GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Orth an der Donau - Ein Bodenfräs-Tiefenstabilisierer namens "Resi" - in Orth an der Donau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Juni 2018 GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Orth an der Donau www.orth.at Ein Bodenfräs-Tiefenstabilisierer namens „Resi“ dichtet den Schutzdamm ab Foto: J. Windisch
EINSTIEG DIE SEITE DES BURGERMEISTERS Liebe Ortherinnen und Orther! W enn Sie diese Ausgabe der Gemeindezeitung le- sen, ist das Jahr 2018 bereits in ein größeres Gesamtprojekt, wel- ches seit einigen Jahren von uns verfolgt wird. Es sollen mehrere punkt dieser Landesausstellung gelangen. Dies bedeutet für uns, dass entsprechende Fördermittel der zweiten Hälfte. Ich hoffe, soziale Einrichtungen in diesem des Landes in unsere Region dass zu diesem Zeitpunkt die Haus untergebracht werden und fließen – diese jedoch nur für neue Brücke beim Auweg über aus diesem Grund führen wir be- Projekte, die von uns erarbeitet den Fadenbach bereits fertig ist. reits konkrete Gespräche mit den werden. Es liegt also an uns und Leider war die bestehende Johannitern, die schon länger die unseren Betrieben, wie wir die- Holzbrücke im Auflagerbereich Rettungsdienststelle in Orth be- se Chancen nützen und unsere und bei diversen Verbindungen treiben. Auch betreutes Wohnen, Infrastruktur verbessern kön- schon sehr angegriffen und Startwohnungen, zukünftige me- nen. Besucherpotenzial ist zwi- musste aus Sicherheitsgründen dizinische Versorgung (Hausarzt, schen zwei Großstädten sicher- gesperrt werden. Nach intensi- eventuell Fachärzte …) könnten lich gegeben. ver Beratung haben wir uns ent- an einem entsprechenden Stand- Es gibt aber neben diesen schlossen bei der Sanierung ei- ort errichtet werden. Zu diesem großen Themen auch eine Viel- ne verzinkte Stahlkonstruktion Thema hat sich ein Arbeitskreis zahl von Veranstaltungen und zu wählen, da diese wesentlich in Zusammenarbeit mit der FH Kulturangeboten in unserer Ge- länger hält. St. Pölten intensiv befasst. Diese meinde, die sehr zu unserer Le- Ein großer Erfolg war auch Studien werden natürlich in un- bensqualität beitragen. Das An- die Blutspendeaktion, die im sere Planungen aufgenommen gebot ist vorhanden, es liegt an Rahmen des Marktes am 2. Juni und die Detailergebnisse Schritt uns ob wir es auch nützen. stattgefunden hat. 78 Personen für Schritt eingearbeitet. haben Blut gespendet! Ein Dan- keschön an das Marktteam für die Organisation. E in weiteres Thema ist für die kommenden Jahre die S o wünsche ich Ihnen einen schönen Sommer, den Land- wirten gutes Erntewetter und Eine sehr positive Nachricht NÖ Landesausstellung 2022, unseren Kindern erholsame Fe- gibt es auch zum Projekt „Haus für die unsere Region den Zu- rien. mit Leben“, hier wurde seitens schlag erhalten hat. Hauptort Ihr des Landes NÖ der Bedarf be- wird Marchegg sein, aber auch stätigt und die Fördermittel für die anderen Marchfeldschlösser den künftigen Betrieb zugesagt. und die Naturschönheiten unse- Dies war ein wichtiger Schritt für rer Region sollen in den Mittel- GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 2
AKTUELL Bodenfräs-Tiefenstabilisierer „Resi“ dichtet den Schutzdamm ab Eine Großbaustelle ist derzeit am Schutzdamm. Die lange ersehnte Sanierung schreitet zügig voran. alles gut läuft wird die gesamte Orth wurde großteils abge- D ie Firma Strabag-Züblin er- hielt den Auftrag für die Dammverdichtung. Dazu wurde Länge von 16,2 km bis Wit- zelsdorf bis Anfang nächsten Jahres fertiggestellt sein. schlossen. Das Siel – ein Rohr- durchlass mit Absperrmöglich- keit – bei der Faden in der Nähe extra ein Bodenfräs-Tiefenstabi- Von Anfang Juni bis Mitte der Uferstraße musste neu er- lisierer von der Firma Allcons Juli gibt es jedoch eine Pause, richtet werden. Die Betonarbei- aus Deutschland angekauft. Es da das Gerät einem Service un- ten sind fertiggestellt, der In- ist dies ein riesiges Gerät, das terzogen wird. nenausbau, die Montage des sich auf der Krone des Wenn Sie einen Blick auf Schiebers, erfolgt im Winter. Schutzdammes langsam fortbe- „Resi“ werfen wollen, sie arbei- Bei den letzten beiden Hoch- wegt und dabei mittels einer rie- tet ab ca. Mitte August in der wässern war der Damm rund sigen „Schwertsäge“ den Boden Nähe der Uferstraße. um das Siel äußerst undicht, auf 50 cm Breite und ca. bis 12 Auf dem fertiggestellten Teil und er musste mit Sandsäcken m Tiefe lockert und gleichzeitig des Dammes ab Schönauer abgedichtet werden. ein Bindemittel einbringt. Der Schlitz wird mit der Befesti- Bei entsprechendem Wasser- über 100 Jahre alte Damm be- gung des Radweges begonnen. stand bietet die Öffnung des steht hauptsächlich aus Do- Das überflüssige Bindemittel Schiebers die Möglichkeit Was- nauschotter, Aulehm und Sand. der Fräsung wird entfernt und ser in die landseitige Faden zu Das eingebrachte Bindemit- Schottermaterial für den Unter- bringen. So kommt dann Was- tel wird mit dem vorhandenen bau des Weges aufgebracht. Die ser bis zur Rehak-Faden. Donauschotter vermischt und Asphaltierung von Schönau bis Mit der Sanierung des bildet eine betonartige Masse. zur Uferstraße erfolgt im Schutzdammes ist die Bevölke- Dadurch entsteht eine dichte Herbst. Auf der Landseite wird rung von Orth von einer großen Wand im Schutzdamm. Bei Be- später der Schutzdammbegleit- Sorge befreit. Jedes hohe Hoch- lastung des Dammes ist dies für weg geschottert. wasser weckte die Erinnerung die Standfestigkeit von großer Eine weitere Baustelle in an 2002 und 2013. Wichtigkeit. Der Tiefenstabilisierer arbei- tet nur auf der Dammkrone, der Rest des Schutzdammes wird nicht in Mitleidenschaft gezo- gen. Daher ist es – auch durch Zustimmung des Nationalparks – möglich, die Fräs- und Dicht- arbeiten kontinuierlich weiter- zuführen und die Bauzeit zu verkürzen. Es werden bis ca. 100 m pro Tag befestigt. Wenn GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 3
MUSEUM Zwischenbericht A nlässlich von 100 Jahre Frauenwahlrecht in Öster- reich steht das Museumsjahr weiten, von einem hohen Him- mel, Luft und Wolken bestimm- ten Landschaft ist Quelle tägli- 2018 ganz im Zeichen von cher Freude. Die verdrießlichen Frauen-Power. Zum Saisonstart Objekte der „Windparks“, die eröffnete Bürgermeister Johann sich auch hier immer mehr aus- Mayer die neue Ausstellung breiten, stören mich. Die Serie Foto: M. Kofler Himmel über dem Marchfeld entwickelte sich aus dem Be- von Charlotte Manzano und Li- dürfnis, mich mit diesen Wahr- liane-Sarah Kölbl. nehmungen und Gefühlen zu be- Ausstellungsdauer: Bis 24. schäftigen, und durch Malen zu Juni. erlösen.“ Foto: M. Kofler beitet sie als Psychotherapeutin und seit 1996 in freier Praxis in Orth an der Donau. Liliane-Sarah Kölbl (*1988) absolvierte die Matura an der Graphischen in Wien im Fach Vizebgm. Mag. Elisabeth Wagnes, Mag. Hilde Fuchs, Kuratorin, Mag. Ulrike Fotografie und studierte an- Vitovec, Leitung NÖ-Museumsmanagement, Brigitte Humer, Kulturausschussvorsit- schließend an der Universität zende GR, Bgm. Johann Mayer, Michael Kvasnicka, GR Foto: J. Schordan für angewandte Kunst in Wien. Erstmals gab es einen musi- Die Künstlerinnen beschäfti- Charlotte Manzano (*1951) kalischen Rahmen mit Liedern gen sich in einem Gemein- unterrichtete nach ihrem Studi- von Joseph Haydn – Die Schöp- schaftsprojekt mit den Verände- um (1969–1974) an der Hoch- fung, Die Vögel des Himmels – rungen der Landschaft durch schule für Bildende Künste Ber- die Lebewesen des Meeres. die markanten Anlagen von lin sieben Jahre als Kunst- Anschließend an die Eröffnung Windkrafträdern. Ihre Wahrneh- pädagogin an einer Gesamt- spielte die Gruppe I Radiatori mungen und Assoziationen ver- schule in Westberlin. Ab 1972 beschwingten Uptempo Rock’́n arbeiten sie in Malerei, textilen begann sie eine Ausbildung in ́Roll und der Nordtrakt des mu- Objekten und auch Texten. verschiedenen psychotherapeu- seumORTH wurde kurzerhand „… Die Schönheit dieser tischen Methoden. Seit 1984 ar- zum Tanzsaal. GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 4
MUSEUM Foto: M. Kofler Foto: Kramar Museumsfrühling Nieder- Frauen-Power anno 1818 und österreich – Muttertagsaus- 1888, Frauengeschichten aus flug ins Museum Orth 35.000 Museen in 140 Län- Zwei starke Frauen werden dern begehen weltweit im Mai vor den Vorhang geholt: Caroli- den internationalen Museums- ne Bonaparte, die jüngste tag. Das jährlich wechselnde Schwester von Napoleon Bona- Motto lautete heuer „Netzwerk parte, die nach der Hinrichtung Foto: Kramar Museum: Neue Wege, neue Be- ihres Mannes Joachim Murat sucher“. mit Hilfe von Clemens von In Niederösterreich nahmen Metternich vor 200 Jahren ins am 12. und 13. Mai 127 Mu- Exil nach Österreich flüchtete von tragischen Heldinnen, ehr- seen beim 3. NÖ-Museumsfrüh- und 1818 das Schloss Orth er- geizigen Königinnen und Lieb- ling teil, der insgesamt 17.000 warb. Und Annie Rosar, die vor haberinnen, widmeten sich der Besucher/innen verzeichnen 130 Jahren geborene Schauspie- Kunst, ließen ihre Männer im konnte. lerin mit Orther Wurzeln. Stich und flohen nach Öster- Das museumORTH beteiligte Beide Frauen verbinden ver- reich, lebten eine zeitlang inko- sich am 12. Mai mit der Eröff- blüffende Parallelen: sie heira- gnito, beide erlebten Kaiserrei- nung einer neuen Ausstellung, teten sehr jung um einiges älte- che und verloren den Mann die noch bis 1. November zu se- re, erfolgreiche Männer, zogen bzw. Sohn durch Kriege, sie hen ist, unter dem Titel: beide nach Italien und Deutsch- waren Alleinerzieherinnen von land, verkörperten die Rollen Kleinkindern und heirateten später nochmals, sie schrieben unzählige Bittbriefe an Fürsten, Kaiser und Theaterdirektoren, sie stellten Forderungen, kämpften für ihre Position und Anerkennung und beide erlang- ten Ruhm und Bekanntheit. Am 13. Mai präsentierten wir ein Theatergastspiel der Or- ther Schauspielerin Maxi Blaha unter dem Titel: Emilie Flöge – Geliebte Muse. Foto: Kramar Begleitet von der Live-Mu- sik Georg Buxhofers spielte sie GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 5
MUSEUM Vorschau: Eröffnung: 1. Juli, 15 Uhr Karawanen – Ines Doujak Eine „Karawane von Roboterfi- guren“, zusammengebaut aus dem Verpackungsmaterial unse- rer Konsumwelt, zieht durch das museumORTH – die schmutzigen Geldgeschäfte der weltweiten Ausbeutung von Billiglohnarbeiter/innen und die Bild I. Doujak, 2018 Überschneidung von legalen und illegalen Routen für Men- schen-, Waffen- und Drogen- handel sind das Thema einer neuen Werkserie von Ines Dou- Mit jeder ihrer Arbeiten er- jak. Sie verweist bereits jetzt obert sie ein kleines Stück auf die Schattenseiten einer von Großzügigkeit, Offenheit und Foto: Kramar China ausgehenden (romanti- Toleranz. sierten) Neuauflage der „Sei- Ausstellungsdauer: 2. Juli bis denstraße“ nach Europa. 1. November 2018 die Modepionierin und Künstle- Die österreichische Künstle- Hilde Fuchs rin, die in die Geschichte ein- rin (*1959) arbeitet mit den ging als Muse von Gustav Mitteln von Installation, Foto- ● museumORTH | Schlossplatz Klimt. Ausgangspunkt für das grafie und Konzeptkunst. Mit 1 | 2304 Orth an der Donau Stück waren die rund 400 ver- ihrer Arbeit „Siegesgärten“ www.museum-orth.at bliebenen Postkarten und Briefe nahm sie an der „documenta Kontakt: Mag. Hilde Fuchs von Klimt an Flöge. 12“ in Kassel teil. Aus einer (Kuratorin) | Tel. 0699/ 170 56 feministischen Perspektive 405 | E-Mail: hilde.fuchs@ blickt sie auf Gesellschaft und schloss-orth.at Politik, auf Machtstrukturen Öffnungszeiten: 21. März bis und Normen. 1. November täglich von 9 – 18 Uhr (Oktober bis 17 Uhr). IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Orth an der Donau, vertreten durch Bgm. Johann Mayer, Am Markt 26, 2304 Orth an der Donau, Email: info@orth.at, www. orth.at Redaktion: Barbara Bressler-Kolembar, Andreas Kriegl, Waltraud Matz, Christine Nagl, Mag. Simone Prikowitsch, Hedwig Rathmayer und Ilse Windisch Layout: Hedwig Rathmayer, Email: orthgmz1@speed.at Erscheinungs- und Verlagsort: Marktgemeinde Orth an der Donau, Ausgabe 2/2018 Fotos/ Logos: von jeweiligen Erstellern zur Verfügung gestellt und namentliche Kennzeichnung Druck: DA druck aktiv, 2301 Groß Enzersdorf GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 6
BILDUNG Kindergarten Besuche, Freispiel- zusammen kommen und sich phase, Sommerfest als Gemeinschaft wahr zu neh- men, Vorfreude erleben, mitge- Besuch von der stalten und an Vorbereitungen Zahnerzieherin teilzunehmen. Mit unserem Die Kinder lernen anhand heurigen Motto „Musik machen von Anschauungsmaterialien – miteinander Singen“, war es Schneide-, Eck- und Backen- uns wichtig, die hohe Bedeut- zähne zu unterscheiden und er- samkeit des Singens, welches werben spielerisch Sachwissen einen wesentlichen Aspekt in über die Funktion der Zähne. der elementarpädagogischen Bildungsarbeit einnimmt, in den Mittelpunkt zu rücken. Singen verbindet, bewegt und lässt ge- verläuft und welche Spielpart- meinsam aktiv werden, auch ner an seinem Spiel teilhaben wenn nicht die gleiche Sprache können. gesprochen wird. Glücksboten- Dieser wichtigen Spielphase stoffe werden dabei ausgeschüt- wird meist wenig Bedeutung tet, die Gefühle von Freude, beigemessen, obwohl das Kind Liebe, Verbundenheit und Ge- hier sehr wertvolle Erfahrungen meinschaft erzeugen. Singen Besuch Schlossinsel für das weitere Leben im sozia- schult die Merkfähigkeit und er- len Kontext, aber auch für seine weitert den Wortschatz. Es eigene Persönlichkeitsentwick- schafft Vertrauen und gibt Halt, lung sammeln kann. da Lieder wiederkehrende Das Kind lernt beispielswei- Rhythmen beinhalten. Verläss- se selbstbestimmt für seine Be- lich nach der Strophe folgt der dürfnisse und Interessen einzu- Refrain. Diese ersten Strukturen Fotos: Kindergarten stehen. Es übt sich im sozialen vermitteln Sicherheit und Ge- Miteinander und macht spiele- borgenheit. Jeder Mensch risch die Erfahrungen, dass es benötigt, um guten Halt zu ha- im gemeinsamen tätig sein an ben und sich wohl zu fühlen, Neben Spaziergängen durch Grenzen stoßen kann. Unter- Strukturen und gewohnte Ab- die Ortschaft zählt der Besuch schiedliche Positionen, wie die läufe, und dies am besten in ei- auf der Schlossinsel für die Kin- Führung übernehmen, sich lei- nem wertschätzenden Umfeld. der immer wieder zu einem be- ten lassen oder sich zu verteidi- In einem feierlichen Am- sonderen Highlight. gen, können wahrgenommen biente wollen wir am 29. Juni Der Kindergarten bedankt und im kindlichen Spiel geübt unsere angehenden Schulkinder sich für den diesjährigen kos- werden. verabschieden und wünschen tenlosen Saisoneintritt. ihnen viel Freude für den Schul- Sommerfest: Musik machen – start. Einblick in die Freispielphase miteinander Singen Das Kindergartenteam be- In der Freispielphase be- Zum Höhepunkt in unserem dankt sich für die gute Zusam- stimmt das Kind selbst, was es Kindergartenjahr zählt das menarbeit und wünscht allen ei- spielen möchte, wie das Spiel Sommerfest, bei dem es heißt, nen erholsamen Sommer. GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 7
BILDUNG Volksschul- News Lernen und Spaß Technischer Werkraum Am Montag vor Ostern be- gaben sich die 1a und die 2b gemeinsam mit ihren Lehrerin- nen in den technischen Werk- raum. An 9 vorbereiteten Statio- Wanderung Bauernhof nen wurde zum Thema Ostern Am 30. April machten sich Im April wurde im Sachun- die beiden 1. und 2. terricht in den beiden 1. und 2. Klassen zu einer Klassen das Thema „Bauern- Wanderung durch hof“ genauer unter die Lupe ge- die Orther Au auf. nommen. Um das bereits vor- Das undurchdringli- handene Wissen noch zu ver- che Dickicht und die teilweise sehr schmalen Wege wa- ren für viele Kinder ein großes Abenteu- er. Nach 2,5 Stunden war der Ausgangs- gebastelt. Die Kinder hatten punkt wieder erreicht, aber so sichtlich Spaß und waren mit manches Kind hätte noch genug sehr viel Motivation dabei. Kraft für eine weitere Wande- Andrea Nemesch rung gehabt Andrea Nemesch GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 8
BILDUNG uns von der Entstehungsge- schichte der Orther Feuerwehr und erklärte uns allerhand Wis- senswertes über das Feuer. Anschließend zeigte er uns die verschiedenen Geräte, die sich in einem Feuerwehrauto befin- den. Gemeinsam mit Herrn Bi- lek, Herrn Kampits und Herrn Deibl wurden wir durch das Feuerwehrhaus geführt und konnten ein altes Feuerwehrau- to betrachten. Nach einer klei- nen Stärkung fand das absolute stärken, besuchten wir den Milchhof Lang in Pillichsdorf, wo es viele Milchkühe und der- zeit auch Kälber gibt. Uns wur- de der Weg der Milch erklärt, welche Milchprodukte es gibt und auch die Melkmaschine kam fleißig zum Einsatz. Die Kinder durften Aufstriche, But- ter und Eis selber herstellen und natürlich wurden auch diverse Milchprodukte verkostet. Die beiden 2. Klassen fuhren zusätzlich noch zum Biobauern- hof Michaeler nach Marchegg, Blaulichtwoche der 2. Klassen Highlight statt: die Fahrt mit um den Weg der Kartoffel zu Besuch bei der Feuerwehr den Feuerwehrautos zur Donau erforschen. Dort war das High- Im Zuge unserer Blaulicht- und wieder retour zur Schule. light die Fahrt aufs Feld, um woche waren die beiden 2. Ein großes Dankeschön an selber Kartoffeln zu legen. Klassen zum Abschluss bei der Herrn Kriegl, Herrn Bilek, Andrea Nemesch Feuerwehr. Herr Kriegl erzählte Herrn Kampits und Herrn Deibl. GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 9
BILDUNG Hallo Auto Wie jedes Jahr nahmen auch heuer wieder die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen beim Verkehrssicherheitstrai- ning „Hallo Auto“ vom Besuch bei den Johannitern Klassen die Polizei in Orth. ÖAMTC teil. Dabei darf selbst- Unsere 2. Station führte uns Herr Fuszek und Herr Willinger ständig gebremst werden, um zu den Johannitern. Zuerst be- führten uns durch die Polizei- den Bremsweg eines Autos auf sprachen wir mit Frau Zajicek, station. Dort wurden uns die trockener, aber auch auf nasser welche Aufgaben die Rettung Fingerabdrücke abgenommen Fahrbahn zu testen. hat und welche Angaben man und auf ein Blatt gedrückt, wel- Herzlichen Dank an die Firma machen muss, wenn man die ches wir anschließend als kleine Wambach, an die Feuerwehr und Notrufnummer 144 wählt. Erinnerung mitnehmen durften. vor allem an Herrn Alfred Horak. Anschließend wurden wir in 2 Ebenso wurde uns alles im Poli- Gruppen geteilt. Wir durften zeiauto erklärt und gezeigt: das Coole Musik und erstklassige uns das Rettungsauto von innen Funkgerät, eine Schutzweste, Trampolins in der Volksschule anschauen und sahen medizini- ein Schutzhelm und viele ande- Am 16. April war es wieder sche Geräte, die immer mitge- re interessante Dinge. Wir so weit. Die Schülerinnen und führt und benötigt werden. Auch möchten uns recht herzlich bei Schüler der 3. Klassen konnten auf der Rettungstrage durften die Herrn Fuszek und Herrn Willin- unter professioneller Anleitung Kinder „probeliegen“. Danach ger für den informativen und von Frau Sabine Hatz die sehr sprachen wir über verschiedene tollen Vormittag bedanken. anstrengende, doch sehr lustbe- Verletzungen wie Schnittwunden Susanne Bartonek tonte Sportart „Jumping“ aus- oder Brüche und legten uns ge- genseitig Verbände an. Nachdem das Rettungsauto zu einem Einsatz gerufen wur- de, kam Fr. Zajicek extra an ei- nem anderen Tag zur Schule und führte all dies auch der 2. Gruppe vor. Ein großes Danke- schön hier an Frau Zajicek und das Team der Johanniter! Besuch bei der Polizei Im Zuge unserer Blaulicht- woche besuchten die beiden 2. GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 10
BILDUNG wurde. Ein Märchenprojekt Um 21 Uhr wanderten die lese- fand seinen Höhepunkt durch begeisterten Schülerinnen und die Aufführung des Musicals Schüler zur Volksschule zurück. „Der gestiefelte Kater“. Die Gemütlich in den Schlafsack Lieder sangen die Schülerinnen gepackt wurde noch sehr lange und Schüler bei einer Auf- die eigene Lektüre gelesen. Die führung der Musikschule im Nacht war sehr kurz, denn be- Schloss Orth. reits um 5 Uhr schnappten sich probieren. Ein besonderes Er- Ein herzliches Dankeschön die Kinder ihre Taschenlampen lebnis für unsere Schülerinnen an die Bibliothek Orth für die und lasen begeistert weiter. Ein und Schüler ist es, zur coolen Kooperation. Während des gesundes und vitaminreiches Musik auf den Trampolins zu Schuljahres durften wir immer Frühstück gab es in der Außen- jumpen, wir hatten eine Menge wieder am Vormittag kommen klasse. Spaß. und uns unter professioneller Herzlichen Dank an Frau Beratung viele spannende, lusti- Annemarie Täubling, dass wir Wien – Themenschwerpunkt ge, aber auch ernste Bücher eine so spannende Lesenacht im der 3. Klassen ausleihen. Schloss erleben durften. Bevor die Schülerinnen und Maria Ploch-Radl Maria Ploch-Radl Schüler der 3. Klassen einen Ausflug in die Bundeshaupt- Lesenacht: Aufregende stadt unternahmen, erfuhren sie Stunden im Schloss Orth in Workshops in den Klassen, Passend zu Sagen und aber auch in Kooperationsstun- Legenden rund um das den mit der NMS „Bewegtes Schloss Orth startete die Le- Lernen“ die wichtigsten Gebäu- senacht des Leseklubs der de der Ringstraße und alle Volksschule pünktlich um wichtigen Daten über den Ste- 19.00 Uhr. Frau Annemarie phansdom. Mit Bus, U-Bahn Täubling empfing uns bei und Straßenbahn fuhren am 12. der Pestsäule und Juni die beiden 3. Klassen in gleich danach betra- den 1. Bezirk. Die Stadtführe- ten wir das „unterir- rinnen erzählten interessante dische Verließ“. Im Details und im Anschluss ging finsteren Keller las es die 343 Stufen des Stephans- uns eine Schülerin doms zur Turmstube hinauf. eine sehr spannende Der atemberaubende Blick über und aufregende Ge- Wien wird für die Mädchen und schichte vor. Höhe- Buben unvergesslich bleiben punkt der Nacht wa- Maria Ploch-Radl ren die Hexensagen am Dachboden. In der Der Leseklub der Volksschule Finsternis durch die al- Das Schuljahr neigt sich dem ten Räume des Schloss- Ende zu und ebenso das erste museums zu wandern Jahr des Leseklubs. Viele Schü- und dabei auch gruseli- lerinnen und Schüler erlebten gen Geschichten zu lau- einen lustbetonten Leseunter- schen, war für die richt und eine Vielfalt an Litera- Mädchen und Buben ein tur, die facettenreich gelesen besonderes Erlebnis. GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 11
BILDUNG Mittelschule besser verstehen zu können. Viele Fragen blieben noch offen Ohne Pause erzählte er an zwei Vormittagen jeweils gute und beschäftigten die Schülerin- zwei Stunden lang aus seinem nen und Schüler auch außerhalb Leben. Dabei schilderte er de- Geschichte, Olympiaden des Geschichtsunterrichtes. tailreich seine Erlebnisse Wirklich vorstellen konnten während des Krieges und erin- Geschichtsunterricht aus sich die meisten von ihnen nerte sich dabei an überraschend erster Hand nicht, wie es war, diese Zeit viele Einzelheiten. Aber auch Anlässlich des Gedenkjahres miterlebt zu haben. über das damalige Alltagsleben 2018 setzten sich die beiden 4. Am 5. und 6. April hatten die auf dem Land erfuhren die Klassen der NMS Orth heuer beiden 4. Klassen das große Schülerinnen und Schüler eine besonders intensiv mit der Glück, zumindest auf einige ih- ganze Menge Neues. So wurde österreichischen Geschichte der rer Fragen eine Antwort zu be- auch der allgemeine Wortschatz letzten 100 Jahre auseinander. kommen – und diese sogar aus um etliche Begriffe erweitert! Im Mittelpunkt standen die Jah- erster Hand. Herr Robert Bitt- Keiner konnte zum Beispiel et- re vor und nach 1938: der An- ner, ursprünglich wohnhaft in was mit dem Begriff „Federn schluss Österreichs an Deutsch- Lassee und nun im NÖ Pflege- schleißen“ anfangen. Dank land, ein bejubelter Diktator und Betreuungszentrum Orth/D. Herrn Bittner wissen nun alle, und der darauffolgende 2. Welt- lebend, erklärte sich bereit, uns wie eine Tuchent gefüllt wurde. krieg. Wie konnte es soweit im Unterricht zu besuchen, die- Die Schülerinnen und kommen? Wie erlebten unsere sen mit seinem Vortrag zu un- Schüler waren gebannt von sei- Vorfahren diese Zeit? Was kann terstützen und uns für Fragen nem Vortrag und gleichzeitig er- und muss man aus der Ge- zur Verfügung zu stehen. schüttert. Vor allem die Schilde- schichte lernen? Geboren 1926 als Sohn einer rungen seiner Gefangenschaft Gemeinsam wurden ge- Bauernfamilie aus Lassee, er- und seines Aufenthalts in einem schichtliche Dokumentationen lebte er sowohl die schwere Zeit russischen Lager machten alle angesehen, Fakten und Hinter- vor dem 2. Weltkrieg, als auch sprachlos. Niemand konnte sich gründe recherchiert und es wur- die Grauen des Krieges selbst, diese Qualen und Grausamkei- de auch viel diskutiert, um Ur- nachdem er mit 17 Jahren als ten vorstellen. Es erschien allen sachen und Zusammenhänge Soldat einrücken musste. unvorstellbar, dass Menschen das einander antun können. Durch seine Schilderungen wur- de auch klar, dass ein Krieg ein Leben lang Spuren hinter- lässt und manche Ereignisse einem bis zum Tod begleiten. Nicht jeder schaffte es, seine traumati- schen Erlebnisse zu verarbeiten oder zu vergessen. So ver- steht man auch, dass nicht jeder, der diese Zeit überlebt hat, auch darüber spre- GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 12
BILDUNG chen möchte. Umso mehr dan- ken wir Herrn Bittner, dass er sich für uns die Zeit genommen hat und uns einen Blick in seine Vergangenheit erlaubte. Hier einige persönliche Ein- drücke: „Ich finde es faszinierend, dass man sich nach so langer Zeit noch an ein genaues Da- tum, das damalige Wetter und ganz bestimmte Sätze erinnern kann.“ (Jeanette Ratz-Michal) „Ich habe mir zu dieser Zeit Pokalübergabe an die Bezirkssiegerklasse 2b: Ing. Robert Schütt (Bezirksförster), gewunschen, zu sterben“, dieser Katharina Staringer, BEd (Lehrerin), Brigitte Makl-Freund (Direktorin) Satz hat mich am meisten be- wegt und erschüttert. (Franziska tretenen Klassen am besten ab- in der Mittelschule in Deutsch Nadler) schnitt. Der Wettbewerb wurde Wagram. Unsere Schule wurde „Rot-Weiß-Rot bis in den von fast allen Mittelschulen des von Marlis Kianek, Barbara Tod“, bei diesem Satz aus einer Bezirkes beschickt und auch Kvasnicka, Franziska Nadler Rede vom damaligen Kanzler vom Gymnasium Gänserndorf. und Lukas Zihr vertreten. Nur Schuschnig habe ich Gänsehaut Unseren erfolgreichen Schüle- um einen Punkt verpasste das bekommen. (Sarina Pfeifer) rinnen und Schülern wurde von Team den zweiten Platz! Der „Niemals aufgeben, immer Bezirksförster Ing. Robert Aufgabenbereich bei diesem weiter kämpfen!“, dieses Über- Schütt zum erreichten ersten Bewerb umfasste nicht nur Eng- lebensmotto fand ich sehr beein- Platz herzlich gratuliert. Stolz lisch, sondern auch viel Allge- druckend. (Gamze Tekindemir) und mit großer Freude wurde meinwissen. „Mit 17 ungeküsst in den der Pokal – ganz waldgemäß Herzliche Gratulation und Krieg gezogen und ungeküsst aus Holz – entgegengenommen. die besten Wünsche für den zurückgekehrt.“ Die Aussage Mit dem Sieg werden unsere weiteren Ausbildungsweg wur- von Herrn Bittner hat mir deut- Schülerinnen und Schüler am den u. a. vom anwesenden lich gemacht, dass viele Dinge 21. Juni 2018 am Finale des Pflichtschulinspektor Mag. Jo- im Leben nicht mehr wichtig Landeswettbewerbes der NÖ sef Fürst ausgesprochen. sind, wenn es ums Überleben Waldjugendspiele im geht. (Emma Happel) Areal der Freilicht- Einen besonderen Dank bühne Gföhlerwald möchten wir Herrn Robert Bitt- teilnehmen. Die besten ner aussprechen. Wünsche begleiten die Bezirkssiegerklasse! Waldjugendspiele Mistelbach Am 7. Mai 2018 machte sich Bezirksolympiade in unsere 2. Klassen auf den Weg Englisch in den Stadtwald von Mistel- Ganz tapfer mit ei- bach, wo die diesjährigen Wald- nem schönen Erfolg jugendspiele stattfanden. Wis- schlug sich unser Dame der Organisation, Bgm. von Deutsch Wagram, sen, Können und Geschick be- Team bei der Be- Lukas Zihr, Franziska Nadler, Barbara Kvasnicka, wies unsere 2b in einem so ho- zirksolympiade in Marlis Kianek, Dame der Organisation, dahinter hen Maß, dass sie von 38 ange- Englisch am 30. Mai Pflichtschulinspektor Mag. Josef Fürst (v. l. n. r.) GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 13
F E S T TA G Erstkommunion und Firmung Foto: Bergermayer Foto: Staudinger GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 14
GESCHICHTE Schlaf gut, Monarchie. Kaiserliches Sommerkino – Ein Blick hinter die Kulissen Guten Morgen, Republik! Ein weiterer Höhepunkt ist das erste Sommerkino von Eck- artsau am 3. und 4. August. Bei Im Gedenkjahr 1918/2018 „100 Jahre Republik – 100 Jahre schönem Wetter findet dieses Ende der Monarchie“ gibt es im Schloss Eckartsau eine im romantischen Innenhof statt, Reihe von Schwerpunkten und Veranstaltungen bei Schlechtwetter im Festsaal. Sisi und das Sacher kehren zurück zum Originaldrehort. Finden Sie heraus, ob Sie die Räumlichkeiten aus dem Schloss wiedererkennen. Sehen Sie am Freitag die 2- teilige Neuverfilmung des Klas- sikers Xaver Schwarzenbergers mit Martina Gedeck. Einen ganz besonderen Rahmen be- kommt die Sisi-Nacht durch Foto: FC Schmatz Anwesenheit der „Sternenkaise- rin“ Elisabeth Rosegger, die an diesem Tag mehrere Kleider, die auch im Film von Sisi getra- S o erschien im April ein Bild- band über Schloss Eckartsau, im Herbst findet ein Historiker- die Laufzeit ist auf fünf Jahre geplant (bis 13. Nov. 2022). Der Eintritt ist frei. Kurator der gen werden, präsentiert. Am Samstag zeigen wir Robert Dormhelms 2-teiliges Symposion unter Ehrenschutz Ausstellung ist Dr. Hannes Gesellschaftsdrama über den von Altbundespräsident Dr. Etzlstorfer, Design übernahm Glanz und Untergang des alten Heinz Fischer statt und es wer- Mag. Alexandra Fruhstorfer. Österreichs, „Das Sacher“. Bei- den regelmäßig Spezialführun- Die Ausstellung ist in der ehe- de Tage werden kulinarisch the- gen angeboten. maligen Schlossküche und zwei matisch begleitet. Veranstaltungen für die Öf- Nebenräumen untergebracht. ● Nähere Informationen gibt es fentlichkeit sind das Kaiserliche Sie behandelt als Kernthema auf www.SchlossEckartsau.at Sommerkino am 3. und 4. Au- den Wechsel von der Monarchie Wir freuen uns, Sie bei uns gust, die ORF-Lange Nacht der zur Ersten Republik. Die ver- willkommen heißen zu dürfen! Das Team von Schloss Eckartsau Museen am 6. Oktober und am schiedenen Schwerpunkte wer- 13. November, im 100jährigen den dabei von zwei Standpunk- Gedenken an die letzte offizielle ten aus beleuchtet: Die Eigen- Unterschrift Kaiser Karls, eine wahrnehmung der kaiserlichen Lesung mit Alfred Komarek. Familie wird der Außensicht der politischen Gegenströmun- Ausstellung „Karl & Zita – gen entgegengestellt. Im Schatten der Geschichte“ Besucher können durch Zita- Ein Highlight ist die neue, te, Zeitungsausschnitte, Tage- interaktive Sonderausstellung, bücher, Briefe oder Augenzeu- die Ende Mai eröffnet wurde. genberichte (auch von Eckarts- Sie trägt den Titel „Karl & Zita auern) eintauchen in eine kleine – Im Schatten der Geschichte“, Welt mit großer Geschichte. GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 15
DAMALS Ein Blick zurück 14. 12.: Nachtwächter König Johann scheidet mit 31. 12. 1958 aus dem Dienst der Ge- Aus der Gemeindechronik meinde, es wird kein Nacht- wächter eingestellt. Um 11 Uhr 1948: 1958: findet eine Festsitzung zur Eh- 5. 1.: Ausgesprochenes Früh- 11. 2.: Am 1. 6. 1958 sollen rung von Herrn Direktor Bunzl lingswetter – Bäume und Sträu- alle Neubauten (Gemeindeamt, Anton anlässlich seiner Verset- cher sprießen – Schneeglöck- Feuerwehrdepot, Wohnhaus und zung in den dauernden Ruhe- chen blühen schon. Raiffeisenkasse) geweiht wer- stand statt. 8. 2.: wurde ein Faschings- den. 15. 12.: wurde Erzbischof zug abgehalten. Am 1. 2. hat die Gendarme- Dr. Franz König Kardinal. 2. 5.: sangen die Wiener Sän- rie die für sie bestimmten 1958 wurde die Orgel restau- gerknaben in Orth/D. Räumlichkeiten im Gemeinde- riert. 14. 5.: Voranschlag 1948: amt bezogen. Einnahmen 155.968,36 Schil- 13. 5.: Bekanntgabe der 1. 1968: ling; Ausgaben 179.577,60 Impfung gegen übertragbare 9. 2.: Bericht zur Neuwahl Schilling. Kinderlähmung. des FF Kds. Orth an der Donau. Der Abgang von 23.609,04 1. 6.: Festsitzung anlässlich Kommandant: Michalitsch Schilling soll durch Ersparnisse der Weihe des Amtshauses. Johann, Orth/D. 97, und Kinoeinnahmen abgedeckt Eröffnung und Weihe der Ge- Stellvertreter: Steyrer Karl, werden. meindebauten durch Prälat Ja- Orth/D. 301, 4. 7.: Für Zauder Josef wird kob Fried; es sprachen Landes- Schriftführer: Riesinger Fer- Nirnberger Johann in den Ge- hauptmann Stellvertreter Franz dinand, Orth/D. 205, meinderat berufen. Popp, Minister a.D. Kraus, Di- Zahlmeister: Forstner Jo- 12. 9.: 50jähriges Grün- pl. Ing. Hartmann sowie andere hann, Orth/D. 71, dungsfest der Raiffeisenkasse. Persönlichkeiten. Zeugmeister: Ribniscek Wil- 1948 wurde die Elektrifizie- 2. 6.: Übersiedlung von der helm, Orth/D 379, rung unserer Kirche zu Ende alten in die neue Gemeinde- 20. 4.: soll die Grenzbege- geführt. Zu Pfingsten, während kanzlei. hung in der KG Orth an der Do- des Hauptgottesdienstes, wurde 8. 8.: Kinoverkauf an Ripfl nau stattfinden. von unbekannten Tätern die Ernestine – Gasthausverkauf an 11. 6.: Der Gemeinderat be- elektrische Leitung zu zwei Be- Massinger Emmerich und An- schließt die Erbauung einer Lei- leuchtungskörpern am Chor ab- na. chenhalle. Annemarie Täubling, BA geschnitten. Leserbrief zu nützen, entstand der Für mich dient jedoch der Schmankerl MARKT. Markttag nicht nur zum Ein- Ihre Meinung Es wird Obst und Gemüse kauf. Ich kann nette Menschen aus unserer Region geboten. Es kennen lernen und Bekannte SchmankerlMARKT gibt Pflanzen, Mehlspeisen, treffen. Back-, Wild- und Fleischwaren, Markt bedeutet für mich: D ie Marktgemeinde Orth an der Donau ist ein Ort mit Marktrecht. Marktgemeinde Töpferkunst und Weine … Abwechselnd, seit heurigem Jahr werden Geschirr, Strumpf- Zentrum zur Kommunikation für alle und mit allen! Name der Redaktion bekannt und kein Markt? waren und Oberbekleidung an- Aus der Idee, das Marktrecht geboten. GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 16
FREIZEIT Orther Sommerveranstaltungen bis 14 Uhr, Freitag von 14 bis 18 Uhr. Ort: Pfadfinderheim im Mei- Auch in diesem Sommer ist wieder einiges los erhof in Orth/ Donau. Kosten: 80,– Euro inkl. Jau- se, Getränke und Versicherung. Schloss Orth: drei Tage vor dem Termin. Bei Interesse bitte melden Sommer-Ferienprogramm: Kosten: Erwachsene € bei: Susanne Happel-Ripfl, jeden Donnerstag im Juli und 12,50, Kinder, Jugendliche von shappelripfl@gmail.com. August durchgehend von 14 bis 6 bis 18 Jahren, Studierende, Sommertheater 2018: 17 Uhr. Das genaue Programm Lehrlinge € 8. „Die Kommune“ von Tho- findet man auf der Homepage mas Vinterberg. Premiere: Frei- (www.donauauen.at/experience/ Pfadfinder: tag, 6. Juli, 19.30 Uhr. Weitere orthprograms/sommer-ferien- Am 29. Juni findet der Pfad- Informationen dazu finden Sie programm/17118), es ist keine finder-Heurige um 19 Uhr im auf Seite 30. Anmeldung erforderlich. Meierhof statt. Am 15. Juli und am 12. Au- Kleine Zusatzinformation: in MV Jugendkapelle: gust (jeweils 14 Uhr) ist Betty den Ferien sind auch keine Am Samstag, den 7. Juli zie- Bernstein zu Gast. Der Rund- Heimstunden. hen wir wieder ab 13.00 Uhr gang mit den Rangern dauert musizierend mit Traktor und ca. 3 Stunden und kostet 8 Eu- Bibliothek: Anhänger durch ganz Orth und ro. Eine Anmeldung bis spätes- Auch diese Ferien hindurch Mannsdorf. tens drei Tage vor dem Termin gibt es den „Ferienlesepass“; ist erforderlich. Wird die Min- pro ausgeliehenem Buch erhält destteilnehmerzahl von 15 Teil- man einen Stempel; unter allen „Orther Schloss nehmern nicht erreicht, erfolgt Teilnehmern gibt es dann wie- Legenden“ die Absage drei Tage vor dem der ein Buch-Gewinnspiel. Termin. Schlossführung mit „Altes Handwerk neu ent- Theatergruppe: Annemarie Täubling deckt“ Kindertheaterkurs Jeden Sonntag im August Die Theatergruppe veranstal- Lang, lang ist‘s her … die von 15 bis 18 Uhr können Kin- tet für Kinder zwischen 10 und Belagerung der Orther Burg, die der Alltagstätigkeiten von 14 Jahren einen Theaterwork- Hochzeit im ehemaligen früher ausprobieren. Genauere shop in der ersten Ferienwoche. Wappensaal, die feuchtfröh- Informationen ließen sich leider Wie bereits vor 4 Jahren wird lichen, musikalischen Jagdaus- noch nicht finden. (http:// der Kurs von Heide Rohringer klänge des Kronprinzen. www.schloesserreich.at/veran- gehalten. Wer waren die Menschen in staltungen.html) Vorkenntnisse oder Bühnen- diesen Geschichten, die zur Am 26. August um 20 Uhr erfahrung sind nicht notwendig, Legende wurden? Bei einer findet ein Fledermaus-Spa- da die Arbeitsmethode von Hei- Zeitreise im Orther Schloss ziergang statt, der ca. 2 Stun- de Rohringer an der individuel- wird die Vergangenheit wieder den dauert. Eine Anmeldung ist len Spiel- & Gestaltungsfreude lebendig. bis 3 Tage vor dem Veranstal- ansetzt. tungstermin erforderlich. Wird Am letzten Tag findet eine Nächste Termine: die Mindestteilnehmerzahl Aufführung für Freunde und Fa- 1. 7., 5. 8., 2. 9., 7. 10. 2018 (mindestens 12, maximal 20 milie statt. jeweils um 17 Uhr Personen) nicht erreicht, erfolgt Kurszeiten: 2. – 6. Juli 2018, schlossORTH die Absage der Veranstaltung Montag bis Donnerstag von 10 Eintritt frei GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 17
VEREINE Dabei sein Das Literaturcafe besteht seit 6 Jahren und ist zu einer unver- ist alles zichtbaren Einrichtung gewor- den. Die Atmosphäre ist jedes Mal herzlich, die Diskussionen Informationen von den sind anregend, gescheit und mit- Orther Vereinen reißend. Fast alle Teilnehmer bringen persönliche Erfahrungen, 3 x Bibliothek Erlebnisse und Gedanken mit. Versüßt werden diese zwei Das Literaturcafe: Stunden mit Selbstgebackenem Ein Bericht der Besucherin unserer Literatur-Damen, mit Felicitas Kurfürst Kaffee und Geplausche. Das Literaturcafe geht in die Es ist ein kleiner, aber feiner Sommerpause – das heißt, wir Kreis, der einmal im Monat zu- müssen nun 3 Monate ohne die- sammenkommt, der neue se liebgewordene Veranstaltung Bücher kennenlernt und Anre- auskommen. Die vergangene gungen und Denkanstöße fin- Saison war – wie auch alle vor- det, wenn er das will. Jeder hergegangenen – interessant, neue Gast ist willkommen, jede unterhaltsam, spannend, lehr- Teilnahme an Diskussionen reich, vor allem auch der guten wird dankbar angenommen. Interpreten wegen. Es lasen in Wir wünschen allen Damen den beiden letzten Jahren: Beate und Herren einen schönen Som- Falkner, Klaudia Fuchs, Leo- mer und freuen uns auf ein Wie- pold Hnidek, Christine Klein, dersehen am 17. September um Felicitas Kurfürst, Ingeborg 15 Uhr in der Bibliothek. Mitterer, Artur Mitterer, Veroni- ka Ogungbemi, Waltraud Un- Gastspiel von Folke Tegetthoff ger, Brigitte Weilinger und Wal- Der Name Tegetthoff lässt traud Zörnpfenning. die einen an das gleichnamige Denkmal auf dem Wiener Pra- terstern denken; die anderen, nämlich Eltern, die in den 80er- Jahren kleine Kinder hatten, er- innern sich außerdem an einen jugendlichen Märchenerzähler gleichen Namens, der in Kin- dersendungen wie „am dam des“ auftrat und dessen Ge- schichten die Kinder liebten. Genau dieser „Storyteller“ gab am 14. März im Rahmen ei- ner Gastspielreihe in Orth eine Fotos: Bibliothek Orth Probe seiner Kunstfertigkeit. Tegetthoff, mittlerweile auf fast allen Kontinenten für das Mär- chen unterwegs, sieht sich als GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 18
VEREINE dazu informieren zu dürfen. ten Marchfelder Mitbürger/In- Wir wollen die damit wohl- nen und Bewohner/Innen sowie tuende Energie und Kraft von unser Mitarbeiter/Innen-Team positiven Nachrichten und dem auszusprechen! Liebe Ortherinnen und Gefühl eines gemeinschaftlich Wir werden ab sofort in ver- Lieber Orther! errungenen Erfolges mit Ihnen stärkter Intensität auf den fol- Viele werden zum gemeinsa- teilen und mehren. genden Informations-Medien men „Meilenstein“ in der Ge- An dieser Stelle sei Ihnen, zum weiteren Verlauf des Pro- schichte unseres jungen Vereins jedem Einzelnen, schlicht und jektes am laufenden halten: vielleicht schon gehört, erzählt einfach Herzlichen Dank für den Homepage: www.hausmitle- bekommen bzw. auch in einer individuellen Beitrag gesagt! ben.at (Danke an unsere Redak- Ausgabe der Bezirksblätter ge- Die spür- und sichtbare Ver- teurin Kathrin Unger und unser lesen haben. bundenheit waren ein wesentli- Team im AK Mark), In Zeiten wie diesen ist es cher und formulierter Faktor https://www.facebook.com/ uns eine besondere Freude, Sie seitens der Verantwortlichen im HausMitLeben/posts/42109616 als unsere Interessierte oder Land NÖ, um uns nun das Ver- 4983492 (Danke an unseren Re- Mitglieder und Wegbegleiter trauen für die Umsetzung unse- dakteur Andi Kriegl und unser der ersten Stunden nochmals rer Vision für die uns anvertrau- Team im AK Mark). Konzeptionist, der als Erzähler Der Vortrag beflügelte auch stellt die neue E-Mail-Adresse künstlerisch tätig ist. die gesellige Runde, die den dar: Die Bücher-Entlehnzeit Im sprachlich brillant gehal- Abend bei Wein und Snacks kann unter „bibliothekorth@ tene Vortrag „Vom Wunder des ausklingen ließ. gmail.com“ verlängert werden. Erzählens“, aufgelockert von Im Sommer läuft der Biblio- Gleichnissen und Fabeln, illus- www.bibliothek orth.at theksbetrieb zu den üblichen trierte Tegetthoff seine philoso- Allen, die sich gerne im In- Zeiten weiter: Dienstag: 18.00 phischen Entwürfe von einem ternet bewegen, gibt die neue bis 19.30, Freitag: 16.00 bis gelungenen Miteinander und ei- Homepage der Bibliothek eine 18.00 Uhr. Eltern, Kinder und ner positiven Lebenseinstellung. einfache Möglichkeit Informa- Ruhesuchende schätzen den Zum Schluss las er aus seinem tionen einzuholen (z. B. Öff- Sommerbetrieb, da sie sich je- Buch „Let’s chat, Baby“, in nungszeiten, Gebühren, Veran- derzeit Unterhaltsames leihen dem er mit seinem ungeborenen staltungen und Termine). können: Neben Büchern, Hör- Enkel chattet. Eine weitere Vereinfachung büchern, Filmen auch E-Books, Magazine, CDs und Spiele, für Reiselustige: Unmengen an Me- rian-Heften und Reiseführern. Auf die Schulkinder, unsere fleißigsten Leser, wartet auch heuer wieder eine Belohnung. Wer viel liest und seinen Feri- en.Lese.Pass. stempeln lässt, könnte zu Schulbeginn Gewin- ner eines Buches sein. In diesem Sinn wünscht das Bibliotheksteam einen erholsa- men Sommer. GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 19
VEREINE SC Orth/Donau alle 76 Teams für ihre Leistun- gen mit einem Pokal belohnt E nde Mai war es wieder so- weit. Der jährliche Super- mehrkampf presented by etu, wurden. Für lässige Partymusik sorgte die Band „Sumawind“. Überdies gab es am Samstag veranstaltet vom SC Orth, ging ein Entertainment-Programm über die Bühne. Gleich am ers- mit Motorradweihe, Linedance- ten Wettkampf-Tag, Pfingst- Workshop, Country-Musik und montag, war klar: Auch heuer ein Public Viewing des Champi- werden wieder Rekorde gebro- ons-League-Finales auf einer chen. Unfassbare 76 Teams zu Riesenleinwand mit 300 Gästen. je 5 Personen nahmen an den Am Sonntag folgte schließ- Bewerben teil. Damit wurde der lich ein gemütlicher Nachmittag Rekord vom Vorjahr gleich um mit Musik von Christian Kle- 14 Teams übertroffen. ment, Riesentombola und Kin- Am ersten Wettkampf-Tag derolympiade. standen in der DonauauenArena drei Bewerbe auf dem Pro- Neue Jugendleitung gramm. Neben dem bewährten Ich möchte mich kurz vor- Zielangeln versuchten die Teil- stellen: nehmer auch beim Leitergolf Ich heiße Bren- sowie beim Fußballdarts ihr ner Gabi, wohne Bestes. Besonders der letztge- Der Schlusstag konzentrierte in Orth, bin ver- nannte Bewerb sorgte für kol- sich rund um die Veranstal- heiratet und habe lektives Staunen. Eine 5 Meter tungshalle „Der Meierhof“. 2 Kinder, wovon hohe aufblasbare Dartsscheibe Während in der Halle die Be- der Jüngere in der musste mit dem Fußball ins Vi- werbe „Nadeln“ und „Laby- U11 Orth/NSG sier genommen werden – defi- rinth“ durchgeführt wurden, Donauauen spielt. nitiv keine alltägliche Aufgabe, veranstaltete die FF Orth das Vor kurzem habe ich die Ju- bei der jedoch alle Teilnehmer Asphaltstockschießen – ein Be- gendleitung SC Orth übernom- großes Geschick bewiesen. werb, der nach einigen Jahren men, weil mir genau die am Am Mittwoch ging es in Abstinenz wieder in das Pro- Herzen liegt. ganz Orth an der Donau weiter. gramm des Supermehrkampfes Als Mama im Hintergrund Luftdruckschießen bei der aufgenommen wurde. eines Fußball spielenden Kindes Schützengilde, Darts im Café Nach zehn spannenden Be- bekommt man so einiges mit, Flescher, Hämmern bei den Bi- werben landeten folgende und darum ist es für mich ein kern und Kegeln im Kegel- Teams am Podest: wichtiger Entschluss gewesen, sportzentrum waren wieder all- 1. Hot old Banditos (Friedrich dieses Amt zu übernehmen. seits beliebte Bewerbe. Bei der Dulz, Jürgen Kaider, Roman Ich würde mich sehr freuen, Verkündung um Mitternacht Hubicek, Gerfried Schön, Jür- wenn wir gemeinsam am Beste- waren noch immer weit über gen Schmidt) hen der Jugend im Fußball und 200 begeisterte Teilnehmer in 2. Mittwochspartie der Weiterentwicklung zusam- zumindest einer der vier ge- 3. Wir gwinnan eich den Schaß! menarbeiten würden. Ziel ist es, nannten Locations unterwegs – Den krönenden Abschluss guten Fußball mit Freundschaft und das in der Nacht vor einem bildete die Supermehrkampf- und Spaß zu verbinden. regulären Arbeitstag. Der Su- Party in der Veranstaltungshal- Für die Jugendleitung SC permehrkampf zieht tatsächlich le, bei der über 700 Gäste bis in Orth Brenner Gabriele, Tel. 0664/175 32 23 alle in seinen Bann. die Morgenstunden feierten und GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 20
I N F O R M AT I O N E N AUS DEM GEMEINDEAMT Verantwortlich: Mag. Franz Kratschinger, Amtsleiter Neuasphaltierung Radweg Orth – hen, damit es zu keinen Kon- Güterweg Breitstetten – flikten mit dem landwirtschaft- lichen Güterverkehr kommt. „Köpflweg“ Leopoldsdorf Der Radweg schafft auch eine Bereits im Frühjahr wurde Verbindung vom Donauradweg von der Biogasanlage Richtung Richtung Norden zum March- Norden der Güterweg „Köpfl- feldkanalradweg. weg“ asphaltiert, um den land- wirtschaftlichen Verkehr besser Neue Aubrücke abwickeln zu können. Die Kos- ten belaufen sich auf ca. € 145.000,– und es konnte eine Nach nunmehr 15 Jahren Förderung von ca. 50 % durch Die ehemalige Bahntrasse musste die seinerzeit von Hr. das Land NÖ erreicht werden. von Orth nach Breitstetten und Adolf Glier und den Gemeinde- Die Planung, Bauabwicklung Leopoldsdorf wurde von der arbeitern gebaute Brücke beim und Überwachung wurde von NÖVOG des Landes Nieder- Auweg aufgrund der Durchmor- geschäftsführenden Gemeinde- österreich gekauft und für einen schung im Bereich der Auflager rat Johann Wittmann durchge- Radweg vorgesehen. Die Her- abgetragen werden. Vor allem führt. stellung soll ab Herbst 2018 die Feuchtigkeit in diesem stark beginnen. Es wird beschattetem Bereich hat die ein asphaltierter, na- Vermorschung noch beschleu- turnaher Radweg nigt. Aus diesem Grund hat sich entstehen, der von der Gemeinderat bei der Sanie- Rad- und Fußgehern rung für eine dauerhaftere Lö- benützt werden kann. sung entschieden, wo die Bei den Querungen Hauptträger durch Stahlteile er- mit den landwirt- setzt wurden, sodass es im Auf- schaftlichen Güter- lagerbereich nicht mehr zu die- wegen ist eine ent- sen Schäden kommen kann. sprechend sichere Während der kurzen Zeit der Ausführung vorgese- Sperre haben alle Orther Bürger GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 21
I N F O R M AT I O N E N AUS DEM GEMEINDEAMT Rasens im Umgebungsbereich, fehlender Lehmschlag bzw. Ab- dichtungen bei Schachtbrunnen etc.). Denken Sie daher bitte auch bei Ihrer Trinkwasserver- sorgungsanlage an regelmäßige Wartungen und Kontrollen. Volksbegehren Foto durchmorschte Brücke von Herrn Kurth Innen gemerkt, wie oft dieser Ebenso ersuchen wir darauf Zugang zur Au benützt wird. zu achten, dass der Kinderspiel- Wir danken für Ihr Verständnis! platz nicht zum „Gassi gehen“ da ist und man bei Anzeigen Hundesackerl ebenso mit Strafen zu rechnen hat. Wir wurden auch gebeten Der Eintragungszeitraum für Wie möchten wieder auf die darüber zu informieren, dass im das „Frauenvolksbegehren“ Verwendung der Hundesackerl Nationalparkgebiet Reitver- und „Don´t smoke“ ist von 01. hinweisen. Der Verbrauch der bot besteht. bis 08.10.2018. Hundesackerl hat sich im letz- Bitte beachten: Personen, ten Jahr fast verdoppelt. Wir Trinkwasser- die bereits eine Unterstüt- möchten auch die letzten Hun- zungserklärung für ein Volks- debesitzer dazu aufrufen, im versorgung begehren abgegeben haben, Ortsgebiet die Sackerl zu ver- können für dieses Volksbegeh- wenden. Gleichzeitig möchten Wir konnten erreichen, dass ren keine Eintragung mehr wir darauf hinweisen, dass Hun- aufgrund der guten Trinkwas- vornehmen, da eine getätigte de im Nationalpark angeleint serqualität im Aufschließungs- Unterstützungserklärung bereits sein müssen, da ansonsten vom gebiet Andlersdorferstraße kei- als gültige Eintragung zählt. Land NÖ erhebliche finanzielle ne öffentliche Trinkwasserver- Strafen vorgesehen wurden. sorgung mit Kosten von ca. EU- Laub- und Gras- RO 225.000,– nötig ist. Hier wurde bei detaillierten schnitt Untersuchungen nachgewiesen, dass die Qualität des Grundwas- Von der BH-Gänserndorf ser von Orth an der Donau von wurde aufgrund von wasser- sehr guter Qualität ist. Etwaige rechtlichen Vorschriften die Trinkwasserparameterüber- ausschließliche Entsorgung von schreitungen sind oft auf unmit- Laub und Grasschnitt durch die telbare, selbst verursachte Um- Behältnisse vor dem Bauhof stände zurückzuführen (z.B. alte vorgeschrieben. (Kein Abladen Brunnenrohre, Düngung des mehr bei der Sammelstelle in GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 22
I N F O R M AT I O N E N AUS DEM GEMEINDEAMT der Au!! Dies wird künftig mit künftig Zustimmungen wie die Die umfangreichen Vorarbei- Geldstrafen geahndet!!) folgende nötig: ten, um den Blutspendebus wie- Laub und Grasschnitt sind Als Gemeinde haben wir das der erfolgreich in Orth zu statio- nur mehr in den Anhängern berechtigte Interesse Name, nieren, haben sich ausgezahlt. bzw. künftig in Containern vor Adresse, e-mail und Telefon- Die Unterstützung zahlreicher dem Bauhof zu entsorgen. Wir nummer für Bürgerservice- Vereine, der Gemeinde, einiger ersuchen auch vermehrt die zwecke zu verarbeiten, zu spei- Gemeinderäte, der Mitarbeiter Biotonne beim GVU zu bean- chern und zu verwenden. Mit des Bauhofes, des Marktes, der tragen. meiner Unterschrift stimme ich Johanniter, der NÖN und auch Baum- und Strauchschnitt hiermit ausdrücklich zu. Es einiger Privatpersonen hat es kann bei der Abgabestelle steht mir jederzeit der Widerruf möglich gemacht, dass aus den Bahnstraße-Industriegebiet ab- der Zustimmung der Datenspei- vom Blutspendebus erhofften 45 gegeben werden. Für die Ent- cherung unter info@orth.at zu. bis 50 Spendern, 78 wurden! sorgung von größeren Mengen Weitere Infos finden sie auch Schon im Vorfeld konnten kann am Bauhof der Schlüssel auf unserer homepage www. einige Jubilare unter den Orther für das Vorhängeschloss beim orth.at Datenschutz-Hinweis. Blutspendern, stellvertretend für großen Einfahrtstor zu folgen- Sollten Sie keine Veröffentli- viele andere, geehrt werden. Bei den Zeiten abgeholt werden: chung Ihres Geburtstagsju- Johann Schwarzecker (118 Während der Bauhofüber- biläums oder ähnlichem wün- Blutspenden), Johann Woschni- nahme lt. GVU Abfuhrkalender schen, so ersuchen wir um ent- ak (96 Blutspenden) und Eveli- sowie sprechende Verständigung unter ne Kaider (50 Blutspenden) be- Mo–Do 7:00 bis 7:30 Uhr, info@orth.at dankte sich Bgm. Johann Mayer 11:30 bis 12:00 Uhr, 12:30 bis gemeinsam mit GR Brigitte Hu- 13:00 Uhr und 14:30 bis 15:30 Blutspendeaktion mer und Vertretern der Orther Uhr, Fr 7:00 bis 7:30 Uhr. Vereine. Die Rückgabe des Schlüssels kann entweder direkt an die Bauhofmitarbeiter zu den oben angeführten Zeiten erfolgen oder durch Einwurf in den Post- kasten neben der Anschlagtafel am Bauhof. DSGVO Aufgrund der neuen Daten- schutzgrundverordnung sind leider einige bisher liebgewon- nene Serviceleistungen der Marktgemeinde Orth an der Do- nau nicht mehr oder nur mehr eingeschränkt möglich. Wir bit- ten daher um Verständnis, wenn aufgrund des verstärkten Daten- Fotos: Erik Humer schutzes nurmehr entsprechend der gesetzlichen Regelungen vorgegangen werden darf. Für viele Bereiche sind daher GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 23
Sie können auch lesen