In unserer Stadtgemeinde - MITWIRKEN MITMACHEN MITGESTALTEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliche Mitteilung Postentgelt bar bezahlt / Zugestellt durch Post.at
MITWIRKEN MITMACHEN MITGESTALTEN
in unserer Stadtgemeinde
Foto: zVg - Stadtgemeinde JennersdorfLIEBE MITBÜRGERINNEN
UND MITBÜRGER
Stadtgemeinde Jennersdorf
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Gerne würde ich sagen, wir haben die Campingplatzes erlebt zu haben. Die
Krise gut gemeistert, aber leider zeigt Beherbergungsbetriebe konnten zwar
es sich, dass uns Corona auch im nicht alles aufholen, was sie im Früh-
Herbst und in der Vorweihnachtszeit jahr verloren hatten, jedoch verlief auch
ausgiebig beschäftigen wird. Durch die für sie die Sommersaison dafür umso
vermehrten Beschränkungen ist nicht besser.
absehbar, ob Veranstaltungen stattfin-
Ebenso gibt es im Bereich Gesundheit Bürgermeister Reinhard Deutsch
den können. Das beeinträchtigt leider
unser soziales Leben erheblich. Umso gute Neuigkeiten: Frau Dr. Andrea
Hochwarter-Leontaridis hat sich sehr
mehr ersuche ich Sie alle um Verständ- Inhalt dieser
bemüht, einen Nachfolger für Ihre Ordi-
nis und Ihre Mithilfe. Bitte nehmen Sie
nation zu finden, und es gibt bereits
Ausgabe
die notwendigen Sicherheits- und Hygi-
enemaßnahmen in den öffentlichen Bewerber. Das Auswahlverfahren bei
Einrichtungen wie Kindergarten, Schu- Gebietskrankenkasse und Ärztekam-
mer ist abgeschlossen, und die Bestel- Wort des Bürgermeisters
len, Gemeindeamt usw. ernst, damit wir
das grüne Licht der Corona-Ampel er- lung des neuen Zahnarztes wird in den
Amtliche Mitteilungen der
halten können! nächsten Wochen erfolgen. Danke, Stadtgemeinde
Andrea, für deinen großen Einsatz und
Unsere Betriebe haben aufgrund der generell für deine jahrzehntelange Tä- Nachrichten aus der
Stadtgemeinde
Krise zum Teil massive Einbußen. Das tigkeit in unserer Gemeinde!
hat auch Auswirkungen auf das Ge- Natur und Umwelt
meindebudget. Wir haben zurzeit um In dieser Ausgabe der Stadtnachrichten
sind erstmals unsere Jubilare hervorge- Vereine
ca. 600.000 Euro weniger Einnahmen
aus Kommunalabgaben und Ertragsan- hoben, die besondere Geburtstage o-
Schulen
teilen. Hinzu kommt, dass wir im Au- der Hochzeitstage feiern konnten. Da
gust und September so schwere Un- es mir in den letzten Monaten leider Wirtschaft
wetter hatten, dass massive Schäden nicht möglich war, persönlich zu gratu-
Veranstaltungen
im gesamten Gemeindegebiet aufge- lieren, möchte ich auf diesem Wege
treten sind. Die Sanierungskosten wer- meine herzlichen Glückwünsche aus-
den auf ca. 250.000 Euro geschätzt. sprechen.
Bedingt durch diese unvorhersehbaren
Das Jahr 2020 hat uns bis jetzt gezeigt,
Ereignisse müssen wir leider einige
dass nicht alles im Leben so läuft wie
Vorhaben verschieben oder sogar strei-
geplant. Aber wir alle müssen uns den
chen. Mein besonderer Dank gilt allen
Herausforderungen stellen und das
Einsatzkräften, die unermüdlich für die
Beste aus der jeweiligen Situation ma- Impressum
Allgemeinheit unterwegs waren und
chen. Ich bin zuversichtlich, dass wir Herausgeber:
halfen, wo immer es nötig war. Stadtgemeinde Jennersdorf, 8380
gemeinsam auch diese Krise bewälti- Jennersdorf, Hauptplatz 5a,
Trotz aller schlechten Nachrichten gibt gen werden. Telefon: +43 (0) 3329 45200
Fax: +43 (0) 3329 4520021
es auch Positives zu berichten: Bedingt Homepage: www.jennersdorf.eu
So wünsche ich Ihnen weiterhin viel E-Mail: post@jennersdorf.bgld.gv.at
durch die Reisebeschränkungen hat
Gesundheit, Erfolg und Zuversicht!
das Südburgenland einen touristischen Für den Inhalt verantwortlich:
Aufschwung erlebt. Unser Camping- Bgm. Reinhard Deutsch, Vzbgm.in Gabi
Lechner, Vzbgm. Josef Feitl
wart kann sich nicht erinnern, schon
jemals eine solche Auslastung unseres Ihr Bürgermeister Redaktion: Tanja Spiess, Mag. Oliver
ohnehin immer stark frequentierten Reinhard Deutsch Stangl, Mag. Hannes Würkner
Entwurf und Layout:
Stadtgemeinde Jennersdorf
Druck: Schmidbauer Fürstenfeld
2 Ausgabe Nummer 3/2020Corona und der Winter
DANKE für Ihre Vorsicht und Rück- sind, kann es in Folge ganz rasch zu vielen Fällen und
insbesondere Erkrankten der älteren Generation kom-
sichtnahme!
men.
Der Bezirk und die Stadtgemeinde Jennersdorf gehören
zu den Regionen mit den geringsten Zahlen an Virus- Damit wir weiter von solchen Fällen verschont bleiben ist
nachweisen. es entscheidend, dass sich jeder der nach Wien, Linz
Auch Erkrankungsfälle, Einlieferungen in Spitäler oder oder in einen anderen Hot-spot fährt sich bewusst ist,
gar Todesfälle hat es wegen COVID-19 bei uns noch dass er/sie selbst etwas gegen die Einschleppung des
keine gegeben. Ganz anders ist dies in Wien oder in Virus nach Jennersdorf machen kann.
Regionen, bei denen der Virus seinen Weg in Altershei-
me oder Pflegeeinrichtungen gefunden hat. Es gilt noch immer:
Händehygiene - Seife genügt!
Da haben viele vieles richtig gemacht! DANKE! Stickige und enge Räume meiden.
Ausatemluft - sie ist der Hauptübertragungsweg.
Wie rasch sich der Virus verbreiten kann, sieht man al- Daher so wenig Luft anderer Menschen einatmen,
lerdings an der HTL Pinkafeld oder der HLW in Herma- wie es möglich ist. Gut lüften!
gor/Kärnten. Binnen weniger Tage kann es in davor vi- Wer sich krank fühlt oder mit möglichen Virenträgern
renfreien Regionen bei einer unbeabsichtigten Ein- engen Kontakt hatte, handelt verantwortungsvoll,
schleppung viele Virenträger geben. Es ist auch klar, wenn er/sie von sich aus danach ca. 10 Tage Ab-
dass diese Personen beim Heimfahren den Virus mit- stand hält und bewusst die Ansteckung anderer ver-
nehmen. Da der Hauptverteilungsort aktuell die Familien meidet.
Text: Mag. Hannes Würkner
Wichtige Informationen zum Thema SARS-CoV-2 und der Krankheit COVID-19 finden Sie unter:
https://www.burgenland.at/themen/coronavirus/
Worte der Redaktion
Einladung: Viel Freude beim Lesen dieser wieder sehr umfangrei-
Das Redaktionsteam kann gut weitere Verstärkung ver- chen Ausgabe wünscht das Redaktionsteam:
tragen. Wer auch noch von und für Jennersdorfer*innen Oliver Stangl, Tanja Spiess, Christine Müller-Fischl und
diese Gemeindezeitung mitgestalten will, ist herzlich Hannes Würkner im Namen aller Autorinnen und Auto-
dazu eingeladen. ren
Interessent*innen melden sich bitte im Stadtamt bei
Tanja Spiess oder über Mail:
gemeindezeitung@jennersdorf.bgld.gv.at. Warum eine Gemeindezeitung?
Die Jennersdorfer Stadtnachrichten sind das
unparteiische Informationsmedium der Stadtge-
Der Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist meinde Jennersdorf mit allen ihren Ortsteilen.
Montag, der 16. November 2020.
Bitte senden Sie Ihre Beiträge und Veranstaltungs- Sie als Gemeindebürgerin und Gemeindebürger
hinweise bis dahin an: der Stadtgemeinde Jennersdorf sollen damit
gemeindezeitung@jennersdorf.bgld.gv.at regelmäßig über amtliche Mitteilungen und das
oder bringen Sie diese im Stadtamt vorbei. Leben in der Gemeinde informiert werden. Die
Erscheinungszeitraum der Ausgabe Nr. 4 / 2020 ist Jennersdorfer Stadtnachrichten werden einmal
pro Quartal an alle Haushalte in der Gemeinde
Mitte Dezember
Jennersdorf versandt. Vereinen, Institutionen,
Wenn Sie hier einen Beitrag leisten wollen, wir freuen Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen und
uns darauf. Bitte beachten Sie jedoch die lange Vorlauf- Wirtschaftsbetrieben aus der ganzen Stadtge-
zeit. meinde soll mit unserer Gemeindezeitung eine
Plattform geboten werden. Sie können sich hier
präsentieren, über Neuigkeiten berichten und zu
Veranstaltungen einladen.
Ausgabe Nummer 3/2020 3Amtliche Mitteilungen
Stadtgemeinde Jennersdorf
Amtliche
Mitteilungen Heizkostenzuschuss für die
Heizkostenzuschuss Heizperiode 2020/2021
Schulstartgeld
Das Land Burgenland gewährt Perso- Familienbeihilfe - anzusehen:
Grundsteuerbefreiung nen, die ihren Hauptwohnsitz im Burgen- Einkommen aus unselbstständiger
land haben, zur teilweisen Abdeckung und selbstständiger Tätigkeit;
Handwerkerbonus
der Heizkosten in der Heizperiode Bezug einer Pension;
Zuschuss zum Semes- 2020/2021 einen Heizkostenzuschuss. Bezug von Kinderbetreuungsgeld,
terticket Der Heizkostenzuschuss wird unabhän- wenn dieses die Höhe des Nettobe-
gig von der Art der verwendeten Brenn- trages des jeweils geltenden ASVG-
Neuer Ressourcenpark stoffe gewährt, sofern nachstehende Ausgleichszulagenrichtsatzes nicht
in Heiligenkreuz bringt
Voraussetzungen erfüllt werden: übersteigt;
Änderungen in der Ab-
Bezug von Sozialhilfe/
fallbeseitigung
Hauptwohnsitz im Burgenland, Stich- Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Verkehrsausschuss tag 07. September 2020 in Form einer Dauergeldleistung zur
Bezug eines monatlichen Einkom- Sicherung des Lebensbedarfes;
Bauausschuss mens bis zur Höhe des Nettobetra- Bezug einer Arbeitslosenunterstüt-
ges des jeweils geltenden ASVG - zung oder Notstandshilfe, wenn die-
Nachrichten aus Ausgleichszulagenrichtsatzes sowie se monatlich (= Tagsatz x 30) die
der Stadtgemeinde dem Bgld. Mindestsicherungsgeset- Höhe des Nettobetrages des jeweils
zes geltenden ASVG - Ausgleichszula-
Neues Einsatzleitfahr-
zeug Stadtfeuerwehr genrichtsatzes nicht übersteigen,
Nettobetrag des Ausgleichszulagenricht- oder
Erste Hilfe Maßnahmen satzes 2020 Lehrlingsentschädigung
bei Insektenstich - für alleinstehende Personen: € 918,- Unterhaltszahlungen
Freibad für alleinstehende PensionistInnen
(mit mindestens 360 Beitragsmona- In der Heizperiode 2020/21 wird ein ein-
Wir bringen Farbe ins
Spiel ten): maliger Betrag von € 165,- gewährt. An-
€ 1.080,-- träge können unter Vorlage eines Ein-
Verabschiedung Pfarrer für Ehepaare/Lebens- kommensnachweises im Zeitraum 07.
Filipitsch gemeinschaften: € 1.377,-- September 2020 bis 31. Dezember
pro Kind: € 177,-- 2020 beim Gemeindeamt der Haupt-
Willkommen Pfarrer Brei
für jede weitere Person im Haushalt: wohnsitzgemeinde gestellt werden.
Weltladen ABC € 459,--
Quelle: https://www.burgenland.at/themen/
Musikalischer Sommer- Als derartige Einkommen sind - mit Aus- soziales/heizkostenzuschuss/
abschluss nahme des Pflegegeldes, der Wohn- und
Natur und Umwelt
Schulen
Vereine
Sport
Wirtschaft
Ehrungen
4 Ausgabe Nummer 3/2020Stadtgemeinde Jennersdorf
Schulstartgeld
Unabhängig vom Familieneinkommen wird Eltern, deren hungsberechtigte oder den Erziehungsberechtigten er-
Kind oder Kinder ihre schulische Laufbahn begin- folgen und bis spätestens 30. Juni des laufenden Schul-
nen, gemäß dem Burgenländischen Familiengesetz auf jahres beim Amt der Burgenländischen Landesregie-
Antrag das einmalige Schulstartgeld im Burgenland ge- rung, Abteilung 7 – Referat Familie, Europaplatz 1, 7000
währt. Eisenstadt eingelangt sein.
Der erste Tag in der Schule ist für Kinder und Eltern ein Für das Schuljahr 2020/21 steht ein Online-Antrag zur
besonderer Tag. Für mehr als 2.600 Kinder hat heuer Verfügung. Personen, die ein Papier-Antragsformular
ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Gerade Erstklass- benötigen, können das Förderantragsformular schriftlich
ler brauchen eine Grundausstattung für den Schulbe- (Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung
such, die beträchtliche Kosten verursacht. 7 - Referat Familie, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt) o-
Daher unterstützt das Land Burgenland Familien in die- der telefonisch (057 600 - DW 2509 oder 2272) beantra-
sem Übergang in einen neuen Lebensabschnitt von Kin- gen. Der Antrag in Papierform hat eine Bestätigung der
dern und Eltern. Schulleitung zu enthalten und kann nur auf dem Post-
weg oder aber persönlich im Amt der Bgld. Landesregie-
Das Schulstartgeld besteht in der einmaligen Auszah- rung eingebracht werden. Die Beantragung per Email
lung von 100,- Euro und wird unabhängig von der Höhe oder Fax ist somit nicht möglich!
des Familieneinkommens gewährt.
Kontakt: Helga Hofstädter
Fördervoraussetzungen: Telefon: 057-600/2536
Das Kind muss seinen Hauptwohnsitz im Burgenland E-Mail: post.a7-familie-foerderungen@bgld.gv.at
haben und erstmals die erste Klasse Volksschule besu-
chen. Quelle: https://www.burgenland.at/themen/gesellschaft/familie/
schulstartgeld/
Das Schulstartgeld kann nur einmal pro Schulkind bean-
tragt werden. Die Antragstellung muss durch die Erzie-
Ausgabe Nummer 3/2020 5Amtliche Mitteilungen
Stadtgemeinde Jennersdorf
Grundsteuerbefreiung
Feststellung der Förderbarkeit
für die Errichtung eines Eigen-
heimes zum Nachweis der
Grundsteuerbefreiung
Die Grundsteuer ist eine
Sachsteuer auf inländischen
Grundbesitz. Sie wird auf Grund
bundesgesetzlicher Regelung
von den Gemeinden eingehoben,
denen der Ertrag dieser Steuer
auch zur Gänze zukommt.
Angesucht werden kann
bei Neubau eines Eigenhei-
mes (Ein- oder Zweifamilien-
hauses), wenn dafür
keine Inanspruchnahme von
Wohnbauförderungsmitteln
erfolgt, obwohl die Fördervo-
raussetzungen dafür gegeben sind. Ansuchen um Feststellung der Förderbarkeit können
innerhalb von 24 Monaten ab Erteilung der Baufreigabe
Voraussetzungen oder Baubewilligung eingebracht werden.
Für die Feststellung der Förderbarkeit gelten die Förder-
Quelle: https://www.burgenland.at/themen/wohnen/
voraussetzungen wie für die Gewährung eines Neubau-
grundsteuerbefreiung/
darlehens und die Richtlinien der Burgenländischen
Wohnbauförderung.
Burgenländischer Handwerkerbonus
Diese Sonderwohnbauförderungsaktion des Landes tritt
mit 1. Jänner 2020 in Kraft und endet am 31. Dezember
2020 (Sanierungsmaßnahmen müssen zwischen
01.01.2020 und 31.12.2020 ausgeführt werden).
Richtlinien für die Sonderwohnbauförderungsaktion im
Rahmen des Burgenländischen Wohnbauförderungsge-
setzes:
Dieser Zuschuss kann in der Höhe von 25% der förder-
baren Kosten, bis maximal € 5.000 gewährt werden.
Bei der Durchführung von Maßnahmen, zur nachweis-
baren Steigerung der Energieeffizienz können Kosten
25 % der förderbaren Kosten, bis maximal € 7.000 ge-
fördert (Energieeffizienzförderung).
Bei Energieeffizienz -Checks und der Erstellung von
Energieausweisen (in Zusammenhang mit einer Maß-
nahme zur Steigerung der Energieeffizienz) werden 75
% der Kosten maximal aber € 300 gefördert.
Info-Hotline: 057/600-2800 (zum Lokaltarif)
Detaillierte Infos zum Handwerkerbonus finden Sie auf
www.burgenland.at/handwerkerbonus
6 Ausgabe Nummer 3/2020Stadtgemeinde Jennersdorf
Zuschuss zum Semesterticket
Das Land Burgenland und die Stadtgemeinde Jenners- Voraussetzungen für die Förderung:
dorf gewähren StudentInnen mit Hauptwohnsitz im Bur-
Hauptwohnsitz im Burgenland bei Antragstellung:
genland, die außerhalb des Burgenlandes ein Studium
Für das Wintersemester gilt als Stichtag der erste
an einer österreichischen Universität, Hochschule oder
Oktober und für das Sommersemester der erste
Fachhochschule absolvieren, eine Förderung zu den
März des jeweiligen Studienjahres. (Mit einer Ände-
Kosten für die Benützung von öffentlichen Verkehrsmit-
rung des Hauptwohnsitzes nach dem Stichtag kann
tel am Studienort.
eine Förderung für das laufende Semester nicht be-
Ausmaß der Förderung: antragt werden.)
Studierende haben für das jeweilige Semester eine
Die Förderung beträgt je 50 % der nachgewiesenen
Studienbestätigung als ordentliche Studierende oder
Kosten der Fahrkarten pro Semester und nur in Maxi-
ordentlicher Studierender vorzulegen.
malhöhe des günstigsten Kaufpreises der jeweiligen
Fahrkarte (z.B. „Semesterticket“ in Wien, 5-Monatskarte Studierende müssen den Besitz des Semesterti-
in Graz) gewährt. ckets oder der Monatskarten durch Vorlage des Ti-
ckets bzw. der Karten sowie der Rechnungen, Quit-
Anträge zur Gewährung einer Förderung zu den Kosten tungen oder Kassenbelege nachweisen. (Die Förde-
des Semestertickets können im Stadtamt mittels An- rung für Monatskarten sind am Ende des jeweiligen
tragsformular samt Beilagen eingebracht werden. Die Semesters gesammelt zu beantragen.)
Anträge werden über das Gemeindeamt abgewickelt, Die Förderung kann bis einschließlich jenes Semes-
das Land Burgenland überweist den Antragstellern den ters gewährt werden, in dem der Antragsteller das
Förderbetrag auf ihr Konto. 26. Lebensjahr vollendet. Bei Monatskarten endet
Anträge können von 1. März bis 15. Juli für das die Förderung nach Ablauf jenes Monats, in dem
Sommersemester und für das Wintersemester von 1. das 26. Lebensjahr vollendet wird.
Oktober bis 15. Februar gestellt werden. Antragstel-
lungen außerhalb der Antragsfristen können nicht be- Quelle: https://www.burgenland.at/themen/mobilitaet/semesterticket/
rücksichtigt werden.
Stadttaxi Jennersdorf
Für uns da!
Das Stadttaxi Jennersdorf bietet Bitte zögern Sie nicht,
den Einwohnerinnen und Einwoh- das Team zu kontaktie-
nern leistbare Mobilität im Bezirk ren‼️
Jennersdorf und Umgebung. Sie
erleichtern damit vielen Personen
das Leben. Kontakt
Personentransporte—
Stadttaxi Jenners-
Krankentransporte—
dorf: 0664 400 00 99
Bahnhoftransfer—Thermentransfer
– uvm. Öffnungszeiten
Sonntag - Donners-
Natürlich unterstützt unser Stadt- tag: 05:00 - 22:00
taxi Jennersdorf auch die Jugend- Freitag - Samstag:
taxi und die 60+ Gutscheine –
24h
womit diese Gruppen um 50 %
günstiger fahren können.
Text & Foto :
Stadttaxi Jennersdorf:
Ausgabe Nummer 3/2020 7Amtliche Mitteilungen
Stadtgemeinde Jennersdorf
Neuer Ressourcenpark ändert die Abfallbeseitigung
Mit Inbetriebnahme des Ressourcenparks in Heiligen- Folgende Abfallstoffe gehören unter anderem in das
kreuz am 1.Oktober 2020 ändern sich auch die Zustän- RAS nach Heiligenkreuz:
digkeiten für die Abfallentsorgung. Problemstoffe
Autoreifen
Folgende Abfallstoffe können nach wie vor im ASZ Jen-
Batterien
nersdorf abgegeben werden:
Holz
Papier Sperrmüll
Plastik und Leichtstoffe (Verpackungsmaterial) Restmüll
Glas Elektrogeräte
Dosen und Leichtmetall Um einen reibungslosen Übergang in das neue Abfall-
Karton beseitigungssystem zu schaffen, ist es erforderlich, sich
Strauch– und Grünschnitt (in Haushaltsmengen) an obige Regelungen zu halten.
Fetty-Kübel
Um uns allen einen geregelten Übergang zu ermögli-
Öffnungszeiten ab November: chen werden bis Anfang November kleinere Mengen an
Abfällen, welche nach neuer Regelung nach Heiligen-
Dienstag 12:30 - 17:00
kreuz zu bringen wären, im ASZ Jennersdorf gegen Be-
Freitag 7:30 - 17:00 zahlung wie bisher angenommen.
Text: Stadtgemeinde Jennersdorf
Burgenlands modernster Ressourcenpark am 1. Oktober in
Heiligenkreuz eröffnet - Umweltschutz durch Mülltrennung
Sortenreine und umweltschonende Trennung von 80 gen und Markierungen sowie das dreiköpfige Personal
Fraktionen und eine moderne, große und übersichtli- bieten Hilfestellungen. Und wer kein eigenes Kfz zur
che Infrastruktur die allen Bürgerinnen und Bürgern Verfügung hat, der kann sich vor Ort einen Elektrotrans-
der teilnehmenden Gemeinden an fünf Tagen in der porter ausleihen, geladen mit Sonnenstrom aus der ei-
Woche zur Verfügung steht. genen Photovoltaik.
In nur einem Jahr Bauzeit ist in Heiligenkreuz eine Re- Warum dieser Ressourcenpark?
gionale Abfallsammelstelle, kurz RAS, inklusive einer
In den letzten Jahren hat sich ein Wandel in der Abfall-
Umladestation für Siedlungsabfälle entstanden, die zu-
wirtschaft vollzogen, die neue Herausforderungen mit
sammen unter dem Namen „Ressourcenpark Heiligen-
sich bringen. Auf Grund des zunehmenden Mangels an
kreuz“ in Betrieb geht. Baukosten: drei Millionen Euro.
Rohstoffen im europäischen Raum ist es neben den
Vertraglich beteiligt sind neun Gemeinden. Den Haus- ökologischen auch aus wirtschaftlichen Gründen erfor-
halten von Heiligenkreuz, Eltendorf, Inzenhof, Jenners- derlich, das Wertstoffpotential der Abfälle bestens zu
dorf, Kleinmürbisch, Mogersdorf, Neustift, Weichsel- nutzen und damit wertvolle Ressourcen wieder für die
baum und Tschanigraben steht ab sofort die burgen- Produktion „neuer" Güter zur Verfügung zu stellen.
landweit erste Abfallsammelstelle mit flexiblen Öffnungs-
Genauso wichtig ist es aber auch, noch brauchbare Ge-
zeiten zur Verfügung.
genstände, teilweise auch neuwertige, die in den letzten
Auf einer Fläche von 1,2 ha können Verpackungen, Alt- Jahren vermehrt in den Altstoffsammelzentren abgege-
stoffe, Elektroaltgeräte und Problemstoffe weitgehend ben wurden, wieder im Sinne ihres ursprünglichen Zwe-
kostenlos abgegeben werden. Grünschnitt, Bauschutt, ckes weiterzuverwenden. Dazu braucht es Altstoffsam-
Altreifen und Restmüll sind kostenpflichtig. Der Ressour- melzentren, die über eine moderne technische Ausstat-
cenpark gleicht aufgrund seiner Ordnung einem tung und großzügige Lager- und Manipulationsflächen
"umgekehrten Supermarkt". verfügen. Daneben gibt es bei uns im Bezirk auch Re-
Use Shops, wo wiederverwendbare Gebrauchsgegen-
Das asphaltierte und überdachte Gelände kann prob-
stände entgegengenommen werden und damit nicht im
lemlos mit dem Auto im Einbahnsystem bis hin zu den
Restmüll landen. Text: UDB
Containern angefahren werden. Genaue Beschilderun-
8 Ausgabe Nummer 3/2020Stadtgemeinde Jennersdorf
Öffnungszeiten
Ressourcenpark Heiligenkreuz
Montag geschlossen
Dienstag 12:30 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch 07:30 Uhr – 12:00 Uhr
Donnerstag 12:30 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag 07:30 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag 07:30 Uhr – 12:00 Uhr
ReUse Shops
Wiederverwenden statt wegwerfen
Weil vieles zum Wegwerfen zu schade ist, sammeln der Mit der ReUse Box sollen Dinge, die nicht mehr ge-
BMV und seine Partner alles, was du nicht mehr braucht werden, aber noch wiederverwendbar sind, ge-
brauchst. Im ReUse-Shop - IDUNA Warenhaus in Jen- sammelt werden: Hausrat, Geschirr, Spielsachen, Sport-
nersdorf und im BBZ Rudersdorf kann man gratis eine und Freizeitartikel, kleine Elektrogeräte, Bücher und Klei-
ReUse-Box holen, zuhause befüllen und wieder im Re- dung.
Use Shop abgeben.
IDUNA-Warenhaus
Hauptstraße 27
Jennersdorf , 8380
0664/3464342
iduna@vielfalt-bereichert.or.at
http://www.vielfalt-bereichert.or.at
Öffnungszeiten:
MO-DO 08.30-12.30, FR 08.30-17.30 Uhr und je-
den 2. SA im Monat 09.00-13.00 Uhr
Quelle: www.reuse-burgenland.at
Ausgabe Nummer 3/2020 9Aus den Ausschüssen der Gemeinde
Stadtgemeinde Jennersdorf
Bericht des Bauausschusses
Hochwasserschutz nutzen kann. Neben den auf den Wiesen spielenden
Fußballerns sollen aber gleichzeitig in der Halle - und
Die Starkregenereignisse und die darauffolgenden
damit völlig getrennt - die Volleyballerinnen aufschlagen
Seenbildungen haben die Wichtigkeit der Auffangbe-
können.
cken im Gemeindegebiet Jennersdorf eindrucksvoll be-
wiesen. Die Entlastungsverrohrung vor dem Feuerwehr- Die gesamte Finanzierung soll nach derzeitiger Planung
haus in Grieselstein in den Lehengraben ist fertig, je- über die neu geschaffene Projektentwicklung Burgen-
doch musste der Damm entlang des Grabens zum land GmbH des Landes laufen. Das Land übernimmt
Schutz der Sonnensiedlung angehoben werden. Weiters auch die volle Haftung für den Bau. Die Gemeinde soll
wird noch an der burgenländisch-steirischen Grenze ein danach die Betriebskosten tragen und die Halle über
bestehender Sammelschacht erweitert, da die Dimensio- einen Mietkauf erwerben.
nen zu gering sind. Der Bauausschuss wird sich in sei-
ner nächsten Sitzung noch eingehend mit dem Thema Müllsammelstelle
Hochwasserschutz beschäftigen und weitere Maßnah-
Nach Fertigstellung des Bauhofes wird mit dem Umbau
men planen.
der Müllsammelstelle als überwachter Bereich begon-
nen. Die Anordnung der Müllcontainer und die Errich-
tung der Videoanlage ist bereits geplant und in den Bau-
hofkosten enthalten.
Kamplbrücke
Das vorliegende Sachverständigengutachten stellt die
Sperre der Brücke in aussicht, wenn diese nicht rasch
erneuert wird. Mit dem Abbruch und der Neuerrichtung
der gesamten Brücke wird im Frühjahr 2021 begonnen.
Bauhof
Die aktuellen Errichtungskosten betragen 1,4 Mio. €,
dazu kommen noch das beschlossene Hackschnitzel-
Heizhaus und die Schüttboxen (dies sind die Streugut-
Sporthalle Jennersdorf, ein Infrastrukturprojekt
Lagerbehälter für den Winterdienst) inkl. Zufahrten.
Aufgrund der Förderungssituation wird die Mehrzweck- Durch Landesförderungen werden die Gesamtkosten für
halle vornehmlich für die sportliche Nutzungsmöglichkeit die Gemeinde letztlich deutlich niedriger sein. Auch in
geplant. Dass in dieser Halle auch andere Veranstaltun- den Ortsteilen soll es in Zukunft eigene Schüttboxen
gen möglich sein werden, steht aber außer Frage. Es ist geben, um ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen. Die
vorgesehen, dass der UFC Jennersdorf das Gebäude genauen Zahlen werden nach der Fertigstellung detail-
von der Südseite aus betreten und als Umkleidekabinen liert bekanntgegeben.
Durch Bauverzögerungen aufgrund des viel zu späten
Arbeitsbeginns eines
der Handwerker,
konnten alle Innenar-
beiten erst verspätet
begonnen werden.
Da die Ausschrei-
bung und die Verga-
be ein externer Jurist
betreut hat, laufen
jetzt auch etwaige
Entschädigungsfor-
derungen über die-
sen.
10 Ausgabe Nummer 3/2020Stadtgemeinde Jennersdorf
xy
Bericht des Bauausschusses
Straßensanierung Feuerwehrhaus mitversorgen soll. Für die Außengestal-
tung gibt es noch keine Kostenschätzung. Die Entschei-
Die Sonnengasse, die nördlichste Verbindung zwischen
dung über die Sanierung und das Nutzungskonzept liegt
Lindenallee und Martinigasse, wird gerade fertiggestellt,
ausschließlich bei den abstimmenden Gemeinderäten.
ebenso der Gehsteig in der Lindenallee. Die Sanierun-
gen am Tafelberg und am Rosenberg sind ebenfalls ab- Radweg
geschlossen.
Sobald der Bauhof fertig ist, soll entlang seines östlichen
Zaunes ein Radweg errichtet werden. Dieser wird vom
Land zu 75% gefördert, die Gesamterrichtungskosten
betragen 115.000 €. Dazu ist eine Wasserrechtsver-
handlung notwendig, da dafür eine Brücke neu errichtet
werden muss.
Gemeindeamt
Der Umbau muss bis zum Auszug des letzten Mieters
aufgeschoben werden. Das Bezirksgericht hat zwar zu-
gunsten der Gemeinde entschieden, der Mieter jedoch
Berufung eingelegt. Das Verfahren befindet sich jetzt in
der zweiten Instanz.
Sanierung iMS
Die Ostseite der Lindenallee und die Raxerstraße, vom
Kreisverkehr Bundesstraße bis zum Schutzweg Schul- In den Sommerferien wurden neun Klassen komplett
straße, wird inkl. Gehsteig auch heuer noch erneuert. renoviert. Die Arbeiten sind durch die beispielhafte Zu-
sammenarbeit unserer regionalen Betriebe sehr zügig
vorangegangen und fristgerecht fertiggestellt worden.
Volksschule Jennersdorf
Der zweite Teil der Fassadenrenovierung ist ebenfalls in
den Sommerferien erfolgt.
Schutzwege
Seit August gibt es bei den Schutzwegen eine neue Be-
leuchtung. Diese wurde vom Land mit 5000 € je Schutz-
weg gefördert.
Henndorfer Schule
Aufgrund der endgültigen Planung für die nachhaltige
Renovierung der Henndorfer Volksschule ergeben sich
folgende Kosten: Für den Um- und Zubau mit einem Be-
wegungsraum, der auch als Kultursaal genutzt werden
kann, werden aktuell 600.000 € veranschlagt. Dazu kom-
men noch 100.000 bis 150.000 € für die Einrichtung und Text & Foto: Obmann des
rund 180.000 für eine Hackschnitzelheizung, die das Bauausschusses: Josef
Feitl
Ausgabe Nummer 3/2020 11Aus den Ausschüssen der Gemeinde
Stadtgemeinde Jennersdorf
Bericht des Verkehrsausschusses
Seit der letzten Ausgabe der Gemeindezeitung fand kei- Dabei wurde auch die Regelung der 30
ne Ausschusssitzung statt. km/h Zone berücksichtigt. Die dafür feh-
lenden vorgeschriebenen Zusatztafeln
Die letzten von der Stadtgemeinde Jennersdorf an die
werden angebracht.
BH Jennersdorf vorgelegten Ansuchen wurden von die-
ser genehmigt und werden in Kürze umgesetzt.
Dies ist insbesondere die Plakatierverordnung. Die vor-
geschriebenen Plakatständer wurden bestellt und wer-
den demnächst aufgestellt. Auf diesen Plakatständern
ist ein Plakatieren nur nach schriftlicher Genehmigung
durch die Stadtgemeinde erlaubt. Nicht genehmigtes
Plakatieren wird zur Anzeige gebracht.
Die 3,5 t Zone in der Schulstrasse, Weidengasse, Hans-
Ponstingl-Gasse und Wenzelgasse wurde genehmigt.
Die Aufstellung der Verkehrszeichen wird in Kürze erfol-
gen. Für die Einbahnstraße vom Bahnhofring in Richtung
Kreisverkehr B 57 (Stadtmitte) wurde um eine Ausnah-
me für Radfahrer in beide Richtungen bei
der BH Jennersdorf angesucht. Damit soll
eine rasche Verbindung für Radfahrer vom
Raabtalradweg über den Bauhof und den
Bahnhofring in das Stadtzentrum von Jen-
nersdorf ermöglicht werden.
Ein Lokalaugenschein mit einem Verkehrs-
sachverständigen des Landes Burgenland,
der BH Jennersdorf und der Stadtgemeinde
Jennersdorf findet im Oktober 2020 statt.
Für die verkehrsberuhigenden Maßnahmen
in der Hans-Ponstingl-Gasse ist eine Ge-
nehmigung durch die BH Jennersdorf not-
wendig. Ansuchen wurde bereits vorgelegt.
Im September wurde der erste Radarkas-
ten installiert. Er befindet sich in Rax-Dorf
an der Ortsausfahrt Richtung Weichsel-
baum. Ein zweites Gerät wird demnächst in
Henndorf bei der Volksschule aufgestellt.
Die Gemeinde hat diese Geräte bereits
Anfang 2019 aufgrund der Entwicklung im
Schwerverkehr beantragt.
Text: Obmann des Verkehrsausschusses:
Helmut Kropf
12 Ausgabe Nummer 3/2020Soziales und Bewegung in der Stadtgemeinde
Punsch und Kekse
Unterstützung für Jugendliche
von 15 - 24 Jahren
Du weißt nicht, wie es beruflich wei-
tergehen soll? Welche Ausbildungs-
möglichkeiten es für dich gibt?
RETTET DAS KIND - Burgenland bie-
tet im Rahmen des Projektes „Mobiler
One-Stop-Shop“ (MOSS) individuelle
und bedürfnisorientierte Beratung und
Unterstützung für Jugendliche und jun-
ge Erwachsene im Alter von 15 – 24
Jahren an.
Das Angebot richtet sich besonders an
Personen, die sich weder in Ausbil-
dung, Beschäftigung oder Schulung
befinden und sich über ihre berufliche
Zukunft noch im Unklaren sind sowie
an deren Eltern und Bezugspersonen.
Ziel soll es sein – nach Klärung der
einzelnen Stärken und Talente, Bedürf-
nisse und Hilfestellungen – den Ju-
gendlichen wieder eine (berufliche)
Perspektive zu geben.
Die Beratung ist: kostenlos – indivi-
duell – auf Wunsch anonym - vor Ort
oder zuhause – für Jugendliche und für
Angehörige und Bezugspersonen
Schwerpunkte: Aus- und Weiterbil-
dung, Suchtprävention, Gesundheit
und Ernährung, Umgang mit Gewalt,
Social Media, …
Meldet euch bei:
RETTET DAS KIND – Burgenland
Mobiler One-Stop-Shop (MOSS)
Europastraße 1/2. OG, 7540 Güssing
Aurelia Windisch, BA: 0664 848 14 94
moss@rettet-das-kind-bgld.at
www.rettet-das-kind-bgld.at/moss
Facebook: Fb.me/mobileronestopshop
Instagram: Moss_rdkburgenland
Ausgabe Nummer 3/2020 13Stadtgemeinde Jennersdorf
Unwetterschäden
Im Spätsommer gab es an zwei aufeinanderfolgenden fen ist. Im Raum Henndorf, Jennersdorf Bergen, Griesel-
Wochenenden sehr schwere Unwetter. Wie die Fotos stein und Stoagupf sind in den darauffolgenden Wochen
zeigen, haben diese vor allem in den Ortsteilen Griesel- noch weitere Hangrutschungen aufgetreten.
stein und Henndorf massive Schäden an Straßen und
Bei all diesen Schäden musste die Gemeinde schnells-
Brücken verursacht. Sogar Wasserhauptversorgungslei-
tens reagieren, da Gefahr im Verzug war. Es gab meh-
tungen waren betroffen. Im Bachergraben sind zwei Brü-
rere Besichtigungen mit Wasserbauamt und Güterweg-
ckenköpfe und ein Straßenabschnitt mit Wasserleitung
abteilung. Die Gesamtsanierungskosten werden fürs
abgerutscht.
erste mit 250.000 € beziffert. Die Schäden wurden auch
Bei der Hauptverbindung Richtung Therme Loipersdorf beim Katastrophenfonds für Entschädigungszahlungen
wurde vor der Barbaraquelle eine ganze Bachüberque- gemeldet.
rung weggeschwemmt. Diese Instandsetzung gestaltet
Text & Foto: Stadtgemeinde, Bürgermeister Deutsch
sich sehr aufwändig, da auch der Abwasserkanal von
der Therme Loipersdorf Richtung Heiligenkreuz betrof-
14 Ausgabe Nummer 3/2020Stadtgemeinde Jennersdorf
xy
Bürgermeister im 5G-Dilemma
Seit Jahrzehnten gibt es den Mobilfunk. Und seit Jahr- wollen diese Einrichtungen.
zehnten gibt es den Streit über die Notwendigkeit von
Gemeinden werden in die 5G-Diskussion hineingezo-
Mobilfunk und die damit verbundenen gesundheitlichen
gen
Auswirkungen. Die Mobilfunktechnologie hat nicht nur
unser Kommunikationsverhalten, sondern auch die ge- Die Einführung der neuen 5G-Technologie nehmen nun
samte Industrie und Produktionsverfahren, unsere Ar- einige Initiativen zum Anlass, um gesundheitliche Be-
beitswelt, den Bildungsbereich und unseren privaten denken geltend zu machen, und tragen ihre Bedenken
Umgang total verändert. Diese Veränderungen sind an die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen heran. Die
noch nicht zu Ende – wir stehen vor einer digitalen Re- Gemeinde solle den Ausbau verhindern oder verbieten.
volution oder sind schon mittendrin. Schließlich sei die Gemeinde auch Baubehörde.
Wer kann sich noch daran erinnern, wie lange man in Dazu ist festzuhalten, dass Funkanlagen eine Bewilli-
früheren Zeiten auf einen Telefonanschluss warten gung vom zuständigen Ministerium zum Betrieb erfor-
musste, oder dass es noch viele Haushalte mit einem dern, die allerdings nicht im Einzelfall, sondern als Allge-
sogenannten Viertelanschluss gab, wo man oft lange meingenehmigung mit den technischen Vorgaben, die
Zeit warten musste, bis die Leitung frei wurde, um ein die jeweiligen Anlagen erfüllen müssen, per Verordnung
dringendes Telefonat zu führen? erteilt wird.
Im Laufe der Zeit hat sich zwar die Anschlussdichte er- Gemeinde kann 5G nicht verbieten
höht, aber schon in früheren Zeiten musste man im länd-
lichen Raum länger auf einen Anschluss warten als in Dabei steht auch der Gesundheitsschutz im Fokus. Die
den Städten. Mit der Mobilfunktechnologie hat sich das Erlangung einer Allgemeingenehmigung nach dem Tele-
radikal geändert. Wer, vor allem unter den jüngsten und kommunikationsgesetz (TKG) 2003 umfasst auch die
jüngeren Mitbürgern, telefoniert noch über das Festnetz? Befugnis zur Errichtung der erforderlichen Anlagen im
Rahmen des TKG. Es erfolgt ein Bewilligungsverfahren
Mobilfunk braucht Masten und Sendeanlagen zur Inbetriebnahme der Sendestationen durch das Fern-
meldebüro (§§ 74, 81f TKG ), die Betreiber müssen ihre
Schön langsam hat die Mobilfunktechnologie auch im
Sendestandorte in der Folge der Behörde melden.
ländlichen Raum Platz gegriffen. Um Mobilfunktechnolo-
gie zu ermöglichen, braucht es neben vielen technischen In diesem Verfahren hat die Gemeinde keine Zuständig-
Voraussetzungen ein stabiles Netz und Mobilfunkmasten keit und damit fehlen auch generell für die Gemeinde die
und Sendeanlagen. Die technische Entwicklung war ra- gesetzlichen Grundlagen, um die Einführung der 5G-
sant und mit der Entwicklung von Smartphones und der Technologie in der Gemeinde zu verbieten.
Nutzung des Internets wird Mobilfunk nicht mehr bloß für
Sprachübertragung, sondern vielmehr für die Datenüber- Die Gemeinden und damit die Bürgermeister/innen als
tragung genutzt. Und das Volumen der Datenübertra- Baubehörde vollziehen die Bauordnungen. Diese sehen
gung steigt jährlich. vor, dass die Anbringung von Sendeanlagen an Gebäu-
den oder sonstigen Einrichtungen vielfach bloß anmelde-
Die einen wollen keine Masten, pflichtig bzw. genehmigungsfrei ist.
die anderen brauchen sie
Für die Errichtung eines Antennentragemasts ist zwar
Schon in der Vergangenheit bestand das Problem, dass eine baubehördliche Bewilligung erforderlich. Bei den
die Versorgungslage in den Ballungsräumen sehr gut Bestimmungen nach der Bauordnung aber handelt es
war, jedoch am weiten Land die Qualität abnahm. Es ist sich um unter dem Gesichtspunkt des Ortsbildschutzes
aus ökonomischer Sicht verständlich, dass dort ausge- und der Ortsbildgestaltung
baut wird, wo viele Kunden leben und die Einrichtungen erlassene Regelungen auf
nutzen. Das hat zu der Situation geführt, dass in Gebie- dem Gebiet des Baurechts.
ten mit entsprechender Versorgungslage ein Widerstand Dabei geht es um die Stand-
bestimmter Gruppen der Bevölkerung gegen neue Sen- festigkeit, den Orts- oder
deanlagen auftritt, während in anderen Regionen ein Landschaftsschutz.
dringendes Bedürfnis nach der Errichtung von Sendean-
lagen besteht. Die einen, die schon gut versorgt sind, Text: Walter Leiss
wollen keine neuen Sendeanlagen und Masten – diejeni- https://www.kommunal.at/
gen, die noch eine verbesserte Versorgung brauchen, buergermeister-im-5g-dilemma
Ausgabe Nummer 3/2020 15Nachrichten aus der Stadtgemeinde
Stadtgemeinde Jennersdorf
Neues Einsatzleitfahrzeug
Stadtfeuerwehr Jennersdorf
Nach 29 Jahren wurde das alte Einsatzleitfahrzeug der der Marke VW gewählt und mit der Herstellung des Auf-
Stadtfeuerwehr Jennersdorf außer Dienst gestellt. In baus und der gewünschten Innenausstattung als Best-
Absprache mit dem Landesfeuerwehrkommando Bur- bieter die Firma Lang in Pinggau (Stmk.) betraut, so
genland und der Stadtgemeinde Jennersdorf wurde vor Stadtfeuerwehrkommandant SBI Siegfried Stacherl in
rund zwei Jahren mit der Planung und Ausschreibung seiner Festansprache, der die Gesamtkosten mit
eines Nachfolgers begonnen (Leitung HBI Gerhard Wi- € 120.000 bezifferte. Die Segnung erfolgte im Anschluss
schenbarth). Schlussendlich wurde ein Allradfahrgestell durch den neuen Stadtpfarrer Franz Brei.
Text und
Fotos: jdf
-events
„Erste-Hilfe-Maßnahmen“ bei Insektenstich!
Zu Beginn der Badesaison wurden un-
sere Bademeister durch Herrn Dr.
Hirschlehner über „Erste-Hilfe-
Maßnahmen“ bei Insektenstichen ge-
schult. Sticht Wespe, Biene oder Hor-
nisse zu, ist das oft sehr schmerzhaft
und führt zu mehr oder weniger starken
Schwellungen. Bei Stichen in den Hals
oder in den Mund droht allerdings das
Zuschwellen der Atemwege, weshalb
rasche „Erste Hilfe Maßnahmen“ le-
bensnotwendig sein können.
Text und Foto: Gemeinde
16 Ausgabe Nummer 3/2020Stadtgemeinde Jennersdorf
„Wir bringen Farbe ins Spiel!“
Unter diesem Titel haben sich Michaela Süss Schulzentrum. Das Projekt dient nicht nur dazu, der
(Kindergartenpädagogin, Lehramtsstudentin mit Schwer- Stadt mehr Farbe zu verleihen, sondern soll vor allem
punkt Kulturelle Bildung) und der Tattoo-Künstler und der Kunstförderung bei Kindern dienen. Die Einweihung
Maler von Schwarzbunt Tattoo & Malerei Adolf Puchleit- des Objektes am 19. September, wurde durch den Sta-
ner-Tuma zu einem künstlerischen Team zusammenge- keholder (Stadtgemeinde) mit einem Catering unter-
funden. Sie realisierten ein Kunstprojekt für Kinder von 6 stützt.
- 12 Jahren, welches im Zeitraum vom 10. bis Ein besonderes Dankeschön gilt dem Bürgermeister
12.September 2020 als Street-Art Projekt Kunst im öf-
Reinhard Deutsch, der laut den InitiatorInnen dem Pro-
fentlichen Raum ermöglichte. jekt von Beginn an mit Wohlwollen und Wertschätzung
Ziel war das Vermitteln und gemeinsame Erarbeiten von begegnete und somit das Realisieren möglich machte.
künstlerischen Techniken und schlussendlich das Bema-
len der Frontmauer der Bushaltestelle Jennersdorf Text und Fotos: Michaela Süss
Ausgabe Nummer 3/2020 17Nachrichten aus der Stadtgemeinde
Stadtgemeinde Jennersdorf
„Danke und vergelt´s Gott“
Herr Pfarrer Filipitsch
Acht Jahre lang war er als Seelsorger in
Jennersdorf tätig - am Sonntag, 30. August
wurde Stadtpfarrer Norbert Filipitsch von
der Jennersdorfer Bevölkerung offiziell
verabschiedet. Er trat am 1. September
seinen Dienst in Pinkafeld an.
Text: Mag. Michael Schmidt
Fotos: jdf-events
Herzlich Willkommen Pfarrer Brei!
Mit einem Festeinzug, begleitet von der Stadtkapelle der Kirche. Der nunmehrige Stadtpfarrer, vorerst bestellt
Jennersdorf, KpM Reinhold Buchas, dem MV Unter- auf 6 Jahre, Franz Brei, bedankte sich bei allen Mitfei-
lamm und Salutschüssen der Schützen, startete die ernden, allen Vereinen wie zB dem Gesangverein Jen-
Amtseinführung von Pfarrer Franz Brei, in Anwesenheit nersdorf, Leitung Andrea Werkovits, welche die Messe
von Bischof Ägidius Zsifkovics, mit einem Festgottes- mitgestalteten. Nicht nur als offizell ausgewiesener Co-
dienst im Pfarrgarten, zu dem auch eine Abordnung der vid-19 Beauftragter, sondern auch als Master of Cere-
Kameraden aus dem Ländle gekommen war. In seiner mony wirkte und lenkte Diakon Willi Brunner.
Predigt mahnte der Bischof (nach auch über die Medien
ausgetragenen Disputen) zur Zusammenarbeit im Haus Text und Foto: jdf-events
18 Ausgabe Nummer 3/2020Stadtgemeinde Jennersdorf
Weltladen a b c
Durch Corona sind die beliebten Veranstaltungen des schaften des Öls genutzt.
Weltladens Jennersdorf (Faires Frühstück und Faire Aber auch der Baum
Nacht) leider ausgefallen. Solche Events bieten die Mög- selbst hat für die Region eine essentielle Bedeutung.
lichkeit, unsere fair gehandelten Produkte einer doch Der Arganwald bildet einen natürlichen Schutzwall ge-
breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Mit dem Medium gen die Ausdehnung der Wüste.
der Jennersdorfer Stadtnachrichten wollen wir nun ver- Das Bio-Arganöl des Netzwerkes Targanine ist als Spei-
suchen, Produkte und Produktgruppen (daher WELTLA- se- und kosmetisches Öl im WELTLADEN erhältlich. Der
DEN-abc) in einer übersichtlichen Form vorzustellen und
Faire Handel unterstützt die rund 600 Mitglieder der
auch Hintergrundinformationen der jeweiligen Produzen- Frauenkooperativen durch faire Preise, Vorauszahlun-
tInnen zu liefern.
gen und verlässliche Zusammenarbeit. Die Gewinnung
a wie Arganöl des Öles ist sehr aufwendig: Die Kerne müssen mit Stei-
nen aufgeschlagen und die Samen auf offenem Feuer
Das aus dem Samen des Arganbaumes im Südosten
mild geröstet werden, bevor sie in einer Steinmühle zer-
Marokkos gewonnene Öl ist in seiner Zusammensetzung
mahlen und dann gepresst werden.
und Wirkung auf den menschlichen Körper so einzigar-
tig, dass es als das „flüssige Gold Marokkos“ bezeichnet Noch ein weiteres, gesundes Öl wird im WELTLADEN
wird. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und besitzt verkauft: Olivenöl aus Israel. „Sindyanna of Galilee“ ist
den höchsten in Ölen vorkommenden Vitamin E-Gehalt. ein Zusammenschluss von jüdischen und arabischen
Neueste Forschungen weisen ihm eine bis zu fünffache Frauen, die mit palästinensischen KleinproduzentInnen
Verringerung des Krebsrisikos zu. Hinzu kommen seine in Israel und den besetzten Gebieten zusammenarbei-
stark entzündungshemmende Kraft und durchblutungs- ten. Sie will neben der Unterstützung bei der Vermark-
fördernde Wirkung. tung und Qualitätssicherung vor allem die Situation der
benachteiligten arabischen Bevölkerung ins öffentliche
Arganöl ist ein begehrtes Würzöl – schon wenige Trop-
Bewusstsein bringen.
fen genügen zur Verfeinerung von Speisen. In der Kos-
metik werden vor allem die hautverjüngenden Eigen- Text und Foto: Franz Schrei
Ausgabe Nummer 3/2020 19Nachrichten aus der Stadtgemeinde
Stadtgemeinde Jennersdorf
Musikalischer Sommerabschluss
In gemütlicher Atmosphäre einen lauen Sommerabend schluss an den Gottesdienst gab es am Mutter-Teresa-
genießen und bei so manchem Musikstück Arm in Arm Platz eine Agape mit musikalischer Untermalung, bei der
mitschunkeln – das war bzw. ist heuer leider nicht wie die Stadtkapelle Pfarrer Filipitsch alles Gute in seiner
gewohnt möglich. Um dennoch ein wenig Unterhaltung neuen Pfarrgemeinde in Pinkafeld wünschte.
zu bieten und vom Alltag abzulenken, hat die Stadtka-
pelle Jennersdorf am Freitag, den 28. August, ein Som-
mernachtskonzert in der Kirchenstraße veranstaltet. In
Zusammenarbeit mit den Behörden und Gastronomen
wurde im Rahmen der Pandemie-Verordnungen alles
getan, um den Jennersdorferinnen und Jennersdorfern
einen würdigen Abschluss des Sommers zu bieten. Bei
traditioneller Blasmusik in Form von Polkas, Walzern
und Märschen sowie moderneren Solo- und Gesangs-
stücken konnte man kühle Getränke und deftige Speisen
unserer Wirte genießen. In persönlichen Gesprächen mit
Ihnen, unseren Zuhörern, haben wir als Verein viele po-
sitive Rückmeldungen über diesen Abend bekommen,
da sind vereinzelte Querschüsse für uns nebensächlich! Auf eine Verabschiedung folgt eine Begrüßung – so ge-
schehen die Woche danach, am Sonntag, den 06. Sep-
Bereits am Sonntag, den 30. August, wurde die Stadtka- tember, bei der Amtseinführung unseres neuen Stadt-
pelle wieder zu den Instrumenten gerufen, um unseren pfarrers Franz Brei. Obwohl schon meteorologischer
Stadtpfarrer Norbert Filipitsch zu verabschieden. Im An- Herbst, galt es bei hochsommerlichen Temperaturen
zuerst den Anmarsch im klingenden Spiel mitzuge-
stalten und danach die heilige Messe musikalisch
zu begleiten. Gemeinsam mit dem MV Unterlamm
wurden danach ein paar Stücke gespielt, eines
durfte sogar Stadtpfarrer Brei dirigieren.
Die Stadtkapelle Jennersdorf wünscht einen, vor
allem gesunden, Herbst und falls es die epidemi-
sche Lage zulässt, hört man uns spätestens beim
Neujahrspielen von 26. – 28. Dezember wieder!
Text und Foto Amtseinführung: Stadtkapelle Jennersdorf
Foto Sommernachtskonzert: jdf-events
20 Ausgabe Nummer 3/2020Stadtgemeinde Jennersdorf
Bauentwicklung der letzten 10 Jahre in der
Stadtgemeinde Jennersdorf
Laut Statistik bevorzugt rund ein Drittel der Österreicher 2010 bis September 2020 wurden seitens der Stadtge-
ländliche Regionen und Kleinstädte zum Wohnen. Be- meinde Jennersdorf 492 Baufreigaben bzw. Baubewilli-
reits in den vergangenen Jahren konnte dieser Trend gungen erteilt .
auch in Jennersdorf beobachtet werden. In den Jahren Text und Statistik: Gemeinde
Trend: Wohnen am Land
Corona brachte am Immobilienmarkt einiges in Bewe- Wichtig ist im Zusammenhang mit dem Home Office
gung. Nach einer Umfrage von „s Real“ und „Wohnnet“ auch eine gute Internet Anbindung - Stichwort Breitband
wird der Wunsch, aufs Land zu ziehen, immer größer. Ausbau.
Großstädte wie Wien und Graz verlieren an Beliebtheit. Daneben brauchen Zuzügler hier aber auch eine gute
Gesucht werde nach Verbesserungsmöglichkeiten der Infrastruktur mit Schulen, Kindergärten, Kulturangebot
eigenen Wohnsituation und vor allem mehr Platz für und Nahversorgung.
Homeoffice und Homeschooling. Auch ein eigener Gar- Dadurch ergibt sich auch für Jennersdorf die Chance,
ten, Terrasse und Balkon stehen sehr weit oben auf der sich als attraktiver Wohnort zu präsentieren.
Wunschliste. Der Wunsch vom „Leben am Land“, mit Leistbares Eigenheim, Platz und Natur statt dichtge-
entsprechendem Freiräu- drängter Orte und
men, Infrastruktur-, Arbeits- ein guter Anschluss
platz- und Freizeitangebot. an die S.Bahn in
Von einer Stadtflucht könne Richtung Graz.
man aber noch nicht spre- Aber es sollte nicht
chen, dafür seien die Ver- immer ein Neubau
schiebungen in den Präfe- sein - gerade auch
renzen zu gering. Die neue leerstehende Immo-
Popularität des Homeoffice bilien sind sehr
sorge allerdings für mehr nachgefragt und
Flexibilität in der Wahl des warten darauf, aus
Wohnortes, mache damit ihrem Dornröschen-
einen Umzug aufs Land schlaf geweckt zu
attraktiver. werden.
Text und Foto: Stangl
Ausgabe Nummer 3/2020 21Stadtfeuerwehr Jennersdorf
Stadtgemeinde Jennersdorf
„Land unter“ am 14. und 15. August 2020
Hochwasseralarm Martin a.d.R. Ort, St. Martin a.d.R.
Schwere Regenfälle und Hagel haben in der Nacht vom Berg, Welten, Neuhaus am Klausenbach, Oberdrosen,
14.08.2020 auf den 15.08.2020 eine Spur der Verwüs- Windisch-Minihof, Minihof-Liebau und Mogersdorf haben
tung in Jennersdorf hinterlassen. Nach nur wenigen Mi- die ganze Nacht hindurch gegen die Wassermassen
nuten sind dutzende Keller unter Wasser gestanden. Die
Betroffen waren, wie schon so oft, die Bewohner der
Wohnhausanlagen in der Schulstraße, in der Hans
Ponstingl-Gasse und Weidengasse. Auch Einsatzadres-
sen in der Martinigasse, Grabengasse und in der Lin-
denallee waren abzuarbeiten
gekämpft.
Aufgaben der Feuerwehr
Allein zwischen 14.08.2020 und 16.08.2020 wurden von
den Mitgliedern der Feuerwehr Jennersdorf über 300
Arbeitsstunden freiwillig und unentgeltlich geleistet. Die
„Dienstleistung“ der Wehr wird bei derartigen Einsätzen
Die schweren Regenfälle erinnerten an das Jahrhundert- aber oft und gerne mit jener von Reinigungsunterneh-
hochwasser 2014, bei dem das ganze Ortszentrum un- men verwechselt. So steht für die Feuerwehr die rasche
ter Wasser gestanden ist. Durch die mittlerweile umge- Hilfeleistung und Abwendung weiterer Gefahren im Vor-
setzten Hochwasserschutzmaßnahmen ist der Bevölke- dergrund. Bei schweren Unwetterereignissen ist es das
rung in diesem Jahr ein Szenario wie 2014 jedoch er- Ziel, Verkehrswege frei zu machen bzw. frei zu halten,
spart geblieben. das Eindringen weiterer Wassermassen in Garagen und
Um das Einsatzaufkommen bewältigen zu können, wur- Keller zu vermeiden bzw. eingedrungenes Wasser wie-
den zahlreiche Wehren aus dem Bezirk nachalarmiert. der abzupumpen. Nicht in das Einsatzspektrum fallen
Konkret waren innerhalb kürzester Zeit über 50 (!) Ein- hingegen das restlose Trockensaugen und das Aufwi-
satzadressen abzuarbeiten. Neben der Feuerwehr Jen- schen von Kellerabteilen und Garagen, zumal hierfür
nersdorf mit einer Stärke von rund 40 Mann waren noch weder ausreichend Gerät noch Personal zur Verfügung
zahlreiche weitere Feuerwehren eingesetzt. Über 100 stehen.
Text und Fotos: Gerhard Wischenbarth
Kameraden der Feuerwehren Rax-Ort, Rax-Bergen, St.
22 Ausgabe Nummer 3/2020Stadtgemeinde Jennersdorf
Das versunkene Stadttaxi
Zum Zeitpunkt des Unwetters war auch das Jennersdorf genden Wasserspiegels nicht mehr durchführen, zumal
Stadttaxi auf der sogenannten Bauernautobahn von das Fahrzeug nur kurze Zeit nach dem abgesetzten Not-
Grieselstein nach Jennersdorf unterwegs. Die Bauern- ruf nicht mehr lokalisiert werden konnte. Erst am Sonn-
autobahn führt durch das 2017 eröffnete Rückhaltebe- tagmorgen - rund 30 Stunden nach dem Unwetter - war
cken und ist normalerweise ohne Behinderungen befahr- der Wasserspiegel wieder so weit abgesunken, dass
bar. Diesmal wurde der Taxilenker jedoch von den Was- eine Zufahrt möglich war und das Fahrzeug geborgen
sermassen überrascht und musste sein Taxi im Rück- werden konnte. Mit dem Kran des schweren Rüstfahr-
haltebecken zurücklassen. zeuges konnte das Fahrzeug aus dem Rückhaltebecken
Die zur Fahrzeugbergung alarmierte Feuerwehr Jen- gehoben und anschließend aus dem Becken geschleppt
nersdorf konnte die Bergung aufgrund des rasant anstei- werden. Text und Fotos: Gerhard Wischenbarth
Hochsommer—Kunst am Land
Unter dem Namen „Hochsommer“ haben sich 2017 erst- dem Thema "Natürliche Grenzen". Im Mittelpunkt stehen
mals acht Kunstinstitutionen aus dem Raum Südoststei- Fragestellungen zur Natur und Natürlichkeit, unserer
ermark und dem südlichen Burgenland zusammenge- Umwelt und ihren Grenzen in der realen und virtuellen
schlossen. Welt, vor allem aber mit der Frage, welche Position der
Sie alle vereint das Interesse und die Leidenschaft für Mensch dabei einnimmt und wie er sich dazu verhält.
zeitgenössische Kunst, abseits der Bundeshauptstadt Die Grenzkunst-Halle in Jennersdorf ist dem österreichi-
und der Landeshauptstädte. 2020 geht es nun in die 4. schen Maler Franco Kappl gewidmet, der unter dem Titel
Runde. Heuer im August stellten zwölf Kunstinitiativen "Insomnia" seine Arbeiten präsentierte. In der Galerie
und Kunstinstitutionen in der Südoststeiermark und im Exposition am Bahnhofring in Jennersdorf stellten Alice
Südburgenland ihre Werke aus. 117 Kunstschaffende von Alten, Maria Chalela-Puccini, Anne Glassner, Pia
aus Österreich, Slowenien, Deutschland, Kroatien, Veronica Åström, Priscilla Hasenböhler und Verena Prei-
Großbritannien, Schweden, Georgien und Kolumbien ninger aus.
beschäftigen sich in Einzel- und Gruppenausstellungen Text: Redaktionell, Quelle Hochsommer.at
Fotos:Jdf.events.at
in Form von Malerei, Fotografie, Skulptur und Mode mit
Ausgabe Nummer 3/2020 23Der Himmel über Jennersdorf
Stadtgemeinde Jennersdorf
Komet Neowise - ein besonderes Ereignis
Zum Start in den Sommer erfreute Ko-
met Neowise, eigentlich C/2020 F3, nicht
nur die Astronomen, sondern auch die
breite Bevölkerung, war er doch, wenig
Lichtverschmutzung am Beobachtungs-
ort vorausgesetzt, zeitweise sogar
freiäugig sichtbar, aber auf jeden Fall im
Feldstecher betrachtet eine Augenweide.
Auf Photographien konnte man sehr
schön die zwei unterschiedlichen
Schweife, den blauen Plasma-/
Ionenschweif, verursacht durch gelade-
ne Teilchen von der Sonne kommend
(„Sonnenwind“), und den gelblich/
braunen Staubschweif, verursacht durch
die Freisetzung von Material aus dem
rund 5km Durchmesser großen Kome-
tenkern, unterscheiden. Text und Foto: Mag. Michael Schmidt
.
Komet Neowise über Jennersdorf
Die linke Aufnahme mit dem Kometen entstand am 14. nicht gesehen werden. Ich suchte ihn erst mit dem Fern-
Juli 2020, um 23.36 Uhr über den Tafelberg von Jen- glas und konnte dann die Aufnahmen machen, nachdem
nersdorf. ich ihn mit dem Objektiv eingefangen hatte.
Die zweite Aufnahme zeigt die röm kath Stadtpfarrkirche
Nach Sonnenuntergang erreichte der Komet am
von Jennersdorf. Rechts oben im Bild der Komet. Die
30.7.2020 seinen Höchststand. Abends war er bei kla-
Aufnahmen wurde am 18. Juli 2020 gegen 04.30 Uhr
rem Wetter nordwestlich und morgens nordöstlich zu
gemacht.
finden.
Standort für alle Aufnahmen war in St Martin/Raab ne-
ben dem Friedhof. Der Komet konnte mit freiem Auge
Text und Fotos: Gerhard Marakovits
24 Ausgabe Nummer 3/2020Sie können auch lesen