Hessisches Ärzteblatt - Landesärztekammer ...

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Wahl
 
WEITER LESEN
Hessisches Ärzteblatt - Landesärztekammer ...
Landesärztekammer Hessen K.d.ö.R.

Hessisches
Ärzteblatt
                                                                       9 2012
Die Zeitschrift der Landesärztekammer Hessen                  September 2012
Auch im Internet: www.laekh.de                                   73. Jahrgang

                                               • Die Akademie wird in Zukunft
                                                 immer wichtiger
                                                 Im Gespräch mit dem neuen
                                                 Vorsitzenden der Akademie
                                                 für Ärztliche Fortbildung und
                                                 Weiterbildung

                                               • Kooperation mit der
                                                 Ärztekammer des Saarlandes

                                               • Therapie oder Doping ?
                                                 Was niedergelassene Ärzte
                                                 über Doping wissen sollten

                                               • Auf der Suche nach
                                                 Doping-Kontroll-Ärzten

                                               • Zertifizierte Fortbildung:
                                                 Nebenwirkungen der
                                                 medikamentösen Tumortherapie

                                               Römerkastell Saalburg   © photosite Fotolia.com
9 2012 • Hessisches Ärzteblatt
Hessisches Ärzteblatt
Mit amtlichen Bekanntmachungen                                                                                                    9 | 2012 • 73. Jahrgang
der Landesärztekammer Hessen K.d.ö.R.
und der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen K.d.ö.R.

Impressum
Herausgeber:
Landesärztekammer Hessen
Im Vogelsgesang 3, 60488 Frankfurt/M.
Fon: 069 97672-0
Internet: www.laekh.de, E-Mail: info@laekh.de
Schriftleitung (verantwortlich):
Prof. Dr. med. Toni Graf-Baumann                            Editorial
Vertreter des Präsidiums: Dr. med. Peter Zürner             Forderung nach gesellschaftlichem Diskurs
verantwortlich für Mitteilungen der LÄK Hessen:
Dr. med. Peter Zürner
                                                            über die Zukunft des Gesundheitswesens                                                                   568
verantwortlich für Mitteilungen der Akademie:
Prof. Dr. med. Klaus-Reinhard Genth
                                                             Landesärztekammer Hessen
                                                             Die Akademie wird in Zukunft immer wichtiger                                                            569
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Katja Möhrle, M. A.                                          Kooperation als berufspolitische Zukunft                                                                572
Redaktions-Beirat:                                          „Die Chancen, den Lotto-Jackpot zu knacken, sind höher ...“                                              618
Prof. Dr. med. Erika Baum, Biebertal                         Auslandspraktika für Auszubildende                                                                      620
Armin Beck, Flörsheim
Monika Buchalik, Hanau                                      Aktuelles
Prof. Dr. med. Ulrich Finke, Offenbach                      Therapie oder Doping –
Dr. med. Brigitte Hentschel-Weiß, Groß-Gerau
Prof. Dr. med. Dietrich Höffler, Darmstadt                  Was niedergelassene Ärzte über Doping wissen sollten                                                     573
Dr. med. Hans-Martin Hübner, Langgöns                       Auf der Suche nach Doping-Kontroll-Ärzten                                                                582
Prof. Dr. med. Manuela Koch, Marburg                        Früherkennung von Kindern mit sprachlichen Auffälligkeiten in Südhessen
Dr. med. Snjezana Krückeberg, Bad Homburg
Martin Leimbeck, Braunfels                                  mit Hilfe von KiSS (Kindersprachscreening) – eine Stellungnahme                                          610
PD Dr. med. Ute Maronna, Frankfurt
Dr. med. Edgar Pinkowski, Pohlheim                          Fortbildung
Karl Matthias Roth, Fischbachtal                            Zertifizierte Fortbildung:
Christian Sommerbrodt, Wiesbaden                            Nebenwirkungen der medikamentösen Tumortherapie                                                          583
Dr. med. Gösta Strasding, Frankfurt
Prof. Dr. med. Michael Tryba, Kassel                        Medizinisches Zahlenrätsel                                                                               609
Prof. Dr. med. Max Zegelman, Frankfurt                      Sicherer Verordnen                                                                                       614
Arzt- und Kassenarztrecht:
Dr. Katharina Deppert,                                        Akademie für Ärztliche Fortbildung und Weiterbildung, Bad Nauheim                                      599
Gutachter- und Schlichtungsstelle
Manuel Maier, Justitiar der LÄK Hessen
                                                              Carl-Oelemann-Schule, Bad Nauheim                                                                      605
Anschrift der Redaktion:
Angelika Kob, Im Vogelsgesang 3, 60488 Frankfurt/M.
Fon: 069 97672-147, Fax: 069 97672-247                      Parlando
E-Mail: angelika.kob@laekh.de                               Museum für komische Kunst – Caricatura /
Redaktionsschluss:                                          Raue Taunuswinde und römische Lebensart                                                                  612
fünf Wochen vor Erscheinen
Verlag, Anzeigenleitung und Vertrieb:                       Arzt- und Kassenarztrecht
Leipziger Verlagsanstalt GmbH                               Grober Behandlungsfehler durch Delegation zur selbständigen
Paul-Gruner-Straße 62, 04107 Leipzig                        Verabreichung einer Spritzeninjektion durch eine Medizinstudentin                                        615
Fon: 0341 710039-90, Fax: 0341 710039-74 u. -99
Internet: www.l-va.de, E-Mail: lk@l-va.de                   Briefe an die Schriftleitung                                                                              617
Verlagsleitung:
Dr. Rainer Stumpe                                           Bekanntmachungen der Landesärztekammer Hessen                                                            623
Anzeigendisposition:                                        Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen                                                 627
Livia Kummer, Fon: 0341 710039-92, E-Mail: lk@l-va.de
Druck:
Brühlsche Universitätsdruckerei GmbH & Co KG                In dieser Ausgabe finden Sie in einigen PLZ-Gebieten eine Beilage der
Am Urnenfeld 12, 35396 Gießen
                                                            C.T.I. GmbH, für deren Inhalt der Werbungtreibende verantwortlich ist.
Layout-Design:
Kathrin Artmann, Heidesheim
                                                            Mit dem Einreichen eines Beitrages zur Veröffentlichung erklärt der Autor, dass er über alle Rechte an dem
in Zusammenarbeit mit der LÄK Hessen
                                                            Beitrag verfügt; er überträgt das Recht, den Beitrag in gedruckter und in elektronischer Form zu veröffentlichen
Zzt. ist Anzeigenpreisliste 2012 vom 1.1.2012 gültig.       auf die Schriftleitung des „Hessischen Ärzteblattes“. Das Hes­­sische Ärzteblatt ist in seiner gedruckten und in
Bezugspreis / Abonnementspreise:                            der elektronischen Ausgabe durch Urheber- und Verlagsrechte geschützt. Das Urheberrecht liegt bei namentlich
Der Bezugspreis im Inland beträgt 123,00  inkl. Ver­       gezeichneten Beiträgen beim Autor, sonst bei der Landes­ärztekammer Hes­sen bzw. bei der Kassenärztlichen
sandkosten (12 Aus­g a­­ben), im Ausland 123,00  zzgl.     Ver­ei­­nigung Hessen. Alle Verwertungsrechte der gedruckten und der elektronischen Ausgaben sind der
Versand, Einzelheft 12,75  zzgl. 2,50  Versand­kos­ten.   Leipziger Verlagsanstalt GmbH übertragen. Kopien in körperlicher und nichtkörperlicher Form dürfen nur zu
Kündigung des Bezugs 2 Monate vor Ablauf des Abon­ne­­      persönlichen Zwecken angefertigt werden. Gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Genehmigung durch
                                                            die Leipziger Verlagsanstalt GmbH möglich. Anzeigen und Fremd­bei­lagen stellen allein die Meinung der dort
ments. Für die Mitglieder der Landes­­ärzte­kammer
                                                            erkennbaren Auf­traggeber dar. Für unverlangt eingesandte Ma­­nu­skrip­te, Besprechungsexemplare usw. über-
Hessen ist der Bezugspreis durch den Mit­gliedsbeitrag
                                                            nimmt die Schrift­leitung keine Verantwortung. Vom Autor gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die
abgegolten.
                                                            Meinung der Schrift­leitung wieder. Die Ver­öffent­li­chung der Beiträge „Sicherer Verordnen“ erfolgt außerhalb
ISSN: 0171-9661                                             der Verantwortung der Schriftleitung und des Ver­lages.

                                                                                                                                                                               567
9 2012 • Hessisches Ärzteblatt
      Editorial

      Forderung nach gesellschaftlichem Diskurs
      über die Zukunft des Gesundheitswesens
                           Liebe Kolleginnen und     kurensystem heraus, um Vergleichbarkeit       Darüber hinaus gibt es allerdings auch
                           Kollegen, ist die Ver-    mit anderen Systemen herzustellen, ver-       immer wieder Versorgungsfelder, die ent-
                           teilung der Mittel im     fügt Deutschland über ein preiswertes,        weder aus Bedarfs- oder aus politischen
                           Gesundheitswesen          geradezu billiges System einer kaum ratio­    Gründen unterstützt werden und die Geld-
                           gerecht? Die klare Ant­   nierten Versorgung des Großteils seiner       verteilung ungerecht erscheinen lassen.
                           wort lautet: Nein! Es     Bevölkerung.                                  Sachlicher Bedarf entsteht beispielsweise
                           kann und wird nie                                                       durch die demographische Entwicklung
                           eine „gerechte“ Ver-      Es ist es nicht Aufgabe der Ärzteschaft,      hin zu einer durch immer mehr Ältere do-
                           teilung der Gelder im     ihren Patienten die Einschränkungen des       minierten Gesellschaft. Diese geht mit
Martin Leimbeck            Gesundheitswesen          GKV-Systems zu vermitteln und zu ratio­       einer Zunahme altersassoziierter Leiden
                           geben. Zu viele ver-      nieren – auch wenn viele Politiker und ge-    wie Demenz, Krebserkrankungen, Osteo-
      schiedene Interessen, Dienstleister, Her-      setzliche Krankenversicherer das zu glauben   porose/Arthrose, Herzschwäche und chro­
      steller, Lieferanten und Versicherungen        scheinen. Vielmehr muss die Versiche-         nischen Atemwegkrankheiten einher. Hin-
      müssen sich eine begrenzte Geldmenge           rung ihren Kunden die Versicherungsbe-        zu kommen technische und pharmakolo-
      teilen. Und dies in einem unüberschauba-       dingungen mitteilen! Aufgabe der Ärzte-       gische Entwicklungen, die Operationen
      ren, komplizierten System mit oftmals          schaft ist es im Rahmen ihrer Vertrags-       bei Hochbetagten und das Altwerden von
      unklaren Bestimmungen, die die Akteure         pflichten zu diagnostizieren, zu beraten      schwer chronisch Erkrankten – zum Bei-
      häufig in einer Grauzone stehen lassen.        und zu therapieren. Aber nicht zehn Euro      spiel Diabetikern – ermöglichen. Durch
      Es scheint „gerecht“ zu sein, wenn alle        Praxisgebühr bei immer noch nicht voll-       die steigende Zahl an Patienten entstehen
      gleichermaßen über Unterfinanzierung           ständig geklärten Regeln einzuziehen, zu      neue Schwerpunkte wie Geriatrie und Pal-
      klagen. Aber es sollte einen Verteilungs-      verwalten und dafür Personal-, Material-      liativmedizin.
      konsens geben!                                 und Bankkosten abzuführen. Ganz abge-
                                                     sehen davon, dass ein Steuerungseffekt        Unermüdlich verkündet die Politik, dass
      Das System der Gesetzlichen Krankenver-        dieser Praxisgebühr nicht zu erkennen ist.      eine Rundumversorgung ohne jede Ratio-
      sicherung (GKV) in Deutschland bietet          Dies gilt auch für die Regeln und Aus-         nierung oder Priorisierung grundsätzlich
      einen weltweit einmaligen Rundumschutz         schlüsse der Verordnungsfähigkeit von          möglich ist und von den Akteuren umge-
      an – ab „in utero“ bis zum letzten Atem-       Medikamenten, Hilfs- und Heilmitteln.          setzt werden muss. Da aber diesen öffent-
      zug: Ca. 90 % der Bevölkerung ist mit dem                                                      lich vorgetragenen Leistungsversprechen
      Anspruch auf Behandlung nach Facharzt-         Dass gesetzliche Krankenkassen Werbung,        nur ein begrenztes Finanzvolumen gegen-
      standard in dem GKV-System versichert –        Geschenke, Lock- und Wellness-Angebote         übersteht, arbeiten Vertragsärzte und
      einem Solidarsystem mit überwiegender,         aus den Beiträgen ihrer Versicherten finan­     Kran­kenhäuser vielfach umsonst bzw. für
      aber nicht mehr paritätischer Beitrags­        zieren dürfen, empfinden wir Ärztinnen          eine viel zu geringe und oft nicht kosten­
      finanzierung durch Arbeitnehmer und            und Ärzte ebenfalls als Ärgernis und weg-       decken­­de Vergütung. Zusätzlich werden
      Arbeitgeber sowie Bezuschussung aus            geworfenes Geld, das der Krankenversor-       Vertragsärzte mit Regressen bedroht, soll­
      Steuermitteln. Das System ist also nicht       gung nicht zur Verfügung steht. Alle Kas-      ten Budgets, deren Höhe völlig willkürlich
      nachhaltig kapitalisiert; es handelt sich      sen müssen entsprechend den § 12 (Leis-         fest­gelegt wird, überschritten werden. Re­
      vielmehr um ein Umlageverfahren, das           tungen müssen ausreichend, zweckmäßig         ­gresse übrigens, die sowohl an Praxis­nach­­
      von der Entwicklung des Lohn- und Ge-          und wirtschaftlich sein und dürfen das Maß      folger als auch Erbberechtigte weiterge-
      haltssektors abhängig ist. Auch hat es nie     des Notwendigen nicht überschreiten) und       reicht werden! So lassen sich kaum Praxis­
      eine „Kostenexplosion“ gegeben – die           § 27 Abs.1 (Anspruch auf Krankenbehand-        ­nachfolger anwerben. Fest steht auch, dass
      Gesundheitsausgaben bewegen sich in            lung, wenn sie notwendig ist, um eine           ohne „die Privaten“ (Private Krankenver-
      Prozent des Bruttoinlandsprodukts immer        Krankheit zu erkennen, zu heilen, ihre Ver­    sicherung) eine wichtige Stütze für Inno-
      um ähnliche, leicht steigende Werte. Rech­     schlimmerung zu verhindern oder Krank-        vation und Refinanzierung fehlen würde.
      net man unser – ebenfalls weltweit einma-      heitsbeschwerden zu lindern) des Sozial-      Als eine der größten Branchen mit weit
      liges – Rehabilitationswesen und Bäder-        gesetzbuches V Leistungen finanzieren.         über vier Millionen Beschäftigten sollte
568
9 2012 • Hessisches Ärzteblatt
                                                                                                                         Editorial

 und muss das Gesundheitswesen als             besondere der nachwachsenden Genera-         Voraussetzung für die Entwicklung neuer
 Chance für Arbeitsmarkt und Entwicklung       tion – unerklärlich!                         Ziel- und Umsetzungsvorgaben!
 betrachtet werden. Doch Gegenstand der
 zu „erbringenden Leistungen“ ist keine        Völlig aberwitzig und nachwuchsfeindlich     Ihr
 Maschine, sondern der Mensch. Aus             sind die jüngsten Forderungen der Kran-
 diesem Grund brauchen wir immer mehr          kenkassen nach einer deutlichen Kürzung
 Menschen, die die Versorgung und Be-          der Arzthonorare im niedergelassenen Be­
 treuung einer wachsenden Zahl kranker         reich – angesichts der Personal- und Ener-
 und pflegebedürftiger Menschen überneh­       giekostensteigerungen sowie des Investi-
 men. Warum jedoch in unserem gesetz­          tionsstaus in den Praxen.                    Martin Leimbeck
 lichen Krankenversicherungssystem tech-                                                    Vizepräsident der
 nische Leistungen, Maschinen und Unter-       Um ein humanes und finanzierbares, aus-      Landesärztekammer Hessen
 nehmen gegenüber den menschlichen             reichende Leistungen bietendes Gesund-
„Leistungen“ (Zuwendung, sich Zeit neh-        heitswesen für die Zukunft erhalten zu
                                                                                         Zu diesem Thema ist auch im
 men, erklären, betreuen, begleiten) be-       können, fordern wir Ärztinnen und Ärzte „Gesundheits-Journal“ ein Beitrag von
 vorzugt werden, ist der Ärzteschaft – ins-    einen gesamtgesellschaftlichen Dialog als Martin Leimbeck erschienen.

                                                                                              Landesärztekammer Hessen

Die Akademie wird in Zukunft immer wichtiger
Im Gespräch mit dem neuen Vorsitzenden der Akademie für Ärztliche Fortbildung und
Weiterbildung, Professor Dr. med. Klaus-Reinhard Genth

 Seine Sprachfärbung ist unverkennbar:         HÄBl: Was fasziniert Sie an der Arbeit des   Akademie in Bad Nauheim zu knüpfen.
„Ich sehe mich als Berliner“, bestätigt Pro-   Akademievorsitzenden?                        Nach meiner Aufnahme in den Weiterbil-
 fessor Dr. med. Klaus-Reinhard Genth, der     Die Möglichkeit, die Fort- und Weiterbil-    dungsausschuss wurde ich Facharztprü-
1944 in Genthin bei Berlin geboren wurde.      dung von Ärztinnen und Ärzten mit zu         fer für Innere Medizin und begann, als
 Doch beruflich und privat ist Genth – seit    gestalten, sie weiter zu verbessern und      Referent an der Akademie zu arbeiten.
 März 2012 neuer Vorsitzender der Akade-       zukunftsfähig zu machen. Mein Interesse      Eine Aufgabe, bei der ich meine beruf­
 mie für Ärztliche Fortbildung und Weiter-     da­­ran reicht weit zurück: So hatte ich     lichen Erfahrungen einbringen konnte,
 bildung der Landesärztekammer Hessen          schon im ersten Jahr meiner Chefarzttätig-   durch die ich umgekehrt aber auch viele
 in Bad Nauheim – schon lange in Hessen        keit in Frankfurt begonnen, enge Verbin-     Anregungen für meine Tätigkeit in der
 zu Hause. Nach Medizinstudium, Weiter-        dungen zur Landesärztekammer und ihrer       Klinik gewonnen habe.
 bildung, USA-Aufenthalt und Oberarzttä-
 tigkeit in Mannheim trat der Internist 1985
 eine Chefarztstelle am Hospital zum Heili-
 gen Geist in Frankfurt an und war bis kurz
 vor seiner Pensionierung im Jahr 2007
 Ärztlicher Direktor des Krankenhauses.
                                                                                                                                      569
9 2012 • Hessisches Ärzteblatt
      Landesärztekammer Hessen

                                                                               Angeboten lebens-         richtung für lebenslange Fortbildung. Me-
                                                                               lang.                     dizinstudenten lernen die medizinische
                                                                                                         Wissenschaft an der Universität und wer-
                                                                               Im Vergleich mit den      den dann in die Berufstätigkeit entlassen.
                                                                               Fortbildungseinrich­      Hier setzen wir als Institution mit unseren
                                                                               tungen anderer Lan-       Angeboten an. Die Altersstruktur unserer
                                                                               desärztekammern           Teilnehmer beginnt nach der Approbation
                                                                               steht die Akademie        und endet kurz vor dem Ende der Berufs-
                                                                               in Bad Nauheim her­       tätigkeit. Wir haben aber auch Teilnehmer
                                                                               vorragend da. Als         jenseits des 70. Lebensjahres, die sich
                                                                               erste Institution die­    allerdings eher für ethische Fragen in der
                                                                               ser Art bundesweit        Medizin interessieren. Die unter 30-Jähri-
                                                                               hat sie sich seit ihrer   gen wiederum fragen besonders Kurse in
                                                                               Gründung in allen         Intensiv- und Notfallmedizin nach.
                                                                               Bereichen weiterent­
      Professor Dr. med. Klaus-Reinhard Genth              Foto: Katja Möhrle  wickelt und ist per-      HÄBl: Kann sich eine Bildungseinrichtung
                                                                               sonell und räumlich       auf ihren Lorbeeren ausruhen?
      Als ich später gefragt wurde, ob ich mich        bestens ausgestattet. Der äußere Rahmen           Keineswegs. Stillstand bedeutet Rück-
      im Vorstand der Akademie engagieren              spiegelt zugleich die hohe Qualität von           schritt. Um Ärztinnen und Ärzten auch
      wolle, habe ich gerne zugesagt. Für mich         Angebot und Wissensvermittlung.                   perspektivisch den Blick über den Teller-
      war es eine Fortführung und Weiterent-           Ein grundlegender Unterschied zu priva-           rand bieten zu können, ist es notwendig,
      wicklung der Nebentätigkeit, die ich wäh-        ten Anbietern auf dem Bildungsmarkt, die          sich als Bildungseinrichtung ständig wei-
      rend meiner Zeit als Ärztlicher Direktor         in ärztlicher Fortbildung einen Markt er-         terzuentwickeln und neue Themen in das
      ausgeübt hatte. Dass ich auch über den           kannt haben, liegt in deren Gewinnorien-          Fort- und Weiterbildungsangebot aufzu-
      Ruhestand hinaus immer in Kontakt mit            tierung. Gewinnorientiert arbeiten zu müs­        nehmen. Beispiele sind etwa Altersmedi-
      den Kolleginnen und Kollegen aus Praxis,         sen, bedeutet oft, nicht die erforderliche        zin, Palliativmedizin, Migrationsfragen oder
      Klinik und Wissenschaft geblieben bin, ist       Qualität anbieten zu können. Durch die            Gendiagnostik.
      für meine Arbeit als Akademievorsitzen-          finanzielle Abhängigkeit werden außer-
      der von unschätzbarem Wert.                      dem vorzugsweise Themen offeriert, die            Auch wenn ärztliche Fortbildung heute oft
                                                       für Geldgeber interessant sind. Themen            als Pflicht wahrgenommen wird, sind Ärz-
      HÄBl: Welche Vorteile hat eine kammer-           also, für die es einen großen Markt gibt.         tinnen und Ärzte im Grunde ausgespro-
      eigene Fortbildungsakademie?                                                                       chen fortbildungswillig. Allerdings müs-
      Was den Arztberuf trägt, ist ein intaktes        Hier haben wir als kammereigene Akade-            sen die Themen sie bewegen und praxis-
      und vertrauens­volles Arzt-Patienten-Ver-        mie einen Riesenvorteil: Wir bieten ärzt­         relevant sein. Die interdisziplinäre Diskus-
      hältnis. Um heilen und helfen zu können,         liche Fort- und Weiterbildung auf höchs-          sion ist wegen der frühen Spezialisierung
      müssen wir alles geben, was wir wissen.          tem Niveau, und zwar unabhängig von der           in der Medizin von besonderer Bedeutung.
      Mit ihren Fort- und Weiterbildungsangebo­        Einflussnahme Dritter. Ganz gleich, ob es         Daher kommt es uns darauf an, zu wissen,
      ten zur Sicherung der Qualität der ärzt­lichen   sich dabei um Politik oder Industrie han-         wo die Bedürfnisse der Ärzte liegen. Bei
      Berufsausübung erfüllt die Akademie einen        delt. Dies bedeutet im Umkehrschluss              der Auswahl fortbildungsrelevanter Inhal-
      wichtigen Service-Auftrag für die Mitglie-       keinesfalls, dass wir nicht kostenbewusst         te lassen wir uns durch den Sachverstän-
      der der Ärztekammer. Sie gleicht Defizite        arbeiten. Im Gegenteil: Unsere Anstren-           digenrat beraten.
      in der ärztlichen Weiterbildung aus, die         gungen sind auf einen ausgeglichenen
      einer immer stärkeren Spezialisierung und        Haushalt ausgerichtet.                            Junge Ärztinnen und Ärzte können bei uns
      einem enormen Zuwachs an Wissen in den                                                             stufenweise Qualifikationen erwerben, die
      einzelnen Gebieten geschuldet sind. Und          Ein weiterer Vorteil der Akademie ist ihre        sie für die Facharzt-Weiterbildung drin-
      sie begleitet Ärztinnen und Ärzte mit ihren      traditionelle Verankerung als Bildungsein-        gend benötigen. Entscheidend für die Zu-
570
9 2012 • Hessisches Ärzteblatt
                                                                                               Landesärztekammer Hessen

kunftsfähigkeit der Einrichtung ist daher,     ärztliche und nichtärztliche Fortbildungen    direkten Kontakt zwischen Dozent und
dass Ärztinnen und Ärzte frühzeitig wis-       nutzen. So nehmen beispielsweise ganze        Teilnehmern, die Vertiefung von Lernin-
sen: Die Akademie hilft bei der Weiterbil-     Praxis-Teams an unseren Hygiene-Kursen        halten und Raum für die Beantwortung
dung zur Fachärztin/zum Facharzt und sie       teil.                                         von Fragen bieten.
bietet darüber hinaus aktuelle, attraktive     Auch didaktisch beschreitet die Akademie
Themen für die gesamte Zeit des ärzt­          neue Wege und bietet neben den Präsenz-       HÄBl: Wo sehen Sie die Akademie in zehn
lichen Beruflebens.                            veranstaltungen vermehrt E-Learning als       Jahren?
                                               sinnvolle Erweiterung an. Wir setzen also     Lebenslange Fort- und Weiterbildung für
Zukunftsorientierung bedeutet auch, Ärz-       Bewährtes fort und fügen Neues hinzu.         Ärztinnen und Ärzte ist notwendiger denn
tinnen und Ärzte durch gezielte Fortbil-                                                     je. Und damit werden wir auch als Akade-
dungsangebote in die Lage zu versetzen,        HÄBl: Bedeutet E-Learning nicht auf Dauer     mie immer wichtiger. Für die Zukunft heißt
das zu leisten, was für ihre Patienten sinn-   das Aus für Präsenz-Veranstaltungen?          das unter anderem, dass Althergebrach-
voll ist und Unnötiges zu unterlassen. Auf     Ich sehe die Präsenz-Fortbildung nicht in     tes und als falsch oder unrealistisch Er-
diese Weise hilft Fortbildung dabei, das       Gefahr und werde in dieser Auffassung         kanntes über Bord geworfen werden muss.
Gesundheitswesen bezahlbar zu machen.          auch von den anderen Mitgliedern des          Die rasante Entwicklung neuer medizini-
                                               Deutschen Senats für Fortbildung der          scher Erkenntnisse muss sich auch im
HÄBl: Welche neuen Wege beschreitet            Bundesärztekammer bestätigt: Wir sind         Fortbildungsangebot der Akademie wie-
die Akademie?                                  davon überzeugt, dass E-Learning keine        der finden; Praxisrelevanz und interdiszi-
Vernetzung wird immer wichtiger. Daher         Verdrängung sondern eine Erweiterung          plinärer Ansatz spielen dabei eine heraus-
schauen wir über die Landesgrenzen, um         des Fortbildungsangebotes bedeutet. Die       ragende Rolle. Wir müssen auch in Zukunft
uns im Rahmen der curriculären Fortbil-        Verkürzung von Präsenzzeiten ist wegen        hochqualifizierte Referenten aus allen Be­
dung mit den Bildungseinrichtungen an-         des Zeitdrucks von Ärztinnen und Ärzten       reichen der Medizin gewinnen und ihnen
derer Kammern im modularen System zu-          von besonderer Bedeutung. Präsenzver-         interessante Lehraufträge bieten.
sammenzuschließen. So sollen künftig –         anstaltungen sind gerade für kleinere Lern­
wie aktuell mit der Ärztekammer des            gruppen sinnvoll und wichtig, da sie den             Das Interview führte Katja Möhrle
Saarlandes geplant – Ärztinnen und Ärzte
aus einem anderen Bundesland einzelne
Module in Hessen absolvieren können
und umgekehrt (siehe Seite 572).
Neu ist außerdem, dass wir neben den
klassischen Akademieveranstaltungen auch
Kooperationen mit anderen Anbietern ein-
gehen, da wir nicht jedes Thema alleine
schul­tern können.

Mit der ebenfalls zum Fortbildungszentrum
 der Landesärztekammer in Bad Nauheim
gehörenden Carl-Oelemann-Schule für An­
­gehörige medizinischer Assistenzberufe
 lassen sich Synergien für gemeinsame

                                                                                                                                          571
9 2012 • Hessisches Ärzteblatt
      Landesärztekammer Hessen

      Kooperation als berufspolitische Zukunft

       Die Übersetzung des lateinischen Begriffs
      „cooperatio“ – Zusammenwirkung – um-
       schreibt das Ziel einer verstärkten Zusam-
       menarbeit zwischen der Landesärzte­
       kammer Hessen und ihrer saarländischen
       Schwesterorganisation am prägnantesten.
       Nach den Worten von Kammerpräsident
       Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hatz-
       bach und dem Präsidenten der Ärztekam-
       mer des Saarlandes, Dr. med. Josef Mischo,
       sollen einem intensiven Austausch in den
       kommenden Monaten konkrete Projekte
       folgen: „Genauso wie die Herausforderun­
       gen einer immer komplizierter werdenden
                                                    Verstärkte Zusammenarbeit mit der Ärztekammer des Saarlandes: Schon zum zweiten Mal traf sich
       Gesundheitsversorgung nicht von Einzel-      die gemeinsame hessisch-saarländische Arbeitsgruppe zum Gedankenaustausch und zur Vorberei-
       kämpfern, sondern nur gemeinschaftlich       tung konkreter Projekte. (v.l.n.r.) H.-J. Lander, Hauptgeschäftsführer ÄKS; Dr. R. Kaiser, Ärztlicher Ge-
                                                    schäftsführer LÄKH; Dr. J. Mischo Kammerpräsident ÄKS; Dr. A. Zetsche, Prof. K.-R. Genth und S. Bauer,
       bewältigt werden können, sollten in Zu-      Akademie Bad Nauheim, E. Goderath, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses ÄKS, M. Hoffmann,
       kunft auch die ärztlichen Selbstverwal-      Geschäftsführer ÄKS.
       tungen enger kooperieren“.
                                                    Ärztinnen und Ärzte sowie ihren Mitarbei-             kurze Wege effektiv und kompetent zu
      Da die zunehmende Komplexität der be-         terinnen und Mirarbeitern vor Ort, wenn               agieren“, unterstrichen Dr. Mischo und
      ruflichen Aufgaben mit steigenden Anfor-      die Kammern die notwendigen Erweiterun­               Dr. von Knoblauch zu Hatzbach.
      derungen an die Qualifikation verbunden       gen ihres Leistungsspektrums gemeinsam                Über konkrete Fortbildungsmaßnahmen
      ist, wird ein Hauptaugenmerk der Zusam-       schultern und ihre jeweiligen Erfahrungen             und andere gemeinsame Projekte werden
      menarbeit auf dem Fortbildungssektor          und Kenntnisse einbringen. „Hier bietet               die Kammermitglieder zeitnah informiert.
      liegen. Nach Ansicht beider Präsidenten       unser föderales System der Selbstverwal-
      ist es von entscheidendem Vorteil für die     tung hervorragende Möglichkeiten, über                                                    LÄK Hessen

                                Mehr Forschung für die Waisenkinder der Medizin
                Ausschreibung für den Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2013

        Zum sechsten Mal schreibt die Eva Luise und Horst Köhler Stif-         tige Leistung des Forschers, anderseits weist er symbolhaft
        tung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen in Zusammen-               auf die Wichtigkeit des Forschungsengagements im Bereich
        arbeit mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen               der Seltenen Erkrankungen hin.
        (ACHSE) e.V. den mit 50.000 Euro dotierten Eva Luise Köhler
                                                                               Bewerbungsschluss für den Eva Luise Köhler Forschungspreis
        Forschungspreis für Seltene Erkrankungen aus.
                                                                               2013 ist der 1. Oktober 2012. Ende Februar, rund um den euro-
        Durch Mangel an Forschung fehlen den Betroffenen einer Sel-            päischen „Tag der Seltenen Erkrankungen“ erfolgt in Berlin die
        tenen Erkrankung, den Waisenkindern der Medizin, oft Medi-             feierliche Vergabe an den oder die Preisträger(in).
        kamente und Therapien. Der Preis soll ein Forschungsprojekt
        auszeichnen, das sich einer Seltenen Erkrankung widmet. Da-            Das Bewerbungsformular finden Sie unter:
        mit honoriert er einerseits die für viele Betroffene lebenswich-       www.achse-online.de

572
9 2012 • Hessisches Ärzteblatt
                                                                                                                          Aktuelles

Therapie oder Doping?
Was niedergelassene Ärzte über Doping wissen sollten

Jutta Müller-Reul

                                              wird der Ablauf einer Dopingkontrolle ge-      Erkenntnisse und Forschungsergebnisse,
  Beta-Blocker verschreiben Sie nur Hy-       nau festgelegt, die Arbeit der akkreditier-    die Auswirkungen auf die Verbotsliste ha-
  pertonikern und orales Kortison kurz-       ten Dopinglabore standardisiert, die Mel-      ben können. Dabei berücksichtigen sie
  fristig bei einer Neurodermitis. Mit Do­    depflichten der Athleten bestimmt, der Da­­    selbstverständlich auch die Anregungen
  ping kommen Sie in Ihrer Praxis nicht       tenschutz festgehalten und das Verfahren       aus der Praxis der Anti-Doping-Einrichtun-
  in Berührung. Oder etwa doch?               für Medizinische Ausnahmegenehmigun-           gen. Gerade hier wird durch den direkten
  Was sich hinter dem Begriff verbergen       gen für verbotenen Substanzen und Me-          Austausch zwischen Athleten, Ärzten und
  kann und worauf Sie als niedergelas-        thoden (TUE-Standard) weltweit geregelt.       Verbänden deutlich, ob sich bei den For-
  sener Arzt achten müssen, erklärt                                                          mulierungen der Liste Unklarheiten oder
  Ihnen in dem nachfolgenden Artikel          NADA                                           weitere Fragestellungen ergeben, die für
  Jutta Müller-Reul, Ärztin bei der Natio­    Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA)       das kommende Jahr präziser herausgear-
  nalen Anti Doping Agentur (NADA)            wurde 2002 mit Sitz in Bonn gegründet.         beitet werden können.
  mit Sitz in Bonn.                           Die Stiftung des privaten Rechtes mit
                                              mittlerweile 28 Mitarbeiterinnen und Mit-      Eine Substanz oder Methode wird in die
                                              arbeitern plant die Trainings- und Wett-       Verbotsliste aufgenommen, wenn die WADA
Doping ist nicht nur der Einsatz von Ana-     kampfkontrollen deutscher (Kader-)Athle-       feststellt, dass sie mindestens zwei der
bolika oder Erythropoetin (EPO), wie man      ten, klärt junge Sportler über die Gefah-      drei Kriterien erfüllt:
gemeinhin annehmen könnte, eine ganze         ren und Folgen des Dopings auf und berät       • Die Substanz oder Methode erhöht die
Reihe von weiteren Substanzen können          bei rechtlichen Fragen und natürlich zur         sportliche Leistung oder hat das Poten-
Sportlern – und ihren behandelnden Ärz-       Dopingrelevanz von Medikamenten. Sie             tial dazu.
ten – zum Verhängnis werden. Die Palette      hilft auch bei Ausnahmegenehmigungen           • Die Substanz oder Methode birgt ein
reicht dabei von der Kortisongabe beim        zum Einsatz an sich verbotener Wirkstoffe        tatsächliches oder potentielles gesund­
Orthopäden bis zum Diuretikum vom Haus­       bei einem entsprechenden Krankheitsbild.         heitliches Risiko für Athleten.
arzt nicht nur für den Profi-Sportler, son-                                                  • Die Anwendung der Substanz oder Me-
dern vielmehr auch für einen Altersklas-      Die Verbotsliste der WADA                        thode verletzt den Geist des Sports.
sen- oder Freizeit-Sportler, der an einer      Einmal im Jahr veröffentlich die WADA ihre
Deutschen Meisterschaft teilnimmt.             so genannte Verbotsliste (Prohibited List).   Die Verbotsliste beinhaltet verbotene Subs­
                                               Sie enthält eine Übersicht möglicher Do-      tanzen und verbotene Methoden. Die ver­
Die Grundlagen für die Anti-Doping-Arbeit      ping-Substanzen und -Methoden, die in         botenen Substanzen unterteilen sich zum
bilden die Regelwerke und Vorgaben der         einem aufwändigen Konsultationsverfah-        einen in Substanzen, die jederzeit verbo-
Welt Anti-Doping Agentur (WADA). Die Stif­     ren von Experten aus aller Welt kommen-       ten sind, also die sowohl im Wettkampf
tung mit Sitz in Montreal wurde 1999 ge-       tiert und festgelegt wird. Dabei ist die      als auch im Training nicht eingesetzt wer-
gründet und organisiert seitdem global         Liste keineswegs starr oder unveränderlich,   den dürfen (S0-S5), Substanzen, die nur
den Kampf gegen Doping. Die Basis stellt       im Gegenteil. Bereits im Frühjahr eines       im Wettkampf verboten sind (S6-S9) und
dabei der so genannte WADA-Code dar, zu        Jahres ruft die WADA die Stakeholder, so      Substanzen, die nur bei bestimmten Sport­
dessen Einhaltung und Umsetzung sich           bezeichnet sie alle an der Umsetzung der      arten verboten sind (P1-P2).
Regierungen und Sport-Verbände welt-           Anti-Doping-Regeln beteiligten Einrichtun­
weit verpflichtet haben. Auf deutscher         gen und Gruppen, zur Kommentierung der
Ebene ist hiermit die Nationale Anti Do-       neu zu veröffentlichenden Verbotsliste für      Jederzeit verbotene Substanzen
ping Agentur (NADA) betraut. Der WADA-         das kommende Jahr auf. Fachleute u.a.           S0. NICHT ZUGELASSENE
Code umfasst für einzelne Arbeitsbereiche      aus den Bereichen Medizin, Biochemie                SUBSTANZEN*
weitere verbindliche Bestimmungen. In den      und Pharmazie beraten im so genannten           S1. ANABOLE SUBSTANZEN
so genannten Internationalen Standards        „List Committee“ gemeinsam über neue
                                                                                                                                           573
9 2012 • Hessisches Ärzteblatt
      Aktuelles

                                                                                                         (S1, S2, S4.4, S6a und M1 bis M3) aus.
       S2. PEPTIDHORMONE,                                   net weniger eine eigene Arzneimittelgrup­    Hierzu zählen vor allem Hormone wie z.B.
           WACHSTUMSFAKTOREN UND                            pe als vielmehr alle pharmakologisch wirk­   Testosteron, Erythropoetin, Insulin, Wachs­
                                                            samen Substanzen, die noch nicht bzw.
           VERWANDTE SUBSTANZEN                             nicht mehr durch eine staatliche Gesund-     tumshormone, aber auch nicht-spezifische
       S3. B-2-AGONISTEN                                    heitsbehörde für die therapeutische An-      Stimulanzien, wie z.B. Modafinil. Außer-
                                                            wendung beim Menschen zugelassen sind.
       S4. HORMONE UND STOFF­                                                                            halb von krankheitsbedingten Anwendun-
                                                            Konkret sind hier Substanzen gemeint, die
           WECHSEL-MODULATOREN                              entweder nicht mehr als Arzneimittel zu-     gen ist das Vorhandensein einer der ge-
       S5. DIURETIKA UND ANDERE                             gelassen sind oder sich noch in der klini-   nannten Substanzen in einer Dopingprobe
                                                            schen Prüfung befinden, aber möglicher-
           MASKIERUNGSMITTEL                                weise auf dem Schwarzmarkt gehandelt
                                                                                                         kaum unbeabsichtigt zustande gekommen
                                                            werden. Ebenfalls hierzu zählen die so       und kann daher strengere Sanktionen zur
       Im Wettkampf                                         genannten Designerdrogen oder die Tier-      Folge haben.
                                                            arzneimittel.
       verbotene Substanzen                                                                              Um Missverständnissen vorzubeugen, be-
       S6. STIMULANZIEN:                                                                                 nötigt in Deutschland jeder Sporttreiben-
           a: Nicht-spezifische Stimulanzien,                                                            de, der einer Wettkampfkontrolle unter-
           b: Spezifische Stimulanzien                  Die vollständige Liste ist auf der Home-         liegen kann, bei der Anwendung einer
       S7. NARKOTIKA                                    page der NADA www.nada-bonn.de ein-              nicht-spezifischen Substanz im Krankheits­
       S8. CANNABINOIDE                                 sehbar und kann dort heruntergeladen             fall eine Medizinische Ausnahmegenehmi­
       S9. GLUCOCORTICOSTEROIDE                         werden.                                          gung der NADA oder seines internationa-
                                                                                                         len Verbandes.
       In bestimmten Sportarten                         Spezifische und
       verbotene Substanzen                             Nicht-Spezifische Substanzen                     Wenn ein Sportler erkrankt
       P1. ALKOHOL                                      Die Substanzen der Verbotsliste sind in          Natürlich können auch Leistungssportler
           In folgenden Sportarten liegt ab             spezifische und nicht-spezifische Substan­       erkranken, es gibt sogar Olympiasieger,
           einem Grenzwert von 0,1 g/l (Blut­           zen unterteilt. Dies hat vor allem Folgen        die z.B. an Diabetes oder einem Morbus
           wert) ein Dopingverstoß vor: Bo-             für die Bemessung einer möglichen Sank-          Crohn erkrankt sind und ganz legal nach
           genschießen, Karate, Luftsport,              tion im Rahmen eines Disziplinarverfah-          einem entsprechenden Verfahren ihre für
           Motorbootsport, Motorradsport,               rens aufgrund eines Verstoßes gegen die          gesunde Athleten verbotenen Medikamen­
           Motorsport.                                  Anti-Doping-Bestimmungen, z.B. nach dem          te einsetzen dürfen.
       P2. BETABLOCKER                                  Fund einer verbotenen Substanz im Zuge           Im Krankheitsfall hat der Sportler bzw. der
           In folgenden Sportarten verboten:            einer Dopingkontrolle. Spezifische Subs-         behandelnde Arzt verschiedene Möglich-
           Billard, Bogenschießen, Boule,               tanzen (S0, S3, S4.1 bis S4.3, S5, S6.b bis      keiten, das für die Behandlung geplante
           Bridge, Darts, Golf, Kegeln/Bow-             S9) sind solche, die durch ihr allgemeines       Medikament auf seine Dopingrelevanz zu
           ling, Luftsport, Motorbootsport,             Vorhandensein in Arzneimitteln oder me-          überprüfen. Über die Homepage kann der
           Motorsport, Schießen, Skifahren/             dizinischen Produkten auch zu unbeab-            Interessierte in der „Beispielliste zulässi-
           Snowboarding                                 sichtigten Dopingvergehen führen können          ger Medikamente“ Präparate und Wirk-
                                                        oder deren Missbrauch als Dopingmittel           stoffe nachschlagen, die keine Dopingre-
       Jederzeit verbotene Methoden                     weniger wahrscheinlich ist. Ein Doping-          levanz haben oder in der Online-Datenbank
       M1. ERHÖHUNG DES                                 vergehen im Zusammenhang mit diesen              NADAmed (www.nadamed.de) kostenfrei
           SAUERSTOFFTRANSFERS                          Substanzen kann zu einem verminderten            über 3.000 Medikamente und Wirkstoffe
       M2. CHEMISCHE UND                                Sanktionsmaß führen, wenn der Athlet             direkt abfragen und so jederzeit Informa-
           PHYSIKALISCHE MANIPULATION                   nachvollziehbar und glaubhaft nachwei-           tionen zur geplanten Therapie erhalten.
       M3. GENDOPING                                    sen kann, dass die Anwendung einer spe-          In vielen Fällen gibt es erlaubte Alternati-
                                                        zifischen Substanz nicht der Steigerung          ven zu Substanzen, die auf der Verbotslis-
       *
           Die Substanzklasse S0 wurde 2011 neu in      der sportlichen Leistung diente.                 te stehen. Sie können im Einklang mit den
           die Verbotsliste aufgenommen. Sie bezeich­   Anders sieht es mit den so genannten nicht-      Anti-Doping-Vorgaben der WADA ohne Ein­
                                                        spezifischen Substanzen und Methoden             schränkung verabreicht werden.
574
9 2012 • Hessisches Ärzteblatt
                                                                                                                          Aktuelles

                                                                                             briefen, die die Diagnose stützen und den
                                                                                             Krankheitsverlauf erklären, eingereicht
                                                                                             werden. Andere diagnostische Befunde
                                                                                             wie z.B. Labor, Histologie, Langzeit-EKG
                                                                                             (vor und während der Therapie), Langzeit-
                                                                                             RR-Messung (vor und während der The­
                                                                                             rapie) sollen die Diagnosestellung unter-
                                                                                             mauern.

                                                                                             Ein Beispiel zur Bluthochdruck-Therapie
                                                                                             bei einem Leistungssportler: Ein Mann-
                                                                                             schaftssportler, der sowohl Wettkampf-
                                                                                             als auch Trainingskontrollen unterworfen
                                                                                             ist, hat seit einigen Monaten erhöhte Blut-
                                                                                             druckwerte. Sein Hausarzt stellt ihn nach
                                                                                             frustranem Versuch mit einem Calciuman-
                                                                                             tagonisten auf ein Diuretikum um. Ein
                                                                                             ACE-Hemmer wird aufgrund einer Kontra-
                                                                                             indikation nicht ausprobiert.
                                                                                             In diesem Fall muss der genaue Zeitraum
                                                                                             der Anwendung des Calciumantagonisten
                                                                                             angegeben werden und der zu geringe
                                                                                             Therapieerfolg anhand einer 24h-Lang-
Abbildung 1                                                                                  zeitblutdruckmessung belegt werden. Die
                                                                                             Nicht-Anwendung des ACE Hemmers muss
Sollte ein Medikament oder ein Wirkstoff     Das dreiseitige Antragsformular kann auf        genau begründet werden.
nicht in der Beispielliste der erlaubten     der Homepage www.nada-bonn.de herun-
Me­dikamente oder in NADAmed (www.           tergeladen und am PC ausgefüllt werden.
nadamed.de) aufgeführt sein, besteht im-     (➝ Service & Information ➝ Downloads ➝
mer die Möglichkeit des direkten telefoni-   Formulare ➝ Formular „Antrag auf Medi-
schen Kontakts (0228 81292-132/-133) oder    zinische Ausnahmegenehmigung 2012“)
per E-Mail (medizin@nada-bonn.de).           oder (www.nada-bonn.de ➝ Medizin ➝
                                             Medizinische Ausnahmegenehmigungen ➝
Medizinische Ausnahme­                       Formular „Antrag auf Medizinische Aus-
genehmigung (TUE)                            nahmegenehmigung 2012“).

  Benötigt ein Sportler im Krankheits-       Neben dem Antrag mit den Einträgen des
  fall eine Substanz oder Methode, die       behandelnden Arztes muss der Athlet eine
  auf der Verbotsliste aufgeführt ist,       gutachterliche Stellungnahme einreichen,
  hat er die Möglichkeit vor der ersten      in der eine lückenlose Anamnese und der
  Anwendung eine Medizinische Aus-           bisherige Krankheitsverlauf dargestellt sind.
  nahmegenehmigung bei der NADA              Bisher durchgeführte Alternativbehand­lun­
  zu beantragen. Die Abkürzung TUE           gen, die nicht dopingrelevant sind, müs-
  kommt aus dem Englischen und be-           sen übersichtlich chronologisch aufgeführt
  deutet Therapeutic Use Exemption.          werden. Alternativ kann eine aktuelle
                                             Anamnese zusammen mit früheren Arzt-            Abbildung 2

                                                                                                                                           575
9 2012 • Hessisches Ärzteblatt
      Aktuelles

      Sollten keine oder nur unzureichende me-
      dizinische Unterlagen vorhanden sein –
      z.B. bei neu verpflichteten ausländischen
      Athleten – ist es sinnvoll, den Athleten zur
      Erstellung einer gutachterlichen Stellung-
      nahme mit umfassenden Befunden direkt
      dem entsprechenden Facharzt vorzustellen.
      Für den Fall, dass die Diagnosestellung
      vor sehr langer Zeit erfolgte und der Krank­
      heitsverlauf dadurch nur lückenhaft dar-
      stellbar ist, wird dies in dem Antragsver-
      fahren berücksichtigt, sofern es in der
      aktuellen Stellungnahme des nun behan-
      delnden Arztes gut begründet und be-
      schrieben wird.
      Dieser Antrag wird dann durch eine medi-
      zinische Kommission (TUEC), die aus von
      der NADA berufenen externen Fachleuten
      besteht, innerhalb von 30 Tagen begut-
      achtet. In Deutschland umfasst diese so
      genannte TUE-Kommission acht Ärzte aus
      unterschiedlichen Fachrichtungen.
      Da die Mitglieder des TUECs die beantra-
      genden Athleten in der Regel nicht per-
      sönlich kennen, sind sie darauf angewie-
      sen, den Antrag nach Aktenlage zu ent-
      scheiden. Daher ist eine umfangreiche
      Do­kumentation, auch wenn sie im Alltag
      eines niedergelassenen Arztes oft auf-
      wendig ist, zwingend erforderlich.
      Je nach Krankheitsbild erhält der Athlet
      bei einer positiven Begutachtung durch
      das TUEC eine Ausnahmegenehmigung von
      einigen Wochen bis Monaten bis hin zu
      lebenslangen Genehmigungen für Insulin         Abbildung 3: Für eine Medizinische Ausnahmegenehmigung muss ein Antrag zusammen mit einer
                                                     aktuellen, gutachterlichen Stellungnahme des behandelnden Arztes zum Krankheitsbild mit Vorge-
      bei Typ-1-Diabetikern.                         schichte, Befunden (z.B. Laborergebnissen) und Krankheitsverlauf als verschlossene Arztsache bei
      Nach Ablauf des Genehmigungszeitraums          der NADA eingereicht werden.
      muss der Athlet frühzeitig einen Neuantrag
      stellen. Der begleitende Arztbrief muss        Welche Athleten betrifft es?                     In Deutschland werden Spitzensportler
      dann nur noch den Krankheitsverlauf seit                                                        von ihrem Sportverband gemeinsam mit
      dem Erstantrag aufzeichnen.                      Jeder Athlet, der in Deutschland ei-           der NADA in drei verschiedene Testpools
      Nach Zustimmung des Antrags durch das            nem Testpool zugehörig ist, benötigt           eingeteilt:
      TUEC erhält der Athlet eine Genehmi-             eine Medizinische Ausnahmegeneh-
      gungsurkunde, die er für den Fall einer          migung, wenn sein angewendetes Me­             • Der RTP = Registered Testing Pool um-
      Dopingkontrolle in Kopie mit sich führen         ­dikament auf der Verbotsliste steht.            fasst vor allem Risikosportarten. Hierzu
      sollte.                                                                                           zählen Kraft- und Ausdauersportarten
576
9 2012 • Hessisches Ärzteblatt
                                                                                                                        Aktuelles

                                                                                             unterliegen aber möglicherweise Wett-
                                                                                             kampfkontrollen.
                                     Beispielliste
                                                                          erlaubt   ✔        Athleten, die keinem Testpool ange-
    Medikament                        NADAmed
                                                                                             hören, benötigen in Deutschland nur
                                                                                             für NICHT-SPEZIFISCHE Substanzen
                                     Kontakt mit                                             eine Medizinische Ausnahmegeneh-
                                       NADA                                                  migung.

                                                          verboten
                                                                                           Sollte ein Athlet nicht in einem Testpool
                                                                                           (s.o.) der NADA sein, benötigt er für die
                                                                                           Teilnahme an Wettkämpfen in Deutsch-
                                                                                           land, zumindest für die spezifischen Subs­
                                                                                           tanzen (S0, S3, S4.1 bis S4.3, S5, S6.b bis
                                                          Testpool ?
                                                                                           S9) nur ein Attest seines behandelnden
                                                                                           Arztes. Auf der Bescheinigung sollte das
Abbildung 4: Vorgehensweise – Ist das Medikament erlaubt oder verboten?                    Medikament mit genauer Dosierung, An-
                                                                                           wendungsart und Behandlungszeitraum
  wie Leichtathletik, Triathlon, Eisschnell-    • In den ATP = Allgemeiner Testpool wer-   aufgeführt sein. Er braucht dieses Attest
  lauf usw.                                       den aufsteigende Athleten auf dem Weg    nicht bei der NADA einzureichen. Athleten
• Der NTP = Nationaler Testpool beinhal-          zur (Welt-) Spitze eingeteilt.           die in keinem Testpool sind, werden nor-
  tet vor allem Mannschaftssportarten           • Alle weiteren Sporttreibenden sind in    malerweise nur im Wettkampf kontrolliert.
  und nicht-olympische Sportarten.                Deutschland nicht in einem Testpool,     Für derartige Fälle muss stets eine Kopie
                                                                                           des Attestes zur Abgabe bei einer Doping-
                                                                                           kontrolle mitgeführt werden. Das Attest
                                                                                           sollte jährlich erneuert werden. Hierbei
                                                                                           handelt es sich um eine nationale Rege-
                                                                                           lung.

                                                                                           Bei Auslandstarts, aber auch bei der Teil-
                                                                                           nahme an internationalen Wettbewerben
                                                                                           in Deutschland können auch für so ge-
                                                                                           nannte Nicht-Testpoolangehörige stren-
                                                                                           gere Regeln gelten. Um keinen Fehler zu
                                                                                           begehen, sollte sich der Athlet frühzeitig
                                                                                           vor einem solchen Wettkampf bei seinem
                                                                                           internationalen Fachverband nach dessen
                                                                                           Vorgaben erkundigen.

                                                                                           Vereinfachungen für
                                                                                           Altersklasseathleten bei
                                                                                           NICHT-Testpool Athleten
                                                                                           Für die Anwendung von Insulin bei Athle-
Abbildung 5                                                                                ten, die älter als 50 Jahre sind und keinem
                                                                                                                                         577
9 2012 • Hessisches Ärzteblatt
      Aktuelles

      Tabelle 1
          Fachrichtung           Krankheitsbild                         Beispiel                                    Verbotsliste*
          Allgemeinmedizin und   Asthma bronchiale                      Terbutalin                                  S3. B-2-AGONISTEN
          Innere Medizin         Bronchitis                             Ambroxol mit Clenbuterol                    S1. ANABOLE SUBSTANZEN
                                 Chron. entzündliche Darmerkrankungen   Kortison (oral, intravenös,                 S9. GLUCOCORTICO-STEROIDE
                                                                        intramuskulär oder rektal)
                                 Chron. rheumatische Erkrankungen       Kortison (oral, intravenös,                 S9. GLUCOCORTICO-STEROIDE
                                                                        intramuskulär oder rektal)
                                 Diabetes mellitus                      Insulin                                     S2. PEPTIDHORMONE
                                 Erkältungskrankheiten                  Ephedrin                                    S6.b SPEZIFISCHE STIMULANZIEN
                                 Hypertonie                             Diuretikum                                  S5. DIURETIKA
                                                                        ß-Blocker (je nach Sportart)                IN BESTIMMTEN SPORT­ARTEN
                                                                                                                    VERBOTENE SUBSTANZEN
                                                                                                                    (P2. BETABLOCKER)
                                 Hypotonie                              Etilefrin                                   S6.b SPEZIFISCHE STIMULANZIEN
                                 Immunstimulation                       Infusion mit Vitamin C u.a.                 M2. PHYSIKALISCHE MANIPULATION
                                 Magen-Darm-Infekt                      Infusion                                    M2. PHYSIKALISCHE MANIPULATION
                                 Niereninsuffizienz                     Erythropoetin                               S2. PEPTIDHORMONE
                                 Narkolepsie                            Modafinil                                   S6.a NICHT-SPEZIFISCHE STIMULANZIEN
          Anästhesie und         Chronisches                            Morphin                                     S7. NARKOTIKA
          Schmerztherapie        Schmerzsyndrom                         Oxycodon
                                                                        Pethidin
                                                                        THC                                         S8. CANNABINOIDE
          Augenheilkunde         Erhöhter Augen­innendruck              Diuretikum oral                             S5. DIURETIKA – einige topisch erlaubt
                                                                        Betablocker Timolol                         IN BESTIMMTEN SPORTARTEN VERBOTENE
                                                                                                                    SUBSTANZEN (P2. BETABLOCKER)
          HNO-Heilkunde          Hörsturz                               Infusion                                    M2. PHYSIKALISCHE MANIPULATION
                                                                        Kortison (oral, intravenös, intramuskulär   S9. GLUCOCORTICO-STEROIDE
                                                                        oder rektal
                                                                        Rheologikum                                 S5. MASKIERUNGS-MITTEL
          Homöopathie            Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes    Strychnin (Nux vomica in                    S6.b SPEZIFISCHE STIMULANZIEN
                                                                        niedrigen Potenzen)
          Dermatologie           Neurodermitis, Psoriasis, Ekzeme,      Kortison (oral, intravenös,                 S9. GLUCOCORTICO-STEROIDE
                                 Allergien u.a.                         intramuskulär oder rektal)
          Endokrinologie         Kleinwuchs                             Wachstumshormone                            S2. WACHSTUMS-FAKTOREN
                                 Hoden-Carcinom                         Testosteron                                 S1. ANABOLE SUBSTANZEN
                                 Sekundärer
                                 Hypogonadismus
                                 Hochwuchs
          Gynäkologie            Mamma-Carcinom                         SERMs und Aromatase-Hemmer                  S4. HORMONE UND
                                 Kinderwunsch                           Clomifen                                    STOFFWECHSELMODULATOREN
          Kinder- und            ADHS                                   Methylphenidat                              S6.b SPEZIFISCHE STIMULANZIEN
          Jugendpsychiatrie
          Nephrologie            Niereninsuffizienz                     Erythropoetin                               S2. PEPTIDHORMONE
          Orthopädie             Entzündliche Gelenk­erkrankungen       Kortison (oral, intravenös,                 S9. GLUCOCORTICO-STEROIDE
                                                                        intramuskulär oder rektal)
          Pulmologie             Asthma bronchiale                      Clenbuterol                                 S1. ANABOLE SUBSTANZEN
                                                                        Fenoterol                                   S3. B-2-AGONISTEN
                                                                        Reproterol
                                                                        Terbutalin
                                                                        Kortison (oral, intravenös,                 S9. GLUCOCORTICO-STEROIDE
                                                                        intramuskulär oder rektal)
          Urologie               Hoden-Carcinom                         Testosteron                                 S1. ANABOLE SUBSTANZEN
                                 Sekundärer Hypogonadismus
      *
          Medizinische Ausnahme Genehmigung notwendig

578
9 2012 • Hessisches Ärzteblatt
                                                                                                                              Aktuelles

Testpool angehören, muss in Deutschland
seit 2010 keine Medizinische Ausnahme-
                                                                        Medizinische Ausnahmegenehmigung
genehmigung mehr beantragt werden.
Gleiches gilt für die Anwendung von Tes-
tosteron bei Athleten ab 65 Jahren, die
                                                               RTP, NTP, ATP                                kein Testpool
keinem Testpool angehören. In beiden
Fällen reicht es aus, wenn Athleten ein ak-
tuelles Attest ihres behandelnden Arztes
mit sich führen. Auch dies ist eine rein
deutsche Regelung.
                                                                Spezifische                               Nicht spezifische
                                                                Substanzen                                   Substanzen
Mit dem Deutschen Schützenbund hat die
NADA im letzten Jahr vereinbart, dass Ath-
leten, die über 40 Jahre alt sind und weder
                                                                     +
einem Testpool angehören, noch interna-                      Nicht spezifische
tional aktiv sind, bei der medizinisch be-                      Substanzen
gründeten Indikation eines Beta-Blockers
ebenfalls nur ein Attest (hier: plus Kran-    Abbildung 6: Der Testpool entscheidet, welche Substanzen eine TUE benötigen.
kengeschichte) bei einer Wettkampfkon­
trolle vorlegen müssen.                       Wirkstoff darf bei einer Wettkampfkon­           Eine längerfristige systemische Behand-
                                              trolle nicht nachgewiesen werden. Die An­        lung ist an eine Medizinische Ausnahme-
Beispiele aus der Praxis –                    wendung in der wettkampffreien Zeit ist          genehmigung (TUE) gebunden. Dabei han­
für jede Fachrichtung                         erlaubt. Zwischen der letzten Anwendung          delt es sich in der Regel um die Behand-
relevant                                      und einem Wettkampf sollte ein Abstand           lung chronischer Erkrankungen wie z.B.
In Tabelle 1 soll anhand einiger Beispiele    von 72 Stunden eingehalten werden.               Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder rheu-
aus der täglichen medizinischen Praxis ver­                                                    matische Erkrankungen.
deutlicht werden, inwieweit Sportler und      Eine notwendige kurzfristige Anwendung
deren Ärzte mit der Verbotsliste in Berüh-    kann daher für den Sportler bedeuten,            Dermale, nasale, buccale, ophthalmische,
rung kommen können.                           dass er im Zweifel auf einen anstehenden         otologische oder gingivale Anwendungen
                                              Wettkampf verzichten muss.                       mit Kortison müssen nicht bei der NADA
Häufig angewandte Medikamente und die
Schwierigkeiten mit der Verbotsliste.

Kortison
Die kurzfristige, systemische Anwendung
von Kortison hat in vielen Fällen medizi-
nisch eine große Wirkung, aber ohne Rück­
sicht auf die Anti-Doping-Bestimmungen
der WADA für den Sportler unnötige Kon-
sequenzen.

Kortison gehört zu der Gruppe S9. GLUCO-
CORTICOSTEROIDE der Verbotsliste. Sie
sind im Wettkampf verboten, wenn sie
oral, intravenös, intramuskulär oder rek-
tal verabreicht werden, d.h. der verbotene
                                                                                                                                           579
9 2012 • Hessisches Ärzteblatt
      Aktuelles

      angezeigt werden. Gleiches gilt seit dem      Infusionen werden rechtmäßig im Zuge         Diuretika
      1. Januar 2011 für nicht-systemische An-      von Krankenhauseinweisungen oder klini-      Diuretika haben weniger eine leistungs-
      wendungen wie die Inhalation oder die In­     schen Untersuchungen verabreicht, sofern     steigernde Wirkung, aber sie können als
      jektion in Gelenke, an Sehnen- oder Mus-      es sich um erlaubte, darin enthaltene        Maskierungsmittel die Anwendung ande-
      kelansätze. Grundsätzlich sollte bei einer    Subs­tanzen handelt. Eine Anwendung ist      rer verbotener Substanzen verschleiern.
      Dopingkontrolle jede Kortisonbehandlung       natürlich möglich, wenn bei einer geplan-    Häufig in der Hochdrucktherapie verwandt,
      angegeben werden.                             ten Infusion im Vorfeld eine Medizinische    haben sie in der Vergangenheit bei man-
                                                    Ausnahmegenehmigung bei der NADA be-         chem Athleten zu einem „überraschen-
      Infusionen                                    antragt wird.                                den“ positiven Dopingkontrollbefund ge-
      Fallbeispiele aus der Praxis: A) Eine junge   Im Falle einer Notfallbehandlung oder der    führt, da weder Athlet noch Arzt das Do-
      Athletin, die in drei Tagen an der Europa-    Behandlung einer akuten Erkrankung be-       pingvergehen bekannt war.
      meisterschaft teilnehmen soll, erkrankt an    steht im Einzelfall auch die Möglichkeit
      einem Magen-Darm-Infekt. Der Hausarzt         eine rückwirkende Ausnahmegenehmi-           Vielen Athleten ist nicht bewusst, dass sie
      verabreicht eine Infusion in seiner Praxis.   gung bei der NADA zu beantragen. Aller-      in ihrem „Blutdruckmittel“ als Kombina­
      B) Ein älterer Sportler, der sich für die     dings behält sich das TUE-Komitee eine       tions­präparat neben dem erlaubten Cal­
      Deutschen Meisterschaften qualifiziert hat,   penible Prüfung der Umstände vor.            ciumantagonist noch ein verbotenes Diu-
      soll im Vorfeld eine Anti-Doping-Erklärung                                                 retikum zu sich nehmen. Im Idealfall ist es
      unterschreiben. Bei der Frage, ob er im       Vielleicht bleibt die Frage offen, warum     hilfreich, wenn Sie als behandelnder Arzt
      letzten Jahr verbotene Substanzen oder        Infusionen auf der Verbotsliste stehen.      vor dem Einsatz eines Diuretikums nicht-
      Methoden angewendet hat, fallen ihm die       Grundsätzlich können Infusionen die An-      dopingrelevante Substanzen (z.B. Calcium­
      Infusionen ein, die er von seinem Hals-       wendung von anderen dopingrelevanten         antagonisten, ACE-Hemmer, AT2-Blocker),
      Nasen-Ohrenarzt zur Therapie seines Hör-      Substanzen, wie z.B. Erythropoetin ver-      auch in Kombination, ausprobieren.
      sturzes vor einiger Zeit erhalten hat.        schleiern. Das Verbot soll auch der in
                                                    Sportarten mit Gewichtsklassen verbrei-      B-2-AGONISTEN
      Die Anwendung von intravenösen Infusio-       teten Praxis des „Gewichtmachens“ vor        Nachdem vor zwei Jahren noch alle B-2-
      nen steht ebenfalls auf der Verbotsliste      dem Wiegen mit anschließender Rehy­drie­     AGO­NISTEN auf der Verbotsliste der WADA
      und zählt – wie intravenöse Injektionen       rung vorbeugen oder der durchaus popu-       standen, sind die gängigsten Substanzen
      von mehr als 50 ml innerhalb eines Zeit-      lären intravenösen Gabe von Vitaminen        (Salbutamol, Salmeterol und Formoterol)
      raums von sechs Stunden – zu den VER-         etc.. Dies kann zudem ein Einstieg in eine   inzwischen freigegeben und können direkt
      BOTENEN METHODEN (M2.), es sei denn,          Dopingmentalität sein.                       zur Inhalation angewendet werden. Bitte
                                                                                                 beachten Sie, dass Salbutamol auf diese
                                                                                                 Weise nur bis zu einer maximalen Dosis
                                                                                                 von 1600 μg pro 24 h (je nach Präparat bis
                                                                                                 zu 8 Hübe bzw. bis zu 16 Hübe am Tag) an-
                                                                                                 gewandt werden darf. Bitte beachten Sie,
                                                                                                 dass Formoterol auf diese Weise nur bis
                                                                                                 zu einer maximalen Dosis von 36 μg pro
                                                                                                 24 h angewandt werden darf.

                                                                                                 Alle anderen B-2-Agonisten müssen sich
                                                                                                 nur Athleten des RTP und NTP im Vorfeld
                                                                                                 genehmigen lassen.

                                                                                                 Athleten des ATP müssen sich die inhala-
                                                                                                 tive Anwendung von Beta-2-Agonisten,
                                                                                                 auch in Kombination mit einem inhalativen
580
9 2012 • Hessisches Ärzteblatt
                                                                                                                              Aktuelles

Glukokortikoid, nicht vorab genehmigen          Die große Verzweiflung führt häufig zu        Im Zweifel lieber fragen –
lassen, sondern müssen im Falle einer Do-       unüberlegten Schritten, der gut gemeinte      Hier finden Sie Hilfe
pingkontrolle mit positivem Analyseergeb­       Rat des Teamkollegen kann fatale Folgen       Sollten Sie auf der Homepage www.nada-
nis rückwirkend eine Medizinische Aus-          haben.                                        bonn.de oder www.nadamed.de keine
nahmegenehmigung beantragen, sofern                                                           Antwort auf Ihre Fragen zur Dopingrele-
diese Regelung nicht den Anti-Doping-           Neben den o.g., zum größten Teil verschrei­   vanz von bestimmten Arzneimitteln fin-
Richtlinien und Antragskriterien des je-        bungspflichtigen Medikamenten soll an         den oder brauchen Sie Hilfe bei der Bean-
weiligen internationalen Sportfachverban­       dieser Stelle insbesondere auf die freiver-   tragung einer Medizinische Ausnahme­
des widerspricht.                               käuflichen Präparate hingewiesen werden,      genehmigung, können Sie sich gerne per
                                                die ebenfalls häufig unbeabsichtigt bei       E-Mail unter medizin@nada-bonn.de oder
Adrenalin                                       Sportlern zu einem Dopingverstoß führen       telefonisch unter 0228 81292-132/-133
Die lokale Anwendung von Adrenalin (=           können.                                       oder 0228 81292-0 an die NADA wenden.
Epinephrin) auf der (Schleim-)Haut, am                                                        Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Zahnfleisch an der Nase, an den Augen,          Ob es der Wirkstoff Ephedrin in Präpara-
ist erlaubt. Im Wettkampf verboten ist          ten wie z.B. Wick MediNait ® oder Clenbu-     Anschrift der Verfasserin
jedoch die intramuskuläre, intravenöse          terol in Spasmo-Mucosolvan® ist; bei einer    Jutta Müller-Reul, Ärztin, Ressort Medizin
und inhalative Anwendung von Adrena-            Dopingkontrolle wird die Substanz nach-       NADA – Nationale Anti Doping Agentur
lin.                                            gewiesen, somit ein Dopingvergehen fest-      Deutschland
                                                gestellt, und eine Sperre von bis zu zwei     Heussallee 38, 53113 Bonn
Doping-Fallen im Alltag –                       Jahren kann folgen.                           Tel.: 0228 81292-133/-132
Auch OTCs können                                                                              Fax: 0228 81292-239/-28
gefährlich werden                               Der Wirkstoff Pseudoephedrin darf bei         E-Mail: jutta.mueller-reul@nada-bonn.de
Zwei Tage vor einem wichtigen Wettkampf         einer Wettkampfkontrolle nur unterhalb        Internet: www.nada-bonn.de
 tritt genau das ein, wovor sich jeder Athlet   eines Grenzwertes von 150 μg/ml im Urin
 fürchtet: Fieber, Husten, Halsschmerzen,       (nicht-therapeutischer Gebrauch von Pseu­
... Diese lange Vorbereitung auf die deut-      doephedrin) nachgewiesen werden. Dies          Hinweis: Dieser Artikel erschien in gekürzter
 sche Meisterschaft oder endlich mal nicht      gilt für alle Pseudoephedrin-haltigen Prä-     Form im Hamburger Ärzteblatt, 05-12, 10. Mai,
                                                                                               66. Jahrgang, unter dem Titel „Medikamente
 auf der Reservebank, und jetzt soll alles      parate wie z.B. Aspirin® Complex oder Re-
                                                                                               und Leistungssport“, S. 32ff
 dahin sein?                                    actine® duo.

                                                                                                                                               581
Sie können auch lesen