Erleben - Wintergärten RP Media

Die Seite wird erstellt Malin Bittner
 
WEITER LESEN
Erleben - Wintergärten RP Media
Garten
 Anzeigensonderveröffentlichung Mai 2020

                                             erleben

                                              p Thema
                                           To       t
                                              ar t en mi
                                            G         rbeit
                                                i g  A
                                            wen        n
                                                pflege

Wintergärten

                                                       Mülheim/Ruhr · 02 08/48 00 83
                                                                  www.miniflat.de
Erleben - Wintergärten RP Media
®   ®
Erleben - Wintergärten RP Media
Garten
  erleben                                                                                                                                                                                                   3

Fit durch die Gartensaison
Die „Aktion Gesunder Rücken“ gibt Tipps, wie rückenfreundliches Gärtnern gelingt.
Steigende Temperaturen, mehr
Sonnenschein und Freude am
Pflanzen locken zu dieser Jah-
reszeit wieder viele in den Gar-
ten. Fernab von Büro und PC
sorgt die Arbeit mit den eige-
nen Händen für wohltuende
Abwechslung. Studien belegen
zudem zahlreiche positive Ef-
fekte der Gartenarbeit auf die
körperliche, geistige und sozi-
ale Gesundheit. Wer regelmä-
ßig gärtnert, baut Stress ab und
zeigt bessere koordinative Fä-
higkeiten. Die Aktion Gesunder
Rücken erklärt, worauf Sie ach-
ten sollten, um den Rücken da-
bei nicht zu überlasten.

Komfortable Hochbeete ent-
lasten den Rücken Besonders
belastend für den Rücken ist
bei der Gartenarbeit die häu-
fig gebückte Haltung – etwa
beim Unkrautzupfen. Eine
sinnvolle Alternative sind da-
her sogenannte Hochbeete mit
einer angenehmen Arbeitshö-
he. Sie machen Säen, Umgra-
ben und Co. im Stehen möglich
und minimieren das Risiko für
Rückenbeschwerden. Sollten         Gartenarbeit macht Spaß – vor allem, wenn sie nicht mit Rückenschmerzen verbunden ist.                                                                                FOTO: AGR
Sie dennoch am Boden arbei-
ten müssen, achten Sie auf ei-     cken. Um die Wirbelsäule beim      Schubkarre oder Rollbretter                       beit erschweren können. Nut-                      und gestalten Sie die Arbeit ab-
nen geraden Rücken und nut-        Heben und Tragen bestmöglich       zum Transportieren zu ver-                        zen Sie deshalb lieber ergono-                    wechslungsreich, um einseiti-
zen Sie Unterlagen für die Knie    zu unterstützen, halten Sie die    wenden. Ein Gartenschlauch                        misches Werkzeug etwa mit                         ge Belastung zu verhindern.
oder einen kleinen Hocker.         Last möglichst nah am Körper.      ist eine rückenfreundliche Al-                    ausreichend langem Stiel bzw.
                                   Weiterer Tipp: Gehen Sie zum       ternative zur Gießkanne.                          Teleskopstiel. Auch ergonomi-                     Informationen zu Ursachen,
Wichtig: Richtig anheben und       Anheben in die Knie und drü-                                                         sche Griffe erleichtern die Ar-                   Therapie und Prävention von
tragen Ein schwerer Sack Blu-      cken Sie sich nur aus der Kraft    Hilfsmittel erleichtern die                       beit. Wichtig: Starten Sie mit                    Rückenschmerzen gibt es auf
menerde, Steine oder volle         der Beine nach oben, um den        Arbeit Wer einmal mit alten                       leichten Arbeiten und über-                       der Website der Aktion Ge-
Gießkannen – im Garten lauern      Rücken zu entlasten. Ebenso        Gartengeräten gearbeitet hat,                     anstrengen Sie sich nicht. Pla-                   sunder Rücken unter
einige Belastungen für den Rü-     sinnvoll ist es, wenn möglich      weiß, wie sehr sie die Gartenar-                  nen Sie ausreichend Pausen ein                    www.agr-ev.de.

IMPRESSUM                                                             Inhaltsverzeichnis
Verlag:                                                               Feuchtigkeit fürs Beet��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 4
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH, Zülpicher Straße 10,         Was Mieter auf dem Balkon dürfen���������������������������������������������������������������������������������������������Seite 6
40196 Düsseldorf                                                      Vertikale Gärten gestalten������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 8
Herausgeber:                                                          Schwimmende Eleganz im eigenen Gartenteich�����������������������������������������������������������������������Seite 10
Dr. Manfred Droste, Florian Merz-Betz, Irene Wenderoth-Alt
                                                                      So gelingt die Salaternte�������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 12
Geschäftsführung:
Johannes Werle, Patrick Ludwig, Hans Peter Bork, Matthias ­Körner     Auf Igelnester aufpassen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 13
(verantwortl. Anzeigen)                                               Vom Gerümpel zur Deko������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 14
                                                                      Wasser marsch!����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 16
Anzeigen:                                                             Husch, husch ins Töpfchen���������������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 18
Michael Kowalle (Regionale Verkaufsleitung Niederrhein)               Sparsam angießen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 22
Kontakt: Anke Rennings (Anzeigenservice Kreis Kleve),                 Zu groß für den Garten?�������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 23
Tel. 02821 59838, E-Mail: anke.rennings@rheinische-post.de
                                                                      Blauregen – Mehr als nur schöne Fassade���������������������������������������������������������������������������������Seite 24
Redaktion:                                                            Besenheide mag es trocken���������������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 26
Rheinland Presse Service GmbH, Monschauer Straße 1,                   Ein Garten mit wenig Arbeit�������������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 28
40549 Düsseldorf, José Macias (verantwortlich), Jörg Mehl, P
                                                           ­ atrick   Statt der Fernreise: Den Garten wie die Natur gestalten�����������������������������������������������������������Seite 30
Jansen, Sarah Schneidereit, Christian Lingen, Stefan Reinelt, Ma-     Wenn Efeu zum Problem wird���������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 32
rio Emonds.                                                           Insekten anlocken�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 34
Kontakt: 0211 528018-0, redaktion@rheinland-presse.de
                                                                      Dünger aus der Küche: Kaffeesatz für Blumen��������������������������������������������������������������������������Seite 35
Druck:
Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH, Zülpicher Straße 10,              Wie ein riesiger Blumenstrauß���������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 36
40196 Düsseldorf                                                      Vorsicht beim Rasenroboter��������������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 38
Erleben - Wintergärten RP Media
4
                                                                                                                                                                Garten
                                                                                                                                                                  erleben

    Je trockener der Sommer,
    desto mehr Wasser brau-
        chen Balkonpflanzen.
   Um ihnen zu helfen, kön-
  nen Gartenfreunde zu ein-
     fachen Tricks greifen. So
      bleibt es auch bei Hitze
 schön bunt im Garten oder
            auf dem Balkon.
 FOTO: ANDREA WARNECKE/
                     DPA-TMN

Feuchtigkeit fürs Beet
Garten und Balkon lassen sich schnell und einfach resistent gegen das Klima machen.
Der April war viel zu trocken        Verbraucherinitiative Misch-         Saat- und Pflanzengut ist dabei      Die Pflanzen sollten am frü-     Wege im Gartenboden zu ge-
und hat vielen Gärten und            pflanzungen, Gründüngung             sehr hilfreich. Im Garten sollte   hen Morgen per Tröpfchenbe-        stalten. Dächer und Fassa-
Pflanzen auf Balokonen zuge-         und das Mulchen offener Flä-         die Menge an Grün möglichst        wässerung mit Regenwasser          den von Lauben und Schup-
setzt. Hobby-Gärtner können          chen. Zudem seien Kompost-           groß sein, um seine kühlende       versorgt werden, ohne direk-       pen können ebenfalls begrünt
ihre begrünten Balkone und           erde und Humus gegenüber             Funktion zu verstärken. Schat-     ter Sonneneinstrahlung aus-        werden.
Gärten aber resistenter gegen        Torferde und Mineraldünger           tenspendende Bäume sind            gesetzt zu sein. Zudem dürfen        Verzichten sollte man laut
Hitze und Trockenheit gestal-        vorzuziehen, heißt es.               laut Verbraucherinitiative be-     sie bis zu zweimal wöchentlich     Verbraucherinitiative hingegen
ten. Damit tragen sie gleichzei-       Bei der Auswahl sollte man         sonders wichtig, junge Bäume       intensiv bewässert werden.         auf chemische Pflanzenschutz-
tig zu mehr Klimaschutz bei.         sich für heimische und hitze-        sollten dabei einen Schutzan-        Zum Schutz vor Starkre-          mittel, weil sie den Böden, dem
   Damit der Boden bei Hitze         resistente Pflanzen entschei-        strich gegen Sonnenbrand be-       gen ist es sinnvoll, mit wasser-   Grundwasser und den Lebewe-
nicht erodiert, empfiehlt die        den. Auch regional erzeugtes         kommen.                            durchlässigem Rindenmulch          sen schaden.               tmn

Nicht allen Jungvögeln helfen
Ungeschickt hopsen sie im Garten herum
und machen einen verlorenen Eindruck:
Befiederte Jungvögel wecken bei
Tierfreunden schnell Beschützerinstinkte.
Es ist allerdings Zurückhaltung angesagt.
Auch wenn sie schutzbedürf-          derkleid am Boden liegen sieht,
tig wirken: Befiederte Jungvö-       sollte es nach Empfehlung des
gel brauchen in der Regel kei-       Tierschutzbunds wieder zu-
ne Hilfe von Menschen. Darauf        rück ins Nest setzen. Berüh-
wiest der Deutsche Tierschutz-       ren ist dabei durchaus erlaubt.
bund hin. Die als Ästlinge be-       Sollte das Tier verletzt sein, sei
zeichneten Jungvögel würden          es ratsam, es möglichst schnell
oft im Geäst oder an geschütz-       zu einem Tierarzt oder einer
ten Orten auf ihre Eltern war-       Auffangstation zu bringen.
ten. Zu erkennen sind sie            Am besten setzt man das Kü-
daran, dass sie schon ein Fe-        ken dazu in einen gepolsterten
derkleid haben, aber noch            Pappkarton. Das Füttern soll-
nicht voll flugfähig sind. Wer je-   ten Tierfreunde auf jeden Fall       Es ist Brutsaison für die Vögel in Deutschland. Aber nicht jedes Küken, das für die Menschen hilf-
doch ein Vogelküken ohne Fe-         den Profis überlassen.      tmn     los wirkt, braucht menschliche Hilfe.                               Foto: FELIX KÄSTLE/DPA/DPA-TMN
Erleben - Wintergärten RP Media
Beet– und
                                                           Balkonpflanzen
                                                             ab € 0,49

                                                  Margeriten Busch
                     Lavendel                      (rosa, gelb, rot)
                   versch. Sorten                    nur € 4,99
                     ab € 1,99                   3 Stück nur € 10,00

                                                         Große Auswahl
                                                        an Oliven-Bäumen
                   Buxus-Kugel,                           ab € 14,99
                     Ø 30 cm
                   statt € 11,99
                    nur € 4,99
                                            Stamm-Rosen
                                            nur € 19,99                     winterharte
                                                                              Stauden
                                                                             ab € 1,49

               winterharte
                 Palmen
               ab € 39,95

                                                       Sommer-Dauer-
                       Feigen-Bäume                   Blüher-Stämmchen
                       Riesen Auswahl                  versch. Sorten
                        ab € 27,99                        ab € 9,99

                                     Outlet                     (alte!) Oliven,
                                                              sehr dicker Stamm
                                   Töpfe & Deko                 statt € 199,00
*) Solange der                      stark reduziert            nur € 99,00
   Vorrat reicht

                                                                              auch sonntags
                                                                                 geöffnet
Erleben - Wintergärten RP Media
6
                                                                                                                                                 Garten
                                                                                                                                                   erleben

Was Mieter
auf dem
Balkon
dürfen
Jetzt ist es an der Zeit, es sich im Garten,
auf dem Balkon oder auf der Terrasse so
richtig schön zu machen. Doch was ist
Mietern erlaubt?

Dürfen Mieter einfach ein Ge-    immer ordnungsgemäß befes-
müsebeet anlegen, Rankgitter     tigen und Rücksicht auf ande-
montieren oder kleine Bäume      re nehmen.
pflanzen? Ein Gemüsebeet            Herabfallende Blüten oder
anlegen, Kräuter und Blumen      Blätter müssen Nachbarn, die
säen, sogar einen Kompost-       unter dem Balkon wohnen,
haufen bauen und kleine Bäu-     hingegen erdulden. Stark wu-
me oder Sträucher pflanzen?      chernde Pflanzen etwa an der
Ja, das alles ist auch Mietern   Balkonbrüstung jedoch nicht.
auf Balkon oder Terrasse er-     Den Wildwuchs müssen Mie-
laubt. Darauf macht der Deut-    ter zurückschneiden, damit die
sche Mieterbund aufmerksam.      Pflanze den Nachbarn nicht
  Wichtig auf dem Balkon:        zuwuchert.
nicht die Fassade beschädigen,      Apropos: Wenn ein Mieter
wenn man beispielsweise ein      auf seiner Terrasse Schatten
Rankgitter montieren will. Und   hat, weil die Bäume im Gar-
Töpfe und Pflanzen dürfen an-    ten zwischenzeitlich so hoch
dere Menschen nicht gefähr-      gewachsen sind, kann er nicht
den – etwa wenn der Wind sie     einfach die Miete mindern.
herunterreißt und sie auf Pas-   Dazu haben Mieter kein Recht,
santen stürzen, die unter dem    wenn es die Bäume schon beim
Balkon entlanglaufen. Deshalb    Abschluss des Mietvertrages      Mieter dürfen ihren Balkon nach ihrem Geschmack begrünen, solange sie andere nicht stören
müssen Mieter Blumenkästen       gab.                     tmn    oder gefährden.                                             FOTO: ANDREA WARNECKE/DPA-TMN

Planschbecken sind meistens erlaubt
Wer sich auf Balkon oder Terrasse abkühlen möchte, muss eventuell seinen Vermieter fragen.
Da Frühling und Sommer wie                                                                                                       umspritzendes Wasser oder zu
in diesem Jahr vorwiegend zu                                                                                                     lautes Toben nicht beeinträch-
Hause verbracht werden müs-                                                                                                      tigt werden und der aufgestell-
sen, spielen viele Mieter mit                                                                                                    te Pool die übrige Gartennut-
dem Gedanken, Planschbe-                                                                                                         zung nicht beeinträchtigt.
cken oder mobile Pools auf                                                                                                          Grundsätzlich kann ein klei-
Terrasse, Balkon oder im Ge-                                                                                                     ner Pool auch auf einem Bal-
meinschaftsgarten aufzustel-                                                                                                     kon aufgestellt werden, wenn
len. Nicht immer ist dies ohne                                                                                                   der Mietvertrag oder die Haus-
Zustimmung des Vermieters                                                                                                        ordnung nichts anderes festle-
möglich, informiert der Eigen-                                                                                                   gen. Ein Pool darf jedoch nie-
tümerverband Haus & Grund                                                                                                        mals die Traglast des Balkons
Deutschland.                                                                                                                     überschreiten, denn schlimms-
  Planschbecken und Pools                                                                                                        tenfalls kann der Balkon un-
dürfen als Spielgeräte geneh-                                                                                                    ter dem Gewicht des Plansch-
migungsfrei von Mietern im                                                                                                       beckens einstürzen. Durch
Gemeinschaftsgarten oder auf                                                                                                     Spritz- oder Überlaufwasser
der Terrasse aufgebaut werden,                                                                                                   dürfen zudem weder die Nach-
befand das Amtsgericht Ker-                                                                                                      barn belästigt, noch die Bau-
pen (Az.: 20 C 443/01). Mieter                                                                                                   substanz des Gebäudes in ir-
müssen aber darauf achten,                                                                                                       gendeiner Form beschädigt
dass die Nachbarn durch her-     Ein Planschbecken sorgt für Abkühlung und eine Menge Spaß.   FOTO: GETTY IMAGES/NATA ZHEKOVA   werden.                   tmn
Erleben - Wintergärten RP Media
WIR ZIEHEN UM ! Von Kempen                                                                                                            Mönchengladbach
Totaler Räumungsverkauf hochwertiger Markenküchen, Elektrogeräte und Sitzmöbel

                                                                                                                                                                                  %
 Warendorf F81 Titangrau mit Nussbaum - traumhaft | Backofen Siemens CN878G4B6 Kompaktbackofen           Häcker AV 6000 grifflos - TOPMODERN mit Keramikarbeitsplatte ! Siemens Kühl/Gefriergerät
 - mit Microwelle / Dampfbackofen Siemens HS858GXB6 / Muldenlüfter O&F mit Kochfeld G800BMM-             KA90GAI20 A+* / Siemens Geschirrspüler SX636XOJE A++ * / Panasonic Kochfeld ky – t935xledpg / Back-
 500+PNF / Miele Kühlgeräte K37272iD A++* / Geschirrspüler GAGGENAU DF261164F A++*                       ofen V-ZUG 2301270002 A*/ Kühlschrank & Co Siemens KA90GAI20 A+*
 Listenpreis**: € 67.168,–                                                                               Listenpreis**: € 39.058,–

 SONDERPREIS: € 27.970,–                                                                                 SONDERPREIS: € 17.700,–

 Häcker Laser Soft Basalt - ZEITLOS MODERN! Kochfeld - Siemens EI640CEB1E / Backofen - Siemens HB-       Häcker AV 2035 Satin - Der Allrounder! Siemens Geschirrspüler SX 858X04PE A+++* / MIELE Backofen
 HE213ABS1 A+* / Dunstabzug - Neff DA4682XO / Spülmaschine AEG FSK93800P A+++ / Kühlschrank              H2268B A+* / Siemens Kühlgeräte Side by side, Edelstahl Anti Finger print KA92DAI30 A++* / Gaggenau
 Miele K9123 UI A++ *                                                                                    Kochfeld CI 481102/ Dunstabzug Gutmann 320IEM8108
 Listenpreis**: € 16.126,–                                                                               Listenpreis**: € 26.374,–

 SONDERPREIS: € 6.300,–                                                                                  SONDERPREIS: € 15.700,–

 Häcker Uno Petrol mit Pinie grau - Schnapper! Kochfeld Siemens EH645BFB1E / Dunsthaube Siemens          Next 125 NX 650 Fenix - im Farbton Onyx schwarz | Miele Geschirrspüler G4975 SCVI A++* / Siemens
 LB57574. C* / Spülmaschine – Siemens S52N58X7EU A+ * / Backofen - Siemens HB274AB So A * / Kühl-        Backofen HB876GB8B6 A* / Siemens KaffeeAutomat CT8369LEB6 / Siemens Kühlgeräte KI83LSD40 A+++*
 schrank Siemens KU15LA65 A++ *                                                                          / Siemens Kochfeld EX977LVV 5 E / O&F Dunsthaube ELP70CER-880K / Wärmeschublade Siemens BI830CNB1
 Listenpreis**: € 14.282,–                                                                               Listenpreis**: € 46.263,–

 SONDERPREIS: € 4.700,–                                                                                  SONDERPREIS: € 24.900,–
Energieeffizienzklassen-Spektrum: Geschirrspüler A+++ - D | Kühl-Gefrierschränke A+++ - D | Backöfen und Herde A+++ - D | Dunstabzüge
A+ - F | Leuchten A++ - E | Listenpreis = Preis: Empfehlung der Hersteller | Umplanung, Lieferung, Montage zum Sonderpreis | Alle Preise verstehen
sich ohne Dekoration, Sitzmöbel, Tische, Lieferung, Montage.

Bülles im Arnoldhaus GmbH & Co. KG | Arnoldstraße 13 e-f | 47906 Kempen
Tel. +49 (0)2152 - 89 59 70 | www.buelles-kempen.com | Mo. – Fr. 10 – 19. Uhr | Sa. 10. – 16. Uhr

Wir schützen Sie und uns mit höchsten Sicherheits- und Hygienestandards.
Erleben - Wintergärten RP Media
8
                                                                                                      Garten
                                                                                                        erleben

Vertikale Gärten gestalten
Fehlt der Platz auf dem Balkon, kann man in die Höhe pflanzen. Mit dem nötigen handwerklichen Geschick
lässt sich ein Mini-Garten in Eigenregie bauen – ein Detail ist dabei aber wichtig.

Frische Kräuter auf dem Bal-                                                         Bedacht auszuwählen. Bretter
kon sorgen mit ihren Grüntö-                                                         aus unbehandelter Fichte oder
nen für eine behagliche Atmo-                                                        Tanne etwa eignen sich nur für
sphäre und haben zum Würzen                                                          relativ geschützt liegende Bal-
von Gerichten auch noch einen                                                        kone. Steht die Konstruktion
ganz praktischen Nutzen. Das                                                         oft im Wetter, empfehlen sich
Problem: Oft ist der Platz auf                                                       beständigere Sorten wie Lärche
dem Balkon begrenzt.                                                                 oder Douglasie.
Um sich nicht zwischen Pflan-                                                          Zum Schutz lassen sich Fich-
zen und Sonnenliege entschei-                                                        te oder Tanne auch lackieren
den zu müssen, ist ein soge-                                                         oder lasieren. Möchte man die
nannter vertikaler Garten ein                                                        Kräuter essen, sollten sie dann
guter Kompromiss, schlägt                                                            aber keinen direkten Kontakt
die DIY Academy in Köln vor.                                                         mit der behandelten Oberflä-
Das ist im Prinzip ein schma-                                                        che haben, raten die Experten.
ler Holzaufsteller mit mehre-                                                          Wer sich selbst als Schreiner
ren übereinander angeordne-                                                          versuchen möchte, dem liefert
ten Blumenkästen.                                                                    die DIY Academy im Internet
  Vertikale Gärten oder auch                                                         eine ausführliche Anleitung
Blumenleitern gibt es in un-                                                         zum Bau eines vertikalen Kräu-
terschiedlichsten Varianten in                                                       tergartens.                tmn
Einrichtungsgeschäften, Gar-
tenfachmärkten oder Bau-
märkten zu kaufen – man kann                                                         Ein vertikaler Garten
sie aber auch – etwas hand-                                                          braucht wenig Platz und
werkliches Geschick voraus-                                                          bringt Kräutervielfalt
gesetzt – selber bauen.                                                              auf den Balkon.
  Die Heimwerker-Experten                                                             FOTO: DIY ACADEMY/
raten dabei, die Holzsorte mit                                                       DPA-TMN

Drei Tipps für den Balkon
Üppig blühende Balkone ziehen viele                                                  Nachwuchs zu produzieren.
                                                                                     Nimmt man ihr die welken Blü-
Blicke auf sich. Wer die Blütenpracht lange                                          tenköpfe, steckt sie nicht ihre
                                                                                     wertvolle Energie in die Ausbil-
erhalten will, sollte einige einfache Tipps                                          dung von Samen, sondern pro-
beherzigen.                                                                          duziert schnell neue Blüten,
                                                                                     um so den natürlichen Kreis-
                                                                                     lauf beizubehalten.
Ein schön bepflanzter Balkon       für kommt mit der Zeit. Wer                         Aber dieser Tipp trifft nur
hat nichts mit Talent fürs Gärt-   unsicher ist, steckt einen Fin-                   auf die Art von Blühpflanzen
nern und schon gar nichts mit      ger in die Erde und fühlt so die                  zu, die über eine lange Zeit im-
einem Grünen Daumen zu tun.        Feuchtigkeit.“                                    mer wieder neue Blüten pro-
Diese drei einfachen Tipps gibt      Damit man nicht zu oft gie-                     duzieren. Man spricht hierbei
die holsteinische Gärtnerin        ßen muss, sollte man große Ge-                    von Dauerblühern, zum Bei-
Svenja Schwedtke:                  fäße vorziehen. „Je kleiner der                   spiel gehören dazu Geranien,
                                   Kasten oder Topf, desto schnel-                   Elfenspiegel, Petunien und
Der richtige Kübel: „Auf dem       ler trocknet er aus“, meint                       Fuchsien. Von jenen Pflanzen,
Balkon sollen geeignete Gefä-      Schwedtke. Sie empfiehlt auch,                    die einmal blühen und dann in
ße gewählt werden, die immer       die großen Gefäße mit Pflanzen                    Ruhepause gehen, ist hier nicht
auch ein Abzugsloch benöti-        zu bestücken, die ähnliche Be-                    die Rede.                  tmn
gen“, erklärt Schwedtke. Denn      dürfnisse an Wasser und Nähr-
die allermeisten Pflanzen dür-     stoffen haben.
fen nicht länger in aufgestau-
tem Gieß- oder Regenwasser         Regelmäßig putzen: Regel-
stehen, da dann ihre Wurzeln       mäßiges Ausputzen lautet ein                      Damit die Balkon-
faulen würden.                     Tipp von Svenja Schwedtke                         pflanzen schön blü-
                                   für eine reiche und lange Blü-                    hen, sollten die Blu-
Gießen mit Fingerspitzenge-        te auf dem Balkon. Damit ist                      men nur wohl dosiert
fühl: „Je sonniger und win-        das Entfernen der welken Blü-                     und regelmäßig be-
diger es ist, desto mehr muss      ten gemeint, um die Pflanzen                      wässert werden. 
gegossen werden“, erläutert        auszutricksen. Denn sie hat                        FOTO: CHRISTIN KLOSE/
die Expertin. „Das Gefühl da-      im Grunde nur eines im Sinn:                      DPA-TMN
Erleben - Wintergärten RP Media
KOSTENLOSE LIEFERUNG IN NRW
 Machen Sie den Aufenthalt zu Hause
 angenehmer! Vorübergehende kostenlose
 Lieferung ab einem Kaufwert von € 150,-
    Alle info und Preise von mehr als 3000
  verschiedenen Pflanzen auf budgetplant.de

 BESUCHEN SIE UNSER
 GARTENCENTER SICHER
 Budgetplant ist zu den regulären
 Öffnungszeiten geöffnet und arbeitet
 gemäß der Richtlinien des RIVM.
        Herzlich willkommen!

Verkaufsoffen
Christi Himmelfahrt       | 09.00 - 18.00
Pfingstsonntag            | 10.00 - 17.00
Pfingstmontag             | 09.00 - 18.00
Fronleichnam              | 09.00 - 18.00
                               Landweerweg 12A, 5915PC Venlo-Niederlande
                                   +31 77 354 23 89 | budgetplant.de
Erleben - Wintergärten RP Media
10
                                                                                                                                                                               Garten
                                                                                                                                                                                 erleben

                        Schwimmende Eleganz im
Wasser im Garten ist der Traum
vieler Gartenbesitzer. Verschiedene
Wasserpflanzen leisten im Gartenteich
ihren Beitrag für den gewünschten
Erholungsfaktor.
Wasser im Garten – das ist der      Schwimmblattpflanzen un-
Traum von vielen Gartenbesit-       terscheiden“, erklärt Siebler.
zern. Nach einem anstrengen-        Schwimmpflanzen schwim-
den Arbeitstag den Abend am         men frei auf der Wasserober-
Wasser ausklingen zu lassen         fläche oder unter Wasser. Sie
und die innere Ruhe zu spü-         wurzeln nicht im Teichgrund.
ren, diese Vorstellung haben        Hierzu zählt der heimische
viele Menschen von Erholung         Froschbiss. Er legt seine zierli-
im Garten.                          chen seerosenähnlichen Blät-
   Eine Seerose ist dabei in fast   ter auf das Wasser und bildet
allen Gartenteichen zu finden.      kleine Teppiche. Im Juli bis
Es gebe allerdings noch viele       August zeigen sich die wei-
weitere interessante Schwimm-       ßen Blüten. Das Hornkraut ist
pflanzen, meint Traudel Sieb-       eine Schwimmpflanze, die un-
ler, Staudengärtnerin in der        ter Wasser zuhause ist und dort
Wasserpflanzengärtnerei Jörg        frei schwimmt. Die Pflanze ist
Petrowsky in Eschede. Sie liebt     ein idealer Sauerstoffspen-
die abwechslungsreiche Flo-         der. Die vorderen Triebspitzen      Zusammen mit Seerosen bildet die Krebsschere ein attraktives Pflanzenensemble im Teich. Da-
ra im Wasser: „Es ist pure Le-      überwintern und wachsen im          mit die Krebsschere sicher im Teich überwintern kann, ist eine Tiefe von mindestens 80 Zentime-
bensfreude zu sehen, wie das        nächsten Jahr weiter. Im Ge-        ter ratsam.                                                            FOTO: GMH/JÖRG PETROWSKY
Sonnenlicht durch die Blätter       gensatz zu diesen Schwimm-
leuchtet und sich auf dem Was-      pflanzen sind die Schwimm-          Schwimmende Pflanzen               gen. „Ein Mangel an Sauerstoff               Fische unter dem Blattwuchs
ser spiegelt.“ Fische schätzen      blattpflanzen Gewächse, die         sorgen für klares Wasser           und ein zu hoher Nährstoffge-                Nahrung und Unterschlupf.
die Pflanzen auch – auf jeden       im Teichgrund wurzeln und           Schwimmpflanzen             und    halt führt zu übermäßigem Al-                „Als Faustregel gilt: Die Was-
Fall den Schutz der Blätter. Für    ihre Blätter auf die Wasser-        Schwimmblattpflanzen sind          genwachstum“, erklärt Siebler.               seroberfläche sollte zu min-
ein biologisches Gleichgewicht      oberfläche legen. Hierzu zäh-       ein wichtiges Mittel, um das       Mit dem Einsatz der richtigen                destens zwei Dritteln sichtbar
im Teich seien Wasserpflanzen       len zum Beispiel die Seero-         Gleichgewicht im Teich posi-       Pflanzen lässt sich das Teich-               sein“, empfiehlt Siebler. „Brei-
ebenfalls wichtig, betont Sieb-     se oder der Wasserknöterich.        tiv zu beeinflussen, weiß die      wasser daher klar und sauber                 ten sich die Pflanzen doch ein-
ler, lasse sich die Wasserquali-    Diese Art ist bei uns heimisch,     Expertin. Diese Pflanzen neh-      halten.                                      mal zu sehr aus, lassen sich
tät doch durch die richtigen        ihre     länglich-lanzettlichen     men über ihre Wurzeln und ihr        Ein weiterer positiver Ef-                 Schwimmpflanzen wie Was-
Pflanzen positiv beeinflussen.      Blätter liegen auf dem Wasser,      Unterwasserlaub überschüssi-       fekt ist die Beschattung des                 serhyazinthe, Hornkraut oder
                                    im Sommer bilden sich schö-         ge Nährstoffe auf, ihr Grün gibt   Wassers durch die Blätter. Al-               Krebsschere einfach mit einer
Schwimmpflanzen und                 ne zartrosa Blütenähren. Was-       Sauerstoff ins Wasser ab. Sau-     gen wird das lebensnotwendi-                 Harke abschöpfen. Das Pflan-
Schwimmblattpflanzen:               serknöterich eignet sich be-        erstoff im Wasser bildet die Le-   ge Licht genommen, das Was-                  zenmaterial gibt übrigens ei-

                         riennaank
Was ist der Unterschied?            sonders für große Teiche, die       bensgrundlage für viele Mikro-     ser erwärmt sich nicht zu stark              nen sehr guten Kompost und
„Zuerst einmal sollte man zwi-      ideale Pflanztiefe liegt bei 30     organismen, wie Wasserflöhe,       und kühles Wasser ist sauer-                 kann so dem Kreislauf im Gar-
schen Schwimmpflanzen und           bis Zentimeter.                     die auch das Wasser mit reini-     stoffreicher. Außerdem finden                ten wieder zugeführt werden.“

                                                                                                             Brunnen-/Pool-/Teichbau · Gartenmöbel · Gartencenter · Gartenhäuser

                                                                                                             TEICH-, FILTERBAU UND WARTUNG

           Garten- und Landschaftsbau

        Professionelle Teichreinigung
                 und Service
           Schwimm-, Koi- und Zierteichreinigung
            Kompletter Service Ihrer Teichanlage,
       Installation automatischer Gartenbewässerung
   Seniorengerechte + barrierefreie Gartengestaltung und
  Umgestaltung, Rasenmähroboter der Marken SABO + STIHL                                                        Besuchen Sie eine der größten und vielseitigsten Muster-Ausstellungen
               Pflasterarbeiten: Terrasse + Wege                                                                   Deutschlands auf 13.000 m2, auch jeden Sonntag von 11.00 bis
                      Kostenfreie Anfahrt!                                                                                17.00 Uhr geöffnet. (keine Beratung, kein Verkauf)

                 www.gartenservice-vienna.de                                                                 Pumpen Holzum GmbH · Empeler Str. 91 · 46459 Rees · Telefon: 0 28 51/92 36-0
                                                                                                             www.holzum.de · info@holzum.de · ÖZ: Mo.–Fr. 08.30–18.00 Uhr, Sa. 08.30–14.00 Uhr
                       0 28 41/9 49 01 73
Garten
  erleben                                                                                                                                                          11

eigenen Gartenteich
Einige       Schwimmpflanzen                                                                                                                 pflanzen von Hechtkraut mit
schmücken den Teich nur ei-                                                                                                                  der gelbblühenden Wasser-
nen Sommer lang. Es sind Ar-                                                                                                                 kanne ergibt ein interessantes
ten, die in tropischen Gefilden                                                                                                              Farb- und Formenspiel.
beheimatet und bei uns nicht                                                                                                                   Mitunter gibt es im Fachhan-
winterhart sind, wie die Mu-                                                                                                                 del schon fertig bepflanzte Kör-
schelblume. Sie liebt warmes                                                                                                                 be, die geeignete Pflanzkom-
und nährstoffreiches Wasser                                                                                                                  binationen beinhalten. Auch
und bildet im Sommer durch                                                                                                                   auf der Terrasse im Kübel las-
Ausläufer schnell eine dich-                                                                                                                 sen sich solche kleinen Was-
te Schwimmpflanzendecke.                                                                                                                     serparadiese schaffen. Hierzu
Sie lässt sich gezielt einsetzen,                                                                                                            eignen sich wärmeliebende
um dem Wasser überschüs-                                                                                                                     Pflanzen wie die Wasserhya-
sige Nährstoffe zu entziehen                                                                                                                 zinthe oder die dekorative
und verträgt auch halbschat-                                                                                                                 Krebsschere bestens. Beson-
tige Standorte. Eine imposan-                                                                                                                ders dekorativ ist die kleine
te Pflanze, die in wärmeren Ge-                                                                                                              Papageienfeder, eigentlich eine
bieten auf der Südhalbkugel                                                                                                                  Unterwasserpflanze. Die zierli-
ganze Flüsse bedecken kann,                                                                                                                  chen Blattspitzen liegen deko-
ist die Wasserhyazinthe (Eich-                                                                                                               rativ auf der Wasseroberfläche,
hornia crassipes). Sie stammt       Zusammen mit Seerosen bildet die Krebsschere ein attraktives           Das Tausendblatt spendet          im Gefäß wachsen die Spitzen
aus Südamerika und ist bei uns      Pflanzenensemble im Gartenteich.      FOTO: GMH/J. PETROWSKY          Sauerstoff. FOTO: GMH/C. BACH    auch effektvoll über den Gefä-
ebenfalls nicht winterhart. An                                                                                                               ßrand hinaus.
warmen,        windgeschützten      men können, es schattieren           aus. Besonders reizvoll ist der   kolben in der Sumpfzone, in         „Mir macht die Pflege von
Standorten und in nährstoff-        und kühlen.                          Kontrast von hochragenden         der Flachwasserzone lässt         Wasserpflanzen in Gefäßen
reichem Wasser entwickeln                                                Pflanzen mit Gewächsen, die       sich Hechtkraut einpflanzen,      besonders viel Spaß“, berich-
sich im Sommer prächtige Be-        Tipp: Gelungene Pflanzen-            sich flach auf der Teichober-     das mit seinen prächtig blau-     tet Sieble. „die Pflanzen sind
stände. Die Pflanze besitzt lan-    Kombinationen im Wasser              fläche ausbreiten. „Das bringt    en Blütenkolben überzeugt.        gut zu erreichen und es gibt
ge blauschwarze Wurzeln, die        Die Kombination verschiede-          Spannung in eine Pflanzung“,      Die Wassermitte können See-       immer wieder Kleinigkeiten zu
viele Nährstoffe und Schads-        ner Teichpflanzen macht erst         rät Siebler. Als Beispiel nennt   rosen oder Wasserknöterich        schneiden oder zu richten.“ .
toffe aus dem Wasser aufneh-        den Charme eines Teiches             sie die Kombination von Rohr-     zieren. Auch das Zusammen-        GMH/BdS

                                                                                                                              In Zusammenarbeit mit

                  FRÜHLINGSHAFTE KUNST
                                Gartenstecker Eisvogel                                Gartenfigur Eisvogel mit Fisch
                                auf Schilfrohr                                        Der bunt-schillernde Eisvogel gehört zu den an-
                                Eben noch ist er vorbeigeflitzt, mit seinen           erkannten Schönheiten der heimischen Vogelwelt.
                                schillernden, blauen Federn. Jetzt sitzt der          Die liebevollen Details machen dieses Kunstwerk
                                selten gewordene und geschützte Fischjäger            aus recyceltem und lackiertem Metall zu einem
                                mit dem großen Kopf und dem langen, kräfti-           außergewöhnlichen Blickfang.
                                gen Schnabel ganz still im Schilf. Eisvogel mit       Preis: 68 €
                                Fisch aus bemaltem und lackiertem Metall,             Artikelnummer: 885831
                                zum Einstecken in den Boden.
                                Höhe 177 cm, Durchmesser 25 cm,
                                Gewicht 1,2 kg.
                                Preis: 89 €                                           Gartenfigur Katze
                                Artikelnummer: 847245                                 Ein Haus ohne Katze ist wie ein Garten ohne
                                                                                      Blumen.Dieses Exemplar aus bemaltem und
                                                                                      lackiertem Metall verschönert den Garten.
                                                                                      Format 32,5 × 23 × 16 cm (H/B/T)
                                                                                      Preis: 89 €
                                                                                      Artikelnummer: 889710

                Bestell-Hotline: 0211 505-2255                            Mo–Fr von 8–16 Uhr     | Online: rp-shop.de |                 zzgl. 7,90 € Versand
12
                                                                                                                                                      Garten
                                                                                                                                                        erleben

So gelingt die Salaternte
Frisch und knackig soll er sein: Salat kann man fast das ganze Jahr hindurch ernten. Beim Anbau des Gemüses
und bei der richtigen Lagerung gibt es jedoch einiges zu beachten.

Wer im eigenen Garten Salat                                                                                                          zwei bis drei Wochen lang ern-
anbauen will, sollte die Pflan-                                                                                                      ten.
zen zeitlich gut verteilt in die                                                                                                       Voraussetzung ist, dass man
Erde bringen. Sinnvoll ist es,                                                                                                       welke Blätter regelmäßig ent-
kleinere Mengen in Abständen                                                                                                         fernt und darauf achtet, dass
von jeweils etwa zwei Wochen                                                                                                         der Wasserstand bei etwa zwei
zu säen oder zu pflanzen, rät                                                                                                        Zentimetern steht, wie das
das Bundesinformationszen-                                                                                                           Bundeszentrum für Ernährung
trum Landwirtschaft.                                                                                                                 (BZfE) erklärt.
  Durch einen geschickten                                                                                                              Für die Lagerung von Salat-
Anbauplan und die Wahl un-                                                                                                           köpfen sollte man laut BZfE
terschiedlicher Sorten könne                                                                                                         braune Stellen an den Blät-
man fast rund um das Jahr ei-                                                                                                        tern entfernen, damit sich die-
genen Salat ernten.                                                                                                                  se nicht weiter ausbreiten.
  Einige Herbst- und Winter-                                                                                                           Das Welken der Blätter kann
salate muss der Gärtner bei-                                                                                                         man zudem verhindern, indem
spielsweise bereits im Sommer                                                                                                        man den Salat in ein feuchtes
säen – etwa Herbst-Endivie,                                                                                                          Küchentuch einwickelt, in ei-
Winter-Radicchio und Feld-                                                                                                           nen Kunststoffbehälter oder
salat.                                                                                                                               eine offene Folie verpackt –
  Ein Salat mit Wurzelballen                                                                                                         und schließlich im Gemüse-
gehört unbedingt ins Wasser.                                                                                                         fach des Kühlschranks aufbe-
Man kann ihn auf die Fens-                                                                                                           wahrt. So hat man stets frisches
terbank stellen – dort kann er     Von der Fensterbank direkt in die eigene Küche: Wie bei diesem Romanasalat lässt sich mit Hilfe   Gemüse, sobald man es denn
nachwachsen, und er lässt sich     von etwas Wasser für Nachschub aus eigenem Anbau sorgen.       FOTO: ZACHARIE SCHEURER/DPA-TMN   essen möchte.              tmn

   Mit Fliesen Hüning zur attraktiven Terrasse
                                                                                                                                                          ANZEIGE

Langlebige Hingucker aus Keramik
Eine Terrasse oder einen Balkon zum                                                                                                  Über 80 verschiedene Varian-
                                                                                                                                     ten sind auf Lager und kurz-
Wohlfühlen lässt sich mit den Experten                                                                                               fristig verfügbar. Die Verkaufs-
                                                                                                                                     profis von Fliesen Hüning
von Fliesen Hüning perfekt gestalten.                                                                                                sind bestens informiert über
Der Fliesenspezialist ist gleich fünfmal in                                                                                          alle Details und Besonderhei-
                                                                                                                                     ten, unterstützen gerne bei der
Nordrhein-Westfalen zu finden.                                                                                                       Planung ihres Projekts und un-
                                                                                                                                     terbreiten ein attraktives Ange-
Neu gestaltete Terrassen oder      rial, das so gut wie kein Was-                                                                    bot. Falls bei der praktischen
Balkone sind echte Hingucker       ser aufnimmt und Umwelt-                                                                          Umgestaltung professionelle
und bereichern positiv unser       einflüssen dauerhaft trotzt.                                                                      Unterstützung benötigt wird,
Leben. Oftmals ist die Freu-       Mit einer Stärke von zwei Zen-                                                                    vermittelt Hüning auf Wunsch
de an der neuen Wohlfühloa-        timetern halten Outdoor-Flie-                                                                     erfahrene Garten- und Land-
se nicht von langer Dauer. Wit-    sen einer Belastung von 1000                                                                      schaftsbauer, die das Projekt
terungs- und Umwelteinflüsse       Kilogramm stand. Dabei gibt es                                                                    perfekt in die Realität umset-
setzen vielen klassischen Mate-    Outdoor-Fliesen in einer riesi-                                                                   zen. Dann steht nichts mehr
rialien mächtig zu und lassen      gen Auswahl unterschiedlichs-                                                                     im Wege, um den kommenden
die Oberflächen schnell altern.    ter Dekore und Formate. Für je-                                                                   Sommer auf der neuen Terras-
Outdoor-Fliesen aus Feinstein-     den Geschmack und Zweck ist                                                                       se oder dem schick gestalteten
zeug sind dabei eine rühmli-       garantiert das Richtige dabei.                                                                    Balkon zu genießen.
che Ausnahme. Das Material         Egal ob Holz-, Beton-, Natur-
ist pflegeleicht, absolut farb-    stein- oder Dekoroptiken, hell
und frostbeständig und behält      oder dunkel, groß oder riesig                                                                     Fliesen Hüning,
seine hervorragenden Eigen-        – eines ist immer gleich: Out-                                                                    5 x in Ihrer Nähe:
schaften ein Fliesenleben lang.    doorfliesen aus Feinsteinzeug                                                                     Bocholt: Dinxperloer Str. 331
Das Geheimnis liegt in der Fer-    sind nahezu unverwüstlich.                                                                        Düsseldorf: Posener Str. 156
tigung. Aus natürlichen Roh-         Die Outdoor-Ausstellungen                                                                       Essen, Sabinastraße 8
stoffen entsteht unter hohem       von Fliesen Hüning umfas-                                                                         Goch: Borsigstraße 20 – 22
Druck und bei über 1250 Grad       sen einen großen Querschnitt      Outdoor-Fliesen aus Feinsteinzeug ist pflegeleicht, farb- und   Mülheim: Weseler Str. 41 – 45
Hitze ein extrem hartes Mate-      topaktueller     Außenfliesen.    frostbeständig und behält diese Eigenschaften dauerhaft.        www.fliesen-huening.de
Garten
   erl eben                                                                                      13
                                                                                                         Der Sommer
                                                                                                        kann kommen !

                                                                                                             Sommer-
                                                                                                              Preise
                                                                                                            garantiert !

      Igel gehören zu den geschützten Tierarten. Bei der Gartenarbeit sollte auf behutsamen
      Umgang mit ihren Nestern geachtet werden.         FOTO: KLAUS-DIETMAR GABBERT/DPA-TMN

Auf Igelnester aufpassen
Vor dem Sommer schneiden Gartenbesitzer ihre Sträucher und
Hecken gerne radikal zurück. Umsicht ist dabei gefragt.
Im Frühjahr stehen für Gartenbesitzer viele Ar-      lassen. Denn manche Igelweibchen würden es
beiten an. Dabei sollten sie auf Igelnester ach-     auch nach dem Winterschlaf nutzen, um die
ten, wie das Igelzentrum Niedersachsen der           Jungen großzuziehen.
Tierschutzorganisation Aktion Tier erklärt. Die         Die Experten des Igelzentrums raten dazu,
Fortpflanzungs- und Ruhestätten stehen eben-         bei der Gartenarbeit wenn möglich auf den Ein-
so wie die Tiere selbst unter besonderem Schutz,     satz von Maschinen zu verzichten. Hecken sollte
heißt es.
  In der freien Natur besteht ein Igelnest für den
                                                     man etwa besser mit einer mechanischen statt
                                                     mit einer elektrischen Schere schneiden.
                                                                                                        EIN ZUHAUSE – FAST WIE
Winterschlaf zu meist aus eng gepacktem Laub
mit einer Wandstärke von bis zu 20 cm. Nur in
                                                        Ein zerstörtes Igelnest ist für die Tiere un-
                                                     brauchbar. Sie müssen sich dann eine Alterna-
                                                                                                              IM URLAUB!
der Mitte bietet sich ein kleiner Platz für den      tive bauen oder suchen. Gartenbesitzer können
eingerollten Igel. Wer auf solch ein Nest stößt,
sollte den Bereich bei den Gartenarbeiten aus-
                                                     Igeln aber auch einen Laubhaufen oder ande-
                                                     ren Igelunterschlupf anbieten.              tmn
                                                                                                                                            Strandkörbe
                                                                                                                                                und
                                                                                                                                            Gartenmöbel
Düngebedarf ermitteln                                                                                                                         Wir sind wieder
                                                                                                                                                für Sie da!
Durch Bodenproben lässt sich der Nährstoffgehalt bestimmen.
Häufig haben Gärten, die            zu starker Wuchs entsteht noch    oft eigene Labors, an die man
schon lange bewirtschaftet          die Pflanze unter einem Nähr-     Bodenproben senden kann. Es
werden, einen zu hohen Ge-
halt an Nährstoffen. Unter Um-
                                    stoffmangel leidet.
                                       Wichtig für ein aussagekräf-
                                                                      gibt aber auch private Labore,
                                                                      die diese Untersuchungen an-      HEYMES GARTENMÖBEL
ständen kann man dann die           tiges Ergebnis ist, dass man      bieten. Die Kosten variieren
                                                                                                               Kanalstraße 120 • 41747 Viersen
Düngung reduzieren. Um den          mehrere Einstiche zum Bei-        nach Art der Untersuchung
                                                                                                        Mobil: 01 72/9 55 19 88 • www.teak-heymes.de
Nährstoffgehalt herauszufin-        spiel rund um den Bereich ei-     und Region. Die Gartenaka-
                                                                                                        Mo.–Fr. 14.00–18.00 Uhr, Sa. 10.00–14.00 Uhr
den, kann man eine Bodenpro-        ner Baumscheibe macht. Da-        demie Rheinland-Pfalz nennt
                                                                                                                      o. n. Vereinbarung
be in ein Labor schicken – etwa     bei sticht man mit dem Spaten     beispielhaft rund 25 Euro.tmn
alle fünf bis acht Jahre ist dies   etwa 30 Zentimeter tief in den
nach Angaben der Gartenaka-         Boden. Die Erde füllt man zu-
demie Rheinland-Pfalz emp-
fehlenswert. Erst recht sinn-
voll sei dies, wenn jemand ein
                                    nächst in einen Eimer, erläu-
                                    tern die Experten.
                                       Für das Labor packt man
                                                                                                            Urlaub zu Hause
Grundstück neu übernimmt,           dann etwa 500 Gramm von die-
es anlegt oder im Garten Erde       sem Gemisch in einen Beutel.                                            Jeden Samstag und Sonntag im Mai
neu aufschütten lässt, raten die    Diesen sollte man mit einem                                             bis 15.00 Uhr geöffnet
Experten.                           wasserfesten Stift beschriften,
   Häufig werden über die Bo-       bevor man ihn an ein Untersu-                                           Do., 21. Mai,
denprobe Nährstoffe wie Phos-       chungslabor verschickt. Man-                                            Christi Himmelfahrt
phor, Kalium und Magnesium          che Institute machen auch ei-                                           10.00–15.00 Uhr geöffnet
sowie der ph-Wert und der Hu-       gene detaillierte Vorgaben zur
musgehalt erfasst. Besonders        Entnahme der Bodenprobe –                                                  Stappfeldstraße 40 · 47445 Moers · Telefon 0 28 41/7 34 50
bei Obstbäumen im Garten ist        diese sollte man dann beach-
der Nährstoffgehalt im Boden        ten.                                                                            www.gaertnerei-dendrijver.de · Folge uns auf Instagram
entscheidend – damit weder             Landratsämter und Land-                                              Beachten Sie unsere Sonderöffnungszeiten auf unserer Homepage.
durch zu üppige Düngung ein         wirtschaftskammern haben
14
                                                                                                                                                           Garten
                                                                                                                                                             erleben

     Vom Gerümpel
     zur Deko
Ausrangierte Gefäße lassen sich als Blumenvasen oder aber auch als Blumentöpfe verwenden.                                                    FOTO: GETTY IMAGES/DRAGI52

Sie suchen neue Gartendekoration?                                    etwa dazu, ein altes Metall-Ge-
                                                                     müsesieb zum Hängetopf um-
                                                                                                        perforierten Folie als Einlage.
                                                                                                          Ein alter Zinkeimer kann
                                                                                                                                          salat werden, alternativ gibt
                                                                                                                                          man immer wieder schöne ein-
Schauen Sie sich mal in Ihrem Keller                                 zufunktionieren. An den Grif-      mit einer Unterlegscheibe an      zelne Blüten hinein.
                                                                     fen werden Schnüre zum             einer Wand befestigt als hüb-        Nicht mehr gebrauchte Fla-
um – so mancher alte, nicht mehr                                     Aufhängen angebracht. Das          scher Halter für den Garten-      schen werden beispielswei-
gebrauchte Alltagsgegenstand lässt sich                              sieht nicht nur schick aus, son-   schlauch taugen – dieser wird     se zur Blumenvase – und das
                                                                     dern ist auch praktisch: Durch     einfach um den Eimer gewi-        im Garten. Die Experten raten,
zweckentfremden. Und das ist sogar                                   die Sieblöcher des Siebs fließt    ckelt. Das Eimerinnere bietet     sie auf dem Gartentisch, einem
trendig.                                                             überschüssiges Gießwasser ab.
                                                                        Alternativ lassen sich alte
                                                                                                        zusätzlich Stauraum, etwa für
                                                                                                        Gartenhandschuhe.
                                                                                                                                          kleinen Mauervorsprung oder
                                                                                                                                          der Fensterbank zu verteilen.
                                                                     Auflaufformen, ausgediente                                           Manche Blume, die im präch-
Sie haben die häusliche Isola-    spiel ein zweites Leben im         Dosen und Töpfe als Pflanzge-      Alte Zinkwanne                    tig blühenden Garten im Som-
tion zum Ausmisten genutzt?       Garten oder auf dem Balkon         fäße nutzen. Auch schön: ge-       wird zum Mini-Teich               mer optisch untergeht, wirke
Aber warum alles wegwerfen        führen.                            flochtene Weidenkörbe, in die      Eine alte Zinkwanne kann zum      einzeln in der Vase auffälliger.
oder verkaufen? Alte Haus-        So raten die Kreativexperten       man Pflanztöpfe stellt oder di-    Mini-Teich mit Pflanzen wie       Der Garten erhält so zudem
haltshelfer können zum Bei-       der Zeitschrift „Living at home“   rekt bepflanzt mit einer leicht    Wasserhyazinthe und Wasser-       eine individuelle Note.  tmn

Balkon: Was wo hingehört
Das warme Wetter weckt Sommergefühle. Dazu passen bunte Blumen auf dem Balkon. Für lange Freude an
der Blütenpracht ist wichtig: Welche Pflanze gehört wohin, und was braucht sie zum Wachsen?
Was auf dem Südbalkon             darf auf dem Etikett, ansonsten
wächst, sollte sonnenverträg-     fragt man beim Händler nach.
lich sein. Mediterrane Pflanzen      Erde, die noch vom Vorjahr
wie Salbei und Lavendel halten    in Töpfen, Kübeln und Kästen
Hitze aus, ebenso Geranien,       ist, wird vor dem Neubepflan-
Petunien und Margeriten. Dar-     zen ausgetauscht. Experten
auf weist die Fachgruppe Jung-    empfehlen hierfür hochwer-
pflanzen (FGJ) im Zentralver-     tige und vorgedüngte Erde.
band Gartenbau hin. Dagegen       Meist muss nach vier bis sechs
gedeihen auf dem schattigen       Wochen nachgedüngt werden,
Nordbalkon Begonien, Fleißi-      etwa mit einem organischen
ges Lieschen und Fuchsien.        oder mineralischen Langzeit-
   Auch wenn die Pflänzchen       dünger – oder ein- bis zweimal
erst noch klein sind: Auf ge-     pro Woche mit Flüssigdünger.
nügend Abstand beim Einset-          Nicht nur ausgetrocknete
zen achten. Denn sowohl über      Erde, sondern auch Staunässe
als auch unter der Erde müssen    schadet den Pflanzen. Kontrol-
sich die Pflanzen ausbreiten      liertes, regelmäßiges Gießen ist
können. Oft steht der Platzbe-    daher wichtig.            tmn     Für mehr Farbe zu Hause: Ziersalbei (links) verträgt viel Sonne auf dem Balkon.      FOTO: DPA-TMN
399.-                                                                                                                                                                                     20
  1I Gartentisch, Gestell und Tisch-                                                       799.-
     platte Aluminium anthrazit,, ca.
     160x75x100,5 cm. 45430034/01

       ca. 200x75x100,5 cm. 45430034/00
                                                                499.-                      999.-
                                                                                                                                                                                                                                                            +19                                       1)

                                                                                                                                                                                                                                                           MwSt. GESCHENKT
                                                                                                                                                                                                                                                            auf Gartenmöbel

                                      2I                                                                                                        1I

                                                    2I Gartenstuhl, Gestell
                                                       Aluminium anthrazit, inkl.
                                                       Kissen grau, ca. 60x90x70 cm.
                                                        47960006/00

                                         AUF ÜBER 1000 QM DIE SCHÖNSTE
                                                                                                                      149.-
                                                                                                                      je
                                                                                                                                                                               349.-

                                                                                                                                                                                                                                               WIR SIND
                                                                                                                                                                                                                                              FÜR SIE DA!

GARTENMÖBEL-AUSSTELLUNG                                                                                                                                                                                                                 gegenüber dem Wohnkaufhaus
                                                                    AM NIEDERRHEIN!                                                                                                                                                         in Mönchengladbach
                                                                                                                                                                                                                                                       Öffnungszeiten:
                                                                                                                                                                                                                                         Mo.-Sa.: 10-19 Uhr
                                                         249.-                                                                                                             499.-
  1I Couchtisch, 45430034/03                                                     499.-                        2I 2-Sitzer, /03                                                                      1099.-
     Gestell und Tischplatte                                                                                     Gestell Aluminium anthrazit, inkl.
     Aluminium anthrazit, ca.                                                                                    Kissen grau, ca. 136x92x79 cm.
     140x36x72 cm.                                                                                                 Ohne Dekokissen

                                                                                                                                                                                                                        2I                                                                            4I

                                                                                                              1I

                     3I

                                                                                                                                                                                                             279.-
                                                                                                                                                                                                                                                                               INKLUSIVE KISSEN

                                                                                                                                                                                                                                                                               599.-
                                                                                                                                          4I Gartensessel, /01
  3I Hocker, Gestell Aluminium                                                                                                               Gestell Aluminium anthrazit,
     anthrazit, inkl. Kissen grau,
     ca. 58x43x43 cm. 47960006/02 je                        119.-                      269.-                                                 inkl. Kissen grau, B/H/T ca.
                                                                                                                                             76x92x79 cm.                                          je
1) Gültig für Neuaufträge von Gartenmöbeln solange der Vorrat reicht. Aus rechtlichen Gründen können wir Ihnen die Mehrwertsteuer nicht erlassen. Diese wird auf dem Kaufbeleg ausgewiesen. Der Nachlass von 19% MwSt. entspricht einem Schaffrath-Verkaufspreis abzüglich 15,97%. Ausgenommen sind
Artikel der Marken Musterring, Weber-Stephen, Biohort, Doppler, Stern, Niehoff, Hanton, Hartman, Artikel aus dieser Anzeige, bereits reduzierte Ware oder in unserem Haus als „Best-Preis“ gekennzeichnete Artikel. Artikel im Onlineshop sind bereits reduziert angezeigt. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.
                                                                                                                                                                                                                              A L L E S A B H O L P R E I S E - N U R S O L A N G E D E R V O R R AT R E I C H T.

Wohnkaufhaus Mönchengladbach Theodor-Heuss-Straße 99                                                                                                                                                                      Friedhelm Schaffrath GmbH & Co.KG, Aachener Straße 90, 40223 Düsseldorf
16
                                                                                                                                                             Garten
                                                                                                                                                               erleben

       Wasser marsch!

Gerade im Frühling braucht das frische Grün viel Wasser. Gibt das der Regen nicht her, muss der Hobbygärtner mit der Gießkanne ran.  FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-TMN

Spätestens wenn man die Beete im                                      zen Jahr“, sagt Van Groeningen.
                                                                      Auch die anderen Pflanzen,
                                                                                                                                           hat sie noch keine Reserven.
                                                                                                                                           Das ist mit den kleinen Din-
Garten bepflanzen möchte, merkt man                                   die aktuell austreiben, ver-                                         gern wie mit einem frischge-
                                                                      kümmern oder kommen erst                                             borenen Baby – das kann man
es: Der Boden ist staubtrocken, sogar in                              gar nicht in die Gänge – insbe-                                      auch nicht 24 Stunden ohne
tieferen Schichten. Was bedeutet das für                              sondere nicht die jungen Säm-                                        Nahrung lassen.“
                                                                      linge, die sich gerade aus der                                          Bringt man die Pflanzen
die jungen Pflanzen und das Gießen?                                   Aussaat im Gemüse- und Blu-                                          frisch in den Boden, sollte das
                                                                      menbeet entwickeln.                                                  Pflanzloch sehr gut geflutet
VON SIMONE ANDREA                  die Jungpflanzen und neu ge-                                                                            und der Wurzelballen vor dem
MAYER                              pflanzte Stauden oder Gehölze.     Wohldosiert gießen Wie gießt                                         Einsetzen in Wasser getränkt
                                     In diesem Jahr ist das an-       man aktuell am besten – kann                                         werden – das ist eine erste Re-
Ein Baby kann man nicht 24         ders: Selbst große Bäume kön-      man sparen oder muss man                                             serve für die Pflanzen.
Stunden ohne Nahrung lassen.       nen sich nicht mehr versorgen.     klotzen? Nun kann man nicht                                             Man kann den Boden da-
Und so auch nicht die jungen       „Gerade wenn die Bäume und         jeden Tag mehrere Hundert Li-     Viel Wasser verteilt man           bei unterstützen, die Feuch-
Pflanzen, die sich gerade aus      Gehölze austreiben, brauchen       ter Wasser den Bäumen geben.      einfacher mit dem Schlauch.        tigkeit zu halten, statt sie der
Samen entwickeln, sagt Isa-        sie viel Wasser“, sagt die Gar-    Aber ein wohldosierter Schluck                     FOTO: DPA-TMN    Sonne und damit der Verduns-
belle Van Groeningen. Sie ist      tenexpertin. „Große Bäume so-      sind nach Angaben der Exper-                                         tung preiszugeben. Van Groe-
Dozentin an der Königlichen        gar Hunderte von Litern Was-       tin eine Hilfe.                   zu den Wurzeln zu leiten. Wer      ningen empfiehlt etwa ein Vlies
Gartenakademie in Berlin. Ge-      ser.2 Zwar sind ihre Wurzeln oft      Sie rät aber auch nicht zum    Wasser sparen möchte, soll-        über die jungen Pflanzen zu
rade im Frühjahr brauchen vie-     auch tief genug, um sich selbst    Gießen von ein bisschen Was-      te zur Gießkanne greifen: „Mit     geben – wie man es etwa von
le Pflanzen besonders regelmä-     lange zu versorgen, aber eine      ser jeden Tag, sondern alle       dem Schlauch lässt sich schwe-     kommerziellen Erdbeerfeldern
ßig Gießwasser oder Regen.         anhaltende Trockenperiode,         paar Tage bis einmal pro Wo-      rer einschätzen, wie viel Was-     zum Frühlingsbeginn kennt.
   Letzterer fehlt leider. Und     wie sie jetzt in Teilen Deutsch-   che sollten die Gehölze ausgie-   ser eine Pflanze wirklich be-         Dieses Vlies ist eigentlich als
intensiver Regen fehlt sogar       lands vorherrscht, macht auch      biger versorgt werden – wie das   kommt“, sagt sie. „Oft fühlt es    Frostschutz gedacht, hält aber
schon viel zu lange in großen      ihnen zu schaffen.                 auch ein guter Regenguss tun      sich so an, als müsste es längst   auch Feuchtigkeit zurück und
Teilen Deutschlands. Das sorgt       Van Groeningen verweist          würde. Auch im Beet sollte man    reichen. Aber erst, wenn man       schützt zudem vor Wind, der
für Probleme in der Landwirt-      auf Informationen wie etwa         das eingewachsene Grün bes-       die Erde ein wenig ankratzt,       die Böden schneller austrock-
schaft und in der Natur – aber     die Daten des Helmholtz-Zen-       ser intensiv und seltener statt   merkt man, wie wenig Wasser        net. Das Vlies bleibt auf den
auch im Garten.                    trums für Umweltforschung,         oberflächlich und täglich gie-    angekommen ist.“                   Pflanzen, bis sich diese etwas
   „Normalerweise muss man         wonach in Teilen Deutsch-          ßen.                                                                 kräftiger entwickelt haben.
im Frühling nicht gießen, weil     lands in den Bodenschichten           „Man gießt mit dem             Aussaat muss feucht bleiben           Gut entwickelte Beete lassen
der Boden noch ausreichend         bei 1,8 Meter Tiefe extreme        Schlauch so lange, bis das Was-   Die Sämlinge und alle Pflan-       sich mit Mulch um die Pflan-
Feuchtigkeit aus dem Win-          bis außergewöhnliche Dürre         ser wegläuft. Dann geht man       zen, die neu ins Beet oder den     zen herum vor der Verduns-
ter hat“, sagt Van Groenin-        herrscht. Teils sogar in bis zu    weiter und kehrt nach drei,       Kasten auf dem Balkon kom-         tung schützen, am besten mit
gen. Etablierte Sträucher und      25 Metern Tiefe.                   vier Pflanzen wieder zurück       men, brauchen regelmäßiger         Kompost. Hier sollte man den
Stauden sowie Bäume finden           „Wenn die Bäume jetzt den        zur ersten Pflanzen und gießt     Feuchtigkeit. „Man sollte dafür    Boden zunächst sehr gut wäs-
zu dem Zeitpunkt in der Regel      Schub Wasser nicht bekom-          sie erneut“, rät Van Groenigen.   sorgen, dass der Boden feucht      sern und erst tags darauf mul-
im Erdreich alles, was sie brau-   men, hat das Auswirkungen          So hat der Boden die Chance       bleibt“, rät Van Groeningen.       chen, damit in den Erdschich-
chen – ausgenommen sind nur        auf ihre Entwicklung im gan-       das Wasser aufzunehmen und        „Wenn die Saat gerade keimt,       ten Wasser eingelagert bleibt.
18
                                                                                                                                                             Garten
                                                                                                                                                               erleben

Husch, husch ins Töpfchen
Es gibt nicht den richtigen Topf oder
Balkonkasten für eine Pflanze. Es kommt
vielmehr darauf an, wie man ihn füllt.
Denn manche Pflanze etwa verkümmert,
weil sie alleine ist.
VON MELANIE ÖHLENBACH              Tontöpfe sind schwerer, sor-
                                   gen aber für mediterranes
Ihr Balkon soll grüner werden?     Flair auf Balkon und Terrasse.
Damit die Pflanzen nicht nur       Auch Drahtkörbe und Bäcker-
kurz gedeihen, sondern rich-       kisten kann man nutzen, wenn
tig anwachsen – vielleicht so-     man sie mit stabilem schwar-
gar noch satte Ernte abwerfen –    zem Vlies auskleidet. Holzkis-
brauchen sie gute Töpfe und        ten brauchen ebenfalls die-
die richtige Füllung. Mechtild     sen Schutz, damit es nicht zu
Ahlers von der Niedersächsi-       Fäulnis kommt. Eisengefäße
schen Gartenakademie gibt          aus Cortenstahl rosten leicht.
Tipps.
                                   Welches Material ist nicht ge-
Welche Gefäße eignen sich für      eignet?
eine Bepflanzung?                  Ahlers Von Autoreifen, Haus-
Mechtild Ahlers Einer Pflanze      haltszubehör und Handwer-
ist es relativ egal, wie das Ge-   kergefäßen rate ich explizit ab:
fäß beschaffen ist. Das Volu-      Das Material ist nicht UV-be-
men sollte aber auf die Pflan-     ständig und wird durch das
zen angepasst und tief genug       Sonnenlicht porös. Milchtüten,
für ihre Wurzeln sein. Zwei Li-    Gummistiefel und Weckgläser
ter Erde sind mindestens er-       haben zu wenig Volumen für
forderlich für eine erfolgrei-     eine erfolgreiche Kultur.
che Kultur einer einzelnen
Beet- und Balkonpflanze. Und       Was brauchen Pflanzen noch,
auch ein Abzugsloch sollte es      um gut im Gefäß zu gedeihen?
im Boden haben, damit über-        Ahlers Die Beschaffenheit der
schüssiges Gießwasser abflie-      Blumenerde ist die Grundlage
ßen kann und sich keine Stau-      für eine reiche Blütenpracht,
nässe bildet.                      denn in ihr müssen sich kräf-
                                   tige Wurzelballen bilden. Je
Welches Material empfehlen         mehr Wurzeln eine Pflanze bil-
Sie?                               det, umso besser wird sie mit
Ahlers Töpfe und Kästen aus        Wasser, Luft und Nährstoffen       Die Beschaffenheit der Blumenerde ist die Grundlage für eine reiche Blütenpracht im Topf, denn
Kunststoff haben den Vorteil,      versorgt. Hier sollte man nicht    in ihr müssen sich kräftige Wurzelballen bilden.                FOTO: FRANZISKA GABBERT/DPA-TMN
dass sie leicht sind, das Mate-    am falschen Ende sparen.
rial lange hält und sich gegebe-      Gutes Substrat erkennt man      noch die Feuchtigkeit halten.       tet sich nach den Angaben auf     drücken, sie passt sich der
nenfalls farblich umstreichen      am RAL-Zeichen. Es muss            Aber: Es muss nicht immer Torf      der Verpackung und der Größe      Pflanze an.
lässt. Frostharte Steingut- und    leicht und luftig sein und den-    sein! Mittlerweile gibt es auch     der Pflanzen.
                                                                      torffreie und torfreduzierte                                          Wie groß sollte der Topf sein?
                                                                      Erden, die gute Eigenschaften       Wie setzt man die Pflanzen        Ahlers Die Gefäße sollten vom
                                                                      aufweisen. Blähton sorgt am         richtig ein?                      Größenverhältnis zu den Pflan-
                                                                      Boden des Gefäßes zudem für         Ahlers Zunächst füllt man den     zen passen. Eine Petunie bei-
                                                                      einen guten Wasserabzug und         Topf mit einer Schicht Blähton.   spielsweise braucht ein Volu-
                                                                      eine gute Durchlüftung. Im          Die Pflanzen selber benötigen     men von zwei Litern – und fühlt
                                                                      zerkleinerten Zustand kann          nur etwa 25 bis 30 Zentime-       sich in 20 Litern Volumen nie-
                                                                      man es als Splitterware auch        ter Erdtiefe, alles andere kann   mals wohl, weil sie das Gefäß
                                                                      als Wasserspeicher mit in die       Füllmaterial mit Drainagewir-     nicht ausfüllen kann. Ein ge-
                                                                      Erde einmischen.                    kung sein. Auf die Drainage-      wisser Pflanzendruck im Ge-
                                                                                                          schicht legt man ein Wachs-       fäß ist vorteilhaft für die Ent-
                                                                      Muss man frische Blumenerde         tumsvlies als Barriere, damit     wicklung der Pflanzeinheit.
                                                                      düngen?                             die Wurzeln keinen Kontakt        Eine gute Durchwurzelung und
                                                                      Ahlers Blumenerde für Kübel-        zum Blähton haben.                Durchlüftung der Erde muss
                                                                      pflanzen ist in der Regel an-       Anschließend kann man den         gewährleistet sein. Ist der Topf
                                                                      gedüngt, die Menge reicht für       Topf oder Kasten randvoll mit     zu tief mit Erde gefüllt und hat
                                                                      den Start in den ersten vier Wo-    Substrat füllen. Es verdichtet    keine Drainageschicht, ent-
                                                                      chen. Danach muss man ent-          sich von allein, wenn man eine    steht Fäulnis und Rückbildung
                                                                      weder mit einem Flüssigdün-         Mulde für die Pflanzen gräbt.     der Pflanzen.
                                                                      ger alle 14 Tage bedarfsgerecht     Diese müssen so hoch wie im
                                                                      nachdüngen oder man gibt ge-        ursprünglichen Topf stehen,       Und wenn man mehrere Pflan-
                                                                      körnte Langzeitdünger mit in        maximal ein bis zwei Zen-         zen in einen Kübel oder Kasten
                                                                      die Erde. Diese Praxis ist viel     timeter tiefer. Danach gleicht    setzt?
Einer Pflanze ist es relativ egal, wie das Gefäß beschaffen ist –     einfacher, da der Vorrat die ers-   man die Lücken mit Substrat       Ahlers Die Pflanzen in einem
ihre Wurzeln brauchen aber ausreichend Platz.                        ten zwei bis drei Monate vor-       aus und gießt alles gut an. Die   Balkonkasten oder Kübel brau-
                                        FOTO: KAI REMMERS/DPA-TMN    halten sollte. Die Menge rich-      Erde muss man nicht fest an-      chen einen Abstand von etwa
Sie können auch lesen