Heute, 22. März, Tag des Wassers - Stadt Gaggenau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
44. Jahrgang Nr. 12/2018 22. März 2018 mit städtischem Amtsblatt Heute, 22. März, Tag des Wassers Der diesjährige Tag des Wassers am heutigen 22. März, steht unter dem Motto „Natur für Wasser“. Hierbei soll auf die natürlichen Potenziale von Ökosystemen, unserer „grünen Infra- struktur“, aufmerksam gemacht werden. Die Gaggenauer Stadtwerke versorgen bereits seit 115 Jahren die Bürger täglich mit Trinkwasser. Dazu betreiben die Stadtwerke drei Wasserwerke, in denen das Grundwasser aus der Rheinebene mit acht Brunnen gefördert wird. Einige Ortsteile Gefeiert: 775 Jahre Gaggenau werden zudem aus einer Vielzahl an Quellen mit Trinkwasser versorgt. Das Quellwasser wird mit einem gewissen Anteil Grundwasser gemischt. Mehr dazu auf S. 8. Gebaut 1897: Orient Express 104 Geehrt: Stadtrat Ferdinand Hurrle Gefördert: Kindertagespflege
2 | Gaggenauer WOCHE · 22. März 2018 · Nr. 12 Wichtige Telefonnummern im Notfall Beratungsstellen Notrufe Psychologische Beratungsstelle Feuerwehr/ Rettungsdienst 112 für Eltern, Kinder und Jugendliche sowie Fachdienst Frühe DRK-Krankentransport 07222 19222 Hilfen für Kinder bis drei Jahren des Landkreises Rastatt. Gaggenau, Hauptstraße 36 b, Telefon 07225 988992255, Polizei 110 Online-Beratung: www.landkreis-rastatt.de Giftnotruf 0761 19240 Pflegestützpunkt Landkreis Rastatt Ärztlicher Notdienst Außenstelle Gaggenau, Neutrale Beratung für Betroffene und Ständige Notrufnummern - Angehörige (im Rathaus). Sprechzeiten: mittwochs 9 bis 12 Weiterleitung an diensthabenden Arzt Uhr. Tel. Terminvereinbarung unter 07222 3812160 Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Not- fällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Frauenselbsthilfe nach Krebs Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter Selbsthilfe für Frauen und Männer, Gruppentreffen Murgtal der Telefonnummer 116117 zur Verfügung. im Helmut-Dahringer-Haus, Bismarckstraße 6 An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Selbsthilfegruppe „Lebenslicht“ Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. nach Depressionen und Angstzuständen, montags 18 Uhr, In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst wöchentlicher Treff in Gaggenau. Info über E-Mail lebenslicht. unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. shg@web.de, Tel. Monika 07224 67977, Tel. Ines 0151 58559009 Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Hospizgruppe Gaggenau Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 19292122 Auskunft und Vermittlung, www.hospizgruppe-gaggenau.de, Bereitschaftsdienste siehe oben, zusätzlich aber mittwochs 8 bis 16 Uhr, Tel.: 6850, Bismarckstraße 6 in Gaggenau von 13 bis 8 Uhr am Folgetag. IBB Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 19292125 Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0621 38000810 erkrankte Menschen und deren Angehörigen, des Landkreises oder: www.kzbw.de/site/praxis/meine-praxis/notdienstliste- Rastatt und Stadtkreises Baden-Baden, Scherer Kinder- und download-fuer-praxen Familienzentrum, Breisgaustraße 23, Baden-Baden Tierärztlicher Bereitschaftsdienst E-Mail: fragen@ibb-bad-ra.de, 17 bis 19 Uhr, Tel.: 07221 9699555 von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr Kreisseniorenrat für den Landkreis Rastatt e.V. 24./25. März - Kleintierklinik am Scheibenberg, Landstraße 81, Hörden 07224 3396 kostenlose mobile Wohnberatung für ältere Menschen, Infos über Tel.: 07224 3713 oder 07228 960575 Kliniken Klinik Forbach 07228 9130 Selbsthilfegruppe pflegende Angehörige Klinikum Mittelbaden Balg 07221 910 20 Uhr in der St. Laurentius Kirche Bad Rotenfels, Murgalstra- ße 21; Sprechstunden Rathaus: Montag bis Mittwoch: 8.30 bis Notdienste der Apotheken 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Donnerstag: 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis www.lak-bw.de Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr 18 Uhr, Freitag: 8.30 bis 13 Uhr; Tel.: 07225 9620 Samstag, 24. März: Sonnen-Apotheke, Selbsthilfegruppe COPD und Lungenemphysem Murgtalstraße 26, Gaggenau 07225 72121 Die Treffen finden nach Absprache statt. Info bei Heinz Voll- Sonntag, 25. März: Wendelinus-Apotheke, mer, Telefon 07223 900928. Am Zimmerplatz 2, Weisenbach 07224 991780 Selbsthilfegruppe „Schattenseiten“für Depressionen und Burn Out Störungsdienste der Stadtwerke Gaggenau für Strom, Gas, Wasser, Wärme und Netze 1001 Wöchentlicher Treff auf Anfrage, Telefon 0152 28093924. Zentrale Behörden Rufnummer 115 Freundeskreis LOS Murgtal Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige aller Sucht- Zentraler Sperr-Notruf für EC-Karten 116116 arten - kostenlose Gruppenabende jeden Mittwoch von 18.45 Weitere hilfreiche Nummern bis 21 Uhr. Kontakte: Telefon 07222 9058950 oder www. freundeskreis-los-murgtal.de Frauen- und Kinderschutzhaus 07222 774140 Kinder- und Jugendtelefon des deutschen Kompass Kinderschutzbundes (Die Nummer gegen Kummer), Montag bis Freitag 15 bis 19 Uhr, kostenlos 0800 1110333 Freundeskreis für Menschen mit Alkohol- und Medikamen- tenproblemen. Dienstags Motivationsgruppe, mittwochs Mobbing-Hotline Baden-Württemberg, Beratung 14-tägig Frauengruppe, donnerstags: Nachsorgegruppe. Je- bei Konflikten am Arbeitsplatz, 8 bis 22 Uhr 0180 26622464 den 1. Samstag im Monat Großgruppe. Telefon 970165 oder Alle Angaben ohne Gewähr! 07224 68324. Auch unter www.kompass-gruppe.de
Gaggenauer WOCHE · 22. März 2018 · Nr. 12 | 3 Gaggenau feiert erste urkundliche Erwähnung vor 775 Jahren Editorial Musikalische Zeitreise umrahmt Liebe Leserinnen Ausflug in die Gaggenauer Historie und Leser, als Verleger der Gaggenauer Woche ist es mir eine beson- dere Freude, dass pünktlich zum Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung vor 775 Jahren die Gaggenauer Woche in einem neuen und modernen Layout erscheint. Gerade eine Stadt wie Gaggenau, die sich von einer kleinen Siedlung im 18. Jahr- hundert zu einem modernen Klaus Nussbaum und wirtschaftlichen Stand- ort mit weltweiter Beach- So wie Sie nun die Gagge- tung entwickelt hat, versteht nauer Woche in modernem es, Tradition mit Moderne zu Design in der Hand halten, verbinden. so können Sie sich auch in Zukunft darauf verlassen, Sich den eigenen Wur- mit Nussbaum Medien einen zeln bewusst zu sein, sei- verlässlichen Partner an der nen Werten treu zu bleiben Seite zu haben, dem Ihre Oberbürgermeister Christof Florus dankt Professor Kurt Ander- und Zukunft parallel durch Bedürfnisse wichtig sind. mann für seinen kurzweiligen Festvortrag. innovatives Denken mitzu- gestalten, entspricht auch So wie sich Ihre Gemein- Seit Samstagabend ist klar: das kleine Dorf zu einem über- der Unternehmensphilo- de durch Weitblick von Gaggenau ist sicherlich älter regionalen Wirtschaftsstand- sophie von Nussbaum Me- einer kleinen Siedlung zu als 775 Jahre und der Städte- ort mit weltweiter Beachtung dien. Als inhabergeführtes einer attraktiven Stadt eta- name hat allen schönen Le- aufgestiegen ist. Noch 1650 Familienunternehmen füh- bliert hat, so entwickeln wir genden zum Trotz wohl eher zählte die Siedlung gerade ein- len wir uns unserer Heimat uns vom Amtsblattverle- nichts mit Gänsen zu tun. mal 160 Einwohner. Als Keim- tief verbunden. Nachhal- ger zu einem modernen und Auf sehr unterhaltsame und zelle des Industriestandortes tiges Wirken, das unserer nutzerzentrierten Medien- gleichzeitig wissenschaftlich machte Florus zum einen die Region etwas zurückgeben unternehmen, das sich sei- fundierte Weise klärte der Frei- Verpachtung des neuen Ham- soll, ist uns daher ein beson- ner gesellschaftlichen Ver- burger Historiker, Dr. Kurt An- merwerks 1683 durch Markgraf deres Anliegen! Um dies antwortung jedoch stets dermann die Festaktbesucher Ludwig Wilhelm von Baden- auch weiterhin sicherstel- bewusst bleiben wird. in der Jahnhalle über die Ver- Baden, dem legendären „Tür- len zu können, investieren gangenheit Gaggenaus auf. kenlouis aus. Zum anderen die wir stetig in Forschung und Oberbürgermeister Christof Verlagerung der Glasprodukti- digitale Weiterentwicklung. Florus, dem Gemeinderat „Die Ersterwähnung vor 775 on von Mittelberg nach Gagge- 60 Jahre Erfahrung, gepaart sowie der Stadtverwaltung Jahren in einer Urkunde ist nau 100 Jahre später. „Glas und mit der Bereitschaft, inno- danke ich für die partner- ein purer Zufall der Geschich- Eisen, das sind die beiden Stoffe vative Wege zu beschreiten, schaftliche Zusammenarbeit. te“, erklärte er, dass die Stadt aus denen Gaggenau gemacht sollen Ihnen als Leser auch Der Stadtverwaltung und deshalb „heute gewisserma- ist“, bilanzierte er die beiden künftig all die Dienstleistun- allen Bürgerinnen und Bür- ßen ihren Namenstag, nicht Erfolgsfaktoren. Und Gaggenau gen gewährleisten, die Sie gern wünsche ich zu ihrem aber ihre Gründung oder ihren hatte Glück, weitsichtige Politi- von einem modernen Me- Jubiläum alles Gute und für Geburtstag feiert“. 100 Jah- ker wie Anton Rindeschwen- dienunternehmen erwarten. die kommenden Jahre eine re Stadtrechte Gaggenau wer- der und August Schneider zu weitere florierende Entwick- den im Jahr 2022 begangenen, haben sowie Industriepionie- Angebote wie die „Bürger lung und dazu wollen wir mit berichtete Oberbürgermister re wie Michael Flürscheim und App“ ermöglichen es, loka- unseren Medien gerne bei- Christof Florus in seiner Anspra- Theodor Bergmann. „Wir sind le Informationen überall tragen. che, bei der er zu dem Schluss unseren Wurzeln treu geblie- und jederzeit mobil abru- kam, „dass die Gaggenauer ben. Bis heute wird in Gagge- fen zu können. Gleichzeitig Ihr Geschichte zwar nicht von his- nau tagein tagaus hochwerti- wird in diesem Jahr das Por- torisch bedeutungsvollen Ereig- ge Arbeit geleistet“. tal KaufInBw online gehen, nissen geprägt ist, wohl aber das gemäß unserem Claim dennoch eine Adelsstadt ist“. Beistellherd aus Gaggenau - „Heimat stärken“ lokale Zumindest dann, „wenn Arbeit „persönliche Ersterwähnung“ Unternehmen unterstüt- Klaus Nussbaum adelt. Denn sie ist eine einzige Die daraus resultierenden Pro- zen wird. Als Käufer erhal- Geschäftsführender Stätte der Arbeit“, zitierte er den dukte bildeten für den redege- ten Sie wiederum online all und persönlich haftender Stadtchronisten Willi Echle. In wandten Professor Kurt Ander- die Vorteile lokaler und ört- Gesellschafter seiner kurzweiligen Rede zeig- mann den roten Faden sei- licher Angebote. der Nussbaum Medien te das Stadtoberhaupt auf, wie nes Festvortrages. Viele Besu-
4 | Gaggenauer WOCHE · 22. März 2018 · Nr. 12 Das Streicherensemble reiste in die Zeit des Barock. Der „sprechende Chor“ skandierte die „Fuge aus der Geographie“. cher fühlten sich selbst in nachvollziehbare Theorie hin, Wie alt ist Gaggenau Dass sich entlang der damals ihre Kindheit zurückversetzt, dass Gaggenau ganz sicher wirklich? noch nicht begradigten und als der gebürtige Pfälzer mit schon vor 1243 existierte. „Im „Wir feiern vielmehr, dass die kanalisierten Murg, Feuchtge- blumigen Worten seine erste Jahr 1243 erhob der Bischof existierende Siedlung mit der biete, also Auen gebildet haben, ganz persönliche Begegnung von Speyer Gernsbach zur Namensnennung unverwech- liegt auf der Hand. Um sie von mit Gaggenau in der Küche eigenständigen Pfarrei und selbar wird. Daraus ergaben sich anderen „Auen“ wie Offenau, der Großmutter beschrieb, bestimmte im Zusammen- für Andermann zwei weitere Hilpertsau oder auch Au am die dort einen mit Holz und hang damit auch gleich die Fragen. Wie lange zuvor moch- Rhein zu unterschieden, wurde Kohle zu befeuernden ,,Bei- Grenzen dieser neuen Pfarrei te Gaggenau schon bestanden die Bezeichnung um „Gacken“ stellherd“ samt Wasserschiff- gegenüber der Mutterpfarrei haben und wie kamen die Men- ergänzt. Sehr anschaulich chen stehen hatte. Die ersten in Rotenfels. Demnach sollten schen damals auf den Namen? erläuterte Andermann an vie- Lacher waren ihm sicher, als die Leute in den Orten Sulz- Auf beide Fragen gibt es keine len anderen typischen Namen er augenzwinkernd erzählte, bach, Ottenau, Gaggenau, Sel- endgültigen Antworten, wohl wie sich diese zusammenset- dass für seine Oma feststand, bach, Michelbach, Bischwei- aber wissenschaftlich logische zen und ergeben. Im Murgtal dass der Name „Gaggenau“ er und Winkel wie von alters Schlussfolgerungen. Die aller- dominieren „Stellenbezeich- zwar auf einen Ort hindeu- her bei der Pfarrei Rotenfels ersten Anfänge der Siedlung nungen“, die den jeweiligen te, „der aber gewiss nicht in verbleiben, alle Orte hinge- dürften in der Zeit der salischen Siedlungsplatz sowie die topo- der Pfalz liegt“. Seine zweite gen, die im Murgtal weiter Kaiser, das heißt im 11. Oder 12. graphischen Eigentümlichkei- Begegnung hatte er wie viele oberhalb lagen, sollten künf- Jahrhundert liegen. „Allerspä- ten charakterisieren. Die Men- Menschen, mit dem „Univer- tig dem Sprengel der neuen testens jedoch ist der Ursprung schen beschrieben, was sie hör- salmotorgerät“. Bei der Bun- Pfarrei Gernsbach gehören“, Gaggenaus in die Zeit der Stau- ten, sahen und erkannten. Und deswehr durfte er einen Uni- berichtete Andermann. Auch fer zu datieren“, erläuterte so fragte Andermann nachvoll- mog fahren. Und schließlich wenn diese Urkunde nicht im Andermann. ziehbar ins Publikum „Wes- befasst sich der Historiker Original, sondern lediglich in halb also sollte die Gackenovwe, vor einigen Jahren ausführ- einer Abschrift vorhanden Dohlen „gacken“ nicht die Aue, die nasse Wiese lich im Rahmen der Kreisbe- ist, so gebe es dennoch kei- Und der Name? Auch hierfür sein, auf der oder bei der Gacken schreibung für den Landkreis ne Zweifel an der Glaubwür- hatte der Professor eine nach- - das sind Dohlen, Rabenvögel - Rastatt intensivst mit dem digkeit, betonte Andermann. vollziehbare Herleitung parat. sich in großer Zahl tummelten, unteren Murgtal. So kenne er Dennoch so der Professor, ist Gackenovwe setzt sich zum ihre Nahrung suchten und laut- auch „die Tücken urkundlicher die Feier der ersten nament- einen aus dem Grundwort stark ihrer Lebensfreude Aus- Ersterwähnungen sowie die lichen Erwähnung in eben „Au“, was auf „Auen“ hinweist druck gaben?“ Und er unter- Spielräume ihrer Interpreta- jener Urkunde, nicht ein Grün- sowie dem Bestimmungswort strich, dass diese Annahme gut tion“ und leitete so auf seine dungsdatum. „Gacken“ hin. zu der Situation Gaggenaus im Michael Jackson mit dem Bläserensemble der Musikschule. Fotos: Stadtverwaltung
Gaggenauer WOCHE · 22. März 2018 · Nr. 12 | 5 Mittelalter passe und es auch gen. Gudrun Rademacher hat- weitere Beispiele für Orte gibt, te für ihr Ensemble „Flautissi- deren Bestimmungswörter mo“ unter anderem „Flos Fili- sich auf Tiere beziehen. „Gag- us eius“ und ein Tanzlied aus genau ist also die Aue mit den dem 13. Jahrhundert ausge- gackernden Vögeln, die Gacke- wählt und verzauberte damit novwe - ein ebenso originel- die Besuche mit eher unge- ler und markanter wie schöner wöhnlichen Klängen. Klassi- Ortsname“, schloss Andermann sche Musik aus dem 17. und 18. unter viel Applaus seinen Fest- Jahrhundert präsentierte dage- vortrag. gen das Klarinettenensemb- le von Gerold Stefan. Mit dem Von Gregorianik bis Pop Streicherensemble reisten die Nicht nur er bewies, dass Zuhörer in die Barockzeit. Für Geschichte alles andere als den Abschluss hatte Boria- eine „staubtrockene Angele- na Baleff zudem einen Tango genheit“ sein muss. Äußerst aus dem frühen 20. Jahrhun- beeindruckend setzte die Gag- dert gewählt. Als Beispiel für genauer Musikschule die Zeit- die Unterhaltungsmusik des spanne von 750 Jahren um. Von 20. Jahrhunderts hatte Oli- gregorianischer Musik über ver Grote mit dem Bläseren- mittelalterliche Tänze, klassi- semble einen Michael Jack- sche Kompositionen bis hin zu son Hitmix einstudiert. Perfekt rockigen Melodien, spannten gelang einem Ensemble aus die verschiedenen Ensembles Schülern, Lehrern und Eltern ihren Bogen. Musikschulleiter der Abschluss des feierlichen Oliver Grote krönte die Auf- Festaktes. Sie skandierten die tritte durch locker vorgetrage- „Fuge aus der Geographie“ von ne Hintergrundinformationen. Ernst Toch und vermittelten Dem Gitarrenensemble unter damit eine weitere Facette der der Leitung von Karlheinz Wag- Musikkunst. Nicht allein, weil ner oblag die Eröffnung des der Text am Ende mit Gagge- Festaktes am Samstagabend. nauer Note endete, wurde der Zu dritt ließen sie zwei Tänze sprechende Chor mit stehen- von Erasmus Widmann erklin- den Ovationen belohnt. Ungewöhnliche Flötenklänge aus dem 13. Jahrhundert. Aus dem Gemeinderat Ferdinand Hurrle pen wie Stadtkernsanierung Vorsitzender der Fraktion der Entwicklung der Stadt maß- engagierte sich über 24 und Stadtentwicklung und Freien Wählervereinigung. geblichen Entscheidungen und Jahre als Gemeinderat „Zukunft Gaggenau 2030“. Zu- Seit Juli 2004 vertritt er die Weichenstellungen Ihren An- 1994 wurde Ferdinand Hurrle dem gehörte er dem Beirat der Gaggenauer Interessen auch teil“, stellte Oberbürgermeister erstmals in den Gemeinderat Gesellschaft für kommunale im Kreistag. Diesem Gremium Christof Florus anerkennend gewählt. Am vergangenen Zusammenarbeit Murgtal an. wird er auch weiterhin angehö- fest. Seine beruflichen Fach- Montagabend nahm er letzt- Seit 2009 war er außerdem ren. „Sie hatten an allen für die kenntnisse als Geschäftsführer mals am Ratstisch Platz. Um und Unternehmer seien nicht mehr Zeit für die Familie zu nur im Gemeinderat, sondern haben, hatte er das Ausschei- auch in allen Ausschüssen ge- den aus dem Gremium bean- fragt gewesen. tragt, dem der Gemeinderat zwar einstimmig aber doch Die Weiterentwicklung ei- mit Bedauern zustimmte. ner guten Infrastruktur, um- weltpolitische Themen sowie die Unterstützung der Bäder In den vergangenen 24 Jahren gehörten zu seinen Schwer- brachte sich Hurrle als Ge- punktthemen. In besonde- meinderat in zahlreichen Aus- rem Maße setzte er sich für schüssen ein, unter anderem die Stärkung der Gaggenau- war er im Verwaltungs- und er Handwerksbetriebe und Finanzausschuss, im Bau- und Dienstleister ein. Ein beson- Umweltausschuss sowie im deres Anliegen sei ihm immer Werksausschuss der Stadtwer- gewesen, ein offenes Ohr für ke. Auch im Partnerschaftsaus- die Bevölkerung zu haben schuss sowie im Verkehrsaus- Oberbürgermeister Florus würdigte das 24-jährige kommunal- und dass alle Bürger gleich schuss arbeitet er mit. Weiter politische Engagement von Ferdinand Hurrle; Blumen gab es für behandelt werden. Stark en- war er Mitglied in Projektgrup- Ehefrau Kerstin Hurrle. Foto: Stadtverwaltung gagierte sich Ferdinand Hurrle
6 | Gaggenauer WOCHE · 22. März 2018 · Nr. 12 zudem für die Förderung der mium verabschiedet wurde. Vereine und das Miteinander Der Gemeinderat stellte kei- in den Gruppen. Auch im Ge- ne Hinderungsgründe für das meinderat habe er größten Nachrücken von Heinz Adolph Wert auf ein kollegiales und fest, so dass ihn Oberbürger- ehrliches Miteinander gelegt. meister Christof Florus offizi- „Sie haben viel Zeit als ehren- ell verpflichtet konnte. Florus amtlicher Stadtrat für das All- wies ihn auf die Rechte und gemeinwohl geopfert“, erin- Pflichten als Gemeinderat nerte OB Florus an unzählige hin, bevor Adolph das Gelöb- Sitzungen und Beratungen, nis ablegte, seine Pflichten an Vereinsveranstaltungen gewissenhaft auszuüben. Der und Aufgaben als Fraktions- personelle Wechsel wirkte vorsitzender. Als Zeichen für sich auch auf die Besetzung sein langjähriges Engagement der verschiedenen Ausschüs- und die sehr kompetente und se und Gremien aus. Die Die Straßenumgestaltung in der Friedrich-Ebert-Straße schützt menschliche Zusammenar- Freien Wähler hatten für die Schüler und Bäume. Foto: Stadtverwaltung beit bedankte sich OB Florus Besetzung einen Vorschlag bei Ferdinand Hurrle mit ei- erarbeitet, der vom Gemein- Arbeiten für Bau der Mensa schen der Hilda- und Goethe- nem Weinpräsent sowie Blu- derat einstimmig beschlossen in Merkurschule vergeben straße aufgrund bestehender men für seine Frau, die ihn wurde. So ist Heinz Adolph Die Planungen für den Bau Baumwurzeln. Teilweise sei- durch viel Verständnis unter- künftig Mitglied im Bau- und der Mensa in der Merkurschu- en Bordsteine und Gehweg- stützte. Umweltausschuss und in der le gehen voran. Am Montag pflaster so stark angehoben, Projektgruppe „Stadtkernsani- vergab der Bau-und Umwelt- dass dadurch Gefahrenstel- Stühlerücken im erung und Stadtentwicklung“. ausschuss die Ingenieurleis- len entstanden sind. Die vier Gemeinderat: Heinz Adolph In weiteren Gremien hat er die tungen für Heizungs-, Sanitär- noch bestehenden Bäume sol- folgt auf Ferdinand Hurrle Funktion des Stellvertreters. und Lüftungsanlagen an ein len jedoch erhalten bleiben. Heinz Adolph wird künftig Den Fraktionsvorsitz der FWG Fachbüro aus Rastatt. Dabei Aus diesem Grund ist geplant am Gaggenauer Ratstisch hat ab sofort Jan Stenger inne, geht es insbesondere um Ent- die Straße und den Gehweg in Platz nehmen. Er folgt auf der nun auch Ferdinand Hurr- wässerung, Brunnenanlage diesem Bereich leicht zu ver- Ferdinand Hurrle, der am les Platz im Verwaltungs- und für die Gewässerentnahme schwenken, um für die Bäu- Montagabend aus dem Gre- Finanzausschuss einnimmt. zu Heizzwecken, sowie die Kli- me ein größeres Baumbeet maanlage. Die Kosten für die zu erhalten. Zum Schutz der Ingenieursleistungen belau- Wurzeln erhält der Gehweg fen sich auf insgesamt rund teilweise Luftkammerplat- 163.000 Euro. ten. Auf der Seite der Bäu- me wird dafür die Straße um Darlehen für Eigenbetrieb einen Meter eingeengt, auf Abwasserbeseitigung der gegenüberliegenden Sei- Gaggenau te wird der Gehweg von drei Die Stadt Gaggenau gewährt Metern auf zweieinhalb Meter dem Eigenbetrieb Abwasser- Breite verringert und somit beseitigung der Stadt Gag- die Straße um gut einen hal- genau im Haushaltsjahr 2018 ben Meter verbreitert. Die bis- verzinsliche Darlehen bis zu lang bestehenden eingezeich- einem Gesamtbetrag von 2,112 neten Parkplätze entfallen, so Mio. Euro. Dies hat der Ge- dass in diesem Bereich auch meinderat am Montagabend der Schulweg sicherer wird. beschlossen. Gleichzeitig er- Bislang war der Gehweg durch mächtigte er den Oberbür- die parkenden Autos extrem germeister, Einzelheiten der eingeengt, so dass viele Schü- Darlehensgewährung, ins- ler auf die Straße auswichen besondere die Zins- und Til- und sich dadurch in Gefahr gungskonditionen sowie Ein- begaben. Diskutiert wurden zelheiten zur Kündigung der im Gemeinderat die wegfal- Darlehen, in eigener Zustän- lenden Parkplätze in Nähe digkeit zu regeln. eines Einzelhändlers. Es wur- de darauf hingewiesen, dass Friedrich-Ebert-Straße ein Halten zum Be- und Entla- wird umgestaltet den weiter möglich ist. Die Friedrich-Ebert-Straße soll umgestaltet werden. Am Die Straßenbreite verringert Montagabend stellte Bürger- sich leicht von 6,5 Meter auf meister Michael Pfeiffer die sechs Meter. Die Kosten für die Planungen vor. Dabei verwies Umgestaltung des Straßenteil- Heinz Adolph (Freie Wähler) wurde neu als Gemeinderat ver- er auf die starken Straßen- stücks liegen bei voraussicht- pflichtet. Foto: Stadtverwaltung und Gehwegschäden zwi- lich 30.000 Euro.
Gaggenauer WOCHE · 22. März 2018 · Nr. 12 | 7 Denn das Freibad ist hochwas- schaftlichen und funktiona- sergefährdet. Bereits mehr- len Gesichtspunkten kann die fach trat der Sulzbach ober- ökologische Durchgängigkeit halb des Schwimmbades in im Bereich des Schwimmba- Sulzbach über die Ufer und des nur durch die Durchlei- überflutete das Schwimmbad- tung des Mittelwasserabflus- gelände und das Schwimm- ses in einem offenen Bach- becken. Die Flussgebietsun- lauf durch das Schwimmbad- tersuchungen haben erge- gelände erfolgen“, hieß es in ben ergeben, dass dieser der Vorlage für den Gemein- Bereich bereits bei einem derat. Der Hochwasserabfluss 10-jährlichen Hochwasser- erfolgt über die neue Verdo- ereignis geflutet wird. Das lung. hier ausufernde Bachwasser fließt anschließend durch die Die Ausführung des offenen Möglichst früh sollen Kinder gefördert und Familien unterstützt Bebauung der Dorfstraße. Bachlaufes zur Ableitung des werden. Foto: Stadtverwaltung Mittelwasserabflusses durch Aus diesem Grund soll nun das Schwimmbadgelände Stadt unterstützt künftig gangenheit den Ausbau von die bestehende rund 150 wird mit dem Schwimm- Kindertagespflege Räumlichkeiten sowie die Qua- Meter lange Verdolung im badplaner abgestimmt und und beschließt dafür lifizierung von Tagesmüttern/- Bereich des Schwimmbades, gestalterisch in die Außen- erstmals Richtlinien vätern finanziell unterstützt. die einen Durchmesser von 60 anlagen des Schwimmbades Um dem Anspruch als famili- Die finanziellen Förderungen bis 80 Zentimeter besitzt, auf integriert. enfreundliche Stadt gerecht zu sind mit gewissen Bedingun- einen Durchmesser von einem werden, war es für den Gemein- gen verbunden. So muss es Meter vergrößert werden. Die Der Gemeinderat beschloss derat am Montagabend keine sich bei den betreuten Kindern Baumaßnahme ist nötig, um am Montagabend mit den Frage, die neuen Förderricht- um Gaggenauer Nachwuchs einen dauerhaften Betrieb des Planungen zur Verbesserung linien für die Kindertagespfle- handeln. Wer sich die Qualifi- Schwimmbades sicherzustel- der Hochwassersituation im ge zu beschließen. Schließ- zierung als Tagespflegeperson len. Diese senke das Risiko für Bereich des Schwimmbades lich, so wurde argumentiert, bezuschussen lässt, muss sich ein Hochwasser deutlich. Sulzbach das Ingenieurbü- ergänze die äußerst flexible im Gegenzug verpflichten, min- ro Wald und Corbe Infra- Möglichkeit der Kinderbetreu- destens drei Jahre in Gaggenau Bei Abstimmungsgesprächen strukturplanung GmbH, Hü- ung das Betreuungsangebot in die Pflege von Kindern unter mit der unteren Naturschutz- gelsheim, zu beauftragen. Gaggenau. Man wolle Famili- drei Jahre zu übernehmen. behörde des Landratsamtes Das Angebot belief sich auf en die Vereinbarkeit von Beruf Rastatt sei zudem gefordert 100.000 Euro. Ebenso bewil- und Familie ermöglichen und Hochwasserschutz in worden, dass die ökologische ligte der Gemeinderat au- gleichzeitig Kinder früh ange- Sulzbach: Gemeinderat Durchgängigkeit des Sulzba- ßerplanmäßige Ausgaben in messen fördern. Aktuell sind beauftragt Ingenieurbüro ches im Bereich des Schwimm- Höhe von 30.000 Euro und bereits elf Tagespflegeperso- mit Planungen bades nach Umsetzung der eine außerplanmäßige Ver- nen in Gaggenau tätig, die 20 Die Idylle, die das Sulzbacher Hochwasserschutzmaßnah- pflichtungsermächtigung in Plätze für Kinder unter drei Jah- Bad umgibt, trügt ein wenig. me vorhanden ist. „Unter wirt- Höhe von 100.000 Euro. ren bieten. 19 von ihnen sind derzeit belegt. Zudem stehen weitere neun Plätze für ältere Kinder zur Verfügung, die eben- falls im Moment allesamt aus- gebucht sind. Schon bislang hat die Stadt vereinzelt die Kinder- tagespflege bezuschusst, wie beispielswiese die Villa Kunter- bunt in Ottenau. Nunmehr soll die Kindertagespflege von Kin- dern von Geburt bis zur Vollen- dung des dritten Lebensjahres gefördert werden. Zudem wer- den einmalige Zuwendungen für die Qualifikation zur Tages- pflegperson gewährt. Ober- bürgermeister Christof Florus betonte in seinen Ausführun- gen die Wichtigkeit der Kinder- tagespflege für Gaggenau und verwies darauf, dass es gelte, „diese in Gaggenau zu festigen und weiter auszubauen“. Aus diesem Grund hat die Stadt- verwaltung in jüngster Ver- Ein Blick auf das idyllisch liegende Sulzbacher Freibad. Foto: Stadtverwaltung
8 | Gaggenauer WOCHE · 22. März 2018 · Nr. 12 Seiteneingang am Rathaus wird barrierefrei Das Gaggenauer Rathaus schwer nutzbar war, ist der- soll barriereärmer werden. zeit hinter eine Holzfassade So wird aktuell ein weiterer verschwunden. Wie die Stadt- Wunsch aus dem Inklusions- verwaltung in einer Presse- prozess umgesetzt: Der Sei- mitteilung schreibt, bringt die teneingang beim Bürgerbüro neue automatische Türanlage wird barrierefrei umgebaut. für alle Besucher Vorteile. Im Rathaus wird davon ausgegan- Seit rund einer Woche sind die gen, dass der neue attraktivere Handwerker vor Ort, um die Zugang sich zu einem belieb- vorbereitenden Arbeiten für ten Zweiteingang entwickelt. die neuen sich automatisch Schließlich werden gerade die öffnenden und schließenden Wege zum Bürgerbüro mit neu Schiebetüren zu treffen. Um angegliederter Stadt-Informa- den laufenden Betrieb im Rat- tion dadurch kürzer. Auch die haus möglichst wenig zu stö- Zulassungsstelle des Landkrei- ren, wurde die Baustelle ent- ses befindet sich im unmittel- sprechend abgetrennt. Der baren Umfeld des neuen Ein- bisherige Eingang, der gera- gangsbereiches. Bis Ende März de für in der Mobilität ein- sollen die Bauarbeiten abge- geschränkte Menschen nur schlossen sein. Foto: Stadtverwaltung Tag des Wassers am 22. März Zum 26. Mal feiert die Welt dert wird. Einige Ortsteile wer- am kommenden Do., 22. März, den zudem aus einer Vielzahl den Tag des Wassers. Wasser an Quellen mit Trinkwasser hat in unserer Gesellschaft versorgt. Dieses Quellwasser eine sehr hohe Bedeutung. wird mit einem gewissen Anteil Es ist das wichtigste und zu- Grundwasser gemischt. „Durch gleich am besten kontrollierte diese Aufbereitung des Trink- Lebensmittel in Deutschland, wassers erreichen wir in unse- heißt es in einer Pressemittei- rem Versorgungsgebiet, nach lung der Gaggenauer Stadt- aktuellen Messungen, Här- verwaltung. tegrade zwischen 7,9° deut- scher Härte (weich) und bis zu Jedes Jahr am 22. März machen 12° deutscher Härte (mittel), je die Vereinten Nationen durch nachdem in welchem Bereich jährlich wechselnde The- unseres Versorgungsnetzes das men darauf aufmerksam, wie Wasser entnommen wird“, so bedeutsam der Schutz von Paul Schreiner, Werkleiter der Wasser ist. Der diesjährige Tag Stadtwerke Gaggenau. des Wassers steht unter dem Motto „Natur für Wasser“. Die Stadtwerke Gaggenau Hierbei soll auf die natürlichen nehmen ihre Aufgabe als Was- Potenziale von Ökosystemen, serversorger sehr ernst, betont unserer „grünen Infrastruktur“, Schreiner. So wird die Wasser- aufmerksam gemacht werden. qualität beispielsweise alle In vielen Teilen der Erde fehlt es Frisches Wasser - Hochbehälter Erlich. Foto: Stadtwerke Gaggenau 14 Tage auf die mikrobiologi- an einer intakten Umwelt und sche Zusammensetzung kon- Trinkwasser. Hier muss durch Wasser in kürzester Zeit (1 Liter Wasserspeichern, in denen das trolliert. Zudem wird jährlich erheblichen Aufwand eine pro Minute) kostengünstig in Wasser schon auf natürliche die chemisch-physikalische geeignete Umgebung geschaf- sauberes Trinkwasser. Weise vorgereinigt wird. Die- Zusammensetzung überprüft fen und das Trinkwasser geför- ses Potenzial des Ökosystems und auf der Homepage der dert, gereinigt und aufbereitet Deutschland hingegen ist nutzen die Stadtwerke bereits Stadtwerke (www.stadtwer- werden. Trotzdem können vie- ein sehr wasserreiches Land. seit 115 Jahren, um die Bürger ke-gaggenau.de) veröffent- le Menschen in ärmeren Län- Auch Gaggenau und der Regi- Gaggenaus täglich mit Trink- licht. Die gängigsten Bestand- dern mittlerweile vor verunrei- on stehen ausreichende Men- wasser zu versorgen. teile wie beispielsweise pH- nigtem Wasser geschützt wer- gen Trinkwasser zur Verfü- Wert, Härtegrad, Calcium oder den. Beispielsweise verwandeln gung. Deutschland verfügt Die Stadtwerke betreiben drei Magnesium, sind auch auf Bio-Sand-Wasserfilter, die aus mit seinen Wäldern, Wiesen Wasserwerke, in denen das Informationsmaterialien oder natürlichen Materialien lokal und Feuchtgebieten über eine Grundwasser aus der Rheine- Preisblättern der Stadtwerke hergestellt werden, verkeimtes große Anzahl an natürlichen bene mit acht Brunnen geför- enthalten.
Gaggenauer WOCHE · 22. März 2018 · Nr. 12 | 9 Oldtimer von 1897 kommt zurück nach Gaggenau „Rückrufaktion“ für das Ron Mellowship beschreibt älteste Automobil aus seinen Orient-Express so: Gaggenauer Produktion „Von allen Oldtimern, die ich Das älteste bekannte Fahrzeug schon gefahren habe, ist der aus der Gaggenauer Automo- Orient-Express am leichtes- bilproduktion soll zurück an ten zu bedienen und somit für seinen Geburtsort geholt wer- mich das beste Fahrzeug. Das den. Es hat den klangvollen Riemenantriebssystem macht Namen Orient-Express und das Wechseln der Gänge zu wurde 1897 in Bergmanns einer sehr einfachen Aufgabe, Industriewerken nach Plä- ohne dass es zu einem Zusam- nen und in Regie des Baden- menprall der Zähne kommt, Badener Ingenieurs Joseph was für ein frühes Getriebe Vollmer gebaut. Der Oldti- ansonsten leider normal ist. mer hat noch die ursprüngli- Die Lenkung ist leichtgängig che Kutschenform und einen und reagiert gut. Ich liebe die- Einzylinder-Motor mit 5,5 PS. ses Auto und trenne mich nur Sein Besitzer, der aktuell noch schweren Herzens davon. Aber in England lebende Australi- in Gaggenau ist es sicher wie- er Ron Mellowship, hat dieses der am richtigen Ort.“ Schmuckstück schweren Her- zens dem Unimog-Museum Jetzt geht es nach Mittei- angeboten, da er beabsich- lung des Unimog-Museums tigt, seinen Lebensabend in darum, den Kauf zu finan- seiner Heimat zu verbringen. zieren. Die Stiftung hofft auf Stefan Schwaab, Vorsitzender zahlreiche Spenden. Sie wer- des Vereins Unimog-Museum, den erbeten auf das Konto ist begeistert von der Vorstel- 2009 nach der Ankunft in Brighton: Ron Mellowship, Michael der Stiftung Unimog-Muse- lung, dass der Orient-Express Wessel und Alex Mellowship (v. l.) im Orient-Express 104. um bei der Sparkasse Baden- in absehbarer Zeit im erwei- Foto: Tina Wessel Baden Gaggenau, IBAN: terten Unimog-Museum steht DE27662500300050055557, und damit den Besuchern den dären jährlichen Rallye „Lon- ge Tage zuvor war er das erste BIC: SOLADES1BAD. Beginn der Automobilindus- don to Brighton Veteran Car Mal gelaufen. Teilnehmen dür- trie im Murgtal eindrucksvoll Run“ teilnehme, wuchs bei ihm fen übrigens nur Veteranen, Informationen zum Fahrzeug- vor Augen führt. der Wunsch, dies vor Ort mit- die vor 1905 gebaut wurden - konstrukteur Joseph Vollmer zuerleben. 2009 setzte er die- somit alles Museumsstücke. finden sich unter www.jose- Bei seinen Recherchen nach ses Vorhaben mit seiner Toch- phvollmer.de den ältesten noch existie- ter Tina in die Tat um. Als das SWR Fernsehen im Jahr renden Fahrzeugen aus Gag- 2014 sein „Lexikon der Auto- Unter der nachfolgen- genauer Produktion war der Dann kam die große Überra- marken im Südwesten“ veröf- den Internet-Adresse fin- Hobby-Heimatforscher Micha- schung: Der zweite existieren- fentlichte, war es dem Sender det sich das Fünfminuten- el Wessel bereits 1986 darauf de, bis zum damaligen Zeit- den Aufwand wert, ein Team Video des SWR: https://www. aufmerksam geworden, dass punkt allerdings noch nicht ins englische Kent zu entsen- swr.de/lexikon-der-auto- es in England noch zwei Ori- fahrbereite Orient-Express von den, um unter dem Buchsta- marken/orient-express/-/ ent-Express-Fahrzeuge gebe. Ron Mellowship aus Kent wur- ben „O“ den außergewöhnli- id=14725608/did=14683106/ Als er hörte, dass eines davon de für die Teilnahme an der chen Orient-Express von Ron nid=14725608/1xagt8o/index. sogar regelmäßig an der legen- Rallye nachgemeldet. Weni- Mellowship vorzustellen. html Das Bauvorhaben „Hochwas- serentlastung Selbach“ ist immer noch in vollem Gan- ge. Die Verzögerungen sind auf die starken Grundwas- serzuflüsse in der Baugrube und vor allem auf den massiv angetroffenen Fels zurückzu- führen. Damit werden auch die Abfahrt Ottenau B462 aus Richtung Gaggenau und die Auffahrt in Richtung Gerns- bach weiterhin gesperrt sein. Aktuell ist von einer Sperrung bis Ende April auszugehen. Foto: StVw
10 | Gaggenauer WOCHE · 22. März 2018 · Nr. 12 Foto: Sarsmis/Thinkstock/Photo Einmal bezahlen, überall live dabei sein Partyspaß und Livemusik bei der Musiknacht in Gaggenau Am Sa., 7. Apr., 21 Uhr, steigt ruh, Cafe Royal, Brezels, Irish zum dritten Mal die Gag- Pub Dublin, die AVIA-Tankstel- genauer Musiknacht. Die le und die Easy Sportsbar (ehe- Organisatoren von Dark Fai- mals Alte Schul). ry Entertertainment konn- ten für das diesjährige Musik- Die Flyer mit dem Programm festival acht Lokale mit acht liegen in den Lokalen, der AVIA- Altersjubilare - Veranstaltungen für die Teil- nahme gewinnen. Für jeden Tankstation und in diversen Geschäften Gaggenaus aus. wir gratulieren Musikgeschmack ist wieder Der Vorverkauf läuft bereits etwas dabei. Professionelle und die Tickets gibt es für zehn 70., 75., 80., 85., 90., 95. und ab 100. Geburtstag Live-Bands, DJ’s und Künstler Euro in allen teilnehmenden 26. März, 85 Jahre unterschiedlichster Musiksti- Lokalen und der AVIA-Tank- Friedrich Grün, Vogesenstraße 14, Freiolsheim le mit Hits der 50er, 60er, 70er stelle in Gaggenau. Kurzent- 27. März, 80 Jahre und 80er Jahre, Rock und Pop, schlossene können das Ticket Siegfried Burg, Körnerstraße 5, Gaggenau Party und Schlager, Blues und auch noch am Veranstaltungs- Rock’n’Roll werden mit ihrer abend für 13 Euro an den ein- 27. März, 70 Jahre hochkarätigen Mixtur und zelnen Abendkassen an den Monika Sailer, Hans-Holbein-Straße 5, Ottenau ihrem breitem musikalischen Eingangsbereichen der Gas- 28. März, 80 Jahre Spektrum für Abwechslung tronomien erwerben, sofern Anna Beeck, Wörtelstraße 5, Bad Rotenfels und jede Menge Stimmung die Tickets nicht im Vorverkauf 28. März, 70 Jahre in der Stadt sorgen. Folgende vergriffen sind. Weitere Infor- Heinz Mühlich, Fichtenweg 14, Gaggenau Gastronomien sind beteiligt: mationen unter www.dark-fai- 28. März, 70 Jahre Christophbräu, Krazy Kängu- ry-entertainment.de Relja Lalovic, Jahnstraße 23A, Gaggenau 29. März, 70 Jahre Milovan Milic, Furtwänglerstraße 49, Ottenau 30. März, 95 Jahre Bodenaushubdeponien i Maria Dannenmaier, Malscher Straße 6, Freiolsheim Karsamstag geschlossen 30. März, 85 Jahre Klara Schnaible, Am Eisweiher 2, Gaggenau Der Abfallwirtschaftsbetrieb stelle für Kleinmengen mine- 30. März, 75 Jahre des Landkreises Rastatt teilt ralischer Abfälle auf der ehe- Günter Häfele, Klingelbergstraße 16, Hörden mit, dass die Bodenaushub- maligen Deponie in Rastatt deponien in Bühl-Balzhofen, am Samstag vor Ostern (Kar- 30. März, 75 Jahre Durmersheim und Gerns- samstag), 31. März geschlos- Kata Omrcanin, Kolpingstraße 18, Gaggenau bach sowie die Annahme- sen sind. 31. März, 80 Jahre Johann Schuller, Frühlingstraße 21A, Hörden 1. April, 80 Jahre Bernhard Burkhart, Neuer Berg 1, Michelbach 1. April, 75 Jahre Ankündigung von Testkaufaktion Anne-Luise Gerstner, Alois-Degler-Straße 48, Gaggenau In Gaggenau wird in nächs- den. Ausgewählte Verkaufs- ter Zeit durch das Ordnungs- stellen werden nach schriftli- amt und die Polizei verstärkt cher Vorankündigung geprüft, die Einhaltung jugendschutz- wobei der genaue Zeitpunkt rechtlicher Vorschriften über- nicht bekannt gegeben und Nächste Bürgersprechstunde i prüft, unter anderem werden bei fehlbarem Verhalten hierfür minderjährige Test- gezielt nachkontrolliert wird. bei Oberbürgermeister Florus käufer eingesetzt. Ziel der Entsprechend den Bestim- am 27. März Aktion ist die Entwicklung einer verantwortungsvollen mungen des Jugendschutz- gesetzes muss mit Bußgel- Die nächste Bürgersprech- Obergeschoss des Rathau- Haltung aller Gewerbetrei- dern gerechnet werden. Die stunde bei Oberbürgermeis- ses (Zimmer-Nummer 138). benden, insbesondere soll jugendlichen Testkäufer wer- ter Christof Florus findet Anmeldungen oder Ter- der zunehmende Problematik den stets von Polizeibeam- am Dienstag, 27. März, zwi- minvereinbarungen mit des missbräuchlichen Alko- ten beziehungsweise Mitar- schen 14.30 und 16.30 Uhr genauer Uhrzeit sind nicht hol- und Zigarettenkonsums beitern der Stadt Gaggenau statt. Florus empfängt an ei- erforderlich. Lediglich etwas unter Jugendlichen Grenzen begleitet. Den Verkaufsstel- nem persönlichen Gespräch Geduld ist mitzubringen, gesetzt sowie der Aufenthalt len steht bei Bedarf Informa- Interessierte in seinem falls es zu Wartezeiten kom- an nicht jugendfreien Ört- tionsmaterial und fachliche Dienstzimmer im ersten men sollte. lichkeiten eingedämmt wer- Beratung zur Verfügung.
Gaggenauer WOCHE · 22. März 2018 · Nr. 12 | 11 Sind die Reisedoku- mente noch gültig? Rechtzeitig vor den Osterferi- en sollten Bürger die Gültigkeit ihrer Reisedokumente über- prüfen. Auch die Dokumente der Kinder müssen überwacht werden. Die Stadtverwaltung teilt mit, dass die alten Kinderausweise nicht mehr verlängert werden können. Bei Ablauf dieser Aus- weise kann ein neuer Kinder- reisepass (bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres) oder ein Personalausweis aus- gestellt werden. Bei der Bean- Foto: Brian Jackson/iStock/Thinkstock tragung wird die Unterschrift des Kindes und der Eltern sowie eine Geburtsurkunde Veranstaltungen vom 22. März bis 28. März oder der alte Kinderausweis und ein biometrisches Passfo- Donnerstag, 22. März Samstag, 24. März Dauerausstellungen: to benötigt. 14.30 bis 19.30 Uhr, Blutspen- 20 Uhr, Andrea Bongers - Bis Sonderausstellung im Uni- Die Gebühr für den Kinderrei- de Gaggenau, Jahnhalle Gag- in die Puppen, klag-Bühne mog-Museum „Von Mühlen, sepass beträgt 13 Euro, der Per- genau, Veranstalter: Deut- Gaggenau, Veranstalter: Kul- Talsperren und Kraftwer- sonalausweis für Kinder kos- sches Rotes Kreuz, Ortsverein turamt Gaggenau ken - Energieerzeugung im tet 22,80 Euro. Für einige Län- Gaggenau Murgtal“ noch bis 22. April, der außerhalb Europas gelten 20 Uhr, Das Geld liegt auf Sonntag, 25. März Öffnungszeiten: Di. bis So. 10 Sonderregelungen. der Fensterbank, Marie, klag- bis 17 Uhr. Bühne Gaggenau, Veranstal- 14 bis 17 Uhr, Kaffeenachmit- Großer Frühlings-Bücher- Für weitere Auskünfte steht ter: Rantastic GmbH Klein- tag im Schloss Bad Rotenfels, flohmarkt in der Stadtbib- das Bürgerbüro unter der Tele- kunstbühnen Veranstalter: Verein für Kul- liothek Gaggenau noch bis fonnummer 07225 962-444 zur 20 Uhr, Multivision - Mit tur- und Heimatgeschichte 21. April, Öffnungszeiten: Verfügung. dem Bulli von Gibraltar zum 16 Uhr, Bezirkskonzert in Di. 14 bis 19 Uhr, Mi. 9.30 bis Nordkap, Rathaus Gaggenau, Gaggenau, Jahnhalle Gagge- 17 Uhr, Do. 14 bis 18 Uhr, Fr. Veranstalter: Kulturring Gag- nau, Veranstalter: Stadtka- 10 bis 13 Uhr, Sa. 9.30 bis 13 genau e.V. pelle Gaggenau e.V. Uhr. Stadtführung am 20. April in Gaggenau Am Fr., 20. April, 18 Uhr, findet auf Initiative des Arbeitskreises Tourismus-Freizeit eine Histo- rische Stadtführung statt. Die Stadtführer Frank Eisold und Peter Heidmann laden zu einer großen Tour von zir- ka drei Stunden durch Gagge- nau ein. Auf einer Strecke von etwa vier Kilometern werden die wichtigsten historischen Stätten von Gaggenau besich- tigt. Unter anderem gibt es einen Einblick in die Indust- riegeschichte, Informationen zum Hilpertsloch, zur Glashüt- tensiedlung sowie zum Amali- enberg. Ein Besuch in der Kaf- Stadtführer Frank Eisold bei der historischen Stadtführung im Rathaus-Foyer. Foto: StVw feerösterei ist ebenfalls vor- gesehen. Der Kostenbeitrag gen nimmt die Tourist-Info 962-661 entgegen. Kurzent- am Treffpunkt im Rathaus- beträgt drei Euro. Anmeldun- Gaggenau unter Tel.: 07225 schlossene können sich auch Foyer zur Führung anmelden.
12 | Gaggenauer WOCHE · 22. März 2018 · Nr. 12 Stadtgärtnerei im Einsatz Müllabfuhr um Ostern - gegen die Platanen-Netzwanze Viele Leerungen vorverlegt Nachdem sich in den letz- die Netzwanzen überwintern. Der Abfallwirtschaftsbetrieb schiebungen auf einen spä- ten Jahren die Platanen-Netz- Anschließend wird der Stamm des Landkreises Rastatt macht teren Termin reichen in der wanze aus Südeuropa auf mit biologisch abbaubarem darauf aufmerksam, dass die Woche nach Ostern bis Sa., 7. den Weg in die hiesige Regi- Öl benetzt und mit Kalkfar- Müllabfuhr um die Osterfeier- April. Es wird daher empfoh- on gemacht hat, musste auch be bestrichen. Dankbar ist die tage in vielen Fällen nicht am len, sich über die Leerungsta- die Stadt Gaggenau sich mit Stadtverwaltung in diesem gewohnten Wochentag statt- ge in diesem Zeitraum recht- dem Schädling beschäfti- Zusammenhang der ZG- Raiff- findet. Dabei sind vor allem zeitig im jeweiligen Abfallka- gen. Besonders in der Innen- eisen Gaggenau für die fach- die Verlegungen auf einen lender zu informieren. Kom- stadt und in Biergärten unter liche Beratung. Um Standort- früheren Termin zu beachten. fortabler ist die Nutzung der den Platanen kann das Insekt bedingungen und die Vitalität Alle Leerungstermine in der Abfall-App des Landkreises, „lästig“ werden. 2017 hat die der Stadtbäume zu verbessern Karwoche finden einen Tag über die man sich rechtzeitig Umweltabteilung erstma- und um damit ihre Lebenser- früher statt als gewohnt, die an die bevorstehenden Lee- lig Maßnahmen an den Pla- wartung der für die Menschen Leerungen vom Mo., 26. März rungstage erinnern lassen tanen durchgeführt. Auch so wichtigen Bäume zu verlän- bereits am Sa., 24. März. Ver- kann. dieses Jahr werden die Pla- gern, wurden im vergangen tanen am Sandplatz neben Jahr die Platanen mit einem dem Rathaus und die Plata- speziellen Druckluftverfahren nen in Bad Rotenfels in der gedüngt und der Untergrund Schließzeiten im Murganabad i Rathausstraße wieder behan- gelockert. Zusätzlich wurden delt. Die Mitarbeiter der Stadt- die Bewässerungsmengen bei in den Osterferien gärtnerei entfernen die locke- den Bäumen deutlich erhöht, Das Murganabad in Gag- Aufgrund einer Fortbil- ren Rindenteile unter denen erklärt die Umweltabteilung. genau bleibt am Osterso., 1. dung des Bäderpersonals Apr., geschlossen. Am Karfr., bleibt das Murganabad am 30. März, Ostersa., 31. März Mo., 9. Apr. und Di., 10. Apr., und Ostermo., 2. Apr. hat das geschlossen. Die Stadtver- Murganabad von 9 bis 20 Uhr waltung bittet die Badegäs- geöffnet. te um Verständnis. Die Netzwanze versteckte sich unter der Rinde der Platanen. Foto: StVw Denkmalschutzpreis für private Eigentümer Der Schwäbische Heimat- Juni entsprechende Projek- bund und der Landesverein te vorschlagen. Diese müssen Badische Heimat verleihen nicht zwingend unter Denk- dieses Jahr zum 35. Mal den malschutz stehen. Denkmalschutzpreis Baden- Württemberg. Dieser stellt Neben dem Geldpreis erhal- die denkmalgerechte Erhal- ten die Preisträger sowie die tung und Neunutzung histo- Architekten und Restaurato- rischer Gebäude in den Mittel- ren Urkunden. Zudem wird den punkt. Bis zu fünf Preisträger Eigentümern eine Bronzetafel werden mit einem Preisgeld zum Anbringen am Gebäude von insgesamt 25.000 Euro überreicht. belohnt, das die Wüstenrot Stiftung zur Verfügung stellt. Bewerbungsschluss ist der 31. Abteilung Bauordnung am i Bewerben können sich private Mai. Weitere Informationen Eigentümer, bei deren Gebäu- sowie die Broschüre mit allen 26. und 27. März geschlossen de der Abschluss der Erneue- notwendigen Angaben zur Aus- rung nicht länger als vier Jah- schreibung finden sich unter Die Abteilung Bauordnung gen der spezifischen Soft- re zurückliegt. Auch beteilig- www.denkmalschutzpreis.de. im Rathaus muss am Mo., 26. ware der Abteilung geschlos- te Architekten und weitere Die öffentliche Preisvergabe März, und am Di., 27. März, sen werden. Die Stadtverwal- Experten können bis Anfang findet Anfang 2019 statt. aufgrund von Aktualisierun- tung bittet um Verständnis.
Amtliche bekanntmachungen · 22. März 2018 · Nr. 12 | 1 Nr. 12/2018 22. März 2018 Seite 1 Zuwendungsrichtlinien der Großen Kreisstadt Gaggenau zur Förderung der Kindertagespflege (RL Kindertagespflege) Der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Gaggenau hat in seiner der §§ 48, 49 und 49a LVwVfG, bewilligt. Die Zuwendungen sind Sitzung vom 19. März 2018 folgende Richtlinien beschlossen: eine freiwillige Leistung der Großen Kreisstadt Gaggenau; ein Rechtsanspruch besteht nicht. Präambel Um Eltern zu ermöglichen, Beruf und Familie zu vereinbaren 2.4 Zuwendungsempfänger sind Tagespflegepersonen, die über und gleichzeitig Kinder möglichst früh angemessen zu fördern, eine Pflegeerlaubnis des örtlich zuständigen Trägers der öffent- ist die Große Kreisstadt Gaggenau bestrebt, zusätzlich zu den lichen Jugendhilfe verfügen. vorhandenen Kindertageseinrichtungen das Angebot an Kin- dertagespflegeplätzen auszubauen. Die Stadt fördert daher als 2.5 Förderfähig sind nur Tagespflegepersonen, die ihre Tätigkeit freiwillige kommunale Leistung Kindertagespflege zusätzlich in Gaggenau ausüben oder Kinder betreuen, die mit Haupt- durch finanzielle Zuschüsse an Tagespflegepersonen. Zuwen- wohnsitz in Gaggenau gemeldet sind. dungen der Stadt werden dabei zusätzlich zur Förderung durch den Landkreis Rastatt gem. § 8b Kindertagesbetreuungsgesetz 2.6 Art und Höhe der Zuwendung (KiTaG) gewährt. 2.6.1 Die Zuwendung wird als Zuschuss zur institutionellen För- derung im Wege der Festbetragsfinanzierung gewährt. 1. Begriffsbestimmung und Ausgestaltung der Kindertagespflege 1.1 Kindertagespflege ist die Betreuung und Förderung von Kin- 2.6.2 Tagespflegepersonen erhalten für jedes betreute Kind im dern durch geeignete Tagespflegepersonen nach § 1 Abs. 7 des Alter von 0 Jahren bis zum vollendeten 3. Lebensjahr, das mit Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG). Der Förderungsauf- Hauptwohnsitz in Gaggenau gemeldet ist, einen Zuschuss in trag umfasst nach § 22 Abs. 3 des Achten Buches Sozialgesetz- Höhe von buch (SGB VIII) Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes a) 1,00 Euro pro Betreuungsstunde für die Betreuung im Haus- und bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und halt der Tagespflegeperson oder der Personensorgeberech- geistige Entwicklung des Kindes. Dieser bezieht auch Kinder mit tigten, maximal jedoch 100,00 Euro je Kind und Kalendermo- Behinderung und Kinder, die von Behinderung bedroht sind, ein. nat; b) von 1,50 Euro je Betreuungsstunde für eine Betreuung in an- 1.2 Kindertagespflege wird im Haushalt der Tagespflegeperson, deren geeigneten Räumen, maximal jedoch 150,00 Euro je der Personensorgeberechtigten oder in anderen geeigneten Kind und Kalendermonat. Räumen erbracht. Eine Förderung wird nur für Kinder gewährt, für die nicht gleich- zeitig ein Betreuungsvertrag in einer Kindertagesbetreuungein- 2. Förderung der Kindertagespflege richtung im Sinne von § 1 Abs. 1 Nrn. 1 oder 2 KiTaG abgeschlos- 2.1 Ziel der Zuwendung ist es, durch eine zusätzliche freiwillige sen wurde. Leistung der Großen Kreisstadt Gaggenau ein vielfältiges Be- treuungsangebot zu fördern und dadurch die Vereinbarkeit von 2.6.3. Tagespflegepersonen, die nach dem Inkrafttreten dieser Familie und Erwerbsarbeit weiter zu verbessern. Richtlinie eine Qualifizierungsmaßnahme zur Tagespflege- mutter /-vater erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine 2.2 Die finanzielle Zuwendung soll das vorhandene Angebot an einmalige Zuwendung in Höhe von 500,00 Euro, sofern sie sich Tagespflegestellen sichern und den qualitätsorientierten be- verpflichten, für mindestens drei Jahre in Gaggenau Kinderta- darfsgerechten Ausbau von Betreuungsangeboten in der Kin- gespflege für Kinder unter drei Jahren zu übernehmen. Wird dertagespflege im Sinne des SGB VIII unterstützen. das Betreuungsangebot vor Ablauf der Zweckbindungsfrist ein- gestellt, ist die erhaltene Zuwendung anteilig zurückzuzahlen. 2.3 Zuwendungen werden im Rahmen der nach dem Haus- haltsplan der Großen Kreisstadt Gaggenau verfügbaren Mittel, 2.7 Verfahren nach Maßgabe dieser Richtlinien und nach den gemeindewirt- 2.7.1 Bewilligungsbehörde ist das Bürgermeisteramt der Großen schaftsrechtlichen Bestimmungen sowie der Regelungen des Kreisstadt Gaggenau, Amt für Finanzen, Hauptstraße 71, 76571 Landesverwaltungsverfahrensgesetzes (LVwVfG), insbesondere Gaggenau.
2 | Amtliche bekanntmachungen · 22. März 2018 · Nr. 12 2.7.2 Die Zuwendung ist jeweils nach Ablauf eines Kalender- Öffentliche Sitzung monats schriftlich zu beantragen. Dem Antrag sind geeignete Nachweise, die von der Tagespflegeperson und den Personen- des Ortschaftsrates Freiolsheim sorgeberechtigten zu unterzeichnen sind, beizufügen. Der An- Am Mittwoch, 28. März 2018, um 18.30 Uhr findet im Rathaus trag und die Nachweise sind spätestens sechs Monate nach Freiolsheim eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Freiols- Ablauf des jeweiligen Kalendermonats vorzulegen. Später ein- heim statt. gehende Anträge bleiben unberücksichtigt (Ausschlussfrist). Die Bewilligungsbehörde kann weitere Einzelheiten des An- Tagesordnung: trags- und Bewilligungsverfahrens sowie der zu führenden 4. Bekanntgaben Nachweise regeln. 5. Ortsjubiläum 800 Jahre Freiolsheim - Information und Vorschläge der Bürger zur Festgestaltung - 3. Inkrafttreten 6. Anfragen der Ortschaftsräte Diese Richtlinie tritt am 01. April 2018 in Kraft. Gleichzeitig tre- 7. Einwohnerfragestunde ten alle diesen Förderrichtlinien entsprechenden oder wider- sprechenden Regelungen außer Kraft. gez. Ferdinand Schröder Ortsvorsteher Gaggenau, 20. März 2018 Öffnungszeiten der Ämter im Rathaus Montag bis Donnerstag 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Donnerstagnachmittag 14 bis 18 Uhr Freitag 8.30 bis 13 Uhr Außer: Ausländerwesen Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 9 bis 12 Uhr Christof Florus Oberbürgermeister Montagnachmittag 14 bis 16 Uhr Donnerstagnachmittag 14 bis 18 Uhr Bürgerbüro Montag und Mittwoch 8 bis 16 Uhr Dienstag 7 bis 13 Uhr Donnerstag 8 bis 18 Uhr Gartenabfallplätze Freitag 8 bis 12 Uhr Öffnungszeiten 1. März bis 31. Oktober: Sozialwesen mit Wohngeldbehörde Bad Rotenfels cm. Weihnachtsbäume Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Donnerstag 14 bis 17.30 Uhr (ohne Baumschmuck) und Montagnachmittag 14 bis 16 Uhr Samstag 13 bis 17.30 Uhr Heckenschnitt Donnerstagnachmittag 14 bis 18 Uhr - Grünschnitt /-gut wie Gras, Baurecht Ottenau Laub, Blumen und Unkräu- Montag 8 bis 12 Uhr Mittwoch 14 bis 17.30 Uhr Donnerstag 14 bis 18 Uhr Samstag 12 bis 18 Uhr ter frei von Fremdkörpern und Verpackungsrückstän- Technische Betriebe Michelbach -Baubetriebshof- den. Dienstag 14 bis 17.30 Uhr Montag bis Donnerstag 7 bis 12 Uhr und 12.45 bis 16 Uhr Samstag 13 bis 17.30 Uhr Freitag 7 bis 12.30 Uhr Nicht angeliefert werden Grundbucheinsichtsstelle Im Juli und August sind die dürfen: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.30 bis 12 Uhr Gartenabfallplätze Ottenau Bauholz, Zäune, Sandkisten, Dienstag 14 bis 16 Uhr und Michelbach nur sams- bearbeitetes oder behandel- Mittwoch geschlossen tags geöffnet. tes Holz, Kompost und orga- Friedhofsverwaltung nische Bestandteile des Haus- Montag bis Donnerstag 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Folgende Grüngut-Abfälle mülls, Exkremente von Stall- Freitag 8.30 bis 13 Uhr sind jeweils getrennt vonei- tieren vermischt mit Einstreu, Stadtkasse nander anzuliefern: Grüngut mit Pflanzenkrank- Montag 8 bis 16 Uhr - Baum- und Strauchschnitt heiten, Fallobst, Friedhofsab- Dienstag und Mittwoch 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr bis zu einer Stärke von 30 fälle, Bauschutt, Steine. Freitag 8 bis 12 Uhr Impressum Gaggenauer Amtsblatt/Amtliche Bekanntmachungen Herausgeber: Stadt Gaggenau. Verantwortlich: Georg Feuerer, Hauptstraße 71, 76571 Gaggenau. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt. Ende der amtlichen Bekanntmachungen.
Sie können auch lesen