ICD - Aktuell Ausgabe 25 - Defibrillator (ICD) Deutschland ...

Die Seite wird erstellt Günter Walther
 
WEITER LESEN
ICD - Aktuell Ausgabe 25 - Defibrillator (ICD) Deutschland ...
ICD - Aktuell
                            Ausgabe 25                                      September 2019

Dank an die Mitglieder von Defibrillator (ICD) Deutschland e. V.

                                                     Direkt am Haupteingangsbereich des Herz- und Kreislaufzentrums
                                                     Rotenburg a. d. Fulda befindet sich die Klinikkapelle, in der unser
                                                     Bundesverband zur Jahrestagung 2014 erstmals eine ökumenische
                                                     Andacht angeboten hat, die mittlerweile fester Bestandteil unserer
                                                     Jahrestagungen wurde.
                                                     Die Kapelle wurde durch Tobias Kammerer M. A., Maler und Bild-
                                                     hauer, im November 2010 künstlerisch ausgestaltet. Sein Konzept
                                                     beschreibt Kammerer so: „Der künstlerischen Gestaltung liegt das
                                                     Thema Glaube, Liebe, Hoffnung zugrunde.“ Quellenangabe:
                                                     https://hna.de/lokales/rotenburg-bebra/glaube-liebe-hoffnung-842677.html

Die ökumenischen Andachten wurden in den vergangenen sechs Jahren
vorbereitet und gestaltet durch:
• Diakon Johannes Wiegard, katholischer Kur- und Klinikseelsorger (i. R.)
  (rechtes Bild, vorne)

• Pastor Oskar Jakob Kandel, unser Mitglied und Begleiter des Bundesver-
  bandes seit der Gründung (nicht auf Bild)

• Teresa Obst, kath. Klinikseelsorgerin und Gemeindereferentin
  (im Bild ganz links)

                                  Dr. Stefan Steiner, Chefarzt der Klinik für Kardiologie - Rhythmologie im HKZ und ärzt-
                                  licher Berater unseres Bundesverbandes, begleitete die Andachten auf der Orgel.

                                  Die Spenden der letzten drei jährlichen
                                  Andachten wurden für die Anschaffung
                                  eines neuen Kerzenständers verwendet
                                  (Bild links), der ebenfalls durch den
                                  Kirchenkünstler Tobias Kammerer gestal-
                                  tet wurde.

                                  Mit herzlichen Worten haben sich sowohl
                                  Diakon Johannes Wiegard und Teresa
                                  Obst für die Spenden der Mitglieder unseres Bundesverbandes bedankt.
                                                                                                                Peter Esterl
                                                                                                           Ehrenvorsitzender

Editorial!
                      Liebe Mitglieder, Förderer und Interessenten,
                      wissen Sie wie wir uns bei hoher Ozonbelastung besser schützen? Oder ob der Aufwand sich
                      lohnt den Lebensstil zu ändern? Der Sommer ist zwar schon vorbei, aber der nächste kommt
                      bestimmt und diese Tipps werden Ihnen sicher helfen die Hitzewellen besser durch zu stehen.
                      Diese Themen und auch weitere interessante Berichte finden Sie in unserer ICD Aktuell.
                      Sicher erinnern Sie sich noch an den Fragebogen, den wir bei der Jahrestagung verteilt hatten.
                      Die Auswertung dazu finden Sie auf unserer Website unter:
                      https://defibrillator-deutschland.de/infos.html

Herzlichst Ihr Matthias Kollmar, 1.Vorsitzender
ICD - Aktuell Ausgabe 25 - Defibrillator (ICD) Deutschland ...
Aus dem Verband                                                                                               Seite 2

Nationales Implantateregister stärkt Patientensicherheit
                          BAG SELBSTHILFE begrüßt die seit langem geforderte Errichtung eines nationalen
                          Implantateregisters
                          Düsseldorf, 24.06.2019. Der Einsatz von fehlerhaften Medizinprodukten bei Hüft- oder
                          Knieprothesen, Herzklappen, Brustimplantate oder auch Stants, haben in den vergangenen
                          Jahren viel Leid für PatienInnen bedeutet. Ein Risiko, das durch ein von Seiten der BAG
                          SELBSTHILFE seit langem gefordertes nationales Implantateregister hätte minimiert oder
                          sogar vermieden werden können. Umso mehr begrüßt die BAG SELBSTHILFE nun die ver-
bindliche Absicht der Bunderegierung, ein entsprechendes Implantateregister einzurichten.
„Damit ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Patientensicherheit bei Implantaten getan. Denn nur so können
fehlerhafte Produkte identifiziert, Krankenhäuser gewarnt und PatientInnen vor einer risikoreichen Implantation mit
schwerwiegenden Folgen bewahrt werden“, erklärt Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG SELBSTHILFE.
Bereits bestehende Register sollen in das neue integriert werden. So werden systematische Auswertungen über lange
Zeiträume möglich. „Wir begrüßen sehr, dass das geplante Datenschutzkonzept sowohl den Datenfluss als auch die
Sicherung der gesundheitsbezogenen Daten der PatientInnen vorsieht“, so Dr. Martin Danner.

Burga Torges - Referatsleitung Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
BAG SELBSTHILFE
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.
Kirchfeldstr. 149, 40215 Düsseldorf

Infostand bei Herzschwäche Nürnberg e. V.
                                                 Am 04.Mai waren wir mit einem Infostand in Nürnberg bei den
                                                 Kollegen von Herzschwäche Franken e. V. zu Gast.
                                                 Dr. Klaus Edel, unser Vorstandsmitglied und ärztlicher Koordinator,
                                                 hielt einen spannenden Vortrag zum Thema Bluthochdruck. Es war
                                                 eine sehr gut besuchte Veranstaltung mit rund 200 Teilnehmern.

                                                 Glückwunsch an Herzschwäche Franken zu diesem Erfolg.

                                                 In Cooperation mit Herzschwäche Franken e. V., Dr. med. Klaus Edel
                                                 und Novartis wurde ein Selbsttest erstellt, mehr dazu lesen Sie nach-
                                                 folgend.

                                                 Matthias Kollmar

Deutscher Herzinsuffizienz-Test
Leider werden erste Anzeichen einer Herzinsuffizienz wie beispielsweise Erschöpfung, Atemnot oder Schwellung der
Beine oftmals als typische Altersbeschwerden falsch gedeutet. Ob bei Ihnen erste Anzeichen für eine mögliche
Herzinsuffizienz vorliegen, können Sie mithilfe des Fragebogens überprüfen. Auf Seite 13 finden Sie den Test zum
Ausfüllen oder drucken Sie sich den Test auf unserer Website unter https://defibrillator-deutschland.de/infos als PDF
aus. Sollte Ihr Testergebnis auf eine Herzinsuffizienz hinweisen, besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt!

Liebe Selbsthilfe-Gruppensprecher und Stellvertreter,

immer wieder tritt der Fall ein, dass Gruppensprecher aus der Gruppe ausscheiden, sei es aus gesundheitlichen oder
familiären Gründen oder der Sprecher fühlt sich mit seiner Aufgabe überlastet. Der schlimmste Fall tritt ein, wenn der
Gruppensprecher verstirbt. Es hat sich in vielen Gruppen sehr bewährt die Aufgaben, wie zum Beispiel erstellen des
Förderantrags, planen der Infofahrten oder führen der Kasse, unter den Mitglieder aufzuteilen. Oft aber braucht die
Gruppe Hilfestellung um die Probleme zu lösen. Wie viele Gruppen aus Erfahrung wissen steht nicht sofort ein
„Ersatz“ als Gruppensprecher zur Verfügung.
Daher unsere Bitte an Sie: Setzen Sie sich, wenn möglich, rechtzeitig mit dem Bundesverband oder Ihrem
Landesverband in Verbindung, wenn Probleme entstehen. Gemeinsam mit Ihnen werden wir eine Lösung finden. Es
ist immer ein großer Verlust, wenn sich eine Gruppe auflöst.
Nur gemeinsam sind wir stark!

Ihr Matthias Kollmar
ICD - Aktuell Ausgabe 25 - Defibrillator (ICD) Deutschland ...
Seite 3
                                                      Aus den Landesverbänden
Aus dem Landesverband Sachsen
                   Die erste Thüringer Selbsthilfegruppe die      ICD-Defi-Selbsthilfegruppen zu etablieren kräftig unterstützen.
                   "Defiherzen Erfurt", die speziell für Defi-    Anlässlich des Erfurter Ärzteseminars "Rhythmus 5.0“ am
                   Träger/innen und Angehörige gegründet          25. Mai 2019 konnten wir der regionalen Ärzteschaft unse-
                   wird steht bereits in den Startlöchern …       ren ersten Erfolg in Sachen Defi-Selbsthilfe mitteilen und um
                                                                  Mithilfe bei der weiteren Verbreitung unserer ersten
                   Am 18. November 2019 werden die                Gruppenflyer an Betroffene bitten.
"Defiherzen Erfurt" mit ihrer Infoveranstaltung die Arbeit als    Wir danken hierbei Frau
regionale Defi-Gruppe aufnehmen.                                  Bartsch, die nach Gesprä-
Die Infoveranstaltung des Helios Klinikums Erfurt findet am       chen mit Frau Dr. Schade
18.11.2019, im Haus Dacheröden im Rahmen der diesjähri-           und Herrn Dr. Steinborn die
gen "Herzwochen im November" in Erfurt statt. Interessierte       Idee der beiden aufgenom-
Besucher haben im Anschluss noch die Möglichkeit, an              men hat und in Zusammen-
einem ebenfalls sehr interessanten Vortrag über den plötzli-      arbeit      mit      unserem
chen Herztod teilzunehmen. Alle Ihre Fragen zur Gründung          Bundesverband und der
der Gruppe: erhalten Sie bei Frau Nadja Bartsch,                  Unterstützung aus Sachsen
mobil: 0151 23165656, email defiherzen.erfurt@gmx.de              als zukünftige Sprecherin der
                                                                  "Defiherzen" Erfurt" tätig wer-
Schon seit langer Zeit sind unser Bundesverband und wir           den wird.
vom Landesverband Sachsen bemüht, in unserem benach-
barten Freistaat Thüringen die Defi-Selbsthilfe zu etablieren.        … unsere sehr engagierte und ehrenamtliche Initiatorin der
Unterstützt und begleitet wurden wir hierbei sehr aktiv von                    neuen Erfurter Defi-Gruppe, Frau Nadja Bartsch
der Erfurter Chefärztin für den Bereich Elektrophysiologie
Frau Dr. med. Anja Schade, dem Chefarzt Herrn Prof. Dr.           Der Bundesverband Defibrillator (ICD) Deutschland e.V., der
med. J. Christoph Geller aus der Zentralklinik Bad Berka und      sächsische Landesvorsitzende Herr Kühn sowie die Erfurter
Herrn OA Dr. med. Frank Steinborn aus Erfurt. Das Interesse       Ärzteschaft werden die neue Erfurter Selbsthilfegruppe auf
sowie die Bereitschaft mit uns Defi-Selbsthilfegruppen zu         ihrem zukünftigen Weg begleiten und unterstützen.
gründen, ist auch in der weiteren thüringischen Ärzteschaft       Wir alle aus dem Bundesverband und dem benachbarten
sehr groß. So suchen bereits vereinzelte und regionale            Landesverband Sachsen wünschen unserer neuen
Fachärzte nach möglichen und interessierten Defi-                 Gruppensprecherin Frau Nadja Bartsch viel Erfolg und eine
Träger/innen unter Ihren Patienten. Doch Betroffene die sich      glückliche Hand in ihrer zukünftigen Selbsthilfearbeit!
hierfür engagieren möchten sind derzeit nicht so leicht zu fin-
den. Wir wünschen der thüringischen Ärzteschaft bei ihren                         Ihr Hans - Peter Kühn Landesvorsitzender
Bemühungen viel Erfolg und werden engagierte Ärzte und                                        Defibrillator (ICD) Deutschland e.V.
Kliniken bei dem Vorhaben in Thüringen vor Ort regionale                                           - Landesverband - Sachsen -

Landesverbandstagung des LV Sachsen-Anhalt in Bad Suderode
Der 14.09.2019 wird ein besonderer Tag für die Defigrup-          Natürlich, und das sei hier ausdrücklich gesagt, kommen
pen in Sachsen Anhalt. An diesem Tag wird die erste               wir ohne Unterstützung der Ärzteschaft nicht aus. Über-
Landesverbandstagung in Bad Suderode stattfinden.                 haupt ist uns jede Unterstützung recht. Auch Kritiken und
Dr. Klaus Edel wird zum Thema „Herz unter Druck -                 Ratschläge werden von uns positiv angenommen.
Blutdruckmessung für Fortgeschrittene“ einen Vortrag              Sicherlich ist es nicht einfach einen Landesverband auf-
halten. Dafür unseren besonderen Dank. Auch die                   zubauen, auch wenn schon einige Gruppen vorher da
Unterstützung durch die Barmer sei hier positiv zu erwäh-         waren. Mit viel Initiative und Tatkraft werden wir unseren
nen. Unkompliziert und schnell, so einfach kann es                Beitrag leisten. Noch ein paar Worte zur bevorstehenden
gehen. Danke dafür!                                               Landesverbandstagung.
Im letzten Jahr konnten in Zusammenarbeit mit paritäti-           Getreu unserem Motto, wir sind keine Rentnertruppe die
schen Landesverband in Sachsen-Anhalt und mit                     sich einmal im Monat trifft und über ihre Leiden jammert,
Unterstützung der Klinik in Köthen zwei neue SHGs                 wollen wir die Landesverbandstagung fröhlich und mit
gegründet werden. Wir freuen uns auf eine gute                    dem Blick nach vorne begehen. Dazu wird nicht zuletzt
Zusammenarbeit. Und natürlich sollen mit den neuen                unser Überraschungsgast beitragen. Nach vorn blicken
Gruppen auch neue Mitglieder geworben werden. Denn                und viel bewegen, das ist unser Motto. Der Defi ist ein
Gespräche mit vielen Betroffenen haben gezeigt, der               medizinisches Gerät das nicht nur Leben retten kann, er
Bedarf ist da. Woran es fehlt sind SHGs. Natürlich hat uns        gibt uns auch Sicherheit. Er muss nur als Sicherheits-
das zu noch größeren Anstrengungen angeregt. Wir wer-             geber akzeptiert werden und nicht als Belastung. Das
den in den nächsten Jahren in allen Kreisstädten und in           jedem klarzumachen ist eine der Aufgaben einer SHG.
der Nähe von allen implantierenden Herzkliniken noch
mehr Anstrengungen unternehmen SHGs zu gründen.                            Walter Hennige - Landessprecher Sachsen-Anhalt
ICD - Aktuell Ausgabe 25 - Defibrillator (ICD) Deutschland ...
Aus den Landesverbänden                                                                                         Seite 4

Landesverband Bayern - Bayernforum 2019
Am 18.05.2019 fand das 9. Bayernforum der bayerischen         ein Filmbeitrag empfohlen. Auch in der Mittagspause fand
Defi-Selbsthilfegruppen in Freising statt.                    weiterhin ein reger Gedankenaustausch zwischen Dr.
Von den bayerischen SHGs waren die Gruppensprecher,           Hölzenbein und den Teilnehmer der Veranstaltung statt.
ihre Stellvertreter sowie interessierte Mitglieder von acht   Nach der Pause wurde die Veranstaltung mit dem Vortrag von
Defi-Selbsthilfegruppen sowie vier Mitglieder der Defi-       Herrn Lutz Burchardt von der Fa. BIOTRONIK fortgesetzt.
SHG aus Bad Krozingen anwesend. Ihr Gruppensprecher           Herr Burchardt stellte die
Paul Seiter bedankte sich ganz herzlich für die Einladung.    neuesten Techniken der
Nach der Begrüßung und Einweisung in den Tagesablauf          Sonden und Defibrillatoren
fand auch schon der erste Vortrag statt.                      der Fa. BIOTRONIK vor. Er
Dr. med. Ulrich Hölzenbein, Facharzt für Innere Medizin       sprach auch das Thema des
und Kardiologie, der bereits 2015 bei unserem                 Home Monitoring mit seinen
                                                              Vorteilen und Nutzen für den
                                                              Defi-Träger an. Das noch
                                                              eine große Skepsis vieler
                                                              Defibrillator-Träger gegen-
                                                              über dieser Technik vorhan-
                                                              den ist, wurde in der
                                                                                                           Herr Burchardt
                                                              Diskussion aber auch deut-
                                                              lich. Willi Kilian berichtete über die im März erfolgte
                                                              Mitgliederversammlung        und    Jahrestagung       des
                                                              Bundesverbandes Defibrillator (ICD) Deutschland e.V. Er
                                                              konnte seinen Vortrag kurz halten, da bereits über diese
Dr. med. Ulrich Hölzenbein                                    Versammlung in der „ICD - Aktuell“ Ausgabe 24 vom April
                                                              2019 ein ausführlicher Bericht erfolgte.
Bayernforum umfangreich über MRT-Untersuchung                 Im nachfolgendem „Blitzlicht“ kamen die Teilnehmer aus-
(Kernspintomograph) von Patienten mit Herzschritt-            führlich zu Wort und konnte aus ihren Gruppen berichten.
machern, Defibrillatoren und CRT-Systemen referierte,         Öfters wurde erwähnt, dass eine ärztliche Betreuung und
sprach auch dieses Mal wieder diese Untersuchungs-            Versorgung durch eine psychokardiologische Behandlung
methode an. Er zeigte sich optimistisch darüber, dass die     für viele Defi-Träger sehr wichtig wäre, um Ängste und
MRT Untersuchungen in der Zukunft auch bei Defi-              Verunsicherungen vorzubeugen. Man war sich einig, dass
Patienten eine breitere Anwendung finden wird.                darüber im nächsten Bayernforum ein entsprechender
Eine ausführliche Darstellung über dieses Thema kann          Facharzt einen Vortrag halten sollte.
nachgelesen werden in der „ICD-Aktuell“ Mai 2015 und in       Mit einem wunderschönen Blumenstrauß, den Robert
der Ausgabe 4 ICD Aktuell - Newsletter, dem Sonderdruck       Mayrock von der SHG Augsburg überreichte, bedankten
Medizinische Berichte.                                        sich die Teilnehmer ganz herzlich bei Elke Kilian für ihr
Ausführlich berichtete er über seine Tätigkeit als Notarzt    Engagement. Am Ende der Veranstaltung bedankte sich
für das er im Auftrag des BRK tätig ist. Öfters erwähnte er   Elke Kilian bei den Teilnehmern für ihr Interesse und die
dabei, dass die psychologische und menschliche                engagierte Mitarbeit, wünschte ihnen eine gute Heimfahrt
Betreuung bei vielen Notarzteinsätzen genauso wichtig         und ein gesundes Wiedersehen im nächsten Jahr.
sind, wie die ärztliche Erstversorgung.
Wer Dr. Hölzenbein im Notarzteinsatz erleben will, dem                                                     Willi Kilian
sei auf einem YouTube-Video von Focus TV Reportage                 Stellvertretender Sprecher - Landesverband Bayern

Landesverband Brandenburg
                                                    Brandenburger Defi-Gruppen bedanken sich!
                                                    Zwei interessante Landesverbandstage in Lübben
                                                    (Spreewald) endeten mit der Wahl des neuen und altbe-
                                                    währten Landesverbandsvorsitzenden Herrn Udo
                                                    Sypniewsky und dessen Stellvertreters Herr Jürgen Mädel.
                                                    Dank der Unterstützung der Spreewaldklinik Lübben, den
                                                    ASB Lübben und der Firma IMPULSE DYNAMICS, wurde
                                                    dieser Tag mit Fachwissen, was auch jeder Laie verstehen
                                                    konnte, bereichert.
                                                    Erwähnen möchte ich auch die Unterstützung und gute
Zusammenarbeit mit der BARMER. Ohne die hilfreiche Zusammenarbeit mit allen Beteiligten würden solche Treffen
nicht zu Stande kommen.
                                                             Udo Sypniewsky - Sprecher des LV-Brandenburg
ICD - Aktuell Ausgabe 25 - Defibrillator (ICD) Deutschland ...
Seite 5
                                                    Aus den Selbsthilfegruppen
25 Jahre DEFI-SHG Hamburg
Am 1.6.2019 konnten wir unser 25 jähriges Jubiläum feiern. Das Albertinen Krankenhaus Schnelsen, in dem wir uns
monatlich treffen, hatte es mit mehreren sehr guten Fachvorträgen ausgestaltet. Umrahmt wurde alles, wie für
Hamburg angebracht, von dem Gesang des Shantychores "Itzehoer Störschipper". Eines unserer Mitglieder ist aktiv
dabei. Wir konnten über die Entstehung unserer Gruppe und ihre Arbeit berichten. Die Ausführungen einer
Mitarbeiterin von der KISS (Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen) über die gute Zusammenarbeit und
finanzielle Unterstützung konnten wir voll unterstreichen. Besonders gefreut haben wir uns über die Gäste vom
Bundesverband Defibrillator Deutschland, den unsere Gruppe vor 12 Jahren mitgegründet hat. Ebenso waren Gäste
der DEFI Liga "Herz in Takt" aus Münster da, zu denen wir seit 1998 Kontakt haben, sowie Vertreter anderer
Selbsthilfegruppen. Es war ein rundum gelungener Tag. Im Anschluss zeigten mehrere Besucher Interesse an unse-
rer Gruppe. Wir hoffen weiterhin erfolgreich arbeiten zu können.
                                                                                   Luise Grube - Defi SHG Hamburg -

v.l: :Ralf Buri u. Matthias Kollmar, Rüdiger Krumme, Thorsten
Schippmann, Luise Grube, Prof. Dr. med. Nägele vom
Albertinen Krankenhaus, Ulrike Duchna, Georg Duchna und         v.links nach rechts : Matthias Kollmar, Angelika Däne, Rüdiger
Angelika Däne von Herz in Takt Münster, Elke Krumme             Krumme, Elke Krumme, Luise Grube

10-jähriges Bestehen der Defi SHGs Augsburg und Bodensee Oberschwaben
Die Defi-Selbsthilfe Gruppe Augsburg wurde 2009, unter der Patenschaft der Defi Selbsthilfegruppe Freising und
Defibrillator (ICD) Deutschland e.V., in Augsburg gegründet. Am 06. November feiern „die Augsburger“ ihr 10-jähriges
Bestehen. Robert Mayrock hat sich während dieser Jahre sehr für das Thema „Leben mit dem Defi“ engagiert und
Betroffenen Hilfe und Informationen gegeben. Tatkräftig unterstützt wird er von seinem Stellvertreter Karl-Heinz
Pichler. Die Gruppe kann auf eine erfolgreiche Selbsthilfearbeit zurückblicken.
Ebenfalls 2009, unter der Patenschaft der Defi Selbsthilfegruppe Freising und Defibrillator (ICD) Deutschland e.V.,
wurde die Defi SHG Bodensee Oberschwaben in Ravensburg gegründet. Dies haben der Gruppensprecher Hermann
Arnold und seine Frau Anne zum Anlass genommen und einen Infotag in Ravensburg geplant. In Wilhelmsdorf findet
am 09. November 2019 ein „Herzgesundheitstag“ mit Vorträgen und Infoständen statt. Hermann und Anne Arnold
betreuen und unterstützen die Defi-Träger aus dem Großraum Ravensburg seit dieser Zeit mit großem Engagement
und Erfolg. Nähere Informationen zur Veranstaltung in Ravensburg erhalten Sie bei Hermann und Anne Arnold, Tel.
07503 21 03 oder per Email unter info@defi-shg-bob.de
Wir wünschen den beiden Gruppen weiterhin viel Erfolg.                                                  Y. Naujocks

Defihelden zu Gast bei der Herz- Selbsthilfegruppe Gifhorn
Am Montag den 06.05.2019 ging es für mich nach Gifhorn. Herr Dietmar Wagner (Leiter der Herz- Selbsthilfegruppe
Gifhorn) hatte vor längerer Zeit von den Defihelden Wolfsburg gelesen und gefragt, ob ich einen Vortrag über mich
und die Defihelden Wolfsburg halten würde. Dem stimmte ich gerne zu. Nach viel Vorbereitung mit Infomaterial und
Modellen von unterschiedlichen Defi-Firmen hielt ich nun meinen Vortrag „Leben mit dem Defibrillator“. Mir war es
wichtig, dass es leicht zu verstehen ist, aber auch die Probleme, die man als Defiträger hat, nicht verschwiegen wer-
den. Ich erzählte über mich, wie es dazu kam, so jung einen kleinen „Helfer“ implantiert zu bekommen. Dank toller
Bilder und Videos zeigte ich, wie ein Defi implantiert wird und wie er arbeitet. Auch über meine Probleme berichtete
ich, doch die positiven Seiten des Defis durften ebenfalls nicht fehlen. Schließlich sind wir nicht umsonst die
„Defihelden“. Wieso Defihelden? Das kommt eben dabei raus, wenn man 8 Monate nach der Implantation eine
Verkleidungsidee für Karneval sucht. Und wer hat seinen Lebensretter schon immer dabei? Es gibt noch viele weite-
re Argumente. Diese sind auf unserer Homepage unter defihelden-wolfsburg.de zu finden. Viele Fragen wurden
gestellt. Wann hat man schon einmal die Chance einen Defipatienten einfach alles zu fragen? Vielleicht ist für den
Einen oder Anderen doch einmal die Entscheidung zu treffen, ob Defi oder nicht.                         Karolin Bartels
ICD - Aktuell Ausgabe 25 - Defibrillator (ICD) Deutschland ...
Medizinische Berichte                                                                                        Seite 6

Der subkutane Defibrillator (S-ICD) - Einer für alle?

Bericht von Julia Vogler, Thomas Fink und Roland Tilz
Medizinische Klinik II/ Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, Universitäres Herzzentrum Lübeck,
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Deutschland

                                                 Die 16-jährige Anna bricht plötzlich bei einem Turnier ihres
                                                 Cheerleader-Teams zusammen und ist nicht mehr ansprechbar.
                                                 Sie wird noch vor Ort über wenige Minuten wiederbelebt und ins
                                                 Krankenhaus gebracht. Im Rahmen der weiteren Abklärungen
                                                 wird ein Long-QT-Syndrom festgestellt. Um einen erneuten plötz-
                                                 lichen Herztod zu vermeiden, wird bei dem Mädchen ein subkuta-
                                                 ner Defibrillator (S-ICD) eingesetzt. Wie dieser ICD funktioniert,
                                                 welche Vorteile er hat und welche Dinge es zu beachten gibt,
                                                 erfahren Sie in diesem Artikel.
                                                 Der subkutane ICD (implantierbare Kardioverter-Defibrillator) ist
                                                 eine Weiterentwicklung des vor 30 Jahren entwickelten sogenann-
                                                 ten „transvenösen“ ICDs. Im Gegensatz zum transvenösen oder
                                                 klassischen ICD bleibt das Herz unberührt von Kabeln. Die
                                                 Elektrode („Kabel“) des S-ICDs verläuft komplett unter der Haut.
                                                 Risiken, die beim Einsetzen eines klassischen ICD auftreten könn-
                                                 ten, wie z.B. eine Verletzung der Lunge (Pneumothorax) oder ein
                                                 Herzbeutelerguss (Perikardtamponade), entfallen damit ebenso
Das subcutane ICD-System, © Boston Scientific    wie Langzeit-komplikationen, die mit der Implantation einer
Elektrode im Herzen oder im Blutgefäß verbunden sind wie beispielsweise Infektionen oder Folgeeingriffe am Herzen.

Wie funktioniert der S-ICD?
Genauso wie der klassische ICD überwacht der S-ICD Schlag-für-Schlag, 24-Stunden am Tag, Ihren Herzrhythmus.
Dabei überprüft der S-ICD den Herzschlag anhand eines EKGs, das vergleichbar mit einem „normalen“ Oberflächen-
EKG von außen ist, während andere ICDs ihr EKG aus dem Herzen (intrakardial) ableiten. Stellt der S-ICD eine anhal-
tende, lebensgefährliche Arrhythmie fest, beendet er diese mit einem Schock von bis zu 80 J. Dabei empfindet jeder
Patient den Schock unterschiedlich. Patienten, die bereits das Bewusstsein verloren haben, bemerken den Schock
nicht.
Eine sogenannte schmerzlose Überstimulation (in Fachkreisen ATP) als Vorstufe eines Schocks ist beim S-ICD der-
zeit nicht möglich. Anders als der klassische ICD funktioniert der S-ICD nicht gleichzeitig als Schrittmacher, da kein
Kabel im Herzen verankert ist. Nur nach einem Schock kann der S-ICD das Herzen von außen für maximal 30
Sekunden stimulieren. In den kommenden Jahren ist jedoch die Kombination des S-ICD mit einem kabellosen Kapsel-
Schrittmacher zu erwarten. In dieser Kombination wird der S-ICD auch als Schrittmacher arbeiten und eine Übersti-
mulation (ATP) abgeben können. Entwicklungen im Tiermodell sind bereits erfolgreich getestet worden. Eine Studie ist
derzeit in Planung.

Vor- und Nachteile eines S-ICD gegenüber einem klassischen ICD
Das Fehlen eines Kabels im Herzen stellt den Hauptvorteil des S-ICD gegenüber dem klassischen ICD dar. Hierdurch
sinkt das Risiko eines Gefäßverschlusses entlang des Kabels und einer Infektion im Herzen. Der S-ICD eignet sich
daher besonders für junge Patienten, die für viele Jahrzehnte mit einem ICD leben müssen (wie in unserem Fall) oder
Patienten mit einem erhöhten Infektionsrisiko.
Selbst bei schlanken Patienten ist der aktuell noch deutlich größere S-ICD mit gutem kosmetischem Ergebnis einsetz-
bar. Eine detaillierte Übersicht der Vor- und Nachteile finden Sie in der Tabelle.

         Vorteile des S-ICD                                         Nachteile des S-ICD

 •       Kein Gefäßzugang erforderlich                      •       Keine Überstimulation, „nur“ Schock
 •       Kein Risiko einer Lungen- oder Herzver-            •       Keine Schrittmacherfunktion
         letzung bei der Implantation                       •       Gerätegröße (S-ICD: 130 g vs. konventioneller
 •       Kein Risiko einer Infektion innerhalb des                  ICD: ca. 60 g)
         Herzens oder Gefäßsystems
 •       Niedriges Infektionsrisiko
 •       Leichte Entfernung, wenn erforderlich
 •       Weniger Sondenfehlfunktionen?
ICD - Aktuell Ausgabe 25 - Defibrillator (ICD) Deutschland ...
Seite 7
                                                                   Medizinische Berichte

Bei wem kommt ein S-ICD in Betracht?
Prinzipiell kommt jeder Patient, der einen ICD zum Schutz vor lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen oder nach
einem überlebten plötzlichen Herztod benötigt, für einen S-ICD in Betracht. Für Patienten, die gleichzeitig einen
Schrittmacher oder eine kardiale Resynchronisation (eine Sonderform der Stimulation) benötigen, ist der S-ICD jedoch
nicht geeignet. Vor der Implantation erfolgt ein „sogenanntes“ nichtinvasives Screening. Ist dieses Screening erfolg-
reich, kommen Sie für den S-ICD in Betracht.

S-ICD – Der Eingriff
Das chirurgische Einsetzen (Implantation) des S-ICDs erfolgt in Vollnarkose, tiefem Dämmerschlaf oder gelegentlich
in örtlicher Betäubung und dauert zwischen 30 bis 60 Minuten. Zunächst wird die Schnittführung mit Hilfe eines Demo-
Gerätes eingezeichnet. Der Eingriff beginnt mit einem Schnitt im Bereich des Brustkorbs links (Abb. 1, roter Pfeil) und
der Formung einer Tasche zwischen dem großen Rückenmuskel (M. latissimus dorsi) und dem Muskel der seitlichen
Brustwand (M. serratus anterior), in die später das S-ICD Aggregat gesetzt wird. Es folgen ein, gelegentlich zwei klei-
nere Schnitte (ca. 2 cm) im Bereich des Brustkorbes (Abb.1, schwarzer Pfeil). Die Elektrode wird unterhalb der Haut
platziert und anschließend an das Aggregat angeschlossen. Die Wunden werden schichtweise verschlossen. Am Ende
des Eingriffs wird die Funktionsfähigkeit des Systems überprüft. In der Regel beinhaltet die Systemüberprüfung die
Abgabe eines Probeschocks (sogenannte ICD Testung).

Abb. 1 Schnittführung des S-ICDTitel Postoperativer Befund nach Implantation eines S-ICD bei einer sehr schlanken
Patientin. Der rote Pfeil markiert den größeren Schnitt für das Aggregat, der schwarze Pfeil den Schnitt, über den die
Sonde („Kabel“) eingebracht wird.

Abb. re. Röntgenbild eines Patienten mit S-ICD. Der rote Pfeil zeigt auf die Elektrode. Seitlich befindet sich das Aggregat
(schwarzer Pfeil).

Nachsorge des S-ICD
Die Nachsorge des S-ICD unterscheidet nicht vom klassischen ICD und sollte alle 3 bis 6 Monate durchgeführt wer-
den. Da der S-ICD derzeit noch nicht in allen Kliniken implantiert wird, erfolgen die Nachsorgen meist an größeren
Kliniken, die das benötigte Programmiergerät vorhalten. S-ICD Nachsorge-Zentren in Ihrer Nähe können Sie auf fol-
gender Homepage einsehen: https://www.s-icd.de/einen-arzt-finden.html. Falls sich in Ihrem näheren Umfeld kein
Nachsorgezentrum findet, können die Kontrollen auch bequem und einfach von zu Hause über das Latitude™ System
der Firma Boston per Fernabfrage (Telemedizin) erfolgen. Hierzu benötigen Sie lediglich einen Latitude™ NXT WAVE
Communicator.

Sind Sie durch den S-ICD als Patient eingeschränkt?
Nach Abschluss der Wundheilung sind Sie durch den S-ICD nicht eingeschränkt. Sie können den Arm (im Gegensatz
zu anderen ICDs) frei bewegen. Die meisten Sportarten können Sie unbesorgt ausführen, nur bei Kontaktsportarten
sollten Sie vorsichtig sein und zuvor Ihren Arzt kontaktieren. Auch für das Reisen stellt der S-ICD kein Hindernis statt.
MRT-Untersuchungen sind ebenfalls möglich.
Weitere Angaben und hilfreiche Informationen zu allen Aspekten rund um den S-ICD finden Sie unter anderem unter
www.s-icd.de und https://www.bostonscientific.com. Gerne können Sie sich bei Fragen auch an uns wenden.

                 Unsere Facebook-Seite finden Sie unter www.facebook.com/DefibrillatorDeutschland
                            Sie möchten unsere Defi-Deutschland-Info-Plattform nutzen?
                  Melden Sie sich einfach unter www.http://defibrillator-deutschland.forumprofi.de an.
ICD - Aktuell Ausgabe 25 - Defibrillator (ICD) Deutschland ...
Medizinische Berichte                                                                                             Seite 8

Lebensstil-Änderung nach ICD-Implantation - Lohnt der Aufwand?
                                                              mein bekannt und, speziell bei ICD-Patienten, kann Sport
                                                              zu einer Reduktion von Schockabgaben führen. Die euro-
                                                              päischen kardiologischen Leitlinien befürworten aus-
                                                              drücklich Bewegung für ICD-Patienten. Im Detail erlauben
                                                              sie moderate dynamische Bewegung für alle Muskel-
                                                              gruppen mit möglichst wenigen statischen Anteilen
                                                              (Haltearbeiten). Zu den empfohlenen Sportarten zählen
                                                              Radfahren, Wandern, Nordic Walking, Schwimmen, Yoga,
                                                              Golf, Kegeln, Curling (Bosseln) und Tischtennis.
                                                              Sportliche Betätigungen mit Verletzungsgefahr (sämtliche
                                                              Kontaktsportarten, Fußball, etc.) sollten vermieden wer-
                                                              den. Wegen der Gefahr von Brüchen des Schlüsselbeins
                                                              (Elektrodenbruchgefahr) wird von Mountainbiken,
                                                              Handball und Volleyball abgeraten. Diese Empfehlungen
                                                              beruhen auf Expertenmeinungen, da große Studien zu
Einleitung                                                    Sport fehlen. Bis 2015 galt die Empfehlung alles an Sport
Ungefähr 50% aller Herz-Kreislaufstillstände ereignen         zu meiden was über Golfen als körperliche Bewegung
sich bei Menschen ohne vorbekannte Herzerkrankung.            hinausgeht. Für Defi-Träger gibt es potentielle Gefahren-
Bei den meisten Fällen von plötzlichem Herztod (PHT)          quellen bei sportlicher Aktivität, teils reell, teils hypothe-
stellte sich als Ursache eine unerkannte Koronare             tisch, wie z.B. inadäquate Schockabgaben bei inkorrekter
Herzerkrankung (KHK) heraus. Konsequenterweise sollte         Analyse des Herzrhythmus, Verletzungsgefahr oder
zur Vermeidung des plötzlichen Herztodes eine individu-       Verschlimmerung der zu Grunde liegenden Erkrankung.
elle Risikoermittlung erfolgen. Dies ist mit Hilfe von        So sollten Sportarten wie Fallschirmspringen, Motorsport,
Risiko-Kalkulatoren die frei im Internet verfügbar sind       Skifahren oder Surfen vermieden werden, da es bei
möglich; jeder Arzt (am ehesten der Hausarzt) sollte eine     Herzrhythmusstörungen zum Bewusstseinsverlust kom-
individuelle Risikoermittlung durchführen. Diese beginnt      men kann, auch wenn der ICD gefährliche Episoden
mit der Messung von Blutfetten, Blutzucker, Blutdruck und     reduziert.
Gewicht, Ermittlung des Raucherstatus, des Alkoholkon-        Körperliches Training wie es von Athleten durchgeführt
sums und des Aktivitätslevels. Durch die konsequente          wird, verdoppelt die Rate an plötzlichen Herztodesfällen
Normalisierung der individuellen Risikofaktoren kann es       bei Menschen mit einer arrhythmogenen Herzerkrankung
zu einer bis zu 40%igen Reduktion des Risikos von plötz-      auf Grund von Adrenalinschüben, Übersäuerung des
lichem Herztod kommen sowie zum Rückgang der KHK              Blutes, Dehydratation und Elektrolytstörungen. Extreme
und zur Besserung chronischer Erkrankungen. Gibt es           Wetterbedingungen wie Hitze, Kälte, Höhe und sehr hohe
aber auch die Möglichkeit nach Erkrankungsbeginn das          Luftfeuchtigkeit stellen, zusammen mit einer bewegungs-
individuelle Sterberisiko zu minimieren? Davon handelt        bedingten Zunahme von Durchblutungsstörungen des
dieser Artikel.                                               Herzens, eine potentielle Gefahr dar. Es kann zu ver-
Bedeutung von Bewegung                                        mehrten Herzrhythmusstörungen kommen und die
Implantierbare Cardioverter-Defibrillatoren (ICD`s) haben     Effektivität der Defibrillation kann eingeschränkt sein.
ihre Effektivität in der Prävention von PHT bei KHK und       Fehlinterpretationen einer Sinustachykardie als supraven-
anderen kardialen Erkrankungen unter Beweis gestellt.         trikuläre Tachykardie, Vorhofflimmern/-flattern oder AV-
Diese spiegelt sich in den leitliniengerechten Indikationen   Knoten-Tachykardie durch die ICD-Elektronik sollten
für eine ICD-Implantation wider. Die Implantations-           ebenso wie die Fehldeutung von anstrengungsbedingten
Empfehlungen erstrecken sich von elektrischen Funk-           T-Wellen-Veränderungen der Vergangenheit angehören.
tionsstörungen des Herzens über Durchblutungsstörun-          Ob intensive körperliche Aktivität mit Armeinsatz zu einer
gen des Herzens bis hin zu schwersten Störungen der           frühzeitigen Abnutzung der Elektroden, in der Folge zu
Kontraktionskraft des linken Herzens. Sportliche              inadäquaten Schockabgaben und so zu einer frühzeitigen
Aktivitäten können bei Defibrillator-Trägern zu Problemen     Re-Operation führt, ist nicht abschließend geklärt.
führen, insbesondere bei eingeschränkter Herzleistung.        Nur wenige kardiale Erkrankungen verschlimmern sich
Die Leitlinien empfehlen mit sportlichen Aktivitäten frühe-   durch körperliche Aktivität. Die Rechtsventrikuläre
stens sechs Wochen nach Implantation wieder zu begin-         Arrhythmogene Dysplasie (RVAD) beispielsweise, bei der
nen und zuerst ein Belastungs-EKG durchführen zu las-         es bei Sport zu einer Zunahme des Füllungsdrucks in der
sen. Darüber hinaus sollten in den ersten drei Monaten        rechten Kammer mit Wachstum fehlfunktionierender
nach ICD-Implantation keine durch den Defibrillator zu        Kardiomyozyten kommen kann, was dann schneller zu
behandelnde Herzrhythmusstörungen der Herzhaupt-              einem bindegewebigem Umbau mit Funktionseinschrän-
kammer auftreten.                                             kung der betroffenen Herzkammer führt. Vorsicht ist
Moderate Freizeitaktivitäten sind sicher und können fast      geboten bei dilatativer Kardiomyopathie im weit fortge-
allen Menschen mit ICD empfohlen werden. Der Vorteil          schrittenen Stadium und bei therapierefraktärer koronarer
von körperlicher Aktivität in der Verhütung des               Herzkrankheit.
Fortschreitens kardiovaskulärer Erkrankungen ist allge-       Abschließend ist zu sagen, dass, abgesehen von den eben
ICD - Aktuell Ausgabe 25 - Defibrillator (ICD) Deutschland ...
Seite 9
                                                               Medizinische Berichte

dargelegten drei Kontraindikationen, viele Risiken nur rein   Energieverbrauch, d.h. wenn mehr gegessen wird als der
theoretisch bestehen und Bewegung generell die kardio-        Körper verbraucht - dann wird die überschüssige Energie
vaskuläre Morbidität und Mortalität senkt. Nicht zu ver-      eingelagert. Übergewicht ist ein weltweites Problem mit
nachlässigen ist der positive psychologische Aspekt von       einer Auftretenswahrscheinlichkeit von 13%, Tendenz
Bewegung. Depressionen treten bei ICD-Trägern in 40%          steigend. Übergewicht ist vergesellschaftet mit hohem
der Fälle auf. Fatal könnte es werden, wenn Bewegung          Blutdruck und Blutfetten, Herzrhythmusstörungen und
als nicht durchführbar oder gar als gefährlich vom betreu-    Diabetes. Es besteht nicht nur ein hohes Risiko eine
enden Arzt dargestellt wird. Wegen der vielen Vorteile von    Nierenschwäche, eine Herzerkrankung oder eine
täglicher Bewegung sollte die ICD-Implantation nicht als      Herzinsuffizienz zu bekommen, sondern auch frühzeitig
Sport-Stopp interpretiert werden, sondern den                 daran zu versterben. Schon kleine Veränderungen der
Betroffenen nutzbringend begleiten. Mit einem kundigen        Essgewohnheiten können die Herzgesundheit dramatisch
Arzt sollte das Bewegungsprogramm im Vorfeld bespro-          verbessern. Hier nur ein paar kleine Beispiele: Verzicht
chen werden (Art, Frequenz, Intensität und Dauer =            auf Tiefkühlware zum schnellen Aufbacken, Salzreduk-
AFID).                                                        tion, weniger Süßigkeiten und Snacks zwischendurch,
Körpergewicht und Diät                                        Nahrungsmittel mit hohem Wassergehalt bevorzugen, lie-
Ein weiterer Weg das kardiale Risiko als ICD-Patient zu       ber Käse anstatt Wurst, langsam essen und gründlich
reduzieren ist ein normales Körpergewicht. Die                kauen. In der hier abgebildeten „Überlebens-Pyramide“
Kalkulation des BMI (Body-Maß-Index) ist eine der             haben wir Erkenntnisse aus aktuellen Ernährungsstudien
Möglichkeiten Ihr Risiko zu ermitteln, das auf Ihrem          für Sie zusammengetragen (Abb. 1). Basisnah in der
Körpergewicht fußt. Abweichungen vom Normalgewicht            Pyramide finden Sie herzgesunde Nahrungsmittel, ganz
sind hauptsächlich durch Vermehrung des Fettanteils im        oben stecken krankheitsauslösende Konsumgüter. Mit
Körper verursacht und werden als Adipositas bezeichnet.       einer Ernährungsumstellung sollte es Ihnen möglich sein
Um feststellen zu können, ob Sie normal-, unter- oder         Ihr körpereigenes LDL-Cholesterin zu senken. Machen
übergewichtig sind, haben Sie die Möglichkeit, sich Ihren     Sie einfach mal sechs Wochen lang einen Selbstversuch
Body-Maß-Index selbst zu errechnen. Dieser Körper-            und lassen dann Ihren LDL-Spiegel vom Hausarzt mes-
Massen-Index stellt eine Beziehung zwischen dem relati-       sen - viel Erfolg!
ven Körpergewicht und der Körperoberfläche her. Diese
Maßeinheit ist international anerkannt und errechnet sich
folgendermaßen:
        Körpergewicht (kg)                   = BMI
     Körperlänge (m) x Körperlänge (m)

Berechnung des BMI anhand eines Beispiels: Mann, 55
Jahre, 1,70m groß, 95 kg
                  95 kg     = 32,8 kg/m2
            1,70 m x 1,70 m

Mit Hilfe des BMI können Sie nicht nur feststellen, ob Sie
Übergewicht haben (wie im Beispiel), sondern auch, wel-
cher Grad von Übergewicht bei Ihnen vorliegt. Nach den
Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Adipositas ist
es sinnvoll Gewicht abzunehmen, wenn                          Estruch, R., https://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMoa1800389 und Mozaffariian, D.,
• Ihr BMI über 30 kg/m2 beträgt.                              http://circ.ahajournals.org/content/early/2016/01/07/CIRCULATIONAHA.115.018585

• bereits bei einem BMI zwischen 25 und 29,9 kg/m2            Rauchen
  Gesundheitsstörungen und/oder ein apfelförmiges             2018 erschien eine Meta-Analyse, die wissenschaftliche
  Fettverteilungsmuster und/oder Erkrankungen vorhan-         Studien zu Rauchen und plötzlichem Herztod wie folgt
  den sind, die durch das Übergewicht verschlimmert wer-      zusammenfasst: Raucher haben ein 3-fach erhöhtes Risiko
  den können (beispielsweise Bluthochdruck oder eine          für den plötzlichen Herztod, Ex-Raucher ein 38% höheres
  koronare Herzkrankheit).                                    Risiko im Vergleich zu früheren Rauchern und ein 2-fach
• bei einem BMI zwischen 25 und 29,9 kg/m2 ein psycho-        höheres Risiko im Vergleich zu Nie-Rauchern. Es gab eine
  sozialer Leidensdruck besteht.                              Nebenanalyse, die sich mit der Höhe des Zigarettenkon-
                                                              sums auseinandersetzte, da in der Meta-Analyse der
Eine andere Möglichkeit der Einschätzung von Überge-          Zusammenhang zwischen Rauchen und Nie-Rauchen
wicht gelingt über die Messung des Bauchumfangs. Die          unterschätzt wurde. 10 Zigaretten täglich erhöhen das rela-
Messung kann mit Hilfe eines einfachen Maßbandes              tive Risiko eines plötzlichen Herztodes um 58%. Dieses
erfolgen. Ein Bauchumfang bei Frauen über 88 cm, bei          Fazit wurde zwar nur aus zwei Studien mit entsprechender
Männern über 102 cm gilt als erhöht. Eine Abnahme des         Aussagekraft gezogen, zeigt aber das Risiko des
Bauchumfangs um 1 cm verringert das Herz-Kreislauf-           Zigarettenrauchens besonders deutlich. Die Anstrengungen
Risiko um 5%. Übergewicht entsteht meist als Ergebnis         der Politik bezüglich Rauchverboten und Kontrolle des
eines Ungleichgewichtes zwischen Energieaufnahme und          Zigarettenkonsums gehen in die richtige Richtung.
ICD - Aktuell Ausgabe 25 - Defibrillator (ICD) Deutschland ...
Medizinische Berichte                                                                                           Seite 10

Alkohol                                                       einem Nicht-Trinker bereits Herzrhythmusstörungen aus-
Kontrollierte Langzeitstudien zum Risiko von Alkohol gibt     lösen, während es bei einem Gewohnheitstrinker mehr
es nicht. Die existierende Datenlage bezieht sich auf         als einer Flasche bedarf. So muss die Wirkung des
Beobachtungsstudien einschließlich aller Meta-Analysen.       Alkohols sehr individuell betrachtet werden. Erschwerend
Störfaktoren wie zum Beispiel der generelle Unterschied       kommt hinzu dass die Angaben zum Trinkverhalten selten
zwischen Alkohol-Trinkern und Nicht-Trinkern konnten          der Wahrheit entsprechen. Man geht davon aus dass die
nicht herausgerechnet werden. Dosisabhängige Unter-           Wirkung von Alkohol auch von genetischen Faktoren
suchungen zu kardiovaskulären Effekten zeigen einen           abhängt, so z.B. die Entwicklung einer alkoholtoxischen
schützenden Effekt im Niedrig-Dosis-Bereich (40g/Tag)         Kardiomyopathie. Vorbestehende Herzrhythmusstörun-
und eine Zunahme an Herz-Kreislauferkrankungen im             gen, Imbalance des vegetativen Nervensystems,
Hoch-Dosis-Bereich bei über 80g Alkohol täglich. Alkohol      Elektrolytverschiebungen, Azidose und diverse Bei-
hat direkte pro-arrhythmische Effekte und beeinflusst         mischungen in alkoholischen Getränken können zu
sowohl den Stoffwechsel, das Nervensystem als auch das        schweren Herzrhythmusstörungen bis hin zum plötzlichen
Endokrinium mit Arrhythmie auslösenden Effekten. Am           Herztod führen, so dass ICD-Trägern generell von Alkohol
bekanntesten ist Vorhofflimmern nach übermäßigem              abzuraten ist.
Alkohol-Genuss (Holiday-Heart-Syndrom). Weniger               Menschen die sehr geringe Mengen von Alkohol trinken
bekannt ist das mit der Alkoholmenge steigende                (weniger als 15g täglich bzw. weniger als 100g/Woche
Schlaganfallrisiko. Andererseits ist der schützende Effekt    können zu Gunsten ihrer Gesundheit profitieren und soll-
von Alkohol bei vorbestehender KHK nicht von der Hand         ten nicht von Abstinenz überzeugt werden. Zu welcher
zu weisen. Bei regelmäßigem, höherem Alkoholgenuss            Gruppe gehören Sie?
kann sich ein Bluthochdruck entwickeln (50% Zunahme
der Fälle). Es findet sich dabei fast regelhaft eine          Ich hoffe, dass dieser Artikel, wenn er erst einmal verdaut
Verdickung der Herzwände des linken Ventrikels, beglei-       ist, nicht mit Alkohol aus dem Gehirn gespült wird, son-
tet von Vorhofflimmern und ventrikulären Herzrhythmus-        dern mit Genuss mehrfach gelesen und beherzigt wird.
störungen. Die Wirkung des Alkohols in niedriger, höherer     Ihr Herz wird es ihnen danken.
und hoher Dosis hängt von den individuellen
Trinkgewohnheiten ab. So kann ein Glas Rotwein bei                                                   Dr. med. Klaus Edel

Hitze und hohe Ozonwerte - Überlebensratschläge
                                                              Für wen ist Ozon gefährlich - der Ozongrenzwert
                                                              Nur für diejenigen unter uns, die Ozon-Sensibel sind (10-
                                                              20% unserer Bevölkerung), Allergiker mit Atembesch-
                                                              werden, Menschen mit Asthma, chronischer Bronchitis
                                                              und anderen chronischen Atemwegserkrankungen sowie
                                                              für Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen.
                                                              Bei den Betroffenen kommt es zu einer Reizung der
                                                              Atemwege mit ausgeprägter Atemnot, die nicht erst dann
                                                              auftritt, wenn die als kritisch geltende Grenzwert-
                                                              Konzentration in der Luft erreicht ist. Diese liegt bei ca.
                                                              180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Dann wird eine
                                                              Ozon-Warnung herausgegeben.
                                                              Die meisten Bundesbürger spüren keinerlei Beeinträchti-
                                                              gung des Allgemeinbefindens und können auch bei
                                                              Ozonwarnung ihr Leben ganz normal weiterführen. Ozon
Allgemeines zum Ozon                                          wird somit erst bei körperlicher Anstrengung ein Problem,
Ozon ist dreiatomiges Sauerstoffmolekül (Sauerstoff ist       nicht bei körperlicher Ruhe. Durch Beschleunigung und
zweiatomig), welches in geringer Konzentration                Vertiefung der Atmung, die Erhöhung des Atemminuten-
Bestandteil der Atemluft ist. Ozon ist für uns Menschen       volumens und den vermehrten Sauerstoffverbrauch kann
deswegen wichtig, weil es in der Stratosphäre in über 20      Ozon zur Gefahr werden.
km Höhe als Schutzschild gegenüber kurzwelligen
Sonnenstrahlen (UV-B, UV-C) dient. Bei seinem Zerfall         Ozon-Wirkung und Symptome
wird ein aggressives Sauerstoff-Atom freigesetzt, das bio-    Das Ozon-Molekül gelangt auf die Atemwegs-
logische Strukturen angreift. Das schädliche bodennahe        Schleimhäute wo es zerfällt. Beim Zerfall wird ein aggres-
Ozon entsteht fast ausschließlich dadurch, dass               sives Sauerstoff-Atom freigesetzt. Dieses reizt die
Vorläufersubstanzen, wie Stickoxide und Kohlenwasser-         Schleimhaut in den kleinsten Lungenabschnitten, den
stoffe, auf ultraviolette Strahlung treffen, was bei uns im   sogenanten Lungenbläschen. Dadurch wird die
Sommer der Fall sein kann. Fehlt oder reduziert sich          Sauerstoff-Aufnahmekapazität vermindert und es gelangt
diese Strahlung, wird es wieder abgebaut.                     weniger Sauerstoff von der Lunge in die roten Blutkörperchen.
Seite 11
                                                                          Medizinischer Bericht

Bei Asthmatikern und bei einem chronisch kranken                 geben. Ausdauersportarten sollten in die Vormittagsstun-
Bronchialsystem kommt eine Verengung der Bronchien               den vor 11:00 Uhr oder in die Abendstunden nach 19:00
mit erhöhtem Atemwegswiderstand noch hinzu.                      Uhr verlegt werden. Da erhöhte Ozonkonzentrationen im
Husten, Atemnot und Brustenge sind typische Beschwer-            Sommer in der Regel in den Stunden auftreten, in denen
den bei erhöhter Ozonbelastung; sie sind aber nicht              auch die höchsten Temperaturen herrschen, sollte schon
Ozonspezifisch. Augenbrennen, juckende Schleimhäute              wegen der temperaturbedingten Kreislaufbelastung die
in Nase und Rachen, Schluckbeschwerden und                       Sportausübung den äußeren Gegebenheiten entspre-
Hautirritationen werden oft berichtet – hierfür ist aber nicht   chend modifiziert werden. Da die Ozonkonzentration in
das Ozon verantwortlich, sondern andere gasförmige               Innenräumen deutlich geringer ist als im Freien, kann
Schadstoffe, die allergisierend wirken können. Das               Sport in der Halle grundsätzlich uneingeschränkt stattfin-
Zusammenspiel mit dem Ozon wirkt verstärkend. Es gibt            den. Dies gilt für Sporthallen, die über eine Klimaanlage
keine lineare Beziehung zwischen der Stärke der                  verfügen. Der Regelfall dürfte die Sporthalle ohne
Symptomatik einerseits und der Höhe der Ozonkonzen-              Klimaanlage sein - trotz geringerer Ozonbelastung ist die
tration andererseits. Werte unter dem Grenzwert von 120          Halle oft unerträglich aufgeheizt. Es macht keinen Sinn,
Mikrogramm können (zusammen mit den anderen in der               im Sommer den Herzsport ins Freie zu verlegen. Ich
Luft herumschwirrenden Allergenen) beispielsweise                würde zu einer großzügigen Sommerpause raten.
schon Atemnot und schwere Asthmaanfälle hervorrufen,
da Ozon allergische Reaktionen des Körpers verstärkt.            Gesundheitliche Risiken bei Hitze
Langzeitschäden durch erhöhte Ozon-Werte scheint es              Bei Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen, hohem
nicht zu geben. Untersuchungen haben ergeben, dass               Blutdruck und höherem Alter kann es bei Hitze und kör-
die Beschwerden bei niedrigeren Ozon-Werten wieder               perlicher Anstrengung zu Kreislaufproblemen kommen.
komplett verschwinden.                                           Die erste Regel ist, sich nicht der prallen Sonne auszuset-
                                                                 zen. Spaziergänge im Schatten sind problemlos möglich.
Vorbeugung bei hohen Ozonwerten                                  Vorsicht ist geboten bei Alkoholgenuss, da die Blutgefäße
Wer nicht zu den o. a. Risikogruppen gehört und auch nie         sich weiter stellen und nicht mehr bedarfsgerecht veren-
Atembeschwerden trotz Ozonwarnung bemerkt hat, kann              gen können. Die Kreislaufregulation ist aber auch gestört,
seinen Lebensstil fortsetzen wie bisher. Er kann Sport im        weil zentrale Gehirnzentren gehemmt werden, die den
Freien betreiben. Wer aber gegen Ozon empfindlich ist,           Blutdruck und das Gleichgewichtsgefühl beeinflussen.
sollte bei Werten höher als 120 Mikrogramm auf starke            Bei Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten
körperliche Betätigung im Freien verzichten (von ca.             sollte der Blutdruck öfter kontrolliert werden, da es durch
10:00 - 19:00 Uhr). Gegen einen Spaziergang ist nichts           die Hitze zu einer Weitstellung der Arterien kommen kann.
einzuwenden. Urlaube und Fahrten ins Gebirge bleiben             Bei extremer Hitze können Medikamente in ihrer Wirkung
für Betroffene grundsätzlich möglich, auch wenn die hohe         verstärkt werden, so dass es beispielsweise zu einer star-
Ozonkonzentration in der Luft dort länger anhält als in          ken Absenkung des Blutdrucks kommt. Bestehen
Städten. Am besten orientiert man sich vor Ort und ver-          Symptome wie Schwindel oder Benommenheit nach der
zichtet bei zu hoher Ozonkonzentration auf Aktivitäten im        Tabletteneinnahme, sollten Blutdruck und Puls umgehend
Freien, wie man es auch zu Hause tun würde.                      gemessen und ein Arzt konsultiert werden. Ist der
                                                                 Blutdruck an heißen Tagen immer niedriger als sonst, soll-
Bewegung bei hohen Ozonwerten                                    te es einen Plan Ihres Hausarztes geben, welches
Da hohe Ozonwerte erst bei Bewegung ein Problem dar-             Blutdruckmedikament pausiert werden kann.
stellen, sollte überlegt werden, ob und welche
Konsequenzen sich z. B. für den Herzsport ergeben.               Wie reagiert der Körper auf Hitze?
Höhere Ozonkonzentrationen sind bei längeren                     Der Körper versucht, über das Schwitzen den
Schönwetterperioden an Tagen intensiver Sonnenein-               Wärmehaushalt zu regulieren und über die Haut die über-
strahlung etwa in der Zeit zwischen 11:00 und 19:00 Uhr          schüssige Wärme „abzudampfen“. Ist dies nicht in ausrei-
möglich. In dieser Zeit ist auch von einer höheren Luft-         chender Weise möglich, tritt eine Wärmestauung im
temperatur und ggf. Luftfeuchte auszugehen, so dass für          Körper auf. Besonders bei feucht-warmer Witterung oder
diese Zeiten - gestützt auf Ausführungen des Bundes-             erhöhter Luftfeuchtigkeit kann die Wärmeregulierung
gesundheitsamtes - folgende Empfehlungen für die                 gestört sein. Zu enge, zu warme und zu wenig luftdurch-
Durchführung von Sport gegeben werden:                           lässige Kleidung verschlimmern den Wärmestau.
Bei einer Ozonkonzentration bis zu 180 μg/m3                     Kreislaufprobleme, Konzentrationsstörungen, Leistungs-
(Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft) sind selbst bei            minderung, Müdigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen
langfristiger Einwirkung keinerlei gesundheitliche Beein-        treten auf, wenn nicht genügend getrunken wird und
trächtigungen zu erwarten. Gelegentliche Überschreitun-          durch starkes Schwitzen Flüssigkeit und Mineralstoffe
gen sind bedeutungslos. Bis zu 180 μg/m3 sind im                 verloren gehen.
Allgemeinen keine besonderen Verhaltensempfehlungen
erforderlich, also auch keinerlei Einschränkungen des            Allgemeine Tipps zur Bewältigung der Hitze
Sports vorzunehmen.                                              Direkte Sonnenbestrahlung ist unbedingt zu vermeiden.
Bei einer Ozonkonzentration über 180 μg/m3 werden                Vorsicht ist bei den Freizeitaktivitäten geboten: Der Liege-
Verhaltensempfehlungen an die Bevölkerung herausge-              platz im Schwimmbad, die Gartenarbeit in praller Sonne,
Medizinischer Bericht                                                                                        Seite 12

die E-Bike-Tour über unbewaldete Straßen oder der           Mineralwasser, kühler Tee, wenig gesüßte Obstsäfte,
Einkauf über einen großen Parkplatz hinweg in der           eventuell zur Schorle verdünnt, bieten sich an. Alkohol ist
Mittagszeit können gefährlich und folgenschwer sein. Sie    weniger geeignet, weil er, wie bereits erwähnt, u.a. die
sollten sich bevorzugt ein schattiges Plätzen suchen oder   Kreislaufregulation bei Hitze erschwert. Die tägliche
in kühlen Räumen aufhalten. Beine hoch legen, die Beine     Trinkmenge in der Sommerhitze muss höher liegen als an
in kreisenden Bewegungen von unten nach oben und            normalen Tagen. Wenn Sie mehr als 4 Liter am Tag trin-
vom Innenknöchel zum Außenknöchel kühl abduschen,           ken, sollte die Kochsalzaufnahme erhöht werden. Dies
kühlende Armbäder oder kneipp`sche Güsse. Vielfach          kann entweder durch stärker gesalzene Speisen wie
hilft auch der feuchte Lappen auf Stirn oder Kopf.          Salzheringe, Käse oder gesalzene Suppe erfolgen, oder
Es sollte luftige und genügend weite Kleidung mit mög-      indem den Getränken einfach etwas Kochsalz zugegeben
lichst geringem Kunstfaseranteil getragen werden. Heller    wird (Richtwert: ½ Teelöffel Kochsalz pro Liter Wasser,
Stoff fördert die Wärmeabstrahlung und die Schweißver-      d.h. z.B. pro Glas Limonade oder Tee eine Prise Salz;
dunstung. Menschen mit Krampfadern sollten gerade an        dies schmeckt man nicht, beugt aber einem
heißen Tagen ihre Strümpfe tragen, damit das Blut nicht     Kreislaufversagen durch Blutdruckabfall vor). Beim Essen
„in den Beinen versackt“ und dies zu zusätzlichen           ist leichte, gut verdauliche Kost zu bevorzugen.
Kreislaufproblemen führt.                                   Milchspeisen, Kaltschalen, Obst und Salate bieten sich
Damit der Körper genug Flüssigkeit zum Schwitzen hat        an. Anstrengende körperliche Tätigkeiten sind nach
sollte möglichst viel getrunken werden.                     Möglichkeit in Grenzen zu halten oder auf Tageszeiten mit
                                                            niedrigeren Außentemperaturen (z.B. die frühen
                                                            Morgenstunden oder der spätere Abend) zu verlegen.
                                                            Wer regelmäßig aktiv ist braucht auf sein
                                                            Bewegungsprogramm nicht zu verzichten, sollte aber die
                                                            Uhrzeit überdenken und bei extremer Hitze kürzer trainie-
                                                            ren.

                                                            Fazit
                                                            Kleidung und Tagesablauf anpassen
                                                            Genug trinken, besonders bei Einnahme von Wasser-
                                                            tabletten
                                                            Bewegungsprogramm in kühle Morgenstunden oder den
                                                            Abend verlegen
                                                            Blutdruck im Blick behalten
                                                            Für Abkühlung sorgen

                                                            Kommen Sie gut und entspannt durch den Sommer.

                                                                      Dr. med. Klaus Edel
 Ärztlicher Koordinator, Mitglied des Vorstandes von Defibrillator (ICD) Deutschland e. V.

       Chefarzt der Abteilung für kardiologische Rehabilitation und Prävention am Herz-
                                  Kreislauf-Zentrum Klinikum Hersfeld-Rotenburg GmbH
                                                 Heinz-Meise-Str. 100, 36199 Rotenburg
                        Kardiologe, Diabetologe, Hypertensiologe DHL, Sportmediziner
                                  Mail: k.edel@hkz-rotenburg.de, www.hkz-rotenburg.de

                                   ACHTUNG TERMINÄNDERUNG

                       14. Jahrestagung 2020 in Rotenburg an der Fulda

                                 Bitte notieren Sie sich den neuen Termin!

              Die nächste Jahrestagung wird auf den 29. Februar / 1. März vorverlegt.
Seite 13
                                                            Herzschwäche Selbsttest
Fragebogen für den HERZSCHWÄCHE-SELBSTTEST
DeHiT (Deutscher Herzinsuffizienz-Test)
Dieser Fragebogen soll Ihnen helfen, eine Herzschwäche zusammen mit Ihrem Arzt so früh als möglich zu erkennen
und dadurch erfolgreich zu behandeln. Bitte füllen Sie den Bogen sorgfältig aus. Als Antwort wählen Sie im
Ankreuzverfahren entweder „ja“, „nein“ oder „vereinzelt“.
Bitte gehen Sie zur nächsten Tabelle, lesen die für Ihr Kreuz jeweils angegebene Punktzahl bei der entsprechenden
Frage ab und tragen diese in der ersten Tabelle unter der Rubrik „Punkte“ ein. Nun addieren Sie Ihre Punktezahl und
tragen sie in das grau hinterlegte Feld ein. Sollten Sie in der Summe 10 Punkte oder mehr errechnet haben, so ist eine
Herzschwäche möglich, bei 20 oder mehr Punkten wahrscheinlich. Bitte nehmen Sie diesen Fragebogen mit zu Ihrem
nächsten Hausarztbesuch und besprechen Ihre Beschwerden als auch das Ergebnis dieses Fragebogens dort.

        Frage                                                                           ja     nein vereinzelt   Punkte
1.      Fällt Ihnen die Atmung schwer, wenn Sie zwei Etagen gemütlich die Treppen
        hoch gehen?
2.      Bekommen Sie schlechter Luft, wenn Sie schnell gehen, so als ob Sie einen
        Bus noch erreichen wollten?
3.      Nehmen Sie Tabletten oder Naturprodukte gegen
        hohen Blutdruck?
4.      Fühlen Sie sich schnell müde und erschöpft?
5.      Schlafen Sie nachts mit erhöhtem Oberkörper?
        (z. B. mehrere Kopfkissen oder erhöhtes Kopfteil)
6.      Haben Sie nachts anfallsweise Luftnot?
7.      Müssen Sie nachts mehr als zweimal zum Wasserlassen aufstehen?
8.      Haben Sie geschwollene Füße oder Fußknöchel?
9.      Haben Sie hohen Blutdruck?
10.     Haben Sie Herzstolpern?
10. a   Sie können Ihren Puls messen:
        Ist er schneller als 80 Schläge pro Minute?
10. b   Sie können Ihren Puls messen: ist er unregelmäßig?
                                                                                                      Summe

        Frage                                                                           ja     nein vereinzelt
1.      Fällt Ihnen die Atmung schwer, wenn Sie zwei Etagen gemütlich die Treppen       2      0      1
        hoch gehen?
2.      Bekommen Sie schlechter Luft, wenn Sie schnell gehen, so als ob Sie einen       3      1      2
        Bus noch erreichen wollten?
3.      Nehmen Sie Tabletten oder Naturprodukte gegen                                   3      0      2
        hohen Blutdruck?
4.      Fühlen Sie sich schnell müde und erschöpft?                                     2      0      1
5.      Schlafen Sie nachts mit erhöhtem Oberkörper?                                    3      0      2
        (z. B. mehrere Kopfkissen oder erhöhtes Kopfteil)
6.      Haben Sie nachts anfallsweise Luftnot?                                          3      0      2
7.      Müssen Sie nachts mehr als zweimal zum Wasserlassen aufstehen?                  3      0      2
8.      Haben Sie geschwollene Füße oder Fußknöchel?                                    3      1      2
9.      Haben Sie hohen Blutdruck?                                                      3      1      2
10.     Haben Sie Herzstolpern?                                                         2      0      1
10. a   Sie können Ihren Puls messen:                                                   2      0      1
        Ist er schneller als 80 Schläge pro Minute?
10. b   Sie können Ihren Puls messen: ist er unregelmäßig?                              2      0      1

Copyright: Dr. med. Klaus Edel - Chefarzt der Abteilung für kardiologische Rehabilitation und Prävention,
Herz-Kreislauf-Zentrum Klinikum Hersfeld-Rotenburg GmbH, Heinz-Meise-Str. 100, 36199 Rotenburg
T: +496623-88-6105 | F: +496623-88-6114 |Mail: k.edel@hkz-rotenburg.de www.hkz-rotenburg.de
Sie können auch lesen