Holzblatt Hier verwurzelt - Graubünden Holz

Die Seite wird erstellt Katrin Vogt
 
WEITER LESEN
Holzblatt Hier verwurzelt - Graubünden Holz
Holzblatt
                 Hier verwurzelt
#1 | Juli 2019

Frischer Look, neue Rubriken
und Fokusthemen zu
unserem Lieblingsrohstoff.
Holzblatt Hier verwurzelt - Graubünden Holz
Editorial

                                                                                   Im Rahmen unseres neuen Kommunikationskonzeptes sind
                                                                                   wir laufend dabei, unsere Kommunikationsmittel visuell und
                                                                                   kommunikativ zu bereinigen. Nach dem Redesign unseres
                                                                                   Jahresberichtes haben wir uns im Sinne der Digitalisierung für
                                                                                   ein frisches Design für unseren Newsletter entschieden und
                                                                                   auch unsere Website kommt seit April dieses Jahres im neuen
                                                                                   «Look & Feel» daher. Wie Sie unschwer erkennen können,
                                                                                   habe wir auch unser Newsbulletin in ein neues Kleid gesteckt
                                                                                   und mit neuen Informationsgefässen ausgestattet. Wir freuen
                             Christian Felix,                                      uns, Sie zukünftig zwei- bis dreimal im Jahr mit dem neuen
                             Geschäftsführer                                       «Holzblatt» über Aktualitäten und Fokusthemen entlang der
                                                                                   Wald- und Holzwirtschaft zu informieren.

                                                                                   Schon seit unglaublichen 100 Jahren setzt sich die SELVA für
                                                                                   die Interessen der Bündner Waldeigentümer ein und wirbt für
                                                                                   Wald und Holz. Grund genug, um der SELVA einen Platz als
                                                                                   Fokusthema einzuräumen. In der neuen Rubrik «Fünf Fragen
                                                                                   an» stellen wir, wie es der Titel schon verrät, jeweils fünf Fragen
                                                                                   zum aktuellen Holzgeschehen an ein Mitglied der Wald- und
                                                                                   Holzwirtschaft. In der Rubrik «Aktuell» erfahren Sie, was die
                                                                                   Bündner Holzszene gerade bewegt, und unter «Agenda» finden

    Wir lieben Holzköpfe …
                                                                                   Sie anstehende Veranstaltungen.

                                                                                   Haben Sie Ideen für zukünftige Fokus- oder Wissensthemen
                                                                                   oder Veranstaltungshinweise? Die Geschäftsstelle von Graubün-
                                                                                   den Holz nimmt Ihre Vorschläge sehr gerne entgegen.

                                                                                   Nun wünsche ich viel Lesevergnügen mit dem vorliegenden
                                                                                   «Holzblatt».

                             Inhalt

                             Editorial3
                             Fokus: 100 Jahre Selva              4
                             Fokus: Graubünden Holz «bi da Lüt»  7
                             Kommentar9
                             Aktuell10
                             Wissen12
                             Agenda14
                             Fünf Fragen an                     15

                             Impressum

                             Herausgeber: Graubünden Holz, Bahnhofplatz 1,
                             7302 Landquart, Tel. +41 81 300 22 30,
                             info@graubuendenholz.ch Redaktion: Graubünden Holz,
                             Dachverband der Bündner Wald- und Holzwirtschaft,
                             www.graubuendenholz.ch
                             Layout, Realisation: TRIMARCA AG, Storchengasse 15,
                             7000 Chur Druck: Casutt Druck & Werbetechnik AG,
                             Comercialstrasse 23, 7000 Chur Auflage: 1600 Expl.

2                                                                                                                                                   3
Holzblatt Hier verwurzelt - Graubünden Holz
Fokus

                                                                                                                      Teilnehmern und Gästen abgehalten. Die Mit-          wieder alle Regionen des Kantons Graubünden
                                                                                                                      glieder haben allen statutarischen Geschäften        abgedeckt und der SELVA-Vorstand nach
                                                                                                                      zugestimmt und die Organe entlastet. Die             sechs Jahren wieder durch Einsitz einer Frau
                                                                                                                      Jubiläums-GV der SELVA wurde in würdigem             bereichert werden.
                                                                                                                      Rahmen gefeiert.
                                                                                                                                                                           Wechsel in der Geschäftsführung
                                                                                                                      Schwieriger Start im 1919                            Auf der Geschäftsstelle in Landquart ergibt sich
                                                                                                                      Die ersten Jahre waren geprägt durch Um-             zudem ein Wechsel in der operativen Leitung
                                                                                                                      und Neustrukturierungsprozesse in der Wald-          der SELVA. Die amtierende Geschäftsführerin
                                                                                                                      und Holzbranche. Mit der beginnenden                 Nina Gansner-Hemmi hat ihre Stelle auf den
                                                                                                                      Industrialisierung und Rationalisierung hielt        30. Juni 2019 gekündigt. Nach fast neun Jah-
                                                                                                                      der technische Fortschritt in der Waldbewirt-        ren bei der SELVA bietet sich ihr die einmalige
                                                                                                                      schaftung Einzug. Die Bündner Wald- und              Gelegenheit, sich auch beruflich ihrer grossen
                                                                                                                      Holzbranche und damit einhergehend auch              Leidenschaft – der Jagd – zu widmen und die
                                                                                                                      die SELVA untersteht sich ständig ändernden          Redaktion der Zeitschrift «Schweizer Jäger» zu
                                                                                                                      Rahmenbedingungen auf forstpolitischer wie           übernehmen.
                                                                                                                      ökonomischer Ebene, welche die Waldeigen-
                                                                                                                      tümer – damals wie heute – vor grosse Heraus-        Der Vorstand der SELVA, des Verbands der
                                                                                                                      forderungen stellen.                                 Waldeigentümer Graubünden, hat Silke Schwei-
                                                                                                                                                                           zer zur neuen Geschäftsführerin gewählt. Die
                                                                                                                      Als erster kantonaler Waldwirtschaftsverband         Diplom-Forstwirtin aus Bayern
                                                                                                                      der Schweiz setzte sich die SELVA bereits da-        hat ihre neue Stelle per 1. Juli 2019 angetreten.
                                                                                                                      mals eigens für die speziellen Belange der Forst-    Die 46-jährige Silke Schweizer ist seit zehn
                                                                                                                      wirtschaft in den Bündner Gebirgswäldern ein.        Jahren in ihrer bayerischen Heimat als Betriebs-
                                                                                                   Holzermannschaft
                                                                                                   vor Walderhütte    Die Zeiten haben sich geändert – und trotzdem        leiterin für 800 Hektar Wirtschaftswald und
                                                                                                                      ist vieles gleich geblieben. Diese SELVA vertrat     1600 Hektar Revierjagd zuständig. Zuvor war

«100 Jahre SELVA –
                                                                                                   im Furner Tobel
                                                                                                   1903/04.           damals wie heute die Interessen der Wald-            sie 12 Jahre als Holzeinkäuferin in Grosssäge-
                                                                                                                      eigentümer und stand den Gemeinden als Be-           reien tätig, die letzten zwei davon bereits im
                                                                                                                      ratungsstelle zur Verfügung, so wie sie es heute     Bündnerland am Sägereistandort Domat/Ems.

ein Verband im Wandel»                                                                                                noch tut.

                                                                                                                      Ein Verband im Wandel
                                                                                                                                                                           Seither hat sie ihre Wahlheimat Graubünden
                                                                                                                                                                           nicht mehr losgelassen und für die Forstfachfrau
                                                                                                                                                                           geht somit ein Traum in Erfüllung. Sie freut sich
                                                                                                                      «100 Jahre SELVA – ein Verband im Wandel»,           darauf, sich ab 1. Juli 2019 als Geschäftsführerin
                                                                                                                      lautet das Motto für das 100-Jahr-Verbands-          der SELVA für die Bündner Wald- und Holzbran-
SELVA ist romanisch und steht für Wald –          Dieser runde Geburtstag wird mit einem Jubilä-                      jubiläum. Schliesslich ist der stete Wandel die      che engagieren zu können.
die SELVA selber steht nun seit 100 Jahren für    umsjahr gefeiert. Den Auftakt dazu bildete die                      einzige Konstante. So wird sich die SELVA zu
den Verband der Bündner Waldeigentümer.           Standpräsenz an der Higa 2019, gefolgt von                          ihrem 100. Geburtstag personell verändern,           Der SELVA-Vorstand sowie die Mitarbeiter der
Ein ganzes Jahrhundert ist bereits vorbei, seit   der Jubiläums-GV. Während des ganzen Jahres                         und zwar im Vorstand wie auf der Geschäfts-          Geschäftsstelle wünschen der abtretenden
die Bündner Forstgenossen 1919 den Meilen-        würdigt die SELVA ihr 100-jähriges Bestehen                         stelle. Die beiden zurückgetretenen Vorstands-       Geschäftsführerin wie auch deren Nachfolge
stein zur Gründung der SELVA legten, einem        und macht den Wald mit einer Themenkam-                             mitglieder Jürg Michel (2007–2019) und Vi-           einen guten Start in ihren neuen Herausforde-
Zusammenschluss von Bündner Waldbe-               pagne zum «Multitalent Wald» der breiten Be-                        tal Lötscher (2010–2019) werden durch                rungen und beruflich wie privat nur das Beste.
sitzern und Holzproduzenten.                      völkerung zugänglich. Die GV 2020 wird den                          Marianne Flury-Lietha, Gemeindepräsidentin
                                                  Abschluss des Jubiläumsjahres bilden.                               von Fideris, und Marco Casanova, Betriebs-           «Für a starka Wald»
                                                  Ihre 100. Generalversammlung hat die SELVA                          leiter Forstbetrieb Ilanz/Glion, ersetzt. Mit die-   Der Wald steht im Fokus der Aufmerksam-
                                                  am Freitag, 3. Mai 2019, mit mehr als 120                           sen beiden hervorragenden Wahlen konnten             keit! Vom 23. bis 31. März präsentierte sich die

4                                                                                                                                                                                                                               5
Holzblatt Hier verwurzelt - Graubünden Holz
Fokus

                                  SELVA als Auftakt zu ihrem 100-Jahr-Jubiläum
                                  in Chur an der Higa und Mitte Mai stimmte
                                  das Bündner Stimmvolk über die Sonderjagd-

                                                                                     Graubünden Holz
                                  initiative ab. Nicht zuletzt deshalb stand auch
                                  das Rahmenprogramm der Jubiläums-GV ganz
                                  im Zeichen des Dauerthemas Wald und Wild.

                                  Alex Schwab leitete mit seinem Inputrefe-
                                  rat «Das 1080-Problem: Betrachtungen zur
                                  Sonderjagdinitiative» zur angeregten Podiums-
                                                                                     «bi da Lüt»
                                  diskussion über. Unter der Moderation von
                                  Thomas Hobi ereiferte er sich zusammen mit
                                  Daniel Fässler (Präsident Wald Schweiz), Ro-       Die Tatsache, dass nur die Branchenverbände    Im ersten Teil wurden sämtliche Vorbereitun-
                                  bert Brunold (Präsident BKPJV) sowie Christian     und -organisationen Mitglied bei Graubün-      gen getroffen, um einerseits einen reibungs-
                                  Mathis und Jakob Dönz vom Initiativkomitee         den Holz sind, und nicht die einzelnen Be-     losen Ablauf der Betriebsbesuche zu gewähr-
                                  «Abschaffung der Sonderjagd JA» zum Thema.         triebe, führt dazu, dass die Kommunikation     leisten und andererseits eine aussagekräftige
                                                                                     zwischen Graubünden Holz und den Betrie-       Datengrundlage für die anschliessenden
                                  Die Jagd ist und bleibt die entscheidende          ben nur marginal stattfindet. Graubünden       Auswertungen zu erhalten. Die vorbereiten-
                                  Massnahme zur Reduktion und Regulation der         Holz hat somit nur vage Kenntnis davon,        den Arbeiten wurden von der Geschäftsstelle
                                  Wildbestände, vor allem auch jeweils während       was die einzelnen Betriebe für Bedürfnisse,    von Graubünden Holz übernommen und
                                  einer zweiten Jagdphase im Spätherbst. Die         Probleme und Anliegen haben.                   enthielten folgende Punkte:
Das 100-Jahr-Jubiläum der SELVA
wurde im Rahmen der Generalver-   Jagd als zweistufiges System ist das wirksamste
sammlung gefeiert.                und kostengünstigste Mittel, um das öko-           Beim Projekt Graubünden Holz «bi da Lüt»       •   Übersicht aller Betriebe der Wald-
                                  logische Gleichgewicht im Wald zu erhalten.        ging es im Grossen und Ganzen darum, in            und Holzwirtschaft mit entsprechender
                                  Die SELVA dankt an dieser Stelle allen, die sich   kurzen Besprechungen mit verantwortlichen          Aufteilung nach Bezirken
                                  während der intensiven Abstimmungskam-             Personen aus Betrieben der Bündner Wald-       •   Erstellung eines detaillierten Marschplanes
                                  pagne zu Gunsten der Sonderjagd eingesetzt         und Holzwirtschaft, die Bedürfnisse, Proble-       für die Besuche der Betriebe
                                  haben – «Für a starka Wald»!                       me, Forderungen, Wünsche und Anregungen        •   Aufsetzen der Fragebögen, angepasst an
                                                                                     der Betriebe aufzunehmen, sprich den «Puls»        die jeweiligen Branchen
                                  Text: Nina Gansner-Hemmi                           an der Basis zu fühlen.                        •   Koordination und Vorabinformation an
                                                                                                                                        alle involvierten Betriebe
                                                                                     Die Besprechungen wurden in ganz Graubün-
                                                                                     den mit vielen Betrieben durchgeführt. Die     Der zweite Teil beinhaltete die eigentlichen
                                                                                     Resultate zeigten Handlungsfelder, woraus      Besprechungen mit den Betrieben und wur-
                                                                                     sich mögliche Massnahmen ableiten lassen.      de vom Präsidenten von Graubünden Holz
                                                                                                                                    übernommen. Im Laufe des Projektes wurden
                                                                                     Das Projekt wurde in vier Teile gegliedert.    45 Betriebe entlang der Wertschöpfungskette
                                                                                                                                    Wald und Holz besucht.

                                                                                                                                    Im dritten Teil wurden die gesammelten Daten
                                                                                        1.             Vorbereitung                 ausgewertet und mögliche Massnahmen eru-
                                                                                                                                    iert. Aus organisatorischen Gründen wurden
                                                                                                                                    die Informationen aus den einzelnen Betriebs-

                                                                                        2.            Betriebsbesuche
                                                                                                     durch Präsidenten
                                                                                                                                    besuchen periodisch ausgewertet, um bereits
                                                                                                                                    vor Abschluss des Projektes erste Erkenntnisse
                                                                                                                                    oder Tendenzen zu erhalten.

                                                                                        3.              Auswertung
                                                                                                         der Daten                  Im vierten Teil erfolgt nun die Kommunikation
                                                                                                                                    nach aussen. Im Rahmen unseres Newsbulle-
                                                                                                                                    tins stellen wir Ihnen das Projekt Graubünden
                                                                                        4.            Kommunikation
                                                                                                        nach aussen
                                                                                                                                    Holz «bi da Lüt» vor und präsentieren Ihnen
                                                                                                                                    die Zielsetzungen sowie einige Ergebnisse.

6                                                                                                                                                                                     7
Holzblatt Hier verwurzelt - Graubünden Holz
Kommentar

                                                                                                                                                                                             Chasper Cadonau,
                                                                                                                                                                                             Dipl. Arch. FH/SIA
                                                                                                                                                                                             Minergie Fachpartner, GEAK-Experte

                                                                                                                                                                                             Eine Kooperation mit anderen Be-
                                                                                                                                                                                             trieben wäre vorstellbar. Dadurch
                                                                                                                                                                                             gibt es einen stärkeren Marktauf-
                                                                                                                                                                                             tritt und ebenfalls eine bessere
                                                                                                                                                                                             Positionierung. Wir arbeiten
                                                                                    Branche (mehrere möglich)   Kooperationen                     Wie zufrieden sind Sie mit der aktuellen
                                                                                                                                                                                             bereits mit einigen Unternehmern
                                                                                                                                                  Auftragslage Ihres Betriebes?
                                                                                                                                                                                             zusammen. Unser Arbeits- und
                                                Der Präsident
                                                                                                                                                                                             Einsatzgebiet ist zum grössten
                                                                                        12   Forstamt               27   ja                           11    sehr zufrieden                   Teil im Engadin und wir sind sehr
                                                Alessandro della
                                                Vedova zu Besuch                        4    Forstunternehmer       1    nein                         17    zufrieden/gut                    zufrieden mit dem Angebot der
                                                bei der Scrinaria                       7    Sägerei                2    keine Ahnung                 4     kurzfristig gut                  Sägewerke vor Ort, da es genü-
                                                Weishaupt in                                                                                                                                 gend einheimisches Holz in guter
                                                                                        16   Holzbau                                                  4     mittel/mässig
                                                Vella und der Len-
                                                                                        14   Schreinerei                                              3     langfristig eher schlecht        Qualität gibt. Auch die aktuelle
                                                naria Camathias
                                                in Laax.                                1    Architektur
                                                                                                                                                                                             Auftragslage sieht für uns sehr
                                                                                                                                                                                             gut aus. Die Zukunftsaussichten
                                                                                                                                                                                             für Holz in meiner Branche sehe
                                                                                                                                                                                             ich sehr positiv. Die Lebensquali-
                                                                                                                                                                                             tät in Holzhäusern ist höher, wie
Im Rahmen des Projektes Graubünden Holz         •    Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass 90 Pro-             •   Zu den grössten zukünftigen Herausfor-                                   immer mehr bewiesen wird. Das
«bi da Lüt» haben 45 Betriebe entlang der            zent der befragten Betriebe bereit wären,                      derungen in der Wald- und Holzwirtschaft                                 Holz und seine Wirkung sind im
Wertschöpfungskette Wald und Holz teilge-            mit anderen Betrieben eine Kooperation                         zählen die Betriebe den Preiskampf, die                                  Trend. Die grössten Herausfor-
nommen. Um einen möglichst umfassenden               einzugehen oder bereits jetzt gewisse                          Beschaffung von einheimischen Produk-                                    derungen bei Holz sehe ich bei
Überblick über den ganzen Kanton Grau-               Kooperationen pflegen. Bei den Vorteilen                       ten, fehlendes Fachpersonal, die fehlende                                der Verwendung des einheimi-
bünden zu erhalten, wurde auf eine aus-              einer Kooperation wurden unter anderem                         Nachfrage nach Bündner Holz und die                                      schen Holzes. Es gibt noch viele
                                                                                                                                                                                             Betriebe, die nicht oder zu wenig
geglichene Verteilung der Betriebe über den          «Synergien und Infrastrukturen gemeinsam                       Konkurrenz aus dem Ausland.
                                                                                                                                                                                             darauf achten.
Kanton und entlang der Wertschöpfungskette           nutzen» sowie «Flexibilität und Effizienz der
Wald und Holz geachtet. Die Auswertung               Arbeitsabläufe steigern» genannt.                          Ein Ziel von Graubünden Holz ist es, mög-                                    Meine Vorschläge respektive was
der ausgefüllten Fragebögen und der teil-       •    Die Politik sensibilisieren, die Wert-                     lichst vielen Anforderungen, Bedürfnissen und                                Graubünden Holz anbieten sollte
weise ausgiebigen Gesprächsnotizen aus den           schöpfungskette in Graubünden fördern,                     Wünschen der Betriebe gerecht zu werden und                                  sind Kommunikationskonzepte
Betriebsbesuchen durch den Präsidenten von           Rahmenbedingungen für öffentliche                          entsprechend notwendige Schritte und Mass-                                   und die Holzkultur soll gefördert
Graubünden Holz war nicht ganz trivial.              Bauten mit Bündner Holz verbessern, die                    nahmen einzuleiten.                                                          werden.
                                                     Holzkette schliessen und die Öffentlich-
Dennoch sind auf Grund von Mehrfachnen-              keitsarbeit forcieren, wurden am meisten                   Das Projekt war sehr aufschlussreich und infor-
nungen einige Schwerpunktthemen auszu-               genannt bei der Frage nach Dienstleis-                     mativ. Die Mehrheit der Betriebe hat grosses
machen:                                              tungsvorschlägen, die Graubünden Holz                      Interesse gezeigt und sich für ein Gespräch Zeit
                                                     anbieten sollte.                                           genommen. Die Rückmeldungen an den Prä-
•   Sehr auffällig und ein allgegenwärtiges     •    Die Hälfte der teilnehmenden Betriebe                      sidenten waren durchaus positiv und er wurde
    Thema sind und bleiben die fehlenden             wäre bereit, für Dienstleistungen von                      von den Betrieben herzlich empfangen.
    Einschnittkapazitäten der Bündner Säge-          Graubünden Holz zu bezahlen, sofern
    reien und somit das fehlende Bindeglied          diese einen direkten Nutzen bringen. Als                   Wir möchten uns an dieser Stelle erneut bei
    zu Beginn der Wertschöpfungskette Holz.          mögliche Dienstleistungen wurden hier                      allen teilnehmenden Betrieben bedanken, dass
    Die Mehrzahl der Betriebe ist positiv            Internet-Plattform, Online-Shop, Vermark-                  sie sich Zeit für das Ausfüllen des Fragebogens
    gegenüber einem grösseren Sägewerk               tung/Vermittlung und Weiterbildungen                       und das Gespräch mit unserem Präsidenten
                                                                                                                                                                                             cadonau büro d’architectura SA
    in Graubünden eingestellt, sofern dies in        erwähnt.                                                   genommen haben. Sie haben uns Ihr Vertrauen                                  Sot Baselgia 27
    einer passenden Grösse ausfallen würde.                                                                     geschenkt, und uns durch Ihre Rückmeldungen                                  7556 Ramosch
    Man ist sich aber bewusst, dass dies nur                                                                    wertvolle Anregungen für mögliche Verbesse-                                  081 860 12 66
    sehr schwer umzusetzen ist.                                                                                 rungen gegeben.                                                              info@arch-cadonau.ch

8                                                                                                                                                                                                                                 9
Holzblatt Hier verwurzelt - Graubünden Holz
Aktuell
Wissen, was läuft.

Lebendiger Rohstoff, lebhaftes Umfeld: Erfahren Sie, was die Bündner Holz-
szene gerade bewegt. Immer aktuell und immer vielseitig, mit spannenden
Themen von Arve bis Zirbe und von Architekt bis Zimmermann.

Holz kreativ 19                                     Schreiner als Influencer                                              Zimmermann on Tour                                Modellausstellung Zimmerleute 2019

                                                                                                     Bild links                                                                                                                  Bild links
                                                                                                     «holz kreativ»-                                                                                                             Zimmermann on
                                                                                                     Möbel der Schrei-                                                                                                           Tour 2019:
                                                                                                     nerlernenden an                                                                                                             André Friedli.
                                                                                                     der Gewerblichen
                                                                                                     Berufsschule Chur.                                                                                                          Bild rechts
                                                                                                                                                                                                                                 Modelle der
                                                                                                     Bild rechts                                                                                                                 Lehrlinge 1.–3.
                                                                                                     Die Jobcaster sind                                                                                                          Lehrjahr an der
                                                                                                     aufgestellt.                                                                                                                Gewerblichen
                                                                                                                                                                                                                                 Berufsschule
                                                                                                                                                                                                                                 Chur.

Es wurde wieder prämiert:                           VSSM CH – 38 Lernende wurden kürzlich                                 Holzberufe werben um die Gunst                    Angehende Zimmerleute EFZ und
Schreinerlernende stellten aus                      in Olten und St. Gallen zu Jobcastern                                 neuer Lehrlinge                                   Holzbearbeiter EBA zeigen ihr Können
                                                    ausgebildet.

Seit dem Jahr 2000 organisieren die Schreiner-      Während eines Tages lernten die Berufsbot-                            Von Mai bis Oktober/November ist der 21-jäh-      Am 10. Mai 2019 luden die Gewerbliche Be-
fachlehrer der sechs Gewerbeschulen des Kan-        schafter verschiedene Techniken und Metho-                            rige André Friedli als «Zimmermann on Tour»       rufsschule Chur und Holzbau Schweiz Sektion
tons Graubünden mit Unterstützung des VSSM          den, um den Schreinerberuf Schülerinnen und                           in der Schweiz unterwegs und wird in verschie-    Graubünden zur Modellausstellung der an-
Graubünden den freiwilligen Wettbewerb              Schülern näherzubringen.                                              denen Holzbaubetrieben mit anpacken. Ausser-      gehenden Zimmerleute EFZ und der Holz-
«holz kreativ» für die Lernenden des 3. Lehr-       Dabei wurde der professionelle und zielgrup-                          dem wird er verschiedene Schulen besuchen         bearbeiter EBA. Die Modelle wurden von den
jahres. Unglaublich, was die angehenden             pengerechte Umgang mit den vom VSSM                                   und den Schülerinnen und Schülern seinen          Berufslernenden mit viel Einsatz und zeitlichem
Schreinerinnen und Schreiner an Kreativität an      entwickelten Instrumenten für die Nachwuchs-                          Beruf vorstellen. Der passionierte Zimmermann     Aufwand grösstenteils in der Freizeit hergestellt.
den Tag legten. Verschiedene Objekte, vom           werbung – der Toolbox – erlernt. Zudem erhielt                        hat im Sommer 2018 seine Lehre erfolgreich        Bruno Untersander, Berufsschullehrer der GBC,
Sideboard über den Salon- oder Arbeitstisch         jeder Teilnehmer ein Tablet mit Videos und                            abgeschlossen und absolvierte im Anschluss        überreichte den Bestplatzierten die Preise. Total
bis hin zum Holzfahrrad, konnten bestaunt           Informationen zur Schreinerlehre, welches vor                         noch den Durchdiener im Militär. Er ist hoch      wurden 80 Modelle der Lernenden vom 1. bis
werden. Jedes Möbelstück hat auf seine Art          dem jungen Publikum eingesetzt werden kann.                           motiviert, nun die Tour seines Lebens zu haben,   3. Lehrjahr bewertet. Jedes Modell wurde von
und Weise etwas Spezielles an sich und erzählt                                                                            und freut sich auf jede Herausforderung.          zwei Experten anhand eines Bewertungsrasters
eine Geschichte. Jedes Möbel mit allen seinen       Bereit für Auftritte                                                                                                    benotet. Auch dieses Jahr konnten wieder her-
Planunterlagen wurde durch drei Fachexperten        Die neuen Jobcaster stehen ab sofort bereit,                          Text: Holzbau Schweiz                             ausragende Leistungen prämiert werden.
nach bestimmten Kriterien begutachtet und je-       um an Veranstaltungen wie Tagen der offe-                                                                               Die Lernenden des 4. Lehrjahres unterhielten
dem Lehrling eine schriftliche Bewertung seiner     nen Tür, Berufs- und Gewerbemessen oder                                                                                 das Publikum mit einem Projekt. Fünf Gruppen
Arbeit abgegeben. Aus dieser Bewertung ist          bei Auftritten an Volksschulen für unseren                                                                              haben innerhalb von 20 Minuten je ein Element
keine Rangfolge ableitbar. «Die Arbeiten sind       grossartigen Schreinerberuf zu begeistern.                                                                              erstellt. Diese ergaben danach zusammenge-
mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen          Nutzen Sie die Gelegenheit und zählen auch                                                                              setzt einen Turm aus farbigem Holz, welcher
erstellt worden. Daher ist ein Bericht einer Ran-   Sie bei Ihrem Auftritt auf die Unterstützung                                                                            aufgerichtet wurde. Das Holz musste im rich-
gierung vorzuziehen», erläutert Dasoli. Jedes       von unseren Jobcastern!                                                                                                 tigen Winkel eingeschnitten und zusammen-
ausgestellte Objekt bedeutete einen Erfolg. Als                                                                                                                             gesteckt werden. Hinter diesem Wettbewerb
Preis erhielt jeder Teilnehmer einen Gutschein      www.vssm.ch/de/jobcaster2                                                                                               stand vor allem der Gedanke: Teamwork! Denn
für eine Holzbearbeitungsmaschine.                                                                                                                                          nur bei genauer Arbeit konnten anschliessend         Mehr Infor-
                                                                                                                                                                                                                                 mationen und
                                                    Text: VSSM CH                                                                                                           alle Teile zusammengesetzt werden. Der Apéro,
                                                                                                                                                                                                                                 Aktuelles finden
www.vssm-gr.ch/de/news/holz-kreativ-19                                                                                                                                      gesponsert von Holzbau Schweiz Sektion Grau-         Sie auf unserer
                                                                                                                                                                            bünden, schloss die Veranstaltung ab.                Website.
Text: VSSM GR, Landquart
                                                                                                                                                                            Text: Holzbau Schweiz Sektion Graubünden

10                                                                                                                                                                                                                                             11
Holzblatt Hier verwurzelt - Graubünden Holz
Wissen

                                                                                                                                                                                    1

                                                                                                                grösseren Sägereien nicht mithalten. In den letzten Jahren kam
                                                                                                                es deshalb zu zahlreichen Schliessungen von Bündner Sägereien.
                                                                                                                Der Rohholzabsatz in Graubünden ist somit stark vom Export
                                                                                                                abhängig. Fast 75 Prozent des Rundholzes reist zur Verarbeitung
                                                                                                                ins Ausland: zwei Drittel der Ausfuhren nach Österreich und ein
                                                                                                                Drittel nach Italien. Die restlichen 25 Prozent werden vor allem
                                                                                                                in anderen Kantonen der Schweiz, aber auch im Kanton Grau-
                                                                                                                bünden selber, verarbeitet. «Die Bündner Bäume gehen fremd»
                                                                                                                und werden auswärts weiterverarbeitet, um nachher teilweise als
                                                                                                                veredeltes, teures Bau-, Klang- und Furnierholz sowie als Schrei-
                                                                                                                nerware nach Graubünden zurückzukehren. So fliesst nicht nur

Wertschöpfungskette
                                                                                                                Wertschöpfung aus dem Kanton Graubünden ab, es schafft auch
                                                                                                                ökologisch schwer verständliche Sachzwänge.

                                                                                                                Bauen mit Holz

Wald und Holz                                                                                                   Graubünden, wie die restliche Schweiz, blickt auf eine reiche
                                                                                                                Holzbautradition zurück. Holz ist ein genialer Werkstoff: wär-
                                                                                                                medämmend, leicht, gut verarbeitbar, klimaneutral, wirtschaft-
                                                                                                                                                                                    2

                                                                                                                lich, regional verfügbar und dazu erst noch schön. Seit Jahrtau-
                                              Für den Kanton Graubünden hat der Wald seit jeher existen-        senden verwendet und heute so aktuell wie nie zuvor.
                                              zielle Bedeutung – als Holzlieferant, prägendes Landschafts-      In den letzten Jahren hat sich der Baustoff Holz zu einem
                                              element und vor allem für den Schutz vor Naturgefahren. Der       Hightech-Produkt und zu einer echten modernen Grundlage für
                                              natürliche und nachwachsende Rohstoff Holz steht am Anfang        zeitgenössische Architektur und Ingenieurskunst entwickelt.
                                              einer bedeutenden Wertschöpfungskette.                            Das Verständnis in Politik und Gesellschaft ist immer noch vor-
                                              Bündner Holz wird als Bau-, Werk- oder Brennstoff verwendet,      handen, Holz nicht nur als Werkstoff zu verstehen, sondern es
                                              ist die Existenzgrundlage für das holzverarbeitende Gewerbe       auch wieder als Pfeiler unserer Baukultur zu fördern. Die reale
                                              und leistet einen wichtigen Beitrag an die Volkswirtschaft.       Präsenz des Roh- und Werkstoffs Holz im Bau und im Holz-
                                              Etwa 2300 Beschäftigte leben in Graubünden von der lokalen        handwerk hinkt der emotional zugeschriebenen Bedeutung
                                              Holzindustrie und Forstarbeit.                                    aber immer noch hinterher.

                                              Der Bündner Wald                                                  «Kaskadennutzung und Regionalität»
                                              Die Forstwirtschaft Graubündens hat in vielerlei Hinsicht eine    Die Kaskadennutzung will den nachwachsenden Rohstoff Holz
                                              Sonderstellung im Schweizer Vergleich. Mit einer Waldfläche       möglichst optimiert einsetzen, was zu hoher Ressourceneffizienz     3

                                              von ca. 200’000 Hektar ist Graubünden der grösste Waldkan-        und wirtschaftlichen Vorteilen führt. Dabei wird das Holz nach
                                              ton der Schweiz. In den letzten fünf Jahren wurden in Grau-       der Ernte zunächst als Werkstoff möglichst wertschöpfend ein-
                                              bünden durchschnittlich rund 400’000 Kubikmeter Holz pro          gesetzt, dann aufgefrischt und weiter- oder wiederverwendet
                                              Jahr genutzt. Das nachhaltig verfügbare Potenzial an Rundholz     und erst zum Schluss der thermischen Nutzung zugeführt. Diese
                                              wird nicht ausgeschöpft – im Wald wächst somit mehr Holz          Mehrfachnutzung verbessert die ohnehin schon gute Energie-
                                              nach, als genutzt wird, sprich der Holzvorrat nimmt laufend zu.   und CO2-Bilanz dieses Roh- und Werkstoffes. Holz ist als natür-
1.   Rund 60 Prozent der Bündner
     Gebirgswälder schützen die Be-
                                              Rund 60 Prozent der Waldfläche in Graubünden schützt die          lich nachwachsender Rohstoff, der praktisch überall verfügbar
     völkerung, Dörfer und Strassen vor       Bevölkerung, Dörfer und Strassen direkt vor Lawinen, Stein-       ist, an sich schon eine gute Wahl – noch besser schneidet aber
     Naturgefahren.                           schlag und Erdrutsch. Die Pflege der Schutzwälder ist aufwän-     klar einheimisches Holz ab: Es wird nicht weit transportiert, was
2.   Ein geschlossener Kreislauf entlang
     der Holzkette – auch Kaskadennut-
                                              dig und die Gemeinden erbringen für die Öffentlichkeit grosse,    die Graue Energie massgeblich reduziert.
     zung genannt. (Grafik: Pro Holz Tirol)   oft nicht entschädigte Leistungen.
3.   Die heutigen Holzbausysteme sind                                                                           Die Holzkette ist aufgefordert, ihren Beitrag zu leisten, die
     so ausgeklügelt, dass mehrge-
                                              Bündner Bäume gehen fremd                                         möglichst weitgehende Verwendung von einheimischem Holz
     schossige, grossvolumige Bauten
     möglich sind. (Bild: Baumgartner         Die kleinen Sägereien kämpfen mit hohen Produktionskosten         zu unterstützen und somit zu einer Stärkung der Bündner Wald-
     Baurealisation AG)                       und können im internationalen wie im nationalen Vergleich mit     und Holzwirtschaft beizutragen.

12                                                                                                                                                                                      13
Holzblatt Hier verwurzelt - Graubünden Holz
Agenda                                                                                                                                       Fünf Fragen an:

                                                                                                                                                                              In jeder Ausgabe vom «Holzblatt» stellen wir 5 Fragen zum aktuellen
                                                                                                                                                                              und hiesigen Holzgeschehen an ein Mitglied von Graubünden Holz.

Wissen, was kommt.
         Nichts mehr verpassen dank unserer topaktuellen Agenda:
         Planen Sie Ihre Zeit rund ums Bündner Holz.
                                                                                                                                                                              Rico Gansner
         Bilder und zusätzliche Infos finden Sie unter: www.graubuendenholz.ch
                                                                                                                                                                              Schreinerei Rico Gansner
                                                                                                                                                                              Geschäftsführer

                                                                                                                                                                              Fragen von: Valeria Caminada | 07. Juni 2019

          15.–16.08.2019   11. Schweizer Meisterschaft an der Forstmesse 2019, Luzern
                                                                                                                                             Was brachte Sie dazu, einen eigenen Betrieb                      Bei uns Schreinern sehe ich, dass es immer mehr
                           Hier fliegen die Späne! Sehr gute Technik, Können und Sicherheit sind massgebend. Nur alle vier Jahre             zu gründen?                                                      Gross- und Spezialbetriebe gibt. Das ist für uns Klein-
                           findet die Schweizer Meisterschaft Holzhauerei-Wettkampf statt. 2019 wird das spannende Finale mit
                           technischen Disziplinen und dem Astungswettkampf auf dem Freigelände der Forstmesse Luzern vor viel
                                                                                                                                             Schon als kleiner Junge wusste ich, dass ich einmal              betriebe jedoch eine Chance, z.B. Nischenprodukte
                           Publikum ausgetragen.                                                                                             Schreiner lerne. Mein Grossvater hatte grossen Anteil            und andere Dienstleistungen anzubieten.
                           https://www.forstmesse.com/htm/home.htm                                                                           daran. Nach einer Ausbildung zum Schreiner bildete
          22.08.2019       Holzaschen in der Schweiz – Aufkommen, Verwertung und Entsorgung, Wil                                             ich mich stetig weiter. Da kam der Wunsch immer                  Wir laden unsere Kunden öfters in unsere Werkstatt
                           Viele Holzbaubetriebe, Sägereien, Schreinereien und Forstbetriebe heizen mit ihrem Restholz. Bei der              stärker auf, einmal einen eigenen Betrieb zu führen.             ein, um Ihnen so einen Einblick in unseren Beruf zu
                           Verbrennung fällt zwangsläufig Holzasche an. Asche, die einerseits richtig entsorgt werden muss, die ande-        Dieser Traum ging dann im 2004 in Erfüllung. Das                 geben. So erleben sie hautnah, wie Ihr Auftrag gefer-
                           rerseits aber auch ein Potenzial für weitere Nutzungen hat. Am Informationsanlass soll in die Holzaschen-
                                                                                                                                             Schöne daran ist, Kundenwünsche mit den eigenen                  tigt wird. Dies wiederum gibt einen ganz persönlichen
                           thematik eingeführt und künftige Entwicklungen aufgezeigt werden.
                                                                                                                                             Ideen zu verwirklichen und im Team auf ein Ziel zu               Bezug in den Prozess und das Produkt. Eine grosse
          29.–30.08.2019   Wertschöpfungskette Holz – Fachseminar, Rigi
                                                                                                                                             arbeiten – mit allen Herausforderungen. Die Unikate,             Herausforderung sehe ich in näherer Zukunft im BIM.
                           Ende August findet auf der Rigi in Zusammenarbeit mit Lignum an der Jahresversammlung des                         welche dabei entstehen, begeistern mich immer                    Wir verfolgen das etwas aus der Distanz. Im Moment
                           Schweizerischen Forstvereins ein Fachseminar zum Thema Wertschöpfungskette Holz statt.
                                                                                                                                             wieder aufs Neue. Auch einmal eine Serie realisieren,            richten wir unsere ganze Aufmerksamkeit der neuen
          10.09.2019       BIM-Methode praxisnah anwenden, Winterthur
                                                                                                                                             ist eine spannende Aufgabe. Das «Kreative und Indi-              CNC Maschine mit Schnittstelle zum CAD, welche wir
                           BIM-Methode praxisnah anwenden am Übungsbeispiel Plusenergie-Gebäude swisswoodhouse.                              viduelle» ist mir wichtig und motiviert mich sehr.               im August in Betrieb nehmen. BIM wird in Zukunft
                           Building Information Modeling (BIM) revolutioniert das Bauen. Viele reden darüber, aber nur wenige
                           verstehen es wirklich anzuwenden – dies ist nun der erste Kurs, der das ändert!
                                                                                                                                                                                                              schon ein Thema sein.
                           https://www.energie-cluster.ch/de/veranstaltungen                                                                 Was hat Holz für eine Bedeutung in Ihrem Leben?
          21.09.2019       Infoveranstaltung/Bildungsangebot Holz, mehrere Orte                                                              Holz ist für mich in jeder Art und Form einzigartig              Wie wichtig ist Ihnen die Verwendung von
                           Ein Studienführer kann nicht alle Fragen beantworten. Deshalb stellt Ihnen die Berner Fachhochschule an
                                                                                                                                             und die Verbindung zur Natur. Der Wald ist Erho-                 einheimischem Holz?
                           verschiedenen Informationsveranstaltungen ihr Aus- und Weiterbildungsangebot persönlich vor.                      lungsgebiet und ein ökologischer Eckpfeiler - Raum,              Regionale Wertschöpfung ist mir sehr wichtig. Wir
                           https://www.bfh.ch                                                                                                Schutz und das Zuhause für Tiere und Pflanzen. Die               beziehen sämtliche Rohstoffe aus der Region, wenn im-
          03.10.2019       «Top Holz»-Programm, HTW Chur                                                                                     Einzigartigkeit jedes einzelnen Baumes fasziniert mich           mer möglich. Damit verbunden sind regionale Arbeits-
                           Im Rahmen des Prix Lignum Region Ost und Sonderpreis Graubünden Holz findet bei der HTW Chur ein                  – was dann daraus entstehen kann, einfach span-                  plätze und Ressourcen, welche eine ganze Region
                           «Top Holz»-Programm statt mit Referaten zu einigen Projekten.                                                     nend.Trotz allem mache ich mir Gedanken bezüglich                z.B. Graubünden stärken. Solange ich dieses Geschäft
          03.–17.10.2019   Ausstellung Prix Lignum und Sonderpreis Graubünden Holz, HTW Chur                                                 des Rohstoffs. Es wird vermehrt nur noch profitorien-            führe, werde ich das auch so umsetzen.
                           Die Wanderausstellung Prix Lignum Region Ost und Sonderpreis Graubünden Holz wird in den ersten zwei              tiert gerodet und die Wertschätzung global stimmt
                           Oktoberwochen an der HTW Chur für interessierte Besucher zu sehen sein.                                           mich nachdenklich, Stichwort: Eiche und Regenwald.               Nachhaltigkeit ist ein wichtiges, soziales, wirtschaft-
          15.–19.10.2019   Messe «Holz», Basel                                                                                                                                                                liches und politisches Thema. Was das angeht, bin ich
                           Die «Holz» (Jahrgang 1957) ist nicht nur die älteste Fachmesse der Schweiz, sie ist auch der grösste und bedeu-   Wie sehen Sie die Zukunft in der Holzbranche?                    gerne etwas «altmodisch» oder bodenständig.
                           tendste Anlass für die Profis der Holzbearbeitungsbranche in der Schweiz und dem angrenzenden Ausland. Die        Wo sehen Sie die grössten Herausforderungen?
                           Messe liefert einen innovativen und spannenden Überblick zu aktuellen Produkten, Materialien und Themen.
                                                                                                                                             Die Holzbranche geht meiner Ansicht in zwei Richtun-             Wofür steht die Schreinerei Rico Gansner?
         04.–06.12.2019    Internationales Holzbau-Forum IHF, Innsbruck                                                                      gen. Im Holzbau, wo mein Betrieb weniger tätig ist,              Kreativität, Individualität und Einzigartigkeit ist unser
                           Seit Jahren zählt die Premium-Fachveranstaltung zu den weltweit bedeutendsten Kongressen der Holz-                stehen grosse Herausforderungen bevor. Ich denke,                Leitsatz. Wir sind Schreiner mit Herz und mit Liebe zum
                           baubranche. Akteure aus Holzbaubranche und Architektur, aber auch Studierende haben die Gelegenheit,
                                                                                                                                             dass wir im Vergleich zu einigen Nachbarländern und              Detail. Wir wecken und leben Emotionen. Der Kunde
                           sich über Trends, Neuheiten sowie über neueste Erkenntnisse zu informieren und Branchenkontakte
                           zu knüpfen.                                                                                                       Skandinavien noch leicht hinterherhinken. Die Krea-              soll sich bei uns wohlfühlen – das sogenannte «rund-
                           http://www.forum-holzbau.ch                                                                                       tivität und Architektur ist dort weit vorangeschritten,          um-Sorglospaket». Ein faires Preis-/Leistungsverhältnis
                                                                                                                                             auch bezüglich Brandschutz. Die Schweiz holt hier                verbunden mit top Qualität.
                                                                                                                                             aber zusehends auf.
                                                                                                                                                                                                              1
                                                                                                                                                                                                               BIM: Building Information Modeling, Methode der optimierten Planung,
                                                                                                                                                                                                              Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken
                                                                                                                                                                                                              mit Hilfe einer Software.
14                                                                                                                                                                                                                                                                              15
Holzblatt Hier verwurzelt - Graubünden Holz
Über Graubünden Holz                                                  Ein Blick lohnt sich

Wir sind Graubünden Holz: Die rechtlich unabhängige kantonale         Literatur:
Dachorganisation der Bündner Wald- und Holzwirtschaft.                Hermann Blumer «Holz kann
Wir vereinen unter uns alle am Bündner Holz Interessierten. Das       die Welt verändern»
sind Verbände, Unternehmungen, Institutionen und Persönlich-          Wie Herrmann Blumer dem
keiten aus Wald- und Holzwirtschaft, der Forschung, der Aus-          Werkstoff Holz zu neuem
bildung und aus der Politik. Gemeinsam machen wir uns stark für       Wachstum verhilft
den heimischen Bau- und Rohstoff Holz, und natürlich für unsere       Ob Peter Zumthor, Daniel
Wald- und Holzwirtschaft.                                             Libeskind, Shigeru Ban,
                                                                      Herzog & de Meuron:
Unser Ziel                                                            Wenn Stararchitekten ihre
Unser Ziel ist es, die Bündner Holznutzung sowie die Wertschöp-       Visionen in Holz ausführen,
fung in der Bündner Holzkette zu steigern und eine international      kommt das Fachwissen eines
wettbewerbsfähige Wald- und Holzwirtschaftsstruktur zu etab-          Mannes zum Tragen, der sein
lieren. Dazu müssen wir vernetzt denken, marktkonform handeln         Leben dem Holz verschrieben
und Innovationen fördern. Wir orientieren uns an der Zukunft          hat: Hermann Blumer aus
und sind bereits jetzt die richtige Anlaufstelle im Kanton, wenn es   Waldstatt.
ums Thema Holz geht.
                                                                      Nächste Veranstaltungen:
                                                                      «Top Holz»-Programm
                                                                      HTW Chur, 03.10.2019
                                                                      Am 3. Oktober 2019 findet
                                                                      an der HTW Chur im Rahmen
                                                                      des Prix Lignum Region Ost
Trägerorganisationen:                                                 und Sonderpreis Graubünden
                                                                      Holz die nächste Top Holz-Ver-
                                                                      anstaltung mit Referaten zu
                                                                      einigen Projekten statt.

                                                                      Messe «Holz» Basel
                                                                      15.10. – 19.10.2019
                                                                      Die «Holz» ist seit 1957 fest
                                                                      verankert in der Branche und
                                                                      damit die älteste Fachmesse
                                                                      der Schweiz. Sie ist der grösste
                                                                      und bedeutendste Branchen-
                                                                      anlass für die Profis der Holz-
                                                                      bearbeitungsbranche in der
                                                                      Schweiz und dem angrenzen-
                                                                      den Ausland.

Graubünden Holz
Bahnhofplatz 1
CH-7302 Landquart
Telefon: +41 81 300 22 30
Telefax: +41 81 300 22 31
info@graubuendenholz.ch
www.graubuendenholz.ch
Holzblatt Hier verwurzelt - Graubünden Holz
Sie können auch lesen