HERZOGINANNAAMALIABIBLIOTHEK - GESELLSCHAFT ANNA AMALIA ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Juni 2 0 1 9 mit teilungen der ge sell s chaf t anna amalia biblio thek e . v. heft 23 Herzogin Anna Amalia Bibliothek��������������������������������������������� Jahresbericht 2018 und Agenda 2020��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Das Frauen-Lesezimmer in Weimar������������������������������������������� Zur Geschichte einer Büchersammlung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������
Die H erzogin Anna Amalia Aus dem Leben der Bibliothek Bibliothek im Jahr 2018 und der Gesellschaft Anna Amalia B i b l i o t h e k e . V. Themen des Jahres und Perspektiven �������������������������������� 1 Mitgliederversammlung am 16. März 2019 – Bericht des Vorstandes über die Arbeit 2018 Medienbearbeitung ������������������������������������������������������������5 und die Planungen für 2019 ���������������������������������������������� 32 Bestandserhaltung und Sondersammlungen ������������������ 12 Tagesfahrt nach Göttingen 2018���������������������������������������� 35 Neues vom Digitalen Service ��������������������������������������������22 Friderike Schreiber Agenda 2020���������������������������������������������������������������������� 23 20. September 1922 – 23. August 2017��������������������������������36 Ausgewählte Kennziffern der Bibliothek�������������������������� 27 Goethes Bibliotheken in Weimar: Ein Projekt zieht Bilanz������������������������������������������������������38 Drittmittelprojekte������������������������������������������������������������28 Kinderführungen in der Herzogin Anna Amalia Veröffentlichungen ����������������������������������������������������������28 Bibliothek? ������������������������������������������������������������������������40 Vorträge ����������������������������������������������������������������������������30 Das Lesezimmer des »Vereins Frauenbildung-Frauenstudium« Ausstellungen »Neu in der Bibliothek« ���������������������������� 31 Zur Geschichte einer Büchersammlung����������������������������42 Bücherreisen: Zur Kleiderschau in Braunschweig. Johann Jakob Fuggers Trachtenbuch im Spiegel der Augsburger Renaissance ��������������������������������������������46 Interview: Maria Socolowsky im Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Neumann ����������������������������48 Kunst im Büro��������������������������������������������������������������������50 In eigener Sache���������������������������������������������������������������� 52 Gästebuch�������������������������������������������������������������������������� 52 Autorinnen und Autoren ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Dr. Arno Barnert Anja Jungbluth Maria Socolowsky Abteilungsleiter Medienbearbeitung, Abteilungsleiterin Digitaler Service, Vorstandsmitglied der Gesellschaft Herzogin Anna Amalia Bibliothek Digitalisierungszentrum und Fotothek, Anna Amalia Bibliothek Herzogin Anna Amalia Bibliothek Matthias Hageböck Robert Sorg Abteilung Bestandserhaltung/ Dr. Reinhard Laube Abteilung Digitaler Service, Sondersammlungen, Direktor der Herzogin Anna Amalia Digitalisierungszentrum und Fotothek, Herzogin Anna Amalia Bibliothek Bibliothek Herzogin Anna Amalia Bibliothek Marenlise Jonah Hölscher Katja Lorenz Dr. Jürgen Weber Abteilung Bestandserhaltung/ Referatsleiterin Sondersammlungen, Abteilungsleiter Bestandserhaltung/ Sondersammlungen, Herzogin Anna Amalia Bibliothek Sondersammlung, Herzogin Anna Herzogin Anna Amalia Bibliothek Amalia Bibliothek Elfie Peuker PD Dr. Stefan Höppner Abteilung Benutzung, Angelika von Wilamowitz- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Herzogin Anna Amalia Bibliothek Moellendorff Forschungsverbund Marbach Weimar Abteilung Medienbearbeitung, Dr. Jens Riederer Wolfenbüttel Herzogin Anna Amalia Bibliothek Leiter des Stadtarchivs Weimar Dr. Annette Seemann Vorsitzende der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek U2
Supr aLibro s Juni 2019 Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek im Jahr 2018 Themen des Jahres und Perspektiven Ausstellung und Abendkolloquium . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Eröffnung der Ausstellung »Hannes Möller – Brand bücher | Aschebücher« am 9. Oktober 2018 und das ein führende Abendkolloquium waren Höhepunkte im Jahres- programm der Bibliothek. Bereits im November-Heft von SupraLibros (22/2018) wurde ausführlich über dieses Vor- haben berichtet. Hervorhebenswert ist an dieser Stelle das, was die Bibliothek mit diesem neuen Format im Studien- zentrum erreichen möchte: Die neue Ausstellungsfläche an den Außenwänden des Bücherkubus soll für Themen des Hauses werben und zum Besuch des Studienzentrums sowie zu Gesprächen anregen. Das Kolloquium mit Beiträ- gen aus dem Bereich der Bibliothek, der Kunstgeschichte, der Kulturphilosophie und der Konservierungs- und Res- taurierungswissenschaften sollte die Perspektivenvielfalt aufzeigen, die mit den künstlerisch bearbeiteten Brand- Günther Beyer, Die Bibliothek im Nebel der Zeit, um 1928 und Aschebüchern aufgerufen wird, ein mehrfach gebro- chener Blick auf die Fragilität der kulturellen Überliefe- rung. Eine Vorankündigung im Veranstaltungskalender September / Oktober der Weimar GmbH, ein Video der Klassik Stiftung, ein Postkartenset, eine ausführliche haben wir für den Umschlag des vorliegenden Heftes Presseberichterstattung sowie werbende und einführende gewählt. »lost knowledge«, eine Arbeit des Fotokünstlers Videos, Vorträge und Interviews während der Laufzeit Johannes Heinke, setzt sich mit der »Carlsmühle« aus der Ausstellung haben diese Inhalte der Bibliotheksarbeit einander, ein Ort zur Aufbewahrung von Bergungsgut anschaulich erläutert und öffentlich vermittelt. Im Laufe nach dem Brand. Entstanden sind neun ›Diptychen‹. Die des Jahres 2019 erscheinen die Ergebnisse des Kolloquiums Fotopaare zeigen jeweils eine Großaufnahme von den in gedruckter und elektronischer Form. nach dem Weimarer Bibliotheksbrand 2004 in der Carls- mühle eingelagerten Aschebüchern und inszenieren ein Neue Fotoausstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detail aus diesem Zusammenhang. Vier großformatige Eine Fortsetzung findet die Präsentation von Themen Aschebuch-Objekte von Hannes Möller werden weiterhin der Bibliothek auf dem Band um den Bücherkubus ab auf der Ostseite des Kubus ausgestellt. Das Aschebuch- 22. Mai 2019 mit einer neuen Schau: »Räume für Samm- Objekt mit der Signatur A I, realisiert mit einer Mixed- lungen. Fotoausstellung Constantin Beyer und Johannes Media-Technik auf 300 gr. Büttenpapier, konnte für die Heinke«. Mit Fotografien aus der Sammlung der Weima- Bibliothek erworben werden. rer Lichtbildner-Familie Beyer können auf eindrucksvolle Weise die historischen Wandlungen von Sammlungs Weitere Ausstellungen und Perspektiven . . . . . . . . . . . . . räumen der heutigen Herzogin Anna Amalia Bibliothek Die Ausstellungsvitrinen »Neu in der Bibliothek« prä gezeigt werden. Eine Aufnahme des Bibliotheksturms sentierten auch 2018 im Historischen Gebäude und im 1
jahre sbericht der haab Studienzentrum besondere Neuerwerbungen: In der vier- Schmidt, einer Lesung des Schauspielers Norbert Hülm ten Ausstellungsrunde von Juli bis Oktober 2018 wurden und einem musikalischen Beitrag der Harfenistin Merit zum einen »Das große Thüringisch-Erfurtische Kochbuch Zloch. Die Präsentation der ersten deutschen Übersetzung oder deutliche Anweisung zu Bereitung schmackhafter des Gartenbuchs der Fürstin Izabela Czartoryska wurde Speisen, Backwerks und allerlei dahin einschlagenden begleitet durch eine von Katja Lorenz vorbereitete Aus Früchte, Säfte etc. für junge Frauenzimmer und Haus stellung.² Es handelt sich um das prachtvoll kolorierte mütter« (Erfurt 1797 – 1798) und zum anderen neu erwor- Exemplar der Großherzogin Maria Pawlowna aus dem Jahr bene Warenkunden und ökonomische Handbücher des 1808, das sich heute in der Herzogin Anna Amalia Biblio- 19. Jahrhunderts, z. B. Johann Carl Leuchs »Allgemeines thek befindet. Die Veranstaltung wurde am 19. September Waaren-Lexicon: oder vollständige Waarenkunde, mit 2018 in Anwesenheit des Botschafters der Republik Polen Angabe der Erzeugungs- und Bezugsorte, der Art und als Kooperation der Klassik Stiftung und der Pückler- Menge des Verbrauchs, der Preise und des Ganges des Gesellschaft ausgerichtet. Handels« (Nürnberg 1826) gezeigt. Die fünfte Ausstel- Im Renaissancesaal der Bibliothek wird weiterhin die lungsrunde von November 2018 bis April 2019 präsentierte Dauerausstellung »Restaurieren nach dem Brand« gezeigt, neu erworbene Rokoko-Guckkastendioramen und Kulis- die inzwischen fest in Führungen, Ausbildungszusam- senbilder des 18. Jahrhunderts, außerdem im Zusammen- menhänge und fachlichen Austausch eingebunden ist. hang mit der Ausstellung »Hannes Möller – Brandbücher | In der Agenda 2020 der Bibliothek wird die Entwicklung Aschebücher« das zehn Jahre nach dem Brand unter den eines Weimarer Labors für Bestandserhaltung festge- Aschebüchern geborgene Hauptwerk von Nikolaus Koper- schrieben, ein Vorhaben, für das bei den Zuwendungs nikus »De revolutionibus orbium coelestium« (1543). gebern von Bund und Land auch mit der Ausstellung Begleitend zu besonderen Veranstaltungen wurden geworben wurde. So war sie eine Station des Besuchs von ebenfalls herausragende Bestände des Hauses vorgestellt. Minister Benjamin-Immanuel Hoff, dem Vorsitzenden So hat anlässlich eines Ossian-Abends am 14. Juni 2018 des Stiftungsrates der Klassik Stiftung, am 1. August 2019. Roland Bärwinkel eine Schau mit einschlägigen Bänden Unter dem Titel »Cranach und die Memoria der Reforma- aus den Sammlungen der Bibliothek kuratiert.¹ Damit tion« wird derzeit gemeinsam mit der Direktion Museen wurde an die vor 250 Jahren erschienene erste deutsche die zukünftige Gestaltung des Renaissancesaals geplant, Gesamtausgabe der Gesänge Ossians erinnert. Gestaltet um hier einen festen Ort für die exemplarische Präsenta- wurde der Abend mit einem Vortrag von Wolf Gerhard tion der bedeutenden frühneuzeitlichen Bestände der 2
Supr aLibro s Juni 2019 onzert am 16. November widmete sich dem Musiker K Louis Ferdinand von Preußen (1772 – 1806). Studierende der Hochschule für Musik Würzburg brachten sein Klavier- quartett in f-Moll (op. 6) zur Aufführung. Am 27. Juni 2019 wird die Reihe mit einem dritten Konzert, wieder mit Cantus Thuringia unter der Leitung von Christoph Dittmar, fortgesetzt. Es steht unter dem Thema »Ferrara –Weimar«. Im Rahmen der von Liese Klahn-Albrecht kuratierten Konzertreihe Klingendes Schloss konnte die Pianistin Aurelia Vișovan am 29. September 2018 auf dem Hammer- flügel von Sébastien Érard im Rokokosaal spielen. Dieser Flügel, ein Geschenk des russischen Zaren an seine Schwester, wurde in Paris gefertigt und über Erfurt ins Weimarer Schloss geliefert, wo er seit 1812 im Gesell- schaftszimmer der Maria Pawlowna stand. Das Konzert im Rokokosaal knüpft an eine ältere musikalische Praxis in diesem Sammlungsraum an, auch wenn aus Gründen der Baudenkmalpflege dieser herausragende Sammlungs- raum kein Veranstaltungsraum mehr ist und ein solches Ereignis die Ausnahme bleiben muss. Während der Sanie- rungsarbeiten im Schloss findet der Flügel auf der ersten Galerie hinter der Goethe-Büste eine schützende Unter- kunft. Die Funktion als musikalischer Veranstaltungsraum kann heute der Bücherkubus des Studienzentrums über- nehmen und so wurde er im Dezember 2018 für ein Weih- Johannes Heinke, Diptychon 4, 2010. nachtskonzert des Thüringer Bach Collegium geöffnet Jedes dieser insgesamt 9 Fotopaare besteht aus einer Groß- und und im Frühjahr 2019 für ein Konzert der Hochschule für einer Detailaufnahme von den nach dem Weimarer Bibliotheks- brand 2004 in Kartons verpackten und auf Europaletten gestapelten Musik Franz Liszt. Aufgrund des regen Zuspruchs soll Aschebüchern. dieses musikalische Fenster in die Bibliothek weiter aus- gebaut werden. Konstellationen – Neue Sichten der Bibliothek . . . . . . . . . Die inzwischen eingeführte Vortragsreihe »Konstellatio- ibliothek (Bibelausgaben, Flugschriften, Katechismen, B nen« wurde im Jahr 2018 mit Vorträgen fortgeführt, die Musikalien u. a.) zu haben. Das grüne Schloss und damit weitere Impulse vermitteln sollten. Themen waren die der Kern des historischen Bibliotheksgebäudes ist Teil »Zukunft der geisteswissenschaftlichen Forschungsbiblio- der »Topographie der Residenz«. Am 23. September 2019 thek« (Klaus Ceynowa), die »Überdachte Öffentlichkeit. wird der Göttinger Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann Menschen in Bibliotheken« (Ulrich Johannes Schneider) mit einem Vortrag in die »Mitte der Reformation« einfüh- und die »Strategieentwicklung einer Gedächtniseinrich- ren und seine Studie »Buchdruck und Publizistik im deut- tung: Die Staatsbibliothek zu Berlin« (Barbara Schneider- schen Sprachgebiet, zu ihren Akteuren und deren Strate- Kempf ). Das Jahr 2019 begann mit dem »Codex in Mo- gien, Inszenierungs- und Ausdrucksformen« vorstellen. menten der Gefährdung« (Michael Hagner) und wurde mit Am darauf folgenden Tag wird sich ein stiftungsinternes »Zwischen Kulturerhalt und gesellschaftlichem Transfer. Kolloquium dem Thema Cranach, dem historischen Kon- Perspektiven im Rahmen der Ausstellung Brandbücher | text und der Rezeptionsgeschichte widmen. Aschebücher« (Markus Hilgert) und »Bibliothek – Eine Ideengeschichte des architektonischen Raums« (Karl- Neue Veranstaltungsreihe: Heinz Schmitz) fortgesetzt. In Interviews haben die Vor- Nach dem Brand. Musik aus Weimars Aschebüchern . . . . tragenden zentrale Punkte ihrer Ausführungen erläutert. Den Impuls für eine neue Musikreihe der Bibliothek gab Diese sind im Blog der Klassik Stiftung einsehbar.³ die Spendeninitiative des Wirtschaftswissenschaftlers Neben Buchvorstellungen, Vorträgen und Übergaben Heinz Rieter (Hamburg), die der konservatorischen Siche- von Schenkungen – wie der öffentlich überreichten rung von nach dem Brand geretteten und stark brandge- Wiedmann-Bibel, einer künstlerisch gestalteten Bibel schädigten Musikalien galt. Das nunmehr neu zugängliche mit 3.333 Bildern – sind Veranstaltungen der Stiftung Notenmaterial war Grundlage der im September 2018 hervorzuheben, die einen engen Bezug zu Themen und begonnenen Konzertreihe, die von Christian Märkl, Mitar- Arbeitsgebieten der Bibliothek haben. Dazu zählt eine beiter in den Brandfolgeprojekten, musikwissenschaftlich öffentliche Abendveranstaltung anlässlich »20 Jahre konzipiert und begleitet wird. Im Mittelpunkt des ersten Washingtoner Konferenz. Perspektiven der Provenienz- Konzerts am 6. September 2018 standen Werke aus dem forschung in Thüringen«, die am 25. Oktober 2018 mit 17. Jahrhundert (Heinrich Schütz u. a.). Ausführende waren Grußworten des Ministers Benjamin-Immanuel Hoff das Vokalensemble Cantus Thuringia und seine Musiker und von Franziska Zschäk, Vorstandsmitglied Museums- unter der Leitung von Christoph Dittmar. Das zweite verband Thüringen, im Bücherkubus ausgerichtet wurde. 3
jahre sbericht der haab Öffnung und Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Jahr 2018 konnte die Bibliothek auch viele prominente Im Bereich Benutzung der Bibliothek wurde der komplette Gäste begrüßen, darunter den EU-Kommissar Christos Service der Ausleihe und Rückgabe auf die gesamte Öff- Stylianides, die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz nungszeit der Bibliothek ausgedehnt und die Präsenz von Malu Dreyer, den Vizepräsidenten des Deutschen Bundes- Bibliothekspersonal im Eingangsbereich sichergestellt. tages Thomas Oppermann, die Botschafterin Australiens WLAN kann nun auch ohne Tickets genutzt werden. Lynette Wood sowie die Präsidentinnen und Präsidenten Neben diesen technischen Erleichterungen wurden digi- der deutschen Landesparlamente und den Distinguished tale Präsentationstechniken für Bestände im öffentlichen Fellow des Kolleg Friedrich Nietzsche Hans Joas. Bereich getestet, ein Modell zum historischen Gebäude konzeptionell weiterentwickelt, ein Themenbereich mit Agenda 2020 und die Handlungsfelder der Bibliothek . . . Literatur zu Buchenwald zugänglich gemacht und die Die 2018 von der Bibliothek erarbeitete und dem Stiftungs- Angebote für Führungen und Schulungen ausgebaut. Mit rat vorgelegte Agenda betrifft sämtliche Handlungsfelder Eröffnung der Ausstellung »Brandbücher | Aschebücher« der Einrichtung und wird in einem eigenen Beitrag zu die- des Künstlers Hannes Möller steht nun ein Präsentations- sem Heft erläutert. Die Abteilungen Medienbearbeitung, band an den Außenwänden des Bücherkubus im Studien- Bestandserhaltung und Sondersammlungen sowie Digita- zentrum zur Verfügung, das auch zukünftig für Ausstellun- ler Service berichten im Folgenden über ihre Arbeit im gen genutzt wird. Themen der Bestandserhaltung konnten zurückliegenden Kalenderjahr. Für die Bibliothek ist die mit der Präsentation einer in den Werkstätten restaurierten Mitarbeit an der Entstehung eines stiftungsweiten Kata- Altarbibel aus dem Besitz der Evangelischen Gemeinde logs von großer Bedeutung. Sie unterstützt die Arbeit an Tokyo-Yokohama vermittelt werden. Die Ausgabe von 1899 dem Modell eines sammlungserschließenden Katalogs, trägt eine Widmung des letzten regierenden Großherzogs das durch Nachnutzung und Verknüpfung von verfügbaren Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach und ist Metadaten und Digitalisaten aus Archiv, Museen und Bib- nun wieder an dem Bestimmungsort in Japan. Auch die liothek zur »Heilsberger Inschriftentafel« getestet und auf Übergabe von erheblichen Spendenmitteln des Freundes- Tagungen in Hannover und Jena vorgestellt wurde. Hier kreises Goethe-Nationalmuseum e. V. zur konservato geht es darum, aus sämtlichen Einrichtungen der Stiftung rischen Sicherung der Goethe-Bibliothek bot die Gelegen- Informationen zu einer Sammlung zusammenzuführen. heit, die Bearbeitung der Objekte exemplarisch dem Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Weiterentwick- Vorsitzenden Dieter Höhnl und dem Verein darzustellen. lung von Normdaten, um inhaltlich Zusammengehöriges Die Bibliothek hatte das Glück, im Jahr 2018 in die ZDF- zu verbinden. Kulturspots aufgenommen zu werden, die zur besten Sen- Die Bibliothek hat sich an der Antragsstellung für die dezeit für herausragende Orte der Kultur werben, in den zweite Phase des Forschungsverbundes Marbach Weimar Worten des ZDF-Intendanten Thomas Bellut: »Diese Bau- Wolfenbüttel beteiligt, die erfolgreich war. Das Projekt werke und Landschaften locken Millionen an und haben zur Erschließung und Erforschung von Goethes Privatbib- uns beeinflusst: Mit neuen Fernsehspots stellt das ZDF liothek wird in diesem Rahmen unter dem Titel »Goethe Kulturschätze in Deutschland vor. Zur besten Sendezeit digital. Eine Autorenbibliothek als Sammlungsraum« zeigen wir den kulturellen Reichtum der Bundesländer.« fortgeführt, während die grundlegende Erschließung von »Die Reihe« – so das ZDF auf seiner Homepage – »beginnt »Goethes Bibliotheken in Weimar«, die in wissenschaft mit einem Spot über die Herzogin Anna Amalia Bibliothek lichen Publikationen dargestellt und mit einem Online- in Weimar am Sonntag, 22. Juli 2018, unmittelbar vor der Katalog präsentiert wird, in der ersten Förderphase ›heute‹-Sendung um 19 Uhr. Nach der Brandkatastrophe abgeschlossen werden konnte. Mit der Fortführung des im Jahr 2004 wurde der Zentralbau der deutschen Klassik Forschungsverbundes stehen auch EFRE-Mittel zur Ver saniert, und es erstand zugleich ein eindrucksvoller neuer fügung, um die Digitalisierung von Beständen im Zusam- Bibliotheksbau.« Dieser Spot (»Glanzvoller Raum für litera- menhang mit Goethes Privatbibliothek und weiteren rische Werke. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Sammlungsräumen voranzutreiben. Weimar«) kann in der ZDF-Mediathek zusammen mit Ein sammlungserschließender Katalog kann die samm- einem Making-of (»Hier ist Kultur zu Hause. Die Herzogin lungsführenden Einrichtungen in Weimar und Thüringen, Anna Amalia Bibliothek in Weimar«) abgerufen werden.⁴ aber auch in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel zusam- In dem im April 2018 erschienenen Reisemagazin »Geo menführen. Saison« ist auch das »Schillernde Weimar« in einem Beitrag der Reisejournalistin Meike Winnemuth Thema, deren Weg auch in die Herzogin Anna Amalia Bibliothek führte. Auch Christoph Ammann (Marthalen) berichtete 1 https://blog.klassik-stiftung.de/die-gesaenge-ossians/ am 16. September 2018 im Züricher »Tages-Anzeiger« 2 https://blog.klassik-stiftung.de/das-gartenbuch-der-izabela-czartoryska/ von seinem Besuch in der Bibliothek. Der Rokokosaal 3 https://blog.klassik-stiftung.de/klaus-ceynowa-ueber-die-zukunft-der-for- schungsbibliothek/; https://blog.klassik-stiftung.de/ulrich-johannes-schneider- war Gegenstand eines Beitrags von Reinhard Laube über im-interview/; https://blog.klassik-stiftung.de/michael-hagner-im-interview/; »Weimars Europa« für die von Burg Posterstein organi- https://blog.klassik-stiftung.de/markus-hilgert-im-interview/; https://blog. klassik-stiftung.de/karl-heinz-schmitz-im-interview-mit-reinhard-laube/ sierte Blogparade »#SalonEuropa – ›Europa ist für 4 https://www.zdf.de/kultur/kultur/kulturspots-herzogin-anna-amalia-biblio- mich…‹«⁵. An dem wieder sehr gut besuchten Tag der thek-102.html und https://www.zdf.de/kultur/kultur/making-of-anna-amalia- offenen Tür am 2. Juni 2018 öffneten sich die Türen der bibliothek-weimar-100.html Bibliothek für zahlreiche Neugierige. 5 https://blog.klassik-stiftung.de/weimars-europa/ 4
Supr aLibro s Juni 2019 Sammlung Friedrich von Fuchs: Primär- und Sekundärliteratur zur Werkfamilie Reineke Fuchs Medienbearbeitung Zahlen des Jahres 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bung, 9.629 (Vorjahr: 7.362) in der Formalerschließung, Im Jahr 2018 wurden insgesamt 683.000 Euro (Vorjahr: 2.993 (Vorjahr: 3.555) in der Zeitschriftenstelle. 798.116 Euro) in den Bestandsaufbau investiert (institutio- Die HAAB (Bestand 2 im LBS Weimar) hat mit Stand neller Haushalt 385.000 + Drittmittel Siemens Stiftung 2. Januar 2019 insgesamt ca. 2.340.540 Datensätze (2017: 128.000 + Sonderinvestitionsmittel Ersatzbeschaffung 2.284.470) einschließlich Normsätzen in das Weimarer LBS 170.000). Davon wurden 483.000 Euro (70 %) für aktuelle eingebracht, davon ca. 1.769.900 bibliographische Daten- Neuerscheinungen und 200.000 Euro (30 %) für antiqua sätze (2017: 1.741.460) und ca. 570.640 (2017: ca. 543.010) rische Erwerbungen bzw. retrospektiven Bestandsaufbau Normsätze (davon ca. 16.900 lokale Normsätze). Zuwachs ausgegeben. Es wurden 11.815 bibliographische Einheiten 2018: ca. 28.440 bibliographische Datensätze. erworben (Vorjahr: 12.699), davon 9.891 Einheiten im Der Bestand für die Bibliographien (Bestand 4 im LBS Bereich der Monographien und Zeitschriften (Vorjahr: Weimar) enthält insgesamt ca. 363.000 (2017: 344.600) 11.815) sowie 1.924 Einheiten im retrospektiven Bestands- Datensätze, davon ca. 220.900 bibliographische Datensätze aufbau (Vorjahr: 2.394). (2017: 213.050) sowie ca. 142.100 Normsätze (2017: 131.550) Der Gesamtbestand an physischen Medieneinheiten (davon 8.469 lokale Normsätze). Zuwachs 2018: ca. 7.850 beträgt: 1.109.265 Bände (2017: 1.097.450 Bände). bibliographische Datensätze. Die HAAB hat weitere 1.932 Online-Publikationen bereitgestellt (E-Books, E-Journals, Datenbanken, Allianz- Erwerbungsschwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . und Nationallizenzen, Eigendigitalisate). Bis Ende 2018 Mit dem 2018 zur Verfügung stehenden Erwerbungsbudget wurden insgesamt 471.805 (Vorjahr: 469.873) E-Ressour- in Höhe von 683.000 Euro hat die Bibliothek knapp 12.000 cen über den Katalog der Bibliothek angeboten. Einheiten erworben. Nach Medientypen differenziert ver- In der Erschließung wurden 2018 insgesamt ca. 15.385 teilt sich der Zugang zu ca. 80 % auf gedruckte Bücher bzw. (Vorjahr: 18.666) physische Einheiten katalogisiert (Mono- Monographien und zu 20 % auf Zeitschriften, E-Journals graphien, Zeitschriftenbände), davon 2.763 (Vorjahr: 2.932) und elektronische Ressourcen in Form von E-Books und im Rahmen des integrierten Geschäftsgangs in der Erwer- Datenbanken. In dem ausgewogenen Verhältnis zwischen 5
jahre sbericht der haab Sammlung Poesiealben Burkhard Mock: Poesiealbum von Elisabeth Wolff, um 1900, KSW/HAAB Stb 1702 dem Erwerb von Novitäten und Antiquaria sowie zwischen Bartels stand. Die HAAB hat bereits Provenienzexemplare gedruckter und elektronischer Literatur spiegelt sich die Lienhards im Bestand (1959 übernommen); sein Nach- gleichermaßen Neues und Altes berücksichtigende, nach lass befindet sich im Goethe- und Schiller-Archiv. Als vorne und zurück schauende Ausrichtung der Sammelpoli- Geschenk wurde der HAAB die Nietzsche-Sammlung tik wider. des Konstanzer Ordinarius für Soziologie Horst Baier Der Bucherwerb auf dem Gebiet neuer Forschungs (1933 – 2017) im Umfang von 800 Bänden übereignet, eine literatur wurde 2018 wieder von der Carl Friedrich von exemplarische moderne Gelehrtenbibliothek mit zahl Siemens Stiftung gefördert. Im November 2018 hat reichen Manuskript-Einlagen und Lektürespuren. die Stiftung die Fortsetzung der Förderung für weitere Alle Sammlungen lassen sich im Online-Katalog der drei Jahre von 2019 bis 2021 zugesagt. Mit dieser Unter HAAB in der »Erweiterten Suche« mit dem Suchschlüssel stützung kann das hohe Niveau einer Archiv- und For- »Provenienzen« [PRN] unter der jeweiligen Ansetzung schungsbibliothek für die Literatur- und Kulturgeschichte oder mit dem Suchschlüssel »Nummern« [NUM] unter des 18. und 19. Jahrhunderts aufrechterhalten bzw. aus der jeweiligen GND-Identnummer aufrufen. Anlässlich gebaut werden. 2018 wurden mithilfe der Carl Friedrich der Erwerbung der Privatsammlungen Hermann und Doro- von Siemens Stiftung wissenschaftliche Werkausgaben – thee Kalepky sowie Friedrich von Fuchs wurden zusätzlich etwa von Jacob Burckhardt, Franz Kafka, Thomas Mann, übergeordnete Sammlungsnormsätze »Sammlung Reineke Robert Musil, Arthur Schnitzler –, wichtige Handbücher Fuchs« (GND-Identnr. 1161421157) und »Sammlung Her- zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte sowie inter- mann und Dorothea« (PPN 865642656) angelegt, unter nationale Forschungsliteratur erworben. Schwerpunkte denen nicht nur die neu erworbenen Sammlungen, son- lagen in der Geschichtswissenschaft und im Ausbau dern alle Bibliotheksbestände zur jeweiligen Werkfamilie der Handbibliothek zum Konzentrationslager Buchen- erfasst und suchbar sind. wald und zum NS-Lagersystem im Studienzentrum. Unter den Einzelerwerbungen befinden sich mehrere Im Rahmen des retrospektiven Bestandsaufbaus Ausgaben mit engem Bezug zur Weimarer Geschichte, zum mithilfe von Sonderinvestitionsmitteln wurde 2018 eine Beispiel ein Exemplar der 1523 erschienenen Epistola des bedeutende Büchersammlung zum Reineke-Fuchs-Stoff englischen Königs Heinrichs VIII. an die sächsischen Fürs- im Umfang von 240 Titeln aus dem aufgelösten Reineke- ten »Ad illustrissimos ac clarissimos Saxonie principis« Fuchs-Museum Linden-Leihgestern (Hessen) übernom- (VD16 E 1315) mit einer Widmung an Friedrich den Weisen men, weiterhin eine Kollektion eines Erfurter Sammlers (vermutlich von Hieronymus Emser). Zu ihnen gehört auch von 200 Poesiealben aus dem 19./20. Jahrhundert, die die Huldigungsschrift von sechs Thüringer Gemeinden die Stammbuchsammlung der HAAB ideal ergänzt. Ein »Zu Dem Hohen Vermählungsfeste«, der Hochzeit von Carl wichtiger Zugang sind ca. 80 Bände aus dem Besitz des Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach und der Zaren- Schriftstellers und völkischen Ideologen Friedrich Lien- tochter Maria Pawlowna aus dem Hause der Romanows im hard (1865 – 1929), der in Thüringen wirkte und in engem Jahr 1804. Buch- und schriftgeschichtliche Besonderheiten Kontakt mit Elisabeth Förster-Nietzsche und Adolf stellen die neu erworbenen Ausgaben von Karl Philipp 6
Supr aLibro s Juni 2019 Die folgende Übersicht über wichtige neu erworbene und neu gebildete Sammlungen seit 2015 setzt die in SupraLibros 15 (August 2014), S. 23 erschienene Liste fort. Neu seit 2015: Name Gegenstand/Inhalt und Zugang Umfang GND-Identnr. Sammlerbibliotheken Sammlung Hermann Primärliteratur zu Goethes Versepos 870 Bde. 865642656 und Dorothee Kalepky »Hermann und Dorothea«. Erworben 2016 (PPN) Sammlung Primär- und Sekundärliteratur zur 240 Bde. 1159 9879 63 Friedrich von Fuchs Werkfamilie Reineke Fuchs. Erworben 2018 Sammlung Literatur zum Erzählstoff und 80 Bde. und 1179 2172 25 Konrad Vanja zur Sage der Genovefa. Erworben 2017/ 18 Druckgraphik Bibliotheken von Autoren und Gelehrten (alphabetisch nach Bestandsbildner) Nietzsche-Sammlung Arbeitsbibliothek des Soziologen 800 Bde. 1169 7933 12 Privatbibliothek Horst Baier zum Thema Friedrich Nietzsche Horst Baier Erworben 2018 Werkstattbibliothek Bibliothek des Buchbinders und Einbandgestalters 650 Bde. 1153 4371 12 Otto Dorfner Otto Dorfner aus seiner Werkstatt in Weimar, Leihgabe auf unbestimmte Zeit der Burg Giebichen- stein Kunsthochschule Halle. Übernommen 2017 Bibliothek Arbeitsbibliothek des Architekturhistorikers 800 Bde. 1147 9925 84 Karl-Heinz Hüter Karl-Heinz Hüter zu den Themen Bauhaus, Henry van de Velde, Neues Bauen und Klassische Moderne. Erworben 2016/17 Sammlung Arbeitsbibliothek des Politologen und Literatur 1.000 Bde. 1180 3993 66 Ekkehart Krippendorff historikers Ekkehart Krippendorff zu Shakespeare und Goethe. Erworben 2019 Sammlung Privatbibliothek Teilbibliothek aus dem Nachlass des völkischen 80 Bde. 1169 7767 52 Friedrich Lienhard Schriftstellers Friedrich Lienhard (1865 – 1929) Übernommen 2018 Sammlung Karl Umlauf Mustereinbände des Buchbinders und Bauhaus- 20 Bde. 1177 9255 83 Schülers Karl Umlauf aus seiner Werkstatt in Apolda. Erworben 2019 Institutionelle/körperschaftliche Sammlungen Sammlung Bibliothek der Deutschen Dante-Gesellschaft 2.000 Bde. 7908 9193 X Dantegesellschaft Erworben 2015 (PPN) Sammlung Literatur von und über Friedrich Schiller aus 90 Bde. 1165 6035 35 Lese-Ton-Kabinett dem ehemaligen Lese-Ton-Kabinett des Schillermuseum Weimarer Schillermuseums. Erworben 2018 Sondersammlungen Exlibris-Sammlung Coco, Sammlung von Exlibris mit Darstellungen 30 Ex. 1126 1317 92 Papagei des Papageien Coco, initiiert von Brigitte und Gerhard Hartmann. Erworben 2016 Sammlung Papiertheater Papiertheater, Guckkästen und Dioramen 6 Objekte 1165 5992 52 und Dioramen aus dem 18./19. Jahrhundert. Begründet 2018 Reisebibliothek Zweiteiliges, zu einem kompakten Kasten zusam- 209 Bde. 1155 4434 11 W. F. Hadersleben menklappbares Bücheregal aus Eichenholz mit der Beschriftung »W F Hadersleben«. Erworben 2017 Sammlung Gesellenwanderbücher des 19. und 20. Jahrhun- 150 Bde. 1165 0922 63 Gesellenwanderbücher derts. Begründet 2016 Sammlung Poesiealben Poesiealben aus dem 19./20. Jahrhundert, 180 Bde. 1165 6936 90 Burkhard Mock Teil der Stammbuchsammlung. Erworben 2018 7
jahre sbericht der haab Verschiedene DDR-Untergrundzeitschriften Moritz’ »Die neue Cecilia« und Schillers »Die Räuber« dar Werke des Weimarer Dramatikers August Friedrich – erstere, weil das Buch das früheste Zeugnis der vollent- Ferdinand von Kotzebue (Theater, 56 Tle. in 35 Bden. wickelten ›Unger-Fraktur‹ darstellt, einer überarbeiteten Wien: Doll, 1810 – 20), aber auch alte Drucke, z. B. die Frakturschrift des Berliner Verlegers Johann Friedrich »Trigonometria Planorum Mechanica« des hessischen Unger (1753 – 1804); letztere, weil das Buch hier in einer Mathematikers und Baumeisters Benjamin Bramer in Miniaturausgabe von 1880 »Zur hundertjährigen Jubel- einem Druck von 1617 sowie ein Werk des Jesuiten Chris- Feier der Räuber« vorliegt. Eine herausragende Erwerbung toph Clavius im Zusammenhang mit der Einführung des im Bereich der Weltliteratur ist ein vollständiges Exemplar Gregorianischen Kalenders »Iosephi Scaligeri elenchus, der ersten deutschen Ausgabe des spanischen Abenteuer- et Castigatio calendarij Gregoriani« von 1595. Bei künf und Schelmenromans »La vida del Pícaro Guzmán de tigen, weiterhin notwendigen Erwerbungen sollen die Alfarache« in der Übersetzung von Aegidius Albertinus Mittel wie bisher für die Ersatzbeschaffung mit Blick auf »Der Landstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro Brandverluste sowie für den Erwerb von Einzelstücken genant« (München: Nicolaus Henricus, 1615, VD17 23 : und Sammlungen im thematischen Umkreis der Brand 285610Y). Hervorzuheben ist außerdem der Zugang der verluste verwendet werden. Der retrospektive Bestands- ersten umfangreichen Biographiensammlung in deutscher aufbau ist langfristig angelegt und gewährleistet die Sprache von Erasmus Francisci »Der Hohe Traur-Saal/ Stabilität und Kontinuität in der Wahrnehmung der oder Steigen und Fallen grosser Herren« (Nürnberg: Sammlungsaufgaben als überregionaler Archiv- und Michael und Johann Friedrich Endter, 1665 – 1681, VD17 Forschungsbibliothek. 39 : 120349B, 12 : 646786V und 23 : 253552R). Auch in der Im Bereich elektronischer Ressourcen konnten Literatur des 20. Jahrhunderts wurden mit dem Ankauf 2018 zahlreiche Angebote lizenziert werden. Hervor- bislang fehlender Jahrgänge der DDR-Untergrundzeit- zuheben sind die Allianz-Lizenz »Electronic Enligh- schriften »Entwerter / Oder«, »Glasnot«, »Liane«, tenment« (Oxford University Press), die Verlängerung »Mikado«, »Schaden«, »Und«, »USW« sowie »Uni/vers« der auslaufenden Lizenzen für die Datenbanken wichtige Ergänzungen vorgenommen. »Deutsches Biographisches Archiv online« und »All- Die Bibliothek arbeitet nunmehr seit Jahren an der gemeines Künstlerlexikon online« (De Gruyter) und Wiederherstellung der Aussagefähigkeit der Sammlungen die Lizenzierung der Datenbank WISO-Net, die u. a. nach dem Brand und kann regelmäßig Lücken schließen. zahlreiche Presse-Archive enthält, etwa der »Neuen 2018 wurden mehrere wichtige Ersatzexemplare erworben, Zürcher Zeitung«, der »tageszeitung«, der »Welt« und etwa die komplette seltene erste Gesamtausgabe der der »Thüringer Allgemeinen«. 8
Supr aLibro s Juni 2019 Neue Datenbanken in Auswahl Neue E-Books in Auswahl • Electronic Enlightenment: Versammelt den Brief- • Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen wechsel zwischen den maßgebenden Denkern und (2018) / hrsg. von Alexander Honold und Rolf Parr Schriftstellern aus dem Zeitraum 1700 – 1850. • Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama • MLA International Bibliography with Full Text: (2019) / hrsg. von Andreas Engelhardt und Franziska Die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Lite Schößler ratur und Linguistik, mit über 1.000 wichtigen Titeln • Grundthemen der Literaturwissenschaft – Poetik im Volltext. und Poetizität (2018) / hrsg. von Ralf Simon • Nietzsche Online: Editionen, Interpretationen und • Handbook of autobiography/autofiction (2019) / Referenzwerke zu Friedrich Nietzsche. hrsg. von Martina Wagner-Egelhaaf • WISO-Net: Volltextzugang zu über 180 Zeitungen • Handbuch Nachkriegskultur. Literatur, Sachbuch aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. und Film in Deutschland (1945 – 1962) (2013) / hrsg. von Elena Agazzi und Erhard Schütz Neue E-Journals in Auswahl • Handbuch Literatur & Transnationalität (2018) / hrsg. • The Book Collector (1952 – ) von Doerte Bischoff und Susanne Komfort-Hein • Digital Culture & Society (2015 – ) • Klassifikationen in Bibliotheken. Theorie – Anwen- • Historische Zeitschrift (1859 – ) dung – Nutzen (2018) / Heidrun Alex, Guido Bee und • Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie Ulrike Junger (2015 – ) • Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch (2015) / • Internationales Jahrbuch für philosophische Anthro- hrsg. von Ursula Rautenberg und Ute Schneider pologie (2008 – ) • Transformationen literarischer Kommunikation. • Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1960 – ) Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahr- • Metaphysica. International journal for ontology and hundert bis heute / hrsg. von Jörg Schuster, André metaphysics (1999 – ) Schwarz und Jan Süselbeck • Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur • Typographorum Emblemata. The printers mark (1978 – ) in the context of early modern culture (2018)/ • Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (2005 – ) hrsg. von Anja Wolkenhauer und Bernhard F. Scholz • Yearbook for Eastern and Western Philosophy (2016 – ) • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (2010 – ) • Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft (2015 – ) Die Online-Ressourcen sind im Netz der Klassik Stiftung Weimar freigeschaltet und über das Datenbank- Informationssystem (DBIS), den Online-Katalog der HAAB und die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) zugänglich. Bei Fragen zur Benutzung wenden Sie sich bitte an die Infotheke im Studienzentrum der HAAB. Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überprüfung auf Vollständigkeit sowie Umarbeitung / Neben der laufenden Inventarisierung und Katalogisierung Umsetzung von Beständen bearbeitet. Seit dem Jahr 2000 der neu erworbenen Titel wurden 2018 mehrere große wurden ca. 393.000 Bände (das sind ca. 35 % des Gesamt- und komplexe Sammlungen in den Bestand eingearbeitet, bestandes) einer Revision unterzogen. insbesondere die Werkstattbibliothek Otto Dorfner, die Das Ziel bei der Erschließung von Sammlungen ist, Sammlung Friedrich von Fuchs, die Sammlung Poesiealben verteilt überlieferte Materialkomplexe, z. B. Handschriften Burkhard Mock. Außerdem wurde mit der Katalogisierung im Goethe- und Schiller-Archiv, zugehörige Bücher in der der bereits 2002/2009 übernommenen Bibliothek der Lite- HAAB sowie Bilder und Objekte in den Museen, stärker zu raturwissenschaftlerin Lea Ritter Santini (1928 – 2008) vernetzen und als Überlieferungszusammenhang sichtbar mit dem Schwerpunkt auf italienischer Literatur begonnen zu machen. Das zentrale Bindeglied stellen die Normdaten (Sammlung Privatbibliothek Lea Ritter-Santini, GND- für Personen, Körperschaften, Sachschlagwörter, Werktitel Identnr. 1169 7938 27). Ein wichtiges Projekt war die Um- und Sammlungen dar, über die sich zentrale Sucheinstiege arbeitung und der Transfer von 50 naturwissenschaftlich- definieren lassen. Daher hat die AG Digitale Strategie der technischen Zeitschriftentiteln aus dem öffentlichen Klassik Stiftung Weimar im Oktober 2017 die Einrichtung Parkmagazin ins Tiefmagazin. Dadurch konnten im Park- einer UAG Normdatenmanagement zur hausübergreifen- magazin ca. 70 Regalmeter Platz gewonnen werden. den Koordination der Normdatenerschließung beschlos- Der Gesamtbestand von ca. 1,1 Millionen Bänden wird sen. Die UAG hat 2018 ihre Arbeit aufgenommen. An der ständig Teilrevisionen in Form von Katalogisierungs-, HAAB wurde eine Normdatenredaktion etabliert, die stif- Digitalisierungs-, Restaurierungs- oder Forschungsprojek- tungsweit als Ansprechpartner für Normdatenfragen dient, ten unterzogen. Dabei werden zentrale Bestandsgruppen entsprechende Geschäftsgänge organisiert und die An- per Autopsie zum Zwecke der Neukatalogisierung und bindung an überregionale Normdatenpools übernimmt. 9
jahre sbericht der haab Erschließungs- bzw. Teilrevisionsprojekte seit dem Jahr 2000 Zeitraum Bestand Anzahl Bände 2000 – 2012 Almanache, Taschenbücher und Kalender 1750 bis 1860 1.500 2001 – 2003, Personal- und Gelegenheitsschriften zur Kulturgeschichte Thüringens, 11.000 dann laufend zunächst Erstkatalogisierung als DFG-Projekt, dann laufend im Rahmen verschiedener Geschäftsgänge 2002 – 2009 Projekt Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen 30.000 Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) 2003 – 2010 Projekt Erschließung und Digitalisierung historischer Atlanten, 12.906 Katalogisierung/Revision von 250 Atlanten mit 12.906 enthaltenen Karten 2004 – Verlust- und Schadensdokumentation nach dem Brand, Nachweis von 104.350 ca. 63.000 Verlustfällen durch Brand sowie ca. 41.350 durch Brand geschädigte, aber erhaltene Werke 2006 – 2013 Erschließung/Digitalisierung der Faust-Sammlung 20.000 2006 – Prüfung auf NS-Raubgut 10.900 2006 – 2010 Unkatalogisierte Sammelbände (Provenienzen Familie von Nauendorff und 2.250 Christian Friedrich Schnauss sowie kleinere historische Signaturengruppen, letztere wurden im Kontext der Brandfolgendokumentation aufgefunden). 2007 – Freihandbibliothek Bücherkubus, Aufstellung und laufende Revision von bisher 145.000 145.000 Bänden ca. 2010 Projekt Kunstdrucke/Künstlerbücher, Auflösung des Sonderstandorts !KD!, 3.860 Codierung als »kd« parallel zur Bearbeitung von Neuerwerbungen in diesem Bereich ca. 2010 Überführung von Miniaturbüchern aus dem Magazinbestand in den Sonder 1.650 standort !MIN! 2010 – 2014 Revisionsprojekt der Weimarer Huldigungsschriften 1.500 2011 – 2015 Erschließung der Bibliothek der ehemaligen Kunstsammlungen zu Weimar, 20.500 Katalogisierung/Revision von 20.500 historischen Drucken 2013 Signaturengruppe Pr (Ludwig Preller) im Rahmen der Erstkatalogisierung 850 des zuvor nicht eingearbeiteten Bestandes 2013 – Sammlung Schulschriften der HAAB 3.200 2013 – 2018 Erschließung/Revision der Nachlassbibliothek Johann Wolfgang Goethe 8.000 2013 – 2018 Ausleihen Goethes (Sammlung Ausleihen Johann Wolfgang von Goethe 2.370 »Weimar, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek«) 2013 – Nacharbeiten aus dem Konversionsprojekt durch die Firma Medea 4.700 2014 Kleinschrifttum aus der Signaturengruppe Koe (Reinhold Koehler) 2.000 im Zuge der Umlagerung in neue Archivboxen 2017 – Verschachtelung/Revision der Pflichtexemplare der Thüringischen 3.500 Landesbibliothek aus dem Zeitraum 1953 – 1982 2018 – Digitalisierung und Erschließung von im deutschen Sprachraum 3.000 erschienenen Drucken des 18. Jahrhunderts (VD 18), in Vorbereitung Summe 393.036 10
Supr aLibro s Juni 2019 Bibliographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die großen Weimarer Online-Bibliographien wurden kontinuierlich fortgeführt. Zum Jahresende 2018 enthielt die Internationale Bibliographie zur deutschen Klassik (IBK) mehr als 197.000 Titel (2017: 190.000 Titel); in der Weimarer Goethe-Bibliographie waren 67.291 (2018: 66.641) bibliographische Datensätze erschlossen. Die Herder-, Wieland- und Nietzsche-Bibliographien sind ebenfalls kontinuierlich angewachsen. Im Oktober 2018 wurde beschlossen, die bisher mit dem Datenbankprogramm ORACLE erstellte Nietzsche- Bibliographie in eine OCLC/PICA-Datenbank zu migrie- ren. Die Vorbereitungen für die Erstellung des OPAC wurden noch im November 2018 begonnen (Anpassung Sammlung Schulschriften: J. Keilhacker, Die Durchlauchte Conference und Einrichtung der Systematik, Einrichtung des Daten Der meisten Souverainen von Europa ... , 1703, KSW/HAAB O 9 : 371 makros, Eingabe der ersten Datensätze). Die 2016 veröffentlichte »Bibliographie zur Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar und ihrer Bestände online« wurde auf 5.156 bibliographische Daten- isher nicht beteiligt, weil sie zwar bei den Vorplanungen b sätze zur Geschichte des Hauses und seiner Bestände für das Gesamtprojekt seit 2006 zum Kreis der potentiell erweitert (http://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/ teilnehmenden Bibliotheken gehörte, aber wegen der Auf- herzogin-anna-amalia-bibliothek/literaturrecherche). gaben bei der Brandfolgenbewältigung auf einen Antrag verzichtet hatte. Sie verfügt über herausragende Bestände Drittmittelprojekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . im 18. Jahrhundert im Umfang von ca. 80.000 Bänden. Die beiden seit 2014 laufenden großen DFG-Projekte »Digi- Davon sind ca. 65 % (das entspricht ca. 52.000 Bänden) talisierung und Online-Bereitstellung der Leipziger Litera- VD 18-relevant. Insofern ist die Teilnahme der HAAB am turzeitung (LLZ digital)« und »Digitalisierung der im VD 17 VD 18-Projekt für die retrospektive deutsche Nationalbiblio unikal nachgewiesenen Werke der Herzogin Anna Amalia graphie und für die Forschung von zentraler Bedeutung. Bibliothek« wurden Ende 2018 erfolgreich abgeschlossen. Alle in Kooperationsprojekten der Thüringer Universitäts- Perspektiven für 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . und Landesbibliothek Jena und der Herzogin Anna Amalia Ein Schwerpunkt ist die Zusammenlegung der beiden Bibliothek erschlossenen und digitalisierten Zeitschriften Verbunddatenbanken des Gemeinsamen Bibliotheks sind im neuen Portal »Literarische Zeitschriften um 1800« verbundes und des Bibliotheksservice-Zentrums Baden- zusammengefasst (projekte.thulb.uni-jena.de/literaturpor- Württemberg zur K10plus-Datenbank, einer gemeinsa- tal). Die im VD 17-Projekt zugänglich gemachten 4.500 Titel men Katalogisierungsdatenbank mit über 180 Millionen sind in den Digitalen Sammlungen der HAAB nachgewiesen Nachweisen. Zukünftig werden die angeschlossenen (haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/). Bibliotheken ihre Bestände in diesem Datenpool katalo- 2018 wurde das Projekt »Digitalisierung und Erschlie- gisieren und Metadaten für ihre Systeme dort beziehen. ßung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke Im Jahr 2019 wird der vom Stiftungsrat einberufene des 18. Jahrhunderts (VD 18)« bei der Deutschen For- Fachbeirat Erwerbung »Grundzüge und Perspektiven des schungsgemeinschaft beantragt und im Januar 2019 be- Bestandsaufbaus« seine Arbeit aufnehmen. Ziel ist die willigt. Ziel ist wie in den Vorgängerprojekten VD 16 und Konsolidierung der Erwerbungsgrundsätze und -mittel. VD 17 für die vorangegangenen Jahrhunderte eine retro Die Bibliothek plant weiter große Sammlungserwerbun- spektive deutsche Nationalbibliographie des 18. Jahrhun- gen, die Weiterentwicklung der Sammlungserschließung derts. Im »Verzeichnis der im deutschen Sprachraum und eine umfassende Revision der bereits vorliegenden erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts« werden alle Sammlungsbeschreibungen sowie zugehörigen Normsätze. zwischen 1701 und 1800 in deutscher Sprache oder im In Vorbereitung auf das mit dem Deutschen Literaturarchiv deutschen Sprachraum erschienenen Drucke kooperativ Marbach geplante Projekt »Werktitel als Wissensraum: erfasst und mit einer individuellen VD 18-Nummer ver Die Erschließung zentraler Werkbeziehungen der neueren sehen. Im Gegensatz zu den Vorläuferprojekten erfolgt die deutschen Literatur in der Gemeinsamen Normdatei Katalogisierung der relevanten Monographien und mehr- (GND) gemäß Resource Description and Access (RDA)« bändigen Werke nicht in einer eigenen Datenbank, son- werden Normdatensätze für die wichtigsten Werke der dern in der jeweiligen Verbundumgebung der teilnehmen- deutschen Literatur von 1700 bis 1914 angelegt. den Bibliotheken; die Zeitschriften werden in der Zeit- Im Herbst 2019 wird das bewilligte DFG-Projekt »Digi- schriftendatenbank erfasst. Zudem findet gleichzeitig die talisierung und Erschließung der im deutschen Sprach- Digitalisierung der Werke statt. Katalogisate und Digita raum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18)« lisate können in den Verbundkatalogen recherchiert wer- beginnen. Das Haus bereitet weiterhin Erschließungspro- den, fließen aber auch automatisch in die frei zugängliche jekte zur Nachlassbibliothek von Herzogin Anna Amalia VD 18-Datenbank ein (www.vd18.de). und zur Militärbibliothek vor. Die Migration der Nietz- Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar war an sche-Bibliographie in eine PICA-Datenbank soll im Laufe dem seit 2009 von der DFG finanzierten VD 18-Projekt des Jahres 2019 erfolgen und bis 2020 abgeschlossen sein. 11
jahre sbericht der haab Funde von Papierfischchen in Magazin- und Büroräumen der HAAB Bestandserhaltung und Sondersammlungen Bestandserhaltung. Das Papierfischchen: damit als Erfolgsmodell der Evolution gilt. Seinen wissen- Ein Fall für das Insektenmonitoring . . . . . . . . . . . . . . . . schaftlichen Namen, Ctenolepisma longicaudata, hat ihm Zu den zentralen Aufgaben der Bestandserhaltung in einer 1905 Karl Escherich in einer entomologischen Abhand- Bibliothek gehören Beobachtung und Analyse des Umfel- lung über die Familie der Schuppen- und Silberfischchen des, in dem das Sammlungsgut gelagert und benutzt wird. (Lepismatiden) gegeben. Wie Escherich berichtet, ist die Darunter fallen z. B. Beleuchtung und Lichtschutz, Klima- geschuppte und langschwänzige Art zum ersten Mal in tisierung und Schadstoffprävention. Diese Bereiche kön- Südafrika beschrieben worden, sein Entdecker charakte nen nicht unabhängig voneinander betrachtet werden, risierte sie als »lästig in Häusern«. Das Papierfischchen da Raumklima und Schmutz begünstigende Faktoren für ist weltweit in menschlichen Siedlungen beheimatet. einen Befall z. B. mit Schimmelpilzen und Insekten dar- Durch aktuelle Veröffentlichungen haben wir genauere stellen können. Auch die Entscheidungen über konser Vorstellungen von seinem Erscheinungsbild und seinen vatorische und restauratorische Erhaltungsmaßnahmen Gewohnheiten. »Die Papierfresser kommen«, verkündete müssen sich an den vorgefundenen Umfeldbedingungen die ZEIT am 2. März 2017 und alarmierte noch im Unter orientieren, etwa Regalbeschaffenheit, Art und Frequenz titel: »Sie vernichten Dokumente, Fotos und Bücher, in den des Gebrauchs der Objekte sowie Raumklima im Depot, Niederlanden haben sie Tausende Häuser bevölkert. Jetzt den Geschäftsbereichen und Lesesälen. Denn aufwendig fallen die widerstandsfähigen Insekten auch in Deutsch- restaurierte oder gereinigte Einbanddeckel können leicht land ein.« RESTAURO, die Zeitschrift für Konservierung Schaden nehmen, wenn das Buch ungeschützt im Maga- und Restaurierung, titelte 2017: »Neuer Materialschädling zin einem Buchnachbarn mit Metallbeschlägen oder in in der Kulturlandschaft. Papierfischchen breiten sich in einem Büro Staub und Tageslicht ausgesetzt ist. Museen und Depots aus«. Zuletzt und sehr ausführlich Wie in vielen Museen, Archiven und Bibliotheken Nord- berichtete der »Archivar« im Novemberheft 2018 über europas ist in den vergangenen Jahren auch in der HAAB Funde und den Umgang mit Papierfischchen in großen ein »Papierfischchen« genanntes Insekt gesichtet worden. Archiven. Das Technische Zentrum für Bestandserhaltung Wie der Name bereits andeutet, ist es für Sammlungsgut Brauweiler hat auf der Homepage des Landschaftsverban- aufbewahrende Einrichtungen deshalb von Bedeutung, des Rheinland – Archivberatungs- und Fortbildungszent- weil es sich von in Leim und Papier enthaltenen stärke- rum einen instruktiven »Steckbrief« eingestellt.¹ und zuckerhaltigen Substanzen ernährt. Auf seinem Spei- Papierfischchen gelten als nachtaktiv und sie lieben seplan stehen daher Cellulose in Schriftgut und Büchern, trockene, tageslichtarme Orte mit Temperaturen um die Tapeten, aber auch Haare, Hautschuppen, Staub und Brot- 20°C oder höher und 50 % relativer Luftfeuchte, das ent- krümel. spricht den Idealwerten in Büchermagazinen. Larven ent- In Fachzeitschriften und Zeitungsartikeln wird das wickeln sich nach Durchlaufen von 13 Häutungsstadien Papierfischchen nicht mehr als »Lästling«, sondern als innerhalb von zwei Jahren, geschlechtsreife Tiere legen »ausgemachter Schädling« (Die ZEIT, 2. März 2017) klas ca. 50 Eier pro Jahr, können aber bis zu zehn Jahre alt sifiziert. Man spricht auch von »Schadorganismen« und werden. Feuchtigkeit gewinnen sie aus der Luft, ohne »Material- und Hygieneschädlingen«, deren Erforschung Nahrung können sie mehrere hundert Tage überleben, sogar einer »speziellen Schädlingsbiologie« (RESTAURO gegenüber neuen Futterquellen in Fallen werden sie als 2017, Heft 2) bedürfe. »misstrauisch« beschrieben (archivamtblog 23. Juni 2017). Wir sprechen eher von einem »Insektenmonitoring«, Papierfischchen halten sich in Dehnungsfugen von wenn es um Nachweis und Kontrolle dieser Urinsekten Gebäudeteilen, hinter Bilderrahmen, zwischen Aktenord- geht. Es handelt sich um eine Art, die vermutlich schon nern und Verpackungsmaterialien auf. An sehr glatten seit 350 Millionen Jahren unseren Planeten bevölkert und Oberflächen, wie z. B. Stahlregalen, können sie nicht her- 12
Sie können auch lesen