung

§ 29 EEG: Vergütung für Windenergie

Anfangsvergütung                            5 + x Jahre*                      8,80                        ct/kWh
                                          Im Anschluss an
Grundvergütung                           Anfangsvergütung                                      4,80 ct/kWh

Systemdienstleistung                             20 Jahre                     0,47             0,47 ct/kWh

Vergütung bis Jahr                                5 + x*                      9,27                        ct/kWh

Vergütung ab Jahr                                 5 + x*                                       5,27 ct/kWh

(*) Für jede Windenergieanlage wird ein Referenzertrag errechnet. Je weiter ein Standort von
diesem Referenzertrag abweicht, desto länger erhält er die höhere Anfangsvergütung.
 Vorteil für windschwächere Standorte
 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Bürgerbeteiligung(-modelle)

  • Politische Beteiligung
    Anhörungsverfahren von Regionalplänen,
    Flächennutzungsplänen, BImSchG-Genehmigungsverfahren

  • Wirtschaftliche Beteiligung
     o Kapitalüberlassung (ohne Mitsprache)
        z. B. Darlehen, Sparbrief, Genussrecht
     o Unternehmerische Beteiligung (mit Mitsprache)
        z. B. Genossenschaftsanteile (eG),
        Kommanditanteile (GmbH & Co. KG)

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Kleinwindkraft

   •    8,8 ct / kWh Vergütung für Windstrom laut EEG
  • ca. 14 – 50 ct / kWh Kosten für die Stromerzeugung aus KWEA
 Finanzieller Verlust bei EEG-Einspeisung in öffentliches Stromnetz
  ABER: Verbraucherstrompreis zzt. rund 27 ct / kWh und steigend
   •    Kleinwindstrom lohnt sich nicht, solange er zu EEG-Konditionen
        in das öffentliche Netz eingespeist wird
   •    Kleinwindstrom lohnt sich unter Umständen, wenn:
         • dadurch der reguläre Strombezug (teilweise) ersetzt wird
         • Stromgestehungskosten unter den Bezugspreisen liegen

           Zurzeit ca. 19 ct/kWh Mehrerlös im Vergleich mit EEG-
                  Einspeisevergütung bei Eigenverbrauch
                           Ziel: Eigenverbrauch maximieren!

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Wirtschaftlichkeit Kleinwindanlage

        Windenergieanlage – 10 kW
        Rotordurchmesser (m)                                                            12,0
        Rotorfläche (m²)                                                                113,0
        Investition (€)                                                               70.000,00
        Investitionskosten bezogen auf Leistung (€/kW)                                7.000,00
        Investitionskosten bezogen auf Rotorfläche
       (€/m²)                                                                              619,50
        Jährliche Betriebskosten (€/a)                                                    1.000,00
        Jahresstromertrag (kWh/a) bei        3 m/s                                         10.000
        Jahresstromertrag (kWh/a) bei        4 m/s                                         16.000
        Jahresstromertrag (kWh/a) bei        5 m/s                                         29.000

       Ertragsdaten basierend auf dem Small Wind Turbine Yield Estimator V3.2010
       (Berechnungstool für Kleinwindenergieanlagen, frei downloadbar)

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013    |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Wirtschaftlichkeit Kleinwindanlage
•   3 % Strompreissteigerung

•   3 % Betriebskostenentwicklung (Inflation)

•   Inbetriebnahme April 2013

•   Verschiedene Eigenverbrauchsanteile:
    (Eigenverbrauchsquote = Anteil des Eigenverbrauchs am selber erzeugten
    Windstrom)
      - 0 %  Netzeinspeisung des Windstroms gegen EEG-Vergütung
      - 50 % Eigenverbrauchsquote
      - 75 % Eigenverbrauchsquote
      - 100 % Eigenverbrauchsquote

• Drei Szenarien:                       - 3 m/s in Nabenhöhe
                                        - 4 m/s in Nabenhöhe
                                        - 5 m/s in Nabenhöhe
     Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Wirtschaftlichkeit Kleinwindanlage 3m/s

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Wirtschaftlichkeit Kleinwindanlage 4m/s

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Wirtschaftlichkeit Kleinwindanlage 5m/s

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft - Fazit

Worauf es bei einer erfolgreichen KWEA ankommt:
 Sorgfalt bei Standortwahl, Windmessung, Ertragsprognose
 Auswahl der KWEA:
    optimal auf Standort und Bedürfnisse abgestimmt
    nur so groß wie nötig dimensioniert
    möglichst gute Referenzen, Zertifikate, Qualitätsnachweise
    Sicherstellung von Versicherbarkeit und Wartung
 Maximierung des Eigenverbrauchs
 Berücksichtigung aller relevanten genehmigungsrechtlichen Aspekte
  (Mindestabstände, Lärmschutz usf.)

                 Der wirtschaftliche Betrieb einer KWEA ist u. U. möglich.

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Weltweites Potential der Sonnenenergie

       Quelle: Wikipedia

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Bayerischer Wind- und Solaratlas; Quelle: DWD

    Scheunendach mit 12 kWpeak

   Freiland 12 MWpeak; Foto: Solon AG

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Auswirkung von Ausrichtung u. Neigung

                    Quelle: Viessmann, Fachreihe Photovoltaik

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Verteilung der PV-Leistung in der BRD

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Entwicklung der Photovoltaik in MWpeak

                   Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Entwicklung der Fotovoltaik in der BRD

Quelle: BSW-Solar; Bundesnetzagentur

  Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Entwicklung der Fotovoltaik in der BRD

                                                                                                  FOTO oben:

                                                                                                  IBC Solar

                                                                                                  Freiflächenanlagen
                                                                                                  nur noch auf
                                                                                                  Konversionsflächen
                                                                                                  wie Deponie oder
                                                                                                  Truppenübungsplatz.
                                                                                                  Entlang von
                                                                                                  Verkehrswegen wie
                                                                                                  Bahntrassen oder
                                                                                                  Bundesautobahnen.

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Preisentwicklung bei PV-Modulen

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
PV-Anlagen der Zukunft Eigenstromerz.

Eigenverbrauch
 = Anteil der mit einer Photovoltaikanlage erzeugten
   elektrischen Energie, der vom Betreiber selbst
   verbraucht wird

   • Verbrauch des Stroms in unmittelbarer räumlicher Nähe der Anlage vom
     Betreiber oder Dritten selbst
   • Keine Durchleitung durchs Netz
   • Erfassung der Erzeugung und Einspeisung

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Eigenverbrauch: Last- und Erzeugungsgang

                                                                              Solange die Erzeugung
                                                                                    (gelbe Kurve)
                                                                                   den Verbrauch
                                                                              (blaue Kurve) übersteigt,
                                                                              wird der erzeugte Strom
                                                                                  selbst verbraucht
                                                                             (blaue gestrichelte Fläche)

                       Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.
0:00    2:24    4:48       7:12    9:36     12:00   14:24    16:48   19:12       21:36   0:00

   Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg    |    27.11.2013    |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Optimierung des Eigenverbrauchs aus PV-Anlage
•     PV-Anlagen ab 2010
       Eigenverbrauchsanteil sollte so hoch wie möglich sein:
       – Für den Kunden aus wirtschaftlichen Gründen:
          Ab 2010 ist der Eigenverbrauchsanteil meist besser vergütet als
          der eingespeiste Anteil des Stroms
       – Für die Volkwirtschaft als Beitrag zur Energiewende:
          Vor Ort erzeugter, regenerativer Strom weist die beste CO2-Bilanz
          auf;
•     EEG 2012
      – Kein Eigenverbrauchs-
      bonus mehr!

           Smart
           Meter

    Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Optimierung des Eigenverbrauchs aus PV-Anlage

  •    Marktintegrationsmodell

         – nach 31.03.12 in Betrieb gegangene Anlagen:
         – 90 % EEG-Vergütung der kalenderjährlich erzeugten Strommenge
         – Anlagen zwischen 10 kW und 1 MW
         – Restlicher Strom: Eigenverbrauch oder Direktvermarktung
         – oder: tatsächlicher Monatsmittelwert des Marktwerts für Strom aus
           solarer Strahlungsenergie
         – Regelung wird erst ab dem 1. Januar 2014 angewandt!
         – Aktuell: Darlehen und staatliche Förderung (bis zu 30%
           Tilgungszuschuss) von der KfW für einen Stromspeicher, der in
           eine PV-Anlage integriert wird.

  Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Optimierung des Eigenverbrauchs aus PV-Anlage

•    Regenerativer Strom aus Sonne und
     Wind wird meist nach Verfügbarkeit
     und nicht bei Bedarf erzeugt

•    Um die Erzeugungskurve mit der
     Lastkurve in Einklang zu bringen
     gibt es mehrere Möglichkeiten:
      – Lastkurve der Erzeugerkurve
          anpassen
      – Transport
      – Speicherung

    Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Optimierung des Eigenverbrauchs aus PV-Anlage

  Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Entwicklung der EE in der BRD ???

   • Weniger Zubau an Biomasseheizkraftwerken und geringere
     Durchschnittsgrößen wegen Wärmequote EEG 2012 und wegen knapper
     werdender Ressourcen auf der Brennstoffseite.
   • Nach wie vor wachsende Anzahl von Biomasseheizwerken; Standorte mit
     Kliniken, Bädern, Hotels, Seniorenheimen, (Ganztags-)Schulen,
     Prozesswärme benötigender Industrie (Lebensmittel), Verwaltungen;
   • „Mikrowärmenetze“ mit Anschluss der Nachbarschaft; Verträge!
   • Geothermie vorwiegend in Oberbayern.
   • Gebremster Zubau an PV; kaum noch Freiflächenanlagen (nur Autobahn;
     Bahntrassen); Konversionsflächen; Der Wert von gut geeigneten, großen
     Dach- und Freiflächen steigt. Einspeisevergütung sinkt rapide 
     Modulpreise sinken schnell, Produktion wo? Eigenstromkonzepte!!!
   • Renaissance von Scheitholz mit steigenden Heizölpreisen.
   • Bedarf an Moderation und Mediation wird steigen; Einbindung der
     Landwirte und Bürger im Anlagenumfeld durch Öffentlichkeitsarbeit und
     beim Eigenkapital und bei der Rendite.

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Entwicklung der EE in der BRD ???
 Zubau von Windkraftanlagen in
 Süddeutschland (Nachholbedarf!)
 und im Offshore-Bereich.
 Repowering von bereits
 genehmigten Standorten; in BY
 fordert die Politik 1.500 WEA,
 also etwa 20 pro Landkreis; Nord-
 Süd-Gefälle! Windparks mit 3 bis
 10 Rädern; Bürgerprojekte gefragt;
 Flächen für WEA liegen in der
 Flur und/oder im Wald. Hohes
 Wertschöpfungspotential! Pacht,
 Verkauf oder eigene Investition?
Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Entwicklung der EE in der BRD ???

Verlangsamter Zubau an
Biogasanlagen auf Grund
Deckelung Mais-/Kornanteil
in der Substratmischung nach
EEG 2012. Keine BGA ohne
Wärmekonzept. Kleinanlagen
bis 75 kWel. mit Gülle. Mehr
Kombianlagen Vergärung /
Kompostierung von getrennt
erfassten Bioabfällen
(Biotonne); Speisereste, Reste
aus Nahrungsmittelindustrie;

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Entwicklung der EE in der BRD ???
       Die Vertreter von Union und SPD haben sich in
       einigen Details zur Reform des Erneuerbare-
       Energien-Gesetzes (EEG) geeinigt.
       •Windenergie Onshore                                   •5. Ökostrom
       Wie das Nachrichtenmagazin Der Spiegel bekannt         Der Ökostrom-Anteil, der bisher auf magere 35
       gab, will die Koalition die Windenergie-               Prozent bis 2020 festgelegt war, wird von der
       Vergütung in Norddeutschland                           Regierung auf 40 Prozent angehoben. Für
                                                              2030 peilt die CDU bis zu 55 Prozent, die SPD
       kappen. An windstarken Standorten soll der             75 Prozent an.
       Tarif deutlich abgesenkt werden.                       •6. Industrie
       •2. Windenergie Offshore                               Die Rabatte der Industrie bei der
       Das Ziel beim Ausbau der Meereswindkraft               Ökostrom-Umlage sollen nach Ansicht
       wird von zehn Gigawatt auf lediglich 6,5 Gigawatt
                                                              der künftigen Koalition geprüft werden.
       bis 2020 reduziert.                                    Derzeit sind rund 50 Prozent des
       •3. Solar und Biogas                                   Industriestroms befreit.
       Sonnen- und Bioenergie-Ausbau              sollen      •7. Kohle und Gas
       wie 2012 bereits angekündigt gedeckelt                 Über Subventionen    für Kohle- und
       werden. Begründung: Die Kosten der                     Gaskraftwerke wird am Donnerstag und
       Energiewende in den Griff bekommen. Bei der            Freitag weiter diskutiert.
       Solarenergie wird kein weiteres Handeln als            •8. Kosten
       notwendig erachtet. Nach enorm hohen                   Umweltminister Altmaier hatte vorgeschlagen,
       Zubauzahlen hatten sich Bund und Länder bereits
                                                              dass im Koalitionsvertrag keine
       2012 auf eine Reform geeinigt, die bei einer
       installierten Leistung von 52 Gigawatt keine           Maßnahmen beschlossen werden, die die
       weitere Förderung von Neuanlagen vorsieht. Dieser      Gesamtkosten des Erneuerbare-
       Punkt könnte in rund drei Jahren erreicht              Energien-Gesetzes erhöhen. Es sei
       sein.                                                  denn, es werde an anderer Stelle in gleichem
       •4. Keine Vergütung für „schlechte“ Standort           Maße gespart. Dieser Vorschlag wurde von
       Aus der Förderung fliegen Standorte mit                Hannelore Kraft abgelehnt und ist nun vom
       weniger guten Windbedingungen wie etwa im              Tisch.
       Binnenland, in Bayern und Baden-Württemberg.

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg    |   27.11.2013     |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Wärmebedarf im Wärmenetz
                                                                             100
                                                                              90
                                                                              80
                                                  1 00                        70
                                                   90                         60
                                                   80                         50
                                                   70                         40
                                                   60                         30
                                                   50                         20
                                                   40
                                                                              10
                                                   30
                                                   20                          0
                                                   10
       100                                           0
        90
        80
        70
        60
        50
        40
        30
        20
        10
         0

                                                                                                100
                                                                                                 90
                                                                                                 80
                                                                                                 70
                                                                                                 60
                                                                                                 50
                                                                                                 40
                                                                                                 30
                                                                                                 20
                                                                                                 10
 100                                                                                              0
  90
  80
  70
  60
  50
  40
  30
  20
  10
   0

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |         27.11.2013         |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Wo ist ein Biomasseheizwerk (in
Kombination mit Biogas) sinnvoll?

                       ++ Schwimmbäder, Krankenhäuser, Wohn- und Seniorenheime,
                       Justizvollzugsanstalten, Hotels, Schulen und Kindergärten
 sehr gute             ++ Sägewerke (Trockenkammer), Kräutertrocknung
 Eignung               ++ Molkereien, Brauereien, Schlachthöfe,         Gewächshäuser
                       ++ bestehende W-gebiete mit dichter Bebauung,
                          mehrere Stockwerke; Alter/Bauzustand!

                       + Neubaugebiete mit dichter Bebauung
  Gute/                + kleinere kommunale Gebäude
 bedingte              + gemischte Gewerbebetriebe, LW-Betriebe (z.B.
                       Ferkelaufzucht, Geflügelzucht)
 Eignung
                       + Industrieanlagen (Lebensmittelindustrie)

                       - reine Wohn-/Neubaugebiete in Niedrigenergiebauweise
 geringe               - wenige Wohnhäuser (Ein- und Zweifamilienhäuser)
 Eignung               - kleine Einzelobjekte mit geringem Wärmebedarf
                         (z. B. Lagerhallen, Bauhöfe)

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Auslegung eines Biomasseheizwerkes

     Jahresdauerlinie
                                                                                                                              Jahresdauerlinie ab Heizhaus (HH)
                                                                   2.500
                                                                                                                   Hackschnitzelkessel mit 800 kW NWL;
                                                                                                                          Ölkessel 1200 kw GasÖl-Kessel Kessel [kW_th] Leistung: 1200 kW_th von verfügbaren 1200 kW_th; Energieanteil:
                                                                                                                          16,2% von geliefert

                                                                                                                   Teillast bis 240 kW (30% NWL) aus Holz;
                                                                                                                          Strohkessel 800 kW Feststoff-Kessel Kessel [kW_th] Leistung: 800 kW_th; Energieanteil: 83,8% von geliefert
     Erforderliche und vorhandene Wärmeleistung ab Heizhaus (HH)

                                                                   2.000       Erforderliche Leistung 2000 kW thermisch
                                                                               Max. Heizlast bei 1.500 kW; Spitzenlast > 800 kW
                                                                               Definierte Leistung 2000 kW thermisch

                                                                               und Schwachlast < 240 kW aus Öl oder Gas;
                                                                   1.500
                                [kW]

                                                                   1.000

                                                                   Öl/Gas = 10%

                                                                    500

                                                                                                         Holz = 80%

                                                                      0
                                                                                                                                                                                Öl/Gas = 10%
                                                                           1                                                                   Stunden [h]                                                                               8760

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg                                                                                                  |     27.11.2013             |    C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Effizienz im Nahwärmenetz

                     60%

                               Netzverluste und Wärmebelegungsdichte
                     50%

                     40%
      Netzverluste

                     30%

                     20%
                                                                                     y = 0,1826x -0,479

                     10%

                     0%
                           0    2             4               6                8               10                12
    1,5 MWh/(m*a)                        Wärmebelegungsdichte [MWh/m]

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Gewichtung Brennstoffkosten
                                90
                                                                  Kostengruppen Wärmegestehungskosten
                                             40 %
                                                                   Verbrauchsgebundene Kosten: ~ 50 %
                                80
                                                                   Biomassebrennstoffkosten: ~ 35 %
Wärmegestehungskosten [€/MWh]

                                70
                                                                   Öl/Gas (Spitzenlast): ~ 10 %
                                60                                  Stromkosten: ~ 4 %
                                                                    Ascheentsorgung: ~ 1 % (ansteigend)
                                50
                                                                    kapitalgebundene Kosten: ~ 40 %
                                40
                                                                   Betriebsgebundene und
                                30                                 sonstige Kosten: ~ 10%

                                20                                Rahmenbedingungen
                                10
                                                                  • Nachfrage nach Holzbrennstoffen gestiegen
                                                                  • Brennstoffpreise gestiegen
                                 0
                                     2001   2005    2008   2011   • => Wertschöpfungspotential für Brennstoffe
                                                                  aus Forst, LaPf und KUP gestiegen
Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg             |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Beispiel: Biomasseheizwerk Altdorf
Kenndaten
•Wärmeabnahme 2.500 MWh
•Biomassekessel 850 kW
•Hackschnitzelbedarf:
 1.000 Tonnen /Jahr (bis zu 50%LaPF)
•Ersetzen 230.000 Liter Heizöl
•Abnehmer: Schulen
• Hackgut aus ca. 20 km Einzugsbereich

                                                                       • 1LKW pro Woche
     Biomassekessel                  Bunker
  Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Projektbeispiel BMHKW

 • Biomasseheizkraftwerk Pfaffenhofen 5 MWel.
            40.000 MWh Strom (mehr als 10.000 HH)
      120.000 MWh Wärme (12 Mio. Liter Heizöl = 6` HH)
            70.000 to naturbelassene Biomasse (1.000 srm/d)
 • Bis zu 100 km Einzugsbereich
 • 10 - 12 LKW pro Tag

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Kleine Holzvergaser bis 250 kWel. - KWK
Abgrenzung zum „Scheitholzvergaser“

Verbrennung erfolgt in 3 Stufen/Phasen  „Vorofenvergaser“

• Trocknung des Brennstoffes bei 150°C  Wasseraustrieb

• Pyrolyse bei 150°C bis 600°C  gasförmige Phase

           → Umsetzung des Holzgases mit O2 in Wärme
• Oxidation→

• Keine nachträgliche Abtrennung des Holzgases zum Zweck der separaten Nutzung
  in einem Gasmotor möglich. Zeitlich und räumlich unmittelbar zusammenhängender
  Prozess.

• Gesamte Umsetzung der Oxidationswärme über Wärmetauscher zur
  Wassererwärmung.

   Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Technische Konzeption Holzvergaser

                                                                                              Quelle:
                                                                                              Spanner Re2

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Marktüberblick
                                                           Anzahl Markt-
                                          Elektr. Therm.                    Brenn
   Firma              Standort                             Anlagen eintritt
                                         Leistung Leistung                  -stoff
                                                              *       *
 Burkhardt          Mühlhausen            180 kW           240 kW              100              2010             PE

   Holzen.           Wegscheid            150 kW           240 kW               15              2009             HS
  Wegscheid

  Spanner          Neufahrn/Nd             30 kW           80 kW
                                                                               200              2009             HS
    Re2                 b.                 45 kW           120 kW
  S-werke                                 20 kW
                     Rosenheim                                                   0              2014             HS
  R-heim                                  150 kW

   Fröling         Grieskirchen            50 kW           100 kW                2              2014             HS

                                           13 kW           31 kW
     REP              Graz/AT                                                    8              2012             HS
                                           22 kW           45 kW
Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Marktüberblick

                       Elektr.          Anzahl
                                Therm.                                                                 Investitions
   Firma               Leistun                                                Brennstoff
                               Leistung Anlagen
                                           1                                                             -kosten2
                          g
Burkhardt              180 kW            240 kW               100                Pellets               3.000 €/kWel

                        30 kW            80 kW                                                          4500 €/kWel
Spanner Re2
                        45 kW Herzlichen Dank
                                         120 kW
                                                              200             Hackschnitzel
                                                                                                        4000 €/kWel

Holzenergie
                       130 kW            240 kW                15             Hackschnitzel             3800 €/kWel
Wegscheid
   REP                  13 kW             31 kW                                                         5500 €/kWel
                                                                8             Hackschnitzel
 (christof)             20 kW             45 kW                                                         5000 €/kWel

  Fröling               50 kW            100 kW                 2             Hackschnitzel             4000 €/kWel

 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Grobkalkulation 45 kWel.

Anlagen-Daten                                                    Wirtschaftlichkeit
Feuerungswärmeleistung                    195 kW                 Biomassekosten                                 30 €/MWh
Elektrische Leistung                       45 kW                 Sonstige Kosten (var.)                         12 €/MWh
Thermische Leistung                       120 kW                 Sonstige Kosten (fix)                      3.500 €/a
Volllastbetrieb                        5.000 h                   Holzvergaserkosten                     176.000 €
Nutzungsdauer HVA                          10 a                  Gesamtkosten                           250.000 €

                                                                 Zinssatz                                         3 %
Strom-Vergütung                        0,197 €/kWh
Wärmepreis                               0,06 €/kWh              Gewinn bzw. Verlust                          538 €
Verkaufte Wärme (Anteil)                   70 %                  Return on Investment                           0,2 %

  Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Förderprogramm „BioSol“ des StMELF
1. Technische Rahmenbedingungen der Anlage
a. Einsatzstoffe  naturbelassene Holzbrennstoffe (HHS, Pellets)
b. Vergasungsanlagen in 4 Größenklassen: 0 – 20 kW el.; >20 – 50 kW el.; >50 – 150
   kW el.; >150 – 250 kW el.  jeweils bis zu 8 Anlagen in jeder Größenklasse
   bayernweit; Antragstellung ab Mitte 2013, bis Ende 2014
c. Leistungsdaten: Gesamtwirkungsgrad der Holzvergasungsanlage muss > 70 %
    liegen; Konzept über wärmegeführten Betrieb mit > 5.000 Vollbenutzungsstunden
    muss vorliegen;
d. Einsatz von 60% der nutzbaren Wärme in „sinnvollen“ Wärmeanwend-ungen;
   Netzverluste und Trocknungswärme für Eigenbedarf werden auf diese Quote nicht
   angerechnet; Wärmeverträge müssen vorliegen;
2. Ökonomische Parameter der Anlage
a. Investitionskosten (aufgeschlüsselt nach Hauptgewerken wie Vergas-ungsanlage,
    BHKW, MSR, Bauwerk, Hydraulik, Planung etc.)
b. Einnahmen (Strom-, Wärmeverkauf); Ausgaben (Biomasse, Personal,
   Instandhaltung, Versicherung, Strom, Reststoffverwertung etc.
3. Umfangreiche Dokumentation von Betriebserfahrungen im BTB
 Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Trends Holzvergaser „BioSol“

Erkennbare Trends aus bisher eingereichten Projekten zum Förderprogramm „BioSol“ in Bayern

•    In der Leistungsklasse von 20 bis 50 kWel. ist die Marktdurchdringung am weitesten fortgeschritten;
     Spanner Re2 ist hier Marktführer mit 30 und 45 kWel. bzw. 80 und 120 kWth.
•    Ein wärmegeführter Betrieb mit > 5.000 Volllaststunden und > 60% sinnvoller Wärmenutzung ohne
     Berücksichtigung der Netzverluste und der Eigenholztrocknung ist an vielen ausgesuchten Standorten
     überhaupt kein Problem. Hotelanlagen / bestehende Wärmenetze / Prozesswärme
•    Ein stromgeführter Betrieb ohne vernünftiges Wärmekonzept kann nicht wirtschaftlich sein.
•    Da der Bezugspreis für Strom i. d. R. deutlich über den EEG - Einspeisevergütungen (ca. 20ct/ kWh)
     liegt, wird häufig die Eigennutzung des erzeugten Stroms vorgezogen (KWKG!).
•    Die derzeit am Markt bekannten Holzvergasersysteme benötigen überwiegend hochwertige
     Qualitätshackschnitzel oder Qualitätspellets; dies ist bei der Kalkulation unbedingt zu beachten!
     Ebenso ist bei Einspeisung nach EEG zu beachten, dass die verwendeten Brennstoffe in eine der
     Einsatzstoffvergütungsklassen I oder II nach Biomasseverordnung hineinpasst. Bei der Verstromung
     von Sägenebenprodukten ist dies z. B. nicht der Fall, was zu drastischen Einbußen führt.
•    Ohne Umweltgutachter ist keine Stromeinspeisung nach EEG möglich.
•    Wärmeverträge mit Preisgleitklauseln sind essentiell, um Preissteigerungen abzufedern.
•    Arbeitsaufwand (1 Stunde pro Tag) bei der Projektkalkulation berücksichtigen.
•    Wohin steuert die Energiewende? Was wird aus dem EEG bzw. KWKG???                        Vielen Dank

    Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Herzlichen Dank

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013   |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
System Biogasanlage

                     BHKW 330 kWel. =
                     BHKW 350 kWth.
                     davon sind 240 kWth.
                     verfügbar f. Nahwärme

                                                                             Eigenwärmebedarf
                                                                             bis zu 30% (Winter)
                                                                             = 110 kWth.

                                                                                          Grafik: www.biogas-
                                                                                          weser-ems.de

Informationsveranstaltung „Landwirt und Energiewirt“ des LRA Starnberg   |   27.11.2013    |   C. Letalik, C.A.R.M.E.N. e. V.
Sie können auch lesen