Hilfe für die Ukraine - Informationen für Geflüchtete und Menschen, die helfen möchten - Stadt Ingolstadt

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Schumacher
 
WEITER LESEN
Hilfe für die Ukraine - Informationen für Geflüchtete und Menschen, die helfen möchten - Stadt Ingolstadt
AUSGABE
                                                                                                   März 2022

                                Herausgegeben vom Presseamt der Stadt Ingolstadt

                                  Hilfe für die Ukraine
                                  Informationen für Geflüchtete und Menschen, die helfen möchten

Der „Südwind“ kommt                 Wohnen mit Aussicht               Weltenklang22
Bayerisches Landestreffen für       161 neue Wohnungen an der         Treffen musikalischer Kulturen in
junges Publikum                     Stargarder Straße                 Ingolstadt
Hilfe für die Ukraine - Informationen für Geflüchtete und Menschen, die helfen möchten - Stadt Ingolstadt
2

                                 Mobilität
INHALT
Seite 2/3
                                 Flugtaxis machen neugierig
Mobilität:                       Ergebnisse der Bürgerumfrage zur Urban Air Mobility
Umfrage zur Urban Air Mobility
Unfallstatistik 2021

Seite 4
Soziales:
Hilfe für die Ukraine

Seite 5
Corona:
Vierte Impfung jetzt möglich

Seite 6                          Das neue Modell des „CityAirbus“ soll im kommenden Jahr abheben. Der Vorgänger wurde
Migrationsrat:                   bereits in Manching getestet.                                                 Foto: Airbus

Hinsehen statt Wegsehen
                                 Seit 2018 erforscht die Stadt Ingolstadt im   zent der Umfrageteilnehmer und Umfrage-
Seite 7                          Rahmen der Urban Air Mobility Initiative      teilnehmerinnen eine (eher) positive Ein-
                                 den Einsatz von Drohnen und Flugtaxis.        stellung gegenüber Drohnen haben. Be-
Umwelt:
                                 Das Netzwerk der Initiative umfasst be-       sonders befürwortet wird die Nutzung von
Helfer für Landschaftspflege
                                 reits mehr als 80 Partner aus Wirtschaft,     Drohnen bei Rettungseinsätzen und zu Si-
                                 Wissenschaft, Politik und dem Gesund-         cherheitszwecken. Auch mit einem Droh-
Seite 8
                                 heitswesen. Ein besonderes Anliegen ist       nenhangar in der Nähe von Bahnhöfen
Kooperation:                     dabei die Einbindung der Bevölkerung in       wäre die Mehrheit der Befragten einver-
Wirtschaftliche Transformation   die Projekte und eine regelmäßige Befra-      standen.
                                 gung der Bürgerinnen und Bürger. 2020
Seite 9                          wurde bereits eine Umfrage veröffentlicht     Nachhaltig und günstig
Kultur:                          und die Akzeptanz der Bevölkerung für das
Theatertreffen „Südwind“         Projekt FreeRail abgefragt. Im Projekt        Zum Forschungsprojekt INCity TakeOff ga-
                                 FreeRail wird die automatisierte Erfassung    ben etwa 60 Prozent der Befragten an, eine
Seite 10/11                      der gleisnahen Vegetation entlang des         (eher) positive Einstellung gegenüber Flug-
                                 Streckennetzes der Deutschen Bahn mit         taxis zuhaben. Sie erhoffen sich durch die
EGZ:
Synergien für Existenzgründer    autonom betriebenen Drohnen unter-            Nutzung dieses Fortbewegungsmittels eine
                                 sucht. Um nun die aktuelle Sichtweise ab-     Zeitersparnis. Dabei sollte die Reise mit ei-
                                 zufragen und die Ergebnisse mit jenen aus     nem Flugtaxi möglichst ökologisch nach-
Seite 12/13
                                 dem Vorjahr vergleichen zu können, wur-       haltig sein und zu einem günstigen Preis
GWG:                             den die Bürgerinnen und Bürger im Juli        angeboten werden. Es bestehen allerdings
Wohnen mit Aussicht              und August 2021 erneut gebeten, an der        noch Zweifel, inwieweit die Hersteller bzw.
                                 Umfrage teilzunehmen und auch das For-        Betreiber von Flugtaxis diese Anforderun-
Seite 14/15                      schungsprojekt INCity TakeOff zu bewer-       gen erfüllen können. Die Befragten können
Klinikum:                        ten. In diesem Projekt werden Start- und      sich weiterhin vorstellen, das Fortbewe-
Einsatz der Bundeswehr endet     Landeflächen für Lufttaxis unter Berück-      gungsmittel für dienstliche und private Rei-
                                 sichtigung der Anforderungen an urbane        sen für Mittelstrecken (>250 km) zu nutzen.
Seite 16/17                      Start- und Landeplätze erforscht. Nun lie-    Als Standort für die notwendigen Start- und
ITK:                             gen die Ergebnisse dieser Umfrage vor.        Landeplätze wurde die unmittelbare Nähe
Unterwegs im Jubiläumsjahr                                                     zum Wohnort von den Umfrageteilnehmern
                                 Positive Einstellung                          gleichermaßen befürwortet wie abgelehnt
                                                                               (je ein Drittel). Die Ergebnisse der Befra-
Seite 18/19
                                 Die große Mehrheit (über 75 Prozent) der gung zeigen, dass weitere Aufklärungsar-
INKB:                            Befragten gab an, sich zumindest gele- beit zu Urban Air Mobility und den Projek-
Zufrieden mit den
                                 gentlich über die aktuellen Entwicklungen ten sowohl notwendig ist, als auch von den
Kommunalbetrieben
                                 zu Urban Air Mobility in Ingolstadt zu infor- befragten Einwohnern Ingolstadts ge-
                                 mieren. Sie stellten weiterhin klar, diese wünscht wird, um das Thema greifbarer
Seite 20                         und ähnliche Initiativen der Stadt zu befür- und zukunftsfähiger zu machen. Die aus-
Kulturamt:                       worten und weitere Informationen zu die- führlichen Umfrageergebnisse sowie wei-
„Weltenklang22“-Festival         sen Themen zu begrüßen. Die Umfrage tere Informationen zu den Projekten gibt es
                                 zum FreeRail-Projekt ergab, dass 75 Pro- unter www.ingolstadt.de/uam.
Hilfe für die Ukraine - Informationen für Geflüchtete und Menschen, die helfen möchten - Stadt Ingolstadt
3                                                                                                                             AUSGABE
                                                                                                                             März 2022

Mobilität

Unfallzahlen sinken weiter
Weniger als 4.000 Unfälle in Ingolstadt im vergangenen Jahr
Nachdem im Jahr 2020 erstmals seit über
zehn Jahren weniger als 4.000 Unfälle ge-
zählt wurden, hat sich diese Zahl im ver-
gangenen Jahr nochmals verringert. „Be-
sonders erfreulich ist, dass die Zahl der
Unfälle mit verletzten Personen um über
acht Prozent zurückgegangen ist“, erklärt
Christian Petz von der Polizeiinspektion In-
golstadt, „allerdings wurden 99 Personen
schwer verletzt, was einer leichten Zunah-
me von fünf Personen entspricht. Leider
mussten im vergangenen Jahr auch zwei
tödliche Unfälle verzeichnet werden.“

E-Scooter-Unfälle nehmen zu

Eines hat sich im Vergleich zu den letzten     Der Audi-Ring ist momentan der einzige Unfallschwerpunkt in Ingolstadt.           Foto: Schalles
Jahren im Stadtgebiet Ingolstadt allerdings
nicht verändert: Die mit Abstand häufigs-      zei arbeitet derzeit an einer weiteren be-      schwerpunkte sollen auch in den
ten Unfallursachen waren wiederum ein          kannten Unfallstelle. „Bei der erst eröffne-    kommenden Jahren durch anstehende
ungenügender Sicherheitsabstand sowie          ten Einmündung der Ettinger Straße am           Tiefbauprojekte gelöst werden. Ein be-
Fehler beim Abbiegen, Wenden und Rück-         Parkhaus T39 südlich von Etting waren die       kanntes Beispiel ist hier sicherlich die
wärtsfahren. Jeweils rund 400 Unfälle wa-      meisten Unfälle auf Linksabbieger in Rich-      Marktkaufkreuzung, die Teil des Ausbaus
ren darauf zurückzuführen. Das Nichtbe-        tung Etting zurückzuführen. Daher wird          Schneller Weg ist. Auch an diesen Planun-
achten der Vorfahrt sowie eine nicht ange-     nun geplant, den Linksabbiegern ein eige-       gen sind die Mitglieder der Unfallkommis-
passte Geschwindigkeit waren weitere           nes Grünsignal zu geben, sodass die Situa-      sion beteiligt. Neben den stetigen Verbes-
wesentliche Unfallursachen, in 72 Fällen       tion dort entschärft wird. „Im Moment sind      serungen im Rahmen der Unfallkommissi-
war es der Alkohol. Häufigste Ursache bei      wir in der Prüfung der baulichen Umsetz-        on fördert die Verkehrskampagne „Sicher,
Unfällen mit Beteiligung von Radfahrern        barkeit“, berichtet Ulrich Schäpe, Leiter des   Smart & Fair – zählt für jeden im Straßen-
war die Nutzung der Fahrbahn bzw. des          Amts für Verkehrsmanagement und Geo-            verkehr“ weiterhin die Rücksichtnahme al-
Radweges in falscher Richtung - die soge-      information und gleichzeitig Leiter der Un-     ler Verkehrsteilnehmer, sodass sich der po-
nannten „Geisterradler“. Obwohl die Ge-        fallkommission. Die Mitglieder der Unfall-      sitive Trend der sinkenden Unfallzahlen
samtzahl der Unfälle mit Radfahrern im         kommission arbeiten daran, Unfallschwer-        hoffentlich auch nach der Corona-Pande-
Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent sank,      punkte zu entschärfen. Einige der Unfall-       mie weiter fortsetzt.
wurde bei den Geisterradlern ein Anstieg
um etwa 75 Prozent verzeichnet. Beson-
ders aufgefallen ist die gestiegene Zahl
der Unfälle mit E-Scootern. Die Zahl der
Unfälle stieg von 20 im Jahr 2020 auf 32 im
Jahr 2021. Ebenso auffällig war im vergan-
genen Jahr der Zuwachs an Wildunfällen
um 40 Prozent.

Unfallschwerpunkt Audi-Ring

An einigen bekannten Unfallschwerpunk-
ten hat es im letzten Jahr weniger oft ge-
kracht. Die Zahl der Kreuzungen mit jähr-
lich mehr als fünf Unfällen hat sich von
zwölf auf fünf mehr als halbiert, lediglich
der Audi-Ring muss weiterhin als Unfall-
schwerpunkt eingeordnet werden. Die
städtische Unfallkommission, bestehend
aus Vertretern des Amts für Verkehrsma-
nagement, des Tiefbauamts und der Poli-        Knapp 100 Personen wurden im vergangenen Jahr bei Unfällen schwer verletzt.        Foto: Rössle
Hilfe für die Ukraine - Informationen für Geflüchtete und Menschen, die helfen möchten - Stadt Ingolstadt
4

Soziales

Hilfe für die Ukraine
Informationen für Geflüchtete und Menschen, die helfen möchten
Geflüchtete aus der Ukraine werden in der
ANKER-Einrichtung der Regierung von Ober-
bayern in der Max-Immelmann-Kaserne un-
tergebracht. Die Stadt Ingolstadt hat zudem
zwei Notaufnahmeeinrichtungen in der
Nähe des Hauptbahnhofs geschaffen, die
von den Johannitern und dem Bayerischen
Roten Kreuz betrieben werden. Dort werden
Ankommende aufgenommen, hieraus er-
folgt gegebenenfalls die Weiterverteilung in
Wohnungen oder andere geeignete Unter-
künfte im Stadtgebiet. Die Führungsgruppe
Katastrophenschutz bewertet in regelmäßi-
gen Sitzungen die aktuelle Gesamtlage, ko-
ordiniert und veranlasst weitere Maßnah-
men. Derzeit werden zwei weitere Notauf-
nahmeeinrichtungen vorbereitet, die im
Bedarfsfall belegt werden können.
                                               Am Hauptbahnhof wurde ein Info-Point für Geflüchtete eingerichtet.                    Foto: Michel
Anlaufstelle für Geflüchtete
                                                                                              den. Wer Wohnraum zur Verfügung stellen
Am Ingolstädter Hauptbahnhof werden an-                                                       möchte, oder Übersetzungs- oder Trans-
kommende Personen von Bundespolizei,                                                          portdienste anbieten möchte, kann dies
Ehrenamtlichen der Bahnhofsmission und                                                        unter der bayernweiten Plattform des In-
des Roten Kreuzes Ingolstadt in Empfang                                                       nenministeriums anmelden: www.ukrai-
genommen und an die Erstaufnahmeein-                                                          ne-hilfe.bayern.de.
richtungen vermittelt. Dort erhalten sie
Verpflegung, können Sanitäreinrichtungen                                                      Telefon-Hotline
nutzen, schlafen und erhalten eine ärztli-
che Versorgung. Für Corona-Fälle wurden        denn private Sachspenden müssten auf-          Im persönlichen Gespräch können Fragen
Quarantäne-Möglichkeiten eingerichtet.         wendig sortiert, nach Qualität und Bedarf      an das Bürgertelefon der Stadt Ingolstadt
                                               geordnet und weiterverteilt werden. Es ist     unter 0841/305-1600 gerichtet werden (Mo.
Registrierung für Geflüchtete                  für die Hilfsorganisationen einfacher und      bis Fr. 8 bis 12.30 Uhr, Mo. und Di., 13.30 bis
                                               schneller, die benötigten Güter vor Ort in     16 Uhr, Do. 13.30 bis 17.30 Uhr). Als Erstan-
Bereits privat untergekommene ukraini-         der benötigten Zahl und Qualität zu be-        laufstelle liegen hier relevante Informatio-
sche Staatsangehörige sollen sich zu-          schaffen. Daher verweist die Stadt Ingol-      nen vor, bei Einzelfragen kann auch der
nächst unter den eigens hierfür eingerich-     stadt auf Spendenkonten der bekannten          Kontakt zu fachlich zuständigen Stellen in-
teten E-Mail-Adressen ukraine.regierung-       Hilfsorganisationen (siehe: www.ingol-         nerhalb der Verwaltung hergestellt werden.
oberbayern@reg-ob.bayern.de und ausla-         stadt.de/ukraine). Vor Ort in Ingolstadt       Auf der städtischen Homepage sind zudem
enderamt.ukraine@ingolstadt.de melden.         werden im Moment keine Hilfsgüter benö-        unter www.ingolstadt.de/ukraine viele
Die Regierung von Oberbayern wird dann         tigt. Sollte dies der Fall sein, wendet sich   Antworten zu Standardfragen rund um Ein-
zeitnah auf diese Personen zugehen und         die Stadt Ingolstadt mit einem Aufruf an       reise, Unterbringung und Registrierung ge-
eine geordnete Registrierung durchführen.      die Öffentlichkeit, auch wenn Ehrenamtli-      sammelt, ebenso zu kostenloser ÖPNV-
Das Amt für Ausländerwesen und Migrati-        che zur Mitarbeit gesucht werden.              Nutzung, Corona-Schutzimpfung oder zur
on wird sie ebenfalls zeitnah zur Erteilung                                                   Unterbringung von Haustieren. Texte zu
des Aufenthaltstitels kontaktieren.            Wohnungs- und Dienstleistungsangebote          diesen Themen werden nicht nur in
                                                                                              Deutsch, sondern auch in ukrainischer und
Geld- und Sachspenden                       Von privater Seite sind bereits viele Woh-        russischer Sprache bereitgestellt. Auch die
                                            nungsangebote bei der Stadtverwaltung             Migrationsberatungsstellen aus Ingolstadt
Behörden und Hilfsorganisationen bitten eingegangen. Diese werden geprüft und                 bieten für geflüchtete/vertriebene Men-
für die Ukraine und ihre Nachbarländer je nach Eignung und aktuellem Bedarf in                schen aus der Ukraine eine individuelle so-
vorwiegend um Geldspenden, mit denen Anspruch genommen. Die Stadt Ingolstadt                  ziale Beratung im Bürgerhaus Neuburger
die benötigten Hilfsgüter, zum Beispiel zur bedankt sich für die bisherigen Angebote,         Kasten, Fechtgasse 6 (Erdgeschoss), an: Di.
medizinischen Versorgung direkt finanziert bittet aber um Geduld: Nicht immer kön-            14 bis 16.30 Uhr, Mi. 8.30 bis 12 Uhr und 14
werden können. Dies sei zielführender, nen die Anbieter sofort kontaktiert wer-               bis 16.30 Uhr, Do. 9 bis 12 Uhr.
Hilfe für die Ukraine - Informationen für Geflüchtete und Menschen, die helfen möchten - Stadt Ingolstadt
5                                                                                                                          AUSGABE
                                                                                                                          März 2022

Corona

Vierte Impfung jetzt möglich
Impfzentrum Ingolstadt: Erster und zweiter „Booster” sowie neuer Impfstoff Novavax
Die Omikron-Variante des Corona-Virus
sorgt nach wie vor für sehr hohe Inzidenz-
zahlen. Während die Ingolstädter Impfquo-
te bei den Erst- und Zweitimpfungen mit
über 87 beziehungsweise über 82 Prozent
recht hoch ist, gibt es bei den Auffri-
schungsimpfungen noch Luft nach oben.
Aktuell haben sich rund 60 Prozent der In-
golstädter eine dritte Impfung, den so ge-
nannten „Booster” verabreichen lassen.
Diese Auffrischungsimpfung wird allen
empfohlen, bei denen seit dem Abschluss
der ersten Impfserie mindestens drei Mo-
nate vergangenen sind. „Booster”-Impfun-
gen sind in Ingolstadt einfach und unkom-
pliziert mit vorheriger Terminvereinba-
rung, aber auch spontan ohne Termin
möglich (siehe Infokasten).

Vierte Impfung: wer braucht sie jetzt?

Besonders bei älteren Menschen, die ihre
dritte Impfung bereits früh im vergange-
nen Herbst bekommen haben, lässt der
Schutz durch den „Booster” erfahrungsge-
mäß bereits deutlich nach. Diese Personen
können sich jetzt mit einer vierten Imp-     In Ingolstadt wird jetzt auch der neue Impfstoff von Novavax verimpft.            Foto: Rössle
fung impfen lassen. Nach Einschätzung der
Ständigen Impfkommission (STIKO) ist die     warten. Dieser ist in Form des Impfstoffs      nicht empfohlen. Wer bereits eine Corona-
vierte Impfung besonders bei Risikogrup-     „Novavax” nun in Deutschland für alle Er-      virus-Infektion überstanden hat, kann mit
pen sowie Beschäftigten im Gesundheits-      wachsenen zugelassen und wird auch im          einer Dosis seine Grundimmunisierung
und Pflegebereich sinnvoll. Die STIKO-       Ingolstädter Impfzentrum verimpft. Der         vervollständigen. Für Auffrischimpfungen
Empfehlung für eine weitere Auffri-          Wirkmechanismus, auf dem Novavax be-           sind derzeit nur mRNA-Impfstoffe zuge-
schungsimpfung gilt daher generell für       ruht, ist schon länger bekannt und teil-       lassen, der Novavax-Impfstoff hingegen
alle Menschen ab 70 Jahren, für Bewohner     weise bereits langjährig im Einsatz. Dazu      noch nicht.
von Alten- und Pflegeheimen und Perso-       liegen Erfahrungswerte von anderen
nen mit einer Immunschwäche-Krankheit        Impfstoffen vor, beispielsweise der Hepa-
(ab fünf Jahren) sowie darüber hinaus für    titis-B-Impfung, die es bereits seit den             Öffnungszeiten
Angestellte im Gesundheitsbereich, in der    80er Jahren gibt. Aus dieser Erfahrung-
Pflege sowie mit Patientenkontakt. Be-       heraus sind Proteinimpfstoffe eine echte              Impfzentrum
sonders gefährdete Menschen können sich      Alternative, denn diese werden bereits
drei Monate nach dem ersten „Booster”        seit Jahrzehnten genutzt – zum Schutz vor        Für das Impfzentrum Ingolstadt kön-
zum vierten Mal impfen lassen, Beschäf-      Polio, Tetanus, Hepatitis-B oder Grippe. Sie     nen Termine im bayernweiten Impf-
tigte im Gesundheitswesen nach einem         bieten auch einen sehr guten Schutz vor          portal vereinbart werden (https://
halben Jahr. Für Personen, die nach der      dem Coronavirus, und verursachen noch            impfzentren.bayern/). Eine Impfung
ersten Auffrischungsimpfung eine Corona-     weniger Nebenwirkungen als die bereits           ohne Anmeldung ist im Impf-Drive-IN
Infektion durchgemacht haben, ist eine       zugelassenen Impfstoffe. Die Ständige            in der Manchinger Straße (Parkplatz
Impfung derzeit nicht notwendig.             Impfkommission beim Robert Koch-Insti-           P3, Montag bis Freitag von 10 bis 17
                                             tut empfiehlt Novavax zur Grundimmuni-           Uhr) und im Impfzentrum Hindenburg-
Neuer Protein-Impfstoff Novavax              sierung von Personen ab 18 Jahren. Hier-         straße 66 (Montag bis Mittwoch von
                                             bei sind zwei Impfstoffdosen im Abstand          16 bis 19 Uhr) möglich. Weitere Infor-
Einige Menschen, die sich bislang über-      von mindestens drei Wochen zu geben.             mationen unter www.ingolstadt.de/
haupt noch nicht impfen lassen wollten,      Novavax während der Schwangerschaft              corona.
gaben an, auf einen Protein-Impfstoff zu     und Stillzeit wird zum jetzigen Zeitpunkt
Hilfe für die Ukraine - Informationen für Geflüchtete und Menschen, die helfen möchten - Stadt Ingolstadt
6

Migrationsrat

Hinsehen statt Wegsehen
Sprecherinnen gegen Rassismus und Diskriminierung

Integrationsbeauftragte Ingrid Gumplinger, Silvia Iriarte-von Huth, Oberbürgermeister Christian Scharpf und Cristina Lozano-Gomez. Foto: Rössle

Um bayernweit wirksamer gegen Diskrimi-         ausgebildeten Sprecherinnen und Sprecher          laufstelle gegen Diskriminierung in Ingol-
nierung vorzugehen, startete der Landes-        wurden von Innenminister Joachim Herr-            stadt wichtiger ist denn je. Eine Stelle, wo
verband der Integrationsbeiräte die einjäh-     mann ausgezeichnet. Die Ingolstädter Teil-        jede Art von Diskriminierung behandelt und
rige Schulung „Sprecher/innen gegen Dis-        nehmerinnen haben an dem ersten Durch-            ernst genommen wird.“ Cristina Lozano-Go-
kriminierung“ im Rahmen des Projektes           gang dieser Schulungsreihe teilgenom-             mez ergänzt: „Kein Mensch sollte benach-
„Aktivierende Antidiskriminierungsarbeit in     men. Die Reihe soll auch in den nächsten          teiligt werden. Ich bin für den Aufbau eines
Bayern“. Silvia Iriarte-von Huth, Cristina      Jahren bayernweit weitergeführt werden.           Antidiskriminierungsnetzwerks mit allen In-
Lozano-Gomez und Olga Atmatzidi, drei                                                             golstädtern, die sich in der Bekämpfung von
Mitglieder des Ingolstädter Migrationsrates,    Großes Engagement des Gremiums                    Diskriminierungen mit Fokus auf die Berei-
haben an dieser Schulung teilgenommen                                                             che Bildung, Arbeit und den kommunalen
und sich zu Sprecherinnen gegen Diskrimi-       Oberbürgermeister Christian Scharpf be-           Raum engagieren möchten.“
nierung ausbilden lassen. Die insgesamt 28      dankt sich bei den drei Sprecherinnen und
Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus ver-         würdigt deren Engagement. Er bekräftigt,
schiedenen bayerischen Integrationsbeirä-       wie wichtig es sei, dass sich die gesamte            Der Migrationsrat
ten setzten sich intensiv mit dem Thema         Ingolstädter Bevölkerung gegen Rassismus
Diskriminierung auseinander und suchten         und Diskriminierung einsetzt, auch Men-             Die Mitglieder des Migrationsrates ver-
gemeinsam nach Wegen, um das Thema              schen, die aus eigener Erfahrung wüssten,           treten die Interessen der Bürgerinnen
offen anzusprechen. Weitere Schulungsin-        was es für einen persönlich bedeutet, aus-          und Bürger mit Migrationshintergrund.
halte waren unter anderem Argumentati-          gegrenzt oder diskriminiert zu werden. Der          Sie engagieren sich in Arbeitsgruppen
onstraining, Strategie- und Kampagnenent-       eindringliche Wunsch des Oberbürgermeis-            mit wechselnden Themengebieten.
wicklung sowie Kampagnenumsetzung.              ters: „Die ganze Stadt muss zusammenste-            Der Migrationsrat der Stadt Ingolstadt
                                                hen und ein Zeichen setzen gegen Rassis-            setzt sich zusammen aus 16 von den
Netzwerk als Anlaufstellen                      mus und Diskriminierung. Hinsehen statt             Bürgerinnen und Bürgern Ingolstadts
                                                wegsehen, das ist der erste, wichtigste             gewählten Mitgliedern, neun Mitglie-
Die Schulungsreihe mit den drei Modulen         Schritt.“ Die Integrationsbeauftragte und           dern des Stadtrates, dem Staatlichen
„Aussprechen“, „Ansprechen“, „Mitspre-          Vorsitzende des Migrationsrates, Ingrid             Schulamt, der Gleichstellungsstelle,
chen“ umfasste insgesamt zwölf Schu-            Gumplinger, findet es sehr bemerkenswert,           dem Jobcenter der Stadt Ingolstadt
lungstermine. Der Landesverband verfolgt        dass gleich drei Mitglieder ehrenamtlich an         und neun vom Stadtrat ernannten Ver-
mit dieser Schulung das Ziel für betroffene     diesem zeitintensiven Seminar teilgenom-            tretern verschiedener Verbände und
Bürgerinnen und Bürger ein flächende-           men haben: „Dies spricht eindeutig für das          Organisationen. Die Mitglieder des Mi-
ckendes Netzwerk als Anlaufstellen zu           große Engagement des gesamten Gremi-                grationsrates arbeiten ehrenamtlich,
schaffen. Strukturelle Herangehensweisen        ums für dieses so wichtige Thema auch in            überparteilich und überkonfessionell.
in der Antidiskriminierungsarbeit sollen        unserer Stadt“, so die Vorsitzende. Silvia Iri-     Der Migrationsrat trifft viermal im Jahr
verändert und die von Rassismus betroffe-       arte-von Huth meint dazu: „Mich freut es            zu einer öffentlichen Sitzung zusam-
nen Personen sollen aktiv in die Gestal-        sehr, Teil dieses Projektes zu sein. Durch          men. Weitere Informationen:
tung einbezogen werden und zum Engage-          den Dialog mit anderen bayerischen Städ-            www.ingolstadt.de/migrationsrat.
ment gegen Diskriminierung aufrufen. Die        ten, wurde mir sehr bewusst, dass eine An-
Hilfe für die Ukraine - Informationen für Geflüchtete und Menschen, die helfen möchten - Stadt Ingolstadt
7                                                                                                                         AUSGABE
                                                                                                                         März 2022

Umwelt

Wer möchte mithelfen?
Interessierte für Pflegearbeiten in der Landschaft und an Gewässern gesucht
Im Rahmen der Biotoppflege für bedrohte
Tier- und Pflanzenarten sollen im Ingol-
städter Stadtgebiet heuer und in den fol-
genden Jahren wieder Landschaftspflege-
maßnahmen durchgeführt werden. Hierfür
sucht das Umweltamt der Stadt Ingolstadt
interessierte Bewirtschafterinnen und Be-
wirtschafter. Die Arbeiten umfassen über-
wiegend die Mahd und den Abtransport
des Mähgutes. Darüber hinaus werden
auch immer wieder Entbuschungsmaß-
nahmen notwendig, um die bedrohten Le-
bensräume zu erhalten. Auch die Neuanla-
ge bzw. Nachprofilierung von Amphibien-
gewässern und die Neuanlage von Seigen
(Ablaufrinnen) ist Aufgabe der Land-
schaftspflege.

Unterschiedliche Technik im Einsatz

Für die Mahd auf den Naturschutzflächen
kommen unterschiedliche Techniken zum        Das Umweltamt sucht Freiwillige, die bei der Landschaftspflege mithelfen.        Foto: Rössle
Einsatz, denn nicht selten sind die wert-
vollen Flächen kleinteilig, uneben oder      schen Wertigkeit umgesetzt werden (v. a.       ausstattung verfügen, werden gebeten,
feucht. Deshalb ist die Verwendung von       Einbringen von Strukturelementen wie           sich mit Angabe der durchführbaren Leis-
Messermähwerk, handgeführten Balken-         Wurzelstöcke, Steine, Kies, etc.). Landwirt-   tungen sowie der zur Verfügung stehen-
mähern, Motorsensen bis hin zu mooran-       schaftlich Beschäftigte, Firmen und andere     den Maschinen und Geräte an das Um-
gepasster Technik wie Zwillingsbereifung     Personen, die Interesse an der Ausführung      weltamt zu wenden (Bitte per E-Mail an
erforderlich. Bei allen Aufgaben muss das    der Maßnahmen haben und über die ent-          naturschutz@ingolstadt.de).
anfallende Material verwertet oder fach-     sprechende Fachkenntnis und Maschinen-
gerecht entsorgt werden. Zusätzlich gibt
es auch Landschaftspflegeflächen, auf de-
nen die Pflegemaßnahmen nach Möglich-                             Lieblingsorte gesucht!
keit ins Vertragsnaturschutzprogramm
überführt werden sollen. Falls sich geeig-     Im Zuge der Fortschreibung des Land-          Beteiligungsplattform unter www.in-
nete Personen finden, könnten mit diesen       schaftsplanes wird noch bis Montag,           golstadt-macht-mit.de zu finden.
die Fünf-Jahres-Verträge zur Förderung der     28. März, eine digitale Bürgerbeteili-
ökologischen Bewirtschaftung dieser Flä-       gung durchgeführt. Auf der städti-            Der Landschaftsplan ist ein Planungs-
chen abgeschlossen werden.                     schen     Website     www.ingolstadt-         instrument mit dem eine nachhaltige
                                               macht-mit.de können alle Bürgerin-            und qualitative Entwicklung sowie
Per E-Mail ans Umweltamt                       nen und Bürger inhaltliche Impulse            Schutz und Pflege der Natur- und
                                               setzen und wertvolle Beiträge geben.          Landschaftsbereiche der Stadt Ingol-
Daneben werden vermutlich auch Arbei-          Die ausgewerteten Ergebnisse und Er-          stadt gewährleistet werden sollen.
ten an kleinen fließenden und stehenden        kenntnisse sollen in die aktuell lau-         Die offen gestaltete Bürgerbeteiligung
Gewässern notwendig werden. Hier geht          fende Fortschreibung des Landschafts-         spricht alle wichtigen Themen der
es einerseits darum, den ordnungsgemä-         planes einfließen. Nach dem Stadt-            Landschaftsplanung wie Natur- und
ßen Wasserabfluss sicherzustellen, indem       ratsbeschluss zur Fortschreibung fand         Artenschutz, Landschaftsbild, Ressour-
die Gräben mittels Balkenmäher ausge-          im September 2021 bereits ein Sym-            cen, Wasser, Grünflächen und Naher-
mäht (kein Mulchen) und teilweise auch         posium mit Vorträgen zu den Themen            holung an. So haben Bürgerinnen und
ausgeräumt werden. Das Schnitt- und            Landschaftsplanung, Klimaschutz so-           Bürger die Möglichkeit, auf einem di-
Räumgut muss anschließend abtranspor-          wie Klimaanpassung statt. Die Video-          gitalen Stadtplan besonders wertvol-
tiert und entsorgt werden. Andererseits        mitschnitte sowie alle weiteren Infor-        le, schützenswerte oder verbesse-
müssen auch im Rahmen der Umsetzung            mationen zur Beteiligung und zum              rungswürdige Orte zu kennzeichnen
der Wasserrahmenrichtline entsprechend         Landschaftsplan sind ebenso auf der           und zu beschreiben.
Arbeiten zur Verbesserung der ökologi-
Hilfe für die Ukraine - Informationen für Geflüchtete und Menschen, die helfen möchten - Stadt Ingolstadt
8

Kooperation

„Wertvolle Synergien schaffen“
Stadt und Landkreise unterschreiben Absichtserklärung für wirtschaftliche
Transformation der Region
                                                                                                dustrie. Um als Standort für Unternehmen
                                                                                                und für qualifizierte Fachkräfte attraktiv zu
                                                                                                bleiben, muss die Transformation, also der
                                                                                                grundlegende Wandel, dieser Branche in
                                                                                                der Region gelingen. „Vor diesem Hinter-
                                                                                                grund ist es uns ein besonderes Anliegen,
                                                                                                mit „Trafo 10“ ein Transformationsnetz-
                                                                                                werk für die Region aufzubauen. Das Kon-
                                                                                                zept eines offenen, regionalen Netzwerks
                                                                                                bietet die besten Voraussetzungen, um die
                                                                                                bestehenden Fähigkeiten regionaler Ak-
                                                                                                teure gezielt auf den Transformationspro-
                                                                                                zess auszurichten“, steht in der Erklärung.
                                                                                                Die Einrichtung eines eigenen Transforma-
                                                                                                tionshauses als gleichermaßen physische
                                                                                                und virtuelle Anlaufstelle sei besonders für
                                                                                                kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Gut 70 Prozent der regionalen Bruttowertschöpfung hängen aktuell an der Automobilindus-         eine hervorragende Möglichkeit zur nach-
trie. Gemeinsam wollen Stadt und die drei umliegenden Landkreise nun die wirtschaftliche        haltigen Vernetzung. Darüber hinaus stär-
Transformation vorantreiben.                                                      Foto: IFG     ke die Arbeit in einzelnen Transformati-
                                                                                                onsräumen den fachlichen Wissenstrans-
Die Region 10 mit den Landkreisen Eich-        regionalen Transformationsnetzwerks zu           fer: Gemeinsam mit den KMU ließen sich
stätt, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffen-        unterstützen.                                    zielorientiert Impulse für den Transforma-
hofen an der Ilm und der kreisfreien Stadt                                                      tionsprozess setzen und die Aktivitäten an
Ingolstadt treibt die wirtschaftliche Trans-   Offenes, regionales Netzwerk                     den Bedarfen der Industrie ausrichten.
formation zügig voran: Beim turnusmäßi-
gen Treffen der drei Landräte und des          Die Region verzeichnete in den vergange-         Gesamtkonzept „Trafo 10“
Oberbürgermeisters im Landratsamt Neu-         nen Jahren zwar eine positive Bevölke-
burg haben die Politiker jetzt eine gemein-    rungs- und Wirtschaftsentwicklung, jedoch        Die Landkreise und die Stadt Ingolstadt ha-
same Absichtserklärung unterschrieben,         hängen gut 70 Prozent der regionalen             ben gemeinsam über ihre jeweiligen Wirt-
um den Förderantrag zum Aufbau eines           Bruttowertschöpfung an der Automobilin-          schaftsförderungen in den vergangenen
                                                                                                Monaten die Antragsvorbereitung von „Tra-
                                                                                                fo 10“ unterstützt und werden sich im Falle
                                                                                                einer Förderzusage an der Umsetzung be-
                                                                                                teiligen. Im Besonderen wollen sich die
                                                                                                Partner bei der Ansprache und Kontakther-
                                                                                                stellung von Unternehmen, der Informati-
                                                                                                onsweiterleitung sowie der Konzeption
                                                                                                und Durchführung von Partizipations- und
                                                                                                Veranstaltungsformaten beteiligen. „Wir
                                                                                                sind von dem eingereichten Gesamtkon-
                                                                                                zept, das durch die strukturierte Vernet-
                                                                                                zung von regionalen Kompetenzen wert-
                                                                                                volle Synergien schaffen wird, überzeugt
                                                                                                und unterstützen unsere Wirtschaftsförde-
                                                                                                rer der Region 10 und die IFG Ingolstadt als
                                                                                                federführenden Antragsteller ausdrück-
                                                                                                lich“, schreiben Landrat Alexander Anets-
                                                                                                berger (Landkreis Eichstätt), Peter von der
                                                                                                Grün (Landkreis Neuburg-Schrobenhau-
Peter von der Grün, Landrat des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen, unterschreibt die ge-       sen), Albert Gürtner (Landkreis Pfaffen-
meinsame Absichtserklärung der Region, mit dem er und seine Kollegen (stehend, von links)       hofen an der Ilm) und Oberbürgermeister
Albert Gürtner (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm), Alexander Anetsberger (Landkreis Eich-      Dr. Christian Scharpf (Ingolstadt) gemein-
stätt) und Christian Scharpf (Ingolstadt) den Antrag unterstützen.                 Foto: Goos   sam in der Absichtserklärung.
Hilfe für die Ukraine - Informationen für Geflüchtete und Menschen, die helfen möchten - Stadt Ingolstadt
9                                                                                                                                  AUSGABE
                                                                                                                                  März 2022

Kultur

Der „Südwind“ kommt
Bayerisches Landestreffen für junges Publikum

„Mehr Schwarz als Lila“ ist eine Theater-Um- „Die Verwandlung“ ist eine Eigenproduktion des Jungen Theaters Ingolstadt.        Foto: Ludwig-Olah
setzung des gleichnamigen Romans.
                               Foto: Adrienne-Meister und bietet ein weitgefächertes Spektrum Programm passende Inszenierungen für
                                                      in Form, Ästhetik und Inhalt: Der Bogen jedes Alter.
Vom 29. Juni bis zum 8. Juli 2022 verwan- wird vom Dokumentartheater über ein
delt sich ganz Ingolstadt in eine riesige Autorenstück bis zu Tanztheaterproduktio- Leitgedanke des Festivals ist es, kulturelle
Theaterbühne: in diesem Zeitraum findet nen gespannt.                                         Teilhabe allen Menschen zu ermöglichen
das 1. Bayerische Theatertreffen für jun-                                                     und Barrieren abzubauen. Mit einem di-
ges Publikum statt – das „Südwind“-Thea- Kulturelle Teilhabe für alle                         versitätssensiblen Blick fiel die Wahl auf
terfestival. Inzwischen steht die Auswahl                                                     Produktionen, die Themen wie Ausgren-
der Produktionen fest. Aus über 60 Be- Ein interaktives Experiment findet sich zung, Identitätsfindung und Machtverhält-
werbungen freier Gruppen sowie von ebenso in der Auswahl wie ein Schauspiel nisse spielerisch aufgreifen und darüber
Stadt- und Landestheatern Bayern hat sich für Gehörlose und Hörende sowie Figuren- zur Eigenreflexion anstoßen. Somit ver-
die Fachjury für die bemerkenswertesten und Objekttheater. Angefangen von Stü- spricht das Programm sowohl diskussions-
Inszenierungen entschieden. Die Band- cken für die kleinen Zuschauer bis hin zu anregende als auch unterhaltsame Thea-
breite der Theaterformen ist sehr vielfältig Produktionen für Jugendliche, zeigt das termomente.

                                                           Die Inszenierungen für das „Südwind“-Festival im Überblick:
                                                       Für Kinder ab drei Jahren:                 Für Kinder ab zehn Jahren:
                                                       „Die beste Kuh der Welt“ vom Jungen        „Satelliten am Nachthimmel“ vom
                                                       Landestheater Schwaben                     Theater Regensburg

                                                       Für Kinder ab vier Jahren:                 Für Jugendliche ab 13 Jahren:
                                                       „Hinterm Haus der Wassermann“ vom          „Mehr Schwarz als Lila“ vom Residenz-
                                                       Stadttheater Fürth                         theater
                                                       „Ein Solostück von Tristan Vogt“ von
                                                       Thalias Kompagnons                         Für Jugendliche ab 14 Jahren:
                                                       „SchleichWeg“ vom Theater Kunstdünger      „Berührt Euch!“ von Manuela Neudegger
                                                                                                  „Die Verwandlung“ vom Stadttheater
                                                       Für Kinder ab sechs Jahren:                Ingolstadt
                                                       „Schön Anders“ von Ceren Oran für Kinder
                                                       „Paula und die Leichtigkeit des Seins“     Für Jugendliche ab 15 Jahren:
                                                       vom Theater Mummpitz                       „All das Schöne“ vom Stadttheater
                                                                                                  Ingolstadt
                                                       Für Kinder ab acht Jahren:
Das Theater Regensburg gastiert mit „Satel-            „Alarm im Streichelzoo“ von der Schau-
liten am Nachthimmel“ in Ingolstadt.                   burg München
                                  Foto: Jochen-Quast
Hilfe für die Ukraine - Informationen für Geflüchtete und Menschen, die helfen möchten - Stadt Ingolstadt
10

EGZ

Synergien im Existenzgründerzentrum
Ingolstadt
Gründer treffen sich regelmäßig zum informellen Wissensaustausch

Viele mittelständische Unternehmen, die heute mit eigenen Firmengebäuden und dreistelligen Mitarbeiterzahlen in der Region verwurzelt
sind, haben einmal ganz klein im EGZ angefangen.

Der Weg in die Selbstständigkeit ist ein      Village. Derzeit haben 80 Unternehmen        wir uns auf einen Besichtigungstermin
komplexes Vorhaben. Wer ein Unterneh-         ihren Firmensitz in der Marie-Curie-         oder Sie sehen sich die Räume virtuell in
men gründen will, muss sich über viele        Straße 6.                                    360 Grad im Internet an.
Dinge klar werden, viele Entscheidungen
treffen, muss viel organisieren und pla-      Neben günstigen Mietpreisen und flexi-       Viele mittelständische Unternehmen, die
nen. Er braucht dafür so viel Unterstützung   blen Mietverträgen bietet das Gründerzen-    heute mit eigenen Firmengebäuden und
wie möglich. Gründern in der Region zur       trum eine optimale Betreuung. Unser          dreistelligen Mitarbeiterzahlen in der Re-
Seite zu stehen und sie zu stabilen Unter-    Rundum-Sorglos Paket beinhaltet individu-    gion verwurzelt sind, haben einmal ganz
nehmen wachsen zu lassen sind die             elle Beratung in den Bereichen Existenz-     klein im EGZ angefangen. Darunter sind
Hauptaufgaben des Existenzgründerzen-         gründung, Businessplan, Marketingstrate-     bekannte Firmen wie Am Surf Modelltech-
trum (EGZ).                                   gien und Unternehmensentwicklung an.         nik GmbH in Wettstetten, die Cedas GmbH
                                                                                           beim Audi-Sportpark und die ZD Automoti-
Das EGZ bietet auf ca. 4.000 m² helle Büro-   Im Haus werden Gemeinschaftsküchen,          ve GmbH im Interpark.
räume, zweckmäßige Werkstätten und La-        Hausmeisterservice und Highspeed Inter-
gerflächen zu günstigen Konditionen an,       net angeboten. Es gibt eine Bistro-Lounge,   Durch den Auszug gewachsener Firmen
um Jungunternehmern ein unkomplizier-         Paketversand, Postdienste und Seminar-       sind immer wieder Büroflächen, Werkstät-
tes Wachstum zu bieten. Voraussetzung für     räume mit moderner Tagungstechnik.           ten oder Lagerräume in verschiedenen
die Anmietung einer Fläche im EGZ ist,        Parkplätze für Sie, Ihre Mitarbeiter oder    Größen frei. Das EGZ kann diese günstig
dass die Firma jünger als drei Jahre ist.     Kunden sind genügend vorhanden.              und flexibel anbieten. So kostet z. B. ein
                                                                                           Büro mit 21 m2 gerade mal 287,70 Euro net-
Das EGZ liegt verkehrsgünstig direkt an       Sollten Sie schon konkreten Raumbedarf       to im Monat einschließlich aller Nebenkos-
der Autobahn A9 und vor dem Ingolstadt        für Ihre Neugründung haben, dann freuen      ten plus Strom.
11                                                                                                                             AUSGABE
                                                                                                                              März 2022

Mit solch günstigen Konditionen bietet das
Gründerzentrum eine attraktive Alternati-
ve zum Homeoffice oder Mietgaragen.

Auch nach der Gründungsphase stehen für
Unternehmen gleich nebenan im Entwick-
lungszentrum SE-Park Ingolstadt (Kompe-
tenzzentrum für innovative Ingenieure) in
der Marie-Curie-Str. 8 Büroräume zur Ver-
fügung. Hier können auch bestehende Fir-
men Flächen anmieten.

Durch Netzwerke im Haus können sich Sy-
nergien bilden, Firmen die sich unterein-
ander helfen, Erfahrungen austauschen,
sich sogar gegenseitig Aufträge zukom-
men lassen.

Deshalb trafen sich im letzten Jahr die
Start-ups windeltou, Startup Spider, deasy
GmbH, PUNCH VISUAL und PUB Network,             Das EGZ bietet helle Büroräume, zweckmäßige Werkstätten und Lagerflächen zu günstigen
alles erfolgreiche Firmen, die erst seit kur-   Konditionen an.
zem im EGZ ansässig sind, zusammen mit
Hannes Schleeh, Geschäftsführer des EGZ         Ingolstadt und der Volksbank Raiffeisen-        Akteure mit dabei. Sein Beitrag wird sein,
Ingolstadt, zum Frühstück im Bistro-            bank Bayern Mitte eG beantworten in lo-         Start-ups aus dem EGZ, welche den Mittel-
Lounge „Neues Leben“, um zukünftig von-         ckerer Atmosphäre die gestellten Fragen.        ständlern bei der Digitalisierung helfen
einander zu profitieren. Inzwischen trifft                                                      können, mit den passenden mittelständi-
sich eine Gruppe von Gründern regelmä-          Großes Interesse fand die von der IFG ge-       schen Unternehmen zusammen zu brin-
ßig zum „After Work–informellen Wissens-        starteten Initiative „Zukunftsfähiger Mittel-   gen. Dadurch entsteht eine Win Win Situa-
austausch“ bei dem sich immer eine Firma        stand 2022“ Link: https://ingolstadt-ifg.de/    tion für beide Seiten.
kurz vorstellt und das Netzwerken an ers-       mittelstand bei vielen Start-ups im EGZ.
ter Stelle steht.                               Für die Auftaktveranstaltung am 17.3.22         Weitere Informationen rund ums Existenz-
                                                und den Walk and Talk am Baggersee am           gründerzentrum Ingolstadt erhalten Sie
„Wir züchten die Gewerbesteuerzahler von        01.04.22 zum Thema Digitalisierung ist Ge-      unter www.egz.de oder auf Facebook un-
morgen“, so Hannes Schleeh. „All diese Fir-     schäftsführer Hannes Schleeh als einer der      ter /EGZIngolstadt.
men können bei uns wachsen, bekommen
optimale Betreuung, um sich stabil entwi-
ckeln zu können.“ Schleeh wies auch auf
das im EGZ ansässige Chinazentrum Bay-
ern hin. Durch die Zusammenarbeit mit
der CIIPA (China International Investment
Promotion Agency) können so wichtige
Kontakte auch zum chinesischen Markt
geschaffen werden.

Eine weitere Möglichkeit Netzwerke aufzu-
bauen und Kontakte zu vertiefen bietet das
EGZ durch verschiedene Veranstaltungen
an, wie z. B. die Expertenforen im Frühjahr
und Herbst oder das Businessplan Zirkel-
training, das zusammen mit dem Berater-
pool Ingolstadt im November im EGZ Ingol-
stadt stattfindet. Beim Zirkeltraining wech-
seln die Teilnehmer von Beratungsstation
zu Beratungsstation. Unterschiedliche Sta-
tionen zu Themen wie z. B. Marketing, Fi-
nanzen, Patente, Steuern, usw. werden an-
geboten. Die Teilnehmer stellen jeweils
kurz ihre Idee vor und erhalten im Gegen-
zug wertvolle Tipps und Anregungen zur
Ausarbeitung des Businessplans. Erfahrene Das EGZ liegt verkehrsgünstig an der Autobahn A9 und vor dem Ingolstadt Village. Derzeit
Experten des EGZ Ingolstadt, Beraterpool haben 80 Unternehmen ihren Firmensitz in der Marie-Curie-Straße 6.
12

GWG

Wohnen mit Aussicht
161 öffentlich geförderte Mietwohnungen an der Stargarder Straße
                                                       Hoch hinaus statt Flächenfraß

                                                       Das aktuell größte Neubauprojekt der Ge-
                                                       meinnützigen Wohnungsbaugesellschaft
                                                       Ingolstadt (GWG) an der Stargarder Straße
                                                       wird im Rahmen des Modellvorhabens im
                                                       Programm experimenteller Wohnungsbau
                                                       „effizient bauen, leistbar wohnen“ reali-
                                                       siert. Unter Berücksichtigung von möglichst
                                                       wenig Flächenverbrauch wird bezahlbarer
                                                       und attraktiver Wohnraum geschaffen.

                                                       Die Besonderheiten bei diesem Projekt
                                                       sind zum einen die Hochhäuser, welche ei-
                                                       nen fantastischen Blick über die Donau
                                                       und zum Stadtzentrum hin bieten, aber
                                                       zum anderen auch die herausragende
                                                       Lage und die besondere Fassadengestal-
                                                       tung mit Klinker-/ Ziegelsteinen, welche
                                                       den Gebäuden einen einzigartigen Charak-
                                                       ter verleihen werden.

                                                       Hell und freundlich auf 30 m² bis 160 m²

                                                       Es entstehen fünf Häuser, die durch Zwi-
                                                       schenbauten miteinander verbunden sind.
                                                       Zwei davon sind Hochhäuser, eines mit 12
13                                                                                                                            AUSGABE
                                                                                                                             März 2022

und das andere mit 18 Geschossen. Insge-
samt entstehen 161 öffentlich geförderte
Mietwohnungen mit 1 bis 6 Zimmern und
einer Wohnfläche von 30 m² bis 160 m²,
eine Kita direkt im Quartier und eine Tief-
garage.

Die barrierefreien Wohnungen sind groß-
zügig geschnitten mit hellen Räumen und
Echtholzparkett ausgestattet. Jede Woh-
nung verfügt über einen eigenen Außen-
bereich in Form einer Loggia oder eines
Balkons. Der Innenhof zwischen den Ge-
bäuden ist abwechslungsreich bepflanzt
und lädt mit Sitzinseln, kleinen Spielberei-
chen und einem Baum-Carrèe zur Begeg-
nung und zum Treffen zwischen den Be-
wohnern ein.                                   Bei dem Projekt an der Stargarder Straße,       Und was für alle drei Tierarten und alle
                                               welches unter anderem vom Bundesum-             sonstigen freilebenden Tiere bei den zu-
Tierschutz trifft Wohnungsbau                  weltministerium und dem Bundesamt für           nehmend heißen Sommern besonders
                                               Naturschutz unterstützt wird, sind das in       wichtig ist, ist die Versorgung mit Wasser.
Eine weitere Besonderheit bei diesem           erster Linie die Tierarten Igel, Haussperling   Dafür wird im Bereich des Baum-Carrées
Neubauprojekt ist das sogenannte Animal        und die Schmetterlingsart Admiral. Für den      ein Trinkwasserbrunnen vorgesehen, bei
Aided Design. Dieser Begriff steht dafür,      Haussperling werden Nistkästen in den           dem die Tiere dann das überfließende
dass bei Bauvorhaben auf die Bedürfnisse       Fassaden integriert, Anflug- und Schutzge-      Wasser trinken können.
der vor Ort lebenden Wildtiere und auf         hölze in die Nähe gepflanzt, kleinere
dessen notwendige Lebensbedingungen            Sandflächen kann der Vogel für Staubbä-         Stockwerk für Stockwerk schreiten die
sowie den Lebensraum geachtet wird und         der nutzen, extensive Blühflächen, Gräser-      Bauarbeiten voran, so dass voraussichtlich
diese Aspekte direkt in die Bauplanungen       und Kräutereinsaaten auch als Dachbegrü-        ab Mitte kommenden Jahres die ersten
mit einfließen.                                nung dienen ihm als Nahrungspflanzen.           Wohnungen bezugsfertig sein werden.
14

Klinikum

Mit motivierten Mitarbeitern mehr
Medizin möglich machen
Personalchef übernimmt Sprecherfunktion im Trio gleichberechtigter Geschäftsführer

Jochen Bocklet, Dr. Nicolai Kranz und Dr. Andreas Tiete (v. l.)

Im drittgrößten kommunalen Krankenhaus            möglich machen“, sagte Kranz zu seinem         Der 50-jährige Bocklet kommt vom Rhön-
Bayerns ist Mitte März eine erweiterte Ge-        Antritt. „Die 3.750 Mitarbeiterinnen und      Klinikum, wo er zuletzt den Campus Bad
schäftsführung gestartet. Der Personalchef        Mitarbeiter sollen ihre Arbeitsbedingun-      Neustadt mit einer über die Sektorengren-
übernimmt in dem gleichberechtigten Trio          gen und die Zukunft des Klinikums mitge-      zen integrierten Versorgung geführt hat.
die Sprecherfunktion, um in Zeiten des            stalten können. Das motiviert nach mei-       Dabei hat er auch den weithin beachteten
Fachkräftemangels die hohe Relevanz von           nen Erfahrungen besonders, und motivier-      Neubau des Campus für 2.800 Mitarbeiter
Personalgewinnung und -bindung abzubil-           te Mitarbeitende sind die beste Vorausset-    verantwortet.
den. Damit erhält das Klinikum Ingolstadt         zung für die Versorgung der Patienten.“
bundesweit eine Vorbild-Rolle.                                                                  „Mehr Medizin wagen, das trifft unsere
                                                  Der 56-jährige Kranz ist Volljurist und er-   Entwicklung der vergangenen und der
Die Bereiche Personal und Organisation            fahrener Krankenhaus-Manager in den           künftigen Jahre. Wir gehören zu den we-
führt künftig Dr. Nicolai Kranz im Klinikum       Funktionen als Personalchef und Kauf-         nigen Großkrankenhäusern, die jüngst
Ingolstadt, Jochen Bocklet die Bereiche Fi-       männischer Vorstand von Unikliniken so-       mit der Pneumologie eine neue Klinik
nanzen und Infrastruktur. Dr. Andreas Tiete,      wie Unternehmensberater für Personal-         aufgebaut und zum Erfolg geführt haben“,
der für eine längere Übergangsphase das           management im Krankenhaus. Zuletzt hat-       begrüßte Tiete, verantwortlich für Medi-
Klinikum allein geleitet hat, verantwortet        te er eine digitale Plattform gegründet,      zin und Pflege, seine beiden neuen Kolle-
Medizin und Pflege. „Für die künftige Ent-        um dem Fachkräftemangel in der Kranken-       gen. „Auch mitten in der Corona-Krise ha-
wicklung des Klinikums binden wir unter-          pflege zu begegnen.                           ben wir unsere Fachbereiche für die Ver-
schiedliche Expertisen im Krankenhaus-                                                          sorgung der Region Ingolstadt ausgebaut
Management zusammen. Die besondere                „Wer im Klinikum Ingolstadt heute schon       und zuletzt eine Alterstraumatologie eta-
Sichtbarkeit des Geschäftsführers für Per-        arbeitet oder künftig zu uns stoßen wird,     bliert, in der Geriater und Unfallchirurgen
sonal signalisiert, dass wir es mit der Prio-     kann seinen Arbeitsplatz der Zukunft          gemeinsam ältere Patienten betreuen.
rität für eines der wichtigsten Handlungs-        wachsen sehen“, erklärt Jochen Bocklet,       Ich freue mich auf die künftige Zusam-
felder in der Gesundheitsversorgung ernst         neuer Geschäftsführer für Finanzen und In-    menarbeit mit meinen beiden neuen Kol-
meinen“, erklärte Dr. Christian Scharpf, Auf-     frastruktur. „Nach dem bereits erneuerten     legen.“
sichtsratsvorsitzender des Klinikums und          OP-Bereich wird das Klinikum im kom-
Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt.           menden Jahrzehnt zum Teil neu gebaut          Der 58-jährige Tiete ist (Kinder-)Herzchi-
                                                  und zum Teil generalsaniert. Dieses Mam-      rurg mit umfangreicher Erfahrung als lei-
„Nur mit unseren hochqualifizierten Fach-         mutprojekt zu steuern, ist eine meiner        tender Krankenhaus-Manager und als Se-
kräften kann es eine Gesundheitsversor-           Hauptaufgaben. Außerdem werde ich das         nior Manager in einer internationalen Un-
gung auf hohem Niveau geben. Sie sind             Klinikum auf die wirtschaftlichen Heraus-     ternehmensberatung. Seit 2017 ist er Ge-
das Gesicht des Klinikums und mit ihnen           forderungen der Umbrüche im Gesund-           schäftsführer und Ärztlicher Direktor am
wollen wir gemeinsam mehr Medizin                 heitssystem einstellen.“                      Klinikum Ingolstadt.
15                                                                                                                                                                         AUSGABE
                                                                                                                                                                          März 2022

Klinikum

Nach vier Monaten endet der Einsatz
der helfenden Hände
Großer Dank an die Soldaten der Bundeswehr für Unterstützung des Klinikpersonals
Seit November vergangenen Jahres haben                                                                                        klärt Dr. Andreas Tiete, Geschäftsführer
sie das Klinikum Ingolstadt in wichtigen                                                                                      und Ärztlicher Direktor.
Aufgaben der Versorgung unterstützt: Jetzt
endet der Einsatz für die über 90 Soldaten                                                                                    Doch auch die Soldaten von der Luftwaffe
und Soldatinnen der Bundeswehr.                                                                                               in Manching, die normalerweise für die In-
                                                                                                                              standsetzung und Weiterentwicklung von
„Wir sind sehr dankbar für die wertvolle                                                                                      Luftfahrzeugen verantwortlich sind, oder
Unterstützung, die wir in diesen herausfor-                                                                                   vom Heer in Ingolstadt, die als Pioniere
dernden Zeiten erhalten haben“, sagte der                                                                                     u.a. Brücken bauen, um Gewässer zu über-
stellvertretende Geschäftsführer und Pfle-                             dienten als helfende Hände in allen Berei-             winden, haben während ihrer Arbeit im
gedirektor Erich Göllner, bei der Verab-                               chen, für die keine medizinischen Vor-                 Klinikum wertvolle Erfahrungen gesam-
schiedung der verbliebenen Männer und                                  kenntnisse nötig sind. So haben sie bei-               melt. „Es ist erstaunlich, wie gut die Zu-
Frauen der Bundeswehr im Klinikum Ingol-                               spielsweise bei der Essensausgabe unter-               sammenarbeit in den Teams trotz der ho-
stadt. „Mit Ihrem Einsatz haben Sie wäh-                               stützt, Sachtransporte und Logistiktätig-              hen Belastung im Klinikum funktioniert“,
rend der Corona-Welle einen wichtigen                                  keiten    übernommen         oder     Betten           erzählt einer der Soldaten, der bis zum
Beitrag zur Patientenversorgung geleis-                                vorbereitet. Tätigkeiten, die das Pflegeper-           Schluss im Klinikum im Einsatz war. „Wir
tet.“                                                                  sonal zusätzlich viel Zeit gekostet hätten.            wurden von allen sehr freundlich aufge-
                                                                       „Dank der Unterstützung der Soldaten hat-              nommen und haben uns sehr willkommen
Da die Soldaten keine medizinische Aus-                                te das Klinikum mehr Pflegepersonal so-                gefühlt, gleichzeitig aber gemerkt, mit
bildung haben, wurden diese nicht am Pa-                               wie Pflegehilfspersonal für die eigentliche            welchen Herausforderungen die Mitarbei-
tienten eingesetzt. Die Männer und Frauen                              Patientenversorgung zur Verfügung“, er-                ter hier tagtäglich zu kämpfen haben.“

                      Gesundheit im Fokus
          6             Multiple Sklerose – Fortschritte in der Therapie
                        Dr. Julia Collado Seidel
         Apr            Klinik für Neurologie

          4             Die chirurgische Behandlung des Lungenkarzinoms
                        Dr. Paul Swatek
                                                                                                                                                      Veranstaltungshinweise

         Mai            Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie                                                                          Veranstaltungsort:
                                                                                                                                                      Digitale Veranstaltung
                                                                                                                                                      (bis auf Widerruf)

                                                                                                                                                      Anmeldung:
                                                                                                                                                      www.klinikum-ingolstadt.de/
                                                                                                                                                      veranstaltungen
                        Alterstraumatologie am Klinikum Ingolstadt
        18              Dr. Michael Ruth
                        Klinik für Akutgeriatrie
                                                                                                                                                      Beginn: 17.30 Uhr

         Mai            Prof. Dr. Michael Wenzl
                                                                                                                                                      Weitere Informationen:
                                                                                                                                                      www.klinikum-ingolstadt.de/
                        Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie                                                                                    veranstaltungen

     2022 heißt es wieder „Gesundheit im Fokus“ – unsere beliebten Patientenveranstaltungen sind zurück! Wir erklären alles rund um spannende
     Themengebiete der Medizin. Die Vorträge in diesem Jahr finden zunächst digital über Microsoft Teams statt. Auch virtuell können Sie Ihre Fragen
     stellen. Den Anmeldelink finden Sie hier: www.klinikum-ingolstadt.de/veranstaltungen

  22 03 14 Anzeige IN informiert 200x140 GiF.indd 1                                                                                                                 15.03.2022 11:33:04
16

ITK

Via Universitatis: Mit Faltplan und
Führungen unterwegs im Jubiläumsjahr
550 Jahre erste Bayerische Landesuniversität
550 Jahre Universitätsgeschichte haben an     stadts eintauchen – ein Faltplan sowie       die sich im Laufe ihrer 550-jährigen Ge-
vielen Stellen in der Historischen Altstadt   mehrere Themenführungen ermöglichen          schichte neben Wien und Prag zu einer der
Ingolstadts ihre Spuren hinterlassen. Unter   spannende Entdeckungsreisen in die Ver-      bedeutendsten Hochschulen im gesamten
dem Motto „Via Universitatis“ können inte-    gangenheit.                                  deutschen Sprachraum entwickelte. Die
ressierte Bürgerinnen und Bürger sowie                                                     Hohe Schule, die Alte Anatomie und die
Gäste der Donaustadt im Jubiläumsjahr an-     Ingolstadt nimmt in der Bayerischen Uni-     zahlreichen Professorenhäuser, aber auch
lässlich der Gründung der ersten Bayeri-      versitätsgeschichte eine wichtige Position   die heute ansässigen Hochschulen geben
schen Landesuniversität vor 550 Jahren in     ein. In der Donaustadt wurde die erste       ein lebendiges Zeugnis davon, wie tief
die bewegte Universitätsgeschichte Ingol-     Bayerische Landesuniversität gegründet,      verwurzelt Ingolstadt in der Wissenschaft
                                                                                           ist.

                                                                                           Spannende Spurensuche

                                                                                           Mit dem von der Ingolstadt Tourismus und
                                                                                           Kongress GmbH, der TH Ingolstadt und
                                                                                           dem Stadtmuseum Ingolstadt konzipierten
                                                                                           Wissenschaftsrundgang „Via Universitatis“
                                                                                           kann man sich auf eine interessante und
                                                                                           spannende Spurensuche begeben. Der
                                                                                           barrierefreie Rundgang dauert etwa 2
                                                                                           Stunden und zeichnet an 22 Stationen die
                                                                                           Ingolstädter Universitätsgeschichte nach.
                                                                                           Die Ingolstadt Tourismus und Kongress
                                                                                           GmbH hat dazu einen praktischen Faltplan
                                                                                           herausgebracht: Dieser enthält neben ei-
                                                                                           nem Plan der Historischen Altstadt mit
                                                                                           Streckenverlauf auch Erläuterungen zu al-
17                                                                                                                            AUSGABE
                                                                                                                             März 2022

len Stationen des Wissenschaftsrund-
gangs. Der Faltplan „Via Universitatis – Wis-
senschaftsrundgang“ ist kostenlos in der
Tourist Information am Rathausplatz (Mo-
ritzstraße 19) erhältlich; über die Internet-
seite www.ingolstadt-tourismus.de kann
dieser auch heruntergeladen werden.

Vielfältige Themen

Für all diejenigen, die lieber gemeinsam
mit Gleichgesinnten und unter fachkundi-
ger Begleitung einer Gästeführerin oder
eines Gästeführers auf den Spuren der In-
golstädter Universitätsgeschichte wandeln
möchten, bietet die Ingolstadt Tourismus
und Kongress GmbH im Jubiläumsjahr
gleich mehrere Themenführungen an:
Vom Dachstuhl der Hohen Schule über die
Ingolstädter Astronomiegeschichte, vom          Öffentliche Stadtführungen
Gründervater der Universität, Ludwig dem
Bärtigen bis zu mutigen Frauen wie Argula       Ab April lädt die Ingolstadt Tourismus und    um 17.00 Uhr vor der Tourist Information
von Grumbach – die Vielfalt an Themen bil-      Kongress GmbH auch wieder zu den be-          am Rathausplatz startet.
det die abwechslungsreiche Historie der         liebten öffentlichen Stadtführungen ein.
Wissenschaft in Ingolstadt auf lebendige        Bis Ende Oktober kann man jeden Sams-         Das gesamte Angebot an Stadt- Themen-
Art und Weise ab. Highlights im Programm        tag und Sonntag um 14.00 Uhr die Donau-       und Erlebnisführungen im Jahr 2022 findet
sind die beiden Führungen „Vorsprung            stadt bei einem unterhaltsamen und            man in der Broschüre „Gästeführungen
durch Wissenschaft – die erste Bayerische       gleichzeitig informativen Spaziergang auf     2022“, die kostenlos in der Tourist Informa-
Landesuniversität 1472“ und die „Science        neue Art kennenlernen. Wer am Wochen-         tion erhältlich ist, oder im Internet unter
Tour – der Weg, der Wissen schafft“, die        ende keine Zeit hat, bei einer Führung mit-   www.ingolstadt-tourismus.de. Dort kann
bereits seit Anfang März bis Anfang No-         zugehen, der kann dies mittwochs nach-        man auch Tickets online reservieren sowie
vember regelmäßig samstags oder sonn-           holen, bei der Stadtführung am Mittwoch,      sich über die aktuell geltenden Corona-Be-
tags stattfinden.                               die unter dem Motto „KOMM MITTwoch!“          stimmungen informieren.
18

INKB

Das klappt alles wunderbar
Bürgerbefragung: Ingolstädter sind zufrieden mit den Kommunalbetrieben

Die Bürgerbefragung ergab gute Noten für die Freundlichkeit, die Pünktlichkeit und für das Zurückstellen der Tonnen durch die Müllabfuhr
der Kommunalbetriebe.                                                                                                           Foto: ©INKB

Tag für Tag sind die Kommunalbetriebe          beit“, so Thomas Schwaiger, Vorstand der       Im Vergleich zu anderen Kommunen mit 71
(INKB) in Ingolstadt unterwegs, um die         Ingolstädter Kommunalbetriebe. „Es freut       Punkten bewerteten die Befragten die
Straßen und Wege zu säubern, Mülleimer         mich insbesondere, dies an meine Mitar-        Stadtsauberkeit in Ingolstadt mit 80 von
zu leeren oder den Abfall abzuholen. Nun       beiter und Mitarbeiterinnen weiter zu ge-      100 Punkten sehr viel besser. Die Straßen-
wollten sie zum zweiten Mal wissen, wie        ben, die täglich ihr Bestes für ein sauberes   reinigung erhielt 82 und der Winterdienst
zufrieden die Ingolstädter eigentlich mit      Ingolstadt geben“.                             76 Punkte. Beide liegen damit auch über
dieser Arbeit sind. Sie haben dazu Ende                                                       dem Vergleich mit anderen Kommunen. 95
letzten Jahres eine Bürgerbefragung            Die Bürger wurden hauptsächlich zu den         Prozent der Befragten gaben sich sehr bis
durchführen lassen.                            Dienstleistungen der Stadtreinigung, des       eher zufrieden mit der Straßenreinigung,
                                               Winterdienstes und der Müllabfuhr, zu den      beim Winterdienst auf Straßen waren es
Insgesamt zufrieden                            Wertstoffinseln und Wertstoffhöfen und         87 Prozent und beim Winterdienst auf Rad-
                                               den Biomülltüten befragt. 400 Ingolstäd-       wegen 79 Prozent.
Insgesamt sind die Ingolstädterinnen und       terinnen und Ingolstädter gaben ihre Mei-
Ingolstädter zufrieden mit den Leistungen      nung bei der telefonischen Befragung ab.       89 von 100 Punkten für die Müllabfuhr
der Kommunalbetriebe. Die Befragten ga-
ben ihnen 82 von 100 möglichen Punkten.        Scheibe abschneiden                       In der Abfallwirtschaft lobten die Befrag-
Mögliches Verbesserungspotential gab es                                                  ten insbesondere die Müllabfuhr und die
bei einzelnen Details, so war eine kürzere     „Ich habe schon einige Städte besucht und Wertstoffinseln. Über 95 Prozent der Be-
Vorlaufzeit für die Sperrmüllabfuhr ge-        muss sagen, die können sich eine Scheibe fragten sind damit sehr bis eher zufrieden
wünscht. „Ich sehe die Ergebnisse der          von unserer Stadtreinigung abschneiden.“ und geben sehr hohe Punktzahlen, ähnlich
Bürgerbefragung als ein Lob für unsere Ar-     Und das sieht nicht nur ein Befragter so. wie in anderen Kommunen. Die Ingolstäd-
Sie können auch lesen